22. Juni | 23. Juni | 24. Juni | 25. Juni | 26. Juni | 27. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Die Kategorie sollte umbenannt werden, da Gassen der Stadt Salzburg (zB Getreidegasse (Salzburg) nicht viel mit den Landstraßen des Bundeslands Salzburg (zB Murtal Straße) gemeinsam haben. --NCC1291 09:18, 26. Jun. 2007 (CEST)
- wenn ich das richtig sehe braucht es aber auch die Kategorie:Straße in Salzburg (Stadt) und die als oberkat für beide--Martin Se !? 14:04, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Schöner wäre Kategorie:Straße im Land Salzburg. -- 1001 18:48, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Antrag entsprechend geändert. Für die Straßen und Gassen der Stadt Salzburg gibt es jetzt die Kategorie:Straße in der Stadt Salzburg. --NCC1291 12:45, 29. Jun. 2007 (CEST)
- So ist es jetzt doch OK. Kategorie:Straße in Salzburg und die Unterkategorie Kategorie:Straße in der Stadt Salzburg. --Bwag @ 14:24, 4. Jul. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 17:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
Die Schwesterkategorien in Kategorie:Straße in Österreich sind alle ohne "Land". Die Trennung zwischen Stadt und Bundesland ist durch die Unterkategorie Kategorie:Straße in der Stadt Salzburg inzwischen gelöst. --Ephraim33 17:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Militärmusiker (zurückgezogen)
n=1, damit zu leer. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:08, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Inzwischen schon n=9, Tendenz zunehmend. behalten --HH58 12:48, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Inzwischen schon 10 >> Löschgrund entfallen, zudem ist catscan heute ausgefallen und ein Auffinden der Artikel damit nur Fachleuten möglich--Martin Se !? 14:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Spiel mit Strategie und Zufall (zurückgenommen)
Meiner Meinung nach Begriffsfindung oder -bildung, jedes Glücksspiel hat IMHO auch strategische Aspekte (Definition?) Zaph Ansprache? 15:25, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen, aber nur, wenn Poker als Strategiespiel aufgenommen wird. — nintendere (Diskussion | Beiträge | Bewertung) 15:34, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Es dürfen hier auch User ihre Meinung äußern, die von der Sache an sich so gut wie keine Ahnung haben. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt. Alleine die Aussage ...jedes Glücksspiel hat IMHO auch strategische Aspekte... zeugt von einem solchem Nichtwissen, dass es nahezu körperlich schmerzt. Bitte überlasse doch die Kategorisierung deiner bescheidenen Meinung nach den Portalen und den darin agierenden Fachleuten. Näher darauf eingehen möchte ich nicht hier, dazu sollte die Diskussionsseite des Portals genutzt werden. Es ist einfach erschreckend, dass eine lange gewachsene, durch zahlreiche Diskussionen entstandene Kategorisierung durch ...... (zensur) in Frage gestellt wird. Keine Frage: behalten. --nfu-peng Diskuss 16:02, 26. Jun. 2007 (CEST)
- außer Polemik und meiner bescheidenen Meinung nach hast Du mir -unerfahrenen Person- immer noch keine schlüssige Definition erbracht, die für die Weiterexistenz dieser Kategorie nötig wäre, so weiter hin WP:TF--Zaph Ansprache? 16:18, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Es dürfen hier auch User ihre Meinung äußern, die von der Sache an sich so gut wie keine Ahnung haben. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt. Alleine die Aussage ...jedes Glücksspiel hat IMHO auch strategische Aspekte... zeugt von einem solchem Nichtwissen, dass es nahezu körperlich schmerzt. Bitte überlasse doch die Kategorisierung deiner bescheidenen Meinung nach den Portalen und den darin agierenden Fachleuten. Näher darauf eingehen möchte ich nicht hier, dazu sollte die Diskussionsseite des Portals genutzt werden. Es ist einfach erschreckend, dass eine lange gewachsene, durch zahlreiche Diskussionen entstandene Kategorisierung durch ...... (zensur) in Frage gestellt wird. Keine Frage: behalten. --nfu-peng Diskuss 16:02, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hmmm, Kategorie:Strategiespiel mit Zufallselement? Weissbier 16:52, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Weißbier, das ist doch das gleiche in grün. Aber der gute Zaph soll doch bitte einmal benennen, wo bei dem Glücksspiel Lotto sbMn der Strategieanteil liegt ? Im Übrigen verweise ich auf Portal Diskussion:Spiele/Kategorien wo noch ganz andere Kats diskutiert werden (Kategorie:Reines Glücksspiel; Kategorie:Strategisches Glücksspiel; Kategorie:Reines Strategiespiel und Kategorie:Strategisches Glücksspiel). Dies als Begriffsbildung/findung abzutun ist mehr als vermessen, schaue er doch einfach einmal auf diverse Spieleschachteln. Absurd. --nfu-peng Diskuss 17:19, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ich verstehe zwar auch nicht viel von Spielen, aber die Löschbegründung leuchtet überhaupt nicht ein. Und: wo ein Portal sich darum kümmert, haben Laien sich wirklich nicht einzumischen. Behalten. — Lirum Larum ıoı 20:10, 26. Jun. 2007 (CEST)
Wenn ich mir die Kategorie:Spiel nach Anforderung anschaue, so sehe ich dort verschiedene Elemente, die ein Spiel entscheiden können: Gedächtnis, Geduld, Geschicklichkeit, Glück und Strategie/Taktik. Ein Spiel, dass ausschliesslich auf eine dieser Kategorien setzt, ist typischerweise bald langweilig. Darum sind Spiele typischerweise durch eine Kombination dieser Elemente gekennzeichnet. Und gute Spiele werden auch auf der Schachtel entsprechend gekennzeichnet: Wie hoch ist der Glücksanteil, der Taktikanteil etc. Nur gibt es naturgemäß zig Kombinationen: Geduldsspiel mit Geschicklichkeitselementen, Strategiespiel mit Gedächtniselementen etc. Hierfür jeweils eigene Kategorien zu schaffen, führt nach den Gesetzen der Kombinatorik zu vielen, sinnlosen Kategorien. Eine davon ist Kategorie:Spiel mit Strategie und Zufall (in die bei der Gelegenheit bemerkt fast alle Spiele fallen). Löschen und durch Kategorie:Glücksspiel + Kategorie:Strategiespiel ersetzen.Karsten11 21:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
- ich nehme den LA zurück, da die Kat. im Portal diskutiert wird--Zaph Ansprache? 06:31, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Schade, dass Du den LA zurückgenommen hast. Ich bin den drei derzeitigen Kategorien Kategorie:Glücksspiel, Kategorie:Strategiespiel, Kategorie:Spiel mit Strategie und Zufall nicht zufrieden; mein Diskussionsvorschlag auf Portal Diskussion:Spiele/Kategorien ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Mittlerweile denke ich eher, dass Kategorie:Glücksspiel, Kategorie:Strategiespiel behalten werden sollten (mit Beschränkung auf "Reine" Glücks-/Strategiespiele) und Kategorie:Spiel mit Strategie und Zufall ersatzlos gestrichen werden sollte. Andere Meinungen? Schönen Gruß --Heiko A 16:50, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Besprechen wir doch solche Sachen auf dem Portal. Da haben wir Muse und stehen nicht unter Löschdruck. Grüße. --nfu-peng Diskuss 13:24, 28. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Onlinepoker (bleibt)
