Vorlage:Benutzer:Korrekter Titel

Bitte tragt eure Anfragen und Wünsche ganz unten ein. Sonst verliere ich irgendwann den Überblick.
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriff einfügt, wird gesperrt.
jergen

Vorlage:Archiv Tabelle

KJF

Hallo Jergen, habe noch mal eine kleine änderung vorgenommen - hoffe sie entspricht deinen anforderungen besser - wenn nicht, dann schreib es um, das es "passt". (allerdings drängt sich die kjf nicht in den vordergrund - darum gibt es kein spezifisches logo auf den angegeben seiten - du wirst aber sehen, dass die kjf- referentin auch auf den anderen seiten als veranstalter zu sehen ist.) finde es doof - wenn einfach die geschichte vor 18 jahren stehen bleibt - davon hat sich der verband einfach frei geschwommen. also hoffe dass es jetzt besser ist! auch bin ich pfadfinder und sage nun gut pfad uffel

Rolls-Royce Camargue

Warum haben sie diesen vollkommen korrekten Artikel gelöscht? Wenn sie meinen dass es "Müll" währe, dann legen sie sich unbedingt das Buch "Sportwagen" zu. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.1.114.103 (DiskussionBeiträge) -jergen ? 19:25, 10. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Mehrfach mir der Begründung "kein Artikel" schnellgelöscht; zu möglichen Gründen hier einige Informationen. Verweise auf Bücher unbekannter Provenienz ersetzen nicht das Verfassen von Artikeln. --jergen ? 19:25, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pianist Franz Vorraber

Ich war am bearbeiten der Seite.... plötzlich konnte ich nicht aktualisieren.... Seite gelöscht... Ich bitte um Freigabe.... Also bitte, ein paar Minütchen seien einem schon zugestanden, um einen neuen Beitrag zu erstellen.... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Stadtschreiber (DiskussionBeiträge) --jergen ? 10:21, 11. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Pianist Franz Vorraber gab es nie - du meinst wahrscheinlich Franz Vorraber; der Text ist eine geringfügig veränderte Kopie von [1] und damit eine Urheberrechtsverletzung, falls er nicht von dir stammt. Das Verfahren zur Klärung der Situation ist auf dem Hinweis im Artikel und auf Wikipedia:Urheberrechte beachten beschrieben. --jergen ? 10:21, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nun... es regt nicht gerade das Vertrauen an, wenn ein solcher Beitrag innerhalb von 5 Minuten gelöscht wird und mir gleichzeitig unterstellt wird, das Urheberrecht zu verletzen. Ich harre der Dinge, was Wikipedia angeht und werde meine Aktivitäten erstmal weitgehend ruhen lassen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Stadtschreiber (DiskussionBeiträge) --jergen ? 12:04, 12. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten
Wenn du die Rechte am Text hast, kannst du das sicher belegen. Ansonsten solltest du dankbar dafür sein, dass es Benutzer gibt, die mögliche Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen gegen die Wikipedia und die einstellenden Benutzer vermeiden wollen.
Ansonsten möchte ich dich auf die Grundprinzipien der Wikipedia verweisen: Freie Inhalte im Sinne der Wikipedia gibt es nur, wenn die Herkunft belegt ist. Das ist einer der wichtigsten Punkte, wo die Wikipedia das Vertrauen andere genießt. --jergen ? 12:04, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Löschantrag Verein Deutscher Akademiker aus Ungarn e.V.

Hallo Jergen,

ich verstehe die Hektik nicht und auch die Lawine von falschen (unfreundlichen) Tönen auf der Löschseite! Als sollten gelegentliche Artikelschreiber verjagt werden?

Weniger als 30 Minuten zum Löschantrag wäre nur bei Vandalismus berechtigt.

Am Anfang sollte aber bei offensichtlich nicht Vandalismus "die Voraussetzung vom Guten Willen" sein. Ich bin Absolvent (1968) TU Dresden und Mitglied des Vereins in diesem Artilkel..

Es wäre völlig falsch nur mit fast fertigen Artikeln anzufangen, dann ist das nicht Wikipedia. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Ich will mit dem Anfang frühzeiteig die Gelegenheit zu Beiträgen von Anderen (potentiell 1200) geben.

Ein Löschantrag ist abschreckend. Noch schlimmer ist die "Stimmung" auf der Löschantragseite.

Bitte um Deine Meinung und als Admin um eine generelle Klärung um gelegentliche Schreiber nicht zu verjagan.

