Wikipedia:Löschkandidaten/15. November 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2004 um 00:06 Uhr durch Daniel FR (Diskussion | Beiträge) ([[Bergmannstraße]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. November 15. November 16. November

von SLA -> LA -- Triebtäter 00:58, 15. Nov 2004 (CET)

Löschanträge sollten die letzte Möglichkeit sein. Bitte Triebtäter: inBallsportart einarbeiten und redirect. -Hati (sorry, da ist der Server zusammengebrochen) 08:34, 15. Nov 2004 (CET)

Hier wird nichts erklärt. --ahz 01:02, 15. Nov 2004 (CET)

Da hat jemand verschiedene Stubs zum Thema INTERLIS angelegt, die (wenn überhaupt) alle in einen einzigen Artikel reingehören. Es ist völlig unnötig, jedes Dateiformat eines Programms in einem speziellen Artikel zu beschreiben. --Trugbild 10:10, 15. Nov 2004 (CET)

XTF (und ITF) sind keine Dateiformate (irgend) eines Programms sondern - wie in INTERLIS erklärt - genormte systemneutrale Datenaustauschformate auf derselben Ebene etwa wie EDBS (mit einigen wesentlichen Unterschieden). Bin prinzipiell einverstanden, alle in einem einzigen Artikel (INTERLIS zu erläutern. --Geonick 23:24, 15. Nov. 2004.

Artikelinhalt ist vollständig im Artikel Ska enthalten. --EoltheDarkelf 01:17, 15. Nov 2004 (CET)

Du hast recht, löschen --Suricata 09:53, 15. Nov 2004 (CET)
löschen. völlig überflüssig. --Trugbild 10:11, 15. Nov 2004 (CET)

(erledigt / schnellgelöscht) Liste der Flugzeiten ab Frankfurt

well ... -- Triebtäter 01:44, 15. Nov 2004 (CET)

Da fehlt Seoul! Löschen! :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 02:27, 15. Nov 2004 (CET)
Da fehlen noch Sydney, Buenos Aires und Buxtehude. löschen Martin-Vogel 03:13, 15. Nov 2004 (CET)
genau, weg mit dem quatsch --217.225.221.205 04:23, 15. Nov 2004 (CET)
Löschen bevor jemand die Listen der PKW-Fahrtzeiten zwischen jedem Städtepaar in der EU abtippt... AN 07:22, 15. Nov 2004 (CET)

löschen die Liste gibt es sicher irgendwo im Web und kann eventuell unter Flughafen Frankfurt verlinkt werden. --Suricata 10:06, 15. Nov 2004 (CET)

löschen, weil Schwachsinn --Trugbild 10:12, 15. Nov 2004 (CET)

WP ist kein Terminkalender.
Autor informiert und schnellgelöscht Hadhuey 11:21, 15. Nov 2004 (CET)

(erledigt: umbenannt, neue diskussionam 17. november) Kategorie:Werbe-Ikone

subjektive zuschreibung, das wort ikone ist enzyklopädisch ungeeignet --217.225.221.205 04:23, 15. Nov 2004 (CET)

Nun, dass es Werbe Ikonen gibt, ist denke ich unbestreitbar. Welche Bezeichnung wäre dafür deiner Ansicht nach geeigneter. Für Vorschläge bin ich offen und ändere das gerne, wenn dir eine bessere Bezeichnung einfällt! Viele Grüße! --Benutzer:M.Lange 04:32, 15. Nov 2004 (CET)

wie wäre es mit "bekannte werbeperson" oder so? mir fällt leider auch nichts richtig gutes (kurz und zutreffend) ein, aber es ist absehbar, das diese zuschreibung eh nur für zoff sorgen wird, daher besser von anbeginn an einen tauglichen titel suchen. boris becker ist eine ikone, ist onkel dittmeyer auch eine ikone, und ist schauspielerin xy, die "auch unter anderem" werbung macht, dann gleich eine werbe-ikone? --217.225.221.205 04:40, 15. Nov 2004 (CET)

Da hast du schon recht. Allerdings nennt man das im Sprachgebrauch tatsächlich Werbe Ikone. Wenn sich einige daran aufreiben könnten, können wir das auch gerne "bekannte werbeperson" nennen. Das trifft es zwar leider nicht ganz bzw. ist im Sprachgebrauch unüblich aber es mag schon sein, dass das enzyklopädisch ungeeignet ist. Werde ich ändern! --Benutzer:M.Lange 04:48, 15. Nov 2004 (CET)

gut, vielleicht fällt dir auch noch etwas treffenderes ein, mach den la dann ruhig raus, wenn du es umbenennst. ach so, wenn du mit m.lange unterschreibst, solltest du dich wohl auch mal mit diesem namen anmelden, der account existiert nämlich noch nicht :> --217.225.221.205 04:51, 15. Nov 2004 (CET)

Doch, gibt es. Bin gerade damit eingeloggt . Wie wäre es schlicht mit "Werbepersönlichkeit--Benutzer:m.lange 04:55, 15. Nov 2004 (CET)

Das ist eine gut idee, ha und du bist ja schon richtig lange dabei :> --217.225.221.205 04:58, 15. Nov 2004 (CET)

Gut, mache ich so!!! --Benutzer:m.lange 05:00, 15. Nov 2004 (CET)

Siehe dazu auch: Wikipedia:Löschkandidaten/17._November_2004#Kategorie:Werbepersönlichkeit --Herrick 09:10, 17. Nov 2004 (CET)

Einzelne Strassen und Plätze sind doch grundsätzlich immer noch keinen Artikel wert, oder? Aus dem Artikel geht nicht hervor, warum dieser Platz selbst eine herausragende Stellung hat. Das Gehöft des Grafen ist ja anscheinend nicht mal an dem Platz - und selbst wenn: das gehört in das Kapitel zum Stadtteil Wedding. Abendstrom 04:24, 15. Nov 2004 (CET)

Wenn es keine besonderen Plätze&Straßen sind... Löschen AN 07:23, 15. Nov 2004 (CET)
so lange der Artikel so übersichtlich ist, ist er besser in Berlin Wedding aufgehoben [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 07:56, 15. Nov 2004 (CET)

Wie soll das Teil im Jahre 3000 aussehen? --Paddy 09:35, 15. Nov 2004 (CET)

Löschen AN 09:47, 15. Nov 2004 (CET)
Willst Du wirklich wissen, wie die Wikipedia im Jahr 3000 aussieht? Ich finde diese Leiste nicht schlecht. Behalten --Suricata 10:04, 15. Nov 2004 (CET)
Behalten - Unwörter des Jahres untereinander zu verlinken finde ich sinnvoll --Trugbild 10:14, 15. Nov 2004 (CET)
Sinvoll ist es wenn man sie eine eine Kategorie steckt! Wenn überhaupt. --Paddy 10:18, 15. Nov 2004 (CET)
Sicher ist das Verlinken untereinander sinnvoll, und zwar so, wie daß mit zehtausenden anderen sonnvoll zusammengehörenden Begriffen auch gemacht wird: mit internen Links: Unwort des Jahres. Es ist so einfach :) -- 141.76.1.122 12:50, 15. Nov 2004 (CET)
Vielleicht hast Du's noch nicht entdeckt: jahreszahlen sind untereinander ebenfalls verlinkt --Trugbild 13:25, 15. Nov 2004 (CET)
Sorry, ich verstehe nicht was du meinst. Kannst du es mir noch mal erklären? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 13:30, 15. Nov 2004 (CET)
Behalten - Diese NaviLeiste nimmt nun wirklich kaum Platz weg. Da sie jedes Jahr um exakt einen einzigen Eintrag erweitert wird, kann man auch erst in zehn Jahren über die Erstellung einer Kategorie diskutieren. --Voyager 11:13, 15. Nov 2004 (CET)

Je länger ich die Vorlage anschaue, desto sinnvoller erscheint es mir, sie auch gleich für Wort des Jahres anzulegen. Die Liste wäre etwa doppelt so lang. Meinungen dazu? --Suricata 11:55, 15. Nov 2004 (CET)

  • Das man für jeden mist ne navleiste machen musst bleibt mir weiterhin schleierhaft. löschen wegen konstantem wachstum der leiste pro jahr und damit einer überladung derselben --guenny (+) 12:01, 15. Nov 2004 (CET)
löschen, Um mich nicht schon wieder zu wiederholen, begründe ich meine entscheidung mal nicht, wer sich dafür interessiert hat meine Meinung bestimmt schon an andrere Stelle gelesen. -- Peter Lustig 13:08, 15. Nov 2004 (CET)
  • Die vorhanden Tabelle reicht vollkommen aus – IMHO sind sowohl eine Kategorie als auch eine Navigationsleiste Spielkram ohne ausreichenden Wert für den Leser – löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 13:12, 15. Nov 2004 (CET)
  • Löschen. Vollkommen überflüssig, ein einfacher Hinweis im Artikel: siehe auch: Unwort des Jahres würde durchaus genügen. --Timt 13:33, 15. Nov 2004 (CET)

Ich finde das prima, so kann man sich von Jahr zu Jahr durcharbeiten. Und wenn man das ein paar Jahrzehnte durchhält, wird es erst richtig spannend, weil sich die gesellschaftlichen Parameter verschieben. Dann wird vieles extrem peinlich oder sehr naiv erscheinen. Ein schönes Lehrstück über die Entwicklung menschlicher Gesellschaften. Meiner Ansicht nach hilft dabei die Navi-Leiste.--Rabe! 13:57, 15. Nov 2004 (CET)

Paddy hat recht, wie soll die Navileiste in 1000 Jahren aussehen. Aber bis dahin ist noch viel Zeit. Die nächsten 5-10 Jahre wird sie sicher bestens ihren Dienst leisten können, und dann wird so wieso alles anders sein. Insofern behalten. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 14:03, 15. Nov 2004 (CET)


Ich äußere mich nicht zum Löschantrag (und auch nicht zur Sinnhaftigkeit von Navigationsleisten), sondern möchte nur bemerken, dass alle Artikel, die die Vorlage verwenden, nun "etwas" seltsam aussehen: Man betrachte z.B. den Artikel Ausländerfrei, der nun mittendrin einen Hinweis auf einen Löschantrag enthält. --SirJective 14:28, 15. Nov 2004 (CET)

Das ist immer so, wenn für Nav-Leisten oder Vorlagen Löschanträge gestellt werden. Alle Artikel die die Nav-Leiste oder die Vorlage verwenden, sehen so aus, als ob über den Artikel ein Löschantrag liefe. Nicht schön, aber systembedingt. --anwiha 13:07, 16. Nov 2004 (CET)


Behalten Praktische Navigationshilfe, das die meisten der Einzelnen Artikel ja stark auf das "Unwort". abheben. In 5-10 Jahren kann man ja nochmal schauen. --Sklaiber 15:40, 15. Nov 2004 (CET)

löschen --Crux 16:26, 15. Nov 2004 (CET)

  • "...so kann man sich von Jahr zu Jahr durcharbeiten...": Kann man bei einer Tabelle auch! löschen --Henriette 20:08, 15. Nov 2004 (CET)
  • Mein Vorschlag: Inhalt der Navigationsleiste begrenzen auf die "Unwörter" der letzten 10 Jahre. --[[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 23:22, 15. Nov 2004 (CET)

behalten ... da die "Unwort-Funktion" bei diesen Artikeln schlicht die Existenzberechtigung ist ... ich bin aber gerne bereit, das Thema in 996 Jahren neu zu diskutieren ;-) ... Hafenbar 23:38, 15. Nov 2004 (CET)

Könnte man die Unwörter nicht einfach in die Jahresartikel z.B. 2003 einarbeiten und die Navileiste bei Bedarf da mit einbauen?!? Ich fände das praktisch! Dann noch eine Verlinkung auf Unwort des Jahres und der werte Informationssuchende kann sich mühelos durch alle Jahre und Unworte wühlen... behalten. Dickbauch 20:51, 16. Nov 2004 (CET)

Finde ich eine sehr gute Idee und ich mache auch gleich einen Vorschlag zur Umsetzung. Die Jahreswidmungen sind nämlich überladen und falsch verlinkt (Vogel des Jahres STATT Vogel des Jahres). Eventuell könnte man auch eine Tabelle machen. Meinungen? --Suricata 10:00, 17. Nov 2004 (CET)


ALT 2003


Jahreswidmungen:

  • Internationales Jahr der Chemie
  • Jahr des Süßwassers (Vereinte Nationen)
  • Papageigrüner Saftling (lat. Hygrocybe psittacina) Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
  • Mauersegler (lat. Apus apus) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
  • Schwarz-Erle (lat. Alnus glutinosa ) Baum des Jahres (Kuratoriums Baum des Jahres/Deutschland)
  • Fliegenragwurz (lat. Ophrys insectifera) Orchidee des Jahres (Arbeitskreis Heimische Orchideen/Deutschland)
  • Wolf (lat. Canis lupus) Tier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)

NEU


Nur Werbung für die Webseite der Gesellschaft von ungeklärter Relevanz AN 09:47, 15. Nov 2004 (CET)

Johann Karl Wezel war ein frühaufklärerischer Autor, bissig und erfolglos, aber durch sein Buch "Belphegor" einflussreich, welchen Titel Arno Schmidt gezielt übernommen hat (der wiederum viel für Wezels Fortgeltung getan hat). Eine Gesellschaft, die sich um Wezel kümmert, scheint mir sehr wikirelevant. Wollte man beanstanden, dass eine Goethegesellschaft für Goethe Werbung macht, dann könnte man bhundert wichtige literarische Gesellschafte löschen. Wer wird das wollen? Also, bitte: NICHT LÖSCHEN!! Mitglied der Theodor-Storm-Gesellschaft 134.245.3.65 00:42, 16. Nov 2004 (CET)
Der komplette Inhalt des Artikels war: „Die Johann Karl Wezelgesellschaft Sondershausen ist seit geraumer Zeit unter der Internetadresse www.wezelgesellschaft.de.vu erreichbar.“ Das ist definitiv viel zu wenig. Du kannst gerne einen neuen Artikel schreiben, wenn du etwas relevantes über diese Gesellschaft zu sagen hast. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 00:49, 16. Nov 2004 (CET)
O Gott ja. Vielleicht wacht Sondershausen jetzt auf. 134.245.3.65 01:49, 16. Nov 2004 (CET)

Denselben grottenschlechten Text gibt's bereits unter: Afrikaanse Christelijke Democratische Partij AN 10:09, 15. Nov 2004 (CET)

- Übersetzung Störung von englischem zum Deutschen. Afrikaner auf Deutsch ist Afrika und nicht Afrikaanse. Das Dokument mit dem Namensafrikaanse Christelijke Democratische Partij sollte mit Afrika Christelijke Democraisch Partij gelöscht werden und ersetzt werden. Meine Entschuldigungen.

