Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2007 um 19:52 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (Leonhard Lochner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Waren sicher mal Artikel eingeordnet, jetzt ist sie allerdings leer und somit sinnlos. 80.218.52.208 16:44, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl wahr. --NoCultureIcons 17:00, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung Kategorie:Johann Faust nach Kategorie:Faust (bleibt)

Bin über die Kategorie gestolpert, weil doch eigentlich der Vorname des Herrn selten erwähnt wird. Ich empfinde die Kategorie so einfach als seltsam, während mir bei Kategorie:Faust sofort klar wäre, worum es sich handelt. -- Harro von Wuff 19:47, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Vorname ist wohl hinzugefügt um Verwechslungen mit der Faust auf's Auge zu vermeiden. Nach WP:NK scheint mir die Version mit Vornamen eh' korrekt. Eher nicht verschieben. --Matthiasb 20:09, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir auch schon überlegt, welche Artikel dann "versehentlich" in der Kategorie landen könnten. Hm. ;-) -- Harro von Wuff 23:03, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich mal die Begriffsklärungsseite zum Begriff „Faust“ anguckt kann man sich denken wie viele Artikel unter Umständen in dieser Kategorie landen würden, obwohl sie miteinander kaum etwas zu tun haben. Eine klare Abgrenzung, wie sie im Moment gegeben ist, ist hier nötig, sollte man also so lassen. Lockenlord 00:51, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Party (gelöscht)

Diese Kategorie stand am 3. Mai zur Löschung an, eine Entscheidung über den Antrag ist aus der LD nicht ersichtlich. Sie ist jetzt als "neu" vom 3. Mai wieder/immer noch (??) da. Was ist da passiert? Das ist immer noch eine unsinnige Kategorie: die jetzt angebotene Definition ist wenig hilfreich, danach könnte ich hier sogar den SPD- oder CDU-Parteitag eintragen (Treffen von Personen mit - nun gut - annähernd gleichen Interessen), jede Aktionärsversammlung oder jedes Rock-Konzert. Die schein-exakte Abgrenzung (Voraussetzung und Folgen) täuscht über die Beliebigkeit der Einträge hinweg. Dies ist und bleibt eine rein Assoziations-Kategorie. (Da tatsächlich kein LA im Artikel war, habe ich - auch weil die Kategorie jetzt als "neu" firmiert - erneut LA gestellt, um die formalen Einwände auszuschließen). --UliR 23:35, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann da etwa jemand das Wasser nicht halten ? Abwarten etwa bis am 3. Mai entschieden ist ? Die abermalige Begründung ist so falsch wie der LA. Gerade die Parteien wurden und werden durch die Definition ausgeschlossen. Kann der ungeduldige LA-Steller nicht lesen ? Dort steht klipp und klar Auch für den englischen Begriff der Partei = party in allen Variationen ist hier kein Platz. Ist das eindeutig ? Ich denke schon. Was soll demnach das Gefasel von SPD, CDU etc. ? Eine Abgrenzung ist demnach gegeben. Gerne darf man die Definition noch enger fassen, es sollte nur klar werden, dass sowohl die Tanzparty als auch die Tupperparty hier Eingang finden kann. Natürlich behalten. --nfu-peng Diskuss 00:10, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es dir möglich ist, verschiebe doch diese LD auf den 3. 5., ich ging davon aus, dass ein LA vom 9.5. auch auf die LD vom 9.5. verlinkt, daher der neue Antrag. In der Sache solltest Du vielleicht etwas verhaltener (und weniger persönlich) argumentieren. "Eine Veranstaltung oder Treffen von Menschen mit annähernd gleichen Interessen" ist vieles und sicher nicht immer eine Party. Ob auf einer Party auch immer Leute mit "annähernd gleichen Interessen" zu finden sind, wage ich mal zu bezweifeln, auf meiner Geburtstagsparty ist das regelmäßig nicht der Fall. Eine Eingrenzung des "Begriffs" Party halte ich für nahezu unmöglich, Party ist alles was sich so nennt. Bei all den Beispielen ist der Wortteil "Party" eben sehr unspezifisch (und kann es auch sein), das Gewicht liegt nahezu immer auf dem anderen Wortteil. das erkennt man schon daran, dass man die "Tanzparty" auch "Tanzabend", "Tanzfete" oder einfach "Tanz" nennen könnte, ohne das Informationen über das, was gemeint ist, verlorengehen. Ich halte es für sinnlos, solche unscharfen Alltagsbegriffe zu Kategorien zu machen. --UliR 09:36, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jou, danke für deine Besonnenheit. So. Wo es nun weitergeht ist mir auch schleierhaft, da kenne ich mich mit den Gesetzen nicht so aus. Verschieben will ich nichts, ohne der Manipulation bezichtigt zu werden. Die Kategoriedefinition wurde nun nochmals präzisiert und sollte nun nahezu eindeutig sein. Einem Behalten steht nichts mehr im Wege. --nfu-peng Diskuss 15:00, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, mein Lösch-Votum. Die Definition ist immer noch untauglich, ich möchte mich nicht wiederholen. Über die Aufzählung all' dessen, was da nicht rein gehört, ist sie auch nicht zu retten, auf Wunsch könnte ich Dir noch etliche Beispiele geben, die locker darunter fallen. Daher steht nach wie vor auch einem löschen nichts im Wege. --UliR 21:32, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist schade, dass du bei der Verbesserung der Definition nicht mitarbeiten möchtest. Bitte bei dieser Diskussion auch die erste bei Wikipedia:Löschkandidaten/3._Mai_2007#Kategorie:Party_.28hier_erledigt.2C_siehe_9.5.07.29 beachten. Seinerzeit wurde die Kategorie nur SCHNELLgelöscht, weil sie lediglich EINEN Eintrag enthielt. Dies ist wie man nun entnehmen kann längst hinfällig. Danke. --nfu-peng Diskuss 12:28, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht, dass da Nützliches bei herumkommen könnte. Ich kenne keine 'Party', die enzyklopädisch einer Beschreibung würdig wäre, bloß weil sie eine Party ist. Stattdessen fallen mir aber 'Feste und Brauchtümer' ein, die in Form von Partys abgehalten werden, sowie 'bedeutsame Großveranstaltungen'. Dies sollte zur Einordnung ausreichen, 'Party' als Gummiwort taugt meiner Meinung nach nicht. eher löschenverschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 18:01, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Assoziationsblaster. Eine Kategorie wird auch nicht dadurch präziser formuliert, dass man bestimmte Themen ausschließt. Nutzen zudem zweifelhaft. Löschen -- Janka 20:34, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, dann hast du aber deinen Sherlock Holmes nicht verstanden. Denn: "Wenn man alles Unrichtige ausschließt, muss das, was übrig bleibt, und sei es auch noch so unwahrscheinlich, das Richtige sein." Der Begriff ist definiert, falsch sortierte Einträge kann man entfernen. Ein User schreibt: Ich kenne keine 'Party', die enzyklopädisch einer Beschreibung würdig wäre, bloß weil sie eine Party ist.. Der Kategorieinhalt beweist hier das Gegenteil. --nfu-peng Diskuss 14:51, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass du ausgerechnet damit kommst: Bei Holmes sind die Tatsachen gegeben, und es werden die evtl. gelegten falschen Fährten ausgeschlossen, indem man jede der Fährten so lange verfolgt, bis sie unlogisch wird.
Genau das Gegenteil ist aber bei dieser Kategorie der Fall: Zuerst wird das Modell vorgegeben, dann wird es mit Inhalt gefüllt. Das ist so, als würde Holmes einen Zeitungsartikel schreiben, in dem steht Liebe Kriminelle! Ich schaue während meiner Ermittlungen übrigens niemals in die Besenkammer, weil mich da bisher nie eine falsche Fährte hingeführt hat!.
Nutzen dieser Kategorie ist zudem immer noch nicht belegt. -- Janka 18:25, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, verstehe ich nicht. Ich wollte eigentlich nur deutlich machen, dass man auch mit einem Ausschlussverfahren zur Präzisierung gelangt. Wissenschaftlich durchaus anerkannt. Nutzen: Erspart eine Liste der Partys, präzisiert zudem Kategorie:Brauchtum, die sehr voll erscheint. Let s have a party.......--nfu-peng Diskuss 12:30, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo grade schon in dem Breich diskutiert wird: Was ist 'Kategorie:Feste und Brauchtum' eigentlich für ein Lemma? ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 15:36, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau derselbe Mist in alt. Was Lederhose und Abistreich miteinander gemein haben, möge man *jetzt* erklären. -- Janka 21:55, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@Peng: nochmal zur Definition: ich hatte bereits "die einzig richtige" vorgeschlagen: "Party ist alles was sich so nennt" um damit die Gummiartigkeit des "Begriffs" zu verdeutlichen. Wahrscheinlich nennen auch die Hooligans, die sich anl. von Fußballspielen zum Schädeleinschlagen treffen (im wahren Wortsinne) ihre Veranstaltung "Party" und lägen damit sogar extrem genau innerhalb der Definition, denn die haben wirklich alle das gleiche Interesse. Eine Definition ist mMn unmöglich, und gerade das macht die Kategorie unbrauchbar. --UliR 22:08, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird argumentiert "Party ist alles was sich so nennt". Darauf kann man nur antworten, dass es nicht darauf ankommt was andere so nennen, sondern als was WIR es betrachten. Lassen wir etwa hier uns ein X für ein U vormachen ? Es liegt an UNS, zu entscheiden, was eine Party ist, da können sich noch so viele Klötzchenschieber als Schachspieler betrachten, wer hierher gehört entscheidet nicht der Hooligan. Und gerade DAS macht die Kategorie brauchbar. --nfu-peng Diskuss 13:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Typischer Assoziationsblaster. Wst wäre begeistert. Was grenzt eine Party von einem Fest, einem Event, einer Feier ab? IMHO unbrauchbar. Löschen. --Zinnmann d 18:36, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zinnmann hat es auf den Punkt gebracht. Gelöscht. JGß says: Wikisource rockt! 19:54, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Informationen sind ohne Zusammenhang und ohne Erläuterung in Artikel (siehe bspw. Audi, Suzuki), das irritiert etwas. Weiterhin sind die Informationen nicht vollständig - was ist mit Westeuropa, Amerika, Asien usw. da Audi und Suzuki sicher nicht nur in Ungarn fertigen - Ich halte einen Artikel wie etwa Personenwagenproduktion in Mittel- und Osteuropa oder so ähnlich für angebrachter, da können die Informationen erklärt werden. Wenn ich den Audiartikel lese brauche ich nicht die Statistiken der mittel- und osteuropäischen Fahrzeugproduktion. -- Jarling 18:14, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich finds ja interessant (wenns denn stimmt, das soll keine Mutmaßung sein, aber es sind keine Quellen angegeben), andererseits in Artikeln zu einzelnen Automarken ist es eher nicht ganz passend; insofern die Vorlage als solches nicht löschen, aber über deren Verwendung beratschlagen. --Olaf1541 19:10, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Dies ist der letzte aus einer Reihe von ehemaligen Artikeln, die von einer IP eingestellt wurden und alle um das Thema Performancegruppe ANALOG kreisten. Ich habe zwar erhebliche Zweifel, kann/will aber nicht abschließend beurteilen, ob Schüßlers Poetry-Slam-Erfolge oder sein Sieg beim hoch anerkannten „Festival des nacherzählten Films“ ihn relevant genug machen; deshalb soll das in ordentlicher Löschdisku geklärt werden. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:02, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich mühe und plage mich, doch vermag ich dennoch die Relevanz dieses Mannes nicht zu erkennen. Nebenbei bemerkt finde ich es interessant, daß er einen Wettbewerb gewonnen hat, dessen Identität man sich wohl nicht völlig sicher ist - so wirkt zumindest die befremdliche Anführungszeichen-Schreibweise Deutsche „Strassenlyrik“ Meisterschaften. Wo war ich? Ach ja: Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:44, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Puh - das ist viel näher am Fake als an einem Artikel. Keine Relevanz - ANALOG zu den anderen Artikeln löschen. --Unterrather 09:50, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist zwar einiges aber nichts von Gewicht. Für Relevanz reicht das so noch nicht, löschen. --UliR 11:32, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Horst Pomplun (schnellgelöscht)

Ich präsentiere voller Stolz den ersten Artikel einer neuen Gattung: Securityspam! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:18, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch. Und wieso hier und nicht gleich schnell? Unterdessen wird dort munter weiter gespammt. --Felistoria 00:56, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA. --Felistoria 01:04, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann da leider keine Relevanz ableiten, Aufnahmen? Rezeptionen? Zaph Ansprache? 00:01, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Örtlich bekannter Chor. 130 jähriges Bestehen. Ist wichtiger kultureler Bestandteil Fuldas. Das ist schonmal einiges an Relevanz. --DaSch 02:10, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also mir ist nicht so ganz einsichtig, warum ein ganz ordentlicher Artikel zu einem Chor (oder auch anderen eher lokalen Musizierorganisationen, s. folgende, ähnliche Löschanträge), der offenbar seit längerem deutlich über das Hobbykeller-Niveau herausgekommen ist, nun gelöscht werden soll. Wäre der Artikel ein verquaster Dreizeiler oder sein Gegenstand ein "aufstrebendes Projekt, das seine erste Demo plant", würde ich eine Löschung sofort unterstützen; im vorliegenden Fall ist mir jedoch kein Gewinn für die Wikipedia ersichtlich, wenn der Artikel gelöscht wird. Behalten. --Thomas Roessing 08:51, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzliches, weil wir in den letzten Wochen mehrfach Laienchöre in der Löschdiskussion hatten: wenn so ein Chor über eine gewisse Tradition und Geschichte (50 Jahre wären z. B. eine gute Faustregel) und konstant über Konzerttätigkeit verfügt, dann sollte sich die Frage nach der Relevanz nicht mehr stellen. --DasBee ± 11:33, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lange Tradition und internationale Auftritte sprechen eher für Relevanz. Behalten. --UliR 11:44, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir 50 Jahre als relevant werten, dann ist jeder 2. Chor drin. Aber 130 Jahre sind schon was. Wieviel Chöre werden denn so für WP anvisiert? 5000? Dann lassen wir diesen Chor drin. Musicologus 15:01, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, dass 130 Jahre Tradition eine Menge sind. Da auch der Artikel ganz vernünftig ist und der Platz in der Wikipedia zum Glück noch nicht ausgeht, sollte dieser behalten werden. --Louis Bafrance 15:05, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel finde ich recht brauchbar. Daran kann ich nichts entdecken, das gegen Relevanz spricht - Bandspam ist es sicherlich auch nicht. Bitte behalten --Wasabi 15:15, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Internationale Auftritte plus 130 Jahre - das reicht für Relevanz aus. -- Ewald Trojansky 17:19, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist vielleicht nicht der bekannsteste unter den Chören aber kann wohl als etabliert gelten. Darum Behalten Sufferah 17:50, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe ich schon vor 15 Jahren live gehört. Behalten! --efjreitterEfjreitter 19:36, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein vor zwei Monaten "erfundenes" Kartenspiel kann noch keine Relevanz haben. Vielleicht in ein paar Jahren mal. So trotz schöner Fleißarbeit des Autors: löschen --Pelz 00:24, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie im Artikel zu lesen: "Das Spiel ist nicht sehr verbreitet, da es noch sehr jung ist (März 2007)." Da liefert der Artikel das beste Argument. Löschen --Tafkas Disk. +/- 12:28, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier bedarf es Angaben zur Relevanz, ist Jugend musiziert ein RK-Merkmal? Zaph Ansprache? 00:26, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe was ich dazu schon geschrieben hab. Es langweilt echt sehr dass hier versucht wird alles wegzulöschen! NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE --DaSch 02:12, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn zu den Preisen die der Chor gewonnen hat noch was käme, wär' das sehr hilfreich. Die Jugend-musiziert-Preisträger sind - wenn ich das recht verstanden habe - einzelne Chormitglieder, die dort als Solisten aufgetreten sind. Das kann dem Chor nicht zur Relevanz verhelfen, wenn es denn überhaupt dazu geeignet wäre. 7 Tage --UliR 11:49, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die etwas schwammige Angabe "hinzu kommen (...) Fernsehauftritte" sollte vielleicht mal etwas präzisiert werden, da könnte etwas Relevanzbestätigendes daraus werden. Allerdings riecht der Artikel meines Erachtens stark nach einer URV von Hier.--Louis Bafrance 15:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fuldaer Symphonisches Orchester (erl. LA unzulässig)

