Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2007 um 06:23 Uhr durch Liondancer (Diskussion | Beiträge) ([[Ratschläge für einen schlechten Redner]]: Löschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Angleichung der Kategorienbenennung -- Triebtäter 02:03, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich vollumfänglich zu. --Emha Bewertung 14:42, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, Umbenennungen dieser Form werden mangels Konsens nicht durchgeführt
sebmol ? ! 09:42, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar nicht vom Fach, aber zur Vereinheitlichung in der Kategorie:Sprachfamilie kommt mir eine Umbenennung sinnvoll vor. Der Hauptartikel heißt auch Quechua-Sprachen.
Ebenso Kategorie:Maya-Sprachfamilie und Kategorie:Uto-aztekische Sprachfamilie. --Hydro 11:03, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

umbenannt
sebmol ? ! 09:48, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie unnötig, da Lauf ja auch nach Kategorie:Halbmarathon und Kategorie:Marathon eingeordnet werden kann.--Cactus26 15:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötig scheint mir diese Kategorie nicht zu sein. Immerhin bewirkt sie, dass bei derzeit 71 Artikeln nur eine Kategorie steht, statt zwei. Behalten --Geher 17:06, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und obendrein wären dann in der Kategorie:Halbmarathon die "echten" Halbmarathons kaum noch auffindbar - von denen haben wir nämlich nur 19. Behalten --sol1 23:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist: was macht man dann, wenn man eine separate Kat. für 10km Lauf oder Ultra-Marathons einführt (was ich für sinnvoll halte)? Dann müsste man für alle möglichen Kombinationen angebotener Laufdistanzen eine Kategorie ergänzen. Das ist chanchenlos. Ausserdem muss jemand, der einen Halbmarathon sucht, an dem er teilnehmen möchte, nun in 2 Kats. suchen. Das ist ungünstig.--Cactus26 08:03, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Cactus26. Zudem haben die Artikel noch nicht soo viele Kategorien, dass sie nicht eine mehr verkraften könnten. — Lirum Larum ıoı 13:20, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie:Ultramarathon haben wir bereits. Bei Läufen, die kürzer als ein Marathon sind, können wir jedoch auf absehbare Zeit keine Vollständigkeit erreichen, so daß wir uns auf die bedeutendsten beschränken sollten. Wer einen Halbmarathon sucht, an dem er teilnehmen will, ist bei http://www.halb-marathon.de/ besser aufgehoben - diesen Service kann Wikipedia nicht ersetzen.
Was nun die hier zur Löschung vorgeschlagene Kategorie betrifft, so halte ich sie für den klassischen Fall einer Schnittmengenkategorie, mit deren Hilfe die übergeordneten Kategorien übersichtlich gehalten werden können. Ich gebe zu bedenken, daß bei einer Löschung die Kategorie:Marathon kurz vor jener 200-Grenze stünde, bei der eine Unterteilung dringend empfohlen wird. Das jetzige Kategorisierungssystem ist zwar noch nicht der Weisheit letzter Schluß, eine Löschung von Kategorie:Marathon mit Halbmarathon wäre jedoch ein Rückschritt. --sol1 15:03, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe noch einmal in Ruhe über die Sache nachgedacht. Keine der Varianten hat natürlich nur Vorteile. Muss sagen, dass ich mich grundsätzlich schwer mit Schnittmengenkategorien anfreunden kann. Wenn man die Grundsätze der Datenmodellierung aus dem Datenbankbereich anwenden würde, wären diese ein Unding. Die Schnittmengenkategorien scheinen mir der (verständliche) Versuch des Kaschierens der (hoffentlich nur heutigen) Schwäche der Suchfunktion der Wikimedia-Software zu sein. Langfristig stelle ich mir nämlich vor, dass man bei der Suche auch ein oder mehrere Kats. angeben kann. Dann wäre auch diese Faustregel von max. 200 Einträgen pro Kat. nicht mehr nötig (die scheint mir aber auch heute schon etwas sehr niedrig, ich kann mir durchaus alle im deutschsprachigen Raum relevanten Halbmarathons/Marathons im in einer Kat. vorstellen.) Wie auch immer. Für mich geht die Welt auch nicht unter, wenn die Kat. bleibt. Ich fände es nur ohne besser.--Cactus26 07:12, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Viel besser wäre es, die im deutschsprachigen Raum relevanten Halbmarathons auf einer Liste zu versammeln. Die Faustregel von den 200 Einträgen pro Kategorie ergibt sich übrigens einfach dadurch, daß nur so viele Einträge auf einer Seite dargestellt werden können. Das heißt aber nichts anderes, als daß wir ohne die Schnittmengenkategorie bald die Einträge über vier anstatt über zwei Seiten verstreut hätten. --sol1 15:31, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, diese Schnittmengenkategorisierung ist keine gute Idee. Das führt nur zu unzähligen weiteren Kategorien zB Kategorie:Marathon mit Staffelbewerb, Kategorie:Halbmarathon mit 10-km-Lauf, Kategorie:Marathon mit Halbmarathon, 10-km-Lauf und Staffelbewerb ect. Zum Kombinieren mehrerer Lauflängen nehmt besser Catscan. --NCC1291 09:39, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Einwand geht an der Sache vorbei, da wir weder eine Kategorie für 10-km-Läufe noch eine für Staffelwettbewerbe haben noch auf absehbare Zeit haben werden. Der Halbmarathonwettbewerb ist im Unterschied zu den Staffelläufen u.ä. bei den meisten Veranstaltungen ein so fester Bestandteil des Events, das er wesentlich zur Charakterisierung beiträgt. So sind zum Beispiel beim Trollinger-Marathon mehr als fünfmal so viele Läufer auf der halben wie auf der ganzen Strecke unterwegs. --sol1 15:31, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es spricht doch nichts dagegen, ihn in zwei Kategorien einzutragen. So muss man immer in zwei Kategorien nachsehen, wenn man einen bestimmten Marathon oder Halbmarathon sucht. --NCC1291 07:52, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man einen bestimmten Marathon sucht, dann schaut man sinnvollerweise auf der Liste der Marathonläufe nach. Und wenn man einen bestimmten Halbmarathon sucht, wird die Suche sicher nicht dadurch vereinfacht, daß man die Kategorie zu drei Vierteln mit Marathons füllt. --sol1 15:29, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, kein Löschgrund erkennbar
sebmol ? ! 09:51, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie enthielt als einzigen Artikel Brinsenkäse; habe diesen schon herausgenommen. Sollte erst angelegt werden, wenn hinreichend viele Artikel dafür vorhanden sind. -- Hydro 19:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und das Käseartikel-Lemma ist mE eh falsch geschrieben- Brimsen gibts nämlich schon. Thorbjoern 19:32, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, da leer. --Zinnmann d 17:39, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Logik. (Falls das „und“ Absicht war, sollte die Kategorie „Verstärkter Südwein“ heißen.) --Hydro 21:31, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Orthographisch besser: Kategorie:Südwein oder verstärkter Wein. Denn der Südwein heißt Südwein und nicht Süd-Wein. --[Rw] !? 21:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
umbenannt entsprechend Romwriters Vorschlag
sebmol ? ! 09:55, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne zwar keine definierte „Region Oldenburg“ aber dem Beschreibungstext und der Kategorisierung nach sollte die Kategorie wohl umbenannt werden. --Hydro 22:42, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt diese "definierte" Region auch nicht. In der Beschreibung dient das Wort Region nur dazu, das nähere Umland zu beschreiben. Ich würde von der Umbennenung absehen, sonst bekommen die anderen Kats in der Kategorie:Niedersachsen nach Region gaaaaanz komische Namen: Kategorie:Region Emsland, Kategorie:Region Harz (Mittelgebirge. Nee, Kat so lassen und nicht umbenennen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:48, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ein wohldefiniertes Oldenburger Land, welches offenbar mit der Beschreibung "Region Oldenburg" gemeint ist (vgl. den Wikilink im Kategorie-Beschreibungstext). Umbenennen nach Kategorie:Oldenburger Land. --[Rw] !? 08:32, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Am saubersten wäre es, wenn man eine normale Ortskategorie (wie bei allen anderen Städten auch) daraus machen würde. Der Hauptartikel spricht auch dafür. --Hydro 13:47, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine Region Hannover aber keine Region Oldenburg. Es gab mal einen Regierungsbezirk Weser-Ems, aber das ist nicht gleichbedeutend mit einer Region Oldenburg, genauso wenig das Oldenburger Land das Oldenburgische Münsterland oder das Land Oldenburg. Also: Käse. 80.136.211.200 19:04, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
"Region Oldenburg" kann auch noch mit der Metropolregion Bremen/Oldenburg verwechselt werden. --84.128.237.120 13:21, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht umbenennen - Diese Kategorie für die Stadt nutzen, der Rest gehört dann in die Kategorie:Landkreis Oldenburg. --Michael S. °_° 20:31, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So wäre es mir auch am liebsten. Das hieße dann Beschreibungstext und Kategorien ändern. --Hydro 20:51, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, s. Michael Sander
sebmol ? ! 09:56, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Die Quellen? Die Internetseiten sind doch angeben und die Aktivität kann man ohne Beweise nicht in Frage stellen. Warum sollten diese Leute lügen? Außerdem hat dieses Thema eindeuteig eine gewisse Bedeutung. Eindeutig behalten! --84.163.34.134 23:53, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal die Relevanzfrage? Stephkoch ± 00:12, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung? by Bär, 8. Mai 2007 behalten

Gut strukturierter Artikel! Format passt. Keine NPOV-Probleme (Kritik-Abschnitt vorhanden). Außerdem relevant, da einmalig in der deutschen Universitätslandschaft und durch die Vorlesungsreihe im letzten Jahr bundesweit bekannt (sowohl in der Tierschutz-/Tierrechtsszene als auch in der akademischen Philosophie). Eindeutig BEHALTEN. --88.66.62.225 00:22, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint die Bedeutung dieser Arbeitsgemeinschaft nicht bemerkenswert zu sein. Gewiß, da wären einige namhafte Redner bei dieser Vortagsreihe. Aber darüber hinaus ist da nicht viel. Und Bekanntheit in der Tierschutz-/Tierrechtsszene ist kein wirkliches Relevanzargument. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist zwar fraglich wie bedeutend diese AG tatsächlich ist, aber z. B. die Vortragenden sind bekannt. Ein stichhaltiges Indiz für die Irrelevanz sehe ich nicht. Ich verfechte das Prinzip im Zweifel für relevant erachten, somit behalten. --Jadadoo 12:06, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Umgekehrt kann ich im Artikel nicht den geringsten Hinweis auf die Relevanz dieser Organistation finden. Wieviel Mitglieder haben die? 5? 50.000?. Bis die Relevanz im Artikle dargestellt wurde löschen --FNORD 13:14, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, eine größere gesamtgesellschaftliche Perzeption ebenfalls nicht. Erscheint mir eher ein inneruniversitäres Projekt zu sein. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:54, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, aufgrund fehlender Relevanz. -- Rainer Lippert (+/-) 23:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN Ich denke die Vortragsreihe (mit einigen wichtigen Vertretern), der Tierethikblog und die Herausgabe eines Tagungsbandes sprechen für eine hinreichende Aktivität und Relevanz in der Tierrechtsbewegung, v.a. innerhalb der universitären Einrichtungen. by Flo, 8.Mai 2007--84.173.214.120 23:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN Einzige AG dieser Art an deutschen Universitäten, mir ist kein anderes Projekt an einer anderen Hochschule bekannt. Vorreiter-Rolle, Bekanntheitsgrad und Unterstützung namhafter Persönlichkeiten der Tierrechtsszene erfordern unbedingt die Beibehaltung des Artikels! Benutzer: Nina M.--

Das ist, mit Verlaub, kein Artikel, sondern ein Essay mit Tendenz zum wortreichen Geschwurbel. Das zeigt sich schon an Sätzen wie Persönlich gibt dieser Artikel eine Auseinandersetzung mit Fragen und Positionen wieder... - nein, darauf kann ein enzyklopädischer Artikel gut verzichten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Das ist Essay-Geschwurbel pur. Deshalb habe ich den bereits nach einem SLA schon mal schnellgelöscht. Daher in dieser Form als Wiedergänger löschen, am besten ganz schnell. --STBR!? 01:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann machen wir das doch so. SLA gestellt. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:12, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
weg --jergen ? 09:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wirft mehr Fragen auf als er beantwortet: A,D, CH?, Rechtsartikel?, Gesetz?, Geltung? etc. --Pelz 00:42, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einordnung in eine Phantasiekategorie (in diesem Fall die frei erfundene Kategorie "Dienstrecht") läßt diesen Artikel auch nicht gerade wie ein Musterbeispiel an Sorgfalt wirken. Falls sich da nicht erheblich etwas tut, löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:09, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist auf jeden Fall relevant (Begriff etabliert), zur Zeit hat es aber nichteinmal stubstatus erreicht:So löschen--Martin Se !? 06:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Universitätsorganisationsgesetze verschieben und ausbauen. --Jadadoo 12:12, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie Emes. --abcd (d) 15:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fachwortgeklingel ohne Erklärungswert. Und ohne Literaturangabe, die bei einem Thema dieses Kalibers zwingend erforderlich ist. --Mussklprozz 01:12, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erhaltenswert, aber Überarbeitung in Richtung Allgemeinverstänflichkeit (ommatauglich muss ja gar nicht sein) wäre sinnvoll --WolfgangS 05:44, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist in der Tat relevant, aber in dieser Form ist der Artikel nicht erhaltenswert. Er dämmert seit Monaten in dieser Form vor sich hin. Wenn sich in den nächsten 7 Tagen nichts tun, löschen und auf einen Neubeginn hoffen. --Mussklprozz 07:03, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Statt destruktiv zu löschen sollte vielmehr an die Ordnung des Gesamtindex gedacht werden - im Sinne einer Ontologie.--Jens611 10:58, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch zwischen erstem und zweitem Satz: zuerst Fehler in Walzstahl, dann Fehler in der Gussform, Genus des Wortes Lunker nicht korrekt, Aussage zur Lage der Dopplung nur bedingt nachvollziehbar bzw. überflüssig. Artikel ist ohne Beleg durch Quelle nicht haltbar. -- 84.61.18.218 03:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Politiker, der Mitglied in einer Partei ist. Der Artikel verrät keine weiteren Details, die auf Relevanz schließen ließen.---<(kmk)>- 03:58, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Google kennt ihn nicht als Politiker seiner Partei; ([1]); löschen. --sугсго.PEDIA-/+ 08:47, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant was für ein Politiker ist er überhaupt...in dieser Form bzw. ohne Zusatz infos löschen

nichts was auf Relevanz schliessen liesse. 'löschen--Brownie Hawkeye 21:38, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einen eigenen Artikel ausreichende Relevanz sehe ich nicht. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 06:14, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin ist es meine ehemalige Lieblingssendung ;-), wenn sie etwas aufgemöbelt wird, kann sie unter den Kategorie:Hörfunksendung (Österreich) nicht die unbedeutendste sein. Ist sie doch schon 23 Jahre alt (und kein Ende abzusehen)--Martin Se !? 06:45, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Angst um den Artikel zur Lieblingssendung :-); als "mehrfach preisgekrönte Wochenend-Feuilletonsendung" (vgl. Österreichische Mediathek) wird sie ganz sicher behalten. Viel kulturell Hochstehendes gibt es ja außerdem nicht mehr auf den Hauptsendern der Anstalten (st alss fast auch schon ein alleinstellungsmerkmal hi hi). Preise nachtragen und gut! --PEadTidBRD-Helferlein 08:55, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz hinsichtlich WP:RK zu 100% erfüllt. Laut WP:RK sind "Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden" relevant. Wenn also die Moderatoren relevant sind, dann muss es die Sendung erst recht sein, zumal wenn es die Sendung seit 23 Jahren gibt. BEHALTEN! evtl. sogar WP:ELW, Fall 2. --Jadadoo 15:17, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Argumentation überzeugt, daher behalten. --Bwag @ 15:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
... sehe ich auch so. Behalten. --Kolja21 15:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja liebe Zeitgenossen, auch ich bin ganz stark für behalten. --Unterrather 16:53, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

alleine schon durch die angeführten Preise erweist sich die Relevanz, behalten. --Ricky59 17:19, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne die Angabe reputabler Quellen kann dieser Artikel m.E. nicht stehenbleiben. Scheint in en: das gleiche Problem zu haben. (ºvº) Entertain me 06:47, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Der Artikel behandelt eine existierende Gang: Siehe Quellangaben in der engl Wiki (BBC). Der Artikel ist auch vernünftig formuliert. Sehe das Problem nicht. --Grim.fandango 10:12, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wenn man diesen Edit rückgängig macht, wird der Artikel weitaus unproblematischer. --62.203.3.222 11:39, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Getan und mit Quellen versehen. --62.203.3.222 12:00, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
meiner meinung nach Relevant naja als was soll man sie kategorisieren? wenn man die Gang als Verein ansieht und der Artikel ist zumindest recht gut belegt --FeBey 12:01, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