Habe in den anderen Artikel auch einen LA gestellt. Sieht aus wie eine automatische Übersetzung. Sollte von jemandem korrekt geschrieben werden, der sich damit auskennt. Sonst löschen. Gruß von --W.Wolny - (X) 10:24, 15. Nov 2004 (CET)

- Entschuldigen Sie mich. Es scheint, daß das Internet störrisch ist und mich und mich trennend, nicht sah, daß ich nicht innen geschrieben wurde. Ich gab den Artikel bekannt und sah, daß ich einen Übersetzung Fehler machte. Afrikaner auf Deutsch ist nicht Afrikaans aber Afrika. Meine Entschuldigungen. Benutzer:Abrie JF Kilian nachgetragen von --W.Wolny - (X) 11:10, 15. Nov 2004 (CET)

doppelungen gelöscht Hadhuey 11:14, 15. Nov 2004 (CET)
Ohauerha! Schnell richtig übersetzen oder neu schreiben (hoffentlich sucht das jetzt kein "Unbeteiligter" von außen), was für ein Referenzartikel für die WP! Ansonsten bleibt nur noch löschen. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 14:44, 15. Nov 2004 (CET)
Der Benutzer hat außerdem den Artikel African Christian Democratic Party überschrieben ([1]). Der müsste nun überarbeitet werden oder zurückgesetzt werden. --Heiko A 14:56, 15. Nov 2004 (CET)
Vandalismus in African Christian Democratic Party habe ich reverted. Den anderen Quatsch bitte auch löschen. Das tut ja weh beim lesen... Dickbauch 21:04, 16. Nov 2004 (CET)

überflüssig, viel zu einengend, weil rein auf marketing beschränkt und dazu gibt es ja schon Empirische Sozialforschung --Tim 10:09, 15. Nov 2004 (CET)

das sieht nach einem Hochschul-Seminar aus. anders kann ich mir den Lema-Anfang mit "Grundlagen" nicht erklären. Überflüssig --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 14:09, 15. Nov 2004 (CET)
schließe mich an. Löschen --Dergreg: 15:24, 20. Nov 2004 (CET)

(erledigt: falschschreibung, schnellgelöscht) Akristichon

Steht alles schon unter dem korrekten Lemma Akrostichon. --Vodimivado 10:31, 15. Nov 2004 (CET)

worum geht es hier? Wenn jemand den Kontext herstellt, ist die gegebene Information ja in Ordnung, aber so unvollständig sollte man es löschen. -- 240 Bytes 10:34, 15. Nov 2004 (CET)

ist ja außerdem nach dem Inhalt eine URV, also löschen --Balu 10:39, 15. Nov 2004 (CET)


Das ist ein Stadtteil/Ortsteil etc. von Neusäß. Dort einarbeiten und entlinken. Ich mach das mal mit nem REDIRECT auf Neusäß. --nfu-peng 10:44, 15. Nov 2004 (CET)

was soll das? Fangen wir nun an ein Wörterbuch zus schreiben? Dafür gibt's wiktionary. --Balu 11:02, 15. Nov 2004 (CET)

Ich trenne die Diskussion auf, da es um zwei Artikel mit unterschiedlichen Themen geht. --SirJective 21:12, 15. Nov 2004 (CET)

Löschen, weil die Zahl fünf willkürlich ist.--Eike sauer 21:15, 15. Nov 2004 (CET)

Was diese Art von Listen anbelangt, bitte einmal hierhin schauen! --Quasimodo 18:06, 17. Nov 2004 (CET)

Zahlenliste

So eine Zahlenliste mit mehr Sprachen haben wir schon, ich weiß jetzt nur nicht unter welchem Lemma. Rainer 11:24, 15. Nov 2004 (CET)
Wir hatten sie jedenfalls mal, ebenso wie es sie in fr: und en: gab. Jetzt finde ich sie in keiner der drei WPs. --SirJective 14:34, 15. Nov 2004 (CET)
Löschen. Solche Übersetzungslisten sind absolut überflüssig und haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Wenn überhaupt, dann als einzelne Artikel (für jede Zahl in jeder Sprache einen) im Wiktionary. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 11:49, 15. Nov 2004 (CET)
Außerdem müsste bei den hohen Zahlenwerten zwischen englisch und amerikanischem englisch unterschieden werden. Insofern ist die Liste auch missverständlich! Wir sind kein Wörterbuch (s. o.) Löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 11:59, 15. Nov 2004 (CET)
Interessant, aber schon wieder eine Datenbankfunktion. ausserdem fehlen mir Baskisch, Finisch...... und Moldavisch ;-) schade um die Arbeit aber dennoch Löschen. --14:07, 15. Nov 2004 (CET)

Kopie von Quasimodos Antwort von der Diskussionsleiste der Zahlenliste:

Hallo, es ist eine Möglichkeit, die verwandtschaftliche Beziehung von Sprache auf einen Blick deutlich zu machen.

Eine solche Zusammenstellung hat Vorteile, bitte nicht übersehen!

(Kenne ich immer die Intentionen eines Lexikonbenutzers?? Man denke an Sprachlernende, Sprachinteressierte.)

Diese Tabelle stammt aus dem schulischen Bereich, wo sie mit Erfolg eingesetzt wurde.

Nicht zu kurz denken!!

--Quasimodo 13:54, 15. Nov 2004 (CET) Ende der Kopie --SirJective

Hab die andere Liste gefunden: Zahlen in unterschiedlichen Sprachen, mitsamt Versionen in englisch, französisch und esperanto. --SirJective 21:12, 15. Nov 2004 (CET)

Damit zeigt sich doch die Berechtigung für eine solche Liste! Ich denke, eine gewisse "Mehrdimensionalität" dürfte nicht schaden! --Quasimodo 01:06, 16. Nov 2004 (CET)

Sollte man die Liste der Grundzahlen in 5 Sprachen nicht in Zahlen in unterschiedlichen Sprachen einarbeiten, jedenfalls das meiste von dem, was dort noch nicht steht? Das meiste ist ja in Zahlen in unterschiedlichen Sprachen schon enthalten. --Arbol01 13:54, 18. Nov 2004 (CET)

Geographische Liste

Kopie der Antwort von Quasimodo (in der geographischen Liste!)

Warum Löschen ???

Wer kennt denn die Intentionen eines Lexikonbenutzers???

Will jemand sagen, dass es nie und nimmer um die Frage gehen wird, eng beieinander liegende geografische Begriffe schnell und unkompliziert in die wichtigsten Verkehrssprachen zu übertragen??

Ich wäre da etwas vorsichtiger in der Argumentation!!

--Quasimodo 14:03, 15. Nov 2004 (CET)

Ende der Kopie --SirJective

  • auf en gibt es z.B. en:List of European cities with alternative names .. was ich davon halten soll weiß ich auch nicht ... aber reduzikerung auf 5 Sprachen finde ich interessant? warum gerade die 5? ... in der Form bin ich für löschen wenn man es anders baut dann bin ich (noch) unentschieden ...Sicherlich 14:46, 15. Nov 2004 (CET)
In der Form wie en:List of European cities with alternative names ist das durchaus brauchbar. Es gibt auch schon einige ähnliche Seiten hier: Liste der Listen Deutscher Bezeichnungen ausländischer Orte und Exonyme für deutsche Toponyme mit zahlreichen Unterlisten; z.B. Liste deutscher Bezeichnungen dänischer Orte (sehr unvollständig), Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme usw. usw. usw. Man könnte überlegen die vielen Listen wie bei dem englischen Artikel zusammenzufassen und dabei Liste geographischer Bezeichnungen in 5 Sprachen mit einbauen. In dieser Form aber löschen --Heiko A 15:27, 15. Nov 2004 (CET)
  • Nicht zu kurz denken!! gilt wohl eher für Quasimodo, warum sollen genau das die wichtigsten Verkehrssprachen sein, was ist denn mit Russisch, Chinesisch, Kisuaheli, Portugiesisch, ... Wer legt das fest? --Balu 15:34, 15. Nov 2004 (CET)
Bereits bei Aachen stimmt es nicht: Aachen in der en:WP => Löschen AN 15:52, 15. Nov 2004 (CET)

O.K., da steckt dummerweise ein Fehler. Ist deswegen die ganze Liste schlecht?? Kann man einen solchen "Bug" nicht wikipediamäßig korrigieren??? --Quasimodo 01:10, 16. Nov 2004 (CET)

Man kann wikipediamäßig korrigieren: "editieren" anklicken, verbessern, speichern. Martin-Vogel 16:55, 16. Nov 2004 (CET)
Ich halte überhaupt nichts von dieser Liste. Die Auswahl ist völlig subjektiv und die Anzahl der Sprachen ist willkürlich. Beispiele gefällig? Sofia, Beslan, Brasilia - in allen eingestellten Sprachen gleich, was sollen also die Einträge? Dass Schanghai englisch Shanghai geschrieben wird und Tokyo auf spanisch Tokio - wer hätte das gedacht? Fünf französische Schreibweisen für Falludscha! Athen wird in griechischer Schrift wiedergegeben, die russischen Städte aber nicht auf russisch. Was ist mit Milano, Taranto, Venezia? Ich könnte die Liste auch ausbauen, morgen hätte sie die zehnfache Größe, einige Weltspachen wie Arabisch, Russisch oder eine chinesische Sprache müssten noch dazukommen, aber letztenendes würde es niemanden interessieren. Also LÖSCHEN ! Gruss Geograv 16:19, 18. Nov 2004 (CET)
Ich halte viel von solchen Liste und ich sehe da für Wikipedia und/oder Wiktionary eine großartige Chance! Daher: Erweitern statt Löschen! Nach einem Jahr noch einmal beurteilen, denn nicht jeder Anfang muss gleich schon ein Totgeburt sein! Die Fünf ist natürlich zu wenig! Ilja 00:24, 20. Nov 2004 (CET)
@Ilja Worin siehst Du eine Chance? Vielleicht kannst Du mich ja überzeugen? Gruss Geograv 01:25, 20. Nov 2004 (CET)
Wenn ich wissen will, wie Florenz auf englisch, italienisch, spanisch etc. heißt, gehe ich in den Artikel Florenz und dort auf die Fremdsprachenlinks. Martin-Vogel 03:47, 20. Nov 2004 (CET)

SEAL (erledigt, bleibt)

Und was ist SEAL? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:35, 15. Nov 2004 (CET)

Das ist schon ein recht bekannter, amerikanischer Musiker (z.B. "Killer", "Crazy", "Kiss from a rose"), hier die offizielle Webseite. Aber so ist das deutlich viel zu wenig in dem Artikel. Wenn den keiner überarbeitet: Löschen --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 12:48, 15. Nov 2004 (CET)
Ganz davon ab schreibt der sich "Seal", also nicht als Künstlername in Großbuchstaben, damit ist das Lemma falsch geschrieben. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 12:49, 15. Nov 2004 (CET)
Löschen AN 12:49, 15. Nov 2004 (CET)
Löschen Die offizielle Website von Seal ( http://www.seal-online.de/ ) habe ich mir auch angeschaut. Sie ist nicht gepflegt und gibt kaum was her um einen ordentlichen Artikel über Seal zu schreiben. Die engl.sprachige Website von Seal ist ebenfalls fast nicht brauchbar für unsere Zwecke. Daher löschen. Montegoblue 13:01, 15. Nov 2004 (CET)
Verschieben nach Seal und Behalten. Informationen finden sich in der englischen Wikipedia en:Seal (musician) und niederländischen Wikipedia nl:Seal--Tim 13:42, 15. Nov 2004 (CET)
Seal ist sicher ein interessanter und für die Wikipedia relevanter Musiker. Aber dieser "Artikel" ist grottenschlecht. Wenn sich niemand innerhalb der nächsten Tage für das Thema erwärmen kann, sollte man den "Artikel" löschen. --Katharina 13:08, 15. Nov 2004 (CET)
Ausgebaut und behalten. Muss nur noch verschoben werden. Gruß von --W.Wolny - (X) 13:38, 15. Nov 2004 (CET)
Fein, danke. Ich hab den Löschantrag entfernt und den Artikel nach Seal verschoben. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 13:41, 15. Nov 2004 (CET)

Ist das nicht auch ein Name für die Kampfschwimmer der US Navy? So nach dem Muster SEa, Air, Land? Die springen nämlich auch mit dem Fallschirm. Ich habe mich mit dem Themenkomplex noch nicht beschäftigt, glaube aber, dass da vielleicht eine Begriffsklärung nötig wäre.--Rabe! 14:03, 15. Nov 2004 (CET)

Du hast recht. Ich würde dann allerdings nach Navy-Seal suchen; so kenne ich den Begriff. Gruß von --W.Wolny - (X) 14:07, 15. Nov 2004 (CET)

Die amerikanischen Kampfschwimmer sind unter US Navy Seals zu finden. Und die werden auch teilweise in Versalien geschrieben, vermutlich weil das eine Abkürzung ist und nur "zufällig" wie engl "Robbe" heißt. Das ist vermutlich auch der Grund dafür, dass der Künstler in Versalien angelegt wurde. Da müssten zumindest Querverweise her. Wer kennt sich mit sowas aus?--Rabe! 14:21, 15. Nov 2004 (CET)

Ich habe mal eine Erläuterung oben in den Artikel geschrieben. Schaut mal, ob das so geht! Gruß von --W.Wolny - (X) 14:29, 15. Nov 2004 (CET)