Relevanz des Orchesters? Zaph Ansprache? 00:31, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Orchester. Ist sicherlich in Fulda und vermutlich auch darüber hinaus bekannt. Macht Benefizkonzerte. Ist sicherlich erwähnenswert. Man kann ne ganze Seite darüber schreiben. NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE. --DaSch 02:03, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien für Orchester etc sieht das nicht so gut aus. Ich sehe kein Merkmal erfüllt. Löschen --UliR 11:40, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte doch |dieses zu beachten und möchte darum bitten, sich an die LR zu halten. Dieser LA ist unzulässig, --84.171.126.34 14:11, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jepp, identisch begründeter Löschantrag wurde bereits vor Monaten abgelehnt, dieser LA ist damit ungültig.--Louis Bafrance 15:11, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist in der Tat unzulässig, da das Orchester schon in einer Löschdiskussion war, in der auf bleibt entschieden [1]. Ich fand das Orchester damale ein wenig zu juing. Nun ja. Wer entfernt den LA?--Musicologus 15:12, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. --PaulMuaddib 17:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar handelt es sich um den Wiedergänger eines bereits gelöschten Artikels, den ich allerdings nicht kenne. Die dort monierten Mängel (insbesondere mangelnde Relevanz) sind m.E. aber nicht ausgeräumt. --Mascobado 00:43, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls sich der Artikel aber mehr oder weniger erheblich vom Vorgänger positiv unterscheidet, so ziehe ich den LA sofort zurück.--Mascobado 00:47, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der ersten Löschung war's mehr... naja... "Plauderei", dann wurde er zweimal als "Kein Artikel" schnellgelöscht, insofern war m.E. der Normal- LA schon in Ordnung, um über die Relevanz zu diskutieren. "Kein Artikel" ist's jetzt nicht mehr. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:50, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig - eher löschen. Inhaltlich ein Artikel, aber Relevanz und Erkenntniswert für Wikipediabenutzer? -- Jan Renzlow 04:33, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Herr nun doch schon über einige Einträge in der DNB verfügt, sollten wir über die Relevanz nicht weiter diskutieren. Da der Artikel jetzt auch solcher akzeptabel ist, bleibt eigentlich nichts weiter als behalten. --Martin Zeise 06:42, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage bei den Büchern wäre doch: Der Verlag für drei der Bücher ist "Werner Pieper & The Grüne Kraft". Was ist das für ein Verlag? Einige Verlagstypen sind ja nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren ausgeschlossen. Sonst bleibt ja nur ein Leseheft mit 24 Seiten übrig. Vielleicht zu wenig um hier als Schriftsteller zu gelten. Orient 19:16, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Exotisch, aber die Relevanz dieser Band wird nicht dargelegt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:58, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LA eine Unverschämtheit! Nicht mal 15 Minuten abgewartet. Tztz... *ironie-modus aus* Nachdem ich mir den Artikel in meine Beobachtungsliste gesetzt habe, um genau diesen LA zu stellen, kann ich mich nur dem Bischof anschließen. Relevanz wird nicht deutlich, maximal 7 Tage, um das zu ändern. Viele Grüße! :) -- calculus ?¿ 01:04, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen---Aktiver Arbeiter 08:16, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kaum ein Artikel. Zudem ohne Nachweis der RK löschen --Nolispanmo +- 09:45, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, eine Cover-Band. Kein Versuch, relevanz nachzuweisen. --UliR 11:37, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten was wollt ihr von Artikel, der nicht einmal 24 Stunden alt ist??? Ihr seid einfach viel zu ungeduldig--Prandr 16:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-->LA

War SLA einer IP mit der Begründung "Zweifacher Wiedergänger". Der Artikel wurde nach Löschdiskussion gelöscht, weil kein Relevanzmerkmal erkennbar war (im Gegensatz zu zweifelsfreier Irrelevanz), was bei ca. 7 Zeilen nicht verwunderlich ist. Da der Artikel jetzt deutlich umfangreicher ist, sollte die Relevanz neu bewertet werden. --Pfalzfrank Disk. 01:03, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

MbMn wegen bezweifelter WP:RK-Bewertung Fall für die WP:QS. In Hinsicht auf den WP:SLA verweise ich auf die im Vorfeld bei Wieder-Erstellung des Lemmas - die Erstellung erfolgte bis zu einer als geeignet betrachteten Prüfung durch den vorherigen Lösch-Admin im Benutzernamensraum - erfolgte Admin-Diskussion. WP:SLA-Kriterien liegen nach Auffassung des Admins jergen nicht (mehr) vor. Die Entscheidung SLA-->LA ist lediglich nach WP:SLA begründet, da WP:SLA durch IP und unbegründet gestellt wurde. MbMn ist ein unauthentifizierter und unbegründeter WP:SLA ein Vandalismus-Versuch, so wie die bisher zweimalig versuchte Änderung des Artikels durch IP.
Zum LA: Ausserhalb des Rahmens einer LP oder LD - da die Neueinstellung mit deutlich beschriebener Relevanz im Gegensatz wohl zu den mir nicht bekannten Vorgänger-Versionen des Lemmas erst nach Sichtung des vorherigen Lösch-Admin erfolgte - wurde um eine Prüfung bei WP:LP gebeten. Diese blieb sicherlich unbeantwortet, weil kein aktueller WP:LA für das Lemma vorlag, das Lemma nach der letzten Schnellöschung in keiner LD diskutiert und anschliessend gelöscht wurde, und somit eine Revision demnach nicht notwendig war. Frühere, thematisch ungeeignete Lemmas sind für mich als Benutzer nicht einsehbar, ich muss mich somit auf administrative Auskünfte berufen (können). Die WP:LP wurde übrigens (vergebens) angerufen, weil dieses Vorschlag des Admin jergen war.
Zu LA und RK (LA-Begründung): Das Lemma erfüllt mbMn - inhaltlich ersichtlich - erforderliche Relevanz-Kriterien und ist durch Quellen belegt. Prophylaktisch wurden erfüllte RK noch einmal auf der Disk. zusammengefasst (weil LA oder SLA-Schnellschuss aufgrund der Vorgeschichte absehbar war). Vorschläge zur weiteren Beschreibung der Relevanz oder zusätzlich noch gern gesehener Kriterien sind jederzeit willkommen, und werden eingepflegt. Das Lemma entspricht zudem einem abgeschlossenen Meinungsbild - auch wenn ich dieses nicht als RK betrachte. Erfüllte RK sind somit leicht nachvollziehbar. Im weiteren wird der neutrale Standpunk beachtet, Novae und Idiome werden nicht verwendet (keine Werbung), technische Eigenschaften und genutzte Techniken werden sachlich dargestellt (keine Selbstdarstellung obwohl ich den früheren Autoren und Entwickler von einer Mitwirkung zwecks Belegbarkeit der Aussagen überzeugen konnte), eine Verwaisung ist nicht vorliegend. Die Formulierung Da der Artikel jetzt deutlich umfangreicher ist, sollte die Relevanz neu bewertet werden ist meines Erachtens für einen LA nicht ausreichend, da keine eindeutige Feststellung auf einen Verstoss gegen die RK vorliegt, sondern nur der Vorschlag, diese noch einmal zu überprüfen (was ebenso gut durch die QS erledigt werden könnte). Der LA ist somit meiner Meinung nach unzureichend begründet. Hiermit bitte ich um Rücknahme des LA aufgrund inhaltlich ausgeführter und belegter WP:RK (insbesondere: Verbreitung und Alleinstellungsmerkmale) und unzureichender Begründung damit Vorlage:War_Löschkandidat eingefügt werden kann. - behalten -- Udo Laschet 13:53, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt mE die Relevanzkriterien für Software, da über inzwischen neun Jahre gepflegt und bisher mindestens fünfmal durch Zeitschriften veröffentlicht; das spricht für eine gewisse (bei Freeware schwer zu messende) Verbreitung. Behalten. --jergen ? 17:28, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hinsichtlich der Relevanzkriterien für Software wäre - objektiv aus meiner eigenen Autorensicht - lediglich die Einzigartigkeit strittig. Phoner begründet da sicherlich (bisher nicht geprüft) kein eigenes Genre, verfügt jedoch unter den - meiner Meinung nach im Zusammenhang zu betrachtenden - Gesichtspunkten "Freeware + Einmannsoftware + Hohe Vefügbarkeit + Weite Verbreitung" als einzige mir bekannte Software über die aufgelisteten und beschriebenen Funktionen und Verwendungsmöglichkeiten. Würde dieses im Lemma erwähnt werden, würde mir ein nichtsachlicher POV vorgeworfen, oder sogar Werbung. Falls jemandem eine neutrale Formulierung für die Novae der Software einfällt, begrüße ich diese jederzeit. Als freiwillige Maßnahme nach dem Rückzug des LA werde ich gleich bei der QS anfragen. -- Udo Laschet 18:04, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne nicht die Relevanz --Pelz 01:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Text zufolge war es börsennotiert, das würde nach WP:RK auch historisch genügen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 01:23, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine dunkle Erinnerung, dass die in der Internet-Seifenblase 2000 auftauchten. Artikel halbwegs ok, auch wenn die Relevanz nicht wirklich klar wird. neutral --Finanzer 02:04, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Börsennotiert. Partner von IBM und Sun. Damit schonmal wesentlich relevanter als einige andere IT-Unternehmen die ich kenne. Ebenso relevant wie z.B. Biodata.--DaSch 02:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur mal so: die angeblichen Kooperationen kann man wohl in die Tonne treten, das war üblicher Marketingsprech während der Internetblase. Hier fehlen im Übrigen seriöse Quellen. Soweit ich weiß, war das eine der üblichen Luftnummern des frühen 21. Jh. Eine Kooperation mit einem großen Konzern haben tausende kleiner Firmen auch wenn die denen nur die Klos putzen. Was der Inhalt der Kooperation war, wird ja nicht gesagt. Und 35 Mio Umsatz sind nun auch nicht wirklich der Bringer. --Finanzer 02:17, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also Kooperation kann man wirklich kritisch betrachten. Aber ich denke dass ist im Konext Biodata trotzdem ganz interessant. Den Artikel sollte man auf jeden Fall in die QS aufnehmen. LA ist aber ungerechtfertigt. --DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 03:10, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ehemals Börsennotiert - Relevanz hirstorisch. somit: behalten--Schraubenbürschchen 08:07, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe Relevanz, Comtrade ist mir auf jeden Fall ein Begriff - behalten -- Jarling 18:24, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So wirklich erschliesst sich mir die relevanz der aus Metagrammatiken evaluierten abstrakten Textskelette nicht. --southpark Köm ? | Review? 01:15, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon nach dem Lesen des ersten Absatzes hatte ich einen Knoten im Gehirn. Was will uns der Autor des Artikels hier vermitteln? Tendiere aufgrund der "evaluierten abstrakten Textskelette" auch zum löschen --Koenighondo 17:12, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Text passt sowohl vom Inhalt als auch vom Umfang her in den Artikel Personalausweis. Eigentlich stelle ich hier also einen Zusammenlegungsantrag wider die Lemma-Zersplitterung.---<(kmk)>- 01:48, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe, daß Du diesen Antrag bei Identitätskarte nicht gestellt hast. Ich werfe Dir aus diesem Grund POV-Verhalten vor (wenn es kein Versehen war). Es war gerade meine Absicht, von diesen aufgeblähten Riesenartikeln wegzukommen. Eine saubere Verlinkung erhöht die Übersichtlichkeit. Außerdem hat der Artikel noch längst nicht seine angestrebte Ausführlichkeit erreicht. Saxo 02:07, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Blöde Frage: Was hat die Karte mit dem Perso zu tun? Ich übrigen finde ein eigenständiges Lemma, zumal ja schon einiges drin steht und man einiges mehr schreiben kann, in Ordnung. Aber Vorsicht falls, der Artikel eine Kopieraktion aus einem anderen ist, ist dieser hier streng genommen eine URV, da die Quelle und die ursprünglichen Autoren nicht angegeben wurden. --Finanzer 02:11, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Dich beruhigen, es ist ganz sicher keine URV. Das Original eines solchen Personalausweises liegt hier vor mir. Und dem kann man 3/4 des Artikelinhalts entnehmen. Ich besitze auch noch einen Kinder- und einen Wehrdienstausweis. Das verbleibende Viertel ist mein Wissen zu der Sache. Saxo 02:23, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die DDR war damals meiner IMHO ein besonderer aber anderer Staat, insofern ist ein eigener Eintrag gerechtfertigt. -- Jan Renzlow 04:40, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als eigenständiges Dokument mit besonderer Bedeutung (gesetzlich geregelter Mitführungspflicht) durchaus relevant. Bilder sind wichtig, zur Not kann ich da auch helfen, ich habe meinen alten Perso (und auch andere DDR-Dokumente) auch noch. --Label5 07:09, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, man muss nicht alles nachmachen, was die en WP vormacht, aber nur zur Info sei erwähnt, dass es dort u.a. Artikel gibt über die Personalausweise Belgiens, Portugals, Mozambiques, des Vereinigten Königreichs, Kanadas, Frankreichs, der Vereinigten Staaten, etc. Artikel über Personaldokumente einzelner Staaten lassen sich also durchaus rechtfertigen. --Proofreader 09:25, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich würde ja fast behaupten, sie sind langfristig nötig, wenn wir den Personalausweis selbst nicht langfristig zu einem unlesbaren Schurken-aus-dem-Ausweis-und-Führerschein-Universum aufblähen wollen. -- southpark Köm ? | Review? 12:44, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine sinnvolle Auslagerung aus einem sehr umfangreichen Artikel. So behalten.Karsten11 12:51, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel zur besseren Abgrenzung der Thematik hilfreicher als einen langen Artikel - separaten Artikel behalten -- Jarling 18:32, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Besonderheiten des DDR-Persos (PKZ, Mitführungspflicht, Abgabe während Wehrdienst) schon einen eigenen Artikel wert, daher behalten.--Wahldresdner 18:35, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Politiker, der ein halbes Jahr Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft war. Damit bleibt er unterhalb der Relevanzschwelle der für Politker.---<(kmk)>- 01:59, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö, der war damit Landtagsabgeordneter und erfüllt die Kriterien. --Mogelzahn 02:01, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal so, die Welt würde nicht untergehen, wenn wir von diesem Mann nichts wüssten ;-) Relevanz lt. RK gegeben, halbwegs ordentlicher Artikel. Mag er bleiben --Finanzer 02:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja ... formal relevant. Alsdann, er soll seinen Artikel haben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:11, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich entferne mal den LA wegen zweifelsfreier Relevanz (Bürgerschaftsmitglied). --Complex 02:17, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich ein tragischer Fall. Das Todesurteil mit seiner Entstehungseschichte könnte als juristischer Fall sogar relevant sein, die Person ist es jedenfalls nicht, nach dem, was der Artikel hergibt. Complex 02:00, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch auf die Gefahr hin, daß es sehr grob klingt: Nicht jeder einzelne Mensch, der Opfer eines Nazi-Verbrechens wurde, ist automatisch als Person enzyklopädisch relevant. Hier jedenfalls sehe ich keine erkennbare Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:10, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch Euer Ehren auch Eure Eminenz Der Bischof mit der E-Gitarre. Der Fall verfügt über ein Alleinstellungsmerkmal: das Strafmass. Statt Zuchthaus Todesstrafe. Doppelte Rechtsbeugung. Findet als exemplarischer Fall Eingang in zahlreiche Literatur und Weblinks. Warum? Weil Relevant. Geschichte ist weitaus tragischer als im Artikel wiedergegeben. Da Werner Holländer gar nicht wußte, daß er jüdisch war - siehe Weblinks.-- Jan Renzlow 04:53, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass es genügen Fälle gegeben hat, in denen in der NS-Zeit Todesurteile auch wegen geringfügiger Vergehen gesprochen und vollstreckt wurden, ist hinreichend bekannt. Für diesen Fall hier gibt es aber ausreichend Sekundärliteratur, dass er sich aus den zigtausend anderen heraushebt. Wikipedia ist zwar nicht der Ort, Menschen nur wegen vorbildlicher Taten oder als (willkürlich herausgesuchtes) Exempel für NS-Unrecht zu würdigen, Jan Renzlow hat aber den besonderen Charakter dieses Falles m.E. ausreichend deutlich gemacht, deshalb eher behalten. --Proofreader 09:16, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was an dem Artikel als erheblicher Mangel zu beanstanden ist: Holländer wurde verurteilt, aber wurde das Urteil vollstreckt (steht nicht im Artikel), wurden die verurteilenden Richter für die Rechtsbeugung verurteilt oder nicht? (steht auch nicht drin). Von der Sache her nach Mängelabseitigung behalten. --Matthiasb 12:58, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Sachverhalt als solches ist mehr als spannend. Der Artikel ist jedoch wenig hilfreich. Kein Mensch, der sich für Rechtsbeugung_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus oder "Rassenschande" interessiert, wird diese Informationen jemals finden, da dieser Artikel verwaist ist. Genauso wenig wie unter dem Lemma Richter Hassencamp (auch der Täter, der dieses Urteil verbrochen hat und dafür nach dem Krieg angeklagt wurde (was ja nicht so oft vorkam) ist als Person nicht so spannend wie der Fall). Um den Inhalt zu finden, sollte der Fall in Rassenschande#Strafurteile eingebaut werden und der Personenartikel darauf verweisen.Karsten11 12:58, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, aber nicht einbauen - evt. bei Rassenschande#Strafurteile auf dieses Lemma hier hinweisen. Günstig wäre ansonsten eine Umbenennung des Lemmas, da der Name des zu Unrecht Beschuldigten wohl nicht so geläufig sein dürfte. Mir fehlt im Artikel, wie die Sache "ausging". Wurde das Urteil vollstreckt? Kam es zur Verurteilung der Richter? --Ricky59 19:43, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Es gibt nur wenige Fälle (IMO etwa sieben), bei denen Richter mit "Kunstgriffen" eine Todesurteil wegen Rassenschande konstruierten. Wie auch bei Leo Katzenberger ist dieser recht bekannt. Um die oben angemahnte Mängelbeseitigung kümmere ich mich baldmöglichst.-Holgerjan 17:51, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dualseele (gelöscht)