auf jeden Fall relevant. Über die wurde auch in deutschen Leitmedien vor einiger Zeit viel berichtet. --Brownie Hawkeye 13:53, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, die Relevanz des Artikels steht hier nicht zur Diskussion. Wenn ihr mir einen Gefallen tun wollt, dann berichtet über die aktuelle Quellenlage, insbesondere im Sinne von "reputabel". Danke :) --62.203.33.209 16:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz in meinem Sinne. (ºvº) Entertain me 16:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und? In einer Löschdiskussion geht es um Relevanz. Ist die gegeben, dann hat der Artikel zu bleiben. Es gibt in der Wiki auch Artikel ganz ohne Quellen. --Grim.fandango 16:28, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da liegst du aber mächtig falsch. In der LD geht es um genau die Begründung, die der Steller des Löschantrags vorbringt. Gerade bei solch heiklen Themen sollten doch ein paar brauchbare Belege aufzutreiben sein, ganz egal, was da sonst noch in der WP herumschwirrt (zugegeben: Einige meiner eigenen Artikel warten bis heute auf ihre Quellenangaben. Steilvorlage Ende) Und jetzt zurück zum Thema, bitte. (ºvº) Entertain me 17:00, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber hier geht es um Relevanz. Wenn es relevant ist, aber ein paar Macken hat, dann kann es verbessert werden. Ansonsten hinterlässt es bei mir nur den Eindruck, das der Artikel gelöscht werden soll, weil es dir (oder wem auch immer) persönlich nicht passt. Will sagen: Fehlende Quellen sind kein Löschgrund. --Grim.fandango 17:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder mal ein Rollerartikel, der ein übergreifendes Lemma für sich beansprucht. In Teilen ist das Thema verfehlt, und der ganze Text liest sich wie „Quelle: Eigene Erfahrung“. QS sinnlos. (ºvº) Entertain me 06:58, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ganze klingt wie eine motorisierte Karnickelzüchterveranstaltung. Ist das enzyklopädisch, wenn sich ein paar Männerchen treffen und wetteifern, wer den Längsten hat? Nö. Löschen. --DasBee ± 15:23, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Unterrather 16:05, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?? Der Artikel ist vollkommen nichtssagend, außer dass der Autor das Spiel gespielt hat. (ºvº) Entertain me 07:22, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist zumindest eine Serie, d.h. es gab schon einen Vorgänger Urban Chaos. Insofern keine Eintagsflige. Behalten Allerdings kann ich nichts über Verkaufzahlen sagen. --Grim.fandango 09:21, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leeed 19:18, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

diese seite entspricht zwar WP:RK aber nicht WP:MA--80.109.98.103 08:22, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht nachvollziehen, warum das ein Grund sein soll, die angefangene Arbeit zu vernichten... Behalten? --PEadTidBRD-Helferlein 08:25, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Immerhin das erste Musikalbum überhaupt, was von einer in Deutschland TV-gecasteten Band veröffentlicht wurde. Ich kann noch versuchen in den nächsten Tagen den Artikel um Albumkritiken (wenn zu finden ) zu erweitern. --JaySef 09:50, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Kirche im Dorf lassen. „eine Million verkaufte Exemplaren und drei Platinauszeichnungen“ sollten relevant genug sein. --Grim.fandango 09:58, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten man muss schon eine sehr restriktive Interpretation von WP:MA heranziehen, um die Begründung nachvollziehen zu können. --Jadadoo 15:23, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tracklist + Verkaufsstatistik. Das ist eindeutig zu wenig. Löschen. --NoCultureIcons 15:57, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Argument. Es geht um Relevanz, und die ist gegeben. --Grim.fandango 16:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um Relevanz, schau mal in die Antragsbegründung. --NoCultureIcons 16:38, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann siehe Kategorie:Album (Pop). Da wimmelt es von solchen Artikeln, z.B. ABBA.
  1. Die Relevanz eines Album schlägt WP:MA
  2. Hier geht es um Relevanz. Vielleicht ist der Antragsgrund ungültig. Dann ist diese Diskussion beendet. --Grim.fandango 16:46, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
relevanz sclägt nicht wp:ma, sonst gäbe es wp:ma gar nicht, wenn du logisch denkst, wp:ma, besagt, dass der artikel wesentlich mehr als eine trackliste beinhalten soll.--80.109.98.103 18:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
wp:ma gilt offensichlich nur für Alben(artikel), die nicht offentsichtlich relevant sind. Wenn aber ein ein Album so erfolgreich war, wie dieser ist es an sich schon relevant. --Grim.fandango 21:28, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen aber schnell--80.109.98.103 18:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen+ habe info rausgenommen, die dem hauptartikel bereits zu entnehmen sind--Ernesto aus Leopoldstadt 18:41, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das hab ich mal wieder reingenommen. artikelzerfledderung während LK ist unschicklich. --bærski dyskusja 18:57, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Inhaltlich unbefriedigende Artikel laufen Gefahr, in den Wikipedia:Löschkandidaten gelistet und später gelöscht zu werden." (Wikipedia:Musikalben) --84.56.219.225 18:57, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich bin gegen die Löschung, denn

  1. hat das Album einige Auszeichnungen bekommen. Sowas ist nicht normal für ein Album.
  2. wurde das Album mehr als eine Million Mal verkauft
  3. ist es das erfolgreichste Album einer deutschen Gruppe
  4. steht im dem Artikel weit mehr als eine Trackliste
  5. gibt es zahlreiche andere Gründe

Ich denke allein wegen Punkt 3, muss der Artikel bleiben. Es wäre unverantwortlich diesen Artikel zu löschen! Leeed 19:18, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Das ist kein Album, wie alle anderen. Dieses hier hatte Erfolg. --Musbay 21:50, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

leider zu wenig für einen artikel über ein Musikalbum--80.109.98.103 08:24, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber vielleicht kann man es als Stub gelten lassen? Sieht jedenfalls nach seriöser Arbeit aus... --PEadTidBRD-Helferlein 08:26, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

der Artikel bietet ausreichend Informationen, die über eine Tracklist weit hinausgehen behalten --Sarion 15:21, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Lt. WP:RK ausreichende Informationen für ein Album, das ist kein Löschgrund. --DasBee ± 15:26, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. - Gibt gewisse Zusatzinfos z. B. "erstes Album in 4köpfiger Besetzung". --Jadadoo 15:25, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich auch für zu wenig über das, was im Interpretenartikel steht (bzw. zu stehen hätte). 7 Tage. --NoCultureIcons 15:55, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Federtasche (redir)

Nennt man sowas einen gültigen Stub? Mir ist das so zu banal für eine Enzyklopädie. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 08:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlage Redirect auf (und Einarbeiten in ;-) ) Federmäppchen vor. Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 08:40, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

redir --jergen ? 08:55, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

erfüllt die Relevanzkriterien nicht, zudem magerer Text B.gliwa 08:42, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellöschfähig nach WP:SLA#Artikel --P.C. 10:22, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein wenig googlen ergibt folgendes Bild: Der Betrieb verwaltet wohl schon jetzt 13.000 ha. Das entspricht etwa 0,7% der gesamten Waldflächen Litauens [2]. Selbst für deutsche Verhältnisse (Litauen ist ähnlich stark bewaldet und sechsmal kleiner als Deutschland) ist ein Forstbetrieb mit 130 km² Waldfläche schon ziemlich groß. [3]. Ein deutsches Forstrevier hat etwa 2-3 Tsd. ha. und der durchschnittliche Forstbetrieb in Deutschland hat rund 300 (!) ha. [4] Warum sollte ein Litauisches Unternehmen, das Marktführer in seinem Segment ist, nicht relevant sein? Der Text wäre noch ausbaufähig. Gerade was man nicht kennt, ist interessant. Behalten--Mgehrmann 21:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht aber um Acker, nicht um Wald. Da nicht mal das deutlich wird... nich ma bei gugl B.gliwa 23:17, 8. Mai 2007 (CEST) Gesetzt den (utopischen) Fall, der ha Acker bringt 200 EUR p.a. > umsatz 2.5 Mio fern jeder Relevanz. Im übrigen bin ich es leid Artikel zu korrigieren, damit sie, wenn sie dann lesbar sind, gleich gelöscht werden...B.gliwa 23:25, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder die Autorin, noch der als Quelle genannte Sammelband "Best of- Die besten Werke von Corinna M.Kern" oder die genannten Gedichte sind in auffindbar (DNB, KVK, Google). Publizierte Werke werden im Artikel nicht genannt. --> Offenbar (noch) keine enzyklopädische Relevanz, möglicherweise Fake. (Wenn es ein Buch "Best of.." gibt, dann sollten die Werke, aus denen die Bestenauswahl getroffen wurde, doch zu finden sein.) --Bücherhexe 08:48, 8. Mai 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Gedicht auf einer Internetseite gefunden, mit den Buchstaben C.M.K. Das reicht aber nicht für einen WP-Artikel. Löschen.--Wahldresdner 11:05, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu. löschen --FNORD 13:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch ein hervorragender, lehrreicher Artikel. Besonders interessant, dass sie eine glückliche Ehe führt und sich weitere Kinder wünscht. im ernst: löschen. --Brownie Hawkeye 13:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gern auch schnelllöschen. Minderbinder 13:57, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, ob das die französichsprachigen Fans gut finden ;-) Ne, ne wenn man nicht mal erfährt welchen Jugendliteraturpreis die Gute gewonnen hat, ich würde sagen "Corinna küsst LA". Hinfort ! --Unterrather 15:12, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake, daher löschen. Sollte es wirklich diese Corinna M. Kern geben, dann ist sie total irrelevant.--Sf67 20:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:24, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Planet of Drums e.V. (schnellgetonnt)

Relevanz reicht m.E. nicht aus, ggf. Vereinswiki. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 08:55, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erkennbar irrelevant. Schnelllöschen. --jergen ? 08:58, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
die Irrelevanz ist so offensichtlich, dass man sich schon ducken muss, um nicht angesprungen zu werden. Schnelllöschen, den Antrag dazu hatte ich schon gestellt. --Krawi Disk Bew. 09:01, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beitrag von der Artikeldiskussion: es ist fraglich ob ein 650 Besucher Event hier an der richtigen Stelle ist. Es gibt wahrscheinlich jeden Monat Dutzende solcher Events in der Republik. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dellsam (DiskussionBeiträge) 8:58, 8. Mai 2007) -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 09:01, 8. Mai 2007 (CEST) übertragen: -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 09:01, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal gründlich gelesen und selbst einen SLA gestellt, krawi hatte völlig Recht. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 09:03, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

10:28, 8. Mai 2007 Geiserich77 (Admin) (Diskussion | Beiträge) hat „Planet of Drums e.V.“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{Löschen| krawi hatte völlig Recht, sorry. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, vgl. WP:RK|Relevanzkriterien. -- [[Benutzer Disku...') -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 10:44, 8. Mai 2007 (CEST) [Beantworten]

Fragliche Relevanz, nahezu unverständlich. --jergen ? 09:03, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einen Nicht-Mediziner in der Tat sher verworren - melde das mal in der WP:RM - 7 Tage.--SVL Bewertung 12:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Inhalt stimmt scheint es mir durchaus relevant zu sein. Erklärungen solcher Abkürzungen können oft hilfreich sein und finden sich auch in Printlexika. Vielleicht noch nicht ganz omafähig, aber auch mir Nichtmediziner im Kern gut verständlich. --Brownie Hawkeye 13:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo, dann brauchen wir aber noch eine kurze Beschreibung was uns das sagt, wenn das Neugeborene SGA ist.... --Unterrather 15:14, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich des Patienten schon mal angenommen, aber die sieben Tage müsst ihr mir schon geben, damit ein Schuh draus wird. Ich hoffe dann werdet ihr sehen, dass es sich um ein relevantes Lemma handelt, das es sich zu behalten lohnt. --Der Lange 16:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht doch jetzt schon viel besser aus. Die 7 Tage sollst Du auf jeden Fall haben - aber wenn´s geht würde ich zumindest gerne auch ein paar Worte darüber hören, welche Konsequenz diese Feststellung dann nach sich zieht. Sonst ist´s ein Wert ohne Wert ;-) --Unterrather 17:21, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, gültiger Stub. --Polarlys 17:45, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur eine Buchveröffentlichung - sowas ist normalerweise nicht relevant!--Der Aufräumer 10:13, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht erwähnt wird im Artikel, dass das Buch einen Beitrag von Günter Wallraff enthält und von ihm herausgegeben wurde. Dennoch scheint mir die Rezeption des Buches nicht außergewöhnlich zu sein. Auch ist die Lebensgeschichte von Devrim Kaya nicht so einmalig, dass sie einen Eintrag rechtfertigt. Solange keine zweite Publikation von ihr vorliegt löschen. --Bücherhexe 10:53, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab den Wallraff-Hinweis eingebaut. Danke. --PEadTidBRD-Helferlein 11:03, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da nehm ich mir den Bornemann vor und finde da Tausende solcher sachen drinn. Irrelevanter Scherz, auf den halt ein paar Leutchen reingefallen sind, aber nicht jedes Dokument, das jemand mal gelesen hat ist enzyklopädiewürdig --Der Aufräumer 10:18, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was meiner Ansicht nach in dieser Enzyklopädie gelöscht gehört, ist der letzte Punkt im Abschnitt "Wissenswertes" des Artikels Toilette, der bislang niemanden gestört hat. Auch im Artikel Sachsen-Anhalt hat dieser "Scherz" schon mehrmals für Unruhe gesorgt (z. B. um den 27.04.06 und den 13.08.06). Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2006/08 -- 10:40, 8. Mai 2007 (CEST)

Wenn mal hohe Stellen darauf reingefallen wäre, was ein entsprechendes Medienecho hervorgerufen hätte, dann ok. Dazu zähle ich sicherlich keine Vandalismusfälle. Schließe ich mich dem Antrag an. löschen --seismos 10:43, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also wenn das so weit verbreitet ist und es sogar in ein Buch geschaft hat dann sollte das bleiben. --DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 02:31, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da nur veröffentlichungen im Eigenvertrieb dürften die Relevanzkriterien nicht erreicht werden --GDK Δ 10:41, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne besondere Relevanz, löschen. --172.176.152.122 10:53, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Minibosses haben hauptsächlich Videospiel-Fans. Teilweise ermöglichen sie den Fans sogar kostenfreie Downloads ihrer Songs auf ihrer Webseite daran wird auch die WP nichts ändern. Bandspam schnell entsorgen --Nolispanmo +- 12:34, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist immer gut zu wissen was für ein Richter ein Urteil verkündete. Nicht löschen. Miroslaw Kraszewski

Typischer Bandspam. Streifen kein einzige Relevanzkriterium. Ist SLA fähig. löschen --FNORD 13:21, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

kann auch keine Relevanz erkennen. dass sie ihren fans 'teilweise sogar' den kostenlosen download ihrer songs ermöglichen ist ja unglaublich aussergewöhnlich für ne band ohne plattenvertrag. --Brownie Hawkeye 13:44, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Idee ist ja schön und gut, aber die Band so was von irrelevant. --Unterrather 16:55, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Nolispanmo +- 16:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Christa Datz-Winter (schnellgelöscht)

(war: Familienrichterin Datz-Winter)