Gruss Tamas Szabo 10:35, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Für die Stimmung in der Löschdiskussion kann ich nichts, er ist aber wirklich schlecht. Den Löschantrag habe ich regelgerecht nach mehr als 15 Minuten Artikelexistenz gestellt (vgl. Löschregeln).
Aus dem Artikel ist nicht erkennbar, warum der Verein ausreichend relevant für einen Artikel in einer allgemeinen Enzyklopädie sein sollte, die prominenten Gastredner machen das nicht aus. Leider werden hier täglich zig Vereine eingetragen, die in der Regel weitgehend bedeutungslos sind.
Den Löschantrag werde ich nicht zurückziehen, er ist ein Hinweis auf schwere Mängel im Artikel, die möglicherweise binnen sieben Tage behoben werden können. --jergen ? 10:48, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Solche Löschregel mit 7 Tagen sind geeignet "die schlechte Stimmung in der Löschdiskussion" zu provozieren. Ein Verein fast aller ungarischen Studenten in Deutschland ist nicht relevant? Der Bundestagspräsident kommt nicht zu einem nicht relevanten Verein. Durch Dein Löschantrag wurde ein "Nutzer" aufgehetzt der sofort, ohne nachzudenken sogar angefangen hat wichtiges im Text zu löschen. Ein Hitzkopf stürzt auf die Löschanträge. Solche Löschregel sollten verbessert werden. Oder sind gelegentliche Artikelschreiber unerwünscht? Tamas Szabo 11:03, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"täglich zig Vereine eingetragen, die in der Regel weitgehend bedeutungslos sind" wenn Du den Text vor dem Löschantrag liest, es war sicher nicht einer dieser "zig. Vereiene" - das war sofort sichtbar. Die Diskussionsseite sollte auch vor dem Löschantrag beachtet werden! Tamas Szabo 11:05, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal muss in den Artikel rein, wo er denn nun aktiv ist: Hier schreibst du von "Ungarn in Deutschland", im Artikel steht was von "in Deutschland studierenden/studierten Ungarn, die in Ungarn leben". Das ist völlig unklar.
Was diesen Verein wichtig macht, kann ich weiterhin nicht erkennen; ich bin in mehreren Vereinen tätig, bei manchen haben Bischöfe, Bundestagsabgeordnete, Minister(präsidenten) oder der Bundespräsident für Veranstaltungen die Schirmherrschafft übernommen oder dort gesprochen - aber keiner der Vereine ist deshalb hier eingetragen, sondern (wenn überhaupt) wegen der Leistungen des Vereins.
Ich fürchte aber, dass dieser Verein wohl wirklich unwichtig in enzyklopädischem Sinne ist; ansonsten wäre es dir ein Leichtes gewesen, die notwendigen Fakten in der letzten Stunde zu ergänzen.
Und zu guter Letzt: In der Löschdiskussion kann nur das beurteilt werden, was im Artikel steht; alles andere (auch die Diskussionsseite mit einem Artikelwunsch) muss erst einmal außen vor bleiben. --jergen ? 11:18, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Noch einmal: Es wäre völlig falsch nur mit fast fertigen Artikeln anzufangen, dann ist das nicht Wikipedia. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Ich will mit dem Anfang frühzeiteig die Gelegenheit zu Beiträgen von Anderen (potentiell 1200) geben."die notwendigen Fakten in der letzten Stunde zu ergänzen" .... danke für die freundliche Stimme, Du kannst den Artikel löschen, in 7 Tagen werden die wichtigen Beiträge nicht kommen, und dann kannst Du stolz sein auf relevantere Vereine wie: Verein zur Rehabilitierung der wegen Bestreitens des Holocaust Verfolgten Tamas Szabo 11:32, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Mensch verlangt einen fertigen Artikel - sehr wohl aber einen, der die Bedeutung des behandelten Themas darstellt. Leider scheinst du nicht in der Lage zu sein, diese Aspekte zu trennen.
Warum der von dir als Beispiel genannte Verein relevant ist, erkenne ich sofort. Du wahrscheinlich auch, wenn du die rosarote Brille absetzt, mit der du deinen Verein betrachtest. --jergen ? 11:53, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du kannst den Artikel sofort löschen, in 7 Tagen werden die wichtigen Beiträge nicht kommen. Tamas Szabo 12:00, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verzichte darauf, mit Benutzern zu diskutieren, die mich
als hirnlos bezeichnen. --jergen ? 13:51, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
an Jergen dafür, dass er Tamas Szabos Aktivitäten aushält, ohne aus dem Fenster zu springen.
Liebe Grüße, Holman 15:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
Beantworten

Bitte die geschichtliche Einleitung lesen (erster Absatz, ungarische Studenten in Deutschland). Das gehört zu der Vorgeschichte der deutsch-ungarischen Kontakte. Tamas Szabo 11:39, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das hat aber nichts mit dem Verein zu tun - der Artikel heißt Verein ... und nicht Geschichte des deutsch-ungarischen Studentenaustauschs. Wenn der Verein im Sinne von WP:RL#Vereine relevant ist, musst du das nicht herbei reden, wenn nicht, hilft auch diese Vernebelungstaktik nicht. --jergen ? 11:42, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Burg Fürsteneck