Oh, der ist Engländer (oops). Egal, mit dem Artikel kann man jetzt leben. Gemäß der Regel, dass falsch geschriebene Lemmata gelöscht werden sollten, stell' ich für SEAL jetzt einen Schnelllöschantrag. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 14:30, 15. Nov 2004 (CET)

Den Querverweis unter Seal finde ich in Ordnung. --Rabe! 17:00, 15. Nov 2004 (CET)

Da alles doch nicht ganz so einfach ist – es gibt auch noch eine Programmiersprache SEAL und einen schon mehrfach verlinkten Kryptographiealgorithmus dieses Namens – hab ich es mal etwas umsortiert: SEAL hab ich als Redirect auf die neue Begriffsklärungsseite Seal (Begriffsklärung) wieder angelegt. Den Hinweis bei Seal habe ich entsprechend geändert. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 17:39, 15. Nov 2004 (CET)

Flisa (erledigt, bleibt)

Ein bisschen mehr Mühe darf man sich schon geben. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:45, 15. Nov 2004 (CET)

Was ist denn das Stockerauer Pferd ?!? Löschen, oder mehr Infos! --Andizo 13:34, 15. Nov 2004 (CET)

löschen Ich habe gerade das deutschsprachige Net durchgesucht. Über die Stadt Flisa sind nur Ferienwohnungen und Urlaubsangebote zu finden. Nichts über die Stadt selbst, um den Artikel sinnvoll zu erweitern. Über die Holzbrücke wären Infos im Net zu erhalten, aber ob das einen Sinn gibt, bezweifle ich. Über das Stockerauer Pferd ist wiederum nichts vorhanden. Daher löschen. Montegoblue 13:44, 15. Nov 2004 (CET)
löschen. die brücken info kann man ja in die Liste der Brücken schreiben. Die norwegische Wikipedia hat auch nur einen Stub zu Flisa und erwähnt noch nicht einmal die Brücke...--Tim 13:54, 15. Nov 2004 (CET)
okay, dann baue ich die Brücke in die Seite Liste der Brücken ein und Flisa kann dann gelöscht werden. Montegoblue
Vielleicht gibt es aber Quellen auf Papier mit mehr Infos? Behalten AN 14:59, 15. Nov 2004 (CET)
Jetzt ist doch wohl ein absolutes Minimum der Angaben zur Stadt/Gemeinde drin? Da es sich um ein Zentrum der selbständigen Gemeinde handelt und die Angaben sooo schwer zu ergoogeln sind - sollte man vielleicht die wenigen behalten? AN 17:18, 15. Nov 2004 (CET)
Jetzt kann man die Seite behalten. Der Artikel Flisa wurde erweitert und der Link auf den Artikel Flisa-Brücke ergänzt. Montegoblue
Jedenfalls deutlich mehr als in der norwegischen WP (no:Flisa) ;-) behalten -- srb 17:34, 15. Nov 2004 (CET)
Ja, jetzt ist das ein brauchbarer Stub. LA ist draußen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 20:28, 15. Nov 2004 (CET)

Musicman (erledigt/ verschoben)

Das Lemma ist falsch; die Firma heißt Music Man. Weiterhin steht in dem Artikel in schlechten Formulierungen mit POVs kaum etwas drin. Außerdem spielt Flea nicht nur Music Man-Bässe. So ist der Artikel für mich nur noch zum löschen da. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 14:41, 15. Nov 2004 (CET)

Sowas von falschem Lemma. Es muß Ernie Ball Incorporation heißen. Habe den Artikel entsprechend ausgebaut. Muß nur noch verschoben werden! Gruß von --W.Wolny - (X) 15:18, 15. Nov 2004 (CET)
Sehr gut. Ich habe den Artikel nach Ernie Ball Incorporation verschoben und für das alte Lemma einen Schnelllöschantrag gestellt. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:23, 15. Nov 2004 (CET)

LA von einer IP hier nachtrag: irrelevant; kein Erkenntnisgewinn; keine Person des öffentlichen Interesses; Selbstdarstellung einer Szene; kurz

  • irrelvant weiß ich nicht, aber der artikel bringt keinen erkenntnisgewinn .. das sie jung ist überrascht mcih gar nicht daher in dem Zustand löschen ...Sicherlich 15:14, 15. Nov 2004 (CET)
Löschen --nfu-peng 19:50, 15. Nov 2004 (CET)
Löschen --Taube Nuss 10:34, 18. Nov 2004 (CET)
Löschen--Grimmi59 rade 22:06, 21. Nov 2004 (CET)

Antrag einer IP und hier vergessen einzutragen: " irrelevant; kein Erkenntnisgewinn; keine Personen des öffentlichen Interesses; Selbstdarstellung einer Szene; ein Artikel "Pornodarsteller" reicht völlig aus; Zeitlich so kurze und sachlich so einseitige 'Berühmtheiten' bedürfen nicht einer eigenen Kategorie; Außerdem: Vorschlag, den Großteil der Pornodarsteller-Artikel zu löschen außer diejenigen, die eine gewisse Berühmtheit erlangt haben (z.B. Dolly Buster). (Steht im Brockhaus etwa 'Gauge (Pornodarstellerin)'? Desweiteren: Es besteht die begründete Gefahr, dass die Pornoindustrie die Wikipedia benutzt, um ihre 'Produkte' zu vermarkten! Deswegen: Löschung (fast) aller Pornodarsteller-Artikel!'"

  • kann mich der Ansicht ncih anschließen und bin gegen löschen ...
    • öffentliches Interesse: ich glaube schon; da wird ne menge geld verdient und viele Leute interessieren sich dafür,
    • ein Artikel Schauspieler würde auch nicht reichen
    • steht im Brockhaus etwa Gauge; sind wir der Brockhaus?
    • begründete Gefahr der Werbung; sehe nciht mehr oder weniger Grund als bei allen anderen Produkten, Schaupielern, Filmen, Büchern usw. ...Sicherlich 15:18, 15. Nov 2004 (CET)
  • ACK. Behalten --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 15:21, 15. Nov 2004 (CET)

Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass nur Schauspieler mit einem gewissen Bekanntheisgrad innerhalb der Szene einen Artikel verdient haben. Welche Darsteller allerdings bekannt sind und welche nicht, kann ich nicht beurteilen und überlasse ich gerne dem Antragssteller, der sich evtl. damit auskennt. :-) --Trugbild 15:23, 15. Nov 2004 (CET)

Nicht löschen - es wäre IMO bedenklich, diese DarstellerInnen mit den "richtigen" Theater- und FilmschauspielerInnen zu vermischen. --Katharina 15:40, 15. Nov 2004 (CET)

Natürlich behalten.Katharina bringt übrigens ein interessantes Argument. Normalerweise sind diese Welten völlig abgeschottet. Aber einige Mauerspringer schaffen es eben doch :-)

vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Pornodarsteller_die_auch_in_Mainstreamfilmen_mitwirkten  

--Mutter Erde 18:11, 15. Nov 2004 (CET)

ebenfalls behalten (@Kath: ich habe mal dein "nicht" ebenfalls fett gemacht) --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 16:17, 15. Nov 2004 (CET)

Falls die Kat. behalten werden sollte, bitte ich noch Kategorie:Papstdarsteller, Kategorie:Softpornodarsteller, Kategorie:Werbefilmdarsteller und Kategorie:Sexwerbungdarsteller zu erstellen. Ansonsten löschen.--nfu-peng 19:55, 15. Nov 2004 (CET)

behalten, denn das öffentlich interesse an pornodarstellern ist ganz im gegenteil enorm. -- 00:36, 16. Nov 2004 (CET)

Ein enormes öffentliches Interesse an Pornodarstellern - soweit sind wir hier also bereits. Vergesst nicht, die Artikel der Darsteller auszubauen - mit Filmarchiv natürlich. Und der Filminhalt sollte erklärt werden, am besten noch mit Spoilerwarnung. Nur des enormen öffentlichen Interesses wegen. Gruss Geograv 17:08, 18. Nov 2004 (CET)
Bezweifelst du ernsthaft ein weit verbreitetes grosses Interesse an Pornographie? Woher kommen dann die Milliarden-Umsätze dieses Industriezweigs? --Eike sauer 19:55, 18. Nov 2004 (CET)
Keineswegs, erstens war das eher ironisch gemeint und viertens: was hat das mit der wikipedia zu tun? Geograv 20:34, 18. Nov 2004 (CET)
Ich drück's mal vorsichtig aus, es mag vereinzelte Gegenbeispiele geben: Ein dauerhaftes verbreitetes grosses Interesse gibt doch einen gewissen Hinweis auf Enzyklopädiewürdigkeit, oder? --Eike sauer 21:53, 18. Nov 2004 (CET)
Inzwischen habe ich mir einige Artikel angesehen und die Versionsgeschichten dazu. Einen solchen Tummelplatz hatte ich zweitens eigentlich schon vermutet und drittens wüsste ich nicht, in welcher Enzyklopädie ich Pornodarstellerbiografien schonmal gelesen hätte. Fünftens und letztens: Warum bin ich eigentlich auf dieser Seite gelandet? Selber schuld - wer Schuh' aus Alabaster trägt, verdient, dass ihn der Mast erschlägt (ostfr.). Guts Nächtle.
Bleibe bei LÖSCHEN Geograv 22:32, 18. Nov 2004 (CET)
So ist das, wenn viele Menschen an einer Enzyklopädie arbeiten. Da kommen neue Ideen auf, was in einer Enzyklopädie stehen sollte. Manche davon gefallen mir nicht (x-beliebige Strassen). Pornodarsteller aufzunehmen finde ich begründet. --Eike sauer 20:23, 19. Nov 2004 (CET)

Das öffentliche Interesse an den momentan günstigsten Heizölpreisen ist ganz ohne Zweifel ebenfalls enorm. Man sollte daher einen Heizölpreisticker auf der Seite Aktuelle Ereignisse installieren. Ist das enorme Interesse allein ein Kriterium für die Aufnahme in die Wikipedia? :)-- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR Hey!]] 16:52, 19. Nov 2004 (CET)

Nein. Wieso fragst du? Hat das jemand behauptet?
Welche Kriterien sprächen denn gegen die Liste? (Wer Edit-Wars als Kriterium für Löschung angibt, bekommt von mir eine Gratis-Liste von zu löschenden Artikeln.) --Eike sauer 20:23, 19. Nov 2004 (CET)

Karen Silkwood (erledigt, bleibt)

Und was machte Frau Silkwood enzylopädie- und verfilmungswürdig? Bitte ergänzen oder löschen. --Gunter Krebs Δ 15:27, 15. Nov 2004 (CET)

"Hier sollte noch weiter ausgearbeitet werden" - So ein Spruch schreckt davon ab, den Furz-Eintrag zu retten - auch wenn ich den Film gesehen habe... :-((( AN 17:20, 15. Nov 2004 (CET)
  • Die Frau ist durchaus enzyklopädiewürdig, weil sie Mißstände in der Nuklearindustire versucht hat aufzudecken. Da der Artikel aber ausgerechnet das, also das wichtigste verschweigt, bin ich für löschen, wenn er nicht noch ergänt wird. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 17:25, 15. Nov 2004 (CET)

Dagegen. Es gibt mehrere Bücher, die den Fall Karen Silkwood behandeln, sooo unwichtig ist sie also nicht. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen den Artikel zu retten. Stefan64 18:20, 15. Nov 2004 (CET)


Bevor man LAs stellt sollte man sich wenigstens um ein Minimum an Infos bemühen! Es ist besser ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen. behalten --nfu-peng 19:58, 15. Nov 2004 (CET)
Da ich nichts wusste, konnte ich nichts ergänzen. Aber ein LA kann durchaus dazu dienen, einen Artikel zu verbessern. Jetzt hab ich mich schlau gemacht und den Artikel ergänzt. Ich denke so kann er bleiben. --Gunter Krebs Δ 22:55, 15. Nov 2004 (CET) (Signatur nachgetragen)
Hat damit ein Happy End gefunden, LA ist raus ... Hafenbar 23:43, 15. Nov 2004 (CET)

Sieht stark nach Eigenwerbung aus. --Gunter Krebs Δ 15:33, 15. Nov 2004 (CET)


Behalten : Jemand mit einer solchen Liste an veröffentlichungen und einer Platzierung auf der Empfehlungsliste Spiel des Jahres dürfte den Relevanzkriterien dicke entsprechen. --Sklaiber 15:45, 15. Nov 2004 (CET)

ich habe auch zwei veröffentlichen in sammelbänden bei renommierten verlagen. soll ich mich jetzt auch anlegen? Löschen--Tim 17:45, 15. Nov 2004 (CET)

Nein.. Solange keines der Spiele einen Artikel hat, braucht der Autor auch keinen.--Benson.by 16:11, 15. Nov 2004 (CET)

...Was nicht bedeuten sollte, daß die Spiele Artikel brauchen. Löschen AN 16:45, 15. Nov 2004 (CET)


  • Behalten. Immerhin erfindet der Mensch Spiele, die bereits veröffentlicht wurden ( das ist, obwohl viele Ignoranten das immer noch nicht wahrhaben wollen, eine schöpferische Leistung ) und stöhnt nicht augenrollend in Filmchen herum. Vor einigen Jahren wurden die Autoren nicht mal auf den Schachteln aufgeführt. Sie mussten sich erst selbst aus ihrem Schattbefreien. PISA lässt grüßen......--nfu-peng 20:23, 15. Nov 2004 (CET)
Ich habe nicht geschrieben, daß es keine schöpferische Leistung wäre. Es gibt aber recht viele, die man nicht zwingend einzeln beschreiben muß. Die Anspielung auf die Porno-Filme bleibt mir ein Rätsel genauso wie die auf PISA - wollten Sie uns damit beleidigen?
BTW: Wenn eines der Spiele zum Spiel des Jahres wurde, dieses könnte man natürlich beschreiben... :-) AN 17:01, 16. Nov 2004 (CET)

Behalten: Spiel des Jahres verweist auf diesen Menschen. Und in einen Nachschlagewerk sollte man auch zu aufgeführten Menschen oder Themen weiterführende Infos abrufen können. --Xwolf 21:19, 15. Nov 2004 (CET)