Relevanz dieser Familienrichterin fraglich. --Fischkopp 10:48, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Richterin mit umstrittenen Urteil. Ist nicht unbedingt enzyklopädietauglich. --172.176.152.122 10:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel mal auf das korrekte Lemma verschoben. Ich halte die Relevanz durchaus evtl. für gegeben - die eindeutige öffentliche Aufmerksamkeit, die aufgrund des Fallinhaltes auch sicherlich anhalten wird und kein Strohfeuer ist, dürfte sicherlich gegeben sein. Ich würde für behalten plädieren. --Scriborius 10:57, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Google bringt mir auf "Datz-Winter" gerade 15.800 Fundstellen.... - ich glaube nicht, dass die Frau so bald in Vergessenheit geraten wird. --Scriborius 10:58, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Strohfeuer, in den meisten Presseartikeln zum Fall war ihr Name nicht mal erwähnt, daher löschen.--Wahldresdner 11:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Finde den Artikel interessant. Die Aussage der Richterin wird wohl ein Unikat bleiben und sollte daher nicht vergessen werden. --Dellsam 11:14 8. Mai 2007 (CEST) von Artikelseite hierher kopiert. --Wahldresdner 11:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider kein Einzelfall, sonder alltäglich Wahnsinn mit erhelicher Relevanz und Brisanz - der Artikel ist wichtig - so arbeiten sie, die Richter. Habe es gerade selbst bei einem 10 minütigen Strafverfahren als Zuschauer erlebt. Soviel, wie da den Mitbürgern das Fell über die Ohren gezogen wird! --Franz Romer 11:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die meisten Medienberichte nannten nur das Amtsgericht Frankfurt am Main in diesem Zusammenhang. Dort wird der Fall nebenbei auch kurz erwähnt. Ich würde insofern nicht von einer nachhaltigen Berichterstattung über die Person ausgehen. Mit dem Einstellungsbescheid wird die namentliche Nennung der Richterin nebenbei persönlichkeitsrechtlich auch heikel. Eventuell das durch Einstellung beendete Ermittlungsverfahren im Artikel zum amtsgericht kurz erwähnen und gut ist.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 12:06, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Fall hat zwar Aufsehen erregt, das bringt aber doch niemand mit diesem Namen in Verbindung. --UliR 12:09, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

schliesse mich kriddl und UliR an. Im Zusammenhang mit dem Amtsgerichtsverfahren interessant. Ansonsten ist die namentliche Nennung von Richtern mE unüblich. ausserdem ist der Artikel so kein Personenartikel sondern behandelt eigtl nur den -wörtlich wiedergegeben einstellungsbescheid. zudem ist die einstellung des rechtsbeugungsverfahrens nicht gerade überraschend und sicherlich richtig (ich weiss, wikipedia ist kein disk-forum ;-). Daher das Lemma zur Person unbedingt löschen--Brownie Hawkeye 12:21, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und vor allem ist Wikipedia kein Pranger. löschen --seismos 13:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bitte, jetzt sollen schon Richter relevant sein nur weil sie mal eine Woche in der Zeitung standen ... Was kommt als nächstes. Mädchen von Seite 1 Aritkel. löschen --FNORD 13:19, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

die Wogen schlugen nicht nur in D.hoch, auch in Österreich tagelang, meist auch mit der Namensnennung. behalten als eigenes Lemma, falls niemandem ein guter Unterschlupf einfällt (bei nem anderen Lemma von wegen Einba) Ricky59 17:17, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel mit diesem Inhalt ist in keiner Weise in WP tragbar, POW vom feinsten, von Neutralität kann gar keine Rede sein, abgesehen von der Irrelevanz der Person, es geht um den Fall. Dahinter steckt http://www.systemkritik.de/ und unser stark umstrittener Benutzer:Bernd Michael Uhl, sofort löschen. --Achim Jäger 19:30, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Null-Infomation zur Person. --ahz 20:52, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Ich habe noch mal nachrecherchiert…(1) das Koranprügel-Urteil fand nicht nur in der BRD ein breites Echo, sondern auch in der internationalen Medienberichterstattung (2) Die öffentliche geballte Justizkritik und Justizschelte durch hochrangige Politiker aus der hessischen Landesregierung, aus dem Bundestag bis hin die Spitze der Bundesregierung hinein , aber auch Nicht-Regierungsorganisationen und Verbände ist einzigartig. (3) Ich argumentiere mit Inhalten ohne Personen anzugehen. -BMU

Aber darum geht es doch nicht. Ein Artikel zu dem Vorgang an sich ist sicherlich ok, denn er hatte die erwähnte Aufmerksamkeit (ob verdientermassen oder nicht). Das macht aber noch lange nicht alle beteiligten Personen relevant. Diese Richterin hat einen fehlerhaften Beschluss gefällt, der keinen Bestand hatte. Ihr Verhalten dabei war strafrechtlich irrelevant. Das ganze Nachspiel und die Berichterstattung hatten doch nichts mit der Person an sich zu tun.--Brownie Hawkeye 21:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack Kriddl, löschen, gerne auch schnell. --[Rw] !? 21:44, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Man, seit der LA-Stellung hat der Artikel große Schritte Richtung ultra-POV getan [5]. So wird das eher schlimmer als besser. Mittlerweile bin ich auch für schnelllöschen - Begründung: Kein Artikel, Persönlichkeitsrechtsverletzungeb mit Kratzen an der Grenze der Strafbarkeit.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 21:48, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mir nach kriddls Beitrag den Artikel in seiner neuen Form angesehen. mittlerweile sage auch ich: schnelllöschen --Brownie Hawkeye 22:11, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erklären ??? Kann mir mal bitte jemand erklären, wieso über die medien transportierte Zitate der Personen Justizministerin Brigitte Zypries (SPD), CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla, Grünen-Fraktionsvize im Bundestag, Christian Ströbele, Bayerischer Innenminister Günther Beckstein (CSU), Hessischer Justizminister Jürgen Banzer (CDU), Hessische Sozialministerin Silke Lautenschläger (CDU), Berliner Frauenrechtlerin Seyran Ates, Präsidentin des Juristinnenbundes, Jutta Wagner, Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz für den interreligiösen Dialog, Weihbischof Hans-Jochen Jaschke, Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime, Mina Ahadi, Salim Abdullah vom Zentralinstitut Islam-Archiv-Deutschland, Stellvertretende Vorsitzende des Zentralrat der Ex-Muslime Arzu Toker nun gerade Perönlichkeitsverletzend sein sollen ???

Schnellgelöscht, in dieser Form war das untragbar. --Dundak  22:29, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein erster Löschantrag... Ich kann den Artikel hier vollständig zitieren:

Brinkhoff's (oder auch Brinkhoff's No.1) ist ein Bier des Getränkekonzerns Brau und Brunnen aus Dortmund, der verschiedene Biermarken vertreibt. Die Brauerei heißt heute offiziell Brauerei Brinkhoff GmbH.

Das Bier Brinkhoff's wird seit 1887 nach den Braurezepten von Fritz Brinkhoff (1848-1927) in Dortmund gebraut.

Weblinks:

Obwohl der Artikel vor 5 Monaten angelegt wurde, steht so gut wie nichts drin: Was für ein Bier ist das überhaupt? Pils, Weizen, Alt, Neu? Alkoholgehalt, Stammwürze? Verbreitungsgebiet, Marktstellung? --Liondancer 11:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht völlig unbekannte Marke. Behalten und dringend ausbauen.--Wahldresdner 11:17, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoller fände ich, erstmal einen Artikel über die Brauerei anzulegen. Wenn darin dann über diese eine Marke so viel steht, dass es für ein eigenes Lemma reicht, lässt sich das immer noch ausgliedern. Ansonsten reicht ein Redirect. --Liondancer 11:31, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte problemlos unter Dortmunder Union Brauerei eingebaut werden oder alternativ unter Fitz Brinkhoff der anscheinend ein berühmter Braumeister war. Verstehe allerdings nicht viel von Pils als Rheinländer. --Mgehrmann 11:37, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Die Marke ist recht bekannt. Ob genug Stoff für einen soliden Artikel zu finden ist, das weiß ich nicht. Ich würde das aber zuerst mal der QS überlassen. Wenn's da nix wird, kommt er eh wieder hierher zurück... --seismos 18:00, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag keine Begriffsklärung -- Secular mind 11:10, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

mal wieder weder ein Artikel noch eine BKL, sondern ein Wortfeld, löschen --Dinah 20:37, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der geringe Inhalt kann besser im Ortsartikel Bad Tatzmannsdorf untergebracht werden, wenn es nichts Eigenständiges zum Museum zu sagen gibt. -- Talaris 11:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätze, die man bequem in den nicht gerade überquellenden Hauptartikel einbringen kann. Anschließend löschen.--SVL Bewertung 11:46, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch den Artikel Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf, der auch nicht das Gelbe vom Ei ist. Schlage vor, einen Artikel Museen in Bad Tatzmannsdorf anzulegen und dort die beiden Artikel zusammenführen. So würde die Kategorisierung erhalten bleiben. Bei (zahlreicher) Zustimmung würde ich das in den nächsten Tagen machen. --Bwag @ 15:43, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht jetzt alles im Artikel Bad Tatzmannsdorf, kann gelöscht werden. Das Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf sollte als eigener Artikel erhalten bleiben, da steht genug drin. Ein Sammelartikel Museen in Bad Tatzmannsdorf erscheint mir stark entbehrlich. --Achim Jäger 15:46, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, ist auch gut, ergibt weniger Arbeit. --Bwag @ 16:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

lokaler Vereinsobmann mit äußerst begrenzter Relevanz --stefan (?!) 11:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

...war Lehrer, Chorleiter und Organist in Schruns, Österreich. Sollte vielleicht im Ort Erwähnung finden - für einen eigenständigen Eintrag reicht es m.E. nicht. Löschen.--SVL Bewertung 11:33, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bestimmt keine Relevanz --212.202.113.214 11:34, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Selten so eindeutig -- Jan Renzlow 23:48, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Burg von Diósgyőr (nach Ausbau erledigt)

war Diosgyori

SLA mit Einspruch.

Zitat: Bildersammlung --Whispermane 10:47, 8. Mai 2007 (CEST) --Einspruch, Begründung nicht mehr gegeben --89.60.178.214 10:58, 8. Mai 2007 (CEST)}}

--Catrin 11:27, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diósgyőr ist der Ort. Das Lemma sollte sollte Burg Diósgyőr lauten. Ein brauchbarer englischer Artikel steht zum Ausbau zur Verfügung. Ungarisch ist auch vorhanden, für die Kundigen. --Catrin 11:31, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist so viel auch anderswo vorhanden ;-) Can you resist that stub?

Der Artikel hat die Stub- und Bildersammlungsgrenze deutliche überschritten hat. Dank an Benutzer:Ebcdic --Catrin 22:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nach Ausbau entfernt. --Catrin 22:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, nur ein Stub - Lemma ist reines Marketing gewesen und so nicht sinnvoll (da könnte man auch für jeden Aldi-PC einen Artikel anlegen --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 11:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbung für Fujitsu-Siemens in zwei Sätzen. Löschen.--SVL Bewertung 11:48, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

noch nicht mal eine Namenserklärung...löschen--FeBey 11:52, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

es handelt sich dabei nur um eine lose serie von pcs. die serie selbst hat es afaik nie zu einem besonderen medienecho geschafft, oder war besonders inovativ (als vorlage für andere hersteller) -> weg Elvis untot 12:06, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Geht das nicht als SLA ? --Nolispanmo +- 12:29, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Versuchen kann man es ja mal. SLA gestellt. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:12, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel erklärt das Lemma nicht und beschäftigt sich dafür, das Thema verfehlend, mit der Etymologie der beiden Wortteile, dies freilich auch ohne Quellen. Stand so lange genug herum, IMHO, und ist in diesem Zustand verzichtbar. --Asthma 12:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz muss noch geprüft werden - aber der Inhalt ist jedenfalls nicht WP-tauglich, da Werbung --WolfgangS 12:10, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wäre wohl vorhanden. In vorliegender Form allerdings lupenreine Werbung. Löschen für Neuanfang. --SVL Bewertung 12:28, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

es würde ja reichen, die 40% Zeilen mit tendenziös werbenden Aussagen drin zu löschen. Lemma ist übrigens nicht korrekt, die Fa. heisst "Tango Telematik-Anwendungen GmbH". Ist immerhin Zulieferer(?) vom Toll Collect System. --O Cangaçeiro 14:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für groben Unfug: Im Nihonshoki, wo AFAIK die einzige Erwähnung dieses Wesens in den Mythen ist, gibt es keine Konzepte eines Bösen bzw. Guten. Leider ist dies bis auf die Erwähnung mit dem Kampf die einzige Kontextualisierung innerhalb der Mythen, daher schonmal zur Hälfte irreführend bis falsch, eine Erwähnung bei Nomi no Sukune reicht somit. Das mit den Schulbüchern halte ich auch für Quatsch. Belege dafür wie auch für den Rest des Artikels fehlen jedenfalls schon seit geraumer Zeit völlig. --Asthma 12:17, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal die Relevanzfrage? - Kein vernünftiger Inhalt, man lernt nichts und ist so schlau als wie zuvor. Verwirrt mehr als zu nutzen. Und ob überhaupt jemand anders als durch den Zufallsgenerator auf den Artikel stößt, wie ich das tat? (kann mir nicht vorstellen dass das Lemma konkret gesucht wird)--Schlurka


dann müsste man ja alle Namensartikel löschen. auch wenn es da sicherlich bessere gibt. trotzdem behalten --Brownie Hawkeye 13:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Entspricht dem allgemeinen System für Namen, und wegen der 5 Einträge habe ich gerade die vorhandenen WP-Artikel verlinkt. Sind mehr als man denkt. Behalten-OS- 15:30, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Stell dir vor, du suchst einen Musiker oder Politiker, von dem du nur noch weißt, dass er Terence oder Terrence oder so hieß. Dann hilft diese Seite dir tatsächlich weiter. Die Namensartikel sind quasi so etwas wie eine BKL. Behalten. --Sr. F 15:43, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Auslagerung unter einem irrwitzigen Lemma. Bitte löschen und in den Hauptartikel zurück. Anton-Josef 13:06, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe das genauso. --Brownie Hawkeye 13:40, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Unnötiger Parallelartikel zu[6]. Löschen --KLa 13:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel hat kein irrwitziges Lemma: Dritte Polnische Republik ist eine Bezeichung siehe hier:Details des Regierungssystems der Dritten Polnischen Republik Nur die Wortstellung ist vermutlich so: Regierungen der Dritten Polnischen Republik
  • Es ist eine Auslagerung aus der Polen, denn dort hat diese Genauigkeit nichts zu suchen

behalten , Lemma abändern und zusätzlich aus dem Artikel Polen heraus verlinken. gruss91.21.197.135 21:15, 8. Mai 2007 (CEST) Behalten und QS Wikifizieren und bitte eingangs kurze unterscheidung von erster, zweiter, dritter Republik. Ansonsten stimme ich 91.21.197.135. Siehe auch müsste hinzugefügt mit Solidarnosc, Johannes Paul II. usw. Bedeutung des Runden Tisches und deren Auswirkungen im Ostblock mehr herausstellen. -- Jan Renzlow 00:01, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA --jergen ? 13:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine riesige, wertlose Liste irrelevanter Kleinstschiffe, die alle keinen Artikel verdienen. -- 80.145.19.4 11:59, 8. Mai 2007 (CEST)