Hallo Jergen, bevor ich das Spiel von Rückgänig machen und wiederherstellen weiter spiele: Es gibt zu dem Artikel eine Diskussionsseite, bitte benutzen. Deine Änderungen hast Du leider so gemacht, dass sie im Versionsvergleich kaum noch nachvollziehbar sind, ohne Satz für Satz zu vergleichen. Warum ist das so? Die Burg Fürsteneck als historische Burganlage und die Bildungseinrichtung, die heute in diesen Gemäuern haust, sind zweierlei. Bildungseinrichtung trägt den Namen "BURG FÜRSTENECK", großgeschrieben eben als Unterscheidung zur Burganlage - das kann man ändern, wird dadurch aber schlechter, weil sachlich ungenauer. Und worin du die Werbung bei dem Trägerverein siehst, bleibt mir schleierhaft. Wer hinter einer Institution steht ist eine der zentralen Informationen über die Institution (und wird an anderer Stelle gerne bewusst verschleiert.) Dass BF zentral liegt ist eine Tatsache, aber meinetwegen. Weiter Änderungen wirst du mir hoffentlich erklären, damit ich sie nicht dedektivisch aufspüren muss. Gruß --hisselsberger 10:52, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich sinnlose Antwort, da ich den Artikel jetzt als URV markieren musste.
Was ich geändert habe:
  • Entfernte Werbung:
    • zentral in Deutschland in Osthessen
    • In dem historischen Ambiente finden zeitgemäße Seminare mit einer modernen Ausstattung statt.
    • Fettschreibung von Programm
    • Seit 2003 wird BURG FÜRSTENECK mit Unterstützung des Landes Hessen grundlegend renoviert. Insbesondere werden für den Bildungsbetrieb moderne Unterkunftszimmen mit Nasszellen hergestellt. Diese Modernisierung ist inzwischen weitgehend fertig gestellt. - zudem inhaltliche Doppelung; Renovierung wurde bereits erwähnt.
    • Großschreibung des Burgnamens als Akademieträgers durch Standardschreibung ersetzt
    • Anfahrtsskizze entfernt
  • weitere Änderungen:
    • Grundformatierung: Absätze zwischen Bildern, bzw. Bildern und Text
    • Liste zur Geschichte in Fließtext umgewandelt
    • drei Bilder verschoben
    • Programmbeschreibung in einem Absatz zusammengefasst
Ob die Vereinsmitglieder genannt werden, kann man diskutieren; inhaltliche Änderungen hatte ich sonst keine vorgenommen. --jergen ? 11:08, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso "musstest" Du den Artikel als URV markieren? Wer zwingt Dich, wer gibt Dir den Auftrag (oder die Legitimation)? Verzeihung, das ist nicht persönlich gemeint, sondern eher eine allgemeine Anfrage an die Struktur von Wikipedia, die an der Stelle, wer was darf oder soll, und wie mit dem Fleiß (und dem Wissen) derjenigen, die schon was getan haben, umgegangen wird. Ich weiß es wirklich nicht, und habe nichts darüber gefunden, aber offenkundig gibt es ja sowas wie eine "Hierarchie" in dem demokratischen Projekt Wikipedia. Ich, wie gesagt, hätte mir lediglich eine Diskussion vorweg gewünscht. Das hängt aber auch damit zusammen, dass die Änderungen im Versionsvergleich noch viel gravierender gewirkt haben. Soweit auch meine Fehleinschätzung.
Ansonsten keine grundsätzlichen Einwände gegen Deine Änderungen. Zwei Ausnahmen, die ich nochmal überlegen würde: Die Träger würde ich eher nennen als weglassen, s.o. und eine geografische Einordnung ("Anreiseskizze", die vielleicht besser anders heißen würde - zugegeben") halte ich für Menschen, die in Heimatkunde nicht so gut bewandert sind, hilfreich. Aber mein Herz hängt da nicht dran. Ich weiß, wie ich die Burg finde...
Also von mir aus kannst Du den URV Vermerk wieder rausnehmen. Ich beanspruche kein Urheberrecht für den Artikel. Ich kümmere mich nur weiter um meine Arbeit.
Besten Gruß --hisselsberger 12:34, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Urheberrecht: Mindestens Teile des Textes (Geschichte und vermutlich auch der Rundgang) sind an anderer Stelle zuerst veröffentlicht worden, sie sind geistiges Eigentum des Erstautors. Da momentan nicht bekannt ist, ob der Erstautor der Veröffentlichung in der Wikipedia unter der hier geltenden Lizenz zugestimmt hat, werden solche Texte als (vermutete) Urheberrechtsverletzung markiert. Das hat zwei Ziele:
  • Die Wikipedia bzw. ihre Träger müssen vor möglichen Klagen der Rechtsinhaber geschützt werden.
  • Andere Nutzer der Inhalte (die Lizenz sieht ja ausdrücklich die Weiternuntzung durch andere vor) werden dadurch gewarnt, dass diese Inhalte möglicherweise nicht genutzt werden dürfen.
Folge der Markierung ist die Löschung des Artikels nach idR acht Tagen, wenn keine Freigabe des Erstautors vorliegt (das Verfahren ist in dem Warnhinweis auf der Artikelseite beschrieben). Die "schwächere Variante" einer Versionslöschung (nur die Versionen mit dem entsprechenden Text) ist bei diesem Artikel nicht möglich, da der fragliche Text schon in der ersten Version verwendet wurde.
Ich habe oben musste geschrieben, obwohl das ein Schutzmechanismus ist, den jeder Benutzer anstossen sollte; ich fühle mich aber als Administrator beonders verpflichtet, auf die Einhaltung dieser Regeln zu achten. --jergen ? 13:58, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jergen, nach Durchsicht der Quellen und der Artikelhistorie habe ich mir erlaubt, deine URV-Meldung in o.g. Artikel auf den Geschichtsabsatz einzuschränken. Ich hoffe, das ist auch in deinem Sinne. --Hansele (Diskussion) 14:07, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was soll das bringen? Die URV ist seit der ersten Version drin, der Artikel muss also komplett gelöscht werden, wenn keine Freigabe kommt. --jergen ? 14:27, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also, erfindet doch bitte nicht immer wieder alles von vorne. Nach dem Einstellen des Artikels hatte ich als damaliger Neuling lange (und fruchtbare) Kontakte mit Benutzer:Flominator. Dabei wurden die Rechtefragen geklärt. Ich mach es aber gerne für Dich auch noch mal. Wer wählt eigentlich aus, wer Admin ist, wo erfährt man das und wie weist dieser seine Qualifikation nach? --hisselsberger 14:45, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Jergen: zum einen ist die URV-Frage offensichtlich nicht so ganz klar und bleibt wohl zu klären (siehe Diskussion oben). Zum anderen sind die umliegenden Absätze URV-frei (und haben durchaus einigen Umfang und brauchbare Infos) und können so unmittelbar für eine neue Version wiederverwendet werden. --Hansele (Diskussion) 14:50, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die URV bleibt unmittelbar in der Historie erhalten. Deshalb ein Vorschlag von einem Aussenstehenden: Text ohne URV kopieren. Auf Benutzerseite "zwischenparken". SLA für Artikel. Text nach erfolgreicher Löschung unter selbigem Lemma wieder einfügen. Ergo: Die Historie ist "bereinigt" und es gibt keine URV! Falls dies zu einfach war, so tut es mir leid, aber ich gebe jergen Recht „URV bleibt URV“!--Manuel Heinemann 15:07, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Manuel Heinemann: Ich weiß nicht, ob das hilfreich ist... Der "Rundgang" liest sich ebenfalls abgeschrieben, kann aber auch so verfasst sein.
@Hansele: Das Verfahren zur Kennzeichnung ist auf WP:URV klar geregelt.
@hisselsberger: Habe Flominator mal angefragt. In der Versionsgeschichte und in seinem Diskussionsarchiv habe ich keine Hinweise auf diesen Artikel gefunden. --jergen ? 15:38, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich meine Mails gerade nicht zu flüchtig überflogen habe, ging es dabei immer nur um die Bilder. Weitere Infos zu ihnen sollten sich im OTRS-Ticket 2006111210010836 finden. Administratoren findet man unter WP:A und gewählt werden sie hier. --Flominator 15:55, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es liegt keine URV vor. Eine entsprechende Mail ist gestern an 'permissions-de@wikimedia.org' gegangen. --hisselsberger 16:32, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Grundsätzliches zum Thema Wikipedia:Halbsperrung