n < 10, zudem einige LA auf Artikel und Relevanz IMHO umstritten Zaph Ansprache? 15:29, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Dann mach dir doch bitte wenigstens Gedanken, wo man diese Artikel ansonsten einordnen könnte. — nintendere (Diskussion | Beiträge | Bewertung) 15:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
wo solle man die zu 100% relevanten artikel pokerstars, full tilt poker und partypoker sonst einkategorisieren - PokerCortex 15:48, 26. Jun. 2007 (CEST)
- im Artikel Onlinepoker?--Zaph Ansprache? 15:49, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Man kann Artikel nicht in Artikel einkategorisieren. Aber um die Frage zu beantworten: Notfalls in die Kategorie:Poker einsortieren. 83.76.152.126 15:52, 26. Jun. 2007 (CEST)
- im Artikel Onlinepoker?--Zaph Ansprache? 15:49, 26. Jun. 2007 (CEST)
10 ist eine Richtzahl, bei der man bei einer so klar abgegrenzten Kategorie mit Zukunftspotenzial auch mal eine Ausnahme machen kann. Behalten. — Lirum Larum ıoı 20:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Vor allem, wenn es dann auch noch neun Artikel gibt. Behalten. — nintendere (Diskussion | Beiträge | Bewertung) 22:02, 26. Jun. 2007 (CEST)
Überflüssig - Löschen --JLeng 20:50, 26. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Die einzelnen enthaltenen Artikel lassen sich nur in diese Kategorie am treffendsten integrieren. Joe Kher 14:29, 28. Jun. 2007
Behalten. Thema ist relevant, Kategorie ist klar abgegrenzt und das Argument "Keine 10 Artikel" ist keins, da dies nur ein Richtwert ist. --Wulf Isebrand 00:24, 30. Jun. 2007 (CEST)
Behalten - Die Gründe wurden schon alle genannt! MFG -- Sensenmann 18:11, 30. Jun. 2007 (CEST)
+ Behalten PokerCortex 22:49, 2. Jul. 2007 (CEST)
Bleibt gemäß Votum --Catrin 00:35, 5. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Unternehmer nach Branche nach Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig (zurückgezogen)
Ich schlage vor, diese Kategorie konsistent mit der Kategorie:Wirtschaftszweig zu benennen. Branche ist ein Redirect nach Wirtschaftszweig. --Ordnung 20:10, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Können wir das hier diskutieren? (Inhaltlich: Ack)Karsten11 21:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ok, ich ziehe den WPK-Antrag zurück und verlagere die Diskussion in den Fachbereich. --Ordnung 21:54, 26. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Unternehmer nach Zeit nach Kategorie:Unternehmer nach Zeitraum (vorerst abgelehnt)
... scheint mir hier der angemessenere Begriff zu sein. Oder weiß noch jemand ein passenderes Synonym für "Zeitraum" (z.B. "Zeitabschnitt")?
Achtung: Dies ist ein Präzedenzfall für mögliche weitere Person-nach-Tätigkeit-und-Zeitraum-Kategorien. --Ordnung 20:14, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Können wir das hier diskutieren? (Inhaltlich: Nicht Ack)Karsten11 21:32, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Da es um eine generelle Namenskonvention für Kategorien der zeitlichen Systematik geht (es gibt auch Soziologen, Botaniker, Heilige, Philosophen etc. nach Zeiträumen), würde ich es lieber hier diskutieren. --Ordnung 21:52, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hier ist sicher Raum auch für diese Disk...Karsten11 22:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
Vorerst abgelehnt. --ThePeter 11:08, 8. Jul. 2007 (CEST)
Da es hier um eine Frage grundsätzlicherer Art geht, sollte das erstmal unter den Kategorieleuten diskutiert werden. Hier ist eine solche Diskussion leider nicht zustande gekommen. --ThePeter 11:08, 8. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Familienmitglied berühmter Person nach Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person (wird umbenannt)
umbenennen analog zu Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person und Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person --Ordnung 21:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Kategorie löschen, wenn die Person nur deshalb relevant ist, weil sie mit einer berühmten Person verwandt ist, brauchen wir sie nicht und sonst ist die Kat im Artikel kein Mehrwert--Martin Se !? 22:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Finde ich interessant – habe gerade gelernt, dass Verwandtschaft tödlich sein kann, und daher sicher auch relevant. Behalten. Und verschieben, da verständlicher. — Lirum Larum ıoı 23:22, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Da dies kein Löschantrag ist, sondern nur ein Verschiebeantrag behalten und verschieben. --Kungfuman 08:18, 27. Jun. 2007 (CEST)
Bot beauftragt --Ephraim33 18:36, 4. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Elternteil berühmter Person nach Kategorie:Elternteil einer berühmten Person (wird umbenannt)
umbenennen analog zu Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person und Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person --Ordnung 21:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Kategorie löschen, wenn die Person nur deshalb relevant ist, weil sie mit einer berühmten Person verwandt ist, brauchen wir sie nicht und sonst ist die Kat im Artikel kein Mehrwert--Martin Se !? 22:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
Bot beauftragt --Ephraim33 18:36, 4. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Zug (Bayern) (gelöscht)
Mini-Kat mit fünf Einträgen. -- Achates Differenzialdiagnose! 23:01, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn nicht noch ein paar bayerische Züge mithttp://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Zug_%28Bayern%29
Kategorie:Zug (Bayern) eigenen Namen ge- oder erfunden werden: löschen Ubahnfahrn 23:18, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Dazu noch eine nicht abgesprochene Zerspliterung der Kategorie:Berühmter Zug, Das heisst, die Kategorie:Zug (Bayern) ist eine Unterkategorie von Kategorie:Berühmter Zug, und nicht Kategorie:Zug, wie jetzt der Fall. Wenn sie Bahlten wird muss sie verschoben werden. Allerdings sollte meiner Meinung nach Kategorie:Berühmter Zug und Kategorie:Verkehr (Bayern) (bzw eine Unterkategorie davon) reichen. Bobo11 09:47, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Wie würde denn eigentlich folgende Idee ankommen: Kategorie: "Regionalexpresszüge mit Namen" als Unterkategorie von "Zug". Diese Kategorie hätte in jedem Fall mehr als 10 Einträge, da sie ganz Deutschland erfassen würde, also insbesondere Teile der bisherigen Kategorie "Züge in NRW" (13 Züge) und die 5 Züge aus Bayern. Dazu kämen in Bayern noch der Franken-Sachsen-Express (FSEX - ab 12/07 stündlich), der Arriva-Länderbahn-Express (ALEX ab 12/07), der Donau-Isar-Express (DIEX ab 12/09) und der Bayern-Böhmen-Express (BBEX). Ubahnfahrn 10:31, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Um einiges besser, da man mit "Regionalexpresszüge mit Namen" die Kategorie:Berühmter Zug von "unwichtigeren" Zügen entschalken kann, ohne das man zig Kategorien braucht. Ausserdem wäre Kategorie:Regionalexpresszug mit Namen eine klar abgrenzbare Kategorie. 194.150.244.94 11:31, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Kategorie:Regionalexpresszug mit Namen umgeht aber die Tatsache, dass in Nordrhein-Westfalen seit der Einführung des Integralen Taktverkehrs 1998 jede Regionalzuglinie (RE und RB) und in Rheinland-Pfalz fast jede solche Linie einen Namen besitzt; die Kategorie Zug in NRW ist noch längst nicht vollständig, eine Kategorie:Zug in Rheinland-Pfalz fehlt noch völlig. Es wäre also zusätzlich eine Kategorie:Regionalbahnzug mit Namen nötig. Und es ist ja auch möglich, dass sich die Bayerische Eisenbahngesellschaft dem Trend anderer Bundesländer anschließt und noch mehr Linien mit Namen versieht, für die nächsten zwei Jahre sind ja schon vier neue Namen parat. --Loegge 19:38, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Dann bin ich für Kategorie:Regionalzug mit Namen - dann reicht nämlich eine ;-)) --Tobias 22:18, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Kategorie:Regionalzug mit Namen denke ist die Kategorie die am ehesten alles, was das "Problem" mit benannten Regionalzügen abdeckt. Und nicht die Unterkategorie Kategorie:Berühmter Zug und die Hauptkategorie Kategorie:Zug unnötigerweise belastet. Bobo11 00:19, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Dann bin ich für Kategorie:Regionalzug mit Namen - dann reicht nämlich eine ;-)) --Tobias 22:18, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Kategorie:Regionalexpresszug mit Namen umgeht aber die Tatsache, dass in Nordrhein-Westfalen seit der Einführung des Integralen Taktverkehrs 1998 jede Regionalzuglinie (RE und RB) und in Rheinland-Pfalz fast jede solche Linie einen Namen besitzt; die Kategorie Zug in NRW ist noch längst nicht vollständig, eine Kategorie:Zug in Rheinland-Pfalz fehlt noch völlig. Es wäre also zusätzlich eine Kategorie:Regionalbahnzug mit Namen nötig. Und es ist ja auch möglich, dass sich die Bayerische Eisenbahngesellschaft dem Trend anderer Bundesländer anschließt und noch mehr Linien mit Namen versieht, für die nächsten zwei Jahre sind ja schon vier neue Namen parat. --Loegge 19:38, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Um einiges besser, da man mit "Regionalexpresszüge mit Namen" die Kategorie:Berühmter Zug von "unwichtigeren" Zügen entschalken kann, ohne das man zig Kategorien braucht. Ausserdem wäre Kategorie:Regionalexpresszug mit Namen eine klar abgrenzbare Kategorie. 194.150.244.94 11:31, 27. Jun. 2007 (CEST)
Nach verschieben der Artikel löschen --Tobias 20:13, 1. Jul. 2007 (CEST)
Nach Leerung gelöscht. --Catrin 00:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Tectum_Group (erl. ungültiger LA)
LA von 12.6.07 plausibel weil hier Firmenspam.Nicht nachvollziehbare Adminentscheidung. Löschen,da Werbespam. -- 74.208.46.15 00:24, 26. Jun. 2007 (CEST)
LA entfernt nach WP:ELW Fall 2a + 2b.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 00:47, 26. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz ist mit 1900 Vollzeit-Mitarbeitern eindeutig nachgewiesen worden (Verweildauer ist dabei uninteressant). Letzte LD vor rund einer Woche (!) hatte das Behalten des Artikels zur Folge, hier werden nicht solange LAs gestellt, bis das Ergebnis stimmt. Da der Antragssteller offensichtlich ein Problem mit dem Unternehmen hat, soll er das bitte wo anders ausleben.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 00:47, 26. Jun. 2007 (CEST)
??? 2b ??? Entschuldige bitte, aber wo hast du die 1900 Vollzeitmitarbeiter entdeckt? Auf der Homepage dieses Unternehmens steht Anzahl der Mitarbeiter: derzeit sind über 1.800 festangestellte Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit bei der Tectum Group in Dortmund, Gelsenkirchen und Essen beschäftigt. Bei den RK steht nicht >1000 Festangestellte sondern >1000 Vollzeitangestellte. So weit ich die Branche kenne, sind dort eher die Teilzeitjobs im Vordergrund. Bitte nachweisen!! 20 Standorte konnt ich nicht entdecken, 2005 war der Umsatz nur bei 30 Mio. --GS-VIE 01:36, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Zunächst, da ich ungerne rumeiere - bist du die IP? Zu den Mitarbeiterzahlen siehe Homepage, Abschnit News vom 15.08.2006: „Aktuell zählt das inhabergeführte Unternehmen 1400 Beschäftigte - fast ausschließlich in Vollzeit.“ ([1]). Wohlgemerkt - das ist der Stand letzten August, mittlerweile scheinen es mehr zu sein.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 01:49, 26. Jun. 2007 (CEST)
Warum löschen? Das Unternehmen hat eine Größe erreicht, die eine Erwähnung in Wikipedia rechtfertigt (siehe Relevanzkriterien). Außerdem ist der Artikel knapp, treffend und neutral formuliert, der Vorwurf "Werbespam" trifft sicher nicht zu. 195.93.60.72 11:35, 26. Jun. 2007 (CEST)
Optisch ansprechend, aber leider pure Glaskugel (nach Verschiebung jetzt geplanter Kinostart: Mai 2008), in der es nur so vor „soll“ und „könnte“ wimmelt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:16, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Man sollte den Artikel zwar behalten, aber auch auf alles Wesentliche und Gesicherte zusammen stauchen und alle Mutmaßungen entfernen. Asentreu 03:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde den Artikel gar nicht so "soll"- und "könnte"-lastig. Es gibt immerhin durch die Literaturvorlage eine gesicherte Handlung und auch sonst gibt es nicht all zuviel Glaskugelei. Da gab es schon deutlich schlimmere Fälle (ich denke da nur an einen Artikel zu Spider Man 4, wo über alles gemutmaßt wurde, da es gar keine Fakten gab). Behalten. --Max666 04:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Bei der Beschreibung von künftigen Filmen kommt man notgedrungen stark ins Fahrwasser der offiziellen Werbetrommelei, weil externe Quellen kaum verfügbar sind. Das entspricht natürlich nicht gerade den Wikipedia-Grundsätzen. Diese Problematik wurde schon öfter diskutiert. Allerdings kann man dieser Art, das neue Kinoprogramm anzukündigern, einen gewissen Informationsgehalt nicht absprechen. Ich gehe davon aus, dass der Artikel noch oft genug bearbeitet werden wird. Behalten. --KLa 07:18, 26. Jun. 2007 (CEST)
- seufz.. Das allseits beliebte Glaskugel-Argument. Wenn das erscheinen von etwas gesichert ist und eine größere Zahl von Informationen vorliegt, sollten diese Artikel imho erhalten bleiben. Zudem sind sie bei hinreichendem öffentlichen Interesse sowieso binnen kürzester Zeit wieder da, was zu nichts anderem als sinnlosen Löschungen und verärgerten Benutzern führt. Eine Markierung solcher Artikel (wozu btw. auch z.B. Olympische Spiele 2008 gehört), wäre dann schon eher zu überlegen, schon alleine, weil bei diesen Artikeln imho wesentlich strengere Regeln bezüglich der Qualität von Quellen gelten sollten. Im Ganzen: behalten TheK 07:56, 26. Jun. 2007 (CEST)
Glaskugeliges, ähhh, glasklares Behalten. Es sind mehr als genug Informationen vorhanden, das Glaskugel-Argument zieht somit nicht. Vielleicht sollte man den Abschnitt über den Aprilscherz entfernen... ;) --213.39.184.251 08:22, 26. Jun. 2007 (CEST)
Die Beschreibung eines noch nicht fertigen Filmes, den keiner der Autoren bisher gesehen hat, halte ich für unseriös und einer Enzyklopädie nicht angemessen. Das blinde nachbeten irgendwelcher Werbenachrichten und Pressetexte ist mit dem NPOV nicht vereinbar, da die Darstellung des Gegenstandes explizit einseitig geraten muß. -> Löschen. Weissbier 09:35, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Von blindem Nachbeten kann aber hier keine Rede sein. Die Mitwirkung im Film ist vertraglich geregelt. Mit NPOV nicht vereinbar ist, den Parteien Vertragsbrüchigkeit zu unterstellen. --213.209.110.45 10:50, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Aha und die Autoren waren bei allen unter "Entstehung" verwursteten Ereignissen dabei? Oder haben die Infos von wo anders als der Produktionsfirma? Und darum liest es sich auch wie eine Werbeankündigung? Nee, das Ding ist einfach nur ein Destillat des Auswurfes der Werbeabteilung der Produktionsfirma. Weissbier 11:23, 26. Jun. 2007 (CEST)
Behalten! Das ominöse Glaskugel-Argument scheint ja bei vielen Wikipedianern gang & gebe zu sein: Erste Infos liegen ja schon vor. Weitere können später hinzugefügt werden. Die Wikipedia-Regeln sagen ja auch aus, dass Artikel auch "zukünftige Ereignisse" beinhalten können... was von der "Glaskugel-Fraktion" immer wieder gern ignoriert wird (das hab ich schon vor gut einem Jahr im LA zu Bambi II gepostet. Keine 15 Min. nachdem ich die ersten Infos zusammenhatte, kam auch da der erste "Glaskugel-Freak" mit dem Löschantrag) --Kuddel 11:56, 26. Jun. 2007 (CEST)
Jazzband (schnellgelöscht)
Eine Jazzband ist eine Band, die Jazz zu Gehör bringt. Das ist die Kernaussage dieses Artikels. Ich will nicht unken, aber es scheint fast so, als wäre dieser Artikel nur entstanden, um die beiden Links am Ende unterzubringen (was ich freilich nicht beweisen kann). --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:53, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Von FritzG schnellgelöscht --Tobias1983 Mail Me 01:58, 26. Jun. 2007 (CEST)
Aus dem Artikel wird nicht deutlich, ob und ggf. welche Bedeutung der Künstler hat. Bildhauer gibt es viele, was macht diesen hier relevant? Forevermore 02:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
Keine ausreichende Relevanz. --GroßerPoet 08:53, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hm, könnte die WP:RK erfüllen, da laut Tabelle: "1985 – das Museum für Kunst und Gewerbe in Zagreb erwarb drei seiner Porzellanskulpturen für seinen Dauerbestand". Daneben noch die allgemeinen RK durch "1995 – Robert Baća wird in die Enzyklopädie der kroatischen Kunst aufgenommen".--Kriddl Diskussion SG 09:18, 26. Jun. 2007 (CEST)
Bedeutung hat er schon deshalb, weil er überregional Ausstellt. Relevanz wird auch aus den Bildern klar, das ist keine 0-8-15 Kunst!!! Soll Bleiben!--LutzBruno 09:32, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Viele "!!!!" machen Deine Argumente nicht besser. Mir fehlen derzeit klare Quellenangaben die irgendeine Relevanz belegen --Nolispanmo +- 10:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
- ok, Er ist aufgeführt in Kroatische Kulturwochen in Deutschland 2002, Croatian Ministry of Culture / Berliner Kulturveanstaltungs-GmbH, Zagreb / Berlin[[2]]--LutzBruno 11:01, 26. Jun. 2007 (CEST)
Die Ting-ling gelten heute als Vorfahren der Tie'le und Uiguren. Sie wurden von Quellen aus dem Kaiserreich China als "türkisch" bezeichnet und als hellhäutig, blond und blauäugig (also europid wie die Tocharer?) beschrieben. Need I say more? Hinweis: Diesen Stuss habe ich nicht selbst gefunden, fuer die Loeschung beanspruche ich keine credits. Fossa?! ± 02:50, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ähhh ... worin genau soll denn nun der Stuss bestehen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Findest Du den Artikel nachvollziehbar? -- Mbdortmund 03:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Er ist stark vergröbernd und sehr schlecht geschrieben - aber das Volk der Dingling oder Ting Ling ist historisch sehr real, und die Chinesischen Schriften beschreiben sie tatsächlich als (rot-)blond und blauäugig. Insofern ist der Artikel nicht sachlich falsch und kann zumindest nicht mit der Begründung "Stuss" der Löschung preisgegeben werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:12, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass es ein overstatement ist, dass irgendein "Volk" "sehr real" sei, ist es, aeh, bezeichnend, dass solch voelkischer Quark nicht sofort von jedermann als solcher erkannt wird. Das ist zwar nicht des Bischofs Schuld, aber trotzdem traurig. Fossa?! ± 03:20, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe keinerlei Grund völkische Volksverdummung zu verteidigen, und ich betrachte mich als recht mißtrauisch gegenüber anthropologischen Behauptungen die nach rechtsaußen klingen. Doch in diesem Fall muß ich den Artikel verteidigen, und zwar mit einem Zitat aus dem Jahre 1882: ...for the old Chinese records speak of the " green eyes," " red hair," and tall figures of the Wu-sun, Ting-ling, and other South Siberian peoples... (Augustus Henry Keane und Richard Carnac Temple, "Asia", S. 703). Zugegeben, hier sind es grüne Augen - aber das mag eine Frage der chinesischen Sichtweise sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:36, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, und du glaubst voelkische Ideen waeren 1933 geboren? Noe, ganz im Gegenteil, dass ist mainstream in der zweiten Haelfte des 19. Jahrhunderts. Deine Verteidigung mit einem Zitat anno 1882 ist also leider tragikomisch. Manchmal kommt es mir vor, dass heutzutage voelkisch=Nazi gesetzt wird, das ist aber keinesfalls der Fall. Fossa?! ± 03:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, mir ist bewußt daß die arrogante europäische Idee der blond-blauäugigen Kulturbringer älter ist. Doch ich verstehe nicht, wo dein Problem liegt? Wieso sollten südsibirische Stämme keine roten Haare und grüne bzw. blaue Augen haben? Sind diese rein physischen Merkmale denn juristisch geschützte Privilegien der Bewohner Europas? Tut mir leid, aber bislang ist dein einziges Argument, daß die Behauptung, sibirische Stämme könnten diese Eigenschaften aufweisen, "völkisch" sei. Das ist etwas wenig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:08, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es denn chinesische Quellen sind, denen das typische Aussehen von Angehörigen dieser Gruppe zu entnehmen ist, hatten wohl die Autoren dieser Quellen ein "völkisches Problem". Dennoch scheint es mir aus wissenschaftlicher Sicht nicht uninteressant zu erfahren, wie man die Ting-lin seinerzeit gesehen hat (wahrscheinlich empfand man sie wegen ihrer Haare als besonders barbarisch) und dass sie anders aussahen als die Chinesen. Daher bitte behalten.