Nur zur Löschbegründung: Kleinstschiffe ist bei Schwimmdocks, Tendern, Tankern und Munitionsschiffen wohl nicht so ganz angebracht. Irrelevant scheinen alle auch nicht zu sein, da ja einige schon blau sind, ob die ganzen roten einen Artikel verdienen, kann wohl niemand auf den ersten Blick beurteilen. Ob die Liste gebraucht wird, ist eine andere Frage.--Hanfin 13:33, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe schon, was im LA gemeint ist. Das ist etwa so sinnvoll wie eine Liste der Berliner, da sind dann auch ein paar relevante Personen dabei, aber eben viele Jedermanns. Löschen - trotz der Mühe --212.202.113.214 13:37, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ehe hier das Hauptprojekt eines Benutzers abgeschossen wird, sollten schon mehr Argumente als die gefühlte Irrelevanz der verlinkten Schiffe angeführt werden. Der Autor plant nämlich, die Artikel auch zu schreiben. -- Toolittle 14:41, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, denn eine Liste ist mir lieber als zig Liesten über jede Unterart der Hilfschiffe. Allerdings solte der Ersteller überlegen ob gewisse Unterabschnitte nicht mit einem Sammelartikel abgehalten werden könnte. Dann können ein par rote links Schwarzgemacht werden undauf den Sammelartikel verwiesen werden. Wenn er das was er angekündigt hat durchzeiht. Und nicht wegen solchen LA vergrault wird, ist es ein Gewin für die WP. Ggf. Halt auf eine seine Unterseiten verschieben bis mehr blau sind und dadurch der Sinn dieser Liste sichbarer wird. Bobo11 16:34, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Soll das eine Drohung sein? Hunderte von irrelevanten Hilfsschiffen? Ich habe mir sagen lassen, das auch die Leoparden der Bundeswehr listenmäßig erfassbar sind, vielleicht mit Namen der Kraftfahrer. --84.142.81.245 17:19, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was Katzen mit Panzern zu tun haben (außer den Namen) ist mir nicht ganz klar (Tipp: klicke mal auf das von dir verlinkte Lemma ;-) ). -- ChaDDy ?! +/- 18:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wollt ihr euch wirklich mit den Antrag eines Trolles sieben Tage beschäftigen? grus91.21.197.135 21:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist hier normal. -- ChaDDy ?! +/- 21:33, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen! Um diese unschöne Diskussion zu beenden (das hatte ich nicht vor mit meinem Artikel) werde ich den Artikel in mein Trockendock nehmen und dort überarbeiten. Ich werde einige Konstruktive Vorschläge von hier übernehmen und in den Artikel einfließen lassen, so dass sehr viel weniger rote Links vorhanden sind. Das wird ein Weilchen dauern. Um aber due US Navy vollständig zu beschreiben, gehören auch diese Einheiten dazu, denn ohne sie sind die bekannten und berühmten Einheiten nichts weiter als viele Schiffsshüllen auf dem Wasser. Wie gesagt, ich Rette den Artikel rüber, dann kann er ersteinmal gelöscht werden, bis ich eine neue Version daraus gemacht habe. Habe ich in der WP wieder etwas gelernt. Danke für die Kritik (sowohl positiv als auch negativ) und ich hoffe, der nächste Artikel wird er WP Gemeinde besser gefallen. --Hindermath 22:43, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese LA ist überflüssig, die Schiffe sind relevant, und wenn ich mir en-wp ansehe, kann man daraus was ganz brauchbares machen. Ist für mich ein Troll-LA, die nehmen in den letzten Wochen scheinbar, wegen "guter" Vorbilder zu. Dient nur dazu, andere von der Arbeit an Artikeln abzuhalten, in keinster Weise konstruktiv. Die diskutieren lieber, als Artikel zu verbessern. So behalten und keine Trolle füttern, --Ebcdic 23:57, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Artikel, sondern ein subjektiver Meinugnsbeitrag, stammt wohl von einem Verein, der sich für H. Domizlaff stark macht Dinah 13:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hm, Gugl zeigt immerhin 60.000 Einträge dazu, davon bloss 600 bei Kopplung mit "Domizlaff". --O Cangaçeiro 14:00, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
die LA-Begründung ist ja auch nicht Begriffsfindung oder Irrelevanz, das ist so halt nicht zu gebrauchen, müsste man ohnehin komplett neu schreiben --Dinah 20:38, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das taugt so nur fürs Wictionary Dinah 13:39, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade Kanten entdeckt. Secular mind 14:04, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
genau da steht auch drin "Eine besonders im Bairischen und Österreichischen verbreitete Variante ist das Scherzl" - also redirect auf Kanten? --O Cangaçeiro 14:44, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine BKL. Erste Bedeutung auf Kanten verlinken, aber kein redirect. --Sr. F 14:53, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf welche Artikel willst Du in der BKL sonst noch verweisen? Secular mind 15:01, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Redirect von Scherzel und Scherzl auf Kanten finde ich gut. Behalten. Aber warum gibt es eigentlich kein Redirect von Brotlaib auf Laib ? --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir Filmklischees 18:39, 8. Mai 2007 (CEST) Jetzt schon Secular mind 00:00, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nehm's zurück, eigentlich ist der Text bei Scherzel ja schon eine BKL, da schon 3 Definitionen genannt werden (ich selber hatte mich jetzt gedanklich auf das Ende vom Brotlaib versteift). --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir Filmklischees 18:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
also Grimms Wörterbuch als Quelle kennt Scherzel nur als Dialektausdruck für Brotlaib, die anderen Bedeutungen müssten erstmal belegt werden --Dinah 20:40, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Moment ist dies keine Begriffsklärungsseite. Drei Definitionen machen diese Seite zu einem Wörterbucheintrag. Damit es eine Begriffsklärung wird müsste auf mindestens zwei (zumindest potentielle) Artikel der Wikipedia verwiesen werden. Ich kenne bisher nur einen relevanten Artikel (Kanten) und bis ein zweiter auftaucht ist eine Weiterleitung die richtige Lösung. Secular mind 00:00, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Herings Lexikon der Küche werden auch Teile der Hinterkeule vom Rind Scherzel genannt (Hüferscherzel und weißes Scherzel). Welche genau, ist dort aber nicht zu entnehmen. Hüferscherzel könnte Schwanzstück sein. Rainer Z ... 01:22, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI Nr. 7 (und in geringerem Umfang Nr. 3). Der Sinn dieser Liste erschließt sich nicht; sie ist kein Arbeitsmittel für das Wikipedia:WikiProjekt Projektmanagement, das sich mit seiner Zieldarstellung übrigens teilweise außerhalb der Wikipedia-Richtlinien bewegt. Stattdessen wird diese Liste von verschiedenen Herstellern als Werbeplattform verwendet, wie ein Blick in den Abschnitt mit den kommerziellen Anbietern zeigt. Meines Erachtens werden hier auf dem Umweg über den Wikipedianamensraum die Relevanzkriterien für Software umgangen. --jergen ? 13:40, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungeachtet der inhaltlichen Relevanz der obigen Beitrags war mir die Liste gerade jetzt einfach nützlich und wichtig. Einfach als User. Zählt das auch? ms 17:55, 8. Mai 2007 (CEST)

Ich fand die Liste hilfreich. 8.Mai 2007

Wenn der Inhalt alles repräsentiert was es zu dieser Gaststätte zu sagen gibt, ist dies eher ein Fall für das Branchentelefonbuch von Berchtesgaden --O Cangaçeiro 13:53, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Alpenhüttenstub. Behalten --Mghamburg Diskussion 14:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
wo stehen da spezifische AlpenhüttenStub-Kriterien? In Wikipedia:Artikel#Umfang (Stubs) wird exemplarisch aufgeführt: Ein schlechter („falscher“) Stub (mithin kein Stub): „Ludwig II. war bayerischer König mann nennt ihn auch Märchenkönig“ oder auch: „Ludwig II. war ein König von Bayern“ . Der Artikel „Königsbachalm“ führt vergleichsweise zwar noch einíge "ungefähre" Ortsangaben auf, übertrifft aber ansonsten das angeführte Beispiel für einen falschen Stub nicht. Jede Gaststätte mit lediglich exakter Ortsangabe wäre sonst einen Artikel wert. --O Cangaçeiro 14:31, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bestreite die Verbesserungswürdigkeit dieses Artikel nicht. Ein schlechter Alpenhüttenstub wäre aber "Die Königsbachalm ist eine Berggaststättte in den Berchtesgadener Alpen." Dieser Artikel enthält eine Höhenangabe, Informationen zur Lage, die eine Auffindbarkeit möglich machen, sowie den Hinweis auf die Lage in der Pflegezone eines Naturparks. Bei der Qualitätsoffensive Alpen wurde einst übrigens das Fehlen Dutzender Hütten bemängelt. --Mghamburg Diskussion 15:44, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein lobenswerter Verein, der eine sehr lobenswerte Institution ins Leben rufen will. Ob die Institution jemals die Relevanzkriterien erfüllen wird, bleibt dahingestellt, dieser Verein tut es sicher nicht. Kurz: "Glaskugel". --Drahreg01 14:13, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Erst neulich wurden in Zusammenarbeit mit dem größten Radiosender Mitteldeutschlands, Jump FM, 420.000 Euro gesammelt: [7] --Igge (Disk.) 14:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es ist ein Artikel über die Stiftung, die in Mitteldeutschland Beachtung findet. In dieser Region allein sind etwa 6.000 Familien betroffen, die ein sterbendes Kind betreuen. Die Stiftung ist existent, also keine Glaskugel und hat mittlerweile auch das Startkapital und die Genehmigungen für den Bau eines Hospizes zusammen. Es gibt kaum Alternativen zur Stiftungsform. Die Tendenz führt ja sogar zu Empfehlungen wie die unmittelbare Abtreibung, wenn sich Anzeichen für eine Behinderung finden. Das Konzept ist interessant, Prominente als „Botschafter“ zu gewinnen, aber die müssen im Artikel nicht alle genannt werden, obwohl man bei gut 20 Artikeln das auch in die Biografie aufnehmen könnte. Jedenfalls ist die Stiftung auch jetzt schon in der Öffentlichkeit präsent. -- Simplicius 14:48, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für behalten, allerdings handelt der Text eher von der Stiftung Kinderhospiz Mitteldeutschland als von dem ja noch nicht existenten Hospiz. Da wäre wohl eine Verschiebung angebracht. --Xocolatl 15:27, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier verweise ich auf die Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen: Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die: aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden; in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt waren; einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen). (Hervorhebungen von mir.) Das wird mE nicht erreicht. Liebe Grüße, --Drahreg01 16:05, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Radiosender, der weit über Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt hinaus zu hören ist und wochenlang für die Stiftung sammelt, die einen hauptamtlichen Geschäftsführer hat, sind die Punkte 1 und 3 klar erfüllt. P.S.: Guck dir mal die Unterstützerliste an: MDR, NDR, IKEA, SPD, Die Linke, Fresenius, Sat. 1, Volksbank, etc. --Igge (Disk.) 17:30, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Geht alles nicht aus dem Artikel hervor. --Drahreg01 22:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Argumente sind genannt.--Louis Bafrance 19:00, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dies ist eine Diskussion und keine Abstimmung. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

RK nicht nachgewiesen, dafür jede Menge POV der von der IP des MDR stammt --Nolispanmo +- 14:27, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin wahrlich kein Freund von Schlager oder Volksmusik und Selbstdarstellern, aber ich befürchte, daß er die Relevanzkriterien (Auftritte und CDs) erfüllt. Habe mir erlaubt seine POVs bzw. Werbestatements zu entfernen, Weblinks hinzuzufügen. @Ronny Krappmann nimm bitte Wikipedia:Selbstdarsteller zur Kenntnis, außerdem weniger Werbung mehr Fakten zum Lebenslauf wären wahrlich förderlich gewesen. Behalten mit Bauchschmerzen -- Jan Renzlow 00:31, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Karl-Heinz Schmick (erledigt; gelöscht)

Keine Relevanz zu erkennen, hat nur Aufmerksamkeit durch die Medien erlangt und zudem hart an der Grenze der Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Anton-Josef 14:40, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Zumal keine Verurteilung erfolgt ist. --Thomas S. 14:40, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dem Fall Schmick per se eine gewisse Relevanz zumessen, hier sind aber IMO das Persönlichkeitsrechte des Betroffenen höher einzuschätzen. Löschen. --BishkekRocks 14:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schliesse mich an. Zudem ist wikipedia kein Pranger an dem Menschen namentlich ausgestellt werden sollen, an deren Verhalten irgendwann einmal irgend jemand aus irgend einem Grund Anstoss genommen hat (siehe auch die 'Koranrichterin' oben)--Brownie Hawkeye 15:01, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, einfacher Lehrer, keine Relevanz, etwas bekann, mehr nicht. --abcd (d) 15:54, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist die Wikipedia kein Pranger. Ich habe ja auch versucht den Artikel bewusst so zu gestalten, dass keine Wertung vorgenommen wird. Sollte dies trotzdem zu bemängeln sein, so bitte ich um Verbeserungen. Relevanz ist für den Fall natürlich gegeben. Schon allein die Tatsache, dass die Tagespresse den Fall über Jahre hinweg verfolgte ist ein Indiz für dessen Bekanntheit. Der Fall bedient eine Reihe gesellschaftlicher Diskussionsthemen und ist ein wichtiges Beispiel für heutige gesellschaftpolitische Abläufe. Natürlich erlangete der Fall besonders in Berlin Beachtung. Ich verstehe darum, dass die Relevanz für nicht-Berliner nicht sofort ersichtlich ist. Trotzdem (oder gerade darum) bitte ich den Artikel zu behalten um auch nicht-Berlinern die Möglichkeit zu geben, sich ein Bild von der Situtation zu machen. --trm Linux retten - Löschwahn stoppen! 16:28, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja natürlich hatte der Fall viel Aufmerksamkeit. Und vielleicht war das auch ganz interessant. Aber es ist doch sehr problematisch jemanden nur aufgrund eines Umstands mit einem Artikel zu 'ehren' dessen Vorwerfbarkeit von mehreren Gerichten bestritten wurde. Nicht ohne Grund ist in Fällen von strafrechtlichen oder auch dienstaufsichtrechtlichen Verfahren es üblich - oder zumindest üblich gewesen - anonymisiert zu berichten. Nun nach dem 'Freispruch' weiter diesen Artikel zu behalten, stellt daher schon an sich ein an den Pranger stellen dar. Auch wenn sich der Artikel sichtlich um npov bemüht. --Brownie Hawkeye 17:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Er mag vielleicht nicht gerade der Lehrer sein, dem ich meine ungeborenen Kinder anvertrauen würde, allerdings hat er trotzdem Persönlichkeitsrechte. V.a. wenn man dem Link zum Zeit-Artikel folgt (der sehr deutlich sagt, dass gerade in dem Fall mit Halbwahrheiten und Gerüchten gearbeitet wurde) ist klar, dass der artikel aus Gründen der Persönlichkeitsrechte gelöscht gehört.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 17:26, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Hm, wäre es möglich/sinnvoll das Lemma nach 'Berliner Lehrerprozess' o.Ä. zu verschieben und den Namen zu verändern? --trm Linux retten - Löschwahn stoppen! 17:55, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt,wg. Persönlichkeitsverletzung gelöscht. Wenn jemand den Artikel umarbeiten mlchte, so das der Name nicht mehr erwähnt wird, wende er sich bitte an mich, ich stell' den Artikel dann gerne im Benutzernamensrausm weider her. --DaB. 18:34, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --DaB. 18:34, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte einen SLA, weil zunächst nur Federica de Cesco, die als Kinderbuchautorin schätzenswert, aber nicht unbedingt als wissenschaftliche Quelle anzusehen ist, genannt wurde. Inzwischen arbeitet jemand weiter an dem Artikel und hat eine zweite Quelle, allerdings mit anderer Schreibung des Lemmas, angegeben. Abwarten --Xocolatl 14:47, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Links auf die anderssprachigen Wikipedias sagen ja schon was aus. Warum eigentlich soll sowas gleich schnell gelöscht werden? --Einbecker 18:44, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier keine Relevanz. Der Mensch hat ein paar Bücher bei BoD veröffentlicht (was bei entsprechender Bezahlung jeder kann), manche bei gar keinen Verlag (werden wohl Manuskripte sein) und eienr das nur in Thailand erhältlich ist (! - was hat das hier zu suchen); dazu kaum Informationen zur Person + ein toter Link... --Mediocrity 14:55, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich aber. Es ist ein Schrifsteller mit vielen Werken. Behalten- --abcd (d) 15:53, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die angegebene Homepage existiert so nicht. Die Bücher sind BoD, damit nach WP:RK für Autoren eindeutig irrelevant. löschen. --Achim Jäger 17:58, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch keine Relevanz erkennen, Löschen --Issi 19:33, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube es gibt hier gar keine Relevanz = löschen ! --Unterrather 21:01, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Lemma wird nicht erklärt. Wenn, dann bitte dringend ausbauen. --Kungfuman 15:13, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht einmal eine vernünftige BKL, deshalb SLA gestellt. --DasBee ± 15:29, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. --abcd (d) 15:52, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste ohne enzyklopädischen Nutzen --Sarion 15:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum, ich wäre für behalten, steht wohl viel drin. --abcd (d) 15:51, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Eisenbahnlinien in Mecklenburg-Vorpommern relevant sind, dann sind´s die in Berlin/Brandenburg wohl auch.... --Unterrather 16:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann was werden. 7 Tage. Ps. nach 12 Min eine LA reinklatschen ist nicht die feine Art. Bobo11 16:38, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Baustellen gehören in den Benutzernamensraum, in der derzeitigen Form ist das schlicht kein Artikel, darf aber gern ausgebaut werden wenn man da sinnvolle Infos zufügen kann. Bei Eisenbahnlinien in Mecklenburg-Vorpommern gibt es ja zumindest eine Einleitung und ergänzende Bemerkungen --Sarion 18:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt kein Berlin/Brandenburg. Lemma überarbeitungswürdig. Klugschnacker 20:44, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo, ihr habt ja beide Recht - aber der LA-Grund ist mMn nicht gegeben. --Unterrather 21:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt aber die Region Berlin-Brandenburgals Ballungsraum mit ca. 6 Mio Einwohnern. Jedenfalls war dies vor ner Minute, als ich vor meiner Tür stand noch so. Die Zusammenführung dieser Bezeichnung ist auch sehr geläufig, siehe z.B. RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg) und passend zum Lemma VBB (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg). Allerdings muss es dann auch in Eisenbahnlinien in Berlin-Brandenburgumbenannt werden und behalten --Label5 21:26, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du´s mir eigenen Augen gesehen hast ;-) ...ich bin einverstanden ! --Unterrather 22:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hat dieser Von Reich in Lauterbach Relevanz. Woher soll man das wissen? Wir haben ein Quelle. Und solange keiner kommt und sagt es habe in der Quelle nachgeschlage sollten wir ihn Behalten.. Wenn es diesen Mann gibt, ist er eine Geschichtliche Figur und durchaus erwähnenswert.