Behalten. Allein die Nominierung für Spiel des Jahres reicht für die Relevanz --ManfredK 21:57, 15. Nov 2004 (CET)

Behalten. @Benson: Die Reihenfolge ist> Erst kriegt der Künstler einen Eintrag, dann die einzelnen Werke, nicht umgekehrt. Abendstrom 05:17, 16. Nov 2004 (CET)

Behalten. Das sind alles professionell produzierte Spiele. --Pjacobi 17:26, 16. Nov 2004 (CET)

Behalten -- Stahlkocher 18:24, 16. Nov 2004 (CET)

Seit dem 21.10. in diesem Zustand mit der "Überarbeiten" Vorlage versehen, aber es ist nichts passiert und es wird immer noch nicht deutlich um was es hier gehen soll. Die Relevanz ist auch nicht zu erkennen... --Xeper 15:47, 15. Nov 2004 (CET)

wovon handelt der Artikel überhaupt? Schulaufsatz? --Filzstift 16:17, 15. Nov 2004 (CET)
Keine Ahnung! Deswegen stand da wahrscheinlich die "Überarbeiten" Vorlage drin. Der Autor Benutzer:Gospelszene hat aber AFAIK hier mal angefange, jede Menge obskure Kurzkritiken von Filmen (?) reinzustellen. Vielleicht ein Überbleibsel davon... --Xeper 16:27, 15. Nov 2004 (CET)
Wenn sich niemand die Mühe machen will, den Text vernünftig zu verstubben - löschen -- srb 11:01, 16. Nov 2004 (CET)
  • Es handelt sich wohl um einen Gospel-Film, dem ich sicher keine Träne nachweinen werde, und solange niemand dazu was Anständiges schreibt, kann man ihn gerne löschen. Aber: Unter demselben Titel gibt es auch einen Film mit James Cagney aus dem Jahre 1937, der womöglich einen Artikel verdient. --wpopp 00:35, 17. Nov 2004 (CET)

von Paddy zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Begründung: "Und dem deppen brauch wir echt kein denkmal zu setzen!" -- Toolittle 16:22, 15. Nov 2004 (CET)

  • löschen --Paddy 16:23, 15. Nov 2004 (CET)
  • löschen (den Artikel von Zlatko bitte auch :)) -- da didi | Diskussion 16:24, 15. Nov 2004 (CET)
  • löschen--[[Benutzer:LeonWeber|Leon ¿!]] 16:26, 15. Nov 2004 (CET)
  • löschen - Viruzz (?!) 16:28, 15. Nov 2004 (CET)
Löschen damit die WP nicht noch mehr zlatkoisiert wird... AN 16:43, 15. Nov 2004 (CET)
Löschen - oder aus jedem Deppen ein Fremdwort machen. Martin-Vogel 16:46, 15. Nov 2004 (CET)
  • Behalten. Es ist ein medienkritischer (!) Begriff - genau das Gegenteil einer Glorifizierung ... Stefan64 18:03, 15. Nov 2004 (CET)

Behalten. Ich verfolge den beschriebenen kulturellen Trend (nicht nur) in Deutschland mit Interesse, bezweifele aber, dass der Begriff wirklich eingebürgert ist. Dennoch würde ich ihm eine Chance geben wollen. Denkt immer daran, wie Pontius Pilatus ins christliche Glaubensbekenntnis gekommen ist. Dem wollte eigentlich auch niemand ein Denkmal setzen.--Rabe! 17:09, 15. Nov 2004 (CET)

Kommen Sie doch mit dem Zeug wieder, wenn auch Zlatko zum Gegenstand einer Religion wird... *LOL* AN 17:25, 15. Nov 2004 (CET)

Löschen wenn man den Begriff googelt sieht man zwar das er - vermutlich in Folge der Bresser-Rede - begrenzt in den Wortschatz eingegangen ist. da es aber neben der bresser-rede keine längeren arbeiten/ausführungen zu diesem thema gibt, ist das wohl kaum enzyklopädierelevant. zumal man heute vermutlich eher von einer superstarisierung oder sonstigem sprechen würde. das phänomen als solches ist kein neues und beginnt streng genommen spätestens mit der einführung des privatfernsehens in der brd --Tim 17:42, 15. Nov 2004 (CET)

der deutlich geistreichere Begriff Entklugung, der IMHO denselben Trend beschreibt, entging ja hier bei Wikipedia (leider) auch nicht dem Löschkriterium "Relevanz". Die meisten Begründungen der Löschbefürworter les ich als Umsetzung des Grundsatzes "Dont feed them trolls". Da der beschriebene gefährliche Trend nun aber mal vorhanden ist und deshalb dringend auch benannt gehört, halt ich weiter eifrig Ausschau und stimme derweil zähneknirschend mit: Abwarten bis ein knuffigeres lemma zum Thema kommt. --Aki 18:00, 15. Nov 2004 (CET)

Muss natürlich bleiben ...... und in ca. 3 Jahren in eine noch zu erstellende "Liste verschwundener deutscher Wörter" verschoben werden. --Mutter Erde 18:56, 15. Nov 2004 (CET)

Zusammenfassung: Leon und Viruz sind ohne Begründung für löschen. Paddy, da didi und Martin-Vogel geben mit mit ihrer Begründung gleich den wahren Grund an, einfach weil sie Zklakto nicht mögen. Das machen 5 Stimmen die irrelevant sind und soweit ich bisher mitbekommen habe keine Löschgründe sind. Das ist echt traurig hier. Behalten, da es ein inzwischen umgangssprachlich verbreiteter Begriff ist - und bitte sparrt euch jetzt Sprüche von wegen "Wikipedia ist kein Wörterbuch". --Nightwish62 19:37, 15. Nov 2004 (CET)

Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine was soll ich da groß begründen? Eine Worterklärung gehört ins Wörterbuch. Und Deppen gehören am Besten da wo sie kommen! Und Worterklärungen zu Vollpfosten gehören in die Mülltonne. --Paddy 20:01, 15. Nov 2004 (CET)
hi Paddy, wie kommst du darauf, den Artikel unter "Fanzine" einzuordnen?? Er ist doch nun wirklich inhaltlich so etwa das extreme Gegenteil! --Aki 09:00, 16. Nov 2004 (CET)

Löschen - und in ein/zwei Jahren nochmal kucken, ob der Begriff ernsthaft anfängt, sich durchzusetzen. Ich tippe stark dagegen. --Eike sauer 19:46, 15. Nov 2004 (CET) PS: Fein, dass Nightwish62 mit der Zählung auch gleich die Unterteilung in relevante und irrelevante Stimmen übernimmt, das nimmt dem Leser das Denken ab.

Löschen. Der Begriff war damals nach der ersten (?) Big Brother Staffel kurzzeitig in Gebrauch. Heute verwendet ihn kaum einer mehr. Wer anderes weiß, möge dies bitte belegen. Es kann unmöglich die Aufgabe einer Enzyklopädie sein, jeden kurzfristigen Hype zu verzeichnen. Wäre übrigens ganz nett, wenn Nightwish62 neben seiner tendenziösen Zusammenfassung auch noch seine eigene Meinung darlegen würde, warum dieser Artikel erhaltenswert ist. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 20:36, 15. Nov 2004 (CET)

hi Zinnmann : "Es kann unmöglich die Aufgabe einer Enzyklopädie sein, jeden kurzfristigen Hype zu verzeichnen." ... damit wären wir sicher überfordert : ). Jedoch: Daraus, dass Vollständigkeit utopisch ist, kann man IMHO kein Löschkriterium durch die Hintertür ableiten. Das hat mir bei meiner Entscheidungsfindung geholfen: Behalten. Da gesellschaftlicher Trend beschrieben ist und nicht "nur" ein Wort, gehörts sicher hierher und nicht (nur) ins wiktionary. Sobald sich aus (den wohl leider nicht ganz so kurzfristigen) Trends "Spassgesellschaft", "Entklugung", "Zlatkoisierung" etc was gemeinsam Neues zusammengebraut hat, wär sicher ein Redirect angebracht, wie schon Hafenbar (s.u.) vorgeschlagen hat. --Aki 09:23, 16. Nov 2004 (CET)

(Als Woertbucheintrag) behalten. Der Ausdruck ist zwar heute schon fast wieder in Vergessenheit geraten, aber ich hatte den Begriff Zlatkoisierung sehr oft gehoert als dieser Mensch in den Medien war. Was passiert wenn jemand in 10 Jahren ein Buch oder einen Artikel aus dem Jahre 2000 mit diesem Ausdruck liest? Er kann sich darunter einfach nichts vorstellen. Dem muesste doch Abhilfe geschaffen werden koennen? Er gehoert in die selbe Kategorie wie Spaßgesellschaft, oder Spaßpartei die auch bald wieder vergessen sein werden. --Hoheit 20:58, 15. Nov 2004 (CET)
Also ins Wiktionary?
"Spassgesellschaft" bringt es übrigens auf 50000 Googles, "Zlatkoisierung" auf 250...
--Eike sauer 21:04, 15. Nov 2004 (CET)

nicht löschen Der Artikel ist sachlich und korrekt, es gibt keinen Grund auf diesen Begriff einzuprügeln, der einen Teilaspekt der Bundesdeutschen Mediengeschichte beschreibt ... irgendwann kann er gerne zum Redirect auf eine Sammelseite vergleichbarer Wortschöpfungen werden ... Hafenbar 23:51, 15. Nov 2004 (CET)

Warum nicht gleich einarbeiten in den Artikel zu Zlatko? Mehr als schon geschrieben gibt es zum Lemma zlatkoisierung nicht zu sagen (es sei denn man betriebe theoriefindung...) --Tim 08:28, 16. Nov 2004 (CET)

Es handelt sich weder und einen Fanzine-Artikel (s. Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine) noch einen Wörterbuchbeitrag (denn es wird eine Sache erklärt), es wird auch niemandem ein Denkmal gesetzt (im Gegenteil). Sehr gebräuchlich ist das Wort wirklich nicht geworden, obwohl es ja etlich hier durchaus kennen, ist das aber ein Löschgrund? Ich würde eher dazu neigen, wenn schon, dann den Artikel über Zlatko Trpkovski hier einzuarbeiten, oder sind von dem noch bewegende Neuigkeiten zu erwarten? Ich sehe nicht, warum der Artikel gelöscht werden muss. -- Toolittle 08:48, 16. Nov 2004 (CET)

Behalten, ich kenne kein besseres Wort für dieses Phänomen, dass im Artikel ja recht gut beschrieben ist. --Suricata 09:03, 16. Nov 2004 (CET)

löschen - Schon bezeichnend, dass google auf den ersten Seiten nur WP und Mirrors auswirft, und wenn dann doch mal was anderes dabei ist, handelt es sich um ein paar Jahre alte Reden und Kommentare - bestenfalls redir auf Zlatko Trpkovski und dort auswalzen. -- srb 10:59, 16. Nov 2004 (CET)
Genau das wäre falsch und würde zeigen, dass man nicht versteht was hinter diesem Begriff steckt. -- Schnargel 20:11, 19. Nov 2004 (CET)

Gibt andere Bezeichnung dieses Phänomens?

Entklugung wurde schon vorgeschlagen. Oder gibt das diskutierte Phänomen in Wirklichkeit gar nicht? Oder wir nennen es PONFKAZ (Phänomen ohne Namen, formerly known as Zlatkoisierung :-) --Suricata 11:07, 16. Nov 2004 (CET)

Nichtdenker? sehr schön: http://www.sozialprojekte.de/info/aloeluvnuk Endlich Nichtdenker --Suricata 11:10, 16. Nov 2004 (CET)

Welches Phänomen? In bressers text geht es im wesentlichen um sprachverhunzung und wie diese durchs fernsehen bewußt produziert wird. das phänomen, das im wikipedia-artikel beschrieben wird, weitet die bedeutung von zlatkoisierung massiv aus (--> wikipedia dient NICHT der theoriefindung). meines erachtens ist das ohne kein neues phänomen und erst recht keine neue beschreibung desselben, sondern treffend schon bei adorno beschrieben (--> Kulturindustrie (Adorno), übrigens zu einer Zeit, als das Fernsehen gerade erst aufkam.--Tim 11:34, 16. Nov 2004 (CET)

ich hab mal Spaßgesellschaft als Ideen-pool neu angelegt. Der vermutete neue Trend ist IMHO tatsächlich vorhanden und ein guuutes Stück trivialer als anno duntzemalen vom Adorno-Theo vermutet. --Aki 13:12, 16. Nov 2004 (CET)
Spaßgesellschaft wurde soeben zur Schnelllöschung vorgeschlagen -jetzt also: Benutzer:Aki52/Spaßgesellschaft. Viel Spaß!! --Aki 13:46, 16. Nov 2004 (CET)


Löschen! Das korrekte Lemma wäre Kulturverfall und ist wahrlich keine auf die Gegenwart beschränkte Erscheinung - weder in tatsächlicher Hinsicht noch in Form polemischer Kritik intellektueller Kreise an allgemeingesellschaftlicher Entwicklung. Warum rief Cicero den Römern sein inzwischen durchaus abgedroschenes "O tempora, o mores!" entgegen? Mit "Zladkoisierung" wird das Phänomen jedenfalls nur unzureichend beschrieben; überdies verkennt der Artikel die für das Verhalten des kommerziellen Privatfernsehens entscheidenden wirtschaftlichen Hintergründe - von einer bewußten Verweigerungshaltung der Zuschauer gegenüber der Informationsgesellschaft kann keine Rede sein; vielmehr erweitert primitives Niveau des Programms die potentielle Konsumentenzahl: Zuschauerschichten von vergleichbar geringer Bildung und Kultiviertheit fühlen sich heimisch und schalten ein; geistig höherstehendes Publikum will spotten, seinen Kulturpessimismus bestätigt finden, die Dummen bei ihren Dummheiten ertappen - und schaltet ebenfalls ein! Dieses mediale Marketingkonzept sollte aber bitte nicht unter Zladkoismus Würdigung finden. --HH 12:16, 16. Nov 2004 (CET)

