Wikipedia:Löschkandidaten/18. Mai 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2007 um 13:56 Uhr durch Jadadoo (Diskussion | Beiträge) ([[Maria Wladimirowna Romanowa]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Dieser Begriff wird, wie u.a. Home Theater Personal Computer sagt von Microsoft verwendet und ist so als Kategorienbezeichnung IMHO nicht geeignet Zaph Ansprache? 00:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

<zitat>Ein besonders von Firmen wie Microsoft gerne verwendetes Synonym ist auch "Media Center".</zitat>
und weil ms den begriff auch verwendet, ist er ungeeignet? diese logik kann ich nicht ganz nachvollziehen.
eventuell ein Kategorie:Home Theater Personal Computer anlegen aber nicht löschen, wobei ich denke, dass das der unueblichere begriff ist. Elvis untot 23:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
wäre eine Möglichkeit, ich wollte erstmal Altenativen sammeln (lassen). Aber wir nennen Webbrowser doch auch nicht Internet Explorer, oder?--Zaph Ansprache? 08:39, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn es der übliche überbegriff waere, ja. da er das aber nicht ist, nein. Elvis untot 16:54, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Media Center scheint mir eigentlich der weitaus verbreitetere zu sein. Den Artikel Home Theater Personal Computer als Referenz heranzuziehen scheint mir auch etwas zweifelhaft. Ein besonders von Firmen wie Microsoft gerne verwendetes Synonym ist auch "Media Center". Das klingt irgendwie ziemlich POV-lastig. -- unenzyklopädisch! Disk. 12:55, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Bleibt wie's ist. --Zinnmann d 13:20, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Comedian (gelöscht)

Diese Kat ist bereits durch die Kat Komiker abgedeckt. --Mlowin 08:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

zum Artikel gebe ich dir recht, es gibt aber bereits eine Kategorie [[Kategorie:Komiker]], die reicht IMHO aus. --Mlowin 10:20, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. Zudem ein Wiedergänger -> kann gerne per SLA entsorgt werden.--Michael 10:40, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die damalige Löschdiskussion angucke und die abgegebenen Argumente, wäre es besser, die damalige Löschdiskussion schnellzulöschen:
  • M.E. ist "Comedian" ein unnötiger Anglizismus. Dazu braucht es keine Kategorie.--Thomas S
  • löschen sehe ich genauso wie Thomas S --Ralf
  • Und nebenbei ist Komiker passender, denn in de hör ich selten, dass man Comedian sagt, eigentlich fasst nie, also LÖSCHEN! (anonym)
  • Ich schließe mich Thomas an. Löschen. Wäre ja noch schöner, wenn RTL & Co. unsere Sprache vorgeben würden! --Fritz
  • Dito. löschen könnte man meiner meinung nach alles zusammenfassen.Anschub
Aber wie merkte Zaphiro so treffend an:
  • richtig übersetzt heißt es aber Komödiant nicht Komiker, oder?--Zaphiro
Für mich ist jemand wie George Burns, Jerry Lewis oder meinetwegen Dieter Hallervorden ein Komiker. Oder Otto Waalkes. Der ist aber als Comedian sortiert. Anke Engelke ist sicher keine Komikerin, genauso wenig wie Boxer-Raab, das sind mMn Comedians. Warum Beppo Brem als Komiker eingetragen ist, läßt sich auch nicht nachvollziehen? Wegen seiner Rollen in Bauernschwänken? Es geht hier einiges Durcheinander, löschen wäre jedenfalls die falsche Entscheidung. Durchputzen ist angesagt. --Matthiasb 11:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich Matthias nur Recht geben. Komiker != Comedian ! --Tafkas Disk. +/- 13:46, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte ja mit der Kategorie leben, wenn mir die Füllung nicht so furchtbar subjektiv erschiene. Für mich stellt sich die Frage, wenn Heinz Erhard laut Comedy „mit Abstrichen“ als Comedian zu bezeichnen wäre, ob er was in dieser Kat verloren hat. Und wenn Komiker und Comedian dasselbe sind, wieso braucht es dann eine Subkategorie Comedian in Komiker? Und wer räumt im Falle des Behaltens dieser Kategorie die doppelten Einträge auf? -- Achates Differenzialdiagnose! 01:26, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
um himmels willen löschen. comedian ist oft nicht mehr als die verunglückte selbstbezeichnung der aufgeführten komiker im namen der enzyklopädie sollte man nicht jede schublade hier aufnehmen. --Nevrdull 22:45, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
unnötiger Anglizismus, nicht notwendig. Daher löschen.GLGerman 12:36, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube ungefähr seit RTL Samstag Nacht heißen die alle Comedians, davor Komiker. Aber irgendwelche prinzipiellen Unterschiede gibt es eigentlich nicht. Ob Sketchformat oder Vortragsformat, da sind inhaltliche und stilistische Unterschiede - moderner eben-, mehr nicht. Sogar die Witze sind teilweise noch dieselben :-) Jedenfalls genügt eine Kategorie und bei den Heutigen kann man wohl mit Komiker leben, bei den Klassikern ist Comedian wohl eher befremdlich. Löschen. -- Harro von Wuff 20:59, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 13:36, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige (n=1) Artikel für eine Kategorie. --Hydro 13:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist die Canadian Mounted Police denn überhaupt ein Nachrichtendienst? --Matthiasb 13:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die RCMP war bis 1984 Nachrichtendienst, danach wurden die nachrichtendienstlichen Aufgaben des RCMP Security Service dem Canadian Security Intelligence Service übergeben. Allerdings haben auch die Kollegen in der en:Wikipedia die RCMP noch in der Category:Canadian intelligence agencies. Allerdings befinden sich in der dortigen Nachrichtendienst-Kategorie für Deutschland auch noch die Abwehr und die Stasi, also kann man wohl historische Kategorisierung annehmen ;-). Aber wie Hydro schon sagte, ein Eintrag ist zu wenig. --Tafkas Disk. +/- 13:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
beide gelöscht. --Zinnmann d 13:43, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel --Ephraim33 19:09, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich umbenennen. --Hydro 22:53, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Erldigt. Bot beauftragt. --Zinnmann d 13:40, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint nicht mehr benötigt zu werden --Leo 19:12, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2007 gelöscht und wird jetzt von einem Bot wieder vollgeschaufelt. --08-15 20:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Diese Kategorie wird benötigt, nicht allein um absurde Kategorien wie Kategorie:Insel (Russland, Europäischer Teil) zu vermeiden. Was da am 19. Januar 2007 gelöscht wurde, ist eine unverständliche Admin-Einzelfallentscheidung, die mit dem Wikiprojekt:Geographie nicht abgestimmt war. Davon abgesehen befindet sich derzeit ein MB in Vorbereitung; dem LA-Steller sei dessen Lektüre angeraten. --Zollwurf 20:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie wurde zwar gelöscht, aber am selben Tag zur neuen Gliederung wiederhergestellt - es ist schließlich klar, dass es europäische Inseln gibt. Zur Frage, wie diese Gliederung aussehen soll (ohne Subkategorien, mit Subkategorien und falls ja, welche) sollte sich am Besten jeder Interssierte bei den oben angeführten Diskussionen beteiligen. --NCC1291 21:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben das ist so nicht klar. Meine Begründung bei der Löschentscheidung geht auf das grundlegende Problem ein, dass Kontinente bedeutend schwerer abzugrenzen sind, als man gemeinhin annimmt, und der dadurch entstehende Wartungsaufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen dieser Kategorien steht. Was genau haben Harriersand und Andipaxos gemeinsam, außer dass sie beide Inseln sind? sebmol ? ! 10:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, zumindest mal so lange bis das Ergebnis der MB feststeht. --Telim tor 22:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung der Kat war völlig widersinnig, die Wiederherstellung diente dem nachfolgenden Einsortieren der Unter-Kategorien [[:Kategorie:Insel in <Staat>]]. Das war völlig verkehrt udn führt zu solch widersinnigen Dingen wie Kategorie: Insel in Spanien (Afrika). Inzwischen macht die Kategorie wieder Sinn, behalten. --Matthiasb 18:34, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht mäßigst du dich mal ein wenig in deinem Ton, wenn du über die Arbeit anderer Leute sprichst. sebmol ? ! 10:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht wer die Kategorie nach der Löschung wieder hergestellt hat, werde auch nicht nachforschen. Eine vorhandene Kategorie ohne Inhalt bei der Existenz analoger Kategorien für andere Kontinente ist eine Schieflage, die der WP schadet. Deshalb, und nach dem Lesen der Diskussion zum Thema im dafür zuständigen Projekt, habe ich den Bot-Antrag durchgeführt. Das die Kategorie schon mal gelöscht wurde, ist mir erst bei der jetztigen LA-Diskussion aufgefalle. Deshalb ist das, was mir hier von dir unterstellt wird lieber Sicherlich, selbst schon eine Frechheit. (ohne Votum, mir ist die Kategorie mittlerweile wurscht) --SteveK ?! 09:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen. Zur Begründung meine Erläuterung zur Löschentscheidung vom Januar:

„Eine Kategorisierung nach Kontinenten ist für die Wikipedia einfach nicht praktikabel. Neben den Problemen mit kontinentenübergreifender Staaten ergibt sich auch nicht selten, was alles zu einem Kontinent gehört und was nicht. Teilweise sind diese hochpolitische Fragen, so beispielsweise bei der Grenze Europa/Asien. Ähnliche Probleme gibt es bei der Einteilung von Nord-, Mittel- und Südamerika. Gleichzeitig ist der Nutzen dieser übergeordneten Kontinentenkategorien so gering, dass es einfach keinen Sinn macht, diese zu behalten.“

sebmol ? ! 10:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zu dumm, dass in der Geographie eine kontinentale Einteilung gemacht wurde und deshalb von denen, die im Bereich Geographie arbeiten, auch genutzt wird.--SteveK ?! 10:52, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage, was zu welchem Kontinent gehört, ist an vielen Stellen durchaus umstritten. Diese Abgrenzungsprobleme würden mit einer Kategorisierung nach Kontinenten in die Wikipedia eingebracht werden. Wozu das alles gut sein soll, ist mir aber weiterhin nicht klar. Nur weil in der Geographie eine bestimmte Art der Klassifizierung durchgeführt wird, muss sie nicht zwangsläufig in unseren Kategorien umgesetzt werden. Erstmal müsste erläutert werden, welchen konkreten Nutzen diese Kategorisierung für uns hat. sebmol ? ! 11:02, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK dazwischengequetscht) Aus WP:KAT: Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. Wenn also das Projekt/Portal Geographie einen Bedarf für derartige Kategorien sieht, dann ist die Löschdisk. hier überflüssig und verstößt gegen WP:KAT. Deine damalige Löschentscheidung hat in dem Zusammenhang auch gegen den Fachbereichsvorbehalt verstoßen. Warum sollte man also eine vom zuständigen Fachbereich favorisierte Klassifizierung nicht machen, nur weil sie in den Artikeln zu "doppelten" Kategorieneinträgen führt und die Kategorien selber die willkürlich gewählte Kategoriegröße sprengt und dieses einige Wikipedianer stören tut? --SteveK ?! 13:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@sebmol: Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass es wegen der Kontinentkategorien zu Streitigkeiten kommt – die gibt es nämlich schon lange. Wirf einfach einen Blick in die Diskussion:Europa oder gar Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste Staaten in Europa. Ich habe vielmehr die Befürchtung, dass eine Löschung der Kategorien wegen „unklarer Grenzen“ die dortigen Diskussionen wieder anheizen könnte.
Abgrenzungsprobleme gibt es auch bei vielen anderen Kategorien und die sind teils viel gravierender. Wegen vielleicht 1 % unklarer Fälle kann man nicht einen ganzen Kategorienbaum fällen. Wenn sich einzelne Objekte nicht genau zuordnen lassen, werden sie einfach doppelt kategorisiert.
Ein Wartungsaufwand entsteht auch bei Löschung sämtlicher Kontinentskategorien. Eine Sortierung nach Kontinent ist schließlich nichts Abwegiges, bei der Kategorie:Staat hat auch jemand die Länder nach Kontinent aufgeteilt - mit allen bekannten Problemen. --NCC1291 12:57, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@sebmol: Mir ist bis dato nicht recht verständlich, was Du eigentlich gegen die Kategorie:Insel (Europa) damals (19. Januar) wie heute konkret einzuwenden hast. Ob eine Einordnung von Artikeln in kontinentale Kategorien Deiner Ansicht nach keinen "Sinn" ergibt, sei dahingestellt. Dass Du allerdings damit die einstige administrative Löschentscheidung begründet hast und nunmehr mit gleicher Argumentation erneut gegen die Kategorie wetterst, halte ich für hochgradig "bedenklich"... --Zollwurf 17:37, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe genau erläutert, warum eine Kategorisierung problematisch ist und sich der Nutzen gegenüber dem Aufwand nicht erschließt. Kategoriezuordnungen sollen eindeutig und objektiv durchführbar sein. Das ist bei Kontinenten, wo die Grenzen teilweise hochbrisante politische Themen sind, nicht mehr gegeben. Was genau findest du an dieser Argumentation bedenklich? sebmol ? ! 19:53, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für bedenklich, dass eine einzelne Kategorie aus dem Baum herausgebrochen wird. Was ist denn mit den anderen geographischen Kategorien mit Kontinentalbezug? Auch alle löschen? Und was machen wir mit hochbrisanten nicht-geographischen Kategorien wie Kategorie:Politik (Europa)? Die Kette könnte ich anhand der bisherigen Kategorisierungspraxis nahezu endlos fortsetzen. Aber mal ne ganz andere Frage: Wieso hast Du eigentlich in der Löschdiskussion vom 14. Mai die Kategorie:Insel (Russland, Europäischer Teil) zur Bearbeitung freigegeben und laut Deiner Admin-Anmerkung (vom 23. Mai) den Inhalt in die Kategorie:Insel (Europa) verschoben (siehe [1]), wo Du letztere doch für löschenswert erachtest? --Zollwurf 09:19, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 10:53, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genauso sinnvoll wie für die andeen Kontinente, auch in anderssprachigen WP durchaus respektiert. --Uwe G. ¿⇔? 10:53, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neu eingeführte (für 1 Element) Kategorie in unüblichem Format. Unter der Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) sind (fast) nur Kategorien vom Typ Kategorie:Hochschullehrer (Ort), aber bisher keine nach Bundesstaat. --Drahreg01 21:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Alternativ könnte man für die Bundesstaaten Zwischenkategorien schaffen. Die Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) enthält zZ etwa 60 Unterkategorien und nach umfangreichen Kategorisierungsmaßnahmen werde ich wohl noch ein halbes Dutzend neue anlegen. Dann sollte man das aber einheitlich machen und nicht Unterkategorien nach Staat, Ort und Uni nebeneinander, sondern untereinander haben. Viele Grüße, --Drahreg01 04:34, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dafür, die nur in den Kategorien für Bundesstaaten zu halten. Wenn wir lediglich die Kategorie:Hochschullehrer(Vereinigte Staaten) hätten, würde die total unübersichtlich werden. Ich bin dafür die nach Bundesstaaten aufzuteilen. Wär doch okay, die ganze Masse in etwa fünfzig Kats zu sortieren.--Ticketautomat 11:26, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ganze Masse? Zur Zeit 60. Unübersichtlich wird's ab 200. --Drahreg01 11:51, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn du alle Unterkategorien mitnähmst? Dann werdens mit Sicherheit viel zu viele. Wenn man die also in fünfzig Unterkategorien nach Bundesstaat sortieren würde, wäre das meiner Meinung nach äußerst übersichtlich.--Ticketautomat 13:52, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle Unterkategorien sind zur Zeit 2: Kategorie:Hochschullehrer (Harvard) und Kategorie:Hochschullehrer (Yale). Sieh es doch ein, die Zwischenebene nach Bundesstaat ist weder üblich, noch notwendig. Unterhalb der Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) liegt auch direkt die Kategorie:Hochschullehrer (Bielefeld) ohne eine Zwischenkategorie:Hochschullehrer (Nordrhein-Westfalen). Viele Grüße, --Drahreg01 16:28, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meine Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten). Da sind 63 Unterkategorien aufgelistet, die könnte man doch in Bundesstaaten aufteilen.--Ticketautomat 10:55, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du willst 62 Orts- und ihre 2 Uni-Unter-Kategorien in 51 Bundesstaaten-Kategorien aufteilen? Welch ein Fortschritt! Nein, im Ernst: Wir warten mal die Diskussion über Harvard ab. Vielleicht kommen doch die Bundesstaaten, dann würden aber wohl die Orte abgeschafft und Unis eingeführt. Liebe Grüße, --Drahreg01 12:15, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Hier hab ich was für dich:  ;-) Drah
War ja letztendlich auch nur ein Vorschlag, mal abwarten was passieren wird--Ticketautomat 01:10, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das Problem gerade nicht so ganz. In den USA sind staatliche Universitäten durch und nach Bundesstaaten organisiert. Selbst wenn ich die Ortskategorisierung nicht ablehnen würde (was ich entschieden tue), bliebe doch schlicht das Problem, daß viele Universitäten an mehreren Standorten innerhalb eines Bundesstaates untergebracht sind. Die Lehrkräfte unterrichten zwar meist an nur einem Campus, aber "meistens" ist nicht "immer". Außerdem wäre selbst die Sortierung der Ortskategorien für mich nur sinnvoll, wenn sie den Bundesstaaten unterstellt sind. Oder haben wir vor, tatsächlich irgendwann so viele Ortskategorien unsortiert "Hochschullehrer (USA)" zu haben, wie es Hochschulstandorte gibt?? --Ibn Battuta 05:59, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion über Harverd ist als behalten entschieden. Es scheint sich aber niemand an die Änderung des Kategorien-Systems machen zu wollen. Ich halte dem Löschantrag für diese Kategorie aufrecht aber nur mit dem Argument, dass es vom bisherigen System (sinvoll oder nicht?) abweicht. Es gibt bisher keine andere Kategorie nach dem Muster Hochschullehrer (Bundesstaat) und diese neue Ebene verwirrt den Benutzer. Ich habe keine inhaltlichen Bedenken, wenn dieses System "flächendeckend" (für die USA) eingeführt würde, bezweifle aber den praktischen Nutzen. Viele Liebe Grüße, --Drahreg01 05:37, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Ansonsten bin ich hier raus. Ich werde keine weiteren systematischen Kategorisierungen hier vornehmen. Drah.
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 10:54, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einziger Eintrag der Kategorie war Ewa Wiśnierska-Cieślewicz. Sobald mehrere Piloten aus Polen aufgeführt sind, kann die Kategorie ja wieder kreiert werden. --Flyout 22:00, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 11:42, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Hip-Hop-Mode (bleibt vorerst)

Diese Kategorie ist Unfug, da diese Sachen nicht ausschließlich von Anhängern der Musikrichtung Hip-Hop getragen werden. Ich würde einen Namenswechlsel zu Kategorie:Street fashion vorschlagen. Sonya 22:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt vorerst, da offenbar kein Diskussionsbedarf. --Zinnmann d 11:43, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Ein Softwarestub, kann unter Novell Directory Services erleutert werden, eigenständige Relevanz so nicht deutlich Zaph Ansprache? 00:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beispielhafter LA für Olympische Winterspiele 1936/Teilnemher (XXX) keiner der Artikel enthält Informationen die nicht schon im Spieleartikel enthalten sind, so sinnlos --Ixitixel 00:11, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit mir bekannt ist, wird das bei allen Olympischen Spielen im Rahmen einer Systematik so gehandhabt. Frag mal beim entsprechenden Portal nach. mE behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:38, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da Begründung für LA falsch. Der Artikel nennt - zwar unvollständig - die einzelnen Teilnehmer; in Olympische Winterspiele 1936 sind diese nicht erwähnt. Also enthält der Aritkel zusätzliche Informationen! --Jadadoo 10:09, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Begründung des LAes offensichtlich falsch, Voraussetzungen für WP:ELW sind gegeben. Behalten. --Matthiasb 11:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Schiedsricher, und weiter? Irrelevant! --Ixitixel 00:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pfeift unter anderem bei der EM-Quali für 2008. Siehe dazu auch einfach Google. Laut eingebauten Weblink auch UEFA-Cup und EMQuali 2006 und sogar ein WMQuali-Spiel. Meine Empfehlung daher ausbauen und behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:42, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schiedsrichter stehen leider nicht bei den RKs dabei, aber ich denke, dass man die RKs für Sportler im weitesten Sinne anwenden kann. Da der Herr schon im Europapokal gepfiffen hat, wäre ich eigentlich für behalten.--Max666 00:45, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da Schiedsrichter, die international pfeifen, ganz generell an „wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ sind, wie es unter WP:RK#Personen allgemein formuliert ist: behalten --Mghamburg Diskussion 01:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Ersteller des Stubs Enthaltung - trotzdem eine kleine Begründung: Grundsätzlich halte ich alle FIFA-Schiedsrichter für relevant, da sie vergleichbar mit Nationalspielern sind. Meine persönliche Relevanzkriterien bei der Erstellungspriorität waren: alle deutschen Schiedsrichter mit mehr als 100 Bundesligaspielen, alle Erst- und Zweitligaschiedsrichter, alle FIFA-Schiedsrichter und -Assistenten aus D, CH, A, alle FIFA-Schiedsrichter, die deutsche, österreichische, schweizerische Mannschaften gepfiffen haben. Ganz ernst gemeint: Diskutiert das gerne mal aus, auf meiner Benutzerseite bzw. in der Kategorie Fußballschiedsrichter findet Ihr dann schnell alle Namen, die ggf. zu löschen sind.
Ich sehe jedoch den Vorteil von Wikipedia gegenüber Brockhaus darin, dass man auch zu spleenigen Themen (Fußballschiedsrichter) schnell erste Infos findet. -- Jordan1976 Ich da Du hier 10:30, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Toolbar, leichter Werbeverdacht Zaph Ansprache? 00:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Wikipedia:Helferlein würdigend erwähnen aber ansonsten mangels Relevanz löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz ersichtlich. Löschen. --Etscher 01:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal ne unverzichtbare Kung fu Schule mit gaaanz neuen Elementen. Es gibt schon Wushu und auch einen eigenen Artikel zu dem viel zitierten Mönch Bodhidharma. --Philipendula 00:20, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle des Textes ist diese Seite. und so wohl eine URV. --Laben 09:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als URV markiert --193.17.243.1 11:01, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für ein Hobbyprojekt? Relevanz? Zaph Ansprache? 00:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Netter Produktprospekt, den man zur Abkürzung des Verfahrens auch schnelllöschen kann. --DasBee ± 09:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Soeben passiert. --Etscher 10:25, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, und der Schnelllöschantrag dümpelt seit 10:24 Uhr im Artikel, aber niemand kann sich offensichtlich zu einer Löschung durchringen. Ich kanns auch nicht beurteilen … Gibts vielleicht noch mehr Argumente pro oder contra, die über "Werbung?" hinausgehen? --Henriette 13:11, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Codierprogramms eines Grafikkartenherstellers, kann unter Avivo untergebracht werden Zaph Ansprache? 00:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Long Island Rec (schnellgelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. --Pelz 00:35, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da steht ja gar nichts. Löschen. --Max666 00:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch 8 Worte mit Deppenleerzeichen ;-) als substub schnelllöschfähig--Zaph Ansprache? 01:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
war ein... Das triffts. Löschen --Etscher 01:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Au weia. --Fritz @ 01:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber WP ist keine Rezeptsammlung --Pelz 00:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Och, das lässt sich doch mit nicht allzuviel Aufwand retten. Scheint ziemlich bekannt zu sein. Rainer Z ... 01:25, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Steak in Agrentinien ohne das Zeug ist undenkbar. Da es ziemlich merkwürdig aussieht, finde ich auch interessant, was drin ist. -- Mbdortmund 10:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel überarbeitet. Kann so meiner Meinung nach bleiben: behalten. --80.136.113.254 12:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So eine sinnige knappe Zusammenfassung, was man isst. Sollte man behalten. -- Ulkomaalainen 13:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Band, verfehlt die Relevanzkritierien, keine Veröffentlichung, sehr schön im Artikel belegt. Bitte Bilder ggf. mitlöschen. Mdangers 00:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Remineszenz an eine irrelevante Band. Löschen. --Etscher 01:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War leider noch nicht mit dem Artikel ganz fertig, als ich ihn gestern speicherte. Jetzt ist er fertig und wenn ihr ihn immmer noch löschen wollt, müßt ihr es wohl tun.--Thomas151268 09:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Viel Lärm um nichts. Hast Du schon mal die Relevanzkriterien gelesen?? LG --Etscher 09:48, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho keine Relevanz für diese Publikation. --Pelz 00:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

RK für Zeitschriften sind mehrfach diskutiert worden, aber ergebnislos. Ehemalige Bundesgesundheitsministerin als Mitherausgeberin könnte ein Relevanzmerkmal sein. --Amberg 01:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir fiel dieses Blatt mehrfach an verschiedenen Zeitschriftenläden auf und ich wollte wissen, wo es herkommt und was davon zu halten ist. Das gibt der Artikel zwar noch nicht her, aber er enthält immerhin die Angabe, wie lange es die Zeitschrift schon gibt, wie hoch die Auflage ist und wie ich die Homepage finden kann. Das hätte mir schon weitergeholfen und vielleicht kann ja der eine oder andere noch etwas über die (vielleicht auch nicht vorhandenen) Reaktionen auf die Zeitung schreiben. Leute- wir behalten sogar Artikel zu einzelnen Straßen. Da ist die Reichweite dieses Printerzeugnisses deutlich höher. --Nina 09:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Finkelstein-Reaktion (schnellgelöscht)

Das ist doch kein Artikel --Pelz 00:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Studenten der Uni Bayreuth, so leids mir tut, SLA gestellt. --Etscher 01:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 01:42, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

so ist das eher Werbung, Auflage? Zaph Ansprache? 01:01, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

gültiger Stub. Behalten. --Etscher 01:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. Bei Großstädten, die für außergewöhnlich viele hohe Bauwerke bekannt sind, kann ich den Sinn einer solchen Liste ja gerade noch nachvollziehen, aber Klagenfurt zählt definitiv nicht dazu. Häuser mit 14 oder 15 Stockwerken gibts in anderen Städten im Dutzend, irgendwo muss da eine Grenze gezogen werden, sonst haben wir bald für jedes Dorf so eine sinnfreie Liste (siehe auch WP:WWNI, Punkt 7). --89.59.130.149 01:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenngleich ich Kärntner bin, entbehrt dieser Artikel jeder Relevanz. Löschen. --Etscher 01:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da steht ja nicht mal die Baujahre dabei. Daneben ganze 4 Bauwerke, mit bissel Gutem Willen, kann man das sogar in Klagenfurt einbauen (nein nicht in dierer Liestenform). In dem man den Sendeturm mit Höhe erwähnt und in einem sätzchen die drei höchsten Gebäude. Aber bis auf die Höhe des Sendeturms seh ich nicht wirklich wichtiges, dass erhalten werden muss (den Sendeturm fand ich beim schnell lesen des Artikels jedenfals schon mal nicht).Bobo11 09:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das für alle vier genannten Bauwerke kein Artikel existiert, gilt zwar nicht per`se als Relevanzausschluß, aber ein Indiz für fehlende Einzelrelevanz ist es schon. Warum sollen dann also die einzeln gesehen "irrelevanten Bauwerke" in einer Liste zusammengefasst werden? Selbst wenn sie alle relevant sind, ist eine Liste für vier Bauwerke, mehr als flüssig! Löschen --Label5 10:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auflage? Zaph Ansprache? 01:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Medizinische Fachzeitschrift, die seit 1875 existiert: Behalten. Angaben zur Auflage sind keine notwendige Voraussetzung, zudem sind Auflagenhöhen bei Fachzeitschriften in der Regel recht gering und nicht entscheidend. Solche Zeitschriften werden ja in erster Linie für (Universitäts-) Bibliotheken u. ä. publiziert. --Amberg 01:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Auflage ist ergänzt und für eine Fachzeitschrift sehr hoch. Liegt aber auch an der Relevanz der Zeitschrift - Hinweise darauf sind übrigens die gebläuten Links zu den herausgebenden Institutionen und Redakteuren. Die Frage Auflage? ist zudem keine hinreichende Löschbegründung. behalten --Mghamburg Diskussion 01:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider kein enzyklopädischer Artikel, kann ggf. in Lauratal erwähnt werden. --Eva K. Post 01:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf das Notwendige eindampfen, dann bei Lauratal mit erwähnen - das hier anschließend löschen.--SVL Vermittlung? 12:20, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat meiner Meinung nach absolut keine Bedeutung für eine Enzyklopädie. Seit wann wird hier jeder ehemalige Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens gelistet? Sieht sehr stark nach Selbstbeweihräucherung aus, außerdem fehlen einige Informationen (z.B. über gewisse Videos bei YouTube...) -- Domme 01:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des Medienrummels um Dariani würde ich ihm schon eine gewisse WP-Relevanz zugestehen. --Фантом 03:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als „Unternehmer“ definitiv nicht relevant. Der Medienrummel bezog sich ja nun vor allem auf gewisse Peinlichkeiten – diesbezüglich per Lex Chiara Ohoven ebenfalls zu löschen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wittere Selbstdarstellung, und das nicht nur weil der Benutzername des Erstellers ("Wiedemdi") so auffällige Ähnlichkeit zur lemmagebenden Person besitzt. Die Relevanz schätze ich eher gering ein - mir scheinen die aufgelisteten literarischen Werke ausschließlich akademische Veröffentlichungen zu sein, und Professor oder dergleichen ist der Mann ebenfalls nicht. Zu schlechter Letzt macht Herr Wiedemann auch noch Werbung im Doppelpack. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Selbstdarstellung mit fraglicher Relevanz. Der gute Mann ist nicht habilitiert. Löschen. --Etscher 01:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und nur eine einzige Veröffentlichung als Erstautor. Und selbst die ist ist nur ein Kongreßbeitrag! 141.53.95.190 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Artikel gehört zwar klar gelöscht, aber noch eine Anmerkung zum Thema Erstautor: Die Sortierung der Autoren wird in unterschiedlichen Fachbereichen bzw. Forschungs-Communities unterschiedlich gehandhabt. Nicht immer sind Autoren nach Wichtigkeit / Beitrag zu der Veröffentlichung sortiert, häufig erfolgt auch eine streng alphabetische Auflistung. Allgmein gilt, dass in den verschiedenen Fachbereichen höchst unterschiedliche Gepflogenheiten der Veröffentlichungen herrschen, man kann hier nicht pauschalieren. --Jadadoo 10:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist schon klar, hier aber nicht der Fall: habe in meiner Uni-Bibliothek nach den Publikationen geschaut - der größte Beitrag umfasst hier 9 (!) Seiten. LG --Etscher 12:12, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja mei, der ist halt ein ganz normaler Mitarbeiter/Doktorand eines Profs. an der Uni mit ein paar Papern auf Konferenzen. Gbit's Tausende davon ... Ich wollte vorhin nur anmerken, dass die Erstnennung in der Liste der Autoren meist keine Aussagekraft hat. --Jadadoo 13:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Erreicht WP:RK#Wissenschaftler eindeutig nicht. SLA-fähig! --Jadadoo 10:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Persönlich gerne löschen, aber wie ist das mit der Relevanz als Vorsitzender eines Aufsichtsrats?--df 11:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nur wenn das Unternehmen die RK erfüllt (was es nicht tut). --Etscher 11:56, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, alles klar. Dann wech damit.--df 12:00, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, genügt keinem RK. --magnummandel 12:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt den Verhandlungsstand und -Positionen vom Herbst 2003 (!) zum Vertrag zur EU-Verfassung, der bekanntlich im Sommer 2004 von den Regierungen aller 25 Mitgliedsstaaten unterzeichnet wurde (doch nicht in allen Ländern ratifiziert ist). IMHO handelt es sich nicht um einen enzyklopädischen Artikel zur EU-Einrichtung Regierungskonferenz, sondern um einen journalistischen Bericht und Reflektion über das Aushandeln von Klauseln im Vertragstext.

Falls dies vor drei Jahren Wikipedia-würdig war, erscheint es mir heute löschwürdig. Wer noch etwas erhaltenswertes darin findet, soll es innert 7 Tagen einarbeiten bei Vertrag über eine Verfassung für Europa#Die Regierungskonferenz. -- KaPe, Schwarzwald 01:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig, aber man sollte den Artikel nicht löschen, sondern die folgenden Sätze als ausbaufähigen Stub behalten:
  • Die Regierungskonferenz der EU ist der Diskussions- und Einigungsprozess zur Änderung der Rechtsakte, auf denen die Europäische Union fußt.
Und:
  • Vor der Annahme durch den Europäischen Rat (die periodischen Treffen der Staats- und Regierungschefs) durchläuft jeder Europavertrag [...] diesen Prozess. Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich nicht um eine einzelne Konferenz, sondern um eine monatelange Abfolge von Gesprächen, Treffen und Verhandlungen zwischen hohen Beamten, Ministern und Regierungschefs.
--Amberg 02:12, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig, die von dir angeführten Inhalte sollte man unter Regierungskonferenz finden. Oder jene - ausführlicheren - aus den interwiki-links :nl: und en:Intergovernmental Conference. Ob wir dafür aber die Artikelhistory mit den Autoren des journalistischen Texts von 2003 erhalten sollten, lasse ich mal dahin gestellt. --KaPe, Schwarzwald 02:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie oben schon gesagt, relevante Teile sollten in Vertrag über eine Verfassung für Europa#Die Regierungskonferenz eingebaut werden und ein Artikel der Art en:Intergovernmental Conference erhalten werden. Aber lieber behalten als blindlings löschen --Jadadoo 10:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beeindruckende Textmenge, allerdings ist das eine Nacherzählung der Karriere der Sängerin und kein Artikel über ein Musikalbum. --NoCultureIcons 01:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text bezieht sich auf eine besondere Arbeitsgruppe Datenbank (dt. für Data Base Task Group), nämlich jene von derCODASYL-Konferenz aus den 1960er Jahren. Er kann Unterpunkt in jenem Artikel sein - falls er nicht aus der Quelle abgeschrieben wurde -. Das Lemma sollte nicht durch eine 40 Jahre alte Arbeitsgruppe belegt werden, es gehört gelöscht.

Indiz für eine URV ist die Verwendung von fremdartigen Kürzeln wie [COD71], die im Text nicht erklärt sind. Denn genau diese Form einer Literaturverweises ist üblich in den Veröffentlichungen der unter Quelle genannten Autoren. --KaPe, Schwarzwald 02:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann versichern, daß das Lemma nicht aus der Quelle abgeschrieben ist. Die Veröffentlichungen ergänze ich gerne. Habe das Lemma eingestellt, da es in Netzwerkdatenbankmodell explizit verlinkt war und damit in der Wunschliste auftauchte. Der Hínweis auf die 40 Jahre ist kein Löschgrund, dann wären wohl 80% der WP-Einträge zu löschen. Die DBTG ist historisch äußerst relevant und daher behalten--Xqt 07:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus LA:Das Lemma sollte nicht durch eine 40 Jahre alte Arbeitsgruppe belegt werden, diese Forderung ist wohl ein Scherz? Wie sollen dann z.B. sehr viele Beiträge in geschichtlichen Themen belegt werden? --Label5 10:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lustig geschrieben. Und das darf leider nicht sein. --NoCultureIcons 02:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich die Musik der Jungs mag, erscheint mir dieser Artikel eine Trackliste zu sein, die nach Wikipedia:Musikalben gelöscht werden darf. --KaPe, Schwarzwald 03:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Schnell-löschen --Etscher 06:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pfefferkörner-Jungschauspieler

Übertrag vom 10. Mai, damit auch Profi-Löschdiskutierer, die nur den aktuellen Tag anschaun, noch die Möglichkeit haben ihre qualifizierte Meinung kundzutun. --NoCultureIcons 03:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Achtung: Dieser Artikel wurde von Benutzer 77.64.149.245 mit der Begründung „zu kurz, keine Relevanz - Existenz des Artikels ungerechtfertigt“ am 10. Mai 2007 um 21:46 Uhr vorgeschlagen. --Despairing 16:59, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten, da Tim Patrick Chan in der Kinderserie Die Pfefferkörner eine Hauptrolle spielte. --Despairing 17:09, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Gleiches für alle thematisch zusammenhängenden nachfolgenden Löschanträge. --chris 20:02, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
so sieht's wohl aus; wobei mich die Anzahl und Definition von Hauptrolle schon interessieren würde. --FatmanDan 09:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die RK sind eindeutig und diese Artikel wohl gültige Stubs, da belegt die Relevanzhinweise für die Personen, nämlich ihre Rollen in der Serie, genannt werden. Gilt auch für die übrigen Artikel, die von der IP vorgeschlagen wurden.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 07:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jepp. Kürze allein ist kein Löschgrund. Und an und für sich wären die Löschanträge samt und sonders formal ungültig, da sie nicht bei den LKs eingetragen waren. -- PvQ 08:38, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind bei den Kindern echte Stars, meine Tochter (7) wäre über eine Löschung sehr erbost ;-0 -- Mbdortmund 10:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Achtung: Dieser Artikel wurde von Benutzer 77.64.149.245 mit der Begründung „irrelevanter Artikel“ am 10. Mai 2007 um 21:49 Uhr vorgeschlagen. --Despairing 16:59, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten, da Aglaja Brix in der Kinderserie Die Pfefferkörner eine Hauptrolle spielte und des Weiteren in der Fernsehproduktion Doppelter Einsatz zu sehen war. --Despairing 17:09, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Achtung: Dieser Artikel wurde von Benutzer 77.64.149.245 mit der Begründung „irrelevanter Artikel“ am 10. Mai 2007 um 21:49 Uhr vorgeschlagen. --Despairing 16:59, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten, da Lukas Decker in der Kinderserie Die Pfefferkörner eine Hauptrolle spielte und des Weiteren in den Fernsehproduktionen Der Ermittler und Großstadtrevier zu sehen war. --Despairing 17:09, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Achtung: Dieser Artikel wurde von Benutzer 77.64.149.245 mit der Begründung „irrelevanter Artikel“ am 10. Mai 2007 um 21:50 Uhr vorgeschlagen. --Despairing 16:59, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten, da Jana Fomenko in der Kinderserie Die Pfefferkörner eine Hauptrolle spielte. --Despairing 17:09, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Achtung: Dieser Artikel wurde von Benutzer 77.64.149.245 mit der Begründung „irrelevanter Artikel“ am 10. Mai 2007 um 21:51 Uhr vorgeschlagen. --Despairing 16:59, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten, da Carlotta Cornehl in der Kinderserie Die Pfefferkörner eine Hauptrolle spielte. --Despairing 17:09, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob dieser Journalist relevant ist möchte ich bezweifeln und der von der Jungen Freiheit verliehene Gerhard-Löwenthal-Preis ist auch nicht ein Grund dafür. Unter dem Lemma sollte wohl eher der gleichnamige Ethnologe stehen. --ahz 03:50, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur Preisträger, sondern weit bekannter Autor Behalten --Mate-Tee 03:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal einen SLA gestellt, das ist zwar eigentlich nicht meine Art, aber bei dem Artikelinhalt ist keine Diskussion über Relevanzkriterien (erfüllt oder nicht) nötig, finde ich.--Mascobado 04:01, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • In Bezug auf die RKs (Journalistenpreis): Aber in Journalistenpreis steht "Journalistenpreise sind Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und werden zumeist von Unternehmen und Verbänden verliehen, um das ureigene Thema der Ausschreibenden weiter zu befördern. Deshalb sind nur einige Preise in der Medienbranche hoch angesehen. Die Auszeichnungen werden im Idealfall von fachlich qualifizierten, unabhängigen Jurys vergeben." daher RKs anpassen und den Artikel löschen--Zaph Ansprache? 04:46, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Anpassung der RK erachte ich für richtig. Da steht aber auch: leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen. Das trifft in diesem Fall zu. --Mate-Tee 06:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisher geht aus dem Artikel nicht hervor, dass er überhaupt Redakteur ist. Und ist die Junge Freiheit als große Zeitung zu bezeichnen? --Amberg 06:12, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke wegen dem Gerhard-Löwenthal-Preis ist Relevanz gegeben, also 'behalten -- Wolf im Wald (+/-) 08:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau das denke ich nicht, da würde sich nämlich die Katze in den Schwanz beißen. Bei Zeitschriften von der Größe der JF würde ich den Chefredakteur für relevant halten, den Rest nüscht. --Scherben 08:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

abgesehen davon, dass ich es eigen finde, während einer Löschdiskussion mal eben die zutreffenden RK zu ändern, frage ich mich, wer denn künftig (ohne POV) darüber befindet, welche Journalistenpreise anerkannt werden. Gerade der Löwenqualpreis wird im Artikel Journalistenpreis als "renommiert" geführt. Fehlinformation? -- Toolittle 09:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin war Gerhard Löwenthal ein sehr bedeutender Fernsehjournalist (ZDF-Magazin). Gewinner des nach ihm benannten Preises könnte man schon eine gewisse Relevanz zusprechen. Sehe eine gewisse Analogie zum Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, dessen Preisträger würde man wohl auch für relevant erhalten. Falls nicht irgendwie die Unbedeutsamkeit des Gerhard-Löwentahl-Preises belegt wird, behalten. --Jadadoo 10:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die 56 Gooogle-Treffe für Gerhard-Löwenthal-Preis sprechen nicht gerade für ein hohes Renommé. Außerdem steht über Hinz kaum etwas im Artikel, das einen Personenartikel rechtfertig. Unter Junge Freiheit wird er als Preisträger erwähnt, und viel mehr steht hier auch nicht. löschen. --ahz 13:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbuch, Theoriefindung, demnächst kommt das Lemma Sonntagsfahrer ? Zaph Ansprache? 04:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Nachbar, der nicht so gut deutsch spricht, hat mich gefragt, was das denn sei. Der Begriff wird offiziell im Sportjournalismus verwendet, der Begriff Sonntagsfahrer hingegen nur in der Umgangssprache, das ist der Unterschied. Behalten --Mate-Tee 05:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Besteht nicht ein Widerspruch zwischen "Wörterbuch" und "Theoriefindung"? --Amberg 06:40, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • hätte wohl besser Original Research schreiben sollen, gemeint ist z.B. "gewagter Schuss, der nur durch viel Glück das Tor erreicht und üblicherweise nicht zu einem Treffer führt." ob das eine Glücksache ist, das Tor z.B. aus 40 Metern zu treffen, sei mal dahingestellt, aber genauso kann ich "unglücklich" 5 Meter vorm Tor das Leder in die Manege versemmeln ;-)--Zaph Ansprache? 06:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Existiert bereits seit April 2006, besteht aber immer noch aus nur einem Satz. Tolanor 05:07, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

M. E. eher etwas für die QS: Mitsamt den Angaben zu den Werken, die ja den künstlerischen wie geografischen Schwerpunkt seiner Tätigkeit erkennen lassen, halte ich es für einen echten Stub. Bedauerlich allerdings, dass die IP, die nach eigenen Angaben Tochter des Künstlers ist, nicht Biografisches beigetragen hat. --Amberg 07:41, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit März 2005 nur zwei Sätze. Wenn sich da nicht mehr zu schreiben lässt, dann ist das wohl eher irrelevant. Tolanor 05:20, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Sendestation für UKW und TV-Programme. Der Sendemast hat wohl eine exhorbitante Höhe - das ist aber auch alles. Wenn da nicht mehr kommt, was die R-Frage positiv beleuchtet, dann löschen.--SVL Vermittlung? 12:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleinere Software-Schmiede deren Relevanz sich mir aus dem Artikel nicht erschließt.---<(kmk)>- 05:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

aus SLA umgewandelt nach Einspruch von 85.180.61.38 --Tilman 06:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ursprüngliche Antrag lautete:

Rapspam --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Spam einer irrelevanten Band. Löschen. --Etscher 06:30, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevant. --Koenraad Diskussion 07:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die LD führt auch nur dazu, dass das Bandspam unterhalb der RK ist löschen --Nolispanmo +- 13:02, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Findoo (erl., schnellgelöscht)

Relevanz fraglich -- Wolf im Wald (+/-) 06:42, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

pure Werbung. Schnelllöschfähig --Etscher 06:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
War 1:1-Kopie von [3] und wurde SLA-entsorgt. --Entlinkt 07:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist an dieser Software relevant? Zaph Ansprache? 08:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar gar nix. Löschen. LG --Etscher 08:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bekanntes Freeware-Programm. Interwiki vorhanden. Behalten. --Kungfuman 10:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eintrag in der englischen Wikipedia vorhanden. Bekannt, weil es sehr viele Formate (3GP, WMV, AVI, iPod+PSP, MPEG, FLV, MP3, OGG, Quicktime, DVDs, etc.) unterstützt und diese ohne Zwischenschritte umwandeln kann. Behalten --L'ottimo 13:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, Relevanz wird nicht deutlich Zaph Ansprache? 08:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

grausames Werbegeschwurbel. Löschen, und zwar fix. LG --Etscher 08:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Nolispanmo +- 09:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut Diskussionsseite des Artikels wurde 2005 schon mal ein LA mit der Begründung "Werbung" gestellt und abgelehnt. ok, besser ist der Artikel seitdem nicht geworden. --Drakensteiner 13:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das Werbung, Relevanz? Zaph Ansprache? 08:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekannte Software, aber in Werbeartikel verbaut. Lieber QS. --Etscher 08:34, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? nur technische Daten (Datenblatt) Zaph Ansprache? 08:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So kann das weg. --Etscher 08:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Laut Artikel ein Gewerbegebäude mit der für solche Gebäude üblichen Bau- und Nutzungsgeschichte. Hinweise auf eine besondere architektonische Bedeutung wie bspw. eine Unterschutzstellung enthält der Artikel nicht. Die archäologischen Funde auf dem Baugrundstück liegen im Rahmen des für Bauvorhaben dieser Zeit und diesen Umfangs Üblichen, sind also mE ebenfalls nicht relevanzbegründend; sie können in Vohwinkel erwähnt werden. --jergen ? 08:50, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hört sich nache einem intreresanten Gebäude an, aber ich muss den LA Steller recht geben. Irgenwie fehlt Nagel wo man das Schild relevant ranhängen kann. 7 Tage um eine Relevanzkriterium herauszuarbeiten. Bobo11 09:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Merkmale im Sinne unserer RK#Computerspiele erkennbar. 08/15-Spiel ohne Besonderheiten --h-stt !? 08:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

kann keine Relevanz erkennen. Löschen. --Etscher 08:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Punkt nicht für gerechtfertigt. Es handelt sich um ein weltweit veröffentlichtes Computerspiel eines internation erfolgreichen Softwarehauses. Somit gehört es definitiv zur Geschichte der Computerspiele. --Joho345 11:23, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Spiel wurde für mindestens sieben Systeme veröffentlicht. Außerderm war es so erfolgreich, dass ein jahr später ein Nachfolger programmiert wurde. Klar behalten.--80.145.119.31 12:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Biographie eines Mannes, der offenbar gerne mit nackten Minderjährigen unterwegs war und Fotos von ihnen publizierte, bis es ihm verboten wurde. Bei Internetrecherchen gelangt man teilweise auf zwielichtige Webseiten, in der einzigen über Umwege angegebenen Quelle wird er verschleiernd "Hajo O." genannt. Ganz davon abgesehen, dass es mir völlig schleierhaft ist, was diesem Mann enzyklopädische Relevanz verleihen soll, ist die gänzliche Abwesenheit reputabler Quellen so nicht haltbar. Es sei denn, wir wollen unseren Lesern nicht vorenthalten, wie "absurd es in den prüden Jahren der Adenauerzeit des vorigen Jahrhunderts" war. --Lykander 08:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. Löschen. --Etscher 08:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Pfui-Löschantrag. Relevanz auf Grund der Publikationen zweifellos gegeben, selbst wenn man die Bücher als "Sachbücher" bewerten will. schnellbehalten. -- Toolittle 09:23, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da scheine ich wohl etwas überlesen haben. Was hat es denn mit diesen Publikationen auf sich, dass sie diesen Herrn "zweifellos relevant" machen? Ausser, dass in ein paar Sonderausgaben von FKK-Postillen Reiseberichte über seine Sommerferien abgedruckt und von anderen Verlagen Fotos für ein eher bedeckteres Kundensegment zusammengestellt wurden, kann ich dem Artikel nichts über seine Schriften entnehmen. Und auch warum ein aus einer Seite eines nordeutschen FKK-Vereins zusammengeschriebener Artikel, in dem dieser Mann (schamvoll?) anonymisiert wird, für dich derart akzeptabel ist, dass du ihn "schnellbehalten" willst, bitte ich, hier etwas schlüssiger zu erläutern. --Lykander 10:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die veröffentlichten "Schriften" in der DNB haben mit eine Ausnahme so um die 40 Seiten - als Sachbuch kann man das kaum bezeichnen. Relevanz nicht ersichtlich, löschen Irmgard 10:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit dem Einfluss auf die Bildung des Deutschen Verbandes für Freikörperkultur? Natürlich müsste der Artikel schwerentPOVt werden, Relevanz aber sehe ich durchaus.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm

Ja, was ist denn mit dem Einfluss auf die Bildung des Deutschen Verbandes für Freikörperkultur? Worin siehst du die Relevanz? --Lykander 11:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider haben nach KVK die meisten Schriften doch mehr als vierzig Seiten. Immerhin spuckt der Bibliotheksverbund Bayern 14 Treffer aus. Seine Diss, die 1934 publiziert wurde erlebte 1973 einen Nachdruck. Ich fürchte, wenn wir unsere RK nicht total verbiegen wollen, müssen wir diesem Mann Relevanz zubilligen. -- Engeser 12:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Braucht die hintere Hälfte eines Pferdes einen eigenen Artikel? die Tröte Tröterei 08:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hier wird nichts erklärt, was der Artikel Pferd nicht schon enthalten würde. Löschwürdiger Stub. --Etscher 08:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
jetzt schon (Pferde). Das hier kann weg. LG --Etscher 09:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
und der Hund?--Zaph Ansprache? 09:42, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich denke, dass unter Haushund keine Ergänzung nötig ist. LG --Etscher 09:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
eben aus dem Grund ist eine BKL die bessere Lösung, siehe auch den Skatbegriff--Zaph Ansprache? 09:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
na gut; soll ich oder magst Du? --Etscher 10:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habs schon erledigt; recht so? LG --Etscher 10:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten Bearbeitungskonflikt, Du warst schneller, von meiner Seite ist es okay--Zaph Ansprache? 10:20, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Na dann: Grand Hand Schneider schwarz angesagt. und jetzt einen Rheinischen Sauerbraten vom Pferd, vorzugsweise aus der Hinterhand. Darf man eigentlich Arsch sagen? Na gut dann doch Keule--Arne Hambsch 10:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele, dass es DIE Sinusstudie gibt, es handelt ich wohl um eine Studie der Firma Sinus Sociovision (siehe Sinus-Milieu), siehe auch Google, Quellen hat der Artikel nicht und Relevanz für eine Einzelstudie sehe ich auch nicht Zaph Ansprache? 09:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Studie ist tatsächlich als DIE Sinus-Studie bekannt geworden und ist die erste ihrer Art gewesen. Klar Behalten evtl. auch verschieben nach Sinus-Studie (Rechtsextremismus), was aber meiner Ansicht nach überflüssig wäre --Philosoph mit dem Hammer 09:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das ließe sich alles mit einer ordentlichen quellenangabe lösen ... wenn die nicht erfolgt -> löschen--toktok 09:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hammermäßig. Lieber Thors UrUrUrUrUr-Enkel merkste jetzt was geht. Nämlich nicht alles. Ich habe dich in Ruhe gelassen, weil ich glaubte da kommt noch was aber da kam nix. Nischte. löschen --Arne Hambsch 10:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

handelt sich dabei um eine politologische Studie, welche vom Rowohlt-Verlag als Taschenbuch veröffentlicht und m.W. damals (war einige Jahre vor meiner Zeit) heiss diskutiert wurde ... behalten ... Sirdon 12:23, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat hat sie zu ihrer Zeit (Vor-Google-Zeit, 1980 eben) großes Interesse und Aufsehen hervorgerufen und wurde und wird zumeist einfach als die "SINUS-Studie" bezeichnet: Kleine Anfrage im Deutschen Bundestag, DIE ZEIT, Rezension Schroeder, Zeitschrift "Das Parlament", Diskussion Rechtsextremismus, usw. Behalten. -- Talaris 13:35, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, eine der ungeliebtesten Studien zum Rechtsextremismus überhaupt. Hat zu seiner Zeit riesige Wellen geschlagen - aber das ist wohl nur den älteren Nutzern hier bewußt.--SVL Vermittlung? 13:41, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als älterer Benutzer muss ich meinen beiden Vorrednern zustimmen. --Pjacobi 13:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre vielleicht interessant, noch ein paar Worte zu der "verwendeten Methode" hinzuschreiben, um den Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ohne Erklärung könnte das von Suggestivfragen bis hin zu in-die-Glaskugel-gucken-lassen fast alles sein. --Drakensteiner 13:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War schonmal Löschkandidat, damals hat der Antragssteller zurückgezogen und es wurde Werbung entfernt. Die Relevanz dieser Seite ist aber nicht erkennbar. --P.C. 09:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

meinestadt.de ist ein kommerzielles Städteportal mit kulturellen, wirtschaftlichen, touristischen u.a. Informationen und Angeboten zu allen deutschen Städten und selbständigen Gemeinden. kann darin auch keine Relevanz erkennen. Lokale Portale gibt es wie Sand am Meer und das "alle Städte" dort vertreten sind ist schlichtweg falsch löschen --Nolispanmo +- 09:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist das größte Portal dieser Art in Deutschland, und dass dort neben allen Städten auch sämtliche Dörfer und Gemeinden zu finden sind, ist schlichweg richtig. Es ist keineswegs ein lokales Portal, sondern ein Portal aller Lokalitäten. -- Toolittle 09:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das bekannteste und verbreiteste Portal dieser Art in Deutschland ist doch wohl aufgrund dieser Heraustellungsmerkmale relevant. Der Artikel ist werbefrei und sachlich geschrieben und daher sehe ich keinen Löschgrund. Behalten --Label5 09:39, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
klares behalten, es ist kein lokales Portal, sondern das größte Ortsportal in D. --Krawi Disk Bew. 09:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Anzahl Visits für April 2007 hinzugefügt. Dies wird alleine aber nicht reichen, es ist letztens trotzdem hoher Visitzahlen ein anderes Portal gelöscht worden, weil aus dem sonstigen Text keine Relevanz ersichtlich gewesen sei. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 10:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie Krawi schon sagte, das größte Ortsportal in Deutschland. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal und somit selbstverständlich relevant. Behalten.--df 11:59, 18. Mai 2007 (CEST) P.S. und dich natürlich nich zu vergessen, Toolittle ;). Hasts ja als erster so beschrieben. --df 12:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fühle mich ignoriert! "Heul" ;-) --Label5 12:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz, wegen Einspruch SLA->LA Hermann Thomas 09:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen nicht einmalig, nicht besonders, nicht vollständig, nicht wichtig. Wie meinestadt.de für münchen nur unbekannter und der LA steht hier oben drüber --[Mordan] -?- 09:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Werbeportal mit Stadtplan und Öffnungszeiten der beworbenen Unternehmen. Toll!. Nur leider ziemlich irrelevant. schnelllöschen --Krawi Disk Bew. 09:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

als Portal für eine große Stadt nicht unrelevant, sollte, wenn erhalten bleibt, dann aber unter mux.de stehen neutral --WolfgangS 10:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Löschen -> Eigenwerbung, kein Alleinstellungsmerkmal etc. --JohnnyB 10:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@WolfgangS, wann gilt eine Stadt als groß, um hier das eigene Portal darstellen zu dürfen? Ich mag München sehr, aber wenn dann kann es dort erwähnt werden, und gut ist. Eigenständiges Lemma ist nicht sinnvoll, da allein auf München bezogen. --Label5 12:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe diesen Artikel angefangen. Verstehe nich, warum er gelöscht werden soll. Es ist keine Werbung sondern ein freies Betriebssystem, welches jeder kostenlos auf seinem Microcontroller, z.B. Atmel AVR einsetzen kann.

Nach SLA, Grund war zweifelhafte Relevanz, aber kein SLA-Grund sугсго.PEDIA-/+ 09:41, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon mal WP:SLA#Artikel gelesen? Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben --P.C. 10:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
kein Artikel; Werbung?! Löschen. --Etscher 09:45, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr interessant, ein freies, quelloffenes Betriebssystem unter GPL. Ausbauen und behalten. 2 interwikis. --Kungfuman 09:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich klarer Fall. Löschen igel+- 12:01, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lantikon (gelöscht)

Der Artikel ist schlicht falsch und scheint aus einem PC-Spiel generiert. Im Portal:Militär habe ich die Gründe hinterlassen. Hierbei handelt es sich um einen Fake oder falsches Geschichtswissen. --Arne Hambsch 09:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, noch nicht erschienenes Album, fast nur Tracklist. --Kungfuman 09:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Erst mal erscheinen lassen. Löschen. --Etscher 09:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlicher Promotion-Artikel. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 12:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Latinkon (gelöscht)

Nach eingehender Beratung sehe ich keinen Sinn in dem Artikel. Irrelevant und unhistorisch. Einen Fakeverdacht habe ich auch. --Arne Hambsch 10:22, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Lexika und Wörterbücher sagen Nein. Unhistorisch. Löschen. --Etscher 10:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die allwissende Müllhalde sagt das gleiche. Löschen gerne auch schnell --Label5 10:34, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Redir auf Total War? *gg* löschen. --84.138.183.57 10:46, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Unsinn löschen. Er steht übrigens auch hier - fr:Latinkon, aber das ist ein Problem der Franzosen. --Laben
gelöscht --Finanzer 10:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist gerade die Sorte Artikel, die Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch ausschließen möchte. igel+- 10:45, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

gerne bei Wiktionary. Hier nicht. Löschen --Etscher 10:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Wörterbucheintrag ist es aber nicht, denn dann würde dort nach dem ersten Satz Schluß sein. Als Stub mMn durchaus zulässig. --Label5 10:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So etwa? Diese BKL zeigt nunmal auf nichts ... igel+- 11:02, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein so nicht, und daher habe ich es rückgängig gemacht. Es sollte doch wohl nie eine BKL sein. --Label5 11:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Firmen nicht erreicht. --Etscher 10:46, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Fahrradhändler bzw. Hersteller mit 40 MA und 10 Mio. Umsatz. Das ist selbst mit viel Wohlwollen zu dürftig. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:11, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Einleitungssatz gibt eine allgemeine Definition, der Artikeltext verhandelt dann aber nur eine Einengung auf die Geburt Christi. Der Artikel selbst gesteht zu, dass sich all dies in Anno Domini besser findet. igel+- 10:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte meiner Erachtens ein Redirect auf Ära werden. Aber der Zustand des Artikels Ära lässt mich schaudern. --Pjacobi 11:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele die Relevanz dieses Produezenten und Moderators. Wurde er durch die Moderatation des RTL-Homomagazins (das mir zugegebenermaßen völlig unbekannt ist) wirklich "bundesweit schlagartig zum Begriff"? Den Relevanzkriterien für Journalisten scheint er mir jedenfalls nicht zu entsprechen und Leistungen als Produzent werden im Artikel nicht genannt. --Bücherhexe 10:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erscheint mir ebenfalls höchst irrelevant. Text scheint außerdem übernommen von hier. Bin für Löschen. --OneTreeHill 11:39, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Moderator eines Fernsehmagazins, wie Barbara Eligmann, Babette Einstmann, Carmen Nebel, Florian Silbereisen und Peter Kloeppel, erübrigt sich diese Frage wohl. Man muss die nicht mögen, aber das beeinflusst nicht die Relevanz. Eindeutig relevant und daher behalten. --Label5 12:50, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings gibt es deren Sendungen wie Explosiv_–_Das_Magazin oder Clever_(Fernsehshow) auch in WP. Das RTL-Homomagazin hingegen mMn berechtigterweise nicht. Hat nichts mit Mögen zu tun, ich kenne diesen Herrn gar nicht. --OneTreeHill 13:22, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Magazin wird (wurde), glaube ich, den ersten Montag im Quartal gesendet. Bis heute gab es davon etwa zehn Sendungen. Es steht nichtmal bei rtl.de und wurde womöglich schon abgesetzt. Am gleichen Sendeplatz wird heute die trendReoportage gezeigt. Der Moderator ist also im Gegensatz zu oben genannten deutlich irrelevanter; daher löschen --Toffel 13:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sendung gab es zweifellos, damit ist er relevant. Mehr oder weniger relevant gibt es nicht, denn relevant ist relevant. Fehlende Artikel zur Sendung sind kein Relevanzkriterium, sondern zeigen nur, dass WP in der Entwicklung ist. --Label5 13:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Oje,Mr.Betroffenheit in Person(Frank Lukas):-). Moderator der erste frei empfangbare regelmässige Sendung, die sich gezielt an Homosexuelle wendet! Daher Alleinstellungsmerkmal. Die Sendung ist auch nicht abgesetzt, sondern erscheint nur nicht mehr in regelmässigen Abständen. Letzte Ausgabe Januar 2007. Siehe auch www.az-media.de. Des Weiteren ist er auch Moderator einer 2.Sendung mit den Namen SingleTREND, die sich an alle sexuellen Ausrichtungen wendet. Deshalb klares Behalten --Northside 13:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr essayistisch geschrieben und ohne Einzelnachweise, dafür findet sich eine Literaturangabe. Alles genannte findet sich etwas aufgeräumter auch in Kunst, sodass dieser Artikel möglicherweise zum Redirect darauf werden sollte. igel+- 10:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbessern und behalten. --Bwag @ 11:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

erfüllt die Bedingungen eines SLA nicht, aber ich stelle LA wegen mangelnder Relevanz. Das 1996 gegründete kleine Museum wurde schon 2003 wieder geschlossen. Ein enzyklopädischer Eintrag ist daher nicht erforderlich. RoswithaC | DISK 11:09, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vieles existiert nicht mehr und hat trotzdem einen enzyklopädischen Eintrag. --Bwag @
Man kanns ja unter Joseph Mohr einarbeiten. Gekürzt, würde ich aber sagen. --Hubertl 13:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

heilloses "Geschwafel", Lemma wird nicht erklärt, redundant zu Fixe Kosten, in der Form kein Artikel Felix fragen! 11:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliche Tetxwüste, vollgestopft mit Allgemeinplätzen. Von einem enzyklop. Artikel meilenweit entfernt. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat mit fixen Kosten nicht wirklich was zu tun, ist aber trotzdem schlichtweg kein Artikel. Das taugt jetzt nichts und das wird auch nichts. SLA. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Löschen. --Matthiasb 11:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Alben scheinen im Selbstverlag hergestellt zu sein - bei Amazon findet sich einiges - allerdings von gänzlich anderen Interpreten. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft Hubertl 11:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Direktmarketing-Messe, die nicht mehr stattfindet. Die Relevanz würde ich hier als hauchdünn sehen, da kein Werbeaspekt vorhanden ist, kann man den Artikel wohl behalten.--SVL Vermittlung? 12:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nicht den Anforderungen gemäß WP:MA. Ist gerade mal eine Trackliste mit Charterfolgen, jegweilige Hintergrundinfos, die eine Auslagerung aus dem Bandartikel rechtfertigen, fehlen. QS erfolglos. -- Cecil 12:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich unbefriedigend. So löschen. --Etscher 12:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar - nach WP:RK#Soldaten keine Relevanz wegen Dienstgrad (zumindest kein entsprechender Dienstgrad im Artikel genannt), die pure Aufführung in einer Liste der Fliegerasse (zudem nicht an führender Stelle), dürfte nicht ausreichend sein, wenn die Person keine über das rein Militärische hinausgehende Bedeutung hatte --Innenrevision 12:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War laut Liste der Fliegerasse Oberleutnant - wohl etwas zu dürftig um Relevanz begründen zu können. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:28, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke die ersten Jagdflieger der Menschheitsgeschichte, sozusagen ein Alleinstellungsmerkmal, sind relevant, daher behalten. --Bwag @ 12:48, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Davon gab es aber reichlich viele. Insoweit von einem Alleinstellungsmerkmal zu sprechen, halte ich für übertrieben.--Innenrevision 12:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gab es davon wirklich reichlich viele? Ein paar Jahre vorher (1903) wurde der erste Motorflug über sage und schreibe von 37 Metern geflogen. Glaube kaum, dass zehn, fünfzehn Jahre später es diese Jagdflieger schon wie Sand am Meer gab. --Bwag @ 13:28, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Liste der Fliegerasse Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg listet einige (die Nichtasse nicht mitgezählt), dazu kommen noch die von Deutschland und den anderen Verbündeten und ein paar Gegenspieler brauchten die ja auch noch, ich denke das sind dann wirklich schon sehr viele.--Innenrevision 13:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass für Jagdflieger nicht diesselben Kriterien wie für Soldaten gelten, denn welcher Jagdflieger ist schon höher als Major? Und auch ist der Abschuss von Flugzeugen nicht mit dem Abschuss von Infanteristen zu vergleichen. Der militärische Wert ist bei Flugzeugen größer. Er war auch immerhin einer der erfolgreichsten Österreich-Ungarns. Jagdpiloten waren oft Idole und hatten einen viel höheren Bekanntsheitsgrad als ein Generalmajor, der eine von hundert Infanteriebrigaden befehligt. Und wenn es viele erfolgreiche Jagdflieger in verschiedenen Ländern gab, dann kann es auch Artikel zu jenen geben.Behalten ChristophT 13:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, gegen Idole wie Manfred von Richthofen (Der Rote Baron) ist ja auch nichts einzuwenden. Aber doch bitte nicht die Abschusslisten einfach nach unten abarbeiten. Wenn ein Jagdflieger eine große Bekanntheit erreicht hat, dann werden sich dafür sicherlich Belege finden und diese sollten dann im Artikel entsprechend gewürdigt werden. Hier ist das nicht der Fall. Allein Position x auf einer Liste kann kein Kriterium sein (von den ersten 3-5 Positionen mal abgesehen - die werden aber dann auch entsprechende Bekanntheit in der Bevölkerung gehabt haben, denn "Kriegshelden" werden ja auch gern vorgeführt und dort finden sich dann entsprechende Belege).--Innenrevision 13:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ein völlig überflüssiger Artikel, es gibt über beide Personen Einzelartikel, da kann das ja erwähnt werden --83.124.32.244 12:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über den „Spitznamen“ von zwei Tennisspielern - sowas irrelevant, dass er m.E. auch schnelllgelöscht werden kann.--SVL Vermittlung? 13:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten im Tennis ein bekannter Begriff. (sollte aber verschoben werden nach The Woodies) --Robinmithut♠♣♥♦ 13:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf Begriffsbildung - kein einziger Google-Treffer für "Kettenkompanie" oder "Kettenbatterie". Kann jemand mit Militärerfahrung diese Begriffe bestätigen? --Innenrevision 12:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War ja nun selber Soldat - aber dieser Begriff ist mir nie untergekommen. Stinkt geradezu nach Begriffsfindung. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:02, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

in meiner langjährigen Lw-Zeit ist mir der Begriff nicht untergekommen. Google findet zu Kettenkompanie bzw. Kettenbatterie keinen einzigen Treffer - und das will was heißen. wech! --Troxx 13:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist Theoriefindung. Selbst wenn der Zusatz 'Kette' für Kompanie/Batterie nur nicht gebräuchlich wäre, aber bei anderen Struktur-Einheiten (Gruppe, Zug, Regiment, Abteilung, ...) vorkäme, könnten wir ja drüber reden. Aber sowas ist Schwachsinn. Schnellweg bitte!

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Correctorius (DiskussionBeiträge) 13:37, 18. Mai 2007) Hubertl 13:41, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen irrelevante Nachkommin des russischen Zarenhauses. Dort keine Thronfolgerin, da die Monarchie bei ihrer Geburt mehr als 50 Jahre nicht mehr bestand. Als Nr.109 der britischen Thronfolge absolut irrelevant. Mitglieder des europäischen Hochadels sind nicht per`se relevant, siehe WP:RK zu Adel. Antrag ist zulässig, da neue Argumente zu hier. Beim Großvater erwähnen und Löschen. --Label5 13:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Romanows als ehem. Zarrenhaus Russlands sind eines der bedeutendsten Adelshäuser Europas. Damit sollten auch die wichtigsten lebenden Vertreter genügend Relevanz aufweisen. Insofern wäre ich auch für einen weniger strikte Fassung von WP:RK#Adel. Danach dürfte es nämlihc z. B. auch keine Artikel Max von Bayern, Luitpold Prinz von Bayern, Georg von Habsburg, Georg Friedrich Prinz von Preußen oder Viktoria Luise Prinzessin von Preußen usw. geben. Behalten (oder auch für alle anderen Adelsvertreter LA stellen). --Jadadoo 13:56, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel aus meiner Sicht Hubertl 13:39, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aktuell setzt das Artikelchen umfassende lateinische Kenntnisse voraus - das Lemma wird nämlich nicht erklärt - OMA steht im Regen. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 13:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein angehender Regisseur, der bislang 4 Kurzfilme, teilweise als Ausbildungsstücke gedreht bzw. das Drehbuch geschrieben hat. Es ist nicht ersichtlich, dass er mehr oder anderes getan hat, als jeder Berufstätiger, nämlich seiner beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Über eine Aufnahme in einer Enzyklopädie kann IMO erst nachgedacht werden, wenn er internationale Preise oder außerordentliche Erfolge nachweisen kann. RoswithaC | DISK 13:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]