Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
März 2007
Abstimmungsberechtigung
Ich will nicht rummotzen, finde es aber trotzdem diskussionwürdig, dass ich als Autor von mittlerweile zwei lesenswerten Artikeln (vollständig) und einem exzellenten Artikel (größtenteils) immer noch keine Abstimmungsberechtigung in Meinungsbildern und dergleichen habe. --Novil Ariandis 17:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- Noch keine 200 Edits bei den Artikeln? Dann bekommst du von mir ein Kompliment zum bislang Erreichten. Schau dir einfach ein paar zufällige Artikel an, korrigiere ein paar Tipp- und Interpunktionsfehler und im Nu dürftest du die Hürde übersprungen haben.
- Ich habe mir auch schon einige Male ein System gewünscht, dass die nicht nur Edits anderer Wikipedianer zählt, sondern auch deren Güte bewertet, um andere schnell einschätzen zu können. Aber so etwas wird es wohl auch auf lange Sicht nicht geben. Weder innerhalb noch außerhalb der Wikipedia. --Zefram 18:23, 15. Mär. 2007 (CET)
- In der Tat, zumindest die beigetragenen Bytes zu gewichten wäre schön. Theoretisch gingen ja sogar Nulledits, um auf 200 edits zu kommen. --Mghamburg Diskussion 19:45, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab diese 200-Edit Schwelle gerade endlich hinter mir gelassen. Meine persönliche Meinung: Man sollte generelle Edits zählen, also in allen Namensräuen zusammengenommen. Aber irgendeine Schwelle muss es ja geben... Stell dir vor, es könnte jede IP und jeder dahergelaufene für/gegen einen Admin oder bei einem MB stimmen. Dann wäre einiges an Willkür dabei... --Fabian 7351 Bew.P:SEG 21:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- Für die Leute, die Wirklich am der Arbeit hier interessiert sind, wäre das 'ne feine Sache, aber ich kenn Leute hier, die 600 Edits haben, von denen ca.450 auf ihrer Benutzerseite und nur ca. 40 im Artikelraum sind. Diesem Benutzer hat man es angemerkt, dass er außer von schönen Benutzerseiten und Babelboxen hier nicht viel mehr Ahnung hat als irgendwelche IPs. Und wenn ich mir überlege, das wir die wählen lassen sollen... --Oliver Tölkes Wo drückt der Schuh? 12:01, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab diese 200-Edit Schwelle gerade endlich hinter mir gelassen. Meine persönliche Meinung: Man sollte generelle Edits zählen, also in allen Namensräuen zusammengenommen. Aber irgendeine Schwelle muss es ja geben... Stell dir vor, es könnte jede IP und jeder dahergelaufene für/gegen einen Admin oder bei einem MB stimmen. Dann wäre einiges an Willkür dabei... --Fabian 7351 Bew.P:SEG 21:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- In der Tat, zumindest die beigetragenen Bytes zu gewichten wäre schön. Theoretisch gingen ja sogar Nulledits, um auf 200 edits zu kommen. --Mghamburg Diskussion 19:45, 15. Mär. 2007 (CET)
- Also ich stimme zu was die Schwelle angeht, ohne gehts auf keinen Fall. Klar gibt es Fälle in denen es eher ungeschickt ist, aber 200 Edits sind ja jetzt auch nicht die Welt. Novil Ariandis, wenn du abstimmen willst, machs doch wie die anderen und verbesser ein paar Kleinigkeiten - das bringt allen 'was. Und es lohnt sich ja auch ;) So, jetzt bestell ich hier aber mal 'ne Cola und lehn mich zurück... --Splayn 23:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Affäre Benutzersperrverfahren L.
Nabend allerseits. Ganz schnell nen harten Drink bitte, ich halts kaum noch aus...Die Wikipedia als Mikrokosmos der Weltpolitik, der Nahost-Konflikt, der Antisemitismus, der Zionismus.... alles in ein paar Tagen in konzentrierter Form in unserem Projekt enthalten un ausgebrochen! Unglaublich, viele Diskussionsteilnehmer reden sich hier um Kopf und Kragen. Sie wissen nicht, was sie tun. So viel Hass in der Wikipedia, da kann einem übel werden. Das Schlimme ist, dass da auch Leute hetzen, von denen man das nie gedacht hätte. Die haben vergessen, dass die Software der Wikipedia jeden Beitrag, jedes Posting auf ewig dokumentiert. Viele Statements brennen sich auch ins Gedächtnis der User ein, das merkt man sich und sieht nun viele Mitarbeiter in einem völlig anderen, dunkleren Licht. Was sich in dieser Diskussion für Abgründe auftun - ich bin erschüttert. Noch nen Drink bitte! --Schlesinger schreib! 22:33, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ist der Platz noch frei? Danke! Hab gehört wie du über Benutzer L., welcher mir recht vernünftig erschien bis ich mitbekommen habe was er hier veranstaltet, gesprochen hast. Dieser Sch*** Antisemitismus, dieser Hass und was auch nervt, diese ewigen Edit-wars!!! Es gibt Leute die hätten sich besser nie angemeldet!
- Prost! Auf die Wikipedia --Christoph Radtke 14:21, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ja, Prost Mahlzeit. L.'s Ansichten, seien sie politisch, moralisch oder ethisch, sind mir schnuppe. Aber wie der Mann mit anderen Usern umgegangen ist, war schon extrem hart. Die Sperrung ist also absolut gerechtfertigt. Aber man muss sehen, dass die andere Seite auch nicht ohne ist. Nur hat die sich nicht so weit hinreißen lassen wie L. Es ist ein Trauerspiel. Dabei dachte ich immer, dass aufgeklärte Menschen in der Lage sind, einen Kompromiss zu finden. Aber nein, alle reklamieren den alleinigen Besitz der Wahrheit für sich allein. Wie die Machthaber in totalitären Staaten. Na, in ein paar Stunden ist das Verfahren vorbei, L. wird gesperrt. Vielleicht kommt er ja unter neuem Namen geläutert wieder und arbeitet in anderen Bereichen konstruktiv mit. Ich nehm noch einen. --Schlesinger schreib! 17:48, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wie ich das mitbekommen habe, will er zur englishen Wikipedia wechseln...
- Naja, wenn wir schonmal zusammen im Cafe sitzen, Woran arbeitest du hier so meistens? --Christoph Radtke 19:15, 20. Mär. 2007 (CET)
- Bin fein raus, nur absolut harmlose Themen: Berge in den Alpen. Eine Erholung ist das, allein die Luft dort oben. :-)--Schlesinger schreib! 19:18, 20. Mär. 2007 (CET)
(nach vorn damit) Scherzkeks. Aber was sind schon harmlose Themen? Ich arbeite an klassischer Musik, Theologie und Sport und abundzu mal hie und da... --Christoph Radtke 19:36, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem der Wikipedia ist, dass in den Geisteswissenschaften, besonders im Bereich Psychologie und Soziologie, dann in dem Themenkomplexen Balkan, Naher Osten, Islam und natürlich unsere beliebte Wiki-Soap Homosexualität vs. Evangelismus offenbar nur User tätig sind mit Sendungsbewusstsein und ausgeprägtem Ego. Andere Autoren, die mal versucht haben, die Streithanseln zu bändigen und endlich mal inhaltlich zu arbeiten, haben längst das Weite gesucht. --Schlesinger schreib! 20:53, 20. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt aber auch in scheinbar friedlichen Ecken extreme Erlebnisse. Mir hatte ja mal einer für das Ändern seines Artikels über eine bestimmt Schachvariante Prügel und mehr angedroht. X) --Eike 13:22, 21. Mär. 2007 (CET)
- Na sowas, ausgerechnet beim Schach. Ist aber nichts passiert, oder? --Christoph Radtke 17:18, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ne, ne, alles friedlich, und er hat sich später auch glaubwürdig entschuldigt. --Eike 17:46, 21. Mär. 2007 (CET)
Das sind diese Leute mit einem Schöpflöffel zu viel Temprament. Allerdings sind solche Menschen oft auch sehr interessant... --Christoph Radtke 17:49, 21. Mär. 2007 (CET)
- Und zu denen gehört auch Fossa. Er hat meistens Recht, ist aber nicht in der Lage, das mit normalen kommunikativen Mitteln der Community zu vermitteln. Das schafft er nur mit unschönen Editwars. Kann einem fast leid tun. --Schlesinger schreib! 18:44, 21. Mär. 2007 (CET)
Andere Autoren, die mal versucht haben, die Streithanseln zu bändigen und endlich mal inhaltlich zu arbeiten, haben längst das Weite gesucht. Was man ihnen kaum verdenken kann. Ich war unvorsichtig genug, in der L-Affäre ein, zwei mäßigende Kommentare anzugeben, schon metastasierte das prompt auf meine Benutzerseite mit Vereinnahmungsversuchen, Rechtfertigungen, Schuldzuweisungen und allem pipapo. Der Streit zweier Kinder im Sandkasten, wem denn nun das Schaufelchen gehört, ist dagegen beinahe der Inbegriff menschlicher Reife. Die Sperrdiskussion hat ihr UöD-Siegel jedenfalls redlich verdient und ich werde mir das nächste Mal auch zehnmal überlegen, ob ich, wenn von Juden, Palästinensern, USA und deutscher Vergangenheit die Rede ist, auch nur noch mal pieps sage; man ist ja auch kein Masochist. Hab gerade 8 Wochen Vermittlung wegen eines lächerlichen hawaiianischen Akzentzeichens hinter mir, da ging's auch hoch her, aber mit denen konnte man wenigstens über Sachfragen reden, die sind Argumenten und Kompromissen zugänglich; aber sobald es politisch wird, kennen manche irgendwie nix mehr, dann geht's um Leben oder Tod, die alleinseligmachende Wahrheit, und das wirklich oft gerade bei Menschen, die man für aufgeklärt und zivilisiert gehalten hat. --Proofreader 11:00, 22. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt, Proofreader. Ob das daran liegt, dass viele Wikipedianer noch so jung sind, gerademal die Pubertät hinter sich gelassen haben und daher gefühlsmäßig noch ein wenig unreif sind? Und vielleicht gieren sie ja auch nur darauf, provoziert zu werden, um dann endlich mal einen Kampf unter richtigen Männern (oder ein Duell, wie in Heinrich Manns Untertan) zu erleben. So, ich bin jetzt 17 Jahre jung und schön und probier es einfach mal:-) He Christoph von da oben! Du hast mich SCHERZKEKS genannt! Das ist eine Unverschämtheit, ein persönlicher Angriff! Nimm das sofort zurück! Ich melde dich auf der WP:VM! Ich lass dich sperren! Dass du's nur weißt! (also ich steigere micht jetzt beim Tippen voll da rein, fühle mich stark, mächtig, bin anonym und daher unverletzlich). Angenommen, Christoph würde jetzt daruf reagieren. In meinen Augen wäre es völlig egal, wie. Der Edit-War ist eröffnet. - Das Beste, was man tun kann, ist, einfach nicht zu reagieren, auch wenns schwer fällt. Das Don't feed the trolls hat wirklich einen tiefen Grund. Viele Konflikte könnte man durch konsequentes Ignorieren austrocknen. Ich weiß, das ist leichter gesagt, als getan, denn dazu braucht man eine sehr gute Selbstbeherrschung, und die fehlt oft bei unseren jungen Spunden:-) Auf der anderen Seite muss ich zugeben, dass ich einige dieser Konflikte auch genieße, sie inspirieren mich. Aber bitte nicht weitersagen. --Schlesinger schreib! 