Wirres Zeug. Unfaßbar wirres Zeug. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:31, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt nach esoterischem Schwachsinn, ausserdem Werbung für http://www.rs-world.com/ ("Meine Website"), von wo auch der Text kopiert wurde. Schon fast schnelllöschfähig. 80.218.52.208 02:36, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist einer Enzyklopädie unwürdig. SLA gestellt. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 02:47, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist okay. -- Jan Renzlow 05:05, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:56, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:RoMaSha (erledigt)

Über Dualseele drauf gestoßen. Für Selbstdarstellungen gibts MySpace, aber nicht die Wikipedia-Benutzerseite, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 6. Auch aufschlussreich: Spezial:Beiträge/RoMaSha & gelöschte Edits. --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:56, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähem, macht mal langsam einen Punkt mit den Benutzerseiten. Das zieht sich jetzt seit Tagen hin und wird mir langsam unheimlich. Ich teile nicht alles was auf Benutzerseiten steht, aber ein gewisser freiheitlicher Spielraum sollte immer gegeben sein ... Dualseele ist gelöscht und es ist jut so. Benutzerseite Behalten -- Jan Renzlow 04:58, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

lasst ihn doch, wenns ihm Spaß macht - ist doch keine Werbung oder politisch angemessen oder dgl. behalten. Wird wirklich langsam unheimlich, diese BS-Löscherei! --Ricky59 06:23, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, den LA kann ich nicht nachvollziehen. Die Frau schreibt, wie alt sie ist, was sie beruflich macht und dass sie sich für Indien und Spiritualität interessiert. Dabei auch einen Weblink auf ihre Webseite zu setzen ist nicht verboten. Die Frau ist seit genau einem Tag dabei, wurde natürlich nicht angesprochen und es ist ja nun nicht ausgeschlossen, dass von ihr auch konstruktive edits in ihrem Fachgebiet zu erwarten sind. Behalten. --Proofreader 09:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Frecher Linkspam zur privaten, gewerblich genutzten Homepage der Dame. Entweder alle Verlinkungen bis auf eine entfernen oder diese Seite löschen. --jergen ? 09:46, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe die Weblinks auf ihre Seite bis auf einen entfernt, ohne dass dadurch m.E. die persönliche Darstellung allzu sehr leiden würde. Natürlich habe ich die Dame auf ihrer Diskussionsseite darauf angesprochen. Man mag ihr Vorgehen für einen dreisten Werbeversuch halten; eine Benutzerseite ohne Ansprache des Betroffenen komplett weglöschen zu wollen, ist aber auch nicht unbedingt die feine englische Art. --Proofreader 10:24, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
hat sich erledigt. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:06, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachwuchsfestival, ein paar bekannte Namen, mit denen sie auf der Bühne stand. Relevanz ist nicht ausgewiesen. -- Mo4jolo     03:42, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

für mich zählt die angeführte Diskografie - behalten. --Ricky59 06:24, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die RK sind nicht nachgewiesen, dass sollte nachgeholt werden --Nolispanmo +- 09:44, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Brunswik (Kiel) (erl. behalten)

Nichts gegen Stadtteil-Artikel - aber das hier ist, trotz der sichtlich vielen Arbeit, die der Ersteller sich gemacht hat, meilenweit entfernt von einem enzyklopädischen Artikel. Es ist wirklich gut gemeint, aber ich fürchte, dieser Text läßt sich nicht retten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:32, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Gib bitte einem neuen Artikel wenigstens 15 Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf die Liste der Löschkandidaten. Der Eindruck in den ersten Minuten kann täuschen. Nicht immer ist der Server für eine Aktualisierung erreichbar. Manchmal bedarf es nur weniger Änderungen um einen guten Artikel daraus zu machen. Also halte Dich bitte an die Regel und gib dem Artikel die 15 Minuten Zeit, um auch Dich zu überzeugen...
für Löschantrag Brunswik (Kiel).
Liebe Grüße, -- Jan Renzlow 04:46, 9. Mai 2007 (CEST)
[Beantworten]

Der Wunsch nach etwas Geduld beim Stellen von LAs ist zwar sehr berechtigt, aber können wir bitte diese Baustein-Geschichten in Löschdiskussionen lassen; das erschlägt zum einen die Diskussion und zum anderen warte ich dann nur darauf, dass die Gegenseite entsprechend nachrüstet und demnächst ein blinkendes Bapperl "DER BENUTZER HAT EINEN UNZUREICHENDEN ARTIKEL EINGESTELLT! ALARM! ALARM!" dagegensetzt. Bittebitte mit Fließtext-Argumenten arbeiten und nicht mit sowas. Die Diskussionsteilnehmer sind in der Lage, Argumente auch dann zu verstehen, wenn sie nicht eingerahmt in großen Kästchen daherkommen. Danke. Wenn Benutzer Jan Renzlow seinen Kasten rausnimmt, darf er natürlich auch diesen Kommentar hier entfernen.--Proofreader 08:56, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Spielzeugbapperl wurde von mir in zwei Schritten entfernt ([2], [3]), sowie ein LA gegen dieses Bapperl gestellt. --Asthma 10:55, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weshalb Dieser Löschantrag? Der enzyklopädische Anteil ist im Beginn mit detailgenauer Beschreibung der Lage. Der zweite Teil ist für Sehenswürdigkeiten, Anlaufpunkte und kulturelles Angebot. Der dritte für Übernachtungen. Erörterungen sind bewusst nicht auf das Stadtsuchergebniss, sondern auf den präziesen Stadtteil eingetragen, um nähere Informationen zu vermitteln. Falls die Hotelnamen tatsächlich zuviel des Guten sein sollten, dann kann mann dies zensieren, jedoch bitte nicht auch die ersten zwei Teile opfen. der vorstehende unsignierte beitrag ist von Benutzer:84.141.252.8. nachgetragen von --Vux 05:05, 9. Mai 2007 (CEST) [Beantworten]

Der Artikel sollte tatsächlich umgeschrieben werden, aber keinesfalls gelöscht. Für Qualitätsmängel kann auch mal die QS eingeschaltet werden. Behalten --05:01, 9. Mai 2007 (CEST)
Behalten dient als Erweiterung für Stadtteile in Kiel. Zumindest 7 Tage Zeit geben. Inzwischen auch von mir etwas in Format gebracht. -- Jan Renzlow 06:19, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Spätestens nach der umfassenden Überarbeitung durch Jan Renzlow dürfte sich das erledigt haben. Behalten.--Proofreader 08:58, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So richtig habe ich den Löschgrund nie gesehen und jetzt erst recht nicht mehr. Auf jeden Fall behalten !! --Unterrather 09:52, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag nach WP:ELW Fall 1 und 3 entfernt. --Septembermorgen 12:25, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht deutlich --Der Aufräumer 06:28, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eines der ersten, wenn nicht das erste türkischsprachige Theater in (West)-Berlin, war schon in den 80ern ein Begriff, deshalb behalten, aber ausbauen (Spielpläne, Regisseure etc.). --FradoDISKUWatchlist 12:01, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz ersichtlich (auch nicht durch bekannte Interpreten oä) --Der Aufräumer 06:32, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte man mal angeben, wann und wo die Sache aufgeführt wurde. --HDC al. Majortom7,   posten   09:37, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich befürchte das ist (und wird auch) gar nicht aufgeführt worden. "Days of rising doom" scheint lt. Amazon eher ein Konzeptalbum der Band Aina zu sein. Taucht bei allmusic.com auf, gibt´s aber auch bei amazon.de. Wird bei beiden aber auch als Aina - Days of Rising Doom geführt. Relevant ist das Ding auf jeden Fall. --Unterrather 10:02, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lasst den Quatsch, Relevanz ist gegeben. Dazu schaue man sich ich alleine mal die zahlreichen blauen Links in der Besetzungsliste an oder suche nach Google-Treffern. Projekt und Album sind allerdings praktisch eins.-- КГФ war dieser Ansicht um 13:16, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel gestern noch nicht ganz fertiggestellt. Werde demnächst noch ein paar Worte zur Entstehung und zur Musik unterbringen. Zur Relevanz: Avantasia hat auch einen eigenen Artikel (zu recht imo) -- Constantin Greubel 16:36, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

fiktive Behörde einer Fernsehserie. In einer Enzyklopädie werden nicht-fiktive Sachen beschrieben, die Fernsehserien sind solche. Nicht beschrieben werden fiktive Elemente solcher Serien. Das führt dazu, dass sich der größte Teil des Textes um die Serien kümmern muss, bevor mit ein paar dürren Sätzen eine (unbelegte) Definition des Lemmas versucht wird. Auch scheitert der Artikel deshalb bei der Kategorisierung. Fazit - eine Erwähnung in den Serien reicht aus. --stefan (?!) 07:54, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

einarbeiten und weg. hat ausserhalb der serien keine weitere relevanz. Elvis untot 10:54, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Definitiv als fiktiv irrelevant: löschen. --Achim Jäger 15:29, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Stefan Ludwig erledigt

unter der Relevanzschwelle --WolfgangS 07:59, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Text ist zwar grauslig, aber Landtagsabgeordnete sind immer relevant - erledigt --Bahnmoeller 08:02, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt nicht mehr gar so grauslig. QS war eine Sache von 5 Minuten. --Proofreader 08:45, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

