12. Mai | 13. Mai | 14. Mai | 15. Mai | 16. Mai | 17. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Die Oberkategorie ist mit 9 Einträgen (in Zukunft eher weniger, siehe verschiedene Löschdisks für eingetragene Artikel) bei weitem nicht überfüllt. Diese Kategorie hier hat nur 6 Einträge. Das ist überflüssige Atomisierung von Artikeln. Personen können in die Oberkategorie NLP und die hier kann imho weg. --Weissbier 07:55, 16. Mai 2007 (CEST)
- Neutral. Einerseits evtl. sinnvoll nach Personen zu untergliedern, andererseits ist die Oberkat noch relativ leer. Bei 2-3 neuen Artikel könnte aber wieder eine Kat angelegt werden. Im Zweifelsfall behalten. --Kungfuman 12:15, 16. Mai 2007 (CEST)
- halte ich eher für unnötig, sonst wären Sonderkategorien für jede Therapieform berechtigt, um Anwender da einzusortieren, von Homöopathie bis Rolfing --Dinah 12:21, 17. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 10:35, 30. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Parteinahe Zeitung (gelöscht)
hochgradig schwammige Kategorie ... Sirdon 11:27, 16. Mai 2007 (CEST)
- kann so nicht bleiben, es ist ein Unterschied, ob eine Redaktion einer Partei nahesteht, ob eine Zeitung von einer Partei gegründet oder finanziert wurde oder ob eine Zeitung ein Parteiorgan ist--Zaph Ansprache? 13:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- aus aktuellem Anlass bei mir: was macht es für einen Sinn, auch ehemalige parteinahe Zeitungen darin aufzunehmen? Dazu müsste wenn schon eine eigene Kategorie "Parteinahe Zeitung (historisch)" her. Beispiel: junge Welt. Das mit der FDJ ist so abgedroschen, die Zeitung befindet sich seit über 15 Jahren nicht mehr im Eigentum einer Partei. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:52, 16. Mai 2007 (CEST)
- löschen, 1. schwammig, 2. überflüssig. --Decius 14:58, 16. Mai 2007 (CEST)
- verwirrt mehr, daher löschen. --Sputniktilt 15:37, 16. Mai 2007 (CEST)
Gut gemeint vom Ersteller, aber Abgrenzung unmöglich. Lschen --KnightMove 18:44, 16. Mai 2007 (CEST)
- unsinnig. Wenn Junge Welt (Linkspartei) drinne steht müsste auch Die Welt (CDU) drinne stehen. Lieber löschen. --Krude 00:54, 17. Mai 2007 (CEST)
Die Kategorie wurde bereits bei der Erstellung mit einer genauen Definition versehen, die eine genaue Abgrenzung ermöglicht. Die Begründung für den Löschantrag ist damit falsch, denn schwammig ist da nichts. Verwirrend könnte die Kategorie sein, weil ein Zeitungsleser dadurch plötzlich eher zufällig etwas über die Geschichte seiner Zeitung erfährt, die die Zeitung bzw. Herausgeber oder Redaktion heute vielleicht lieber unter den Teppich kehren möchten. Ich finde die Kategorie hilfreich und informativ und bin für behalten. Es wäre schön, wenn alle Kategorien mit so einer einleitenden Definition versehen wären. --Torsten Bätge 08:51, 17. Mai 2007 (CEST)
- Dass jemand etwas über die Geschichte einer Zeitung erfährt, sollte nicht plötzlich über die Kategorie passieren, sondern über den Text des Artikels. Unter "parteinahe Zeitung" verstehe ich die zeitliche Gegenwart, nicht die Vergangenheit. Wenn eine Zeitung einmal parteinah war, könnte man ja dann entsprchend, wie ich sagte, Kategorie "parteinahe Zeitung (historisch)" machen.
- Dann mach doch ne Kategorie Parteizeitung. Weil was ist nah?? Dann grenzt man es genau ab. Allerdings sollte man dann unterscheiden zwischen ehemalig und immer noch. Dann kommt es auch zu keinen Wertungen. Heißt 2 Kategorien. --Krude 13:22, 17. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt Fälle, bei denen es sich um eine Parteizeitung handelt (Bayernkurier, Neues Deutschland), da wäre eine Kategorie "Parteizeitung" sicherlich besser. In den Fällen wie der Frankfurter Rundschau, wo die SPD über ihre Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mit drin hängt, kann man sagen dass eine gewisse Parteinähe von den Eigentumsverhältnissen besteht. Dennoch ist auch mir da "parteinahe Zeitung" zu schwammig, deshalb wäre mir die Löschung zumindest dieser Kategorie lieber. Was man dann macht müsste man sehen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:52, 17. Mai 2007 (CEST)
- Dann mach doch ne Kategorie Parteizeitung. Weil was ist nah?? Dann grenzt man es genau ab. Allerdings sollte man dann unterscheiden zwischen ehemalig und immer noch. Dann kommt es auch zu keinen Wertungen. Heißt 2 Kategorien. --Krude 13:22, 17. Mai 2007 (CEST)
gelöscht.--poupou Review? 17:29, 30. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe nach Kategorie:Wikipedia:Bild ohne Lizenzangabe (erledigt)
Singularregel. --Hydro 11:40, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich wusste nicht, dass die NK auch für den Wikipedianamensraum gelten. Zudem gibt es eine semiautomaitsche Abwicklung der Dateien in dieser Kategorie, die wegen nichts sinnvollem komplett umgebogen würde. Nicht verschieben --sугсго.PEDIA-/+ 20:00, 16. Mai 2007 (CEST)
- Analog gibt es eine Kategorie:Wikipedia:Datei ohne Lizenzbaustein; die müsste dann auch im Plural stehen. --Hydro 20:20, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich möchte nochmals unterstreichen, das Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe nicht verschoben werden sollte, mir fallen zumindest drei mehrmals täglich durchgeführte automatische Prozesse ein, die gestört würden, tatsächlich sind es sehr wahrscheinlich noch mehr. Kategorie:Wikipedia:Datei ohne Lizenzbaustein ließe sich wahrscheinlich jetzt noch unproblematisch umbenennen, Benutzer:Forrester kann sich dazu sicher äußern. Gruß --Mdangers 21:46, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das sind unter anderem 2 Bots von mir die verändert und getestet werden müssten - und da hab ich ohne Not ehrlich keine Lust drauf :( Dazu kommen noch einige Vorlagen die auf diese Kategorie verweisen- Der Name der Kategorie tut doch niemanden weh und eine Änderung ist garantiert Fehleranfällig, also so lassen *grml* --C-M ?! +- 22:16, 16. Mai 2007 (CEST)
Die Katagorie bleibt so, wie sie ist. ALles andere ist nur unnötige Arbeit. Wir missachten hier von mir aus auch ganz offiziell die NKs, wenn wir damit inhaltlich (und die Bilder-URVs sind ja wohl bedeutent wichtiger) Fehler und Arbeit vermeiden können. // Forrester 23:35, 16. Mai 2007 (CEST)
Erledigt. Bleibt. --Zinnmann d 10:37, 30. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Ostpreußenkarten nach Kategorie:Ostpreußenkarte (gelöscht)
Singularregel. Aber sind Bilder-Kategorien nicht sowieso unerwünscht? --Hydro 11:40, 16. Mai 2007 (CEST)
- Es ist ja auch die einzige Unterkategorie - sonst gibt es keine mit Ortsangabe usw. - also konsequenterweise löschen --Mef.ellingen 12:09, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke Bilder werden nicht kategorisiert ? --134.100.172.24 20:25, 16. Mai 2007 (CEST)
gelöscht, Bilder werden hier nicht kategorisiert. Dafür gibt es Wikimedia Commons. --Polarlys 13:19, 22. Mai 2007 (CEST)
Galápagos ist vorrangig eine Inselgruppe im Pazifischen Ozean und nachrangig eine Region von Ecuador. Angleichung an die anderen Inselgruppen-Kategorien. --Zollwurf 12:49, 16. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Benutzer aus dem Aargau (erledigt)
Wurde durch Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Aargau ersetzt. --NCC1291 13:20, 16. Mai 2007 (CEST)
Umkategorisiert und gelöscht. --Zinnmann d 10:45, 30. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Diktator (bereits erledigt)
Überflüssige Kategorie, die in sich schon nicht neutral sein kann. Anton-Josef 17:49, 16. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Viertel in Paris (gelöscht)
Die Kategorie beinhaltete bisher sowohl Kategorie:Quartier (Paris) (politische Einheit) und ehemalige Dörfer, darunter solche, deren Name seit der letzten Eingemeindung auf ein Arrondissements übergegangen ist. Jetzt einsortiert in eine neue Kategorie:Stadtteil in Paris, die es ermöglicht sowohl Arrondissements, als auch Quartiers und darüberhinaus die Stadtteile zu erfassen, die nicht in die offizielle/politische Gliederung passen (Montmartre, Marais, Belleville, etc.). --Désirée2 17:59, 16. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht, da leer. --Zinnmann d 10:39, 30. Mai 2007 (CEST)
Vorlagen
Themenring; die aufgeführten neun Verbindung sind gerade mal 10% der im Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine vertretenen Verbindungen. Auswahlkriterien sind nicht erkennbar, vermutlich erfolgte die Auswahl willkürlich. --jergen ? 09:38, 16. Mai 2007 (CEST)
- Alle 90 einzutragen würde es auch nicht besser machen. Ausserdem gibt es noch Kategorie:KV-Verein. --Phoinix 10:26, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nach Löschung der ähnlichen Navileiste Cartellverband [1] im November müsste hier gleich verfahren werden.--Jkü 11:29, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich bin zwar kein Freund des Themenring-Verbots, aber solange es besteht, ist diese Leiste sicher regelwidrig. --KnightMove 19:05, 16. Mai 2007 (CEST)
Artikel
Der europäische Hochadel
Analog zu einigen gestrigen Löschanträgen und dieser Tatsache stelle ich folgende blaublütige Kinder zur Diskussion --Tafkas Disk. +/- 00:28, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hm man könnte doch redirects auf die eltern setzen und dort einarbeiten. falls nicht schon geschehen.--Tresckow 09:48, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das wäre eine sinnvolle Maßnahme. --Tafkas Disk. +/- 09:57, 16. Mai 2007 (CEST)
- So sei es. -- PvQ Portal - Mentor? 13:19, 16. Mai 2007 (CEST)
die erwähnte "Tatsache" ist eine Änderung der RK, die das Wahrheitsministerium weitgehend im Alleingang durchgeführt hat; jedenfalls sind verschiedene andere Vorschläge schlicht unter den Tisch gefallen. -- Toolittle 16:32, 16. Mai 2007 (CEST)
Vierte Stelle der Thronfolge reicht nicht ganz.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 08:46, 16. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich den Artikel richtig lese nichtmal in der Thronfolge Dänemarks auf entfernter Stelle vorgesehen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 08:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- Gehts noch? Enkel der Königin! Auf jeden Fall relevant, nur verbesserungsfähig.--Tresckow 09:33, 16. Mai 2007 (CEST)
- Was macht den Enkel der Königin relevant? Solange nicht mehr passiert ist außer seiner Geburt. Analog zu den RKs löschen --Tafkas Disk. +/- 09:56, 16. Mai 2007 (CEST)
- Löschen - Sollte das Kindlein einmal allgemeine enzyklopädische Relevanz bekommen, ist er eh wieder da. Doch Wikipedia als Adelslexikon? --Mediatus 10:40, 16. Mai 2007 (CEST)
- LA-Wiedergänger von hier, LA ungültig. --Matthiasb 12:57, 16. Mai 2007 (CEST)
Nein LA nicht ungültig. Der verweis auf die in diesem Punkt recht deutlichen Relevanzkriterien ist doch wohl als neues Agument gültig, oder etwa nicht. Medienpräsenz allein kann es ja wohl nicht sein, die ein adeliges Kind relevant macht. --Tafkas Disk. +/- 13:09, 16. Mai 2007 (CEST)
- Doch. Der LA war bereits damals mit Relevanz begründet worden. --Matthiasb 13:10, 16. Mai 2007 (CEST)
- und ein Verweis auf die Relevanzkriterien wurde nicht gegeben. Den habe ich gegeben. Darüber hinaus ist die Entscheidung zur Nicht-Löschung mehr als fragwürdig. --Tafkas Disk. +/- 13:13, 16. Mai 2007 (CEST)
P.S.: Für was haben wir denn die RKs??? --Tafkas Disk. +/- 13:15, 16. Mai 2007 (CEST)
Aber ich kann gerne einen neuen LA stellen der dann lautet "hat außer seiner Geburt noch nichts vollbracht, analog zu den RKs löschen". Wenn dich das zufriedenstellt. --Tafkas Disk. +/- 13:22, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz, so sie denn bestehen sollte, was ich nicht glaube, geht aus dem Artikel jedenfalls nicht hervor. -- PvQ Portal - Mentor? 13:25, 16. Mai 2007 (CEST)
- Entschuldigung, aber lesen können doch alle: Im alten LA steht: Relevanz nicht erkennbar. --Etagenklo 20:48, 11. Jun 2006 (CEST) - Wo wurde hier ein neuer Grund gegeben? --Matthiasb 14:41, 16. Mai 2007 (CEST)
- 1. Wenn dich nur die Formulierung im LA im Artikel stört, die änder ich gerne für dich. 2. Reicht dir der Grund nicht: "hat außer seiner Geburt noch nichts vollbracht". Und wenn du noch 5 mal den LA für ungültig erklärst, die Relevanzkriterien treffen hier genau den Nerv. Wie wärs noch mit "abgeschlagener Platz" in der Thronfolge. Soll man wegen sowas wirklich die Löschprüfung belästigen, ich glaube nicht. --Tafkas Disk. +/- 14:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Warum kann der Junge nicht wie bei dem kleinen Christian zu Dänemark (oder bei vielen anderen Prinzen) im Artikel des Papas oder der Mama erwähnt werden? --Tafkas Disk. +/- 14:55, 16. Mai 2007 (CEST)
Was soll denn hier jetzt dieses formaljuristische Herumdoktern? Der gute Junge erfüllt die RK ganz eindeutig nicht, wieso er bei der alten Diskussion behalten wurde, will sich mir nicht erschließen. Komplett fehlende Relevanz halte ich jedenfalls für ein schwerwiegenderes Argument als eine alte Löschdiskussion Löschen Mai-Sachme 15:29, 16. Mai 2007 (CEST)
LA wurde wegen "Medienpräsenz" abgelehnt. Ah ja! Ich beende diesen Scherz mit einem SLA. --KnightMove 19:14, 16. Mai 2007 (CEST)
- Auch wenn ich eine Löschung unterstütze, so wollen wir doch mal einen Gang runterschalten. Sprich: SLA wieder raus --Tafkas Disk. +/- 20:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- P.S.:Wobei dieses Ablehungs-Argument wirklich ein schlechter Witz ist. Kurzweilige Medienpräsenz im Zuge der Geburt ist wohl ein denkbar schlechtes Relevanzkriterium. --Tafkas Disk. +/- 20:54, 16. Mai 2007 (CEST)
- Kurzweilige Medienpräsenz im Zuge der Geburt: Löschdiskussion war 2006, der Junge 2006 geboren. Eine etwas lange Zeit für 'ne Hype. --Matthiasb 22:03, 16. Mai 2007 (CEST)
Das Kindlein ist meines Erachtens durchaus relevant - denn wenn keine tragischen Unglücksfälle dazwischenkommen, wird sie das übernächste Staatsoberhaupt Belgiens sein, und das ist nicht einmal Glaskugelei. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:29, 16. Mai 2007 (CEST)
AVCK Euer Ehren, sie ist nahe genug am Thron, erste weibliche Thronfolgerin (nach Gesetzesänderung) wäre ansonsten auch ein interessantes Alleinstellungsmerkmal.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 08:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- Und ich dachte, die RKs wären hier eindeutig. "(...)erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über ihre Geburt hinausgehen, einen eigenen Artikel." Und, was gibt es zu berichten? Falls nichts, dann bitte später wiederkommen. --Tafkas Disk. +/- 10:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- sehe das wie kriddl: mindestens die Stellung als erste weibliche Thronfolgerin macht sie relevant--Brownie Hawkeye 10:49, 16. Mai 2007 (CEST)
Dazu reicht aber eine Erwähnung bei ihren Eltern auch. Zumindest bis sie was vorzuweisen hat, außer ihrer Geburt. --Tafkas Disk. +/- 12:27, 16. Mai 2007 (CEST)
Platz fünf der monegassischen Thronfolge reicht nicht ganz. Soweit das Caroline-Urteil als zusätzliches Relevanzkriterium erwähnt wird muss ich darauf hinweisen, dass der Spitzname des Urteils nicht ohne Grund der ihrer Mutter ist, dass es mitnichten der BGH war, der dieses Urteil fällte, der Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte urteilte vielmehr entgegen des Urteils des BGH. Das Urteil wird zu Recht bei dem Anwalt Prinz und bei Caroline von Monaco erwähnt. Für Alexandra braucht es da keinen Artikel.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 08:52, 16. Mai 2007 (CEST)
Zumindest dieser junge Mann ist eindeutig relevant. Er ist unangefochtener Thronfolger, also voraussehbar das nächste Staatsoberhaupt eines souveränen Landes. Daß er zudem der gegenwärtige jakobitische Thronprätendent ist, ist auch etwas Besonderes, das nicht jeder beliebige Jungadlige vorweisen kann. Bitte behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:26, 16. Mai 2007 (CEST)
- Bin zwar überzeugter Demokrat, aber lernfähig. Wurde nicht mit dem Argumenten des Thronprätendenten für Max von Bayern argumentiert? Ansonsten der hier relevant, da nunmal Thornfolger einer besteheden Monarchie.Behalten-OS- 03:29, 16. Mai 2007 (CEST)
Er ist Thronfolger und insofern relevant. Interessant, das ist also quasi das Oberhaupt des Hauses Stuart. Wäre interessant in der Diskussion um die Liste der Oberhäupter der ehemals regierenden Häuser gewesen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 08:54, 16. Mai 2007 (CEST)
- Bei den Eltern einbauen und redirect setzen würde doch wohl reichen. Oder hat er außer seiner Geburt schon was vollbracht?? --Tafkas Disk. +/- 10:21, 16. Mai 2007 (CEST)
- Bin der Meinung wie mein Vorredner. Bei den Eltern einbauen. Sollte er irgendwann auf einen Thron steigen, ist er eh wieder hier mit einem eigenen Artikel drin. --Mediatus 10:43, 16. Mai 2007 (CEST)
- Eigentlich behalten, da die RK ("Thronfolger einer real existierenden Monarchie eines souveränen Staates") erfüllt sind. ----Benutzer:Filzstift ✑ 12:30, 16. Mai 2007 (CEST)
- Lies doch bitte den Satz in den RKs zu Ende... "(...)erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über ihre Geburt hinausgehen, einen eigenen Artikel."--Tafkas Disk. +/- 12:58, 16. Mai 2007 (CEST)
naja, wie verbindlich dieser brandneue vom Wahrheitsministerium erlassene Satz der RKs ist, dieses frägt sich noch... -- Toolittle 19:33, 16. Mai 2007 (CEST)
- Dann nehmen wir doch den gesunden Menschenverstand anstatt der RKs. Was hat dieses und die obigen anderen Kinder außer ihrer Geburt denn vorzuweisen. Thronfolgeregelungen können auch bei den Eltern untergebracht werden. Dazu bedarf es bei ansonstiger Informationsarmut keinen eigenen Artikel. --Tafkas Disk. +/- 20:52, 16. Mai 2007 (CEST)
- Da frage ich mich doch, warum eisern soviel Energie verbraten wird, um die Informationen über einen Gegenstand im Artikel über einen anderen unterzubringen... (So ungerecht das ist, aber Relevanz wird nicht notwendig hart erarbeitet, hier werden keine Auszeichnungen für Lebensleistungen verliehen. Die Relevanz ergibt sich aus dem Interesse am Gegenstand, und das ist bei den blaublütigen Blagen nunmal gegeben) -- Toolittle 21:58, 16. Mai 2007 (CEST)
Auch wenn Irmgard selbstherrlich und eiligst den Loeschantrag loeschte, bleibt die Tatsache, dass dieser Artikel seit mehr als 2 Jahren weitestgehend unbelegt dasteht und jedwede Diskussion darueber entweder fruchtlose verlief oder eiligst von Admins abgewuergt wurde. Interessanterweise wurde die Diskussion ueber die Relevanz, Qualitaet, Quellenlage und Neutralitaet dieses Artikels aber vom Admin Nemissimo angeschoben und Admin Liberaler Freemason meinte ebenfalls, dass man in Erwaegung ziehen sollte, alles nicht belegte zu loeschen. Noch interessanter ist, dass Liberaler Freemason in der Artikeldiskussion herumloescht, gerade also jener Ort, auf den von derjenigen Seite verwiesen wird, die Diskussionen ueber die Quellenlage dieses Artikels mit allen Mitteln unterbinden will. Saemtliche Diskussionen, Neutralitaets- und Qualitaetssicherungsbemuehungen verliefen ergebnislos. Hier wird seit 2 Jahren gegen Grundsatz Nr.1 verstossen: "Artikel sollen nur Informationen enthalten, die in zuverlaessigen Quellen veroeffentlicht wurden." Schon mit dem angeblichen Gruendungsdatum wird hier dieser Grundsatz Nr.1 ignoriert, und so geht das in 90 Prozent des Artikels. Auch gegen Grundsatz Nr.2 wird hier verstossen, denn die Bearbeiter dieses Artikels haben eben keine zuverlaessigen Quellen angefuehrt. Laut Grundsatz Nr.2 kann nun eigentlich jeder Bearbeiter diesen Beitrag loeschen, aber das Geschrei von Admins hoere ich dann jetzt schon. Nicht zuletzt wird seit 2 Jahren auch gegen Grundsaty Nr.3 verstossen, denn die oder der Bearbeiter dieses Artikels weigert sich offenkundig Quellen anzufuehren. Ich beantrage deshalb erneut den Revert auf die Version vom 03.Juni 2005, 20:46. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.185.245.55 (Diskussion • Beiträge) Tafkas Disk. +/- 00:41, 16. Mai 2007 (CEST))
- 3. Wiedergänger der gleichen IP.... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:11, 16. Mai 2007 (CEST)
- Siehe unten. So kann das nicht weitergehen. Weissbier 12:55, 16. Mai 2007 (CEST)
- Dann sperrt die IP doch endlich. Ich kann kein spanisch, weshalb sogar ich mich an die zwei anderen LA erinnere, die einmündig mit behalten endeten. --Arne Hambsch 19:46, 16. Mai 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt ist mir nicht ganz klar, wo die Relevanz eines Postbeamten, Lokalpolitikers in einer norddeutschen Kleinstadt/Dorf bzw. dortigen Heimatforschers liegen soll. --Innenrevision 02:52, 16. Mai 2007 (CEST)
Tja, wenn man 2 bis 3 Buchveröffentlichungen in den Artikel packen würde, könnte es reichen oder? Sollten natürlich schon in nicht nur in extrem kleiner Auflage erschienen sein. Hendrik J. 04:47, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ne den muss man mal behalten. Achtung ich weise darauf hin, das er ein Chronist ist. Entsprechend den Wikipediakonventionen sind 2 Bücher eines Autors relevant (ist gegeben). mfg Torsten Schleese 08:39, 16. Mai 2007 (CEST)
Wurde bei Sachbüchern auf vier Bücher angehoben, da sonst Köche mit Kochbüchern rein könnten.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 08:56, 16. Mai 2007 (CEST)
Mal eine Anmerkung: Es ist zwar richtig, dass er Chronist ist, aber solche Chroniken erscheinen - wenn überhaupt - meist nur im Verlag des örtlichen Heimatvereins. Die Orte über die er Chroniken erarbeitet haben soll, haben ca. 150, 450, 750 bzw. 3500 Einwohner. Man kann sich die Auflagenzahlen nun leicht ausmalen, das gilt alles definitiv nicht als kommerzielle Buchveröffentlichung entsprechend WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren. Die im Artikel genannten Werke erzeugen nur einen einzigen Googletreffer: [2] - kein Buchhändler übrigens.--Innenrevision 08:58, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich möchte ungern die Chronisten kleinerer Gemeinden bei dem Bestreben das Wissen der Welt zusammenzutragen vernachlässigen. Es kann möglicherweise auch sein, dass ich mit der Klientel Sympathie hege. Dennoch müssen auch regionale Forschungen mit in die WP einfließen (nicht alles Wissen ist wisenschaftlich aufgearbeitet, ergänzend bewegen sich viele Heimatforscher am im Bereich der Wissenschaftlichkeit). Wer weiß denn von uns heute, dass diese Ausführungen von ihm nicht urkundlich belegt sind? Auch wenn sie scheinbar in keiner wissenschftlich referenzierten Literatur auftauchen? mfg Torsten Schleese 09:14, 16. Mai 2007 (CEST) P.S. Übrigens Kriddel die Geschichte der Stadt Bremen ist früher auch nur in einer (für uns unwissenschaftlich scheinenenden) Literatur veröffentlicht worden, die wir heute als Referenzliteratur benutzen.