Ist denn jeder, der vor ein paar hundert Jahren gelebt hat, per se eine relevante geschichtliche Figur? Mann könnte sicher tausende von Personen z. B. aus alten Gerichtsakten oder Ratsprotokollen des Mittelalters etc. identifizieren (sind in vielen Städten noch vorhanden), aber ich bezweifle dass alleine die Tatsache ihrer schriftlichen Erwähnung genügend Relevanz aufweist. Wenn der Bauernaufstand, denn von Reich angeführt haben soll, relevant ist, ist es von Reich wohl auch. Leider wissen wir nichts über den Bauernaufstand. Übrigens - wie kann es sein, dass ein Bauernsohn Christian von Reich heißt. Adlige Bauern im 14. Jahrhundert? --Jadadoo 23:31, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Superstub - geboren, verheiratet, gestorben. Wo bleibt schon im dunkeln --212.202.113.214 15:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

könnte ein fake sein. wenn nicht, ist es auch nicht schnelllöschbar, denke ich. -- 15:41, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als "kein Artikel" mE schnelllöschbar. Er wurde geboren und starb. Na sowas. ::::Thorbjoern 15:42, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wichtigste steht drin, behalten und QS. --abcd (d) 15:43, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar. Natürlich erstmal QS. Das stinkt doch nach Fake. Was soll das denn für ein Bauernaufstand von 1232 gewesen sein? Thorbjoern 15:45, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Literaturangabe existiert zumindest. Kann ja durchaus ein kleiner lokaler Aufstand in Lauterbach gewesen sein. --Mghamburg Diskussion 15:50, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, wenn ich genau überlege wohl doch löschen. --abcd (d) 15:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel erfährt man nicht einmal in welcher Gegend der Mann gelebt haben soll (nur indirekt über den Titel der [angeblichen] Quelle). In Lauterbach (Hessen) wird weder ein Wort über den Bauernaufstand noch über den Menschen selbst verloren. Wenn der Herr also nicht einmal im Artikel über die Stadt in der er vermutlich zu Hause war relevant ist, dann sicher auch nicht für einen eigenen Artikel. Löschen. --Jadadoo 16:48, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nennt mich Geschichtsmuffel, aber das hier ist für mich völlig unerheblich. --Unterrather 17:19, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nenn mich ein einen Löschdiskussionsmuffel, aber was für dich (un)erheblich ist, ist völlig unerheblich. Der Artikel krankt daran, dass er keine ohne weiteres nachprüfbare Quelle hat und auch kein nachvollziehbarer geschichtlicher Zusammenhang hergestellt wird. In dieser Form nicht brauchbar. -- Toolittle 23:30, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Weiterhin prüfenSuche nach Person negativ: ADB, KVK (nur Name indifferent, mit Zusatz Bauernaufstand negativ), Meyers Konversationslexikon, Google e-books, Deutsche Nationalbibliothek. familysearch der Mormonen, Datenbank Acta Sanctorum, Datenbank NetLibrary. Alles negativ.
Suche zu dem als Quelle angegebenen Buch positiv amazon,hier ergab ISBN 3922300081 , sowie zahlreiche weitere Links.
Suche nach einem Bauernaufstand im Jahre 1232/1233 positiv(aber wenig Belege): Google-Suche negativ, aber Google e-books liefert ein Hinweis für Bauernaufstand 1232Google e-books liefert ein Hinweis für Bauernaufstand 1233
Allgemein gebe ich als Genealoge zu bedenken, das Familiennamen erst im 16. Jahrhundert aufkamen und im späten Mittelalter die Schreibweise der Namen teils latinisiert, teils nicht und das höchst unterschiedlich - das erleichert die Suche nicht. Ein gutes Beispiel ist Johannes von Dinkelsbühl † 1465, der hatte folgende Namensvarianten:Dinkelsbuhl, Johannes von; Johannes Widemann;Johannes Widmann; Widmann, Johannes; Johannes de Dinkelsbühl; Widmann de Dinkelsbühl, Johannes; Dinkelsbühl, Johannes de; Internetbeleg fand ich dann unter dieser Variante "Iohannes Widmann de Dinkelsbühl"
Die Quelle existiert also, der Bauernaufstand mutmaßlich auch, ob aber die Quelle den Beleg enthält und die Quelle an sich zuverlässig ist, kann ich nicht beurteilen -- Jan Renzlow 01:09, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Durch SLA wurde die Relevanz angezweifelt - nun wieder da --212.202.113.214 15:24, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In Kirchenzeitung werden viele vergleichbare Zeitungen aufgelistet, wann denn müsste man alle löschen, was sicher nicht sinnvoll ist. Behalten. --Jadadoo 15:34, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbaufähig, aber relevant wie die anderen Bistumszeitungen auch. Behalten. --Sr. F 15:58, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch gar keinen Grund, warum die KirchenZeitung des Bistums Hildesheim gelöscht werden sollte, behalten. --Achim Jäger 15:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • kann man behalten (Auflagszahlen etc vorhanden), evtl mehr Infos über Vorgänger(?) (Gründungsjahr nur sehr vage angegeben) und stilistisch ("Nazi-Zeit") überarbeiten (aber eher Thema für QS)--Zaph Ansprache? 21:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. Zeitungen von Landeskirchen oder Bistümern sollten in eigenen Lemmata erfasst sein, Kirchenkreis oder Dekanatszeitungen wären hingegen in der Tat löschfähig. -- Dietrich 22:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form kein Artikel, zudem fragliche Relevanz Tönjes Disk. Bew. 15:32, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So tatsächlich schlechter Artikel, vielleicht baue ich mal aus. Aber behalten und QS. --abcd (d) 15:45, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird weiter bearbeitet. Siehe auch: Boge. Siehe auch: Kaeser Kompressoren.

Kaeser erfüllt WP:RK, Boge (gemäß den Daten im Artikel) nicht. Und was bitte haben die miteinander zu tun, außer den Kompressoren? (ºvº) Entertain me 16:06, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn's mir leid tut (ich wohne kaum 1000m davon entfernt), erfüllt die Firma nicht die RK. leise: löschen --Drahreg01 16:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen behalten. Der Artikel ist substantiell verbessert, die formalen RK werden mit 85 Mio Umsatz und 16 Niederlassungen ohnehin nur knapp verfehlt. --Drahreg01 06:09, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Jetzt weiß ich auch, wo die BKS-Schlösser herkamen, die waren in meiner Jugendzeit (zumindest im Rheinland) bekannt und galten als besonders gut. --Loegge 05:35, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz einer veranstaltung, die erst seit 2006 stattfindet? Tiny Terror 15:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn keine Quellenangaben über besonders hohe Zuschauerzahlen, Fernsehübertragungen oder sonstige Alleinstellungsmerkmale folgen gerne auch schnell löschen. --Unterrather 16:11, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes Disk. Bew. 15:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Radio Schwarzbrot wird momentan an jedem vierten Samstag von 21 bis 23 Uhr gesendet. löschen --Nolispanmo +- 15:57, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
öh - vielleicht sollte ich hier nochmal darauf hinweisen, dass es eine SENDUNG ist. den betreffenden sender kann man 24/7 per radio oder internet geniesen. *zwinkerzwinker*
offensichtliche Irrelevanz. Löschen, gerne auch Schnell --Krawi Disk Bew. 15:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte? das ist nach umfrage 2006 (auf der page des senders einsehbar) die beliebteste sendung des senders.

Und? Wieviel Teilnehmer? Wieviel Hörer? Thorbjoern 16:10, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wenn es so ist, dann bitte kurz bei Radio Corax erwähnen. Das sollte genügen. --Mghamburg Diskussion 16:12, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
An die IP: Es mag ja sein, daß es die beliebteste Sendung des Senders ist und das wird ihr auch niemand aberkennen wollen. Aber was macht die Sendung relevant für eine Enzyklopädie? --Sippel2707 D M R 16:12, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und da fällt mir nebenbei noch glatt ein: Was macht denn Radio Corax so relevant für eine Enzyklopädie? --62.203.33.209 16:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
die höreranzahl bewegt sich bei einem lokalen nicht kommerziellen sender natürlich im kleinen rahmen - ebenso wie bei der betreffenden umfrage. ich finde aber enttäuschend, dass das belang zur relevanz hat - dass eine genügend große fanbasis vorhanden ist um kommerzielle magazine umzustimmen reicht doch aus? oder eher: wie groß muss eine fanbasis sein um relevanz für diese onlineenzyklopädie zu haben? die page hat etwa 80 000 clicks pro monat.
ummpfff ... Es geht hier nicht um eine Fanbase, sondern um eine Enzyklopädie ! --Nolispanmo +- 16:54, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
es ging um die relevanz, oder? woran misst sich relevanz wenn nicht am interesse der allgemeinheit? der sender radio corax ist relevant, weil es ein wichtiges projekt ist. ist eine sendung dieses senders jetzt weniger relevant weil sie weniger hörer im gesamt hat - auch wenn sie die hörer-amplitude des senders mit ausmacht? warum ist dann tv-total relevant, obschon auch nur eine sendung des senders pro 7? wegen der größeren fanbase? kann ja nicht - weils um eine enzyklopädie geht. ;-) nein ernsthaft: wenns nicht relevant ist, dann bitte löschen. würde mich als mitmacher zwar treffen, aber ihr als enzyklopädiere wisst es wohl besser. ich kann die relevanz eben nur an der größe der fanbase festmachen - und dass die "kontaktanzeigen des monats" eine feste größe in der gothicszene sind, von denen ein groteil der "vernetzten" ( ;-) ) gruftis schon mal gehört hat. es ist quasi die einzige satire auf diese auswüchse der szene. ich wollte aber eben die sendung einstellen - nicht nur diese einzelne rubrik.
Wenn ich so was schon lese: der sender radio corax ist relevant, weil es ein wichtiges projekt ist- halten zu Gnaden, aber mit solchen Argumenten gräbt man sich wirklich selbst das Wasser ab. Thorbjoern 19:26, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
pure faulheit. soll ich jetzt noch seitenweise argumentieren warum auch corax hier reingehört? ;-) natürlich klingt es so etwas debil - aber da es schon drin steht und die "diskussion" hier nicht den sender betrifft (mal ehrlich: ich wär schon etwas geschockt, wenn jetzt auch corax, als großes interkulturelles projekt, als einziges bürgerradio der region (usw) nicht mehr "relevant" íst) - fand ich so eine kleine dramaturgische simplifizierung ok. was für wasser grab ich mir also ab? *schulter zuck* wie gesagt: wenn der artikel gelöscht werden soll, weil einzelne marvel figuren oder sendungen kommerzieller und größerer sender wichtiger sind - dann kann ichs auch nicht ändern. ;-)

Taste of Doom (wieder geöffnet, OTRS-Freigabe liegt vor)

Nicht relevant laut WP:RK#Pop-_und_Rockmusik. Sippel2707 D M R 16:09, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

TASTE OF DOOM sind auf der im Sommer erscheinenden 25 Jahre TANKARD CD mit einer Auflage von 6000Stk. enthalten. --Alexander_Grey


Hier erledigt, ist URV. -- Knopfkind 16:27, 8. Mai 2007 (CEST) Der Rechteinhaber hat den Text freigegeben, siehe Artikel-Disku. --Gnu1742 19:38, 8. Mai 2007 (CEST) (BK)Keine URV, entsprechende Bestätigung liegt im OTRS vor. --Knopfkind 19:43, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

somit bleibt es Bandspam unterhalb der RK, SLA gestellt --Nolispanmo +- 20:38, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe Entsprechende Zeile aus dem Text entfernt --Alexander_Grey

KROHNE Messtechnik (erledigt URV)

SLA-Begründung:derart kein artikel-- Der.Traeumer 15:51, 8. Mai 2007 (CEST)Artikel war SLA mit Einspruch --MJ Adler |Talk!| 16:13, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, Firma ist nach Größe und Umsatz relevant. Artikel ausbaufähig. -- Talaris 15:56, 8. Mai 2007 (CEST)

Sehe ich genauso, behalten, auf anderes Lemma verschieben und ausbauen. --Sippel2707 D M R 15:57, 8. Mai 2007 (CEST)

Relevant und schlechter Artikel kann trotzdem zur Löschung führen. Aber ist ohnehin hier erledigt: URV voon der Firmenwebsite. --84.142.81.245 17:29, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Simpsons (Tafelgags) (erl. URV im großen Abschnitt)

solche Dinge haben hier nichts zu suchen, so etwas hätte shcon längst egschehen müssen! (nicht signierter Beitrag von 89.247.4.173 (Diskussion) )

Ich dachte immer nicht unterschriebene LA's seine ungültig. Bobo11 16:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso kommt dieser Antrag aber erst nach über drei Monaten? Oder fiel er bisher nicht auf? --xls 16:42, 8. Mai 2007 (CEST)
wieso muss ich mich erst registirieren, um so einen schwachsinn im wohle der wikipedia durchzuführen? ich wieß nicht, ob sich vorher keiner interessiert hat, ich habe es bemerkt und die richtigen schlüsse gezogen! eigentlich schon fast frech von dir, den artikel einfach anzulegen, obwohl bei den simpsons-folgen-diskusion bereits gesagt wurde, dass dies nicht im sinne der wiki ist!
Du musst dich nicht registrieren. Es gibt nur immer Mitarbeiter, die sich lieber auf Formalismen stürzen, als auf Argumente. Was du aber machen könntest, wäre deine Beiträge zu signieren (Wikipedia:Signatur) --84.56.219.225 17:25, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn fiktive Personen keine Platz in WP haben, dann fiktive Tafelgags einer Serie auch nicht, WP ist doch keine Fan-Plattform. löschen --Achim Jäger 16:47, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Holla, schnell weg damit. --Sippel2707 D M R 16:48, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Trag es mit Fassung, solche Artikel sind auf dewiki nicht haltbar. Es gibt aber inzwischen viele, auch kostenlose, Wikihoster wo Du eine deutschsprachige Simpsonpedia starten kannst. Hier bitte löschen. --Pjacobi 16:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht schnell weg. Erst abwarten, was der Ersteller, der offensichtlich etwas ausgelagert hat, dazu sagt. Soviel Zeit und Respekt muss sein. --Grim.fandango 16:51, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller hat keine besonderen Rechte mehr an diesem Artikel. Nach deiner Argumentation dürften Artikel von IPs nie gelöscht werden.--84.142.81.245 17:24, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was hat mein Argument mit IPs zu tun? Ich habe nur gesagt, nicht SCHNELLlöschen, damit der Ersteller reagieren kann. Mehr nicht. --Grim.fandango 17:29, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jeden einzelnen Gag in eigenes Lemma auslagern und nach Season und Anzahl der Wörter kategoriesieren. Sonst kriegen wir en.WP nie ein. PRO deutschsprachige Tiviapedia. Das der überhaupt an der SLA-Eingangskontrolle vorbei gekommen ist.--sугсго.PEDIA-/+ 16:58, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss ich Figuren aus dem DC-Universum erwähnen ...? --Grim.fandango 17:03, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kann jeder einen LA drauf stellen, egal ob registriert oder nicht. Das er so lange nicht aufgefallen ist auch kein Grund. Schnell löschen muss nicht sein, gibt´s mMn keinen Grund für, aber nach 7 Tagen würde ich mich schon davon verabschieden wollen. --Unterrather

SLA-Eingangskontrolle? --89.247.94.43 17:02, 8. Mai 2007 (CEST) hat sich geklärt, habe ich gar nicht gekannt, darum gleich hier, sonst hätte ich es anders gemacht. ich kenne mich zwar recht gut mit der wikipedia aus, aber bei bestimmten dingen haperts halt[Beantworten]

Den Text oder Teile davon könnte man vielleicht noch hier eingliedern. --Toffel 18:47, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, da gehört es rein. Besser hier einarbeiten als löschen. --85.178.202.40 18:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Tipp: Hierhin.--Louis Bafrance 19:04, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als URV schnell zu löschen - siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen#.5B.5BDie_Simpsons_.28Tafelgags.29.5D.5D --RalfR 21:09, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Für den unteren Teil (die Liste) erkläre ich mich mittlerweile einverstanden, dass diese wieder gelöscht wird. Den oberen Absatz würde ich aber gerne noch behalten. --xls 21:13, 8. Mai 2007 (CEST) (Ersteller)
Könntet ihr bitte den Nicht-URV Teil (alles bis auf die Liste) wiederherstellen? Die 7-Tage-Frist hat heute erst angefangen. --xls 21:18, 8. Mai 2007 (CEST)

also ehrlich: hättet ihr es nicht wenigstens xls abspeichern lassen können? oder vorsorglich abspeichenr können - auf dessen benutzerseite beispielsweise/ihn es per e-amil zu schicken?

