Wikipedia:Löschkandidaten/30. April 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 17:49 Uhr durch Felistoria (Diskussion | Beiträge) ([[Pop im Park]]: erledigt: artikel eingearbeitet & gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. April 27. April 28. April 29. April 30. April 1. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Analog zur Löschung früherer Ehrenbürgerkategorien. Hauptproblem dieses Konzepts ist - führte man es zu Ende -, dass bei hochdekorierten Persönlichkeiten wie Bismarck oderHindenburg flugs bis zu 40 neue Kategorien in der Fußzeile stehen würden. Ist das wünschenswert? -- Triebtäter 01:29, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, ist nicht wünschenswert (zumindest nicht von mir). Bitte löschen. --NCC1291 09:01, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, wie die anderen
- sven-steffen arndt 09:44, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Leonhard Euler (gelöscht, Bot beauftragt)

Die Dinge in dieser Kategorie haben nichts gemeinsam außer einer Namensähnlichkeit. Konkret bedeutet "nach Euler benannt" nämlich nur genau das und nicht "von ihm entdeckt" oder sonst etwas. Etwas besser findet sich das im Artikel zu Euler selbst. Da die Kategorie auch nicht mit den Mathematikern abgestimmt war, bitte löschen. --P. Birken 08:41, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja und? In der Kategorie:Marienkirche als Unterkategorie von Kategorie:Maria wird auch nur per Namensähnlichkeit zugeordnet und nicht weil die Zimmerersfrau persönlich zur Stelle gewesen wäre. Und seit wann muss die Neuanlage einer Kategorie mit dem Fachportal abgestimmt werden? -- Triebtäter 08:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Eine (katholische) Kirche wird normalerweise einem (oder mehreren) Heiligen offiziell geweiht und diesem/diesen/dieser Heiligen eindeutig zugeordnet. Das ist quasi eine offizielle Amtshandlung seitens der Kirche. --HH58 12:15, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon immer. Siehe auch den fettgedruckten Satz in Wikipedia:Kategorien#Hinweise_f.C3.BCr_Autoren. --P. Birken 09:21, 30. Apr. 2007 (CEST) P.S. Ansonsten ist mir mal wieder nicht klar, was Du sagen willst: Eine Marienkirche ist eine klar definierte Sache. Ebenso der Marienkult, bei dem es nicht wirklich um den Namen geht. Es gibt aber keinen Eulerkult oder so etwas. --P. Birken 09:22, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@P. Birken Kategorie:Person als Thema (Beschreibung [gekürzt]: "Themenkategorien zu Personen, d.h. Kategorien die jeweils alle in Zusammenhang mit einer bestimmten Person stehenden Artikel zusammenfassen", also unabhängig davon, ob jemand etwas entdeckt hat oder ob etwas nach jemandem benannt ist etc.) müßte folgerichtig ebenfalls gelöscht werden. -- Matt1971 09:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das denke ich auch. Viele dieser Kategorien moegen sinnvoll sein, insbesondere faellt auf, dass da vor allem literarische Werke kategorisiert werden. Wenn also die Literaturwissenschaftler das fuer sinnvoll halten, kein Problem, nur sollten das dann auch Literaturkats sein. So laedt es nur Leute dazu ein, weitere Kategorien a la Leonhard Euler anzulegen. --P. Birken 10:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unabhänig wie andere Personen als Thema kategorisiert sind, hier halte ich die Kategorie nicht für sinnvoll. Hier sind alle “verwandten” Themen im Artikel verlinkt. --Atamari 10:59, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Kategorie, löschen --Wladyslaw Disk. 12:48, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Kategorie. Alle dort eingetragenen Artikel kann man auch direkt über den Artikel Leonhard Euler verlinken. --Stefan Birkner 16:26, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann man eigentlich immer, lass uns die Kategorien löschen und die dazugehörigen Begriffe in den passenden Artikel einbauen. Besonders glücklich ist die Kategorie nicht benannt, aber ich denke schon, das sie für eine Navigation sinnvoll sein könnte. --84.142.89.117 19:35, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Sämtliche Begriffe dieser Kategorie lassen sich problemlos über den Index finden. --Zinnmann d 20:02, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

falscher stub, viel zu wenig mindestens 10 einträge sollten es laut regeln sein!--Ernesto aus Leopoldstadt 14:01, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht gibt es in der Kategorie Album (Pop) oder Album weitere. Oft geraten Artikel einfach unter Album. Wenn noch 2-3 angelegt werden, sowieso behalten. --Kungfuman 16:49, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja man muss nur die ganzen Oasis-Alben einordnen--Zaphiro 17:05, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interessanter ist imho, wie man dashier schreiben soll. Ich bin für Britpop. --NoCultureIcons 17:23, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Bindeglied zwischen Genre und Medium notwendig, von daher leider notwendig. Von daher behalten. -- ShaggeDoc Talk 18:36, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

brit-pop ist kein genre sondern eine herkunftsbezeichnung, löschen!--80.109.98.103 19:26, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ziehe LA zurück, sobald aber LA auf Kategorie:Album (Austropop) kommt, ist er wieder da.--80.109.98.103 21:42, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtige Bezeichnung. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:22, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt. --ThePeter 15:14, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bislang nur ein Eintrag, nicht genug für eine eigene Kategorie, ließe sich aber möglicherweise füllen. Für andere Fächer der Chirurgie haben wir auch keine solchen Kategorien. Ist diese Kategorie wirklich sinnvoll? --Entlinkt 23:50, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisher gibt es keine weiteren Unterkategorien unter der Kategorie:Chirurg, die aber über 240 Einträge hat und insofern ein paar Unterkategorien vertragen könnte. Müsste man aber mit der Wikipedia:Redaktion Medizin abstimmen. Ich frage dort mal an. Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 07:20, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 07:57, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Untergliederung sicher irgendwann sinnvoll, allerdings gibt es diese Spezialdisziplin noch nicht so lange und eine 1-Personen-Kat. ist unerwünscht. --Uwe G. ¿⇔? 07:57, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Ich kann aus diesem Artikel nicht erkennen was an dem Unternehmen so besonders sein soll. --JuergenL 00:15, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle wichtigen Daten (Umsatz, Mitarbeiterzahl etc.) stehen im Artikel, die sagen einem aber, dass das Unternehmen die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Daher löschen. --Max666 00:29, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach den RK keine Relevanz erkennbar. Löschen --Wirthi ÆÐÞ 07:27, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:26, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Artikels für Wikipedia ist gering. Der Stil des Artikels ist meiner Meinung nach zwar ok. Die Bedeutsamkeit für Dritte ist aber nicht recht nachvollziehbar. Das Ganze macht den Eindruck, als ob, da mal eine gute "Band" war, die nach Meinung des Verfassers nicht in Vergessenheit geraten soll. Trotzdem bitte löschen ! -- Michael1001 00:22, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

2 (offenbar kommerzielle) Veröffentlichungen, Erwähnung im Rocklexikon der DDR, ich glaube, das erfüllt unsere RK --Der Umschattige talk to me 00:34, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Veröffentlichungen sind nicht nur kommerziell (ein leicht unpassendes Adjektiv in diesem Fall), sondern sozusagen beinahe offiziell und staatlich geprüft - anderes war in der DDR gar nicht möglich. Zwei Veröffentlichungen bei einem Major Label (wenn ich denn Amiga so betiteln darf) reichen zumindest mir völlig als Relevanznachweis aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:50, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte die Entwicklung der Rockmusik in der DDR etwas mehr Bedeutung geschenkt werden. Rainer Oleak begann bei dieser Band seine Karriere !! Wenn ihr euch damit nicht identifizieren könnt, OK aber viele Ossis sind damit aufgewachsen ! Die roten Linksseiten werde ich in nächster Zeit noch anlegen. --SpaceJ 01:10, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant, wie ja auch die bisherige LD zeigt. Löschantrag könnte eigentlich vorzeitig zurückgezogen werden.--Louis Bafrance 21:35, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht verkennen, was diese Band für die junge Generation in der DDR bedeutete. Behalten -- €pa 02:10, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja gut zwei Veröffentlichungen, aber in welcher Auflage? Der Artikel ist eine reine Datensammlung, daher Löschen Hendrik J. 09:17, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

absolut nicht neutral, thema nicht lemma-relevant, kritische passagen unbelegt,... --JD {æ} 00:36, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant (da bestens zu meinen Vorurteilen gegenüber dem Gesamtkomplex Deppenfernsehen passend), aber leider unenzyklopädisch. Daher bedauerlicherweise löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

dem stimm ich zu, und unter Hot Button ein Redirect. -- mehrleisealslaut 00:34, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und ich dachte immer, den Hot Button gibt es wirklich! *heul* ... ( ACK Zaphiro)--213.39.206.16 09:17, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen! Als Verfasser des Artikels möchte ich mich auch kurz zum LA äußern: ich konnte mir offensichtlich eine gewisse Portion Sarkasmus bei der Erstellung nicht verkneifen und der Artikel ist sicherlich noch meilenweit von einer guten oder sogar exzellenten Form entfernt, aber dennoch denke ich, dass das Thema eine gewisse Berechtigung in Wikipedia (oder auch anderen Enzyklopädien) hat. Der Hot Button steht sozusagen symbolisch für Call-In-Sendungen verschiedenster Form, er taucht nicht nur zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten auf mehreren TV-Sendern auf (könnte man mal nachzählen, vor allem die Gesamt-Zuschauerreichweite und der Bekanntheitsgrad des Begriffs "Hot Button" dürften interessant sein), sondern rückt auch immer mehr in das Zentrum von medienkritischer Berichterstattung oder auch von Parodien mehr und weniger einflussreicher Comedians (Kalkofe, Schmidt, Pocher, ...). Gerade in Anbetracht des angekündigten weiteren Ausbaus von derartigen Sendungen und der Expansion in Web und mobile Dienste, sowie dem Übergang des Wortes Hot Buttons in den normalen Sprachgebrauch zu verschiedensten Gelegenheiten dürfte es also interessant sein hieraus einen guten Artikel zu machen. Ich denke (so traurig das ist) dass die Bedeutung zukünftig sogar noch weiter zu nehmen wird. Dieser Artikel kann auch ein Stück zur Aufklärung beitragen, es gibt scheinbar wirklich viele Leute, die an den Hot Button glauben.
Sollte entschieden werden den Artikel Hot Button zu löschen und die Informationen mehr oder weniger ausführlich in einem anderen zu verwenden, so würde ich zumindest eine Weiterleitung des Begriffs Hot Button zu dem jeweiligen Artikel vorschlagen, da es sicherlich die eine oder andere Person gibt, die diesen Begriff nachschlägt und sich für die "technischen Hintergründe" interessiert.
Ansonsten bleibt mir nur noch zu sagen: nicht meckern, besser machen - die Edit-Funktion steht jedem offen und ich habe auf das Thema keinen Alleinanspruch ^^ -- Jot 11:06, 30. Apr. 2007 (CEST) P.S.: falls ich denn stimmberechtig bin: behalten ;p[Beantworten]

Um zu kapieren, dass derlei Sendungen fast ausschließlich aus Publikumsverarschung bestehen, braucht's nicht ein Lemma. Nur einen Lösch-Hot-Button, um das hier in die Abteilung Tele-Pathologie zu verschieben. --DasBee ± 12:20, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das kann man auch anders sehen, gerade weil die Leute verarscht werden ist es relevant, sprich klärt das lemme auf. Wie haben auch den Atomstromfilter der auch gutgläubig verkauft worden sein soll: den Inhalt behalten, egal wo --Kino 21:40, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich denke nicht das ein derart sarkastisch verfasster Text irgedwas hier zu suchen hat. An sich ist ein eigener Beitrag zum Thema HotButton aber nicht grundsätzlich zu verachten. Daher in dieser Form löschen oder sachlich überarbeiten! --Byggxx 21:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Stub sollte in den Abschnitt Geschichte Deutscher_Evangelischer_Kirchentag#Geschichte eingearbeitet werden. --Nina 00:39, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber sicher nicht; da geht es nicht um die Laienveranstaltung, sondern um ein kirchliches Gremium, das in etwa der Synode der EKD entsprach. Behalten, solange es den Artikel deutscher Evangelischer Kirchenbund nicht gibt. --jergen ? 10:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte der Artikel auf ein geeigneteres Lemma verschoben werden. --Nina 11:13, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die notorische und irreparable Stubbigkeit dieses und des hierdrunter zur Löschung vorgeschlagenen Artikels machen eine Integration zwecks besserer Übersicht im Hauptartikel notwendig, das sieht Nina völlig richtig. --Wahrheitsministerium 11:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lesen bildet - Jergen beschreibt schon oben sehr deutlich, dass das mit dem Hauptartikel sachlich keinen Zusammenhang hat. --Scriborius 12:08, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon, wäre das ein Fall für Redundanz, die jedoch  nach Jergen und Scriborius nicht existiert. Bleibt. Irmgard 19:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Boris Fernbacher 02:28, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag sollte schon länger diskutiert werden können und nicht von einer im kirchlichen Berich engagierten Admin nach wenigen Stunden bereits entschieden werden! -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 13:30, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist zwar (noch) ein Stub, aber ein historisch relevantes Ereignis, das mit anderen Kirchentagen ähnlichen Namens nichts gemeinsam hat. Genausogut könnte man den Barock als Unterpunkt unter Dreißigjähriger Krieg abhandeln, darauf käme doch auch niemand. --Sr. F 15:19, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

und ebenso. --Nina 00:41, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und auch das ist unsinnig. Zwischen beiden Veranstaltungen gab es keinerlei Kontinuität, was schon der zeitliche Abstand von 77 Jahren zeigen dürfte. Wenn zwei Dinge gleich heißen, bezeichnen sie noch lange nicht das selbe. Behalten. --jergen ? 10:50, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann ist die BKL unter Deutscher Evangelischer Kirchentag falsch, weil sie nur auf Kirchentag (Begriffsklärung) verweist. --Nina 11:28, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Jergen: danke, so ist es viel besser. --Nina 11:50, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon, wäre das ein Fall für Redundanz, die jedoch  nach Jergen und Scriborius nicht existiert. Bleibt. Irmgard 19:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Boris Fernbacher 02:28, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag sollte schon länger diskutiert werden können und nicht von einer im kirchlichen Berich engagierten Admin nach wenigen Stunden bereits entschieden werden! -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 13:27, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Stub über ein historisches Ereignis sollte nicht gelöscht werden, auch wenn man (oder gerade weil man) ihn noch ausbauen muss. Und Einbau geht auch nicht, denn es wäre genauso sinnvoll ihn unter Kirchentage späterer Zeit einzubauen wie Otto von Bismarck unter die Weimarer Republik einzubauen. (sorry, Signatur vergessen) --Sr. F 16:14, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

willkürliche Zusammenstellung, genausogut könnte man Kirchen und Brücken oder Schlösser und Museen kombinieren, entweder in zwei Listen splitten oder löschen -- Triebtäter 01:08, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, irgendwie Äpel und Birnen zusammen geschmissen. Aber direkt löschen? Einfach die Schlösser raus schmeissen und nur die Kirchen auflisten. --Atamari 02:31, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dito. Die Schlösser werden vollständig durch Kategorie:Schloss in Bayern bzw. Kategorie:Schloss in München abgedeckt. Rote Links, die eine Liste rechtfertigen würden, gibt es nicht. Also: Schlösser raus und Lemma anpassen. --212.204.104.130 11:02, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile aufgeteilt in Kirchen in München und Schlösser in München. -- Ilion 18:20, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich jemand um die Sache annimmt, können das noch zwei schöne Listen werden. --KLa 10:59, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mängel wurde beseitigt, damit ist der Löschgrund hinfällig.
Wäre schön, wenn die Kirchenliste noch erweitert wird. --Atamari 20:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Sakrament (schnellgelöscht)

Das Lemma kann irgendwie nicht ernst gemeint sein. Zudem habe ich den starken Verdacht, dass da jemand einen Klappentext abgetippt hat. Dundak 01:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So jedenfalls kein Artikel ,eher löschen --Holger 01:16, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wirres Zeug, was soll das sein ein Buch oder Film oder was? löschen --ahz 01:17, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschwurbel vom Feinsten! löschen --Tafkas Laberecke 01:18, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übel. Spenden wir diesem Artikel das Sakrament der letzten Ölung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:22, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Lösch-Logbuch:
01:41, 30. Apr. 2007 Kantor.JH (Diskussion | Beiträge) hat „Das Sakrament“ gelöscht (war SLA, kein Artikel, URV)
--Amberg 02:42, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschungen von in der Löschdiskussion stehenden Artikeln sollten vom schnelllöschenden Admin in der Löschdiskussion vermerkt werden! --Amberg 02:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