- Torsten, du hast Recht im Bezug darauf, dass Heimatforscher definitiv ihr Wissen in Wikipedia einbringen sollen. Sie können bei vielen Ortsartikeln sicherlich wissenswerte Fakten wissenschaftlich aufbereitet zusammentragen und haben Zugriff auf viele Quellen, die sonst nicht zur Verfügung stünden. Allerdings verstehe ich deswegen noch nicht, warum der jeweilige Heimatforscher selbst hier thematisiert werden sollte. Da sehe ich schon einen Unterschied.--Innenrevision 13:08, 16. Mai 2007 (CEST)
Ach, ich denke man kann den Artikel schon guten gewissens behalten ohne einen künftigen Heimatforscherspam an die Wand mal zu können. Sicherlich wäre es noch schön, wenn du seine Wichtigkeit für die Heimatforschung der Region stärker herausarbeitest. 80.133.183.58 11:44, 16. Mai 2007 (CEST)
Heimatforschung ist -entsprechende Ergebnisse vorausgesetzt- sicher einer Enzyklopädie würdig. Der Heimatchronist selbst aber nur bei aussergewöhnlichen Taten. Bei diesem hier ist nichts dergleichen nachgewiesen. Deshalb wegen Banalität bitte Löschen.--Baumeister 15:03, 16. Mai 2007 (CEST)
- behalten gut ausgearbeiteter Artikel. Die Relevanz wird durch die Literatur von und auch über Ihn, die im Artikel angegeben ist, belegt. --Blauerflummi 21:39, 16. Mai 2007 (CEST)
keine quellen; Insbesondere Abschnitt "Rangfolge" klingt stark nach Theoriefindung (aber nicht, dass der Gesamteindruck viel anders wäre) --rtc 05:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- siehe Jargon File [3], aber letztendlich großteils unbelegtes Schwurbeln zu einem Wörterbucheintrag einer "Hackordnung"--Zaph Ansprache? 06:30, 16. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt ist schon "Keine Quellen" eine Löschbegründung? Ob es Theoriefindung ist, sollten diejenigen entscheiden, die sich damit auskennen, und davon gibt es genug bei Wikipedia - den Leuten vom Fach ist aber noch nicht eingefallen, einen LA-Baustein dranzukleben. Genausogut hätte auch QS drankönnen - behalten, Troll-LA GuidoD 11:20, 16. Mai 2007 (CEST)
- „Keine Quellen“ ist selbstverständlich ein Löschgrund, schließlich gibt Wikipedia gesichertes Wissen wieder, also Informationen, die anderswo schon stehen und deren Veröffentlichung als Beleg verwendet werden kann. Wenn ein Artikel unbelegte Aussagen enthält, die nicht wirklich offensichtlich sind, dann müssen Belege nachgereicht, die strittige Stelle entfernt oder der Artikel gelöscht werden. Wie sonst soll verhindert werden, dass Wikipedia zur Verbreitung von Fakes, Selbstdarstellungen, Theorieetablierung und Wortschöpfung missbraucht wird? Im Übrigen hier auch der Hinweis an dich, einen zivilen Umgangston zu wahren und von persönlichen Angriffen abzusehen. sebmol ? ! 12:36, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das Wort Guru entstammt natürlich der Umgangssprache, insbesondere unter Hackern. Es ist so weit verbreitet, dass die Behauptung einer "Begriffsbildung" von "Irrelevanz" des Begriffs (siehe Weissbier) einem vorkommt, als wäre man unter die Irren geraten. Wenn ich meiner Gefühlsneigung hier Ausdruck verleihe, dann möge man dies bitte verstehen und mich entschuldigen, an meiner Wertung dessen, hier überhaupt eine Löschung des GESAMTARTIKELS zu erwägen, ändert das wenig. Falls Abschnitte fraglich sind, dann ist es jedem Wikipedianer freigestellt, dieses auf Diskussionseiten anzugehen - ich sehe jedoch nicht, dass zur Verbesserung des Artikels eine Motivation vorlag. Schöne Grüße, ich werd dann man mal den Pfad des WP:BNS verfolgen. GuidoD 17:38, 16. Mai 2007 (CEST)
- „Keine Quellen“ ist selbstverständlich ein Löschgrund, schließlich gibt Wikipedia gesichertes Wissen wieder, also Informationen, die anderswo schon stehen und deren Veröffentlichung als Beleg verwendet werden kann. Wenn ein Artikel unbelegte Aussagen enthält, die nicht wirklich offensichtlich sind, dann müssen Belege nachgereicht, die strittige Stelle entfernt oder der Artikel gelöscht werden. Wie sonst soll verhindert werden, dass Wikipedia zur Verbreitung von Fakes, Selbstdarstellungen, Theorieetablierung und Wortschöpfung missbraucht wird? Im Übrigen hier auch der Hinweis an dich, einen zivilen Umgangston zu wahren und von persönlichen Angriffen abzusehen. sebmol ? ! 12:36, 16. Mai 2007 (CEST)
Völlig irrelevant, offenbar Begriffsneubildung, keinerlei Verwendung außerhalb einer sehr sehr kleinen Gruppe. -> Löschen. Weissbier 11:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- Einen Experten als Guru zu bezeichnen ist durchaus gängig. Und ein eigener Artikel mit einer Ethymologie wäre wohl auch relevant. Vieles im Artikel hat nur am Rande mit dem Lemma zu tun. Der Einleitungssatz könnte bleiben, steht aber schon in der BKL zu Guru. löschen und ggf. verwertbares in Guru (Umgangssprache) einarbeiten. --cae 18:22, 16. Mai 2007 (CEST)
- Theoriefindung, siehe etwa die Einstufung des Gurus unter dem Wizard. Auch das Jargonfile sieht ersteren über letzterem. Aber u.U. nach drastischer Kürzung behalten, da es eine gängige Redewendung und schlecht in Guru einzubetten ist. -- ZZ 13:40, 16. Mai 2007 (CEST)
Dass eine "Kanone" auf einem Gebiet als Guru bezeichnet wird, ist nicht nur bei Hackern so. Lösung: Einarbeitung dieser allgemeinen Bedeutung in Guru (Umgangssprache) und dieses Lemma löschen.--KnightMove 18:50, 16. Mai 2007 (CEST)
Lediglich die Erklärung des Begriffes beibehalten, den rest im Hacker-Artikel einbauen.--Helmut Gründlinger 20:54, 16. Mai 2007 (CEST)
Verwaiste Diskussionsseiten (erledigt)
Die Artikel der hier gelisteten Diskussionsseiten wurden entweder gelöscht oder verschoben. Diese Seiten brauchen wir nicht mehr. --MfG, º the Bench º ∂ 05:58, 16. Mai 2007 (CEST)
- YourEyesOnly arbeitet die Liste zur Zeit ab. Weissbier 06:54, 16. Mai 2007 (CEST)
- Liste leer. —YourEyesOnly schreibstdu 07:00, 16. Mai 2007 (CEST)
1. mit vielen Worthülsen und redundanten Aussagen wird mit keinem Wort erklärt WAS nun diese Fragen von Sätzen wie "Regnet es draußen?" unterscheidet, 2. irrelevant, 3. der Artikel ist nicht neutral, sondern hat imho einen für den Erfinder werbenden Charakter. --Weissbier 07:48, 16. Mai 2007 (CEST)
Löschen, der Artikel lässt den Leser ratlos zurück. Im Übrigen braucht nicht jede Wortkonstruktion der NLP hier einen Artikel. --UliR 11:46, 16. Mai 2007 (CEST)
Das Lemma ist an sich schon relevant (auch wenn man mit NLP nix am Hut hat), aber so ist das kein Artikel, schon gar nicht unter dem Oma-will-Relevanz-Gesichtspunkt. --DasBee ± 12:39, 16. Mai 2007 (CEST)
@Weissbier, ich finde das Kraftausdruck, wie du die Informationen aus meiner Liste von NLP-Modulen als Löschfutter benutzt, statt auf eine konstruktive Diskussion einzugehen. Dein Credo von Qualitätssicherung durch LA kann hier jedenfalls nicht greifen. Wer hätte so viel Zeit in 7 Tagen aus 6 schlechten Artikeln 6 gute Artikel zu machen? Die Zeit reicht nicht mal für eine sachliche Diskussion. Die Artikel stehen zum Teil seit 2003 in WP und jetzt müssen sie alle in einer Woche gelöscht werden?
Falls du für alle Wikipedianer entschieden haben solltest, dass alle NLP-Module gelöscht werden sollten, dann wäre es freundlich, uns das mitzuteilen und in die Löschbegründung zu schreiben. Das würde den Leuten, die hier ihr NLP-Wissen spenden wollen, auch viel Arbeit ersparen und wäre fair.
- Milton-Modell (LA Weissbier)
- NLP-Format (LA)
- NLP Meta-Programme (LA)
- Six-Step-Reframing (gelöscht per redirect)
- Anker (NLP) (gelöscht)
- Zielarbeit (gelöscht per redirect)
- NLP Öko-Check (gelöscht per redirect)
- Clean Language (LA Weissbier)
- Moment of Excellence (LA Weissbier)
- Walt-Disney-Methode (LA Weissbier)
--Getüm•••@ 18:52, 16. Mai 2007 (CEST)
Laut PND Co-Autor eines Wörterbuches (fraglich, ob auch hier evtl. lediglich Herausgeber). Sonst keine weitere Veröffentlichung nachweisbar. Als Verfasser von „TV-Tipps“ erst recht irrelevant. Thorbjoern 07:52, 16. Mai 2007 (CEST)
- Löschen um Lemma frei zu machen für den Architekturjournalisten der Zeitschrift BauNetz und Direktor der Biennale mit gleichem Namen, aber deutlicherer Relevanz. --Label5 08:35, 16. Mai 2007 (CEST)
- Geben wir ihm die Frist der Löschkandidaten. Fair geht vor. Sollten dann keine weiteren Erkenntnisse vorliegen ohne mit der Wimper zu zucken, elegent ins Nirvana schicken. mfg Torsten Schleese 08:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- Fairness ist doch mein zweiter Vorname. ;-) --Label5 09:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- Geben wir ihm die Frist der Löschkandidaten. Fair geht vor. Sollten dann keine weiteren Erkenntnisse vorliegen ohne mit der Wimper zu zucken, elegent ins Nirvana schicken. mfg Torsten Schleese 08:45, 16. Mai 2007 (CEST)
7 Tage. Sollte dann nicht mehr gehaltvolles hier stehen muß er weg. --Mediatus 10:37, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich weiß, dass ich den Namen kenne, und nicht von den TV-Tips her. Das einzige was ich aus den angeführten manchmal lese ist GAB. Also denke ich, dass ich ihn schon andere Beiträge von ihm in der (schwulen) Printpresse gelesen habe. Sicher weiß ich nur, dass er beim Buch OUT! mitgewirkt hat, selber aber nicht drinnensteht. In Hergemöller steht klarerweise auch nicht, da er noch nicht tod ist. Über den Architekturjournalisten gibt es mehr im Web zu finden. Auf jeden Fall sieben Tage, vielleicht hat jemand was. --Franz (Fg68at) 21:23, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz gegeben? Und wenn ja, dann Fanformulierungen bitte rausnehmen. --Bwag @ 08:19, 16. Mai 2007 (CEST)
- Erstes Album gerade erst erschienen. Wenn es in den nächsten Tag in die Charts kommt, sind sie auf jeden Fall relevant. Ansonsten wohl eher nicht. [4] im Auge behalten, falls sie in Österreich nicht doch "nur" ein Geheimtipp sind. --Phoinix 09:05, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nach ununterbrochenen Proben in ihrem vom Abriss bedrohten Haus und unzähligen Live-Gigs in der Salzburger Underground-Szene, streckten The Merry Poppins im Dezember 2005 zum ersten mal ihre Fühler nach Wien aus und gaben im absolut überfüllten VEKKS ein Konzert, das sich gewaschen hat. POV, RK nicht erfüllt, nennen wir hier Bandspam. löschen --Nolispanmo +- 11:19, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich find den Artikel toll!
Löschen - Bandspam. --Mediatus 15:22, 16. Mai 2007 (CEST) Yup, löschen ist das einzige, was sinnvoll ist. --Sputniktilt 15:41, 16. Mai 2007 (CEST)
Löschen, in der Form nicht. -- Rainer Lippert (+/-) 21:43, 16. Mai 2007 (CEST)
War sla mit Einspruch --ahz 09:01, 16. Mai 2007 (CEST)
Löschen, Irgendein Fensterbauer ohne erkennbare Relevanz. Wir sind nicht das Branchenbuch. --ahz 09:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die Relevanz kann wohl nicht über die Tischkante blicken, ob der Eintrag im Guiness-Buch als Alleinstellungsmerkmal reicht, wage ich zu bezweifeln. Der Rest ist Werbung. Löschen. --Letterbox 10:00, 16. Mai 2007 (CEST)
7 Tage - Die Fensterbauer haben Wikipedia wohl mit einer kostenlosen Werbeseite verwechselt. Wenn sie Zahlen zum Umsatz, Mitarbeiter etc. machen könnten, wie dies bei anderen Unternehmensartikeln der Fall ist (sh. u.a. Wal-Mart), bestünde die Hoffnung auf verbleib. Natürlich könnte es dann passieren, daß auch eine kritische Betrachung mit hineinkommt. --Mediatus 15:27, 16. Mai 2007 (CEST)
- Behalten immerhin wird das Unternehmen im Guinness-Buch der Rekorde erwähnt.
Horst and the heartbrakers haben ihre musik so genannt (siehe:Horst and the Heartbreakers). Horrorska ist aber kein allgemeiner Musikstil. -- 84.140.249.180 09:32, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das bezweifleie ich, weil ich im Netzt einige selbsternannte Horrorska-Künstler in der Nachfolge Horstens finde, daher vielleicht doch behalten? --PEadTidBRD-Helferlein 10:03, 16. Mai 2007 (CEST)
Völlig irrelevant. Solchelei "Musikstile" werden täglich von irgendwelchen Musikern im Dutzend erfunden und unterscheiden sich dennoch nicht voneinaner. Reiner Werbebläh. -> Löschen. Weissbier 11:27, 16. Mai 2007 (CEST)
Löschen, im Bereich Metal ist sehr schön zu besichtigen, wohin dieser Wahn, jeder zweiten Band einen "Musikstil" zuzuordnen, führt. Fangen wir jetzt doch beim Ska nicht auch noch damit an. --UliR 11:49, 16. Mai 2007 (CEST)
Löschen - da ist ja der Horror! --Mediatus 15:31, 16. Mai 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz. Nachweisbar ist ein veröffentlichtes Hörbuch. Kommunalpolitiker reicht nicht aus, Nationalrat muss er erst noch werden. Die genannten Auszeichnungen sind (mangels Quellen zur jeweiligen Bedeutung) bei der Beurteilung der Relevanz wenig hilfreich. --jergen ? 10:01, 16. Mai 2007 (CEST)
Slam-Poet mit eigener regulärer (!) Hörbuch CD ist für mich schon relevant, da es sich ja bei Poetry-Slam nicht gerade um ein Massengenre (obwohl der WDR wohl schon auch Wettbewerbe mit ihm übertragen hat!), wohl aber um ein relevantes handelt! Außerdem ist er Schweizer Meister 2006 (laut eigener Homepage) was die Relevanz m.E. stützt!--PEadTidBRD-Helferlein 10:07, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ebenso relevant wie "Schweizer Meister im Hallenhalma" oder "Schweizer Meister im Dauerduschen". -> Löschen und abwarten, ob die Karriere was wird. Weissbier 11:29, 16. Mai 2007 (CEST)
- Fehlen seine zahlreichen Slam-Preise und seine Mensa-Mitgliedschaft. Behalten. Penta Erklärbär. 13:06, 16. Mai 2007 (CEST)
- Seit wann ist der Ort der Nahrungsaufnahme relevanzbegründend? Weissbier 13:59, 16. Mai 2007 (CEST)
- Diese ist es nur bedingt Mensa International. Seine zahlreichen 1. Slampreise allerdings weniger. Penta Erklärbär. 14:52, 16. Mai 2007 (CEST)
- Seit wann ist der Ort der Nahrungsaufnahme relevanzbegründend? Weissbier 13:59, 16. Mai 2007 (CEST)
Nicht etabliertes, 2007 gegründetes E-Sportteam im Benutzernamensraum.--80.145.100.141 10:09, 16. Mai 2007 (CEST)
- Keine Beiträge ausser seiner Beuntzerseite ... nicht so toll. Warten wir's mal ab --Nolispanmo +- 11:18, 16. Mai 2007 (CEST)
Tu wech. Da kommt auch nix mehr. Weissbier 11:28, 16. Mai 2007 (CEST)
- Behalten. Benutzerseite. Vermutlich Vorbereitung eines Artikels. --Kungfuman 12:11, 16. Mai 2007 (CEST)
- Eher Vorbereitung eines SLA-Kandidaten, wenn Du mich fragst. Weissbier 12:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- der "Artikel" wurde heute schon 2x gelöscht--Zaph Ansprache? 12:39, 16. Mai 2007 (CEST)
- Eher Vorbereitung eines SLA-Kandidaten, wenn Du mich fragst. Weissbier 12:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- Behalten. Benutzerseite. Vermutlich Vorbereitung eines Artikels. --Kungfuman 12:11, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz? WasserFreund 10:35, 16. Mai 2007 (CEST)
Hab mal die Bands testweise verlinkt - einige derjenigen, die sich angeblich hier Jahr für Jahr die "Klinke in die Hand drücken" haben tatsächlich eigene Artikel. Nur kann ich nicht mal bei denen die Relevanz klar beurteilen - solange neutral--PEadTidBRD-Helferlein 11:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- zwar haben einige der aufgetretenen Bands vom letzten Jahr wikipedia-Einträge. Aber wenn man sich die Bilder so anschaut scheint das schon verdammt klein zu sein. Besucherzahlen hab ich keine gefunden. In den einschlägigen Festivalauflistungen (zB intro-Festivalguide) habe ich das auch nicht gefunden. imho daher löschen--Brownie Hawkeye 11:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Lasst ihn erst mal stehen. Ich hab grad möglicherweise Material entdeckt zum Ausbauen, durchaus relevant. Komme aber erst heut abend dazu.--df 11:36, 16. Mai 2007 (CEST)
- bin ja mal gespannt was da kommen wird. zur "verlinkung": nur zwei von den links sind zu den hier gemeinten Bands. die drei anderen haben damit nüscht zu tun. so ist das sicher nicht sinnvoll.--Brownie Hawkeye 14:01, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz?Was hat er sonstgemacht ausser "Neffe" zu sein? WasserFreund 11:39, 16. Mai 2007 (CEST)
- Löschen, Hinweis: Ist nicht der fast gleichnamige ("von Siemens") Siemens-Vorstand um 1920.--sугсго.PEDIA-/+ 12:03, 16. Mai 2007 (CEST)
SLA in Arbeit.--df 12:18, 16. Mai 2007 (CEST)
Geflügelpest-Verordnung (erl., schnellgelöscht)
Die hier gemachten Angaben sind heillos veraltet. In Geflügelpestschutzverordnung ist das Thema unter dem richtigen Lemma bereits abgehandelt. Die VO wurde mehrfach, zuletzt 2006, geändert. Der Löschkandidat ist auf Stand 2004 und somit sind die dort gemachten Angeben inzwischen sämtlich obsolet. --Weissbier 11:40, 16. Mai 2007 (CEST)
- Löschen, Antragsbegründung überzeugt vollumfänglich.--Berlin-Jurist 11:49, 16. Mai 2007 (CEST)
- ack, löschen. --Sputniktilt 15:42, 16. Mai 2007 (CEST)
- Da Redundanz und mangelnde Aktualität vorliegen wäre ein SLA /denke ich/ nicht verkehrt--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 20:40, 16. Mai 2007 (CEST)
SLA gestellt.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 20:42, 16. Mai 2007 (CEST)
Gemäß LD schnellgelöscht. Martin Bahmann 21:51, 16. Mai 2007 (CEST)
Auch auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden:
Ich sehe keine Relevanz aus dem Artikel. 200-250 Teilnehmer hat auch jede größere Geflügelschau oder Vogelschau. Diese kommen auch oft aus dem Ausland, wenn es um wichtigere Veranstaltungen geht. Der Artikel behauptet sogar selbst, daß es sich um eine Amateurveranstaltung handelt. Weiter war es halt mal modern solcherlei Veranstaltungen abzuhalten, insofern ist sie nicht wirklich einzigartig. Oder liegt es nur an dem Artikel und ich verstehe alles falsch? --Weissbier 11:43, 16. Mai 2007 (CEST)
- Schlechter Artikel zu einem vielleicht relevanten Ereignis. Wenn in sieben Tagen absolute Teilnehmerzahlen (inkl. Vorentscheidungen), wissenschaftliche Rezeption und internationale Medienaufmerksamkeit ausreichend belegt werden, kann das behalten werden; in der momentanen Form aber löschen. --jergen ? 12:44, 16. Mai 2007 (CEST)
Es ist wahnsinn zu sehen, was Leute, die von dem Inhalt eines Artikels keine Ahnung haben, über dessen Relevanz zu sagen haben. Ich bezweifle stark, dass man die Relevanz ohne Kenntnisse der Sache beurteilen kann. Nur weil es für einen selbst nicht relevant erschient, z.B. weil die eigenen Interessen woanders liegen, kann man doch nicht gleich für alle anderen sprechen und einen solchen Artikel löschen lassen. Er mag vielleicht nicht schön sein, aber relevant ist er auf jeden Fall.