OK. Landtagsabgeorneter hatte ich überlesen, ich sah nur Bürgermeister einer Kleinstadt --WolfgangS 12:03, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Äusserst subjektive Darstellung eines zum Corporate Image gehörenden Sachverhalts. Extrem POV-lastig und Wille zur Korrektur ist beim Autor nicht erkennbar. Besser, man löscht dieses Machwerk und ermöglicht einen sauberen Neustart. Yotwen 09:01, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe selbst Teile zu diesem Text beigetragen mit dem Versuch, die Darstellung etwas zu objektivieren bin aber in der Zwischenzeit klar der Meinung, dass dieser Beitrag nicht mehr zu retten ist. Die Dartstellung ist reisserisch, werbelastig. Am meisten Ärgert die unangemessen prominente Präsenz der (privatwirtschaftlichen Organisation) DEBA. Es ist in der Tat so, dass es hierzu noch wenig Literatur gibt. Es ist aber gleichzeit unangemessen, die DEBA als Keimzelle des EMployer Branding darzustellen. Mein Votum: Ganz Löschen und das Ganze nochmals von Vorne.ArminTrost 10:38, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Von zweifelhafter Relevanz und einer Fülle vpn POV: Wenn ich ihn bundesweit in Bibliotheken suche [4] finde ich buschstäblich nichts. Preise sehe ich auch keine, da sollte man mal die Relevanz diskutieren.-- Ewald Trojansky 09:36, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen - Ein Text in epischer Breite, der aber keine Relevanz vermittelt. Kleinverleger, Buchhändler und Autor von Gedichten. Die DNB listet 4 der 5 verschiedenen, im Artikel genannten Bücher von Lammla auf [5] - alle erschienen bei Edition Arnshaugk, einem Eigenverlag von Uwe Lammla [6]. --Bücherhexe 10:18, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist schade um den Text, aber wie ich dem Verfasser (Benutzer:Verleger) schon geschrieben habe, ist Wikipedia keine Literaturzeitschrift und dient nicht der Entdeckung unbekannter Autoren. Ärgerlich finde ich die gegenseitige Lubhudelei, mit dem Hinweis auf Serge Mangin als "wirklich bedeutenden Münchner" (der Artikel über den Bildhauer wurde von dem gleichen Benutzer angelegt) und den Weblink auf die Buchhandlung, dem eigentlichen Betätigungsfeld des Autors, durch den Wikipedia noch einmal für Werbezwecke missbraucht wird. Daher löschen. --Kolja21 17:18, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Dieser Begriff existiert in keinem mir bekannten Fachbuch über Quantenfeldtheorie: Was hier steht ist alles zwischen halbrichtig und halbfalsch, insofern, als dass die hier beschriebenen Phänomene alle auftreten aber nicht in Zusammenhang stehen und in der Fachliteratur i.a. nicht als "Vakuumenergie" bezeichnet werden.
  • (bezeichnenderweise) ist nur der Science-Fiction-Roman mit Quellen belegt

Hier mal eine Liste von Begriffen, die im Artikel vermengt werden:

  • Virtuelle Teilchen-Antiteilchen-Paare nach dem Paradigma des Diracsees, ihr Auftauchen setze eine vorhandene Energie vorraus. (Letztendlich geht es also um die Renormierung wechselwirkender Felder.)
  • Renormierung freier Feldtheorien, Normalordnung, Abziehen der Grundzustandsenergie. (Damit zusammenhängend: Grundzustandsenergie des harmonischen Oszillators.)
  • Dunkle Energie

Es geht also mal wieder um eine Deutung der Renormierung. In der QFT wird mE der Standpunkt vertreten, das Quantenfelder nunmal etwas anderes sind, als "Teilchen", zumal sie gar keine Observablen sind. Man kann virtuelle Felder nicht beobachten, sondern nur die Effekte, zu deren Erklärung sie herangezogen werden. Sie sind nur insofern real, als sie ein erfolgreiches Modell darstellen. Sie einheitlich mit freien Teilchen beschreiben zu wollen verbietet sich aber aus Prinzip, da es sich einfach um verschiedene Kategorien handelt. Also löschen den halbgaren Wust. -- 217.232.55.196 09:44, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Diskussion habe ich mich in der Vergangenheit bereits eingebracht. Wie man dort sehen kann, stimme ich 217.232.55.196 prinzipiell zu; der Inhalt der Seite ist inhaltlich absolut inakzeptabel. Eine vernünftige Überarbeitung war zur der Zeit, als ich noch mitdiskutiert hatte, offenbar nicht möglich (wobei ich zugeben muss, dass mir für einen längeren "Kampf" die Zeit und Lust fehlten und fehlen). Falls eine sinnvolle Überarbeitung des Artikels nicht möglich ist, stimme ich einer Löschung zu. C.Appel 10:53, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten, bekannter begriff, es MUSS jedoch noch erwaehnt werden, dass es sich hierbei hauptsaechlich um eine hypothese handelt die in para-/pseudowissenschaften verwendet wird. Elvis untot 10:56, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit wann sind Casimireffekt und Lambshift parawissenschaftlich? Auch wenn die Quantenfeldtheoretiker den Begriff vielleicht nicht verwenden, in anderen Teilgebieten der Physik wird er benutzt und sollte daher behalten werden. -- Spk 17:36, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Portal:Physik informiert, damit sich dass ein Kundiger ansieht. Geben tut es den Begriff jedenfalls, zB in Meyer Lexikon --NCC1291 10:57, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Besserer Vorschlag: Wenn Du das alles so genau weißt - verbessern! In einem in der länger begrenzten Artikel ist es unmöglich alle Aspekte der QFT für einen normalen Menschen verständlich darzustellen, darum geht es aber auch nicht. Die Erklärungen sind im Rahmen der populärwissenschaftlichen Darstellungsweise imho vollkommen in Ordnung. In der Tat gilt diese Quantenfluktuation meines Wissens nach als Betrag zur 'dunkeln Energie', wie es auch im Artikel steht. Es wird weder vermengt noch sonstwas, den Absatz darüber unter 'Details' kann man allerdings in der Tat entfernen. Teilchen sind ein Erklärungsmodell, jedes Teilchen ist letztlich nur ein Feld (was ist ein 'feld' denn? Wollen wir auch die philosophischen Aspekte erörtern?) aber zur Beschreibung ist es hilfreich nicht immer pedantisch diese Sachen jedesmal vorzukauen. Außerdem halte ich es für vorteilhaft, wenn sich Leute, die meinen Löschanträge stellen zu müssen erst einmal registrieren. Ich sehe keinen der angeführten Gründe als Grund für eine Löschung an, für eine Überarbeitung vielleicht. Aber mich würde interessieren, welche 'Observablen' es denn überhaupt im Quantenbereich gibt, die halbwegs anschaulich sind? :-) Gruß, BigBang 11:10, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • "Das gibts" ist keine behalt-Begründung. Mich gibts auch.
  • "Der Begriff ist in Esoteriker-, Para-, Pseudo- und Populärwissenschaftlerkreisen verbreitet" ist keine behalt-Begründung. Auch Freie Energie (Pseudowissenschaft) wurde gelöscht, weil der Artikel nur Gelaber war und keine Quellen angebracht werden konnten.
  • Ein anderes Lexikon, dass ebenfalls keine Quellen aber schwammiges Gelaber zu bieten hat, schätze ich nicht als reputable Quelle ein.
  • "Es gibt Schlimmeres" oder "verbesser es selber" sind aus offensichtlichen Gründen kein Grund zum Behalten
  • Ich sehe keinen Grund es zu verbessern, weil es die sinnvollen Inhalte in den entsprechenden Artikeln schon gibt.
  • Wenn überhaupt könnte man den Begriff historisch aufziehen und jede einzelne Bedeutung, die ihm gegeben wurde, mit dem Urheber (genaue Quelle, nicht nur Name!) versehen.

MfG -- 217.232.55.196 11:14, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Der Begriff ist geläufig, auch Wissenschaftlern und Physikern. Er mag kein Fachausdruck sein, den man im QFT-Lexikon findet, aber gerade deswegen will man gerne wissen was man darunter verstehen muss. Er wird durchaus umgangssprachlich und sogar in der Wissenschaft benutzt: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/150946.html Auch finde ich es witzig, daß ein scheinbar so wissender Physiker sich nicht die Mühe macht sich mal ernsthaft um Objektivität zu bemühen und eine durchaus seriöse Quelle wie Meyers Lexikon einfach arrogant polemisch wegzuwischen: Du willst Quellen? Den Brockhaus akzeptierst Du schon, oder? Vaku|um|energie, Dunkle Energie, Astrophysik: eine aufgrund kosmologischer Überlegungen dem >leeren Raum< (Vakuum) zugeschriebene spezielle Energie. ... Quelle: Brockhaus in 15 Bänden, Umfang: 296 Wörter http://www.brockhaus-suche.de/suche/abstract.php?shortname=b15&artikel_id=210009843&verweis=1 Gruß, BigBang 12:35, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Eine kurze Suche mit google scholar zeigt, dass der Begriff vacuum energy selbst in aktuellen Publikationen fleissig benutzt wird. In den Jahren 2005 - 2007 findet z.B. in PRL 21 Publikationen mit "vacuum energy". In PRD sind es im selben Zeitraum 243. Es mag Gruende geben, andere Begriffe als praeziser zu bezeichnen und vorzuziehen. Trotzdem: Solange der Begriff in anerkannten Zeitschriften benutzt wird ist eine angebliche Nichtexitenz kein Loeschungsgrund. Wer den Artikel loeschen will, sollte das schon genauer erlaeutern. Spk 13:04, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Keine Quellen, schlecht geschrieben, teilweise dazugedichtet. Löschen, bevor sich das Gedicht herumspricht und sich später selbstreferenziert. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 16:06, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle allen Teilnehmern dieser Diskussion folgenden aktuellen Review zur Kosmologie: astro-ph/0401547, speziell Kapitel 3.4 (s. 26ff). Denjenigen die diese knappe Zusammenfassung nicht verstehen, empfehle ich ihren Diskussionsbeitrag zurueckzuziehen (das gilt speziell auch fuer den Initiator dieser Loeschdiskussion). Der Artikel ist sicherlich verbesserungswuerdig, aber ebenso selbstverstaendlich zu behalten. --Florian G. 16:09, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch ein seriöser deutschsprachiger Beleg [7] -behalten- B.gliwa 18:23, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Florian: Dein Text bezieht sich auf die Renormierung freier Feldtheorien, die auch im Artikel eine gewisse Rolle spielen. Die Verbindung zur kosmologischen Konstante läuft über die Planck-Skala und wird wegen der großen Diskrepanz zur gemessenen Größenordnung als "embarrassment" bezeichnet. Der Text zieht keine Parallele zum Hawking-Effekt oder zu virtuellen Teilchen-Antiteilchen-Paaren aus dem Vakuum. Virtuelle Teilchen-Antiteilchen-Paare sind mir nur aus wechselwirkenden Feldtheorien geläufig und kommen da auch nicht aus dem Vakuum. (Zu diesem Punkt gelobe ich jedoch erst nochmal den Ryder zur Hand zu nehmen.)
Es ist schön, dass hier ein paar gute Belege genannt wurden, die aber besser im Artikel referenziert würden, als hier. Außerdem sollte, wenn er denn besteht (worüber ich inzwischen zugegebenermaßen unsicher bin), der Zusammenhang zwischen der Renormierung freier Feldtheorien, dem Kasimir-Effekt, dem Hawking-Effekt und virtuellen Teilchen-Antiteilchen-Paaren im Artikel sinnvoll herausgearbeitet werden. Wenn das ein enzyklopädischer Artikel sein soll, sollte er nicht nur mit Assoziationen arbeiten. (Übrigens bin ich gerade beim Hawking-Effekt sehr im Zweifel, weil der meines Wissens eher durch einen Koordinatenwechsel zustande kommt, bei dem das Vakuum in einen thermischen Zustand übergeht. Da wird mir nicht so recht die Verbindung zur Renormierung freier Feldtheorien klar.)
Also: Von der Bedeutung des Lemmas habt ihr mich überzeugt. Von der Bedeutung dieses Artikels nicht. Wenn jemand sich herablässt den Artikel aufzuräumen, so dass man (oder in diesem Fall ganz klar: ich) nicht mit mehr Fragen geht, als man gekommen ist, ziehe ich den Antrag zurück. -- 217.232.55.196 19:46, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke ja, der Artikel wurde mit weiteren Infos ergänzt.