'tschulldigung! Ist aber noch lange kein Grund, hier rumzuschreien... --Kantor Hæ? +/- 15:50, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargelegt, ein Auftritt in der Back-Up-Gruppe von Elvis Presley ist m.E. nicht ausreichend. Diskografie fehlt. --Koenighondo 01:41, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich ein gefragter Session- und Bandmusiker ohne solistische Ambitionen, wie es deren zigtausende gab und gibt. Das reicht leider nicht. --DasBee ± 12:24, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist leider so gut wie gar nicht einzuschätzen und wird auch aus dem Artikelchen nicht deutlich. Schätze, er war eher sowas, wie ein Arbeiter in Sachen Musik. Kann mich da allerdings auch irren. Eher löschen. -- ShaggeDoc Talk 15:54, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit seiner Enstehung macht dieses Lemma nur Ärger, dabei wiegt die Mühe der ständigen Kontrolle und die ermüdende Diskussion mit Vertretern dieser Welterklärung kaum die schon dürftige Relevanz auf. Weber war nur ein Mediziner mit psychopathologischer Verleugnung von biologischen Tatsachen, z.B. der Existenz von Viren. Einige Mitarbeiter haben sich immer wieder bemüht, die schlimmsten Passagen zu überarbeiten, dies war jedoch langfristig erfolglos. Der Artikel ist ständiger Angriffspunkt einiger weniger POV-Reiter, die leider immer aus der gleichen kritiklosen Ecke kommen und oft nur Sockenpuppen sind. Eine Diskussion fand/findet auf der Redaktionsseite Medizin statt. Insgesamt keine Zierde für die Reputation von WP und ungeeignet zur Motivation von Wikipedistas, die sich um wissenschaftliche Standards bemühen. Also: ein lange gegorener aber jetzt fälliger LA. --Gleiberg 02:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Webers Theorie ist wissenschaftlich noch nicht anerkannt, jedoch bei einigen Alternativmedizinern populär. Viele Heilpraktiker können die von Weber beschriebenen Verunreinigungen im Blut nachweisen. Cool, kann wiederkommen wenn auch Wissenschaftler diese "Verunreinigungen" entdecken und die Thorie anerkannt ist, bis dahin löschen --Schmitty 02:34, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass jemand seit ein paar Wochen versucht, seinen POV einzubauen, ist kein Grund den Artikel zu löschen. – Ich hab die Seite auf Fassung vor dem Editwar zurückgesetzt und sie vorläufig gesperrt. Dabei sollte die Sache wohl erledigt sein. Grüße -- kh80 •?!• 04:13, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So einfach ist die Geschichte nicht. Der Artikel verbreitet nicht durch den Einbau der "letzten paar Wochen" eine unwissenschaftliche Propaganda, sondern bereits per se seit der Erstellung. Welchen Grund gibt es, WP zur Plattform von Propaganda zu machen und dabei die abstrusen Theorien von Weber (Es gibt keine Viren, Krebs und AIDS sind durch Einleitung von Strom in den Körper heilbar etc.) zu verbreiten? Wer hat ein Interesse daran, die guten naturwissenschaftlichen und medizinischen Artikeln mit einem solchen Lemma zu diskreditieren? Da hier noch nicht über das Lemma selbst diskutiert wurde, halte ich den LA aufrecht. Eine Sperre ist jedoch eine nützliche Zwischenstufe zur Nervenschonung, vielen Dank. Liebe Grüße --Gleiberg 11:37, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum denn nicht den Artikel auf einen der Forschung angemessenen Stand bringen (so er das jetzt noch nicht oder nicht mehr ist), deutlich auf die umstrittenen Thesen hinweisen und den Artikel voll sperren, Anmerkungen könnten ggf. noch auf die Disk geschrieben werden. Wenn der Artikel weg ist, kommen die Sockenpuppen wieder aus der Versenkung und fabrizieren einen neuen, mit möglicherweise noch schlimmerem Inhalt. Eine neutrale Information kann aber vielleicht verhindern, das der unbedarfte Leser auf derartigen Budenzauber reinfällt. --Ebcdic 18:11, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Das Lemma ist relevant, ein nicht vorhandener Artikel ist auch eine Form der fehlenden Kritik. Lieber Artikel einmal auf akzeptablen Stand bringen, zur Not reichlich kürzen, dann vollsperren. -- Ilion 22:58, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, WP soll relevantes Wissen sachlich darstellen, und auch abstruse Theorien (z. B. die Mondlandungslüge oder "Paul is dead") konnen zum relevanten Wissen gehören. Einen Löschgrund lese ich aus deiner Begründung immer noch nicht heraus.
Anyway, da du den Artikel in den letzten Wochen selbst bearbeitet hattest, ging ich davon aus, dass es sich bei deinem LA eher um einen allgemeinen Hilferuf als um ein Löschbegehren handelt und dass dein Problem mit einer Sperrung erledigt sein sollte. Ich wollte dich nicht wegbügeln. :) Schöne Grüße -- kh80 •?!• 18:15, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. Dieser wp artikel ist der einzige artikel im deutschsprachigen internet der eine einigermassen neutrale darstellung von diesem arzt mit seinen merkwürdigen ansichten versucht. der artikel hat immer noch erhebliche schwächen, zum beispiel link zu "elektromedizinischer krebsprophylaxe", oder "krebsbankrott". Ich habe mir auch "argumente" aus diesem bereich angesehen und man merkt sofort dass dort polemisiert wird indem wichtige aspekte zu den angesprochenen fragen ignoriert werden. Bei der frage ob krebs nun zunimmt oder abnimmt wird nicht darauf hingewiesen daß 1900 die lebenserwartung viel niedriger war (und daher die krebsinzidenz) und dass damals infektionskrankheiten wie TBC eine wichtige rolle spielten. ich befürworte eine weitere sperrung des artikels wenn das so weitergeht, bzw die "anzählung" / sperrung derjenigen die ihren unbelegten POV da reindrücken wollen. so wie ich das sehe sind das nur 2 leutchen (+ ev sockenpuppen) die nur mit den meinungen des Weber argumentieren. Redecke 21:16, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bestimmt soll der Versuch von POV-Einflussnahme nicht als Begründung herhalten, einen Artikel zu löschen, sondern viel eher, die neutrale Erklärung beizubehalten. Weber ist relevant (gerade weil viele an seine "Theorien" glauben) und sollte von der WP neutral dargestellt werden. behalten Fairfis 23:54, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. Dr. Weber ist niemals widerlegt worden!! Die so genannten „Wissenschaftler“ haben lediglich ihre, nicht immer korrekte, Schulmeinung propagiert und weder etwas zu der Diskussion beigetragen, noch Dr. Weber in irgendeiner Form widerlegt! Das nenne ich POV!

Ich bitte darum, dieses Wikipedia nicht zur Plattform von Leuten mit Scheuklappen zu machen, weil dadurch eine Ideologie den Vorrang erhält, die für Menschen nicht wirklich gut ist. Ideen abzulehnen, nur weil sie gerade nicht in einen Kram passen, ist auch nicht Ziel einer Wissenschaft, die schon vieles zerredet hat und feststellen musste, dass der Außenseiter recht hatte und nicht die, ach so wissenden, Professoren.

Dr. Weber hat sich niemals mit Elektromedizin beschäftigt, und so ist hier vielleicht ein Missklang entstanden, der das Bild der Weberschen Forschung verzerrt. Hier geht es allein darum zu erkennen, das Blut nicht steril ist. Jeder der hier urteilenden Ärzte wird es selbst herausfinden und eine Erklärung dafür abgeben können.

Einfach etwas wegzuwischen, nur weil es unbequem ist, halte ich persönlich für einen falschen Weg. Für Dr. Weber interessieren sich inzwischen wieder Institute und viele Ärzte. Ich gehe davon aus, das hier ein anonymer Herr Gleiberg nicht einen Einfluss nehmen kann auf Dinge, die nicht wegzureden sind. Als Virologe sollte er doch in der Lage sein diese Dinge zu verifizieren, und ein wissenschaftliches Statement abzugeben, immerhin hat er Zugang zu Forschungseinrichtungen?

Ich verweise auf eine Aussage von Dr. Alexander Flemming: Mein Penicillin stand zehn Jahre lang verstaubt im Regal. Und ich, der mich dafür einsetzte, wurde als Kurpfuscher bezeichnet. Und zwar nur deshalb, weil Penicillin nach Ansicht der Fachleute nicht wirksam sein konnte.

Es geht darum Dinge zu erforschen, nicht sie einfach abzutun.

Es gibt für die Zeit, in der Dr. Weber gewirkt hat viele hundert positive Aussagen von Ärzten, die seine Methoden angewendet haben, die ich gerne im Original zur Verfügung stelle.

Auch zu behaupten, Dr. Weber hätte niemals in Fachzeitschriften publiziert, ist einfach falsch. Ich besitze die Originale der Fachzeitschriften, die seine Artikel abgedruckt haben. Dr. Weber hat immer gesagt, dass Krebs aus Stammzellen entsteht. Ich kann das mit Büchern von 1976 beweisen.

Ich kann jedes Wort, das in dem Artikel steht von mir, auch schlüssig nachweisen.

Wikipedia ist eine Freie Enzyklopädie, und ich werde, außer meinem Wort, hier keinen Einfluss haben, trotzdem bitte ich die Verantwortlichen auch die Dinge zu verifizieren, die hier nur behauptet werden. Ich stehe für alle Fragen und auch für aussagekräftiges Material zur Verfügung.

Vielen Dank.

Rainer Sommerfeldt --R.Sommerfeldt 00:17, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gebetsmühle ein.Freie Enzyklopädie heißt nicht frei, weil jeder hineinschreiben kann, was er will, sondern weil jeder die vorhandenen Inhalte weiternutzen darf, ohne dafür zu bezahlen. Gebetsmühle aus. Was in der Enzyklopädie steht, entscheiden die Autoren, zum Beispiel in einer Löschdiskussion. Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 10:07, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen nicht wirklich relevant und der Artikel ist zudem nicht neutral zu kriegen. Hendrik J. 09:21, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wissen oder Information? Schmitty 02:38, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Laut den Relevanzkriterien soll ein Artikel über ein Musikalbum "wesentlich mehr Informationen als eine reine Tracklist umfassen". Das ist aber nicht der Fall. Deshalb löschen.--Max666 04:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
bitte mit LA's 24 stunden warten, damit ein artikel noch von anderen usern ausgebaut werden kann!! erspart viele unnötige diskussionen!! --Baze 07:31, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
das Fertigschreiben von Artikeln, BEVOR diese in den Artikelnamensraum eingestellt werden, ist dafür die bessere Alternative. LA für löschfähige Artikel sind nach Wikipedia:Löschregeln nach 15 min (nicht nach 24 h) statthaft und üblich - 7 Tage zum Ausbau... Andreas König 08:17, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und die 15 Minuten gelten nur dann, wenn ein weiterer Ausbau zu vermuten ist. --84.142.81.141 08:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber hier kam mein LA um 80min zuspät, selbst wenn im Artikel mehr stehen würde, wüste ich nicht warum man für sowas einen Artikel braucht. --Schmitty 11:40, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

und wieso sollte es keinen artikel haben?? zu wenig speicherplatz? wen störts? behalten! --Baze 11:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
[ ] Du hast den Sinn von Wikipedia verstanden.
[x] Lese bitte mal WP:WWNI, WP:RK --Schmitty 12:33, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
höhö, lustiger vogel... Baze 17:39, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke der Artikel Alles ist die Sekte reicht. Ich bin auch für löschen. Der "Artikel" ist viel zu kurz und die Trackliste soll ihn wohl vergeblich in die Länge ziehen. Das braucht man hier nicht. --MJ Adler |Talk!| 16:39, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur Trackliste plus Infobox = kein MAA. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:11, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Flying Pizza (erl., schnellgelöscht)

Bitte die Relevanz überprüfen, nach RK klar nicht gegeben. Ansonsten lässt sich nichts herausstellendes erkennen. -- Mo4jolo     02:42, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

57 filialen scheint doch schon ganz ordentlich zu sein. Elvis untot 03:10, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den 57 Filialen handelt es sich um Franchisenehmer. Aktuell ist der Artikel zudem bestenfalls als Linkhalter konzipiert. Löschen.--SVL Bewertung 08:44, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange es nicht mit offizieller Legitimation die Spaghetti des fliegenden gleichnamigen Monsters vertreibt, handelt es sich hier in der Tat nur um penetrante und unerfreuliche Werbung. Gegen die unerwünschten Zettel im Briekasten können wir nichts tun, gegen vergleichbare Phänomene in der WP schon! --Wahrheitsministerium 11:23, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, durch den Artikel erwiesene Irrelevanz, kann man doch SLA stellen gegen diesen Spam --Schmitty 11:42, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So gut, so schnell, so weg – bei 16,3 Millionen Euro müssen wir nicht groß herumdiskutieren. SLA läuft. --DasBee ± 12:27, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht die Relevanzkriterien erfüllender Werbeeintrag Martin Bahmann 12:55, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trickdisc Recordings (schnellgelöscht)

Ja, bald ist auch der Hersteller der Cd- Rohlinge relevant.. Erfüllt nicht die RK für Unternehmen Schmitty 02:42, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von CD-R Releases steht da allerdings nichts. 11 Mal Vinyl und einmal CD. Wenn Kritik, dann bitte fundiert. -- Wikiforscher 12:08, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Schallplattenlabel, welches die RK auch mit Tieftauchen nicht unterschwimmt. Löschen.--SVL Bewertung 08:41, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Schmitty an und daher löschen. --Bwag @ 09:43, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trickdisc Recordings ist vor allem in Österreich von großer Bedeutung, hat sich aber auch international einen Namen in der Szene gemacht. Wer sich im Drum'n'Bass-Bereich nicht auskennt, sollte nicht allzu schnell hier böse Kommentare abgeben. Zuerst recherchieren! -- Wikiforscher 12:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal alle Relevanz suggerierenden Textlinks gelöscht, übrig bleibt nur ein Wikilink auf Benjie, der aber ganz woanders unter Vertag steht, hier hat nur jeman einen Remix gemacht. Wer stellt SLA Ach stell ich selbst... --Schmitty 12:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt krieg dich wieder ein, Schmitty. Du löschst Links zu anderen WIKIPEDIA-Seiten (!) aus dem Artikel und nennst diese Links "Relevanz suggerierend"! Bleib bitte objektiv und neutral, und versuch nicht hier zwanghaft deine Position durch ungerechtfertigte Änderungen des Artikels zu untermauern. -- Wikiforscher 13:04, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du sagst es! ANDEREN Wikipedias, solche Interwikilinks sind im Artikeltext nicht erwünscht.--Schmitty 14:00, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Kantor Hæ? +/- 13:53, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Codeispoetry 03:04, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Amüsant übrigens diese Aussage: ...das größte und einzige Multiplexkino Luxemburgs. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:09, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
angeblich ist es sogar das kleinste! Elvis untot 03:11, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und vermutlich überdies das mittelste! --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:12, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warte nur ab, morgen schreibe ich einen Artikel über das größte, einzige und einzigartigste Multiplexkino von Grafenrheinfeld ;-). Bis auf die Zahl der Säle und Sitzplätze keine Infos im Artikel, halt eines von x gesichtslosen Multiplexkinos in Europa... löschen Andreas König 08:12, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Älteste ist es auch! Und das Einzigste! Cup of Coffee 11:03, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
„derzeit größte und einzige ..., wird jedoch Ende 2008 von ... übertroffen.“ Damit hat das Kino auf jeden Fall ein Alleinstellungsmerkmal. Zur Zeit ist es das größte, ab 2008 das kleinste in Luxemburg. (Nicht ganz ernst gemeinter Einwurf von Holman 13:14, 30. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]

(Ich fang mal wieder Links an:)Wohl eher ein Scherz-Artikel. Ganz Klar Löschen.--MJ Adler |Talk!| 16:42, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was bitte ist denn an dem Artikel scherzhaft ? Über Relevanz lässt sich streiten, aber Luxemburg ist nun mal ein kleines Land und das Utopolis nun mal das größte Kino dort.217.95.220.96 22:10, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere mal Holman:„„derzeit größte und einzige ..., wird jedoch Ende 2008 von ... übertroffen.“ Damit hat das Kino auf jeden Fall ein Alleinstellungsmerkmal. Zur Zeit ist es das größte, ab 2008 das kleinste in Luxemburg.“ Reicht das als Scherzbegründung? Ich meine das es erst das größte und einzige ist und dann plötzlich das erste und kleinste ist wohl nicht WP-tauglich. Über den Astra-Filmpalast gibt es auch kein Artikel.--MJ Adler |Talk!| 07:28, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fand ja die Diskussion lustig, aber weil es auch etwas gemein gegenüber 217.95.220.96 war, hier noch folgendes: Nach Deinem Einwurf habe ich nun erst verstanden, was mit dem Satz „größtes und einziges Multiplexkino“gemeint war. Der sollte also nicht bedeuten „größtes Multiplexkino und einziges Multiplexkino“, sondern „größtes Kino und einziges Multiplexkino“. Das macht dann schon etwas mehr Sinn. Ich habe den Artikel jetzt mal passend umformuliert. Grüße vom einzigen und größten Holman 10:57, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Discografie erschließt sich mir die Relevanz nicht. "Ostdeutsche Musikgruppe" begründet sie nicht schon per se. -- PvQ Bewertung - Portal 03:04, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach der im Artikel verlinkten Webseite verstärken sich die Bedenken noch: Zitat: "Obwohl die Gruppe in erster Linie internationale Titel nachspielte, und diese in einer eigenen bandspezifischen Farbe präsentierte, kam es zu einigen wenigen eigenen Songs. Doch auf Grund vieler Besetzungswechsel war ein konstruktives und konstantes Arbeiten nicht möglich.", 2 Singles unbetimmter Verkaufszahl reichen wohl auch nicht löschen Andreas König 07:05, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltslos. In Theoretische Biologie steht mehr drüber. Codeispoetry 03:08, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei weitestgehend nichtssagende Sätze nebst Lieteraturverzeichnis, welches umfängliches ist als der eigentliche Inhalt. In der Form löschen.--SVL Bewertung 08:39, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu, der Artikel ist Senf & ein Link auf ein Vorlesungsmanuskript peinlich.

Laevius (erl., bleibt)

So kein Artikel, weder sprachlich noch inhaltlich. Codeispoetry 03:11, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde schon mal am 16.04. erfolglos zur Löschung vorgeschlagen, siehe hier. Sehe auch keinen Grund, warum der Artikel gelöscht werden sollte. --Koenighondo 04:16, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

unzulässiger Wiederholantrag, keine neuen Löschgründe vorgebracht. Etwas geringer Qualitätsstandard ist kein solcher....ich bin daher so frei und entferne den LA. Andreas König 07:26, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem Fall habt ihr mal nicht recht - der letzte LA hatte einen Fakeverdacht als Begründung und wurde sofort wieder zurückgezogen, so dass ein neuer LA selbst mit der gleichen Begründung nicht unzulässig, wenn auch blödsinnig wäre. Ich habe allerdings eine andere LA-Begründung geliefert. Der Artikel ist trotz Qualitätsicherung stellenweise absolut unlesbar, entspricht nicht den Anforderungen an einen biographischen Artikel, ist nicht ordentlich formatiert und in einem finsteren Stil geschrieben. Abgesehen von den Quellen ist da nicht viel drin, was ihn behaltenswert machen würde. -Codeispoetry 11:27, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht optimal, aber weit weg, wegen seiner Sprache oder Inhalts gelöscht zu werden. Eindeutig behalten. Welche Anforderungen an einen Biographischen Artikel werden denn nicht erfüllt? Meinst du die fehlenden Lebensdaten, die der Forschung nicht bekannt sind? Wo passt die Formatierung nicht?
Im übrigen wäre es wünschenswert, wenn Texte von Fachleuten (in dem Fall anscheinend ein/e Altertumswissenschaftler/in, gerade mal 2 Wochen angemeldet) wegen (hier: geringer) formaler Mängel nicht einfach gelöscht, sondern den Wikipedia-Standards angepasst werden. Es gibt schon genug Fachleute, die durch solche Aktionen von der Mitarbeit hier abgeschreckt wurden. --Eintragung ins Nichts 13:52, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu alledem ist es auch ein Artikel in anderen Wikipedias Siehe cs:Laevius

en:Laevius, hu:Laevius -- DesLöschteufelsGroßmutter 15:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte eine Anmerkung auf der Diskseite des Autors oder des Artikels ebenfalls angemessener gefunden, habe mal die mir formal erscheinenden Dinge wie Kats. u.a. nachgetragen. Nur wo nix an Informationen vorhanden ist, kann man auch wenig genaueres schreiben. Da die Textfragmente aber wohl existent sind, wird die Existenz des Verfassers hoffentlich nicht mehr angezweifelt. Ich denke, der Autor/in, so der zweite LA ihn nicht von einer weiteren Mitarbeit abschrecken wird, kann den Artikel noch verbessern, behaltbar erscheint er mir allerdings auch so schon. --Ebcdic 18:00, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung des Löschantrags kann ich ehrlich gesagt überhaupt nicht nachvollziehen. Vielleicht klärt uns der Antragsteller ja noch drüber auf, was an dem Artikel sprachlich und inhaltlich auszusetzen sei. --Elian Φ 18:40, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat ein paar Mängel, ist aber sicherlich behaltenswert. Dennoch denke ich nicht, dass Codeispoetry, der übrigens so manche QS-Seite abarbeitet, seinen Löschantrag in irgendeiner Weise böse gemeint hat. (Auf meiner Benutzerseite habe ich mal klargestellt, was offenbar manchem hier nicht klar ist: "Dabei sehe ich das Stellen eines Löschantrags oder die Mitarbeit bei der Löschdiskussion als einen Beitrag für den Artikel, nicht als Versuch, den Artikel oder dessen Autor(en) zu diskreditieren"). Viele Grüße, -- calculus ?¿ 18:54, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Seit dem letzten, zurückgezogenen, LA nochmals verbessert. Die Darstellung des Textfragmentes könnte noch optimiert werden, allerdings ist das noch lange kein Löschgrund --Enlil2 19:07, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Auffassung trifft die genannte Löschbegründung nicht (mehr) zu. Daher behalten.--Louis Bafrance 21:38, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. LA gemäß WP:ELW § 3 (eindeutige Diskussionslage) entfernt. --Eintragung ins Nichts 23:35, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI - Datenbank. Ich will garnicht wissen, welcher Bus wo einen Schlenker macht. Codeispoetry 03:13, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das Vorhandensein eines einzelnen qualitativ schlechten Abschnittes in einem Artikel ist generell kein zulässiger Löschgrund. Bitte behebe so was gleich selbst oder stelle den Artikel in die QS, stelle aber für so was keine LA. kein zulässiger LA, zudem hat der Artikel bereits eine Löschdiskussion überstanden --> LA entfernt Andreas König 07:16, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten! „Interessiert mich nicht“ – ist kein Löschgrund. -- Proxy 11:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht so voreilig QS ist gescheitert, der LA von damals "hoffte"[1] auch auf Besserung des Artikels. Nichts geschehen. Also besser Löschen, sonst nimmt sich jemand sowas zum Vorbild für weitere Artikel --Schmitty 11:49, 30. Apr. 2007 (CEST) @Schmitty, dass dieser LA keinen richtigen Löschgrund beinhaltet, ändert daran gar nichts. Gescheiterte QS ist auch nicht automatisch ein Löschgrund. Diese Diskussion sollte also hier beendet werden. --Label5 12:28, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Bluefish. Behalten. --Eintragung ins Nichts 13:58, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
höchstens QS müsste dann aber stark überarbitet werden ich bin trotzdem fürlöschen weil dass so viel Müll is,dass man as Ganze neuschreiben müsste--Gamejunkie 14:31, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS war schon. --BLueFiSH  (Langeweile?) 14:48, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, die Linien werden zwar doch ein bischen sehr ausführlich beschrieben, allerdings nicht in Form einer kompletten Beschreibung des Linien wegs. Und der Rest des Artikels ist definitv kein Löschgrund. vllt mal Portal:Berlin oder Portal:Transport und Verkehr darauf aufmerksam machen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:43, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