In Frankreich z.B. gehen alljährlich mehr als 150Teams an den Start der Frankreich-Qualifikation und nur 3 schaffen es zur Weltmeisterschaft. Es gibt somit in Frankreich wohl nicht eine wissenschaftliche Fakultät, die nicht Eurobot kennt. (Oder hat Frankreich soviel mehr, als 150 Hochschulen/Uni's?).
Zeigt mir einfach 5 andere Veranstaltungen in EUROPA, die mit Roboterwettkämpfen zu tun haben und dem Niveau von Eurobot udn dessen Tragweite entsprechen. Wenn ihr das könnt, gebe ich euch recht, dass es nur eine Veranstaltung unter vielen ist. ..aber das werdet ihr nicht schaffen, denn soetwas ist selltener, als Ihr denkt.
--Sportfreak3000 13:23, 16. Mai 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.147.54 (Diskussion • Beiträge) --jergen ? 13:30, 16. Mai 2007 (CEST))
Der Hanseraum ist einer der 11 Landesverbände der Wirtschaftsjunioren Deutschland - als regionale Untergliederung nicht relevant, Inhalt dort ggf. einbauen --212.202.113.214 11:48, 16. Mai 2007 (CEST)
Kann hier nicht die geringste enzyklopädische Bedeutung erkennen. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 15:42, 16. Mai 2007 (CEST)
Keinerlei Relevanz erkennbar; was im Frühjahr 2005 dann passiert ist, will uns die Terminankündigung nicht verraten. --jergen ? 11:52, 16. Mai 2007 (CEST)
Löschen - und tschüß. Das ist hier doch keine kostenlose Möglichkeit für veralterte Vorankündigungen. Ist ja peinlich, was da jahrelang so ungesehen stehenbleibt. --Mediatus 15:49, 16. Mai 2007 (CEST)
Könnte auf den ersten Blick relevant sein, aber wenn sich seit Jahren niemand mehr um den Artikel gekümmert hat, ist das sehr unwahrscheinlich. Das da kann mit gutem Gewissen schnellgelöscht werden. --KnightMove 18:57, 16. Mai 2007 (CEST)
wenn man da nicht mehr schreiben kann - warum dann ein eigener Artikel? --FatmanDan 11:56, 16. Mai 2007 (CEST)
- Wäre eigentlich ein Fall für die Qualitätssicherung - aber ich glaube auch nicht, dass da mehr kommt. Löschen. -- Hydro 12:45, 16. Mai 2007 (CEST)
Ggf. bei Monika Bergmann statt löschen ein Redirekt auf Monika Bergmann-Schmuderer --cae 17:56, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das ist jemand anderer. Aber generell - deutsche Meisterinnen in einem anerkannten Sport!? Klingt nach grade ausreichender Relevanz. --KnightMove 18:53, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das ist mir klar, aber da das der Geburtsname der anderen ist, wäre ein Querverweis oder eine BKL sowieso sinnvoll, falls mehrere Personen dieses Namens relevant sind. Ansonsten ein Redirect. --cae 19:12, 16. Mai 2007 (CEST)
Die Liste der Landtagsabgeordneten kennt ihn in den beiden in Frage kommenden Legislaturperioden nicht - Fake? --212.202.113.214 11:57, 16. Mai 2007 (CEST)
- Mit 11 Jahren trat er in die JungeUnion ein? Mit 14 war er Landesvorsitzender der Jungen Union Oberfranken? Wenn das kein Fake ist. Löschen möglichst schnell --WasserFreund 12:04, 16. Mai 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz; Bedeutung wird nicht dargestellt, die Terminankündigung verrät uns nicht was am 28. Oktober 2006 passiert ist. Laut Website haben 2006 etwa 40 Teams teilgenommen, also ca. 100 Kinder und Jugendliche. --jergen ? 12:01, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich sehe diese Vorlage als indirekte Drohung mit körperlicher Gewalt. Die geballte Faust und der Text dazu sagen imho alles. --Weissbier 12:06, 16. Mai 2007 (CEST)
- Körperliche Gewalt durch das Internet?? --Kungfuman 12:08, 16. Mai 2007 (CEST)
- nicht schön sowas, aber 27-fach eingebunden (sagt sicher was über den Charakter dieser Leute aus ;-)... neutral--Zaph Ansprache? 12:42, 16. Mai 2007 (CEST)
Kein gültiger Löschgrund bzw. an den Haaren herbeigezogene Begründung; bitte nicht schon wieder ein Babel-Krieg. -- ChaDDy ?! +/- 13:01, 16. Mai 2007 (CEST)
Der Baustein liest sich für mich wie "Dieser Benutzer hat keine vernünftigen Argumente". Ist doch prima: Da weiß man gleich, dass man mit diesem Benutzer über enzyklopädische Arbeit erst gar nicht diskutieren muss. Wie wär's mit: Baustein behalten, Benutzer sperren? --Zinnmann d 13:46, 16. Mai 2007 (CEST)
LA ist wieder drinne, an den Haaren herbeigezogen ist da nichts. Das Ding ist eindeutig grenzwertig und der LA hat nix mit Babelkrieg zu tun. --Finanzer 13:51, 16. Mai 2007 (CEST)
Es stellt sich echt die Frage wie langweilig einem sein muss um allein auf die Idee zu kommen, einen LA gegen einen solchen Spruch zu stellen... hast du echt nix besseres zu tun, D.. Weissbier? Und wieso wird sowas auch noch von einem Administrator unterstützt.. da fragt man sich schon was hier für ne Show abgezogen wird. Worum gehts in Wirklichkeit? 80.218.52.208 15:53, 16. Mai 2007 (CEST)
- Es geht darum, mal wieder einen Babelbaustein zu löschen. Ist schon länger nicht mehr geschehen. Wenn denen langweilig ist, müssen sie sich ja auch irgendwie beschäftigen. -- ChaDDy ?! +/- 15:56, 16. Mai 2007 (CEST)
In meinen Augen gibt es vier Möglichkeiten, was uns denn diese Vorlage mitteilen will:
- Der Benutzer möchte tatsächlich anderen Wikipedianern Gewalt androhen, wenn er nicht mehr weiter weiss - durchs Internet und Anonymität recht schwierig, zudem eine doch eher vorpubertäre Handlungsweise aber nicht mit der WP:WQ zu vereinbaren. In dem Falle löschen.
- Der Benutzer schließt körperliche Gewalt bei anderen Diskussionen nicht aus - dies hätte mit der Wikipedia eigentlich nicht wirklich was zu tun, würde aber erhebliche Zweifel an der sittlichen und moralischen Reife des Benutzers aufkommen lassen, welche zweifellos auch Zweifel an der Qualität seiner Beiträge implizieren würden. Hier wäre ich neutral.
- Der Benutzer möchte uns mitteilen, dass er neben der Arbeit in der Wikipedia auch in der Lage ist körperlich zuzupacken und zu arbeiten - In dem Falle ist der Beitrag positiv zu werten, da körperliche Ertüchtigung neben der reinen Computerarbeit zu begrüßen ist. Lediglich die geballte Faust als Symbol wäre zu überdenken, da missverständlich. Sollte diese Lösung zutreffen, behalten und überarbeiten.
- Der Benutzer möchte uns mitteilen, dass er auch mit der Faust auf den Tisch hauen kann (das Bild heisst FaustaufTisch.jpg), im Sinne von Durchsetzen - in diesem Fall sollte man den Text evtl. überarbeiten, da die Assoziation "Faust=Gewalt" in Verbindung mit dem Text naheliegt, aber gar nicht gemeint ist.
Gruß;)--Hanfin 17:20, 16. Mai 2007 (CEST)
Gummipuppe (erl.)
In der Form ist das eine Geschichte für ein Sexmagazin, aber kein Artikel. --Mef.ellingen 12:07, 16. Mai 2007 (CEST)
- SLA gestellt, sowas "Wie habe ich also herausgefunden, dass ich dafür bestimmt worden bin, in diesem unendlich-weiten Universum, eine lebende Gummipuppe zu sein, mit überdimensionierten Brüsten, schmaler korsettierter Taille und einem geilen Hintern?" muss nicht diskutiert werden--Zaph Ansprache? 12:33, 16. Mai 2007 (CEST)
Zurückgesetzt auf Weiterleitung und geschützt. --jergen ? 12:49, 16. Mai 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz; an dieser Verkaufsveranstaltung von Lego [5] nahmen 2006 etwa 360 Teams [6], also ca. 2000 Kinder, teil. Ob dieser Puzzlewettbewerb irgendeine Bedeutung in der Fachwelt hat, ist aus dem Artikel nicht erkennbar. --jergen ? 12:09, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ist immerhin eine europaweite Veranstaltung und der Artikel existiert in vier weiteren Sprachen. --Toffel 14:19, 16. Mai 2007 (CEST)
Der nachgemacht griechische Begriff wurde eigens für den Artikel erfunden. Mittlerweile gibt es einige Treffer bei Google, diese gehen aber auf den Artikel zurück. Der Artikel wurde zunächst bei der Qualitätssicherung eingetragen. Auch dort gab es keine widersprechenden Erkenntnisse.
Inhaltlich ist nicht viel anzumerken. Der Artikel beleuchtet einige Aspekte der attischen Demokratie, nimmt es aber dabei nicht genau. Andere Versionen von Losverfahren bzw. Loswahlen werden nicht erwähnt. Zudem fing der Artikel gleich in der ersten Version mit der Behauptung an, die Stochokratie sei durch das Losverfahren repräsentativer als die herkömmliche Parteiendemokratie: bei einer als unendlich groß angenommene Bevölkerung hat eine Losung von 600 Bürgern mit einer Sicherheit von 96% die Chance, 95% der Bevölkerung zu repräsentieren. Seitdem wird von unterschiedlichen Seiten versucht, auf diese inkorrekte Aussage einen Sinn zu projizieren. Auch sonst provoziert das erfundene Lemma Theoriefindung.
Auf der QS-Seite gab es den Vorschlag, Text in andere Artikel zu überführen. Meiner Meinung nach ist das bei der Ungenauigkeit und dem Ausmaß an Theoriefindung heikel. Vielleicht böten sich Begriffe wie Losverfahren oder Loswahl an.
Wie dem auch sei: löschen. -- ZZ 12:10, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die Überlegungen zu den Vor- und Nachteilen ausgeloster Parlamente klingen wie eben ausgedacht, sind weder aus dem angegebenen historischen Beispiel noch mit Literatur belegt. Löschen --MBq Disk Bew 12:30, 16. Mai 2007 (CEST)
Öffentliche Ämter wurden im hellenistischen griechenland durchaus per Los ausgewählt, empfehle genauere Überprüfung.--Helmut Gründlinger 21:10, 16. Mai 2007 (CEST)
Was ich in obiger Bearbeitung anmerkte war der ostrakismos, das Scherbengericht, ähnlichkeiten möglicherweise gegeben. --Helmut Gründlinger 21:25, 16. Mai 2007 (CEST)
Aktuell ist für diesen Gegenstand eher der Begriff Demarchie gebräuchlich. Auf Anarchopedia gibt es hierzu einen Artikel oder im niederländischen Wikipedia. Wir können das Lemma verschieben nach Demarchie. -- schwarze feder 21:35, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich stimme zu, empfehle jedoch eine gänzliche Neubearbeitung des noch nicht existenten Artikels Demarchie--Helmut Gründlinger
Fragliche Relevanz. Laut Homepage ist das eine Werbeveranstaltung eines Lehrstuhls in Zusammenarbeit mit der Industrie, an der 2007 etwa 330 Jugendliche teilnahmen. Hinweise auf fachliche Rezeption bspw. in der wissenschaftlichen Robotik fehlen. --jergen ? 12:18, 16. Mai 2007 (CEST)
7 Tage ---Mediatus 15:55, 16. Mai 2007 (CEST)
Unvollständige Liste. Redundant zu Red Hot Chili Peppers#Diskografie und den Artikeln zu den einzelnen Alben
- Red Hot Chili Peppers (Album)
- Freaky Styley
- The Uplift Mofo Party Plan
- Mother's Milk
- Blood Sugar Sex Magik
- One Hot Minute
- Californication
- By The Way
- Greatest Hits (Red Hot Chili Peppers)
- Live in Hyde Park
- Stadium Arcadium
Zudem verwaist. --Drahreg01 12:21, 16. Mai 2007 (CEST)
- vollkommen überflüssig, löschen --Agadez 12:27, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ack, löschen, auch schnell. --Matthiasb 13:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- schade um die Arbeit löschen --Nolispanmo +- 13:27, 16. Mai 2007 (CEST)
- löschen. schade besonders um die musikjournalismus-stilblüte "zurückgeblieben-schmerzhafter Funk". die ist wirklich grossartig.--Brownie Hawkeye 15:53, 16. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, die hatte ich ganz übersehen mehr balladiös-melodiöse Stück --Nolispanmo +- 17:52, 16. Mai 2007 (CEST)
- löschen --Blauerflummi 21:32, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich behaupte einfach mal, daß das was hier steht nicht stimmt. Der vorgebliche Effekt wird im Artikel mit keinerlei Studien belegt, der Artikel gibt jedoch selbst zu, daß "nur sehr spärliche empirische Daten vorliegen" und der "Effekt nicht ausreichend wissenschaftlich erklärt werden kann". Insofern sind die hier gebotenen Erklärungen für einen nicht bewiesenen Effekt pure Theoriefindung und ich vermute sehr stark original research. Die gänzliche Quellenlosigkeit des Artikels bstärkt mich in meinen Annahmen. Imho ist in solchen Fälle aber der Artikel in der Brngschuld seine Richtigkeit zu beweisen und nicht ich seine Unrichtigkeit explizit nachzuweisen. --Weissbier 12:22, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die englische Version [7] nennt die Quelle, einen japanischen Robotiker. Die Grafik stammt von hier, wurde aber immerhin neu gezeichnet. Behalten --MBq Disk Bew 12:37, 16. Mai 2007 (CEST)
Mitnichten original research. Weissbier ist herzlich eingeladen, en:Uncanny_Valley#References zu lesen oder über das Thema bei Google Scholar was zu suchen, seinen Horizont entsprechend zu erweitern und das zur Erweiterung des Artikels zu nutzen. --Asthma 18:13, 16. Mai 2007 (CEST) PS: Ich hoffe, Benutzer:Arnomane macht seine Drohung demnächst mal wahr.