14:24, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die beste Reaktion, wenn es der Ernstfall wäre, wäre jetzt nichts zu sagen. Da es nur ein Beispiel war will ich anmerken, das ich auch erst 18 bin. Es gibt auch Vernünftige unter uns! Ich liefere mir eigentlich eher selten bis nie solche Edit-wars. Einige vergessen aber, dass es sich hier um eone Enzyklopädie handelt und man dementsprechend miteinander umgehen sollte/muss! (zum Beispiel der itzt gesperrte Benutzer L. um den Kreis zu schließen). Gruß --Christoph Radtke 18:02, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nun, was wir hier simuliert haben ist natürlich kein Edit-War, sondern, ein wie nennt man das? Flaming, Flame-War? Kann sich aber steigern, wenn ich jetzt anfange dir hinterherzuschnüffeln und jedes Edit von dir revertiere. Wo arbeitest du? Klassische Musik? Sport? Na warte!. Noch befinden wir uns in der „sportlichen“ Phase, später wirds dann ernster. Irgendwann schließlich willst du Admin werden, du wirst vorgeschlagen, den Rest kennen wir aus ungezählten gescheiterten Kandidaturen. Es ist eigentlich ein Jammer, aber die Wikipedia ist auch einfach nur ein Abbild des Real Life im Komischen, wie im Tragischen. --Schlesinger schreib! 18:55, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die beste Reaktion, wenn es der Ernstfall wäre, wäre jetzt nichts zu sagen. Da es nur ein Beispiel war will ich anmerken, das ich auch erst 18 bin. Es gibt auch Vernünftige unter uns! Ich liefere mir eigentlich eher selten bis nie solche Edit-wars. Einige vergessen aber, dass es sich hier um eone Enzyklopädie handelt und man dementsprechend miteinander umgehen sollte/muss! (zum Beispiel der itzt gesperrte Benutzer L. um den Kreis zu schließen). Gruß --Christoph Radtke 18:02, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wünschen wir ihm unter einem neuen Benutzernamen mehr Erfolg. -- Simplicius ☺ 18:59, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wohl in der englishen Wikipedia...
- @ Schlesinger: Bin ich froh das du nicht mein Feind bist. Nein, im Ernst: Ich hatte das Glück hier noch nicht auf solche Leute, zu mindest nicht auf welche, die das mit mir so gemacht haben, zu treffen. Gruß --Christoph Radtke 19:40, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wohl irgendwo. Schaun wir mal. -- Simplicius ☺ 16:28, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Schönen Abend. Ich komme gerade vorbei und lese von euren Schwierigkeiten. Beruhigend zu wissen, dass sie in jedem Projekt gleich sind. Meist bin ich ja auf .fr. Ich kann auch versichern, dass das Alter bei Leuten, die ausfallend werden keinerlei Einfluss hat. Die wenigen Benutzer mit denen ich bisher Ärger hatte waren offenbar längst aus der Pubertät herausgewachsen, ein besonders fieser Lehrer von Beruf. Mit der Reaktion eines Fünfjährigen. Da heisst es "Ruhe bewahren" und ein wenig an die Luft gehen. Nicht in die Luft ;) 90.5.99.29 23:01, 16. Apr. 2007 (CEST). Anmeldung vergessen, wollte doch gar nichts sagen :). Traumrune 23:03, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Moin moin! Für mich ein Apfelschorle bitte... ich brauche einen kühlen Kopf. Das mit dem "Austrocknen" ist wohl wahr... so langsam komme ich auch dahin. Übrigens, da ihr versucht zu verstehen, woher diese Streitereien kommen: ein interessantes wissenssoziologisches Erklärungsangebot kann man in aller Kürze nachlesen in Engagement und Distanzierung. --Fah 09:31, 17. Apr. 2007 (CEST)
Offfener Brief
hallo leute! ich habe einen offenen Brief, an das Land NRW. wie stelle ich den hier wo ein?
infosucher
- Du willst einen offenen Brief an das Land NRW hier reinstellen?? Und warum?? --Christoph Radtke 16:07, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Die Diskussionsseiten in der Wikipedia sind durchaus nicht in dieser Form zweckbestimmt. -- Simplicius ☺ 16:28, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wie wäre es wenn du ihn stattdessen in einer Zeitung veröffentlichst? --Splayn 23:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wie wird man Admins los?
Guten Tag allerseits, bitte ein Bier! - Ahhh, das tut gut! Noch eins bitte! Danke. - Kennt ihr schon das neue Wikipedia-Spiel? Nein? Also wen's interesssiert: Angenommen zwei User wollen halb ernsthaft einen Admin loswerden. Wen suchen sie sich aus? Klarer Fall, jemanden, der ein ideales Feindbild abgibt. Man wartet eine geraume Zeit, bis sich dieser Admin eine Blöße gibt. Es muss außerdem einer sein, der schon lange dabei ist und einen gewissen Zermürbungsgrad erreicht hat. Die Blöße besteht darin, dass er auf undiplomatische Weise etwas typisch Adminmäßiges tut, nämlich das Löschen, völlig normale Sache. Leider macht dieser Admin aber den Fehler, nicht iregndwelchen Artikelquatsch zu löschen, nein, er vergreift sich an unserem Allerheiligsten, den Babelbausteinen auf Benutzerseiten! Die heiligen Babels werden gelöscht! Skandal! jetzt geht's ihm aber an den Kragen. Zunächst, ganz wikikonform eine Adminbeschwerde. Seitens des zu vertreibenden Admins erfolgt aus Desinteresse und Prinzip keine Stellungnahme. Wer gibt sich auch mit so einem Quatsch ab. Doch unsere beiden fixen Babelfreunde und Chancenwitterer nutzen sofort die Gelegenheit und landen eine wirklich gelungenen Coup, Antrag auf zwei Wochen Deadmin, also eine völlig harmlose Sache, die ein alter Admin doch einfach wegstecken sollte. Irgendwann heute Nacht sollte die Abstimmung beginnen. Soweit so gut. Unser Freund Weissbier, im Laufe der Zeit doch etwas dünnhäutiger und empfindlicher geworden, schlägt Alarm, schnell einen Löschantrag für den Deadminantrag! Das war ein kleiner Fehler, ist aber verständlich. Leider werden viele seiner LAs von der Community heute nicht mehr so ernst genommen wie früher, nach ein paar Stunden und einigen Behalten-Stimmen zieht er seinen LA zurück (mangelndes Selbstvertrauen?). Und das war ein großer Fehler. Der Deadminantrag bekommt auf einmal einen viel höheren Stellenwert in der Community, wird ernster genommen, zieht 'ne Menge Fliegen an und gewinnt so scheinbar eine Art Legitimation. Und jetzt die Pointe: Dem Admin, um den es sich dreht, ist das alles wurscht, er beantragt selbst bei einem Steward seinen Rücktritt. Als wenn er nur darauf gewartet hat, einen Anlass dafür zu bekommen. Letzt frage ich euch, haben die noch alle Tassen im Schrank? Ein großes Pils bitte! --Schlesinger schreib! 16:53, 30. Mär. 2007 (CEST) Prost! Und noch'n Ding: Ein weiteres Deadminverfahren ist gerade am Laufen. Scheint auf einmal in Mode zu kommen. Was ist hier eigentlich los? Fragt sich --Schlesinger schreib! 18:10, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich geselle mich mal dazu. Meine Güte... so ein Theater wegen dieser doofen Babelklötze. Ich gebe zu, eine schöne bunte Benutzerseite zu haben, war am Anfang ganz verlockend. Da gab es so viele schöne Babelsammlungen, alles schön bunt; statt ein paar Worte über sich selbst zu schreiben konnte man ganz einfach ein paar Benutzerseiten anschauen, einen eigenen Babelzoo zusammenstellen, und fertig war die Benutzerseite. Mittlerweile finde ich die Dinger nur noch öde. Aber Asche auf mein Haupt – bis gerade eben hatte ich auch noch 30 dieser Dinger auf meiner Benutzerseite. Die Seite wollte ich schon seit geraumer Zeit (genauer seit über einem halben Jahr) komplett umgestalten. Ohne Babels. Hatte aber nie Lust oder Zeit dazu. Ab sofort ist Babelfreie Zone, habe gerade alles restlos entfernt! Prost! -- Zef 00:59, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Und schüttest das Bier mit dem Bade aus. Ziel der Babels ist es aus meiner Sicht, für eventuelle Anfragen aus anderssprachigen Wikipedias zu selbstverfassten Artikeln die Sprache vorzugeben, die man gerade noch so eben versteht. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Prost! --Geher 01:06, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Natürlich, dafür waren die Sprach-Babels ja ursprünglich gedacht. Ich plane, die Sprach-Information auch weiterhin auf meiner Seite an der Standardstelle rechts oben unterbringen, auch ohne die großen Klötze. Das kommt dann mit der Neugestaltung... irgendwann bald... -- Zef 01:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Und schüttest das Bier mit dem Bade aus. Ziel der Babels ist es aus meiner Sicht, für eventuelle Anfragen aus anderssprachigen Wikipedias zu selbstverfassten Artikeln die Sprache vorzugeben, die man gerade noch so eben versteht. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Prost! --Geher 01:06, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Und was mich besonders wundert: Wer partout Babelchen haben will und keinen Ärger will, der macht halt keine Vorlage draus, sondern stellt sie in den Quelltext seiner Benutzerseite ein, und keiner kann was dagegen haben. Schließlich darf man auf seiner Benutzerseite schreiben, was man will (natürlich außer URV, strafrechtlich Relevantes, Sittenwidriges, etc.), und es ist auch nicht verboten, da ein Kästchen darum zu bauen und farblich zu unterlegen. Und per Cut&Paste ein Babelchen zu kopieren macht auch nicht mehr Arbeit als einen {{Vorlagenlink}} zu setzen. Und deswegen finde ich auch Markusens Löschorgie unverständlich, er muss sich doch darüber klar gewesen sein, dass es Stunk gibt, wenn er die alte Scheiße wieder aufrührt, also wollte er das auch so. Und dann mit "Wenn ich keine Babelchen löschen darf, will ich kein Adim mehr sein" zu reagieren, ist kindisch. Was zu provozieren, wo ich drauf spekuliere, die beleidigte Leberwurst spielen zu können, habe ich in meiner Kindheit auch ausprobiert und wieder fallen gelassen, wg. wenig Erfolg. -- Martin Vogel 04:51, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Du hast Recht, das ist völlig unverständlich und kindisch vom ihm. Ich glaube, da war ein wenig Lust am Untergang dabei, Streitsucht und vor allem Eitelkeit. Aber wisst ihr was? Die Admins kommen, die Admins gehen. Wir sollten in die Zukunft schauen und neue Leute wählen. Ich habe sowieso das Gefühl, dass ein Generationswechsel in der Wikipedia ansteht und ihr auch guttut, und bin jetzt, nach meinem ersten Schreck, da ganz optimistisch. Wikipedia hat offenbar ungeahnte Selbstheilungskräfte. Zahlen bitte! Ja, alles zusammen. --Schlesinger schreib! 10:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Halt mal, erst will ich noch ein Dutzend Einbecker, wie gestern. Und dann frag ich mich, warum ich nicht genug lösche? Mich will noch niemand loswerden! Nichtmal die Leute, die mich auch privat kennen. Läuft da was falsch? Hochdietassn! Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 22:56, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Prost Jonathan, wenn Du wirklich willst, dann lösch doch mal "Deutsch als Muttersprache" mit der Begründung von Markus Schweiß. Du weißt doch: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. --Geher 00:03, 1. Apr. 2007 (CEST) P.S. "Ruhrdeutsch" löschen wäre vielleicht auch ganz witzig.