war Saarbrücker Stadtwerke

Zweifelhafte Relevanz: Keinerlei Unternehmensdaten. --jergen ? 16:46, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte ein Fall für QS sein, aber doch nicht für die Löschung? Stadtwerke einer deutschen Großstadt. --Achim Jäger 16:48, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte eigentlich nur rasch Achim Jäger recht geben....und bin hängen geblieben: statt 1000 nur gut 500 Mitarbeiter, keine Zweigniederlassungen, nicht börsenorientiert, 100 Millionen Euro Umsatz bei einer Einwohnerzahl von knapp unter 180.000 in Saarbrücken - wohl kaum. Auch wenn´s unglaublich erscheint, aber lt. Relevanzkriterien für Unternehmen sind die Saarbrücker Stadtwerke nicht relevant ! Schon erstaunlich ! --Unterrather 17:10, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mmmm ... in jedem Fall relevant ist die Mutter, der VVS-Konzern, mit 184 Mio. € Umsatz und 1.154 MA (2005) [8]. Müsste also entsprechend ergänzt und dann verschoben werden auf Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken. QS-Eintrag. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:17, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht man sich mal die Kategorie:Stadtwerke an, so haben wir eine ganze Reihe von Stadtwerken, die weitaus kleiner sind als die von Saarbrücken. Als regional wichtiges Unternehmen daher eher behalten. Die Muttergesellschaft Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken kann gerne zusätzlich einen eigenen Artikel bekommen. --Achim Jäger 19:05, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht das es falsch ankommt: ich bin auch klar für behalten - zur Not auch gegen die Relevanzkriterien. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man sich hier mal grundsätzlich einigen muss. --Unterrather 21:05, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann sind wir uns ja auch so einig, ich hätte das – betreffend die Stadtwerke selbst – auch so gesehen, eben ob der regionalen Bedeutung. RK sind bekanntermaßen nur ein (wenn auch gewichtiger) Anhaltspunkt, kein Fallbeil. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:31, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist sowas relevant für eine Enzyklopädie? Ich glaube nicht. Sippel2707 D M R 16:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon, dass sowas relevant ist. Schau Dir mal die Unterstützer an. Behalten. --Unterrather 17:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde dies auch. Die SMI ist die einzige unabhängige Informationsstelle über Medikamente in der Schweiz. In der Wikipedia haben zahllose andere vergleichbare Institutionen einen Eintrag, z. B. die Verbraucherzentrale Bundesverband (Deutschland),das Bildungsportal der Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. (Deutschland), die Verbraucherzentralen (Deutschland), die Verbraucher Initiative e. V., die Stiftung für Konsumentenschutz (Schweiz), der Verein für Konsumenteninformation (Österreich), die Foodwatch usw. usw. -- G.K. 17.11, 8. Mai 2007
Ok, dann ziehe ich den LA zurück. --Sippel2707 D M R 17:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kreativ Club Nord e.V. (erl. schnellgelöscht)

war sla mit einspruch -- Anneke Wolf 17:00, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Ansicht der Mitgliederliste auf der Homepage: Schnelllöschen wegen Irrelevanz. --jergen ? 17:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weg, Vereinswiki ist nebenan. --Sippel2707 D M R 17:05, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Gehört zu den bereits schnellgelöschten Lemmata Jens Halfar, YarraZ AG und YarraZ Group. Verfasser war Yarraz! --Hermann Thomas 17:09, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden. Zwar hatte ich gegen den SLA Einspruch eingelegt, aber nach Durchsicht der Webseite ("Derzeit wurden noch keine Projekte durchgeführt.") plädiere ich auch für Irrelevanz. Löschen. --Talaris 17:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als offensichtlich irrelevant schnellgelöscht. --STBR!? 18:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

--> artikel war QS (siehe hier)

artikel so nicht zu behalten. (ich denke POV oder so, heisst das dann.) ausserdem bezweifle ich relevanz. wie verfahren? danke, Enlarge 17:12, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einfach mal die entsprechenden Formulierungen geändert, POV sollte damit entfernt sein. --Holman 19:10, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
der gesamte zweite Abschnitt ist völlig allgemein gehalten und hat nichts direkt mit dieser Kampagne zu tun, das könnte in mehreren anderen Artikeln so auch drinstehen. Und die Relevanz ist halt noch nicht geklärt --Dinah 20:42, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider enthält dieser Artikel fast ausschließlich Datenmaterial; der relevante Teil davon (und ein bißchen mehr) findet sich bereits im Artikel der Interpretin. --NoCultureIcons 17:17, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

aber relevant und kann ja erst mal in die QS irgendein Fan wird sich schon erweichen, das noch zu erweitern und die englische WP bietet einen schönen Fließtext behalten aber QS --FeBey 17:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

RK knapp verfehlt. Ab ins Vereinswiki! --Hullu poro 17:30, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist im VereinsWiki untergekommen. Hier löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 19:01, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutsche_Stimme (erl.)

Artikel über die NPD nicht über die Zeitschrift

Nennen wir's mal (weil wir heute nett sind) einen Trollantrag. --DasBee ± 17:43, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon klar. --Polarlys 17:45, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde als Wörterbucheintrag schnellgelöscht. Da das Lemma aber sinnvoll ist und der Inhalt ausbaufähig erscheint, stelle ich das mal zur Diskussion. Mangels Fachkenntnis ohne Votum. Stefan64 17:38, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe nicht Wörterbucheintrag, sondern (gültigen) Stub. Kann man sicher besser machen, aber jedenfalls getrost behalten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:19, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Gültiger Stub. Relevant und inhaltlich richitg. -- Jan Renzlow 01:37, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, auch dieser Marathon ist noch weit von den relevanten wie Berlin-Marathon, New York-Marathon oder Hamburg-Marathon entfernt. Teilnehmerzahlen werden vorsorglich nicht im Artikel genannt. --84.142.81.245 17:41, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man behalten. Keiner der ganz großen Städte-Marathons, aber es muss ja nicht notwendig die Berliner Größenordnung sein. Diese Veranstaltung hat Tradition und (wer lesen kann, es stand und steht im Text:) im Jahr 2007 genau 573 Finisher. Behalten. --Talaris 17:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur bei 26 Marathons (alle mit Artikel bei Wikipedia vertreten) waren im letzten Jahr mehr Marathonläufer im Ziel. Die Tradition (24 Jahre Kontinuität) ist schon genannt worden, außerdem wurde hier das Konzept der Brems- und Zugläufer erfunden, das erst später von den "großen" Marathons übernommen wurde. Behalten. --sol1 22:09, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig von Tradition und Finisher-Zahl, die ja immer nach dem Motto ist das jetzt viel oder wenig zerredet werden können: Das Alleinstellungsmerkmal mit den Zugläufern rechtfertigt allemal ein Behalten. Und: Die Rekordsiegerin Birgit Lennartz ist auch nicht irgendwer, sondern eine der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Straßenläuferinnen überhaupt. Die ist bestimmt nicht nur da angetreten, weil der Lauf so unwichtig ist. --Geher 22:46, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegen gutes Geld wird manchmal auch auf kleineren Veranstaltungen angetreten (ob das hier der Fall war, weiss ich nicht). Insofern überzeugt das letzte Argument nicht so ganz. --Bahnmoeller 23:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Rollo (Film) (erl. nach SLA gelöscht)

Ich stelle die Relevanz mal stark in Frage. Wollte eigentlich SLA stellen, habe mich aber dann doch nicht getraut. Kann hier jemand die Relevanz erkennen? Ich vermag es nicht. Tobias1983 Mail Me 17:45, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

der film war vor einigen tagen schon eingestellt und dann mangels relevanz gelöscht worden. ich weiß nicht mehr, ob per SLA oder LA--Der.Traeumer 17:47, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei einem YouTube-Filmchen kann man ja wohl nicht von Relevanz ausgehen. Im Übrigen sind die "Filmemacher" der IMDb nicht bekannt. Also weg damit! --Andibrunt 17:48, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

jupp, kann ich nur zustimmen. es ist ein reiner privatfilm, ohne veröffentlichungen im tv, kino oder auf z.b. kulturfestivals.--Der.Traeumer 17:50, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. da Wiedergänger siehe [9] --Jackalope 17:52, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nikola Anne Mehlhorn (erl. zurück gezogen)

Relevanz geht aus Artikel nicht hervor. -- Wo st 01 (2007-05-08 18:04 CEST)

Wenn da nichts mehr kommt... löschen! So muss man die Relevanzfrage verneinen. --Tafkas Disk. +/- 18:09, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz jetzt wohl klar, vor allem ihr zweites Buch wurde in allen großen Zeitungen rezensiert. --Achim Jäger 18:31, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz jetzt erkennbar. Warum schreiben die Autorin den Bericht nicht in aller Ruhe im BNR und verschiebt ihn dann in den NR? -- Wo st 01 (2007-05-08 18:35 CEST)
Du hast absolut recht, eigentlich sollten solche Artikel erst ordentlich geschrieben und dann eingestellt werden. In diesem Fall hat der Ersteller ein wenig nachgelegt, und dann habe ich auch noch ein klein wenig verändert. --Achim Jäger 18:40, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fassen wir zusammen: Frau Kern gehört zur Münchner Society und verkauft Lifestyle-Produkte via Teleshopping. Ergibt das hinreichende Relevanz? --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho ... Nee --Tafkas Disk. +/- 18:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Person ist irrelevant. Käse drüber streuen und ab in den Löschtoaster. -- Wo st 01 (2007-05-08 18:10 CEST)

Medienpräsenz? 27.600 Google-Treffer? --Achim Jäger 18:11, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Andreas Praefcke" hat 27.800. Ätsch. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 18:26, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht der denn auch in der "Bunte" und "Vanity Fair" und hatte eine Fotostrecke in "Penthouse"? --84.59.67.232 18:28, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vor allem beziehen sich diese Google-Treffer auf mehrere verschiedene Personen (einige sogar auf unseren Benutzer...) --Achim Jäger 18:34, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Einige? Alle! --AndreasPraefcke ¿! 19:05, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

...und ist daher als Prominente und Gast von Events häufig in den Medien zu sehen, Gast zu sein generiert keinerlei Relevanz, der Rest ist Werbung für Eigene Mode- und Schmuckkollektionen beim Teleshoppingsender.... Löschen, einfach nur Löschen--Jackalope 18:34, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich befürchte allerdings, dass diese Dame hier (und überhaupt im Net) öfter aufgerufen wird als Personen, die wirklich was geleistet haben! - trotzdem oder gerade deshalb *g* - weg damit. Ricky59 22:38, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, löschen Net viel rummachen, Fakten schaffen. Diese 'Dame' lebt nur von Publicity. Ohne Publicity ist sie "tot". -- Jan Renzlow 02:16, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

diesen Kreisverkehr von Société anonyme (Frankreich) zu Aktiengesellschaft (Frankreich) und weiter zu Société Anonyme und dann wieder zurück sollten wir dringend auflösen. Ich verstehe, das der französische Text mehr Informationen hat --Bahnmoeller 18:27, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

stimmt. und nach und nach wuerde ich diesen einfliessen lassen, wuerde man mir etwas mehr zeit geben als 1 minute. -- kakau 18:31, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
???Weiterleitung? --Septembermorgen 18:31, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
???Ganzer Satz? --Asthma 19:45, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@kakau, nur nicht entmutigen lassen; LA nach einer Minute ist wirklich nicht die feine Art. Aktiengesellschaft (Frankreich) sollte mE als Weiterleitung auf Société anonyme (Frankreich) bestehen. --Septembermorgen 19:50, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ist bereits im bandartikel im absatz now...us! eingetragen--80.109.98.103 18:29, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz einer Single? Unsinnige Videobeschreibung... -- Tafkas Disk. +/- 19:06, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar grottenschlecht, aber außnahmsweise bin ich mal für behalten, allerdings nicht der Single, sondern des Liedes. Dessen Bekanntsheitsgrad dürfte seit der WM 2006 wohl nicht zu bestreiten sein. Also bitte den Artikel umschreiben.--Achim Jäger 19:09, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, die Rolle dieses Lieds bei der Fußball-WM würde das Lemma evtl. relevant machen. Allerdings verschweigt der Artikel jeden Bezug zur WM. Also löschen. --Jadadoo 23:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde auch man sollte den Artikel behalten, schließlich eine bekannte Single. Aber man sollte den artikel umschreiben. 19:08 , 8. Mai 2007

sehe in einer alleinigen single keine relevanz. evtl. einfach beim artikel zum album (falls vorhanden) hervorheben.--Der.Traeumer 19:53, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sprich er blieb das ganze Jahr 2006 über in den deutschen Media Control Charts. - Als Single also ungewöhnlich erfolgreich, daher behalten. Die Videobeschreibung sollte aber schleunigst in eine lesbare Form gebracht werden. --sol1 22:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, dass das Ding in Form gebracht wird. Frage mich sowies immer wieder, dass wir Singles behalten müssen und Ritterkreuzträger etc. nen Antrag kriegen. seufz. ... --Ricky59 22:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

neuer impfstoff. relevanzklaerung und ergaenzung von quellen notwendig. -- Elian Φ 19:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte eher unter einem zu schaffenden Lemma Influenza-Impfstoff erwähnt werden, und analog zu Gardasil, das in HPV-Impfstoff Erwähnung gefunden hat, darauf redirecten. Denn vermutlich wird es nicht der einzige influenza-Impfstoff bleiben. Auch eine Erwähnung in Grippeimpfung ist vielleicht nicht völlig abwegig. --Nina 19:44, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In Grippeimpfung erwähnen, als Markenname ohne die notwendige allgemeine Bekanntheit. Die Promotion für diesen Impfstoff darf der Hersteller ohne kostenlose WP-Werbung durchführen - Löschen --Uwe G. ¿⇔? 23:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Zeug hat gerade erst eine EU Zulassung bekommen. Das der erste Satz des Artikels schon zwei sachliche Fehler enthält kommt hinzu. Ansonsten ACK zu Nina, Uwe Gille . Gerne auch schnelllöschen. -- Achak 01:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gravitationsuhr (schnellgelöscht)

Nette Geschichte, aber ohne Belege --Bahnmoeller 19:39, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch im Interesse des genannten angeblichen Erfinders schnellgelöscht. --Pjacobi 19:43, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

als irrelevanter verein schnellgeloescht, was der einsteller nicht akzeptieren wollte. Irgendwelche argumente fuer relevanz? siehe WP:RK -- Elian Φ 19:41, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

This site was removed without my having been consulted in advance. Its relevance is obvious: NEWS is a completely new form of organisation to limit braindrain whilst also enabling globalisation in education. It has the endorsement and active support of several high-profile Dutch politicians, such as the Minister of Education, the president of the Social-Economic Council, etc. Moreover, many Dutch students in Germany are members of NEWS, and surely Germany has a similar organisation for students abroad. NEWS now has hundreds of members and will have thousands of members by the summer, with the help of the Ministry of Education.

Furthermore, the burden of proof rather lies on the other side: why should this topic not be included?193.190.134.66 19:54, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Kein Nutzen" is kein Löschgrund.Mazzelino 20:57, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, but in the DE:WP we prefer that the article shows us the relevance of the subject. Unless you can prove the thousends of members I cannot see any relevance. We are not prepared to promote subjects.--Bahnmoeller 21:47, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In my original request for deletion I have already stated, that this article does not fulfil the German WP.-critera, which can be found here. Besides: this is DE:WP. By discussing this in English, we exclude a large quantity of the German WP-community. Thus I strongly suggest to keep this discussion in German. -- Wo st 01 (2007-05-08 22:18 CEST) 22:18, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterhalb jeder Relevanzschwelle --WolfgangS 19:50, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Kaderboxer der türkischen Nationalmannschaft schien mir ein Hauptrelevanzpunkt zu sein (vgl. Bio hier http://www.westwerk-hamburg.de/History/2006/diekarenina2.html), nur finde ich leider keine weiteren deutschsprachigen Quellen dazu, so das ich als Autor selbst unsicher bin, ob man der Information trauen kann. --PEadTidBRD-Helferlein 19:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevant wird er nur ansatzweise durch das Boxen, aber als Schauspieler bei Süperseks sowie beim TV-Film "Der Boxer und die Friseuse" stellen für mich Relevanz da. behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:14, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings sind es nur kleine Rollen, das ist dabei freilich dennoch zu bedenken. Ich als Hörspielfan bin (insbesondere des genannten Hörspiels) bin aber auch ohne Boxen und große Filmrollen für ein knappes behalten.--PEadTidBRD-Helferlein 20:18, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich würde eher den Boxer als relevant ansehen, sofern die Info denn stimmt: Die Rolle in Süperseks heißt lt. IMDb Ansager in der Disco - also ein Statist mit vermutlich drei Sätzen Text. Die Rolle in dem anderen Film ist nicht mal benannt. Die Schauspielerei ist daher wohl eher zu vernachlässigen. Wenn sich keine seriöse Quelle für die türkische Boxnationalmannschaft finden lässt, dann wohl eher löschen - aber vorher 7 Tage, um Quellen zu finden. Liebe Grüße, --die Tröte Tröterei 20:19, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Manchmal hilft es, wenn man nicht nur die IMDB bemüht. Ich denke nicht, dass es nur ein Statist bei Süperseks war. Dafür wäre es ziemlich unlogisch, wenn er für 3 Sätze auf die DVD-Hülle in die Darstellerliste kommt. Die Rolle in dem anderen Film ist als "Boxpromoter". Auch bei diesem Film muss die Rolle wohl wichtiger sein, denn auch hier taucht er in der Darstellerliste auf (hier). mE reicht das für behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:28, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
"Ansager in der Disko" könnte in seinem Fall aber auch ein "Himself" bedeuten - was hieße, dass er möglicherweise auch in der Szene als DJ eine gewisse Relevanz hat, und er deshalb auf der Hülle vermerkt wird (Stichwort Cameo). Naja "unterhalb jeder Relevanzschwelle" ist er jedenfalls nicht wirklich eindeutig! --PEadTidBRD-Helferlein 20:32, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • *grins* Vielleicht findet sich noch ein Wikipedianer, der beide Filme (oder auch nur einen) gesehen hat, und über die Rolle(n) Auskunft geben kann. Wenn Relevanz da ist, sollte sie allerdings im Artikel noch ein bißchen besser dargestellt werden. Liebe Grüße, --die Tröte Tröterei 20:37, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Beitrag steht jedenfalls "...als kleindarsteller..." und insofern keine Relevanz bis zum Nachweis des Gegenteils --WolfgangS 20:53, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ein kleindarsteller ist doch kein statist --89.53.8.107 05:40, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schonmal drüber nachgedacht, dass diese Formulierung POV sein könnte? Nehme ich das raus,würde nichts mehr von mangelnder Relevanz zeugen. Angaben im Artikel müssen nicht richtig sein! Ich behaupte mal jetzt glatt, dass 10% aller Infos in einem Lexikon in irgendeiner Weise und wenn auch nur im geringsten Umfang unwahr sind, bzw. nicht belegbar. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:44, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach fehlt diesem Artikel die Relevanz. Ein Soldat der im zweiten Weltkrieg gedient hat ist nichts Besonderes. Deshalb hab ich diesen LA gestellt.--Osiris2000 20:09, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, er ist aber mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub durchaus hoch dekoriert gewesen - nach den WP:RK ist dies ausreichend. --Andreas 06 20:37, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du mir mal sagen wo das steht? Bei Soldaten finde ich nur den Mindestrang als RK (General) sonst nichts. Wenn Du die Verdienstorden meinst, glaube ich kaum dass das damit gleichzusetzen ist, wir nehmen wohl nicht alle Träger des Eisernen Kreuzes hier auf, selbst Ritterkreuzträger gab es über 7.000. Ich selbst halte diesen Eintrag für grenzwertig, da er zumindest innerhalb des Afrikakorps zu den erfolgreichsten Piloten zählte. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 20:44, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun das steht im letzten Satz und mit 891 verliehenen Orden schon nicht mehr so riesige Zahl --WolfgangS 20:57, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich meinte wo das steht, dass ein Ritterkreuz nach RK ausreichend ist. Dass er damit dekoriert wurde habe ich gelesen. OK 891 mit Eichenlaub sind nicht so viele. Deshalb war ich auch eher neutral als für löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 20:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups, der Orden als Kriterium steht ja eigentlich bei lebenden Personen. Nun ja, sei es drum - ich halte ihn trotzdem aufgrund dieser Auszeichnung für relevant. --Andreas 06 21:04, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ja auch die [[Kategorie:Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes]] mit fast 300 Einträhen --WolfgangS 21:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einer von 882 deutschen Soldaten die das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes erhielten. Das Ritterkreuz war die höchste (deutsche) militärische Auszeichnung des Zweiten Weltkrieges (wenn man mal das 1 mal verliehene Großkreuz außen vor lässt) und wurde im Gegensatz zu vielen anderen Orden nicht infaltionär vergeben. Es gibt über 200.000 Täger des Bundesverdienstkreuzes die alle nach den RKs relevant sind, aber die 7000 Ritterkreuzträger sollen nicht relevant sein? Weil es eine Militärische Auszeichnung ist? Weil sie im 3. Reich vergeben wurde? Relevanz verjährt nicht und in Kriegszeiten gehörten Ritterkreuzträger zu den annerkanntesten Soldaten... Zusätzlich war Stahlschmidt einer der erfolgreichsten deutschen Jagdflieger des Deutschen Afrikakorps. Klar behalten --Tafkas Disk. +/- 21:17, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hab mir mal einige Träger angesehen, bei vielen gibt es noch ein anderen erfülltes RK-Kriterium (General, Nachkriegsfunktion, manche auch Kriegsverbrecher). Prinzipiell überzeugt mich die Existenz der Kategorie allerdings, offensichtlich ist damit eine Relevanzakzeptanz gegeben. Dass die Auszeichnung im 3. Reich vergeben wurde bzw. militärisch ist hatte mich nicht beeinflusst (bitte keine Unterstellung). Daher jetzt doch behalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum du dich angegriffen fühlst ist mir schleierhaft. --Tafkas Disk. +/- 21:27, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok dann hab ich Dich missverstanden. Ich bitte um Entschuldigung. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:28, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber dennoch muss ich deinen Vergleich mit dem Verdienstorden heranziehen. Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ist (wie der Name schon sagt :-P )ein Ritterkreuz und ist damit durchaus vergleichbar mit dem Verdienstorden am Bande der Bundesrepublik Deutschland, welches auch ein Ritterkreuz ist. --Tafkas Disk. +/- 21:38, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO aufgrund des Ritterkreuzes auf jeden Fall relevant - 100x relevanter als jeder, der in den Charts Platz 99 belegte und drum hier drinnen steht.... behalten Ricky59 22:34, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich meine dasselbe: behalten (siehe engl.Wikipedia!). Auch als typischer Lebenslauf eines Kriegspiloten. Wenngleich heute über die Zeit anders geurteilt wird, gehört sie zu unserer Geschichte. Geof 23:44, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mag relevant sein. Der Artikel klingt aber arg Landserroman. Hat der Mensch noch andere Seiten als die des Soldatenseins? Wie steht es mit seiner Parteizugehörigkeit? Habe Links und Literatur nachgetragen, was mich zu 'Behalten mit Bauchscmerzen" führte. -- Jan Renzlow 02:21, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der gesamte Inhalt ist bereits im Artikel Nachtbus vorhanden. Eine Diskussion über die Änderung des vorhandenen Lemmas Nachtbus in Nachtverkehr gibt es ebenfalls bereits (siehe: Nachtbus). Dieser Artikel ist überflüssig, das gesamte Thema bereits behandelt, ein Redirect löst das Problem. (Antragsteller ist Verfasser von „Nachtbus“).
Möglicherweise sind kleine Ergänzungen im vorhandenen Artikel nötig, werde ich erledigen. --129.70.6.190 20:36, 8. Mai 2007 (CEST)--[Beantworten]

Ich verstehe unter Nachtverkehr eh was ganz Anderes - aber das spielt hier keine Rolle. Ich bin mit beidem nicht ganz glücklich. Normalerweise gehört Nachtbus eher unter den Überbegriff Verkehr, da halt nachts nicht nur Busse fahren. Andererseits ist dieser Artikel doch sehr regional begrenzt, während Nachtbus auch über den (hier Berliner) Tellerrand hinausschaut. Kriegen wir nicht von beidem das Beste in einen Artikel ? --Unterrather 21:12, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

eben, ich habe den Redundanz-Tag gesetzt. Ich fände einen allgemeinen Artikel "Nachtverkehr" angebrachter, unterteilt in (Inter)National- (Bahn) und Regional/Lokal (Busse, UBahn, Tram) ideal. Dass die Infos weitestgehend schon vorhanden sind sollte das ja eigentlich erleichtern. Leider hat weder die Redundanzdiskussion noch die Diskussion unter Nachtbus bisher zu einem zufriedenstellenden Ergebnis geführt. Also fürs Erste: Löschen und den Artikel Nachtbus nach Nachtverkehr verschieben. --Shoot the moon 21:39, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau das dachte ich auch- lieber ein allgemeines Lemma Nachtverkehr. Ich verschiebe mal den Nachtbus auf Nachtverkehr, wie beantragt, und setze als Einleitung den Abschnitt zu Nachtverkehr davor. --Nina 22:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja prima, ich finde damit kann man schon mal sehr gut leben ! --Unterrather 22:06, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat als Solokünstlerin noch keine Erfolge. Lyzzy 20:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was mir auch Sorgen macht ist das Bild mit dem "C", ansonsten siehe Lizzy --Tafkas Disk. +/- 21:00, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hm, Eurovisionscontestteilnehmer sind per se relevant, aber nachdem das als Gruppe war, dann wohl nicht alleine. 7 Tage für die Relevanznachreichung. --Ricky59 22:32, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hat meiner Meinung nach keinen Sinn, in der Wikipedia Interpretationen von kurzen Tucholsky-Texten einzutragen. Schließlich gibt es rund 3000 davon. Es reicht völlig, solche kurzen Artikel, die keine enzyklopädische oder sonstige Relevanz haben, in Wikisource komplett zu veröffentlichen. Schreibkraft 20:55, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Nichtinterpretation einer beliebigen Publikation, wozu? Wikipedia ist keine Überschriftendeponie. Löschen. --DasBee ± 22:54, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher Behalten,weil es einen Blick in die Zukunft ähnlich Orson Welles 1984 wirft und Tucholsky weder ein unbekannter nochjmd., der Phrasen drosch. -- Jan Renzlow 02:57, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hat meiner Meinung nach keinen Sinn, in der Wikipedia Interpretationen von kurzen Tucholsky-Texten einzutragen. Schließlich gibt es rund 3000 davon. Es reicht völlig, solche kurzen Artikel, die keine enzyklopädische oder sonstige Relevanz haben, in Wikisource komplett zu veröffentlichen. Schreibkraft 20:55, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant (einer der bekanntesten kurzen Texte von Tucholsky), aber nach meiner vorsichtigen Einschätzung wohl URV. --[Rw] !? 21:58, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tur mir unendlich Leid für einen meiner Lieblingsschriftsteller, aber diese Publikation ist in seinem Werk nicht mehr als eine Miszelle von vielen; tut mir unendlich Leid um einen meiner Lieblingsschriftsteller, aber man sollte Tucholsky schon gelesen haben, bevor man über ihn schreibt. Löschen. --DasBee ± 22:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechtsverletzung? Wir haben es doch hier nicht mit Erich Kästner und seinem streitbaren Sohn zu tun. Außerdem ist Kurt Tucholsky (leider) schon vor mehr als 70 Jahren gestorben. Was heißt übrigens, man sollte ihn schon gelesen haben? --Immanuel Giel 22:53, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kein Enzyklopädieartikel, sondern mehr oder weniger eine Wiederholung des ohnehin kurzen Textes. Eine Zusammenfassung in drei Sätzen kann evtl. in einen Artikel Rhetorik, wenn es den gibt. Der Text selbst gehört in Wikisource, aber bitte mit Scan einer zuverlässigen Quelle. --Liondancer 06:23, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaspar Ett (erl. behalten)

So ist das kein Artikel, 7 Tage zum erweitern und zur Verdeutlichung der Relevanz. --Septembermorgen 21:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Er lebte und war Musiker. Das ist ja an sich nicht verwerflich, aber für die Feststellung der Relevanz ist es reichlich wenig. Ohne mehr Infos: löschen --Tafkas Disk. +/- 21:25, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SO ist das nix. 7 Tage für die Relevanzdarlegung. Sonst weg mit den reingespuckten paar Wörtern. :o( --Ricky59 21:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einiges im Deutschen Musikarchiv gefunden. Die Werke sind in den letzten Jahren von Böhm und Coppenrath wieder aufgelegt worden. Hier: Vorlage:DM kann mans nachlesen. Votiere für Behalten. Vielleicht kann noch jemand etwas herausfinden. --Musicologus 23:17, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch was: Namensgeber für die Kaspar-Ett-Strasse in Eresing: [10] --Musicologus 23:23, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, um daraus einen Artikel zu machen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:25, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag nach WP:ELW entfernt. --Septembermorgen 00:04, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Erweiterung durch Musicologus ist der Artikel jetzt ein behaltenswerter Stub. --Septembermorgen 00:04, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS war zwecklos, Lemma erklärt praktisch nichts - Ausbau dringend geboten: Was ist der HDR, was wird darin beschrieben, wer hat ihn erstellt etc...
ausbauen sonst Fall für die Tonne
--WolfgangS 21:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem redundant zu Weltentwicklungsbericht. Bitte löschen--Mgehrmann 21:21, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
so gut wie keine Informationen. In dieser Form bedenkenlos löschbar --Tafkas Disk. +/- 21:23, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste führt wahllos alle möglichen Dichter aus den heutigen Staaten Iran, Afghanistan, Pakistan, (Nord-)Indien, Usbekistan und weiteren Ländern der Region auf. Die meisten hier aufgelisteten Personen sind weder auf dem Gebiet des heutigen Afghanistan geboren, noch dort gestorben, noch haben sie einen beträchtlichen Teil ihres Lebens dort verbracht, noch haben sie in paschtunischer Sprache (oder einer der Minderheitensprachen des modernen Afghanistans) gedichtet. Die meisten hier aufgeführten Poeten dichteten in persischer Sprache und haben nie afghanischen Boden betreten. Der Sinn einer Liste, die bis ins 2. Jahrtausend v. Chr. zurückreicht, will sich mir bei einem Land, dessen eigenstaatliche Identität erst im 18. Jh. entstand, ohnehin nicht recht erschließen.--Jungpionier 21:31, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Aber das ist doch ein sinnvoller Ersatz/Ergänzung für die Kategorie, und die roten Links dienen gleich als Arbeitsliste. Und überhaupt ignorieren wir die Argumente der Löschbefürworter. Ach ja, und falls wir sie nicht ignorieren, verdrehen wir ihre Argumente und widerlegen sie dadurch, dass sie nicht in irgendeiner Richtlinie stehen. Und wenn sie dann weiterhin für löschen sind, fangen wir an zu pöpeln." Das sind jetzt grob zusammengefasst die Argumente der Löschgegner. Ich bin für löschen, Begründung siehe Jungpionier. -- ChaDDy ?! +/- 21:51, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
na da wissen wir doch gleich, dass du sowieso recht hast und jeder, der dir widerspricht, nur "pöpelt" (oder heißt es popelt?) -- Toolittle 23:39, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reichen 4 Monate für Relevanz??? Schmitty 21:41, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Andere Frage: Irgendein Auftauchen ausserhalb der Band? --Bahnmoeller 21:57, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nun, mir fehlen ganz einfach die Biodaten - aber 7 Tage müssen auf jeden Fall drin sein, dass da noch mehr über ihn geschrieben wird. Als Bandmitglied bei DTH hat er für mich auf jeden Fall Relevanz, aber das ist halt nur MHO. behalten wenn möglich. --Ricky59 22:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Er hat keine Relevanz... ---Schmitty 22:57, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Daher auch die Frage nach einer Bedeutung ohne die Gruppe (ständige Rechtsprechung dieses Tribunals zur eigenständigen Relevanz) --Bahnmoeller 23:01, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Mitgliedschaft bei den Toten Hosen war mehr Episode. Sein Abgang mehr trivial. Einbau woanders? Löschen? Letzeres wohl eher -- Jan Renzlow 03:01, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungsunfall. Im jetzigen Zustand leider unbrauchbar.---<(kmk)>- 21:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wurde vom angloamerikanischen "Business Angel"(BA) hergeleitet. Ein BA unterstützt bekanntlich meist Jungunternehmer die Kapital für ihre Geschäftsidee bzw. -aufbau suchen. Ein "Social Angel" dagegen engagiert sich im sozialen Bereich und unterstützt Stiftungsprojekte. Er möchte etwas von seinem Vermögens und seiner Erfahrung an "die Gesellschaft zurückgeben". Wohl in der heutigen Zeit nichts "Erschreckendes" sondern eher als sehr positiv anzuerkennen.

Begriffsbildung: versuchen wir einmal, die vielen spanischsprachigen Ergebnisse bei Google abzuziehen, bleibt erschreckend wenig übrig. Dundak 22:03, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschen --Hardenacke 22:14, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich --[Rw] !? 22:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  1. für mich schon!, ich hab den Glockner schon ganz rauf bestiegen (lang lang ists her, seufz) - allerdings nicht befahren *g*. Nur gehört der Art.ausgebaut, Biodaten fehlen außerdem. Fall für QS für mich, nicht für ne LD. --Ricky59 22:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Grenzwertig Eine 55° steile Abfahrt auf Eis mit 600 Höhenmetern würde ich jedenfalls nicht wagen. Klingt schon fast nach einem Eintrag ins Guinessbuch. Ich kenne Ricky59 ganz gut und halte viel von ihr, behalten? Ich weiß es nicht. Hab den Artikel um Links und Literatur erweitert. Hat aber mich in meiner Erkenntnis und Entscheidung nicht weiter gebracht. -- Jan Renzlow 03:45, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die vollkommene Irrelevanz ergibt sich schon aus der roten Farbe des Texts. Ein Zusammenschluss von fünf irrelevanten Verbänden kann nicht relevant sein (5 * 0 Relevanz = 0 Relevanz), auch wenn er wiederum mit anderen irrelevanten Gesellschaften zu einer irrelevanten Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen ist. Unabhängig davon liefert der Artikel keinerlei Informationen darüber, die eine Beurteilung der Relevanz ohne Berücksichtigung der roten Farbe zulassen würden. --84.155.249.169 22:12, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry: dass in einem Link in erster Linie rote Links auf angeschlossene Fachgesellschaften auftauchen, soll Beleg für die Irrelevanz sein? Das ist Unsinn - das sagt nur aus, dass es die Artikel noch nicht gibt. Das ist keine Löschbegründung. Schnellbehalten. --Scriborius 23:45, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Feuerwehr? -- Tafkas Disk. +/- 22:24, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Waren Berufsfeuerwehren nicht als relevant angesehen worden? Meine, dass es dazu mal eine (längliche) Diskussion gab. --Andreas 06 22:33, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nach dem hier scheint Relevanz zu bestehen, also behalten --Tobias1983 Mail Me 22:39, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Alle Gliederungen von Hilfsorganisationen, wie beispielsweise Ortsfeuerwehren, THW-Ortsverbände, Katastrophenschutzeinheiten, Kreis- und Landesverbände sowie vergleichbare Strukturen, sind grundsätzlich unrelevant. Über ein Alleinstellungsmerkmal kann im Einzelfall in einer Löschdiskussion entschieden werden."(siehe hier) das ist demnach angenommen worden, oder irre ich mich? --Tafkas Disk. +/- 22:51, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das wurde, wenn ich mich richtig erinnere, irgendwie angenommen, aber dann doch wieder in einer Löschdiskussion in Frage gestellt. Irgendwer wollte da ein neues Meinungsbild anstrengen, was daraus wurde, weiss ich nicht. -> mal die 7 Tage Zeit lassen, im Moment noch ein bissel dünn als Artikel. Andybopp 23:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Berufsfeuerwehr zu behalten. Bobo11 00:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Neuanlage des vormals unter dem Realnamen existieren Artikels.

Wikipedia ist keine Sammlung von Zeitungsmeldungen und Gerichtsurteile.

Pjacobi 22:40, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dann die Frechheit, die POV-Version wiedereinzustellen, tssss,tsss--Stephkoch ± 22:55, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kritik unter [11] richtete sich gegen die verlezten Persönlichkeitsrechte des Lehrers. Das kam auch in der Löschbegründung: "Erledigt,wg. Persönlichkeitsverletzung gelöscht. [...] --DaB" zum Ausdruck. Diese dürften unter dem neuen Lemma ohne Erwähnung des Namens nicht mehr berührt werden. Die Begründung für den neuen LA finde ich ehrlichgesagt sehr weit hergeholt. Nur, weil die Geschehnisse mit Zeitungsberichten belegt wurden wird der Artikel nicht gleich zu einer "Sammlung" der selben.
Die Kritik bezüglich POV kann ich wirklich nicht nachvollziehen. An keiner Stelle stellt der Artikel die Vorwürfe als Tatsachen dar. Aber, wie bereits gesagt, sollte jemand den NPOV verlezt sehen, so bitte ich doch den Artikel zu ändern oder den Neutralitätsbaustein einzufügen und nicht gleich mit einer Löschung voranzuprechen. Für mich ist nunmehr kein Grund erkennbar, das Thema nicht in der Wikipedia zu behalten. --trm Linux retten - Löschwahn stoppen! 23:14, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber das neue Lemma ist ja noch schlimmer. Erstens wer soll darunter suchen? Zweitens: sollen wir jetzt lauter Lemmata aus Wortschöpfungen der Boulevardpresse bilden. Drittens: das Lemma an sich stellt eine Verleumdung dar. Und, wenn der Fall neutral dargestellt werden soll, wieso steht dann da immer noch das genaue Geburtsjahr und der Werdegang des Lehrers drin? So ist das weiterhin nicht ok. --Brownie Hawkeye 23:22, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Buh, was für schlechte Verlierer. Da bekommt der Haufen Gutmenschen letztendlich vor Gericht eine schallende Ohrfeige, die Jahrelange Hexenjagd wird mit einer Bagatellstrafe beendet, und sie wollen trotzdem ihren Kampf bei WP verewigen. Das Medienecho war gesteuert, und offensichtlich übertrieben. WP ist nicht dazu da, Irrtümer zu dokumentieren, welche nichtmal als solche dargestellt werden. Der Titel ist eine Frechheit, die Reaktionen lächerlich. "An keiner Stelle stellt der Artikel die Vorwürfe als Tatsachen dar." - wenn dem so ist, dann wird aber der Eindruck erweckt, und das ist fast noch schlimmer. LÖSCHEN-OS- 23:23, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur um das noch einmal klar zu stellen. Ich habe rein gar _nichts_ mit den Vorwürfen am Hut. Ich würde sie noch nicht einmal bestätigen! Ich will gerade ein neutrales Bild der Person erzeugen. Sollte mir dies nicht gelungen sein, könnte man mir helfen anstatt nur 'löschen' zu rufen. Ich fühle mich missverstanden. :( --trm Linux retten - Löschwahn stoppen! 23:30, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das versuche ich ja. Mir fällt aber ehrlichgesagt auch keine vernünftiges Lemma ein. Der ganze Vorgang an sich wäre neutral dargestellt - @ OS: die Bemühungen in diese Richtung müsste eigtl jeder erkennen, der den Artikel gelesen hat -

sicherlich interessant. Aber dafür muss er auf die Vorwürfe und die gerichtlichen Vorgänge beschränt sein, die Lebensgeschichte des Lehrers hat darin nichts verloren. Auch nicht die Schule an der er aktuell arbeitet. Und er braucht, wie erwähnt ein vernünftiges Lemma. Ich würde empfehlen den Artikel jetzt erstmal auf deine Benutzerseite zu verschieben.--Brownie Hawkeye 23:37, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seinen aktuellen Verbleib habe ich herausgenommen. Sein Werdegang scheint mir bei der Betrachtung des Falls jedoch schon von Interesse. --trm Linux retten - Löschwahn stoppen! 23:46, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und noch eine Anmerkung. Ja, das Lemma war/ist unglücklich gewählt, aber ich wusste kein besseres. Darum lautete auch der Einleitungssatz: "~ war eine im Jahr 2000 durch Tageszeitungen geprägte Bezeichnung ..." Es steht ja jedem frei den Artikel zu verschieben. --trm Linux retten - Löschwahn stoppen! 23:34, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab da einen prima Vorschlag, wie man die Rechte des Lehrers schützen kann, und trotzdem bei WP den Fall beschreiben kann. Einfach die Elterninitiative des Gymnasiums Steglitz beschreiben. Die besondere Medienberichterstattung haben sie ja nun oft genug gehabt, und es ehrt die tapferen Helden des Alltags sicher, wenn sie hier bei WP mit ihren vollen Namen bekannt gemacht werden. Denn sie haben ja nur Gutes gewollt, und dafür muß man sich in keinem Fall verstecken. Wer andere Menschen beschuldigt sollte dafür auch stehen. Die Kinder von damals sind ja mittlerweile aus der Schule, da dort keine Rechtsverletzung zu befürchten ist.-OS- 23:43, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das klingt ganz gut. Mal sehen, was andere dazu meinen. --trm Linux retten - Löschwahn stoppen! 23:52, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingt für mich auch sehr gut. Man muss in diesem Zusammenhang übrigens mE überhaupt keine Namen nennen. Das nur so nebenbei. Aber ich denke auch dass das der heutigen Faktenlage eher entspricht als das Pferd über einen ominösen Lehrer X aufzuzäumen. Und zum Werdegang: es reicht mE eine Formulierung wie: der beschuldigte Lehrer arbeitet mittlerweile wieder an einem anderen Berliner Gymnasium. --Brownie Hawkeye 00:00, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, ich werde mich spätestens am Donnerstag daran machen den Artikel neu aufzuzäumen. Bis dahin kann er fals gewünscht in meinen Benutzernamensraum verschoben werden. --trm Linux retten - Löschwahn stoppen! 00:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sry, gerade erst die Antwort entdeckt. Mein Vorschlag war ironisch gemeint. Dachte durch die Überspitzung wäre das offensichtlich.-OS- 01:19, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Darf ich mal fragen, was diese Geschichte für die Wikipedia relevant machen soll? Hat in Berlin ein paar Wellen in den Lokalteilen der Presse gemacht, aber das wars doch schon. Oder habe ich was wesentliches übersehen? Rainer Z ... 01:13, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen WP ist kein Sammelsurium von Entscheidungen niederer juristischer Instanzen. --ahz 01:32, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube kaum, dass jemals jemand nach "Berliner Lehrer X" suchen wird. Als Schweizer hatte ich von dieser Berliner Lokalaffäre bis jetzt keine Ahnung, sie mag angesichts des Medienechos trotzdem eine gewisse Relevanz besitzen, ich bleibe mal neutral - wenn der Artikel jedoch bleiben sollte, wäre ein besseres Lemma gut - vielleicht Berliner Geschichtslehrer-Affäre? Naja... letzten Endes bleibt doch die Frage, ob sich unsere Nutzer überhaupt hier über diese Affäre informieren möchten, und ob es nicht etwas übertrieben ist, ihr einen Artikel zu widmen, da man doch davon ausgehen kann, dass sie schnell aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwinden wird... in der Tendenz schon eher: löschen. Gestumblindi 02:11, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch keine Relevanz für einen Enzyklopädieartikel löschen --WolfgangS 03:30, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schule ist zwar ein sensibler Bereich und auch das Thema Nazivergangenheit ist es. Insofern ist die Aufregung zu verstehen. Im Artikel stört das Lemma und die Gegenwartsform. Inhaltlich stört es, daß weder es einwandfrei nachgewiesen wurde (sprich das er entlassen wurde), zum anderen fällt auf, dass ihm nicht ausserschulisch eine ähnliche Aktivität nachgewiesen wurde. Hier in Weinheim an der Bergstrasse gab es einen ähnlichen aufsehenderregenden Fall nur mit dem Unterschied, dass der Lehrer ausserschulisch auch aktiv war und nachher vollkommen in die rechte Szene "abgestürzt ist".
Bei allem Verständnis der Empfindlichkeiten plädiere ich für Löschen aus folgenden Gründen
  • Keine Vorverurteilung im anscheinend noch schwebenden Verfahren: bisdahin gehört es in die Wikinews.
  • Eindeutiger Nachweis in der Schule konnte bisher nicht juristisch erwiesen werden.
  • Ausserschulische Nazi-Aktivitäten fehlen.
  • Personifiziertes Lemma angesichts der Abwägung zwischen Persönlichkeitsrecht und Vorverurteilung bedenklich
Dann nur am Rande, wie steht es wie mit den Kreationisten, die Biologierlehrer sind und am liebsten statt der Evolutionstheorie die biblische Schöpfungsgeschichte als einzige wissenschaftliche Wahrheit predigen würden (auch so einen Fall kenne ich). Für die auch ein Artikel? Ich fange langsam an zu polemisieren und höre lieber auf ... -- Jan Renzlow 04:22, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Eingetragene verfehlt in jeder Hinsicht die Relevanzkriterien für Wissenschaftler. Art und Umfang des Eintrags sowie die Versionsgeschichte deuten stark auf einen Selbsteintrag hin. Tatsächlich ist der 42-jährige nicht einmal Professor, sondern immer noch wissenschaftlicher Mitarbeiter. Die Vielzahl der eingetragenen Ehrenämter von bescheidenem wissenschaftlichem Gewicht weist ebenfalls auf mangelnde Relevanz in der Haupttätigkeit hin.--87.234.145.70 23:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur eine Promo CD, leider nicht relevant für Wikipedia, vgl. WP:RK. Mdangers 23:10, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Die CD wird gerade produziert. Relevanz liegt auch im Auge des Betrachters. Eine Newcomer Band die einen so hohen Preis gewonnen hat, und zugleich noch bei Rock im Park spielen wird zeigt sehr wohl relevanz!--JuliusAUT 23:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

--trm Linux retten - Löschwahn stoppen! 23:25, 8. Mai 2007 (CEST) behalten[Beantworten]

nach den geltenden Relevanzkriterien irrelevant - nach Veröffentlichung des Albums gern, bis dahin aber löschen. Dem Award rechne ich nicht so eine große Bedeutung zu. --Andreas 06 23:26, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Preis beinhaltet: Albumproduktion, 2 Wochen Tonstudio, Mastering, CD Produktion, Professioneller Vertrieb, Pressepromotion, Videoproduktion, Fotoshooting, Merchandising und Stagetime! (Wert 15000€) Glaube nicht das man hier von keiner großen Bedeutung sprechen kann. Relevanzkriterien sind sicher wichtig, aber nicht allgemein gültig und anwendbar! --JuliusAUT 23:48, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

15.000€ sind zwar nicht schlecht, in diesem Geschäft allerdings auch nicht sonderlich viel. Wir haben Relevanzkriterien und ich sehe hier keinen Grund eine Ausnahme zu machen. --Tafkas Disk. +/- 23:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In Österreich, und nur darum geht es hier, ist er sowohl in der Höhe, als auch in der Relevanz mit nichts zu vergleichen! Gerade in diesem Musikbereich, der sich nur selten mit dem Mainstream überschneidet! Wie gesagt Relevanzkriterien sind auch nur Richtlinien, genauso wie Wikipedia selber, unterliegen auch diese einem andauernden Wandel. In Österreich ist die Relevanz von The Artistry mit Sicherheit gegeben.--JuliusAUT 00:05, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

quark. Und die "profesionelle Vermarktung" spricht wohl Bände. Dummer PR-text, der an Dämlichkeit kaum zu überbieten ist 217.84.166.102 00:16, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh was für eine qualifizierte Meinung, gut, dass Sie feige genug waren das "Anonym" zu posten! Als Fan muss ich mir einen "PR-Text" auch nicht unterstellen lassen. Wenn Sie was zu sagen haben, stehen Sie dazu, oder lassen sie dumme Aussagen einfach bleiben!--JuliusAUT 00:23, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

URV? [12] --Max666 01:03, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Eingetragene verfehlt deutlich die Relevanzkriterien für Wissenschaftler. Die 39-jährige ist vor neun Jahren promoviert worden. Seitdem gibt es lediglich eine einzige Publikation und keine wissenschaftliche Weiterqualifikation, geschweige denn eine Professur. --87.234.145.70 23:14, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Einspruch Euer IP-Ehren. RK sind gegeben durch zwei Veröffentlichungen. In der deutschen Nationalbibliothek hat sie auch eine PND-Nr. Außerdem führen folgende Wikipedias sie auf en:Anuschka Tischer, fr:Anuschka Tischer. -- Jan Renzlow 04:30, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Unternehmens Schmitty 23:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, etwa 300 Google-Treffer. -- calculus ?¿ 23:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr relevant (wie hast Du gezählt?), vergleiche:
Nuuuur: Das kein Artikel ist, Yoda sagt.
7 Tage
Pjacobi 00:04, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So wurde gezählt [[13]] - Und ja, 7 Tage (inhaltlich kenne ich mich nicht aus)... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 00:26, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Worterklärung, von der ich nicht überzeugt bin, weil sie arg schwammig ist - vielleicht weiß jemand eine griffigere Definition! Und eine strukturierende Überarbeitung des Rests wäre auch mehr als nützlich! igel+- 23:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider keine Worterklärung, sondern ein Assoziationsblaster, bei dem schon die einleitende Privatdefinition neben der Spur liegt ... Weiß irgendjemand, aus welchem Werk das Fallesleben-Zitat eigentlich stammt? ... Hafenbar 01:09, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • alleine das macht mir Sorgen: "z. B. im späten Nazi-Deutschland das damals verbotene Verstecken von Juden in der eigenen Wohnung, in der DDR wegen "Republikflucht" oder Chikan im heutigen Japan.", ui ui ui, da muss was geschehen, hoffe auf 7 Tage--Zaph Ansprache? 01:47, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe stärker definiert, Umschweifiges und Anekdotisches gestrichen. Die Beispiele müssten ausführlicher sein und besser belegt werden. -- €pa 01:59, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]