- behalten
Gibt's denn eine neue Drohung? Sieht für mich beigelegt aus. --MBq Disk Bew 22:05, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. Codeispoetry 12:32, 16. Mai 2007 (CEST)
- Also wenn der Mensch wirklich einen Eintrag im Who is who hat, hat er damit vielen "Superstars" etc. etwas voraus. Der Artikel ist sicher so 'ne Katastrophe, aber vielleicht findet sich noch jemand, der ihn überarbeitet. 7 Tage. --RickJ Talk to me ... 13:48, 16. Mai 2007 (CEST)
Eine Wüste der Irrelevanz, Benutzer Zsasz scheint nicht nur den Abbau der Batman-Schurken-Halde aufgegeben zu haben, sondern stellt hier weitere Riesen-Listen ein. --UliR 12:35, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ach Du...löschen, zudem noch fröhliche TF des Autors zu den verschiedenen irrelevanten Figuren. Weissbier 13:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Kürzen auf das Maß in der EN:WP. --Matthiasb 13:07, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten. Erfüllt den Zweck eines Nachschlagewerkes, ordentlich geschrieben, interessant und informativ. Was will man mehr. Zudem: Die englische, spanische und französische Wiki befinden nahezu alle Figuren für eigener Einzel-Artikel wert. In Deutschland darf man sich nicht einmal in einem Sammelartikel über sie informieren? Unsinnig. Klares behalten.--Loeb 15:11, 16. Mai 2007 (CEST)
Komplett löschen - Name der Liste bestätigt ihre eigene Irrelevanz. Es gibt im Artikel Superman zudem einen Abschnitt mit Begleitfiguren. Dort sollten die wichtigsten Figuren (ca. 10 - 15) abgehandelt werden. Alles andere ist nicht relevant und darf sich zur ausführlichen Betrachtung in Spezialwikis einfinden. Sammelartikel sollten ein Mittel sein, um auf einzelne, ausgewählte Hauptfiguren einzugehen, wenn der Hauptartikel dadurch überfrachtet wirken würde. Sammelartikel sind dagegen nicht dafür gedacht, die Beschränkung auf wichtige Figuren durch die Hintertür zu umgehen und Textwüsten anzulegen.--Innenrevision 13:21, 16. Mai 2007 (CEST)
PS: Schreck lass nach - Schurken im Superman-Universum gibt es ja auch noch (sogar noch 33% größer). Ich glaube wir brauchen hier auch dringend einen Superman zur Entsorgung.--Innenrevision 13:34, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nicht zu vergessen Schurken im Batman-Universum... Löschen, Gründe wurden bereits genannt. -- ChaDDy ?! +/- 13:36, 16. Mai 2007 (CEST)
- Schneller ;-)--Innenrevision 13:38, 16. Mai 2007 (CEST)
Ach ja: Bevor jetzt wieder das übliche (bleibt) entspricht WP:AüF kommt - wenn der Artikel in dieser Form bleibt, besteht dringender Handlungsbedarf bezüglich der Regeln in WP:AüF und es wird dort entsprechende Veränderungen geben müssen. Es passiert nämlich genau nicht das, was uns dort versprochen wird. Offensichtlich ist es nämlich nicht so, dass eine Beschränkung auf Wesentliches durch Konsensfindung der vielen an Sammelartikeln beteiligten Autoren stattfindet. Stattdessen schreibt eine relativ kleine Gruppe an Autoren immer mehr "Einzelartikel" zu jeder noch so erdenklichen Figur ohne dass große Interaktion zwischen den Autoren auftritt. Dies kann sehr deutlich an der Entstehungsgeschichte dieses Artikels nachvollzogen werden. Desweiteren ist auch die in WP:AüF geäußerte Grundintention zur Begründung von Sammelartikeln völlig in die falsche Richtung gehend - wir lassen Sammelartikel zu, weil neu hinzukommende Nutzer eventuell die Regeln nicht kennen und ansonsten irrelevanten Blödsinn in Einzellemmas einstellen könnten. Deshalb schreiben wir den irrelevanten Blödsinn selbst vorher in eine lange Liste, damit das alles abgedeckt ist. Hier wedelt mehr als der Schwanz mit dem Hund - wir machen keine strickten Regeln, weil gegen Regeln jemand verstoßen könnte.--Innenrevision 14:07, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die Intention, einen Sammelartikel zu haben, entspricht schon WP:AüF, jedoch entspricht bei diesem und den beiden weiteren hier diskutierten Sammelartikeln der Inhalt des Artikels nicht WP:AüF. Innenrevision, wenn Du WP:AüF ändern willst, solltest Du das auf der dortigen Diskussionsseite vorschlagen. Ich bin der Meinung, man müsse WP:AüF nicht unbedingt ändern, sondern eher konsequent anwenden. Das heisst bei den hier diskutierten Superman- und Batman-Artikeln: radikal kürzen, dann behalten. Daher 7 Tage, um die grosse Axt anzusetzen. Adrian Suter 14:40, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich stimme dir zu - eine konsequente Anwendung von WP:AüF würde das Problem auch lösen. Komischerweise können wir aber machen was wir wollen - das passiert einfach nicht. Wir hatten nun schon mehrmals solche Textwüsten hier diskutiert. Statt dass das aber einmalige Ausrutscher bleiben, die Konsequenzen gezogen werden und zumindest bei neuen Artikeln nach den Kriterien in WP:AüF herangegangen wird, um das Problem von Anfang an zu vermeiden, zieht eine kleine Gruppe von Autoren weiter und fängt mit dem gleichen untauglichen Ansatz von vorn auf einer anderen Baustelle an. Wie gesagt - wenn wir hier zu keiner vernünftigen Lösung finden, dann wird man handeln müssen, denn WP:AüF funktioniert dann offensichtlich nicht so, wie man es sich vorgestellt hat. Mal abwarten, wie sich die Sache aber nun hier ergibt.--Innenrevision 14:52, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten. Trollo-morpher Nonsens-Antrag. Wen ein bestimmtes Thema nicht interessiert braucht sich darüber ja nicht einzulesen. Aber hier anderen zu diktieren für was sie sich interessieren dürfen ... da kann ich nur den Kopf drüber schütteln. --Maruschi 15:19, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten Begründung siehe eins drunter.--80.171.59.10 15:29, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten:
- Öffnet nicht die Büchse der Pandora um fiktive Nebencharaktäre
- Wenn der Artikel exekutiert wird, leben 235 neue Kleinartikel auf - und zwar mehr als einmal
Wer solche Vorschläge macht, sollte mal lieber ein paar Tage Eingangskontrolle machen, das dürfte alle Gegner von Sammelartikeln kurieren. Cup of Coffee 15:37, 16. Mai 2007 (CEST)
Wiederholter Löschantrag, nach Wikipedia:Löschregeln#Grunds.C3.A4tze ungültig (keine neuen Gründe). Klar behalten. --df 15:37, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das ist der erste LA auf diese Liste. -- ChaDDy ?! +/- 15:39, 16. Mai 2007 (CEST)
- hast recht. der sollte eigentlich 1 runter.--df 15:43, 16. Mai 2007 (CEST)
- Wo ist denn die vorhergehende Diskussion zu diesem Artikel?--Innenrevision 15:39, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten: Lieber das ganze in einem Artikel als 235 Einzelstücke, mag dieser Artikel noch so länglich sein. Und als Nachschlagewerk funktioniert die Seite immerhin (STRG-F sei dank). --[Mordan] -?- 16:43, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten im Hinblick auf die Artikelqualität, siehe meine Stellungnahme bei den Batschurken unten. --217.237.186.245 17:08, 16. Mai 2007 (CEST)MBq Disk Bew 17:10, 16. Mai 2007 (CEST)
Also wer hier ernsthaft am Enzyklopädie-Konzept festhalten will, sollte sich diese Artikel mal ansehen, das ist was für Fan-Seiten und hat hier nichts zu suchen. Und wenn jetzt die Autoren kommen "ja, ja, wir kürzen das auf die relevanten Figuren" ist das nur lachhaft. Bei den Batman-Schurken hat man nichts davon gesehen, im Gegenteil, die Autoren machen im gleichen Stil an anderer Stelle weiter. Fast alle der Figuren in diesen Listen sind irrelevant, manche können im Hauptartikel erwähnt werden. Das Argument "lasst uns das behalten, die machen sonst anderen Unsinn" gilt doch sonst auch nicht, warum ausgerechnet hier? --UliR 17:53, 16. Mai 2007 (CEST)
Nun der Bat-Artikel ist immerhin von 430 auf 330 kb geschrumpft: Nicht unerheblich, wie ich meine. Und mit einer Fan-Seite hat das ja nun gar nix zu tun, jedenfalls nicht mit dem was ich an Fan-Seiten so im Internet kenne. Stilistisch und formal ist das Konzept der Enzyklopädie jedenfalls hervorragend umgesetzt, die Frage ist nun ob man den Inhalt, das Thema für enzyklopädie-würdig erachtet. Für mich gilt, der Grundsatz: Was bekannt genug ist um vernünftigerweise anzunehmen, dass es von jemandem nachgeschlagen wird verdient auch Erklärung in einem Artikel. Von daher sind die Figuren unzweifelhaft relevant. --Maruschi 18:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Du - wer immer Du auch bist - hast eine lustige Diskussionskultur, Eben noch so: "Trollo-morpher Nonsens-Antrag" und jetzt auch mal sachlich? Aber gut: stilistisch und formal enzyklopädie-würdig kann ich dir hier auch einen Artikel über unsere vielen Kaffeetassen schreiben, dadurch werden die nicht relevant. Und über die Relevanz von Nebenfiguren aus einer fiktiven Welt kann ich wirklich nicht ernsthaft diskutieren. --UliR 18:42, 16. Mai 2007 (CEST)
- Wie sie die angebliche Reduktion der Artikelgöße von 430 kB auf 330 kB geschafft haben, ist wirklich unglaublich - die Figurenanzahl hat sich nämlich seit der letzten Löschdiskussion sogar von 140 auf 212 im Schurken im Batman-Universum-Artikel erhöht, wie man hier im Vergleich sehen kann (zusätzlich gibt es von einigen Figuren in beiden Versionen noch "Instanzen"). Mehr Figuren auf weniger Platz, hui denkt der erstaunte Leser. Bevor jetzt jemand an große Zauberkunststücke oder gar sinnvolle Straffung denkt - es geht viel einfacher: Redundanz und Faselei mag etwas gekürzt wurden sein, oftmals wurde aber auch verschoben und ausgelagert. Beispiel: "Lady Shiva" sah bei der letzten Löschdiskussion so aus. Inzwischen ist das wirklich eine kurze Abhandlung, siehe Schurken im Batman-Universum#Lady Shiva, was natürlich direkt als vorzeigenswerter Spareffekt gilt. Allerdings ist das Augenwischerei, denn es steht nun einfach in Ra's al Ghul#Shiva (mit einigen anderen Figuren, die ebenso "gekürzt" wurden).
- Fazit:
- Statt Figuren zu streichen, wurde ausgebaut und es wurden weitere Figuren aufgenommen.
- Die Textmenge sinkt nicht, sie steigt. Spareffekte werden durch Auslagerungen vorgetäuscht.
- Was uns als "Kontrolle der Artikelzahl" und "zentrale Informationsstelle" gegenüber Einzellemmas vorgemacht wird, ist Augenwischerei - der Artikel wirft Kinder ab. Statt einem zentralen Artikel haben wir auch so x Artikel mit solchen fiktiven Figuren, weil die einfach einer der unzähligen Unter-Comicserien zugeordnet und nun einfach im Artikel der Unter-Comicserie in ebensolchen Listen ausführlichst gepflegt werden.
- Schluss also mit den Lügenmärchen, dass hier irgendeine Form von Sparsamkeit stattfindet.--Innenrevision 19:03, 16. Mai 2007 (CEST)
Dann erzähl ihm - und uns - doch einfach mal, warum die Figuren deiner Meinung nach irrelvant sein sollen. Hunderttausende und Millionen Menschen lesen von ihnen und sehen sie im TV, da kommt durchaus Wissensdurst auf. Und warum es unter der Würde der Wiki sein soll, diesen Durst zu stillen kann ich nicht ersehen. BTW die griechische Mythologie ist auch eine fiktive Welt und trotzdem gibt es Artikel zu ihren Bewohnern und nicht nur zu denen die eigene Mythen haben, sondern auch Nebenfiguren: Nicht nur Jason hat einen Artikel - auch seine Nebenfiguren, die einzelnen Argonauten, die in ihrer überwältigenden Vielzahl immer nur Assistenzfiguren sind haben nicht nur einen Sammelartikel sondern nahezu alle Einzelartikel (O Gott hoffentlich, werden jetzt Ekbasos, Aspasis und Lichas nicht unter Beschuss genommen). --Buridans Esel 19:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- Oh, kein Problem. In 2500 Jahren dürfen die Batman- und Superman-Figuren gern wiederkommen, falls sich dann noch jemand an sie erinnert. Allerdings wird das schwierig, weil es im Gegensatz zu den in der Argonautensage genannten 52 Teilnehmern, hier ja um hunderte geht. Die sich alle bis dahin zu merken wird wirklich schwierig...--Innenrevision 19:17, 16. Mai 2007 (CEST)
Na die Argnoauten haben aber alle Solo-Artikel, obwohl sehr viele von denen nie Held eines eigenen Epos waren - wie etwa Heracles, Perseus oder Theseus - sondern "nur" bekannte Figuren, die in der Welt der griechischen Mythen umhertappten und hie und da in irgendeiner Geschichte in Erscheinung traten als "Nebenfiguren". Und dann dürfen diese Nebenfiguren nicht mal im Sammelartikel dem geneigten Leser nahegebracht werden? Ziemlich willkürlich - zumal die meisten Figuren den heute lebenden Menschen in Medien öfters begegnen als Euphorbos oder Achates die nicht etwa nur in Sammelartikeln erwähnt werden, nein die sogar eigene Artikel haben. Mir scheint ergo eher, dass hier einige Leute einfach ihre persönlichen Vorlieben zum maß aller Dinge erklären und alles was ihnen nicht passt für irrelevant erklären--Syphilitiker 19:46, 16. Mai 2007 (CEST)
In 2500 Jahren wird sich auch niemand mehr an Gerhard Schröder erinnern. Soll ich einen LA stellen?--80.171.5.67 19:20, 16. Mai 2007 (CEST)
- Es freut mich, dass du offenbar eine vernünftige Gewichtung von Wissen in dieser Welt besitzt und Gerhard Schröder auf die gleiche Ebene wie Lady Shiva setzt - spricht für dich.--Innenrevision 19:32, 16. Mai 2007 (CEST)
Es ging mir nur ums Prinzip. Außerdem habe ich bereits gesagt, dass Lady Shiva (stellvertretend für alle anderen Figuren aller drei Listen) keinen eigenen Artikel benötigt. Warum sie aber nicht einmal in einer Liste genannt werden darf, leuchtet mir leider mmer noch nicht ein.--80.171.5.67 19:39, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ja aber nur um das Prinzip mit vermeintlichen Argumenten eine Nasenlänge vorn zu bleiben. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen bzw. reale mit fiktiven Personen. Das Problem ist auch nicht, dass die gute Lady Shiva (und die unzähligen anderen) in Listen genannt werden, sondern dass sie in andere Artikel ausgelagert werden, immer noch umfassend beschrieben werden und uns am Ende weisgemacht werden soll, dass der eigentliche Artikel schon geschmälert wurde. Die Sammelartikel wurden erst geschaffen, um enzyklopädisch eigentlich unwichtige fiktive Figuren aufzunehmen (wer böse ist, mag unterstellen, dass damit die Arbeit zig neu erstellte Artikel löschen zu müssen, vermieden werden sollte). Allerdings bekommen einige der Figuren deutlich mehr Gewicht als sie eigentlich in der Gesellschaft haben. Das war sicher nicht im Sinne des Erfinders. --Phoinix 20:19, 16. Mai 2007 (CEST)
Dann müsstet ihr auch die Liste der Figuren aus Asterix löschen und dann wäre ich sehr böse. Sehr, sehr böse. Mit den 235 Kleinartikeln wünsche ich dann allen hier viel Glück. Ausserdem hatten wir diese Disk schonmal und ich will das nicht zweimal machen. --Arne Hambsch 19:58, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich will auch keine Einzelartikel. Was wollen wir mit lauter irrelevanten Artikeln? Eine Liste ist schon ok, aber der Text dazu sollte schon in einem gewissen Rahmen bleiben. Hier ist das aber nicht der Fall. Und die Asterix-Liste hat es nie gegeben. -- ChaDDy ?! +/- 20:08, 16. Mai 2007 (CEST)
- Bevor uns jetzt jemand vorzeitig Erfolg unterstellt: Figuren aus Asterix war gemeint. Und wenn man den A-Z-Teil (3. Sonstige) aus dieser Liste weglässt, dann wäre die Liste ein Superbeispiel, wie diese Sammelartikel aussehen sollten. Davon sind aber die Superman- und Batman-Listen so weit entfernt, dass besser nochmal mit vernünftiger Gewichtung von vorn angefangen wird, deshalb löschen in der jetzigen Form.--Innenrevision 20:17, 16. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt. Nach dieser Liste sollte man sich richten. Jede Figur nur kurz und knapp beschreiben. Außerdem muss nicht jede Figur aufgeführt werden. Unwichtige können ganz weggelassen werden. Wenn die drei Listen derart überarbeitet würden, wären sie sicher behaltenswert. -- ChaDDy ?! +/- 20:29, 16. Mai 2007 (CEST)
Bemerkenswerterweise ist das Inhaltsverzeichniss fast länger als der Artikel. Eventuell ein wenig straffen, Relevanz gegeben. --Helmut Gründlinger 21:31, 16. Mai 2007 (CEST)
- Was für die damalige Diskussion über Schurken im Batman-Universum galt, gilt auch für diesen Artikel: Es wurde gefordert, dass die Beschreibung der Schurken in einen gesellschaftlichen Kontext gestellt würde. Das ist hier ebenfalls geschehen. Eine Außenperspektive wurde gewahrt. Der Artikel ist keineswegs irrelevent und gerade nicht "Fancruft", sondern eine interessante Bereicherung des Wissens über das Supermanuniversum. Insbesondere werden auch die gesellschaftlichen Einflüsse deutlich, die auf diese Comicserie einwirkten. Insofern entspricht dieser Artikel völlig den Regeln der Artikel über Fiktives.
- Wie bei vielen derartigen Löschanträgen wird mit zweierlei Maß gemessen. So enthält z.B. der Artikel über die Fußball-Bundesliga die skurrilsten Statistiken, bei denen man sich bei einer strengen Auslegung der Relevanzkriterien, die ich nicht teile, fragen müsste, warum die in der Wikipedia enthalten sind. Die entsprechenden Einzelartikel zu den jeweiligen Spielsaisons enthalten übrigens fast nur Spielstatistiken. Ich habe den Eindruck, dass die Unsitte immer mehr um sich greift, per Löschantrag "Politik" machen zu wollen und für einen selbst unangenehme Inhalte aus der Wikipedia zu eliminieren.
- Es ist sehr bedauerlich, dass das Niveau der damaligen Diskussion hier nicht mehr annähernd erreicht wird und die deutschen Wikipedia noch viel unduldsamer gegenüber popkulturellen Phänomenen geworden ist. Hier wird ja nicht mehr diskutiert, ob solche Artikel ihren Platz haben, sondern nur noch, wie sie am besten zu begrenzen sind. Mich stört auch die unglaubliche Aggressivität, mit der hier gegnerische Positionen diffamiert werden ("Lügenmärchen"). Innenrevision maßt sich außerdem an, für die gesamte Wikipedia zu sprechen "wird dort entsprechende Veränderungen geben müssen". Das entscheidet er zum Glück noch nicht allein.