- Und was mich besonders wundert: Wer partout Babelchen haben will und keinen Ärger will, der macht halt keine Vorlage draus, sondern stellt sie in den Quelltext seiner Benutzerseite ein, und keiner kann was dagegen haben. Schließlich darf man auf seiner Benutzerseite schreiben, was man will (natürlich außer URV, strafrechtlich Relevantes, Sittenwidriges, etc.), und es ist auch nicht verboten, da ein Kästchen darum zu bauen und farblich zu unterlegen. Und per Cut&Paste ein Babelchen zu kopieren macht auch nicht mehr Arbeit als einen {{Vorlagenlink}} zu setzen. Und deswegen finde ich auch Markusens Löschorgie unverständlich, er muss sich doch darüber klar gewesen sein, dass es Stunk gibt, wenn er die alte Scheiße wieder aufrührt, also wollte er das auch so. Und dann mit "Wenn ich keine Babelchen löschen darf, will ich kein Adim mehr sein" zu reagieren, ist kindisch. Was zu provozieren, wo ich drauf spekuliere, die beleidigte Leberwurst spielen zu können, habe ich in meiner Kindheit auch ausprobiert und wieder fallen gelassen, wg. wenig Erfolg. -- Martin Vogel 04:51, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ochnööö, Babelkrieg die dreihundertvierundneunzigste? Und wegen sowas das Handtuch werfen? Ich weiß ja, dass man als Admin ein belastbares Nervenkostüm braucht, aber wenn man schon für sich die Notbremse zieht, sollte meiner unmaßgeblichen Meinung nach auch zumindest ein adäquater Anlass dazugehören. Aber vielleicht ist sowas auchmal eine Art heilsamer kleiner Schock - zu verdenken ist es manchem frustrierten Admin nicht unbedingt, dass es auch mal den Beleidigten macht. --Proofreader 19:49, 1. Apr. 2007 (CEST)
Mir geht das ganze Gebab(b)el auf die Nerven. Zwar kann man's mit dem einen Admin halten, der (sinngemäß) sagte, er nehme Leute nicht ernst, die ihre Seite mit Babels vollpflastern, ich nehme mir aber auch das Recht heraus, Admins nicht mehr ernstzunehmen, die sich auf diese Ebene begeben und, koste es was es wolle, ihre Ablehnungsmeinung durchzusetzen (und damit Unfrieden schaffen). Das ist der Sache nicht wert. Gibt sowieso einen Riesenknall in nicht ganz so ferner Zeit: entweder laufen eine Menge Admins weg oder noch mehr Autoren. Zu groß sind die Meinungsverschiedenheiten, die hier auftreten. Chiara Ohoven war so ein Fall, die Babels sind ein weiterer, der "adlige Kindergarten" noch einer und der notorische Wunsch einiger, Artikel zu aktuellen Ereignissen zu eliminieren wird auf Dauer auch nicht gut tun. LAe der Art Iranisches Atomprogramm und die dazugehörige Diskussion schaffen nur Ärger. Und dadurch, daß ein Benutzer einen bestimmten Artikel bis auf's Messer bekämpft, werden die 3765 Artikel, die während dieser Bekämpfung sonst noch eingestellt wurden, auch nicht besser - da muß man kein Mathematiker sein, um das zu verstehen. --Matthiasb 20:01, 1. Apr. 2007 (CEST)
- aber ohne diese Kämpfe wäre es doch hier so langweilig ;) ... sven-steffen arndt 23:40, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Heisom! (Ein Wässerchen bitte...)
- Gibt es eigentlich mittlerweile gesicherte Zahlen, wie hoch der Kollateralschaden des Babelskandals ist? Zumindest die LK hinken mal wieder zurück wie lange nicht mehr, und zumindest 3 Kollegen hat es bekanntlich ja bis jetzt erwischt... --Kantor Hæ? +/- 18:29, 3. Apr. 2007 (CEST) Der sich grade den Wolf löscht...
Also ich weiß noch, wie so was wie den Babelkrieg in der Grundschule benannt hätten: Zickenterror ;-) --Mg 11:40, 15. Apr. 2007 (CEST)
April 2007
Auf dem Spielplan: Admin-Bashing

Guten Abend allerseits, auch in den Osterferien zieht's mich hier hin, es ist so interessant hier. - Hätte diesmal gern einen Longdrink, ja, irgendwas Starkes mit Absinth. Und eine Havanna-Zigarre bitte. - Die Fauteuils hier sind bequem, man kann sich hineinsinken lassen und von hier aus, an exponierter Stelle, sich das Theater anschauen und z.B. über die Revolution reden. Es gibt zurzeit viel zu beobachten in der Wikipedia, ein Absurdes Theater. Was steht heute auf dem Spielplan? Admin-Bashing von dem österreichischen Dramatiker Hans Koberger. Die Handlung ist eher schlicht. Sie erinnert ein wenig an Stan & Olli, oder für die jüngere Generation, die mit dem Gamecube groß geworden ist, könnte man es mit dem Spiel Smash-Brothers vergleichen. Ein kurzer Prolog auf dem Theater war die Sache mit dem unverständlichen Rücktritt von Markus Schweiß neulich, wegen unserer Ikonen, den „Babels“. Und man höre und staune: Aus dem gleichen Grund hat sich nun heute unser junger Admin -jha-, der erst am 18. Januar gewählt wurde, aus dem Staub gemacht. Einfach die Benutzerseite gelöscht und sich selbst infinite gesperrt. Nun heißt das für Admins gar nichts, die können sich beliebig sperren und entsperren, aber komisch ist das doch. Was geht in den Köpfen dieser Leute vor? Ist es Enttäuschung über die Entwicklung der Wikipedia, ist es das Gefühl, die Schnauze voll zu haben, oder ist es nur die Unfähigkeit damit umzugehen, wenn man mal Gegenwind bekommt? Aber es betrifft nicht nur unsere jungen Leute, auch ein gestandener Enzyklopädist, mit wer weiß wie vielen Exzellenten Artikeln wirft in einem parallel laufenden Stück das Handtuch. Achim Raschka, unser Urgestein-Wikipedianer-Admin hat nach einem kleinen Scharmützel mit drei anderen Admins wegen einer IP, die in einem Artikel, über Hirsche glaube ich, editierte, geschmissen. Der Dialog der Vier war schon etwas heftig. - Es muss wohl am zu frühen Frühling liegen, die Gefühle geraten durcheinander, wie in jeder guten romantisch-tragischen Komödie. Wikipedia - die schöne, untreue und intrigante Geliebte. Ja, wir lieben und wir hassen sie. Ich freu mich schon auf den Showdown. Und was den Epilog betrifft, habe ich schon so eine leichte Ahnung...:-) Noch'n Drink bitte! --Schlesinger schreib! 00:14, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, den Lechhansl sind sie los, jetzt haben se wohl Langeweile. Man fragt sich natürlich schon, wie man sich als normaler User verhalten soll, wenn schon die Admins nicht lieb zueinander sind. Ich nehm jetzt lieber noch ein Gla Wein zu mir, für die nïtige Bettschwere... --Matthiasb 00:27, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Der ganze Babelkrieg hat eine katastrophale Auswirkung auf die Medienlandschaft und runiert total den Ruf der Wikipedia, wie man hier sieht. — Einen Rheingauer Riesling bitte. -- Martin Vogel 02:04, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Wow, 12 Google-Hits, das wirft ja richtig große Wellen. Ich hätt jetzt gern nen Kaffee, sonst schlaf ich ein. --JuTa Talk 03:38, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Auch wenn ein Autor oder Admin seine Arbeit gut macht, ist es mal an der Zeit, auch wieder andere es weitermachen zu lassen. So einfach ist das. -- Simplicius ☺ 08:39, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Jaja, wir wissen ja, wer es sagt ... --Philipendula 09:43, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Gern geschehen. -- Simplicius ☺ 19:21, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Also bitte Freunde, hier im Café wird man nicht gehässig. Wir wissen, dass Achim und Simplicius sich nicht leiden können, na und, das ist eine uralte Geschichte, die wir hier einfach mal vergessen. Hallo schöner Drache, ich lade dich zu einem Glas Original Kummerländer Drachengurgel ein, und für Simplicius gibt's ein Herrengedeck. Herr Ober! --Schlesinger schreib! 20:13, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Das beziehe ich auf alle Benutzer oder Admins. Jeder kann zwischendurch kommen und gehen, so oft er will. Wenn jemand nicht mehr mitmachen will, ist das sein gutes Recht. Die Wikipedia geht davon gewiß nicht unter. -- Simplicius ☺ 20:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Darauf hoch die Tassen. --Matthiasb 11:27, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Manche Phänomene hab ich hier schon beobachtet, obwohl ich überhaupt noch nicht lange dabei bin. Zum Thema fällt mir ein, daß ich just neulich eine Diskussion auf Tourismus in Polen hatte, mit jemandem, den ich auf Anhieb nicht als Administrator eingeschätzt hätte. Diese Einschätzung lag wahrscheinlich daran, daß derjenige mit dem ich da diskutiert habe, gleich mehrere Optionen abgeblockt hat, die evtl. dabei geholfen hätten, diesen wirklich verbesserungswürdigen Artikel mal ein wenig zu entrümpeln. *narf* Ober, erstmal n pint mit FiegePils bitte.