P:Berlin hab ich schon informiert. --BLueFiSH  (Langeweile?) 14:48, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Codeispoetry 03:22, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Vielzahl von Artikeln über ähnlich gelagerte Privatsender in Liste_der_Fernsehsender#Regional-_und_Lokalprogramme spricht deutlich dafür, dass diese für relevant angesehen werden. Einen Artikel mit so langer History mit 2 Worten abfertigen zu wollen, halte ich für etwas fragwürdig. behalten Andreas König 07:30, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das spricht nur dafür, dass Weissbier die noch nicht entdeckt hat. Mal im Ernst - ein Verweis auf andere Lemmata, die genauso irrelevant sind, ist kein Argument. Wenn du eine recht frische LD verweisen könntest, wo über einen ähnlich gelagerten Fall entschieden worden wäre, wäre das etwas anderes. -Codeispoetry 11:30, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab da im Artikel jetzt keine Quelle gefunden, aber die genannten 250.000 Zuschauer täglich sind zwar im Vergleich zu den großen Sendern wenig, aber meines Erachtens ausreichend relevanzbegründend, der Artikel ist so schlecht auch nicht, daher bin ich dafür, ihn zu behalten.--Louis Bafrance 17:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
250.000 Zuschauer täglich bei einer Reichweite von 460.000 entbehrt jeder Realität, würd ich mal behaupten. -Codeispoetry 23:07, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
manche Relevanzdiskussionen halte ich für ehrlich gesagt ziemlich dumm und wenig weiterführend: eine Tageszeitung oder Radiosender hätte z.B. ohne Zweifel die Relevanz geschafft, warum nicht klar sagen Sendelizenz und fertig--Zaphiro 00:28, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine merkwürdige Informationsauswahl zusammen mit nicht erklärten Fachbegriffen und unkommentierten Zitaten führt zu einem großen Fragezeichen bei mir. Codeispoetry 03:32, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

unzulässig: kein gültiger Löschgrund angegeben, einzelne qualitative Mängel in einem an sonsten akzeptablen Artikel sind kein Löschgrund. ungültiger LA Andreas König 07:38, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bis eben dachte ich noch, ich hätte ne schlechte Nacht gehabt, aber deine scheint schlimmer gewesen zu sein. „Kein Artikel“ ist in jedem Fall ein gültiger Löschgrund, und nur weil ich das ein bisschen ausführe, ist der LA noch lange nicht ungültig. -Codeispoetry 11:32, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht ersichtlich, zudem unterirdisches Insider-Vokabular. --UliR 12:49, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Codeispoetry 03:35, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

durch IMBD-Eintrag (siehe Artikeltext) ist relevanz nach den RK automatisch gegeben ! --> unbegründeter LA, entferne LA Andreas König 07:40, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, nur dass die IMDb den Herren interessant findet heißt nicht, dass wir das auch tun müssen. "Automatisch" geht das nicht. In diesem Fall würde ich aber auch eher für gegebene Relevanz stimmen. --Wirthi ÆÐÞ 08:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
die Aussage, eine Eintragung bei der imdb begründe automatisch Relevanz, ist einfach nicht wahr: "Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDB lässt allerdings keine Aussage über die Relevanz zu." Der Löschantrag ist korrekt. --FatmanDan 10:17, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke FatmanDan. LA-Warnung ist wieder im Artikel. -Codeispoetry 11:34, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz erwächst aus den imdb-Einträgen ebensowenig wie aus der flauen Provokation der US-zentrischen Pseudo-Kontroverse. Wer über solch drittklassiges Proles-Futter schreiben will, möge das bitte in der en:WP tun, die mögen das. --Wahrheitsministerium 11:38, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • In erster Linie ist der Mann doch ein Porträt- und Modefotograf - warum erfahren wir dann in dem kargen Artikel nicht über die Gründe, warum er in der IMDB gelistet wurde? Auch zu seinem eigentlichen Wirken, dem Charakteristica seiner Arbeit erfahren wir im Grunde nichts! IMHO geht es hier nicht nur um noch nicht hinreichend begründete Relevanz sondern auch um den mangelhaften Inhalt. In der bestehenden Form Löschen --Herrick 11:43, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht der Informationsgehalt, der von einem Songartikel erwartet wird. Codeispoetry 03:37, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bei einem Einzelsong sehe ich generell keine Relevanz gegeben, wenn dieser nicht eine eigenständige, z.B. historische Bedeutung hat. Sonst müsste für jeden beliebigen Song ein Artikel zugelassen werden, und das ist nun mal nicht Sinn einer Enzyklopädie ....löschen Andreas König 07:35, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe einen gültigen Stub und sehe Relevanz. Auch sehe ich, dass im englischen Artikel viel Material zu übersetzten vorhanden ist. Also behalten. --Atamari 11:04, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub und Relevanz - wenn ein Song von Elton John relevant ist, dann dieser, weil eigentlicher Karrierestart des bekannten Stars und Evergreen. --PEadTidBRD-Helferlein 11:17, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stubs über Songs sind per se nicht gültig, siehe auch WP:MA: „Eine Mehrheit der Wikipedianer ist der Auffassung, dass ein Album oder Musikstück zwar nicht als Meilenstein der Musikgeschichte gelten muss, um einen gesonderten Artikel darüber zu rechtfertigen, dass aber die inhaltliche Qualität dieses Artikels entscheidend ist.“ Also bitte informiert euch ein bisschen, worüber ihr schreibt, wenn ich den Löschantrag schon so deutlich formuliere. -Codeispoetry 11:38, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hähöm... Es handelt sich aber um einen Meilenstein der Musikgeschichte! --PEadTidBRD-Helferlein 15:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
7 Tage. Relvanz klar gegeben, bei Ausbau zu behalten. --Eintragung ins Nichts 14:04, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: So schrecklich musikalisch revolutionär ist der Song ja auch nicht. Halt die übliche Elton-John-Schnulze. Falls jemand den Artikel in 1-2 Wochen ordentlich ausbaut, von mir aus Behalten. Gruß Boris Fernbacher 20:33, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es denn vor dem Auftauchen von Elton John und seiner Popschnulze Your Song erfolgreiche Popballaden (nicht Rock'n'roll), in der das Klavier in dem Maße dominiert wie hier? Mir fällt das wenig ein, was mit Your Song auch nur vergleichbar wäre, aber ich kenne mich auch nicht SO gut aus --PEadTidBRD-Helferlein 09:01, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Contradiction erl., RK-Kriterium erfüllt

Relevanz fraglich, CD ist in unbekanter Auflage erschienen Schmitty 03:39, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

da zumindest "The Voice Of Hatred" bei Amazon gelistet ist, ist wohl eher von Relevanz auszugehen behalten Andreas König 08:08, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allein die letzte CD "The Warchitect" liefert mal eben 851 Treffer bei Google. Da Relevanz besteht: Behalten. --Starcalc 10:11, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat auch noch einen etwas magersüchtigen AMG-Eintrag. Denke mal insgesamt reichts zu nem behalten, auch mit wackenauftritt. -Codeispoetry 11:54, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

allmusc Eintrag ist Totschlagargument, habe daher den LA entfernt, zumal der Artikel auch recht ok und neutral ist. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:06, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA (="Werbung"), wurde von einer IP wieder entfernt, von mir gibts nun den LA wegen der Relevanzfrage. Sowohl der Artikel als auch Google sind nicht sehr auskunftsfreudig, aber ein SLA-Fall ist es auch nicht wirklich. Kantor Hæ? +/- 04:15, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine der bekanntesten Schweizer Tafelschokoladen. Ob sie einen Artikel braucht? --80.219.228.176 04:36, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Woraus resultiert die Bekanntheit ? Allein dadurch dass sie bei Migros im Sortiment ist? Das würde nciht reichen. Derzeit ist es eine reine Produktbeschreibung und daher kein sinnvoller Enzyklopädieartikel wie z.b. Milka (Marke). Sollte es sich objektiv nachweisbar um eine der 3 bekanntesten Schweizer Tafelschokoladen handeln, wäre m.E. ein Artikel ok, aber nicht so was...Die Werbefloskel "eine der bekanntesten..." reicht mir da nicht. Bekannt bei wem? Wie wurde das verifiziert? Welcher Marktanteil? 7 Tage zu weiterem Relevanznachweis und Erstellen eines Artikels. Andreas König 07:13, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

der hersteller hat nach eigenen angaben 38% marktanteil im schweizer schokolande einzelhandel [2], imho ist giandor im sortiment von frey tatsächlich eine der bekanntesten marken. abe wo man dauz zahlen herbekommt??--84.58.0.31 13:26, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme hier für 7 Tage, da der Artikel für mich noch nicht sonderlich relevant ist und er zudem auch ein kleines bisschen nach Werbung aussieht.--MJ Adler |Talk!| 16:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral - ich mag zwar Giandor, besonders die weissen Kugeln <wasserimmundzusammenlauf>. Aber das ist noch nicht unbedingt ein Grund für einen eigenen Artikel. Giandor ist eine Nachahmung der Lindor von Lindt & Sprüngli, die in praktisch den gleichen Sorten und Formen angeboten wird, aber wie alle Lindt Schokoladen zum Hochpreis-Segment gehört - da ist die billigere Nachahmung Giandor erfolgreicher. Aber ist das einen Artikel wert? Irmgard 19:32, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Irmgard: Aus meiner Sicht könnten gerade solche Infos wie die deinen, wenn sie belegbar sind, den Artikel erst interessant und behaltenswert machen.--Louis Bafrance 21:42, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weltlachtag (gelöscht)

Siehe Was Wikipedia nicht ist - kein enzyklopädisch relevanter Aktionstag, sondern bestenfalls "blog-tauglich"... --Zollwurf 09:38, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist relevant. Allerdings ist der Artikel nicht neutral, unenzyklopädisch verfaßt und man erfährt nur wenig über das eigentliche Lemma. Behalten und QS--213.39.206.16 09:55, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich an. Behalten und QS -- Mjh 10:21, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird von einer psychologisch-therapeutischen Selbsthilfegruppe aus Bomby organisert, aha, wie man da auf Relevanz kommen kann ist mir schleierhaft. Und fastr der gesamt Artikel ist unenzyklopädisches Geschwurbel über Medienpotentail und ähnliches. löschen --Finanzer 13:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach genauerem Lesen habe ich mich doch entschlossen zu löschen, das war absolut nix für Enzyklopädie --Finanzer 13:54, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit wann vergehen 7-Tage Diskussion (siehe ganz oben!) so schnell und warum wird hier gelöscht obwohl es bereits 2-Stimmen für behalten gibt? Bitte um eine Erklärung! -- Mjh 18:57, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich den Löschbefürwortern an, ich hatte heute morgen bloß gerade was anderes zu tun und konnte keinen LA formulieren. --84.142.89.117 19:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich nur, wie hier nun über etwas entschieden werden soll, was bereits von Finanzer eigenmächtig entschieden wurde und daher auch nicht mehr zugänglich ist. Was soll das? Für Wikipedia spricht das bestimmt nicht. -- Mjh 12:38, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll Wikipedia ein Handbuch für Computertechniker werden? --Friedrichheinz 09:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist wirklich Unfug. Die Signaltöne kann man auch beim Hersteller einbauen. Eine eigene Liste dafür ist aber sinnlos, da jeder Hersteller andere Töne verwendet. Und es gibt sehr viele Hersteller. Allerdings glaube ich, dass man das nicht mal einbauen muss. Was daran so enzyklopädiewürdig ist, verstehe ich nicht. Das ist im Grunde nur für die interessant, die ein Board der in der Liste aufgeführten Hersteller haben. Und diejenigen können das ja auch im Handbuch nachschlagen. Au0erdem fehlen gerade die ganz großen Hersteller wie Marktführer Asus oder auch MSI und Abit. Löschen, evtl. einbauen. -- ChaDDy ?! +/- 10:08, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ab dem dritten Satz sind deine Ausführungen auch Unfug. ;-) Aber wer mit den PC-Speaker auf Fehlersuche geht, wird das bestimmt nicht in der WP nachschlagen.--80.145.122.111 10:44, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was ist daran Unfug? Außer an dem, was ich wieder durchgestrichen habe, da hab ich nicht nachgedacht. -- ChaDDy ?! +/- 19:21, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, ohne Bedingungen. Umso mehr behalten, wenns inhaltlich richtig ist. Wenns falsch ist, dringender Bedarf für so einen Artikel. Soll Wikipedia nützlich sein, oder nicht? - vielleicht schlägt es derjenige in seinen Ausdrucken nach. - konnte es beim letzten Mal nicht in meinem Handbuch nachschlagen, und das ist erst drei Monate her. Beim vorletzen und vorvorletzen Mal: weiss ich nicht mehr. Dabei bin ich kein PC-Techniker. Dreadn 10:54, 30. Apr. 2007 (CEST) Dreadn 11:12, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinung des Erstellers, Ich finde das solsche Listen gebraucht werden, da die Hersteller meist diese Signaltöne nicht in ihren Anleitungen angegeben haben. Zitat:'"Au0erdem fehlen gerade die ganz großen Hersteller wie Marktführer Asus oder auch MSI und Abit. Löschen, evtl. einbauen"' der Mainboardhersteller ist nicht automatisch der BIOS-Hersteller.Meines wissens sind die 4 aufgelisteten die Normal verbauten Biose. -- mfg Killmag10 11:49, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
so isses... Erweiterungsfähigkeit ist zudem kein LA-Grund - behalten, im LA wirdzudem kein Löschgrund genannt, LA daher auch ungültig. Andreas König 12:18, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte wie in der en.WP auch bei Power On Self-Test eingearbeitet oder zumindest verlinkt werden. Ansonsten behalten. --Kungfuman 12:30, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Unfug³, da ein BIOS keine "Töne" erzeugt. Die Fehlercodes mag man auflisten, die Tonfolgen zu sammeln (ohne diese wiederzugeben) ist so sinnvoll wie eine Tierstimme aufzuschreiben! oink-oink und ein kikeriki hinzu ;-) --Zollwurf 13:24, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Gibt das Bios die Töne über den Systemlautsprecher aus, siehe Power On Self-Test.
2. Was willst du nur mit den Fehlercodes wenn du dann Trotzdem nicht weist was das BIOS von dir will? Denn keine Anzeige keine Fehlermedlung. -- mfg Killmag10 18:20, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da Wikipedia keine Datenbank und kein Motherboard-Handbuch ist. Da besteht entgegen den Beteuerungen oben einfach keine enzyklopädische Relevanz. --Eintragung ins Nichts 14:08, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sehr nützliche Übersicht für jeden, der einen Hardware-Defekt hat. Ich weiß aus diversen Computerforen, wie oft das nachgefragt wird. -- Mbdortmund 17:53, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Die Liste ist sinvoll und beinhaltet die wichtigsten Biose. ausserdem wisst ihr garnicht wonvon ihr redet. 19:01, 30. Apr. 2007 (CEST)

Aber du weißt das natürlich... -- ChaDDy ?! +/- 19:25, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn Motherboard mit Bios verwechselt wird, da könnte man sich schon eventuell leicht bedeckt halten, oder? -- Mbdortmund 19:43, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Das Thema ist wichtig. Wichtiger als manch anderer Scheißdreck der so verfasst wird. Relevant ist es außerdem, da jeder ein BIOS hat. Gruß Boris Fernbacher 20:29, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Diskussionsniveau hier ist ja beachtlich. Zur Erinnerung: WP:WWNI: Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, zu erklären, wie man eine Software verwendet. --Friedrichheinz 21:18, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird auch nicht erklärt, wie man eine Software verwendet, sondern aufgelistet, wie die BIOS-Signaltöne lauten. Will ja auch niemand das Flaggenalphabet löschen. Behalten Fairfis 00:09, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal, insbesondere für die Besserwisser: 1. Was ist ein Signalton? 2. Was sollte ein BIOS, also ein Software, an Tönen von sich bringen? 3. Selbst wenn Software Töne erzeugte, was schlichtweg falsch ist, was hätte die schriftliche Tonfolge in einer WP-Liste zu suchen, unterstellt, WP ist eine Enzyklopädie??? --Zollwurf 11:23, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

zu 1. Signalton
zu 2. Das Bios gibt eine ansteuerung an den Systemlautsprecher dieser schwingt und erzeugt somit Schallwellen
zu 3. Gegenfrage: Was hatt der Morsecode in einer Enzyklopädie verloren ? -- mfg Killmag10 12:01, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Maximator JET GmbH (URV, gelöscht)

Werbetext + Relevanz wird im Artikel nicht deutlich C-M ?! +- 10:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Bisher gibt es im Wikipedia sehr wenig zu dem Thema Wasserstrahlschneiden. Der Artikel von Maximator JET zeigt einige Fakten zu diesem Thema auf (Welche Materialien schneidbar sind, worin die Vorteile liegen, etc.)