- Jetzt wären insbesondere Kulturspezialisten wie NoCultureIcons gefordert, diesen Artikel zu verteidigen, damit kein Präzedenzfall geschaffen wird. Ach ja, Behalten, auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist. Neon02 21:32, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das von dir kritisierte Müssen ist bewusst so hart gewählt. Ich habe ausgeführt, dass die Artikel genau nicht WP:AüF entsprechen (bisher sind zu den dort gesagten Punkten auch noch keine Gegenargumente genannt wurden). Demzufolge muss es Änderungen an WP:AüF geben, wenn man die Artikel behält, denn die Regelungen widersprechen dann der tatsächlich durchgeführten Praxis - da könnten wir sie auch gleich weglassen. Bezüglich der Lügenmärchen wäre es besser, wenn du zumindest auch gegen die dargestellten Tatsachen argumentieren würdest. Nur Metadiskussion über den Diskussionsstil bringt ja auch nichts.--Innenrevision 21:52, 16. Mai 2007 (CEST)
- Du hat bis jetzt nur rein formal argumentiert und diskutierst nur noch, wie diese Artikel entsorgt werden können. Ich teile aber die Annahme, dass die Sammelartikel gelöscht oder stark gekürzt werden sollen, überhaupt nicht. Warum siehe oben. Man kann sicherlich kritisieren, dass die Artikel zu lang sind. Das liegt aber an der restriktiven Haltung der deutschen Wikipedia zu Artikeln über Fiktives überhaupt. Es wurde schon lange befürchtet, dass die - erzwungenermaßen - langen Sammelartikel als Vorwand genommen werden, diese auch noch zu löschen, und entsprechend einem antiquierten Kulturbegriff die Popkultur weitgehend aus der deutschen Wikipedia zu eliminieren. Das ist jetzt eingetroffen. Wenn die Regeln zu Artikel über Fiktives überhaupt verändert werden sollen, dann in die Richtung, dass entsprechend der englischen Wikipedia für weitaus mehr fiktive Figuren auch Einzelartikel zulässig sein sollen. Auch sollten Listen von Serienepisoden - ggf auch Einzelartikel zu Serienfolgen - möglich sein. Neon02 22:06, 16. Mai 2007 (CEST)
- Du hat bis jetzt nur rein formal argumentiert und diskutierst nur noch, wie diese Artikel entsorgt werden können. Ich teile aber die Annahme, dass die Sammelartikel gelöscht oder stark gekürzt werden sollen, überhaupt nicht. Warum siehe oben. Man kann sicherlich kritisieren, dass die Artikel zu lang sind. Das liegt aber an der restriktiven Haltung der deutschen Wikipedia zu Artikeln über Fiktives überhaupt. Es wurde schon lange befürchtet, dass die - erzwungenermaßen - langen Sammelartikel als Vorwand genommen werden, diese auch noch zu löschen, und entsprechend einem antiquierten Kulturbegriff die Popkultur weitgehend aus der deutschen Wikipedia zu eliminieren. Das ist jetzt eingetroffen. Wenn die Regeln zu Artikel über Fiktives überhaupt verändert werden sollen, dann in die Richtung, dass entsprechend der englischen Wikipedia für weitaus mehr fiktive Figuren auch Einzelartikel zulässig sein sollen. Auch sollten Listen von Serienepisoden - ggf auch Einzelartikel zu Serienfolgen - möglich sein. Neon02 22:08, 16. Mai 2007 (CEST)
Schurken im Batman-Universum (erledigt)
336kb geballte Irrelevanz. --Weissbier 13:54, 16. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2006#Schurken im Batman-Universum (erledigt, bleibt). 80.218.52.208 14:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- Typischer Dickbauch-Trollantrag. Gemäß WP:AüF sind in der de-Wikipedia Sammelartikel die bevorzugte Lösung.--A-4-E 14:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- War schon mal LA, kein neues Argument. (Im übrigen war in Löschdiskussionen für die diversen Schurken stets gefordert worden, diese in diesen Sammelartikel einzubauen). Bin da wirklich kein Fann davon, sollte man aber behalten. --Matthiasb 14:01, 16. Mai 2007 (CEST)
Unenzyklopädische Nonsense-Liste mit Figuren, die fast gar keine Relevanz haben. Die Überlange erinnert auch eher an eine Fan-Seite, denn an eine Enzyklopädie. Löschen. -- ChaDDy ?! +/- 14:10, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten. Erfüllt den Zweck eines Nachschlagewerkes - wer etwas über eine Figur erfahren will, kann es hier schnell und zielstrebig tun. Zudem nennt der Antrag keine Gründe die nicht im früheren Antrag von einer überwältigenden Mehrheit der User abgewiesen worden wären. --Loeb 15:07, 16. Mai 2007 (CEST)
Das Sammelartikelkonzept ist leider gescheitert, und hierdraus wird auch nix mehr. Löschen und mit anständigen Einzelartikeln zu dem relevanten Teil der aufgeführten Figuren anfangen (bzw. weitermachen). --NoCultureIcons 14:20, 16. Mai 2007 (CEST)
Die Behalten-Entscheidung hier und auch bei den Superman-Schurken beruft sich immer auf WP:AüF. Diese Listen sind aber definitiv keine enzyklopädischen Artikel, sondern typischer Fan-Sammel-Wahn. Eine Liste der Art Verben in Schillers Werk oder Akkorde in Beethovens Waldstein-Sonate wäre genau so unsinnig, wenn vielleicht auch für manchen interessant. Wenn also diese Regeln solche Artikel zulassen, müssen sie geändert werden, denn Regeln sind hier weder Selbstzweck noch unabänderlich, sondern dem Ziel des Projekts unterzuordnen und anzupassen, wenn sie nicht funktionieren. Löschen natürlich. --UliR 14:24, 16. Mai 2007 (CEST)
Ebenfalls löschen auch wenn bereits eine Löschdiskussion dazu stattfand. Denn die Begründung, dass diese Artikel nach WP:AüF erlaubt und so erwünscht seien, die habe ich bereits bei Nebenfiguren im Superman-Universum sehr kritisch gewürdigt. Diese Artikel widersprechen in sich selbst WP:AüF, weil die Konsensfindung über relevante Teile nicht stattfindet, wie von WP:AüF fälschlicherweise als gottgegeben vorausgesetzt. Damit entspricht der Artikel aber halt genau nicht WP:AüF und ist zu löschen.--Innenrevision 14:29, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten!! Behalten!! Behalten!! --Ariro 15:10, 16. Mai 2007 (CEST)
- Und wo sind deine Argumente? Die LKs sind keine Abstimmungen. -- ChaDDy ?! +/- 15:25, 16. Mai 2007 (CEST)
Entweder Behalten oder für alle Figuren einzelne Artikel erstellen, auf keinen Fall aber einfach löschen. Ich bin ganz sicher kein Batman-Fan, aber wer es ist, kann sich hier umfassend über seine Gegenspieler informieren. Irrelevant ist das Lemma ganz sicher auch nicht, Batman gehört zu den berühmtesten Comic-Figuren aller Zeiten. Es ist schon traurig, dass Artikel über fiktive Figuren in der dt. Wikipedia größtenteils nicht geduldet werden (aber das ist ein anderes Thema...).--80.171.59.10 15:23, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nichts von beiden ist die dritte und einig sinnvolle Alternative. Oder auch stark kürzen, mit Betonung auf stark. -- ChaDDy ?! +/- 15:25, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe eine sehr gute Nachricht für dich: du hast Recht, Batman gehört zu den berühmtesten Comic-Figuren aller Zeiten. Deshalb haben wir sogar einen einzelnen Artikel über ihn, schau mal unter Batman nach. Wie du daraus aber schlussfolgern kannst, dass wir einen eigenen Artikel bzw. eine Erwähnung von Lady Shiva benötigen, die offensichtlich nicht zu den berühmtesten Comic-Figuren aller Zeiten gehört, das will bei mir nicht in den Kopf.--Innenrevision 15:30, 16. Mai 2007 (CEST)
Einen Artikel braucht Lady Shiva nicht, eine Erwähnung sollte aber nicht zuviel verlangt sein.--80.171.59.10 15:40, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ggf. im Fließtext eines Artikels, falls sie dort im Gesamtverständnis nötig ist. Dürfte wohl aber kaum nötig sein. Falls du darauf abzielst, dass das ja nun wirklich kurz und knapp ist, wie sie in Schurken im Batman-Universum dargestellt wird - das ist nur der Fall, weil wir hier wieder mal gründlich an der Nase herumgeführt werden. Man hat nämlich bereits ausgelagert und in Ra's al Ghul#Shiva kannst du nun alles, detailliert über Lady Shiva nachlesen - es ist also nicht nur dieser Artikel, sondern der wirft schon wieder Tentakel in alle Richtungen.--Innenrevision 16:22, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten. Der Löschantrag ist nicht nur formal unzulässig - die Diskussion hatten wir schon Mal und es sind keine neuen Argumente in den Raum gebracht worden - sondern es wird auch noch von den Antragstellern kräftig gelogen. Ein Blick in die Versionsgeschichte genügt um festzustellen, dass der Artikel stetig verschlankt wird. Seit dem letzten Antrag ist der Artikel um knapp 90 kb geschrumpft - die oben gemachte Behauptung es würde sich "nichts" an ihm tun stimmt also nicht einmal. Wieso soll jemand der eine dieser Figuren in einem Kinofilm oder einer TV-Serie sieht, der ein Buch oder ein Comic ließt sich nicht in der Wiki über die betreffende Figur schlau machen dürfen? Aus viel Geblubber über Relevanz - die sie natürlich ex cathedra definieren - bringen die Antragsteller jedenfalls nichts vor. --Maruschi 15:26, 16. Mai 2007 (CEST)
Hier wird nichts abgwürgt. -- ChaDDy ?! +/- 15:28, 16. Mai 2007 (CEST)
Dont feed the Trolls (Dickbauch, Innenrevision, ... )(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.145.46.46 (Diskussion • Beiträge) 15:30, 16. Mai 2007 (CES)) Selbst die Unterschrift muss man euch hinterhertragen.--Innenrevision 15:36, 16. Mai 2007 (CEST)
Bleibt
Vor einem dreiviertel Jahr gab es eine 80 KByte-Löschdiskussion um den Artikel. Wenn man dann einen neuen LA stellt, sollte man wenigstens in der Lage sein, den seinerzeitigen Diskussionstand zusammenzufassen und evtl. neue Aspekte darzustellen. "336kb geballte Irrelevanz" hinzuklatschen ist eine Unverschämtheit und eine Zumutung für diejenigen, die die Löschanträge abarbeiten müssen. Wenn keine vernünftige Diskussionsgrundlage geliefert wird, ist auch eine Wiederholung der seinerzeitigen Diskussion sinnfrei.--Wiggum 15:26, 16. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel ist ein klarer Verstoß gegen unsere Richtlinien. Diese Diskussion wird jetzt bitte nicht mehr abgewürgt. Das muss jetzt endlich wirklich gelöst werden. Nur ständig um das eigentliche Problem herumzudiskutiern reicht nicht. Der LA ist soweiso zulässig. -- ChaDDy ?! +/- 15:37, 16. Mai 2007 (CEST)
Wiederholter Löschantrag, nach Wikipedia:Löschregeln#Grunds.C3.A4tze ungültig (keine neuen Gründe). Klar behalten.--df 15:46, 16. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel ist echt ewig lang 8übrigens der längste auf wikipedia) uind soooooooooooooooooooooo was von irrelevant deshalb: Löschen--Gamejunkie 16:10, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten. Einige Passi sind zwar zu aufgebläht, aber grundsätzlich ein gutes Konzept. Hab ich jedenfalls verschiedentlich schnell und präzise zu verschiedenen Figuren in dem Artikel informieren können. Man kann in der alphabetischen Figurenliste zielstrebig suchen und ist im nullkommanichts bei dem interessierenden Charakter. Für die Lektüre eines Einzelbeitrages habe ich in keinem Fall mehr als 2-3 Minuten gebraucht, von daher eigentlich ganz und gar nicht überlang. Was etwas stört sind einige Redundanzen. Hab mir mal vorgenommen den Artikel bei Gelegenheit um 30-40 kb zu kürzen, dann kommt der meinem Ideal eines Artikels über Fiktives eigentlich schon sehr nahe.--Syphilitiker 16:57, 16. Mai 2007 (CEST)
Stilistisch und inhaltlich viel besser als der üble Fancruft, wie er sich z.B. in Völker und Gruppierungen im Babylon-5-Universum manifestiert. Immerhin werden hier Heftnummern, Jahreszahlen und Autoren genannt und Bezüge bestimmter Figuren zu Geschehnissen im wirklichen Leben hergestellt. Darum pro behalten --217.237.186.245 17:05, 16. Mai 2007 (CEST)MBq Disk Bew 17:13, 16. Mai 2007 (CEST)
- behalten, auf jeden Fall! --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 17:08, 16. Mai 2007 (CEST)
Ungültiger LA, da keine neuen Argumente. --Voyager 17:45, 16. Mai 2007 (CEST)
Das - tut mir leid - ist ein absolutes Armutszeugnis. So jemanden kann ich als Admin nicht mehr ernst nehmen. --UliR 17:55, 16. Mai 2007 (CEST)
Das ist - es tut mir leid - absolut erschreckend. Wir alle werden schlaflose Nächte haben ob der Tatsache, dass Ruli Voyager nicht mehr als Admin ernst nimmt...schnief....ach ja: Behalten :)
- Wieso, Voyager und auch Wiggum ham ja Recht, der LA ist scheiße gestellt (keine Erwähnung bisheriger Diskussionen, abgestandene Argumentation, Darstellung geht am Problem vorbei, zur Schau gestellte Ignoranz). Mir ist es auch ein bißchen schwer gefallen, unter so ner Begründung für Löschen zu argumentieren. --NoCultureIcons 18:09, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das stimmt. Allerdings war ja schon die alte Behalten-Entscheidung fragwürdig. Wie gut, dass die damaligen 80KB mit einer ausführlichen Begründung geadelt wurden: "Artikel bleibt. Hätte allerdings nichts gegen mehr Einzellemmata einzuwenden, wenn die entsprechende Figur über Batman hinaus Auswirkungen hatte." Und noch schöner, wenn das dann nach einem Jahr (völlig akzeptable Zeit um einen LA erneut zu stellen) mit "Ungültiger LA, da keine neuen Argumente." vom selben Admin rekursiv abgebügelt wird. Wär nett, wenn ein Admin den LA wieder reinsetzen könnte. --P. Birken 21:05, 16. Mai 2007 (CEST)
Die LAs sind schon wieder mal draußen. Ich habe aber jetzt keine Lust mehr, sie wieder rein zu setzten. Dann müssen wir hier halt ohne LA im Artikel weiterdiskutieren (sagt jetzt aber bloß keiner, dass sie jetzt ungültig sind, das weiß ich selbst. Aber wenn er sie ständig wieder rausrevertieren müsst...). Die Artikel sind so absolut nicht enzyklopädiewürdig und haben in der Wikipedia nichjt verloren. Eine Liste dieser Figuren halte ich allgemein für verzichtbar, aber wenn sie dennoch gewünscht ist, dann bitte vernünftig. Da es imho einfacher ist, die Listen komplett neu zu schreiben, anstatt sie zu kürzen, sollte man sie löschen. Oder jemand macht sich tatsächlich die Arbeit und kürzt sie drastisch. -- ChaDDy ?! +/- 18:52, 16. Mai 2007 (CEST)
Einige der Löschbefürwörter sollten sich die Frage stellen, ob sie sich nicht maßlos überschätzen. Seine eigene Meinung zu sagen, ist völlig in Ordnung; diese aber als die einzig Richtige anzusehen und selbst Entscheidungen von Admins nicht ernst zu nehmen, nicht. Eigentlich wäre hier eine Denkpause für --UliR fällig.--80.171.5.67 19:08, 16. Mai 2007 (CEST)
- Offenbar erledigt. Derzeit kein LA im Artikel. Zudem Behalten-Wiedergänger. --Kungfuman 19:21, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nur weil ein Artikel schon mal behalten wurde, ist ein neuer LA noch lange nicht ungültig. @IP: Wieso hat gerade UliR eine Denkpause verdient? Ich habe doch die LAs wieder in den Artikel gesetzt. -- ChaDDy ?! +/- 19:25, 16. Mai 2007 (CEST)
UliR hat eine verdient, weil er die Admin-Entscheidung nicht ernst nimmt. Das ist ungefähr so, als wenn ich ein Baustellen-Warnschild überfahre. Dass du die LAs wieder reingesetzt hattest, habe ich nicht gesehen, Verzeihung. Somit hast du dir natürlich auch eine Sperre redlich verdient.--80.171.5.67 19:34, 16. Mai 2007 (CEST)
- Achso, dann ist ja gut. Ich dachte schon, ich würde hier vernachlässigt werden. -- ChaDDy ?! +/- 19:43, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte die Entscheidung von Voyager aus einem anderen Grund für angebracht - es hat wenig Sinn hier dreimal die gleiche Diskussion zu führen. Es geht letztlich um eine Grundsatzentscheidung (was nützt es, wenn einer dieser Artikel verschwindet und ein anderer bleibt) und die können wir auch anhand eines konkreten Artikels und ggf. Verweisen auf andere Artikel führen. Danach würde sich über eine Löschprüfung auch eine vorherige adminstrative Entscheidung entsprechend korrigieren lassen. Insoweit sollte die Diskussion einfach bei Nebenfiguren im Superman-Universum beispielhaft für all diese Artikel geführt werden. Dann müssen auch nicht alle überall ihr behalten oder löschen reinsetzen, weil man meint, dass es sich um Abstimmungen mit Mehrheitsentscheidung handelt.--Innenrevision 19:28, 16. Mai 2007 (CEST)
Schurken im Superman-Universum (bleibt, ungültiger Antrag)
187kB geballte Irrelevanz. --Weissbier 13:54, 16. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/5. Mai 2007#Schurken im Superman-Universum (bleibt). 80.218.52.208 13:59, 16. Mai 2007 (CEST)
- Typischer Dickbauch-Trollantrag. Gemäß WP:AüF sind in der de-Wikipedia Sammelartikel die bevorzugte Lösung.--A-4-E 14:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- Technisch zwar kein Wiedergänger, aber der Fall liegt genauso wie bei Batman eins drüber, behalten. --Matthiasb 14:02, 16. Mai 2007 (CEST)
Unenzyklopädische Nonsense-Liste mit Figuren, die fast gar keine Relevanz haben. Die Überlange erinnert auch eher an eine Fan-Seite, denn an eine Enzyklopädie. Löschen. -- ChaDDy ?! +/- 14:10, 16. Mai 2007 (CEST)
Die Behalten-Entscheidung hier und auch bei den Batman-Schurken beruft sich immer auf WP:AüF. Diese Listen sind aber definitiv keine enzyklopädischen Artikel, sondern typischer Fan-Sammel-Wahn. Eine Liste der Art Verben in Schillers Werk oder Akkorde in Beethovens Waldstein-Sonate wäre genau so unsinnig, wenn vielleicht auch für manchen interessant. Wenn also diese Regeln solche Artikel zulassen, müssen sie geändert werden, denn Regeln sind hier weder Selbstzweck noch unabänderlich, sondern dem Ziel des Projekts unterzuordnen und anzupassen, wenn sie nicht funktionieren. Löschen natürlich. --UliR 14:25, 16. Mai 2007 (CEST)
- Warum nicht? Eine Liste der Protagonisten in Schillers Dramen könnte durchaus enzyklopädisch relevant sein, dito eine Liste der Tonarten klassischer Sinfonien. Es gibt dazu auch ausreichend Literatur. (Verben und Akkorde wären hingegen Nonsens.) Warum also nicht Schurken bei Batman? Daher behalten. --Mautpreller 14:33, 16. Mai 2007 (CEST)
Auch hier löschen - die Gründe sind bereits in bei Schurken im Batman-Universum und Nebenfiguren im Superman-Universum ausführlich dargelegt wurden. Der Artikel entspricht nicht WP:AüF weil keine Konsensfindung zur Bestimmung von relevanten Figuren stattgefunden hat, wie sich anhand der Versionsgeschichte leicht nachvollziehen lässt. Auf die vorangegangene Löschentscheidung kann sich in diesem Fall auch nicht bezogen werden, weil diese bereits vorfristig nach einem Tag getroffen wurde und damit keine reguläre Löschdiskussion stattgefunden hat.--Innenrevision 14:34, 16. Mai 2007 (CEST)
Am 5. Mai haben 14 User für ein behalten des Artikels gestimmt und 2 dagegen. Eindeutiges Votum. Mal ganz abgesehen: Gerade die Feinde von Artikeln über Fiktives sollten sich doch über solche Artikel freuen. Denn was würde wohl ohne Sie passieren? Dutzende oder hunderte einzelner Artikel würden immer und immer wieder eingestellt. So hingegen ist alles gehäuft und die Feinde von fFiktiven haben ihre Ruhe - Mal ganz abgesehen davon, scheint es mir dass hier 2 bis 3 Herren sich abgestimmt haben und nun versuchen ihre eigene Minderheiten-Position durchzusetzen indem sie in einer konzertierten Aktion ihr dreifaches Lösch-Votum abgeben und so die mehrheitliche Entscheidung für solche Artikel zu überrumpeln.
Behalten. Eine möglichkeit sich schnell und ohne großen Aufwand schlau zu machen, sofern es einen interessiert.--Tonypandy 15:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- Da man die Einzelartikel spätestens nach einer ersten Löschdiskussion mit Irrelevanzentscheid bei allen folgenden Einstellungen direkt mit SLA entsorgen kann, ist der Aufwand wohl definitiv vertretbar. Ich bin mir sehr sicher, dass das funktionieren würde :-) Was deine anderen Spekulationen angeht, ich für meinen Teil kann bezeugen, dass ich an keinerlei "Verschwörung" hier beteiligt bin. Es gab einen ersten LA für Nebenfiguren im Superman-Universum. Nachdem die Gegner dieser Artikel diesmal als erste vor Ort waren, hat Benutzer:Weissbier die LAs für die anderen Artikel gestellt - ich bin mir bei ihm sehr sicher, dass er das von sich aus macht und ich glaube da wird kein Fiktionalautor widersprechen. Ich habe, nachdem ich das weiter unten gesehen hatte, lediglich dafür gesorgt, dass die 3 Anträge untereinander hier erscheinen, damit das zumindest etwas gebündelt ist und nicht noch mehr als nötig geschrieben und hin- und hergesprungen werden muss. Ansonsten: ich wusste auch noch nicht, dass inzwischen Wikipedia-Löschentscheidungen einfach per Mehrheitsbeschluss durchgesetzt werden können - würde aber einige Dinge vereinfachen.--Innenrevision 15:12, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten Begründung siehe eins drüber.--80.171.59.10 15:26, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten:
- Wiedergänger
- Öffnet nicht die Büchse der Pandora um fiktive Nebencharaktäre
- Wenn der Artikel exekutiert wird, leben 386 neue Kleinartikel auf - und zwar mehr als einmal
Wer solche Vorschläge macht, sollte mal lieber ein paar Tage Eingangskontrolle machen, das dürfte alle Gegner von Sammelartikeln kurieren. Cup of Coffee 15:33, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nach deinem dritten Argument müssten wir sämtliche Artikel schreibschützen oder löschen, weil sie Opfer von Vandalismus werden können - und zwar mehr als einmal. Ich habe auch schon die Eingangskontrolle gemacht. Es ist in der Tat nervenaufreibend, aber letztlich funktioniert es einigermaßen. Das meiste geht direkt per SLA über den Jordan, einiges bleibt und einiges bekommt einen LA.--Innenrevision 15:45, 16. Mai 2007 (CEST)
Wiederholter Löschantrag, nach Wikipedia:Löschregeln#Grunds.C3.A4tze ungültig (keine neuen Gründe). Klar behalten.--df 15:47, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten, bekannte Figuren, von denen man vernünftigerweise annehmen darf, dass Menschen über sie stolpern und folglich mehr zu ihnen erfahren möchten. Das kann man hier gut und zweckmäßig tun. --Maruschi 16:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- Dann aber bitte in einem vernünftigen Maß. -- ChaDDy ?! +/- 16:49, 16. Mai 2007 (CEST)
Dies hier gilt für alle drei Artikel und auch ähnlich geartete. Prinzipiell haben die Artikel eine Daseinsberechtigung. Allerdings sind hier relevante und völlig irrelevante Dinge sehr stark vermischt. Gerade die ausufernden Löschdiskussionen sollten einen Hinweis darauf geben, dass sich endlich mal etwas ändern muss. Nur weil ein Artikel "überbevölkert" ist, muss man ihn nicht gleich löschen und nur weil eine Löschdiskussion zugunsten eines Artikels ausgefallen ist, heisst das noch lange nicht, dass man einen Freibrief hat, die Nebensächlichkeiten ausufern zu lassen. Alle drei Artikel behalten und unwichtige Figuren entfernen. Man sollte schon den Unterschied zwischen Fanpage und Enzyklopädie merken können. --Phoinix 16:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das wurde nun schon in sehr vielen Diskussionen angemahnt. Allerdings passiert es einfach nicht. Bestenfalls werden bei einigen Figuren mal 2-3 Sätze entfernt, weil diese schon bei 5 anderen Figuren vom selben Clan auf der Seite stehen und dann sogar mal dem Autor als Redundanz peinlich sind. Aber eine ganze Figur streichen? Das würde den Verlust von "Wissen" bedeuten und über kurz oder lang zum Untergang der Welt führen. Wenn dann mal umfangreich gekürzt wird, dann heißt das noch lange nicht, dass tatsächlich irgendwas weniger wäre. Es wird einfach umfangreich ausgelagert, siehe z. B. der Artikel Ra's al Ghul, welcher unter Ra's al Ghul#Wiederkehrende Nebenfiguren einfach große Teile aus dem früheren Schurken im Batman-Universum enthält. Ich bezweifle sogar, dass der Artikel Schurken im Batman-Universum seit der letzten Löschdiskussion gekürzt wurde, wenn man diese Auslagerungseffekte mit einrechnet. Insoweit bin ich hier für einen konsequenten Neuanfang bei dem vorher im Konsens festgelegt wird, welche Figuren in den Sammelartikel aufgenommen werden, so dass das eine überschaubare Liste ist. Dazu werden dann bündige Beschreibungen angelegt. Andere Figuren kommen nicht mehr auf die Liste (es sei denn, es würden später neue wichtige Figuren eingeführt werden).--Innenrevision 17:26, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten WP ist ein Nachschlagewerk und auch solche Figuren werden nachgeschlagen. Schaden würde es jedoch nicht, die Artikel pro Figur auf einige Zeilen zu kürzen. --[Mordan] -?- 16:53, 16. Mai 2007 (CEST)
Das wollte ich eigentlich zu diesem LA schreiben (im Fenster verruscht): Behalten. Einige Passi sind zwar zu aufgebläht, aber grundsätzlich ein gutes Konzept. Hab ich jedenfalls verschiedentlich schnell und präzise zu verschiedenen Figuren in dem Artikel informieren können. Man kann in der alphabetischen Figurenliste zielstrebig suchen und ist im nullkommanichts bei dem interessierenden Charakter. Für die Lektüre eines Einzelbeitrages habe ich in keinem Fall mehr als 2-3 Minuten gebraucht, von daher eigentlich ganz und gar nicht überlang. Was etwas stört sind einige Redundanzen. Hab mir mal vorgenommen den Artikel bei Gelegenheit um 30-40 kb zu kürzen, dann kommt der meinem Ideal eines Artikels über Fiktives eigentlich schon sehr nahe.--Syphilitiker 16:57, 16. Mai 2007 (CEST)
Eindeutiger LA-Wiedergänger ohne neue Argumente. Artikel bleibt. --Voyager 17:44, 16. Mai 2007 (CEST)
Siehe oben. Echt traurig. --UliR 17:56, 16. Mai 2007 (CEST)
Die LAs sind schon wieder mal draußen. Ich habe aber jetzt keine Lust mehr, sie wieder rein zu setzten. Dann müssen wir hier halt ohne LA im Artikel weiterdiskutieren (sagt jetzt aber bloß keiner, dass sie jetzt ungültig sind, das weiß ich selbst. Aber wenn er sie ständig wieder rausrevertieren müsst...). Die Artikel sind so absolut nicht enzyklopädiewürdig und haben in der Wikipedia nichjt verloren. Eine Liste dieser Figuren halte ich allgemein für verzichtbar, aber wenn sie dennoch gewünscht ist, dann bitte vernünftig. Da es imho einfacher ist, die Listen komplett neu zu schreiben, anstatt sie zu kürzen, sollte man sie löschen. Oder jemand macht sich tatsächlich die Arbeit und kürzt sie drastisch. -- ChaDDy ?! +/- 18:51, 16. Mai 2007 (CEST)
- Offenbar erledigt, Behalten-Wiedergänger, Kein LA mehr im Artikel. --Kungfuman 19:22, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nur weil ein Artikel schon mal behalten wurde, ist ein neuer LA noch lange nicht ungültig. -- ChaDDy ?! +/- 19:26, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte die Entscheidung von Voyager aus einem anderen Grund für angebracht - es hat wenig Sinn hier dreimal die gleiche Diskussion zu führen. Es geht letztlich um eine Grundsatzentscheidung (was nützt es, wenn einer dieser Artikel verschwindet und ein anderer bleibt) und die können wir auch anhand eines konkreten Artikels und ggf. Verweisen auf andere Artikel führen. Danach würde sich über eine Löschprüfung auch eine vorherige adminstrative Entscheidung entsprechend korrigieren lassen. Insoweit sollte die Diskussion einfach bei Nebenfiguren im Superman-Universum beispielhaft für all diese Artikel geführt werden. Dann müssen auch nicht alle überall ihr behalten oder löschen reinsetzen, weil man meint, dass es sich um Abstimmungen mit Mehrheitsentscheidung handelt.--Innenrevision 19:28, 16. Mai 2007 (CEST)
Da es Buspulling erst seit wenigen Jahren gibt und als Funsport auch nicht allzu ernst genommen wird - sagt doch schon alles: Begriffsbildung --212.202.113.214 12:41, 16. Mai 2007 (CEST)
- Könnte eine anerkannte Sportart sein. Auch Google hat viele Treffer. --Toffel 12:47, 16. Mai 2007 (CEST)
Erstaunlich, aus was man alles durch das Anhängen eines "-ing" eine Fun-, Trend-, Extrem- oder Sonstwas-Sportart machen kann...Eher ein Teilnehmer fürs Löschkandidating! --Herby 15:52, 16. Mai 2007 (CEST)
- Wohl eher eine Jux-Variante von Strongman#Truck Pull für Otto-Normalverbraucher - löschen bzw. bestenfalls bei Strongman einarbeiten und dann redir -- srb ♋ 20:01, 16. Mai 2007 (CEST)
So, jetzt wird hier endlich mal ein Antrag ausdiskutiert. Sämtliche Anträge, die ich in der History finden konnte wurde vermittels fadenscheiniger Argumente vor Ablauf der Diskussionszeit von 7 Tagen entfernt. Einmal wurde der Antragsteller zu einer Umwandlung in einen QS-Antrag überredet, der am gleichen Tag noch ebenfalls "verschwunden" wurde. So ist das keine Art mit berechtigter Kritik an einem Artikel umzugehen.