- Anders sieht die Sache aus bei Markus Schweiß. Der Mensch hat noch nie einen konstruktiven Einwurf abgeblockt, im Gegenteil. Ich war ehrlich geschockt, als ich letztens in seine Diskussion rein wollte und dort fand, daß er quasi garnimmer da ist und sogar seinen Admin-Status zurückgegeben hat . Wer soll n das jetzt weiter machen im Sinne von Markus Schweiß? Ooober, noch dringend zwei pints!! --MaurizioBochum 00:37, 11. Apr. 2007 (CEST)
- @Schlesinger: Wir wollen NICHT? Was wissen wir schon, dass „Achim und Simplicius sich nicht leiden können“? Siehst du? Ich weiß gar nix. Aber ich möchte alles wissen! Wie Fausts Famulus. Also rrrraus aus die schmutzige Wäsche. Rrrrrrin in die Wikipedia. Heute wird weiß gewaschen. Fang an. Penta Erklärbär. 11:57, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wer wen nicht leiden kann, sollte man der Tageslaune der Betroffenen überlassen. Nehmen wir zum Beispiel Markus Schweiß (sympathischer Mensch, Artikelarbeit ok, Adminarbeit ok). Hier seine Admin-Statistik, manche Zahlen stehen hier, anderes steht auf edit-count:
- 27.705 Seiten gelöscht
- 719 Seiten wiederhergestellt
- 1.325 Seiten geschützt
- 200 Seiten wieder entschützt
- 687 Deppen geblockt
- 48 Deppen wieder entblockt
- usw. usw. usw.
- Jetzt mal im Ernst: ab wann wird man von so einem Kram rammdösig? Beim Radfahren wechselt man sich auch ab. Wer da im Team vorneweg für die anderen gegen den Wind fährt, das geht reihum. Das sollte hier nicht anders sein. -- Simplicius ☺ 12:31, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wer wen nicht leiden kann, sollte man der Tageslaune der Betroffenen überlassen. Nehmen wir zum Beispiel Markus Schweiß (sympathischer Mensch, Artikelarbeit ok, Adminarbeit ok). Hier seine Admin-Statistik, manche Zahlen stehen hier, anderes steht auf edit-count:
- Darf man das Schweigen als Zustimmung werten, dass eine Pause auch mal ok sein kann? -- Simplicius ☺ 15:34, 26. Apr. 2007 (CEST)
Was ist nur mit den Deutschen los?
Bitte erst mal ein großes deutsches Bier mit schönem Schaum. Danke Prost allerseits!
Wenn man die Statistiken bei Wikipedia zu den verschiedenen Sprachversionen vergleicht [[1]], fällt auf, dass die Deutschsprachigen zwar auf dem zweiten Rang liegen jedoch beim Zuwachs deutlich schwächeln:
Zahl der Artikel und jährlicher Zuwachs je Sprachraum | ||||
Sprache | Zahl der Artikel | Neue Artikel pro Jahr | Zuwachs pro Jahr | |
Englisch | 1.715.552 | 660.556 | +63% | |
Deutsch | 564.679 | 186.288 | +49% | |
Französisch | 469.650 | 206.527 | +78% | |
Polnisch | 364.243 | 139.649 | +62% | |
Japanisch | 349.237 | 151.788 | +77% | |
Niederländisch | 286.062 | 127.039 | +80% |
Was ist den nun schon wieder los mit uns? Sind wir tatsächlich fauler als die anderen? Lieben wir das Diskutieren mehr als das Lösen von Problemen? Beißen wir die Exzellenten raus? Oder gehen die dann sogar noch ins Ausland? Sind wir beim Löschen zu pingelig? Oder haben wir beim Steigern des Bruttosozialprodukts soviel zu tun, dass für Hobbys keine Zeit mehr verbleibt? Sind wir beim Thema Enzyklopädie zu doktrinär und zu wenig tolerant? Jetzt brauche ich noch ein Bier.--Genossegerd 22:21, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ne, ich denke, daß in anderen WPe viel mehr Stubs angelegt (und nicht schnellgelöscht) werden. Wenn ich mir so ankucke, was in EN:WP oder FR:WP für Oststubs existieren, die wir nicht haben (müssen? wollen? sollen?) Prost noch. Und bitte 'ne Pizza. --Matthiasb 22:28, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Guten Abend, auch für mich ein Bier, bitte. Das mit den Ortsstubs sorgt natürlich dafür, daß diese Wikipedias schneller wachsen, ist mir auch vor kurzem in IT:WP aufgefallen. Ein anderer Grund ist aber auch, daß diese Wikipedias mehr Potential haben zu wachsen, da sie zum Beispiel Miniartikelchen zu jedem Nebendarsteller selbst in drittklassigen Filmchen zulassen, oder sogar Einzelartikel zu Comicfiguren. Wir haben sowas zum Glück nicht, allerdings ist das auch ein Mitgrund dafür, daß wir langsamer wachsen. Noch ein Bier, bitte. --Sippel2707 22:38, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Mir bitte auch ein Bier - oder nach der Bayern-Pleite am besten noch 'n Korn dazu.
- Wenn wir bei den Statistiken mithalten wollen, dann müssen wir einfach von unserm hohen Ross steigen - ansonsten geht es uns wie den Bayern, wir sind international einfach chancenlos. Ich hätte da noch ein paar-hundert-tausend Asteroiden anzubieten - mit einem vernünftigen Bot ließen sich da innerhalb weniger Tage viele, zwar im Grunde inhaltslose, aber immerhin grundsolide Stubs zaubern. Damit könnten wir dann vielleicht wieder ein Jahr über die Runden kommen. -- srb ♋ 22:40, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Einen dreißigjährigen Ardgeb bitte. Naja, wir könnten schon ein paar Bots laufen lassen und sämtliche Orte mit weniger als hundert Einwohnern aus den anderen Wikipedias importieren. Ruckzuck würde das Wachstum wieder stimmen. Aber ... (nipp) ... oh mann, dieser Ardbeg. Also, ich weiß ja nicht, wie Ihr das seht: Aber ich würde auch ein ganzes Fass Bourbon nicht gegen diesen kleinen Schotten eintauschen. --Zinnmann d 22:52, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Viel interessanter finde ich im Zusammenhang eigentlich das hier. Mist - da liegen die Schweden doch glatt weiter vorn... Einen Korn bitte! --Kantor Hæ? +/- 22:54, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Im Prinzip wäre eine Relation Anzahl Muttersprachler zu Anzahl Benutzer über 1.000 edits oder so nicht schlecht. Das würde mal zeigen, wieviele jeweils mitmachen. -- Simplicius ☺ 23:05, 11. Apr. 2007 (CEST)
Mich würde der relative Anstieg in Byte interessieren. --Phrood 18:57, 13. Apr. 2007 (CEST) Wobei allerdings die Japaner für jedes Zeichen zwei Unicode-Bytes brauchen. Und im Englischen kann man vielleicht Sachverhalte mit weniger Zeichen ausdrücken als im Deutschen. Gibt es für die "Kompaktheit" einer Sprache eigentlich ein Maß? --Phrood 19:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Interessante Frage, die manchmal auch ganz handfeste Folgen hat. Als Übersetzer übersetze ich z.B. lieber aus dem Englischen ins Deutsche als umgekehrt; nicht nur, weil's meine Muttersprache ist, sondern weil man im Allgemeinen nach der Länge des Zieltextes bezahlt wird - und da ist das Englische in der Regel gut 5 - 10% kürzer als das Deutsche; noch ein bisschen knapper dürften das Italienische und Spanische sein, da die zum Teil ohne Subjekt auskommen, vom caesarisch-knappen Latein mal nicht zu reden. Müsste sich prinzipiell auch zahlenmäßig darstellen lassen. --Proofreader 23:03, 18. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia:Ausstellung/Sprachen ist auch nicht so vielsagend, denn nicht berücksichtigt werden 1. das Alter des jeweiligen Projekts und 2. die tatsächliche Informationsmenge. Aussagekräftiger wäre eine Formel nach der Art Ratio=Textmenge*"Sprachkompaktheit"/(Projektalter*Anzahl Sprecher) --Phrood 19:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
Naja, es kommt wohl auch darauf an, welche Artikel entstehen. Vergleiche Judge Dredd vs en:Judge Dredd+en:Category:Judge Dredd. Oder en:Category:Episodes by television series und en:Category:Television characters by series. --Pjacobi 19:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Es hat auf den ersten Blick mit "unserem" Relevanzverständnis zu tun, was ich nicht immer aber meistens nachvollziehen kann. Daneben hat es aber auch mit unseren Qualitätsansprüchen zu tun. Wir sind nicht grundsätzlich besser als irgendeine andere Wikipedia, aber bei Vergleichen von featured articles aus der Englischen und ausgezeichneten Artikel von uns ist mir schon öfters aufgefallen, dass die englische Version bei uns nicht einmal annähernd Chancen hätte. Je höher die Qualität eines Artikels, dest mehr Zeit nimmt er in Anspruch, in der nichts anderes geschrieben werden kann. Wie es in den anderen Wikipedien (der Plural ist echt bescheuert, keine Ahnung wie es heißen müsste) aussieht, kann ich nicht beurteilen. Ich würde jedoch schätzen, dass es auch dort nicht so weit in die qualitativen Tiefen geht. Julius1990 19:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Laut Wiktionary geht Wikipedias genauso wie Wikipedien, wobei ich persönlich Wikipedien besser finde. --Mg 21:28, 13. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Man könnte natürlich auch davon ausgehen, dass es eigentlich nur eine Wikipedia in verschiedenen Sprachen gibt.--Mg 21:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
Es hängt auch damit zusammen, wie manche Artikel lieblos aus EN:WP übersetzt werden, insbesondere, was "englische Themen" sind. Ein ordentlicher Artikel über einen County in EN:WP wird in DE:WP zum Stub, weil der Schreiber eine Hälfte aufgrund von Sprachkenntnissen nicht übersetzen kann, ein Drittel aus Faulheit nicht übersetzen will und ein weiteres Fünftel für unwichtig hält. Bleiben 2/15 . Wir haben praktisch jeden Tag auf der LK-Seite Stubs, aus denen deswegen die Relevanz nicht hervorgeht und oft ist nichtmal auf EN:WP verlinkt. Daß das in vielen Fällen zu {{SLA|Kein Artikel}} führt ist verständlich. Herr Ober, 'nen Jameson bitte. Nein, nicht Jenna... 'nen Whisky brauche ich jetzt. --Matthiasb 21:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Beim Nachrechnen komm ich auf 4/15. (1/2 * 2/3 * 4/5 = 8/30 = 4/15). Einen Espresso bitte. -- Martin Vogel 21:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das war doch die Pointe. Zum Wohl. --Matthiasb 22:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
-hallo allerseits - nehmt's mir nich übel, daß ich lieber einen trockenen rotwein bestelle... mal eine ganz doofe newbie-frage: gibt's eigentlich bei obiger artikelzählung einen unterschied zwischen muttersprachlichen und (durch bots) importierten bzw. übersetzten artikeln? sehe dauernd fremdsprach-bots und frage mich, ob in anderen ländern auch entsprechend viele deutsche bots rumgeistern...--ulli purwin 12:04, 26. Apr. 2007 (CEST)
Neulich ist mir beim Interwiki-Botlauf aufgefallen, wieviele Wikipedia-Projekte mittels Bot unsere Boxen (v.a. zu Gemeinden) auswerten und darauf basierend Stubs erstellen. In der russischen Wikipedia dürften es zehntausende von Artikeln sein, es betrifft aber auch andere Sprachen, so z. B. Esperanto. Zusätzliche Inhalte in Fließtext-Format bestehen nicht. --Polarlys 15:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
Verdammte Metainfos
Herr Ober, zwei Doppelte. Nee, besser drei. Genever.
Mal im Ernst: Scheiss Metainformationen. Im Netz kommen davon gerade mal so 10% rüber, ist bekannt. Aber, verdammte Scheibe, kann es denn sein, dass aufgrund eines einfachen, blöden Missverständnisses aufgrund dieser einfachen Tatsache (scheint mir zumindest so) 1 1/2 Jahre "Krieg" der dämlichsten Sorte zwischen zwei Wikipedianern herrschen kann, die sich sogar persönlich kennen? Jibbet doch nich...
Herr Ober, der Genever ist gut. Noch drei Doppelte!
Carol.Christiansen 21:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Meta bitte. Übrigens, Metainformationen - sind das nicht die bunten Dinger, um derentwillen man Artikel schreibt? -- srb ♋ 21:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- *heul* Neeeeeeee.... Das sind wohl eher die Babbelboxen. Ich meine die Infos, die man bei einem Gespräch übermittelt, ohne Worte zu gebrauchen. Gesten, Minenspiel, Aussprache... Was zwischen den Zeilen steht. Herr Ober, noch drei Metaxas, bitte. Und für meinen fehlgeleiteten Kollegen auch gleich noch was Süßes. --Carol.Christiansen 22:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Danke herzlichst, irgendwie bekommt man vom Trinken nur noch mehr Durst ;-)
- Nein ich meinte eigentlich nicht die Babbel-, sondern eher die Affiboxen - aber im Grunde ist es eigentlich doch das selbe. Aber bei Gesten, Minenspiel, Aussprache hast Du wohl absolut recht - obwohl ich da die 10% noch deutlich übertrieben finde, kommt wohl selten mehr als ein Promille (hic) im Netz durch. -- srb ♋ 23:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- *heul* Neeeeeeee.... Das sind wohl eher die Babbelboxen. Ich meine die Infos, die man bei einem Gespräch übermittelt, ohne Worte zu gebrauchen. Gesten, Minenspiel, Aussprache... Was zwischen den Zeilen steht. Herr Ober, noch drei Metaxas, bitte. Und für meinen fehlgeleiteten Kollegen auch gleich noch was Süßes. --Carol.Christiansen 22:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
- „kann es denn sein, dass aufgrund eines einfachen, blöden Missverständnisses aufgrund dieser einfachen Tatsache (scheint mir zumindest so) 1 1/2 Jahre "Krieg" der dämlichsten Sorte“ Das jibts selbst in der Weltpolitik. Wenn man die Autobios der liebsten Außenminister liest, ist man immer wieder erschüttert, wie viel bei Entscheidungen von globaler Tragweite nicht selten davon abhing, ob sich die Gesprächspartner sympathisch waren, oder nicht. Das liegt an Geruch, Mimik, Gestik, Akustik, Appropinquationssinn, Alter, Geschlecht, Aussehen, was weiß ich..., obs das Lieblingsdessert gab, oder nicht... Locker bleiben! Penta Erklärbär. 00:37, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, und hier bei der Wikipedia muss man auf all das Verzichten, nichts mit "Geruch, Mimik, Gestik, Akustik, Appropinquationssinn, Alter, Geschlecht, Aussehen, was weiß ich..., obs das Lieblingsdessert gab, oder nicht" - eigentlich ein Wunder, dass wir uns nicht alle die Köpfe einschlagen. Noch ein Met bitte, das war gut gestern. -- srb ♋ 01:03, 15. Apr. 2007 (CEST)
- „kann es denn sein, dass aufgrund eines einfachen, blöden Missverständnisses aufgrund dieser einfachen Tatsache (scheint mir zumindest so) 1 1/2 Jahre "Krieg" der dämlichsten Sorte“ Das jibts selbst in der Weltpolitik. Wenn man die Autobios der liebsten Außenminister liest, ist man immer wieder erschüttert, wie viel bei Entscheidungen von globaler Tragweite nicht selten davon abhing, ob sich die Gesprächspartner sympathisch waren, oder nicht. Das liegt an Geruch, Mimik, Gestik, Akustik, Appropinquationssinn, Alter, Geschlecht, Aussehen, was weiß ich..., obs das Lieblingsdessert gab, oder nicht... Locker bleiben! Penta Erklärbär. 00:37, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Mir auch. Ich vrsteh immer noch nicht worum es ght. -- Simplicius ☺ 01:07, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Appropinquationssinn hat null Googeltreffer, Relevanzkriterienhermeneutik hat immerhin einen. Und worum es geht, weiß ich auch nicht. Noch'n Pils bitte. -- Martin Vogel 04:02, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kann Eure Probleme damit einfach nicht nachfollziehen: es geht ganz einfach ums Meta - noch eins bitte. -- srb ♋ 04:23, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Dass der Apropinquatschiichweißauchnichtmehrgenau,wiemandenschreibt keinen Googletreffer hat, wurde mir auch schmerzlich bewusst, als ich die korrekte Schreibweise ergooglen wollte. Das Leben ist grausam. Bitte ein Mineralwasser! Penta Erklärbär. 09:37, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kann Eure Probleme damit einfach nicht nachfollziehen: es geht ganz einfach ums Meta - noch eins bitte. -- srb ♋ 04:23, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Appropinquationssinn hat null Googeltreffer, Relevanzkriterienhermeneutik hat immerhin einen. Und worum es geht, weiß ich auch nicht. Noch'n Pils bitte. -- Martin Vogel 04:02, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so, um Honigwein gehts. Ich dachte schon, hier seien sie jetzt schon nach Meta süchtig geworden. Darauf lieber 'ne Limo bitte, ich muß noch fahren. --Matthiasb 17:12, 16. Apr. 2007 (CEST)
Internet Explorer
Hallo, Ich benutze den ie6 auf meinem Computer recht selten. Gerade habe ich aber festgestellt, dass die Wikipedia-Seiten im ie auf meinem Computer in einem viel zu kleinen Schriftgrad und auch (ich glaube) in einer falschen Typo angezeigt werden. Die Wikipedia ist bei mir fast unbenutzbar dadurch (es sei denn ich benutze einen anderen Browser, was ich ja gottseidank sowieso fast immer tue) Kennt jemand diesen Effekt? Ich liefere gerne einen Screenshot. mfg Ralph
- Da klickst du auf "Ansicht", dort auf "Schriftgrad" und dort auf "Sehr groß", "Größer", "Mittel", "Kleiner" oder "Sehr klein". -- Martin Vogel 03:09, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, aber das hatte ich natürlich als erstes probiert. Nützt aber nix.
- Da drückst du auf "ctrl" und drehst gleichzeitig am Rad deiner Maus. 84.74.248.95 13:10, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ctrl = Strg --Schlesinger schreib! 15:35, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Da drückst du auf "ctrl" und drehst gleichzeitig am Rad deiner Maus. 84.74.248.95 13:10, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, aber das hatte ich natürlich als erstes probiert. Nützt aber nix.
Danke nochmal, aber der Wechsel zwischen den einzelnen Schriftgraden funktioniert tadellos, sowohl mit Pull-Down_Menü als auch mit dem Scrollrad. Die Seite wird aber leider in anderen Schrift angezeigt, irgendwie enger und auch eckiger, ich weiß nicht woher diese Schrift kommt, wie gesagt habe ich nur im ie und bei Wikipedia. Nur in dieser Kombination. Hier nochmal ein Screenshot, wobei der Schriftgrad im ie schon höher gestellt ist, wie man auch sehen kann. http://img247.imageshack.us/img247/5412/wikiyi8.jpg
- Geh mal auf WP:Auskunft und stelle die Frage dort. Da schauen mehr Spezialisten rein als hier. Gruß --Schlesinger schreib! 18:46, 16. Apr. 2007 (CEST)
Statistik mal anders
Ist eigentlich eine Statistik möglich, wieviele unserer 3.010.406 Artikel mindestens einen Löschantrag kassiert haben und nicht gelöscht wurden? -- Simplicius ☺ 11:46, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Frag mal dort nach: WP:FZW. --Matthiasb 12:07, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, mach ich. Interessant wäre doch auch zu {{NUMBEROFARTICLES}} ein benutzerbezogenes Pendant (edits, Mitgliedsdauer etc.). -- Simplicius ☺ 18:51, 17. Apr. 2007 (CEST)
Guten Tag an alle
Ich habe mich, auf Grund einer seit kurzem geführten, für mich von der Art der Diskussionsführung sehr verwunderlichen Diskussion nunmehr angemeldet, da mich jetzt weiteres hier interessiert. Ich nutze Wikipedia fallweise ( wie jedes andere Nachschlagewerk natürlich nicht kritiklos ) und fand mitunter durchaus Falschmeldungen oder ähnliches, großteils sind die Artikel aber recherchiert und nachvollziehbar. Was mir nicht klar ist, sind einige Entscheidungsgrundlagen bezüglich neuer Artikel. Da kommen Löschungsbegründungen wie: Der Spieler ist nicht relevant, weil er für einen No - Name Drittligisten spielt ( wärend andererseits diverse Unterligavereine mit 200 Mitgliedern und einem wirkungskreis von 50 Kilometern zu aufgezählt werden ) Im Falle der Nature Life Foundation ( weswegen ich mich angemeldet habe, was ich seit einigen Tagen beobachte und wo ich seit kurzem mit diskutiere ) werden Argumente in Bezug auf den Löschungswunsch vorgebracht, die jeglicher Logik, jeglichem wirtschaftlichem Grundwissen und jedem rechtlichen Grundwissen völlig entbehren. Relevanz ist in diesem Medium eindeutig definiert. Relevanz liegt eigentlich im Inhalt der Aussage des Subjektes oder Objektes, hier aber offenbar in der Häufigkeit von Zeitungsmeldungen oder in der Art der Gestaltung einer Website und ähnlichem Unsinn. Ich frage mich dazu, welche inhaltliche Aussage ( Relevanz ) zB. einer hier genannten Paris Hilton zukommt? Der Grund dieses Hinterfragens liegt in meiner Ansicht, dass ein seriöses Informationsmedium allenfalls eine rein sachliche Diskussion auf Basis bekannter Daten oder Fakten, nachvollziehbarer komplexer Kausalitäten und notorischer Tasachen hervorbringen kann, denn alles andere wäre a) unnötig und b) unseriös ( persönliche Befindlichkeiten und emotionale Äusserungen haben meines Erachtens in einer Enzyklopedie nichts zu suchen ). Dazu ist natürlich ein einigermaßen gefestigtes Grundwissen erforderlich. Ist dieses Grundwissen nicht vorhanden ( was fachspezifisch durchaus der Fall sein kann ) dann würde ich mich normalerweise aus einer Diskussion heraushalten oder mich eingehend informieren, bevor ich einen Diskussionsbeitrag leiste. Liest man sich nun so manche Löschungsdiskussion durch, so ist dort außer Polemik und die Suche nach der Nadel im Heuhaufen so wie diversen realitätsfremden Ansichten nicht viel zu lesen. Die Entwicklung eines seriösen Informationsmediums auf wissenschaftlicher Basis sieht auf alle Fälle anders aus. Daraus ergibt sich meine Frage, ob auch die Artikel auf Wikipedia in diesem Stil zu stande kommen oder schlicht irgendwo abgeschrieben werden ( die Recherchetipps lassen darauf schließen ) Da es mich interessiert, auf welche Art und Weise an diesem Medium gearbeitet wird würde ich mich über diesbezügliche Diskussionsbeiträge freuen.-- D.Shade 16:34, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Soviele schwere Fragen auf einmal? Und das sogleich hier im der Entspannung dienenden Café? Herr Ober, einen Tee bitte! Bedenke bitte, dass die Wikipedianer hier ein sehr vielfältiges Völkchen sind. Entsprechend vielfältig sind auch die Beiträge. Und entsprechend wenig einheitlich werden die Dinge hier gehandhabt. Dennoch: Richtlinien und Prinzipien existieren, zu denen natürlich auch etwa die Lösch- oder Spielregeln gehören. Anwendungsbeispiele dieser schönen Regeln finden sich etwa hier, hier oder hier. Aber noch interessanter, so glaube mir, ist die direkte Arbeit an Artikeln. In diesem Sinne wünsche ich einen guten Einstieg. Und, falls Dir eine URV auffallen sollte, melde dies bitte. Aber glaube bitte nicht, dass dies oder der Plagiatsvorwurf global zutrifft. Im Gegenteil, es gibt hier auch zahlreiche Lemma, bei denen Google bzw. der sonst über Google erreichbare Inhalt kläglich versagt, abgesehen davon, dass die zugehörigen Wikipedia-Artikel gefunden werden. Das liegt daran, dass hier viele Bücherwürmer teilnehmen, die mit der Wikipedia den Weg gefunden haben, interessante enzyklopädiewürdige Artikel mit Hilfe ihrer Bücher ohne grossen Aufwand (wie den etwa einer eigenen Web-Site) und mit der Unterstützung der Gemeinschaft einbringen können. So chaotisch die Gemeinschaft gelegentlich erscheinen mag, so kann sie auch sehr viel bringen. Schöne Teamarbeiten sind hier durchaus möglich, die sonst kaum realisierbar wären. Viele Grüße, AFBorchert 17:11, 19. Apr. 2007 (CEST)
Die Sockenpuppen fressen ihren Herrn
Guten Tag, allerseits. Espresso bitte! Ein weiterer Akt von Wikipedias Kleinem Welttheater hat begonnen: Hallo du, bist du eigentlich 'ne Sockenpuppe? Nee? Würde ich an deiner Stelle auch sagen :-) Wer gibt sowas auch zu. Aber wenn ich mir so deine Edits ansehe, ich muss schon sagen, das sieht mir schwer nach Stärke T7 auf der nach ober offenen Riebe-Skala nach Bertram aus. Sie sind beliebt, geben einem das Gefühl von Stärke und Sicherheit (und auch Macht?). Gerechtfertigt werden sie in der Regel mit der Möglichkeit eines ruhigeren Editierens in heiklen Themen, wenn der eigentliche Account-Nick Ärger heraufbeschwören könnte. Doch manchmal sind es gerade die Sockpuppets, die Ärger machen, und das nicht zu knapp. BerlinJurist, angesehener Wikipedianer und Admin hat's nun erwischt. Die Insassen seines Zoos sind ausgebrochen und er konnte sie nicht mehr einfangen. Der von mir weiterhin hoch geschätzte Alexander sah sich gezwungen, seinen Admin-Status abzugeben. Lassen wir mal die Beweggründe für die Sockenpupperei aber beiseite. Ich stelle einfach nur die Frage in die Runde, sollen sie verboten werden die manchmal stinkigen Sockenpuppen (wobei das natürlich gar nicht richtig kontrolliert werden kann), oder nicht? Jetzt aber 'nen Hennessy bitte! --Schlesinger schreib! 14:49, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Friedrich von Logau (?) sagte „In Gefahr und großer Not bringt der Mittelweg den Tod“ -- solange hier jeder per IP oder selbstgewähltem Pseudonym mitamchen darf, sollte auch die regelgerecht betriebene Sockenpuppe nicht ausgerottet werden -- die andere Möglichkeit wäre der Wechsel auf ein reines Realnamensystem. --Pjacobi 15:19, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wechsle meine Socken täglich. -- Simplicius ☺ 15:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Schön, dass du das tust. Zum Wohle. Aber hier wurden die Socken wohl nicht rechtzeitig gewechselt und wurden von einem Admin zu flott gesperrt. Das stinkt doch arg, n'est-ce pas? Na, für Unterhaltung ist jedenfalls gesorgt :-), aber ganz ehrlich: Ungerecht ist es schon. Noch einen bitte! --Schlesinger schreib! 22:22, 27. Apr. 2007 (CEST)
Urlaubsanträge
Gibt es eigentlich eine Seite Wikipedia:Urlaubsanträge analog zu Wikipedia:Vandalensperrung?
Gegebenenfalls auch mit dem Antrags-Baustein {{Urlaubsantrag|Benutzer|von|bis}} für den Sperrwunsch.
Und dem Hinweis-Baustein {{Betriebsurlaub|Benutzer|von|bis}} für "Dieser Benutzer ist betriebsbedingt im Urlaub von ... bis... "
Für ganz schwere Fälle sollte es eigentlich auch eine Wikipedia:Suchtberatung geben. -- Simplicius ☺ 17:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
Rot
Wirres Zeug? Das mit den Farben war durchaus ernst gemeint. Ich hätte auch eine fluchende Beschwerde auf WP:FZW schreiben können, aber dachte, ein humoristischer Beitrag hier wäre besser. Jetzt sind die Farben wieder weg, also lags wohl an meinem PC. Ich dachte, es wäre eine dumme Idee von irgendjemandem. --Jarlhelm 20:02, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich frage mich gerade, warum die Software ungeschriebene Artikel als rote links darstellt und nicht verschärft als rote, blinkende Links... war wohl schlechter Kaffee heute morgen. Deine Frage habe ich übrigens nicht verstanden. -- Simplicius ☺ 15:29, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Alle Artikel erschienen rötlich, Diskussionsseiten deutlich rötlich und Bearbeiten-Felder grünlich. Ich dachte, da hatte jemand die tolle Idee, Wikipedia etwas bunter zu machen. Aber es war wohl nur ein seltsamer Fehler. --Jarlhelm 02:23, 29. Apr. 2007 (CEST)
Kenntlichmachung der statischen IP-Adressen
Ich finde, ein Schutz der Anonymität sollte auch für statische IP-Adressen gewährleistet werden.
Stattdessen werden breitgestreut die entsprechenden IP-Benutzerseiten als statische, feste IPs geoutet und den genauen Daten versehen, wenn mindestens ein paar edits vorliegen. Ursprünglich mit Verlinkung der Website des Unternehmens oder der Institution. Am Beispiel der IP Benutzer:193.219.105.10 [1]
- Dies ist eine statische IP der Firma Union Betriebs GmbH, IP-Range 193.219.105.0 - 193.219.105.255
In der aktuellen Infobox wird direkt auf die whois-Abfrage verlinkt [2]. Das ist bei Meinungsdifferenzen noch praktischer, weil man dann sofort im Unternehmen anrufen kann.
Mir kommt es fast so vor, als würden bei unter Echtnamen angemeldeten Benutzern demnächst auch noch die Anschriftdaten in die Benutzerseite eingebettet. Ich denke, dass dies auf Dauer auch viele konstruktive Benutzer abhalten wird, sich zu beteiligen.
Ferner sehe ich unbegrenzte Sperrungen von statischen IP-Adressen als ein Problem an. Es nimmt langfristig einigen Schulen die Möglichkeit, die Kompetenz zu vermitteln, wie man vernünftig in einem Wiki editiert. Für solche gesperrten statischen IPs sollte es eine eigene Kategorie geben und auch die Dauer der Sperrung sollte man nach meiner Meinung auf einige Monate beschränkt halten. -- Simplicius ☺ 17:52, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Erstens ist in der bei längeren Sperrungen statischer IPs vorgesehenen Vorlage:IP-Sperrung deutlich dargestellt, wie die Schule vorgehen kann, um eine Entsperrung zu erreichen. Zweitens kommt es mir nicht so vor, als würden bei unter Echtnamen angemeldeten Benutzern demnächst auch noch die Anschriftdaten in die Benutzerseite eingebettet, obwohl eine solche klare Identifikation des Diskussionspartners sicher auf Dauer viele konstruktive Benutzer zur Mitarbeit bewegen würde, denen großmäulige anonyme Möchtegern-Experten bisher die Mitarbeit verleidet haben, aber das ist einfach meine Privatmeinung (genau wie das Gegenteil deine Privatmeinung ist) und hat keinerlei Relevanz, da ja niemand die Offenlegung der Daten angemeldeter Benutzer gefordert hat. Genauso irrelevant ist die theoretische Möglichkeit, dass jemand bei Meinungsdifferenzen im Unternehmen irgendeiner IP anruft bzw. das nicht tun würde, wenn die Whois-Daten einen Klick weiter entfernt wären. Alles in allem: eine reine Scheindiskussion um nicht wirklich existente Probleme. — PDD — 19:36, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke mal, wenn auch konstruktive Autoren von der Mitarbeit in der Wikipedia ausgeschlossen bleiben, hat die Wikipedia als Projekt, das auf Mitarbeit angewiesen ist, viel mehr ein Problem als die Schule.
- Was deinen Duktus Beispiel „großmäulige anonyme Möchtegern-Experten“ angeht, kann ich nur dazu sagen: nicht nachahmenswert. Wobei auch klar ist, dass eine bestimmte Gruppe in der Wikipedia genau diesen Stil vertritt. -- Simplicius ☺ 19:53, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hmm, hast du meinen Beitrag überhaupt gelesen? Es ging darum, dass konstruktive Autoren i. d. R. (a) sehr wohl mit ihrem guten Namen zu ihren Edits stehen können und (b) sich tendenziell von einer (rein hypothetischen!) verringerten Anonymität viel weniger abgeschreckt fühlen würden als z. B. destruktive Mitarbeiter. Aber wenn du meinen "Duktus" resp. "Stil" wichtiger findest als das von dir angeschnittene Thema, dann gehts dir wohl nicht um eine ernsthafte Diskussion. I'm out of here, viel Spaß noch. — PDD — 20:02, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Das solltest du den Autoren schon selbst überlassen, ob sie zu ihrem guten Namen stehen wollen oder nicht. Verringerte Anonymität schreckt konstruktive und destruktive Autoren gleichermaßen ab. Watch ip 13:42, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Jo, ich stehe lieber zu meiner Socke Simplicius.
- Sie ist seriös, das möchte ich mal betonen. -- Simplicius ☺ 15:31, 28. Apr. 2007 (CEST)
Statische IP's festnageln: Pranger oder nützliches Arbeitsmittel?
Aus möglicherweise vorgeschobenen Gründen wurde ein Meinungsbild gelöscht. Weissbier begründete die Löschung damit, es handele sich nicht um ein Meinungsbild sondern um eine Umfrage.
Genau das stand ja zuoberst in dem "Meinungsbild/der Umfrage" dass nämlich zunächst die Meinung der Community sondiert werden solle, um Klarheit darüber zu gewinnen, wie statische Ips zu behandeln sind
Der Kern des Problems besteht darin, dass derzeit völlig ungeklärt ist, wie mit statischen IPs zu verfahren ist. Usus ist es ja, sie in der „Kategorie:Statische IP“ zu listen. Allerdings wurden Einwände erhoben, man solle/dürfe das nicht tun. Angeführt wurde unter anderem
- Die Kategorie „Statische IP“ sei möglicherweise illegal.
- Alle statischen IPs sollen stets gelistet werden.
- Listung sei eine besonders harte informelle „Vorstrafe“ wenn die stat. IP negativ aufgefallen ist.
- Listung sollte prinzipiell immer erfolgen, um Interssenkonflikte a priori leicht aufdeckbar zu machen.
- und vieles mehr
Aus meiner Sicht ist zunächst Problembewusstsein notwendig. Denn es stehen sich Vorteile und Nachteile gegenüber:
Argumente Pro Listung
- Eine Listung der Statischen IP's verhindert Schülervandalismus. Lehrer haben die Aufgabe ihren Schülern beizubringen das in einer Gemeinschaft Regeln herrschen und die Nichtbeachtung der Regeln immer auch mit Konsequenzen verbunden sind. Der Umgang und das Commitment für die schulische Nutzung der WP liegt bei der Schule. Will die Schule mitwirken, dann sind Lehrkörper und Schüler- in der Bringschuld. Wer seriös arbeitet braucht keine Angst vor dem "Verlust" der Anonymität haben.
- Es gibt kein Problem und alles ist bestens so, wie es ist.
- Administratoren sehen auf den ersten Blick, auf wen sie achten müssen.
- Jeder Netzwerkadmin habe die Pflicht, sein Netzwerk sauber zu halten. Wer das nicht kann bzw. will hat keinen Anspruch darauf in andere Netze gelassen zu werden. So funktioniert das Internet
Argumente Contra Listung
- Per statische IPs kann das Handeln von Einzelppersonen gegen deren Willen überprüft werden, wenn diese öffentlich gelistet werden. Im Sinne des Datenschutz ist dies nicht wünschenswert
- Die Listung ist möglicherweise in einigen Staaten illegal
- Fast jedes Account hat mal als IP angefangen. Wenn man sich die ersten Beiträge durchsieht und dann in die Lemmata geht, sieht man häufig, wo die statische IP sich ein Account zulegt. Wer möchte, kann das Account ganz schön in die Enge treiben, indem er die statische IP listet.
- In vielen Fällen sind viele Menge Unbeteiligte betroffen. Eine Person vandaliert und alle anderen werden gleich mitverhaftet.
- IP-Listung erfolgt dann, wenn die Meinung der IP von einem anderen als böse empfunden wird. Hier liegt eine Dysbalance in der Argumentationsmacht vor. Listen wird verwendet, um IP's mundtot zu machen.
- Wer durch die Umstände eine statische IP verwenden muss ist gegenüber denjenigen, die sich hinter dynamische IPs verstecken können fein raus
- Benutzer die ansonsten unter Klarnamen oder einem Teil des Klarnamens eingeloggt sind, und sich einmal versehentlich nicht einloggten werden verwundbar. Man kann leicht ermitteln, von welchem Betrieb aus sie geschrieben haben. Kennt man dann den Arbeitsort, und ggf seinen kompletten Namen wird der Benutzer mobbar.
- Neulinge, die als IP anfangen, wissen nicht, was sie tun. Insbesondere in eher kleinen Betrieb kann beispielsweise ermittelt werden, wer wann wieviel wikipedierte. Die Person die sich der IP bedient wird erpressbar.
- Die Praxis der Listung schreckt Neulinge ab. Personen Cable werden, wenn sie sich der Tragweite bewusst sind, lieber nicht an dem Enzyklopädieprojekt teilnehmen, wenn die Gefahr besteht, dass alle Welt dadürch die permanente IP weiß. Gerade bei kontroversen Themen wäre das zu gefährlich.
Als Fazit muss ich sagen, dass die großen Vorteile und großen Nachteile wohl bedacht sein sollten. Da sich herauskristallisiert hat, dass die Auffassungen sehr kontrovers sind sollte das Thema weiter sondiert und schließlich ein verbindliches Meinungsbild gestartet werden, wie mit stat Ips umzugehen ist. Watch ip 13:37, 28. Apr. 2007 (CEST)
Is mir wurscht
-- Martin Vogel 13:49, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Sehen erstaunlich viele so. Liegt vielleicht an Laientum in punkto Netzwerkwissen und Missbrauchsmöglichkeiten. Gruß Watch ip 13:51, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Wo bitte ist das Problem? Du hast immer noch nicht deutlich gemacht, welches Problem hier eigentlich vorliegt. Diskussion um der Diskussion willen... --Felix fragen! 13:53, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem ist hinreichend von Simplicius erläutert worden. Watch ip 13:56, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Wo bitte ist das Problem? Du hast immer noch nicht deutlich gemacht, welches Problem hier eigentlich vorliegt. Diskussion um der Diskussion willen... --Felix fragen! 13:53, 28. Apr. 2007 (CEST)
Korrekt, die Diskussion geht in die nächste Runde. Die Daten der IPs, ob wir sie nun kennzeichnen und kategorisieren oder nicht, sind für jeden öffentlich verfügbar. Will ein Nutzer nicht, dass seine IP irgendwelche Beiträgen zugeordnet wird, sollte er sich anmelden. Daher auch hier mal wieder ein freundliches Wikipedia:Bitte nicht stören. --AT talk 14:54, 28. Apr. 2007 (CEST)
Hintern
Eigentlich wollte ich das ja auf FZW loswerden, aber dann hätte ich es in eine Frage umformulieren müssen.
Um die wirklichen Untiefen der Wikipedia aufzuspüren, fehlt mir oft die Phantasie. Aber wenn ich dann zufällig auf etwas stoße, hilft Tante Google meist, belastendes Beweismaterial in Hülle und Fülle aufzutreiben.
Nur die Spitze des Eisbergs zum Thema Hintern:
- Ihr Hintern ist ihr größter Feind
- [...] dass ein guter Pilot ein Gefühl für den Steuerknüppel in den Händen, und das fliegerische Gefühl im Hintern benötigt.
- Der Ausgang, der Hintern des Mars, liegt auf der anderen Seite des Planeten
- Gelegentlich nackte Brüste oder Hintern, jedoch niemals eine Darstellung des Geschlechts.
- Schläge auf den Hintern der Kinder sollte bzw. soll so die Disziplin, die schulischen Noten und die Vernünftigkeit der Jungen erhöhen.
Alles unverfälschte Zitate aus dem Artikelnamensraum der Enzyklopädie, die jeder editieren kann...
Pjacobi 23:43, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Einen starken Tee ohne Zucker, bitte. Das ist unser Problem: Wer kann diesen Datenhaufen noch überblicken? Das wird vemutlich noch schlimmer werden. Aber ob wir mit der Alternative (Tore zu, zumindest für Anonyme) besser dran wären? Bei Wikiweise gehts auch nicht richtig voran. --Oliver Tölkes Wo drückt der Schuh? 00:02, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Jaja, der Hintern des Mars in der Mensa - aber zum Glück ist das alles nur Fiktion, ich dachte das wäre tatsächlich in der normalen Artikelbeschreibung. Darauf bitte einen Bowmore. -- srb ♋ 00:40, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Zweieinhalbmal ist es Fiktion -- und den Alleinflug-Hintern habe ich eliminiert. Darauf ein Öko-Pils. --Pjacobi 01:35, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Solange in meinem Cragganmore
kein Hinternkeine Fliege schwimmt, ist es noch nicht zu spät. Zum Wohl. --Matthiasb 11:06, 28. Apr. 2007 (CEST)
Listen und noch mehr Listen
Ich bruach jetzt mal schnell 'nen Schnaps. Das geht auf keine Kuhhaut mehr. Ein Listen-LA nach dem anderen, solch eine Wissensvernichtung, ganz zu schweigen von der Zeit den die Ersteller darein gehängt haben, alles nur, weil ein paar Leuten Listen nicht passen. Herr Ober, noch einen bitte. --Matthiasb 21:57, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, was die Liste der Grand Hotels angeht, gabs von mir ein pro behalten.
- Etwas unglücklich ist der Artikel aber schon, weil irgendwie nur beispielhaft.
- Es spiegelt irgendwie eine Epoche wieder, die vorbei ist. -- Simplicius ☺ 12:47, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Meinst du die Epoche der Listen? Oder die Epoche der Grand Hotels? Fräulein, einen Kaffee bitte. --Matthiasb 12:31, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde Listen gut. Sie helfen bei der Anlage neuer Artikel. Ein bisschen System muss sein. Und danach sind sie eine gute Übersicht.
- Ich meine die Epoche, wo Grandhotel als Bezeichnung noch die Sterne ersetzt. Auch die Sterne sind heute kein guter Maßstab. In Spanien haben Hotels vier Sterne, die in Deutschland höchstens vier Zacken eines Sterns kriegen würden. -- Simplicius ☺ 12:48, 4. Mai 2007 (CEST)
Wie Neulinge auf die schiefe Bahn geraten...
Mir fällt auf: viele Neulinge werden gleich mit einem Löschantrag konfrontiert, jedoch nur wenige mit einem Baustein Qualitätssicherung. Mir scheint's, manche kriegen dann den Eindruck, dass das Wichtigste an der Wikipedia vor allem die Löschdiskussionen sind und verlegen ihre ganze Energie auf das Mitdiskutieren dort. -- Simplicius ☺ 01:33, 29. Apr. 2007 (CEST)
- ... oder packen gleich ihre Koffer --Oliver Tölkes Wo drückt der Schuh? 12:25, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Richtig. Das hätte ich ebenfalls nennen müssen. -- Simplicius ☺ 12:43, 29. Apr. 2007 (CEST)
Irgendwer hat kürzlich aus anderen Gründen angeregt, neue Artikel müßten grundssätzlich erstmal in eine Warteschleife, bzw. auf eine Startrampe, bevor sie in den offiziellen Artikelraum gelangen. Wäre vielleicht sinnvoll. Dann könnte man den Müll aussieben, der sonst direkt erscheint. Der Frust wäre nicht so groß, weil man dann nicht einfach einen Löschantrag um die Ohren gehauen bekommt, sondern konstruktiv auf Mängel hingewiesen wird. --Mycroft Holmes 01:27, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube das Problem sind nicht einmal die LAs, sondern einige der Alteingesessenen, die glauben, es wäre legitim neue Autoren zu vergraulen, wenn sie vor Beginn ihrer Arbeit nicht die 100 Seiten mit Regeln finden. Man ist sich teilweise zu fein mit dem Benutzer in Kontakt zu treten, sondern revertiert lieber und schafft dabei nur Frust, unter anderem auch bei Benutzern, die sich um Neue kümmern. Gruß Julius1990 09:40, 1. Mai 2007 (CEST)
- Das betrifft aber nicht nur Schüler sondern auch Professoren mit internationaler Erfahrung. Z. B. stellte einer jetzt drei Artikel über seinen Arbeitbereich Mikrobiologie ein und kassierte promt einen Löschantrag und sogar eine Vandalenmeldung. Er hat sich nur einmal in der LA zu Wort gemeldet, dann war es ihm bereits zu dumm - oder er wurde gesperrt, was weiß ich. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie peinlich so etwas ist. Artikel: Arxula adeninivorans, Hansenula polymorpha. Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2007#Hefen als Proteinfabriken. --Aurelius Marcus 10:11, 1. Mai 2007 (CEST)
(Reinquetsch) Tut mir leid, ich bin wahrscheinlich gerade ein ziemlich ungern gesehener Gast in Eurem kleinen Plausch. Trotzdem zwei Anmerkungen, bevor ich Euch weiter machen lasse: @Aurelius Marcus: Die WP:VM bezog sich auf die LD und war insofern gerechtfertigt, als sich tatsächlich Sockenpuppen [2] intensivst für den Artikel eingesetzt haben. Die zweite Anmerkung betrifft die Empfindung von Peinlichkeit. Ich finde es eher peinlich, wenn unkritisch konsumiert wird und nur weil der Nutzer vielleicht Professor ist alles hingenommen wird. Warum bist Du denn drauf gekommen, dass er angeblich Prof. ist ? Wegen seinem Nickname. Hey, guck dann hat er den ersten Teil seiner Manipulation ja schon erfolgreich beendet. However, ich hoffe ihr werdet mit Eurer reklamedurchsetzten Wikipedia glücklich. Immerhin haben ja Professoren die Werbung reingesetzt, oder ? --Unterrather 14:15, 2. Mai 2007 (CEST)
- Heftig. Wenn die Wikipedia so verschwenderisch mit ihren Ressourcen umgehen kann ... Julius1990 10:37, 1. Mai 2007 (CEST)
- Die Freude am LA einiger Alteingesessenen ist ein echtes Problem. Für kritische Beiträge ist zunächst die Diskussionsseite der richtige Ort. Das sollten auch die Alteingesessenen wissen. Gegebenenfalls kann man noch zusätzlich einen Hinweis auf die Benutzerseite des Hauptautors schreiben, damit die Diskussion nich versandet. Wie wäre es, wenn jeder LA automatisch ein Verfallsdatum hat. Erst wenn die Diskussion des Löschantrags die Meinung des Löschantragstellers bestätigt, wird der Löschantrag wirksam. --Genossegerd 11:42, 1. Mai 2007 (CEST)
- viel zu aufwendig - unsinnige LAs können auch jetzt schon entfernt werden ... sven-steffen arndt 11:57, 1. Mai 2007 (CEST)
- Sicherlich aufwendig und der Vorschlag war auch nicht ganz ernst gemeint. Aber kann jeder einen LA löschen oder nur ein Admin?--Genossegerd 16:53, 1. Mai 2007 (CEST)
- viel zu aufwendig - unsinnige LAs können auch jetzt schon entfernt werden ... sven-steffen arndt 11:57, 1. Mai 2007 (CEST)
Einen LA kannst auch du entfernen, wenn er völlig absurd ist, z.B. einen LA für Angela Merkel oder wenn der LA unzulässig ist, wenn gerade erst ein LA abgewiesen wurde und keine neuen Argumente vorliegen. Letzteres könnte etwas prekärer werden, wenn du die Unzulässigkeit nur angenommen hast. Dafür müßtest du dann im Zweifelsfall geradestehen. --Mycroft Holmes 19:36, 1. Mai 2007 (CEST)
Hier ist noch der Link zu der "Initiative" Wikipedia_Diskussion:Löschregeln#L.C3.B6schpr.C3.BCfung_im_Rahmen_der_Wikipedia-Qualit.C3.A4tssicherung_.E2.80.93_f.C3.BCr_einen_neuen_Ansatz --Mycroft Holmes 03:50, 2. Mai 2007 (CEST)
- Es meinen da einige Benutzer, dass neue Benutzer ihnen gegenüber schon eine Bringschuld haben. Ja sogar Schulleiter haben eine Bringschuld, und der Webmaster sowieso, wenn da mal Schüler unter Schul-Ip ein bisschen vandalieren. -- Simplicius ☺ 10:35, 2. Mai 2007 (CEST)
Mai 2007
2. Mai 2007
Alles neu macht der Mai. Na, hat keiner von Euch Lust nicht auch einmal für das Schiedsgericht zu kandidieren? ;-)) -- Simplicius ☺ 10:39, 2. Mai 2007 (CEST)
- Meine anerkennende Bewunderung gilt all denjenigen, die sich dort engagieren und zur Wahl stellen. Ich selbst bin aber so faul und bequem, mich auf die Artikelarbeit zu konzentrieren, was für mich sehr viel entspannender ist. Passend dazu wäre jetzt ein Schlückchen Rotwein und eine kleine Käseplatte. Wenn jetzt nur die Bedienung endlich käme! --AFBorchert 14:05, 2. Mai 2007 (CEST)
- Das Personal hier ist ziemlich knapp. Sieht nach Selbstdienung aus. -- Simplicius ☺ 17:48, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich komm ja schon! --Фантом 18:06, 2. Mai 2007 (CEST)


- Wauh! Da setze ich mich gerne dazu. Über wen oder was können wir ein bischen lästern?--Genossegerd 21:39, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wie wär's mit der Zukunft von WP:VA, wo es doch jetzt den Schiedsgerichtshof der Wikipedia geben soll, mit den sogenannten Schiedsrichtern, die ja fast alle selber Admins sind...:-) --Schlesinger schreib! 22:00, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wauh! Da setze ich mich gerne dazu. Über wen oder was können wir ein bischen lästern?--Genossegerd 21:39, 3. Mai 2007 (CEST)