Hallo Jergen! Vor lauter Admintätigkeit hört und sieht man gar nichts mehr von dir im Bereich Jugendbewegung und Pfadfinder. Kommst du zu gar nichts mehr, oder machst du gerade etwas langsamer? Die andere Option wäre, dass du etwas machst, und ich auch einfach nur blind bin! *lol*
Ich hätte an Dich eine paar grundsätzliche Fragen zum Thema „Wikipedia:Halbsperrung“. Ich versuche gerade die Vorlage:Infobox Burg im Zusammenhang mit der Redaktion Geschichte zu implementieren. Jedoch möchte ich verhindern dass mir IPs zu vorschnell in der Vorlage herummurksen. Bisher gab es nur kleinere Edits von IPs, aber eine Wikipedia:Halbsperrung würde mir etwas Sicherheit geben, so dass ich nicht stündlich ein Auge auf der Vorlage haben müsste. Wen von den Admins muss ich ansprechen, so dass mir weitergeholfen werden kann? Oder kannst du das für mich in die Wege leiten?! Allzeit bereit & Gut Pfad, Manuel --Manuel Heinemann 13:06, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gerade schon wieder ein vorschneller IP-Edit (habe ihn reverted). --Manuel Heinemann 14:49, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Satyr Verlag - Löschung des Artikels

Lieber Jergen,

am 25. März habe ich einen Artikel über den Satyr Verlag online gestellt.

Gestern hatte ich einen Journalisten am Telephon, der mich darauf hinwies, daß er bei wikipedia keinen Artikel über uns gefunden hat, woraufhin ich ihm widersprach, daß unser Verlag hier selbstverständlich zu finden sei. Nun habe ich mich durchs System gekämpft und muß feststellen, daß er recht hatte und kein Artikel mehr existiert. Für mich eine reichlich peinliche Situation. Offensichtlich hast Du den Artikel mit der Begründung "Werbung für Kleinstverlage" gelöscht, und zwar offensichtlich unmittelbar, nachdem ich ihn online gestellt habe.

Grundsätzlich wäre eine Frage ans Wikipedia-System, warum Benutzer nicht informiert werden, wenn ihre Beiträge nicht nur überarbeitet, sondern gar komplett gelöscht werden? Dies ist mir an dieser Stelle allerdings weniger wichtig als folgende Frage:

Wieso hast Du den Text als Werbung gelöscht? Ich habe in der Beschreibung das Verlagskonzept online gestellt, das finde ich völlig legitim, sowie Programm und Autoren benannt und sowohl innerhalb Wikipedias als auch auf ihre eigenen Websites / Verlagsseiten korrekt verlinkt. Beim Aufbau des Artikels habe ich mich an den Artikeln über andere Verlage orientiert.

Im übrigen möchte ich anmerken, daß es sich beim Satyr Verlag zwar (noch ;-)) um einen kleinen Verlag, aber keineswegs um einen Kleinstverlag handelt.