Dieser Artikel stellt jede Menge ehrenrührige Behauptungen auf, die sämtlich nicht durch Quellenangaben abgesichert sind. In dieser Form ist der Artikel in weitern Teilen nichts weiter als üble Nachrede in Form nicht belegter Tatsachenbehauptungen. Und sowas können wir uns hier nicht leisten. Also statt immer die Anträge verschwinden zu lassen, nur weil eine IP sie stellte, bitte ich entweder das Ding zu belegen, oder aber zu entsoregen. Denn der Artikel besteht fast nur aus unbelegten Behauptungen. Deren Streichung liesse nichts übrig was man als Artikel bezeichnen könnte. --Weissbier 12:42, 16. Mai 2007 (CEST)
- Im verlinktem Zeitartikel steht nicht viel anderes, aber ein paar mehr Referenzen wären sicher nicht schlecht, LA halte ich jedoch für übertrieben--Zaph Ansprache? 12:47, 16. Mai 2007 (CEST)
- So schlimm ist der Artikel nun auch wieder nicht. Wenn man den Abschnitt Skandale um die Vatikanbank etwas neutraler vormuliert (sind ja wohl alles nur Verdächtigungen) und noch ein paar Quellen liefert, sollte er auf jeden Fall behalten werden. --Agadez 12:52, 16. Mai 2007 (CEST)
- Es ist garnichts mit Quellen belegt. Und unbelegte Behauptungen kann man noch so nett formulieren, sie sind immer noch unbelegt. Wir können es uns nicht leisten sowas stehen zu lassen. Das zieht nur Ärger an. Weissbier 12:56, 16. Mai 2007 (CEST)
- Umgekehrt wird ein Schuh draus: wenn man wegen eindeutig POV-motivierten LAen stattgibt (da meine ich jetzt keinesfalls den deinigen, sondern die diversen IP-LAe der letzten Zeit), öffnet man den POV-Kriegern durch diesen Präzedenzfall Tür und Tor. (Ich erinnere in dem Zusammenhang an die verschiedenen Lagerartikel auf dem Balkan!) Für so was gibt es Vorlage:Neutralität oder Vorlage:Lückenhaft. Behalten. --Matthiasb 13:06, 16. Mai 2007 (CEST)
- Es geht hier doch nur um einen umstrittenen Absatz des Artikels. Das löst man besser auf der Diskussionsseite. Kann natürlich sein, dass man dazu ein bisschen diskutieren muss. Wenn Weißbier darauf keine Lust hat, soll er halt die Finger von dem Artikel lassen. Eine Komplettlöschung wegen eines Absatzes kommt nicht in Frage. Behalten. --Zinnmann d 13:11, 16. Mai 2007 (CEST)
- Auch andere Behauptungen sind nicht belegt. Für den Geschichtsteil ist keine Quelle angegeben. Hat der Laden eine Bankenzulassung? Oder ist er eine reine Vermögensverwaltungsgesellschaft, die nur "Bank" genannt wird? Sorry, aber mir geht es nicht nur um die Mafia-Geschichte, sondern alles wird nicht mit Quellen untermauert. Und ich bin wahrlich kein POV-Krieger und will diesen keinen Vorschub leisten, aber die Art und Weise wie bisher verfahren wurde konnte ich so auch nicht gutheissen. Ich stehe dem Kandidaten an sich emotionslos und neutral gegenüber. Wären die dargestellten Fakten belegbar, so hätte ich nie einen solchen Antrag gestellt. Aber fürs Bausteinchenschubsen hatten wir nun lange genug Zeit. Irgendwann muß man auch mal Nägel mit Köpfen machen. Weissbier 13:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Warum soll der Laden eine Bankenzulassung brauchen? Der hat doch einen direkten Draht zum Bankenaufsicht? --Matthiasb 13:57, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ausnahmsweise muss ich hier Weissbier mal voll zustimmen. Nicht nur der Skandalabsatz ist nicht belegt. Und es gibt viele nichts belegende Wikilinks. Mir persönlich gefällt der Artikel. Deshalb fände ich es viel besser wenn jemand Belege beibringen könnte als ihn zu löschen. Hier helfen nur Belege und keine Diskussionen ----Getüm•••@ 15:23, 16. Mai 2007 (CEST)
Völlig unzutreffende Löschantragsbegründung! Die "ehrenrührigen Behauptungen" betreffen höchstens das Unterkapitel Skandale um die Vatikanbank, wobei dort ja gar nicht behauptet wird, dass die Vorwürfe allesamt bewiesen seien, sondern dass sie in der Öffentlichkeit erhoben worden sind, und gerade hierfür gibt es mit dem Zeit-online-Artikel unter Weblinks ja eine Quellenangabe. Warum für die übrigen Teile die Quellen nicht angegeben worden sind, ist mir zwar schleierhaft, aber soweit ich sehe ist die Richtigkeit der Angaben bisher von noch niemandem angezweifelt worden. Behalten. --Amberg 15:26, 16. Mai 2007 (CEST)
Jetzt wird schon die Existenz der Vatikanbank angezweifelt! Wo sind wir hier eigentlich? Und wie soll man Quellen einfügen, wenn der Artikel gesperrt ist? Da man bei gesperrten Artikeln nicht einbauen kann, halt hier:
- David A. Yallop: Im Namen Gottes? Der mysteriöse Tod des 33- Tage- Papstes Johannes Paul I. (Taschenbuch), Rowohlt Tb.; Auflage: Vollst. übearb. N.-A. (September 2001), Sprache: Deutsch, Englisch; ISBN
- ISBN-10: 3499611759
- ISBN-13: 978-3499611759
Bestellbar bei Amazon. Zudem Wiedergänger. Cup of Coffee 15:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Alles kann man leider nicht durch LA lösen, Weissbier. Ich persönlich kann aus dem Gedächtnis sämtliche Fakten bestätigen, die rund ein Jahrzehnt lang die Medien beschäftigten. Das ist zwar kein "Beleg", soll aber nur sagen, dass die paar Dinge, die da in dem Absatz "Skandale..." stehen, nur wiedergeben, was von den Medien bereits hundertfach, nein, millionenfach, durchgekaut wurde. Der Artikel ist sogar äußerst zurückhaltend und seriös, wenn man ihn mit den Büchern und Fernsehdokumentationen vergleicht, die bis zu "Sakrileg" über das Thema bereits erschienen sind. Wenn du die Sache noch lange breittrittst, kommen unsere Verschwörungstheoretiker und überschütten dich mit mehr Material als es zum 11. September gibt :). Wenn du es wirklich so genau wissen willst, empfehle ich die Artikel Roberto Calvi, Licio Gelli, Michele Sindona, Propaganda Due, Gladio, Banco Ambrosiano wo überall Quellenangaben stehen. Ich stelle gerne eine kleine Literaturliste auf der Diskussionsseite des Artikels zusammen. Und jetzt bitte die Diskussion anderswohin verlagern, damit wir wieder übers Löschen von Artikeln diskutieren können.--Regiomontanus (Diskussion) 16:16, 16. Mai 2007 (CEST)
- Da die Lösachbegründung schlicht und einfach nicht stimmt behalten. Im Übrigen ließe die Streichung aller unbelegter (d.i. im Artikel nicht belegter) Stellen geschätzte 93 % der Wikipedia verschwinden. --FatmanDan 16:29, 16. Mai 2007 (CEST)
- Behalten. Die Behandlung des Bankskandals ist allerdings ein Witz.--Moguntiner 17:25, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ja, viel zu kurz. Es stehen nun 12 Bücher in drei Sprachen (engl., italien., deutsch) in der "Literaturliste" auf der Diskussionsseite. --Regiomontanus (Diskussion) 17:35, 16. Mai 2007 (CEST)P.S.: Das erste Buch in der Liste geht nur bis 1950, bezieht sich also auf die Gründung der Bank und nicht auf die 70er/80er Skandale.
Ich möchte hiermit auf die Diskussionsseite des Artikels hinweisen, aus der hervorgeht, dass die IP, die den vorletzten Löschantrag gestellt hat, aus dem gleichen IP-Bereich kommt, wie eine IP in der Diskussion, die noch behauptet hatte, es gäbe ausreichend Quellenangaben, um dann aber trotzig auf die Diskussion zu reagieren. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:44, 16. Mai 2007 (CEST)
- Aha, jetzt verstehe ich die eigenartigen Zusammenhänge. IPs die sich aus Trotz selbst löschen lassen wollen. Vielleicht ist aber auch alles ganz anders. Jedenfalls gebe ich Matthiasb vollkommen recht, wenn er oben über POV-motivierte IP-Löschanträge schreibt. --Regiomontanus (Diskussion) 19:33, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz unzweifelhaft gegeben, inhaltliche Differenzen sollten über die Diskussion geklärt werden. behalten --cae 17:49, 16. Mai 2007 (CEST)
wie wäre es denn, wenn man den Abschnitt 1.1. erstmal entfernt, bis da jemand was mit Belegen liefert? Der Rest kommt mir durchaus sachlich vor, und ein Artikel ist es allemal auch noch. -- Toolittle 19:59, 16. Mai 2007 (CEST)
- Lieber Toolittle, wie ich schon ausgeführt habe, ist Punkt 1.1 ein wesentlicher Punkt der Geschichte Italiens der 80er Jahre, der europäischen Geschichte und der internationalen Geschichte, da Nord- und Südamerika auch eine Rolle dabei gespielt haben, vom Vatikan ganz zu schweigen. Den Punkt zu ignorieren wäre POV und würde uns lächerlich machen, was meiner Meinung nach die antragstellende IP auch intendiert hat. Denn alle anderen WPs wie die italienische oder die englische haben den Punkt natürlich ausführlich. Wir müssten obendrein die Artikel Roberto Calvi, Licio Gelli, Michele Sindona, Propaganda Due, Gladio, Banco Ambrosiano, Paul Casimir Marcinkus streichen, in denen der Fall viel ausführlicher dargestellt ist. Ich habe auf der Diskussionsseite eine Liste von 12 Büchern aus verschiedenen Ländern eingestellt, die sich alle mit dem Skandal befassen, der Artikel aus der "ZEIT" wurde ohnehin schon vor der Artikelsperre eingestellt Wie viele Belege brauchen wir eigentlich für Kapitel 1.1? (Ich werde langsam ein wenig ärgerlich, weil uns hier jede missmutige IP jede Menge Ärger und Arbeit machen kann). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:42, 16. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, ich hatte den Fehler gemacht, mich auf Weißbauchs Argumentation einzulassen. Ich hätte bei den vielen Falschangaben im Löschantrag auch das angebliche Fehlen von Quellen nicht einfach glauben sollen. behalten (ohne Kürzungen). -- Toolittle 22:04, 16. Mai 2007 (CEST)
unüblicher begriff, redundant, keine quellenangaben, die den auf Ludwik Fleck hinweisenden begriff rechtfertigen --toktok 12:49, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das riecht tatsächlich nach Begriffsbildung oder -etablierung. Mit guten Quellenangaben, die ich nicht habe, kann daraus etwas werden, im jetzigen Zustand tendiere ich auf löschen. Gönnen wir dem Lemma die üblichen 7 Tage. Adrian Suter 13:41, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich stelle nun mal einen Löschantrag für einen Artikel, den ich im Jahr 2004 geschrieben hatte. Die ursprüngliche Besonderheit der metropolcard wurde abgeschafft und es handelt sich nun um eine normale Rabattkarte, wie es sie in jeder Stadt geben dürfte (in Hamburg alleine gibt es diverse Rabattkarten). Da nun der Inhalt des Artikels auch nicht mehr stimmt, kann man ihn auch löschen. Gruß Gulp 13:22, 16. Mai 2007 (CEST)
- Aktualisieren und behalten. Nur weil es sie in der Form nicht mehr gibt, muss man keinen Artikel löschen, wenn er vorher relevant war. --Sippel2707 D M R 14:02, 16. Mai 2007 (CEST)
Müssen wir das verstehen? [8] zeigt deutlich den bis auf zwei Tippfehler (und den LA) gleichen Inhalt. Oder wolltest du dir ersparen den Text zu ändern, weil in der neuen Form irrelevant. Dann solltest du das besser so darstellen: Ursprünglich bla bla bla, jetzt nach Umstellung nur noch.... --212.202.113.214 16:19, 16. Mai 2007 (CEST)
- Richtig, ich habe den Artikel noch nicht geändert :-) Ich müßte den jetztigen Text komplett durch einen neuen Text ersetzen, woraufhin dann sowieso jemand einen berechtigten LA stellen würde. Gulp 16:32, 16. Mai 2007 (CEST)
- Wieso müsstest Du den Text ersetzen? Du kannst doch einfach ergänzend reinschreiben, was die Karte heute noch so bringt. --Sippel2707 D M R 16:48, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt Sippel2707 D M R 13:22, 16. Mai 2007 (CEST)
- Es gab wohl auf den britischen Inseln einige relevante Fußballer (zB: den hier oder der (beides Teilnehmer an EM bzw MW), aber dieser John Anderson ist nicht von mir auffindbar.Löschen--87.79.98.71 14:28, 16. Mai 2007 (CEST)
- Falsches Lemma. John AndersEn hat in der 2. Liga gespielt und ist damit relevant [9]. Wobei der Gute nach der Fußballdatenbank Däne war. Lässt mich etwas an der Lebensgeschichte zweifeln. Trotzdem tendenziell verschieben und behalten
- Fake. Punkt. Löschen Andere John Andersons gibt's zu Hauf, da muss man dieses Teil nicht als Grundlage nehmen. --FatmanDan 16:26, 16. Mai 2007 (CEST)
Das was da steht ist am Randes des Unfugs - da brauchen wir nicht lange darüber zu diskutieren, ob es einen wirklich relevanten Fußballspieler unter diesem oder einem ähnlichen Namen gibt. --212.202.113.214 16:30, 16. Mai 2007 (CEST)
Fußballer existiert, heißt aber Andersen, Daten stimmen ansonsten mit dem hier überein. Werde mal versuchen ein wenig auszubessern und verschiebe ihn dann. --Sippel2707 D M R 16:57, 16. Mai 2007 (CEST)
- So, verschoben und überarbeitet. Geburtsort habe ich gelöscht, das war offensichtlich ein Namensvetter einige Jahrzehnte früher. Als gültigen Stub nun behalten, ich ziehe meinen LA zurück. --Sippel2707 D M R 17:07, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt Sippel2707 D M R 13:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- Löschen, kein hauptamtlicher Vorstand und fehlende überregionale Bekanntheit (WP:RK#Stiftungen). Thorbjoern 14:23, 16. Mai 2007 (CEST)
Pascal Renfer (erl., zurückgezogen)
LA hier nachgetragen, war SLA mit Einspruch.--Sippel2707 D M R 13:57, 16. Mai 2007 (CEST)
War SLA mit Einspruch. Ich vermute mal, dass dieser junge Mann Relevanz bzgl. WP:RK besitzt, da er bei Vereinen gespielt hat, die ich mit Profifußball in Verbindung bringe. Das ändert nichts daran, dass am Artikel noch gearbeitet werden könnte. So ist es schon ein gültiger Stub. Behalten. --Kickof 13:57, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hat auch mehrere Google-Treffer. ausbauen und behalten --Toffel 14:12, 16. Mai 2007 (CEST)
Tatsache, ziehe meinen SLA zurück, LA hat sich dann wohl auch erledigt. --Sippel2707 D M R 14:15, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin dann mal so frei. --Kickof 14:21, 16. Mai 2007 (CEST)
Der Legionär - Einsatz in München (SLA, Fakeverdacht) (erl., schnellgelöscht)
Groschenroman eines unbekannten Autors, nicht relevant. Artikelinhalt evtl. aus Amazon o. ä. zusammenkopiert und URV. -- Aspiriniks 14:07, 16. Mai 2007 (CEST)
- Wegen Fakeverdacht, hilfsweise Selbstdarstellung und fehlender Artikeleigenschaft SLA gestellt. Thorbjoern 14:19, 16. Mai 2007 (CEST)
- Fake ist es keiner, siehe amazon, aber ansonsten stimme ich dem SLA zu. -- Aspiriniks 14:22, 16. Mai 2007 (CEST)
- Fake ist es nicht, aber Erstlingsroman eines (noch) unbekannten Autors, erschienen im Book-on-Demand-Verlag "mein Buch". Erscheint trotz der "tollen Rezensionen" nicht relvant. Möge ein Admin bald dem SLA stattgeben. --Bücherhexe 15:37, 16. Mai 2007 (CEST)
- Fake ist es keiner, siehe amazon, aber ansonsten stimme ich dem SLA zu. -- Aspiriniks 14:22, 16. Mai 2007 (CEST)
Aufgrund LD hier schnellgelöscht. Martin Bahmann 16:09, 16. Mai 2007 (CEST)
Florian Metz (erl., zurückgezogen)
Relevanz wird schmerzlich vermißt. --RickJ Talk to me ... 14:09, 16. Mai 2007 (CEST)
- 37 Erstligaspiele in Österreich. Bitte vor Löschanträgen die Relevanzkriterien anschauen und eine Sekunde googeln. Danke. behalten--Gereon K. 15:12, 16. Mai 2007 (CEST)
- es ist allerdings nicht der Leser, der sich die Relevanz ergoogeln soll / muss (da kann er ja gleich nur googln, wozu dann in WP reinschaun!), sondern der Erstautor hat die Relevanz klar darzulegen - ihm muss klar sein, dass ein LA gestellt wird, wenn er dies nicht gut. Jaja, ich weiß, Neulinge - aber bevor man wo mitmischt, da schaut man sich ja auch erst einmal um dort, was Sache ist. ... --Ricky59 15:59, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ihr habt ja beide recht. Nur ist in meiner Erfahrung das Googeln und Ergänzen schneller als das Eintragen und Ausformulieren des Löschantrages im Artikel und dann auf dieser Seite (und hilfreicher).--Gereon K. 16:13, 16. Mai 2007 (CEST)
- es ist allerdings nicht der Leser, der sich die Relevanz ergoogeln soll / muss (da kann er ja gleich nur googln, wozu dann in WP reinschaun!), sondern der Erstautor hat die Relevanz klar darzulegen - ihm muss klar sein, dass ein LA gestellt wird, wenn er dies nicht gut. Jaja, ich weiß, Neulinge - aber bevor man wo mitmischt, da schaut man sich ja auch erst einmal um dort, was Sache ist. ... --Ricky59 15:59, 16. Mai 2007 (CEST)
Ja, aber nur wenn ich aus eigener Erfahrung etwas zu dem Thema weiss und von daher eine Relevanz vermute. --212.202.113.214 16:35, 16. Mai 2007 (CEST)
- Richtig, und Sinn der Sache ist es ja, die Relevanz darzulegen. Ich bin schon oft genug über LAs gestolpert, bei denen ich im ersten Moment nur den Kopf geschüttelt und beim näheren Hinsehen festgestellt habe, daß der Artikel in der Tat nicht reicht. Aber hier scheint das ja nun erledigt, der Satz "spielt (...) die dritte Saison in der höchsten österreichischen Liga" reicht völlig aus. LA somit erledigt, danke (=ich ziehe ihn zurück). --RickJ Talk to me ... 18:36, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz nicht nachgewiesen. So nur WLW-Eintrag. Thorbjoern 14:17, 16. Mai 2007 (CEST)
Bitte Artikel über Micro Tech Lab nach
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Optikhersteller
verschieben
Danke
Was Fehlt???(nicht signierter Beitrag von Peter Mash (Diskussion | Beiträge) )
- Relevanz (Umsatz/Mitarbeiter/sonstige Bedeutung) gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen fehlt. Warum braucht dieser Hersteller/Internet-Versand einen Eintrag im Lexikon? -- Talaris 15:24, 16. Mai 2007 (CEST)
Kleinere Optikhersteller wie Micro Tech Lab sollten nicht benachteiligt werden im Vergleich zu großen Konzernen wie. Z. B Olympus, Nikon, Tamron …. in der Kategorie „Optikhersteller“ . Es sollte den gleichen Regeln auch bei anderen in der Kategorie gelten!! Der Artikel ist neutral verfaßt und ist keine Werbung. Peter Mash