wenn es dazu zu wenig gibt, sollte man etwas dazu unter entsprechenden Lemmata schreiben. In einem Werbe-Artikel zu einer scheinbar irrelevanten Firma hat das nichts zu suchen. (schnell) löschen --Sarion 10:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt, da offenbar URV. -- ChaDDy ?! +/- 10:24, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum x-ten Male: Nein, nicht hier erledigt. Bei einem Artikel, der sowieso schon wegen seiner Relevanz/Qualität/whatever auf den Löschkandidaten steht, einen URV-Baustein reinzuklatschen, bürdet nur dem OTRS-Team unnötige Arbeit auf und wir dürfen diese Debatte in zwei Wochen nach der Freigabe der Firma ("Selbstverständlich dürft ihr unsre Selbstdarstellung gerne abdrucken") wiederholen.
gelöscht. --Elian Φ 22:58, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, schlechter Artikel. --P. Birken 10:29, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

für mich ist auch keine Relevanz ersichtbar, falls er dennoch behalten werden sollte, müsste er in die QS. --Ricky59 11:26, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, liest sich mehr wie ein Werbetext, bei dem Projekt mitzumachen. --P. Birken 10:32, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehr fraglich, zudem keine Quellen. Eher Löschen Hendrik J. 09:11, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

für mich ist auch keine Relevanz ersichtbar, falls er dennoch behalten werden sollte, müsste er "entworben" werden. --Ricky59 11:28, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. --P. Birken 10:37, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau, quasi ein zweites DSA. --P. Birken 16:23, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz schwacher Einwand. Der Artikel muss die Relevanz zeigen - und das tut er nicht --84.142.89.117 19:49, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eigentlich Konventionen für die Relevanz von Spielen (nicht: Computerspiele)? Was dieses Spiel neben der mir nicht bekannten Verbreitung relevant machen könnte ist, dass es satirisch gehalten ist. Dass das als Alleinstellungsmerkmal reicht, will ich aber nicht behaupten. --Eintragung ins Nichts 16:17, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, feste Kriterien gibt es nicht. Es bleiben das allgemeine Credo der Relevanzkriterien: Grosse Verbreitung und/oder allgemeine Bekanntheit. Beides kann ich hier nicht erkennen, noch nicht mal innerhalb der Szene. --P. Birken 16:23, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Schule hat keine wirklichen Besonderheiten, so dass die Relevanzkriterien für Schulen nicht erfüllt werden. Die angeführten Schwerpunkte bestehen erst seit 2003/2004, scheinen sich mir wenig von den üblichen Inhalten an HLWs zu unterscheiden und bestehen im Kern aus jeweils einem Fach mit 9 bzw. 10 Wochenstunden, verteilt auf 3 Jahre. --Eintragung ins Nichts 11:02, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

was verbirgt sich hinter der Floskel keine wirkliche? Was wäre eine wirkliche und inwiefern ist dies nur verkappt wirklich? unentschieden ob behalten oder nciht Do that on stage 15:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit keine wirkliche Besonderheit meine ich keine Besonderheit im Sinne der Relevanzkriterien.
Im übrigen hat der Autor des Artikels mich angesprochen und gemeint, die Löschung sei in Ordnung, der Artikel wäre ein Test gewesen und die Schule sei (gegenwärtig) nicht relevant ((Benutzer_Diskussion:Eintragung_ins_Nichts#HLW_Tulln). --Eintragung ins Nichts 16:03, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel gelöscht werden sollte geht die Welt sicher nicht unter. Gruß Do that on stage 16:20, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus „Knecht Ruprecht“ von Theodor Storm. Wikipedia ist aber keine Zitatensammlung. --Friedrichheinz 11:03, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gestern hatte es auch schon geweihnachtet, was kommt morgen? Der Osterspaziergang, zeilenweise? Unsinn. Weg. --DasBee ± 12:30, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
stimmt genau, wikipedia ist keine zitatensammlung. Mir fehlen ein bisschen die Worte momentan zu diesen Artikel..... Löschen --florrischu/Florian Schulz 15:55, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch ein Scherz, kein Artikel. Löschen. Ist SLA möglich? --Achim Jäger 17:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles Wissenswerte (also eigentlich doch nichts) kann man hier Knecht_Ruprecht#Knecht_Ruprecht_als_Motiv_der_Kunst_und_Literatur einbauen. Ansonsten Redirect oder löschen --Wangen 18:24, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Landesligaverein. Enzyklopädierelevanz? --Friedrichheinz 11:11, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musste ja so kommen ;-) Hast du den Artikel auch gelesen? "1956 gelang sogar der Aufstieg in die Tauernliga die damals zweithöchste Spielstufe in Österreich." Noch Fragen zur Relevanz? Es wäre nett, vorher die RK zu lesen und diesen LA zurückzuziehen. mfg TriQ 11:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach WP:RK relevant. LA nach WP:ELW Fall 2 entfernt --Tafkas Laberecke 11:15, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da stellt sich aber die Frage, ob die Tauernliga tatsächlich 1956 relevant ist/war. Die RK beziehen sich auf die Verhältnisse heute. --212.202.113.214 12:43, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

einmal relevant, immer relevant. Auch wenn ich damals noch in Abrahams Wurschtkessel schwamm - die Welt existierte schon damals samt relevanter Vereine - auch wenns inzwischen mit denen mehr oder minder den Bach runter ging. behalten. --Ricky59 11:30, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

David Verderber (gelöscht)

Skiläufer (1989-2007). Relevanz? --Friedrichheinz 11:18, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn "Im Jahr 2007 war er als nunmehr Siebzehnjähriger bereits mehrfacher Kärntner Meister und galt als ganz große Kärntner Hoffnung für den Alpinen Skiweltcup" ausreichend belegbar (nicht gerade das Infoblatt des örtlichen Kulturringes) ist vielleicht schon, zumindest wäre ein Artikel vertretbar. Jugendsport per se wird auch in den A-Klassen sicher nicht relevanzausreichend sein, oder doch? --PEadTidBRD-Helferlein 11:24, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • So tragisch sein Tod auch sein mag, er erfüllt keines unserer Kriterien für Sportler: Im Weltcup kein Rennen, im Europacup nur eins im Janur (Platz 33), keine herausragenden Ergebnisse bei den Österreichischen Skimeisterschaften. Alles, was bei Verderber zu finden ist, sind Juniorenrennen und lokale Wettbewerbe. Nach unseren Maßstäben ist das zu wenig. -- Triebtäter 11:42, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • ACK @ Triebtäter. Erschwerend kommen die Superlative hinzu und die nahezu peinliche Einleitung war ein frühvollendeter österreichischer Skirennläufer, was immer das auch heißen mag. Mein Beileid in Richtung der Familie, aber ein derartiger Nachruf wird ihm wohl auch nicht gerecht. Löschen --Herrick 11:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt: Zweifelsfreie Irrelevanz, eindeutiger LD-Verlauf, Persönlikchkeitsrecht --Wahrheitsministerium 11:55, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelösccht --ahz 11:58, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

    • Ich bin Verfasser des Artikels und von der Bezeichnung "frühvollendeter österreichischer Skirennläufer" möchte ich mich distanzieren, da diese Formulierung nie im Artikel verwendet wurde. Vielmehr stand dort eine ganz gewöhnliche Einleitung: " David Verderber (* 28. Dezember 1989 in Graz, † 8. April 2007 bei Predlitz in der Steiermark) war ein österreichischer Skirennläufer aus St. Veit an der Glan in Kärnten." Mehr möchte ich zur Löschdiskussion nicht sagen. J.Verdin 12:20 Uhr, 30. Apr.2007 (CEST)
frühvollendet heißt meines Erachtens nichts weiter, als dass er früh gestorben ist - wenn er irrelevant ist, dann ist die Löschung ok. Ein einzelnes Wort hingegen sollte nicht den Ausschlag zur Löschung gegeben haben... --PEadTidBRD-Helferlein 15:55, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber das Wort klingt sehr nach einem "Nachruf" und als der war der Artikel nicht gedacht. Ich gehe mit vielen hier vorgebrachten Meinungen konform. Mir tut es dennoch leid, dass der Eintrag gelöscht wurde und würde gerne an den "Relevanzkritierien" für Alpine SkirennläuferInnen mitarbeiten. J.Verdin, 1:22 Uhr, 1.Mai 2007 (CEST)
Wenn sich danach eine Relevanz für ihn ergibt, wird man den Artikel auch ohne Probleme wiederherstellen und dann kann man das fragwürdige Wort auch wieder herausnehmen (Es ist leider von mir selbst :-( mit den besten Absichten zwar eingesetzt worden, um im Einleitungssatz bereits auf seinen frühen Tod hinzuweisen. Ich hab das leider nicht vorausgesehen, dass das Wort problematisch sein könnte). Ich selbst bleibe bei der Meinung, dass wenn überreigionale Experten und Blätter ihn als große Kärntner Hoffnung für den Alpinen Skiweltcup eingestuft haben, er jetzt schon relevant sein könnte. --PEadTidBRD-Helferlein 09:07, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ein falscher stub--Ernesto aus Leopoldstadt 11:28, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist jetzt der xundzwölfzigste SLA des Benutzers für einen Albumartikel. Ob der Artikel WP:MA erfüllt oder nichtmag dahingestellt sein, die Begründungen sind jedenfalls Unfug. Get Rich or Die Tryin' (Album) ist jedenfalls nicht SL-fähig. Bitte mal den Ersteller darauf hinweisen, ggf. verwarnen. (Ich möchte nicht wissen, wie viele Albumartikel es schon erwischt hat, weil ein Admin in der Eile nicht richtig kuckte.) Die eigenen Artikel des Autors, na ja, landen zumeist auf dieser Seite, man denka da an Wie bitte? oder Extrazimmer, beide 28. April. --Matthiasb 12:10, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich nicht schnelllöschfähig - aber von WP:MA doch noch einiges entfernt. --Kantor Hæ? +/- 21:52, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

R-Frage: noch nicht erschienenes Computerspiel, Artikel besteht zu 70% nur aus Zitaten von anderen Webseiten --A.Hellwig 11:33, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt mit Hart am Plagiat und Glaskugel. Codeispoetry 12:00, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-Einspruch, da 2006 erschienen, Text ebenfalls in en.WP (GFDL). --Kungfuman 12:31, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Kantor Hæ? +/- 14:03, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Person mit fraglicher Relevanz. -- Wo st 01 (2007-04-30 11:34 CEST)

  • ach ... über Serienmörder und Amokläufer liest man doch immer gerne. Wenn sein Aussetzer im Englischen tatsächlich zu einem stehenden Begriff geworden ist, wie es die en:WP vermuten lässt, war es sicher mehr als das bloße Durchschnittsverbrechen in der Nachbarschaft. -- Triebtäter 11:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Äh... ja... ist Relevant. (und ich bin absichtlich auf abstand gegangen)--Elemmakil 12:37, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Relvanz im deutschsprachigen Raum kann ich bei diesem Kriminellen nicht finden. Mühsahm zweistellige Treffer [4] deuten eher auf offensichtliche Irrelevanz hin. Das tut der berechtigten Forderung nach strikteren Waffengesetzen ja auh keinen Abbruch. --Wahrheitsministerium 12:59, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz hat nichts mit Geografie zu tun. sebmol ? ! 14:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist nicht das Problem hier, sondern, daß ein Satz kein Artikel ist. In dieser Form klar zu löschen. -- PvQ Bewertung - Portal 13:02, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, aber ein gültiger Stub, daher nicht mit dieser Begründung löschen (siehe auch: Wikipedia:Meinungsbilder/Stubs abschaffen?). --Eintragung ins Nichts 13:27, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant durch Mord allein? Wie wäre es mit neuen Relevanzkriterien: Wer mindestens fünf killt darf bleiben. Den Herostraten Löschen--Tresckow 15:23, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch das der Artikel hier nichts verloren hat(Ist ja hier kein Polizei-Computer, oder?). Löschen.--MJ Adler |Talk!| 17:56, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ihn nochmal überarbeitet, ich weiß nicht ob es was gebracht hat. --MJ Adler |Talk!| 18:21, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ist noch ein schöner Babelfisch-Unfall drin: Das Ereignis wird mit dem Begeistern des amerikanischen Ausdrucks "going postal" kreditiert. IMHO kann dieser Hinweis gern gelöscht werden, ist in der deutschsprachigen WP wohl weniger elefant. --Idler 22:55, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist es ja so besser, von Massenmördern habe ich sowieso keine Ahnung. Wenn nicht dann lösch den Hinweis ruhig.--MJ Adler |Talk!| 07:18, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen wenn dann einen Artikel büer den Amoklauf schreiben. Hendrik J. 09:12, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ohne Veröffentlichungen (CDs) gibt es keinen WP-Eintrag. Sonst hätten wir 1.000.000 Garagenbands als Artikel und niemand hätte mehr die Übersicht, was echt und was Fake ist. Cup of Coffee 11:50, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellöschfähig, SLA gestellt. --Wahrheitsministerium 12:00, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt nicht die Relevanzkriterien, schnellgelöscht. Martin Bahmann 15:16, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch --GDK Δ 11:57, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

((löschen)) weitaus zu wenig, bedauerlicherweise (nicht signierter Beitrag von Ernesto aus Leopoldstadt (Diskussion | Beiträge) )

Einspruch. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 11:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch. --Baze 11:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
QS wäre angebracht, statt gleich löschen zu wollen! Relevanz erfüllt das Album sowiso! behalten! --Baze 12:03, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja, das album ist nicht unwichtig, obwohl mir 50 cent nicht gefällt... und wieso kein QS, gleich ein LA?? --Baze 17:41, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Datenbankartikel. Löschen Hendrik J. 09:10, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

„Relevanz erfüllt das Album sowiso!“ - 1. sowieso 2. Wieso? Belege dafür? In meinen Augen keinesfalls..
Reine Trackliste.. 7 Tage reichen wenn das jemand verbessern will (z.B. die Einspruchsteller und QS-Rufer).. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:42, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dennis_Haberlach (erledigt)

Unsinniger Beitrag(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.56.246.217 (DiskussionBeiträge) 12:01, 30. Apr 2007) HennIh 利 会 (+/-) 12:12, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da keine Begründung kann keine Diskussion erfolgen - grenzwertig ist der Herr aber schon --212.202.113.214 12:05, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann stelle ich jetzt den Antrag: Relevanz ist meines Erachtens mehr als fraglich. Die Teilnahme an DSDS reicht natürlich nicht aus. Er hat laut Artikel eine Single rausgebracht, die auf Platz 25 der deutschen Charts landete. Reicht das aus??HennIh 利 会 (+/-) 12:12, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz deutlich gegeben. Ja, Chartplatzierung reicht aus, behalten. 80.219.210.120 12:15, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist er zu mindest nicht dabei.HennIh 利 会 (+/-) 12:23, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
einfacher Datenabgleich hilft manchmal schon weiter, Positivliste geht - wie auch im Kopf angegeben - im Moment nur bis 2006. Ansonsten sei auf WP:RK verwiesen: ..dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben . Um hier nicht unnötig Zeit zu verschwenden, LA wieder entfernt. -- Triebtäter 12:27, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Studentenverbindung hat weder ein überregionales Alleinstellungsmerkmal noch kann ich eine historische Bedeutsamkeit erkennen. Bekannte Persönlichkeiten waren ebenfalls nicht Mitglied von ihr. Weder die WP:RK noch die Richtlinien von Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen rechtfertigen diesen Artikel. ----Wladyslaw Disk. 12:44, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Regionaler Volkslauf, der in dieser Fassung nicht relevant erscheint. -- Wo st 01 (2007-04-30 12:54 CEST)

Kein eigener Artikel nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher_und_sonstige_literarische_Werke gerechtfertigt, darüberhinaus ist der Artikel redundant zum Artikel des Autors. Codeispoetry 13:03, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Als Pädagoge kann ich über derlei LA wirklich nur den Kopfschütteln. Die "didactica magna" ist i.d.R. Thema einer jeden Vorlesung über "Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik" und wurde in unzähligen Veröffentlichungen beschrieben, analysiert und rezipiert. Damit ist das Kriterium "Rezeptionsgeschichte" der WP:RK erfüllt. Die Redundanzen mit dem Artikel des Johann Amos Comenius halten sich in Grenzen - somit sollte der Artikel auf jeden Fall behalten werden und - ggf. in der QS - weiter ausgebaut werden. --WhiteHeron 13:36, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wichtiges Werk für die Pädagogok und die Geistesgeschichte des 17. Jahrhunderts. Natürlich behalten. --Abdias 14:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung zu --WhiteHeron und --Abdias - auf jeden Fall behalten.--Louis Bafrance 21:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Die in Frage zu stellen deutet schon auf eine gehörige Portion Ignoranz. Brauchbarer Artikel? Fragwürdig, solange Redundanz zum Artikel des Autors besteht. Massiv ausbauen, wenn es bleiben soll. Cup of Coffee 22:37, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich bin ignorant - was nicht im Artikel steht, weiß ich nicht. Und in dem Artikel steht nichts davon, dass das Buch besonders rezipiert wurde oder wird. Und die Redundanzen halten sich im Verhältnis zur Artikellänge in ziemlich weiten Grenzen: Von 7 Sätzen sind mindestens vier Sätze auf den Autor bezogen. -Codeispoetry 23:11, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste mit Überschneidungen und Lücken, nicht einheitlich formatiert, quellenlos -> kein informationsgewinn. Codeispoetry 13:07, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben dutzende von Listen von Bischöfen, auf die das zutrifft, sollen die jetzt alle gelöscht werden? --Achim Jäger 17:42, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe bei dieser Liste bedenken über ihre Korrektheit. Siehe dazu hier: [5] und [6] --89.61.208.90 19:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus genau der genannten Quelle [7] ergibt sich, dass lediglich ein Tippfehler (1934 statt 1924) vorliegt, zwei Personen fehlten und Ivan = Giovanni ist. Die Liste ist nicht lückenlos, weil die Quelle nicht mehr hergibt, aber nicht falsch. --Sr. F 20:15, 30. Apr. 2007 (CEST) P.S. Vielleicht sollte man sich auch mal den Artikel Titularbistum zu Gemüte führen, dieser Umstand ist nämlich der Grund für die Lücken. --Sr. F 14:31, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Begriffs ist sehr fraglich, das ist im Grunde wohl der Leiter einer Personalabteilung. Sieht nach getarnter Werbung für die erwähnte Zeitschrift aus, die diesen Titel zum ersten Mal in diesem Jahr vergibt Dinah 13:07, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Müssen wir diese Begriffsbildung unterstützen? --84.142.89.117 19:54, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt die Artikel Personalwesen und noch spezieller Personalentwicklung, warum deren Leiter einen eigenen Artikel mit englischem Lemma braucht, steht nicht im derzeitigen Artikel. --Friedrichheinz 21:00, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab nix gegen Artikel über neue Themen, aber die sollten dann auch ein bisschen enzyklopädische Substanz bieten. Codeispoetry 13:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermag keine Brisanz entdecken, weil er Iraker war oder warum ist das brisant. ich sehe nur einen lupenreinen Nachrichtenartikel, ab nach Wikinews und hier löschen. --Finanzer 16:11, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo, eine enzyklopaedische Bedeutung des Amoklaufs ist nicht erkennbar. Grundsaetzlich ist das Thema aber schon brisant, wenn auch in der WP bisher kaum vorhanden: Waffenrecht, Waffenbesitz, Waffengesetz (Schweiz) :-( Naja, hat nicht wirklich was mit der Loeschdiskussion zu tun. --P. Birken 16:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier löschen und als Tagesaktualität ab zu WikiNews. Der Fall hat meines Erachtens keine enzyklopädische Relevanz (obwohl er sich in einem Aussenquartier meines Wohnorts abspielte). Irmgard 19:34, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ab zu Wikinews. Löschen Hendrik J. 09:35, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Stinking Up the Night (schnellgelöscht)

Ein Albumartikel muss in der deutschen Wikipedia mehr Informationen als nur eine Tracklist haben. Codeispoetry 13:29, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form nicht zu gebrauchen, reine Tracklist mit kurzem Einleitesatz. Außerdem scheint mir dieses Album nicht so relevant, als dass es hier einen Artikel dazu geben müsste. Löschen (oder eventuell 7 Tage). mfg --Earendel 23:29, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weit unterhalb der MAA. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:15, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

eine von vielen Musikwebsites, keine enzyklopädische Relevanz als Webseite erkennbar --Roterraecher Diskussion 13:30, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • In der Liste der meistbesuchten Websites der Schweiz aktuell auf Rang 34. Für ein Musikportal eigentlich schon sehr gut und als offizielle Plattform für die Schweizer Charts auch ein Alleinstellungsmrkmal. In der Kategorie:Website kann man fast beliebig Artikel über Seiten herauspicken, die auf Anhieb nun nicht unbedingt relevanter aussehen. Nur haben wir bislang keine klaren Kriterien für Websites. -- Triebtäter 13:42, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, genau das ist das Problem, habe das Fehlen von RKs auch schon mehrmals angesprochen, leider ohne tiefere Diskussion. Andere schlechte Beispiel sind allerdings kein Grund, sich für ein Behalten auszusprechen. Ein Alleinstellungsmerkmal lässt sich vermutlich für fast jede Seite konstruieren, daher ist "offizielle Plattform der Schweizer Charts" in meinen Augen kein Behaltensgrund --Roterraecher Diskussion 14:29, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Top100 der meistbesuchten Schweizer Websites ist dagegen ein RK --Der Umschattige talk to me 15:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du denn darauf? Das allein ist kein Merkmal auf Relevanz --Roterraecher Diskussion 16:34, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer, in Wikipedia sollte es einen Artikel Hitparade oder Musikchart geben, in denen die Links zu den Hitparaden der einzelnen Länder/Nationen zu finden sind. In diesem Zusammenhang könnte der Artikel eingebaut werden. -- DesLöschteufelsGroßmutter 15:26, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
von wem werden die schweiz. Charts eigentlich ermittelt? von Media Control? Ansonsten fehlen im Artikel die PageImpressions oder dergleichen, vorerst neutral--Zaphiro 16:21, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Verfasser dieses Artikels möchte ich hinweisen, dass ich mich am Artikel von Laut.de orentiert habe, und da dieser Artikel seit über einem Jahr besteht und eine ganz andere Diskussion stattfand damals, habe ich beschlossen auch einen Artikel über Hitparade.ch zu verfassen und darauf zu achten, dass der Eindruck der Werbung nicht ensteht, zudem wegen der öfteren Verlinkung von Musik-Artikeln zu der Internetseite von hitparade.ch als bei laut.de. PS: Die Schweizer Charts werden durch Media Control im Auftrage der IFPI ermittelt, im Gegensatz zu Deutschland hat die Media Control jedoch keine Exklusivrechte an den Schweizer Charts. Ich kann dies aber noch in den Artikel einbauen Morgen. (nicht signierter Beitrag von 84.227.156.72 (Diskussion) 2007-04-30 18:58)

Es sind übrigens tatsächlich ca. 1 Million Pageimpressions pro Tag und 50'000 Unique Visitors. Der gute Alexa-Rang von momentan 20'765 wäre sonst gar nicht möglich: http://www.alexa.com/data/details/traffic_details?q=hitparade.ch&url=hitparade.ch/ Zudem zeigt http://www.alexa.com/browse?&CategoryID=912093 dass es hinter laut.de die zweitgrösste deutschsprachige Musiksite im Netz ist (Tokio Hotel, Magistrix Lyrics und RTl WorldMusikweb) sind ja keine eigentlichen Musiksites. (nicht signierter Beitrag von 84.73.128.142 (Diskussion) 2007-04-30 23:32)

Wird übrigens auch in der Formatvorlage Wikipedia:Chartbox verwendet, um die Chartboxen der Musikthemen zu vervollständigen. (nicht signierter Beitrag von 80.254.169.21 (Diskussion) 2007-05-01 00:04)

Stimmt schon, ohne hitparade.ch oder die entsprechenden Länderseiten wären sehr viele Charts-Daten bei verschiedenen Bands oder Musikern nicht vorhanden. Deshalb finde ich einen Eintrag gerechfertigt. (nicht signierter Beitrag von 213.3.8.109 (Diskussion) 2007-05-01 10:38)

Werbeeintrag für die gleichnamige Agentur. --Friedrichheinz 13:39, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verzichtbar, Inhalt steht schon bei Dialogmarketing --Wangen 15:16, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht nicht hervor, was dieses Echtzeit-Strategiespiel relevant macht. Es wird weder eine besondere Technik beschreiben, noch werden z.b. Verkaufszahlen oder Rezeption genannt. --Sarion 13:44, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist eigentlich neuerdings mit der Wikipedia los? Ich habe alle Informationen zusammengetragen, die man frei über das Spiel finden kann. Verkaufszahlen wurden leider nicht genannt und/oder sind durch den Verlust der Originalwebseite www.stta.com verloren. Bei Google finden sich ohne Probleme 16000 (!) Hits. Dass die Seite noch nicht fertig ist, habe ich doch im Initialen Kommentar "(Initiale Version der Seite. Weitere Ergänzungen gerne gesehen. :))" bereits beschrieben. - Sehr witzig übrigens auch, dass ich einfach nur einen fehlenden Link auf Starship_Troopers_(Begriffsklärung) angeklickt und diesen Artikel damit eingestellt habe. Relevanz ist also allein schon durch diesen Querverweis gegeben. --Starcalc 15:07, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne auch nicht, was das Spiel relevant im Sinne der WP:RK macht. Google-Treffer können bei einem Spiel nicht unbedingt überzeugen (Werbung, Verkauf etc.) 7 Tage --Wangen 15:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht einarbeiten unter Starship Troopers (Computerspiel), obwohl es 2 verschiedene Spiele sind. (BKL?). Ansonsten eher behalten (s. interwiki). --Kungfuman 16:58, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach was, das Spiel hat durchaus eine Relevanz - Auch wenn ich nicht weiß welche...--The Bluesharp 12:16, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA wegen Relevanz. Die ersten beiden Sätze (20 Jahre) sowie Verbreitung lesen sich etwas anders; Ist aber natürlich so noch kein ordentlicher Artikel. Kantor Hæ? +/- 13:48, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle die Relevanz dieser EP an, auch wenn es tausendmal die erste Aggro-Berlin-CD war. Ganz generell bereitet mir die jüngste Flut an Tracklist-Artikeln über Rap-Platten Bauchschmerzen. Ebenso gut könnte ich anfangen, jeder einzelnen Single, die Elvis je veröffentlicht hat, einen eigenen Artikel zu widmen - und dabei hätte vermutlich sogar There's no Room to Rhumba in a Sports Car noch größere musikgeschichtliche Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:01, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelersteller Benutzer:Der Star hat die Angewohnheit Diskografien künstlich aufzublähen, in dem er jeden einzelnen Track des jeweiligen Albums aufzählt + Artikel über Alben zu erstellen, die nicht im mindesten WP:MA entsprechen. Hinweise auf seiner Benutzerdiskussionsseite werden generell ignoriert und eine Änderung seiner Verhaltensweise bei den Künstlerdiskografien erfolgte nur teilweise und nach eingehender Beschwerde auf diversen Projektseiten. Quellangaben werden auch nie angegeben... Von daher bin ich bei diesem Artikel schon für einen SLA MfG --Minérve  ! Beatlefield ! 15:00, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe mir gerade die Benutzerseite von Benutzer:Der Star angeschaut. Dem User ist total wurscht, welche Regeln und RK es hier gibt. Für mich eigentlich ein Fall von Vandalismus.

Diesen Artikel hier bitte löschen. --Ricky59 19:37, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

500 Stück Klar LÖSCHEN --Tresckow 15:25, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, die cd ist nicht ganz unwichtig; immerhin ist aggro das erfolgreichste dt. indepentent label, und das war die erste cd! --Baze 18:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gemäss WP:ELW den LA entfernt und einen QS eingebaut! --Baze 18:16, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es trifft weder entscheidend erweitert oder verbessert, Löschantrag war unbegründet, noch der überwiegende Teil spricht sich für "behalten" aus und erstrecht nicht der Punkt "LA wurde bereits diskutiert und abgelehnt" zu. Somit bleibt der LA drin (SLA wäre mir sogar viel lieber). Zumal man sich Tracklisten auch bei Amazon oder hhv durchlesen kann. Die Artikel von "Der Star" sind Müll, da gibts nichts mehr dran "schönzureden" *grummel* --Minérve  ! Beatlefield ! 21:42, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun mal hübsch langsam mit dem entfernen von Löschanträgen, es sind idR 7 Tage Zeit, das sollte reichen daraus etwas zu machen. -- ShaggeDoc Talk 18:21, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geil, die erste CD, wann kommt der Artikel über die erste Kasette??? Und der erste Liveauftritt sollte hier auch noch verewigt werden!--Schmitty 19:29, 30. Apr. 2007 (CEST) PS:Die erste gekaufte CD sollte auch einen Artikel bekommen[Beantworten]

hi hater, SLA weg, 7 tage... gruss --Baze 20:43, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich hoffe dir ist klar, das die Relevanzkriterien für dieses "Ding" nicht greifen. --Minérve  ! Beatlefield ! 21:50, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
aber auch nicht für einen SLA... gruss --Baze 23:08, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
der Artikel ist alleine schon SLA-fähig weil er nicht mehr enthält als bereits in den Artikeln der Interpreten steht und auch nicht mehr als bei amazon oder hhv... zudem entspricht er nicht im mindesten WP:MA - ich sollte mir das mit dem "Massenlöschantrag" für so 30 Alben wirklich mal überlegen... *pfeif* --Minérve  ! Beatlefield ! 23:25, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Werbeveranstaltung eines Einkaufsmarktes. Die Relevanz wird hier nicht klar. --P.C. 14:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

100% Werbung und absolut SLA-würdig. -- Wo st 01 (2007-04-30 14:17 CEST)

Man kann es auch als jährliches Festival verstehen.

Es scheint gerade eine Kampagne zur Eintragung von diversen irrelevanten Veranstaltungen im Heide-Park zu laufen. löschen --212.202.113.214 14:24, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pop im Park(erl.: eingearbeitet)

Irrelevanter "Event", Kann inhaltlich unter Heide-Park eingearbeitet werden. -- Wo st 01 (2007-04-30 14:20 CEST)

Es scheint gerade eine Kampagne zur Eintragung von diversen irrelevanten Veranstaltungen im Heide-Park zu laufen. löschen --212.202.113.214 14:23, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird im Park Artikel ausreichend erwähnt. löschen --Sarion 14:26, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen --Nolispanmo +- 14:39, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein Festival und hat seine Berechtigung hier wie jedes andere Musikfestival auch. Dass die "Edeka-Familien-Tage" gelöscht wurden, find ich ok, aber ich denke, dass dieser Artikel ruhig bleiben kann. Es gibt sicherlich wesentlich irrelevantere Festivals in Deutschland als dieses! Behalten!
(nicht signierter Beitrag von 89.53.206.144 (Diskussion) 15:15, 30. Apr. 2007)

stimme Benutzer:Wo st 01 zu. --florrischu/Florian Schulz 15:49, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nahezu vollständig redundant zu Heidepark: Veranstaltungen/Events; ich habe den Artikel dort eingearbeitet und gelöscht. --Felistoria 17:49, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Schüler von / Freund von / 1 Werk? Franz (Fg68at) 14:25, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, hat einen ausführlichen Artikel in MGG, ich werde den Artikel mal etwas ausbauen. --UliR 14:48, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dank der Überarbeitung kein Löschgrund mehr erkennbar. --Density 20:50, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Löschhinweis wegen der Bearbeitung entfernt. Der italienische Name lautet Costanzo Porta, der lateinische Constantius Porta Cremonensis (siehe sbn.it); evtl. sollte der Artikel verschoben werden. -- M.Marangio 01:00, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal vom lateinischen Namen her ein redirect eingerichtet, der italienische Name wird wohl häufiger eingegeben werden. --Sr. F 10:31, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

2x gelöscht, 1x wiederhergestellt, immer noch irrelevante Technikdemo für Compiz. Siehe dazu auch diese Diskussion--Weissbier 14:33, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist wirklich hübscher geworden, aber ein enzyklopädischer Artikel wird daraus wohl mangels Relevanz nicht. Löschen igel+- 16:50, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
bitte auch Argumente bei der Löschprüfung beachten, behalten--Zaphiro 18:25, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, wurde wiederhergestellt, keine neue Löschbegründung. --FradoDISKU 19:26, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe mal davon aus, daß man dann auch Compiz löschen kann. Ist schließlich auch irrelevant für manche. Krass, daß da niemand eingreift :-(

Keine Quellen und überhaupt sehr unwahrscheinlich --212.202.113.214 14:35, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So oder so völlig irrelevant. Von mir aus auch sofort löschen. Weissbier 14:38, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich war mal so frei --Nolispanmo +- 14:43, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

En-Wiki hat dazu einen durchaus reichhaltigen Artikel. Könnte evtl. doch mehr hinterstecken.--89.48.192.239 14:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Glück das niemand mehr diesen Erguss lesen muss. Wenn da keine Quellen kommen, wenn man den Artikel schreibt, dann lassen sich anständige Mutmaßungen um den Geisteszustand des Verfassers anstellen. Das las sich ja wie die Dienstanweisung zum nächste Arzt im KZ. Grauenhaft... Und eigentlich bin ich gar nicht empfindlich was das betrifft. --Arne Hambsch 14:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Übersetzung vonen:Delphine LaLaurie. Auch in der englischen Wikipedia werden Quellen vermisst, und es ist der Hinweis vorhanden, dass nicht klar ist, was an dem Artiel Geschichte oder Gerücht ist. ich habe mal die Quellen aus der englischen Wikipedia eingefügt.--Hanfin 15:02, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du das gemacht hast Hanfin warum ist der Artikel jetzt wech? Waren die Quellen nicht echt oder doch alles nur ein Fake aus eine geisteskranken Hirn. (Letzteres vermute ich allerdings). Die englische Wiki zeichnet sich in einigen Sachen als quellenlos aus, was dort aber niemanden zu stören scheint. Wie auch immer... Ich bin ganz froh das dieses Ding von einem Artikel weg ist. Das ist zwar pov-iger ausgedrückt als es ein Artikel sein sollte aber andererseits gibt es so eine Familie vielleicht wirklich. Dann wäre es quellenlos glatter Rufmord. --Arne Hambsch 15:37, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, warum der Artikel weg ist. Ich hatte auch einen Einspruch unter dem SLA geschrieben, da es durchaus Quellen im Internet gibt. Diese kann man allerdings nicht in ein paar Minuten sichten, zumal da etliche zweifelhaft / dubios sind. Es gibt auch eine deutsche Quelle, nach der Nicholas Cage das Haus gekauft haben soll[8]. In der Form wäre der Artikel sicher nicht haltbar gewesen, aber was solls.--Hanfin 15:48, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also dann lieber neu anfangen und die Quellen reinbringen. Besser so. Aber ich schließ mich dir an: Was solls... --Arne Hambsch 15:52, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich habe gelöscht trotz der Weblinks da http://www.neworleansghosts.com/haunted_new_orleans.htm, http://www.horrorseek.com/horror/drlarry/lalaurie.htm u.ä. wohl kaum als reputable Quellen durchgehen dürften. Also bitte seriöse Literatur z.B. Kriminalhistorikern suchen und neu anfangen. --Finanzer 16:07, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und so geht wieder mal ein Artikel flöten. Ich hätte mich wahrscheinlich ans Verbessern gemacht und auf Quellensuche begeben - deswegen mein Einspruch. Aber ganz von vorne anzufangen habe ich weder Lust noch Zeit.--Hanfin 16:59, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann lass es dir doch von Finanzer auf deine Benutzerseite beamen. Vielleicht hast du ja dann Lust weiterzumachen. *Schulterzuck* --Arne Hambsch 10:56, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der Tatsache, daß dieser Artikel Mist ist, ist das das auch noch irrelevant. Halt ne Distri mit vielen Malprogrammen, und?!? --Weissbier 14:43, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA. Dann eben langsam. 1. ist das keine Begriffserklärung im Sinne von WP:BKL, es führt nicht auf Abspecken (Diät), Abspecken (Drucktechnik) usw., 2. ist das ein Wörterbucheintrag und als dieser selbstverständlich vollkommen überflüssig. DasBee ± 14:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

formal muss ich dem zustimmen. Ich sehe aber dennoch Nutzen in dieser Seite, da sie auf Artikel verweist, in denen das Lemma in seiner jeweiligen Bedeutung erklärt wird. Jeweils eigene Artikel wären dann vermutlich "Wörterbucheinträge". Anders gibt es nur die Möglichkeit über die Volltextsuche an die Infos zu kommen. --Sarion 15:12, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du formal zustimmst, ok – der Rest ist der feine Unterschied zwischen Duden und Enzyklopädie. --DasBee ± 15:30, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Yepp Full ACK DasBee. bitte löschen. Schade das es Einspruch gab. Macht nur Arbeit. --Arne Hambsch 15:32, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag wird nicht durch einen BKL-Baustein behaltenswert. Löschen --Complex 16:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bietet dem Laien eine enzyklopädische Erklärung zur nicht geläufigen Wortbedeutung präzise und, äh, schlank. Behalten. mot 00:09, 1. Mai 2007 (CEST)

Zwar gibt es für die einzelnen Bedeutungen von Abspecken keine eigenen Lemmas, aber Abnehmen ist unter Diät erklärt, Abschälen von Papier ist im Lemma Druckersprache erklärt, Abflensen wird unter einem Walfang-Kapitel erklärt, die wirtschaftliche Bedeutung ist bei Verschlankung erklärt. Das sind genau die Punkte, auf die man mit dem Lemma Abspecken geführt wird. Damit ist es als WP:BKL nützlich. Behalten. (Ich stimme also auch dem Punkt „formal ist es keine BKL“ nicht zu – mal ganz abgesehen davon, dass „formal“ ohnehin nie ein gutes Argument ist.) --Holman 11:33, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war auch genau meine Absicht bei der Erstellung dieser BKL. Ich hatte mit Freunden eine Diskussion, was "abspecken" eigentlich bedeutet. Einige meinten es kommt aus der Jägersprache und bedeutet, einem Tier das Fell abzuziehen. Auch kannte nicht jeder die eigentlich landläufige Bedeutung von Abnehmen im Sinne von Gewichtsreduktion. Ich habe dann hier in Wikipedia gesucht, und da es keinen eigentlichen Artikel gibt bin ich mit ein bisschen Suchen auf die verschiedenen Bedeutungen gestoßen. Ein BKL wäre mir eine Hilfe gewesen und als braver Wikipedianer habe ich ihn dann geschaffen, die Informationen über die verschiedenen Bedeutungen hatte ich ja schon. Man muss sich doch die Frage stellen, was dem Suchenden in Wikipedia eine Hilfe ist und nicht nur rein formal vorgehen. Die Frage ist letztlich was Wikipedia handlicher, übersichtlicher, informativer macht. Man kann den BKL ja auch zu einem Artikel erweitern, brächte aus meiner Sicht aber keinen Mehrwert. -- Manu 12:33, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
doch ist es in diesem Fall. Es ist definitiv keine BKL und auch kein Artikel, das ist einfach ein kleines Wortfeld und das entspricht nicht den Regeln (der Nutzwert ist auch fraglich). Löschen --Dinah 12:15, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die BKL an „WP:Begriffsklärung“ und „WP:Formatvorlage BKL“ angepasst: "Druckersprache" entfernt, das war nur ein Wörterbucheintrag. "Abspecken" ist ein Synonym für "Abnehmen" (Weiterleitung zu "Diät"), für "Verschlankung" und für "Walfang: Abflensen", damit hat die BKL eine Existenzberechtigung. Behalten. Hilfreich ist immer unser „BKL-Fließband“. --Chiananda 12:39, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Klasse, wieder was gelernt – das BKL-Fließband kannte ich noch nicht. Danke --Holman 13:52, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: Offensichtliche Irrelevanz Kuhlo 14:10, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Das Wort ist erklärungsbedürftig, weil es ein zu einem ganz speziellen Zweck hergestelltes Werkzeug beschreibt, genauso wie z.B. Waschmaschine. Die englische Wikipedia enthält bereits seit längerem einen Artikel zum HeadBlade. --Schalipp 14:23, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die deutschsprachige Wikipedia hat auch einen Artikel über Persil, der den Japanern bis heute reißpiepenegal ist. Wer sich mit welchem Produkt wo wann rasiert, ist vollkommen unerheblich, das Ding ist irrelevant. --DasBee ± 15:10, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme zum Rasieren Nivea und nicht Persil. Das macht das Gesicht zwar nicht weiß aber es bleicht auch nicht. Nebenbei irrelevant und durchaus SLA-fähig. löschen --Arne Hambsch 15:14, 30. Apr. 2007 (CEST) PS: Grüß dich Bee Danke für den mir gewidmeten SLA ;-) --Arne Hambsch 15:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behandelt nicht das Thema "Kommunikation", sondern befürwortet eine bestimmte Art des Unterrichtens, hier Fremdsprachenunterricht. Das Thema Kommunikation wird dabei nicht erläutert oder beschrieben. Deshalb schlage ich diese didaktische Handlungsanweisung für das Löschen vor. Das Thema Kommunikation im Unterricht wäre als solches sicher interessant und relevant, allerdings kann dies nicht auf didaktischer Ebene beschrieben werden, jedenfalls nicht so. --Wangen 15:09, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema Kommunikation im Unterricht muss auf didaktischer Ebene beschrieben werden, auf welcher Ebene sonst? Das Lemma gibt auch nicht vor, "Kommunikation" zu behandeln, sondern "Kommunikation im Unterricht". Natürlich wird hier eine spezifische didaktische Form hervorgehoben als Einstieg für weitere Ausführungen, die von anderen Spezialisten eingebracht werden sollten. Das Löschen sollte Artikeln vorbehalten werden, die nachweislich Falsches oder Irrelevantes enthalten. Dass der Artikel nicht umfassend alle Perspektiven beleuchtet, ist ja inhärent an das Open Source Prinzip der Wikipedia. Wenn dieser Artikel gelöscht wird, geht einfach Wissen verloren ohne Gegenpart. Schade, dass Benutzer, die das Löschen von Artikeln vorschlagen, sich sowenig mit dem Sinn und Zweck der Wikipedia befassen.--Jeanpol 16:36, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Konkretisierung: Gegen die Beschreibung von Kommunikation im Unterricht habe ich nichts, allerdings gegen die didaktische Handlungsanweisung und Aufarbeitung, das gehört in einen Unterrichtsentwurf. Ich erkenne vor allem Aussagen über den Wandel, aber so gut wie keine Aussagen über die Kommunikation selbst. Gerade weil ich mich mit Sinn und Zweck einer Enzyklopädie auseinandersetze, gefällt mir diese Art von Inhalten in Artikeln hier nicht (wenn ich auch den Inhalt nicht für falsch halte). Im übrigen bevorzuge ich es, mich auf sachlicher Ebene auseinanderzusetzen. --Wangen 17:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum letzten Punkt gebe ich dir recht. Ich kehre zurück zur sachlichen Ebene. Deine Argumentation kann ich nachvollziehen, aber könntest du hier (noch) konkreter werden: "gefällt mir diese Art von Inhalten in Artikeln hier nicht"?... Der Abschnitt beschreibt doch den aktuellen Ist-Zustand der Wissenschaft in einem relevanten Bereich. Oder?--Jeanpol 17:40, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerne: "Kommunikation im Unterricht als multipolarer Prozess" (Zitat aus dem Artikel) ist für mich derjenige Punkt, den es zu beschreiben gilt. Dagegen wird im Artikel hauptsächlich erklärt, welcher Ansatz warum der richtige sei, ohne die Kommunikation in den Mittelpunkt von Erklärungen zu stellen. (Das meinte ich mit "diese Art von ..." - war nicht inhaltlich abwertend gemeint) --Wangen 18:07, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe deinen Satz auch nicht als abwertend verstanden. Was unter "multipolar" zu verstehen ist, habe ich im darauffolgenden Satz erklärt. Die Kommunikative Wende ist DIE zentrale Innovation für den Fremdsprachenunterricht der 70er Jahre und prägt heute noch dessen Praxis. Insofern wird mit dem Löschen auch relevantes Wissen zerstört. Das ist nicht schlimm, nur schade...--Jeanpol 18:36, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fremdsprachendidaktik#Kommunikative_Methode wäre doch auch ein guter Ort - oder? --Wangen 18:43, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber das würde diesen Punkt in dem Artikel "Fremdsprachendidaktik" aufblähen. Daher kommt wohl das Bedürfnis, wenn ein Punkt zu umfangreich für einen Gesamtartikel wäre, ihn dann auszulagern und einen Extraartikel zu verfassen.--Jeanpol 18:58, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Aufsplitterung ist nicht sinnvoll. Aber Kommunikation ist für den Unterricht von zentraler Bedeutung (kein Nebenaspekt). Hier habe ich die Kommunikation detaillierter beschrieben.--Jeanpol 17:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den Standpunkt von Wangen nachvollziehen: der Artikel nimmt das Lemma nur zum Anlass, einen speziellen Einzelaspekt zu beleuchten (und zu bewerten), setzt aber seiner Struktur nach den Begriff K. i. U. als schon bekannt voraus. (Die Zersplitterung in viele einzelne Artikel ist leider auch in der Soziologie eine um sich greifende Unsitte, die den Leser zu ständigem Herumklicken zwingt und oft - weil kein Gesamtkonzept (mehr) da ist - im Kreis verläuft). So als Art. zu diesem Thema löschen. --UliR 18:29, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Sonst kommt noch Kommunikation am Esstisch, Kommunikation beim Sex, Kommunikation in der Kneipe, Kommunikation beim Autofahren, und so weiter. "Die Zersplitterung in viele einzelne Artikel ist leider auch in der Soziologie eine um sich greifende Unsitte, die den Leser zu ständigem Herumklicken zwingt." (Zitiert nach UliR: Gesammelte Werke, 30.04.2007, ISBN 1234567) sehe ich ebenso. Gruß Boris Fernbacher 20:39, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Essay, bitte loeschen. Mal schauen: Kommunikative Kompetenz ist ein Fachbegriff, den gibt's wahrscheinlich nicht. Kommunikative Wende meinetwegen auch noch, aber hier wird schlicht nur eine bestimmte theoretische Auffassung dargelegt. Wikipedia ist kein Anfaengerlehrbbuch. Fossa?! ± 21:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wenn man den Artikel nach Kommunikative Wende verschiebt? Das scheint doch den Hauptkritikpunkt auszuräumen, wenn noch ein wenig Anpassungsarbeit leistet. 80.133.184.226 23:43, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, das sind gute Vorschläge. Ich stelle schon einmal einen Artikel Kommunikative Wende ein. Das hat den Vorteil, da der Begriff Kommunikative Wende in vielen Artikeln über Fremdsprachenunterricht erscheint, dass man viele interne Links auf dieses Lemma setzen kann. Wiklich sehr praktisch. Hoffentlich wird wiederum Kommunikative Wende nicht zur Löschung vorgeschlagen.--Jeanpol 05:57, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Exotische Materie (zurückgezogen)

Sagt nicht wirklich etwas aus, außerdem sehr unverständlich. Codeispoetry 15:15, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und da auch ohne Angabe von Quellen: löschen --Wangen 15:35, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da 5 weitere Interwikis eher behalten und ausbauen. Außerdem gibt es doch dafür extra einen Quellenbaustein, QS oder Unverständlichbaustein. --Kungfuman 16:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
das Lemma wird nicht erklärt. 7 Tage um es zu ändern (und bitte nicht mit 3 Bausteinen "verzieren")--Zaphiro 16:57, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit wann heilen Interwikilinks Kernschrott? Löschen. (Und Bausteinshubsen sollte Sperrgrund werden...) Weissbier 17:00, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Kernschrott“ war der Stub wohl nicht, aber zur Begriffsklärung habe ich einiges umgeschrieben und eine Reihe von Belegen dazu geliefert. Daher bitte die jetzige Fassung neu bewerten, die ich so bzw. mit weiteren Verbesserungen behalten würde.--Pjotr morgen 18:13, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der nun neuen Fassung mit Quellen behalten --Wangen 18:20, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 23:28, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für den wundervollen Ausbau - ein tolles Beispiel für LA ist Qualitätssicherung. Vielleicht das nächste Mal einfach gleich in der Qualitätssicherung überarbeiten, das vermeidet Stress ;-) -Codeispoetry 00:48, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Politiker gemäß WP:RK nicht relevant, auch nicht im Benutzerunterseiten-Paralleluniversum. --Polarlys 15:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also solange das seine Unterseite ist können wirs wohl kaum löschen. Gewarnt hast Du ihn.--Tresckow 15:29, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit {{Baustelle|}} sollte das Problem behoben sein. -- DesLöschteufelsGroßmutter 17:16, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP ist kein Webspaceprovider, auch nicht für aufstrebende Politstars, auch nicht im Namensraum, bitte unterlassen --Geos 17:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie gestern ihr männlicher Kollege, scheint mir das einmalige Auftauchen in der Weltrangliste (auf Platz 800irgendwas) nicht zwingend artikelstiftend zu sein, auch wenns sonst wohl niemanden in Nauru gibt, der den Tennissport vertritt... --FatmanDan 15:40, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gebe ich dir recht. Das muss nicht sein daher löschen.--MJ Adler |Talk!| 16:31, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig, offensichtlich unter WP:RK: Nachwuchsspielerin, Juniortour, kommt in der Weltrangliste nicht vor [9]. --Achim Jäger 17:59, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch --GDK Δ 15:54, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

((Löschen| WP ist kein Nachrichtenportal DasBee ± 15:32, 30. Apr. 2007 (CEST)))[Beantworten]

Einspruch: Das war nicht als Nachricht gedacht. Das ist ein normaler Eintrag wie alle anderen hier. Ich bitte um eine Löschdiskussion. --84.180.242.112 15:35, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen den Einspruch: Das ist was für Wikinews. --Arne Hambsch 15:48, 30. Apr. 2007 (CEST)Vielleicht ein ungewöhnliches Mittel...[Beantworten]

Trotz unprobatem Mittel. Ich kam mir grad lächerlich vor aber das ist meine Meinung. Kann man den an sich guten Artikel nicht geschlossen ins Wikinews verschieben. Ich kann es nicht. Hier jedenfalls löschen. --Arne Hambsch 16:01, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine direkte Verschiebung ist nicht möglich. Aber unter einhaltung der GNU-FDL kann man das übertragen --GDK Δ 16:10, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider schade. Wieder ein Grund für ein neues Meinungsbild zur Verbesserung der Wikipedia. Wie auch immer. Leider kann man den Autor nicht benachrichtigen... Was solls... --Arne Hambsch 16:12, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, wieso eigentlich nach wikinews? Der Fall ist doch von 2005, oder? Demnach bei mangelnder Relevanz doch eher löschen. --GDK Δ 16:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
der Fall gelangte aber erst heuer in die Medien, und soweit mir erinnerlich stand immer, dass bis vor ein 2 oder 3 Jahren die beiden jüngeren Mädchen noch zur Schule gingen. Es gab wegen des versauten Grundstückes ständig massive Beschwerden der Nachbarn, die aber nichts brachten. Erst als der Amtstierarzt! wegen des vernachlässigten Hundes da war und dieser abgeholt wurde, da kam die ganze Sache überhaupt mal erst ins Rollen. --Ricky59 19:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

UUUUUPS überlesen... Jetzt wo du es sagst. Löschen. War ich aber vorher schon für. --Arne Hambsch 16:23, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte schnellweg Gründe sind bereits genannt: lexikalisch irrelevanter Einzelfall. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 16:26, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen wurde IMHO nach der Sache mit Natascha Kampusch medial künstlich aufgepuscht. So traurig die Sache ist, für uns hier ist sie nicht relevant. --Wirthi ÆÐÞ 17:31, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen -- schon allein ein fehlendes geeignetes Lemma deutet den Weg -- mehrleisealslaut 00:44, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Zustimmung zu dem oben genannten. Hendrik J. 09:15, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - WP ist kein Nachrichtenmagazin --WolfgangS 09:35, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

weitgehend redundant zu Feiertage in Deutschland -- Triebtäter 16:02, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieso, wir haben das doch auch für andere europäische Staaten: Österreich, die Schweiz, Italien, Suriname? -- Toolittle 19:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit wann zählt Bayern nicht mehr zu Deutschland? Habe ich etwas verpasst? ;-) --Atamari 20:40, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect zu Feiertage in Deutschland anlegen? – Batrox 19:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Tatsache, daß die Feiertagsregelungen weitgehend Länderangelegenheit sind, ist ein eigenständiger Artikel gerechtfertigt. Redundanz besteht tatsächlich auch bei Artikeln anderer europäischer Staaten, deren Feiertagskataloge nicht so viel anders aussehen. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 20:56, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimme zu. Behalten Tk 23:39, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kirchentagseinzelartikel

Der vorangegangene LA Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2007#Deutscher Evangelischer Kirchentag 2007 (bleibt) wurde nach nichteinmal 12 Stunden (über Nacht) mit Hinweis auf WP:ELW entfernt, an dieser Entscheidung gibt es jedoch berechtigte Zweifel. Aus diesem Grunde wurd auf WP:LP beschlossen, die Diskussion über diesen Artikel zu wiederholen. Ich möchte dringend darauf hinweisen, dass ein neuerlicher vorzeitiger Abbruch dieser Diskussion von mir als unfreundlicher Akt gewertet wird und entsprechende Konsequenzen nach sich ziehen wird. Mögen beide Parteien ihre Argumente austauschen und dem Urteil eines neutralen Admins folgen. -- ShaggeDoc Talk 16:07, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gibt es denn auch eine Begründung für den Löschantrag?, auf die man dann diskutierend eingehen kann (gilt genau so für eins weiter unten?) - auch bei der Verlinkung steht da nichts bis nicht viel. --FatmanDan 16:57, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe den vorangegengen Löschantrag (auch für unten). -- ShaggeDoc Talk 16:59, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
so wie ich schon letzte Woche für behalten plädiert habe, tue ich dies nun heute erneut: behalten, da ich davon ausgehe, dass der Artikel in nächster Zeit, (also spätenstens wenn er denn stattgefunden hat), mit vielen weitereren Informationen gefüllt werden kann. Wenn wir diese Informationen alle in einem Hauptartikel unterbringen, würde er schnell unübersichtlich werden, also machen meiner Meinung nach ausgelagerte Artikel für einzelne Kirchentage durchaus Sinn. --Tobias1983Mail Me 17:58, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Bitte nicht zu jeder sich jährlich wiederholenden Party auch noch ein Artikel. Deutscher Evangelischer Kirchentag sollte reichen. Wenn 2005, 2006, oder 2007 was besonderes abging, kann man das ja dort schreiben. Gruß Boris Fernbacher 20:44, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Veranstaltung, die noch gar nicht stattgefunden hat und worüber es bisher kaum etwas zu berichten gibt, ist eindeutig nicht relavant. Da müßte schon etwas besonderes vorgefallen sein, um die notwendige Relevanz zu haben. Den Hinweis auf den nächsten Kirchentag kann man auch im Hauptartikel unterbringen. Außerdem gibt es eine Liste der Kirchentage. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 20:35, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann man so oder so sehen. Nun ist er schon mal da, warum also unnütze Arbeit machen und in den Hauptartikel einabuen und in einem Monat (da findet der nämlich statt) wieder ausbauen. Und dieses immer wiederholende Glaskugelargument sollte bei Vorhandensein von Artikeln wie Fußball-Weltmeisterschaft 2014 mal gründlich überprüft werden. Es geht um belegbare Fakten, und die gibt es bei solchen Veranstaltungen schon vor Beginn. -- Ilion 11:31, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der vorangegangene LA Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2007#Deutscher Evangelischer Kirchentag 2007 (bleibt) wurde nach nichteinmal 12 Stunden (über Nacht) mit Hinweis auf WP:ELW entfernt, an dieser Entscheidung gibt es jedoch berechtigte Zweifel. Aus diesem Grunde wurd auf WP:LP beschlossen, die Diskussion über diesen Artikel zu wiederholen. Ich möchte dringend darauf hinweisen, dass ein neuerlicher vorzeitiger Abbruch dieser Diskussion von mir als unfreundlicher Akt gewertet wird und entsprechende Konsequenzen nach sich ziehen wird. Mögen beide Parteien ihre Argumente austauschen und dem Urteil eines neutralen Admins folgen. -- ShaggeDoc Talk 16:09, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann kann man in zweifacherweise interpretieren. ;-) -- ShaggeDoc Talk 16:43, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
stimmt, so wars aber sicher nicht gemeint ;-)--Zaphiro 16:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Vor zwei Monaten wurde per Löschantrag entschieden, dass alle Einzelartikel zu den DEL All-Star Games in den Hauptartikel eingebunden werden sollen. Der Hauptartikel ist nun absolut aufgebläht und da ich erwarte, dass zu den weiteren Kirchentagen auch Artikel folgen werden, bin ich für behalten, weil es sonst wieder so einen unerträglich augeblähten Hauptartikel gibt. Außerdem ist der Artikel zum Kirchentag 2005 inhaltlich ganz gut gefüllt und der zum Kirchentag 2007 wird sich in den nächsten sechs Wochen auch füllen.--Max666 17:07, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es über einen Stub hinausgeht, kann man gerne auch Einzelartikel zu diesen Großveranstaltungen machen. Schönen Gruß --Heiko A 17:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein solider Artikel, der viele Informationen enthält. entsprechend meiner Argumentation über den Kirchentag 2007 bin ich auch bei diesem Artikel eindeutig für behalten. Was haben wir von einem Hauptartikel über den Kirchentag, der so aufgebläht wird, dass es schwierig wird, einzelne Informationen gezielt zu suchen? Dafür gibt es ja die Möglichkeit, einzelne Aspekte (in diesem Fall die einzelnen Kirchentage), auzulagern, um die Übersichtlichkeit zu wahren (auch im Interesse des Service für den Leser). Zusätzlich finde ich, jeder Kirchentag allein auf Grund des Medieninteresses und der Teilnehmerzahl (wir sprechen hier ja nicht von irgendeiner lokalen unbedeutenden Veranstaltung) einen Artikel verdient.--Tobias1983Mail Me 18:17, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Bitte nicht zu jeder sich jährlich wiederholenden Party auch noch ein Artikel. Deutscher Evangelischer Kirchentag sollte reichen. Wenn 2005, 2006, oder 2007 was besonderes abging, kann man das ja dort schreiben. Gruß Boris Fernbacher 20:43, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

zur Sachkenntnis dieses Beitrages: Der Kirchentag findet alle 2 Jahre statt. Gruß --FatmanDan 21:20, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Egal; ändert auch nicht viel am Sachverhalt. Wer will denn so ein Käse wissen ? -> "Als Sitzplätze für die Teilnehmer wurden ca. 56.000 Papphocker gefaltet.". No ! Gruß Boris Fernbacher 23:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne aufgeblähte Hauptartikel zu vermeiden behalten Fairfis 23:59, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier wieder eine provokative Frage: Was bleibt von dem Artikel, wenn man alle redundante und triviale Information streicht? Es gibt ja neben Deutscher Evangelischer Kirchentag auch noch Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen. -- ShaggeDoc Talk 00:05, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

allgemeine Diskussion

bei den Kirchentagen treten regelmäßig (ja, das schon) die Größen aus verschiedensten Bereichen des öffentlichen Lebens in Erscheinung (von Musikern über Sportler bis hin zum jeweiligen Bundespräsi). Die jeweils unterschiedlichen Motti setzen differenzierende Schwerpunkte; die Wirkung in der allgemeinen medialen Öffentlichkeit ist gegeben. Dabei geht der Kirchentag weit über eine einzelne Veranstaltung (wie etwa bei Sport-Endspielen) hinaus. Deshalb behalten; ein Sammelartikel würde dem einzelnen Ereignis nicht gerecht. --FatmanDan 17:22, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir - einfach mal zum Vergleich - z.B. die Artikel dieser Navigationsleiste angucke, kann ich die Löschung nicht nachvollziehen. Kirchentage sind nun mal wirklich keine "Heckenfeste", sondern ausgesprochene Grossveranstaltungen mit mehreren 1xx.xxx Teilnehmern, die nicht nur thematisch über eine regionale Bedeutung hinausgehen und auch durchaus international beobachtet werden. Es ist schon durchaus so, dass die einzelnen Kirchentage als Form einer popularen Glaubensbewegung inhaltlich stark polarisieren und entsprechende Fachdiskussionen nach sich ziehen; über die wirtschaftliche und infrastrukturelle Bedeutung brauchen wir ja wohl nicht zu reden. Ich stehe Einzelartikeln daher generell eine Relevanz zu - allerdings sollte im Artikel (neben statistischen Daten) aber auch genau das geleistet werden: Nämlich die Individualität der einzelnen Veranstaltungen darstellen. Den 2005er-Artilel finde ich in dieser Hinsicht Grenzwertig, den 2007er hätte ich auch gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 17:29, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist mir leider nicht möglich, einen Löschantrag zu einer Veranstaltung mit über 100.000 Besuchern, die jeweils eine Woche lang die bundesweiten Medien beherrscht, wirklich ernstzunehmen. --m  ?! 17:55, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Artikel gut gemacht sind, können sie den theolgischen und allgemeinen Zeitgeist wiederspiegeln. Also klar behalten wenn auch sicherlich ausbaufähig. Machahn 18:12, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich Machahn und --m uneingeschränkt an.--Louis Bafrance 18:33, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal etwas provokativ gefragt, mehrer Millionen Besucher, internationale Medienpräsenz, reicht das eurer Meinung nach für einen eigenen Artikel aus? Damit wäre jede Kieler Woche als weltgrößte Segelsportveranstaltung und größtes Volksfest im Nordeuropas relevant. -- ShaggeDoc Talk 18:53, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

mal etwas provokativ geantwortet: lies doch bitte die Argumentation, die vor allem auf die gesellschaftliche(n) Beteiligung, Wirkung, Aufmerksamkeit, Impulse, Ideen, Kontroversen, sprich: allgemeine Bedeutung Bezug nimmt und mit einer Sportmesse (oder, um bei mir in der Nähe und aktuell zu bleiben, dem Mannheimer Maimarkt nun wirklich nicht verglichen werden kann. --FatmanDan 19:13, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sollten diese Punkte aus den Artikeln auch deutlich hervorgehen und das ist beim 2005er, wie Kantor oben sehr richtig schreib, grenzwertig. Beim 2007er ist sowas überhaupt nicht gegeben. -- ShaggeDoc Talk 19:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
[quetsch]] da hast du erstens vollkommen Recht, das ist aber zweitens hier nicht das Thema, denn hier steht Allgemeine Diskussion drüber; und drittens ist das eine inhaltliche Frage, die nicht dem Löschantrag zu entnehmen ist. --FatmanDan 19:44, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lex Wikipedia, §6.4: Wer sich auf Formalia beruft, hat keine stichhaltigen Argumente mehr und damit verloren. (Sorry, aber das musste einfach mal sein ;-) ) --Kantor Hæ? +/- 22:15, 30. Apr. 2007 (CEST) (grade mit Schalk im Nacken) [Beantworten]
schon recht, wieder einmal habe ich begriffen, dass von Admins auf Argumente nicht eingegangen werden muss, aber beliebige neue an beliebiger Stelle eingefordert werden dürfen (- ob ich das auch schalkhaft meine, dürft ihr selbst rausfinden). Jedenfalls war's das für mich jetzt. Mit Frust im Herzen --FatmanDan 22:27, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sigh, wenn alles nicht mehr hilft, sind wieder pauschal die Admins schuld. Wir wollen ja nur das Böse. Muahahah... -- ShaggeDoc Talk 22:35, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist klar gegeben, inhaltliche Mängel sind behebbar (dass über Inhalt und Folgen eines Ereignisses, das erst stattfinden wird, noch nicht so viel geschrieben werden kann, liegt auf der Hand --Achtung, KEINE Glaskugel, WIRD stattfinden), ich sehe keinen nachvollziehbaren Löschgrund (dafür aber düster dräuendes Gegrummel vonn "Konequenzen", sowas mag ich...) schnellbehalten. -- Toolittle 19:40, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hint: Selbst Relevanz macht noch keinen Artikel, Inhalt macht einen Artikel. Oder warum machen wir den ganzen Unsinn hier, sonst können wir auch lauter leere Seiten zu relevanten Themen anlegen. "inhaltliche Mängel sind behebbar" nein, sie müssen behoben werden. -- ShaggeDoc Talk 19:48, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
also, jetzt argumentierst du wirklich an den Löschregeln vorbei (v.a. Punkt 2, bitte). Es möge jetzt bitte dervon dir oben schon geforderte neutrale Admin sich einmischen. --FatmanDan 19:54, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(zwischenquetsch) Es gibt etliche Bereiche, die sich mittlerweile für Qualitäts- anstatt Relevanzkriterien entschieden haben. Das beruht einfach auf der Erkenntniss, dass reine Datenblätter zwar Information, aber kein Wissen darstellen. Zu Wissen wird es erst, wenn diese Informationen in einen grösseren Zusammenhang gesetzt werden. Insofern ist die Forderung von Shagge da nicht ganz ungerechtfertigt. --Kantor Hæ? +/- 22:02, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wozu? -- ShaggeDoc Talk 20:44, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich dem oben gesagten von FatmanDan und Kantor an - einen wirklichen allgemeinen Löschgrund sehe ich einfach nicht gegeben bei derartig gesellschaftlich relevanten und gut besuchten Veranstaltungen, daher klar behalten --Roterraecher Diskussion 22:44, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar löschen! Love Parade 2001, Frankfurter Buchmesse 2004, Cebit 2006, Gymnaestrada 1995 verdienen zu Recht keinen eigenen Artikel. Ich bin mir sicher, dass die Artikel mehr an Informationen verbindet, als sie trennt. Daher ist das Ganze unter einem Lemma viel besser aufgehoben. Wikipedia braucht keine Copy&Paste-Artikel, die sich nur durch Jahreszahl, Besucherzahl und Veranstaltungsort unterscheiden. Und bevor irgendwer die olympischen Spiele bemüht: Dabei handelt es sich um eine ganz andere, nämlich globale Bedeutung. Daher ist sind die jeweiligen Kirchentage eher mit den ersten vier genannten Beispielen vergleichbar, was eben eine Relevanz des Einzelevents nicht hergibt. --BabyNeumann 23:17, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Frage: Und worin unterscheidet sich die Einzelausgabe der Olympia (von den Ergebnissen und Austragungsort oder evt. Skandälchen mal abgesehen)? Oder die oben verlinkten Bundesliga-Einzeljahrsartikel? --Kantor Hæ? +/- 23:56, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier mal eine Auswahl von Themen mit bereits vorhandenen Einzelartikeln :
Wenn es noch keine klare Definition für Einzelartikel zu relevanten Hauptartikeln gibt, dann wird es nun mal langsam Zeit. Diese Diskussionen in der Regel von nicht-Autoren an den Themen kosten sicherlich nicht nur vielermanns Zeit sondern könnten dem ein oder anderen Autor auch zeigen wo er seine Freizeit besser nicht verbringt, und das ist oft ein Verlust für die Wikipedia. Und wofür ? Für aufgebähte Hauptartikel wie DEL All-Star Game, wo die Jahresbeiträge den Umfang des eigentlichen Hauptartikels bereits jetzt schon übersteigen ? Weil hier zuwenig Platz ist, die Lemmaanzahl begrenzt ist ? Oder weil sich angeblich nicht alles pflegen lässt ? Ich kenne die Antworten teilweise schon, ich glaube sie nur nicht in dieser Konsequenz, die unter anderem solche Diskussionen wieder und wieder hervorruft und Zeit kostet. -- Ilion 11:59, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In jedem Fall behalten, eine der größten Veranstaltungen, die jeweils in Deutschland stattfinden. Vom Kirchentag gehen regelmäßig wichtige Impulse für die gesamte evangelische Kirche in Deutschland aus. Auch die massive Präsenz von bedeutenden Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens und die deutliche Medienaufmerksamkeit sprechen für die Bedeutung der einzelnen Veranstaltung. Im Gesamtartikel kommen die Schwerpunkte des jeweiligen Kirchentages nicht heraus.

Allein das fehlende Interesse an kirchlichen Veranstaltungen ist kein Grund zur Löschung. --Henning M 10:39, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich FatmanDan und Henning M an. Jeder Kirchentag hat seine eigene Prägung und starkes Medieninteresse, das kann man nicht alles in einem Sammelartikel fassen. Durch Verlinkung ist Redundanz weitgehend vermeidbar, und der Kirchentag 2007 findet bald statt und ist jetzt schon in der Vorbereitung. Behalten! -- Sr. F 10:45, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist sehr witzig, hier wird trefflich darüber geschrieben, was für Artikel es sein könnten, nicht aber, was für Artikel sind. Und an denen müssen wir das Thema messen. Natürlich könnte man all dies machen! Aber dann machts auch. Oder geht es hier gar nicht darum, die Wikipedia zu verbessern? Geht es nur darum der die Präsenz des Deutschen Evangelischen Kirchentages zu erhöhen? Dann muss ich euch davon in Kenntnis setzen, dass diese Server von der Wikimedia Foundation betrieben werden, die eine Projekt Namens Wikipedia betreiben, nicht von der evangelischen Kirche in Deutschland, die diese Veranstaltung ausrichtet. Erklärt es mir. Ich würde es gerne verstehen. -- ShaggeDoc Talk 11:49, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

gar nicht witzig ist, wenn hier (vom Antragsteller und, wie ich seiner Seite entnehme, Administrator) "Argumente" vorgebracht werden, die nicht nur den anderen etwas unterstellen, um sie dann niederknüppeln zu können, sondern wenn diese unterstellten Dinge auch noch falsch sind, weil nicht einmal der erste Satz gelesen wird. Der evangelische Kirchentag ist eben nicht eine Veranstaltung der Kirche, sondern von Laien. Aber, wie weiter oben schon auf ein Sachargument reagiert wurde (von Boris Fernbacher): Egal. Genau so egal wie die Tatsache, dass es hier um die Löschung geht und inhaltliche Verbesserung gefordert wird. Jetzt hab ichs erklärt. Und es wird wieder nicht fürs Verstehen reichen. --84.171.221.196 17:21, 1. Mai 2007 (CEST) PS (hab was vergessen): die Wikimedia Foundation kenne ich übrigens, das ist die Einrichtung, der ich bislang ab und an Spenden zukommen ließ.[Beantworten]
Nun, wenn man hier nur durch massive provokation vernünftige Argumente bekommt, was soll man machen? Hab übrigens noch immer keine gehört. -- ShaggeDoc Talk 17:31, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Banzer Alessandro (schnellgelöscht)

Von IP im Artikel eingetragen. Hier nachgetragen. Schönen Gruß --Heiko A 16:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel erfüllt die Voraussetzung für eine Löschung gemäß Punkt 7.2 der Löschregeln (keine Personenverzeichnis). Es handelt sich hierbei um einen normalen Billardspieler, wie es tausende im deutschprachigen Raum gibt - daher ist eine explizite Erwähnung dieser Person unrelevant. -- 88.116.85.30 10:59, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den Relevanzkriterien steht nur, dass Sportler Deutscher/Österreichischer/Schweizer Meister in einer offiziellen Verbandssportart gewesen sein müssen. Über Liechtensteiner Meister steht da nichts. Mit einem 3. Platz bei der Schweizer Meisterschaft ebenfalls knapp an der Relevanz vorbei. Bin etwas unentschlossen, tendiere aber eher zum löschen. --Max666 17:16, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe SLA gestellt: eindeutig, offensichtlich unter WP:RK für Sportler. 19 jähriger Nachwuchs-Billard-Spieler, Amateur, beste Plazierung bei der Jugendmeisterschaft... --Achim Jäger 17:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und weg. --Fritz @ 17:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

erstmal abwarten, Relevanz fraglich, lief noch überhaupt nicht an. --Roterraecher Diskussion 17:05, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelartikel, so etwas kann bitte warten, bis die erste Sendung durch ist. --DasBee ± 23:56, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Kopie des Lebenslaufs von [10]. In dieser Form ist das kein Artikel und die Relevanz ist nicht dargestellt. AT talk 17:22, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch kein Artikel. Löschen.---Aktiver Arbeiter 22:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. AT talk 17:23, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen---Aktiver Arbeiter 22:53, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grande Oriente d'Italia (ausgebaut, bleibt)

bisschen sehr kurz, aber als dachverband durchaus nicht ohne relevanz. Mag jemand ausbauen? -- Elian Φ 17:26, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

für mich gültiger Stub -> behalten --Wangen 18:33, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein erster zarter Versuch des Ausbaus meinerseits. Umfangreiche Geschichte, interessante Mitglieder. Mein italienisch ist leider nicht gut genug um die auf der Homepage ausführliche Geschichte in ansehbarer Zeit fehlerfrei zusammenzufassen. Bitte behalten und ausbauen. --Mgehrmann 23:36, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stubniveau erreicht → behalten. --Hans Koberger 23:43, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau Löschgrund entfallen, bleibt. Stefan64 03:28, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 17:38, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nette Werbeidee, aber hier löschen --Wangen 19:13, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Weinbruderschaft mit prominanten Mitgliedern nicht unwichtig. Behalten.--Symposiarch 22:06, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Den Artikel kann man noch ausbauen. Werde mich heute Nachmittag mal dran machen. --kandschwar 00:37, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise nur von lokaler Bedeutung, das ist aber kein Mangel; sonst kann ich keinen Löschgrund entdecken - behalten --MMG 11:24, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung kann ich jetzt nicht erkennen. Durch Tätigkeit im kulturellen Bereich und Verknüpfungen des Mainzer Weinsenat mit Forschungsförderung an der Universität Mainz und Prominenten des öffentlichen/kirchlichen Lebens für mich auf jeden Fall relevanter als z.B. der Wuppertaler Weinkonvent. Allerdings sollte der Artikel noch mit mehr Fakten untermauert werden (wer gehört da z.b. überhaupt dazu? Warum Forschungsförderung?). Ergo: behalten + ausbauen. Gruß Martin Bahmann 11:46, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wortkette (schnellgelöscht)

Es ist in der Hinsicht eine enzyklopädische Relevanz zu erkennen, dass die Wortreihung, bzw Wortkettung eine immer höhere Relevanz in diversen Subkulturen und der Jugendkultur an sich spielt, und somit auch einen festen Bestandteil dieser Kulturen

enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar --WolfgangS 18:17, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirklich tolles Spiel. Aber grob geschätzte drei bis vier Viertel des Artikels sind unbelegter Unfug.--Louis Bafrance 18:35, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war so humorlos. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

offensichtlich Fake - in Feldkirch und Umgebung lebt kein Erna Vonbun Außerdem widerspricht sich der Autor in den ersten beiden Sätzen - war sie nun Verfechterin des Kommunismus oder hat sie ihn bekämpft? Ohne Belege sehe ich es nur als Fake an --WolfgangS 19:06, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

51 Mio Umsatz, 150 Mitarbeiter, das reicht nicht ganz für WP:RK -- Tafkas Laberecke 19:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) WP:RK für Wirtschaftsunternehmen lässt diesen Eintrag einen (aus meiner Sicht) diskutierenswerten Grenzfall werden. -- calculus ?¿ 19:20, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich diskutiere gerne Grenzfälle, besonders solche aus meiner Heimatregion, aber hier kann ich leider keine pro-Argumente finden. Wenn wir uns an die RK halten, müssen wir löschen. --Wirthi ÆÐÞ 21:18, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Atzinger Walter (schnellgelöscht)

keine Relevanz in dieser Textwüste erkennbar - oder hat er irgenwelche Sterne von Guide Michelin und Co. erhalten? --WolfgangS 19:21, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem ist zuzustimmen. In der Form obendrein eine Zumutung. Rainer Z  ... 19:28, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar bei einigen Nebenrollen --WolfgangS 19:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig, bekannte Serie immerhin, der Film war auch nicht ganz unbekannt. In dubio pro reo.--Louis Bafrance 21:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein BKL zu zwei roten Links, von denen midestens eins irrelevant ist und der nur dazu besteht, damit dort behauptet werden kann, dass die AGPF ein "sektenkritischer" Verein sei. Statt Editwar bitte loeschen. Fossa?! ± 19:49, 30. Apr. 2007 (CEST) *Behalten. Die Begründung des LA ist nicht einmal neu, denn die alte war Das ist ein Verteiler, dessen beide Einträge auf nicht existente Artikel verweisen. Das ist das Gleiche, wie Ein BKL zu zwei roten Links. Es handelt sich um zwei Vereine [11] [12]. Der zweite (ein gemeinnütziger Verein und Dachverband) ist in Wikipedia recht oft ein Thema, weil Fossa regelmässig Links daraufhin mit diversen Begründungen löscht ("ein Mann Verein", "Nicht Mitglied bei FECRIS", "keine NGO", "unbedeutend", "keine Veröffentlichung", "keine Veröffentlichung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften", etc). --THausherr Diskussion Bewertungen 20:05, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Herr Nebelkerzenwerfer, bitte mich zukuenftig nur noch mit diff zitieren, damit jeden gleich sehen kann, was fuer Falschaussagen Du hier kolportierst. In dem Antrag hier geht es darum, dass mindestens einer der beiden Vereine (agpf.de) schlicht irrelevant ist. Fossa?! ± 20:23, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig, "Irrelevanz" kam in der letzten Löschdisku überhaupt nicht zur Sprache, hier ist es Bestandteil der LA-Begründung. Sich wieder aus der Disku verziehend, ob des schon jetzt herrschenden, peinlichen Tonfalls, --Asthma 20:27, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Meinung geändert auf Schnell-Löschen, alleine schon die Diskussion mit Fossa kostet zuviel Zeit und Energie. Ich hab echt kein Bock jetzt Tausende von Beiträgen zu durchsuchen um die diversen altbekannten Anti-AGPF-e.V. Fossa-Sprüche herauszusuchen, zu denen er nun anscheinend nicht mehr steht. --THausherr Diskussion Bewertungen 20:44, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gern auch schnell 80.133.184.226 23:28, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstehe nicht, warum wir das behalten sollten, ein klarer Versuch, Links unterzubringen, kein Inhalt. -> hinfort -- Mbdortmund 01:02, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weedbeat (gelöscht)