Hiermit möchte ich also freundlich um Aufklärung bitten, warum Du die Seite gelöscht hast. Bitte kontaktiere mich entweder hier oder über m.evans@satyr-buecher.de.

Mit freundlichen Grüßen, Maria Evans-von Krbek (Perlmuschelchen 17:03, 17. Apr. 2007 (CEST)perlmuschelchen)Beantworten

Das war Werbung pur; enzyklopädische Beschreibungen sind neutral distanziert. Nur eine Zitat: Dementsprechend fängt Satyr in seinen Produkten die melancholischen und die bacchanalischen Momente des Lebens für anspruchsvolle Leser ein.
Für Verlage gelten darüberhinaus die Relevanzkriterien für Verlage; aus dem einsehbaren Text kann ich keine Informationen zu einem der geforderten Punkte entnehmen. --jergen ? 18:31, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Lieber Jergen,

1) Die "melancholischen und bacchantischen Momente des Lebens" gleichermaßen einzufangen, ist unser Konzept - ist das schon illegitime Werbung?? Vgl. andere Artikel zu Verlagen 2) Wir erfüllen allgemeine Kriterien für Unternehmen. Und ja, wir verlegen Spezialgebiete. Und nein, wir sind kein Books-on-demand-Betrugsunternehmen. Und ja, ab nächstes Jahr sind wir auf der Leipziger Buchmesse vertreten, dieses Jahr wollte ich das Geld lieber in neue Projekte als Standgebühren investieren.

Darin sehe ich also noch immer keinen Grund, warum Du den Artikel als Werbung verurteilst. Dann bitte ich um einen konstruktiven Vorschlag, wie ich den Verlag darstellen soll, wenn ich das Konzept nicht verwenden darf...???

Mit freundlichen Grüßen, Maria Evans-von Krbek (Perlmuschelchen 22:58, 17. Apr. 2007 (CEST)perlmuschelchen)Beantworten

Ja, das ist Werbung.
Ihr erfüllt die allg. Relevanzkriterien für Unternehmen und könnt euch nicht einmal einen Stand auf der Buchmesse leisten? Darf ich dran erinnern, dass allg. gefordert werden:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) oder
  • börsennotiert oder
  • einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro.
Vielleicht in der Zeile verrutscht? Ich jedenfalls werden den werbeeintrag nicht wiederherstellen. Du kannst dein Glück in der Löschprüfung versuchen, aber ich würde nicht dazu raten: Die Antwort dürfte abschlägig ausfallen. --jergen ? 23:49, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nur zur Klarstellung, weil die Bemerkung über die allgemeinen Kriterien für Unternehmen hier zu Missverständnissen geführt hat: Selbstverständlich können auch Kleinverlage nach den RK relevant sein, wenn sie "ein Spezialgebiet verlegen" oder "ein besonderes Herausstellungsmerkmal" besitzen. Aber bei der Löschbegründung ging es ja auch nicht primär um Relevanz, sondern um Werbung. --Amberg 15:24, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

DigiCult - Urheberrechts-Verwirrung

Hallo Jergen, ich scheibe nicht besonders häufig Artikel in Wikipedia, daher frage ich mich was an dem Artikel von digicult falsch ist? Ich habe um 9.22 einen Artikel angelegt, die Rechte liegen mir vor, als ersten Entwurf habe einen Text aus der Homepage übernommen. (nicht signierter Beitrag von Histo (Diskussion | Beiträge) --jergen ? 10:37, 18. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Zuerst eine Bitte: Signiere bitte deine Beiträge.
Zum Artikel: Dass du die Rechte an dem Text hast, konnte bisher niemand erkennen. Wenn du einen Artikel neu anlegst, schreibst du das am Besten gleich in die Zusammenfassungszeile. Jetzt solltest du den im Warnhinweis angegebenen Weg über die E-Mail gehen; sobald die vorliegt (und das OTRS-Team sie bearbeitet hat), wird der Text wieder freigeschaltet.
Ein drittes Anliegen betrifft deinen Benutzernamen; dazu auf deiner Diskussion mehr. --jergen ? 10:37, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Marxistische Wirtschaftstheorie

Nur, weil du letztlich meinen SLA ausgeführt hast: Geistiger Vandale finde ich ganz ausnehmend hübsch. Du auch? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:38, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lyoness

Es handelt sich bei diesem Eintrag nicht um Werbung, sondern um einen Anfgang eine möglichst klare und neutrale Betrachtung dieser Firma. Ich habe vor, diesen Eintrag regelmäßig upzudaten und werde die Firma auch die negativen Seiten der Firma beleuchten. Ich will weder Werbung noch Antiwerbung betreiben sondern aufklären.