- 7 Tage - Wikipedia ist doch kein Branchenbuch. Wie es oben schon gesagt wurde - Umsatzzahlen, Mitarbeiter, Stückzahlen etc. Dies hier ist z.B. ein für Wikipedia relevanter Firmenartikel Wal-Mart. Die machen gigantische Umsätze und haben ewig viele Leute an Beschäftigten - und man kennt Wal-Mart im allgemeinen. Natürlich kann es auch bei Micro Tech Lab passieren, daß vielleicht irgendwann eine kritische Bemerkung in den Artikel kommt. - wenn es eine schlüssige Quellenlage zuläßt. Wie gesagt, Wikipedia sind keine kostenlosen Werbeseiten. -- Mediatus 15:40, 16. Mai 2007 (CEST)
das ist nach den Regeln keine BKL Dinah 14:35, 16. Mai 2007 (CEST)
Löschen, offensichtlich das Ergebnis einer Volltext-Stichwortsuche. Nach der Methode könnte man hier 10.000 BKL-Seiten anlegen. --UliR 14:57, 16. Mai 2007 (CEST)
- nach meinem Umbau behalten. --Matthiasb 15:17, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten, jetzt sinnvolle Unterscheidung --212.202.113.214 17:36, 16. Mai 2007 (CEST)
- nein, bitte mal die Regeln für BKL gut durchlesen - es ist keine --Dinah 20:07, 16. Mai 2007 (CEST)
- reiten wir auf Paragraphen? Ich kann auch elt oder 21 rote Links einbringen. --Matthiasb 22:00, 16. Mai 2007 (CEST)
Der Import der reinen SQL Files funktioniert mit den aktuellen Versionen der DB nicht mehr, da diese nur noch im XML-Format bereitgestellt werden. --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 15:16, 16. Mai 2007 (CEST)
Urdeal (SLA)
Da der Benutzer:Sympax meinen Schnellöschantrag von heute 15:17 Uhr um 15:24 Uhr entfernt hat, stelle ich diesen hier ein. Begründung meines SLA war "Nicht relevant, Eigenwerbung". Der Benutzer Sympax, der auch Ersteller des Artikels ist, hat bislang ausschließlich diesen Artikel bearbeitet. -- Aspiriniks 15:31, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hierzu noch eine Frage: Wäre es nicht sinnvoll, die Möglichkeit zur Entfernung von SLA und LA aus einem Artikel nur für den Antragsteller und für Administratoren zuzulassen? Das eigenmächtige Entfernen von SLA und LA erlebe ich nicht zum ersten mal. -- Aspiriniks 15:34, 16. Mai 2007 (CEST)
- Auf alle Fälle schon mal Löschen - das ist reine Spampost. -- Mediatus 15:37, 16. Mai 2007 (CEST)
Werbung? Relevanz? FunkelFeuer 15:38, 16. Mai 2007 (CEST)
hatte einen sla mit der brgründung spam, mal bitte diskutieren... -- Anneke Wolf 16:08, 16. Mai 2007 (CEST)
- Reines Werbegeschwurbel (Ärtzte-Liste mit Passfotos aber ohne Infos, Relevanz?), haufenweise unbewiesen Behauptungen (Diskrepanz zwischen Patientenwunsch und Alltag im Universitätsklinikum, Der Alltag eines Universitätsklinikums gestaltet sich jedoch oft hektisch und wird von Notfällen dominiert). Warum wird der Name der Klinik konsequent und bis zum letzten Absatz fett gedruckt? Klarer Fall, schnelllöschen.--Agadez 16:16, 16. Mai 2007 (CEST)
http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1115766 Der Link zeigt einen Artikel über die wegweisende Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Erich-Lexer-Klinik und Universitätsklinikum. Zitat: Anfang einer neuen Entwicklung
Badische Zeitung, 17. März 2006: Mit Sicherheit und Kompetenz zur Ästhetik
Die europaweit erste private Klinik für Ästhetisch-Plastische Chirurgie mit Anbindung an ein Universitätsklinikum vergangene Woche in Freiburg eröffnet worden
Im Leistungsspektrum eines Universitätsklinikums hat die Ästhetische Chirurgie einen festen Platz. In Freiburg öffnete nun am vergangenen Freitag die europaweit erste private Klinik für Plastisch-Ästhetische Chirurgie, die über eine direkte Anbindung an ein Universitätsklinikum verfügt, ihre Pforten.[...]
Steht alles schon viel genauer im Artikel Nullwert. Außerdem ist das Lemma unpassend gewählt. Wenn schon, dann müsste es Nil (Programmierung) heißen. --Mussklprozz 16:13, 16. Mai 2007 (CEST)
- Zustimmung, da hat wohl die IP einen schon länger existenten rätselhaften Eintrag („eine Programmiersprache; siehe Nil (Programmiersprache)“) unter Nil (Begriffsklärung) blau färben wollen... Löschen und zugleich mal bei Nil (Begriffsklärung) aufräumen. -- Talaris 17:53, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die so genannte Programmiersprache Nil bildet jegliches Quellprogramm auf eine NOP-Anweisung ab. Dieser Insiderwitz ist vor längerer Zeit, unter meiner tatkräftigen Beteiligung, einem Löschantrag zum Opfer gefallen. Hast Recht, besser aus der Begriffsklärung raus, damit nicht noch mehr Leute auf komische Ideen kommen. Ich mach das mal. --Mussklprozz 19:55, 16. Mai 2007 (CEST)
- extrem entbehrlich --Nolispanmo +- 17:54, 16. Mai 2007 (CEST)
Kann schon sein, dass es besser im Artikel Nullwert steht, aber 1. besser als gar nichts, wenn der Titel sowieso schon existiert, und 2. steht das wichtigste drin.--Jakob Schöttl 19:46, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nebbich. Solche Dubletten führen nur zur Verwirrung des Lesers. --Mussklprozz 19:55, 16. Mai 2007 (CEST)
- Steht schon im Artikel Nullwert, untaugliches Lemma, löschen --A.Hellwig 20:12, 16. Mai 2007 (CEST)
war sla mit einspruch -- Anneke Wolf 16:13, 16. Mai 2007 (CEST) begründungen:
WP:KPA, WP:BNS und enthält Kopie samt möglicher URV von Benutzer:Penta/ Nutzer mit destruktiven Verhaltensweisen
(nicht signierter Beitrag von Zickzack (Diskussion | Beiträge) )
Einspruch: Vor SL ist eine Diskussion mit Benutzer:Alexander72 nötig und sinnvoll. Insbesondere ist Fussballkult ja gar nicht betroffen.--PaCo 15:35, 16. Mai 2007 (CEST)
- Irreführende Überschrift, URV aus zwei Quellen, zudem Aufbewahrung eines gelöschten Artikels, der auschließlich mit dem Ziel des Verstosses gegen BNS erstellt wurde. Löschen. Einstellenden Benutzer verwarnen. --jergen ? 16:18, 16. Mai 2007 (CEST)
Also mein Herz hängt da sicher nicht dran, ich hatte das nur kopiert bevor bei den jeweiligen Kollegen die Brennschere angesetzt wird, und vergessen zu löschen. An URV und sowas habe ich nicht gedacht bzw. nicht mitbekommen das das stritig ist. Also Jergen wenst a Lust hast , ab in den Orkus damit. alexander72 17:43, 16. Mai 2007 (CEST)
gelöscht. --jergen ? 17:53, 16. Mai 2007 (CEST)
Christoph preßlaber (schnellgepresst)
Relevanz? Das er "Singel" ist macht den Kohl auch nicht fett. --Hullu poro 16:22, 16. Mai 2007 (CEST)
Aka war's. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:41, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz fraglich. Codeispoetry 16:23, 16. Mai 2007 (CEST)
- Was soll das? Seikosha war ein international wirklich nicht kleiner Uhrenhersteller. Google findet auch heute noch über 1.000.000 (1 Million!) Treffer, Behalten, unter Umständen noch ausbauen. --trueQ 17:53, 16. Mai 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel entnehme ich nur, dass das bestenfalls ein Redir auf Seiko werden sollte. Wenn's da mehr zu sagen gibt, dann tu das. Codeispoetry 18:10, 16. Mai 2007 (CEST)
Ein Literaturpreis, der an Autoren vergeben wird, die noch nie ein Kinder- oder Jugendbuch veröffentlicht haben. Zusätzlich auch noch undotiert. Relevanz nicht ersichtlich. --Geiserich77 16:30, 16. Mai 2007 (CEST)
Autoren die noch nie ein Buch geschrieben haben werden mit einem Preis ausgezeichnet? Ein Ansatz für den Literaturbetrieb,d er sich nciht durchsetzen möge. Auf Fälschung prüfen Eventuell relevant aufgrund der Berater. --Helmut Gründlinger 20:57, 16. Mai 2007 (CEST)
Keine Fälschung, einige der Autoren aus dem Artikel werden nicht auf der Homepage des Preises aufgelistet. Durchaus relevant.--Helmut Gründlinger 21:02, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz? oder Werbe(Link)Container? FunkelFeuer 16:33, 16. Mai 2007 (CEST)
Unabhängig von der URV, kann dieses irrelevante Werbegeschwurbel m.E. bedenkenlos schnelllgelöscht werden.--SVL ☺ Vermittlung? 21:41, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz mit einem veröffentlichten Buch nicht erkennbar. Der Preis ist IMHO weniger wichtig. Codeispoetry 16:35, 16. Mai 2007 (CEST)
- Zwei Bücher geschrieben, eins davon mit einem 1000-Dollar-Literaturpreis ausgezeichnet und bald verfilmt, zudem in andere Sprachen übersetzt und hier als Bestseller beschrieben. Ein Relevanzproblem kann ich wirklich nicht erkennen. -- Triebtäter 16:54, 16. Mai 2007 (CEST)
Hier lag das Buch in den Buchläden durchaus in den vorderen Reihen verkaufswirksam aus. Spricht IMHO für hinreichende Relevanz zumindest des Buchs. Laut Einband 5 Auflagen von Februar bis April 2005. Der Inhalt des Artikels ist allerdings sehr ähnlich zum im Buch abgedruckten Kurzlebenslauf des Autors. --cae 17:32, 16. Mai 2007 (CEST)
Er hat erst ein Buch veröffentlicht, das zweite ist noch nicht zu haben. Der Preis trägt meiner Meinung nach nicht zur Relevanz bei, ergo: ein Buch. Wenn das ein Bestseller war, dann schreibt das in den Artikel mit Quelle rein. Wenn das verfilmt wird, dann schreibt das mit Quelle rein (Rechte verkauft heißt nix). Schön wär's, wenn cae mal nach URV gucken könnte (am besten die alte Version dafür nehmen. Codeispoetry 18:14, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die Informationen stammen eindeutig aus dem Klappentext des Buches, sind allerdings leicht umformuliert, so daß ich bei der Kürze des Textes URV eher verneinen würde (IANAL). --cae 18:36, 16. Mai 2007 (CEST)
Völlig irrelevanter Werbespam – oder? --MARVEL 16:47, 16. Mai 2007 (CEST)
- Alle drei Alben bei Amazon erhältlich. Könnte relevant sein. Müsste vom Ton her noch etwas neutraler werden.--A-4-E 16:48, 16. Mai 2007 (CEST)
- Drei Alben im offiziellen Tonträgerhandel - seit 6 Jahren dabei, also da sehe ich durchaus eine Relevanz als gegeben an. Sollte jedoch in der Tat ein wenig sachlicher formuliert werden, aber da können ja dann auch Andere mal rangehen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Melissa23 (Diskussion • Beiträge) 17:09, 16. Mai 2007) A-4-E 17:21, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich bins noch einmal - der Autor :-) Ich kenne Wikipedia erst seit gestern und fand beim Durchstöbern mehrere Bands die in der selben Liga spielen, daher dachte ich: Hey, da fehlen HERTzTON. Ich kenne die Band nicht persönlich und will sicher keine kostenlose Werbung schalten. Auch will ich keinem zu nahe treten. Wenn Ihr meint, daß es Euren Kriterien nicht genügt, dann löscht es. Ansonsten bin ich natürlich für alle Verbesserungen und Änderungen dankbar.
Analog zum Copy&Paste-Artikel Timo Joh. Mayer, keine Relevanz erkennbar bei den Untergrundfilmen. Sippel2707 D M R 16:55, 16. Mai 2007 (CEST)
ein verdienter Pfarrer, aber keine WP-Relevanz Hermann Thomas 16:58, 16. Mai 2007 (CEST) sehe keine WP Relevanz
Keine WP Relevanz feststellbar --212.202.113.214 17:21, 16. Mai 2007 (CEST)
- Seine seelsorglichen Schwerpunkte liegen in der Feier der Liturgie und der Verkündigung. Besondere Akzente setzt Pfarrer Dr. Piken in der Kinder- und Jugendpastoral, der Messdienerarbeit und der Einzelbegleitung, sowie in der Sterbe- und Trauerseelsorge. Zu seinen Aufgaben zählt die Leitung der Gemeinde mit ihren vielzähligen Einrichtungen, sowie der Aufbau zukunftsorientierter Strukturen der Pastoral. - Das ist eine ganz normale Arbeitsplatzbeschreibung eines Pfarrers. Ich stimme meinen Vorrednern zu: Löschen. --Mussklprozz 17:23, 16. Mai 2007 (CEST)
- W. Picken genügt nicht den WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen (Bischof oder höhere Funktion). Relevanzprüfung für Wissenschaftler oder Autor ist auch nicht erfolgreich (neben der Diss. ein weiteres Buch). Die (anerkennenswerte) seelsorgerische Arbeit und Gründung einer Stiftung würden nur Relevanz verleihen, wenn sie in überregionalen Medien Beachtung finden, dies scheint aber nicht der Fall zu sein. Daher muss ich dem LA-Steller und meinen Vorschreibern zustimmen. --Bücherhexe 17:36, 16. Mai 2007 (CEST)
Bedauerlicherweise fehlt hier die Relevanz, auch wenn er vermutlich mehr bewirkt als viele andere, die den RK genügen. Somit leider löschen. --RickJ Talk to me ... 18:39, 16. Mai 2007 (CEST)
Reicht leider nicht ganz für die Relevanzkriterien einer Enzyklopädie, auch wenn er als Mensch vermutlich höher steht als viele Pornosternchen oder Popmusiker. Löschen Irmgard 21:54, 16. Mai 2007 (CEST)
Sandor Weltmann (SLA, gelöscht)
Leider keinerlei Nachweis der Relevanz - der entscheidende Film ist leider rot, und alles andere ist nicht interessant bzw. zweifelhaft --212.202.113.214 17:29, 16. Mai 2007 (CEST)
LA im Artikel nachgetragen . Er hat einige Einträge in der IMDB, im Gegensatz zu dem Film der ihn für ewig bekannt gemacht hat. Googeln ist übrigen gefährlich, da Sandor Weltmann der Name einer Person in einem Film ist. A-4-E 17:40, 16. Mai 2007 (CEST)
- PS: Löschen das sind alles winzige Rollen und noch winzigere Filme.--A-4-E 17:46, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die Löschdiskussion hatten wir jetzt schon mehrfach, sowohl unter diesem Namen als auch seinem anderen, weshalb das Lemma sogar schon gesperrt ist. Müssen wir das wirklich alles nochmal durchkauen? -- Cecil 17:44, 16. Mai 2007 (CEST)
Von mir aus nicht, siehe auch Beitragsliste des Erstellers oder die Eintäge unter dem bürgerlichen Namen. --212.202.113.214 17:52, 16. Mai 2007 (CEST)
SLA muss reichen, da offensichtlich nerviger Dauerwiedergänger (auch unter dem bereits gesperrten Lemma Jens Geutebrück)--A-4-E 17:57, 16. Mai 2007 (CEST)
mehrfacher Widergänger, gelöscht --GDK Δ 18:11, 16. Mai 2007 (CEST)
Starke inhaltliche und formale Mängel, die einen sauberen Anfang als vorteilhafter erscheinen lassen. Codeispoetry 17:35, 16. Mai 2007 (CEST)
Das ist doch etwas wage - inhaltliche Mängel kann man doch korrigieren. --212.202.113.214 18:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- Behalten! Kenne mich mit der Ostfront nicht so aus, muss mich meinem Vorredner aber anschließen. Den LA halte ich für absolut überflüssig. Werde den Artikel mal im Portal:Imperialismus und Weltkriege zur Diskussion stellen. --W.Wolny - (X) 19:02, 16. Mai 2007 (CEST)
Kein Löschgrund. Wenn nicht mehr dazukommt, behalten und die Experten ranlassen. --KnightMove 19:04, 16. Mai 2007 (CEST)
Behalten und was Vernünftiges draus machen. Asdrubal 19:57, 16. Mai 2007 (CEST)
- Behalten bei dem Artikel-Umfang kann ich absolut nicht sehen, wieso ein Neuanfang vorteilhafter sein soll. --Blauerflummi 21:48, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz fraglich. Eine Band, ein Seitenprojekt der Band, irgendwann mal ein Soloalbum - dafür müssen wir den Artikel nicht aufheben, dem auch noch wichtige biografische Daten und die PD fehlen. Codeispoetry 17:44, 16. Mai 2007 (CEST)
Einige Alben mit Cultured Pearls, das letzte ist bereits 5 Jahre alt. Besser bei Cultured Pearls mit rein. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 18:42, 16. Mai 2007 (CEST)
- Sie ist auch regelmäßig Gast bei Soulounge, dennoch sehe ich die eigenständige Relevanz momentan eher nicht. --AT talk 19:35, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz? Sippel2707 D M R 17:56, 16. Mai 2007 (CEST)
- Geht aus dem jetzigen Text nicht hervor. Mir ist nicht bekannt, das der Club mal höherklassig spielte. Ab ins Vereinswiki! --Hullu poro 20:18, 16. Mai 2007 (CEST)
Nicht-enzyklopädischer Stil, teilweise Redundanzen zu FTP (man könnte und sollte alles bis auf einen Einleitungssatz und die Codes löschen). Hauptsächlich halte ich aber die Codebeschreibungen für falsch, von daher sollte das Ding einfach so weg. Codeispoetry 18:04, 16. Mai 2007 (CEST)
Warum ist dieses Bibliothek für Entwickler enzyklopädisch relevant? igel+- 18:25, 16. Mai 2007 (CEST)
- Xalan ist das Standardprodukt für XSLT-Verarbeitung in Java, das beispielsweise in sämtlichen Standard-Application-Servern (ich weiß es sicher von Websphere und JBoss) vertreten ist. Mir ist kein anderer XSLT-Prozessor mit vergleichbarer Verbreitung bekannt (genau genommen kenne ich überhaupt keinen anderen XSLT-Prozessor von Bedeutung). ---jpp ?! 18:58, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hmm. Einarbeiten kann man es nirgends, weil es ja weder zu Java noch zu XSLT gehört, sondern zur Mischung daraus. Aber mit einer eigenständigen Relevanz tue ich mir schwer ... immerhin gibt es ja nur wenige "Anwender", wenn man so will. Wie wärs mit einem Lemma XSLT-Prozessor? Kennst du dich damit aus? igel+- 19:41, 16. Mai 2007 (CEST)
- (dazwischenquetsch)Wenige Anwender??? Hast du irgendeine Ahnung, welch unglaubliche Menge von Java-Application-Servern unser Web am laufen halten? Ein Anwendungsfall, mit dem ich bei der Arbeit ständig zu tun habe, ist beispielsweise die Transformation von XML-Dokumenten via Xalan (XSLT) nach XSL-FO, die dann wiederum via FOP in PDFs umgewandelt werden. Dummerweise habe ich dafür keine Belege zur Hand, denn große Unternehmen lassen sich selten in die Karten schauen. Glaub’ mir einfach mal, dass praktisch jede XSLT-Transformation in Java-Programmen mit Xalan durchgeführt wird. (Bitte jetzt keinen LA für FOP stellen, der ist die nach meiner Erfahrung verbreitetste Methode um XML nach PDF umzuwandeln.) --jpp ?! 19:54, 16. Mai 2007 (CEST) PS: Entschuldige wenn ich etwas schockiert rüberkomme, aber Xalan gehört einfach zu meinem Brot- und Buttergeschäft (ohne dass ich jetzt zu viel über mich verraten möchte, bleibe lieber anonym).
- Danke @ jpp. Ich habe Deinen Satz in leicht modifizierter Form in den Artikel eingebaut. @ igel, nix für ungut, zieh Deinen Löschantrag bitte zurück, das Teil ist wirklich wichtig. Schnellbehalten. --Mussklprozz 19:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich zitiere WP:RK#Software, Video- und Computerspiele:
- „mindestens 2 größere Veröffentlichungen oder mindestens über 3 Jahre hinweg von ihren Entwicklern gepflegt“ Dürfte offensichtlich sein.
- „Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung“ Jeder, der sich irgendwann mal mit XSLT beschäftigt hat, kennt Xalan als Standardprodukt.
- „Einzigartigkeit, Begründung eines Genres“ Zugegeben, es gibt auch andere, auch wenn ich mich gerade nicht erinner, ob es schon einen XSLT-Prozessor vor Xalan gab (vermutlich ja).
- --jpp ?! 20:03, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich zitiere WP:RK#Software, Video- und Computerspiele:
- Hmm. Einarbeiten kann man es nirgends, weil es ja weder zu Java noch zu XSLT gehört, sondern zur Mischung daraus. Aber mit einer eigenständigen Relevanz tue ich mir schwer ... immerhin gibt es ja nur wenige "Anwender", wenn man so will. Wie wärs mit einem Lemma XSLT-Prozessor? Kennst du dich damit aus? igel+- 19:41, 16. Mai 2007 (CEST)
Was macht diese Bibliothek für Entwickler enzyklopädisch relevant? igel+- 18:26, 16. Mai 2007 (CEST)
Einer der vielen XML-Parser für Java, dieser hier scheint einen Objektbaum auszugeben; was macht ihn enzyklopädisch relevant? igel+- 18:28, 16. Mai 2007 (CEST)
Übersetzung aus dem Englischen "Kangaroo Defense", im Deutschen ist kein Name etabliert. Inhalt wird die kommenden Tage vielleicht woanders eingebaut werden, als eigenes Lemma ist es zu löschen. --KnightMove 18:43, 16. Mai 2007 (CEST)
- Was ist mit der im Text erwähnten Keres-Verteidigung? --Kungfuman 19:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- Mit Keres-Verteidigung ist eigentlich üblicherweise eine andere Zugfolge benannt. Dass die hier etwas albern mit einem Känguru verglichene Zugfolge auch nach Keres benannt ist, wäre noch aufzuzeigen. Verbreitet oder etabliert ist ein Name (auch der von Keres) hier wohl nicht; die Fa. Chessbase gibt in ihren professionellen Datenbanken der fraglichen Zugfolge gar keinen Namen außer "Verschiedene (seltene) Antworten auf 1.d4". Löschen wg. Begriffsfindung, wie von Knightmove begründet. -- Talaris 20:40, 16. Mai 2007 (CEST)
SLA->LA
Ursprünglicher Löschgrund: Offensichtlich Irrelvante Grundschule A-4-E 18:44, 16. Mai 2007 (CEST)
Kein SLA-Kriterium, daher normaler LA -- Zinnmann d 18:46, 16. Mai 2007 (CEST)
- Relevanz nicht mit der Lupe zu finden, es gibt sicher 1000e 100 jahre alte Grundschulen A-4-E 18:54, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich setze den LA wieder ein: Irrelevanter Schulartikel als Fortsetzungsroman --Eva K. Post 19:09, 16. Mai 2007 (CEST)
Artikelende:"wird fortgesetzt". Offenbar wollte sich ein Lehreer auf unprofessionelle Weise verewigen. --Helmut Gründlinger 21:36, 16. Mai 2007 (CEST)
Feuerwehr Wilhelmshaven (erl., schnellgelöscht)
Der Artikel hat außer allgemeingültigen Aussagen und Fahrzeuglisten keine interessanten, enzyklopädiewürdigen Inhalte. --88.134.128.118 19:11, 16. Mai 2007 (CEST)
- Der Überarbeiten-Baustein ist gerademal 5 Tage im Artikel drin. Jetzt schon mit einem LA zu reagieren, halte ich für verfehlt. Momentan halte ich den LA daher für unzulässig. --trueQ 20:08, 16. Mai 2007 (CEST)
Welche Motive hat die Internet-GESTAPO Ihre unqualifizieren Urteile abzugeben schaut auf euren kleinkarrierten Artikel den kein Schwein interessiert. Vorstehender nichtsignierter Beitrag stammt von Benutzer:91.112.67.170 --Steffen85 (D/B) 20:34, 16. Mai 2007 (CEST)
- So der Löschtroll der vorherigen Tage hat scheinbar eine neue IP. Da er ja auch weis das ein Meinungsbild in Vorbereitung ist und da rumlöscht. BEHALTEN Bobo11 20:27, 16. Mai 2007 (CEST)
Wenn man selbst nix versteht soll man die Finger von der Zensurtaste lassen.
Deutsche Analalisten sollen lieber einen Psychologen aufsuchen und dort sich
Tolleranz üben lernen.
Eines ist sowieso unverständlich wie jemand auf die Idee kommt über andere zu
urteilen.
1000 mal auf die Löschliste gestellt 1000 mal hineingestellt
Man sollte den großen BUBA über diese Buben die gerne löschen informieren Vorstehender nichtsignierter Beitrag stammt von Benutzer:91.112.67.170 --Steffen85 (D/B) 20:34, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann im Moment auch keine Relevanz oder interessante Inhalte erkennen. Würd mal sagen - 7 Tage zum Darlegen der Relevanz und zum Ausbauen; ansonsten löschen. --Steffen85 (D/B) 20:34, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich würde mal sagen sie überschätzen sich her klugscheißer. Die Relevanz ist eine Frage der Tolleranz. In Deutschland nicht bekannt? Was Vorstehender nichtsignierter Beitrag stammt von Benutzer:91.112.67.170 --Steffen85 (D/B) 20:42, 16. Mai 2007 (CEST) PS: Kann jemand diese IP bitte endlich sperren?
von mir aus könnt ihr den artikel löschen ich sehe selber ein, dass er wenig informativ ist und da ich momentan keine zeit dafür habe sage ich vorerst mal löschen, ich werde ihn in den sommerferien mal weiter ausbauen und wieder reinstellen Vorstehender nichtsignierter Beitrag stammt von 85.16.9.226, mit hoher Wahrscheinlichkeit Hauptautor des Artikels (vgl. Artikelhistory --Steffen85 (D/B) 21:21, 16. Mai 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. Martin Bahmann 21:48, 16. Mai 2007 (CEST)
Nach den Relevanzkriterien nicht relevant. --S.Didam 19:18, 16. Mai 2007 (CEST)
- Wieso soll dieser Artikel nicht relevant sein? Dieser Beitrag stammt von 91.112.67.170 --S.Didam 20:17, 16. Mai 2007 (CEST) (Hinweis: Siehe WP:RK)
- ein astreiner Werbeeintrag, löschen --Dinah 20:08, 16. Mai 2007 (CEST)
Herr Didam kümmern sie sich um Ihre Nichtigkeiten die alle für den Kübel sind.
Lassen sie das Glockenspiel leuten und ziehen sie die Zensurstiefel aus und maschieren sie durch Ihren eigenen Gatsch!!!
Herr Didam klauben sie Ihre Läuse aus dem eigen Pelz. Belästigen sie uns nicht mit ihren Löschattacken oder brauchens a Medikament.
QS erfolglos, keine Quellen, keine Daten, kein Nachweis seiner Existenz (auch nicht bei der allwissenden Müllhalde). Cecil 19:19, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ein Fake ist es nicht. Hier gibt es ein Zitat von E.A. Dackweiler im Kölner Stadtanzeiger (Okt. 2006). Relevanz schätze ich eher negativ ein, kenne mich aber im Radsport nicht aus. Ist ein Radball-Oberliga-Spieler relevant? Gewinne gegen Weltmeister/Europa-Meister im Radennen könnten relevant sein, wenn sie bei wichtigen Turnieren erfolgt sind, das wird im Artikel aber nicht ausgeführt. Nordrhein-Westfalen-Pokalsieger dürfte wohl nicht genügen. --Bücherhexe 21:41, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevanz erkenne ich aktuell auch nicht - vielleicht ist seine Spielzeit von 42 Jahren in dieser Sportart ja Rekordverdächtig? 7 Tage.--SVL ☺ Vermittlung? 21:45, 16. Mai 2007 (CEST)
Das kann beim derzeitigen Artikelumfang in einem Nebensatz im Artikel HanseMerkur Versicherungsgruppe erwähnt werden. --Svens Welt 19:29, 16. Mai 2007 (CEST)
- behalten Grundsätzlich ist er schon relevant, als Vorstandsvorsitzender eines relevanten Unternehmens. Ich schlage vor, den Artikel beizubehalten und als Stub zu kennzeichnen. Vielleicht fühlt sich ja jemand berufen, den Artikel auszubauen. Wenn wir die Inhalte in den HanseMerkur-Artikel verschieben, hätte das zur Folge, dass keine weiteren Informationen über Ihn in Wikipedia eingebaut würden, denn im Unternehmens-Artikel wäre dort ja auch nicht der richtige Rahmen. --Blauerflummi 21:22, 16. Mai 2007 (CEST)
Eîn aus den Schurken im Batman Unversum entkommener Schurke von zweifelhafter Relevanz. 80.133.163.254 20:08, 16. Mai 2007 (CEST)
- Husch husch zurück in dein Universum, Catman. --134.100.172.24 20:24, 16. Mai 2007 (CEST)
Oh Mann, diese Artikel sind zT wirklich köstlich, Probe gefällig: Catman kehrt "nach Afrika zurück, wo er, nach einem fehlgeschlagenen Selbstmordversuch, mit einem Rudel Löwen zusammenlebte. Mit der Zeit gewann er durch das harmonische Aufgehobensein in der Natur sein Selbstvertrauen zurück und konnte sein Übergewicht loswerden." Jetzt also auch noch inklusive Diättipps! Leider doch eher vielleicht löschen. --UliR 21:19, 16. Mai 2007 (CEST)
Der hat sein Universum noch nicht verlassen, das Auftauchen einer ähnlichen Figur in einer Serie (als Nebenfigur?) ist sowas IMHO jedenfalls nicht. Löschen--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 21:49, 16. Mai 2007 (CEST)
Da macht man mal ein paar Wochen Pause - und was passiert? Wirres Zeug in falscher Sprache (wüste deutsch-englische Gramatik und Ortography), verpackt in keinem Artikel. So, ich geh jetzt wieder grummeln. Johnny Yen Watt'n? 20:11, 16. Mai 2007 (CEST)
Ersuche um genauere Darlegung. --Helmut Gründlinger 21:08, 16. Mai 2007 (CEST)
- Unbelegter, heilpraktischer Mumpitz, entwickelt aus nicht minder fragwürdigem Kokolores. Keine ernstzunehmenden Quellen (Bücher nur im Eigenverlag oder Sonntag-Verlag erschienen, der ja auch alles druckt, was irgendwie in Richtung Heilpraktiker geht. Die Veröffentlichung bei Springer möchte ich mal sehen... Kompletter Artikel nur Werbung für das ortho-bionomy-Institut des Autors, wenn man das Geschwurbel ( Voraussetzung für eine verbesserte Selbstregulation ist die Schulung oder Bahnung der Selbst-Wahr-Nehmung... ) und die Beschreibung der angebotenen "Ausbildung" streicht, bleibt nichts.... -- Johnny Yen Watt'n? 21:47, 16. Mai 2007 (CEST)
- behalten Der Artikel wurde bei der Qualitätssicherung eingetragen, da gehört er hin, und nicht hier. --Blauerflummi 21:29, 16. Mai 2007 (CEST)
Noch nie gehört, aber 71'000 Googles für so einen Ausdruck plus die Literatur weist ziemlich deutlich auf Relevanz hin. Ab zur QS. Irmgard 21:58, 16. Mai 2007 (CEST)
der Artikel ist so nicht brauchbar, es steht nicht mal drin, um welche Region es eigentlich geht. Die Relevanz wird auch nicht deutlich Dinah 20:30, 16. Mai 2007 (CEST)
Ein weiterer entkommener Schurke.
Zitat aus WP:AüF "Ein eigener Artikel ist nur dann erwünscht (bzw. wird geduldet), wenn der Gegenstand des Artikels eine über die fiktive Welt hinausgehende, große Bedeutung hat und weithin bekannt ist." Nun das trifft auf den guten Bauchredner wohl kaum zu. Deshalb sollte er auch zurück zu den Schurken im Batman Universum. 80.133.163.254 20:33, 16. Mai 2007 (CEST)
Löschen, der Schurken-Artikel wird gekürzt? Nein, er wuchert weiter. Gipfel der Absurdität: "Nach Verlagsangaben ist er 1,70 m groß und wiegt 69 Kg" (Zitat aus dem Artikel). Vielleicht sollte man manchen Fans des Batman-Universums mal schonend beibringen, dass das alles nur ausgedacht ist. --UliR 21:11, 16. Mai 2007 (CEST)
Wie wir an manchen Printmedien erkennen, ist manchmal gerade die Absurdität relevant. --Helmut Gründlinger 21:28, 16. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel über den Ventiliroquatorraptor mag zwar absurd sein, ist eventuell wirklich relevant, Jedoch sollte man einen Kürzungsbeauftragten einsetzen. --Helmut Gründlinger 21:33, 16. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich mir den abschnitt über auftritte in anderen Medien ansehe zweifel ich doch daran, dass der Artikel WP:AüF entspricht - Auftritte in Batman-Serien, ergo hat er das Batman-Universum nicht verlasssen. Der Kürzungsexperte sollte daher IMHO Extremkürzing auf Null (sprich löschen) betreiben.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 21:47, 16. Mai 2007 (CEST)
Sportverein Austria Salzburg (erl.)
Das Lemma des Artikels Initiative Violett-Weiß ist mittlerweile nicht mehr passend. Der Artikel Sportverein Austria Salzburg sollte der Hauptartikel sein und die Initiative Violett-Weiß mit einem redirect auf den Sportverein Artikel versehen sein. Die Initiative VW ist im Sportverein Austria Salzburg aufgegangen. Die IVW ist eigentlich mittlerweile inaktiv, der Verein hingegen besteht und ist aktiv. Bitte diese Seite löschen und dann die Initative auf hierher verschieben. siehe auch die diskusison an dieser stelle. --Caijiao 20:35, 16. Mai 2007 (CEST)
Scheint sich durch Verschiebung erledigt zu haben. --AT talk 20:45, 16. Mai 2007 (CEST)
Bitte Relevanz darlegen WP:RK#Wirtschaftsunternehmen Marcus 20:49, 16. Mai 2007 (CEST)
- behalten Astratel ist ein Medien-Beteiligungsunternehmen der zur katholischen Kirche gehörenden Tellux-Gruppe. Ich denke, es ist nicht uninteressant, dass die Katholische Kirche neben Beteilungen an christlichen Sendern wie Bibel TV auch Anteile an normalen Radiosendern wie Radio PSR und Antenne Mecklenburg-Vorpommern hält. --Blauerflummi 21:12, 16. Mai 2007 (CEST)
Almas ² (schnellgelöscht)
Nach Wiederauferstehung nach SLA regulärer LA: keine Relevanz erkennbar Marcus 21:18, 16. Mai 2007 (CEST)
Das ist nicht nötig da offensichtlich Unfug. Gelöscht und Lemma gesperrt. --AT talk 21:21, 16. Mai 2007 (CEST)
Bill Kaulitz (erl., Trollantrag)
Keine Veröffentlichung ausgenommen von denen mit der Band, somit im Moment nicht relevant--84.114.201.91 21:19, 16. Mai 2007 (CEST)
- Trollantag --Toffel 21:22, 16. Mai 2007 (CEST)
Bist kein Administrator--84.114.201.91 21:26, 16. Mai 2007 (CEST)
- Na und? Dein LA steht noch nichtmal im Artikel. Dein Handeln ist so offensichtlicher Unfug, dass ich das auch entscheiden kann. --Toffel 21:38, 16. Mai 2007 (CEST)
- Deshalb hab ich es jetzt auch als erledigt markiert. Wenn der LA ernstgemeint ist dann muss er auch im Artikel stehen. --Fischkopp 21:42, 16. Mai 2007 (CEST)
Nein, da der Artikel gesperrt ist.--84.114.201.91 21:42, 16. Mai 2007 (CEST) Noch nicht erledigt!Begründung:Sperrung der Seite Hab schon bei WP:EW beantragt.--84.114.201.91 21:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- Relevanz nachgewiesen: RK für Interpreten: dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war; da das für Tokio Hotel erfüllt ist, gilt das auch für Bill Kaulitz. --Toffel 21:48, 16. Mai 2007 (CEST)
Man sollte den IP-Nutzer Sperren.--Helmut Gründlinger 21:48, 16. Mai 2007 (CEST)
(BK)Die Seite ist halbgesperrt, damit IP´s den Artikel nicht vandalieren können - im übrigen erfüllt dei Person die RK. Somit ist der Fall wohl doch erledigt.--SVL ☺ Vermittlung? 21:49, 16. Mai 2007 (CEST)
- <quetsch>(BK):Das wäre er schon längst, wenn diese IP nicht mein (erl., Trollantrag) entfernt hätte und weiter auf seinem LA bestehen würde (siehe nachstehenden Beitrag). Der Höhepunkt war ja, mein Handeln bei den VM zu melden. --Toffel 21:56, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich bitte um Geduld, da halbgesperrt, du bist auch kein Administrator übrigens--84.114.201.91 21:54, 16. Mai 2007 (CEST)
Relevant erstens nicht, weil bei WP:RK bei Popmusikern zusätzliche Kriterien gelten!--84.114.201.91 21:57, 16. Mai 2007 (CEST)
Zweitens:GEDULD--84.114.201.91 21:57, 16. Mai 2007 (CEST)
IP ist als Benutzer:Checka14 gesperrt, Trollantrag --Label5 22:03, 16. Mai 2007 (CEST)
- Wieso Geduld für diese Sinnlosigkeit verschwenden? --Toffel 22:03, 16. Mai 2007 (CEST)
Derek Riggs, erl.
Relevanz gegeben, allerdings so kein Artikel -- M9IN0G 21:39, 16. Mai 2007 (CEST)
- Bitte lies’ dir einmal Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze, Punkt 5 durch und ware beim nächsten Mal mindestens 15 Minuten, bevor du einen Löschantrag stellst. Im Übrigen ist dies ist wohl eher ein Fall für die Wikipedia:Qualitätssicherung oder das passende Fachportal als ein Löschkandidat. --jpp ?! 21:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- LA ist weg. Hab ich dann wohl in dieser Oligarchie übersehen. Sry. Den Rest kann der jmd anderes erledigen. --M9IN0G 21:49, 16. Mai 2007 (CEST)
Keine Quellen angeben, Wikipedia ist keine Datenbank, Auswahl im Artikel reicht doch auch. --Flominator 21:43, 16. Mai 2007 (CEST)
- Übersicht über Alben (Titel und Jahr der Veröffentlichung) noch in den Artikel auslagern und dann ist das Ding löschfähig.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:54, 16. Mai 2007 (CEST)