Ist ja interessant, wie ein Artikel, der sich acht Monate in der Wikipedia etablieren konnte plötzlich zum Abschußkandidaten wird. Ich würde Zlatkoisierung eher als die Bereitschaft zur beliebiegen Idolisierung beliebieger Personen denn als Kulturverfall sehen, aber es ist bestimmt ein Teilaspekt davon. Es ist die Frage, ob und wie weit Wikipedia den Vorteil gegenüber einer gedruckten Enzyklopädie ausnutzen möchte, und in Einzelfällen auch mal progressiv ist. Es mag ja sein, dass im Bereich der Medienkritik ein Artikel Wikipediawürdigkeit interessanter wäre, nur hat den noch niemand geschrieben. - Vielleicht hat Wikipedia im Bereich der Gegenwartswissenschaften einen Aufholbedarf. Im Zweifel für den Angeklagten: Behalten.. -- Schnargel 18:36, 16. Nov 2004 (CET)

Gibt andere Bezeichnung dieses Phänomens? - Na Kulturverfall ist ja nicht gerade NPOV ... und da Der Untergang des Abendlandes bereits durch einen herausragenden Text zu Spenglers Werk belegt ist ;-) ... habe ich mal Kulturpessimismus angelegt, um den an und für sich brauchbaren und erhaltenswerten Artikel dort (samt Redirct) notfalls Zwischenzulagern ... immer noch besser als löschen ... Hafenbar 01:36, 17. Nov 2004 (CET)

"Kulturverfall" war gar nicht polemisch gemeint und wäre durchaus NPOV, da es ja gerade um das uralte Phänomen subjektiver Wahrnehmung alltagskultureller Negativentwicklung durch intellektuelle Eliten geht, nicht um objektive Verfallserscheinungen - gegen den Kulturverfall wird gewettert, seit es Kultur gibt, meist völlig zu Unrecht. Aber Kulturpessimismus ist als Lemma insofern ebenfalls gut vertretbar. --HH 02:31, 17. Nov 2004 (CET)

Ich denke mit Kulturverfall oder -pessimismus werdet ihr zwar einem Teil des im Artikel beschriebenen Trends gerecht, nicht aber der gemeinten Spezifizierung auf die Beschäftigung mit belanglosen Dingen oder Personen die jederzeit beliebig austauschbar sind. Und wegen derer wurde ja gerade der Name einer solchen belanglosen Person willkürlich als Bezeichnung für diese spezielle Phänomen gewählt. -- Schnargel 03:24, 17. Nov 2004 (CET)

Die Kritiker möchten sich vielleicht auch einmal die gegenwartswissenschaftlichen Begriffe McDonaldisierung und Affluenza als Beispiele ansehen. Solche Wortschöpfungen sind in der Soziologie durchaus normal. Wenn das nicht euer Fachgebiet ist könntet Ihr diese Artikel ja freundlicherweise auch einfach ignorieren anstatt gedankenlos nach einer Löschung zu schreien. -- Schnargel 05:43, 18. Nov 2004 (CET)

Der entscheidende Unterschied zu "McDonaldisierung" ist, dass uns McDonald's seit Jahrzehnten und mutmasslich noch für Jahrhunderte begleitet, Zlatko... eher nicht. Dementsprechend wird sich das Wort von der Zlatkoisierung nicht durchsetzen, wag ich zu behaupten. --Eike sauer 09:48, 18. Nov 2004 (CET)
LA wurde heute aus dem Artikel entfernt. --Aki 14:47, 18. Nov 2004 (CET)
Ich habe die Diskussion komplett nach Diskussion:Zlatkoisierung kopiert, da einige interessante Aspekte drin sind. --Suricata 16:14, 18. Nov 2004 (CET)
Da war jemand mutig. Gut, ich habe dort auf der Diskussionsseite noch ein wenig Senf dazu gegeben und denke das wars dann. -- Schnargel 23:57, 18. Nov 2004 (CET)
siehe weiter unten: LA wieder aktiv. --Aki 09:55, 19. Nov 2004 (CET)
löschen, weil kein im allgemeinen Sprachgebrauch verwendeter Begriff (vgl. Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig, dort hat der Begriff HK 21, er wurde ganze 4 Mal in Quellen der letzten Jahre gefunden) und Wikipedia dient nicht der Theoriefindung oder der Etablierung von Theorien oder neuen Wortschöpfungen eines einzelnen Soziologen (vielleicht kann man den Begriff ja beim Artikel von Klaus Brenner unterbringen. -- 217.232.29.129
"Wikipedia" hat dort übrigens HK 23, und wurde 1 Mal in Quellen der letzten Jahre gefunden ... Was sollen uns jetzt deine Rechercheergebnisse sagen ? ... das der Begriff 4x so wichtig ist wie die Wikipedia ?-) ... Hafenbar 02:24, 19. Nov 2004 (CET)
Wie viele andere Fachbegriffe aus Wissenschaft und Technik denen hier ein Artikel gewidmet ist und die das Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig überhaupt nicht findet soll ich Dir aufzählen? -- Schnargel 09:37, 19. Nov 2004 (CET)

Aktuelle Lage: Die Löschung des Löschantrags wurde gelöscht. --Aki 09:55, 19. Nov 2004 (CET)

nehmt den Loeschantrag raus. Es wurde hier noch kein Argument gegen diesen Begriff angefuehrt das wirklich "zieht". Es gibt den Begriff und damit basta. Das mag einem passen oder nicht. Es hat auch gar nichts mit Heroisierung zu tun. Es ist auch unerheblich ob er sich durchsetzen wird, er hatte dann eben eine historische Bedeutung. "Entartet" in Zusammenhang mit Kunst hatte auch eine bestimmte Bedeutung, wird sich aber wohl in naher Zukunft nicht durchsetzen koennen. --Hoheit (¿!) 14:27, 20. Nov 2004 (CET)
50.700 Googles für "entartete kunst" (mit Anführungsstrichen). Der Begriff hatte mal eine grosse Verbreitung und ist damit historisch bedeutend. --Eike sauer 16:02, 20. Nov 2004 (CET)
Gleichlaufverfahren hat 193 Google-Treffer, soll das jetzt auch gelöscht werden? - Wikipedia hat den Anspruch eine Enzyklopädie zu sein, und damit ist auch die Aufnahme weniger gebräuchlicher und nicht alltäglicher Begriffe verbunden. Sei doch froh, dass jemand diesen Artikel geschrieben hat. -- Lies bitte wenigstens den ersten Satz von Enzyklopädie und versuch dann mal nachvollziehbar und stichhaltig zu begründen warum Deiner Meinug nach dieser Artikel hier keinen Platz haben soll. -- Schnargel 20:48, 20. Nov 2004 (CET)
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.
"Gleichlaufverfahren" soll genau dann gelöscht bzw. verschoben werden, wenn es einen passenderen/aktuelleren Begriff für dasselbe Phänomen gibt. --Eike sauer 21:56, 20. Nov 2004 (CET)
Also letztendlich keine Argumente gegen Zlatkoismus. -- Schnargel 02:15, 21. Nov 2004 (CET)
Doch, es ist mir nur einfach zu dumm, sie immer zu wiederholen. Hier ein letztes Mal, in Fett:
* Der Begriff wurde nie weit verbreitet verwendet.
* Der Begriff hat daher auch (im Gegensatz zur "entarteten Kunst") keine historische Bedeutung.
* Der Begriff wird sich höchstwahrscheinlich auch nie durchsetzen (da Zlatko in der Versenkung verschwunden ist).
* Es gibt (im Gegensatz zu "Gleichlaufverfahren") bessere Alternativen ("Entklugung" finde ich nicht toll, aber es ist in jedem Fall "haltbarer" und damit besser).
Ich glaube Du hast vielleicht den letzten Dreh an dem Begriff nicht verstanden. Gerade da Zlatko in der Versenkung verschwunden ist ist der Name besonders geeignet dieses Phänomen, „die temporäre Idolisierung einer absolut zufällig ausgewählten, unbedeutenden Person in den Medien“ zu charakterisieren. Es ist eine konkrete, soziologische Begriffsbildung und das wird nicht durch „Entklugung“ oder sonstwas beschrieben. Die anderen Argumente die Du anbringst stehen mit Enzyklopädie nicht im Einklang. -- Schnargel 19:01, 21. Nov 2004 (CET)
Das Zitat gibt dem Begriff tatsächlich einen interessanten Dreh - bis jetzt kommt es im Artikel allerdings noch nicht vor.
Zeig mir Widersprüche zwischen meinen Argumenten und Enzyklopädie, dann kann ich mich mit ihnen beschäftigen.
--Eike sauer 19:10, 21. Nov 2004 (CET)

Aber gerne. Aus Enzyklopädie:

Als Enzyklopädie bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des [...] gesamten Wissens der Welt; in ihr wird der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen [...] dargestellt. [...] ihr kennzeichnendes Merkmal gegenüber anderen Literaturgattungen ist der Universalitätsanspruch.

Der Universalitätsanspruch und die Zielsetzung einer vollständigen Wissensdarstellung gibt Fachbegriffen eine Berechtigung, die nicht von einer Mehrheit benutzt oder verstanden werden. Und gerade die Darstellung und Erläuterung auch seltener Begriffe ist die Erhaltung des Wissens für jene, denen der Begriff unbekannt ist (indem jedem die Möglichkeit gegeben ist eben jene Bedeutung nachzuschlagen), und das auch ohne zeitliche Beschränkung, nicht auf die Gegenwartssprache beschränkt. - Will sagen: In 100 Jahren bekommt jemand einen antiken Text von 2003 in die Finger in dem von „Zlatkoisierung“ die Rede ist. Er hat keine Ahnung was der Begriff bedeuten soll, da er nicht mehr verwendet wird. Aber er schlägt er in einer Enzyklopädie nach, findet ihn und alle sind zufrieden. -- Schnargel 21:19, 21. Nov 2004 (CET)

Persistent (erledigt, redirect)

Das ist lediglich ein Wörterbucheintrag. Er gehört ins Wiktionary. Eine Erweiterung ist nicht zu erwarten, da enzyklopädische Informationen hierzu unter dem Artikel Persistenz aufgeführt sind. - Viruzz (?!) 16:28, 15. Nov 2004 (CET)

ist zudem ein Adjektiv und damit ein falsches Lemma. Ein Fall fürs Schnelllöschen, oder?--EoltheDarkelf 16:34, 15. Nov 2004 (CET)

Ist jetzt ein Redirect auf Persistenz. --Zumbo 17:53, 15. Nov 2004 (CET)

Die Seitenanzahl und der Inhalt eines Jugendromans von zweifelhafter Relevanz AN 16:42, 15. Nov 2004 (CET)

Das ist URV: http://www.lesen.net/eu/katalog/index.asp?nMode=6&nID=15954 und http://www.heegers.de/html/traumschritte.htm. Nachdem Katharina bereits umformuliert hat schlage ich vor: (1) Wir löschen den Artikel wegen URV und (2) stellen danach Katharinas Version einschliesslich Löschantrag wieder ein. Dann können wir hier weiter diskutieren, was mit dem Artikel passieren soll. Aber die URV sind wir los. Ich mach das jetzt einfach mal. -- tsor 17:35, 15. Nov 2004 (CET)
Gut gemacht! Behalten --Aki 18:05, 15. Nov 2004 (CET)


Trivialartikel ohne nützlichen Inhalt. --Zumbo 18:01, 15. Nov 2004 (CET)
Zumbo hat vergessen, den Artikel hier einzustellen, wurde mit Löschbegründung nachgeholt von --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 18:16, 15. Nov 2004 (CET)

Das mit dem Trivialartikel kann ich noch nachvollziehen. Ich „spüre“ aber, dass das noch ein ziemlich guter Artikel werden kann, denn das Lemma hat Potenzial. Wer traut sich ran und überarbeitet die Teekanne? --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 18:16, 15. Nov 2004 (CET)
Habe schon viel schlimmere Artikel gesehen. Das ist ein guter, sauber formulierter Stub. Behalten --Stefan "!?" 18:22, 15. Nov 2004 (CET)
Ich möchte die Teekanne gern behalten. --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo ]] 18:26, 15. Nov 2004 (CET)
trauriger Artikel :-( zum großartigen Lemma :-) - lieber gleich wieder löschen und irgendwann wieder neu und deutlich besser anfangen, denn Trivialartikel dieser Art sind wohl kein Schmuckstück der Wikipedia! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 19:07, 15. Nov 2004 (CET)
Wenn ich solche Trivialartikel lese, möchte ich gerne eine Note vergeben... ;-) Bald schreibt noch jemand, auf einem Bildschirm gäbe es Punkte, Linien und Zeichen zu sehen... Wenn niemand etwas neues schreiben kann => Löschen AN 19:11, 15. Nov 2004 (CET)
behalten--4~ 19:26, 15. Nov 2004 (CET)

Gibt es eigentlich schon einen Artikel über den Utah Teapot? (Meta-Frage: Gibt es eine bessere Methode der Verlinkung englischer Artikel?) --Eike sauer 20:22, 15. Nov 2004 (CET)

Meta Antwort: [[:en:Utah teapot]]. Artikel mit Stub-Hinweis behalten. -- Schnargel 20:47, 15. Nov 2004 (CET)
  • löschen: Man kann zum Thema bestimmt einen exzellenten Artikel schreiben, aber dieser ist es nicht: Der erste Satz gehört zum Weltwissen von 6jährigen, der zweite lässt sich auch auf Gartenstühle oder Mobiltelefone anwenden, der dritte ist POV, der vierte weitgehend inhaltslos und der fünfte hat nichts mit dem Thema zu tun. --mmr 00:50, 16. Nov 2004 (CET)
Ja, ähnliches muss ich auch leider schreiben. Aus dem Stub ist mit den letzten beiden Sätzen, die nur so für sich stehen, isoliert und ohne Zusammenhang, ein noch schlechterer Stub geworden; leider kann ich's bei der Teekanne auch nicht besser... --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 09:18, 16. Nov 2004 (CET)
  • leider muss ich mmr und Okatjerute zustimmen --> daher in der Form löschen ...Sicherlich 09:22, 16. Nov 2004 (CET)
  • Die AutorInnen mögen sich den Artikel Teebeutel zum Vorbild nehmen, dessen Erfolgsgeschichte ebenfalls hier - und ebenfalls mit dem Argument "zu trivial" - begonnen hat. --Katharina 12:11, 16. Nov 2004 (CET)
Kann mir mal jemand verraten, warum wir an 2 verschiedenen Tagen über das gleiche Thema diskutieren. Im gestrigen Tag ist die Teekanne auch in den Löschkandidaten vorhanden und es wird diskutiert ??? MfG Colepani

aus dem Vortag hierher verschoben:

Trivialartikel ohne nützlichen Inhalt. --Zumbo 18:01, 15. Nov 2004 (CET) Wieso? Tee ist doch nützlich :-) Martin-Vogel

Den nützlichen Inhalt muss man bei einer Kanne ja auch erst reintun. -- Schnargel 20:54, 15. Nov 2004 (CET)
Stimmt - heute haben wir aber den 15.-ten, nicht den 14.-ten... AN 18:02, 15. Nov 2004 (CET)
löschen lieber einen größeren artikel über tee und teekannen erwähnen--Madagaskar 12:39, 16. Nov 2004 (CET)

Wer legt fest, was für wen nützlich ist? Die Begründung überzeugt mich nicht. Vielleicht gibts noch eine bessere. Im zweifel aber für stehen lassen. -Hati 13:21, 16. Nov 2004 (CET)

Fontshop mag zwar das grösste unabhängige Font-Versandhaus der Welt sein, aber ich glaube nicht, dass es für die WP relevant ist. Zumindest ist der Artikel in dieser Form nicht viel mehr als Werbung. --Stefan "!?" 18:17, 15. Nov 2004 (CET)

Artikel ist nicht gut aber Fontshop ist einfach der größte Schriftenhändler weltweit und einer der angesehendsten dazu. Hat also allemal einen Artikel verdient. Rainer 20:23, 15. Nov 2004 (CET)

Natürlich ist es „relevant“. Wikipedia ist ein Nachschlagewerk, und die Benutzer sind aufgerufen die Artikel wo möglich zu verbessern und nicht zu löschen. Artikel Behalten. -- Schnargel 21:00, 15. Nov 2004 (CET)

Warum soll Fontshop AG nicht relevant sein ? Behalten --ManfredK 12:51, 16. Nov 2004 (CET)

Behalten, siehe Rainer und Schnargel. Habe den Artikel etwas neutralisiert. --CYvH 23:46, 16. Nov 2004 (CET)

Wollen wir wirklich jedes einzelne Waschpulver aufführen? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 18:32, 15. Nov 2004 (CET)

Um Gottes Willen, nein, Löschen! AN 18:36, 15. Nov 2004 (CET)


Nicht Milwa sondern Milva sollte endlich einen Artikel bekommen !! --nfu-peng 20:33, 15. Nov 2004 (CET)

Behalten -- Schnargel 20:43, 15. Nov 2004 (CET)


Wenn es denn das Persil der DDR war, würde ich sagen behalten. MfG --Nbv8 01:41, 16. Nov 2004 (CET)

Löschen. Der Inhalt ist aus DDR-Rekorde (siehe Löschkandidaten-Diskussion von gestern) übernommen - offenbar versucht jemand, diesen tendenziösen Artikel zu retten, indem er ihn in seine Bestandteile zerlegt und diese als eigene Lemmata einträgt. --HH 12:23, 16. Nov 2004 (CET)

Behalten . Es gibt ja auch Persil, Ariel, Spee, Red Bull, Doppelwopper. R-Klar

@Nbv8: Nö. Das Persil der DDR war Spee. Das Zeug kenne ich gar nicht (und habe zu DDR-Zeiten die eine oder andere Maschine gewaschen). Scheint eher peripher interessant zu sein. Löschen --[[Benutzer:Dundak|Dundak ]] 01:27, 17. Nov 2004 (CET)

Und was spricht, vorausgesetzt der inhalt stimmt, gegen behalten? Kann mal jemand in einer anderen Enzyklopädie nachschlagen was für Produktionszahlen andere Waschmittel hatten so zum Vergleich? -- Schnargel 21:00, 17. Nov 2004 (CET)

behalten. ich denke übrigens nicht, dass sich wikipedia mit der aufnahme dieses artikels der verharmlosung der verbrechen des stalinismus' schuldig macht (die behauptung "weltweit erstes..." ist ja schon raus). grüße, Hoch auf einem Baum 07:02, 18. Nov 2004 (CET)

Petaflops (erledigt, Irrtum)

Es sollte wohl "Pentaflop(s)" heissen... AN 19:43, 15. Nov 2004 (CET)

Nein (siehe Liste der Vorsilben für Maßeinheiten), höchsten "Petaflop", aber wir haben ja auch "FLOPS" und nicht "FLOP". --Pjacobi 19:50, 15. Nov 2004 (CET)
Auch wenn "n" stimmt (Google findet genauso "Pentaflop" wie "Petaflop"), dann ist Plural doch verkehrt? AN 20:01, 15. Nov 2004 (CET)
Es sind Peta-FLOPS.
Peta = 10 hoch 15
FLOPS = FLiesskomma-Operationen Pro Sekunde (also kein Plural-S!)
--Eike sauer 20:09, 15. Nov 2004 (CET)
PS: Google: 47 Pentaflops, 15.000 Petaflops - hätte mich auch gewundert...!
ein echter AN. grüße, Hoch auf einem Baum 20:16, 15. Nov 2004 (CET)
Typisches unsachliches Gepöbel des Herrn. Zur Sache: Petaflop (Singular) gibt's Gott sei Dank. Aus der Schule habe ich übrigens Mega/Giga/Tera/Penta im Gedächtnis - genauso wie eine Figur mit 5 Linien Pentagramm und nicht Petagramm heisst... (da es um 10^(2*3) / 10^(3*3) / 10^(4*3) / 10^(5*3) geht) AN 20:33, 15. Nov 2004 (CET)
Vielleicht lernst ja sogar Du hier noch was? --DaTroll 20:37, 15. Nov 2004 (CET)
Hoffentlich kein Getrolle, welches manche Herren zu bevorzugen scheinen. Einige der Google-Treffer für PentaFLOP entstammen seriösen Quellen; die Autoren haben scheinbar mal dasselbe gelernt wie ich. AN 20:41, 15. Nov 2004 (CET)
Nämlich wer? --DaTroll 20:44, 15. Nov 2004 (CET)
Petaflop gibt es nur als redirect einer falschen Schreibweise --Martin-Vogel 20:48, 15. Nov 2004 (CET)
Duden ist dein Freund, AN.
Beschwerden über deine Lehrer sind freundlich an deine Schule zu richten.
Pe(n)ta-Flop - was soll das heissen? "FLiesskommaOperationen Pro"?
--Eike sauer 20:56, 15. Nov 2004 (CET)
Ich würde vorschlagen, Sie beschweren sich erst einmal selber - nachdem Sie im Duden die Bedeutung des Fremdwortes Sachlichkeit gefunden haben. Auch wenn das Wort offenbar doch viel häufiger ohne "n" verwendet wird, manchen Herrschaften scheint jeder Vorwand zum Trollen wichtiger zu sein als einfach festzustellen, was die Tatsache ist. Noch ein Zeichen für den Niedergang der WP... AN 21:14, 15. Nov 2004 (CET)
"Was Tatsache ist", beschreibt ja Sklaiber schon unten. Wichtig ist der Hinweiss, dass Sie das der Wikipedia hätten entnehmen können.
Die Vorsilbe "Penta" für 10 hoch 15 existiert nicht. Wenn Sie seriöse Webseiten gefunden haben, die Penta so verwenden, geben Sie mir die Adressen, ich werde sie anschreiben und auf den Fehler aufmerksam machen.
--Eike sauer 21:20, 15. Nov 2004 (CET)

Bravo Eike!!!

@AN

  1. FLOPS ist kein Plural sondern eine so definierte Maßeinheit. Dies ist in dem Artikel auch beschrieben. Es würde vielleicht Helfen wenn du die Artikel für die du Löschantraäge schreibst erstmal liest.
  2. Die vorsilbe Peta ist so in Mathematik und Informatik gebräuchlich. Wenn du der Meinung bist dies sei Falsch kannst du dich ja mit der entsprechenden Fachwelt anlegen. Wie du sicherlich weißt istdie Wikipedia kein Platz zur Theorienfindung. Dies gilt auch für Löschanträge.
  3. Im Allgemeinen: Wenn du für jeden Löschantrag den du stellst, einen Artikel der deinen Kriterien entsprichst einstellen würdest oder wenigstens einen nicht so gelungenen Artikel überarbeiten würdest, wäre die Wikipedia eine noch bessere Enzyklopedie.

--Sklaiber 21:16, 15. Nov 2004 (CET)

Zum dritten Punkt könnten Sie z.B. unter Wikipedia:Löschkandidaten/15._November_2004#Flisa_.28erledigt.2C_bleibt.29 die Versionsgeschichte von Flisa betrachten. Zum Rest - die Debatte könnte viel schneller beendet werden, wäre die genügend sachlich. Wer das Wort wie schreibt kann man auch sehr einfach ermitteln AN 21:56, 15. Nov 2004 (CET)
Hallo AN, es hat Sie hier einfach ein bißchen aus der Kurve getragen. „Petaflops“ schreibt man nur und immer so, die Schreibweise „Pentaflop“ ist entweder Satire oder Irrtum. Ich schlage vor, Sie akzeptieren einfach, daß Sie sich in diesem Fall geirrt haben, und wir gehen alle zur Tagesordnung über. D’accord? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 23:30, 15. Nov 2004 (CET)
Bei Peta habe ich mich geirrt - wozu aber diese persönlichen Angriffe einiger Leute? AN 12:45, 16. Nov 2004 (CET)
Der erste persönliche Angriff, den ich erkennen kann, ist "unsachliches Gepöbel". Wofür der gut war, frag ich mich auch. --Eike sauer 19:07, 16. Nov 2004 (CET)
Keine halbe Stunde nach Ihrem Löschantrag lagen die Fakten vor. Den Rest haben Sie sich selbst zuzuschreiben. --Eike sauer 22:07, 15. Nov 2004 (CET)

Lieber AN, ich gebe Dir Recht, wir sollten die Diskussion schnell und sachlich beenden: hier einmal die komplette Tabelle deren Bestandteil Peta ist: 1. MfG --Nbv8 01:32, 16. Nov 2004 (CET)

Was bisher etwas untergegangen ist: Die Vorredner betonen stark, daß es sich um keine "Worteindeutschung", sondern um die englische Abkürzung FLOPS handelt. Diese wird allerdings groß geschrieben => richtig wäre eher PetaFLOPS als Petaflops? AN 12:42, 16. Nov 2004 (CET)

Stimmt teilweise, es ist keine Worteindeutschung, sondern eine deutsche Abkürzung (FLOPS = FLiesskomma-Operationen pro Sekunde). Und ob es groß oder klein geschrieben wird ist schwer zu sagen, als Anhang nach einem Prefix durchaus IMHO auch klein. Da es sich allerdings nur um einen redirect auf FLOPS handelt, sollte es an dieser Stelle uns nicht weiter stören. --Nbv8 15:05, 16. Nov 2004 (CET)
Auch das stand hier keine halbe Stunde nach Ihrem Löschantrag. Auch dafür wäre es hilfreich gewesen, einmal den Artikel unter Petaflops zu lesen. --Eike sauer 19:07, 16. Nov 2004 (CET)
Stellen Sie sich vor, was ein FLOPS ist, wußte ich bereits über 100.000 Stunden zuvor, zumal ich mal als Student mit einem Artikel über die Supercomputer Geld verdient habe (damals waren die gerade mal max. 26 MFLOPS schnell). Hier ging es darum, welche Redirect-Schreibweise richtig und welche falsch wäre. Ich sehe übrigens, Petaflop gibt's nicht mehr (Teraflop, Gigaflop, Megaflop - ohne "s" - gibt's noch) - und das ist definitiv mein letzter Eintrag zum Thema. AN 19:28, 16. Nov 2004 (CET)
Fein. Wie erklärt sich dann der Satz "Petaflop (Singular) gibt's Gott sei Dank.", wo doch "flop" in diesem Zusammenhang ganz offensichtlich kein Singular von irgendetwas ist? --Eike sauer 23:11, 16. Nov 2004 (CET)

Hey Leute, einfach einmal ruhig bleiben, die erhobenen Zeigefinger bringen doch nichts. @AN: Ich halte die redirects unter falsch geschriebenen Lemma durchaus für wichtig und erhaltenswert. In einer geschriebenen Enzyklopädie würde jemand der nach PetaFLOP sucht (weil er nicht weiß, dass es PetaFLOPS heißt) automatisch PetaFLOPS finden, hier leider nicht. Google löst dieses Problem indem dort meinten Sie PetaFLOPS kommt, die Wikisoftware kann dies anscheinend nicht und so muß man sich zwangsläufig so behelfen. Hoffentlich entwickelt sich die Software hier aber noch dahin gehend weiter, so dass man in Zukunft auf diesen Unsinn verzichten kann. @Eike sauer: AN hat bereits im Vermittlungsausschuß [1] gesagt, dass er sich geirrt hat und die Diskussion über Art und Weise und Hin und Her sollte dort geführt werden. MfG --Nbv8 01:56, 17. Nov 2004 (CET)

Diethardt (erledigt, bleibt)

Einfach unsachlich! --Flecko 18:39, 15. Nov 2004 (CET)

Die Gemeinde ist mit 301 EW klein, was genauer ist aber unsachlich? AN 19:06, 15. Nov 2004 (CET)
3 Kaugummi- und 3 Zigarettenautomaten, 2 Busverbindungen am Tag, wenn das nicht großartig ist? NIcht löschen, ev. versachlichen, anderseit: WAS ist an diesen Artikel falsch und wer von uns kann es überprüfen? [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 19:10, 15. Nov 2004 (CET)
Diese Teile kann man natürlich ruhig beseitigen (wie auch die Anzahl von 2 Tankstellen in einem berühmten Schweizer Dorf ;-) ) - aber nicht unbedingt alles! AN 19:13, 15. Nov 2004 (CET)
ach was, gibt es ein CH-Dorf mit mehr als einer Tankstelle? Ausser Samnaun in Graubünden natürlich, dort hat es 2 Tankstellen pro Einwohner! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 19:22, 15. Nov 2004 (CET)
Ich habe etwas vom Unsinn beseitigt, aber bestimmt noch nicht alles - irgendwie werde ich in der einstigen Meinung bestätigt, kleine Orte braucht man nur in absoluten Ausnahmefällen zu beschreiben... Daher: Ich werde doch nicht weinen, wenn auch der Rest verschwindet... AN 19:24, 15. Nov 2004 (CET)
BTW: @I.L.: Ich meinte die Weltstadt Weiach... ;-) AN 19:24, 15. Nov 2004 (CET)
Was seid ihr denn für faschistoide Lösch-Hooligans?! Sorry für diese rüde und unangebrachte Ausdrucksweise, aber einfach so einen Artikel, der mich viel Mühe gekostet hat, derart zu verstümmeln, halte ich für total unangebracht. Ich gebe ja zu, dass manche Dinge vielleicht Nichtigkeiten waren, das heißt aber meiner Meinung nach noch nicht direkt, dass man den Artikel auf 5 Zeilen abkürzen muss! Vor allem ist Diethardt auch ein kleines, liebenswertes Dörfchen im Taunus, das auf fast keiner Landkarte drauf ist. Und wo sonst als bei der Wikipedia würde ein Artikel über solch ein Dorf einen Platz haben können? Aber gerade weil es so klein ist, passiert eben auch nicht so viel, aber das was drinstand, war schon wichtig, um die Geschichte des Dorfes zu verstehen. In einem Artikel über New York steht ja auch eine Passage über den 11. September. Der 11. September war eben dieser Tag als die Kuh in den Bach fiel und die Diethardter "Firefighter" ausrücken mussten.

Deswegen plädiere ich ausdrücklich dafür den Artikel nicht zu löschen und in seiner Form von vor einer Woche (in überarbeiteter, aber nicht gekürzter Form) wieder herzustellen. Und wenn er doch gelöscht werden sollte, habe ich ja jeden Tag die Möglichkeit, ihn wieder neu anzulegen :P --Yuszuv 22:04, 17. Nov 2004 (CET)

Oh Gott, bitte sagt mir, dass das Satire ist! Da glaubt einer, eine umgefallene Kuh gehöre in eine Enzyklopädie, und wer nicht seiner Meinung ist, ist ein "faschistoider Lösch-Hooligan". Wow. --Eike sauer 23:08, 17. Nov 2004 (CET)
Es wird euch sicherlich nicht wundern, aber ich bin für behalten! Viele Grüße --Taube Nuss 10:37, 18. Nov 2004 (CET)
  • Ist in der jetzigen Form in Ordnung und hat als eigenständige Gemeinde, wie klein auch immer, Bleiberecht. -- 240 Bytes 10:43, 18. Nov 2004 (CET)
Dass der Artikel in seiner jetzigen Form Bleiberecht besitzt, finde ich bekanntlich auch. Aber warum nur so gekürzt:
- Wieso wird die Einwohnerzahl verschwiegen?
- Wieso wird gekürzt, dass der Ort früher wegen seines Tourismus in der Region relativ bekannt war (nicht nur wegen der Diplomatenschule)? Wieso muss man kürzen, wie der wirtschaftliche Verfall aussieht?
- Wieso gehören Vereine nicht in den Artikel? Die Feuerwehr ist eben leider der einzige, der noch übrig geblieben ist.
- Wieso darf man nicht schreiben, wie die politische Gesinnung innerhalb der Gemeinde ist? Teilweise bis zu 30% für "linkere" Parteien sind nicht wenig, auch ein PDS-Ortsverband (der sich im Moment noch in der Gründung befindet) sind für mich erwähnenswert, wenn man bedenkt in welcher Region sich das Dorf befindet.
Übrigens, mit dem "faschistoiden Lösch-Hooligans" wollte ich nur meiner grenzenlosen Entrüstung Ausdruck verleihen, habe dies aber meiner Meinung nach auch ausreichend deutlich gemacht. Sofern sich jemand angegriffen fühlt, möchte ich mich entschuldigen. Der Löschwahn, den ich bei der Wikipedia antreffe, hat mich schon öfters fast dazu bewogen, mein Engagement, das zugegebenermaßen nicht sonderlich groß ist, einzustellen. Deshalb denke ich weiterhin, dass sich die Leute, die immer laut nach Löschung schreien, sich einmal an den Kopf fassen sollten, ob dies wirklich Sinn macht, ich werde wahrscheinlich nicht der einzige sein, der so denkt. --Yuszuv 18:27, 18. Nov 2004 (CET)
Die Einwohnerzahl steht drin (in der Tabelle). Aber irgendwie verstehe ich auch nicht, warum so viel aus dem Artikel gelöscht wurde. Die Formulierungen sind in der alten Version sicher zu überarbeiten, aber nicht so arg daneben, dass der Artikel gleich gelöscht gehört. Da gibt es viel, viel Schlimmeres hier. Wenn Abspannmasten einen eigenen Artikel bekommen, sollte man eigentlich auch nichts gegen eine umgefallen Kuh haben! ;) Ich stell gleich eine ältere Version wieder her und glätte den Text etwas. -- 240 Bytes 18:42, 18. Nov 2004 (CET)
  • Löschantrag entfernt, da unabhängig von den inhaltlichen Fragen ein Löschen des Artikels nicht gerechtfertigt wäre. -- 240 Bytes 19:13, 18. Nov 2004 (CET)

Zu wenig, zu irrelevant. Dass auch einzelne Straßen genug Material für Artikel hergeben, zeigt z.B. Lasdehner Straße. Das hier aber bringt's nicht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 20:26, 15. Nov 2004 (CET)

Chamisso-Platz, Yorkstr., Mehringdamm, Südstern etc., alles wesentlich relevantere Straßen/Plätze in der Nähe. Aber die Bergmannstr. (eigentlich nur eine kleine aber lange Nebenstr, die hier auch nur zum Teil im Artikel wiedergegeben wird), über die kann man eigentlich nicht viel mehr schreiben als dort steht. Da belanglos wäre ich für löschen, sonst kann man wirklich jede Straße hier aufnehmen. MfG --Nbv8 02:25, 16. Nov 2004 (CET)

Da die Bergmannstraße sich zu einer kleinen Touristenattraktion in Berlin entwickelt hat, sollte sie auf jeden Fall hier berücksichtigt werden. Es gibt sogar eine interessante Fernsehreportage über die Straße. Dieser Artikel ist also ausbaufähig und sollte seine Chance bekommen.

Ich muss Nbv8 widersprechen. Der Chamisso-Platz ruht in Frieden, die Yorckstraße ist nur als Verkehrsader von Bedeutung, der Südstern ist eine Kreuzung mit Kirche und U-Bahn-Station und auch der Mehringdamm ist vor allem Verkehrsader. Die Bergmannstraße dagegen ist prägend für das ganze Viertel und sein Hauptanziehungspunkt – ein bisschen für SO 61 das, was die Oranienstraße für SO 36 ist. Das Lemma sollte allerdings besser Bergmannstraße (Berlin) heißen und der Artikel lässt noch einiges zu wünschen übrig. Rainer 14:01, 16. Nov 2004 (CET)

ok, ich lasse mich ja gern überzeugen, vor allem, da es tatsächlich schon eine ganze Weile her ist, dass ich mich in dieser Gegend bewegt habe (Mitte/Ende der Achtziger - meine Güte, in solchen Momenten wird einem erstmal klar wie lange das ja schon alles her ist). Sollte sich diese Straße also entwickelt haben, dann natürlich behalten (natürlich auch in der Hoffnung, dass sich der Artikel auch noch entwickelt). Damals war sie übrigens in keiner Weise mit der Oranienstraße vergleichbar. Mfg --Nbv8 16:58, 16. Nov 2004 (CET)

Naja, was heißt vergleichbar? Das ist natürlich immer noch das brave Kreuzberg, aber das Bergmannviertel ist das schlechteste nicht. Rainer 23:38, 16. Nov 2004 (CET)

löschen Wenn überhaupt müsste da Lemma nicht nur - wie vorgeschlagen - Bergmannstraße (Berlin) heißen, sondern Bergmannstraße (Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg), denn eine Bergmannstraße gibt es auch in Berlin Steglitz-Zehlendorf. Aus der obigen Diksussion kann ich nicht entnehmen (ich kenne die Straße, früher und heute), warum der Artikel, außer aus irgendwelchen sentimental-persönlichen Gründen - die hier nicht zählen können - erhalten bleiben soll. --a_conz 01:57, 18. Nov 2004 (CET)

Also, Necrophorus kann das besser. (siehe Warschauer Straße (Berlin)). :) -- Daniel FR Hey! 23:06, 21. Nov 2004 (CET)

Mäls (erledigt, REDIRECT)

Miniort in Liechtenstein. Wenig relevant. Bin mir allerdings bei diesem Loeschgrund ehrlich nicht sicher. Polemisch: Was ist in Liechtenstein schon relevant.--Hoheit 21:00, 15. Nov 2004 (CET)

Man muß nicht unbedingt einen Artikel über Mäls haben. Und dieser Artikelversuch enthält zu wenig Informationen. Daher: Verbessern oder löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 00:39, 16. Nov 2004 (CET)
Ein Ortsteil des ohnehin wenig faszinierenden Balzers in Südliechtenstein - dorthin ein Redirect, wenn und nur wenn die Kapelle ein wundertätiges Marienbild enthalten sollte. 134.245.3.65 00:55, 16. Nov 2004 (CET)
Ja, aber in Liechtenstein hätte doch ein großer Ort eh keinen Platz. Da kann es nur Mini-Orte geben... =;O). Ich bin auch für die Idee mit dem Redirect. Dickbauch 21:00, 16. Nov 2004 (CET)

Islamisierung (erledigt/ gelöscht )

Verlegenheitsartikel. Im Artikel wäre vor allem die globale neuzeitliche Ausbreitung des Islam analog der "Christianisierung" zu beschreiben. Zu wichtig. daher neue Chance! --Wst 21:13, 15. Nov 2004 (CET)

Ja, loeschen--Hoheit 21:46, 15. Nov 2004 (CET)

Little Computer People (erledigt, bleibt)

Die besondere enzyklopädische Relevanz des Spiels ist überhaupt nicht erkennbar. AN 18:35, 15. Nov 2004 (CET)

Das Spiel ist nicht weniger relevant als die anderen in der Kategorie Computerspiel bereits vorhandenen. Es war damals übrigens sehr populär und wurde durchaus als Meilenstein verstanden. Gegen die Löschung! -Würfel 18:50, 15. Nov 2004 (CET)
Vielleicht ist das ganze Verzeichnis in einer Enzyklopädie fehlplaziert? AN 19:01, 15. Nov 2004 (CET)
Würde ich nicht so sagen, Wikipedia ist ja inzwischen eher eine umfassende Wissensdatenbank, in der sogar einzelne Straßen etc. ihren Platz gefunden haben. Das Portal Computerspiele wird sicher von zahlreichen Usern genutzt und ist für viele nützlich. Warum sollte man es abschaffen? Es herrscht doch kein Mangel an Speicherplatz. Solange ein Artikel keinen Unsinn enthält!? Grüße -Würfel 19:06, 15. Nov 2004 (CET)
Ich bin auch keinesfalls dafür, jede Straße der Welt zu beschreiben. Irgend etwas fehlt übrigens, denn heute war der Server schon wieder zeitweise unerreichbar => alles was irgendwo irgendwann mal getippt wurde kann man hier bestimmt nicht unterbringen. AN 19:09, 15. Nov 2004 (CET)
Alles sicher nicht, bei Waschmitteln (s.o.) sehe ich es ähnlich. Das Spiel war aber durchaus ein Meilenstein und dass sich viele Menschen für soetwas interessieren ist ja auch nicht abzustreiten. Aber lassen wir ruhig einmal andere zum Thema zu Wort kommen und abstimmen. Grüße -Würfel 19:21, 15. Nov 2004 (CET)
Jetzt wird plötzlich jedes Spiel zum Meilenstein. Wie viele dieser Meilensteine gab es denn??? AN 19:26, 15. Nov 2004 (CET)
Ach gott, ist diese Woche schon wieder Zeit für ANs wöchentlichen Computerspiel-Löschantrag? *scnr*
Behalten. Desinteresse an einem Thema ist doch kein Löschgrund. Die Wikipedia hat sich schon längst über eine bloße Nachahmung des Brockhaus oder ähnlicher Werke hinausentwickelt und enthält heute nunmal auch Artikel, für die Lexika wie beispielsweise der Brockhaus einfach keinen Platz haben. Das ist ja das schöne an der Wikipedia, das hier auch Themenkreise moderner Kultur wie etwa die Spielebranche hier ihren Platz haben. --Kam Solusar 19:30, 15. Nov 2004 (CET)
für jemanden, der die werke von Wilhelm Hauff als "möchtegerne-literarisch" bezeichnet, ist wohl vieles nicht erkennbar.
es ist im übrigen nicht nötig, für dieses lemma eine grundsatzdiskussion anzuzetteln (und den erst kürzlich ausführlich widerlegten blödsinn wiederzukäuen, dass wir wegen serverüberlastung artikel löschen müssten): der artikel ist noch etwas unbeholfen und überarbeitungsbedürftig, sagt aber bereits, dass dieses spiel ein eigenes genre begründete. zudem war es seinerzeit sehr populär. ich habe den artikel noch etwas bearbeitet. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 19:31, 15. Nov 2004 (CET)
Weniger spielen, "Werke" mit großem "W" schreiben - dann klappt's auch mit der Schule... ;-) Wie viele Spiele denn insgesamt enzyklopädierelevant sein sollten, diese Frage hat bisher niemand beantwortet. (Ich bin übrigens nicht verpflichtet, die Meinung Ihrer Frau Lehrerin zum Wilhelm Hauff zu teilen.) AN 19:55, 15. Nov 2004 (CET)
wenn das so ist, dann erwarte ich freudig deinen löschantrag für Wilhelm Hauff. schön auch, dass du nicht nur im bereich der literatur, sondern soeben durch den "Pentaflops"-löschantrag weiter unten auch im computerbereich das niveau deiner kompetenz klar, unmissverständlich und öffentlich demonstriert hast. grüße, Hoch auf einem Baum 20:15, 15. Nov 2004 (CET)
Keine sachlichen Argumente scheinen ein Markenzeichen des Vorredners zu sein - wie man hier und dort deutlich sehen kann. BTW: Hat die Frau Lehrerin nicht gesagt, daß man fremde Erwachsene mit Sie ansprechen sollte? AN 20:23, 15. Nov 2004 (CET)

behalten und AN muss zur Strafe zehn Straßen in seiner Umgebung beschreiben. --DaTroll 20:34, 15. Nov 2004 (CET)

Wollen Sie andeuten, zehn Computerspiele wären enzyklopädisch relevant - oder was wäre sonst die ungefähre Anzahl? AN 21:06, 15. Nov 2004 (CET)

@AN: Du möchtest vielleicht mal wieder die Wikipedia:Löschregeln lesen und Deine Löschanträge entsprechend begründen damit wir wieder zu einer konstruktiven Diskussion auf diesen Seiten kommen. (Behalten.) -- Schnargel 20:40, 15. Nov 2004 (CET)

Würden Sie sich dorthin begeben, würden Sie finden:
"Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierte Daten wie Telefonbücher, Bibliographien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse... ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl"
"Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis. Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden."
Für Computerspiele muß dasselbe wie für Adressen und Biographien gelten - sämtliche über 6 Mrd. Weltbewohner zu relevanten Personen zu erklären wäre genauso lächerlich wie etliche Computerspiele zu den Meilensteinen. AN 21:06, 15. Nov 2004 (CET)
Ja, das muss man natürlich richtig verstehen. Mit den Mengen strukturierter Daten sind da Listen und Aufzählungen gemeint. Dieser Artikel ist weder das eine noch das andere. - Und wenn Du vor dem stellen von Löschanträgen in Bereichen die Dich nicht interessieren mal wenigstens Google fragen würdest, würdest Du für "Little Computer People" 15.900 Treffer finden. -- Schnargel 00:00, 16. Nov 2004 (CET)
Richtig. Aber wenn ich z.B. an populäre Musik und Spielfilme denke fallen mir auch zig Meilensteine ein. Wenn jene, die sich hier mit Spielen auskennen, der ansicht sind, es handle sich um einen solchen, dann kann die antwort nur lauten behalten--Tim 23:42, 15. Nov 2004 (CET)
Spieleartikel sind keine "große Mengen strukturierte Daten wie Telefonbücher, Bibliographien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse"
Ebensowenig machen die Spieleartikel die Wikipedia zu einem "Personen- oder Namensverzeichnis". Vielleicht beschäftigst du dich mal ein bißchen mehr mit der Frage, was die Wikipedia _ist_, anstatt mit dem, was sie nicht ist. Da Spiele in den meisten Fällen zehn- bis hunderttausende, im Falle der Konsolenspiele sogar Millionen Käufer finden, dürften Artikel über sie für viele Wikipediauser durchaus interessante Informationen sein.
Es gibt auch viele Themenbereiche in der Wikipedia, die mich nicht interessieren. Soll ich jetzt für die alle Löschanträge stellen, nur weil ich von dem Thema nichts verstehe und es dadurch für mich (und wahrscheinlich viele andere auch) nicht "relevant" ist? --Kam Solusar 21:23, 15. Nov 2004 (CET)
"Da Spiele in den meisten Fällen zehn- bis hunderttausende, im Falle der Konsolenspiele sogar Millionen Käufer finden, dürften Artikel über sie für viele Wikipediauser durchaus interessante Informationen sein." - Als Argument wirklich schwach: Jede WAZ-Ausgabe wird ca. 1 Mio. Mal verkauft - was nicht bedeuten sollte, daß es einen Artikel über jede WAZ-Ausgabe geben muß! Genausowenig muß man jedes Spiel mit etlichen Details beschreiben - zumal kaum welches dieser Einträge wenigstens die Popularität erklärt. AN 21:46, 15. Nov 2004 (CET)

Behalten, weil es eines von nicht allzu vielen Spielen ist, die nach 20 Jahren noch vielen in Erinnerung geblieben sind. --Eike sauer 21:09, 15. Nov 2004 (CET)

@AN: möchtest du erläutern, was dich gerade eben dazu bewogen hat, diese löschdiskussion kommentarlos zu entfernen? grüße, Hoch auf einem Baum 21:55, 15. Nov 2004 (CET)

Erstens lernen Sie das mit Sie - und zweitens ich habe gar nichts entfernt, sondern die Software scheint zu spinnen - nicht zuletzt wohl wegen Überlastung des Servers. AN 21:59, 15. Nov 2004 (CET)

behalten - die LCP waren meiner-/seinerzeit die Sims von heute - mit gewisser Intelligenz versehen. Sims behalten - LCP behalten --[[Benutzer:Waggerla| Waggerla ]] 22:12, 15. Nov 2004 (CET)

Relevanz ist erkennbar. Behalten --Xeper 22:09, 15. Nov 2004 (CET)

Behalten --Voyager 22:14, 15. Nov 2004 (CET) LCP hat ein ganzes Genre geprägt.

Behalten. Meilenstein in so fern, als dieses Spiel die erste Simulation eines normalen Menschenlebens, das beeinflusst und um das sich gekümmert werden kann war. Ohne Happy Computer Peopüle solche sehr populären Simulationsprogramme wie die SIMS nicht möglich wären. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 09:26, 16. Nov 2004 (CET)

Natürlich behalten. Auch ich finde der Antragsteller muß 10 Straßen in seiner Umgebung beschreiben(Alternativ sind auch Telephonzellen möglich). Generator 09:30, 16. Nov 2004 (CET)

Behalten. Ich schliesse mich Okatjerute an - dieses Game war damals schon etwas Besonderes; und es gibt in der Wiki sicherlich schlechtere Artikel mit weitaus weniger Relevanz.--Grimmi59 rade 09:53, 16. Nov 2004 (CET)

Aus dem Artikel kann man nicht schliessen, dass die Kapelle von Belang ist. Eigenwerbung. --Hoheit 21:38, 15. Nov 2004 (CET)

hm. sie scheinen zwar eine cd produziert zu haben, aber die gibt's nicht mal bei amazon. wenn der artikel so bleibt - löschen.
was sagen die schweizer?
grüße, Hoch auf einem Baum 06:42, 18. Nov 2004 (CET)

Als Ingenieur rollen sich mir bei diesem Artikel die Fußnägel hoch, ganz ehrlich :-/ --Markus Schweiß 21:41, 15. Nov 2004 (CET)

P.S.: Ich sollte besser nicht mehr in Spezial:Newpages reinschauen ;-) --Markus Schweiß 21:43, 15. Nov 2004 (CET)
Die Seite kannte ich noch ger nicht, jetzt hast du mich neugierig gemacht. Ergebnis: Müller Milch. Du bist schuld! --Eike sauer 21:48, 15. Nov 2004 (CET)
Tatsächlich grausam, verstöß gegen die UNO-Antifolter-Konvention! Im Autotank werden die Kilometer gemacht ... Löschen, damit Markus wieder gerade gehen kann! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 12:29, 16. Nov 2004 (CET)
Ich hab mal einen Rettungsversuch übernommen. --ManfredK 16:05, 16. Nov 2004 (CET)und bin für behalten
So finde ich es als Stub annehmbar. Behalten. Dickbauch 20:55, 16. Nov 2004 (CET)
der Ingenieur mit den hoch gerollten Fußnegeln hat recht, dennoch bin ich für behalten, weil ich mir sicher bin, dass das in absehbarer Zeit ein Fachmann technisch verbessert. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 15:50, 17. Nov 2004 (CET)

Artikel so zu wenig informativ Mink95 21:47, 15. Nov 2004 (CET)

Ich habe daran zwei drei kleine Format-Sachen gemacht. Mein Appell an den Ursprungsautor: Ein bißchen mehr Fleisch an die Geschichte, man kann aus Orten auch was machen! Daher beobachten, es muss aber auch was passieren. Viele Grüße --Taube Nuss 10:44, 18. Nov 2004 (CET)
Nein, es wird nicht besser. Da ist keine Butter bei die Fische. Da es ein Ortsteil ist, das Relevante in die Gemeinde Schmelz übertragen. Mal am Rande: Sollten solche "Artikel" nicht gleich schnellgelöscht werden? Allein in Deutschland gibt es mehr Ortsteile als die wikipedia Artikel hat. Die 12.300 Städte und Gemeinden reichen völlig, um Ortsteile mit abzudecken. Gruss Geograv 16:19, 18. Nov 2004 (CET)
Die Fläche ist laut Artikel grösser als die Fläche der ganzen Gemeinde und die angegebenen Ortsteile sind nicht die von Hüttersdorf, bin daher sogar für SCHNELLÖSCHEN. Geograv 21:06, 20. Nov 2004 (CET)

Disko ohne Relevanz, aber mit massiver Werbung. Weg damit. --Gunter Krebs Δ 23:01, 15. Nov 2004 (CET)

Löschen. --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo ]] 18:46, 16. Nov 2004 (CET)

Löschen. Werbung für eine Disko ohne jedes besondere Herausstellungsmerkmal. Dickbauch 20:53, 16. Nov 2004 (CET)
Wo habe ich bitteschön bewertend geschrieben? Und außerdem kommt auf die Seite wowieso nur der Suchende (nach "Buxtehude" z.B. - und dann könnte die Info über die (einzige) Diskothek doch recht nützlich sein). - Dennis Scheffel 07:40, 17. Nov 2004 (CET)

Das Lemma ist falsch: beschrieben wird eine Formale Grammatik bzw. eine Ableitung (Informatik), dort habe ich das Beispiel schon eingebaut. Ein Formales System ist in der Informatik das selbe wie in Mathematik und Logik und wird in dem entsprechenden Artikel gut beschrieben. -- D. Düsentrieb 00:07, 16. Nov 2004 (CET)

Na ja, ganz dasselbe ist es auch nicht, da hier nicht so formal mit Grossbuchstaben usw. operiert wird, das gilt nur in der Theorie. Genauso könnte man Grundrechenarten und Körper der reellen Zahlen als dasselbe bezeichnen und auch nur mit  ,  ,   damits ja kein Laie versteht. Natürlich ist das Beispiel auch für Abteilung (Informatik) geeignet, aber falsch?.--Hubi 08:54, 16. Nov 2004 (CET)
Ok, ich will das Lemma mal lieber ungeeignet nennen. Das ist es desshalb, weil das beschriebene eine formale Sprache bzw. eine formale Grammatik bzw. evtl. noch ein Formales System ist. Diese Artikel gibt es schon, wozu einen weiteren? Übrigens ist mir das Wort "Formales System" für eine Syntaxdefinition von Programmiersprachen in meinem Info-Studium noch nie untergekommen. Sowas heisst einfach formale Grammatik oder einfach Grammatik. Wo wird dieses Wort denn so verwendet? Ich würde nicht behaupten dass es falsch ist (eine Programmiersprache ist in der Tat ein formales System, insb. in Hinblick auf dei formale Semantik, die auch schon einen hübschen Artikel hat), ich kann aber nicht sehen, wieso die Verwendung in der Informatik einen Eigenen Artikel braucht. Desshalb ist Formales System (Informatik) als Lemma ungeeignet. -- D. Düsentrieb 19:19, 16. Nov 2004 (CET)

(erledigt: schnellgelöscht) Altnazi

Der Artikel ist nicht aussagekräftig und neutral. Er wurde schon früher nach Diskussion wieder gelöscht - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juli_2004#Altnazi

-Steffen 00:11, 16. Nov 2004 (CET)

Erledigt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 00:17, 16. Nov 2004 (CET)


Hier vermute ich eine Art Eigenwerbung. --Taube Nuss 21:48, 15. Nov 2004 (CET)

Warum ist eine Vita eines erfolgreichen jungen Zauberkünstler nicht erwünscht? Das hat nichts mit Eigenwerbung zu tun. Dem Ken Brooke Ehrenpreisträger gebührt Respekt und ich wüsste nicht, was gegen diesen Eintrag spricht. Wenn, dann müsste die ganze Rubrik "Bekannte deutsche Zauberkünstler" und die entsprechenden Einträge gelöscht werden.

Löschen, wenn ich mich recht entsinne, dann hatten wir das Thema schon mal ... --Markus Schweiß 21:56, 15. Nov 2004 (CET)

Weder Google noch Yahoo kennen den "Ken Brooke Sonderpreis".... --ManfredK 22:00, 15. Nov 2004 (CET)

Dann guck mal dort: http://www.topitmagic.de/DesktopDefault.aspx/tabid-5/11_read-5136/ und dort: http://62.26.216.170/mzberlin/prixjuventa/wettbewerb.cfm

http://www.google.com/search?hl=de&q=%22ken+brooke-preis%22 --Eike sauer 22:10, 15. Nov 2004 (CET)

Behalten, denn dieser Eintrag ist nicht mehr oder weniger Werbung als die anderen Einträge in der Rubrik "Bekannte deutsche Zauberkünstler". Wo machen wir den da den Unterschied? Der junge Mann hat 2 Preise gewonnen. Ist doch aussergewöhnlich und interessant. --Sumsare 22:43, 15. Nov 2004 (CET)

Eigentlich eher nicht. Aber wer Namen aus dem Hut zaubern kann, schafft es sicher auch mal in eine Enzyklopädie. Bis dahin: Löschen. -- Etybaret 22:46, 15. Nov 2004 (CET) PS: Klingt durchaus vielversprechend, was Du so machst, ich will das nicht herabwürdigen. Aber zur Aufnahme in die Liste bekannter deutscher Zauberkünstler musst Du noch ein wenig bekannter werden. Arbeite lieber daran, statt hier Zeit zu vertun!

14. November 15. November 16. November


Das ist WERBUNG. Und Werbung ist zu loeschen --Matthy 00:23, 21. Nov 2004 (CET)