MFG

Mission

Seltsam, dass zwei weitere Admins außer mir der Meinung waren, dieser Beitrag zu einem Strukturvertrieb sei Werbung. --jergen ? 17:25, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

JuliaJaeger

Hallo! Kannst du mir erklären, warum der Artikel zur Bundesvereinigung Kanutouristik immer gelöscht wird? Habe die Mitgliederzahl rausgenommen - wurde aber schon wieder gelöscht! Beim "VDKS" z.B. steht fast das selbe drin (auch Mitgliedszahlen), der Artikel ist immer noch drin! Will ja keine Werbung machen, auf gar keien Fall. Fände es nur gut, wenn der Artikel endlich mal stehen bleiben könnte! Merci! --JuliaJaeger 16:02, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auch die letzte Variante war mE immer noch werbend; zudem ist die Relevanz eines Verbandes mit 44 Mitgliedern sehr fraglich. - Die Entscheidung im Löschantrag zum VDKS verstehe ich nicht. --jergen ? 17:11, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Frage

Sehr geehrter Jergen,

wer gibt dir eigentlich das Recht auf meiner Diskussionsseite nach Lust und Laune die Beiträge von mir und/oder anderen zu löschen. Die Beiträge waren weder beleidigend noch volksverhetzend noch sonstwie löschwürdig. Ob du jetzt Admin bist oder nicht: So ein willkürliches Löschen der Beiträge anderer noch auf den Diskussionsseiten fremder Leute ist absolu unaktzeptabel. Hast du denn eine halbwegs nachvollziehbare Begründung für deine Löschung. Bitte stelle die Version vor deinem Edit wieder her. Ich erwarte auch auf dieser Seite hier eine Stellungnahme zu deinem Verhalten.

Gruß

Boris Fernbacher

Gelöschte Inhalte werden in allen Namensräumen entfernt - es sei denn, der einstellende Benutzer erklärt ausdrücklich, er wolle an einem unzureichend beschriebenen, aber relevantem Thema arbeiten. Da du den Text bewusst zur Störung der Wikipedia verfasst hast, sehe ich keinen Grund ihn in irgendeiner Form zu erhalten. --jergen ? 17:07, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Andere haben unterhalb ihres Namensraum teilweise unzählige Seiten mit halbgarem Zeug, Misstrauenlisten, und anderem diffamierendem Zeug. Das hat fast noch nie jemand gestört. Ich sehe es eher so, dass der Gag "Fußballkult" den wunden Punkt anderer theoriefindender Artikel im wirklichen Artikelraum parodistisch ziemlich genau trifft, und deshalb wohl vielen ein Dorn im Auge ist. ist mir schon klar, dass dies manchen Verfassern von Phantasieartikeln an die sie selber glauben weh tut, und sie Angst haben, dass es irgendwann mal auffällt, wie sie ihre Theoriefindung betreiben. Diese zunehmende Theoriefindung ist es, die Wikipedia wirklich stört; nicht so ein Scherzartikel. Gruß Boris

Regio Tram Kassel

Hi, las bitte den Link drin die Seite hat schon damit zu tun. Gruss Chr18

Der Link entspricht nicht WP:WEB; es gibt deutlich bessere bereits verlinkte Seiten. --jergen ? 20:39, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von directnews

Hallo Jergen. Du hast den Artikel nah LA und dann SLA als "Wiedergänger" und "Werbung" gelöscht. Der Artikel war zwar schon zweimal schnellgelöscht worden, wurde inzwischen aber in meinem BNR von einer IP bzw. einer inzwischen angemeldeten Benutzerin etwas entworben, und in der letzten Version stand eigentlich tatsächlich nur noch eine Beschreibung der Gründung und Tätigkeiten drin, wenn auch nicht besonders toll formuliert. Der Bearbeiterin hatte ich empfohlen, sich an einem Artikel zu einem ähnlichen Unternehmen zu orientieren, was sie mit dem vor einiger Zeit nach LA behaltenen Artikel News aktuell auch getan hat. Der heutige Löschantrag lautete übrigens auf mangelnde Relevanz. Laut der Bearbeiterin ist das Unternehmen Börsennotiert, was zwar nicht drinstand, aber im Laufe einer regulären Löschdiskussion durchaus hätte geklärt werden können. Schau's Dir bitte nochmal an, ob eine reguläre LD nicht angebracht wäre. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 13:46, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag, da eben erst gesehen: Es wäre nett, wenn Du Dich direkt bei der Löschprüfung äußern könntest (hier muss dann nicht mehr sein, ich les' dort mit), die Erstellerin hat sich schon dorthin gewandt. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 13:54, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Naheweg

Hallo Jergen, ich finde es gut, dass Du auf die Unvollständigkeit des Artikels hingewiesen hast. Leider hatte ich nur die Karte des Saarlandes in der Hand, so dass es mir eben unmöglich ist, den weiteren Verlauf des Weges in einer ordentlichen Form zu schildern. Ich hoffe, dass sich ein Kollege aus Rheinland-Pfalz der Sache annehmen kann. Falls dies nicht der Fall sein sollte, werde ich den Artikel so bald als möglich selbst fertigstellen. Gruß Müller Andreas 12:05, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