Keine Ahnung, ob diese private Hochschule wichtig ist. Dem Text fehlt aber fast alles für einen Artikel Notwendige: Hochschulstandort, Studentenzahl, Studiengänge usw. --jergen ? 10:04, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter diesem Lemma ist der Artikel völlig untragbar: Es gibt "Graduate Schools of Business Administration" an zahlreichen US-Universitäten. Im Artikel beschrieben wird die "Graduate School of Business Administration Zürich", ohne das Zürich allerdings im Artikel vorkommt. Mir erscheint das ganze als Werbung für eine private Business-School, löschen. --Achim Jäger 15:40, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht nachgewiesen. Wesentliche Lücken im Text, Schwächen in der Darstellung. 7 Tage Yotwen 17:52, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Entspricht lt. Artikel nicht den RKs für Unternehmen. Falls doch, bitte im Artikel nachweisen. Danke Nepenthes 10:11, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Umsatz = 138,9 Mio. EUR (2006) ergänzt. Sollte damit den RK entsprechen. Gruß! --Talaris 11:15, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke - du hast den Umsatz gefunden (hab ich auf die Schnelle nicht). Damit ist's eh klar & erledigt. --Nepenthes 11:32, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit einer guten Woche in der QS, ohne dass eine spürbare Verbesserung stattgefunden hat. Darüber hinaus ist der Artikel bezüglich WP:TF zu überprüfen, da für einen „bekannten Begriff“ die Anzahl der Googletreffer auffallend gering ist (von den erhaltenen 219 Treffern sind die Sanitärtreffer noch abzuziehen). Der Artikel erweckt ein wenig den Eindruck eines Linkcontainers zu sengpielaudio.com. --Kickof 10:27, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder einer der zahlreichen Jargon-Ausdrücke für einen simplen Bandsperrfilter. Inhaltlich eher Schwamm als Badewanne. Außerdem kein elektrotechnischer Filter, wie die Kategorisierung vorgaukelt, sondern nur eine hörakustische Filter-Einstellung. Ausfiltern. --DasBee ± 11:48, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Begiff hat m.E. gleiche Berechtigung wie Kerbfilter, da hier wie da die Ausprägung eines/r Bandpasses/Bandsperre beschrieben wird. Relevant also auf jeden Fall, Inhaltlich verbesserungswürdig, Links könnten entschlackt werden. --Wiki-piet 13:32, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA, Bösennotierts unternehmen, das zu den 20 wichtigsten in Polen gehört, Da muss man sich nicht an einer schwammigen formulierung auf hängen A-4-E 10:35, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wurde nicht in Frage gestellt, nur die Qualität des Artikels. --212.202.113.214 10:41, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sla wegen fehlender qualität? sorry, aber das ist echt ein witz. bitte nachlesen, was ein sla ist und wofuer er da ist. Elvis untot 10:58, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein LA wegen Qualitätsmängeln sind zulässig. Nur wurde die Begründung des SLA eben nicht hier eingetragen, sondern etwas anderes. --212.202.113.214 12:46, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die paar ungeschickten Formulierungen (siehe Schnelllöschantrag) sollten verbessert werden, Löschgrund geschweige denn Schnelllöschgrund sehe ich nicht, ist eher ein Fall für die QS. --Septembermorgen 11:16, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz dieses Laufes ist nicht feststellbar. --212.202.113.214 10:39, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, das denke ich schon. Der Lauf wird seit 1974 (so lange wie der Berlin-Marathon) ausgetragen und ist in BaWü soweit ich weiß mit über 1000 Teilnehmern der 3. größte. Außerdem stellt die Streckenlänge von 25km heute eine Besonderheit dar, da heute in dieser Dimension fast nur Halbmarathon üblich ist. Möglicherweise ist der Lauf sogar der 25KM-Lauf mit den meisten Teilnehmern in Deutschland, das weiß ich nicht genau.--Cactus26 10:41, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vom Run Berlin, der als Weltrekordstrecke natürlich außer Konkurrenz steht, abgesehen, gibt es tatsächlich nur einen anderen 25-km-Lauf in Deutschland, nämlich den Sommernachtslauf Bellheim, der eine ähnlich hohe Teilnehmerzahl vorzuweisen hat. --sol1 16:16, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es Volksläufe überhaupt erst seit den 60er Jahren gibt, ist dieser einer der ältesten in Deutschland. Zwar haben Läufe unterhalb der Marathongrenze meistens regionalen Charakter, aber mit über 1000 Teilnehmern (und das ohne die mittlerweile üblichen Nebenläufe, mit denen Teilnehmerstatistiken gepusht werden), gehört dieser hier auch ohne Rücksicht auf die besondere Streckenlänge zu den größten seiner Art in Deutschland. Die Streckenrekordhalterin Gudrun de Pay ist übrigens eine Topläuferin (Deutsche Berglaufmeisterin, viermalige Siegerin beim Stuttgart-Lauf). Behalten --sol1 15:55, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Spielzeugvorlage ohne wirklichen Sinn. --Asthma 10:52, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tantiger Zeigefinger-Ersatz. Ulkig auch die Kombination zwischen dem barschen Text und den lieben Grüßen. Löschen. Lieben Gruß, Thorbjoern 10:54, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Löbliche Intention - allein, wo sollte man den Baustein verwenden? Auf Diskussionsseiten? - Bitte nicht. Auf Benutzerdiskussionsseiten? Wohl auch nicht. Daher wegen mangelnder Einsatzmöglichkeit löschen. -Nepenthes 10:59, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weg mit dem Bapperl - und vielleicht auch gleich die 15 Minuten Empfehlung hinterfragen. --212.202.113.214 11:09, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leistet nur möglichem Babel-Wettrüsten auf LK-Seiten Vorschub; siehe auch oben zu Brunswick (Kiel). Auf ihren Benutzerseiten sollen die Leute sich austoben dürfen, aber bitte kein Klickibunti im Wikipedia-Namensraum. Hier zählen Argumente (die man problemlos in Fließtext schreiben kann) und nicht, wer die aufdringlichsten Vorlagen hat. Löschen. --Proofreader 11:10, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die 15 Minuten sind eigentlich ohnehin bekannt. Eine Änderung geht höchstens per Meinungsbild. Zudem gibt es inuse-Vorlagen. --Kungfuman 11:16, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Inuse-Vorlage ist absolut ausreichend, für diese hier imho kein Bedarf -->löschen. --Septembermorgen 11:21, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, nicht jetzt auch noch mit Bausteinen "diskutieren". --UliR 11:28, 9. Mai 2007 (CEST) Ich denke doch, daß die Benutzung auf Benutzerdiskuseiten sinnvoll ist, ähnlich dem Hinweis auf die Spielwiese. --Matthiasb 12:59, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer den Baustein in einem Artikel anwenden könnte (man muss ja wissen das es ihn gibt), kann gerade so gut den Inuse Baustein reinklatschen. Und einen Baustein nur für Diskusionseiten, ne danke. Sehe keine Sinn dahinter, daher löschen. Bobo11 13:35, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls man einen Newbie auf die 15min-Regel hinweisen will, reicht ein kurzer Text, da braucht man keine eigene Vorlage. Eine Anwendung im Artikelraum ist sinnlos, da nach 15 Minuten schon wieder veraltet. Daher löschen -- Cecil 18:52, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Zeitschrift auf Grund der Auflage fraglich. Der Artikel ist zudem in einer wenig enzyklopädischen Form. -- calculus ?¿ 11:00, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Auch der Artikel erklärt, dass dieses Protokoll bisher nicht zu Ende entwickelt und wegen fehlenden Supports nur sehr begrenzt einsetzbar ist. Weite Abschnitte lesen sich wie eine Projektbeschreibung in der ersten Entwurfsphase. --jergen ? 11:05, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt nicht "dass dieses Protokoll bisher nicht zu Ende entwickelt und wegen fehlenden Supports nur sehr begrenzt einsetzbar ist", zumindest nicht so, wie es deine Aussage vermuten lässt: Der Artikel sagt, dass an dem Protokoll noch weiter gearbeitet wird. Bei dir klingt es so, als ob das Protokoll noch nicht für die Allgemeinheit einsetzbar wäre. Und die Aussage mit dem Support stimmt auch nicht: Es wird jediglich gesagt, dass das Protokoll nicht mehrere Interfaces unterstützt, was bei WLAN-Routern, für die dieses Protokoll gedach ist, eh nicht benötigt wird: Die haben nur ein WLAN-Interface und mehr braucht man auch nicht. --FF-Wonko 11:52, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas Glaskugelig --212.202.113.214 11:10, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Dass das Protokoll einsetzbar ist, kann ich bezeugen. Für Freifunker ist dies zur Zeit das Thema schlecht hin, da im Grunde alle großen Netze (mit einer Gesamtnutzerzahl im vierstelligen Bereich) zur Zeit versuchen darauf umzusteigen und es meist schon parallel zu OLSR läuft. Problematisch ist jedoch, dass nur selten dieses Protokoll erklärt wird, weswegen ich einen Wikipedia-Artikel darüber für äußerst wichtig halte. Die Abschnitte, von denen Jergen spricht, lassen sich ja ggf kürzen. --FF-Wonko 11:24, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurt Bode (erledigt, LA zurückgezogen)

Schon wieder ein Artikel zu einem Richter von Benutzer:Bernd Michael Uhl. Siehe die Schnelllöschung gestern [8]. Das gehört nicht unter den Namen des Richters, sondern steht schon unter Danzig_(Postgeschichte_und_Briefmarken)#Die_polnische_Post_in_Danzig. Als Person löschen. Bitte sämtliche edits des Benutzers kontrollieren. --Achim Jäger 11:10, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

warum hast du den meine stellungnahme und alles andere hier aus der löschdiskussion herausgelöscht ??? --Bernd Michael Uhl 11:14, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@Bernd Michael Uhl: Es gibt von Dir hier nur einen Edit zum Thema. Achim hat nix gelöscht. 213.182.139.175 11:17, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vor meinem LA stand hier garnichts, und ich habe auch nichts "herausgelöscht". --Achim Jäger 11:19, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise verwechselte einfach der Autor des Artikels seinen Stellungnahme in der QS mit dieser Diskussion hier. -- Talaris 11:29, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel ist keine Relevanz der Person erkennbar. Auch wenn Bode eventuell 1998 verurteilt sein worden sollte (Text ist zu vage gehalten, um etwas zu erkennen), halte ich die Bedeutung dieses Einzelfalles unter zahlreichen vergleichbaren für sehr gering. Löschen. --jergen ? 11:23, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


A) Ja, wo ist denn das hin mit meinen ausführungen zur juristenkarrierez nach 1945. sorry, tschuldigung, achim hat recht, habe die diskussionen qualitätssicherung und löschantrag verwechselt- wieso gibt es denn jetzt hier zwei stränge. wäre da nicht der löschvorschlag in der qualitätssicherung möglich gewesen, wo auch meine ausführungen zu relevanz der person stehen ??? Der Handlungsspielraum den Richter haben wird am besten in der rechtshistorischen Analyse deutlich. Im Themenbereich „Justiz im Nationalsozialismus“ gibt es sowohl den fanatischen Roland Freisler als Vorkämpfer und politischen Soldat des Nationalsozialismus aber auch den überzeugten Lothar Kreyssig als Widerstandsleistenden, der sich offen gegen die Beteiligung der Justiz an der NS-Euthanasie wendet. Kurt Bode und sein handeln sind m.E. relevant. B) Ich hab jetzt noch mal in der danziger post wie angemahnt nachgeschaut. Da gibt es zwar die Erzählung des Justizmordes, aber nix genaues zur biographie nach 1945, nix zur Entschädigungszahlung der Bundesregierung. Das Ereignis in Danzig ist doch nur eine Schnittmenge zur Person Bode. Wieso sollte sich da keine Personenseite rechtfertigen, statt den Danziger Post-Artikel mit dem Nachkriegsgeschehen aufzublähen ??? Wo kann ich denn die Kriterien für die Erstellung von Personenseiten nachlesen ???

Ich denke, man könnte hier einen brauchbaren Artikel schreiben. Dann müssten aber als allererstes die Lebensdaten her (geboren, gestorben, wo) und eine wirklich brauchbare Biografie: Was hat er vor dem Danziger Urteil gemacht, was danach, welche Entscheidung hat der Entnazifizierungsausschuss wann getroffen, hat er einer Partei angehört usw. usf. Relevanz scheint mir unbezweifelbar, wenn der Mann in der Blechtrommel vorkommt, sein Urteil wegen Rechtsbeugung aufgehoben wurde (ein ganz seltener Fall!) und er auch noch Senatspräsident beim Staatsgerichtshof eines Bundeslandes wurde ... Also behalten, aber bitte unbedingt eine Biografie draus machen! --Mautpreller 12:25, 9. Mai 2007 (CEST
Sehe das prinzipiell wie Mautpreller. Aber kommt der Mann denn in der Blechtrommel vor? Wohl eher nur der Vorfall an sich (die Verteidigung und Stürmung der Post)--131.152.1.1 12:54, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Det weeß ick nich. Hab aber mal mit Minimalmitteln (Weblink) eine Kurzbio draus gemacht. Das sollte reichen, will ich doch hoffen. --Mautpreller 12:57, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der erste Teil des Artikels ist dank Mautpreller jetzt doch schon recht ansehnlich geworden. Der Teil in dem es um die Vorgänge um die Post geht: hier ist teilweise Redundanz und teilweise (was natürlich schlimmer ist) Widersprüchlichkeit zur Darstellung im Artikel über die Danziger Post im Unterpunkt polnische Post in Danzig festzustellen. Mein Vorschlag wäre: Überarbeitung dort, Verweis dahin hier. Mittlerwiel mE klar: die Person ist relevant.--131.152.1.1 13:22, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Redundanz (und Widersprüche) kann man ja beseitigen, dazu ist Zeit (aber ich hab leider keine). Man sollte nur auch im Artikel über Bode noch erkennen können, warum das ein wichtiger Fall war. Ich finde aber, dass das jetzt als Biografie durchgehen kann (wenn auch sicherlich noch verbesserungsbedürftig). Meines Erachtens hat sich zumindest der Löschantrag erledigt.--Mautpreller 14:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin Richter an einem Landesverfassungsgerichtes und dessen Vizepräsident, in Kombi mit der Geschichte um die Danziger Post behalten--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 14:41, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung durch Mautpreller Löschantrag zurückgezogen. Bitte weiter auf Beiträge vonBenutzer:Bernd Michael Uhl acht geben. --Achim Jäger 15:19, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien für Bands nicht -- Matti G, 11:16, 9. Mai 2007

Vorsicht, durchdrehender Benutzer (wegen der Löschung von Liste von Liedern und Songs über Berlin) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.145.30.215 (DiskussionBeiträge) 11:33, 9. Mai 2007)

2 Alben gibt es bei amazon.de, scheint mir durchaus relevant. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:35, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich mag blind sein, aber bitte in welcher Hinsicht erfüllen die die Relevanzkriterien nicht. Eindeutig behalten. -- Cecil 11:48, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich dir zu. Mit den 2 CDs bei Amazon klar relevant. behaltenChristian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:49, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Cipher System (erl., RK erfüllt)

Diese Band erfüllt die Relevanzkriterien ebenfalls nicht. -- Matti G, 11:20, 9. Mai 2007

Eintrag bei allmusic.com. Die Mühe da mal nachzuschauen hättest Du Dir mal machen können. Ich entferne den LA. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:39, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Artikel sollte aber ausgebaut werden. Für mich eher ein Fall für die QS. --Hullu poro 11:42, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweifel an der Relevanz sind angebracht --212.202.113.214 11:23, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohnhin URV. --Kungfuman 11:24, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Freigabe erwarte ich eigentlich postwendend - so wie das Projekt mit verschiedenen Unterartikeln derzeit gepusht wird...--212.202.113.214 11:26, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweifel unbegründet denn: Alle CWT Artikel wurden von mir verfasst und der clever-web.org zur Verfügung gestellt. Ich bin auch im Vorstand von clever-web.org

Bitte System ändern damit CWT Beiträge erstellt werden können. Siehe hierzu Impressum bei www.clever-web.org

Karel Paskovsky

Ich hoffe, dass Sie bei der Freigabe genauso schnell sind wie bei der Löschung. Den ei n kurze Besuch bei www.clever-web.org und Impressum hätte gezeigt, dass die Löschung unbegründet ist und war!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von K.Paskovsky (DiskussionBeiträge) 12:15, 9. Mai 2007)