Keine Relevanz eines Festivals mit ein paar Hundert Bescuhern --WolfgangS 19:54, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht --GDK Δ 19:59, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als AG wohl relevant - aber Artikel in dieser Form nicht akzeptabel - hört sich an wie aus dem PR-Prospekt (aus dem es vermutlich auch stammt) --WolfgangS 19:57, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz als AG aufgezeigt, das ist kein Artikel sonder ließt sich wie ein Auszug aus dem Börsenprospekt. löschen --Achim Jäger 22:09, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wurde nun nachgebessert. --Grammatik 11:32, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird nicht mal klar, ob es die Firma überhaupt noch gibt. "2002 stellte das Unternehmen einen Insolvenzantrag", der Artikel tut aber so, als ob sie noch existiert? Wie wird die Relevanz für Firmen erreicht? --Achim Jäger 11:56, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Arielle 2 (entsorgt)

So kein Artikel. -- PvQ Bewertung - Portal 20:02, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe grad zur gleichen Zeit einen QS gestellt als du LA gestellt hast. Meinst du nicht, QS ist besser. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:03, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meint ihr nicht schnellentfernen ist besser? Neuschreiben geht schneller. -- ShaggeDoc Talk 20:07, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So nicht nur kein Artikel, sondern auch noch nichtmal ein Text. 
Sollte man wohl eher als Test werten. -- ShaggeDoc Talk 20:16, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um die Frage noch zu beantworten: Nein, in diesem Falle nicht. Die QS ist für Artikel gedacht, dies hier war keiner, sondern eine Zumutung. Wir können nicht jeden Schrott zum Artikel aufbauen. Ehrlich gesagt, ich hätte auch beinahe gleich SLA gestellt. -- PvQ Bewertung - Portal 20:30, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Engaeus lengana (erl -LA)

Um was geht es hier überhaupt? Fische? Vögel? Insekten? - völlig aus dem zusammenhang geroissener Stub --WolfgangS 20:15, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Crustaceae? M. E. viel wichtiger aber die Frage: Aus welchem Buch, welchem Aufsatz, wessen Diplomarbeit oder was auch immer ist das abgeschrieben? URV? -- Universaldilettant 20:34, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im derzeitigen Zustand wäre Löschen eher ein Gewinn. Vielleicht wollen Spezialisten aus dem Portal:Lebewesen den Artikel vollig neu schreiben, darauf liefe es nämlich hinaus. Ich glaube es aber nicht. --TomCatX 20:48, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Engaeus lengana ist eine Flusskrebsart aus Tasmanien. Nachdem dieser fehlende Satz + Taxobox ergänzt wurden, ein klares Behalten -MBq Disk Bew 21:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ein Artikel mit vernünftigem Aufbau -LA --WolfgangS 07:57, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Malajube erl., RK erfüllt

Imho Relevanzhürde für Bands nicht übersprungen. -- Wo st 01 (2007-04-30 20:56 CEST)

allmusic Eintrag (mit Biographie und Alben) vorhanden, damit RK erfüllt, das aktuelle Album gibt es sogar bei amazon.de. Ich entferne den LA. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:07, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Nérostrateur 21:08, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine einzelne Demonstration vor zwei Wochen ist alleine nicht relevant genug. löschen --Achim Jäger 21:38, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem fiel mir äußerst unangenehm auf, wie pov-lastig dieser Artikel nach seiner Erstellung verlinkt wurde. Weg damit, je eher, desto besser. --DasBee ± 22:01, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer organisiert das eigentlich alles? Sieht ja nicht gerade nach einer spontanen Zusammenkunft aus. Rainer Z ... 22:06, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, WP ist kein Nachrichtenmagazin. --HaSee 08:38, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zukunftsmusik. Löschen Hendrik J. 09:13, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zukunftsmusik? Das Ereignis fand doch schon statt. Eine Demonstration mit 1,5 Mio Teilnehmer halte ich schon für relevant (siehe auch Interwiki). 80.219.210.120 09:16, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur weil angeblich 1,5 Mio (da streiten sich die Geister darüber) teilgenommen hat ist sie nicht relevant. Diese Demo hatte nichts außergewöhnliches, dass sie erwähnenswert wäre. LÖSCHEN --Nérostrateur 12:13, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Quenlandbahn Freiburg (schnellgelöscht)

Was wie eine ordentliche Straßenbahn ausschaut, ist bei genauerem Hinsehen nur eine überdimensionierte Gartenbahn der Eigentümer. Sie ist weder öffentlich zugänglich noch dient sie irgendwelchen wirtschaftlichen Unternehmungen. Liesel 21:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das reicht für SLA: 100 Meter lange Bahn in einem Schrebergarten! Das muß man sich mal vorstellen... --Achim Jäger 21:53, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und weg. --Fritz @ 22:04, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Ich meine: nein, leider nein. DasBee ± 21:58, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar relevant, hat lange Zeit in der 1.Bundesliga gespielt.217.95.220.96 22:06, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Steht das im Artikel? Nein. --DasBee ± 22:11, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Brille? Fielmann ;-) 217.95.220.96 22:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, "Der Mitteldeutsche Basketball Club war fünf Jahren in der deutschen Eliteliga (BBL) aktiv." Auch als derzeitiger Zweitligist relevant. --Andreas 06 22:12, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich ziehe meinen Löschantrag zurück. Und zwar dann, wenn aus diesem Ding ein Artikel wird. --DasBee ± 22:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. So ist das kein Artikel, zudem ist er URV von [[13]]. 217.95.220.96 22:23, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier als URV erledigt, gleiches gilt für Mitteldeutscher BC. Ganz merkbefreit sind wir ja noch nicht. --DasBee ± 23:42, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Südwest Verlag (erl. red.)

relevanz nicht geklärt, so kein artikel Schmitty 22:09, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem gibts den Eintrag schon ausführlicher unter dem korrekten Lemma Südwest-Verlag. Redirect oder löschen? 80.219.210.120 07:51, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Realschule, die Schuluniformen kennt, Wandertage und ein Verbot von MP3-Spielern. Relevanz? Nein. DasBee ± 22:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh man du warst nur schneller weil ich die 15min überprüfen wollte: Einmal Relevanz dieses mehrfach gelöschten Artikel klären (und wegen der RSFehler, ob überhaupt die Realschule gemeint ist...)--Schmitty 22:15, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist bereits eine Version...Benutzer:Ebcdic/Realschule Rheinhausen I (Körnerplatz) - die Schule ist mehrfach gelöscht worden. Sollte in den Benutzerraum (meinetwegen als Benutzer:Ebcdic/Realschule Rheinhausen I (Körnerplatz) (2.Version) zur Bearbeitung verschoben werden. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 22:17, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Medieninteresse damals wg. Handyverbot / Schuluniform müsste eigentlich reichen. (Hab aber mal trotzdem großzügig gekürzt imArtikel und ein paar RS rausgenommen) --Wangen 22:37, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damals großes Medieninteresse, Niederländisch als Unterrichtsfach, Schüleraustausch mit den NL (bei einer Realschule, nicht Gymnasium) - das sind doch wohl genug Besonderheiten. Behalten. Cup of Coffee 22:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

EC Kitzbühel (vom Eis gefegt)

Zur Zeit streben sie einen Artikel in der WP an Schmitty 22:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

...und ich ihn vollzogen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:17, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

UV-Schutzfolie (ereldigt, Redirect)

Dopplung zu Sonnenschutzfolie, und natürlich Werbeaktion von www.sun--point.de Schmitty 22:32, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das Ganze mal in einen Redirect umgewandelt, damit dürfte sich der LA erledigt haben. --Martin Zeise   22:58, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Begriffserklärung kann doch nur ein Scherz sein: Eine Skulpturensammlung ist ein Sammlung von Skulpturen. Was sollte sie auch sonst sein? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:36, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel zur "Begriffserklärung" sondern eine "Begriffsklärung". Natürlich behalten, es handelt sich um eine Begriffsklärung zur Trennung der beiden gleichnamigen Sammlungen in Berlin und Dresden. --Achim Jäger 22:40, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich brauche dringend Urlaub ... der LA ist natürlich wieder draußen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es stellt sich sehr ernsthaft die Relevanz-Frage. "Entrepreneur". Zwei Zitate zur Erheiterung: "Christian Angermayer gilt als religiöser Mensch und beschäftigt sich intensiv mit dem Philosophen Deepak Chropra der laut Michael Gorbatschow zu den wichtigsten Philosophen unserer Zeit zählt und der u.a. das Buch "Feuer im Herzen" geschrieben hat." und "Achtung. Dies ist keine Selbstdarstellung sondern für einen Freund und Kollegen. Also bitte nicht löschen." Wohl doch am besten schnelllöschen. --Achim Jäger 22:38, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum "Entrepreneur" - der Herr ist Fondsmanager ind bezeichnet sich selbst als Heuschrecke. Bei der wachsenden Bedeutung von Investment-Fonds könnte man geneigt sein, dem Herrn eine gewisse Relevanz zuzubilligen, insbesondere durch die wirtschaftliche Beziehung zur Familie Quandt. Der Artikel sit allerdings in einem absolut unenzyklopädischen "Gala"-Schmockstil gehalten. 7 Tage zum Überarbeiten. --Idler 23:02, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

lieber herr jäger. wenn man unter ihrem namen auf die suche geht findet man nur die frage nach relevanz. aber wo ist relevanz in ihren kommentaren? ein unternehmer der letzte woche noch im gut reputierten "handelsblatt" fast eine halbe seite gewidmet bekam, mehr als 200 jobs geschaffen hat und einen unternehmenswert von knapp einer halben milliarde euro in 9 jahren arbeit - das ist ein entrepreneur. ich habe den tempo artikel gelesen und fand gut wie eine sogenannte heuschrecke sich mit globalisierungsgegner auseinandersetzt. die 8 seiten "im körper meines feindes" fand ich sehr lesenswert und empfehle sie ihnen bevor sie nach relevanz und löschung rufen. schon mehrfach hat man ihnen uncharmant "halbwissen" vorgeworfen. soweit würde ich nicht gehen. aber etwas mehr recherche würde gut tun: Journalistische Recherche bezeichnet das eigenständige Beschaffen von Informationen (wikipedia)

lieber idler, schmock ist in der jüdischen umgangssprache die bezeichnung für das abgeschnittene stück penishaut bei der beschneidung. wie passt das zur "gala"? herr angermayer ist kein fondsmanager sondern zu seiner firmengrupe gehört eine ganze fondsgesellschaft die mehrere hundert millionen verwaltet. richtig ist, daß eine sachliche note gut tun würde.

Unsignierter Beitrag von: 03:23, 1. Mai 2007 84.177.108.150
Unsignierte Unverschämtheiten einer IP-Adresse? Darf das gelöscht werden? --Achim Jäger 12:08, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wozu? Kleiner Hinweis: Unter Schmock findet man - was die IP geflissentlich übergeht - auch den Hinweis auf Gustav Freytags Journalisten - wer lesen kann .... Ich hätte auch ausführlicher sagen können: Der Artikel ist eine bezahlte Lobhudelei und gehört dahin, wo auch das "abgeschnittene stück penishaut" seinen Ruheplatz findet. Zum heutigen Gebrauch siehe auch hier. Unkenntnis des Druckerzeugnisses "Gala" ist dagegen IMO keine Bildungslücke. --Idler 12:39, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ach herr jäeger, ich könnte ihnen meine telefonnummer und meine volle adresse geben und sie würden sich doch nicht ändern. ich glaube wirklich langsam, daß sie sich nur ärgern weil noch nie jemand der meinung war, daß man über sie einen eintrag schreiben sollte. ihre kommentare kann man doch nicht ernst nehmen. lesen sie sich doch nur mal ihre gesammelten kommentare durch :)

hallo herr idler, gut retourniert. bezahlt ist der eintrag sicherlich nicht weil es ja anscheinend öffentliches interesse an dieser person gibt. sonst würde von tempo, faz bis handelsblatt ja niemand über die person schreiben. oder sind all diese journalisten auch gekauft? und da sie ja wohl auch aus frankfurt kommen können sie sich ja vor ort jederzeit überzeugen. freu mich bei einem guten glas rotwein mit ihnen zu diskutieren. zur fehlenden signatur: ich stehe nicht auf öffentlichkeit. bin aber der meinung, daß lächerliche kommentare wie die von herrn jäger eine ende in wikipedia haben sollten. da es ihm nur um die selbstprofilierung geht. er hat den ursprünglichen sinn von wikipedia nicht verstanden.

Wikipedia-Einträge sollten PolitikerInnen vorbehalten sein, die in ein Amt gewählt wurden (NR, SR, RR, etc.) - das Präsidium einer Jungpartei alleine sollte noch kein Grund sein. --Hinterkappelen 23:27, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Löschantrag ebenfalls für die Weiterleitungsseite Lena Schneller. --Hinterkappelen 23:29, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, löschen! --Rothammel

Laut WP:RK ist eine nationale Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei relevant. Sie ist die Parteivorsitzende der Jungfreisinnigen Schweiz. Verschieben nach Lena Schneller (WP:NK, gebräuchlichste Namensform) und behalten --80.219.228.176 03:12, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den Artikel über die Jungfreisinnigen so, das ihr Status und das Verhältnis zu den Freisinnigen genau so wie Junge Union zu CDU ist. Formal unabhängig in dem Sinne, das man Mitglied der einen sein kann ohne der anderen beizutreten. Aber eben keine eigenständige Partei, sondern eben (auch) die Jugendorganisation einer Partei. Insoweit sind RK nicht erfüllt. Die Frauenorganisation der Partei sind die FDP-Frauen Schweiz. Die Jugendorganisation der Partei bilden die Jungfreisinnigen Schweiz. aus Freisinnig-Demokratische_Partei --84.142.116.206 10:19, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dein Verständnis scheint mir korrekt zu sein! Nicht umsonst kandidieren alle Jungfreisinnigen, die ernsthaft politisieren müssen, für die FDP. So ja auch Frau Schneller, wenn bislang auch erfolglos. --Rothammel 11:20, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist an diesen Spekulationen relevant (siehe auch Evangelische Kirchentage weiter oben) so etwas sollte im Hauptartikel erwähnt werden Zaphiro 23:33, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • PS, damit keine Missverständnisse auftauchen, bin selber (Taufschein)-Katholik und es hat nichts mit Revanche zu obrigen LAs zu tun. Also nicht mit "Bitte nicht Stören" kommen (habe dort ähnlich votiert)--Zaphiro 23:38, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe keine einzige Spekulation in dem Artikel, das einzige, was noch nicht klar ist, ist mit "voraussichtlich" gekennzeichnet. Ansonsten wird berichtet, und das nicht einmal schlecht. Sehe keinerlei Löschgründe. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 00:03, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ereignis hat auch vor dem Vollzug schon eine Wirkungsgeschichte und die kann relevant sein. In diesem Fall ist sie es, denke ich. mot 00:11, 1. Mai 2007 (CEST)

Löschen: Ist nichts weiter als eine Auflistung von Lappalien. Kann in Weltjugendtag eingebaut werden. Wir sind hier auch nicht dem Vatikan sein Sprachrohr. Gruß Boris Fernbacher 02:32, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Glaskugel, sollte kein Meteor die Menschheit bis dahin wegfegen o.ä. wird das stattfinden. Die angenommene Teilnehmerzahl, die ausrichtende Diozöse, das Passionsspektakel,... sind auch nicht redundant zum Hauptartikel. Allerdings gilt auch: Gleichbehandlung mit den Herätikern - also den Evangelischen Kirchentagen. Ein weltweites Ereignis auf einem anderen Kontinent und der deutsche ketzerische Kirchentag sind - bei gleicher Teilnehmerzahl - für den deutschsprachigen Raum gleich bedeutend. Cup of Coffee 09:37, 1. Mai 2007 (CEST) (rheinisch-katholischer Konfession)[Beantworten]

Wie auch bei den Evangelischen Kirchentagen sind diese Großereignisse mit Sicherheit relevant. Jeder Weltjugendtag hat seine eigene Prägung und erzeugt starkes Medieninteresse, das kann man nicht alles in einem Sammelartikel fassen. Durch Verlinkung ist Redundanz weitgehend vermeidbar, und der Weltjugendtag 2008 ist jetzt schon in der Vorbereitung und wurde vom Papst 2005 offiziell ausgerufen. Für die Teilnehmer ist die dreijährige Vorbereitungszeit schon Bestandteil der Veranstaltung, der eigentliche Weltjugendtag ist davon nur der Höhepunkt. Behalten! --Sr. F 10:47, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Meteor würde den Wikiserver lahmlegen und kanpp 600.000 SLA stellen. Ein unnachgiebiger Admin, der Meteor, wird auch alle sofort abarbeiten. Gefühlloses etwas... Ach so: behalten und weiterpflegen --Arne Hambsch 10:51, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

klar behalten. Der Artikel wird auf jeden Fall auch noch wachsen (man sehe sich Weltjugendtag 2005 an!) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 12:29, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

We Believe in this fact: "Mist tut wachsen." -> Scheissdreck always groes ! Wird bei diesem Artikel auch nicht anders sein. Boris Fernbacher 16:29, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen und Inhalte in Hauptartikel einarbeiten. Für solche wiederkehrenden Ereignisse brauchen wir ebensowenig Einzelartikel wie auch für alle bsiher stattgefundenen Münchner Oktoberfeste. Das Oktoberfest hat mehr Teilnehmer, mehr Prominente und vor allem auch mehr Medienberichterstattung - und das immerhin weltweit! -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 17:29, 1. Mai 2007 (CEST) (Signatur nachgetragen)[Beantworten]

Jepp, sehe ich genauso. Wenn der Weltjugendtag als Einzelereignis tatsächlich bedeutsam wird, dann reicht ein Artikel im nächsten Jahr. So ist das bloß Spekulation in Verbindung mit Redundanz. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:47, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]