INKA Stadtmagazin

Hallo Jergen, ich habe heute meinen ersten Artikel eingepflegt und saß mehrere Stunden dran und war am optimieren. Jetzt hast du den Artikel gelöscht mit der Begründung "linkvehikel". Was soll das genau sein? Gruß --Somasundaram 17:27, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dem Artikel fehlte der gesamte wesentliche Inhalt (Auflage, Erscheinungsweise, Reichweite), der zur Beurteilung der Bedeutung notwendig wäre; dafür enthielt er einige Formulierungen, die in meinen Augen nahe an Werbung waren und den Weblink des Magazins. Gute (und einschätzbare) Artikel zu diesem Themenfeld enthalten die Informationen, die bspw. in tip (Zeitschrift) und zitty zu finden sind.
Wenn du den Artikel dahingehend bearbeiten möchtest, kann ich ihn dir auf eine Unterseite deiner Benutzerseite stellen. --jergen ? 17:48, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre super Jergen. Ich habe den Artikel schon ziemlich entschärft gehabt. Das hat die meiste Zeit gekostet. Wie bekommt zitty diese ganzen Mediadaten unter das Logo? Ich habe die Wikipedia Hilfe durchsucht, aber leider nichts gefunden. --Somasundaram 17:54, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort auf Benutzer Diskussion:Somasundaram. --jergen ? 18:10, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe jetzt die Daten aktualisiert und versucht den Artikel noch objektiver zu machgen. Allerdings besteht noch folgendes Problem. Das Magazin ist kostenlos. Aber in der Infobox steht, verkaufte Auflage. Wie kann ich weitere Punkte hinzufügen? Außerdem habe ich festgestellt, dass bei zitty und bei meinem Datensatz "Chefredakteurin" darsteht obwohl es in beiden Fällen Chefredaketeure sind. Grüße --Somasundaram 18:51, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Irgendjemand hat da eine komplizierte If-Verknüpfung eingebaut... --jergen ? 18:52, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
das mit der verkauften auflage ist dumm, lässt sich aber momentan nicht ändern (siehe Vorlage Diskussion:Infobox Publikation). --jergen ? 18:53, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schade. Ich habe den Artikel jetzt online gestellt. Danke für deine Hilfe und noch einen schönen Sonntag Abend. Gruß --Somasundaram 19:29, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion 22.April

Gibt es eine Vorgabe wie oft ich ein Argument wiederholen darf, oder wie darf ich deine Anfrage verstehen? Als LA-Steller wusstest du doch aus vergleichbaren Diskussionen, dass deine Antragsbegründung eher dürftig sein würde. Worin liegt also das Problem? LG --Label5 20:58, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist richtig nett, dass du fragst. Natürlich ist es eher unüblich, das gleiche Argument mehrfach in Fettdruck zu wiederholen. Böswillig könnte ich auch von versuchter Manipulation der Diskussion sprechen.
Ansonsten empfehle ich dir das Organisationsstatut der SPD [2] zur lektüre. Mitglied wird man bei der Bundespartei, die Ortgruppen etc. entscheiden lediglich über die Mitgliedschaft. Und auch die stellung der Landesverbände ist dort geregelt: eine Untergliederung der Bundespartei.
Und meine Frage zum Stöss hast du auch noch nicht beantwortet... --jergen ? 21:06, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Frage zu Stöss hatte ich schon vor Stunden in der Disk. beantwortet. Und bitte ausser der Kernaussage, habe ich mit Sicherheit nichts fett gedruckt. Da bei LA´s keine pro und kontra ausgezählt werden, ist hierbei ein Manipulationsvorwurf nicht sehr plausibel. --Label5 21:36, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich ignoriere das Statut der SPD durchaus nicht. Einzig aus Zeitgründen und weil ich keiner Partei angehöre, war dies bislang noch nicht möglich. Es gibt aber auch reichlich mehr Gründe die eine Relevanz darstellen. Ich würde daher bitten, dass du deine persönlichen Spitzen wieder lässt. --Label5 22:15, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe dies jetzt gelesen und stelle fest, dass man Mitglied der Ortsgruppe wird. Da diese über den Kreisverband und Landesverband eine Untergliederung des Bundesverbandes ist, ist man dort automatisch Mitglied. Damit schließt sich meine Argumentationskette aber wieder. Und nun? --Label5 22:20, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann hast du gelesen, aber nicht verstanden: Man wird (auch bei der CDU, den Grünen und der FDP) Mitglied der Bundespartei; die Aufnahmeentscheidung ist bei der SPD an eine Ortsgruppe delegiert (idR nach Wohnsitz), der man als aufgenommenes Mitglied auch zugeordnet wird. Diese Ortsgruppe kann man wechseln, auch ohne Umzug. --jergen ? 22:25, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Geh mal davon aus, dass ich es verstanden habe, und dies sicherlich auch genauso ca. 20 Jahre vor deiner Geburt schon wusste. Deine Schlußfolgerung ist nur einfach falsch. Wer hier was nicht verstanden hat, ist also die Frage. EOD --Label5 22:30, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
EOD; wenn du dich über ad hominem beschwerst, solltest du nicht dazu greifen. (Rest nicht zitierfähig.) --jergen ? 22:33, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

unverhältnismässige benutzer-sperren?

hoi jergen, darf ich darum bitten, in erwägung zu ziehen dich ein monat aus benutzer-sperr-diskussionen zurückzuziehen, und vielleicht etwas bladriantee zu trinken? du schiesst dzt etwas über das ziel hinaus:

und es gibt ziemlich viele solche fälle. hälst du das nicht selber auch für unverhältnismässig?