--Sisal13 06:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Auf welche Quellen beziehst Du Dich? -- Mbdortmund 07:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich beziehe mich auf die Ausführungen des Antragstellers. Wenn es die von ihm bzw. in dem Artikel zitierten Quellen (siehe Antragsbegründung) gibt; gilt mein obiges Statement (siehe meinen ersten Halbsatz; mit "wenn" beginnend).Siehe dazu auch das obige Statement des Bischofs mit der E-Gitarre.--Sisal13 07:19, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Auf welche Quellen beziehst Du Dich? -- Mbdortmund 07:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es denn chinesische Quellen sind, denen das typische Aussehen von Angehörigen dieser Gruppe zu entnehmen ist, hatten wohl die Autoren dieser Quellen ein "völkisches Problem". Dennoch scheint es mir aus wissenschaftlicher Sicht nicht uninteressant zu erfahren, wie man die Ting-lin seinerzeit gesehen hat (wahrscheinlich empfand man sie wegen ihrer Haare als besonders barbarisch) und dass sie anders aussahen als die Chinesen. Daher bitte behalten.--Sisal13 06:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Das Volk mag es geben (oder gegeben haben), der Artikel ist allerdings wirklich Schrott erster Güte. Entweder da macht einer Hardcore-QS (was wohl "neuschreiben von 0" heißt), oder das Ding sollte weg. SO jedenfalls löschen TheK 08:00, 26. Jun. 2007 (CEST)
Gültiger Stub, inhaltlich wohl korrekt, das Erwähnen der Vokabeln blond und hellhäutig scheint bei Fossa allergische Reaktionen hervorzurufen :-) Ist aber nicht unser Problem, maximal QS und natürlich Behalten Mai-Sachme 08:21, 26. Jun. 2007 (CEST)
Nicht zu retten. Löschen --GroßerPoet 08:56, 26. Jun. 2007 (CEST)
Immerhin sagt die Archäologie modernerer Prägung, dass im Nordwesten Chinas tatsächlich europide Menschen mit blonden Haaren vorkamen.[3], auch in der Mongolei[4]. An blond würde ich mich daher nicht hochziehen wollen. Das wäre nur eine antivölkische Überreaktion.--Kriddl Diskussion SG 09:28, 26. Jun. 2007 (CEST)
In dem Artikel hatte unser allseits geliebter und geschätzter Benutzer:Postmann Michael seine Finger drin. -> Löschen. Quellenloses Fabulieren. Weissbier 09:37, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Der hat nur ein paar Bindestriche eingefügt. Hauptautor ist Kellerassel mit gutem Leumund. --MBq Disk Bew 10:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Nachdem ich en: überflogen habe: Löschen, damit Platz für einen vernünftigen Neuanfang ist, gerne auf Basis von en:, da dort die Geschichte dieses Volkes auf Basis wissenschaftlicher Quellen umfangreich abgehandelt wird, hier aber dazu eigentlich nichts steht, stattdessen aber völkische und großtürkische Vermutungen widergegeben werden. --jergen ? 10:40, 26. Jun. 2007 (CEST)
Leider bislang keine Relevanz mit einer CD Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 06:36, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Die Jungs spielen auf "Das Fest" in Karlsruhe auf der Hauptbühne und somit sollte genug Relevanz gegeben sein oder? --Ff-lightning 07:36, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Das Festlegen der Relevanz wird hier der Musikindustrie, nicht der realen Beliebtheit überlassen. SCNR (und gegen Charts als RK!). TheK 08:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
- guter Punkt ;-) --Ff-lightning 10:27, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Das Festlegen der Relevanz wird hier der Musikindustrie, nicht der realen Beliebtheit überlassen. SCNR (und gegen Charts als RK!). TheK 08:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
Die Musikindustrie entscheidet zwar über das Erscheinen einer CD, aber die Relevanz hat damit meiner Meinung nach nichts zu tun. Der überregionale Bekanntheitsgrad ist da viel wichtiger. Die reale Beliebtheit innerhalb einer gewissen Szene in Karlsruhe reicht da nicht aus. --GroßerPoet 08:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde aber, dass in der Wikipedia, wenn dort schon ein Eintrag über Das Fest Karlsruhe steht, in dem die Bands erwähnt werden, auch eine Band erwähnt werden kann, deren Bekanntheitsgrad vielleicht noch nicht "relevant" genug ist. Oder soll ich _nach_ dem Fest reinschreiben, dass Shy Guy At The Show spielen, weil sie dann bekannt genug sind? --Ff-lightning 10:27, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Beim Donauinselfest in Wien traten lt. Veranstalter 2000 Musikgruppen, Solointerpreten und sonstige Künstler auf. Immerhin, gegen das Karlsruher Fest ist das eine Megaveranstaltung. Nur werden wir auch hier mindestens 1.800 Künstler finden, welchen keinen Eintrag in Wikipedia haben. Zu Recht. Deshalb Löschen --Hubertl 10:37, 26. Jun. 2007 (CEST)
stelle mal die individuelle Relevanz dieses Dateimanagers in Frage Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 06:55, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Laut artikeltext ein Versuch?"...ein auf GTK basierender Filemanager , der versucht, alle Vorteile..." Versuche sind irrelevant gerne schnellwech --FunkelFeuer 07:39, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Blöde Begründung. Geben tut es das Ding schon länger, als die namensgleiche Distribution, die Bedeutung würde ich allerdings mal als "kaum bekannte Randerscheinung" bezeichnen. TheK 08:02, 26. Jun. 2007 (CEST)
Nicht relevant genug. --GroßerPoet 09:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Das hat mit Linux zu tun, das ist also per se Relevant. Weiterhin seid Ihr ALLE von M$ gekaufte Agenten und Bösewichte. Die Wikipedia muß über solche Projekte berichten, damit sie nicht totgeschwiegen werden und der Leibhaftige die Weltherrschaft an sich reisst. Und alle, die für eine Löschung votieren werden umgehend gesperrt und exorziert! -> Löschen. Weissbier 09:40, 26. Jun. 2007 (CEST)
- hast du in deinem Leben eigentlich schonmal gegen einen LA gestimmt? TheK 11:01, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, gestern noch. Oder Vorgestern. Kein Ahnung, warum? Hast Du in deinem Leben schon mal drei Döner auf einmal gegessen? Weissbier 11:20, 26. Jun. 2007 (CEST)
- hast du in deinem Leben eigentlich schonmal gegen einen LA gestimmt? TheK 11:01, 26. Jun. 2007 (CEST)
Danke Weißbier sehr schöne löschbegrundung kann ich mich anschließen löschen--Des Messers Schneide 11:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Auch die Versionsnummer 0.11.x ist ein Zeichen für fehlende Relevanz --MBq Disk Bew 12:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Bei freier Software ist nicht erst mit 2.0 eine erste benutzbare Version vorhanden. TheK 12:18, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt auch Leute, die hielten Windows 1.2 (grusel) für benutzbar. Hängt alles von der persönlichen Perspektive ab. Weissbier 12:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Bei freier Software ist nicht erst mit 2.0 eine erste benutzbare Version vorhanden. TheK 12:18, 26. Jun. 2007 (CEST)
Peter Polterauer, Polterauer (WP:ELW, Nr. 2b)
Ich kann hier keinerlei Relevanz erkennen. Sicherlich ist er aber nicht so relevant, dass der Redirect von Polterauer nötig wäre. Jirjen 08:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
- "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt in aller Regel für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben, (jedoch keine Juniorprofessuren)" - wie wäre es damit? TheK 08:49, 26. Jun. 2007 (CEST)
Als "ordentlicher Universitätsprofessor" erfüllt er klar die RK --WolfgangS 09:17, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin so mutig und entferne den LA gem. WP:ELW Fall 2 b.--Kriddl Diskussion SG 09:32, 26. Jun. 2007 (CEST)
Banker, Schwiegervater von einem Senator, Großvater bzw Urgroßvater vonnem US-Präsidenten. Wenn Da nicht mehr kommt (Ich kann mich dunkel erinnern, dass er doch recht bedeutsam war). Aber so zuwenig zum Nichtlöschen.--sугсго.PEDIA-/+ 09:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Doppelt signiert hält besser;-) Auch ich kann keine Relevanz erkennen. --GroßerPoet 09:11, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Der englische Artikel erzählt noch einiges über seine Tätigkeit als Bänker, aber so wirklich was relevantes kommt da auch nicht bei raus. TheK 09:12, 26. Jun. 2007 (CEST)
Walker was a director of the W.A. Harriman & Company; Harriman Fifteen, American International Corporation; Georgian Manganese Corporation; Barnsdall Corporation; American Ship & Commerce Corporation; Union Banking Corporation; G.H. Walker & Company; Missouri Pacific Railroad; Laclede Gas and the New Orleans, Texas and Mexico Railroad.
nochfragen der Mann ist relevant es steht in den artikel nur noch nicht richtig drin. schnellbehalten--Des Messers Schneide 11:36, 26. Jun. 2007 (CEST)
Einspruch gegen Schnellöschung --Lady Di (Monaco) 09:15, 26. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz (Veröffentlichungen etc) klarer herausarbeiten - so nicht erkennbar --WolfgangS 09:16, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Auf der türkischsprachigen Homepage finden sich immerhin Hinweise auch auf Fanclubs, was ja eher für Relevanz spräche, vielleicht findet sich da ja noch mehr? Nur Dolmetscher aus dem Türkischen ins Deutsche gibts ja nicht in der deutschsprachigen Wikipedia, oder? (liegt wahrscheinlich mit an diesen permanenten übereilten Schnellöschungen, durch gewisse Admins zum Teil auch ohne Antrag direkt nach der Erstellung, so dass keine Einspruchsmöglichkeit besteht, siehe auch hier [5] oder hier [6], wer sowas erlebt hat beteiligt sich hier in der Regel nicht mehr) --Lady Di (Monaco) 09:33, 26. Jun. 2007 (CEST)
Laut Artikel ist er wohl Backgroundsänger für einige Stars gewesen. Löschen (Oder ist er auch "migrantisch" und somit per se relevant? So wie der kleine Supermarkt letzens?) Weissbier 09:47, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Nö, aber auch nicht schnelllöschfähig! Zum "kleinen" Supermarkt: 1200 qm Verkaufsfläche sprechen nicht gerade für Kleinheit, genauso wie das Merkmal "migrantisch" ganz sicher von niemandem per se als relevanzbgründend angenommen wird. Aber du bist da ja sicher selbst bewußt über deinen Einsatz von Polemik ;-) --Lady Di (Monaco) 09:58, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, wobei 1200m² echt nicht die Welt sind. Aber ich bin ja auch Westler und hier ist alles viel größer, schöner, weiter... *eg* Weissbier 10:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, auch im Westen sind die überwiegende Mehrzahl "migrantischer" Einkaufsläden kaum größer als 100 qm, die Verkaufsfläche bei vielen sogar deutlich kleiner! --Lady Di (Monaco) 10:17, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, wobei 1200m² echt nicht die Welt sind. Aber ich bin ja auch Westler und hier ist alles viel größer, schöner, weiter... *eg* Weissbier 10:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Nö, aber auch nicht schnelllöschfähig! Zum "kleinen" Supermarkt: 1200 qm Verkaufsfläche sprechen nicht gerade für Kleinheit, genauso wie das Merkmal "migrantisch" ganz sicher von niemandem per se als relevanzbgründend angenommen wird. Aber du bist da ja sicher selbst bewußt über deinen Einsatz von Polemik ;-) --Lady Di (Monaco) 09:58, 26. Jun. 2007 (CEST)
- im Moment sicher sehr Relevant was die Fanseiten und mp3 downloads angeht, aber was bleibt von Murat Boz in 5 Jahren oder 20 Jahren? kann ja erst mal bleiben, löschen kann man immer noch, oder?--LutzBruno 09:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Zu dem Gedankengang: Was ist von Leila Negra geblieben? Ehemalige Bekanntheiten bleiben doch eigentlich trotzdem aufgrund ihrer ehemaligen Bekanntheit relevant oder würdest du auf den Artikel verzichten wollen? Ich bin allmählich aufgrund der Fanseiten auch eher für Behalten--Lady Di (Monaco) 10:11, 26. Jun. 2007 (CEST)
So kein Artikel, nichtmal eine Definition gibts. Darüberhinaus wohl auch nicht klar von Hort abgegrenzt. Siehe auch QS-Disku. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 09:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Schulhort ist für Grundschüler, Halbinternat (nach oberflächlicher Recherche) für ältere Kinder. Ca. 13000 Google-Hits. Behalten --MBq Disk Bew 12:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
Kann keine Relevanz aut WP:RK erkennen. -- منشMan77龍 09:44, 26. Jun. 2007 (CEST)
- "Derzeit arbeiten ... am Labeldebüt ... 2008 erscheinen soll". -> Löschen, irrelevant. Weissbier 09:49, 26. Jun. 2007 (CEST)
Reines How-To. kein Enzyklopädieartikel. --Catrin 09:46, 26. Jun. 2007 (CEST)
- C&P von einer Kniggewebseite? -> Löschen. Weissbier 09:50, 26. Jun. 2007 (CEST)
- POV, Quellenlos schnell wech damit --Nolispanmo +- 10:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
Und was genau soll an dieser Bibliothek unter vielen nun genau relevant sein? Und wenn es relevant ist, warum gibt es dann nichts wichtiges darüber zu vermelden? --Weissbier 09:52, 26. Jun. 2007 (CEST)
- mit Abstand Binding von Gtk an eine Programmiersprache, die wenigstens etwas Objektorientierung kann und als solches beliebtes Argument, wenn mal wieder das skurile "Objective C" als Gegenargument für Gtk benutzt wird. TheK 10:49, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Bibliothek unter vielen: siehe Liste_von_GUI-Bibliotheken#C++. Da gibt es nur genau sieben, von denen Qt und gtkmm mit großem Abstand die bedeutendsten sind.--Spid 10:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
- wx kennt man irgendwie auch noch, aber der Rest? TheK 11:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
Was genau macht nun diese Bibliothek von Programmfunktionen relevant? Ich kann nicht erkennen warum sowas in einer Enzyklopädie beschrieben werden sollte. --Weissbier 09:54, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Die Bibliothek stellt einen Signal-Slot-Mechanismus bereit, eine typsichere Form von Rückruffunktionen. Diese Mechanismen sind implementiert mit Hilfe von Funktoren und C++-Templates. sagt wirklich niemandem etwas, der nicht schon ein Fachmann ist... --Nolispanmo +- 09:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist jedoch genau das Alleinstellungsmerkmal. Wer zuerst Signal-Slot-Konzept und C++ versteht, kapiert auch das - aber das alles in diesen Artikel zu packen ist wohl kaum sinnvoll--Spid 11:08, 26. Jun. 2007 (CEST)
Die Einleitung ist schon mal feinster Werbesprech. Der Absatz Entwicklung ist im Futur gehalten "beabsichtigt", "soll", "können"... also Glaskugelei und Rumgerate. Es scheint wohl primär um die Unterbringung des Weblinks und das rühren der Werbetrommel zu gehen. --Weissbier 09:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel ist inhaltlich und POV-mäßig verbesserungsbedürftig. Relevant ist er schon: Ten Boost libraries are already included in the C++ Standards Committee's Library Technical Report ( TR1) as a step toward becoming part of a future C++ Standard (laut homepage)--Spid 10:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
- damit wohl klar relevant. Die englische Version darf als Textspender dienen. behalten TheK 11:00, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wirklich relevant? Das ist im Moment blose Absichtserklärung und Glaskugel. Wenn es denn man Teil von c++ geworden ist, dann ist es relevant. Nocht ist es das imho nicht. Weissbier 11:16, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Glaskugel ist das ganz bestimmt nicht - die Absichtserklärung, Teil von C++ zu sein ist evtl. noch etwas Glaskugelei, das macht aber nicht den ganzen Artikel zur Glaskugel. Die Bibliothek gibts schon seit 2000 und wird in vielen professionellen Softwarepaketen eingesetzt. Ausserdem besteht der Artikel schon seit September 2004. behalten Ausserdem LA-Wiedergänger von hier, ohne nennenswerte Änderungen im Artikel seither. --PaterMcFly 12:00, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, es gab also seit 2004 keine Veranlassung einen ordentlichen Artikel zum Thema zu erstellen? Deutlicher kann sich Irrelevanz wohl kaum äußern. Weissbier 12:26, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Glaskugel ist das ganz bestimmt nicht - die Absichtserklärung, Teil von C++ zu sein ist evtl. noch etwas Glaskugelei, das macht aber nicht den ganzen Artikel zur Glaskugel. Die Bibliothek gibts schon seit 2000 und wird in vielen professionellen Softwarepaketen eingesetzt. Ausserdem besteht der Artikel schon seit September 2004. behalten Ausserdem LA-Wiedergänger von hier, ohne nennenswerte Änderungen im Artikel seither. --PaterMcFly 12:00, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wirklich relevant? Das ist im Moment blose Absichtserklärung und Glaskugel. Wenn es denn man Teil von c++ geworden ist, dann ist es relevant. Nocht ist es das imho nicht. Weissbier 11:16, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ja, und? Ist das auch zu irgendwas nütze? Und wenn ja was macht es genau? Und vor allem: warum sollte es irgendwie relevant sein?!? Die beiden dürren Sätze lassen auf keinerlei Relevanz schließen und erklären das Thema nicht wirklich. --Weissbier 09:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Meines Erachtens, Kein Artikel und SLA fähig ... --Nolispanmo +- 10:02, 26. Jun. 2007 (CEST)
Völlig unverständlich. Löschen. -- Spitzerer 11:24, 26. Jun. 2007 (CEST)
Die Beschreibung des Lemmas ist derart lückenhaft und somit verzerrend, daß man diesen Beitrag als Totalverlust ansehen muß. Wer hats gemacht? Wann? Verbreitung? Die Beschreibung der Lizenz ist in dieser Form völlig nichtssagend und ob ein solcher Haftungsausschluß überhaupt möglich ist sei auch mal dahingestellt. Imho nicht. --Weissbier 10:03, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn überhaupt könnte man diese 3 Zeilen in einem Artikel über die ZLib einfügen. Den Artikel gibt es aber nicht, es ist eine Weiterleitung auf dieses Lizenzgeschrubbel --Nolispanmo +- 10:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
- JEDE mir bekannte Softwarelizenz, egal ob OpenSource oder nicht, hat einen Haftungsausschluß. Damit also nix besonderes. Was besonderes ist allerdings die Regelung, dass geänderte Versionen gekennzeichnet werden müssen. Die englische Version gibt übrigens deutlich mehr her. TheK 10:37, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich stelle mir gerade einen Kaufvertrag für ein Auto vor wo auch für leichtfertig eingebaute kaputte Bremsen jegliche Haftung für Folgeschäden ausgeschlossen werden soll. Nur weil irgendwas überall steht, muß es noch lange nicht richtig sein... Weissbier 11:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst ja mal versuchen, Microsoft dafür zu verklagen, wenn dir deine Pornosammlung flöten geht... TheK 11:24, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Der schlaue Mensch schaut mit Linux Pornowebseiten, das spart jede Menge Unbill mit Viren und dem ganzen Dreck. ;o) Problem ist hier imho die Beweisführung, welche wohl unmöglich zu realisieren sein wird. Weissbier 12:28, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst ja mal versuchen, Microsoft dafür zu verklagen, wenn dir deine Pornosammlung flöten geht... TheK 11:24, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich stelle mir gerade einen Kaufvertrag für ein Auto vor wo auch für leichtfertig eingebaute kaputte Bremsen jegliche Haftung für Folgeschäden ausgeschlossen werden soll. Nur weil irgendwas überall steht, muß es noch lange nicht richtig sein... Weissbier 11:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe keinen Grund ausgerechnet diesen lahmen Scherz in einer Enzyklopädie zu erwähnen. --Weissbier 10:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
- die ganze Grundidee "Bezahlung in Naturalien für Software" sollte imho in einem Artikel zusammengefasst werden. Hat da wer was feines als Lemma? TheK 10:45, 26. Jun. 2007 (CEST)
- ich würde da nicht so streng sein, immerhin ~ 39K Google-Treffer (weiss schon, ist nicht gerade der Hammer für Relevanz). --Hubertl 10:49, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Och, da haben wir noch weitaus geringere Zahlen. Gibt gerade einen Namens-Editwar bei etwas mit ~900 Treffern je Version ;) TheK 10:53, 26. Jun. 2007 (CEST)
- ich würde da nicht so streng sein, immerhin ~ 39K Google-Treffer (weiss schon, ist nicht gerade der Hammer für Relevanz). --Hubertl 10:49, 26. Jun. 2007 (CEST)
Sehe die Relevanzkriterien nicht erfüllt Hubertl 10:33, 26. Jun. 2007 (CEST)
Die Grüne Jugend unterstützt Wikipedia wo sie nur kann. Auf Bundesebene sind alle Sprecher und Vorstandsmitglieder gelistet. Warum nicht auch junge Nachwuchspolitiker?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.76.200.86 (Diskussion • Beiträge) 2:42, 26. Jun 2007) Hubertl 10:43, 26. Jun. 2007 (CEST)
Weil die Wikipedia neutral ist (vgl. Wikipedia:Neutraler Standpunkt) und deshalb kein grünes Sonderrecht haben kann. Für grüne wie auch sonstige Politiker gelten die Wikipedia:Relevanzkriterien.--Kriddl Diskussion SG 10:45, 26. Jun. 2007 (CEST)
- @IP
- zu a) bitte beweise ;), zu b) wie du schon sagtest: Bundesebene und Nachwuchspoliker: ersteres ist gemäß WP:RK relevant, zweiteres eben nicht. ansonsten müsste man jeden nachwuchspolitiker, -schauspieler,-moderartor,-sportler etc aufnehmen, auch wenn sie absolut keine wichtigkeit/relevanz haben.--Der.Traeumer 10:47, 26. Jun. 2007 (CEST)
Siehe gruene-jugend.de ! Meines Wissens nach, ist der Länderrat in dem er gewählt wurde ein Bundesgremium und immerhin sitzen dort nur Bundespolitiker. Im Grunde ist es mir egal, es war nur eine spontane Idee, die Länderratsdelegierten von NRW einzupflegen. Wenn ihr sagt, dass ist nicht relevant, dann ist dem so wohl. Gilt es denn auch für MdLs? Wenn ja, warum ist bspw. Rüdiger Sagel drin?? Oder verschiedene MdLs anderer Parteien? (nicht signierter Beitrag von 88.76.200.86 (Diskussion) )
- MdLs sind relevant, wie Inhaber öffentlicher Ämter überhaupt recht schnell. Parteiämter sind dagegen bis auf sehr wenige Ausnahmen nicht relevant. TheK 11:08, 26. Jun. 2007 (CEST)
Die Relevanz folgt keinem exakten Regelwerk. Bei Personen entscheidet vielmehr der tatsächliche Bekanntheitsgrad, und der ist hier nicht besonders hoch. Also Löschen. -- Spitzerer 11:14, 26. Jun. 2007 (CEST)
Unsinniger redirect. Besser auf Artikel zu diesem Herrn warten, als auf Missolongi verlinken. -- Pausanias2 10:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
Schnelllöschen. -- Spitzerer 11:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
Als Jugendmeister (noch) nicht relevant, vermutlich Selbstdarstellung. Als Hinweis: ein Jahrgangsmeistertitel ist nicht gleichzusetzen mit einer deutschen Meisterschaft in der offenen Klasse. --Thomas Gerstner 10:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
Der ist wirklich nicht relevant. Löschen. -- Spitzerer 11:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
Erik bestritt im Dezember 2006 seinen ersten großen internationalen Wettkampf in Sheffield, bei dem er sich große Erfolgschancen ausrechnete, doch vom Jetlag zu müde war. Eine ganze Stunde Zeitverschiebung ist auch wirklich mörderisch :) Soll wiederkommen, wenn er sich daran gewöhnt hat. --NCC1291 11:17, 26. Jun. 2007 (CEST)
Gröden (erl.)
Gröden (Südtirol) soll auf Gröden verschoben werden, da es der weitaus häufigste Suchbegriff ist. Eine eigene Begriffsklärungsseite ist bei zwei Artikeln auch nicht nötig, ein Begriffsklärungshinweis Typ II genügt (siehe WP:BKL). --NCC1291 11:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Gelöscht, verschoben und BKL II. Die Redirauslösung überlass ich mal Dir ([7]).--sугсго.PEDIA-/+ 12:03, 26. Jun. 2007 (CEST)
Also derjenige, der ganz vorne steht, meistens in der Mitte. Verzichtbare Inhalte. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:27, 26. Jun. 2007 (CEST)
ok die Einleitung ist halt das was einleitet aber sonst ist der Artikel doch ganz passabel behalten--Des Messers Schneide 11:45, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Der Frontmann ist in der Regel der Sänger (Leadsänger), oft darüber hinaus der Leadgitarrist, jedenfalls der Star. ist ganz ok? Ne wirklich nicht, ReDir zu Bandleader --Nolispanmo +- 12:19, 26. Jun. 2007 (CEST)
Die Relevanz dieses Liedes wird im Artikel nicht dargestellt und von mir angezweifelt. --Hitch 11:35, 26. Jun. 2007 (CEST)
LA ursprünglich vom 14.6. (Begründung: inhaltlich redundant zu DB Baureihe 725/726 -- SonniWP 18:08, 14. Jun. 2007 (CEST)), wurde aber nicht auf der LK-Seite eingetragen, daher hier noch einmal. --S¹ 11:46, 26. Jun. 2007 (CEST)
behalten. Die DB Baureihe 725/726 ist zwar ein Gleismesswagen, aber nicht jeder G. gehört dieser Baureihe an. In Gleismesswagen ist ja sogar explizit von den Wiener Verhältnissen die Rede. Insofern sollte man diesen Artikel etwas allgemeiner formulieren, aber nicht löschen. Du löschst ja auch nicht den Artikel Automobil, nur weil es schon einen Artikel über einen bestimmten Autotyp gibt. --HH58 12:27, 26. Jun. 2007 (CEST)
SLA wurde vom Einsteller entfernt, das werte ich als Einspruch. SLA-Grund war "falsche Sprache". Zum Zeitpunkt des SLA war der Text komplett in chinesisch/japanisch (oder was immer das für Schriftzeichen sind). die Tröte Tröterei 11:54, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen, 50% falsche Sprache und 50% Babelunfall. Weissbier 12:29, 26. Jun. 2007 (CEST)
die relevanz nach WP:RK#Software.2C_Video-_und_Computerspiele wird im Artikel nicht dargestellt ( Einzigartigkeit, Begründung eines Genres ) FunkelFeuer 11:56, 26. Jun. 2007 (CEST)
Abgesehen vom falschen Lemma 6 Googlehits. Begriffsfindung, bzw. IMHO auch nicht relevant. --Kungfuman 12:12, 26. Jun. 2007 (CEST)
Wurde verschoben auf Friedrich-Ebert-Gymnasium und ist nun ein Redirect dorthin. Da es aber mehrere FEG in der Wikipedia gibt (nämlich noch Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn und Friedrich-Ebert-Gymnasium Berlin ist die Alleinstellung falsch. Also müsste es zurück verschoben werden auf FEG-Harburg, dazu müsste der Redirect weg. Auf Friedrich-Ebert-Gymnasium dann am Besten eine Art Begriffsklärung. -- Ulkomaalainen 12:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 12:31, 26. Jun. 2007 (CEST)