Hab mir mal angesehen, was da für ein Text hinter dem Baustein versteckt ist. Ums kurz zu sagen, Artikel definitiv löschen. Das ist allerübelstes Werbegeschwurbel und diese sogenannte wunderwirkende Technik ist nicht relevant. Als persönliche Anmerkung: wenn meine Website durch Anwendung dieser Technik auch so aussehen würde wie die der werbenden Firma, dann würde ich freiwillig darauf verzichten. -- Cecil 12:22, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Schnelllöschung der ebenfalls angelegten Unterartikel erfolgte wegen Irrelevanz und nicht wegen URV. --212.202.113.214 12:31, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für einen Politiker-Artikel. Obwohl schon geraume Zeit für den spärlichen Inhalt eine Quellenangabe gefordert ist fehlt auch diese. --Fritzbruno 11:35, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen sind ja nun leicht zu finden, etwa hier, aber diese Hauptperson der "Organisierten Kriminalität in Neuruppin" erscheint mir nicht enzyklopädisch relevant. Löschen. -- Talaris 11:50, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
irrelevant, löschen --84.142.105.14 13:39, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ortsverband ohne Alleinstellungsmerkmale - nach Entfernung des SLA auf diesem Wege --212.202.113.214 11:48, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig schnelllöschfähig. --Achim Jäger 11:50, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal is doch totaler Blödsinn, also ob hier irgend etwas nach Alleinstellungsmerkmal beurteilt würde. Der Artikel ist ja auch noch nicht fertig und schon wird hier wieder rumgelöschantragt. Aber wenn hier schon mit Alleinstellungsmerkmalen argumentiert wird, wodurch wird dann der 1. FC Kaiserslautern relevant? Der hebt sich auch nicht von anderen "Profi"-Fußballvereinen ab und die Feuerwehr Kaiserslautern, warum sollte ausgerechnet dieser Saftladen ohne jegliche Bedeutung relevant sein? Also eure Argumentation ist nicht ganz schlüssig! Der THW OV Kaiserslautern ist relevant und alles andere sind m.E. wieder irgendwelche Diskriminierungsversuche von Feuerwehrleuten und Feuerwehrinfizierten, die wieder versuchen alle anderen als Deppen darzustellen, weil die Feuerwehr am liebsten alles an sich reißen würde und die andern abschaffen würde - beschränkte Weltsicht! --StefanK 11:57, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen, die Feuerwehr und THW gleich behandeln, hast Du gelesen? --Pfalzfrank Disk. 12:00, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die RK sind a) Richtlinien und werden b) hier eh net eingehalten - oder wie willst du sonst das hier erklären. Oder ist das vielleicht doch wiederum das Zeichen der o.g. Diskriminierung? --StefanK 12:02, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es steht dir frei, auch für einzelne freiwillige Feuerwehren Löschanträge zu stellen. Aber der Hinweis auf noch schlechtere oder noch ireelevantere Lemmata ist hier kein Argument --212.202.113.214 12:07, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will nur sagen, dass es absolut kein Argument sein kann sich hier auf Relevanzkriterien zu beziehen, die offensichtlich gar nicht akzeptiert werden. Damit können diese in dem Fall hier auch nicht greifen. Es liegt mir fern hier irgendwelche Berufs- oder gar Freiwillige Feuerwehren (letztere haben übrigens bundesweit betrachtet eine höhere Bedeutung) Löschen zu lassen, vielmehr sind die genauso relevant wie THW Einheiten. Ich meckere nur, weil hier das THW diskriminiert und gelöscht wird, während die Feuerwehren Narrenfreiheit haben - gleiches Recht für alle, oder?! --StefanK 12:10, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal siehe 212.202.113.214. Diese "aber die anderen Artikel gibt es doch auch"-Argumente werden dich sicher nicht zum Ziel führen. Es steht dir frei dort LA hineinzustellen. Du hast Recht, die RKs sind Richtlinien. Wenn du mir jetzt noch erklärst warum ausgerechnet bei diesem Artikel von den Richtlinien abgesehen werden sollte wäre ich und ich denke auch manch anderer dir sehr verbunden. Der Artikel erfüllt als eindeutige "Baustelle" sogar die Schnelllöschkriterien. --Tafkas Disk. +/- 12:24, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also nochmal in aller Deutlichkeit: Die RK zu Hilfsorganisationen sind Richtlinien, die wie ich belegt habe, offensichtlich weder akzeptiert noch umgesetzt werden - wahrscheinlich beruhen sie nichtmal auf einem allgemeinen Konsens! Damit können sie hier auch nicht zur Anwendung kommen! Dass der Artikel noch baustelle ist, ist ja gerade den Leuten zu verdanken, die hier immer gleich alles Löschen wollen (aber ich sehe auch net ein den Artikel weiter auszubauen, so lang ich davon ausgehen muss, dass diese Arbeit für die Katz ist). --StefanK 12:33, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In aller Deutlichkeit zurück: Du kannst noch so sehr mit den RK nicht einverstanden sein, solange im Artikel kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich ist, wird er unweigerlich gelöscht werden. Eine Diskussion über die Relevanzkriterien kannst Du bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien anstoßen. Mach' Dir aber nicht zu viele Hoffnungen, Diskussionen dort sind etwas zäh. --Pfalzfrank Disk. 12:39, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Soeben geschehen! Das hoffen darauf, dass der Artikel gelöscht wird, bevor die dortige Diskussion beendet ist (das ich bei dir zwischen den Zeilen lese) zeugt übrigens von wenig Objektivität, sollte ich mit dieser "Unterstellung" falsch liegen, so tut es mir leid und ich ziehe sie selbstverständlich zurück! --StefanK 13:15, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist doch bereits alles gesagt: Irrelevanter Ortsverband einer Hilfsorganisation. Löschen. -- Talaris 13:49, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel Technisches Hilfswerk: ..deutschlandweit gibt es derzeit 669 Ortsverbände. Also 669 relevante OV's. Das reicht eigentlich für ein eigenes Wiki. Hier Löschen. Karl-Heinz 14:35, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, aus dem Artikel Feuerwehr: "Anzahl Feuerwehren in Deutschland: 25.513" - trotzdem werden die net gelöscht; net ganz konsequent würd ich sagen. --StefanK 14:46, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Ortsgruppe, nach Überfliegen der Homepage keinerlei Alleinstellungsmerkmal zu den anderen Ortsgruppen des THW. Sorry das das so hart klingt aber wir können hier nicht jede Ortsgruppe welche über keinerlei Alleinstellungsmerkmale verfügt aufnehmen. --Dachrisblubber 15:54, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum gehts dann bei Feuerwehren? --StefanK 16:28, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Feuerwehren sind in dieser Diskussion nicht das Thema, es geht einzig und alleine um den OV-Kaiserslautern. --Dachrisblubber 16:40, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei grober Draufsicht sehe ich keine Relevanz (Versionsgeschichte suggeriert übrigens Selbstanlage, oder Mami war's).--Xquenda 11:51, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schaut man mal genauer drauf, ist von einer ...Vielzahl von Filmen, in denen Soraya Richter mitgespielt... nix zu finden, von Kinderstar ganz zu schweigen. Darf nach ein paar Hauptrollen wiederkommen. Löschen. --Jackalope 12:05, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

German-bash (schnellgelöscht)

Relevanz wird nicht dargestellt --212.202.113.214 11:51, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehrfacher Wiedergänger, schnelllöschen --149.229.96.157 12:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger, wurde nach regulärer Löschdiskussion wegen Irrelevanz gelöscht-->
Schnellgelöscht --Pfalzfrank Disk.  12:19, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die "Krassesten deutchen Chat Zitate"?? Bitte schnell weg --Tafkas Disk. +/- 12:19, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekannteste deutschsprachige Seite, wenns um Chatzitate geht, aber wenn man sich sein Urteil aufgrund der Seitenüberschrift bildet... 80.218.52.208 13:39, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich die Seite persönlich gut finde, keine Relevanz für Wikipedia. Unabhängig von einleitungssätzen. --Schraubenbürschchen 13:54, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA, erfüllt die Kriterien nicht, Relevanz? °ڊ° Alexander 11:59, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann auch keine Relevanz entdecken. Nur weil er Präsident des Clubs ist, ist er nicht sofort relevant... --Tafkas Disk. +/- 12:26, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, wenn der Verein während seine Amtszeit mal in der 2. Liga spielte, ist er imho relevant, wie jeder Kurzzeit-Spieler. --86.103.206.11 14:16, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hält sich "eher im Hintergrund", eine allgemeine Bekanntheit kann man hier im Gegensatz zu den Rasenkomikern also nicht erkennen. Zudem fehlen biografische Angaben, so ist dass keine Bio. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:42, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel hat erstens keine Relevanz und woher möchte der Autor wissen das er sich eher im Hintergrund hält? --Guide Disk. Bewertung 17:50, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz-Frage... -- calculus ?¿ 12:31, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leiter des Dominikanerordens ist wohl relevant. --Friedrichheinz 12:38, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Antwort: In dem Artikel Liste der Ordensgeneräle der Dominikaner wird auf Carlos Azpiroz Costa als gegenwärtigen Ordensvorsteher verwiesen. Da der Link ins Leere ging habe ich den Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übertragen. 84.159.85.83 12:42, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Missverständnis meinerseits: Ich dachte, es handele sich um den Leiter des dortigen Dominikaner-Ordens, nicht um den Gesamt-Dominikaner. Sorry! Viele Grüße, -- calculus ?¿ 12:52, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien werden nicht erfüllt. Er übernahm in den Filmen seines Sohnes keine wesentliche Rolle sondern war dort lediglich in einer kurzen Nebenrolle zu sehen. --Fischkopp 12:35, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In Viva La Bam, eine Show, die zwei Jahre lang erfolgreich auf MTV lief, gehörte er aber zu den Hauptdarstellern. Dadurch ist die Relevanz mE gegeben, behalten. 80.218.52.208 13:37, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

normalerweise sind mir die Benutzerseiten ja heilig, aber es kann nicht angehen, dass gelöschte Artikel einfach wieder auf Benutzerseiten eingestellt werden. Ausnahmen bestehen dann, wenn der Benutzer am Artikel weiterarbeiten will, um die Relevanz herauszustellen und dadurch den Artikel wieder einstellen zu können, aber dies ist ja dank den einleitenden Worten klar nicht das Ziel von Bear, der sich ja überhaupt gegen Relevanzkriterien ausspricht. Würde jeder Gegner der WP:RK dies machen, bräuchte man irgendwann nichts mehr zu löschen, weil ja sowieso alles weiterhin verfügbar ist... solch eine Seite untergräbt somit völlig den Sinn der WP:RK und der Löschprüfung --Roterraecher Diskussion 12:40, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jepp. Kann er sich meinetwegen extern sichern, dann wird aber gelöscht. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 12:40, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da Quasi-Wiedergänger unter Umgehung der Löschentshceidung. --84.142.105.14 13:40, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man so etwas nicht durch Ansprache lösen, bevor hier gleich die Löschhölle bemüht wird? fragt sich... -- calculus ?¿ 13:51, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das scheint mir ein grundlegendes Problem bei Wikipedia: Wer entscheidet was relevant ist? Klar - für den typischen Wikipedianer, der hier per Votum entscheidet scheinen die beiden Schlagersternchen nicht relevant. Vermutlich existiert jedoch eine nicht zu vernachlässigende Anhängerschaft, die sich halt nicht in Wikipedia zu artikulieren versteht. Lasst das doch bei Bear stehen, das tut doch niemandem weh. 84.159.107.49 14:53, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Solange die irrsinnigen Relevanzkriterien bei wikipedia nicht verschwinden, muss es leider solche Seiten geben. Ich sehe ein, dass nicht jeder Mensch einen Artikel bekommen kann, sonst hätten wir ja bald einige Mrd. Artikel. Daher sollte nur noch bei Personen Relevanzkriterien festgelegt werden. Bei den genannten Personen handelt es sich aber um Menschen, die einem größeren Publikum bekannt sind oder zumindest waren, sei es durch Auftritte in den Medien bzw. durch die Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb (im Falle von Marie-Christin beim Grand Prix der Volksmusik). Zumindest für solche Menschen ist eine Relevanz immer gegeben. Daher ist es für mich nicht nachvollziehbar, weshalb man hier solche strengen Relevanzkriterien hat. Immerhin stehen diese Personen ja an anderer Stelle auch in der wikipedia. Also muss es auch möglich sein, darüber mehr Informationen zu finden und folglich solche Artikel zu akzeptieren. Also auf alle Fälle behalten oder besser noch, in reguläre Artikel überführen und die Relevanzkriterien für Personen nahezu abschaffen (wie beschrieben). Dann kann man meinen Artikel natürlich löschen. - bear 16:20, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt übertreib aber bitte nicht: Relevanzkriterien für Personen nahezu abschaffen. Dann stellt hier noch jede Klasse ihren Klassensprecher rein - das kann ja auch nicht der Sinn sein. 84.159.126.214 17:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzernamensraum gehört nicht zur Enzyklopädie, insofern ist das keine Umgehung der Löschentscheidung. -- ChaDDy ?! +/- 17:43, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Hinweis auf besondere Relevanz dieser Bäckereikette erkennbar --Roterraecher Diskussion 13:25, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behauptet zwar Weltmarktführer zu sein, das wird aber weder belegt, noch werden irgendwelche Zahlen genannt. --84.142.105.14 13:33, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, dass ist meiner Meinung nach kein Löschgrund. Dafür gibt es Vorlage:Quelle. Sowas wie Citation needed in der englischen Wikipedia wäre da nicht schlecht. Zur Not einfach die Aussage streichen. --FF-Wonko 13:45, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist das ein Löschgrund, wenn die Relevanz nicht belegt wird. Der Quellen-Baustein ist für zweifelsfrei relevante Lemmata, bei denen es trotzsdem an Belegen fehlt, gedacht. --84.142.105.14 14:13, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Artikel, aber definitiv relevantes und in 64 Ländern vertretenes Unternehmen. Klar behalten und eventuell noch etwas ausbauen.--Schmelzle 14:59, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

TMD da boy (schnellgelöscht)

Ich tippe auf einen in unserem Sinn irrelevanten Rapper. LKD 13:44, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Finden wir nicht. Nach dem Aufwand, Promotour, CD Produktionen usw von diesem Künstler, also steht das Thema irrelevanten Rapper nicht im Raum.

MfG: Red Flame racords (nicht signierter Beitrag von TMDdaBOY (Diskussion | Beiträge) 13:52, 9. Mai 2007)

Wirkt enorm unseriös, wenn man über sich selber einen Artikel über sich veröffentlicht, in dem man ohne Belege behautet 80.000 Fans in den USA zu haben, und dann noch, ohne seinen Namen drunter zu setzen in der Löschdiskussion von sich selbst wie von einem anderen spricht. Im übrigen: Google kennt dich nicht. --FF-Wonko 13:56, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstdarstellung in gräßlichem Stil. "Doch für 2007 [haben wir] vor den Artisten in das Rampenlicht zu bringen. Die ersten [...] sind in Arbeit." Für mich Rapperspam as usual. Mag sonst wer WP:SLA, aufgrund Offensichtlicher Werbung UND Zweifelsfreier Irrelevanz stellen, oder soll ich? --Geri, 14:16, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wird viel behauptet, aber nichts nachgewiesen. Zudem ist die Relevanz nicht erkennbar. Löschen.--Max666 14:13, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum ist dieses Modellfahrzeug relevant? Dafür müsste doch wenigstens das Forschungsinteresse angegeben und näher erläutert werden! igel+- 13:47, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist „das erste wasserstoffbetriebene Modellfahrzeug der Welt“ nicht relevant genug?--MfG, º the Bench º 15:36, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht ... warum denn? Die Guinnes-Redaktion findet das bestimmt groß; aber ich möchte wenigstens wissen, was das Ding bezwecken sollte. igel+- 18:13, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Schule enzyklopädisch relevant? igel+- 13:50, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vieles. Ihr Alter, die Anzahl der (ehemaligen) Schüler, das Gebäude, u.v.m. Was soll das werden? Rhetorische Fragen statt Argumenten? --Scherben 14:05, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nichts über ehemalige Schüler im Artikel lesen, bitte um Wegbeschreibung... --Tafkas Disk. +/- 14:17, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma von "Fritz-Reuter-Schule" nach "Fritz-Reuter-Schule (Kiel)" verschoben, da es diverse Schulen dieses Namens gibt.--Schmelzle 14:49, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Essays/Beiträge und ein einziges eigenständiges Buch erscheinen als Relevanznachweis nicht ausreichend. Sonstige herausragende Leistungen sind nicht erkennbar. --Bücherhexe 13:50, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Was sollen denn diese Nazi-Methoden bewirken? Soll es eine Umfassende Enzyklopädie werden, oder zensiertes Tagebuch von manchen?

Super Godwins Gesetz mit dem zweiten Diskussionsbeitrag. Abgesehen davon: Es soll eine geordnete Sammlung des Wissens sein, ergo unter Ausschluss des nicht relevanten Wissens (sonst könnte man den Job an Google abgeben). Hier ist keine Relevanz erkennbar, also den Artikel löschen--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 15:55, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der gelöscht wird, dann gibt es aber auch noch einige andere Personen-Artikel zu löschen. --Guide Disk. Bewertung 17:56, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Und wer entscheidet über relevantes Wissen? Ist somit alles, was nur lokal relevant ist, nicht passend für Wikipedia? Also bitte, wenigstens in diese Richtung sollte Wikipedia doch immerhin ein Vorteil gegenüber anderen Enzyklopädien bieten.

Keine Relevanz erkennbar, ausschließlich lokal aktiv, daher löschen, wenn nicht mehr zur Bedeutung von Frau Bausinger kommt.--Wahldresdner 18:31, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Zickzack hat in meinen Augen zurecht Anstoss auf WP:VM an dieser Seite genommen und ich habe schon ewig keinen Löschantrag mehr gestellt.
Zum Bleistift, hier werden Benutzer namentlich (zum Teil auch unter Echtnamen) als „Trollus destructivus provocationis et tempus datus wikipediensis“ oder als „Trollus robustus logorrhöe provocationis wikipediensis“ bezeichnet. Das muss wirklich nicht sein. -- Simplicius 14:01, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pranger sind und bleiben erlaubt. Schnellbehalten. Fossa?! ± 14:13, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte schnell löschen, keinerlei Nützlichkeit im "Sinne der Erstellung einer Enzyklopädie". Viele Grüße, -- calculus ?¿ 14:14, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, gerne auch schnell. Keine Relevanz in Bezug auf Enzyklopädie, vergiftet nur das Klima und schreckt potentielle Autoren eher ab. --Mark Nowiasz 14:15, 9. Mai 2007 (CEST) Ach ja, ein grober Verstoß gegen WP:KPA ist das auch.[Beantworten]
  • Unbedingt behalten. Die Seite leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erkenntnisbildung, wie Pentas Projekt insgesamt dies tut. Penta regt in humoriger Art und Weise zur Reflexion über das eigene Editierverhalten an und ermöglicht es dem Lesenden, sich eventuell vorhandener trolliger Tendenzen gewahr zu werden. So wird dem Heranwachsen neuer Trolle vorgebeugt und die Wandlung von Trollen in produktive Benutzer befördert. Das ist sehr begrüßenswert. --Doudo 14:29, 9. Mai 2007 (CEST).[Beantworten]
  • Gibt es keine Graustufe? Ich bin nach wie vor für Abmildern/Verwarnen/Diplomatie. Aber wenn es nur Schwarz oder Weiss geben soll, dann bitte löschen, denn Denunzierungen sind wirklich nicht die feine Art. Wieder mal ein Beispiel, dass der Grundsatz "wer Wind sät wird Sturm ernten" seine Berechtigung hat. --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:32, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Muss alles wirklich 5000 mal ausdiskutiert werden? Diese Mistrauensseiten sind institutionalisiert im Wikipedia:Vertrauensnetz. Wenn Du das aendern willst, dann stelle darauf einen LA. Solange macht es wenig Sinn, hier einzelne dieser Seiten anzuschleppen. Fossa?! ± 14:38, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
      • Hae? Ich sprach von abmildern der Kraftausdrücke im Sinne des hier vorliegenden Denunzierens, von nichts anderem - meine Idee wäre, dass geschätzter Benutzer:Penta, gegen den ich persönlich absolut nichts habe seinen Lapsus einsieht und die dort vorkommenden Benutzer etwas weniger scharf angreift. Dass ich aber persönlich Misstrauenslisten ablehne steht auf einem ganz anderen Blatt Papier. Da haben wir uns wohl missverstanden. Wer Zeit und Energie findet, sich mittels M. Konfliktpotential aufzuhalsen soll dies tun, mein Anliegen ist es nicht. Ja, erlaubt ist die Misstrauensliste, doch c'est le ton qui fait la musique. LG --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:44, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das gesamte Vertrauensnetz gehört m. E. in den Orkus, weil es rein gar nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun hat, sondern nur der Befriedigung von Eitelkeiten dient. Wer hier länger mitarbeitet, der weiß ziemlich genau, welche Personen die Sache hier als Hobby betreiben und wer nur zum Rumnerven oder zur Verbreitung seiner eigenen Weltsicht da ist. Von daher: Löschen bitte, aber konsequent alles. --Scherben 14:42, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Glasklar behalten. Ich sehe wie Scherben in diesen Vertrauensseiten keinen Sinn, aber pentas seite ist eine itelligente und lustige Form mit einer bestimmten Kultur in der WP umzugehen. Ausserdem sagt penta deutlich das es keine Abwertung der genannten Benutzer darstellt. Inerpretation ist eines, eine Unterstellung etwas ganz anderes.alexander72 15:02, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. HardDisk rm -rf 15:21, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Es ist schon eigenartig. Wenn man einmal sponatn "Depp" oder "Spinner" schreibt, wird man gesperrt. Aber sich in tagelanger Mühe Anprangerungsseiten, in denen gleich mehrere User verunglimpft werden, zu konstruieren soll okay sein. Nur weil das ganze sich etwas humoristischer und mit lateinischen Worten gebildeter gibt soll es wohl durchgehen. Boris Fernbacher 15:48, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Liste (die nun wirklich keine Mißtrauensliste ist) eines Trolls, in diesem Falle von Penta. Toleranzschwelle eindeutig überschritten. Auf gutzureden reagierte er nicht. Da hilft auch kein abmildern mehr. Klarer Fall: Löschen.--Fräggel 15:50, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf diese Seit stößt niemand, wenn er nicht auf sie stoßen will. An ihr muß nicht niemand stören, wenn er sich nicht an ihr stören will. Diese noch dazu humorige Art der Auseinandersetzung sollte nun wirklich tragbar sein für das Projekt. Es ist etwas deutlich anderes, als den Diskussionspartner auf den Projektseiten anzugiften. Im übrigen ist "Troll" nun wirklich nicht die schlimmste Beleidigung, an der man sich hochziehen müßte. Also, Zeit in die Artikel stecken und diese Diskussion mit Humor und behalten abschließen. Ciao, Shmuel haBalshan 16:13, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht von Pontius zu Pilatus. Nur mal kurz, um zu klären, was da in Pseudolatein steht: Destruktiver, nach Legende auch persönlichkeitsgestörter Troll, Grünschnabel, Ideologe und manches mehr. Ich finde es abwegig, zur Diskussion zu stellen, ob das beleidigend ist. Es schließt die Löschdiskussion ein -- ZZ 16:45, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Trolle brauchen Trollspielwiesen, ganz besonders Haus-, Hof- und Wiesentrolle. Wenn das auf Benutzerseiten geschieht, ist das wenig schädlich und hat sogar eine wichtige Ventilfunktion. Das ist ein Grund, weshalb ich auf meiner Diskussionsseite auch Trolle, Vandalen und gesperrte Benutzer schreiben lasse und deren Hinterlassenschaften nur im äußersten Falle lösche. Der Erfolg ist, daß ich so gut wie keinen Vandalismus auf meiner Diskussionsseite habe. Toleranz ist immer noch die effektivste Form der Repression. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 17:09, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Frei nach The Big Lebowski: „Niemand verarscht Jésús!“... Das ist vieleicht deine Meinung Mann! alexander72 19:05, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum schreibt sich Penta nicht selber auf die Liste? Konstruktiv ist die nicht. Soll er doch so konsequent sein und Sperranträge schreiben. Das hier sind jedenfalls nur Denunziationen. --Quijibo 17:57, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich eigentlich mal einer von den Kravalltüten hier gefragt, wie er auf eine derartige Liste gelangen konnte? Löscht das Ding, aber dann den ganzen anderen Vertrauens- und Mistrauensmist mit. --84.44.175.36 19:11, 9. Mai 2007 (CEST) Als IP, da ich genug Probleme mit Hozköpfen habe ;-)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch -- calculus ?¿ 14:10, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Kein Artikel -- calculus ?¿ 14:07, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Gültiger Stub. --WAH 14:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Begründung: Der Artikel erscheint mir eher als Werbung denn als Enzyklopädie-Artikel aufgebaut. Zudem ist die Relevanz nicht nachgewiesen. Wenn der Artikel entsprechend umgebaut wird, kann er durchaus behaltenswert werden, im Moment sieht es für mich aber nicht danach aus. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 14:12, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte einen Einbau beim herstellenden Konzern und einen Redirect für die beste Lösung. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 14:18, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Calculus hat nicht Unrecht, ich plädiere aber dafür, dem Stub eine Chance zu geben. Bei mir werden da schlicht Kindheitserinnerungen wach. Der Saft dürfte vielen ein Begriff sein, die eine wohlmeinende Oma hatten oder haben. --WAH 14:20, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für behalten, aber ein Ausbau tut not. Rotbäckchen gehört zu den Produkten, die typisch waren für die 50er Jahre. Dieser Saft sollte ja unter vitaminarmer Ernährung leidenden Kindern (die frühen 50er waren in dieser Hinsicht härter, als man aus der Rückschau glauben mag) sozusagen in konzentrierter Form wenigstens das Notwendigste geben. Insofern ist das Produkt auf seine Weise ebenso zeittypisch wie Frauengold. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:30, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin überzeugt. Wenn ein Kundiger den Artikel ausbaut, so kann der LA in meinem Sinne gerne entfernt werden. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 14:39, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für behalten und ausbauen. Alte Traditionsmarke, die sicher genau so relevant ist wie Rotkäppchen. Hier gibt's z.B. bein Handelsblatt Infos. Es wird sich sicher mehr finden --Update 15:42, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Leipziger Orchester, dessen enzyklopädische Relevanz ich bezweifle --Roterraecher Diskussion 14:21, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern teils unverständliche Textwüste mit Werbung zum Ausfüllen des anhängenden PDFs zur Bewerbung für irgendwas, das 2006 stattfand. Wenn das nicht schleunigst überarbeitet wird, ist es in der Form nur zu löschen.--Schmelzle 14:41, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, hab einfach auf frühere Fassung ohne Werbekram revertiert und zu spät bedacht, dass der LA damit verschwindet. Soll ich ihn wieder reintun? Die Löschbegründung entfällt ja. Ich hab keine Ahnung, ob der Junge relevant ist, 8. bei Ironman Hawaii hört sich ja ganz gut an. --Mautpreller 14:51, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wow, da war jemand schnell ;-) Nach Revert auf ältere werbefreie Fassung ausreichender und sachlicher Stub. Person scheint mir relevant. LA zurückgezogen.--Schmelzle 14:52, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es etwas, das diesem Cineasten und Filmkritiker Relevanz im Sinne der WP verleihen würde? --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:52, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Fall für Wrestling-Kampftechniken o.Ä. -- calculus ?¿ 14:57, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

mangelnde Relevanz Aktionsheld Disk. 14:57, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind wohl relevant [9], französische Single-Charts max. Platzierung: 89. Daher behalten. --Septembermorgen 15:12, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Laut dieser Seite [10] bereits eine Top Ten Single Plazierung in Frankreich. Außerdem durch die BMW 1er Werbung auch aktuell in Deutschland von Interesse. Also imo sehr wohl relevant -> behalten --217.228.103.18 19:48, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Neffe. Relevanz zweifelhaft. -- 85.177.171.87 15:42, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter dem besseren Lemma Adeimantos gibt es schon eine BKL. Der Neffe Platons erscheint dort nicht, wird aber in fachlichen Nachschlagewerken wie Der Kleine Pauly erwähnt. Diesen Dubletten-Stub in Redirect auf Adeimantos umwandeln.--StefanC 19:31, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das reicht nicht an Relevanz --KV 28 15:42, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Einspruch SLA->LA. Ursrünglicher Löschgrund: Werbung. -- Zinnmann d 15:48, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die formellen WP:RK werden deutlich verfehlt (Umsatz laut Hoppenstedt (online) 32 Mio. Euro in 2005), weitere relevanzbegründende Aspekte sind nicht erkennbar. Löschen, wegen der werbenden Darstellung gerne auch wieder per SLA. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:59, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Welche Kriterien sollen denn hier genau verfehlt werden? Zahlen, Daten, Fakten genannt. Was soll werbliche Darstellung sein? Bitte präziser begründen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.66.10.43 (DiskussionBeiträge) 16:01, 9. Mai 2007) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:07, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK (einfach klicken), Unterkapitel „Wirtschaftsunternehmen“. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:07, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag:
IP address: 80.66.10.43
Reverse DNS: schroeder.orga-systems.com.
-- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:10, 9. Mai 2007 (CEST)
[Beantworten]
Dem kann ich nur beipflichten - Relevanz weit verfehlt: löschen Yotwen 17:58, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch kein Herausstellungsmerkmal das einen WP-Artikel für diese Firma rechtfertigen würde. löschen --Koenighondo 19:52, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

einzelpokemon. ist das so wichtig, daß man es irgendwo einbauen muß? -- 15:56, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nein, ist es nicht. Pikachu ist eine sache, aber das vieh ist eher unwichtig. (davon abgesehen, gibt es afaik einen konsens, dass keine weiteren pokemon in de kommen) Elvis untot 16:30, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

mag da jemand drübergehen? sieht mir nicht schnelllöschbar aus. -- 15:58, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ist wohl Babelfish aus der französischen WP. Vielleicht mag jemand übersetzen. --Friedrichheinz 16:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht mir nicht schnelllöschbar aus. gerade eben noch. -- 15:59, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Infos" des Artikels bestehen aus Mutmaßungen und Gerüchten. So ist das nichts, daher löschen --Koenighondo 19:45, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht mir nicht schnelllöschbar aus -- 16:01, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass der Artikel relevant ist, alleine weil er 170 Mio. Dollar eingespielt und wir hier einige Artikel über Filme haben, die deutlich weniger Umsatz hatten. Allerdings finde ich den Inhalt noch etwas wenig, trotzdem bin ich für behalten und ab in die QS. Aber kann mir jemand mal sagen, wo RKs zu Filmen stehen? --Max666 17:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

werbung oder relevant und ausbaubar? -- 16:02, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde beim Artikel Erich Rauch, dem Gründer von diesem Gesundheitszentrum, diese Kurzinformation einbauen. --Bwag @ 17:56, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht mir nicht schnelllöschbar aus -- 16:04, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit einspruch -- 16:04, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der Seite BAM steht wirklich alles, was vorher auf "Bam (Begriffsklärung)" stand. Warum muß das jetzt diskutiert werden? --Achim Jäger 16:41, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil "Bam" <> "BAM" ist, und weil sich BAM als Kategorie:Abkürzung geriert. Nicht jedwede Buchstabenkombination mit weniger als 4 Zeichen ist eine Abkürzung. Wenn, dann könnte man BAM in Bam integrieren, aber nicht umgekehrt. --Zollwurf 16:54, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bam ist ein redirect auf BAM, reicht das immer noch nicht? --Achim Jäger 16:57, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was sollen Deine eigenartigen Edits eigentlich werden? Bam -> BAM ist Käse³. Und das nur weil ein verwirrter Zeitgenosse zuvor Bam -> Bam (Iran) verschob? Oje, oje, welch' arme Geister... --Zollwurf 17:50, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

noch nicht bei einem drittligaverein unter vertrag. löschen? -- 85.177.171.87 16:06, 9. Mai 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Den 14-jährigen gern auch schnell löschen. -- Talaris 16:17, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

schulspam -- 85.177.171.87 16:19, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

16:20, 9. Mai 2007 Hermannthomas (Diskussion | Beiträge) hat „Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn“ gelöscht

Theofanis spannowack (schnellgelöscht)

zweifelhafter artikel. -- 85.177.171.87 16:27, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

16:31, 9. Mai 2007 He3nry (Diskussion | Beiträge) hat „Theofanis spannowack“ gelöscht

Reicht m.E. nicht zur relevanz: wir lesen auf der HP Ab dem 30. April 2007 verstärkt Matthias das Team von Sat.1 17:30 LIVE im Landesstudio Hamburg. Bis Ende April wird man ihn regelmäßig auf dem Regionalsender Radio Lübeck hören... LKD 16:39, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Relevanzkriterien werden ganz sauber und meilenweit unterschritten! Außerdem klingt es verdammt nach Selbstdarsteller. Im Übrigen ist ein 130-Zeilen-Beitrag für einen Jungmoderator zu heftig. Wenn allerdings das Unwichtige zusammenstreicht bleibt nichts übrig. Dann gleich löschen (eigentlich als SLA)! -- Pöt 19:33, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, wens darum gehen würde. Könnte man so einiges löschen!!! Ob eigendarstellung oder nicht. Matthias Fröhlich ist einen Begriff in der Schweiz. Und jeder entscheidet doch selber was er aufruft und was nicht. Oder??? Vorstehend nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:Cybermatt82

Aber Relevanzkriterien werden nicht von jedem neu erfunden. Und LA werden nur von Moderatoren wieder entfermt, und nicht von Dir, Cybermatt82! -- Pöt 19:48, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja sorry, das hab ich nicht gelesen. Aber ich hab mir echt mühe gegeben. Und es stimmt alles was ich schreibe und ist ja nichts schlimmes, rechtswidriges oder dergleichen drin. Besser als Moderatorenkollege Pocher etc. oder?? Vorstehend nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:Cybermatt82

Mehrfacher SLA mit "Einspruch per Revert". So kein Artikel und auch kein brauchbarer Stub, nur Auszug aus Schloss Versailles --Eva K. Post 16:52, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA nach so kurzer Zeit auch in meinen Augen nicht unbedingt gerechtfertigt, zumindest können wir nun sicher sein, dass der Autor wahrscheinlich keine Lust mehr auf einen weiteren Ausbau hat. Aktuell ist der Artikel allerdings inhaltlich tatsächlich nix, wobei über den Herren insgesamt wohl auch wenig zu finden ist (Suche in der kompletten DigiBib ergab keinen einzigen Treffer, [http://deu.archinform.net/arch/58206.htm?scrwdt=1280 ArchInform beschränkt sich auf ein "Französischer Architekt". Relevant also ohne Frage, inhaltlich auch nicht viel weiter auszubauen, es sei denn man verfügt über ein Speziallexikon französischer Baumeister des 16. Jahrhunderts ;O( Keine Ahnung, wie vorgehen, ich habe zumindest mal Kats etc. eingebaut. -- Achim Raschka 17:29, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da man in dem Artikel in der jetzigen Form nicht mehr Infos findet, als die die ohnehin schon in Schloss Versailles erwähnt sind, bin ich eher für löschen. Für den Ausbau des Artikels sollte man aber 7 Tage zugestehen. --Koenighondo 17:46, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein, zwei Kleinigkeiten habe ich gefunden. Steht im Thieme-Becker mehr zu ihm drin?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 18:05, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider nein, nicht mal die Lebensdaten sind bekannt. --Achim Jäger 18:07, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmgrmpfl, muffel...--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 18:36, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

diente als Chef der Gestapo in Würzburg. Besondere Vorkommnisse teilt uns der Artikel nicht mit. Relevanz? -- Talaris 16:54, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel werden nur Legenden und Halbwissen über Maria Barbara Bach verbreitet, die sich quellenkundlich nicht nachweisen lassen. Und der Versuch, den Artikel zu verbessern, wurde durch Widerherstellen der alten Version abgeblockt. Es wurde sogar der Hinweis auf die grundlegende Bach-Biographie von Christoph Wolff wieder gelöscht mit der Begründung, dass ein Buch über Johann Sebastian Bach nicht zum Thema "Maria Barbara Bach", die immerhin mit Johann Sebastian Bach verheiratet war, passe. -- 83.133.13.199 16:57, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist in keiner Weise strittig, daher LA enfernt. Die Biographie von Wolff gehört natürlich hierher, ich habe sie wieder eingefügt. Sollte in dem Artikel "Halbwissen" enthalten sein, so kann man das ja änder, oder auf QS melden. --Achim Jäger 17:04, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Serk erl., RK erfüllt

Relevanz? --213.191.69.67 17:04, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eintrag bei laut.de, damit RK-Ktriterium erfüllt. QS ist ausreichend. LA entfernt. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 17:06, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe erhebliche Zweifel an der Relevanz dieses vor vier Tagen gegründeten Netzwerks, dessen Funktion, Zusammensetzung, Konzeption, Erfolge etc. (als potentielle Relevanznachweise) aus dem Artikel nicht hervorgehen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:01, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das könnte auch schnell weg, nach vier Tagen Existenz irrelevant. --Sippel2707 D M R 17:12, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme Vorredner zu. Nach so einer kurzer Zeit absolut irrelevant.--Efjreitter 19:27, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SIV.AG (schnellgelöscht)

Nicht relevant laut WP:RK#Wirtschaftsunternehmen; 200 Mitarbeiter, 16 Mio. Umsatz. Sippel2707 D M R 17:11, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel sondern Werbung für ein Unternehmen das die RK verfehlt. löschen --Koenighondo 17:49, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es sich hier offensichlich um Werbung handelt, hab ich mal einen SLA gestellt. --Koenighondo 17:53, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. --AT talk 18:35, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottenschlechter Artikel, keinerlei Relevanz ersichtlich und noch dazu Werbung. --Fischkopp 17:18, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe aus o.g. Gründen einen SLA gestellt. --Sippel2707 D M R 17:20, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vincent Bollore (erl., Redirect)

Der Mann heißt richtig Vincent Bolloré und den Artikel zu ihm und seinem Unternehmen Bolloré gibt es schon. --Schweißer 17:27, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte man doch diese Schreibweise sinnigerweise nciht löschen, sondern in eine Weiterleitung umwandeln.--Louis Bafrance 17:33, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
diesen sinnigen Vorschlag umgesetzt --Streifengrasmaus 19:14, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag erscheint als eigenständiger Artikel nicht sinnvoll. Müsste in das Werk von Antonovsky eingebaut werden. -- calculus ?¿ 17:28, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Salutogenese einbauen? --Friedrichheinz 17:39, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

eine Filmankündigung. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal. --Friedrichheinz 17:35, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dreharbeiten haben ja noch nicht mal begonnen. Löschen. --Max666 18:03, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

zweifelhaft -- 85.177.171.87 17:40, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist "zweifelhaft"? Der Wahrheitsgehalt? Die Relevanz? Die Orthografie? Oder hast Du moralische Bedenken? --84.138.184.219 17:47, 9. Mai 2007 (CEST) PS: [11] 1 Minute - Tagesrekord.[Beantworten]
Lemma existiert, und Artikel enthält meiner Meinung nach keine falschen Informationen. Relevanz wäre evtl. noch ein Thema, aber auch da würde ich sagen: behalten -- Semper 17:50, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel bedarf sicher der Kosmetik und Quellen (wenn die denn zu finden sind). Aber zweifellos gibt's das.--Hanfin 17:51, 9. Mai 2007 (CEST)PS:Nur zur Erinnerung an die WP:LR:Gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit..Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar..--Hanfin 19:10, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe das ganze mit einem Quellen-Baustein versehen. --Guide Disk. Bewertung 17:53, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

war sla mit einspruch. mein kommentar dazu: keine einträge in Arkivmusic, All Music Guide, laut.de. weitgehend nur auf sampler sachen veröffentlich (dies ist also nicht relevant), haben anscheinend keine platzierungen in jahresbestenlisten, eine besondere bedeutung für die musikgeschichte haben sie auch nicht, zudem finde ich keine verkaufszahlen für ihre veröffentlichten cd´s. in meinen augen als bandspam löschen--Der.Traeumer 17:50, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz-Frage bleibt, aber sprachlich gut formuliert --Guide Disk. Bewertung 17:54, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
naja, ob ich es in der schnelle gut formuliert habe, ist eine andere frage, aber die punkte oben sind die relevanzpunkte für rock/popmusik und falls diese nicht erfüllt werden, ist der artikel irrelevant. dies muss also geprüft werden und meine prüfungen ergaben bisher: keine relevanz--Der.Traeumer 17:56, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zudem keine Chartplatzierung [12], schließe mich dem gesagten an, keine Relevanz ersichtlich -->löschen. --Septembermorgen 18:23, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen unnötige Auslagerung, passt locker in den jeweiligen Hauptartikel. Streifengrasmaus 18:05, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso, hat ohne weiteres in Vitali Klitschko Platz --Tafkas Disk. +/- 18:59, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen unnötige Auslagerung, passt locker in den Hauptartikel. Streifengrasmaus 18:06, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Darf auch gerne gemeinsam diskutiert werden. --Streifengrasmaus 18:07, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Artikel zweimal gelöscht wurde (siehe Löschlog) taucht die Werbung nun auf der Benutzerseite auf. Sowohl Benutzernamen als auch die Benutzerbeiträge lassen darauf schließen, dass die Bekanntmachung des 40-Mitarbeiter-Unternehmens der einzige Zweck der "Benutzer"-Seite ist. --Ephraim33 18:06, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seite dient bisher nur der Werbung. Mitarbeit am Projekt ist nicht festzustellen. --Tafkas Disk. +/- 18:26, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Ein EU Dolmetscher mit Doktortitel. Keine relevanten Veröffentlichungen. Leiter des Lehrstuhls bedeutet nicht automatisch Professor (jedenfalls in Litauen, da wird gewählt) -- B.gliwa 18:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, da klebt nur ein Überarbeitungsbaustein im artikel, könnte das noch geändert werden, damit der interessierte Leser auch die Löschdiskussion findet?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 18:12, 9. Mai 2007 (CEST):[Beantworten]
erledigt, na wenigstens hier wird der Abschnitt geöffnet, denn man auch bearbeiten will... B.gliwa 18:28, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ein paar Webseiten (Bsp. [13] geben ihn auch als Professor an (vielleicht gab es erst vor kurzem eine Habilitation), leider sind die beiden Weblinks im Artikel mittlerweile tot. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 19:39, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir sehr nach einem Linkcontainer aus. --86.103.197.67 18:15, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Panzerchrist (erl., RK erfüllt)

bandspam -- 85.177.171.87 18:13, 9. Mai 2007 (CEST)+[Beantworten]

Würden sich die Damen und Herren bitte heute endlich mal bemühen die RK zu prüfen? Die Band hat einen Eintrag in allmusic.com, damit ist ein RK erfüllt. LA entfernt. (Sorry, aber das war schon das dritte mal heute dass sich jemand zu schade war mal die Relevanzbedingungen durchzugehen). --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 18:39, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde von einem anonymen Vandalen erstellt und ist frei erfunden.

Quatsch. Es sind jede Menge Quellen angegeben. --86.103.197.67 18:24, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Frei erfunden kann er nicht sein, oder es wären auch die Weblinks und deren Inhalt frei erfunden. Nicht nachvollziehbare LA-Begründung, ich habe mir daher erlaubt, den LA vorerst wieder zu entfernen.--Wahldresdner 18:25, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Darstellung der enzyklopädischen Relevanz im Artikel. AT talk 18:23, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eines der bekanntesten Dressings soll irrelevant sein? Behalten. Manche Lemmata brauchen keine spezielle Beschreibung ihrer Relevanz. --jergen ? 18:47, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich 'behalten - eine der bekanntesten Salatsaucen! --WolfgangS 19:41, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ist das aber nicht ein Wiedergänger, und das Thema wurde Anfang des Jahres unter merkwürdigen Umständen gelöscht?-OS- 19:44, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Maria Ratzinger (gelöscht)

Schwester des Papstes bedeutet keineswegs WP-Relevanz Wahldresdner 18:29, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, kann schnell weg. --Koenighondo 18:41, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon im September letzten Jahres diskutiert[14], da noch immer keine Heiligsprechung der Schwester bekannt ist, als Wiedergänger schnell löschen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 18:41, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 18:42, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 18:51, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das leider kein Artikel. Es fehlen Quellenangaben, der Sachzusammenhang ist nicht dargestellt (wo braucht das wer?) und ein großer Teil ist Anleitung. AT talk 18:29, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das denn? Warum löschen. In jetziger Form zwar katastrophal, aber löschen würde ich da gleich nicht, vielleicht Qualitätssicherung. --abcd (d) 18:39, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Am 13.12. mit dem Kommentar "Noch Recherche nötig" erstellt - dies war jedoch der letzte Edit des Erstellers, auf eine Rückfrage auf seiner Benutzerseite (nur wenige Minuten nach Erstellung) nach Quellen hat er schon nicht mehr reagiert. Ohne einen einzigen Beleg (kein Googletreffer) starker Fakeverdacht. -- srb  18:34, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Quellen, 15 Google-Treffer, kann Fakeverdacht nur zu gut nachvollziehen. --Tafkas Disk. +/- 19:50, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, in der Form kein Artikel -- M9IN0G 18:58, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Löschen --Tafkas Disk. +/- 19:00, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Radtourist. Aber relevant? --Scriborius 19:19, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Stand von 1995-99 im Guiness Buch; die BBC, der Guardian, ABC und der im Artikel erwähnte amerikanische Journalist haben über ihn berichtet. Ich finde das genügt. Behalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 19:27, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte dieser Ordenspriester und Bibliothekar enzyklopädisch relevant sein? Diese Frage beantwortet der Artikel jedenfalls nicht. --Drahreg01 19:52, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]