liebe grüsse, --Soloturn 23:36, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eröffne ein Adminproblem, wenn es dir nicht passt.
Und nein, ich halte das nicht für unverhältnismäßig. - Hältst du es denn für sinnvoll, jemanden der nur für Zerstörungen gekommen ist zu einem zweiten Besuch einzuladen?
Die dauerhafte Sperre von Accounts, die lediglich für Vandalismus angelegt wurden (Bsp. 1 und 3) ist im Rahmen des Üblichen und wird von zahlreichen Admins so gehandbabt. Was du mit dem Theresianum meinst, ist mir unklar; ich prüfe jetzt nicht, ob ich eine zur Schule geörende IP dauerhaft gespert habe. Wahrscheinlich meinst du so etwas. Falls ja, kannst du dir sicher sein, dass von dieser Adresse über längere Zeit ausschließlich oder fast auschließlich vandaliert wurde. --jergen ? 08:18, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

man kann doch nicht einfach eine ganze schule für immer sperren? genausowenig kannst du einen benutzer für immer sperren. nachdem er einen edit gemacht hat? das öffnet missbrauch und vandalismus tür und tor. wenn sich ein gesperrter benutzer von einer ip anmeldet, können von dieser ip aus nur mehr registrierte benutzer arbeiten. und hinter einer ip stecken oft zehntausende leute. herr lass hirn und baldriantee vom himmel wachsen .... --Soloturn 09:35, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da du nicht willens bist, dein Problem in klaren Worten zu schildern, betrachte ich das Gespräch als beendet. Zum Abschluss möchte ich noch auf WP:KPA hinweisen; hättest du den letzten Satz bei einem anderen Benutzer geschrieben, hätte ich dich für einige Stunden gesperrt. --jergen ? 09:39, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

hallo jergen! wie ich dich kenne, kannst du dich über solche vandälchen nicht aufregen, baldriantee ist mithin also unnötig. die beiden benutzer sofort indefinite zu sperren war möglicherweise trotzdem nicht die beste lösung: wer zum derart vandalieren einen account anlegt, hat nicht kapiert, daß das auch ohne geht. zwei stunden sperre zeigt: du wirst beobachtet, so geht's nicht. angenommen, derjenige will weitervandalieren: kann er, muß nur ein weilchen warten. oder einen neuen account anlegen, was aber auch wieder aufwand kostet und er nicht sofort rausfindet. sperrt man nun aber gleich indefinite, dann zwingt man ihn zur suche nach einem ausweg und bringt ihm damit bei, daß neue accounts anlegen gegen sperren hilft. ich gebe zu, das ist wild spekuliert, aber vielleicht findest du's ja bedenkenswert. -- 11:23, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

habe es auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/Jergen sperrt unverhältnismässig lange nocheinmal klarer zu formulieren versucht. --Soloturn 22:27, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

zum Artikel Propst

Darf ich fragen, warum meine Änderungen rückgängig gemacht wurden? Danke, Taraneh

Weil deine Änderungen Eintragungen für ein Wörterbuch waren; Wikipedia erklärt zwar, welche Bedeutung ein Begriff hat, nicht beschrieben wird normalerweise die grammatikalisch korrekte Verwendung eines Wortes. --jergen ? 14:09, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sperre

Hallo Kollege ;-)

Du hast Benutzer:Qualitiygirly mit der Begründung Sockenpuppe eines unbeschränkt gesperrten Benutzers gesperrt (ich weiß, das ist neuerdings eine auswählbare Standardantwort, vielleicht sollte man noch mal darüber nachdenken), aber nicht dazugeschrieben, um welchen unbeschränkt gesperrten Benutzer es sich handelt. Ich kann auch keine Diskussion darüber finden. Hinterlasse bei solchen Accounts (dieser war jetzt über ein Jahr aktiv und nicht ganz unbekannt) doch vielleicht einen Zweizeiler auf WP:AN, damit man das nachvollziehen kann. Danke & Gruß --m  ?! 16:04, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geht das mit dem Dazuschreiben überhaupt? Aber du hast recht: Ich habe ohne große Überlegung einfach die Dropdownliste genutzt, bessere wäre eine Begründung à la Trollsocke gewesen, da ich nicht weiß zu wem sie gehört. Klar ist, dass es eine Sockenpuppe ist:
  • Einstieg mit sehr guter Kenntniss von WP:WEB.
  • Tageweise sehr aktiv beim Editieren, dann wieder für Wochen Ruhe.
  • Jetzt nach acht Monaten reaktiviert, um die Sperrung eines anderen Accounts, der ein sehr ähnliche Edit-Muster aufweist, anzugreifen.
Weitere Accounts dieser Art sind in diesem Zusammenhang auch noch aufgetaucht, zB Benutzer:Lit.v.D.. --jergen ? 17:08, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, man kann in der Zeile darunter ("Andere/ergänzende Begründung:") sogar noch was eigenes schreiben - soweit ist es noch nicht gekommen, dass wir keinen eigenen Kommentar mehr abgeben dürfen :-)
Wenn gar kein konkreter Hinweis auf einen bestimmten gesperrten Benutzer vorliegt, ist eine unbefristete Sperrung mit dieser Begründung m.E. ziemlich wacklig. Letztlich hat er/sie nichts wirklich schlimmes getan. Wenn's zu dick kommt, kann man sicher einfach mit der Begründung Diskutieraccount sperren, ohne SP-Vorwurf. Naja. Warten wir einfach mal ab, ob der Benutzer sich beschwert oder einfach mit seinen 21 anderen Benutzerkonten weitermacht. Grüße --m  ?! 19:45, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten