Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/Archiv III
Gedrehte Symbole (Versuch)
Vorlage:KBSv Vorlage:KBSv Vorlage:KBSv Vorlage:KBSv Vorlage:KBSv Vorlage:KBSv Vorlage:KBSv Vorlage:KBSv Vorlage:KBSv Vorlage:KBSv |
|} Mein erstes Experiment. Wie Ihr im Bearbeiten-Fenster sehen könnt, wurden alle Zeilen mit ein und derselben Universalvorlage (KBSv, v wie vertikal) erzeugt. --Bernina 14:11, 23. Sep 2006 (CEST)
- Sieht gut aus!--Bigbug21 14:20, 23. Sep 2006 (CEST)
- Sieht gut aus. Ich wäre ja dafür die bisherigen horizontalen Bilder durch die vertikalen abzulösen. Eine zweites Format würde ich ablehnen, da würde die Einheitlichkeit wieder verloren gehen und wir hätten wieder entdlose Änderungen zwischen den Vertikal- und den Horizontalbefürwortern. Voraussetzung, wäre dass es für die bisherigen Bilder entsprechende vertikale Varianten gibt. Eventuell sollte man noch die obigen Ideen für mehrspurige Strecken noch mit integrieren. Liesel 14:23, 23. Sep 2006 (CEST)
- Wirklich sehr gut! Ich schließe mich voll und ganz Liesels Meinung an. --Blieb 15:37, 23. Sep 2006 (CEST)
- Sieht besser aus, allerdings wäre dann gedrehte Abzweige nicht schlecht , so das sie mit der realität übereinstimmen. Das wären 4 richtungs Varianten, ggf nur 2 wen man nicht unterschieden will ob Line jetzt rechts oder links einmündet, allerdings würde ich es Vorziehen wen man zumindest sehen könnte wie der Abzweig direkt befahren werden könnte. In dem Fall beim fiktiven wäre es ja nur von Tirano her möglich. Bobo11 17:24, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ideal wäre natürlich auch eine fünfte und sechste Variante: Ein Abzweig in beide Richtungen, nach oben und nach unten. ;-) --Bigbug21 09:54, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin ganz hin und weg!
- Persönlich würde ich die Linien ja etwas dünner auftragen, aber so kann man es auch lassen.
- Wobei man dazu wohl nur in Vorlage:KBSv das „25px“ durch einen kleineren Wert ersetzen müsste – wir werden uns schon einig, ob und inwieweit wir das tun. --dealerofsalvation 07:36, 24. Sep 2006 (CEST)
- Auch das getrennte Format finde ich gut, denn die jetzigen KBS-Vorlagen haben einige Tücken, die wir sonst vererben würden. Z.B. wenn ich aus einem Abzw einen Ex-Abzw mache, muss man einen Platzhalter-Parameter einfügen o.ä..
- Wird es das Abzweig-Bild in vier Varianten geben (vorne/hinten/links/rechts?
- Die Diskussion mit Mehrspurig hatten wir ja, ich lehne das eindeutig ab.
- Noch ein Vorschlag: Beim Namen sollten wir uns überlegen, ob wir uns besser von der Abkürzung "KBS" ganz lösen wollen.
- Gruß, --dealerofsalvation 17:59, 23. Sep 2006 (CEST)
- Was ehemalige Haltepunkte und Bahnhöfe angeht, müssten wir wohl unterschiedliche Bilder haben für die Fälle, dass nur die Station stillgelegt ist (Linie rot, Station blass) und dass die Strecke stillgelegt ist (Linie und Station blass). --dealerofsalvation 07:42, 24. Sep 2006 (CEST)
- Danke für Eure zahlreichen Reaktionen!
- Strichstärke: Ich hatte es zuerst mit „20px“ probiert, was aber - zumindest bei meinen Browser-Einstellungen - zu kleinen Lücken zwischen den Symbolen führt. Um das zu vermeiden, müsste eine kleinere Schrift gewählt werden (die {{Prettytable-R}} setzt font-size:95%).
- Vier Abzweigvarianten: Sind schon gezeichnet und könnten jederzeit hochgeladen werden. Siehe aber nächsten Punkt.
- Namenskonvention: Meinungsbildung erwünscht, ob wir horizontale und vertikale Symbole vorrätig halten sollen und wie das Ganze heissen soll. Wenn dieser Punkt geklärt ist, könnte ich für alle vorhandenen Horizontalbilder die vertikale Variante erzeugen.
- Die "Bildli" sind übrigens ohne Inkshape o.ä. "handgeschriebene" SVG-Dateien. D.h. wenn jemand für eine ganz spezielle Situation ein ganz spezielles Bild braucht, reichen rudimentäre SVG-Kenntnisse aus, um eine neue Variante abzuleiten. Um blasse Ex-Bahnhöfe usw. zu erzeugen, braucht es nur einen Durchlauf mit einem Batch-Editor, und die "gemischten" Bilder würden auch kaum Arbeit erfordern.
- --Bernina 08:57, 24. Sep 2006 (CEST)
- Danke für Eure zahlreichen Reaktionen!
Das Design finde ich echt klasse. Die vertikalen Symbole sind besser als die horizontalen. Wahrscheinlich wird es dann noch zahlreiche Ergänzungswünsche an Symbolen geben, wenn die ersten Artikel damit ausgestattet sind, das sollte aber auch nicht tragisch sein. --Mhp1255 09:41, 24. Sep 2006 (CEST)
- Also, bei den Diskussionen in der Vergangenheit hat niemand geäußert, dass er an den horizontalen Symbolen festhängt. Warten wir noch ein wenig, ob keine neuen Einwände kommen.
- rechter und linker Abzweig gleichzeitig – naja, selbst wenn wirklich irgendwo auf der Welt zwei Strecken mittels Doppelweiche auf genau der selben Höhe voneinander abzweigen, wäre das Symbol immer noch unpraktisch, weil dann unklar ist, welcher Abzweig der linke und welcher der rechte ist ;)
- Ich habe mir mal den SVG-Quellcode von Media:Kbsv_ABZrg.svg angeschaut – wirklich gut, wie einfach das implementiert ist (naja, SVG-Kenntnisse braucht's natürlich schon). --dealerofsalvation 11:52, 24. Sep 2006 (CEST)
Was die „gewünschte Meinungsbildung“ angeht, will ich mal anfangen: Ich wäre dafür, für eine Übergangszeit beide Vorlagen und Bilder zu haben, denn wegen der neuen Möglichkeiten bei Abzweigen muss man ja eh alles überarbeiten. Aber auf Dauer nur die vertikalen. Name? Ich habe ja „KBSv“ in Frage gestellt, aber eine bessere Alternative fällt mir im Moment nicht ein. --dealerofsalvation 11:56, 24. Sep 2006 (CEST)
- Es wäre die Frage, ob z.B. eine Umstellung per Bot möglich wäre. Voraussetzung wäre das für alle jetzt bestehenden Symbole die vertikale Variante vorhanden wäre. Name wäre ich für „BS“, wie Bahnstrecke. Liesel 12:37, 24. Sep 2006 (CEST)
- BS finde ich OK. Im Vorlagen-Namensraum kann ich keine Kollision erkennen, im Bild-Namensraum auch nicht. Ein Bot wäre vielleicht eine Hilfe, aber zuerst sollten wir genügend Spezialfälle manuell kennengelernt haben, das müsste man ja dem Bot alles einprogrammieren. Jeden Abzweig muss man ja sowieso manuell behandeln. Sollte ein Bot da vielleicht automatisch konvertierte Abzweige irgendwie kennzeichnen, damit man die Abzweige findet, die man noch manuell nachbearbeiten muss, vielleicht mit einer leeren Dummy-Vorlage? Zur Orientierung: Wir sprechen wohl von etwa 288 Bahnstrecken, die zur Zeit die KBS-Vorlagen benutzen.
- Aber mit den kleineren Symbolen, das sollten wir vielleicht noch hinkriegen. Ich werde morgen früh probieren, ob ich da ein paar Varianten hinbekomme, die kann dann jeder mit seinem Browser mal anschauen und rückmelden, wie das bei ihm aussieht. --dealerofsalvation 19:00, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich habe auf der Unterseite /BS_Test die fiktive Strecke in verschiedenen Bildgrößen aufgebaut. Bei meinem Browser (Safari) ist es bis 20px lückenfrei. Man experimentiere gerne mit anderen Tabellen- und Schriftparametern.
Die km-Angaben habe ich auf 1 Nachkommastelle gekürzt, das wird wohl der meistbenutzte Fall werden. Persönlich finde ich übrigens, die Schrift der km-Angabe sollte noch kleiner werden.
Wichtig ist, die Tabelle so darzustellen, dass die Spalten nicht umgebrochen werden. Das hat man natürlich nur begrenzt im Griff, aber wenn wir die Strecken bei einer Fensterbreite entsprechend 800x600-Auflösung testen, sollten wir auf der sicheren Seite sein. Gruß, --dealerofsalvation 05:31, 25. Sep 2006 (CEST)
- Interessant! Ob es Lücken gibt, hat anscheinend überhaupt nichts mit der Schrifthöhe zu tun, sondern eher mit Wikimedias SVG-Renderer. Beim BS_Test sind jetzt auf einmal mit 25px Lücken da, dafür mit 20px keine mehr. Ganz abgesehen von evtl. Lücken (die mich persönlich nicht stören) finde ich die 20px sehr ansprechend und als Grundeinstellung vernünftig.
- Weitere vertikale Symbole sind hochgeladen, siehe BS_Test.
- Gruss --Bernina 08:04, 25. Sep 2006 (CEST)
Die blassen Varianten sind jetzt ebenfalls verfügbar, dazu die Vorlage {{KBSvex}}. Die gemischten - z.B. ex-Bahnhof an bestehender Strecke - sind in Arbeit. Dazu soll es eine kleine Dokumentation geben. Vorläufig kann man unter [1] nachsehen, welche Bilder es gibt. --Bernina 09:03, 26. Sep 2006 (CEST)
Hallo, ich hab euer Vorhaben beobachtet, mir auch meine Gedanken dazu gemacht und ein wenig mit den svg.-Dateien rumgespielt. Anzubieten hätt ich eine Variante der Überleitstelle, die sich denke ich besser in das System einfügt. Über Feedback ob's gefällt oder nicht würd ich mich freuen. --34er ?! 01:42, 27. Sep 2006 (CEST)
- Gute Idee, ich finde, die sollten wir nehmen. Wenn wirklich jemandem etwas noch besseres einfällt, können wir das ja nochmal ersetzen. --dealerofsalvation 05:41, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wo uns noch etwas einfallen sollte, das ist der km-Wechsel. Eine Tabellenzeile mit km-Wechsel ist zwangsläufig immer höher als eine andere Zeile, wegen der übereinanderliegenden km-Angaben. Ich weiß jetzt nicht, bezieht sich die Bildgrößenangabe in der Vorlage auf Breite, Höhe oder das Maximum der beiden Größen? Falls es die Breite ist (wie bei den Thumb-Bildern im Fließtext), dann bräuchten wir das km-Wechsel-Bild ja nur etwas höher zu machen bei gleicher Breite. --dealerofsalvation 05:50, 27. Sep 2006 (CEST)
- Die neue Überleitstelle gefällt mir!
- Bildgrößenangabe bezieht sich auf die Breite. Zum km-Wechsel habe ich zuerst genau dasselbe gedacht... aber dann anstatt das Bild höher zu machen einfach die beiden km-Angaben so weit wie möglich zusammengerückt. Schau mal auf die Teststrecke, da sieht es (zumindest bei meinem Browser) ganz brauchbar aus. --Bernina 15:26, 27. Sep 2006 (CEST)
Super! Wann geht es los?--Gunnar1m 14:29, 27. Sep 2006 (CEST)
- M.E. bräuchten wir zur Diskussion eine Übersichtstabelle mit den Bildern und ihren Namen, dann sollten wir schauen, ob die Namen systematisch vergeben sind. Das ist wichtig z.B. wegen der Kombinationen von Abzweige und der Kombinationen von aktiven und stillgelegten Abzweigstrecken/Hauptstrecken. Ich hoffe, am Wochenende dazuzukommen – was nicht heißt, dass das kein anderer machen darf – wenn in dieser Hinsicht aktiv werde, dann so um diese Uhrzeit, da dürfte es keine Konflikte geben ;)
- Was die Bildgröße angeht: Besteht Konsens, 20 px zu verwenden?
- Beim km-Wechsel sehe ich unter dieser Faktenlage es für optimal an, das Bild höher zu machen, sonst kommen die km-Angaben denen darüber und darunter zu nahe.
- Trotzdem, gibt es Einwände, die Schrift der km-Angaben noch kleiner zu machen? Gruß, --dealerofsalvation 05:24, 28. Sep 2006 (CEST)
- 20px sind von mir aus ok.
- Das Problem mit dem km-Wechsel sehe ich trotz eifrigen Bemühens immer noch nicht. Der Trennstrich wirkt nicht nur als ebensolcher, sondern auch als optischer Bezugspunkt, so dass man weiss, dass die beiden Zahlen genau hierher gehören. Aber es wäre natürlich ein Leichtes, das Icon um sagen wir 20% höher zu machen.
- Gegen kleinere Schrift gibt's den einzigen Einwand, dass man es irgendwann nicht mehr lesen kann. Ernsthaft: Mit der Browsereinstellung "Schriftgrad: Mittel" finde ich die km-Angaben so wie sie waren genau richtig. Ich habe jetzt in der provisorischen Vorlage:Kbsv die Schrift kleiner gestellt. D.h. auf der Teststrecke hat es jetzt überall "kleine" km-Angaben ausser bei "Inderlichtung Bedarfshalt". Soll sich jeder selbst ein Bild machen. --Bernina 07:28, 28. Sep 2006 (CEST)
- Nachdem es mir gelungen war, die natürliche Trägheit zu überwinden, entstand eine provisorische Anleitung inklusive Katalog der vorhandenen Bilder.
- Die Vorlagen wurden nach BS... kopiert (nicht verschoben, damit wir die alten zusammen mit der Teststrecke noch als Spielwiese benützen können). Die Bilder liegen noch unter KBSv... Das rührt einfach daher, dass Bilder sich nicht so leicht verschieben lassen wie Artikel. Man müsste also alle Bilder noch einmal hochladen. Oder kennt hier jemand einen Trick?
- Die Teststrecke verwendet Vorlage:Prettytable, die Produktionsversion soll mit Prettytable-R arbeiten. Prettytable-R stellt font-size:95% ein, Prettytable nicht. Siehe Vorlage Diskussion:Prettytable oder Warum auch immer. Das sieht jetzt bei mir so aus, dass die "kleinen km-Angaben" eher erraten werden müssen als gelesen werden können.
- Die Universalvorlage BS kann fast alles nachbilden, was bisher mit diversen KBS-Vorlagen erledigt wurde. Eines aber nicht: den vorgedruckten Text "Tunnel", "Kreuzung" mit Wikilink usw. Wird das als Problem empfunden?
- Umstellung vorhandener KBS-Tabellen. Handarbeit oder Bot? Wer kennt sich mit dem Python-Bot aus?
- --Bernina 18:19, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich hasse es, bei der Festlegung der Schrifthöhe für die km-Angaben Rücksicht auf alle möglichen
SpeicherfresserBrowser nehmen zu müssen. Geht aber wohl nicht anders. Wer will, kann sich Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/BS Browsertest ansehen und seine Rückmeldung zu Feuerfüchsen u.ä. Ungeheuern abgeben. --Bernina 22:04, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich hasse es, bei der Festlegung der Schrifthöhe für die km-Angaben Rücksicht auf alle möglichen
Vorlage:KBSv Vorlage:KBSv Vorlage:KBSvex Vorlage:KBSvex Vorlage:KBSvex Vorlage:KBSv Vorlage:KBSv |
|} Wollen wir „Dienststation“ (das entspricht im Sprachgebrauch in Deutschland wohl dem „Betriebsbahnhof“ oder „Betriebshaltepunkt“) verallgemeinern zu „Station ohne Personenverkehr“, wozu z.B. auch reine Güterbahnhöfe zählen?
Da wir nun zwischen Bahnhöfen und Haltepunkten/-Stellen unterscheiden, wäre ein Symbol S-Bahn-Haltepunkt konsequent und eigentlich nötig. Die andere Alternative wäre, das Extra-Symbol für S-Bahn-Bhf wieder aufzugeben. Die österreichischen S-Bahnen verwenden ja eh ein anderes Emblem, siehe z.B. S-Bahn Wien. Wohin das noch führen würde … ;)
Zu Kreuzungen und Abzweigen wäre vielleicht noch jeweils eine vierte (sic!) Variante sinnvoll: bei der die vertikale Strecke bzw. der vertikale Zweig blassrot und die abzweigende bzw. kreuzende Strecke regulär rot ist. Das ist sinnvoll, wenn man eine stillgelegte Strecke beschreibt, die an einem oder beiden Enden in eine aktive Strecke einmündet. Rechts ein an der Realität angelehntes Beispiel.
Ich könnte in Fällen wie diesen auch mit dem jetzigen Symbol leben. Was meint ihr? Gruß, --dealerofsalvation 08:39, 29. Sep 2006 (CEST)
- Wir sollten nicht noch unendlich viele verschiedene Symbole uns einfallen lassen. Ich denke auch, es geht so!--Gunnar1m 09:17, 29. Sep 2006 (CEST)
- jetzt gibt es ja diese Symbole, und mit den Namen xABZ?? passen die ja nahtlos in die Systematik. Danke! Habe sie mal bei Hohenstaufenbahn verwendet, sieht prima aus (so gut stillgelegte Bahnstrecken halt aussehen können ;) ). Hat jemand nun noch ernsthafte Einwände, diese Teil der offiziellen Vorlage werden zu lassen? --dealerofsalvation 07:05, 3. Okt 2006 (CEST)
- Dienststation: man könnte in die Tabelle ja alle möglichen Beduetungen reinschreiben, wie „Betriebsbhf“, „Station ohne Personenverkehr“ usw. damit der Anwender weiss, welche Sachen damit abgedeckt werden.
- Den S-Bahn-Halt würde ich in der Form "Haltestelle der S-Bahn" verwenden unabhängig ob Bahnhof, Haltepunkt usw. Sonst besteht schnell die Gefahr, dass auch Sympole für IC, ICE etc. kommen, es soll ja nur dargestellt werden, inwieweit das S-Bahnnetz ins Umland reicht. Vielleicht könnte man ja auch die Bezeichnung ändern und etwas allgemeiner formulieren. Das Symbol würde ich beibehalten, da es doch relativ allgemeinverständlich ist.
- Die zusätzlichen Symbole sollte man noch anlegen. Eventuell wäre auch noch ein Symbol für Grenzübergang sinnvoll.
- Funtkioniert der km-Teiler auch bei Bahnhöfen. Liesel 09:27, 29. Sep 2006 (CEST)
- „Dienststation“ gleich „Station ohne Personenverkehr“: Entspricht genau meiner Absicht und steht jetzt auch in der Anleitung.
- Weil ich das S-Bahn-Symbol derzeit sowieso nicht zu verwenden gedenke, fühle ich mich nicht kompetent, über seinen Sinn, Unsinn oder mögliche Vermehrung zu entscheiden. Das sollen andere tun...
- Neue Symbole sind dann sinnvoll, wenn sie eine Situation klarer darzustellen helfen. Das Beispiel finde ich so wie es ist inhaltlich klar und optisch ansprechend, beuge mich aber gerne der Mehrheit. Grenzübergang ist eine gute Idee. Der km-Teiler funktioniert bei Bahnhöfen genauso. (Gibt's in der Hauptstadt des Steinbockkantons, also habe ich es schon getestet.)
- Hilfe! Im Gegensatz zu monobook und standard macht cologneblue den km-Teiler zu gross!
- Nachsatz: Habe jetzt 20 Minuten drauflosgetestet. Fehler passiert unabhängig vom Browser. Es hilft nicht mal, in der Minitabelle explizit style="font-size:x-small" anzugeben. Keine Ahnung, wie die Skinfuzzis das machen, aber cologneblue hat offenbar einen Bug.
- Besteht Konsens über den definitiven Namen BS für die Vorlagen? Sollen die Bilder ebenfalls unter BS... abgelegt werden? Erscheint Euch die Vorlagensyntax der provisorischen Anleitung praktikabel? --Bernina 09:47, 29. Sep 2006 (CEST)
- Wegen dem cologneblue-Bug würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. Mal schauen vielleicht finde ich jemand kompetentes. Wenn man die Bildernamen ändern, könnte man sie in diesem Zusammenhang gleich bei Commons hochladen. Vielleicht wollen auch andere WPs unsere Boxen nachbauen?
- Die Anleitung ist gut verständlich und auch die Vorlagen sehen ganz passabel aus. Liesel 17:57, 29. Sep 2006 (CEST)
Nicht ganz schlecht, was ihr hier macht, aber muss das wirklich eine so fette Linie sein? Das muss schmaler werden, damit es besser aussieht. --Rolf-Dresden 21:23, 29. Sep 2006 (CEST)
- Rolf-Dresden: Schau dir mal an, welche der Größenvarianten auf /BS_Test dir am Besten gefällt. Es scheint ja bisher Konsens zu bestehen, die 20-px-Variante zum Standard zu machen. Kannst du dich damit auch anfreunden?
- Ich habe mal geschaut, mit 20px kann ich leben. Es wirkt aber immer noch etwas überladen finde ich. Ich würde für meine Strecken noch ein Symbol "Grenze" brauchen, wie auch oben schon angesprochen. Könnt ihr das noch machen? --Rolf-Dresden 23:07, 29. Sep 2006 (CEST)
- Die Grenze: Datei:Kbsv GRENZE.svg.Liesel 23:25, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mal geschaut, mit 20px kann ich leben. Es wirkt aber immer noch etwas überladen finde ich. Ich würde für meine Strecken noch ein Symbol "Grenze" brauchen, wie auch oben schon angesprochen. Könnt ihr das noch machen? --Rolf-Dresden 23:07, 29. Sep 2006 (CEST)
- Commons: Ja, klar. Die jetzige Vorlage wird übrigens schon bei en benutzt, wenn auch „nur“ für eine Strecke in Deutschland: en:Cologne-Frankfurt high-speed rail line. Und den Namen BS sollten wir nehmen, es war lange genug Zeit für Einsprüche. --dealerofsalvation 21:56, 29. Sep 2006 (CEST)
- PS. Ja, die Anleitung ist optimal. --dealerofsalvation 22:07, 29. Sep 2006 (CEST)
Startschuss?
Sehe ich es richtig, dass wir als „Startschuss“ jetzt nur noch
- Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke nach Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke (alt) (so habe ich das im Hinweistext der neuen Anleitung genannt)
- Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/BS Anleitung nach Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke
verschieben müssen? Steht dem noch irgendwas im Weg? --dealerofsalvation 07:09, 30. Sep 2006 (CEST)
- ja, die Bilder noch verschieben. Wie gesagt, Name Kbsv_* nach BS_*. Gleichzeitig nach Commons verschieben. Ich fange mal an. Reihenfolge: Bilderkatalog Zeile für Zeile von oben nach unten. --dealerofsalvation 07:16, 30. Sep 2006 (CEST)
- Wenn das abgeschlossen ist, muss man die Vorlage:BS entsprechend anpassen. --dealerofsalvation 07:19, 30. Sep 2006 (CEST)
- Halt! Bilder sind schon nach Commons kopiert!! Weil dort BS... häufig verwendet wird, heissen sie BSicon... und haben eine eigene Kategorie. --Bernina 07:25, 30. Sep 2006 (CEST)
- Vorlagen BS und BSe sind angepasst. Anleitung ebenfalls. --Bernina 07:42, 30. Sep 2006 (CEST)
- Super und besten Dank! Hier die Kategorie für die, die mitlesen: commons:Category:Icons for railway descriptions. --dealerofsalvation 07:49, 30. Sep 2006 (CEST)
- Dann werde ich jetzt die Anleitungen verschieben. --Bernina 07:55, 30. Sep 2006 (CEST)
- Super und besten Dank! Hier die Kategorie für die, die mitlesen: commons:Category:Icons for railway descriptions. --dealerofsalvation 07:49, 30. Sep 2006 (CEST)
Pardon! Ist ja schon in Arbeit. Danke! --Bernina 07:57, 30. Sep 2006 (CEST)
- Sollte nicht dieser letzte Abschnitt auf die Disk. zur neuen Seite. Damit man auch gleich den Diskussionsanschluss hat. Liesel 09:38, 30. Sep 2006 (CEST)
- Wenn du das verschieben würdest, hätte ich nichts dagegen. Ich finde es aber so wie jetzt mit dem Verweis auf die alte Diskussion auch ganz gut. Gruß, --dealerofsalvation 09:58, 30. Sep 2006 (CEST)
- Sollte nicht dieser letzte Abschnitt auf die Disk. zur neuen Seite. Damit man auch gleich den Diskussionsanschluss hat. Liesel 09:38, 30. Sep 2006 (CEST)
Zur neuen Box
Ich habe das neue Ding mal in Tannwalder Zahnradbahn eingefügt. Aber so richtig überzeugen tut's mich nicht, es sieht einfach unübersichtlich aus. Es wäre sicherlich auch besser gewesen, ihr hättet etwas produziert, was automatisch bei allen alten Tabellen funktioniert hätte. Denn: Wer soll das jetzt überall einfügen? Macht eh keiner. Ich benötige im Übrigen auch noch ein Icon "Grenzübergang stillgelegt". --Rolf-Dresden 10:03, 30. Sep 2006 (CEST)
- Die Umstellung soll wenn möglich mit einem Bot erfolgen. Das muss aber erst noch getestet werden. Liesel 10:12, 30. Sep 2006 (CEST)
Hallo, ich hab die neue Vorlage mal an Benutzer:34er/Bahnstrecke Nürnberg–Schnabelwaid getestet:
- beim Brücken- und Tunnelsymbol treten Lücken auf (ist aber nicht so tragisch)
- man kann die Kilometrierung und die Anmerkungen so gut wie garnicht lesen - weiß aber nicht ob's an meinem Browser (Firefox) liegt oder an der tatsächlich zu kleinen Schrift
Als Abhilfe fogender Vorschlag von mir:
- die Schriftgröße von 70% auf 80% oder 90% erhöhen
- die Standardgröße der Symbole auf 22px anheben
- Symbole: Strichstärke auf 80 (Einheiten), Radius des Bahnhofspunkts auf 130 (Einheiten), Tunnelportale und Brückengeländer auf 50 (Einheiten); dadurch wirken die Symbole feiner (ich habs selbst ausprobiert)
Gruß --34er ?! 15:34, 30. Sep 2006 (CEST)
- ACK 34er. Lücke auch bei S-Bahnhof.
- Frage: Braucht es ein eigenes Symbol für Kopfbahnhöfe auf der Strecke, bspw. Schillingsfürst auf der Bahnstrecke Dombühl–Rothenburg–Steinach oder Schliersee auf der Bayerischen Oberlandbahn? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 17:30, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mir das Beispiel Tannwalder Zahnradbahn angesehen. Leider zeigt sich dort, dass die neuen Symbole die Lesbarkeit der Liste wesentlich erschweren. Die Abgrenzung der einzelnen Symbole ist unklar. Man sieht das an der Kombination Haltepunkt-Brücke-Tunnel. Auch die Zuordnung der Benennungen zu den Symbolen ist erschwert, da hier keine virtuelle Linie als Hilfsmittel für das Auge vorhanden ist. Zumindest solange keine Kilometerangaben vorhanden sind. --Squizzz 17:39, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe schon überlegt, ob es sinnvoll wäre, zumindest einige Symbole, wie Tunnel, höher zu machen. Aber als Standardbreite die 20 px beibelassen, sonst wird die Linie zu dick. --dealerofsalvation 20:03, 30. Sep 2006 (CEST)
- Noch etwas dazu: Wie weiter oben schon angemerkt, die kleine Schriftgröße ist fast nicht mehr lesbar. --Rolf-Dresden 21:41, 30. Sep 2006 (CEST)
- Du meinst die Schrift von Anmerkungen? Ja, ich finde auch, dass die wieder etwas größer sein sollte. Die Schrift der km-Angaben sollte aber m.E. so bleiben. --dealerofsalvation 21:44, 30. Sep 2006 (CEST)
- Noch etwas dazu: Wie weiter oben schon angemerkt, die kleine Schriftgröße ist fast nicht mehr lesbar. --Rolf-Dresden 21:41, 30. Sep 2006 (CEST)
- Sowohl bei den Anmerkungen als auch bei der Kilometrierung ist die Schrift finde ich zu klein. Und zu dem Problem mit größeren Symbolen und der Strichstärke - ich hab mal auf meim Rechner ein Symbol-Set mit insgesamt dünneren Symbolen erstellt (wie ich oben schon geschrieben hab mit 80 Einheiten (in Pixel: 250 anstatt 312) starken Strichen und kleineren Bahnhofskreisen) und das sieht finde ich gut aus. --34er ?! 22:09, 30. Sep 2006 (CEST)
Guten Morgen! @34er: Das mit der Schriftgröße sah und sehe ich genauso. Siehe alte Diskussion. Die 70% sehen mit der normalen Prettytable - siehe Teststrecke - noch passabel aus, mit der Prettytable-R auf einigen (eher den meisten, bei Opera geht's noch...) Browsern nicht mehr. Es wurde bereits auf der Vorlage Diskussion:Prettytable angeregt, die Prettytables als CSS-Klassen zu implementieren, dann kann es sich jeder in seinem persönlichen Stylesheet so abändern wie er es gerne hätte. Als Übergangslösung wird die Schrift auf 80% eingestellt. An "Lücken" sehe ich auf Deiner Teststrecke nur die bekannten feinen weißen Linien zwischen den Symbolen. Das ist offenbar ein Browserproblem. Beim IE erscheinen die Lücken sporadisch, bei Opera überhaupt nicht.
Es muss nicht jeder seinen eigenen Symbolsatz erstellen! Wenn hier in der Runde Konsens darüber bestünde, die Striche seien zu dick, dann kann ich das in meinen Musterdateien quasi "automatisch" korrigieren und alles in einem Aufwasch neu hochladen. Mir persönlich gefällt's wie es ist, aber ich würde mich in diesem Falle auch einer andersdenkenden Mehrheit anpassen.
@Squizzz: Die Abgrenzung der einzelnen Symbole ist unklar. Verstehe ich nicht ganz. Hättest Du gerne (größere) Lücken?
--Bernina 06:45, 1. Okt 2006 (CEST)
Nachsatz: Ich habe jetzt bei der Teststrecke eine Variante 15px hinzugefügt (ganz unten auf der Seite). Nicht von den Lücken irritieren lassen, hier geht es nur um die dünnere Strichstärke. Wäre es so besser? --Bernina 06:58, 1. Okt 2006 (CEST)
- Guten Morgen, jetzt sieht man die Kilometrierung und die Anmerkungen - gefällt mir sehr gut. Den Symbolsatz hab ich nur zum ausprobieren gemacht (is ja kein großes Ding) um für mich zu sehen wie's mit andrer Linienstärke aussieht. Die Lücken bei meiner Teststrecke sind zwar da, aber wie schon gesagt nicht so tragisch. --34er ?! 11:56, 1. Okt 2006 (CEST)
Hallo zusammen, ich habe die neue Formatvorlage am Beispiel an der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt getestet. Ich kann mich Sqizzz anschließen, daß sich das Auge schwer tut, eine Orientierung in der Liste zu finden. Wenn Brücken und Tunnels dicht aufeinander folgen, wie dies bei den meisten Neubaustrecken der Fall ist, ist es schwer die Symbole zu auseinander zu halten. Vielleicht kann man ja die Tunnel im Vergleich zu den Brücken etwas dunkler einfärben (z.B. dunkelgrau oder schwarz), um eine bessere Unterscheidung der Symbole (im speziellen Tunnel und Brücken) zu bekommen? Ansonsten finde ich die neue vertikale Formatvorlage sehr gut. --Ice2001 23:32, 1. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag: Die Brücken erscheinen mir im Vergleich zu den Tunnels sehr groß. Vielleicht kann man ja die Brücken noch etwas verkleinern und damit mehr Übersichtlichkeit zu bekommen. Als Referenz würde sich o.g. Strecke anbieten. --Ice2001 23:39, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich muss dir Recht geben. Als Einzelobjekt ist die Brücke ok, aber Tunnel - Brücke - Tunnel sieht bescheiden aus. Solange wir noch in der Spielphase sind, ist das aber kein Beinbruch. Zum Testen gibt es jetzt die kleinen BRÜCKE1 und BRÜCKE2. Wenn alle ihre Erfahrungen gesammelt haben, können wir eine Version zur definitiven BRÜCKE erklären. Versuchsweise hab ich auch mal einen schwarzen Tunnel produziert (TUNNEL3), sieht aber sehr massiv aus. --Bernina 16:23, 2. Okt 2006 (CEST)
- Könnte man nicht zwischen solchen Tunnel- und Brückenkonvoluten eine etwas kürzere STR ohne Text einfügen? (Also: eigentlich muss man so eine kürzere STR erst entwerfen.) Kriegt man das ohne Zwischenräume hin? --Blieb 18:26, 2. Okt 2006 (CEST)
- Wie's scheint, verpasst der IE den Zeilen eine gewisse Mindesthöhe (geschätzt 10px). Mit Opera würde es rein technisch wohl gehen. Fragt sich ob es sinnvoll wäre, wenn die Autoren einen derartigen Aufwand treiben müssten... Mit den kleinen Brückensymbolen sollte es eigentlich auch so erträglich aussehen.--Bernina 22:49, 2. Okt 2006 (CEST)
- Könnte man nicht zwischen solchen Tunnel- und Brückenkonvoluten eine etwas kürzere STR ohne Text einfügen? (Also: eigentlich muss man so eine kürzere STR erst entwerfen.) Kriegt man das ohne Zwischenräume hin? --Blieb 18:26, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ich muss dir Recht geben. Als Einzelobjekt ist die Brücke ok, aber Tunnel - Brücke - Tunnel sieht bescheiden aus. Solange wir noch in der Spielphase sind, ist das aber kein Beinbruch. Zum Testen gibt es jetzt die kleinen BRÜCKE1 und BRÜCKE2. Wenn alle ihre Erfahrungen gesammelt haben, können wir eine Version zur definitiven BRÜCKE erklären. Versuchsweise hab ich auch mal einen schwarzen Tunnel produziert (TUNNEL3), sieht aber sehr massiv aus. --Bernina 16:23, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ich bin völlig begeistert von den neuen kleineren Brücken (=> BRÜCKE1). Diese Variante sieht meiner Meinung nach am besten in der Kombination Tunnel-Brücke-Tunnel aus. Mir persönlich gefällt die dunklere Variante der Tunnels besser (ein Tunnel ist ja auch in der Regel ein schwarzes Loch, daher finde ich passt die Farbe ganz gut), ist aber vermutlich Geschmacksache. Vielleicht kann man sich ja in der Mitte zwischen dem jetzigen Farbton und dem Schwarzen Farbton treffen, damit diese nicht ganz so massiv wirken? Ich finde, daß sich durch den dunkleren Farbton die Unterscheidbarkeit zwischen den Tunnels und Brücken deutlich verbessert hat. Die Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt habe ich inzwischen angepasst. Vielen Dank für Dein Engagement. Ein weiteres Anliegen von mir: Bei der ICE-Neubaustrecke Nürnberg-Ingolstadt gibt es eine ca. 300m große Straßenbrücke (SBR), die die Autobahn und ICE-Strecke überspannt. Diese würde ich gerne in der Streckentabelle erwähnen. Kannst Du ein passendes Symbol für eine Straßenbrücke entwerfen? Gruß --Ice2001 23:20, 2. Okt 2006 (CEST)
S-Bahn-Halte
Diskussion nochmals auf Hauptseite: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke verschoben --Berliner76 12:29, 28. Jan. 2007 (CET)
km-Wechsel
Das mit der 80-%-Schrift in km-Angaben und Anmerkungen finde ich jetzt auch in Ordnung. Konsequenz ist aber, dass überall, wo man die Vorlage BSkm (km-Wechsel) verwendet, Lücken in der ansonsten durchgezogenen vertikalen Strecke entstehen, die ich durchaus nicht erwünscht finde. Nun kann man die Vorlage BSkm ja nicht nur zusammen mit dem Symbol KMW (km-Wechsel) verwenden, sondern auch z.B. mit BHF oder ABZxx. D.h. man sollte eine Lösung unabhängig vom Bild finden.
Dringend ist das Problem m.E. nicht, aber vielleicht fällt uns irgendwann etwas ein. --dealerofsalvation 07:00, 1. Okt 2006 (CEST)
- Bei mir hat's auf der Teststrecke mit 20px überhaupt keine Lücke. Das soll einer verstehen!? Die Schrift der km-Angaben ist geschätzt 8px hoch, dazu 1px für die Trennlinie, also zusammen 17px, sollte doch in 20px (Bildhöhe gleich Breite) hineinpassen. Eine Lösung unabhängig vom Bild erfordert wohl eine weitere BS-Vorlage. Werde mal darüber nachdenken. --Bernina 07:14, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe mal die Mac OS X-Versionen folgender Browser probiert:
- Safari 2.0.4: Lücke oben 1px, unten 2px
- Firefox 1.5.0.4: oben 0, unten 1px
- Mozilla 1.7.7: oben 0, unten 1px
- MS IE 5.2.3: oben 0, unten 0
- Opera 8.0: oben 0, unten 0
- Wobei das nur beim Safari die aktuellste Version ist. Wie gesagt, nichts super dringendes, ich wollte es nur mal festhalten. --dealerofsalvation 07:33, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe mal die Mac OS X-Versionen folgender Browser probiert:
Umstellung per Bot
Hier Diskussion zu einer (möglichen) Umstellung per Bot
Zu bedenkende Punkte
- Manchmal sind <br/> oder auch <br> im Namen oder in der Anmerkung. Vorschlag: br entfernen und Text/Anmerkung nach dem br in einem neuen STR-Element unterbringen.
Manuell nachbearbeiten
Folgendes wäre manuell nachzubearbeiten, weil die neuen Vorlagen mehr Möglichkeiten bieten als die alten:
- Abzweige unterscheiden in ABZlf, ABZrf, ABZlg, ABZrg
- Abzweige richtig vor bzw. hinter dem Bahnhof einordnen (in der Praxis wurde bisher häufig alles hinter dem Bhf eingeordnet)
- Zwischen BHF (Bahnhof) und HST (Haltepunkt/Haltestelle) unterscheiden
- Zwischen stillgelegter Einrichtung an aktiver Strecke und stillgelegter Einrichtung an stillgelegter Strecke unterscheiden, z.B. BSe|BHF und BSE|xBHF.
- Kopfbahnhöfe erkennen (KBFa, KBFe)
--dealerofsalvation 07:09, 1. Okt 2006 (CEST)
- Betreffs <br>: Stimme dem Vorschlag zu. Es wird trotzdem an einigen Stellen Nacharbeit erfordern. Einige Autoren haben an Stelle der Prettytable-R die Prettytable verwendet und so lange Anmerkungen verfasst, dass neben der Tabelle nichts anderes mehr Platz findet...
- Fragt sich, wie intelligent so ein Bot sein kann. Der Bot-Betreiber wird i.allg. nicht genug Ortskenntnis besitzen, um 1. und 2. erledigen zu können. Also sollte der Bot eine Notiz in die Diskussion schreiben à la 5 Abzweige wurden automatisch konvertiert und sollten nachbearbeitet werden und auch ein {{Überarbeiten}} in den Artikel. Bei 4. könnte der Bot ein bisschen helfen: wenn die Tabelle ausschliesslich aus KBS-ex besteht, dürfte auch die ganze Strecke stillgelegt sein. --Bernina 09:32, 1. Okt 2006 (CEST)
Alternative: subst?
Eine mögliche Alternative zum Bot möchte ich noch als Denkanstoß ins Spiel bringen: die KBS-Vorlagen umstellen, so dass sie die BS-Vorlagen intern benutzen. Dann bräuchte man nur noch die Strecke in einen Texteditor zu laden und mit Suchen/Ersetzen {{KBS- durch {{subst:KBS- ersetzen, BS-table und BS-header manuell einsetzen, speichern, Abzweige u.ä. anpassen, fertig. --dealerofsalvation 21:17, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich hab mir jetzt ein kleines sed-Skript (nein, nicht SED!) gebastelt. Damit geht die Umstellung genau so schnell wie beim obigen Vorschlag, aber die KBS-Vorlagen bleiben unangetastet. --Bernina 08:00, 6. Okt 2006 (CEST)
- Den Stream Editor finde ich auch gut. Ich hätte nur Bedenken wegen Nicht-ASCII-Zeichen. Man müsste den Text wohl als UTF-8 durch den sed jagen, damit diese erhalten bleiben. Welche sed-Version benutzt du denn, und kommt die mit UTF-8-Sequenzen zurecht?
- Im Falle KBS --> BS halte ich den Nutzen von Automatisierung eh für begrenzt, denn der gößte Teil der Arbeit ist nicht automatisierbar, wenn man die neuen Möglichkeiten ausschöpfen will. Da lohnt es sich meiner Erfahrung nach kaum, den Text auszuschneiden, speichern, sed drüberjagen und alles retour. Ich könnte mir aber schon denken, dass es Fälle gibt, wo man sed sinnvoll für WP-Edits einsetzen kann. --dealerofsalvation 12:40, 6. Okt 2006 (CEST)
- Selbst wenn man nur fünf Minuten pro umgestellter Strecke spart: es schont die Nerven. Zum sed: Da ich zur Zeit (notgedrungen) anstatt mit dem gewohnten Tux mit diesem seltsamen Wind* arbeite(?), bin ich froh, überhaupt einen sed zu haben, egal welchen ;) sed -V sagt: GNU sed 3.02. Aber das ist eigentlich egal, solange die Suchmuster keine Nicht-ASCII-Zeichen enthalten. Alles was er nicht ersetzt lässt sed unverändert durch. --Bernina 07:27, 8. Okt 2006 (CEST)
Legende
Beispielstrecke | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Ich habe bisher an Strecken, die ich umgestellt habe, und bei denen ich zwischen Bhf und Hp unterschieden habe, rechts stehende Legende angehängt. Was haltet ihr davon? Diese Mini-Legende sollte ausreichen, und alle anderen Symbole sollten entweder selbsterklärend sein (Abzweige, Kreuzungen), oder direkt in einer Anmerkung kurz erklärt werden (z.B. Dienstbahnhof). --dealerofsalvation 09:37, 3. Okt 2006 (CEST)
- Sieht gut aus. Auch die Anmerkung. Apropos Umstellung: Das ist nicht fair. Ihr seid mit den deutschen Strecken bald fertig und unsereins wartet immer noch auf den Bot... Wenn alle dürfen, will ich auch einmal ;) --Bernina 18:48, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ja was, jetzt ist er auch noch undankbar, dass wir seine Symbole benutzen ;) Im Ernst, ich habe leider keinen Bot, den ich dir anbieten kann. Werde aus Solidarität ab jetzt nur noch Schweizer Strecken umstellen.
- Zur Legende: Es gibt halt auch Stimmen, die gegen die Unterscheidung Bhf/Hp sind, und ich sehe auch selber, dass insbesondere bei stillgelegten Strecken nicht immer ermittelbar ist, was Bhf und was Hp war. Eigentlich ist mir Einheitlichkeit wichtiger, als jetzt die Unterscheidung durchzusetzen. Bei Schweizer Bahnstrecken als klar abgegrenztem Gebiet kann man das gerne separat handhaben. Aber falls sich ein Konsens pro Unterscheidung bei deutschen Bahnstrecken entwickelt, fände ich sinnvoll, diese Legende als Vorlage anzulegen. Selbstverständlich mit einer schweizerischen Variante, bei der „Haltestelle“ steht. Unterscheiden die SBB eigentlich Fahrgästen gegenüber zwischen Bhf und Hst? --dealerofsalvation 21:12, 3. Okt 2006 (CEST)
Abstände zwischen Symbolen
Wenn die Beschreibung über mehrere Zeilen geht, ensteht auch ein Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Symbolen. Der könnte ja einfach mit dem Bild für einfache Strecke ausgefüllt werden. Ich hab das zunächst mit folgendem CSS-Code für die Tabellenzelle versucht:
background: transparent url(/media/wikipedia/commons/thumb/3/3c/BSicon_STR.svg/20px-BSicon_STR.svg.png) repeat-y center top;
Aber das macht Probleme mit Streckensymbolen, die keine durchgehende rote Linie haben (z. B. Üst und Tunnel). Also bliebe als Alternative afaik nur die Einfühung einer weiteren tabelle, deren oberste und unterste zelle jeweils die Streckenlinie als Hintergrund haben. Und in der mittleren Zelle ist dann das eigentliche Streckensymbol angeordnet. --$traight-$hoota 20:41, 3. Okt 2006 (CEST)
- Eigentlich eine gute Idee. Wenn du die Symbole mit Transparenz (Üst, Tunnel etc.) im Bereich der Linie als einziges Problem siehst: Man könnte ja diese Symbole ändern, so dass sie an dieser Stelle nicht transparent, sondern weiß sind. Ist nicht durch die Prettytable festgelegt, dass der Hintergrund weiß ist? Dann würde das ja im Endeffekt keinen Unterschied ergeben. Dann müsste man noch einen separaten Hintergrund für ehemalige Strecken festlegen. Wirklich dumme Effekte könnte ich mir dann nur noch vorstellen:
- bei Kopfbahnhöfen
- beim Wechsel zwischen aktiver und ehemaliger Strecke.
- Aber ist damit nicht der Seitenaufbau zu kompliziert? Was vielleicht auch für deinen letzten Vorschlag gälte? --dealerofsalvation 08:10, 5. Okt 2006 (CEST)
- Dieses Problem musste irgendwann mal aufs Tapet kommen. Die Frage "Was tun, wenn ein Autor unbedingt einen ganzen Roman in die Tabelle schreiben will?" stellte sich, als ich anfing, Symbole zu entwerfen, und seither wurde sie erfolgreich verdrängt ;) Solange SVG kein differential scaling unterstützt, ist jede Lösung bestenfalls Flickwerk.
- Das Hauptproblem des Ansatzes "Hintergrund" hast du bereits erwähnt: Am oberen und am unteren Rand des Symbols können jeweils vier Fälle auftreten: normal, blass, Tunnel (übrigens dem Schöpfer der neuen Symbole vielen Dank!) und überhaupt nichts. Wenn oben und unten verschieden sind (also in 12 von 16 Fällen), haben wir keine Chance. So einfach geht es also nicht.
- Bleibt die Lösung "Minitabelle mit drei Zeilen, erste und dritte mit Hintergrund". Müsste eigentlich funktionieren - tut es auch, aber...
- Man muss den Browser offenbar explizit zwingen, die Minitabelle höher zu machen als sie von alleine würde, sprich ein style="height:..." angeben. D.h. der Autor, der eigentlich von solchen Formalitäten entlastet werden sollte, muss den "richtigen" Wert bestimmen.
- Mit lokalen Dateien gehts wunderbar, aber mir ist es nicht gelungen, die background-url durch das MediaWiki zu jagen. Was als XHTML wieder zurückkommt, hat nur eine leere Tabellenzelle. Vermutlich versucht die Software, die URL als Weblink zu formatieren, und gerät durcheinander. Wer will, kann auf Benutzer:Bernina/Test-Tabelle herumprobieren. --Bernina 15:20, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ich wäre dafür, dass die Angaben in den Boxen so kurz wie möglich gehalten werden sollten. Diese Boxen sollen kein Ersatz für den Fliesstext bilden sondern nur die Streckenbeschreibung grafisch ergänzen und verdeutlichen. Ich bin deshalb der Auffassung wir sollten gar nicht erst anfangen uns über solche Sachen Gedanken zu machen. Sonst haben wir irgendwann den Fall, dass ein Artikel nur noch aus einer solchen Tabelle besteht. Liesel 15:35, 5. Okt 2006 (CEST)
- Genauso sehe ich das auch, deshalb habe ich mich mit dem "Problem" auch nicht ernsthaft beschäftigt. Wer die Streckentabelle als Textbox ge- oder missbraucht, muss halt mit gewissen Unzulänglichkeiten leben. --Bernina 07:54, 6. Okt 2006 (CEST)
- Wie wäre es dann, um zumindest ungewollte Zeilenumbrüche wie auf der Projektseite zu vermeiden, dem Element mit der Beschreibung die Style-Eigenschaft white-space: nowrap zuzuweisen? Wobei Kilometerangaben generell mit einem geschützten Leerzeichen zwischen Zahlwert und Einheit ausgestattet werden sollten... $traight-$hoota 17:18, 6. Okt 2006 (CEST)
- Genauso sehe ich das auch, deshalb habe ich mich mit dem "Problem" auch nicht ernsthaft beschäftigt. Wer die Streckentabelle als Textbox ge- oder missbraucht, muss halt mit gewissen Unzulänglichkeiten leben. --Bernina 07:54, 6. Okt 2006 (CEST)
Beispielstrecke mit mehrzeiligem Text | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Hintergrundbilder sind in MediaWiki – wohl auch aus Sicherheitsgründen – nicht möglich. Eine andere Möglichkeit mitwachsende Bildhöhen zu simulieren ist es, ein überlanges Bild zu machen und dieses mit overflow:hidden;
abzuscheiden. Das Bild wächst nach unten weiter. Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit die Bilder vertical zu zentrieren und in beide Richtungen wachsen zu lassen. Die bestehenden Bilder müssten unten mit einer langen roten Linie um vielleicht 100px verlängert werden. Ich habe auf der rechten Seite noch kein passendes SVG erzeugt sondern ein quadratisches Bild auf 120px aufgeblasen. Daher ist der Inhalt des Bildes noch nicht richtig. Das height:20px
wirkt als minimal Zeilenhöhe und könnte sogar verringert werden. --Fomafix 16:16, 7. Okt 2006 (CEST)
- IE6 scheint
overflow:hidden;
nicht verstehen zu können. Mit Mozilla Firefox 1.5 und Opera 9 funktioniert es. --Fomafix 16:39, 7. Okt 2006 (CEST)- Bekannter Bug des IE. Eigentlich sogar zwei:
overflow:hidden;
geht bei Tabellenzellen nicht (in einem gewöhnlichen div-Container funktioniert es). Undoverflow:visible;
geht überhaupt nicht. Der IE ignoriert die angegebene Höhe (im Bsp.20px
) und gibt dem div die Höhe des Inhalts, was dann natürlich in die Zeilenhöhe der Tabelle eingeht. Schade.
- Bekannter Bug des IE. Eigentlich sogar zwei:
1,0 | Teststadt Anschluss | |||||||||||
|
2,5 | hier der sehr sehr sehr lange Text |
||||||||||
hier gehts weiter |
- Als Notlösung könnte man die gewünschte Zeilenhöhe explizit angeben (im Bild rechts sind es
80px
) und mit passender Hintergrundfarbe anstatt des nicht erlaubten Hintergrundbildes füllen. Wir müssen nämlich nicht irgendein kompliziertes Bild abschneiden, sondern bloss einen Strich erzeugen, der zufällig dieselbe Form wie eine Tabellenzelle hat ;) - Variante: In die Tabellenzelle einen
div
mitoverflow:hidden;
packen. Aber wie gesagt: Notlösung. Die Höhe muss immer explizit angegeben werden, und der komplizierte Seitenaufbau steht in keinem vernünftigen Verhältnis zum Effekt. --Bernina 07:16, 8. Okt 2006 (CEST)
- Als Notlösung könnte man die gewünschte Zeilenhöhe explizit angeben (im Bild rechts sind es
Planfreie Kreuzungen und Tunnel
Beispielstrecke | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Basierend auf Berninas Icons habe ich noch zwei Symbole gebastelt fuer planfreie Kreuzungen (KRZo und KRZu). Sollte man sie auch in die Tabelle der Formatvorlage aufnehmen? Mit den Tunnelsymbolen war ich ja etwas voreilig - aber die waren einfach notwendig fuer Frankfurt. ;-) --Torben 12:09, 6. Okt 2006 (CEST)
- Namensvorschlag: KRZo und KRZu – je nach dem, ob die vertikale Strecke oben oder unten ist. Aber Symbole für „Kreuzungen“ einer oberirdischen mit einer Tunnelstrecke machen wir nicht, gell, auch wenn das vielleicht bei Stuttgart-West oder am Gotthard jemand so haben will ;) --dealerofsalvation 12:36, 6. Okt 2006 (CEST)
- done. --Torben 14:47, 6. Okt 2006 (CEST)
Nochmal S-Bahn
So, bevor die Diskussion wieder losgeht, ja, ich bin ein S-Bahn-Bildchen-Befürworter.
Sope, meine Bitte ist es nun, ob jmd. eventuell die gleiche Prozedur was an Bahnhöfen (nur Bahnhöfe, keine Haltepunkte von mir aus) geleistet wurde (Kopfbahnhof, Endbahnhof etc.) auch für die S-Bahnhöfe machen könnte, bzw. vllt. auch für die Dienststellen etc, dass das ganze etwas schneidiger aussieht und man quasi als Laie erkennt, ah, hier hört also die bestehende Strecke auf. Würde mich über eventuelle Ergebnisse freuen. -- Platte Drück mich! 21:35, 6. Okt 2006 (CEST)
- Solche Symbole aus vorhandenen SVG-Fragmenten zusammenzuschnipseln wäre kein großes Problem für mich. Aber ich hätte trotzdem gerne obiges Problem geklärt. Viele Beitragsschreibende hier unterscheiden zwischen Bhf. und Hp, und damit ist das S-Bahn-Symbol in seiner jetzigen Form nicht kompatibel. Wir könnten es kompatibel machen, aber … Beschreibst du denn reine S-Bahn-Strecken? Dann träte zwar das Hp.-Problem nicht so hervor, aber dann bräuchte man auch kein eigenes S-Bahn-Symbol zur Unterscheidung und könnte den normalen roten Punkt verwenden. Wien und Paris sind Städte mit einer ähnlichen Bedeutung wie Berlin, und die Berliner U-Bahn hat eine ähnliche Bedeutung wie ihre S-Bahn, aber für jedes dieser Systeme eigene Symbole mit Kopfbahnhof, Tunnelbahnhof, etc, das kann es nicht sein. Könntest du damit leben, ein in den Stationstext einzubauen, oder, wie oben beschrieben, ein Liniensymbol? Oder fällt dir eine andere Lösung ein? Gruß, --dealerofsalvation 06:56, 8. Okt 2006 (CEST)
- Wir könnten ja so einig werden, dass wir die S-Bahn-Symbole aus dieser Projektseite (erstmal) rausnehmen, aber keinen LA stellen. Symbole für SKBFa und SKBFe würde ich eines morgens machen, wenn mir keiner zuvorkommt. Was bräuchtest du noch? Wie soll denn ein Symbol für S-Bahn-Dienststelle aussehen?
- Dann könntest du ja zeigen, wie man das sinnvoll verwendet. --dealerofsalvation 08:27, 8. Okt 2006 (CEST)
- S-Bahn-Dienststelle? Nee, im Grunde genommen dachte ich, wäre es sinnvoll, die ganze Aktion was die normalen Bahnhöfe angeht, auch für S-Bahnhöfe oder eventuell Dienststellen zu übernehmen, also Tunnelbahnhöfe etc.
- Falls sich das S-Bahnsymbol nun durchsetzen sollte, hier mal so meine Vorstellung was wie gelten sollte:
- für S-Bahnhöfe
- für S-Haltepunkte
- Datei:BSicon SBHF1.svg für S-Bahnhöfe mit Übergang zum Regional, Fernverkehr (hat den Vorteil, dass man als Laie die noch halbwegs wichtigen Bahnhöfe im S-Bahnbereich erkennt).
Ich bin sicher, dass ein Normalleser bei Anblick der Symbole SBHF, SBHF1 und SHST erstmal fragt, was das denn bedeutet. Er wird z.B. bei der Homburger Bahn vergebens nach einer Legende suchen. Aber selbst wenn da stünde „Bahnhof mit S-Bahn“ und „S-Bahnhof“, wie in der Vorlage, bezweifle ich, dass dies mehr Erklärung als Verwirrung stiftet.
Für die S-Bahn-Symbole spricht ja immerhin, dass es ziemlich dauerhaft festgelegt ist, ob an einem Bhf. oder Hp. S-Bahnen halten. Nun möchte ich aber den Sinn dafür erfragen, dass es nun gleichzeitig Symbole für „S-Bahnhof“ und für „Bahnhof mit S-Bahn“ gibt. „Bahnhof mit S-Bahn“ soll wohl im Sinne des obigen Beitrages heißen, dass dort auch noch andere Züge halten. Aber ob z.B. ein Regionalexpress an einem S-Bahn-Halt hält, kann sich mit dem nächsten Fahrplan ändern. Und ich bin nicht der erste, der es kritisch sieht, in Streckentabellen vom aktuellen Fahrplan abhängige Infos unterzubringen. Das Symbol SBHF1 habe zwar ich gemacht, aber als Diskussionsbeitrag für einen möglichen Ersatz für SBHF, der besser zu SHST passt. Übrigens gibt es nicht nur theoretisch auch Haltepunkte, an denen neben S-Bahnen auch andere Züge halten. Das war bei Beutelsbach an der Remsbahn mal eine Zeitlang der Fall. Wollen wir jetzt auch ein eigenes Symbol für solche Fälle erschaffen? Also, wenn wir wirklich die S-Bahn-Symbole wollen, dann dränge ich darauf, auf die Unterscheidung zu verzichten, ob zusätzlich noch andere Züge halten. --dealerofsalvation 05:13, 16. Okt. 2006 (CEST)
Bahnübergänge?
Mag noch jemand ein Icon für einen Bahnübergang machen? Fände ich insbesondere bei Strecken, die vom ICE befahren werden (Riedbahn), sehr interessant. -- LosHawlos 14:41, 7. Okt 2006 (CEST)
Verknüpfung von Schmalspurbahnen
Wie macht ihr das denn bei Schmalspurbahnen, sofern ihren Endpunkten in regelspurige Strecken einmünden, sei es auf eigenem Gleis oder auf Dreischienengleis:
- KBF-Symbole an den Enden und die anschließenden regelspurigen Bahnen
- in der Tabelle erwähnen?
- nur imF ließtext erwähnen?
- BHF und topologisch ABZ-Symbole verwenden?
Gruß, --dealerofsalvation 06:32, 8. Okt 2006 (CEST)
- Normalerweise KBF-Symbole. Falls Dreischienengleis, wäre auch ein ABZ mit entsprechender Anmerkung denkbar. Beim Umstellen vorhandener Strecken habe ich bemerkt, dass einige Autoren die Anschlusslinien sehr umfassend in der Tabelle erwähnen. Dort genügt meiner Meinung eine entsprechend verlinkte Liniennummer. Wenn ausführlich, dann im Fliesstext. --Bernina 07:41, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich schreibe bei Gegenrichtung „Streckenname von Stadt“ und bei Fahrtrichtung „Streckenname nach Stadt“. Bei Strecken ohne Eigenname („Bahnstrecke A–B“) schreibe ich „Strecke von A“ bzw. „Strecke nach A“. Verlinken tue ich, sofern Artikel vorhanden, die Strecke, sonst die Stadt. Mehr als eine Stadt pro Abzweig finde ich auch zuviel des Guten. --dealerofsalvation 08:07, 8. Okt 2006 (CEST)
Mir fehlt ein Icon ;-)
Hallo, ich stelle gerade auch ein paar Strecken um. Mir fehlt das Icon "KSBHF", also Kopf-S-Bahnhof. Ist es schon in Planung? Ich kenne mich mit SVG nicht aus, sonst hätte ich es erstellt. Gruß --MdE Quasselecke 13:56, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Datei:BSicon SKBFa.svg SKBFa
- Datei:BSicon SKBFe.svg SKBFe
- Datei:BSicon SKBF1a.svg SKBF1a
- Datei:BSicon SKBF1e.svg SKBF1e
- --Torben 12:04, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Perfekt ;-) Gruß --MdE Quasselecke 23:15, 30. Okt. 2006 (CET)
Steigung / Gefälle
Wäre es sinnvoll ein Symbol für Steigung und Gefälle einzuführen? --Huste 11:33, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Mit sicherheit nicht. Irgendwann könnte auch noch jemand auf die Idee kommen, alle kurven aufzuführen. Oder alle signale... --$traight-$hoota 14:12, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, aber bei gemischten Adhäsions-/Zahnradbahnen wären die Zahnradabschnitte schon interessant ;-) -- LosHawlos 14:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Das schon. Aber man muss sich echt mal überlegen, für was diese Streckenbeschreibungen denn gut sind – und dass halt net jeder scheiß da aufgeführt wird. weil irgendwann landen wir sonst echt noch bei weichen und signalen. Zu diesem Thema: Der Sinn der Prellböcke (ENDEa und ENDEe) ist mir ziemlich schleierhaft... Zumal sie auch in keinem Artikel benötigt (oder zumindest verwendet) werden. Eine strecke endet normalerweise nicht einfach inner pampa sondern hat nen bahnhof an jedem ende. --$traight-$hoota 17:14, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ok, ich sehe die Missbrauchsgefahr :-( Eigentlich dachte ich an ein Symbol für große Längsneigungen (über der Regelneigung) an der die Züge nachgeschoben werden müssen. Aber lassen wir es besser sein! --Huste 10:26, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Das schon. Aber man muss sich echt mal überlegen, für was diese Streckenbeschreibungen denn gut sind – und dass halt net jeder scheiß da aufgeführt wird. weil irgendwann landen wir sonst echt noch bei weichen und signalen. Zu diesem Thema: Der Sinn der Prellböcke (ENDEa und ENDEe) ist mir ziemlich schleierhaft... Zumal sie auch in keinem Artikel benötigt (oder zumindest verwendet) werden. Eine strecke endet normalerweise nicht einfach inner pampa sondern hat nen bahnhof an jedem ende. --$traight-$hoota 17:14, 11. Okt. 2006 (CEST)
Eure Argumente sind ja ganz ok. Aber bei Steilstrecken wäre es schon schön, bestimmte Abschnitte kenntlich machen zu können. --Rolf-Dresden 18:58, 7. Nov. 2006 (CET)
Streckenende
Was das Streckenende angeht (s. auch vorheriger Abschnitt), gibt es insbesondere teilstillgelegte Strecken, die an einem Werksanschluss enden (Bahnstrecke Ludwigsburg–Markgröningen), oder auch stillgelegte Strecken, bei denen der bereits begonnene Abbau gestoppt werden konnte, während der Abbautrupp bei irgendeinem Punkt mitten im Gelände angekommen war (Albbähnle). Wenn es dazu andere Vorschläge gibt, gerne. --dealerofsalvation 06:41, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Genau dafür hab ich mir die die Bildchen auch gemacht. Bei der Weschnitztalbahn wurden am Streckenende z.B. 200m Schienen entfernt, bei der Bahnstrecke Weinheim–Viernheim wurde ein Prellbock auf die Gleise gesetzt. Ich bin mir ziemlich sicher, das es das viel öfter gibt. -- LosHawlos 08:55, 14. Okt. 2006 (CEST)
S-Bahnhaltestelle/Weichen im Tunnel
Es gibt bis jetzt nur den/die S-Bahnhof/Weichen im Tunnel, also auf gestrichelter Strecke. Könnte jemand die S-Bahnhaltestelle/Weichen ebenfalls auf die gestrichelte Strecke setzen?
Danke -- [Beitrag von 84.171.105.129 13:06, 14. Okt. 2006 (CEST))]
- Ich habe hier mal ausprobiert das Bild zu erstellen, aber ich konnte es nicht als svg.Datei speichern!
- Vielleicht kann das noch jemand ändern?;-)
- Hier das Bild als jpg. Datei:
- [JPG entfernt] --Torben 12:01, 15. Okt. 2006 (CEST)
- tSHST und tSBHF1 sind nun umgesetzt, Weichen kommen in Kuerze. --Torben 12:01, 15. Okt. 2006 (CEST)
Danke, danke, danke!!:-} -- [Beitrag von 84.171.78.231 12:08, 15. Okt. 2006 (CEST)]
- Bitte! ;-) Alle neuen Symbole sind nun im Bilderkatalog.
- Wenn du in Zukunft etwas auf Diskussionsseiten schreibst, waere es schoen, wenn du deine Beitraege signierst. Das ist in Wikipedia ueblich damit man einfacher nachvollziehen, wer was geschrieben hat und geht ganz einfach mit --~~~~ am Ende deines Beitrags (auch unangemeldet bei IP-Adressen). Danke! --Torben 12:34, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ich möchte aufmerksam machen, dass der S-Bahnhaltestellenkopfbahnhof fehlt. Vielleicht kann jemand die zwei Symbole erstellen?
--84.171.122.3 11:38, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Wo gibt es denn sowas? Es gibt ja auch noch kein Symbol fuer „Kopfhaltepunkte“ (normal ohne S-Bahn). --Torben 12:12, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ich werde keine neuen S-Bahn-Symbole erstellen, bis nicht die obige Diskussion geklärt ist, siehe mein vorheriger Beitrag in der Historie . Aber Haltestellen mit Streckenende sind vielleicht grundsätzlich schon sinnvoll, siehe folgender Abschnitt. --dealerofsalvation 12:16, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ja und in Erfurt gibt es eine stillgelegte S-Bahn, die braucht auch extra Symbole! Und dann hab ich zwei Mal den Fall, daß der Endbahnhof ein Güterbahnhof ist, also auch extra Symbole, dann fehlen noch Blockstellen, die brauchen auch noch extra Symbole usw. usw. Viel Spaß!
Vorstehender Artikel ist leicht ironisch gemeint!--Gunnar1m 15:42, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Und schon drinn in der Tabelle, das Symbol der stillgelegten Strecke mit S-Bahnhof. Jetzt fehlt noch der stillgelegte Strecke mit S-Bahnhaltepunkt und ... ;-) Gibts eigentlich auch stillgelegte S-Bahnhaltepunkte / -bahnhöfe an noch befahrenen Strecken? --172.158.126.84 02:02, 17. Okt. 2006 (CEST)
Haltepunkte am Streckenende
Trotz obigen Symbol für Streckenende könnte noch ein Symbol für Endhaltepunkt sinnvoll sein. Bei der Enztalbahn und bei der Wieslauftalbahn sind die Endstationen Haltepunkte, d.h. der Prellbock ist direkt hinter dem Bahnsteig. Bei ersterer durch Verlängerung einer bestehenden Strecke, bei letzterer durch Teilstilllegung. Sicher gibt es noch weitere Fälle. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich das Symbol in ein paar Tagen machen. Als Name schlage ich HSTe, HSTa und die Varianten xHSTa/xHSTe vor. Oder findet jemand soetwas wie KHSTa besser? --dealerofsalvation 12:16, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Habe die Symbole erstellt, werde sie heute mittag oder abend hochladen. --dealerofsalvation 07:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
Weitere fehlende Symbole?
Bisher gibt es keine Möglichkeit, Spitzkehren oder Kreiskehren/(Kreis-)Kehrtunnel darzustellen. Sollten dafür nicht auch noch Symbole erstellt werden? Bei den ehmealigen Tunnelstrecken fehlt auch noch so einiges.--172.179.35.87 20:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nach einem Symbol für Kopfbahnhöfe auf freier Strecke (das entspricht wohl den von dir genannten Spitzkehren?) hat schon Achates gefragt, s.o. Stichwort Schillingsfürst. Von mir aus OK, weil wir ja eh schon Kopfbahnhöfe haben und das Symbol für Durchgangsbahnhof in solchen Fällen sachlich nicht richtig wäre. --dealerofsalvation 20:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich meine die Dinger, wie sie im Artikel Spitzkehre (Eisenbahn-Technik) beschrieben sind. Scheint ja in Europa und besonders in Deutschland einige zu geben bzw. gegeben zu haben, und nicht alle hatten einen am Ende einen Kopfbahnhof oder Kopfhaltepunkt. Und was machen wir mit Kreiskehschleife (siehe:Kehre) und Kreiskehrtunnel? Wie stellt man sowas am esten dar? Die Verwendung vorhandener Symbole z. B. in der Abfolge 'Planfreie Kreuzung - Planfreie Kreuzung' oder 'Planfreie Kreuzung - Tunnel - Planfreie Kreuzung' triffts wohl nicht ganz, zumal die Symbole kaum für den Fall gedacht waren, wo sich eine Strecke mit sich selber kreuzt.
- Nebenbei: Wofür sind eigentlich die blauen Symbole gedacht?--172.181.82.123 16:41, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Letzteres kann bestimmt Torben beantworten ;) ich vermute mal, für U-Bahnen ;).
- Sicher, dass Spitzkehren ohne Bahnhof so häufig sind? Anhand der Beispiele in Spitzkehre (Eisenbahn-Technik) scheint mir das eher selten der Fall zu sein. Was meinen die Ober-Experten ;) ? Für Kreiskehren im Tunnel oder im Freien schlage ich vor, STR mit Anmerkung zu verwenden. --dealerofsalvation 21:48, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Das mit den Kreiskehren etc. würde ich ebenso sehen, kann man auch beim Tunnel dazuschreiben. Aber wir haben noch kein Symbol für "aufgeschnittene" Tunnel, alsos solche die durch Einschnitte ersetzt wurden, genauso wie manchmal eine Brücke durch einen Damm ersetzt wurde. Liesel 23:31, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Das meinst du jetzt ironisch, oder, Liesel? Da wäre doch ein STR mit Anmerkung perfekt, oder? --dealerofsalvation 00:17, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ja so ist es, blau fuer U-Bahn! Zur Zeit werden Streckenartikel zur Frankfurter U-Bahn geschrieben, dort sind die teilweise schon in Verwendung. --Torben 00:05, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Das mit den Kreiskehren etc. würde ich ebenso sehen, kann man auch beim Tunnel dazuschreiben. Aber wir haben noch kein Symbol für "aufgeschnittene" Tunnel, alsos solche die durch Einschnitte ersetzt wurden, genauso wie manchmal eine Brücke durch einen Damm ersetzt wurde. Liesel 23:31, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Nebenbei: Wofür sind eigentlich die blauen Symbole gedacht?--172.181.82.123 16:41, 21. Okt. 2006 (CEST)
Symbol für Gleisdreieck
Gibt es Einwände dagegen, die Symbole Datei:BSicon ABZld.svg und und abgeleitete mit dem selben Umriss zu gestalten wie und ? Das gefällt mir besser, weil da wirklich ein Gleisdreieck zu erkennen ist. --dealerofsalvation 20:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, denn die sind schon erneuert! ;-) Datei:BSicon ABZld.svg Keine Ahnung warum seit Tagen noch die 20px-Version der alten Icons im Cache sind... --Torben 22:08, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Kann man da noch einen Satz von machen mit ohne durchgehende Linie und Kopfbahnhof? *zu doof zum selbermachen bin* -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 08:38, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Häh? Kommen solche Sätze raus, wenn man mit der Hand spricht? ;) ;) ;) Ich versteh wirklich nicht was du willst, kann höchstens raten. Gruß, --dealerofsalvation 09:46, 21. Okt. 2006 (CEST)
- ’türlich, ich tippe mir einen Wolf und gebärde wie verückt... ;)
- Wenn Du mich glücklich machen willst, dann mach ein neues Symbol, nehm dem Gleisdreieck den durchgehenden senkrechten Strich weg und füge an der Spitze des Gleisdreiecks einen Bahnhof ein. büddebüddebüdde
- Ich hätte dann meinen Sackbahnhof auf offener Strecke und hätte etwas, was ich mit meinen Händen echt nicht gebacken krieg. ;) -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 10:05, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ois klor, mach ich morgen früh um 5, dann hab ich die nötige Ruhe – wenn mir niemand zuvorkommt. Name=KBFr/KBFl OK? --dealerofsalvation 15:50, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ist jetzt doch etwas früher geworden. Die Gestaltung ist nicht so einfach, ideal wäre für diesen Fall, wenn in der Breite mehr Platz zur Verfügung stünde. Ich habe mich dafür entschieden, nur Halbkreise abzubilden. Die Alternative wäre gewesen, den Kreis gerade noch den Rand berühren zu lassen – aber dann hätte man die „Einfahrten“ nicht so gut erkannt. Wer eine bessere Idee hat, möge meine Bilder gerne ersetzen. Ich freue mich jetzt auf den Artikel Bahnstrecke Dombühl–Rothenburg? ;) --dealerofsalvation 23:21, 21. Okt. 2006 (CEST)
- P.S. wer daraus Spitzkehren ohne Bahnhof machen will, entferne einfach die Zeile mit „circle“. --dealerofsalvation 23:28, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ois klor, mach ich morgen früh um 5, dann hab ich die nötige Ruhe – wenn mir niemand zuvorkommt. Name=KBFr/KBFl OK? --dealerofsalvation 15:50, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Häh? Kommen solche Sätze raus, wenn man mit der Hand spricht? ;) ;) ;) Ich versteh wirklich nicht was du willst, kann höchstens raten. Gruß, --dealerofsalvation 09:46, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Kann man da noch einen Satz von machen mit ohne durchgehende Linie und Kopfbahnhof? *zu doof zum selbermachen bin* -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 08:38, 21. Okt. 2006 (CEST)
Auf meiner Benutzerdiskussionsseite hat mich jemand auf das Problem angesprochen – weiß gerade jemand, bei wem man anstoßen kann, dass nach all den Tagen die aktuellen Versionen bei 20 px zum Vorschein kommen? Gruß, --dealerofsalvation 13:44, 4. Nov. 2006 (CET)
Für ABZld habe ich eine neue Version hochgeladen: Datei:BSicon ABZld.svg. Vielleicht hat Torben ja die Caches an einem dummen Tag erwischt und sie registrierten die Änderung nicht und jetzt klappt es, außerdem habe ich die Abzweige ein wenig dicker gemacht und weiter auseinander gezogen. Falls das in den nächsten Tagen auf die 20-px-Versionen durchschlägt, werde ich die anderen Varianten des Gleisdreiecks entsprechend anpassen. --dealerofsalvation 19:26, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich hab mal den unter commons:Commons:FAQ#Technical_questions angegeben Trick mit „action=purge“ versucht, bisher ohne Ergebnis. Ich werde dran bleiben und gleich auf der Diskussionsseite eine entsprechende Frage stellen. --dealerofsalvation 04:50, 9. Nov. 2006 (CET)
Hurra, ein freundlicher Commons-Mitarbeiter hat geholfen: commons:Commons_talk:FAQ#action=purge. Bei ABZrd hab ich noch keine ganz neue Version gemacht, das werde ich in den nächsten Tagen machen. --dealerofsalvation 04:37, 10. Nov. 2006 (CET)
ABZrd ist jetzt auch erledigt. --dealerofsalvation 19:20, 10. Nov. 2006 (CET)
Doppelter Abzweig
Hallo,
könnte jemand noch diese zwei Symbole für die normale "rote" Bahn von der "blauen" U-Bahn umwandeln?
Datei:BSicon uABZdg.svg und Datei:BSicon uABZdf.svg
Wäre nett, danke
--84.171.107.141 19:16, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Kann nicht schwierig sein – lade den SVG-Quelltext der Seite herunter, ersetze die Farbe "#039" durch den unter Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke#Hinweise_für_Entwickler angegebenen Wert für aktive bzw. ehemalige Anlage, ändere ggf. Autor-Kommentar, und hochladen. Probier’s mal. --dealerofsalvation 15:57, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich kann deine Anleitung nicht verstehen. Sorry, welchen Quelltext soll ich runterladen? Benötige ich SVG? Wenn ja, woher? Vielleicht kannst du einen Link angeben, danke (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.171.85.217 (Diskussion • Beiträge) 19:56, 1. Nov. 2006)
- Ich habe es mal schell erledigt :-) -- Netnet @ 20:13, 1. Nov. 2006 (CET)
- und
BS|ex oder BSe|x
Hallo Dealerofsalvation, ich habe vorhin die St. Andreasberger Kleinbahn aktualisiert, wobei mir das ex – und eben kein x wie in der Beschreibung – erstmal zu denken gab. Warum muss es denn in der Tabelle nur x lauten? Die Bildchen beginnen doch auch mit ex. Grüße -- Netnet @ 20:31, 1. Nov. 2006 (CET) Anfrage von meiner Benutzer-Diskussionsseite verschoben --dealerofsalvation 21:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- Es kommt das selbe Bild heraus, wenn man BS|ex und BSe|x verwendet. Die Texte sehen allerdings anders aus, denn die Syntax BSe|x bewirkt, dass du statt der Vorlage BS die Vorlage BSe verwendest. Der Unterschied bei dieser Vorlage ist, dass die Schrift grau statt schwarz ist, und die Anmerkung kursiv. Das mit der grauen Schrift wirkt sich aber nicht auf verlinkten Text aus. Noch Fragen? Gruß, --dealerofsalvation 21:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ah, das BSe habe ich übersehen. Welche Vorlage soll man denn nun für ehemalige Strecken verwenden? -- Netnet @ 21:40, 1. Nov. 2006 (CET) Steht ja auf der Projektseite: Vorlage:BSe -- Netnet @ 21:43, 1. Nov. 2006 (CET)
Beispielstrecke
Wie in der Historie geschrieben, habe ich das bisherige Beispiel durch ein fiktives ersetzt: Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke#Beispielanwendung. Das hat die Vorteile, dass man beliebige Situationen konstruieren kann, und niemand verleitet wird, durch Ortskenntnis unbewusst zum Verständnis wichtige Dinge auszulassen.
Ich stelle mir vor, darunter Vorschlage/Richtlinien zu stilistischen Fragen aufzubauen. Das wurde ja schon an verschiedenen Stellen diskutiert, z.B. Diskussion:Frankenbahn#Stuttgart_Hbf. --dealerofsalvation 10:20, 3. Nov. 2006 (CET)
Grenze, ehemalige Grenze
Meinem Verständniss der Tabellenmatrix nach müsste dass Symbol in der letzten Spalte, das doch eine bestehende Grenze an einer ehemaligen Strecke darstellt, eigentlich in dei 2. Spalte, oder? Wenn ich die (IMHO nicht in allen Fällen ausreichend erklärten, bzw. in ihren Anwendungsbereichen erklärten) Symbole richtig deute, steht die schwarze, gestrichelte Linie für ehemalige Grenzen; demnach müsste das Symbol in der letzten Spalte dann eine schwarze Linie auf hellroter Strecke sein. Ich fände es im übrigen sinnvoll, die Symbole zu vereinheitlichen, im Sinne der besseren optischen "Lesbarkeit" und Angleichung an den restlichen Symbolsatz, und dazu Grenzen als dunkelrote, ehem. Grenzen als hellroten, allerdings etwas größeren, Kreis darzustellen. Letzteres mit einem grauen statt dem schwarzen Balken.
Nebenbei: Stimmt mein Einruck, dass der Kreis des Grenzsymbols ein anderes Rot hat als die Strecke? Wenn ja, ist das so beabsichtigt? --172.176.53.84 19:31, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe CheckUsage aufgerufen. Das Symbol wird verwendet:
- 6x ehemalige Strecke an bestehender zwischenstaatlicher Grenze einschl. Inner-EU-Grenze
- 2x ehemalige Strecke an ehemaliger Grenze (in beiden Fällen innerdeutsche Grenze, Strecke 1961 stillgelegt)
- Also, 6x wird es verwendet, wie wenn es in der zweiten Spalte stünde, 2x wie in der letzten. Bei den Symbolen zu unterscheiden ist mir in diesem Fall weniger wichtig als beim Text, der sollte bei ehemaliger Grenze grau sein und bei bestehender Grenze schwarz. Letzteres könnte man mit BS|ex hintricksen, aber es bleibt ein Trick (übrigens |hier angewandt, ausgerechnet von Bernina ;) ). Es scheint mir generell sinnvoll, bestehende Grenzen mit dem Grenz-Verkehrszeichen darzustellen, ehemalige Grenzen mit einem gestrichelten schwarzen oder auch grauen Querstrich. Kann man durchaus konsequent durchziehen, also das jetzige Bild aus der letzten in die zweite Spalte verschieben, wie du vorschlägst, ein neues Bild für die letzte Spalte machen mit blassroter Strecke und gestrichelten Querstrich, und die vorhandenen Strecken anzupassen. Ich vermute, die jetzige Konstellation stammt aus der Zeit, als es die jetzige zweite Spalte noch nicht gab.
- Dass der Grenzring eine andere Farbe hat, stimmt. Ich vermute, es soll sich um das sogenannte Verkehrsrot handeln, ein Rot, das u.a. für Verkehrsschilder verwendet wird. Bernina hat #cc0000 verwendet, ich versuche rauszufinden, was der „offizielle“ RGB-Wert für Verkehrsrot ist (Diskussion:Verkehrsrot). Auf jeden Fall scheint es ein anderes Rot zu sein als unser Rot für aktive Strecke. In diesem Fall ist mir das nicht so wichtig wie bei den S-Bahn-Symbolen, weil der Kontrast nicht so stark ist, ich hätte aber nichts einzuwenden gegen eine Änderung, wie du es vorschlägst. Gruß, --dealerofsalvation 06:18, 4. Nov. 2006 (CET)
- "Trick" ist nicht ganz richtig, undocumented feature trifft es besser ;-) Das Problem mit verschieden roten Kreisen, grauen oder gestrichelten Balken ist schlichtweg die Grösse des Symbols. Der Balken erscheint etwa 6x1 px gross, da kann man nicht auch noch schwarz und grau zweifelsfrei unterscheiden. Feinheiten können in der Anmerkungsspalte erklärt werden. Die inkonsistent erscheinende Namensgebung für die Grenzsymbole rührt daher, dass es zur "bestehenden Grenze an ehemaliger Strecke" keine Analoga (der Sorte "bestehender Bahnhof, aber Strecke stillgelegt") gibt. Idee war, dass man, wenn eine Strecke als Ganzes stillgelegt ist, für alle Symbole einheitlich ohne nachdenken zu müssen BSe|x schreiben kann. Gruss --Bernina 13:22, 15. Nov. 2006 (CET)
- Meine Idee war, das Symbol für Grenze etwas zu vergrößern, so etwa auf die Größe des Symbols für Dienststellen, dann müsste man den Unterschied zwischen den Farben für bestehend und ehemalig eigentlich erkennen können, auch wenn es ggf. beim Verkehrsrot für bestehnde Grenzen bleibt. Hier einige Argumente zum Thema:
- Im Sinne einer möglichst korrekten Darstellung halte ich die Unterscheidung zwischen bestehenden und ehemaligen Grenzen auch bei stillgelegten Strecken für wünschenswert. Ich könnte mir vortellen, dass es den einen oder anderen Leser im ersten Moment irritiert, wenn er bei einer stillgelegten Strecke innerhalb Deutschlands ein Grenzsymbol, dass nach bestehnder Grenze aussieht, findet, weil die Strecke die ehemalige innnerdeutsche Grenze überschtreitet. Außerdem gibt es auf der Welt sicher den einen oder anderen Fall, wo eine stillgelegte Strecke über eine ehemalige und eine neue, aktuelle Grenze führt, möglicherweise z. B. in Osteuropa wo in Folge des 2. WK einige Grenzen verschoben wurden.
- Das Beispiel "Bestehender Bahnhof an Stillgelegter Strecke" ist zwar einerseits richtig, weil es sowas natürlich nicht gibt, andererseits aber auch nicht stichhaltig. Es gibt nähmlich sehrwohl eine Rubrik für sowas ungefähr wie "bestehende Anlagen an stillgelegte Strecke", und das ist die zweite Spalte in der Tabelle. (Plangleiche und planfreie Kreuzungen stillgelegter Stecken durch noch betriebene Strecken, Beginn einer stillgelegten Strecke an noch betreibenem Abzweig)
- Bleibt es bei zwei verschiedenen Symbolen in der jetzigen Aufteilung - bestehende Grenzen an in Betrieb befindlichen Strecken + bestehende und ehemalege Grenzen an stillgelegten Strecken einerseits, und ehemalige Grenzen an in Betrieb befindlichen Strecken andererseits - dürfte das nur schwer in die Legende zu integrieren sein. Bei der einspaltigen Version, die in erster Linie die Symbole für noch in Betrieb befindliche Anlagen beschreibt, müsste auch das Symbol für ehemaligen Grenzen an betriebenen Strecken (gestrichelte schwarze Linie) aufgenommen werden, da es nicht selbsterklärend ist, und das "normale" Grenzzeichen brauchte eine Erklärung die mindestens über 3 Zeilen geht - was kaum dem Ziel, die Legende kompakt zu halten, entspricht. Und wie das Symbol für "bestehende Grenzen an in Betrieb befindlichen Strecken + bestehende und ehemalege Grenzen an stillgelegten Strecken" halbwegs logisch in die zweispaltige Legende eingebaut werden kann, ist mir vollkommen schleierhaft.
- Bei den Symbolen für bestehnde und ehmalige Grenzen in der Gestaltung vom Rest abweichen zu wollen (Verkehrsrot, geringerer Kreisdurchmesser, gestrichelte Line), kann ich schon nachvollziehen, da es sich ja nicht um Eisenbahnbauwerke oder Einrichtungen handelt, und sich die Grenzen an der Strecke ja oft nicht mal unabhängig von der Bahnstrecke in baulicher Form manifestiert. Allerdings hat dieses Argument IMHO im Vergleich zu den vorgenannten nur geringes Gewicht. Ich hätte im Übrigen auch nichts dagegen einzuweden bei der dünneren Linien für den Ring zu bleiben (bei größerem Durchmesser des Rings) und beim Verkehrsrot bei bestehenden Grenzen.
- Meine Idee war, das Symbol für Grenze etwas zu vergrößern, so etwa auf die Größe des Symbols für Dienststellen, dann müsste man den Unterschied zwischen den Farben für bestehend und ehemalig eigentlich erkennen können, auch wenn es ggf. beim Verkehrsrot für bestehnde Grenzen bleibt. Hier einige Argumente zum Thema:
- Das wars erstmal, was mir zu dem Thema eingefallen ist. --172.176.86.243 00:06, 16. Nov. 2006 (CET)
- Aus dann und wann gut unterrichteten Kreisen verlautet folgendes: Das Verkehrszeichensymbol soll dort eingesetzt werden, wo man es auch in natura antrifft, nämlich an Staatsgrenzen. Die gestrichelte Linie fungiert als Grenze allgemein. Das kann eine ehemalige Staatsgrenze sein, aber auch eine Länder- bzw. Kantonsgrenze, oder die Eigentumsgrenze zweier Bahnverwaltungen. Insofern ist das Symbol nicht selbsterklärend und auch die Legende überfordert.
- Aber wenn es eure grössten Probleme sind, dass die Symbolnamen nicht ganz konsistent sind und noch die eine oder andere Variante fehlt, muss man daran doch nicht wochenlang herumdiskutieren. Siehe aktualisierte Symboltabelle. Prinzipiell zufrieden? Die optimale grafische Gestaltung können wir ja noch klären. --Bernina 19:53, 16. Nov. 2006 (CET)
- Nachtrag: Die o.e. 6x ehemalige Strecke an bestehender zwischenstaatlicher Grenze sind umgestellt. --Bernina 20:05, 16. Nov. 2006 (CET)
Vorlage:U-Bahnstrecke
Hy, ich bin über ein zwei Links auf deine Vorlage für U-Bahnstrecken gestoßen. Ich wollte dich mal fragen, ob du neben denen, die bereits existieren noch weitere einbauen könntest, mir schweben da vor allem die Symbole für ehemalige bzw. geplante Strecken vor (also alles in hellblau), grob gesagt die blaue Variante von der Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke. Ich hab leider selber kaum Zeit und die Technik das selber zu machen. Könntest du zudem eine Übersicht ähnlich der roten Formatvorlage erstellen? Ich hab die bisherhigen Icons nur auf den Commons in Übersicht gesehen. -- Platte Drück mich! 16:05, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das Anpassen der Symbole geht eigentlich sehr einfach. Es muss einfach nur die SVG-Datei mit einem Texteditor geoeffnet werden und der RGB-Farbwert #be2d2c (rot) durch #039 (blau) ersetzt werden. Das Hochladen und Erstellen einer neuen Projektseite (oder Anpassen dieser Seite) nimmt am meisten Zeit in Anspruch (eine Uebersicht habe ich hier schon angefangen). Ich habe zur Zeit leider sehr wenig Zeit dazu. Deswegen habe ich das Thema von meiner Benutzerseite verschoben und stelle es hier zur Diskussion. --Torben 17:58, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das ist leider mein Problem. Ich habe kein Bildbearbeitungsprogramm, was svg-Format abspeichert, nur liest. Der Rest wäre kein Problem. -- Platte Drück mich! 10:18, 6. Nov. 2006 (CET)
- Für SVG brauchst du nicht unbedingt eine Bildbearbeitungssoftware, es reicht ein normaler Texteditor (handelt sich ja nur um eine XML-Beschreibung). Das Anzeigen sollte dann dein Browser erledigen. -- Netnet @ 10:36, 6. Nov. 2006 (CET)
- Schön und gut, nur anscheinend bin ich zu doof das zu kapieren. Jedenfalls gehts wahrscheinlich noch schneller, wenn einer von euch das übernehmen könnte. Das was ich brauche sind ja lediglich die blau eingefärbten BS-Symbole, sonst nix weiter. -- Platte Drück mich! 12:13, 2. Dez. 2006 (CET)
- Für SVG brauchst du nicht unbedingt eine Bildbearbeitungssoftware, es reicht ein normaler Texteditor (handelt sich ja nur um eine XML-Beschreibung). Das Anzeigen sollte dann dein Browser erledigen. -- Netnet @ 10:36, 6. Nov. 2006 (CET)
Nochmal Legende
Wäre es nicht sinnvoll, die Vorlage:BS-header mit einem Link zur Formatvorlage zu versehen. Dieser Link könnte dann als Legende bezeichnet werden. Man müsste dann die Vorlage nur geringfügig umgestalten und hätte dann eine vollwertige Legende, die auch Nutzer finden, die sich nicht in der WP auskennen. Liesel 18:19, 5. Nov. 2006 (CET)
- Grundsätzlich nichts dagegen, einen Legenden-Link zu verwenden. Allerdings:
- Ist die Seite Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke nicht eher für Autoren als für Leser geeignet? Für Leser wäre es vielleicht genug, den Bilderkatalog, und zwar ohne die Titelzeile mit dem ID-Schema, zu hinterlegen. Das müsste m.E. im Artikelnamensraum sein, denn Links auf den Namensraum „Wikipedia“ sind ja aus Artikeln unerwünscht.
- Sind Legenden nicht typischerweise unten statt oben? Sollte das vielleicht nicht auch für den Link gelten?
- Gruß, --dealerofsalvation 12:30, 6. Nov. 2006 (CET)
- Drum hatte ich ja auch geschrieben: "geringfügig umgestalten", also z.B. die Tabelle nach oben bringen. Wäre natürlich die Frage ob dann nicht die Nutzbarkeit für die Autoren verlorengeht.
- Aber in den Artikelraum passt die Tabelle auch nicht, von daher würde ich hier von einer zulässigen Ausnahme ausgehen.
- Die Idee den Link mit in den Kopf aufzunehmen hatte ich nur deshalb, weil so gewährleistet ist, dass jede Tabelle über einen entsprechenden Link verfügt und man nicht extra am Ende einen neuen Baustein anbringen muss. Liesel 13:21, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab eine andere Idee: Vielleicht kann jemand eine seiteninterne Legende zum Aufklappen zaubern, ähnlich wie die aufklappbaren Navigationsleisten? Das wäre doch optimal und würde auch das Namensraum-Problem lösen. Beste Grüße --dealerofsalvation 19:22, 6. Nov. 2006 (CET)
- Geht ja ganz einfach und ohne Zauberei, siehe Vorlage:Navigationsleiste. Na dann … --dealerofsalvation 19:55, 6. Nov. 2006 (CET)
- So ich hab mal getestet: Benutzer:Liesel/In_Arbeit4. Liesel 20:53, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ah, ich versteh, was du meinst. Allerdings ist blauer (bzw. wenn besucht, lilafarbener) Link auf weinrotem Hintergrund ein von Vielen als Zumutung empfundener Kontrast (Augenkrebs), daher wäre es besser, den Link in den Bereich mit weißem Hintergrund unterzubringen. --dealerofsalvation 21:11, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ja mit dem Link habe ich auch schon probiert, aber noch nix funktionierendes gefunden. Liesel 21:32, 6. Nov. 2006 (CET)
- So jetzt habe ich's in die Table Zeile gepackt. Jetzt sollte es klappen. Liesel 22:02, 6. Nov. 2006 (CET)
- Gut so ;) An der aufklappbaren Legende möchte ich aber irgendwann weitermachen. --dealerofsalvation 05:33, 7. Nov. 2006 (CET)
- Obacht: Verwenden nicht manche Leute manchmal mehrere BS-header und BS-table in der selben Wurzeltabelle? Mir fällt gerade kein Beispiel ein, aber irgendwie erinnere ich mich. Eine in BS-header oder BS-table integrierte Legende hätte die Nebenwirkung, dass dann die Legende auch mehrmals erscheint. Das wäre m.E. nicht sinnvoll und spräche für eine separate Legenden-Vorlage. --dealerofsalvation 08:12, 7. Nov. 2006 (CET)
- Daran hatte ich auch schon gedacht. Setzt man die Legende in die BS-Table ein hat man automatisch in allen Tabellen die Legende drin, ohne nachträglich etwas ändern zu müssen. In den wenigen Fällen wo diese Vorlage mehrfach verwendet wird könnte man dann eine Vorlage BS-Table1 oder so nutzen, die keinen Legenden-Link hat. Liesel 09:35, 7. Nov. 2006 (CET)
- So, hier habe ich mal aus der bekannten Tabelle die Legende gebastelt. Liesel 20:53, 7. Nov. 2006 (CET)
- So jetzt habe ich's in die Table Zeile gepackt. Jetzt sollte es klappen. Liesel 22:02, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ja mit dem Link habe ich auch schon probiert, aber noch nix funktionierendes gefunden. Liesel 21:32, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ah, ich versteh, was du meinst. Allerdings ist blauer (bzw. wenn besucht, lilafarbener) Link auf weinrotem Hintergrund ein von Vielen als Zumutung empfundener Kontrast (Augenkrebs), daher wäre es besser, den Link in den Bereich mit weißem Hintergrund unterzubringen. --dealerofsalvation 21:11, 6. Nov. 2006 (CET)
- So ich hab mal getestet: Benutzer:Liesel/In_Arbeit4. Liesel 20:53, 6. Nov. 2006 (CET)
hm. Für Leser müsste das m.E. drastisch einfacher sein. 5 Spalten, etliche Kombinationen von Bahnhöfen, 4 verschiedene Einfach-Abzweige, 4 Varianten Tunnel – das ist zuviel. Sondern etwa wie folgt, allerdings stelle ich mir vor, für BHF, HST, DST und ENDE eigene Bilder zu verwenden, die nur den jeweiligen Kreis ohne anschließende Streckenstummel zeigen – ist klar, was ich meine?
In Betrieb | Stillgelegt | |
Strecke | ||
Bahnhof | ||
Datei:BSicon exHST legende.svg | Haltepunkt (D), Haltestelle (CH) | |
Datei:BSicon DST legende.svg | Datei:BSicon exDST legende.svg | Station ohne Personenverkehr, Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof |
Datei:BSicon ENDE legende.svg | Streckenende, z.B. mit Prellbock | |
Brücke | ||
Tunnel | ||
Wechsel der Kilometrierung | ||
Grenze | ||
Überleitstelle (D), Spurwechsel (CH) |
Diese Zahl Zeilen sollte zum Verständnis für Leser völlig ausreichen, alles andere kann man sich ableiten. Und es ist in einer Größe, dass „Ausklappen“ noch eine sinnvolle Option bleibt. Ich habe hier – wie auf jeder Landkarte, die ich kenne – links Symbol und rechts Erklärung positioniert. --dealerofsalvation 22:01, 7. Nov. 2006 (CET)
Jetzt alle Symbole ergänzt. Meinungen? --dealerofsalvation 07:12, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde, bei Bahnhöfen und vor allem beim Streckenende sollte auch die angrenzende strecke abgebildet werden. --$traight-$hoota 13:28, 11. Nov. 2006 (CET)
- So könnte mans veröffentlichen. Liesel 13:39, 11. Nov. 2006 (CET)
Was haltet ihr von folgender Legende:
Strecke | |
Ehemalige Strecke | |
Bahnhof | |
Haltepunkt (D), Haltestelle (CH) | |
Datei:BSicon DST legende.svg | Station ohne Personenverkehr, Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof |
Datei:BSicon ENDE legende.svg | Streckenende, z.B. mit Prellbock |
Brücke | |
Tunnel | |
Wechsel der Kilometrierung | |
Grenze | |
Überleitstelle (D), Spurwechsel (CH) |
Ich denke, der Leser kann auch ohne explizite Matrixform zwischen bestehenden und ehemaligen Symbolen unterscheiden, wenn er zuerst die Farben einer bestehende und einer ehemaligen Strecke erklärt bekommt. Die Legende ist so deutlich schmaler und für eine Box zum Aufklappen besser geeignet. --Fomafix 21:28, 11. Nov. 2006 (CET)
- Formafix: Was hältst du denn von dieser etwas platzsparenderen (zurzeit aktuellen) Version: [2]. Hintergrund, warum es mir wichtig erscheint, das mit den ehemaligen Einrichtungen deutlich zu erklären, ist die Diskussion:Gäubahn#Neue_Streckenvorlage. Da ist jemandem, der sich durchaus schon öfter mit Bahnstrecken-Artikeln beschäftigt hat, erst mit Erklärung klar geworden, was die verschiedenen Stationssymbole bedeuten. Zitat: „Oma-Test nicht bestanden“.
- $traight-$hoota: Die angrenzende Strecke habe ich bewusst ausgelassen, weil es sonst so viele Kombinationsmöglichkeiten (ehemaliger/aktiver Bahnhof mit ehemaliger/aktiver/Tunnel-Strecke) gibt, die man sonst alle in Kombination erklären müsste. Beim Streckenende könnte man von mir aus eine Ausnahme machen und einen Stummel abbilden.
- Was das Ausklappen angeht, müssen wir uns bewusst sein, dass wir bei der derzeitigen Implementierung der Navigationsleisten keine direkte Kontrolle haben, ob die Vorlage beim Aufruf der Seite aus- oder eingeklappt ist, siehe Wikipedia:Navigationsleisten#Navigationsleisten_dynamisch_ein-_und_ausklappen. Außerdem müsste man beim Artikellayout daran denken, dass bei keinem der beiden Zustände durch die Länge der Prettytable-r Bilder verschoben werden. Ich bin durchaus Freund der Navigationsleiste, will aber auf diese Nachteile ausdrücklich hinweisen. --dealerofsalvation 05:04, 12. Nov. 2006 (CET)
Bahnstrecken mit kurzen Stichbahnen
Bei Bahnstrecken mit kurzen Stichbahnen wäre es schön, wenn diese innerhalb des Linienbandes dargestellt werden könnten. Ich habe das mal für die Teckbahn probiert:
Teckbahn Wendlingen–Oberlenningen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Für die Verzweigung fehlen noch zwei passende SVGs, die nebeneinander gesetzt werden. Es sieht ganz nett aus, aber der Code ist kompliziert und eignet sich auch nur für eine Stichbahn, die in nach links abzweigt.
Dabei ist mir eine bessere Lösung eingefallen:
Erweitern der Vorlage:BS um einen weiteren Parameter für ein zweites optionales Streckensymbol. Wenn der Parameter gefüllt ist, so wird das Symbol direkt rechts neben dem ersten Symbol angezeigt. Die Vorlage könnte unter Vorlage:BS2 mit folgendem Inhalt angelegt werden:
|- | style="text-align:left; padding:0" | [[Bild:BSicon_{{{1}}}.svg|{{{PX|20px}}}]]{{#if: {{{2|}}}|[[Bild:BSicon_{{{2}}}.svg{{!}}{{{PX{{!}}20px}}}]]}} | style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; color:#000; font-size:80%" {{{HI|}}}| {{#if: {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{3|}}}}} | style="color:#000" |{{{4|}}} <span style="font-size:80%">{{{5|}}}
Die Vorlage könnte folgendermaßen verwendet werden:
{{BS2|STR|BHF|5,3|[[Holzmaden]]|}}
Damit könnte folgendes Ergebnis erzeugt werden:
Teckbahn Wendlingen–Oberlenningen | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Teckbahn Wendlingen–Oberlenningen}} {{BS-table}} {{BS2|STR|||[[Neckar-Alb-Bahn]] von [[Plochingen]]|}} {{BS2|BHF||0,0|[[Wendlingen am Neckar]]|}} {{BS2|ABZrf|||Neckar-Alb-Bahn nach [[Tübingen]]|}} {{BS2e|eABZlf|exKBFr||}} {{BS2e|STR|exBHF|0,0|[[Kirchheim unter Teck|Kirchheim/Teck]]-Jesingen|}} {{BS2e|STR|exBHF|5,3|[[Holzmaden]]|}} {{BS2e|STR|exKBFe|6,5|[[Weilheim an der Teck]]|}} {{BS2|BHF||10,0|[[Dettingen unter Teck|Dettingen/Teck]]|}} {{BS2|KBFe||17,4|[[Lenningen (Württemberg)|Oberlenningen]]|}} |} |}
Vielleicht kann man die bestehende Vorlage BS auch geeignet abwärtskompatibel erweitern, um damit eine optionale weitere Spalte mit Symbolen darzustellen. --Fomafix 23:26, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wie läuft das bei einem rechten Abzweig?--Gunnar1m 10:53, 8. Nov. 2006 (CET)
- Da würde nach meiner Meinung das BS2 benuzt und wenn du einen rechten Abzweig darstellen willst, nutzt du einfach das BS! --84.171.91.252 14:49, 8. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt vielerlei Möglichkeiten das zu Programmieren. Entweder mit vielen
#if:
beitext-align
oder mit einem leeren transparenten SVG, das die gleiche Größe hat. Wenn unter =[[Bild:BSicon_.svg|20px]]
ein transparentes quadratisches SVG abgelegt wird, so kann man damit Abstandblöcke einfügen und sogar das#if:
für den zweiten Parameter von BS2 sparen und durch ein[[Bild:BSicon_{{{2|}}}.svg|{{{PX|20px}}}]]
ersetzen. Vielleicht besteht auch irgendwo mal Bedarf für ein BS3… --Fomafix 19:41, 8. Nov. 2006 (CET)
Bei BSe gibt es noch das Problem, dass sich das e
sowohl auf den Text, als auch auf das Bild auswirkt. Bei BS2e muss der Trick mit e|x
fallengelassen werden, da jede Spalte ein separates e benötigt. Das e bezieht sich dann nur noch auf die Formatierung des Textes. Beispiel:
{{BS2e|exBHF|STR|5,0|Text zum ehemaligen Bahnhof an einer ehemaligen Stichbahn|einer bestehenden Bahnstrecke|}}
= 5,0 grauer Text kleiner Text
--Fomafix 20:02, 8. Nov. 2006 (CET)
Das sieht nicht wirklich gut aus, was ihr hier machen wollt! Irgendwann fängt dann einer an und fügt jede Anschlußbahn und jedes Zweiggleis an. Wo soll das dann hinführen? Das wird absolut unübersichtlich. --Rolf-Dresden 20:53, 8. Nov. 2006 (CET)
- Die Meinung kann ich überhaupt nicht teilen, im Gegenteil: Hervorragende Idee, das. Man betrachte sich nur mal die Streckentabellen in den Artikeln Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin oder (noch schlimmer) Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, da ist nur noch schwer bis garnicht nachvollzeihbar, was da wie abzweigt bzw. wieder einmündet, und es ist für den Leser ein Zumutung. Das sieht nicht wirklich gut aus. In sofern kann ich den Vorschlag, unabhängig davon, wie er konkret technisch umgestzt wird, nur begrüßen. Streckennummern und Namen / Bezeichnungen von Zweigstrecken muss man dann eben neben ein STR-Symbol schreiben.
- Natürlich müssten noch Symbole erstellt werden, um die Zweigstrecken optisch vernünftig an die andere Linie anzuschließen. Vielleicht könnte man bei dieser Gelegenheit gleich einen, in meinen Augen, Gestaltungsmängel bei den Abzweigen beheben. Dadurch, dass die Abzweige bis zur unteren bzw. oberen Linie des Icons reichen, kommt es zu unschönen optischen Effekten, wenn z. B. auf einen linker Abzweig nach unten ein Abzweig nach oben auf der gleichen seite folgt (siehe z. B. die Teststrecke). Da hat man eher den Eindruck, dass soll eine Ausweichstelle oder ähnliches darstellen, oder eine Neutrassierung an einer Kurve... Wie wäre es denn, die Abzweigsymbole so zu ändern, dass die Abzweige nicht mehr vom unteren bzw. oberen Rand angeschnitten werden, sondern jeweils komplett am linken bzw. rechten Seitenrand enden (natürlich immer noch nahe am unteren / oberen Rand), d. h. also die Abzweige etwas stärker zu krümmen und ggf. etwas zu verlängern. Man brauchte dann nur noch eine sehr flache Verbindungskuve z. B. vom unteren Ende des Seitenrands zur Mitte des unteren Randes, um einen Abzweig anzuschließen. Ich weiß, das Änderen der ganzen Abzweigsymbole ist viel Arbeit, aber vielleicht ist der Vorschlag doch überlegenswert. --172.177.52.116 03:41, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe vor einiger Zeit schonmal testweise versucht so etwas fuer viergleisige Strecken (S-Bahn / Regional- & Fernverkehr getrennt), wie sie im Rhein-Main-Gebiet haeufig vorkommen zu realisieren: hier. Nicht mit zwei Symbolen nebeneinander, sondern in einem Symbol kombiniert. Nur werden da langsam die 20px zu schmal, z.B. bei Abzweigen. --Torben 08:50, 10. Nov. 2006 (CET)
Dass die Abzweigsymbole stärker gekrümmt sein sollten, finde ich auch. --dealerofsalvation 12:52, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde die idee von Torben als solches erstmal ganz gut. Problem ist halt, das dadurch wieder ne ganze menge neuer symbole geschaffen werden müssen. und für stichbahnen sollte schon ein größerer abstand zwischen den beiden strecken sein. --$traight-$hoota 18:06, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde beide Überlegungen sehr gut. Aber ich würde ehrlich gesagt zwei verschiedene Dinge daraus machen. 1. die kleinen Nebenbahnen wie Fomafix es machen möchte, und als sehr detaillierte Streckenbeschreibung die 2. Variante von Torben nutzen, das wäre ein idelaler Ausgleich. Großes Lob und Hut ab für die Leistungen!!;-)
--Meerschweinchen-Fan 18:23, 10. Nov. 2006 (CET)
Ich bin grad dabei, die Streckentabelle für einen noch in Arbeit befindlichen Artikel zu basteln. Aufgrund von zwei kurzen Stichstrecken (beide nur ca. 200 m, eine davon im betrieblichen Sinne vermutlich gar keine eigene Strecke) würde ich dafür gern die zweispaltige Anordnung nehmen. Ich hatte eigentlich vor, den ersten Vorschlag von Fomafix aufzugreifen, zumal die Abzweige auch beide nach links einzuzeichnen wären. Denn die Vorlage BS2 kann man ja (noch?) nicht nehmen. Ich krieg das nur nicht hin, weil ich bei identischer Übernahme des Quelltextes Verschiebungen kriege, wenn ich für jede Zeile links und rechts unterschiedliche Symbole verwenden will. Blöderweise habe ich keine Ahnung, was mit den Variablen überhaupt gesetzt wird.
Aussehen soll das so, im Fließtext krieg ich das auch ordentlich angezeigt:
Datei:BSicon ABKlf.svgDatei:BSicon KBFs.svg
Datei:BSicon nKRZ.svg
Datei:BSicon ABZld.svgDatei:BSicon KDSs.svg
Die Leerfelder sollen der Ausrichtung wegen über den Rest der Strecke nach oben und unten mitgeschleppt werden. Als Leerfeld habe ich erst mal das aus der Übersicht genommen, ein weißes Quadrat wäre schöner, sollte aber kein Problem sein.
Kann mir da jemand helfen, was ich eingeben muss? Oder ist in absehbarer Zeit mit der Freigabe der BS2 zu rechnen? MBxd1 19:21, 25. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe gerade Vorlage:BS2 angelegt. Damit geht die Darstellung einfach. --Fomafix 16:14, 26. Nov. 2006 (CET)
Bahnstecke mit kurzen Stichbahnen | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Das funktioniert aber nur, wenn alle darzustellenden Stichbahnen nach rechts oder alle nach links abzweigen. Nicht dass ich jetzt eine BS3 haben möchte. Wollte euch das nur zu Bedenken geben. --dealerofsalvation 18:37, 26. Nov. 2006 (CET)
- Das ist richtig. Mir wäre daher auch eine Lösung lieber, bei der die Anzahl der Bildkästen beliebig ist. Eine Möglichkeit wäre es, die IDs an das Ende zu hängen:
{{BSmulti|0,0|Ahausen|drei Bahnen|STR|STR|STR}}
. Das ist aber dann nicht mehr kompatibel zu BS. --Fomafix 22:13, 26. Nov. 2006 (CET)- Vielen Dank für das Einstellen der Vorlage. Ich hab die Streckendarstellung damit gemacht, das funktioniert prima. Zeigen kann ich es leider noch nicht, da der Artikel vom Text her ziemlich umfangreich wird, da fehlt noch was. Ich wäre Euch aber dankbar, wenn Ihr die BS2 trotz der genannten Unzulänglichkeiten mit Rücksicht auf meinen in Arbeit befindlichen Artikel leben lassen würdet. In meinem Fall stört die Einschränkung auf linksseitige Abzweige nämlich nicht. MBxd1 23:09, 26. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt mit BS2 keine Einschränkung auf linksseitige Abzweige. Durch
leer
kann die Position nach links und rechts verschoben werden. --Fomafix 09:52, 27. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt mit BS2 keine Einschränkung auf linksseitige Abzweige. Durch
- Vielen Dank für das Einstellen der Vorlage. Ich hab die Streckendarstellung damit gemacht, das funktioniert prima. Zeigen kann ich es leider noch nicht, da der Artikel vom Text her ziemlich umfangreich wird, da fehlt noch was. Ich wäre Euch aber dankbar, wenn Ihr die BS2 trotz der genannten Unzulänglichkeiten mit Rücksicht auf meinen in Arbeit befindlichen Artikel leben lassen würdet. In meinem Fall stört die Einschränkung auf linksseitige Abzweige nämlich nicht. MBxd1 23:09, 26. Nov. 2006 (CET)
- Das ist richtig. Mir wäre daher auch eine Lösung lieber, bei der die Anzahl der Bildkästen beliebig ist. Eine Möglichkeit wäre es, die IDs an das Ende zu hängen:
- Das funktioniert aber nur, wenn alle darzustellenden Stichbahnen nach rechts oder alle nach links abzweigen. Nicht dass ich jetzt eine BS3 haben möchte. Wollte euch das nur zu Bedenken geben. --dealerofsalvation 18:37, 26. Nov. 2006 (CET)
Bahnstrecke mit Wendegleis | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}}
{{BS-header|Bahnstrecke mit Wendegleis}}
{{BS-table}}
{{BS2|leer|KBFa|0,0|Ahausen|}}
{{BS2|KBFa|STR|1,0|Bedorf|}}
{{BS2|KBFl|KBFr|2,0|Durchgangsbahnhof|}}
{{BS2|ABZld|ABZrd|3,0|Wendegleis|}}
{{BS2|ABZld|KDSs|4,0|Stichbahn|}}
{{BS2|xENDEe|leer|5,0|Ende|}}
{{BS2|exHST|leer|6,0|ENDE|abgebaut}}
{{BS2|leer|KBFa|7,0|Enden|}}
{{BS2|leer|KBFe|8,0|Effenheim|}}
|}
|}
- Und Du mußt für alle bisherigen existirenden Symbole ein BS2 anlegen!--Gunnar1m 11:40, 27. Nov. 2006 (CET)
Ich hatte mit den linksseitigen Abzweigen kein Problem und habe deswegen gar nicht so recht zur Kenntnis genommen, dass bei dieser Vorlage auch rechts möglich gewesen wäre. Zu den Symbolen: Man braucht natürlich neue Symbole, um die BS2 sinnvoll zu nutzen, aber die vorhandenen Symbole funktionieren in BS und BS2 gleichermaßen. In meinen Versuchen oben hatte ich ja bereits ein paar neue Symbole verwendet (und verwende sie auch im Artikel), allerdings passen die von der Nomenklatur nicht so recht ins Schema. Für eine konsequente Nutzung in BS2 müssen die Abzweige neu gemacht werden, weil die auf der Ecke enden, außerdem ist eine Festlegung nötig, ob Bahnhöfe in der Nebenspalte mittig oder außermittig liegen sollen. Ich habe für den Kopfbahnhof an der Stichstrecke praktisch einen gedrehten Kopfbahnhof genommen, dadurch liegt der Kreis außermittig. Dem muss man dann die ganze Spalte anpassen, so dass auch potentiell symmetrische Symbole auf Gebrauch links oder rechts festgelegt sind. MBxd1 17:52, 27. Nov. 2006 (CET)
Legende und Streckenkarte in Tabelle
Bei vielen Strecken sind Streckenkarten am Tabellenanfang, z.B. Wutachtalbahn, Dreiseenbahn, Remsbahn. Dabei erscheint jetzt der Legenden-Link oberhalb der Karte, aber unterhalb wäre günstiger. Ich habe bisher keine einfache Lösung dafür gefunden, ohne dass eine Vorlage oder Änderung einer bestehenden nötig wäre. Wie vorgehen?
- Bildname als neuen optionalen Parameter in BS-table oder BS-header?
- Die Vorlage:BS-daten verwenden? Wenn man sie nur für diese Streckenkarte verwendet, dann generiert die Vorlage eine störende Überschrift „Streckendaten“. Die Vorlage umbauen, so dass die Überschrift „Streckendaten“ nur erscheint, wenn außer der Karte irgendwelche anderen Streckendaten angegeben sind?
Meinungen, andere Ideen? --dealerofsalvation 05:29, 15. Nov. 2006 (CET)
- Man könnte die Vorlage:BS-daten so umbauen, dass die Überschrift nur erscheint, wenn entspr. Einträge vorhanden sind. Eine zweite Möglichkeit wäre es, die Grafik ans Ende der Tabelle zu setzen. Liesel 07:25, 15. Nov. 2006 (CET)
- Tests bitte im Benutzer-Namensraum ;-) In der Vorlage:BS-daten war das "km" weg, und die if-Verzweigung betreffs Neigungen funktionierte nicht mehr richtig. Ich schlage vor, den Aufruf der (übrigens gut gelungenen) Legende als eigene Vorlage zu realisieren, dann kann man es mit und ohne Bild, mit und ohne Streckendaten, so platzieren wie es am günstigsten erscheint. Gruss --Bernina 14:08, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ja ich weiss. Das war so ein schneller Hack, weil ich gerade eine etwas unschöne Darstellung mit roten Bildlinks gefunden hatte. Liesel 22:53, 15. Nov. 2006 (CET)
- Wie Liesel geschrieben hat, hat die Integration der Legende in die BS-table den Vorteil, dass sie automatisch dabei ist. Die „alte“ Legende stand nur schätzungsweise bei 1/4 der Strecken drin, aber nötig zum Verständnis ist sie auf jeden Fall, s.o.
- Mal eine grundsätzliche Frage: Meint ihr nicht, die Überschrift „Streckendaten“ ist in jedem Fall unnötig?
- Spräche etwas dagegen, für den Parameter PIXEL_KARTE, sofern nicht angegeben, den Standardwert 300px anzunehmen? --dealerofsalvation 22:18, 15. Nov. 2006 (CET)
- Die Überschrift könnte mittels einer if-Abfrage eingeblendet werden. Meiner Meinung nach ist sie jedoch unsinnig. Bei der Kartengröße kann man sich streiten. Da manchmal die Box durch die Einträge breiter ist, kann dann auch das Bild größer sein. Liesel 22:53, 15. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt funktioniert es schon wieder nicht. (Muss das sein?) Es wird unsinnigerweise immer "Adhäsion" und "Zahnrad" angeschrieben. Leider habe ich gerade keine Zeit, es in Ordnung zu bringen. Ja, die Überschrift könnte auch ganz weg, ebenso wie die Doppelpunkte (semantische Redundanz mit Tabelle als solcher). Mehr dazu hoffentlich heute abend. Gruss --Bernina 06:33, 16. Nov. 2006 (CET)
- Nach kleiner Korrektur steht in den Artikeln, welche die Vorlage bereits verwenden, wenigstens kein Unsinn mehr. Die Sache war ursprünglich so gedacht, dass bei reinen Adhäsions- und bei reinen Zahnradbahnen nur Neigung steht und lediglich bei gemischtem Betrieb die Wörtchen Adhäsion und Zahnrad erscheinen sollen. Wenn ihr meint, anders wäre es besser, hätte ich keine prinzipiellen Einwände. Aber wissen täte ich es schon gerne, um die existierenden Vorlageneinbindungen anpassen zu können. Apropos Legende: So klein wie der Link jetzt ist (font-size:30%), findet ihn die oben erwähnte Oma garantiert auch nicht. Gruss --Bernina 18:46, 16. Nov. 2006 (CET)
- Muss halt die Oma mal die Lesebrille aufsetzen. ;-) Nein, man kann die Schrift ruhig größer machen: Zu Bedenken ist aber, dass die Bildschirmeinstellungen bei jeden Nutzer unterschiedlich sein können. Und wenn z.B. einer als Mindestgröße im Browser z.B. 14 eingestellt hat (weil er schlecht sieht) dann wird der Link auch als 14er angezeigt.
- Nochmal zur Vorlage. Sinn war die ganze Tabelle auf If-Vorlagen umzustellen, damit keine leeren Zeilen erscheinen. Das irritiert den Leser nur. Liesel 19:23, 16. Nov. 2006 (CET)
- Habe die Schriftgröße mit dem small-Tag eingestellt. Wer etwas anderes sinnvoll findet, möge es ändern, aber 30% erscheinen mir nicht sinnvoll. --dealerofsalvation 05:27, 17. Nov. 2006 (CET)
- Schriftgröße: Danke für's Ändern – jetzt weiss ich endlich, von welcher Legende überhaupt die Rede ist. Den Link habe ich bisher für einen Pixelfehler auf meinem Display gehalten... ;-) --kjunix 12:48, 17. Nov. 2006 (CET)
- Schon besser ;-) Bleibt es jetzt beim automatisch erzeugten Link zur Legende? Dann könnte man die expliziten Legenden BS-legende... ja wieder entfernen. --Bernina 07:26, 17. Nov. 2006 (CET)
- Habe die Schriftgröße mit dem small-Tag eingestellt. Wer etwas anderes sinnvoll findet, möge es ändern, aber 30% erscheinen mir nicht sinnvoll. --dealerofsalvation 05:27, 17. Nov. 2006 (CET)
- Die Überschrift könnte mittels einer if-Abfrage eingeblendet werden. Meiner Meinung nach ist sie jedoch unsinnig. Bei der Kartengröße kann man sich streiten. Da manchmal die Box durch die Einträge breiter ist, kann dann auch das Bild größer sein. Liesel 22:53, 15. Nov. 2006 (CET)
- Tests bitte im Benutzer-Namensraum ;-) In der Vorlage:BS-daten war das "km" weg, und die if-Verzweigung betreffs Neigungen funktionierte nicht mehr richtig. Ich schlage vor, den Aufruf der (übrigens gut gelungenen) Legende als eigene Vorlage zu realisieren, dann kann man es mit und ohne Bild, mit und ohne Streckendaten, so platzieren wie es am günstigsten erscheint. Gruss --Bernina 14:08, 15. Nov. 2006 (CET)
Bin schon dabei, Formafix macht auch mit. --dealerofsalvation 12:20, 17. Nov. 2006 (CET)
- @dealerofsalvation: Hast du die Symbole oben gesehen? Gruß --MdE Quasselecke 15:31, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ich habe jetzt nicht erwartet, dass du auf mich wartest. Ich würde überlegen die Straße statt mit einem schwarzen Balken mit einem gelben mit schwarzen Rand darzustellen, das ist m.E. erklärender, denn Straßen sind ja auf Landkarten meist so abgebildet. Aber grafische Detailverbesserungen kann man auch noch nachträglich machen. Und wir sollten m.E. auf keinen Fall generell Bahnübergänge in den Streckenbeschreibungen aufnehmen, sondern nur in Ausnahmefällen, wie vielleicht der erwähnten Riedbahn. Daher würde ich das Symbol auch nicht in die Legende aufnehmen. Lade es nur noch einmal ohne Ziffer im Dateinamen hoch und bau es ein, wo es dir sinnvoll erscheint. --dealerofsalvation 19:24, 17. Nov. 2006 (CET)
- Nochmal Legende. Bis auf den Elsass-Express sind jetzt alle entfernt. Bei dem war ich mir nicht sicher. Ich denke Vorlage:BS-legende-Hp und Vorlage:BS-legende-Hst könnten jetzt gelöscht werden. Liesel 19:39, 17. Nov. 2006 (CET)
- Den Elsass-Express habe ich etwas umgebaut, ich denke, für solche Fälle ist es sinnvoll, dass BS-legende drin bleibt. Ansonsten: Bistu Admin, klickstu hier und hier ;) --dealerofsalvation 20:43, 17. Nov. 2006 (CET)
- Nochmal Legende. Bis auf den Elsass-Express sind jetzt alle entfernt. Bei dem war ich mir nicht sicher. Ich denke Vorlage:BS-legende-Hp und Vorlage:BS-legende-Hst könnten jetzt gelöscht werden. Liesel 19:39, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ich habe jetzt nicht erwartet, dass du auf mich wartest. Ich würde überlegen die Straße statt mit einem schwarzen Balken mit einem gelben mit schwarzen Rand darzustellen, das ist m.E. erklärender, denn Straßen sind ja auf Landkarten meist so abgebildet. Aber grafische Detailverbesserungen kann man auch noch nachträglich machen. Und wir sollten m.E. auf keinen Fall generell Bahnübergänge in den Streckenbeschreibungen aufnehmen, sondern nur in Ausnahmefällen, wie vielleicht der erwähnten Riedbahn. Daher würde ich das Symbol auch nicht in die Legende aufnehmen. Lade es nur noch einmal ohne Ziffer im Dateinamen hoch und bau es ein, wo es dir sinnvoll erscheint. --dealerofsalvation 19:24, 17. Nov. 2006 (CET)
Fähren etc.
Bei Anlegen weiterer Tabellen fiel auf, dass uns noch die Symbole für Eisenbahntrajekte fehlen. Jeweils in der betriebsfähigen Variante und der BSe|xID-Variante. Sinnvoll wäre auch ein Symbol nach Art der Auslassungspunkte. Wenn man z.B. einen bestimmten Streckenabschnitt nicht beschreiben will um deutlich zu machen , dass hier z.B. auf die Darstellung von Bahnhöfen etc. verzichtet wurde. Liesel 09:27, 22. Nov. 2006 (CET)
Unterscheidung zw. "Stillgelegter" und "abgebauter" Strecke? Strecke in Bau/Planung?
Wäre so eine Unterscheidung sinnvoll? Abgebaute Strecken dann in hellgrau oder gestrichelt oder so. *überleg*
Außerdem weiß ich nicht, ob Bedarf an Symbolen für in Bau oder in Planung befindlichen Strecken besteht. Bei Autokarten findet man so etwas je recht häufig. --RokerHRO 14:03, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke das brauchen wir nicht extra. Das die Gleise abgebaut wurden, sollte im Text stehen und kann auch in der Tabelle als Anmerkung mit erwähnt werden. Für geplante würde ich die im Betrieb befindlichen Symbole nutzen und mit einer entsprechenden Anmerkung versehen (z.B. Fertigstellung 12/08) Liesel 15:46, 22. Nov. 2006 (CET)
- Und wenn z.B. ein Bahnhof langfristig geplant wurde oder in irgendwelchen Plänen drinsteckt, deren Realisierung unsicher ist? Da wäre es m.E. zu viel, da die Symbole für in Betrieb befindliche Anlagen zu benutzen. Geplant wird vieles, verwirklicht aber häufig mittelfristig nur wenig.--Borheinsieg 15:51, 22. Nov. 2006 (CET)
- In solchen Fällen könnte man das "Stillgelegt"-Symbol verwendet und mittels einer Extra-Legende die Sache erklären. Liesel 16:02, 22. Nov. 2006 (CET)
- Und wenn z.B. ein Bahnhof langfristig geplant wurde oder in irgendwelchen Plänen drinsteckt, deren Realisierung unsicher ist? Da wäre es m.E. zu viel, da die Symbole für in Betrieb befindliche Anlagen zu benutzen. Geplant wird vieles, verwirklicht aber häufig mittelfristig nur wenig.--Borheinsieg 15:51, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe da auch schon drüber nachgedacht, habe in beiden Fällen aber eine Beschreibung verwendet. So ist z.B. die Überwaldbahn Stillgelegt, aber nicht komplett abgebaut. Noch schlimmer bei der Bahnstrecke Weinheim–Viernheim, bei der verschiedene Teilstücke abgebaut, stillgelegt oder noch in Betrieb sind. -- LosHawlos
Tabelle mit allen Symbolen
Hallo, wird es - abgesehen von der Commons-Cat - eine Tabelle mit allen Symbolen geben? Also auch z. B. den BÜs, U-Bahn-" oder etwa Bild:BSicon_TUNNEL3.svg (Wofür ist das eigentlich?). Gruß --MdE Quasselecke 21:05, 22. Nov. 2006 (CET)
- So eine Tabelle bzw. Artikel würde ich in den Commons bauen. Liesel 21:07, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab hier mal angefangen. Liesel 19:32, 24. Nov. 2006 (CET)
Symbol für seitl. Kopfbahnhof
Wieso sind die Kreise für seitliche Kopfbahnhöfe nur halb? Irgendwie sieht das merkwürdig aus. Oder bin ich der einzige, der das so sieht? --RokerHRO 19:28, 25. Nov. 2006 (CET)
- Besser ging’s nicht unter den Vorraussetzungen des Systems, denn mehr Platz war seitlich nicht, siehe ab 3. Beitrag unter #Symbol für Gleisdreieck. Wer eine bessere Idee hat, möge gerne loslegen. Unter #Bahnstrecken mit kurzen Stichbahnen tüfteln ja Kollegen daran, breitere Darstellung zu ermöglichen. Gruß, --dealerofsalvation 21:18, 25. Nov. 2006 (CET)
- Kann man den Platz für die Symbole nicht verbreitern, so dass ein Vollkreis neben die Strecke passt? --RokerHRO 20:55, 29. Nov. 2006 (CET)
- Schau, die Vorlage BS bzw. BSe skaliert alle Symbole auf 20 px Breite, wobei die Strecke 4 px einnimmt. Würde man stattdessen z.B. 30 px nehmen, dann müsste man alle Symbole ändern, so dass die Strecke gleich breit und das Bild gleich hoch bleibt. Das machen wir nicht mal so eben schnell. Außerdem würde dann die Spalte in allen Tabellen um z.B. 10 px breiter, was auch unerwünscht wäre. Gruß, --dealerofsalvation 21:15, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ich dachte, das ändern der Breite der Symbole kann man über ein Skript mal eben machen. ;-( Naja, ich überleg mir noch was. Auf jeden Fall kann der seitl. Kopfbahnhof so nicht bleiben, finde ich. Sobald ich eine passable Lösung hab, stell ich sie hier vor. :-) --RokerHRO 11:13, 30. Nov. 2006 (CET)
- Schau, die Vorlage BS bzw. BSe skaliert alle Symbole auf 20 px Breite, wobei die Strecke 4 px einnimmt. Würde man stattdessen z.B. 30 px nehmen, dann müsste man alle Symbole ändern, so dass die Strecke gleich breit und das Bild gleich hoch bleibt. Das machen wir nicht mal so eben schnell. Außerdem würde dann die Spalte in allen Tabellen um z.B. 10 px breiter, was auch unerwünscht wäre. Gruß, --dealerofsalvation 21:15, 29. Nov. 2006 (CET)
- Kann man den Platz für die Symbole nicht verbreitern, so dass ein Vollkreis neben die Strecke passt? --RokerHRO 20:55, 29. Nov. 2006 (CET)
Der Parameter PX
von Vorlage:BS beeinflusst die Bildbreite der Symbole. Für das Streckenband ist die einheitliche Bildhöhe entscheidend. Da wir bisher (außer bei Bild:BSicon_leer.svg) quadratische Symbole verwendet haben, macht das keinen Unterschied. Wenn wir den Parameter PX
, mit seinem Default von 20px, auf die Bildhöhe ändern, so können wir im Streckenband auch breitere (oder auch schmalere Symbole) verwenden. Breitere Symbole werden zentriert zu den anderen Symbolen dargestellt und verbreitern dann automatisch die Tabellenspalte mit dem Streckenband. Damit die Anschlüsse zu den darüber- und darunterliegenden Symbolen passen, müssen die Anschlussstrecken immer in der Mitte der Symbole enden. Für das seitliche Kopfbahnhofsymbol mit vollem Kreis sollten 20x30px ausreichen. --Fomafix 11:21, 1. Dez. 2006 (CET)
Der Parameter PX
wird in Vorlage:BS folgendermaßen verwendet: {{{PX|20px}}}
. Damit er die Bildhöhe beeinflusst, muss das geändert werden auf 100x{{{PX|20px}}}
. Zuvor muss allerdings Bild:BSicon_leer.svg durch ein quadratisches Symbol ersetzt werden. --Fomafix 11:21, 1. Dez. 2006 (CET)
- Bei einem nicht quadratischen Symbol sieht das folgendermaßen aus:
- --Fomafix 13:37, 1. Dez. 2006 (CET)
- Das passt aber nicht mit dem von dir ins Leben gerufenen BS2 zusammen, oder? So oder so, als Breite bräuchte man, falls man beim Kehrbahnhof-Symbol einfach nur den Kreis nach links bzw. rechts fortsetzen wollte, m.E. 32 Pixel, denn es fehlt der Kreisradius von 150 px, die auf 1/25 skaliert 6 px sind, und das auf beiden Seiten. Bei 30 müsste man den Kreis ein Stückchen in die Mitte schieben. Ich sehe übrigens, dass man mittels BS2 einen ganz passablen Kehrbahnhof zusammenbauen könnte, siehe oben (dein?) Beispiel „Stichbahn“ in der „Bahnstrecke mit Wendegleis“ – da müsste man einfach nur das durchgehende vertikale Gleis weglassen. --dealerofsalvation 22:47, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe nicht Pixelgenau gezählt, sondern nur geschätzt. Die genaue Breite spielt aber auch keine Rolle. Entscheidend ist, dass wir durch diese Umstellung nicht mehr an quadratische Symbole gebunden sind. Auch BS2, BS3 usw. passt da ideal dazu, sofern auch dort PX umgestellt wird. Ziel der Flexibilität ist es, möglichst wenig neue Symbole anlegen zu müssen. --Fomafix 10:21, 2. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, ich wollte nicht korintenkackerisch wirken, wollte das nur anmerken, bevor jemand 30 px implementiert. Was die Quadratförmigkeit angeht: Für BS2 etc. ist doch wichtig, dass alle Kästchen in allen Richtungen lückenlos aneinander anschließen, und damit, dass alle die gleiche Höhe und die gleiche Breite haben müssen. Wobei Breite und Höhe nicht gleich sein müssen, aber bisher sind nunmal praktisch alle Symbole gleich hoch wie breit. Oder verstehe ich irgendwas falsch? --dealerofsalvation 10:46, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ok, wenn mit BS2 – wie von mir oben beschrieben – parallele Strecken gezeichnet werden, dann müssen die Symbole gleich breit sein, damit die Anschlüsse passen. Es liese sich aber ein „Übergangsstück“ für einen Übergang von BS auf BS2 realisieren, mit einer Größe von (geschätzt) 34x20px. --Fomafix 12:21, 2. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, ich wollte nicht korintenkackerisch wirken, wollte das nur anmerken, bevor jemand 30 px implementiert. Was die Quadratförmigkeit angeht: Für BS2 etc. ist doch wichtig, dass alle Kästchen in allen Richtungen lückenlos aneinander anschließen, und damit, dass alle die gleiche Höhe und die gleiche Breite haben müssen. Wobei Breite und Höhe nicht gleich sein müssen, aber bisher sind nunmal praktisch alle Symbole gleich hoch wie breit. Oder verstehe ich irgendwas falsch? --dealerofsalvation 10:46, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe nicht Pixelgenau gezählt, sondern nur geschätzt. Die genaue Breite spielt aber auch keine Rolle. Entscheidend ist, dass wir durch diese Umstellung nicht mehr an quadratische Symbole gebunden sind. Auch BS2, BS3 usw. passt da ideal dazu, sofern auch dort PX umgestellt wird. Ziel der Flexibilität ist es, möglichst wenig neue Symbole anlegen zu müssen. --Fomafix 10:21, 2. Dez. 2006 (CET)
- Das passt aber nicht mit dem von dir ins Leben gerufenen BS2 zusammen, oder? So oder so, als Breite bräuchte man, falls man beim Kehrbahnhof-Symbol einfach nur den Kreis nach links bzw. rechts fortsetzen wollte, m.E. 32 Pixel, denn es fehlt der Kreisradius von 150 px, die auf 1/25 skaliert 6 px sind, und das auf beiden Seiten. Bei 30 müsste man den Kreis ein Stückchen in die Mitte schieben. Ich sehe übrigens, dass man mittels BS2 einen ganz passablen Kehrbahnhof zusammenbauen könnte, siehe oben (dein?) Beispiel „Stichbahn“ in der „Bahnstrecke mit Wendegleis“ – da müsste man einfach nur das durchgehende vertikale Gleis weglassen. --dealerofsalvation 22:47, 1. Dez. 2006 (CET)
Bild:BSicon_leer.svg wird derzeit ausschließlich für Tabellenzeilen verwendet, bei denen kein Symbol angezeigt werden soll. Da die Breite der Symbolspalte bereits durch die anderen Symbole festgelegt ist, wird hier kein Symbol benötigt. Sinnvoller wäre es daher in Vorlage:BS das Bild per #if:
auszublenden, wenn der Symbolparameter leer ist:
[[Bild:BSicon_{{{1}}}.svg|{{{PX|20px}}}]]
ersetzen durch{{#if: {{{1|}}}|[[Bild:BSicon_{{{1}}}.svg{{!}}{{{PX{{!}}20px}}}]]}}
, dann kann{{BS|leer|…
ersetzt werden durch{{BS||…
.
Dann kann PX
wie oben beschrieben ersetzt werden. --Fomafix 10:42, 6. Dez. 2006 (CET)
- Lasst das Leersymbol bitte leben, ich hab schon einen Schreck gekriegt, weil im Kommenatr zur Änderung dieser Seite der Link rot erscheint. Es macht einen ästhetischen Unterschied, ob ein leeres Symbol angezeigt wird oder gar keins. Ersteres ist nämlich weiß, bei letzterem bleibt eine hellgraue Lücke. Insofern ist das derzeitige balkenförmige Leersymbol auch nicht so günstig. MBxd1 20:41, 6. Dez. 2006 (CET)
- Ein leeres SVG wird von Mediawiki in ein PNG mit transparenter Farbe gewandelt. Wenn das Bildchen weiß erscheint, dann kann der Browser keine PNGs mit transparenten Farben (z. B. Internet Explorer bis Version 6). Demnach wäre auch ein quadratisches SVG sinnvoller. --Fomafix 01:10, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ob kein Symbol tatsächlich durch kein Symbol oder durch ein leeres SVG angezeigt wird, spielt effektiv keine Rolle. Wenn sich alle einig sind, dass nichts gegen ein quadratisches Leersymbol spricht, warum erbarmt sich niemand und ändert es? So schwer kann das ja nicht sein ;-) Übrigens könnte man verschieden hohe oder verschieden breite Symbole (seitlicher Kopfbahnhof or whatever) mit der Vorlage:BS ohne weiteres verwenden: genau dafür ist der
PX
-Parameter ja da. Im Hinblick auf Vorlage:BS2 wäre einheitliches Format allerdings zu bevorzugen. --Bernina 10:17, 7. Dez. 2006 (CET) - So, jetzt ist es quadratisch. --Bernina 11:21, 7. Dez. 2006 (CET)
- Danke, so siehts besser aus. Wenn jemand da nicht sofort tätig wird, kann das auch Rücksicht auf eventuelle Einsprüche sein. Außerdem kann man bei Commons (und nur da gibts das Leersymbol, oder?) ja nicht erkennen, wo es verwendet wird. Oder irre ich da? Ich bin sicher nicht der einzige, der den IE6 verwendet, und da ist es nicht egal, ob es ein SVG oder gar nix ist. Aber so isses ja gut. MBxd1 22:51, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ob kein Symbol tatsächlich durch kein Symbol oder durch ein leeres SVG angezeigt wird, spielt effektiv keine Rolle. Wenn sich alle einig sind, dass nichts gegen ein quadratisches Leersymbol spricht, warum erbarmt sich niemand und ändert es? So schwer kann das ja nicht sein ;-) Übrigens könnte man verschieden hohe oder verschieden breite Symbole (seitlicher Kopfbahnhof or whatever) mit der Vorlage:BS ohne weiteres verwenden: genau dafür ist der
- Ein leeres SVG wird von Mediawiki in ein PNG mit transparenter Farbe gewandelt. Wenn das Bildchen weiß erscheint, dann kann der Browser keine PNGs mit transparenten Farben (z. B. Internet Explorer bis Version 6). Demnach wäre auch ein quadratisches SVG sinnvoller. --Fomafix 01:10, 7. Dez. 2006 (CET)
- Lasst das Leersymbol bitte leben, ich hab schon einen Schreck gekriegt, weil im Kommenatr zur Änderung dieser Seite der Link rot erscheint. Es macht einen ästhetischen Unterschied, ob ein leeres Symbol angezeigt wird oder gar keins. Ersteres ist nämlich weiß, bei letzterem bleibt eine hellgraue Lücke. Insofern ist das derzeitige balkenförmige Leersymbol auch nicht so günstig. MBxd1 20:41, 6. Dez. 2006 (CET)
Nachdem nun alle Symbole quadratisch sind, spricht jetzt noch was dagegen den Parameter PX
von Bildbreite auf Bildhöhe umzustellen? ({{{PX|20px}}}
→ 100x{{{PX|20px}}}
) --Fomafix 16:42, 7. Dez. 2006 (CET)
- Alternativ könnte
PX
auch auf{{{PX|100x20px}}}
umgestellt werden. So haben die Bilder als default eine Bildhöhe von einheitlich 20px, damit breitere Bilder möglich sind.PX
beeinflusst aber weiter die Bildbreite, kann aber auch auf die Höhe wirken mitPX=100x30px
. --Fomafix 00:11, 8. Dez. 2006 (CET)
Zwang zur Differenzierung nach Bahnhof und Haltepunkt
Aus gegebenem Anlass [3] möchte ich mal auf die Schattenseiten der grundsätzlich sehr hilfreichen Differenzierungsmöglichkeit nach Bahnhof und Haltepunkt hinweisen. Wer vorhandene Tabellen mit alter Vorlage umgestellt hat (ich habs noch nicht gemacht), wird es bemerkt haben: Aus der Differenzierungsmöglichkeit wird zwangsläufig eine Differenzierungspflicht. Nicht jeder hält sich daran, manche klatschen einfach überall das Bahnhofssymbol rein; aber eigentlich ist man gezwungen, den Status jeder einzelnen Betriebsstelle zu ermitteln. Das geht nicht immer zuverlässig, erst recht nicht bei historischen Strecken. Ich finde es grundsätzlich gut, dass auf diese Weise hohe Ansprüche an den Artikel und die Autoren gestellt werden, aber da fällt manches durchs Raster. Und dafür bräuchten wir eigentlich eine Lösung. Ich hab da auch kein Patentrezept. Man könnte vielleicht ein neutrales Symbol mittleren Durchmessers verwenden (das kann kaum noch jemand unterscheiden) oder aber die pauschale Verwendung der Bahnhofssymbole freigeben, dann müsste man aber die Legende anpassen. Der Leser sollte erkennen können, dass er kein perfekt ausgearbeitetes Streckenband vor sich hat, sondern eine vereinfachte Bahnhofsliste, in der dann oft auch die Abzweige fehlen werden. MBxd1 12:34, 9. Dez. 2006 (CET)
Stilmittel in Vorlage:BS-table
Ich habe den ersten Parameter von Vorlage:BS optional gemacht wie in #Symbol für seitl. Kopfbahnhof beschrieben. Zusätzlich habe ich Vorlage:BS-colspan angelegt. Damit sind nun folgende Stilmittel in Bahnstreckentabellen möglich, ohne direkt auf die Tabellespalten zuzugreifen. So kann die Anzahl und die Bedeutung der Spalten in Zukunft geändert werden, ohne dass die Artikel angepasst werden müssen.
Zweigbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Zweigbahn}} {{BS-table}} {{BS|KBFa||Ahstadt|}} {{BS|ABZlf||Verzweigung|}} {{BS-colspan}} ---- {{BS|KBFe||Ende links|}} {{BS-colspan}} ---- Rechte Strecke {{BS|BHF||Behdorf|}} {{BS|leer|| ----}} {{BS|BHF||Cehlingen|}} {{BS}} ---- {{BS|BHF||Dedorf|}} {{BS||| ----}} {{BS|KBFe||Ende rechts|}} |} |}
Nur die Schreibweise
{{BS}} ----
setzt voraus, dass der Inhalt in der letzten Spalte steht. Daher sollte
{{BS||| ----}}
verwendet werden. --Fomafix 14:03, 15. Dez. 2006 (CET)
Brauche neues Zeichen
Hallo, für nen Bahnhof wird noch ein roter Punkt auf rosa Strecke gebraucht. Bsp. dazu siehe Bahnstrecke Uslar–Schönhagen (Han). Die Strecke gibt es nicht mehr, aber den Bahnhof, der auch noch an der Sollingbahn liegt.
- Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Wo die Strecke stillgelegt ist, gibt es auch keinen Bahnhof mehr. Da steht allenfalls noch das Bahnhofsgebäude, aber das ist irrelevant. MBxd1 11:59, 16. Dez. 2006 (CET)
So wird gemacht | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Liesel 12:38, 16. Dez. 2006 (CET)
Da hab ich wohl die Frage nicht ganz richtig gelesen; im Artikel war es auch missverständlich dargestellt. Du hast natürlich recht, das ist mit den vorhandenen Symbolen korrekt darstellbar. MBxd1 12:55, 16. Dez. 2006 (CET)
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Das trifft es aber nicht ganz, weshalb ich meine, dass doch das neue Symbol benötigt wird. Die ehemalige Nebenstrecke zweigt vor dem Bhf von der Hauptstrecke ab und verläuft bis hinter dem Bahnhof parallel zur Hauptstrecke, die noch heute existiert. Der Bahnhof ist ein und derselbe für Nebenstrecke und Hauptbahn. Da der Bahnhof heute noch existiert (an der Hauptbahn), aber die Nebenstrecke nicht mehr, meine ich, dass es den roten Punkt auf rosa Strecke geben müsste. (nicht signierter Beitrag von 80.128.100.53 (Diskussion) MBxd1 14:44, 17. Dez. 2006 (CET))
Nein. Ich kenne die konkrete Situation nicht hinreichend, aber das von Dir gewünschte Symbol kann nicht das richtige sein. Ob die Nebenbahn vor oder nach dem Bahnhof augefädelt wird, soll für die Streckendarstellung keine Rolle spielen, auch die Darstellung von Keilbahnhöfen ist meines Wissens eigentlich nicht erwünscht. Somit wäre die Darstellung von Liesel passend. Falls es sich allerdings wirklich um eine längere Parallelführung handelt, müsste man auf die zweispaltige Darstellung ausweichen. Dort wären dann zwei Bahnhofsymbole nebeneinander, eins rot, eins rosa. Denn die betreffenden Gleise im Bahnhof werden ja sicher stillgelegt sein. MBxd1 14:44, 17. Dez. 2006 (CET)
Brücke über Wasserläufe
Vielleicht geht es auch anderen so: ich benötige ein neues Symbol oder besser zwei (für bestehende und für ehemalige Strecken). Bei den Brücken, die jetzt existieren, sehe ich nicht, worüber sie führen, ist es eine Straßenbrücke (die haben wir nämlich auch nicht explizip), eine Schlucht oder eben ein Bach, Fluß, Kanal usw.? Daher mein Vorschlag: bzw. .
Mir ist aufgefallen, daß die Strecken recht unterschiedlich geführt werden. Teilweise ist der letzte Feldweg, der überbrückt wird, mit aufgeführt, in anderen Fällen gibt es überhaupt keine Straßenüberbrückungen. Ich denke, zumindest über BAB und B sollte erwähnt werden, bei kleineren Strecken auch Landesstraßen. — Was meint Ihr? --Lantus 23:57, 21. Dez. 2006 (CET)
Dazu gehen die Meinungen auseinander. Einige Leute lehnen die Verwendung der Brücken- und Bahnübergangssymbole generell ab, daher "fehlen" die Symbole in einigen Streckendarstellungen. Ich würde da einen gewissen Ermessensspielraum sehen, auch abhängig vom Charakter der Bahn. Aber ganz bestimmt sollen nicht jeder Bachdurchlass und jede Feldwegbrücke aufgenommen werden. Als groben Maßstab würde ich Bundesstraßen (bzw. gleichwertige Fernverkehrsstraßen in anderen Ländern) annehmen; alles was drunter liegt, kann man sicher ignorieren, egal ob Brücke drüber oder drunter oder Bahnübergang. Bei Gewässern würde ich einen ähnlichen Größenmaßstab ansetzen. Bei einer Kleinbahn von wenigen Kilometern kann man aber u. U. manches etwas großzügiger sehen, während bei langen Hauptbahnen Vereinfachungen naheliegen. Die Symbole könnte man tatsächlich noch ergänzen. Das neue Symbol ist aber in der kleinen Größe, wie es zur Anwendung kommt, kaum erkennbar. Der Fluß sollte etwas breiter sein. MBxd1 00:19, 22. Dez. 2006 (CET)
- Auch eine Schwelle „Ab Bundesstraße“ und sogar „Ab Autobahn“ kann u. U. zu hoch sein, insbesondere bei innerhalb von Großstädten verlaufenden Strecken. Wenn dann durchschnittlich auf jede Station eine Straßenbrücke käme, würde doch die Übersichtlichkeit sehr leiden, wir beschreiben ja Eisenbahnstrecken und nicht Landkarten. M. E. sollte man nur die Bauwerke einsetzen, die für die Strecke eine besondere Bedeutung haben oder für die Orientierung wichtig sind. --dealerofsalvation 04:49, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme mal an, Du meinst, dass die Schwelle u. U. zu niedrig (nicht zu hoch) ist. Da sind wir uns eigentlich einig. Ich hatte zwar nur an lange Hauptbahnen gedacht, aber in Städten wird es ähnlich sinnlos. Da kann man keine strikten Kriterien festlegen, dass muss der Bearbeiter nach dem Charakter der Strecke für den Einzelfall entscheiden. Ein großer Viadukt einer Gebirgsbahn sollte aufgenommen werden, eine Autobahnbrücke in der Stadt kann man u. U. unterschlagen. Man kann auch nicht pauschal festlegen, ob man erwähnen soll, was unter der Brücke ist. Die Talbrücken der Neubaustrecken überqueren oft auch kleine Bäche, das kann man sicher ignorieren, während man eine Querung des Rheins durchaus durch ein passendes Symbol kenntlich machen sollte. Solange unterschiedliche Sichtweisen nicht zu Edit-Wars führen, sollte man das einfach sich selbst überlassen. MBxd1 22:56, 22. Dez. 2006 (CET)
- … womit wir wieder bei dem Thema passendes Symbol sind. Eure Diskussion ist ganz richtig und ich bin froh, daß ihr das genauso seht wie ich. Wenn ich den Wasserlauf genauso dick machen würde wie die Bahnstrecke, nur halt mit dem leichten Bogen, denke ich wird klar, was das sein soll, oder? Oder sollten die Flußenden länger werden? Im Moment ist das Verhältnis Höhe/Breite 3/2! Man kann das Symbol auch quadartisch anlegen. Aber: wird es dadurch deutlicher? Lantus 11:00, 23. Dez. 2006 (CET)
- Die Symbole sind doch eigentlich sonst quadratisch. Das sollte hier auch so sein, und dann sollte man auch die ganze Breite nutzen. Der Wasserlauf kann ruhig so dick wie die Bahnstrecke sein, das wird wohl niemand mit einer U-Bahn-Strecke verwechseln. MBxd1 11:26, 23. Dez. 2006 (CET)
- … womit wir wieder bei dem Thema passendes Symbol sind. Eure Diskussion ist ganz richtig und ich bin froh, daß ihr das genauso seht wie ich. Wenn ich den Wasserlauf genauso dick machen würde wie die Bahnstrecke, nur halt mit dem leichten Bogen, denke ich wird klar, was das sein soll, oder? Oder sollten die Flußenden länger werden? Im Moment ist das Verhältnis Höhe/Breite 3/2! Man kann das Symbol auch quadartisch anlegen. Aber: wird es dadurch deutlicher? Lantus 11:00, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme mal an, Du meinst, dass die Schwelle u. U. zu niedrig (nicht zu hoch) ist. Da sind wir uns eigentlich einig. Ich hatte zwar nur an lange Hauptbahnen gedacht, aber in Städten wird es ähnlich sinnlos. Da kann man keine strikten Kriterien festlegen, dass muss der Bearbeiter nach dem Charakter der Strecke für den Einzelfall entscheiden. Ein großer Viadukt einer Gebirgsbahn sollte aufgenommen werden, eine Autobahnbrücke in der Stadt kann man u. U. unterschlagen. Man kann auch nicht pauschal festlegen, ob man erwähnen soll, was unter der Brücke ist. Die Talbrücken der Neubaustrecken überqueren oft auch kleine Bäche, das kann man sicher ignorieren, während man eine Querung des Rheins durchaus durch ein passendes Symbol kenntlich machen sollte. Solange unterschiedliche Sichtweisen nicht zu Edit-Wars führen, sollte man das einfach sich selbst überlassen. MBxd1 22:56, 22. Dez. 2006 (CET)
- Wäre es dann ev. nicht sinvoller wie beim Tunnel eine Anfangs und Ende zuhaben und rest als Symbol auf einer Brücke.z.B bei langer Brücke, die erst über Strasse/bahn führt dann Grenze dann Flüss, wäre so besser darstelbar. Mir kommt da nur Hardturmviadukt (längste Eisenbahnbrücke der Schweiz)in den Sinn, auf dem sich eine Verzweigung befindet, das ist momentan auch nicht darstelbar, denn die führt ja auch uber die Limmat und ein ganzes Quartier.Bobo11 16:17, 23. Dez. 2006 (CET)
- Uiiii, jetzt wirds kompliziert. Ist sicherlich auch realisierbar, aber wenn ich an mein Heimatbundesland (Saarland) denke, bräuchten wir dieses Anfang-/ Endezeichen kaum. Zur Not könnte man im letzten Feld unter Bemerkung entsprechende Bermerkung hinzufügen.
- Mir würde reichen, wenn ich die neuen Zeichen (mit Änderungen wie oben beschrieben) hinzufügen dürfte. Ob Tunnelanfang/ -ende, gehört sicher nicht unter den Topik "Wasserläufe". Lantus 17:27, 23. Dez. 2006 (CET)
- @Lantus, wenn ich schreibe wie, mein ich das als Beispiel. Es geht darum das das zeichen Grenze auf Brücke ersetzt werden könnte wenn es analog Tunnelstrecke eine durchgezogene Brücke gäbe. Also Brücken Anfang - Div Icons (Strecke, Grenze, Fluss Leerzeile für Bemerkungen)- Brücken Ende. Damit man darstellen kann das das selbe Brückenabauwerk über eine Strecke und ein Fluss geht. Bobo11 15:16, 24. Dez. 2006 (CET)
- Mir würde reichen, wenn ich die neuen Zeichen (mit Änderungen wie oben beschrieben) hinzufügen dürfte. Ob Tunnelanfang/ -ende, gehört sicher nicht unter den Topik "Wasserläufe". Lantus 17:27, 23. Dez. 2006 (CET)
Hier kommt das geänderte Brücke-über-Wasserlauf-Symbol, das hoffentlich allen Wünschen gerecht wird: Datei:Kbsv WBRÜCKE.svg. Ich bitte um Eure geschätzte Meinung. --Lantus 15:29, 24. Dez. 2006 (CET)
- Das Problem bei deiner wirklich gut gelungenen Wasserbrücke ist, dass sich das Symbol nicht mit den anderen zu einer gesamten Strecke vereint. Es sind oben und unten jeweils ein weißer Rand. Vielleicht kann das Problem noch behoben werden!
- Doch doch, das klappt schon mit der neuen Version, die stimmt in der Hoehe exakt! Es sollte nun bei Commons hochgeladen werden unter dem richtigen Dateinamen! --Torben 22:48, 24. Dez. 2006 (CET)
- Arbeit erledigt. Erster Einsatz in Bahnstrecke St. Wendel–Tholey. Lantus 13:03, 25. Dez. 2006 (CET)
- Doch doch, das klappt schon mit der neuen Version, die stimmt in der Hoehe exakt! Es sollte nun bei Commons hochgeladen werden unter dem richtigen Dateinamen! --Torben 22:48, 24. Dez. 2006 (CET)
Turmbahnhof
Wie stellt man einen Turmbahnhof dar? Einfach "BHF|0,0| Bahnhof xxx (oben) |Turmbahnhof, Strecke x-y", oder?--Köhl1 09:14, 15. Dez. 2006 (CET)
- Da stößt die Vorlage an ihre Grenzen. Eigentlich müsste man eine Kombination aus dem Überführungssymbol und dem Bahnhofssymbol nehmen. Darauf könnte man aber nichts mehr erkennen. Beim Gleisdreieck gibt es das gleiche Problem, da ein Gleisdreieck in aller Regel ein Bahnhof ist (zumindest ein Betriebsbahnhof). Beim Turmbahnhof kann man in bestimmten Fällen auf die zweispaltige Darstellung ausweichen, da es meines Wissens keinen Turmbahnhof gibt, bei dem Bahnsteigmitte über Bahnsteigmitte liegt. Meistens haben Turmbahnhöfe eine T-Anordnung, in einigen (hier besonders gut darzustellenden) Fällen hat der Bahnhof eine L-Anordnung, d. h. die Bahnsteigenden liegen nahe beieinander (z. B. Dülmen). Das kann man auch in den Symbolen zum Ausdruck bringen. MBxd1 21:49, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ansonsten würd ich Lage des Hauptgebaude als Hilfe zu nehmen. Beipiel Osnabrück Hauptbahnhof (einfachheitshalber ohne Verzweigungen); Oben (KBS 385) von Münster-Bahnhof-Unterführung der 375-Bremen Unten (KBS 375)Rheine-Bahnhof-Überführung der 385–Minden (Westf). Natürlich mit dem Hinweis, dass es sich um ein Turmbahnhof handelt. Bobo11 22:19, 15. Dez. 2006 (CET) PS: für beide Bauwerke (bahnhof + Über-Unterführung) gleiche km Angabe verwenden.
- Dank für die Hinweise. @MBxd1: Turmbahnhöfe mit mittigen Bahnsteigen gab es durchaus, um genau solchen ging es mir bei der Frage. @ BoBo11: Km Angabe: das habe ich nicht verstanden, die Kilometerangaben liegen doch fest. Osnabrück: die entsprechenden Streckenartikel Rollbahn, Wiehengebirgsbahn hatten bisher keine Hinweise auf Turmbahnhof. Die Wiehengebirgsbahn habe ich einmal mit Symbolen versehen und auch die entsprechenden Verknüpfungen eingefügt. Richtig gut finde ich es noch nicht. Für den mittigen Bahnsteig (z.B,. auch Osnabrück (hoch)) ist das auch noch keine Lösung. --Köhl1 10:18, 18. Dez. 2006 (CET)
- Für die Wiehengebirgsbahn (unter dem Namen ist mir die allerdings noch nie begegnet, ist zum Glück ja auch nur ein Redirect) passt das so. Da bleibt nur der kleine Schönheitsfehler, dass die obere Strecke kein Bahnhofssymbol hat. Andersrum wirds schwieriger, da die Bahnsteigmitte des oberen Bahnhofs praktisch auf der Kreuzung liegt. Die Empfehlung mit dem Bahnhofsgebäude überzeugt da aber auch nicht ganz. Osnabrück ist einer der häufigen Fälle, wo Bahnsteigmitte über Bahnsteigende liegt. In diesen Fällen (und natürlich auch dort, wo es umgekehrt ist) hat man wenigstens bei einer der beiden Strecken die Option einer vernünftigen Darstellung (in diesem Fall Bad Bentheim - Minden). Ich meinte oben aber den Fall von Bahnsteigmitte über Bahnsteigmitte, und dafür ist mir tatsächlich kein Beispiel bekannt (Tunnelbahnhöfe gelten nicht). MBxd1 20:08, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich dachte Bahnhof Berlin Südkreuz wäre ein solcher Fall... Und wie isses mit Bahnhof Potsdam Pirschheide? --Thogo (Disk./Bew.) 12:52, 1. Jan. 2007 (CET)
- In Berlin Südkreuz liegt die Kreuzung auf dem Südende des Bahnsteigs der Nord-Süd-Strecke. Aufgrund der schrägen Kreuzung und der einseitig verkürzten S-Bahn-Bahnsteige kann man bei Betrachtung nur der S-Bahn ggf. einen anderen Eindruck haben. Potsdam Pirschheide kenne ich nicht im Detail, ich meine mich aber auch dort an eine unsyymetrische Anordnung zu erinnern. Auch wenn ich mich wiederhole: Die Streckensymbolik stößt da an ihre Grenzen. Mit den kleinen Symbolen sind Kombinationen von Merkmalen nur sehr bedingt darstellbar. Man kann eigentlich nur für den konkreten Einzelfall eine Einzellösung finden. MBxd1 13:23, 1. Jan. 2007 (CET)
- Ich dachte Bahnhof Berlin Südkreuz wäre ein solcher Fall... Und wie isses mit Bahnhof Potsdam Pirschheide? --Thogo (Disk./Bew.) 12:52, 1. Jan. 2007 (CET)
- Für diesen Fall der Mitigen Bahnhofgebäuses, könnte man ja folgenden Trick anwenden: 1.Gleis (über -unterführung) - Bahnhof - 2.Gleis. Bobo11 11:47, 2. Jan. 2007 (CET)
- Für die Wiehengebirgsbahn (unter dem Namen ist mir die allerdings noch nie begegnet, ist zum Glück ja auch nur ein Redirect) passt das so. Da bleibt nur der kleine Schönheitsfehler, dass die obere Strecke kein Bahnhofssymbol hat. Andersrum wirds schwieriger, da die Bahnsteigmitte des oberen Bahnhofs praktisch auf der Kreuzung liegt. Die Empfehlung mit dem Bahnhofsgebäude überzeugt da aber auch nicht ganz. Osnabrück ist einer der häufigen Fälle, wo Bahnsteigmitte über Bahnsteigende liegt. In diesen Fällen (und natürlich auch dort, wo es umgekehrt ist) hat man wenigstens bei einer der beiden Strecken die Option einer vernünftigen Darstellung (in diesem Fall Bad Bentheim - Minden). Ich meinte oben aber den Fall von Bahnsteigmitte über Bahnsteigmitte, und dafür ist mir tatsächlich kein Beispiel bekannt (Tunnelbahnhöfe gelten nicht). MBxd1 20:08, 18. Dez. 2006 (CET)
- Dank für die Hinweise. @MBxd1: Turmbahnhöfe mit mittigen Bahnsteigen gab es durchaus, um genau solchen ging es mir bei der Frage. @ BoBo11: Km Angabe: das habe ich nicht verstanden, die Kilometerangaben liegen doch fest. Osnabrück: die entsprechenden Streckenartikel Rollbahn, Wiehengebirgsbahn hatten bisher keine Hinweise auf Turmbahnhof. Die Wiehengebirgsbahn habe ich einmal mit Symbolen versehen und auch die entsprechenden Verknüpfungen eingefügt. Richtig gut finde ich es noch nicht. Für den mittigen Bahnsteig (z.B,. auch Osnabrück (hoch)) ist das auch noch keine Lösung. --Köhl1 10:18, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ansonsten würd ich Lage des Hauptgebaude als Hilfe zu nehmen. Beipiel Osnabrück Hauptbahnhof (einfachheitshalber ohne Verzweigungen); Oben (KBS 385) von Münster-Bahnhof-Unterführung der 375-Bremen Unten (KBS 375)Rheine-Bahnhof-Überführung der 385–Minden (Westf). Natürlich mit dem Hinweis, dass es sich um ein Turmbahnhof handelt. Bobo11 22:19, 15. Dez. 2006 (CET) PS: für beide Bauwerke (bahnhof + Über-Unterführung) gleiche km Angabe verwenden.
Lawinen-(Steinschlag-)schutzdach, Hangbrücke
Ich will hier nicht ins Zeug flicken. Daher die Frage, ob jemand aus dem kompetenten Kreis, der die Streckensymbole geschaffen hat, auch Symbole für Lawinenschutzdächer (Lawinengalerien), Steinschlagschutzdächer und Hangbrücken erstellen. Diese wären für die Beschreibungen von Gebirgsstrecken erforderlich. Vielen Dank Steindy 00:08, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hängebrücke halt ich nicht für notwendig, da reicht Brückensymbol mit Bemerkung. Bei der Gallerie kann man ja auch das Tunnelsymbol nehmen, ebenfals mit Bemerkung, dabei einfach denken zwischen Tunnel und Gallerei ein Portal zu setzten auch wenn sie zusammengebaut sind. Ob wohl ich beim einstzen der Gallerien ein bisschen zurückhalten wäre, denn Beispielsweise bei der Lötschbergbahn würde sich die Symbolanzahl arg erhöhen. zB. Kommt zwischen Goppenstein und Hohtenn zu jedem Tunnel mindestens 1 Gallerie, was nicht unbedingd der Übersichtlichkeit fördelich wäre. Bobo11 07:22, 30. Dez. 2006 (CET)
- Wie ich eingangs erwähnt habe, wollte ich euch bei euren Darstellungen nichts ins Zeug flicken, dachte aber, dass es bautechnisch allemal ein gewaltiger Unterschied ist, ob es sich um einen Tunnel oder "nur" um eine Lawinenschutzgalerie oder Steinschlag-Schutzdach handelt; und ich meinte damit nicht jene, die unmittelbar im Anschluss an einen Tunnel errichtet wurden, sondern um jene, die eigenständige Kunstbauten sind. Auch bei den Brücken habt ihr sogar eigene Symbole für Brücken allgemein, Brücken über Wasserläufe bzw. Straßen und sogar für (absolut vernachlässigbare) Durchlässe geschaffen, weshalb ich auch ein Symbol für Hangbrücken für sinnvoll erachtet hatte. Mir soll es aber auch so recht sein. Bei der Mittenwaldbahn habe ich ohnehin die allgemeinen Symbole verwendet. Steindy 18:09, 30. Dez. 2006 (CET)
- Deswegen schreib ich ja, mit Bemerkung. Daneben bin ich acuh der meinung das man bei Gallerien bisel vorsichtig sein muss mit eintragen. Ersten der Übersichtlichkeit wegen. zweitens, weil die gerne mal Umgebaut werden und dadurch sich die Län ge ändert= Angaben nicht mehr richtig. Nichts gegen den Einbau im Text, weil da das Längfen mass kalr eine Datum zugordnet werden kann, bzw auf Umabuten besser eingegangen werden kann.Bobo11 11:34, 2. Jan. 2007 (CET)
- Wie ich eingangs erwähnt habe, wollte ich euch bei euren Darstellungen nichts ins Zeug flicken, dachte aber, dass es bautechnisch allemal ein gewaltiger Unterschied ist, ob es sich um einen Tunnel oder "nur" um eine Lawinenschutzgalerie oder Steinschlag-Schutzdach handelt; und ich meinte damit nicht jene, die unmittelbar im Anschluss an einen Tunnel errichtet wurden, sondern um jene, die eigenständige Kunstbauten sind. Auch bei den Brücken habt ihr sogar eigene Symbole für Brücken allgemein, Brücken über Wasserläufe bzw. Straßen und sogar für (absolut vernachlässigbare) Durchlässe geschaffen, weshalb ich auch ein Symbol für Hangbrücken für sinnvoll erachtet hatte. Mir soll es aber auch so recht sein. Bei der Mittenwaldbahn habe ich ohnehin die allgemeinen Symbole verwendet. Steindy 18:09, 30. Dez. 2006 (CET)
KRZu(U)
KRZu(U) sollte wohl um 90° gedreht werden, sonst ergibt das Bild m.E. keinen Sinn. -- Saippuakauppias 00:20, 2. Jan. 2007 (CET)
Datei:BSicon UKRZu.svg hier ist er. Lantus 10:36, 2. Jan. 2007 (CET)
Abzweigungen und Fortsetzungen von Strecken - Verlinkung von Streckennamen?
Ich bin der Meinung, dass nicht jede Abzweigung und Fortsetzung von Strecken, also die Namen der jeweiligen Bahnen verlinkt werden müssen. Hier z.B.: Breisacher Bahn.
Hier bei dem Beispiel finde ich es unnötig, wenn das Wort Rheintalbahn verlinkt wird. Sinnvoll ist es hier, wenn man bei dem Artikel "Breisacher Bahn" den Streckennamen Kaiserstuhlbahn verlinkt. Die Kaiserstuhlbahn gehört zur Breisgau-S-Bahn, genauso, wie die Breisacher Bahn. Daher finde ich es in Ordnung, wenn bei dem Artikel "Breisacher Bahn" der Streckenname "Kaiserstuhlbahn" verlinkt wird. Aber "Rheintalbahn" hat im Grunde genommen nichts mit der Breisgau-S-Bahn zu tun.
Ein weiteres Beispiel: Renchtalbahn. Okay wäre es, wenn hier "Europabahn" verlinkt wird, aber nicht "Schwarzwaldbahn" und/oder "Rheintalbahn".
Wie seht ihr das?
- voriger Beitrag stammt von Despairing 17:41, 1. Jan. 2007 (CET), ich habe ihn vom untenstehenden abgetrennt. --dealerofsalvation 20:07, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde es ein ziemlich schlechtes Kriterium, eine Verlinkung daran festzumachen, ob auf den Strecken S-Bahnen eines gemeinsamen Netzes verkehren. Viele S-Bahn-Strecken werden auch von Fernzügen oder Güterzügen genutzt. Außerdem, dass die Strecken Eisenbahnstrecken sind (seit vielen Jahrzehnten), ist eine viel bedeutendere Gemeinsamkeit als eine seit wenigen Jahren oder Jahrzehnten verkehrende S-Bahn. Analogie jenseits der Eisenbahnen: Bei Gemeindeartikeln ist es auch üblich, alle Nachbargemeinden zu verlinken (z. B. Lorch (Württemberg)#Nachbargemeinden) und nicht nur die, die im selben Landkreis, in der selben Verwaltungsgemeinschaft, oder im selben Einzugsgebiet (Hydrologie) liegen. Ich hoffe, dich damit zu überzeugen, würde mich aber freuen, wenn noch andere sich beteiligen würden. --dealerofsalvation 20:07, 3. Jan. 2007 (CET)
Bedarf
- xDST hätte ich heut gebraucht... (Endbahnhof einer Güterstrecke, die früher darüberhinaus weiterging.)
was ich auch grad brauchen könnte (Anfangs-/Endbahnhöfe einer Güterstrecke):
- (e)(x)DSTe
- (e)(x)DSTa
Sowie die Gleisdreiecke ABZld/ABZrd mit einer, zwei oder drei stillgelegten Seiten.
Was ist eigentlich mit Kreuzbahnhöfen, wie Bahnhof Doberlug-Kirchhain, Bahnhof Potsdam Pirschheide u.ä.?
--Thogo (Disk./Bew.) 18:04, 31. Dez. 2006 (CET)
- Nur zu letzterem: Siehe oben unter "Turmbahnhof".MBxd1 02:49, 1. Jan. 2007 (CET)
- Naja, der Abschnitt ist nicht zufriedenstellend. --Thogo (Disk./Bew.) 12:55, 1. Jan. 2007 (CET)
- Die Kreuzbahnhöfe sind inzwischen (siehe unten) erledigt. Fehlen noch die Gleisdreiecke und Güterbahnhöfe... Für DSTe hätte ich schon zwei Strecken... *nerv* --Thogo (Disk./Bew.) 00:09, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ob es DSTa gab, weiß ich nicht. Ein (e)(x)DSTe könnt ich auch zwei Mal gebrauchen. Find ich jedenfalls wichtiger wie Turmhaltestellen oder so!--Gunnar1m 09:13, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die Kopfdienstbahnhöfe gibt es jetzt. Die Dreiecke habe ich noch nicht in Angriff genommen, mit denen bin ich eh nicht so ganz glücklich. Mal sehen, ob sich da noch was machen lässt. MBxd1 00:39, 6. Jan. 2007 (CET)
S-Bahn-Endbahnhof?
Hallo, liebe Mitstreiter!
Ich werkle gerade an der S-Bahn Dresden und würde den Tunnel-Kopfbahnhof der Flughafen-S-Bahn als Endpunkt gerne als solchen Kennzeichnen. Das hierfür notwendige Symbol (SBFe bzw. tSBFe) scheint jedoch noch zu fehlen.
Bestehen Chancen, dass dieses noch zu dem umfangreichen Pool ergänzt wird? Ich bin für solche grafischen Tätigkeiten leider überhaupt nicht zu gebrauchen, füge aber Arbeitsergebnisse gerne ein. ;-) --Bigbug21 09:01, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hier:
- Datei:BSicon tSKBFa.svg tSKBFa
- Datei:BSicon tSKBFe.svg tSKBFe
- Datei:BSicon tSKBF1a.svg tSKBF1a
- Datei:BSicon tSKBF1e.svg tSKBF1e
- --Torben 11:44, 6. Jan. 2007 (CET)
- Danke!--Bigbug21 19:53, 6. Jan. 2007 (CET)
Bild:BSicon xKBFl.svg
Ich finde, es sieht nicht so gut aus, dass der stillgelegte Streckenteil den Bahnhofshalbkreis so einschneidet. Das sollte gefixt werden. :-) Und wo ist eigentlich die Version für rechts? --RokerHRO 14:56, 6. Jan. 2007 (CET)
BS2-Symbole
Ich habe mir erlaubt, für die unter TOP 26 diskutierten BS2-Möglichkeiten die notwendigen Symbole zu erstellen, hochzuladen und in der Tabelle zu präsentieren. Als Beispiel sei die Glantalbahn genannt, in der die Symbole angewendet wurden. Ich bitte um Eure Meinung.
- Das ist gut. Genausowas brauch ich grad. *freu* Und auch schon angewendet: hier und hier. --Thogo (Disk./Bew.) 11:29, 2. Jan. 2007 (CET)
Als einen neuen Thread möchte ich hier das Thema BS3 diskutieren. Meines Erachtens sind mehr als drei Spalten für rechte bzw. linke Abzweigungen der im Artikel beschriebenen Stammstrecke eh nicht notwendig. Mit BS3 hätten wir aber alle Notwendigkeiten für korrekte kurze Stichbahnen erfüllt! Auch hierzu bitte Eure geschätzte Meinung. Lantus 21:58, 1. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehs auch so. Mehr als 3 wäre Quatsch. Aber bei langen Hauptstrecken und mehreren kurzen Nebenanlagen sowohl links- als auch rechtsseitig wäre das schon ganz nützlich. --Thogo (Disk./Bew.) 11:29, 2. Jan. 2007 (CET)
- Mit den vorhanden BS2-Bögen (STB2) kann man die Spalte auch wechseln, so daß die Notwendigkeit eines BS3 gar nicht mehr so groß ist!--Gunnar1m 11:57, 8. Jan. 2007 (CET)
- was noch abgeht meiner meinung nach ist eine dreiwegweiche für BS2... sozusagen verbunden mit . und das 4x gedreht in alle richtungen. --Deradmiral 15:36, 16. Feb. 2007 (CET)
TurmHST
Datei:BSicon TurmHST.svg Kann man sowas nicht auch für Kreuzungsbahnhöfe/Turmbahnhöfe bei der Eisenbahn herstellen? --Thogo (Disk./Bew.) 14:01, 2. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt. Habe als Bahnhof den Kreis der Haltestelle genommen, da die Kreuzungsbrücke sonst nicht sichtbar wäre. Vielleicht in die Anmerkung schreiben, ob Haltestelle oder Bahnhof
Datei:BSicon TurmBHFo.svg und Datei:BSicon TurmBHFu.svg
Gruß, --Meerschweinchen-Fan 19:42, 2. Jan. 2007 (CET)
- Super, danke. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 00:06, 3. Jan. 2007 (CET)
Da bist Du mir knapp zuvorgekommen. Aber sieht das wirklich gut aus? Kann man da noch erkennen, dass das ein Bahnhof ist? MBxd1 20:33, 2. Jan. 2007 (CET)
Kann man nicht einfach die Brücke etwas erweitern, so dass der größere Bahnhofs-Kreis innerhalb der Brücke liegt? Ich frage mich übrigens, warum der Hp.-Kreis bei Datei:BSicon TurmHST.svg jetzt plötzlich hellrot ist. Was, wenn es die Station noch gibt? --Thogo (Disk./Bew.) 00:06, 3. Jan. 2007 (CET)
- Könnte man für das ganze nicht auch die „neutrale“ Variante entwickeln mit ebenerdiger Kreuzung? Da wäre auch Platz für das Bahnhofssymbol, und schließlich weiß nicht jeder, ob seine Kreuzung nun oben oder unten ist. -- Platte Drück mich! 13:27, 3. Jan. 2007 (CET)
Zum Turmbahnhof: Da gehört natürlich das Bahnhofssymbol rein, auch wenn vielleicht mal eine der Ebenen nur einen Hp. hat (klassisches Beispiel: Horka). Dann sieht das auch nicht so mickrig aus. Und natürlich gehört da im Normalfall das rote Symbol rein. Das könnte dann entsprechend dem Vorschlag von Thogo so aussehen (bisher nur bei de hochgeladen): Datei:BSicon TurmBFu.svg Das Brückensymbol ist dafür dann etwas sehr dezent (ist sonst auch eher unauffällig), wenn man da nachbearbeitet, müsste man alle Brücken ändern.
Zur Kreuzung: Echte ebenerdige Kreuzungen als eigene Betriebsstelle sind eh äußerst selten, das wären dann eigentlich betrieblich gesehen auch Bahnhöfe. So was wie Turmbahnhöfe, aber alles auf einer Ebene ist mir nicht bekannt. Wenn jemand die Existenz eines solchen Bahnhofs nachweist, bastele ich ihm auch das Symbol dafür. Ein Ersatzsymbol für Turmbahnhöfe, bei denen nicht bekannt ist, was oben und was unten ist, lehne ich ab. Auch wenn es unfreundlich klingt: Wenn die Kenntnisse über grundlegende Details einer Strecke so dürftig sind, sollte man auf die Erstellung einer Streckentabelle verzichten und sich auch besser aus der Bearbeitung des Artikels heraushalten. MBxd1 21:06, 3. Jan. 2007 (CET)
- Naja, es gibt (gab) einen Bahnhof in Wiscasset (Maine), der sah so aus, dass die eine Bahn die andere niveaugleich kreuzte, und der Bahnsteig direkt an dem Kreuz über eine Ecke lag. Also
|* EG1 |* |* EG2 |******* ----+------- | |
- Sowas. --Thogo (Disk./Bew.) 22:21, 3. Jan. 2007 (CET)
- OK. Versprochen ist versprochen: Datei:BSicon KRZBHF.svg Allerdings könnte für den von Dir genannten (sicher historischen) Fall passender sein, Bahnhof und Kreuzung nacheinander aufzuführen. Die Gleise gehen ja nicht durch den Bahnsteig. Diese Anordnung entspricht sinngemäß auch dem Turmbahnhof Dülmen. Aber für den würde ich auch die separierte Darstellung empfehlen. Und es möge bitte niemand dieses Symbol für einen Turmbahnhof verwenden!
- Noch ne Frage am Rande: Traf diese Anordnung nicht auch für Wankendorf (Kreuzung der Strecken Neumünster–Ascheberg und Kiel–Segeberg) zu? MBxd1 23:27, 3. Jan. 2007 (CET)
- Jaja, das ist sehr historisch. In Wiscasset fährt die kreuzende Bahn schon seit 1933 nicht mehr. :o( Das Symbol ist daher für diesen speziellen Fall gar nicht zu gebrauchen, weil die Bahn ja weg ist und auf der anderen Bahn gibts keinen Personenverkehr mehr, nur noch Güter... @MBxd1: Könntest du mir eventuell bitte meine Symbolwünsche von oben noch erfüllen, unter #Bedarf? --Thogo (Disk./Bew.) 00:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- Kann ich machen, aber heute nicht mehr. Vielleicht kommt mir ja auch noch jemand zuvor. MBxd1 23:50, 4. Jan. 2007 (CET)
- Siehe oben. MBxd1 00:39, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wundertoll. Danke. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 20:39, 7. Jan. 2007 (CET)
- Siehe oben. MBxd1 00:39, 6. Jan. 2007 (CET)
- Kann ich machen, aber heute nicht mehr. Vielleicht kommt mir ja auch noch jemand zuvor. MBxd1 23:50, 4. Jan. 2007 (CET)
- Jaja, das ist sehr historisch. In Wiscasset fährt die kreuzende Bahn schon seit 1933 nicht mehr. :o( Das Symbol ist daher für diesen speziellen Fall gar nicht zu gebrauchen, weil die Bahn ja weg ist und auf der anderen Bahn gibts keinen Personenverkehr mehr, nur noch Güter... @MBxd1: Könntest du mir eventuell bitte meine Symbolwünsche von oben noch erfüllen, unter #Bedarf? --Thogo (Disk./Bew.) 00:32, 4. Jan. 2007 (CET)
Jetzt gibt es den Turmbahnhof ja doch. Für den Bahnhof Plockhorst (Berlin-Lehrter Eisenbahn), Bahnsteige auf und unter Brücke, wäre jetzt noch nötig : TurmBHFo für BS|xID und TurmBHFu für BSe|ID, wobei der Bahnhof hellrot sein müsste, da er auf beiden Ebenen nicht mehr vorhanden ist. Keine Eile. --Köhl1 12:51, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hier ist Plockhorst: Datei:BSicon eTBFue.svg. Nach meinem Kenntnisstand müsste das für den derzeitigen Zustand so stimmen. Als ich das letzte Mal dort war, fuhr auf der oberen Strecke noch die Übergabe nach Uetze. Ist also schon länger her. Da es noch keinen Konsens über die Gestaltung der Turmbahnhofsymbole gibt (Bf.- oder Hp.-Symbol), habe ich das Symbol zwar bei Commons hochgeladen und auch einen systemkompatiblen Namen vergeben (das nachgestellte e steht für die stillgelegte obere Strecke), mich aber erst mal auf dieses eine Symbol beschränkt und es auch nicht in die Übersicht aufgenommen. MBxd1 19:49, 10. Jan. 2007 (CET)
- Danke, Zustand völlig korrekt, keine Bahnsteigkanten und Brücken mehr vorhanden, habe es bei Berlin-Lehrter Eisenbahn eingefügt. Wenn es das ganze jetzt noch um 90 Grad gedreht für die andere(n) Strecke(n) gäbe.. --Köhl1 22:46, 10. Jan. 2007 (CET)
Alte Trassen
Hallo zusammen!
Ich bastle derzeit an einer BS2-Infobox der Arlbergbahn. Mein Ziel ist es, die alten Trassenteile übersichtlich darzustellen.
Bitte werft doch mal einen Blick darauf, unter Benutzer:Siegele Roland/Teststrecke und sagt mir, was ihr von der Idee haltet.
Auch wären, wenn man's wirklich schön machen will eine paar zusatzliche Symbole notwendig, wie eTUNNELa und eTUNNELe (Die wären doch sowieso fällig?!). Bei den heftigen Diskussionen über die Symbole will ich das allerdings nur sehr vorsichtig in Erwägung ziehen.
Stationsnamen in der Tabelle
In den Richtlinien heißt es:
- Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt.
Wie sollte nun der Bahnhof/ Haltepunkt benannt werden – nach dem (offiziellen) Stadtnamen oder dem Betriebsstellennamen (mit evtlen Abkürzungen wie Württ, Oberpf, usw.)? Ich wäre für letzteres, da die Bahnstrecke den zum Ort gehörenden Bahnhof oder Haltepunkt anfährt und nicht den Ortskern selbst. was sind eure Meinungen? --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 22:48, 9. Jan. 2007 (CET)
- Irgendwann wurde das schon einmal diskutiert und als Richtlinie festgehalten. Die zweite Variante ist erwünscht. Grüße --Στέφανος (Stefan) ± ■ 22:51, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Sollten wir dann auch irgendwie hier erwähnen, wenn's schonmal woanders festgelegt wurde. Gruß --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 22:58, 9. Jan. 2007 (CET)
Beispiele wie dieses wird es sicher öfter geben: Ortsname Urbach (Rems), Stationsname Urbach (b Schorndorf) (ohne Punkt). Ich habe in solchen Fällen Urbach (b. Schorndorf) (mit Punkt) geschrieben und auf Urbach (Rems) verlinkt. Den Punkt gesetzt damit es lesbarer ist, aber die Abkürzung beibehalten, weil 1. das hilfreich ist zum Auffinden im Fahrplan, Kursbuch etc., 2. die Tabelle möglichst schmal sein sollte. Wie den fehlenden Abkürzungspunkt gibt es in den Stationsnamen manchmal andere typografische Fehler wie fehlendes Leerzeichen vor Klammern, ich habe diese immer korrigiert. Wenn ihr meint, wir sollten die o. g. Richtlinie, die ja für Bahnhofslemmas gilt, auch auf Bahnhofseinträge in der Tabelle anzuwenden, also alle Abkürzungen auszuschreiben, können wir das von mir aus tun, aber ist das wirklich so beabsichtigt? Falls nicht, bleibt die Frage, ob man typografische/Interpunktions-Fehler wie fehlenden Punkt bei Abkürzungen korrigiert. --dealerofsalvation 05:13, 10. Jan. 2007 (CET)
- Die beiden Punkte die du aufführst sehe ich genau so, darum bin ich eben für die offizielle Schreibweise – also mit Abkürzungen. --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 10:46, 10. Jan. 2007 (CET)
- reiseauskunft.bahn.de hat noch mehr „typographische Fehler“ bei den Stationsnamen. Dort steht Urbach(b Schorndorf) ohne Leerzeichen und nicht Urbach (b Schorndorf). Ich denke, wir sollten diese typographischen Fehler korrigieren. Genauso wie wir keine Versalien verwenden. Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen --Fomafix 12:44, 10. Jan. 2007 (CET)
- Für die Betriebsstellennamen habe ich bisher immer diese Seite verwendet. --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 12:51, 10. Jan. 2007 (CET)
- Also ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was die "offizielle" Schreibweise bringen soll. Wenn ich irgendwo Steinach (b Rothenb. o. d. T.) oder Lauf (li Pegn) lesen muss, wirds mir ganz anders. Darunter kann sich doch kein Mensch was vorstellen. Im Übrigen haben diese in den Fahrplänen aus Platzgründen verwendeten Abkürzungen nichts mit dem offiziellen Namen zu tun! Der Bahnhof Neumarkt in der Oberpfalz heißt mit Sicherheit nicht Neumarkt(Oberpf), sondern Neumarkt (Oberpfalz) und so stehts auch auf dem Haltestellenschild. Anderswo dürfte es sich ebenso verhalten. Die Abkürzungen werden übrigens auch nicht von allen Verkehrsunternehmen einheitlich verwendet, im Fahrplan des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg ist z.B. hier von Neumarkt(OPf) die Rede. Daher: Wenn wir die korrekten Bahnhofsnamen verwenden, dann bitte ausgeschrieben! --LordMP 18:26, 10. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt keine "kurzen" und "ausgeschriebenen" Bahnhofsnamen, allenfalls unkorrekte Übertragungen in Verbundfahrpläne. Es gibt für jeden Bahnhof nur einen Namen, allenfalls wird in bestimmten Fällen zwischen dem Namen für den Gebrauch gegenüber Fahrgästen und für internen Gebrauch unterschieden, z. B. regelmäßig bei Turmbahnhöfen. Die Schreibweisen ohne Abkürzungspunkt sind offiziell und sollten auch hier verwendet werden. Dass die Namen der Bahnhöfe von den amtlichen Ortsbezeichnungen abweichen, ist bei Namenszusätzen eher die Regel als die Ausnahme. Es gibt auch Bahnhofsnamen, die nach gar nicht mehr existierenden kommunalen Einheiten benannt sind, z. B. Wattenscheid-Höntrop oder Wanne-Eickel Hbf. Da wird das Verlinken schon nicht mehr ganz trivial. In Russland ist es bei kleineren Orten völlig normal, dass Ort und Bahnhof unterschiedliche Namen haben, und da sollte dann selbstverständlich der Bahnhofsname erscheinen und auf den Ort verlinken. Daher: Keinen Punkt und keinen Buchstaben von der offiziellen Bezeichnung abweichen, sonst werden die Unklarheiten endlos ausufern. Wehret den Anfängen. MBxd1 19:49, 10. Jan. 2007 (CET)
- Warum taucht der Bahnhof Neumarkt (Oberpfalz) dann in allen Fahrplänen als Neumarkt(Oberpf) auf, nicht aber am Bahnhof selbst? Das klingt ja nicht sehr überzeugend... --LordMP 20:25, 10. Jan. 2007 (CET)
- Kann ich als Ortsfremder nicht wissen. Richtig kann aber nur einer von beiden sein, das ist nicht zwangsläufig der Name auf dem Schild im Bahnhof. Versuch mal nachzugraben, wo welche Bezeichnung verwendet wird. Auch wenn ich mich wiederhole: Verbundfahrpläne kannst Du gleich vergessen. Am besten sind Buchfahrpläne. MBxd1 20:44, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das ist klar. Laut DB-Veröffentlichungen wären wir dann bei Neumarkt(Oberpf). Aber sorry, diese Abkürzungen lesen sich doch wie A... und Fr... im Artikeltext. In den Tabellen ist es grenzwertig, da könnte ich wohl damit leben. --LordMP 21:05, 10. Jan. 2007 (CET)
- Der fehlende Leerschritt vor der Klammer wundert mich doch etwas. Eigentlich folgen die Bahnhofsbezeichnungen (natürlich mit Ausnahme des fehlenden Abkürzungspunkts) schon den Regeln von Rechtschreibung und Schriftsatz. Bestimmte Langnamen gibt es bei der DB einfach nicht, z. B. heißt es konsequent "Hann Münden" statt "Hannoversch Münden". Albern wird es nur, wenn dann bei Ansagen das "Hann Münden" auch genau so gesprochen wird, und das kommt wirklich vor. Aber darum geht es ja nicht. Zu Neumarkt: Im Kursbuch von 1997 (hab grad nix passenderes) heißt es "Neumarkt (Oberpf)", also mit Leerschritt. Die Reiseauskunft der DB verwendet die Abkürzung ohne Leerschritt. Die ist aber sozusagen Sekundärliteratur, da dort für die technische Aufbereitung der Daten noch eine externe Firma mit drinhängt. In HAFAS gibts Fehler, sogar einige ganz grobe.
- Und noch was: Ich weiß wohl, dass es bei Stadtteilbahnhöfen, insbesondere in S-Bahn-Netzen fürchterliche Inkonsistenzen gibt, mal mit dem Namen der Stadt vorn, mal als Abkürzung (dürfte in keinem Fall amtlich sein) und manchmal auch ganz ohne. In Berlin führt das zum ständigen Abwechseln von Namen mit und ohne Berlin- vornedran. Da müssen wir durch. MBxd1 21:36, 10. Jan. 2007 (CET)
- Daß die Abkürzungen im Artikeltext nicht zum Lesefluß beitragen sehe ich genau so, aber in der Streckentabelle sollten wir die offiziellen Betriebsstellennamen verwenden. Ich hatte ja eingangs schon gemeint, daß die Bahn den Bahnhof und nicht den Ort selbst anfährt und dem sollten wir Rechnung tragen --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 12:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das ist vollkommen klar. Ich hab nur ein Problem damit, dass ein Bahnhof "Neumarkt(Oberpf)" oder "Fürth(Bay) Hbf" heißen soll. Das sind für mich nach wie vor Abkürzungen, um in Veröffentlichungen Platz zu sparen. Die Bahnhöfe heißen in meinen Augen "Neumarkt (Oberpfalz)" und "Fürth (Bayern) Hauptbahnhof". Ok, ich bin hier selber inkonsequent, weil ich zum Beispiel mit der gängigen Abkürzung "Hbf" leben kann. Aber wie auch immer, ich bin schon sehr zufrieden, wenn diese Abkürzungen im Fließtext nicht auftauchen. --LordMP 13:57, 11. Jan. 2007 (CET)
- Aber dafür dann in der Tabelle. Und da sollten wir meiner Meinung nach die Kursbuchangabe nutzen, wie falsch auch immer sie uns erscheinen mag. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Meine Aussagen bezogen entsprechend der Überschrift dieses Abschnitts immer nur auf die Tabellendarstellung. Für den Fließtext kommt es auf den Kontext an, in den meisten Fällen dürfte da der Ortsname die bessere Lösung sein. Und der heißt für das Beispiel nicht "Neumarkt (Oberpfalz)", sondern "Neumarkt in der Oberpfalz" (OK, da ist eigentlich auch eine Abkürzung amtlich). Von Abänderungen der offiziellen Bahnhofsnamen in den Tabellen rate ich dringend ab. Auch wenn ich mich wiederhole: Die Schreibweise ohne Leerschritt vor der Klammer ist sehr wahrscheinlich falsch und dürfte in Druckwerken (!) der Bahn so nicht vorkommen. Die Abkürzungen dagegen sollte man unbedingt unverändert übernehmen, und zwar ohne Punkt. Es heißt nun mal nicht "Fürth (Bayern) Hauptbahnhof", so richtig das auch erscheinen mag, sondern "Fürth (Bay) Hbf". Man vermeidet damit auch Überlängen in der Streckentabelle, und Zeilenumbrüche machen sich da auch nicht gut. MBxd1 21:23, 11. Jan. 2007 (CET)
- Aber dafür dann in der Tabelle. Und da sollten wir meiner Meinung nach die Kursbuchangabe nutzen, wie falsch auch immer sie uns erscheinen mag. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das ist vollkommen klar. Ich hab nur ein Problem damit, dass ein Bahnhof "Neumarkt(Oberpf)" oder "Fürth(Bay) Hbf" heißen soll. Das sind für mich nach wie vor Abkürzungen, um in Veröffentlichungen Platz zu sparen. Die Bahnhöfe heißen in meinen Augen "Neumarkt (Oberpfalz)" und "Fürth (Bayern) Hauptbahnhof". Ok, ich bin hier selber inkonsequent, weil ich zum Beispiel mit der gängigen Abkürzung "Hbf" leben kann. Aber wie auch immer, ich bin schon sehr zufrieden, wenn diese Abkürzungen im Fließtext nicht auftauchen. --LordMP 13:57, 11. Jan. 2007 (CET)
- Daß die Abkürzungen im Artikeltext nicht zum Lesefluß beitragen sehe ich genau so, aber in der Streckentabelle sollten wir die offiziellen Betriebsstellennamen verwenden. Ich hatte ja eingangs schon gemeint, daß die Bahn den Bahnhof und nicht den Ort selbst anfährt und dem sollten wir Rechnung tragen --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 12:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das ist klar. Laut DB-Veröffentlichungen wären wir dann bei Neumarkt(Oberpf). Aber sorry, diese Abkürzungen lesen sich doch wie A... und Fr... im Artikeltext. In den Tabellen ist es grenzwertig, da könnte ich wohl damit leben. --LordMP 21:05, 10. Jan. 2007 (CET)
- Kann ich als Ortsfremder nicht wissen. Richtig kann aber nur einer von beiden sein, das ist nicht zwangsläufig der Name auf dem Schild im Bahnhof. Versuch mal nachzugraben, wo welche Bezeichnung verwendet wird. Auch wenn ich mich wiederhole: Verbundfahrpläne kannst Du gleich vergessen. Am besten sind Buchfahrpläne. MBxd1 20:44, 10. Jan. 2007 (CET)
- Warum taucht der Bahnhof Neumarkt (Oberpfalz) dann in allen Fahrplänen als Neumarkt(Oberpf) auf, nicht aber am Bahnhof selbst? Das klingt ja nicht sehr überzeugend... --LordMP 20:25, 10. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt keine "kurzen" und "ausgeschriebenen" Bahnhofsnamen, allenfalls unkorrekte Übertragungen in Verbundfahrpläne. Es gibt für jeden Bahnhof nur einen Namen, allenfalls wird in bestimmten Fällen zwischen dem Namen für den Gebrauch gegenüber Fahrgästen und für internen Gebrauch unterschieden, z. B. regelmäßig bei Turmbahnhöfen. Die Schreibweisen ohne Abkürzungspunkt sind offiziell und sollten auch hier verwendet werden. Dass die Namen der Bahnhöfe von den amtlichen Ortsbezeichnungen abweichen, ist bei Namenszusätzen eher die Regel als die Ausnahme. Es gibt auch Bahnhofsnamen, die nach gar nicht mehr existierenden kommunalen Einheiten benannt sind, z. B. Wattenscheid-Höntrop oder Wanne-Eickel Hbf. Da wird das Verlinken schon nicht mehr ganz trivial. In Russland ist es bei kleineren Orten völlig normal, dass Ort und Bahnhof unterschiedliche Namen haben, und da sollte dann selbstverständlich der Bahnhofsname erscheinen und auf den Ort verlinken. Daher: Keinen Punkt und keinen Buchstaben von der offiziellen Bezeichnung abweichen, sonst werden die Unklarheiten endlos ausufern. Wehret den Anfängen. MBxd1 19:49, 10. Jan. 2007 (CET)
- reiseauskunft.bahn.de hat noch mehr „typographische Fehler“ bei den Stationsnamen. Dort steht Urbach(b Schorndorf) ohne Leerzeichen und nicht Urbach (b Schorndorf). Ich denke, wir sollten diese typographischen Fehler korrigieren. Genauso wie wir keine Versalien verwenden. Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen --Fomafix 12:44, 10. Jan. 2007 (CET)
Ausweichstelle
Leider vermisse ich ein Icon für Ausweichstellen, d.h. zweigleisige Stücke auf eingleisigen Linien. Das Symbol (ÜST) passt hier nur bedingt. Es würde wohl reichen ein weiteres Icon anzulegen, wie ÜST nur ohne die X-Spurwechsel.
Kleinbahnen und Überlandstraßenbahnen ist das Symbol wäre das Symbol wohl ganz nett, da hier häufig eingleisige Strecken mit Ausweichstellen zu finden sind. -- burts ∞ 14:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- Eine Ausweichstelle ist ein Dienstbahnhof!--Gunnar1m 17:08, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die BS-Tabelle ist eigentlich nicht für Straßenbahnstrecken bestimmt. Man muss da einige Vergewaltigungen vornehmen, damit das überhaupt passt, und auch dann allenfalls für Überlandstraßenbahnen. Was bei Kleinbahnen wie eine Ausweichstelle aussieht, ist schlicht und einfach ein Bahnhof; wenn dort keine Haltestelle ist, ist es ein Betriebsbahnhof. Für Straßenbahnen wäre das ebenso zu handhaben. MBxd1 21:23, 11. Jan. 2007 (CET)
- So meinte ich es auch!--Gunnar1m 09:00, 12. Jan. 2007 (CET)
xKBFr
Kann jemand dieses noch fehlende Symbol erstellen? Danke im Voraus--Köhl1 23:20, 15. Jan. 2007 (CET)
Was bedeutet die Kursivschrift
siehe den Artikel Berliner Ringbahn.
In der dortigen Infobox "Berliner Ringbahn" werden bei einzelnen Streckenabschnitten die Zusätze in kursiver Schrift angezeigt. Benutzt man den dortigen Link zur Legende (Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke/Legende) wird nicht erklärt was diese Kursivschrift bedeutet.
Wenn man genau nachsieht erkennt man zwar das durch einen leicht helleren Ton der Farbe bei den Symbolen "Stillgelegt/ehemalig" gemeint ist, das ist aber wirklich nicht sehr gut zu erkennen. Besonders bei den stillgelegten "Abzweigungen" (Weichen) ist nur sehr schwer zu erkennen das ein kleiner Teil des Weichensymbols einen etwas helleren Farbton hat (z.B. auf etwa dieser Höhe der Infobox Berliner Ringbahn#Quellen die Stelle "von Spandau und Gartenfeld 1980 stillgelegt". Das der Text nicht in schwarz sondern in Grau angezeigt wird (Das wird in der Legende auch nicht erwähnt) nutzt meistens nichts da er durch die Farbe für einen Link überdeckt/ersetzt wird (man erkannt es schon wenn man ganz genau hinsieht aber es ist wirklich nicht sehr deutlich wenn es nur ein kleines Wort wie "von" ist).
In der Beschreibung zu Verwendung von Vorlage:BSe wird nicht erwähnt des man keine Links dort verwenden sollte (allerdings auch nicht das man es nicht darf).
Die Idee das "Stillgelegt/ehemalig" gleich auf drei Arten gekennzeichnet wird ist an und für sich sehr gut. Leider wird es durch die zu geringen Unterschiede bei manchen Symbolen (bessere Wahl des Farbunterschiedes), das "verschwinden" des Grauen Textes bei Links und das nicht erwähnen von anderer Textfarbe und Kursivschrift in der Legende zunichte gemacht. (der Farbunterschied Schwarz-Grau ist auch sonst nicht überdeutlich besonders wenn der Name sehr kurz ist fällt es nicht gleich auf)
Ich hoffe das dieser Text nicht so klingt als würde ich nörgeln, es ist bestimmt ziemlich schwierig einen in allen Sonderfällen gute zu verwendende Vorlage zu schreiben. Deswegen etwas mehr konstruktives:
Das ändern der Symbole ist wahrscheinlich sehr aufwändig und sie sind möglicherweise auch "genormt". Eine Veränderung des Textes in der Gestaltung (nicht der Farbe wegen der Links) ist wohl das einfachste. z.B. auch den Namen kursiv (nicht nur die Zusätze) oder eine andere Schriftart die sich deutlich unterscheidet. In der Legende müsste das allerdings deutlich erwähnt werden.
P.S. Wie ich sehe wird hier erst seit Ende September 2006 an der neuen Formatvorlage gearbeitet. Darum Hut ab für alle die hier arbeiten um die Wikipedia zu verbessern.
Gruß Michael
- Erstmal Danke für die kritische Rückmeldung. Aber wie dur bereits festgestellt hast, ist es sehr schwierig, eine optimale Darstellung zu erreichen.
- Das wichtigste Erkennunsmerkmal stillgelegter Strecken ist der hellrote Farbton, der eigentlich auch gut vom dunkleren Rot unterscheidbar sein sollte (siehe Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke (alt), KBS-Test). Vielleicht stellt auch dein Monitor die Farbunterschiede zu gering dar o. ä.
- Den Text für stillgelegt Strecken könnte auch generell kursiv sein, allerdings gibt es afaik auch einige Strecken, bei denen kursive Schrift streckenintern z. B. für ICE-Bahnhöfe oder sonstige Besonderheiten verwendet wird. Eine andere Schriftart sollte man hierfür imo auch nicht verwenden, weil diese Wikipedia intern größtenteils gleichbleibend sein sollte bzw. besonderheiten ausdrücken soll, was an dieser Stelle aber irgendwie unpassend wäre (meine meinung...).
- Das waren jetzt meine Überlegungen dazu, andere werden vermutlich andere Meinungen äußern.
- Als einen Vorschlag von mir, könnte man auch noch die Änderung der Hintergrundfarbe in Betracht ziehen.
- Die Legende muss aber wohl auf jeden Fall noch ergänzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:11, 12. Jan. 2007 (CET)
Efftalbahn Ahstadt–Behlingen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Grau hinterlegte Zeilen für Vorlage:BSe könnte ich mir als geeignet vorstellen. Die anderen Stilmittel kursiv und graue Schrift sollten dann aber entfernt werden. --Fomafix 14:07, 12. Jan. 2007 (CET)
- RokerHRO 09:43, 16. Jan. 2007 (CET) Kontra. Grau hinterlegte Zeilen fallen viel zu sehr auf. Damit wird ja quasi die gesamte Aufmerksamkeit in der Tabelle auf so eine grau hinterlegte Zeile gelenkt. Ich wäre dafür, ehemalige/stillgelegte/abmontierte Abschnitte in hellgrauer Kursivschrift, bei Links entsprechend auch eine blassere Farbe und ggf. sogar noch eingeklammert, das ist dann auch bei eingeschränkter Schriftauswahl (etwa bei Textmodus-Browsern) noch erkennbar und auch semantisch sofort klar: Eingeklammertes steht ja oft für etwas, das eben weggelassen/überlesen werden kann (aus welchen Gründen auch immer). --
- Grau hinterlegte Zeilen sind mir auch zu herausstechend. Dein Vorschlag würde folgendermaßen aussehen: --Fomafix 10:18, 16. Jan. 2007 (CET)
Efftalbahn Ahstadt–Behlingen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Klammern werden aber wahrscheinlich bei manchen Bahnstrecken stören, vor allem bei komplett abgebauten Strecken. --Fomafix 10:18, 16. Jan. 2007 (CET)
Weitere optionale Parameter für BS
Wie wäre es mit zusätzlichen optionalen Parametern für Vorlage:BS um die üblichen Eigenschaften der Stationen und Bauwerken einheitlich zu formatieren? Ich denke vor allem an die Höhenangaben, die Länge bei Brücken und Tunneln und vielleicht die Höhe bei Viadukten. Die Darstellung könne ich mir folgendermaßen vorstellen:
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}} {{BS-table}} {{BS|KBFa|0,0|Ahausen|HÖHE=400}} {{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|LÄNGE=200}} {{BS|BRÜCKE||Effviadukt|LÄNGE=300}} {{BS|KBFe|10,0|Bergdorf|HÖHE=600}} |} |}
Für die Höhenangaben sollte Vorlage:Höhe beachtet werden. Zur Unterscheidung der unterschiedlichen Attributen in der Darstellung könnten unterschiedliche Klammerformen, Farben oder Tooltips verwendet werden. Beispielsweise Höhe mit Tooltip: (600 m) = <small title="Höhe über NN">(600 m)</small>
. --Fomafix 10:03, 6. Dez. 2006 (CET)
- Die Idee mit den benannten Parametern wurde hier vor
WochenMonaten schon einmal angesprochen, ist dann aber leider in der Versenkung verschwunden. Tooltips, wie bei den S-Bahn-Symbolen bereits verwendet, fände ich gut. --Bernina 10:26, 7. Dez. 2006 (CET)- Über die Darstellung müssen wir uns noch einigen. Ich schlage zunächst folgendes vor:
- Optionale Parameter
HÖHE
undLÄNGE
. - Darstellung zwischen Parameter 3 und Parameter 4 in kleiner Schrift und in Klammern gesetzt mit m für Meter.
- Beschreibung als Tooltip
<span title="Höhe über dem Meeresspiegel">({{{HÖHE}}} m)</span>
, bzw.<span title="Länge des Bauwerks">({{{LÄNGE}}} m)</span>
.
- Optionale Parameter
- Über die Darstellung müssen wir uns noch einigen. Ich schlage zunächst folgendes vor:
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}} {{BS-table}} {{BS|KBFa|0,0|Ahausen|Turmbahnhof|HÖHE=400}} {{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|einsturzgefährdet|LÄNGE=200}} |} |}
- Nachteil: Es gibt keine direkte optische Unterscheidung zwischen Länge und Höhe. --Fomafix 11:48, 11. Dez. 2006 (CET)
- Mit der Höhe ist es sowieso ungünstig, diese hinter dem Namen der Einrichtung nach links und rechts flatternd anzugeben, denn Höhen will man mit dem Auge von oben nach unten verfolgen. Da wäre vielleicht eine eigene Spalte besser, sei es ganz links, ganz rechts, o.ä. --dealerofsalvation 19:45, 11. Dez. 2006 (CET)
- Eine eigene Spalte für die Höhenangaben finde ich eine gute Idee. Eine solche Spalte wird automatisch eingeblendet, sobald eine Zeile diese Spalte verwendet, also eine Höhenangabe für ein Bauwerk existiert. Allerdings bedingt das eine Veränderung der Anzahl der Spalten von BS. Diese Änderung ist aber nicht abwärtskompatibel, da bei manchen Bahnstrecken neben BS noch
colspan=3
oder direkter Zugriff auf bestimmt Spalten verwendet wird. Dazu müsste zuerst dies ersetzt werden durch etwas wie bei Vorlage:B-colspan. Sollten wir etwa Vorlage:BS-colspan anlegen? Wenn die Änderung von oben mit#if:
bei BS eingebaut ist, dann kann BS auch verwendet werden, um gezielt auf die Textspalte zuzugreifen ohne einleer
zu verwenden. --Fomafix 13:24, 12. Dez. 2006 (CET)- Hier habe ich mal die Höhe in die erste Spalte geschrieben. Sieht ganz gut aus, wird aber noch breiter. --Fomafix 17:59, 12. Dez. 2006 (CET)
- Eine eigene Spalte für die Höhenangaben finde ich eine gute Idee. Eine solche Spalte wird automatisch eingeblendet, sobald eine Zeile diese Spalte verwendet, also eine Höhenangabe für ein Bauwerk existiert. Allerdings bedingt das eine Veränderung der Anzahl der Spalten von BS. Diese Änderung ist aber nicht abwärtskompatibel, da bei manchen Bahnstrecken neben BS noch
- Mit der Höhe ist es sowieso ungünstig, diese hinter dem Namen der Einrichtung nach links und rechts flatternd anzugeben, denn Höhen will man mit dem Auge von oben nach unten verfolgen. Da wäre vielleicht eine eigene Spalte besser, sei es ganz links, ganz rechts, o.ä. --dealerofsalvation 19:45, 11. Dez. 2006 (CET)
- Nachteil: Es gibt keine direkte optische Unterscheidung zwischen Länge und Höhe. --Fomafix 11:48, 11. Dez. 2006 (CET)
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}} {{BS-table}} {{BS|KBFa|0,0|Ahausen|HÖHE=400|Turmbahnhof}} {{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|LÄNGE=200|einsturzgefährdet}} {{BS|BRÜCKE||Effviadukt|LÄNGE=300}} {{BS|KBFe|10,0|Bergdorf|HÖHE=600}} |} |}
Ich habe Vorlage:BS-colspan mit einem Beispiel angelegt. Wir können nun alle bestehende colspan=3
in BS-tables ersetzen durch BS-colspan. Dann können wir die Anzahl der Spalten von BS ändern und in BS-colspan anpassen. --Fomafix 13:49, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe einige Verwendungen von
colspan=…
bei BS-tables ersetzt durch BS-colspan. Ich denke wir können nun die Anzahl der Erzeugten der Spalten von Vorlage:BS und Konsorten ändern, ohne dass die Formatierung bestehender Artikel durcheinander kommt. --Fomafix 10:24, 9. Jan. 2007 (CET)
Die Tabelle mit dem Streckenband sollte durch die zusätzlichen Angaben möglichst gering verbreitert werden. Eine separate Spalte verbreitert die gesamte Tabelle, sobald auch nur bei wenigen Zeile eine Angabe gemacht wird. Eine elegante Lösung ist es daher die Spalte nur bei Zeilen zu verwenden, bei denen ein Wert angegeben ist und sonst die gesamte Breite für den Beschreibungstext zu verwenden:
Das sieht dann folgendermaßen aus:
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
anstelle von:
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieses würde mit folgendem Code für Vorlage:BS erreicht werden (ungetestet):
|- | style="text-align:center; padding:0" | {{#if: {{{1|}}}|[[Bild:BSicon_{{{1}}}.svg{{!}}{{{PX{{!}}20px}}}]]}} | style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; color:#000; font-size:80%" {{{HI|}}}| {{#if: {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{2|}}}}} | {{#if: {{{HÖHE|}}}||colspan="2" }}style="color:#000" |{{{3|}}} <span style="font-size:80%">{{{4|}}}</span> {{#if: {{{HÖHE|}}}|{{!}} style="text-align:right; vertical-align:middle; font-size:80%; white-space: nowrap;" title="Höhe über dem Meeresspiegel"{{!}} {{{HÖHE}}} m |}}
Diese Vorlage erzeugt ohne Angabe des Parameter HÖHE
bis auf ein colspan="2"
den gleichen Code, wie Vorlage:BS jetzt und ist damit abwärtskompatibel. Die Angabe des Höhenbezugs von Vorlage:Höhe feht noch. --Fomafix 10:24, 9. Jan. 2007 (CET)
- Die gerade beschriebene Darstellung einer optionalen rechtsbündigen Spalte gefällt mir ganz gut. Sie könnte neben Höhenangaben auch für andere Angaben verwendet werden. Die Werte werden schön untereinander angezeigt und beanspruchen trotzdem nicht mehr Platz in der Breite, als wenn die Daten als Parameter 4 in kleiner Schrift hinter Parameter 3 geschrieben wird. Daher könnte ich mir vorstellen die Spalte als weiteres Stilmittel in BS-Tabellen zu betrachten und als unbenannten optionalen Parameter 5 zu verwenden. Der Code dazu würde folgendermaßen aussehen:
|- | style="text-align:center; padding:0" | {{#if: {{{1|}}}|[[Bild:BSicon_{{{1}}}.svg{{!}}{{{PX{{!}}20px}}}]]}} | style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; color:#000; font-size:80%" {{{HI|}}}| {{#if: {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{2|}}}}} | {{#if: {{{5|}}}||colspan="2"}} style="color:#000" |{{{3|}}} <span style="font-size:80%">{{{4|}}}</span> {{#if: {{{5|}}}|{{!}} style="text-align:right; vertical-align:middle; font-size:80%; white-space: nowrap;" {{!}} {{{5}}} |}}
Dieser Parameter sollte für optionale nummerische Informationen verwendet werden, für die eine tabellarische rechtsbündige Darstellung übersichtlicher ist, eine eigene Spalte aber zu viel Platz beansprucht, da sie nicht bei jeder Zeile steht. Bei Gebirgsbahnen sind das beispielsweise Höhenangaben, bei Bauwerken die Länge, bei stillgelegten Bahnen das Datum usw.
Die obige Idee eines benannten Parameters für beschreibende Zahlen, wie HÖHE
für die Höhenangabe, will ich aber nicht aufgeben. --Fomafix 10:21, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe bei Vorlage:BS den 5. optionalen Parameter für die rechtsbündige Formatierung eingebaut und bei der Arlbergbahn angewendet. Bitte alle Bahnstrecken überprüfen, ob irgendwo Probleme auftreten. Dieses Stilmittel sollte auch nur für Zahlenangaben wie Höhenangaben eingesetzt werden, die bei der gesamten Strecke angegeben werden. Wenn das so passt werde ich Vorlage:BS2 und Vorlage:BS3 entsprechend anpassen. --Fomafix 11:18, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Leobersdorfer Bahn umgestellt. Dabei sind mir aufgefallen: (1) bei BSe funktioniert's noch nicht (2) bei Höhenangaben der Form xxx.0 werden sowohl das Komma als auch die 0 unterdrückt, was unruhig wirkt. Kann man das noch ändern? --Blieb 19:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vorlage:BSe habe ich gerade korrigiert. Die Höhenangaben sollten einheitlich sein. Ich denke auf ganze Meter gerundet ist genau genug. --Fomafix 19:48, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank! Warum gibt's dann bei Vorlage:Höhe überhaupt Nachkommastellen? --Blieb 19:58, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vorlage:BSe habe ich gerade korrigiert. Die Höhenangaben sollten einheitlich sein. Ich denke auf ganze Meter gerundet ist genau genug. --Fomafix 19:48, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Leobersdorfer Bahn umgestellt. Dabei sind mir aufgefallen: (1) bei BSe funktioniert's noch nicht (2) bei Höhenangaben der Form xxx.0 werden sowohl das Komma als auch die 0 unterdrückt, was unruhig wirkt. Kann man das noch ändern? --Blieb 19:24, 15. Jan. 2007 (CET)
Dürfte ich um eine kurze Zusammenfassung der Änderungen bitten? Da die Anpassung der Dokumentation hinterherhinkt, habe ich den Überblick verloren. Höhe über Meer/Adria/NN als fünfter Parameter, sonstige Anmerkungen weiterhin als vierter? Weitere Änderungen? --83.79.25.183 13:10, 16. Jan. 2007 (CET)
- Die Vorlagen BS, BS2, BS3 und BSe haben jetzt einen zusätzlichen optionalen Parameter am Ende. Dieser wird im Streckenplan rechtsbündig angezeigt. Die rechtsbündige Angabe gibt einen besseren Überblick über die Zahlen, ohne dadurch mehr Platz in der Breite zu benötigen. Daher eignet er sich für die Höhenangabe bei Gebirgsbahnen (siehe Arlbergbahn) oder sonstigen Zahlenangaben, wie die Länge von Brücken (siehe Brücken der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg). Der Parameter für rechtsbündige Angaben sollte aber nur verwendet werden, wenn die Zahlen für ein Großteil der Strecke einheitlich vorhanden sind und die Tabelle nicht zu breit ist, damit keine großen Lücken entstehen. --Fomafix 13:48, 16. Jan. 2007 (CET)
ABZld und ABZrd
Die beiden Abzeige ABZld und ABZrd als ehemalige Strecke fehlen bislang im Bilderkatalog. Spricht etwas dagegen, sie dort einzufügen? --Lantus 11:45, 13. Jan. 2007 (CET)
Nachdem von Euch auch nach 24 Std. weder Zustimmung noch Ablehnung gekommen ist, habe ich mir erlaubt, so zu verfahren, weil ich die Symbole definitiv brauche. Ich hoffe, andere auch … *grübel*
Den Bilderkatalog habe ich entsprechend ergänzt. Im einzelnen sind dies: Datei:BSicon ABZld.svg Datei:BSicon exABZld.svg Datei:BSicon exABZrd.svg Datei:BSicon ABZ ld.svg Datei:BSicon ABZ rd.svg Datei:BSicon eABZld.svg Datei:BSicon eABZrd.svg Datei:BSicon exABZ ld.svg Datei:BSicon exABZ rd.svg Datei:BSicon xABZld.svg Datei:BSicon xABZrd.svg Datei:BSicon eABZ ld.svg Datei:BSicon eABZ rd.svg
Fehlt jemandem noch ein Symbol in diesem Zusammenhang? Lantus 16:58, 14. Jan. 2007 (CET)
- Perfekt. Die brauch ich schon lange. Danke euch. --Thogo (Disk./Bew.) 18:01, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ein zwei Bilder fehlen mir noch, zum einen das Spiegelbild von exABZrd (also beidseitig links komplett stillgelegt) und von rechts nach unten befahrbar (kP wie ich das ausdrücken soll), am besten einfach bei Brandenburgische Städtebahn nachgucken, da die Symbole die fehlen fallen auf (durch die falschen). -- Platte Drück mich! 09:36, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ganz klar wird mir hier nicht, was du da bauen willst, aber ich denke, Datei:BSicon ABZ rd.svg würde Dir bei Brandenburg Hbf schon helfen. Und für den Abzweig nach Belzig lade ich dir exABZld noch mal hoch. Ist irgendwie verloren gegangen unterwegs nach Brandenburg ;-)) Lantus 11:02, 19. Jan. 2007 (CET)
- Bei Brandenburg Hbf wäre mir quasi das symmetrische Symbol von xABZ_ld von Nutzen. -- Platte Drück mich! 15:53, 19. Jan. 2007 (CET)
- Warum nimmst Du nicht Datei:BSicon ABZ rd.svg? Lantus 16:34, 19. Jan. 2007 (CET)
- Bei Brandenburg Hbf wäre mir quasi das symmetrische Symbol von xABZ_ld von Nutzen. -- Platte Drück mich! 15:53, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ganz klar wird mir hier nicht, was du da bauen willst, aber ich denke, Datei:BSicon ABZ rd.svg würde Dir bei Brandenburg Hbf schon helfen. Und für den Abzweig nach Belzig lade ich dir exABZld noch mal hoch. Ist irgendwie verloren gegangen unterwegs nach Brandenburg ;-)) Lantus 11:02, 19. Jan. 2007 (CET)
Aus irgendeinem Grund sind plötzlich Datei:BSicon xABZrd.svg und Datei:BSicon xABZ rd.svg und auch Datei:BSicon xABZld.svg und Datei:BSicon xABZ ld.svg gleich. Dadurch fehlen nun zwei Symbole, siehe nunmehr falsche Darstellung hier. --Thogo (Disk./Bew.) 13:55, 20. Jan. 2007 (CET)
- Werde mich am So. drum kümmern. Komme heute nicht an meine Symbolsammlung dran. :-(( Lantus 18:18, 20. Jan. 2007 (CET)
- Super, danke dir. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 22:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt müsste es wieder stimmen :-)) Lantus 12:39, 21. Jan. 2007 (CET)
Erklärungsbox für Commons-Summary
Der Link von der Erklärbox war falsch. Ich habe ihn mal beispielhaft bei Image:BSicon_xABZrd.svg#Summary angepasst. :-) --RokerHRO 19:16, 20. Jan. 2007 (CET)
- Und „template railroad“ heißt auf Deutsch „Schabloneneisenbahn“ – habe das korrigiert ;) --dealerofsalvation 19:55, 20. Jan. 2007 (CET)
Stillgelegte Tunnel
Gibts Bedarf für solche Symbole? --RokerHRO 15:35, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ich finds schön. Auch für Brücken etc. Warum sollte es die nicht geben? --Thogo (Disk./Bew.) 18:07, 31. Dez. 2006 (CET)
- Klar gibts stillgelegteTunnel, jede Menge. Habe gestern erst einen Artikel über den Hasseler Tunnel angelegt und bin heute auf eueren thread gestossen … Lantus 22:20, 22. Jan. 2007 (CET)
Meter über Meeresspiegel
Ein großer Teil der Infoboxen hat die jeweilige Seehöhe in der letzten Spalte des Bahnhofes. Wäre es da nicht möglich dass man die Vorlage {{Höhe|150|Länderbezug}} wie bei den Bergen gleich einbaut? --K@rl 13:39, 23. Jan. 2007 (CET)
- Können wir gerne versuchen. Allerdings finde ich die Angaben m ü. NN in jeder Zeile etwas zu aufdringlich. Mein Vorschlag dazu ist die – anscheinend dringend notwendige – Angabe in ein Tooltip zu legen:
<span title="Höhe über Normalnull">500 m</span>
= 500 m --Fomafix 13:59, 23. Jan. 2007 (CET)- Das wäre super und bitte gleich mit der runden Klammer vorne und hinten. Bei der Formatvorlage sollte aber bitte auf die länderweisen Schreibweisen der Höhen (→ Höhe über dem Meeresspiegel) − D: "m ü. NN", A: "m ü. A.", CH: "m.ü.M.", I + Südtirol: "m s.l.m." − geachtet werden, da es sonst wieder endlose und nichtsbringende Diskussionen gibt. − Steindy 14:19, 23. Jan. 2007 (CET)
- Bei der Verwendung eines Tooltips würde ich, wie oben beschrieben, alle Abkürzungen bis auf m weglassen. Auch die Klammern halte ich nicht für Notwendig. --Fomafix 14:34, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das wäre super und bitte gleich mit der runden Klammer vorne und hinten. Bei der Formatvorlage sollte aber bitte auf die länderweisen Schreibweisen der Höhen (→ Höhe über dem Meeresspiegel) − D: "m ü. NN", A: "m ü. A.", CH: "m.ü.M.", I + Südtirol: "m s.l.m." − geachtet werden, da es sonst wieder endlose und nichtsbringende Diskussionen gibt. − Steindy 14:19, 23. Jan. 2007 (CET)
Bitte gewünschte Darstellung hier formatieren.
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Um ehrlich zu sein, gefällt mir da die Formatvorlage von K@rl auf dieser Musterseite verwendet habe, besser. Alle Höhenabkürzungen bis auf "m" wegzulassen würde ich auch sehr befürworten! Die Höhenangabe würde ich lieber in einer runden Klammer und rechtsbündig sehen. − LG Steindy 15:09, 23. Jan. 2007 (CET)
- Welche Formatvorlage? --Fomafix 15:17, 23. Jan. 2007 (CET)
- K@rl hat diese "{{Höhe|...|AT}}" erstellt, die ich auf meiner Musterseite verwendet habe. − Steindy 15:49, 23. Jan. 2007 (CET)
- Korrektur, die Vorlage wurde von den Bergfexen entworfen, nicht von mir. Ich habe nur seinerzeit den Unsinn mit NN weltweit angezündet. Ich persönlich halte aber es mit m.ü.A. schöner, weil man weiß dass es sich um eine Höhe handelt und nicht bei den Zwischendurch Brücken Tunnel etc. um Längen. Nur beim ersten mal würde ich allerdings den Link auf true setzen und nicht jedes einzelne verlinken. Ich glaube die beste Lösung wäre die Vorlage in die Infobox zu setzen und nicht direkt in die einzelne Zeile. --K@rl 16:03, 23. Jan. 2007 (CET)
- Wie stellst Du Dir das vor? Bei einem Berg gibt es eine Höhenangabe pro Infobox. Bei einer Bahnstrecke hat jeder Bahnhof hat eine eigene Höhenangabe. Da braucht nicht in jeder Zeile das Höhensystem angegeben werden. Bei grenzüberschreitenden Bahnstrecken ist diese Information aber wohl notwendig. Die Darstellung als Tooltip wäre da ein schöner Mittelweg, oder? --Fomafix 16:31, 23. Jan. 2007 (CET)
- Korrektur, die Vorlage wurde von den Bergfexen entworfen, nicht von mir. Ich habe nur seinerzeit den Unsinn mit NN weltweit angezündet. Ich persönlich halte aber es mit m.ü.A. schöner, weil man weiß dass es sich um eine Höhe handelt und nicht bei den Zwischendurch Brücken Tunnel etc. um Längen. Nur beim ersten mal würde ich allerdings den Link auf true setzen und nicht jedes einzelne verlinken. Ich glaube die beste Lösung wäre die Vorlage in die Infobox zu setzen und nicht direkt in die einzelne Zeile. --K@rl 16:03, 23. Jan. 2007 (CET)
- K@rl hat diese "{{Höhe|...|AT}}" erstellt, die ich auf meiner Musterseite verwendet habe. − Steindy 15:49, 23. Jan. 2007 (CET)
- Welche Formatvorlage? --Fomafix 15:17, 23. Jan. 2007 (CET)
- Um ehrlich zu sein, gefällt mir da die Formatvorlage von K@rl auf dieser Musterseite verwendet habe, besser. Alle Höhenabkürzungen bis auf "m" wegzulassen würde ich auch sehr befürworten! Die Höhenangabe würde ich lieber in einer runden Klammer und rechtsbündig sehen. − LG Steindy 15:09, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich könnte mir folgendes Vorstellen:
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}} {{BS-table}} {{BS|KBFa|0,0|Bahnhof in Deutschland|HÖHE=400|HÖHENBEZUG=DE-NN}} {{BS|BHF|0,0|Bahnhof ohne Höhensystem|HÖHE=500}} {{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|200 m}} {{BS|BRÜCKE||Effviadukt|300 m}} {{BS|KBFe|10,0|Bahnhof in Österreich|HÖHE=600|HÖHENBEZUG=AT}} |} |}
Der Tooltip zeigt an, dass es sich um eine Höhenangabe handelt und zeigt auch den Höhenbezug an, sofern er angegeben ist. --Fomafix 16:44, 23. Jan. 2007 (CET)
Bilder umstellen nach Commons
Hallo Leute, tolles System habt ihr hier ausgedacht für die Beschreibung der Bahnstrecken. Ich habe die Vorlagen kopiert zur Wikipedia NL, um das System auch in der niederländischen Wikipedia gebrauchen zu können. Nur müsste ich leider feststellen dass manche Bilder nicht auf Commons stehen und deshalb nicht zu gebrauchen sind. Ich möchte darum bitten diese Bilder von der deutschen Wikipedia immer noch nach Commons umzustellen, und eventuelle neue Bilder direkt auf Commons hinzuzufügen, damit wir alle vom schönen System Gebrauch machen können. Vielen Dank im Voraus. Gruß, Diemietrie 15:19, 13. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Du uns verrätst, wo in Wiki-NL Dein Bilderkatalog mit den Symbolen liegt, könnten wir einfacher sehen, was noch fehlt. Lantus 16:57, 19. Jan. 2007 (CET)
Man könnte ja auch mal die ganzen in der deutschsprachigen WP noch rumliegenden Symbole nach Commons schieben und in diese Kategorie einordnen. Außerdem wäre es vorteilhaft den dazugehörigen Artikel auf den neuesten Stand zu bringen, damit auch andere Projekte etwas davon haben. Aber es ist ja leichter irgendwelche Bildchen zu basteln als mal Ordnung in das Chaos zu bringen. Liesel 21:55, 19. Jan. 2007 (CET)
- So würde ich das jetzt nicht formulieren! *böse guck* Du solltest froh sein, dass wir beides haben, die Bastler und die Ordner! Lantus 22:00, 19. Jan. 2007 (CET)
Danke schön für die Umstellung bis soweit. Es fehlen jetzt nur noch drei Bilder aus der BS2-Gruppe. Diemietrie 20:35, 25. Jan. 2007 (CET)
Stillgelegt / abgebaut
Ich frage mich wie man den Unterschied zwischen stillgelegten und abgebauten Bahnstrecken machen kann. Es gibt nur eine dunkelrote und eine hellrote Linie, wobei dunkelrot meiner Meinung nach für aktive und hellrot für inaktive Bahnstrecken steht (oder?). Stillgelegte und abgebaute Bahnstrecken sind beide inaktiv, aber es gibt ein Riesenunterschied in der Wirklichkeit: stillgelegte Bahnstrecken kann man noch im Landschaft finden, können vielleicht selbst reaktiviert werden (in den Niederlanden gibt's so einige Projekte) oder sind Museumseisenbahnen geworden, weil von abgebauten Bahnstrecken manchmal gar nichts mehr zu sehen ist.
Wie soll man diesen Unterschied in den Streckentabellen darstellen? Diemietrie 20:35, 25. Jan. 2007 (CET)
Am besten gar nicht. Es kommt mur darauf an, ob die Strecke befahren werden darf. Ob eine Strecke abgebaut ist, kann sich von Meter zu Meter ändern. Das ist nicht darstellbar. Wo Museumsbahnen fahren, kann die Strecke übrigens nicht stillgelegt sein. MBxd1 21:13, 25. Jan. 2007 (CET)
- Also wenn die Strecke befahrbar ist, wird sie mit dunkelrot dargestellt, egal ob sie auch tatsächlich befahren wird? Und sonst immer mit hellrot? Diemietrie 22:02, 25. Jan. 2007 (CET)
- Maßgeblich sollte sein, ob sie befahren werden darf. Normalerweise folgt bei Strecken, auf denen der Betrieb vollständig eingestellt wurde, nach ein paar Monaten auch die formale Stilllegung. Möglicherweise sind in anderen Ländern die formalen Kriterien anders als in Deutschland. MBxd1 22:11, 25. Jan. 2007 (CET)
- In den meisten Fallen wurde bei einer Stilllegung in den Niederlanden die Anschlussweiche mit dem restlichen Schienennetz entfernt. Es kann auch sein, dass an der Stelle nur ein Prellbock oder zwei gekreuzte Bahnschwellen auf die Fahrbahn gesetzt wurden. Wahrscheinlich geschieht ähnliches in Deutschland.
- Dennoch frage ich mich, ob man kein Unterschied zwischen noch bestehenden, stillgelegten Bahnstrecken und abgebauten, verschwunden Bahnstrecken machen sollte. Nicht nur, weil es im Landschaft ein deutlicher Unterschied gibt, aber auch weil stillgelegte Strecken reaktiviert werden können (was tatsächlich passiert, z.B. die Strecke Enschede (NL) - Gronau (D): 1982 stillgelegt, 2002 wieder eröffnet) und abgebaute Strecken nicht.
Bei einer Stilllegung muss die Strecke wenigstens gesperrt werden, der Ausbau der Weiche folgt meistens später. Bezüglich der Reaktivierbarkeit gibt es keinen großen Unterschied zwischen stillgelegter und abgebauter Strecke. Auch eine stillgelegte Strecke wird man in den meisten Fällen komplett erneuern müssen. Genau so kann man abgebaute Strecken wieder aufbauen (ist auch schon gemacht worden). Erst nach der Entwidmung ist die Bahnstrecke formal gesehen keine Bahnstrecke mehr. Im Normalfall dürfte die Differenzierung zwischen betriebsbereiter Strecke und nicht betriebsbereiter (also stillgelegter) Strecke am ehesten vom Leser nachvollziehbar sein. Eine noch weitergehende Differenzierung halte ich nicht für sinnvoll. MBxd1 23:00, 25. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt auch Strecken ohne Verkehr, aber nicht stillgelegt, und es sollen auch schon Strecken abgebaut worden sein, bevor sie offiziell stillgelegt worden sind.... Die Streckentabelle soll eine Übersicht geben, dafür reichen mir zwei Farben, der Rest gehört in den Text. --Köhl1 23:53, 25. Jan. 2007 (CET)
Doppelpunkt in der Überschrift der Formatlage
Dann möchte ich noch etwas zur festgelegten Darstellung der Überschrift der Formatlage Bahnstrecke mich äußern.
Ich finde, dass es besser und sinnvoller ist, wenn nach der Streckenbezeichnung (Streckenname) ein Doppelpunkt folgt. Das sieht (optisch) einfach besser aus. Und - ein Doppelpunkt verändert in meinen Augen jedenfalls etwas den Sinn der Überschrift.
Ich weiß nicht, wie ihr das sieht, aber ich hätte gerne hierzu und zum vorherigen Thema, das ich angesprochen habe, mehrere Statements. Danke. --Despairing 17:41, 1. Jan. 2007 (CET)
Kann zu diesem Thema niemand etwas beitragen? --Despairing 20:55, 26. Jan. 2007 (CET)
Vervollständigung
Wäre es mögliche, die Symboltabelle um die fehlenden S-Bahn-Symbole (vor allem ehemalige S-Bahnhöfe) zu erweitern? Desweiteren müssten auch für die Tunnelstrecken die BSe, BSx und BSex angezeigt werden, wovon es ja schon einige gibt. -- Platte Drück mich! 17:18, 27. Jan. 2007 (CET)
- Es sind auch nicht alle Icons hier eingetragen (vgl. commons:Icons_for_railway_descriptions bzw. commons:Category:Icons for railway descriptions). Werde die fehlenden bei Gelegenheit mal hier nachtragen - jetzt ist es aber definitiv zu spät dafür. Grüsse und Gute Nacht, Berliner76 03:04, 28. Jan. 2007 (CET)
Probeme bei Italienischen Bahnstrecken und Vorlagen {{BS}}, {{BSE}} und {{Höhe}}
Könnt ihr mal überprüfen, wieso ich die Anmerkung Höhe nicht mehr sehe, wenn ich sie mit der Vorlage Höhe und dem Parameter IT anzeigen will, das beste Beispiel dafür sind die gestrigen Versionen der Tauferer Bahn--Martin Se !? 09:01, 28. Jan. 2007 (CET)
- Vorlage:Höhe erzeugt bei IT ein <span … =. Gleichheitszeichen gehen nicht bei einem unbenannten Parameter: Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parametern. Daher muss geschrieben werden:
{{BS|BHF|123|Bergbahnhof|5={{{Höhe|600|IT}}}}}
- Wegen diesem Problem und der etwas unanschaulichen Syntax wäre es ganz schön die Höhenangabe direkt in Vorlage:BS mit einem benannten Parameter zu integrieren. Allerdings ist mir für das Bezugssystem noch keine bessere Möglichkeit eingefallen als hier beschrieben. --Fomafix 16:33, 28. Jan. 2007 (CET)
Georeferenzierung
Was haltet ihr von der Idee einzelne Punkte der Streckentabelle (z.B. Brücken) mit Geokoordinaten zu versehen. Meine Idee wäre ein kleines Symbol, welches hinter dem jeweiligen Eintrag steht, zu verwenden. Beim draufdrücken, wird man dann zur entsprechenden Auswahlseite weitergeleitet. Liesel
- Gibts so was schon in anderem Zusammenhang zum Ansehen? Ich kenn das sonst nur von den Landkarten mit Ortsposition, aber das trifft es ja sicher nicht. MBxd1 21:45, 20. Jan. 2007 (CET)
- Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_3_11_N_13_44_2_E_type:landmark_region:DE-SN, 2:Koordinate . Mal als kleines Beispiel (Dresdner Zwinger). Günstig wäre es wenn man statt eines Wortes ein Bildchen hätte. Liesel 22:14, 20. Jan. 2007 (CET)
- Es sollte aber vermieden werden, dass die Tabellen noch breiter werden. Abgesehen davon ist mir der Sinn und Zweck dieser Idee noch nicht klar. --Rolf-Dresden 22:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- Man könnte das auch so Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_3_11_N_13_44_2_E_type:landmark_region:DE-SN, 2:* machen. Es hätte den Vorteil, dass man sich besondere Bauwerke als Satellitenfoto anzuschauen kann oder die genaue Lage auf einer Karte gezeigt bekommt und man die Möglichkeit hat, gezielt bestimmte Orte anzuschauen. Im Endeffekt ist es ein Kompromiss, da es derzeit nicht möglich ist Flächen oder Strecken aus der Wikipedia heraus auf Satellitenfotos darzustellen. Für mich geht keine Welt unter, wenn die Sache mehrheitlich abgelehnt wird. Aber die Bahnstrecketabelle ersetzt keine Karte und man kann sich so manche Gegebenheit einfach visuell schlecht vorstellen. Liesel 22:27, 20. Jan. 2007 (CET)
- Auf Anhieb restlos begeistert bin ich nicht, aber das hat nix zu bedeuten, das dauert manchmal etwas. Die Frage ist, ob der nicht ganz unerhebliche Aufwand in einem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen für den Leser steht. Wenn man das macht, dann sollte es innerhalb einer Strecke auch konsequent durchgezogen werden, d. h. dann sollte man auch alle Bahnhöfe und Haltepunkte mit Positionsdaten versehen. Die Positionsdaten im Artikel des verlinkten Orts sind kein Ersatz, erstens gibts die je nach regionalem Bearbeitungsstand noch gar nicht (bei dem einzigen von mir erstellten Streckenartikel ist noch die gesamte Ortsspalte rot verlinkt), zweitens können die Koordinaten des Bahnhofs erheblich von denen des Orts abweichen. Dieser Anspruch führt dazu, dass man die Koordinaten nur aus einer Landkarte entnehmen kann, ich wüsste nicht, wo man die sonst herbekommen sollte. Es ist zu befürchten, dass manche Positionen vom Autor nur "grob geschossen" werden, damit da irgendwas steht. Kann man die Koordinaten mit den Kilometerzahlen verlinken? Dort sollten ja normalerweise keine anderen Verlinkungen nötig sein, und dadurch würde auch klargestellt, dass sich die Koordinaten auf den Bahnhof beziehen und nicht auf den Ort. Bei den Kilometerzählungstrennstellen könnte es schwierig werden, weil das ja eigene kleine Tabellen sind. MBxd1 23:44, 20. Jan. 2007 (CET)
- Man könnte das auch so Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_3_11_N_13_44_2_E_type:landmark_region:DE-SN, 2:* machen. Es hätte den Vorteil, dass man sich besondere Bauwerke als Satellitenfoto anzuschauen kann oder die genaue Lage auf einer Karte gezeigt bekommt und man die Möglichkeit hat, gezielt bestimmte Orte anzuschauen. Im Endeffekt ist es ein Kompromiss, da es derzeit nicht möglich ist Flächen oder Strecken aus der Wikipedia heraus auf Satellitenfotos darzustellen. Für mich geht keine Welt unter, wenn die Sache mehrheitlich abgelehnt wird. Aber die Bahnstrecketabelle ersetzt keine Karte und man kann sich so manche Gegebenheit einfach visuell schlecht vorstellen. Liesel 22:27, 20. Jan. 2007 (CET)
- Es sollte aber vermieden werden, dass die Tabellen noch breiter werden. Abgesehen davon ist mir der Sinn und Zweck dieser Idee noch nicht klar. --Rolf-Dresden 22:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_3_11_N_13_44_2_E_type:landmark_region:DE-SN, 2:Koordinate . Mal als kleines Beispiel (Dresdner Zwinger). Günstig wäre es wenn man statt eines Wortes ein Bildchen hätte. Liesel 22:14, 20. Jan. 2007 (CET)
Ich verstehe das Ansinnen. Aber eine Verbreiterung der Tabelle fände ich nicht gut, auch nicht ein Blaumachen der km-Zahl, und ein extrem kurzer Linktext ' ist benutzerunfreundlich. Liesel schreibt ja von „besonderen“ Bauwerken, will also wohl nicht alle Tabellenzeilen georeferenzieren. Wenn es sich um ein für einen eigenen Artikel relevantes Bauwerk (Brücke, Bahnhof, Tunnel) handelt, dann verlinkt man auf ihn und verwendet darin Koordinate_Artikel. Für „normale“ Stationen könnte man auch auf den Abschnitt Verkehr oder einen definierten Anker im Gemeinde- oder Dorf-Artikel verlinken und dort Koordinate_Text verwenden. Oder interssante Bauwerke im Fließtext des Bahnstreckenartikels erwähnen und dort Koordinate_Text verwenden. --dealerofsalvation 06:48, 21. Jan. 2007 (CET)
- AFAIK bieten einige Dienste (wie Google Maps) die Möglichkeit, eigene Punkte und Strecken in eine Karte einzublenden bzw. hervorzuheben. Mit ein bisschen Programmieraufwand wäre es vielleicht möglich, einen Link pro Bahnstrecke am Anfang der Tabelle einzufügen, der dann zu einer Google-Maps-(bzw. zu einem Geoserverdienstverteiler *G*)-Seite verweist, auf der dann die gesamte Strecke eingezeichnet ist. Abgesehen davon, dass das schon etwas mehr Aufwand wäre, was haltet ihr von dieser Idee? --RokerHRO 09:02, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wenn das geht, warum nicht. --Rolf-Dresden 09:07, 21. Jan. 2007 (CET)
- Eine plattformübergreifende Lösung (also für Goolge Earth, Google Maps, Map 24 etc.) gibt es derzeit noch nicht. Sonst hätten wir eine solche Lösung ja auch schon bei der Georeferenzierung von Flüssen. Einzige Möglichkeit wäre es eine Google Earth-Datei extern bereitzustellen. Für weitere Informationen zur Problematik: WP:GEO. Auch zu den Fragen welchen Möglichkeiten es zur Bestimmung von Koordinaten gibt. Liesel 09:34, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wenn das geht, warum nicht. --Rolf-Dresden 09:07, 21. Jan. 2007 (CET)
Wenn man die Kilometerangabe als Link verwendet, ist der Platzverbrauch minimal, das sind nur wenige Pixel für das Linksymbol. Leider funktioniert das mit der BS-Vorlage nicht; wenn man die Kooridnatenvorlage (die an sich tabellenkompatibel ist) einfügt, wird dort gar nichts angezeigt. Da scheinen in der BS-Vorlage Vorgaben für die km-Spalte zu stehen, die mit der Koordinatenvorlage nicht kompatibel sind. Der Vorschlag bezog sich zwar zunächst nur auf "besondere Objekte", aber wenn man das möglich macht, kann man auch gleich alle Punkte (soweit ermittelbar) verlinken. Der Vorschlag von Dealerofsalvation ist eigentlich nur eine Beschreibung dessen, was jetzt schon möglich ist. Im Text kann man sowieso georeferenzieren, was man will (nur macht es bei Bahnstrecken kaum jemand), und verlinkte Orte sind sowieso meistens mit Koordinatenangabe. Aber die "besonderen Objekte" sind in den meisten Fällen doch nicht hinreichend besonders, dass es für einen eigenen Artikel reicht. Bahnhöfe, Brücken und Tunnel sind in den allermeisten Fällen nicht hinreichend relevant für einen eigenen Artikel. Die Ortsartikel mit Hinweisen auf vielleicht seit Jahrzehnten nicht mehr bestehende Haltepuntke irgendwo im Wald abseits vom Ort zuzuspammen dürfte wohl auch irgendwann auf Kritik stoßen. So relevant ist die Bahn dann auch wieder nicht. Außerdem werden auch noch langfristig zahlreiche Ortsartikel außerhalb des deutschsprachigen Raums fehlen. Das hat alles seine Berechtigung in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Artikel und sollte auch dort stehen. Und die Streckentabelle kann das (wenn sie es dann tut) am besten leisten. Ich würde den Nutzwert der Koordinaten auch nicht auf die Verlinkung zu Google Maps und ähnlichen Karten beschränkt sehen, so toll ist deren Qualität nämlich nicht. Man kann es auch als Wegpunkt fürs GPS übernehmen (natürlich nicht automatisch, und ich weiß auch, dass Wikipedia kein Reiseführer ist), es ist auch einfach eine Präzisierung der Angabe über das Objekt. Und darin liegt dann auch die Gefahr, wenn es nicht wirklich ordentlich gemacht wird. MBxd1 13:34, 21. Jan. 2007 (CET)
- Keine falsche Bescheidenheit – dadurch, dass eine Bahnstrecke relevant genug für einen WP-Artikel ist, ist sie sicherlich auch relevant genug für eine Erwähnung in jedem Artikel der anliegenden Orte. Ich habe das in hunderten von Fällen so gehandhabt und bin nie auf Widerspruch gestoßen. Dass nicht nur wir das so sehen, zeigen auch historische Eigendarstellungen von Gemeinden mit Bahnhof, sei er noch in Betrieb oder nicht, da taucht fast immer mindestens ein Satz wie „Im Jahr 18xx erreichte die Eisenbahn A–B unseren Ort“ auf. Gruß, --dealerofsalvation 19:36, 21. Jan. 2007 (CET)
- Das scheitert bei Strecken außerhalb des deutschen Sprachraums immer noch an den oftmals fehlenden Ortsartikeln. Außerdem könnte man eher noch bei bestehenden Ortsartikeln ein Standardkapitel "Georeferenzierte Objekte" einfügen. Das hätte dann aber mit dieser Vorlage rein gar nix mehr zu tun, und so richtig überzeugt mich das auch nicht. Die Objekte auf freier Strecke (Brücken, Tunnel) erschlägt man auf diese Weise sowieso nicht, die rechtfertigen in den allermeisten Fällen keine eigenen Artikel. Und eine Erwähnung im Text ist auch nicht unbedingt notwendig, wenn in der Infobox schon alles steht.
- Derzeit ist der Einbau in die BS-Infobox in Form verlinkter Kilometerzahlen offensichtlich nicht möglich. Gibt es eine Möglichkeit, da Abhilfe zu schaffen? MBxd1 00:29, 23. Jan. 2007 (CET)
Bahnstrecken & Geokoordinaten
(Kopiert von Portal_Diskussion:Bahn#Bahnstrecken_.26_Geokoordinaten --von der Grün 12:11, 27. Jan. 2007 (CET))
Hallo, habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, wie man Bahnstrecken mit Geokoordinaten versehen kann? Ich stell' mir da ein "abfliegen" der Strecken mit einem Planetenbrowser wie Google Earth vor ... --Vodeg 00:14, 27. Jan. 2007 (CET)
- Bestenfalls mit Koordinaten einzelner Punkte im Artikel mit {{Koordinate Text|...|...}}, anders wäre es Spaß am zweckfreien Tun. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 07:43, 27. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich die Koordinaten der einzelnen Punkte – sagen wir der Bahnhöfe und Haltestellen/-punkte – habe, dann muss ich „nur“ noch den Planetenbrowser dazu bringen, diese der Reihe nach anzufliegen. Und schon hab' ich mit überschaubarem Aufwand die Strecke „abgeflogen“. Gibt's schon Ideen in dieser Richtung? --Vodeg 09:16, 27. Jan. 2007 (CET)
- Für einen Versuch könnte ich Koordinaten eines Streckenabschnitts liefern, wenn er in Baden-Württemberg liegt. --HaSee 09:28, 27. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich die Koordinaten der einzelnen Punkte – sagen wir der Bahnhöfe und Haltestellen/-punkte – habe, dann muss ich „nur“ noch den Planetenbrowser dazu bringen, diese der Reihe nach anzufliegen. Und schon hab' ich mit überschaubarem Aufwand die Strecke „abgeflogen“. Gibt's schon Ideen in dieser Richtung? --Vodeg 09:16, 27. Jan. 2007 (CET)
Vor ein paar Tagen gab es dazu schon eine Diskussion: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#Georeferenzierung. Ich halte immer noch die Einbindung in die Streckentabelle (die nach derzeitigem Stand technisch nicht möglich zu sein scheint) für die beste Lösung. Schlichte Information (nämlich über die Position der Betriebsstellen und markanter Bauwerke) sollte Vorrang haben vor der Einbindung in externe kommerzielle Programme wie Google Earth. Die Unterbringung im Artikeltext halte ich nach wie vor für wenig sinnvoll, das ist zu unübersichtlich. MBxd1 11:23, 27. Jan. 2007 (CET)
- Die Kommerziell-Diskussion würde ich hier gerne aussen vor lassen. Geokoordinaten sind frei. Ob der Leser sie dann mit kommerzieller Software (kostenlos oder kostenpflichtig) oder freier Software nutzt , sollte nicht unser Thema sein. Mir ist es auch relativ egal, wo die Daten konkret stehen. Rein optisch machen die Geokoordinaten ja wenig her (ein paar Ziffern, Kringel und Strichchen). Wichtig ist mir, dass Schnittstellen zu anderer Geosoftware möglich sind, die - so mein Traum - das "abfliegen" der Strecken möglich macht. --von der Grün 12:11, 27. Jan. 2007 (CET)
- Was der Leser mit den Daten macht, ist seine Sache. Ich hatte das stellenweise so verstanden, dass die Strecke direkt für die Darstellung in Google Earth aufbereitet werden sollte, und das fände ich wenig sinnvoll. Die Art der Georeferenzierung ist meiner Meinung durch die übliche Verlinkung gesetzt, und da sollten wir nichts neues erfinden. Es geht also ausschließlich um die Verlinkung der Seite, auf der die Koordinaten oben genannt werden und Links zu Kartenseiten mit diesen Koordinaten stehen. Damit ist auch die Schnittstelle gesetzt.
- Offen bleibt, ob die Koordinaten auch im Artikel selbst erscheinen sollen. Technisch erforderlich ist es nicht, man kann den Koordinatenlink mit anderen Daten in Text oder Tabelle erscheinen lassen (OK, letzteres geht noch nicht bzw. allenfalls eingeschränkt) bzw. die Koordinaten einer anderen, bisher durchgängig unverlinkten Angabe "unterschieben" (daher mein Vorschlag mit der Kilometerspalte). Man kann aber auch fragen, ob die Koordinateninformationen nicht besser unmittelbar lesbar sein sollten, wie es sonst auch meistens üblich ist. Das ginge sinnvollerweise nur in der Streckentabelle. Selbst bei kleinster Schriftart und vielleicht zweizeiliger Darstellung (geht das überhaupt?) nähme das ziemlich viel Platz weg, da man die Sekunden bei der Darstellung von Einzelobjekten nicht weglassen kann. Dann müssten wir uns aber wahrscheinlich von der üblichen und ästhetisch ansprechenden Unterbringung der Streckentabelle am rechten Seitenrand verabschieden und den Streckentabellen die volle Seitenbreite zugestehen. MBxd1 12:35, 27. Jan. 2007 (CET)
- Nicht zwangsläufig,Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_28_00_N_11_00_00_E_type:landmark_region:DE-BY_scale:5000, 2:so ginge es auch. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:24, 31. Jan. 2007 (CET)
- Dass das auch platzsparend geht, ist klar. Das ist ja die Variante, mit der ich die Kilometerangaben gern hinterlegen würde. Der Nachteil dabei ist, dass man die Koordinaten auf diese Weise zwar überall findet; auf der verlinkten Seite, im Quelltext und außerdem noch in unübersichtlicher Form im Feld am Mauszeiger - nur nicht im Artikel selbst. Im Interesse einer vollständigen und direkt lesbaren Information könnte man aber auch erwarten, dass die Koordinaten in unmittelbar lesbarer Form in der Tabelle auftauchen. Und das braucht unabwendbar Platz. MBxd1 18:45, 31. Jan. 2007 (CET)
- Nicht zwangsläufig,Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_28_00_N_11_00_00_E_type:landmark_region:DE-BY_scale:5000, 2:so ginge es auch. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:24, 31. Jan. 2007 (CET)
- Die Kommerziell-Diskussion würde ich hier gerne aussen vor lassen. Geokoordinaten sind frei. Ob der Leser sie dann mit kommerzieller Software (kostenlos oder kostenpflichtig) oder freier Software nutzt , sollte nicht unser Thema sein. Mir ist es auch relativ egal, wo die Daten konkret stehen. Rein optisch machen die Geokoordinaten ja wenig her (ein paar Ziffern, Kringel und Strichchen). Wichtig ist mir, dass Schnittstellen zu anderer Geosoftware möglich sind, die - so mein Traum - das "abfliegen" der Strecken möglich macht. --von der Grün 12:11, 27. Jan. 2007 (CET)
Doppelstrang-Strecken
Auf einigen Benutzer-Baustellenseiten entstehen schon beachtenswerte Konstrukte mit Hilfe von Doppelstrang-Strecken. Um nicht jeden die Arbeit neu erledigen zu lassen, habe ich mir erlaubt die auf den verschiedenen Seiten vorgefundenen Symbole zu sammeln und durch neue zu ergänzen. Werde in den nächsten zwei Wochen noch weitere fehlende Symbole erstellen, sofern von Euch gewünscht.
Die Tabelle der verfügbaren Zeichen liegt auf meiner Baustellenseite und kann später zu der Streckentabelle dieses BS-Projektes hinzugefügt werden. Von meiner Seite aber bitte die Finger weg lassen, danke! :-)) Lantus 18:08, 29. Jan. 2007 (CET)
- Genau das, was ich brauche. Vor allem für die Berliner S-Bahnstrecken lohnen sich die Symbole, zumindest hab ich dann nicht mehr das Problem mit der Symbolik. Problematisch wird es maximal mit den 50.000 Symbolen die man nun extra dazu einführen müsste, aber es spart wesentlich mehr Platz. Hier mal ein Beispiel, wie es sonst aussehen würde. -- Platte Drück mich! 18:34, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe angefangen, damit rumzuspielen und habe die Icons erstmal nur auf DE hochgeladen, damit man den Schwachsinn einfacher wieder loeschen kann – aber interessant zu sehen, dass einige das nicht so sehen und damit selbst experimentieren! ;-) Bevor Icons doppelt erstellt werden, hier ist eine Liste, was ich bisher auf DE zum Testen alles hochgeladen habe. --Torben 18:48, 29. Jan. 2007 (CET)
- O. K., werde ich berücksichtigen, danke für die Info. Hier noch so ein Beispiel für komplexe Darstellungen, die mit Hilfen von Doppelstrang (DS)-Technik vereinfacht werden könnten: Rechte_Rheinstrecke. Lantus 18:59, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe angefangen, damit rumzuspielen und habe die Icons erstmal nur auf DE hochgeladen, damit man den Schwachsinn einfacher wieder loeschen kann – aber interessant zu sehen, dass einige das nicht so sehen und damit selbst experimentieren! ;-) Bevor Icons doppelt erstellt werden, hier ist eine Liste, was ich bisher auf DE zum Testen alles hochgeladen habe. --Torben 18:48, 29. Jan. 2007 (CET)
Nur mal angemerkt: in Berlin würde eine Ersetzung der S-Bahn-Symbolik durch die eines Doppelstrangs nur bedingt helfen, da nicht immer ein "echter" Doppelstrang existiert (vgl. Nord-Süd-Tunnel), andererseits stimmt auch die Turmbahnhofssymbolik dafür nicht. Wenn man die Symbolik im Umfang (wegen solcher Fälle) nicht ausarten lassen will, sind m.M.n. die o.g. einfachen S-Bahn-Symbole mit Fernbahnumstieg für die Übersichtlichkeit die bessere Wahl. Grüsse, Berliner76
- Die normale S-Bahnsymbolik würde beibehalten werden, also beide Symbolsparten ergänzen sich gegenseitig. Es wäre auch nur von Vorteil, wenn die Widergabe der Strecke in der Infobox so genau wie möglich scheint. (Mit Ausnahme einzelner Gleise) -- Platte Drück mich! 12:33, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht, ob wir vllt. aneinander vorbeireden!? Mir geht es bei der S-Bahn-Symbolik u.a. darum, dass die größeren Bahnhöfe mit Umsteigemöglichkeiten zur Fernbahn erkennbar sind. Beispiel Potsdamer Platz: Die S-Bahn hat dort einen eigenen Tunnelkörper, der mit der Fernbahn nichts zu tun hat - die Doppelstrang-Legende passt also nicht wirklich. Diesen Bahnhof aber nur als einfachen S-Bahnhof zu kennzeichnen widerstrebt mir auch; ähnlich sieht es mit den unterirdischen Anlagen von Friedrichstraße und Nordbahnhof oder der Planung für den Hauptbahnhof (S21) aus.
- Die Berliner Ringbahn und Stadtbahn wären mit der Doppelstrangzeichnung dagegen gut darstellbar.
- Die S- und U-Bahn-Symbolik in eine eigene (Nahverkehrs)vorlage auszulagern wäre m.M.n. vielleicht eine Möglichkeit, um ein zu grosses Wirrwarr zu vermeiden. Wie siehts damit aus? Kritik, Meinungen??? --Berliner76 16:51, 30. Jan. 2007 (CET)
- Nein, nein, ich bin ja für das gleiche Prinzip. Aber erstmal schau ich wie gesagt, wie sich das hier entwickelt und überhaupt auf allgemeine Akzeptanz stößt. -- Platte Drück mich! 17:20, 30. Jan. 2007 (CET)
- Bei einem Doppelstrang dürfen sich die Strecken durchaus ein paar Meter voneinander entfernen, es ist ja nur eine schematische Darstellung. Die Umsteigemöglichkeit von S-Bahn zur Fernbahn einfach durch die kombinierten Symbole darzustellen, entspricht nicht den Möglichkeiten und dem Niveau der weiterentwickelten Streckenvorlagen. Das ist dann einfach nur ein buntes Streckenband ohne jeglichen Aussageanspruch. MBxd1 20:05, 30. Jan. 2007 (CET)
- Okay, angenommen die Darstellung des S-Bahn-Abschnittes (bzw. ob elektrifiziert und wie) wird eingeführt. Wir würden dementsprechend bei der roten Symbolik bleiben. Dann sollte die Doppelstrang-Strecke ja kein Problem darstellen. Es sollte ausreichend Platz dafür sein, ob nun BHF-BHF, HST-HST oder BHF-HST und weißichwas für Kombinationen es da gibt. Die Bedeutung erklärt sich dann von selbst. -- Platte Drück mich! 20:49, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich muss gestehen, mir graut es etwas vor der Komplexität einer entsprechenden Symboltabelle, bei all den Umsteige- und Kreuzungskombinationen usw., als da wären: Fernbahn, (Regio?,) S-Bahn, U-Bahn, das jeweils(!) noch stillgelegt, als Tunnel, aktiv, einstrangig, doppelstrangig etc. pp.. Ist das wirklich gewollt?
- Die entsprechenden Darstellungsmöglichkeiten wären zwar dann umfassend, die Erstellungsarbeit dafür allerdings enorm. Grüsse, Berliner76 19:25, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das ist gewollt. Die Wikipedia ist kein Kindergeburtstag. Umsteigemöglichkeiten sind nicht explizit aufzunehmen (soll ja schließlich keine Fahrgastinformation werden, sondern eine Streckendarstellung), sondern immer dann, wenn es sich um Abzweige und Kreuzungen handelt. U-Bahnen sind keine Eisenbahnen und müssen nicht aufgenommen werden, wenn es dadurch zu unübersichtlich würde. Ebenso kann man stillgelegte kreuzende Strecken u. U. weglassen, zumindest wenn sie nie gleichzeitig mit der dargestellten Strecke existiert haben. MBxd1 19:50, 31. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, aber da muss ich schon widersprechen. In Berlin gibt es einen direkten Gleisanschluss von U-Bahn zur S-Bahn und von dieser zur Fernbahn. Ebenso gibt es einen ebenengleichen Umstiegspunkt zwischen S- und U-Bahn in Berlin - damit ist also U-Bahn relevant.
- Und da ebenso nicht bekannt ist, welche kreuzenden Strecken vielleicht wann und wie jeweils stillgelegt wurden, müssten die Symbole dafür vorsorglich doch da sein - also nix mit weglassen.
- Also wenn eine entsprechende Vorlage gewollt ist, werd ich da nicht widersprechen. Der Hinweis hatte nichts mit "Kindergeburtstag" zu tun, sondern sollte den Umfang dieser Idee verdeutlichen! Grüsse, Berliner76 20:03, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte das so verstanden, dass Du den Umfang der Streckentabellen fürchtest, und da hat man natürlich Ermessensspielraum, was man aufnimmt. Wenn Du die Symbole meinst, ist das natürlich was anderes. Die Symbole sind im Prinzip alle schon vorhanden, sie müssten nur dupliziert und umgefärbt werden - vorausgesetzt, es gibt überhaupt einen Konsens darüber, dass Stromschienenstrecken farblich gekennzeichnet werden sollen. Diesen Konsens sehe ich mangels Beteiligung noch nicht. MBxd1 20:45, 31. Jan. 2007 (CET)
Ich wusste nicht, dass das Interesse an meiner Idee, die ich nie oeffentlich vorgestellt habe, weil BS2 eingefuehrt wurde, trotzdem so gross ist. ;-) Mir graut es aber ebenfalls sehr vor der Komplexitaet. Nehmen wir an, wir haetten 30 verschiedene Streckensymbole, die relevant sind. Das ergibt 900 Kombinationen! Bei 40 Symbolen, haetten wir schon 1600 neue Bildchen zu erstellen. Abgezogen werden koennen zwei oder drei Dutzend nicht-moegliche Weichenkombinationen. Ich haette aber eine neue Idee: Kann man nicht die einfachen Streckensymbole in ein neues Format bringen, naemlich 10x20 Pixel statt 20x20, also halb so breit? Dann koennte man eine spezielle BS2-Vorlage basteln, in der sich je zwei Symbole beliebig kombinieren lassen, aber die die Tabelle nicht verbreitert, so wie die aktuelle BS2, sondern sich mit BS untereinander kombinieren laesst. Fuer Streckensymbole, einseitige Bahnhoefe, vielleicht sogar auch gemeinsame, koennte man die neue BS2 benutzen, nur fuer Verzweigungen, Ueberleitstellen und Ueberwurfsbauwerke zwischen den beiden Straengen muesste man dann eine gewisse Anzahl quadratischer Symbole basteln. --Torben 21:28, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ergaenzung: nur nochmal kurz, damit mich niemand missversteht, ich will nichts an der BS2-Vorlage oder am 20x20-Format aendern, sondern das 10x20-Format zusaetzlich einfuehren sowie eine zusaetzliche neue BS2, die genauso breit ist wie die Standard-BS-Vorlage. Also an den bestehenden nix aendern! ;-) --Torben 21:33, 31. Jan. 2007 (CET)
- Die Doppelstrangsymbole haben zar ihren ästhetischen Reiz, im Detail kommen da aber Probleme, einfach weil der Platz fehlt (siehe Brückensymbole). Die BS2 (oder noch mehr Spalten) wirkt dagegen plumper, kann aber alles darstellen, und man hat auch eine Chance, die benötigten Symbole zu finden. Bei meinen Aussagen zu S-Bahn-Symbolen bin ich entgegen der Überschrift eher von der derzeitigen mehrspaltigen Darstellung ausgegangen. Beim Doppelstrang artet das in Einzelanfertigung aus. Umfangreiche Abzweige und Kreuzungen kann der Doppelstrang sowieso nicht gut abbilden. MBxd1 21:54, 31. Jan. 2007 (CET)
- BS bzw. BS2 und BS3 kommen auch mit nichtquadratischen Symbolen zurecht, wenn der Parameter PX mit seinem Default von 20px auf die Höhe und nicht auf die Breite angewendet wird, wie ich hier schon mal beschrieben habe. Es müssen nur passende Anschlussstücke verwendet werden, damit die Linie weiter geht. --Fomafix 22:03, 31. Jan. 2007 (CET)
- Die Doppelstrangsymbole haben zar ihren ästhetischen Reiz, im Detail kommen da aber Probleme, einfach weil der Platz fehlt (siehe Brückensymbole). Die BS2 (oder noch mehr Spalten) wirkt dagegen plumper, kann aber alles darstellen, und man hat auch eine Chance, die benötigten Symbole zu finden. Bei meinen Aussagen zu S-Bahn-Symbolen bin ich entgegen der Überschrift eher von der derzeitigen mehrspaltigen Darstellung ausgegangen. Beim Doppelstrang artet das in Einzelanfertigung aus. Umfangreiche Abzweige und Kreuzungen kann der Doppelstrang sowieso nicht gut abbilden. MBxd1 21:54, 31. Jan. 2007 (CET)
S-Bahn-Halte
Diskussion mal zurückgeholt aus dem Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/Archiv#S-Bahn-Halte --Berliner76 12:29, 28. Jan. 2007 (CET)
Liesel, vielleicht erkennst du an der Remsbahn das Dilemma: Die S-Bahn fährt vom Streckenbeginn bis Schorndorf. Wenn ich bis dahin in jedem Haltepunkt und jedem Bahnhof das SBHF-Symbol verwenden würde, bekämen kleine Haltepunkte wie Nürnberger Straße das selbe Gewicht wie die „richtigen“ Bahnhöfe im S-Bahn-Bereich, und sogar optisch ein höheres Gewicht als die Bahnhöfe außerhalb des S-Bahn-Bereiches. Deshalb habe ich im aktuellen Stand auf das SBHF-Symbol ganz verzichtet. Wenn es wieder rein soll, dann entweder nur mit Unterscheidung zwischen S-Bhf und S-Hp, oder wir unterscheiden gleich symbolmäßig überhaupt nicht zwischen Bhf und Hp. Das habe ich in einer vorherigen Version der Remsbahn mal ausprobiert.
Nebenbei, ich habe versucht, in der Anmerkung von BS S-Bahn-Linien-Vorlagen einzusetzen, z.B. Vorlage:S-Bahn-S-S1. Das macht MediaWiki nicht mit. Kann es sein, dass man in Vorlagen keine Vorlagen verwenden kann? Gibt es einen Trick? Unter Hilfe:Vorlagen finde ich nichts, auch nicht in en:Wikipedia:Template_namespace und meta:Help:Template finde ich leider nichts. Gruß, --dealerofsalvation 21:44, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin auch kein Freund des S-Bahn-Logos, wie oben schon geschrieben kommt dann schnell die Gefahr das dann weitere derartige Logos kommen. Aber wir haben viele Benutzer die wollen solche Sachen unbedingt haben. Entweder wir machen denen klar, dass das nix bringt oder wir müssen uns Alternativen einfallen lassen. Normalerweise müssten Vorlagen in Vorlagen funktionieren. es könnte aber sein, dass sich da irgendwelche Parameter widersprechen. Liesel 22:40, 30. Sep 2006 (CEST)
Vorlagen in Vorlagen: Eines der grössten Mysterien von MediaWiki. Jedesmal wenn man auf der Spezial:ExpandTemplates etwas testet, erlebt man eine neue Überraschung. Irgendwo müssen die Regeln niedergelegt sein, wie das Ding tatsächlich arbeitet, aber ich weiss nicht wo. --Bernina 07:39, 1. Okt 2006 (CEST)- Es scheint zu gehen, wenn man benannte Parameter verwendet. Zum Testen kannst Du Benutzer:Bernina/Vorlage verwenden, die (hoffentlich) so eingestellt ist, dass sie sowohl unbenannte als auch benannte (km, name, anm) Parameter schluckt. --Bernina 08:21, 1. Okt 2006 (CEST)
- Danke für den Tipp. Ich habe die reguläre Vorlage BS verwendet, mit 1=, 2=, 3=, 4=. Das funktioniert. --dealerofsalvation 09:04, 1. Okt 2006 (CEST)
- Genau das habe ich gerade auch herausgefunden. Steht sogar unter Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parametern. In der S-Bahn-Vorlage hats nämlich eine style-Definition mit Gleichheitszeichen, daher der Fehler. --Bernina 09:14, 1. Okt 2006 (CEST)
- Danke für den Tipp. Ich habe die reguläre Vorlage BS verwendet, mit 1=, 2=, 3=, 4=. Das funktioniert. --dealerofsalvation 09:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Remsbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Diskutieren darf man hoffentlich alles. Daher habe ich mal ein Symbol S-Bahn-Haltepunkt (oder -Haltestelle) und eine dazu passende Version des Symbols für Bahnhof mit S-Bahn-Benutzung entworfen. Dann könnten noch zwei Symbole für Kopf-S-Bahnhof (z.B. Filderstadt oder München Flughafen) dazukommen. Konsequent wären dann noch zwei Symbole für S-Bahnhof mit anschließender stillgelegter Strecke, z.B. Weil der Stadt.
Wenn ihr das Mist findet, dann lassen wir das wieder sein ;). Aber wie ich oben argumentiert habe, sollten wir uns dann entweder vom Haltepunktssymbol oder vom S-Bhf-Symbol ebenfalls verabschieden (die Entscheidung kann man ja für Deutschland und Schweiz getrennt treffen), denn die gleichzeitige Existenz beider ergibt nur dann Sinn, wenn es auch die Kombination der beiden gibt. Ansonsten gibt es sicher früher oder später die S-Bahn-Symbole auch in einer österreichischen Version. Gruß, --dealerofsalvation 20:07, 4. Okt 2006 (CEST)
Wie gesagt, folgendes sehe ich als Alternativen, was meint ihr:
- SBHF behalten und HST in Deutschland nicht verwenden?
- SBHF in Deutschland nicht verwenden und HST behalten?
- SBHF behalten (mit neuem Symbol), HST behalten und zusätzlich SHST einführen?
Ich tendiere eher dazu, uns von den S-Bahn-Symbolen zu verabschieden. Liesel hat ja oben eine ähnliche Meinung kundgetan. Damit halten wir das System etwas einfacher. Nachher wollen sonst irgendwann nicht nur die Österreicher ihr eigenes S-Bahn-Symbol, sondern die U-Bahn-Leute U-Bahn-Symbole, London Transport ein eigenes, etc.
Als Alternative kann man im Stationsnamen oder in der Anmerkung die Liniensymbole einfügen, z.B. {{S-Bahn-S-S1}}
= Vorlage:S-Bahn-S-S1 für die Stuttgarter S-Bahn-Linie 1. Aber bitte nicht an jeder Haltestelle, sondern nur an Endbahnhöfen oder Verknüpfungspunkten. --dealerofsalvation 21:47, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hinter jedem Bahnhof/Haltepunkt bzw. jeder Haltestelle ein Vorlage:S-Bahn-S-S1 wäre mir zuviel und wird unübersichtlich. Die Lösung mit der Endstation rechts im Remsbahn-Beispiel gefällt mir ganz gut, aber die Vorlage:S-Bahn-S-S2 ist nicht überall kirschrot. Vom S-Bahn-Symbol verabschieden? Schweren Herzens ja. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 21:59, 6. Okt 2006 (CEST)
- Kommt dir so die Vorlage:S-Bahn-M-S2 =
{{S-Bahn-M-S2}}
bekannter vor? ;) --dealerofsalvation 22:28, 6. Okt 2006 (CEST)
- Kommt dir so die Vorlage:S-Bahn-M-S2 =
- Ich schließe mich Achates' Meinung an. Ein einfache (S x) ohne Farbe und Schnörks in der Anmerkung reicht denk ich aus. Für Strecken mit darauf fahrender S-Bahn - lokales Beispiel: KBS 910 Nürnberg Hbf–Augsburg Hbf auf der auch die S3 von Nürnberg Hbf bis Roth verkehrt und an der einige Haltestellen nur noch von der S-Bahn bedient werden kann man ja nur S3 oder nur von S3 bedient in die Anmerkung schreiben. --34er ?! 22:31, 6. Okt 2006 (CEST)
Hier, und auch unten im Abschnitt #Nochmal S-Bahn hat bisher keiner überzeugende Argumente für die S-Bahn-Symbole angebracht. Gegen die Symbole spricht außer dem genannten:
- dass das Grün eine Farbüberfrachtung in die Symbolspalte bringt, und der Unterschied zwischen rot (aktiv) und blassrot (stillgelegt) darin untergeht
- dass zwar ein Symbol für Bahnhof mit S-Bahn- und anderen Zügen verwendet wird, aber keines für ebensolche Haltepunkte. Die Realisierung wäre auch grafisch schwer vorstellbar. Beispiele für Haltepunkte mit S-Bahn und anderen Zügen: Stuttgart-Feuerbach (Frankenbahn), Stuttgart-Neuwirtshaus (Württembergische Schwarzwaldbahn).
- dass der Unterschied zwischen den Symbolen Datei:BSicon SBHF1.svg, und für Normalmenschen nicht selbsterklärend ist – und unsere Enzyklopädie ist für solche Menschen.
Schafft es jemand, mich (und die anderen Skeptiker) zu überzeugen? --dealerofsalvation 20:17, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich halte die S-Bahn-Symbole für durchaus sinnstiftend. Insbesondere in Größstädten und Ballungsräumen lohnt sich (auch) eine Darstellung von (nur) S-Bahn-Strecken - dafür braucht man diese Symbole und meiner Meinung nach auch noch weitere, bisher nicht vorhandene. Ggf. sollte vielleicht eine eigene Formatvorlage für S- und U-Bahnen erstellt werden, um eine (störende) Durchmischung von Fernbahn und städtichen Bahnen zu vermeiden!? --Berliner76 12:29, 28. Jan. 2007 (CET)
- Die Sinnhaftigkeit der S-Bahn-Symbole dürfte mittlerweile überholt sein. Wo darzustellen ist, dass S-Bahn und Fernbahn unterschiedliche Halte haben, dürfte die BS2 mit paralleler Streckendarstellung inzwischen die bessere Wahl sein, selbst dort, wo die Strecken ineinander und nicht nebeneinander liegen. Außerdem sollten die Gestaltungsmöglichkeiten mit farblicher Absetzung von Innen- und Außenteil des Symbols der Darstellung von Haltepunkten oder Betriebsbahnhöfen vorbehalten bleiben, die früher vollwertige Bahnhöfe waren (auch wenn es diese Symbole noch nicht gibt). MBxd1 13:08, 28. Jan. 2007 (CET)
- Insofern mag das seine Richtigkeit haben, dass Vorortgleise vllt. extra mit der BS2-Vorlage dargestellt werden. Die S-Bahn-Symbole machen allerdings vor allem bei den beiden Stromschienen-Betrieben Sinn, da hier ein wesentlicher Unterschied zu den Oberleitungs-S-Bahnen besteht. Also ist es hier auf alle Fälle von Nutzen, zu wissen, wo denn nun die Stromschiene endet. Mit den Symbolen ist es wesentlich leichter herzustellen, als wenn man einen endlos langen Text in die Tabelle setzt. Und wenn nun Berlin und Hamburg die Symbolik verwenden sollten, dann auch alle anderen Betriebe. Ob das dann auch so für die anderen Staaten übernommen werden sollte, ist eine andere Sache. -- Platte Drück mich! 13:35, 28. Jan. 2007 (CET)
- Wir differenzieren bisher noch nicht mal nach elektrifiziert und nicht elektrifiziert (worüber man aber durchaus nachdenken könnte). Die Stromschiene ist ein Merkmal der Strecke, nicht des Bahnhofs bzw. Haltepunkts. Und gerade das Kriterium der Stromschiene als Merkmal der S-Bahn greift bei S-Bahnen außerhalb Berlins und Hamburgs nicht. Wo Strmschiene und Fernbahn parallel verlaufen, handelt es sich normalerweise um getrennte Strecken, was die BS2 gut abbilden kann. Wenn die Stromschiene dargestellt werden soll, dann eher durch das Streckenband als durch die Bahnhofssymbole. Und für S-Bahnen ohne Stromschiene entfällt dann zu recht die Differenzierung bzw. beschränkt sich auf die Darstellung paralleler Strecken. Die S-Bahn-Liniensymbole kann man ja in der Beschreibungsspalte immer noch einfügen. MBxd1 13:46, 28. Jan. 2007 (CET)
- Insofern mag das seine Richtigkeit haben, dass Vorortgleise vllt. extra mit der BS2-Vorlage dargestellt werden. Die S-Bahn-Symbole machen allerdings vor allem bei den beiden Stromschienen-Betrieben Sinn, da hier ein wesentlicher Unterschied zu den Oberleitungs-S-Bahnen besteht. Also ist es hier auf alle Fälle von Nutzen, zu wissen, wo denn nun die Stromschiene endet. Mit den Symbolen ist es wesentlich leichter herzustellen, als wenn man einen endlos langen Text in die Tabelle setzt. Und wenn nun Berlin und Hamburg die Symbolik verwenden sollten, dann auch alle anderen Betriebe. Ob das dann auch so für die anderen Staaten übernommen werden sollte, ist eine andere Sache. -- Platte Drück mich! 13:35, 28. Jan. 2007 (CET)
Es geht hier doch nicht darum, ob S-Bahn und Fern-Bahn parallel verlaufen und wie man dies ggf. darstellt, sondern um die Darstellung von S-Bahn-Strecken überhaupt, wie sie gerade in Ballungsräumen wichtig sind! S-Bahnen / U-Bahnen werden aber in der Vorlage im Moment mit Symbolen garnicht beschrieben.
Über die richtigen Verhältnisse der Darstellung kann man ja streiten, aber die Symbole einfach nicht darzustellen ist sicher nicht der richtige Weg! --Berliner76 14:02, 28. Jan. 2007 (CET)
"S-Bahn" ist einfach nur eine Zuggattung, und eine S-Bahnstrecke ist (vorbehaltlich eventuellen Stromschienenbetriebs) eine ganz normale Eisenbahnstrecke. Dafür kann man problemlos die normalen Symbole verwenden. Es wird ja ansonsten auch nicht unterschieden, wo RB und wo RE halten. Und für U-Bahnen gibts die blauen Streckensymbole. MBxd1 17:33, 28. Jan. 2007 (CET)
- Werden die von Platte und Berliner76 beschriebenen Bedürfnisse nicht mit der Möglichkeit abgedeckt, Liniensymbole wie Vorlage:S-Bahn-B-S1 an den End- und Abzweigbahnhöfen einzutragen (siehe Beispielstrecke)? --dealerofsalvation 07:56, 29. Jan. 2007 (CET)
- Werden sie nicht, schließlich würde das ebenfalls zu einer Farbüberlastung beitragen (in diesem Falle noch schlimmer), und bei einem Netz mit den Ausmaßen wie in Berlin hätten wir eine hoffnungslos überlastete BS-Tabelle. Gerade hier machen die S-Bahnsymbole aber gerade Sinn, schließlich ist hier auch ein wesentlicher Unterschied im Betrieb (Stromschiene), so dass eine Zwangstrennung vorliegt. In anderen Städte würde es dagegen keine Rolle spielen, da in Köln oder sonstwo die S-Bahn jederzeit beliebig erweitert werden könnte. -- Platte Drück mich! 13:10, 29. Jan. 2007 (CET)
- Inzwischen neutral. Ein Grund gegen die Symbole war, ich weiß nur nicht mehr wo es stand, dass das weiße geschwungene S auf hellgrünem Grund nur in Deutschland Verwendung findet. Und wir es vermeiden wollten, dass wir bspw. für die Salzburger oder Wiener S-Bahn (jede hat ihr eigenes Logo) auch noch gesonderte Symbole einführen müssten. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:24, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich sehe immer noch keine Notwendigkeit für die Verwendung der S-Bahn-Symbole. Wo die S-Bahn mit Stromschiene fährt, handelt es sich um ein Merkmal der Strecke, nicht der Haltepunkte. Und andere S-Bahnen muss man sowieso nicht hervorheben. Die Verwendung der S-Bahn-Liniensymbole ist ja nicht zwingend, wenn man unbedingt will, könnte man ja auch das neutrale S-Bahn-Symbol in der Bahnhofsspalte hinzufügen. Die kombinierten Symbole, wie sie z. B. bei der Berliner Stadtbahn verwendet werden, sind grob irreführend, so was sollte man nicht machen. Das sind zwei parallele zweigleisige Strecken, und die sollte man auch so darstellen. Im übrigen wird bei den kombinierten Symbolem mehrfach das Prinzip der Differenzierung nach Bahnhof und Haltepunkt verletzt. MBxd1 21:20, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ja, eines der Probleme sind die kombinierten Symbole. Wenn man die Anwendung auf Fälle beschränken könnte, wo keine kombinierten Symbole nötig sind, dann könnte das OK sein. Das hieße, SBHF1 Datei:BSicon SBHF1.svg abschaffen. Ist auch deshalb plausibel, weil es kein kombiniertes Haltepunkt-Symbol gibt. Ja, bei der Berliner Stadtbahn könnte ich mir vorstellen, dass eine parallele Darstellung der S-Bahn und „Fernbahn“ mittels BS2 recht sinnvoll wäre, und dabei würden auch SBHF und SHST zur Übersicht beitragen. Das Problem ist eben die plausible Eingrenzung des Anwendungsbereiches. Die auf dem Kriterium Stromschiene basierende Argumentation überzeugt mich nicht – bei den Systemen München, Rhein-Neckar, Stuttgart etc. werden genauso wenig einfach mal so im Rahmen des Fahrplanwechsels S-Bahn-Linien verlängert, das ist genauso ein größeres Projekt mit Strecken- und Bahnhofsumbauten.
- Zur vorgebrachten „noch schlimmeren Farbüberlastung“ durch die S-Bahn-Symbole: Im Allgemeinen nicht, denn 1. werden sie nur an End- und Abzweigbahnhöfen verwendet, 2. stehen sie in der Textspalte und nicht bei den roten Symbolen. Auch das Berliner Netz hat, wie ich sehe, nur an einer überschaubaren Zahl von Stellen mehr als zwei abzweigende Linien. Man könnte übrigens u. U. auch den neuen fünften Parameter von BS für eine rechtsbündige Darstellung der Liniensymbole heranziehen. --dealerofsalvation 05:31, 30. Jan. 2007 (CET)
- Was das Problem mit der unzureichenden Symbolik und Datei:BSicon SBHF1.svg angeht, hier wäre die Lösung mittels Doppelstrang vllt. sogar sinnvoller. Voraussetzung ist natürlich, dass sich das System durchsetzt, aber dazu dient ja die nächste Diskussion. -- Platte Drück mich! 11:15, 30. Jan. 2007 (CET)
Zum Kriterium Stromschiene: Ich finde es nicht überzeugend, die S-Bahn-Symbole überhaupt zu verwenden, egal mit welchem Stromsystem die S-Bahn betrieben wird. S-Bahnen mit Oberleitung brauchen nicht zwingend eigene Infrastruktur und haben sie auch nicht immer. Die brauchen also schon mal gar keine Hervorhebung. Wenn es eine viergleisige Strecke ist, sieht man schon an den vielen (roten!) Punkten, wo der Nahverkehr fährt, egal ob als S-Bahn oder RB. Die Stromschiene dagegen ist kein Merkmal eines Haltepunkts, sondern einer Strecke und sollte daher besser in noch festzulegender Weise durch eine Markierung des Streckenbands kenntlichgemacht werden, unter Verwendung der normalen Hp- und Bhf-Symbole. Man könnte für die Streckenmarkierung ja das S-Bahn-Grün verwenden. MBxd1 20:05, 30. Jan. 2007 (CET)
- Da bin ich dagegen. Es schon genug Streckenfarben - noch mehr ist nicht besser. Bei Kombisystemen wie Elektro-Diesel-S-Bahnen oder S-Bahn-Strassenbahn-Systemen wird es sonst noch bunter. Da sind mir die einfachen S-Bahnhof-Symbole lieber, wie sie zum Bsp. unter Berliner Ringbahn gut wirken. Warum soll die Haltepunkte / Bahnhöfe nicht auch eine entsprechende Kennzeichnung haben!? Von mir aus könnten Trams gerne auch gekennzeichnet werden - eine genaue Trennung zwischen Regionalbahn, S-Bahn und Tram ist sowieso nicht möglich. --Berliner76 12:44, 3. Feb. 2007 (CET)
Experimental-Symbole löschen?
Hallo, beim Durchstöbern des Archiv sind mir gerade die Test-KBSv-Symbole ([4]) aufgefallen. Könnten die nicht eigentlich zur Entrümpelung gelöscht werden? Gruß --MdE Quasselecke 12:07, 3. Feb. 2007 (CET)
- Sind denn alle diese Icons schon auf Commons? Dann sollte man sie löschen, sonst bringt das nur Verwirrung. --Berliner76 12:33, 3. Feb. 2007 (CET)
An sich schon, werden wohl nur noch von {{KBSv}}, also auf /Testbahnstrecke verwendet.Sorry, ist genau der Zweck, sollen noch als Spielwiese bleiben. Gruß --MdE Quasselecke 12:44, 3. Feb. 2007 (CET)- Hab da noch Datei:Kbsv KRZl.svg + Datei:Kbsv KRZr.svg + Datei:Kbsv exKRZl.svg + Datei:Kbsv exKRZr.svg gefunden. Die sind nicht auf Commons und nicht in den BS-Symbolen integriert. Lantus 16:47, 3. Feb. 2007 (CET)
Keilbahnhof
Frage in die Runde: Wie habt Ihr bisher einen Keilbahnhof dargestellt? Gibt es da Symbolbedarf? Lantus 21:46, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab es mit Bahnhof und Abzweig dargestellt. Finde auch nicht, das wir für jede Eventualität ein eigenes Zeichen brauchen. Da hatten wir schon mal das Ding mit der abzweigenden Strecke die über eine Brücke in die andere Richtung geht. Das war auch nicht gewünscht so darzustellen.--Gunnar1m 11:24, 5. Feb. 2007 (CET)
Keilbahnhof | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Ggf. könnte man das auch per Doppelstrecke darstellen. Aber dabei wird der „Keil“-Character auch nicht wirklich deutlich... Also im Normalfall sollte ein einfacher Bahnhof plus Streckenabzweig genügen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:23, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ja schon: "einfacher Bahnhof plus Streckenabzweig". Aber in welcher Reihenfolge? Erst der Bahnhof, weil beide Strecken diesen Bahnhof bedienen oder erst der Abzweig, weil sich de facto die Strecke bereits vor dem Bahnhof teilt? Lantus 09:45, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das steht doch bereits auf der Projektseite
- Auch bei Keilbahnhöfen die Abzweige so darstellen, als würden die Strecken im Bahnhof zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird. Hier kann man in der Anmerkung „Keilbahnhof“ eintragen, um Experten klar zu machen, dass dies bekannt ist.
- Das steht doch bereits auf der Projektseite
- Ja schon: "einfacher Bahnhof plus Streckenabzweig". Aber in welcher Reihenfolge? Erst der Bahnhof, weil beide Strecken diesen Bahnhof bedienen oder erst der Abzweig, weil sich de facto die Strecke bereits vor dem Bahnhof teilt? Lantus 09:45, 8. Feb. 2007 (CET)
Keilbahnhof | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{{BS|BHF|9,5|[[Stadt|Ellheim]]|[[Keilbahnhof]]}} {{BS|ABZrf||[[Eisenbahnstrecke|Qubahn]] nach Emmdorf}}
- Besteht da ein Änderungsbedarf? --Fomafix 10:05, 8. Feb. 2007 (CET)
Rechteckige Symbole mit BS
Ich habe bei BS und co den Parameter PX mit seinem Default von 20px von Bildbreite auf Bildhöhe umgestellt. Damit ist es jetzt möglich rechteckige Symbole zu verwenden, die alle die gleiche Höhe haben.
Beispielsweise:
Rechteckige Symbole | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Rechteckige Symbole}} {{BS-table}} {{BS|STR||Strecke}} {{BS|vABZf||Teiler}} {{BS2|dSBHF|dSTR||Bahnhof}} {{BS|vABZg||Zusammen}} {{BS2|BS2rf|BS2lf||Teiler auf BS2}} {{BS2|STR|BHF||Bahnhof}} |} |}
Es eignet sich für schmalere Symbole wie = dSTR
mit 10px oder breitere Symbole wie Datei:BSicon BS2rf.svgDatei:BSicon BS2lf.svg = TEILf
mit 40px (das noch angelegt werden muss). --Fomafix 15:20, 8. Feb. 2007 (CET)
- Super! Vielen Dank! Wusste nicht, dass das geht.
- Würde allgemein aber darum bitten, die schmalen Symbole mit dem Präfix „d“ noch nicht im Artikelnamensraum zu verwenden! Bin derzeit noch am testen und rumexperimentieren damit, da kann sich im Laufe der Zeit noch einiges ändern! Melde mich dann hier, wenn es soweit ist, ich die schmalen Symbole auf Commons übertragen habe und sie benutzt werden können! --Torben 15:47, 8. Feb. 2007 (CET)
Fehlendes Icon
Hallo. Zunächst Mal: ich habe keine große Ahnung von dem ganzen Zeug hier, deshalb will ich das auch nicht selbst machen. Und zwar fehlt ein Symbol. Es gibt und z.B. . Benötigt wird nun aber ein doppelter Abzweig, bei dem ein Abzweig stillgelegt wurde bzw. abgerissen wurde, im konkreten Fall der linke (nicht in Fahrtrichtung, sondern wenn man aufs Symbol blickt). Es geht um den Artikel Berliner Stadtbahn, die ja heute 125 Jahre alt wird. Gleich das dritte Icon von oben stellt dort die "Nord-/Südringkurve" dar, die Nordringkurve ist aber inzwischen bis auf wenige Reste abgetragen, stillgelegt ist sie im Übrigen schon ein paar Monate und regulärer S-Bahn-Verkehr gabs da schon seit Jahren nicht mehr. Im Übrigen ist die Berliner Stadtbahn ein gutes Argument, vielleicht doch in der Symbolik parallel führende Bahnstrecken extra zu zeigen, denn diese Abzweigungen gibt es z.B. nur für die S-Bahn, nicht jedoch bei der Fernbahn. Grüße --APPER\☺☹ 20:31, 7. Feb. 2007 (CET)
- Schau mal hier – habe etwas experimentiert. --Torben 14:05, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe BS und co von Bilbreite auf Bildhöhe umgestellt. Damit kann Deine Teststrecke auch mit BS2 erzeugt werden: --Fomafix 14:23, 8. Feb. 2007 (CET)
Stadtbahn | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Stadtbahn}} {{BS-table}} {{BS2|dABZlg|dSTR|||von [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Lichtenberg]] bzw. [[Bahnhof Berlin-Karlshorst|Karlshorst]]}} {{BS2|dSBHF|dSTR|0,0|[[Bahnhof Berlin Ostkreuz|Ostkreuz]]|* 07.02.1882}} {{BS2|dSTR|dSTR|||[[Berliner Ringbahn|Nord- /Südringkurve]]}} {{BS2|dSBHF|dSTR|1,2|[[Warschauer Straße]]|* 11.08.1884}} {{BS2|dSBHF1l|dBHFr|2,4|[[Berlin Ostbahnhof|Ostbahnhof]]|* 23.10.1842}} {{BS2|dSHST|dSTR|3,4|[[Jannowitzbrücke]]|* 07.02.1882}} {{BS2|dSBHF1l|dBHFr|4,6|[[Bahnhof Berlin Alexanderplatz|Alexanderplatz]]|* 07.02.1882}} |} |}
Danke für eure Bemühungen. Die Doppelstrangversion gefällt mir gut, löst ja aber noch nicht das Problem, was ich eigentlich ansprach. In der Doppelstrangversion fehlen die Abzweigungen zum Ring ja völlig und die verlassene Nordkurve am Ostkreuz ist auch nicht verlassen dargestellt ;) Grüße --APPER\☺☹ 19:56, 9. Feb. 2007 (CET)
Default-Werte für die Symbol-Parameter
Hat jemand etwas dagegen, wenn man die Vorlagen (BS, BS2, BS3) ergänzt durch einen Standardwert für die erste(n) Variable(n), also jeweils das Symbol, nämlich den Wert leer
. Bisher sieht es so aus:
[[Bild:BSicon_{{{1}}}.svg...
Ich würde es wie folgt abändern:
[[Bild:BSicon_{{{1|leer}}}.svg...
Dann würde, wenn man nichts angibt, automatisch das leere weiße Quadrat eingesetzt werden! Alternative wäre eine Kopie von Bild:BSicon_leer.svg unter Bild:BSicon_.svg anzulegen. --Torben 11:40, 8. Feb. 2007 (CET)
- Update ausgefuehrt --Torben 16:41, 10. Feb. 2007 (CET)
Lücken zwischen einzelnen Symbolen
Und gleich noch ein Änderungswunsch ;-)
Unter Windows gibt es bei Firefox das Problem, dass es in der Strecke zwischen zwei Streckensymbolen teilweise Lücken gibt (linke Abbildung):
Die Stellen sind grün markiert. Dies passiert immer genau dort, wo es eine Anmerkung gibt. Ich habe an der Vorlage:KBSv mal etwas rumgespielt und konnte das Problem lösen, indem man die Zeilenhöhe auf 80% setzt:
|- | style="text-align:center; padding:0" | [[Bild:Kbsv_{{{1}}}.svg|{{{PX|25px}}}]] | style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; color:#000; font-size:80%" | {{#if: {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{2|}}}}} | style="color:#000" |{{{3|}}} <span style="font-size:80%; line-height: 80%;">{{{4|}}}</span>
Die Lücken sind dann weg, siehe rechte Abbildung! Ich weiß nicht, ob die Zeilenhöhe irgendwelche sonstigen Auswirkungen hat, ich sehe zumindest auf den ersten Blick keine! Würde das dann mit den oben angesprochenen Default-Werten gemeinsam updaten. Eure Meinung dazu...? --Torben 15:38, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das ist aber keine Lösung des Problems. Wenn jemand eine größere Schriftart verwendet, kommen die Lücken wieder. Hier wurde das Problem schonmal diskutiert, ist aber weiterhin ohne Ergebnis geblieben. Eine wirkliche Lösung wäre imo nur, wenn das angezeigte Symbol nach oben und unten gestreckt bzw. verlängert wird. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:16, 8. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt! Aber das Problem wäre wenigstens schonmal für vielleicht etwa 90-95% behoben, die die Standardschriftgröße verwenden. Und es hat niemand neue Nachteile, wenn ich das richtig sehe. Das mit den größeren Schriftgrößen ist eine schwierige Sache, aber um die geht es mir hier erstmal nicht. --Torben 16:24, 8. Feb. 2007 (CET)
- Also ich habe kein Problem damit, (vorerst) den Workaround mit der geringeren Schriftgröße zu verwenden. Aber wir sollten auch mal eine richtige Lösung anstreben. Große Lücken entstehen ja auch, wenn der Beschreibungstext über mehrer Zeilen geht. Natürlich sollte der eigentlich kurz und knapp sein, aber manchmal kriegt man einfach nicht alles in eine Zeile. Dort dann eine zusätzliche Zeile mit Streckensymbol zu verwenden ist auch nur ne Notlösung. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:50, 8. Feb. 2007 (CET)
- Klar! Uebrigens, ein kleines Missverstaendnis: line-height veraendert nicht die Schriftgroesse, lediglich die Zeilenhoehe, was man aber erst bei mehrzeiligen Text sehen wuerde, dadurch, dass die Zeilen naeher aneinander ruecken. Fuer die Schriftgroesse ist font-size verantwortlich, was ich bei 80% lassen wuerde! --Torben 17:16, 8. Feb. 2007 (CET)
- Also ich habe kein Problem damit, (vorerst) den Workaround mit der geringeren Schriftgröße zu verwenden. Aber wir sollten auch mal eine richtige Lösung anstreben. Große Lücken entstehen ja auch, wenn der Beschreibungstext über mehrer Zeilen geht. Natürlich sollte der eigentlich kurz und knapp sein, aber manchmal kriegt man einfach nicht alles in eine Zeile. Dort dann eine zusätzliche Zeile mit Streckensymbol zu verwenden ist auch nur ne Notlösung. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:50, 8. Feb. 2007 (CET)
Update ausgefuehrt --Torben 16:42, 10. Feb. 2007 (CET)
Symbole für nur teilweise Verwendung von BS2
KBS 633: Stationen, Abzweige und Kunstbauten | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Hallo, ich habe z.B. in der Bahnstrecke Friedberg-Hanau BS2 eingebaut, weil sich damit die Kreuzung mit einer anderen Strecke besser darstellen lässt. Jetzt möchte ich aber nur diesen Teil, nicht die ganze Strecke mit BS2 darstellen (im diesem Artikel habe ich es mit Suchen/Ersetzen im Editor noch hinbekommen), da das recht komplex ist und eben als Großteil nur leer verwendet wird. Daher meine Frage: Lohnt es sich bzw. geht es überhaupt, ein Symbol für BS zu erstellen, das ganz normal in der Mitte anfängt und dort, wo bei BS2 das erste bzw. das zweite Symbol mittig ist, endet? Die Strecke würde also in der Mitte laufen und dann für BS2 quasi einen kleinen Schlenker machen. Dann wären auch Symbole und Rest (km, Text) näher beieinander. Gruß --MdE Quasselecke 14:44, 1. Feb. 2007 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, zweigt die Bahn doch nach rechts ab. Wofür erst der Schlenker nach links (von Friedberg aus kommend)? Wo ist die Relevanz, auch noch die Brücke darzustellen, wenn kurz darauf doch die beiden Strecken zusammenlaufen? Ich finde, solche Details sind redundant (im Sinne von "vernachlässigbar"), oder? Lantus 18:36, 1. Feb. 2007 (CET)
- Noch ein Nachsatz: Für solche Details war BS2 eigentlich nicht entwickelt worden, sondern für Kurze Stichbahnen. Lantus 18:56, 1. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich weiß ich, dass das eigentlich kein Fall für BS2 ist. Für die Strecke fand ich es einfach grafisch ansprechender. Außerdem gibt es ja gerade für die Unterscheidung von links und rechts die passenden Symbole. Das ganze neu-BS-System ist halt sehr detailiert, sont hätte man sich auch mit der "Vielfalt" der alt-KBS-Symbole begnügen können. Ansonsten beziehe meine Anfrage einfach auf die Weiltalbahn. Da gibts eine Stichbahn, und die Argumente sind die gleichen. Gruß --MdE Quasselecke 19:54, 1. Feb. 2007 (CET)
- ♥ Dann ist o.k. :-)) Wollte nur verhindern, dass Du noch während der Entwicklung von BS2 (also zu früh) Nachahmer findest und solche „Schleifenlösungen“ zum Standard werden. Lantus 20:58, 1. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich weiß ich, dass das eigentlich kein Fall für BS2 ist. Für die Strecke fand ich es einfach grafisch ansprechender. Außerdem gibt es ja gerade für die Unterscheidung von links und rechts die passenden Symbole. Das ganze neu-BS-System ist halt sehr detailiert, sont hätte man sich auch mit der "Vielfalt" der alt-KBS-Symbole begnügen können. Ansonsten beziehe meine Anfrage einfach auf die Weiltalbahn. Da gibts eine Stichbahn, und die Argumente sind die gleichen. Gruß --MdE Quasselecke 19:54, 1. Feb. 2007 (CET)
Leute, ich weiß nicht, ob wir auf dem richtigen Weg sind mit BS2, wenn ich so etwas hier sehe: Benutzer:Toben_Dax/Test_L5. Das Bogenstück als Wendeschleife; also wirklich … :-(( Lantus 21:06, 1. Feb. 2007 (CET)
- Für diesen Fall wären doch eher die Doppelstrang-Symbole angebracht (s.O.). Aber BTT: Lässt sich so ein Symbol realisieren? Meine SVG-Kenntnisse reichen leider nicht so wiet, dass ich es selbst erstellen könnte. Gruß --MdE Quasselecke 21:33, 1. Feb. 2007 (CET)
- Was soll denn an dem Beispiel verkehrt sein? Wenn das kein bahnhofsinternes Überwerfungsbauwerk ist, ist das schon richtig so. Schwierig wird es aber, wenn nur jeweils ein Gleis die Seite wechselt (z. B. östlich von Sedlitz Ost an der Verzweigung nach Großräschen und Bahnsdorf), das ist nicht darstellbar. Da müssten wir dann auch noch Ein- und Zweigleisigkeit berücksichtigen ... MBxd1 21:38, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich dachte, wir hätten uns soweit geeinigt, dass ein Strang eine ein- oder zweigleisige Strecke ist, ein Doppelstrang eine drei- in der Regel aber viergleisige Strecke! Das soll heißen: Wenn ich auf einem Streckenplan zwei senkrechte rote Linien nebeneinander sehe, liegen dort mind. drei, wahrscheinlich vier Gleise, so dass parallel zwei Züge in die selbe Richtung fahren können, ohne Einschränkung des Gegenverkehrs, richtig? Lantus 21:54, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ja, und ich wüsste auch nicht, wo ich dem widersprochen hätte (wobei noch der seltene Fall von zwei eingleisigen parallelen Strecken zu berücksichtigen wäre, z. B. Artern–Reinsdorf oder in historischem Zustand Coesfeld–Lutum; da ist natürlich die Doppelstrangdarstellung zutreffend). Das führt dazu, dass Überwerfungen, die nur jeweils eins von zwei Gleisen betreffen, nicht dargestellt werden können. Damit müssen wir wohl leben, da muss dann ein einfacher Abzweig hin. MBxd1 22:16, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nein, nein. MBXd1, Du hast mir nicht widersprochen., Ich finde nur die Anmerkungen, genauer: die Verwunderung von Euch, warum ich Benutzer:Toben_Dax/Test_L5 kritisiere, so schade. Das ist nix für BS2 und auch nicht für Doppelstrang, logischerweise. Lantus 22:48, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich hatte mich auf das in dieser Diskussion abgebildete Beispiel bezogen, und das ist in Ordnung so. Für Straßenbahnen, wie bei Benutzer:Toben_Dax/Test_L5 gezeigt, sind die BS-Symbole grundsätzlich nicht geeignet, man kann sie allenfalls unter Zugeständnissen für manche Überlandstrecken adaptieren. MBxd1 22:58, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich hoffe, Toben Dax sieht das auch so. Lantus 23:35, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich hatte mich auf das in dieser Diskussion abgebildete Beispiel bezogen, und das ist in Ordnung so. Für Straßenbahnen, wie bei Benutzer:Toben_Dax/Test_L5 gezeigt, sind die BS-Symbole grundsätzlich nicht geeignet, man kann sie allenfalls unter Zugeständnissen für manche Überlandstrecken adaptieren. MBxd1 22:58, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nein, nein. MBXd1, Du hast mir nicht widersprochen., Ich finde nur die Anmerkungen, genauer: die Verwunderung von Euch, warum ich Benutzer:Toben_Dax/Test_L5 kritisiere, so schade. Das ist nix für BS2 und auch nicht für Doppelstrang, logischerweise. Lantus 22:48, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ja, und ich wüsste auch nicht, wo ich dem widersprochen hätte (wobei noch der seltene Fall von zwei eingleisigen parallelen Strecken zu berücksichtigen wäre, z. B. Artern–Reinsdorf oder in historischem Zustand Coesfeld–Lutum; da ist natürlich die Doppelstrangdarstellung zutreffend). Das führt dazu, dass Überwerfungen, die nur jeweils eins von zwei Gleisen betreffen, nicht dargestellt werden können. Damit müssen wir wohl leben, da muss dann ein einfacher Abzweig hin. MBxd1 22:16, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich dachte, wir hätten uns soweit geeinigt, dass ein Strang eine ein- oder zweigleisige Strecke ist, ein Doppelstrang eine drei- in der Regel aber viergleisige Strecke! Das soll heißen: Wenn ich auf einem Streckenplan zwei senkrechte rote Linien nebeneinander sehe, liegen dort mind. drei, wahrscheinlich vier Gleise, so dass parallel zwei Züge in die selbe Richtung fahren können, ohne Einschränkung des Gegenverkehrs, richtig? Lantus 21:54, 1. Feb. 2007 (CET)
KBS XYZ: Stationen, Abzweige und Kunstbauten | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Ich habe mit BS2, naja, BS4, auch einen schweren Fall in den Niederlanden lösen können, die Zoetermeer Stadslijn, die zurzeit als eine Art S-Bahn (RandstadRail) umgebaut und mit der Haager Straßenbahn verbunden wird. Die 'Brezel' brauchte ich also nicht als eine rechte Linie auseinander zu ziehen, wass ziemlich kömisch aussehen würde.
- Ich denke, man soll die Vorlagen anwenden wenn sie nützlich anwendbar sind. BS2, BS3 usw. sind entworfen für Stichbahnen, gut, aber wenn sie auch auf anderen Stellen nützlich sind, warum nicht? Diemietrie 21:11, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ja, so sehe ich das auch. Aber wie sieht es nun mit einem BS1->BS2-Symbol aus? Das wäre ja dann auch tatsächlich für Stichbahnen ;-) Gruß --MdE Quasselecke 12:07, 3. Feb. 2007 (CET)
- Habe gerade mal experimentiert (siehe Tabelle), aber ist nicht so recht was geworden. Gruß --MdE Quasselecke 12:39, 3. Feb. 2007 (CET)
- Sehr schön rausgearbeitet, MdE, mit den beiden verschiedenen Brückensymbolen, so ist im Wasserlauf keine Unterbrechung! Lantus 16:56, 3. Feb. 2007 (CET)
- Habe gerade mal experimentiert (siehe Tabelle), aber ist nicht so recht was geworden. Gruß --MdE Quasselecke 12:39, 3. Feb. 2007 (CET)
- Danke, aber die sind nicht von mir. Ist auch nur ein Nebeneffekt, da die Symbole ursprünglich für eine Anwendung übereinander mit etwas Abwechslung gedacht sind. Da kommt es zufällig hin, aber leider nicht da, wo es soll (siehe Zeile "Schwups!" ;-) ). Das wäre das Symbol, das ich brauche. Gruß --MdE Quasselecke 22:28, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde Deine Idee mit dem Wechsel von BS auf BS2 bzw. von BS2 auf BS3 (und umgekehrt) sehr gut! Werde Dir die Tage solch ein Symbol basteln, wenn mir niemand zuvor kommt. Lantus 13:06, 4. Feb. 2007 (CET)
- Nur mit quadratischen Symbolen wird es sehr aufwändig eine durchgehende Linie zu zeichnen. Daher schlage ich vor, dass wir rechteckige Symbole verwenden, die alle 20px hoch sind. Die Symbole können schmaler oder breiter sein. BS2 und co positionieren die Symbole nebeneinander und zentriert in der Spalte. Für einen Übergang zwischen BS und BS2 eignet sich daher ein ca. 24px bis 40px breites Symbol, mit dem eine Verschiebung der Linienmitte um 10px erreicht wird. 10px breite Symbole können bei parallel laufenden Strecken flexibler eingesetzt werden, (sofern wir solch detailierte Darstellungen überhaupt haben wollen).
- Um rechteckige Symbole zu ermöglichen sind zwei Dinge zu tun:
- Der Parameter PX muss auf die Bildhöhe angewendet werden.
- Wir brauchen eine Systematik, wie wir rechteckige Bilder benennen. Dazu schlage ich vor vor der Symbol-ID eine Zahl einzufügen, die das Breitenverhältnis angibt. Es sollte nicht fest von eine Standardbreite von 20px ausgegangen werden, da dies mit Parameter PX veränderbar ist. Wir benötigen also eine kleinste Einheit, auf die sich die Zahlen beziehen. Dazu wäre 1/2, 1/4 oder 1/10 der Bildhöhe geeignet. In Pixel umgerechnet, bei der Standardhöhe von 20px sind das 10px, 5px oder 2px. Wenn wir ein das Raster auf 1/2 der Bildhöhe festlegen, dann ist der Name für ein
STR
in halber Breite, also mit 10x20px,1STR
. Ein seitlicher Kopfbahnhof mit 30x20px hätte den Namen3KBFr
. Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
- Wenn keiner Bedenken hat, werde ich den ersten Punkt demnächst umsetzen. --Fomafix 14:26, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde Deine Idee mit dem Wechsel von BS auf BS2 bzw. von BS2 auf BS3 (und umgekehrt) sehr gut! Werde Dir die Tage solch ein Symbol basteln, wenn mir niemand zuvor kommt. Lantus 13:06, 4. Feb. 2007 (CET)
- Danke, aber die sind nicht von mir. Ist auch nur ein Nebeneffekt, da die Symbole ursprünglich für eine Anwendung übereinander mit etwas Abwechslung gedacht sind. Da kommt es zufällig hin, aber leider nicht da, wo es soll (siehe Zeile "Schwups!" ;-) ). Das wäre das Symbol, das ich brauche. Gruß --MdE Quasselecke 22:28, 3. Feb. 2007 (CET)
KBS XYZ: Stationen, Abzweige und Kunstbauten | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
KBS XYZ: Gegenvorschlag (etwas modifiziert) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Ich habe schon Bedenken, nämlich bezüglich der Linienbreite. Wenn Du die Symbolbreite flexibel gestaltest, wie ist dann sichergestellt, dass die Strecke nicht unterschiedlich breit wird? — Hier mein Vorschlag für die Strecke von MdE:
- Sieht doch sauber aus, oder? Bis zum Bahnhof als BS, die Teilung ist das erste BS2-Symbol. Gegenüber dem Vorschlag von MdE kann sogar eine Tabellenzeile gespart werden. Und: der Text rückt näher an die Symbole heran, spart also auch nochmal Platz Lantus 15:39, 4. Feb. 2007 (CET)
- Die Linienbreite bleibt selbstverständlich unverändert. Nach dem bisherigen System haben wir die Bildbreite für die Linienbreite hergenommen. Wenn die auf Bildhöhe umstellen ändert sich nichts, da alle Symbole bisher quadratisch sind. Die rechteckigen Symbole haben aber den Vorteil flexibler zu sein, um auch schmalere oder breitere Symbole zu ermöglichen. Die Anleitung zum erzeugen von neuen Bilchen muss dementsprechend auch angepasst werden, dass die Linienbreite bei rechteckigen Symbolen von der Höhe und nicht von der Breite zu bemessen ist.
- Natürlich kann man alle gewollten Formen auch mit quadratischen Symbolen darstellen. Für ein BS auf BS2 Übergangstück geht das mit zwei qudratischen Symbolen gut. Ich denke nur, wir könnten uns viele Bildchen sparen, wenn die Breite flexibler ist. --Fomafix 16:01, 4. Feb. 2007 (CET)
Habe es mal wie in der letzten Tabelle vorgeschlagen ausgeführt. Nachteil: Es muss gleich eine Bahn abzweigen. Wenn die "Ursprungsstrecke" wieder nach BS wechselt, muss es ein Symbol wie oben (2. Tabelle) sein. Gruß --MdE Quasselecke 11:10, 5. Feb. 2007 (CET)
- @MdE: s. Abb. "Gegenvorschlag": Darf ich hiermit Deine Aussage widerlegen?
(Die kleine Ecke, die in der Strecke noch fehlt, liefere ich demnächst noch nach).;-)) - Die Symbole sind zu finden auf meiner Baustellenseite. Lantus 12:08, 5. Feb. 2007 (CET)
- Die Ecke meinte ich ja, da sie bei nicht-abzweigen entsteht. Aber wenn BSicon_Ecke noch kommt, dann ist es ok ;-). Ansonsten hätte ich noch mal versucht, das Symbol Datei:BSicon dSTRa.svg abzuändern, da hätte man jedoch auch wieder zwei Zeilen benötigt. Aber so sieht das schon ziemlich gut aus (fehlen nur noch die ex). Gruß --MdE Quasselecke 13:25, 5. Feb. 2007 (CET)
Ich stelle fest: mir gefällt die Darstellung auf der Mittelachse richtig gut. So spart sich auch einiges an Tipparbeit, weil nicht über die gesammte Streckentabelle "leer|" getippt werden muss. Lantus 15:08, 5. Feb. 2007 (CET)
- War ja einer meiner "Beweggründe" ;-) . Eigentlich könnten die doch jetzt auf der Frontseite in die Tabelle, oder? Gruß --MdE Quasselecke 20:56, 7. Feb. 2007 (CET)
- Das sollten die Anderen entscheiden, nicht Du und nicht ich … Lantus 23:49, 7. Feb. 2007 (CET)
So ein Übergangsstück Datei:BSicon BS2rf.svgDatei:BSicon BS2lf.svg hätte ich mir auch vorgestellt. Allerdings hätte ich es nicht aus zwei einzelnen quadratischen Bildern Datei:BSicon BS2rf.svg Datei:BSicon BS2lf.svg zusammengesetzt, sondern ein rechteckiges mit 40x20px, das dann mit BS statt mit BS2 verwendet wird: Vorlage:Border Die Anzahl der notwendigen Bilder für ehemalig, einseitig, … wäre geringer als bei der jetzigen Lösung und die Verwendung wäre anschaulicher. --Fomafix 09:56, 8. Feb. 2007 (CET)
<nowiki> {{BS-header|Rechteckige Symbole}} {{BS-table}} {{BS|tSTR|1,1||…}} {{BS|BHF|3,8|Irgendwo Nord|}} {{BS|TEILf|3,9|Teilung in BS2|}} {{BS2|ABZlg|SBHF|4,6|so ähnlich wie Doppelstrang, aber halt BS2|}} <nowiki>
Nachteil: Man müsste definieren, was im Normalfall ehemalig ist, also links oder rechts. Wenn es links wäre, wäre das Icon Datei:BSicon BS2rf.svgDatei:BSicon eBS2lf.svg quasi xBS2, und Datei:BSicon eBS2rf.svgDatei:BSicon BS2lf.svg eBS2, und Datei:BSicon exBS2rf.svgDatei:BSicon exBS2lf.svg exBS2. Außerdem bräuchte man noch die Versionen für nur eine Kurve (ohne Abzweig) und die mit Abzweig. Wo bleibt da die Ersparnis? Gruß --MdE Quasselecke 13:16, 11. Feb. 2007 (CET)
Difference between abandonded track and broken-up-track
Hello,
First I want to thank Bernina and all of you here for the wonderful work!
However, it's sometimes very difficul to correctly display a line. For example, the line nl:Spoorlijn Maastricht - Aken has three parts. Between Maastricht and Schin op Geul the line is used for traffic, between Schin op Geul and Bocholtz for a museum line, and between Bocholtz and Vetschau the line is severely overgrown, and near Vetschau even broken up. However, there is no way to generally discern between this. Any thoughts? IIVQ 13:20, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hi,
- No, we just distinguish if a track is legally in use or out of use, but not among different degrees of degradation. And I don't think there's a desire to implement this. The only other distinction that can be put into symbols is for the stations – you know the symbols for passenger station, former passenger station, and freight station. --dealerofsalvation
class statt HI
Vorlage:BS besitzt einen optionalen Parameter HI
, der für Hintergrundfarben der Kilometerspalte gedacht ist. Eine Verwendung sieht folgendermaßen aus:
{{BS|BHF|100,0|HI=class="hintergrundfarbe7"|besonderer Bahnhof}}
Die Syntax ist etwas unansehlich durch das doppelte =
-Zeichen. Wie wäre es, den Parameter HI
durch einen optionalen Parameter class
zu ersetzen, der ohne zusätzliches =
und "
auskommt?
{{BS|BHF|100,0|class=hintergrundfarbe7|besonderer Bahnhof}}
In den Vorlagen müsste dazu {{{HI|}}}
durch {{#if|{{{class|}}}|class="{{{class}}}"}}
ersetzt werden. Für eine Übergangsphase können auch beide Parameter erlaubt sein.
Gleichzeitig könnte noch ein optionaler Parameter style
eingefügt werden, um das style-Attribut der Kilometerspalte zu ergänzen, wie bei Vorlage:Prettytable.
Meinungen? --Fomafix 09:40, 22. Jan. 2007 (CET)
- Interessanter fände ich die Möglichkeit, die Streckensymbole farbig zu hinterlegen. Insbesondere für die Vorlagen BS2 und BS3 wäre dies ein echter Vorteil, weil man damit deutlich machen könnte, welcher Streckenast gemeint ist (Beispiel: Hindenburgbrücke). Die Symbole sind schließlich hinten transparent, so dass sich m. E. eine gelungene Gestaltung ergibt. Lantus 12:13, 22. Jan. 2007 (CET)
- Prinzipiell kann man Symbole farbig hinterlegen:
- Denkbar wäre aber noch viel mehr, indem mehrere transparente Symbole übereinander gelegt werden. Beim Internet Explorer (zumindest bis Version 6) funktioniert das leider alles nicht, da er keine transparenten PNGs kann.
- Ich werde mir Gedanken machen, wie man das sinnvoll in die Vorlagen integrieren kann. --Fomafix 13:24, 22. Jan. 2007 (CET)
- So können auch zwei Symbole übereinandergelegt werden, um damit ein neues Symbol zu erzeugen:
- Wäre das geeignet? --Fomafix 21:37, 11. Feb. 2007 (CET)
- Solange das der Internet Explorer nicht kann, seh ich leider keine Moeglichkeit, das sinnvoll irgendwo verwenden zu koennen! :-( --Torben 21:59, 11. Feb. 2007 (CET)
- Gibt es eine Möglichkeit dem SVG-Renderer von MediaWiki zu sagen, dass er ein GIF statt einem PNG erzeugen soll? Da kann der Internet Explorer eine transparente Farbe. Wie sieht’s mit Windows Internet Explorer 7 aus? Kann der transparente PNGs korrekt darstellen? --Fomafix 22:10, 11. Feb. 2007 (CET)
- Also da zur Zeit noch 80% oder so den IE6 benutzen, brauchen wir uns ueber den IE7 noch keine Gedanken machen! ;-) Naja, und GIF sieht nicht so gut aus! Was ich da besser finden wuerde, waere ein Plugin fuer MediaWiki, um mit SVGs etwas programmieren zu koennen, so wie mit Vorlagen, und man dann spezielle SVG-Vorlagen aufrufen kann, die entsprechend mehrere SVGs kombinieren koennen und daraus ein PNG erstellen. Oder dass man den SVG-Quelltext direkt online bearbeiten und mit Wiki-Syntax bombardieren koennte! Weiss nicht, ob sowas angedacht oder vielleicht sogar schon in Entwicklung ist... --Torben 23:19, 11. Feb. 2007 (CET)
- Bei Wapedia für Handys funktioniert es mit absoluter Positionierung von Bildern natürlich auch nicht. Interessanterweise werden hier die Bildchen in hässliche JPEGs umgewandelt. Eine automatische und parametrisierte Erzeugung von SVGs und daraus PNG/GIFs wäre sicherlich die beste Lösung. --Fomafix 11:03, 12. Feb. 2007 (CET)
- Also da zur Zeit noch 80% oder so den IE6 benutzen, brauchen wir uns ueber den IE7 noch keine Gedanken machen! ;-) Naja, und GIF sieht nicht so gut aus! Was ich da besser finden wuerde, waere ein Plugin fuer MediaWiki, um mit SVGs etwas programmieren zu koennen, so wie mit Vorlagen, und man dann spezielle SVG-Vorlagen aufrufen kann, die entsprechend mehrere SVGs kombinieren koennen und daraus ein PNG erstellen. Oder dass man den SVG-Quelltext direkt online bearbeiten und mit Wiki-Syntax bombardieren koennte! Weiss nicht, ob sowas angedacht oder vielleicht sogar schon in Entwicklung ist... --Torben 23:19, 11. Feb. 2007 (CET)
- Gibt es eine Möglichkeit dem SVG-Renderer von MediaWiki zu sagen, dass er ein GIF statt einem PNG erzeugen soll? Da kann der Internet Explorer eine transparente Farbe. Wie sieht’s mit Windows Internet Explorer 7 aus? Kann der transparente PNGs korrekt darstellen? --Fomafix 22:10, 11. Feb. 2007 (CET)
- Solange das der Internet Explorer nicht kann, seh ich leider keine Moeglichkeit, das sinnvoll irgendwo verwenden zu koennen! :-( --Torben 21:59, 11. Feb. 2007 (CET)
Auch farbliche Hinterlegungen sind möglich:
= STR
, STR
+ exBHF_legende
, HST
Kreuzungssymbole mit U-Bahn
Hallo, irgendwie scheinen die Namen da etwas durcheinander zu sein. Folgende werden gebraucht. Das Symbol ist, wenn unter richtigem Namen vorhanden, mit angegeben:
- KRZo(U) Datei:BSicon UKRZo.svg
- KRZu(U)
- uKRZo
- uKRZu
Diese Symbole sind da, haben aber - meiner Meinung nach - falsche Namen:
- Datei:BSicon UKRZu.svg KRZu_(U) - eigentlich KRZu(U)
- KRZu(U) - eigentlich uKRZo
- uKRZu(N) - eigentlich uKRZu
Gut, bei den uKRZs kann man sich streiten, ob es uKRZ*(N) heißen muss. Dann wäre aber auch immer noch nur eine richtig. Außerdem sollte das u vorne stehen, damit BSu verwendet werden kann. Gruß --MdE Quasselecke 19:45, 7. Feb. 2007 (CET)
- Wenn niemand etwas dagegen hat, korrigiere ich das (natürlich auch da, wo sie eingebunden sind) und nehme folgende Namen:
- KRZo_U
- KRZu_U
- uKRZo_N
- uKRZu_N
- Gruß --MdE Quasselecke 13:06, 11. Feb. 2007 (CET)
- Wie wäre es alternativ mit UKRZo, UKRZu bzw. NKRZo, NKRZu, um den einheitlichen Syntax beizubehalten? (vergleiche z.B. BRÜCKE und WBRÜCKE). Sonst müssten wir mit Leerzeichen bzw. Unterstrichen anfangen (geht beides, und das fuehrt vielleicht zu Verwirrung). --Torben 16:54, 11. Feb. 2007 (CET)
- Dachte auch schon daran, aber "nur" uKRZ wäre ja eigentlich U-Bahn über/unter U-Bahn, deshalb das N, während "nur" KRZ Normal über/unter Normal ist, daher das U. Wobei ich es mit Unterstrich besser finde als mit Klammern. Gruß --MdE Quasselecke 17:30, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, noch eine Idee, wirklich am einheitlichsten und logischsten waere es so, ganz ohne
N
:
- Hmm, noch eine Idee, wirklich am einheitlichsten und logischsten waere es so, ganz ohne
-
KRZo
-
KRZu
- Datei:BSicon UKRZo.svg
UKRZo
- Datei:BSicon UKRZu.svg
UKRZu
-
uKRZo
-
uKRZu
- Datei:BSicon uUKRZo.svg
uUKRZo
- Datei:BSicon uUKRZu.svg
uUKRZu
-
- Also folgende Definitionen:
- ohne kleines
u
im Praefix: Es handelt sich um eine normale Strecke (vertikal) - mit kleinem
u
im Praefix: Es handelt sich um eine U-Bahnstrecke (vertikal) - ohne großes
U
im Praefix: Es wird eine normale Strecke gekreuzt (horizontal) - mit großem
U
im Praefix: Es wird eine U-Bahnstrecke gekreuzt (horizontal) - mit kleinem
o
/u
als Postfix: Streckenfuehrung oben bzw. unten (trivial)
- ohne kleines
- Die bestehenden „
uKRZ
“-Kreuzungen und dabei in Doppel-„uUKRZ
“ umzubenennenden Kreuzungen verwenden derzeit nur zwei Artikel, das waere momentan noch vergleichsweise einfach umzustellen! Und es waere mit dem bisherigen Syntax kompatibel. --Torben 17:58, 11. Feb. 2007 (CET)- Achja, das Doppel-U: „
uU
“ muss im Artikel selbst natuerlich nie verwendet werden, da sich das kleine „u
“ automatisch aus der verwendeten Vorlage BS oder BSu ergibt! Also da kann es theoretisch nicht zum Chaos kommen, denn der Anweder muss nur verstehen, wann er ein großes „U
“ als Praefix setzen muss und wann nicht, naemlich immer genau dann, wenn eine U-Bahnstrecke gekreuzt wird. Und das ist dann ja wirklich sehr trivial eigentlich! --Torben 18:14, 11. Feb. 2007 (CET)
- Achja, das Doppel-U: „
- Also folgende Definitionen:
- Ja, das ist einleuchtend. Ich übernehme die Umbenennung / inArtikel-Korrektur dann entweder heute abend oder morgen nachmittag. Gruß --MdE Quasselecke 19:01, 11. Feb. 2007 (CET)
- So, ich hab schonmal die neuen Icons unter den vereinbarten neuen Namen hochgeladen / verschoben und oben in der Tabelle entsprechend ersetzt. Jetzt koennen sie in den Artikeln ersetzt werden... --Torben 19:57, 11. Feb. 2007 (CET)
Werden sie noch irgendwo verwendet? Habe so nichts gefunden. Gruß --MdE Quasselecke 15:54, 12. Feb. 2007 (CET)
Überschrift der Symbole
Auf der Projektseite steht seit neuestem über den Symbolen bei xID "Streckenplanung" und bei BSe "Streckenerweiterung", während im Text weiterhin (richtig!) von ehemalig und stillgelegt gesprochen wird. Nur ein Zeichen dafür, dass da etwas aus dem Ruder geraten ist. Bevor nun Symbole für jeden Kilometerstein erstellt werden, sollte man sich doch noch einmal grundsätzlich einigen, was soll der Leser den Symbolen als Wissensgewinn entnehmen können. Es muss ja nicht jede Tabelle gleich aussehen, aber zwischen geplant und ehemalig ist doch ein leichter Unterschied. --Köhl1 09:18, 13. Feb. 2007 (CET)
Straßenbrücke − Überführung oder Unterführung?
Hallo!
Vorab einmal vielen Dank an die Ersteller für die Bemühungen mit den vielen Symbolen. Ich möchte mich mit einer Frage/einem Ersuchen an die Ersteller richten.
Es gibt in der Liste zwar das Symbol , das eine Straßenbrücke symbolisieren soll. Meines Erachtens ist diese Symbol für eine Straßen-(Weg-)brücke nicht korrekt, das dieses Symbol darauf hinweist, dass eine Straße ÜBER die Eisenbahn führt, also eine “Straßen-(Weg-)überführung” darstellt. Für eine Straße (Weg) die UNTER der Eisenbahn durchführt, also für eine “Straßen-(Weg-)unterführung” oder “Straßen-(Weg-)brücke” fehlt das entsprechende Symbol. Wäre es bitte möglich, ein entsprechendes Symbol (etwa ähnlich dem von zu entwerfen und aufzulisten (natürlich auch den einzelnen Kategorien, zumindest jedoch für “Strecke (in Nutzung)” und für “Strecke in Planung mit Erweiterung” entsprechend)? Bei sich kreuzenden Eisenbahnstrecken wird ja auch unterschieden, welche Strecke sich oben oder unten befindet.
Wenn ich schon schreibe, dann gleich zwei weitere Fragen:
− So ich es richtig sehe bedeutet “BS|ID|…” eine “Strecke (in Nutzung)”, also derzeit aktuelle Strecke und “BSe|xID|…” eine “Strecke in Planung mit Erweiterung”. “BSe|xID|…” wird aber allgemein für aufgelassene Strecken/Streckenteile verwendet. Kann man diese Norm nicht auch im Kopf der Tabelle auflisten, damit es ggf. nicht zu unnötigen Diskussionen kommen kann und einheitliche Regelungen gegeben sind?
− Ist daran gedacht, in absehbarer Zeit Symbole für eingleisige und für zweigleisige Strecken zu entwerfen? M.E. würde dies die Übersichtlichkeit nicht nur bei Ausbaustrecken (z.B. Tauernbahn, Arlbergbahn etc.) sondern auch bei Bestandsstrecken wesentlich erhöhen, da man diesfalls schon visuell sofort die Anlage erkennen kann.
Mit bestem Dank − Steindy 21:53, 12. Feb. 2007 (CET)
- Die Symbole gibt es schon, und zwar recht lange: , und .
- - BSe und xID sind generell für ehemalige Strecken und werde zusätzlich für geplante verwendet. So stand es glaube ich auch mal in der Tabelle, weiß auch nicht, warum es jetzt so ist.
- - Die aktuellen Symbole gelten sowohl für eingleisige als auch zweigleisige Strecken. Symbole für zweigleisige Strecken wären viel zu unübersichtlich, dan müsste man auch gleich jedes Gleis und die gesamten Weichenanlagen einbinden. Oder meinst du z.B. einfach eine andere Farbe (grob gesagt)? Dann müsste man aber auch alle Symbole neu erstellen. Gruß --MdE Quasselecke 14:02, 13. Feb. 2007 (CET)
- Hallo MdE, danke für Deine Antwort!
- ad 1: Die Symbole , und sind mir hinlänglich bekannt, da ich schon mehrere Strecken "gebaut" bzw. "umgebaut" habe. Ich dachte jedoch eine Unterscheidung wie bei , zumal ja nicht gesagt ist, dass jede Brücke, die keine Gewässerbrücke ist, automatisch eine Straßen-(Weg-)brücke ist oder sein muss.
- ad 2: Eben dieser Text geht mir im Tabellenkopf ab und wäre − um allfällige Diskussionen zu vermeiden − leicht wieder einzufügen. Mir ind mittlerweile auch enderen Benutzern (s.u.) ist es halt aufgefallen ;-)
- ad 3: Ich könnte mir die Symbole in der gleichen Farbe vorstellen, jedoch derart gestaltet, dass die derzeitige Linie von rot auf weiß umgefärbt wird und links und rechts von dieser jeweils eine rote Linie angefügt wird. Ich glaube, dass das umständliche Einfärben der km-Angaben − wie es manche, jedoch bei weitem nicht alle Benutzer vornehmen − keine elegante Lösung ist (s. beispielsweise auch die von mir angelegte Aspangbahn). Mir wäre jedenfalls sehr an der Erstellung von Symbolen für zweigleisige Strecken gelegen, denn wenn ich schon eine Strecke anlege, dann nehme ich eben gleich das richtige Symbol. Mir ist schon bewusst, dass dies einiges an Arbeit bedeutet, doch würde sich die Übersichtlichkeit der Strecken jedenfalls wesentlich erhöhen. Vielleicht “opfert” sich ja Bernina, Torben Hedderich, oder jemand anderer dafür? Eine farbige Unterscheidung würde ich mir allenfalls für elektrifizierte und nicht-elektrifizierte Strecken wünschen. Leider kenne ich mich mit svg-Grafiken nicht aus, denn sonst hätte ich selbst schon Vorschläge dazu erstellt.
- Vielleicht wird ja noch etwas aus diesen Vorschlägen/Fragen...
- M.b.G. − Steindy 16:26, 13. Feb. 2007 (CET)
- Weitere Unterscheidungen zwischen ein- und doppelgeleisiger Strecke sowie elektrifizierten Abschnitten ist absolut nicht sinnvoll. Dafür gibt es einen Beschreibungstext und ggf. Anmerkungen in der Streckentabelle. Solche immer genaueren Details sind nicht das, was Streckentabellen bringen sollen: Nämlich eine grobe Übersicht über die Streckenführung und keine genauen Gleispläne.
Für Außenstehende ist unser momentaner Symbolumfang schon kompliziert genug und es häufen sich Äußerungen über „verspielte (Modell-)Eisenbahner“. Und die Wikipedia soll nunmal der breiten Masse eine einfache Informationsplattform bieten und kein Fachgebastel. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:32, 13. Feb. 2007 (CET)
- Weitere Unterscheidungen zwischen ein- und doppelgeleisiger Strecke sowie elektrifizierten Abschnitten ist absolut nicht sinnvoll. Dafür gibt es einen Beschreibungstext und ggf. Anmerkungen in der Streckentabelle. Solche immer genaueren Details sind nicht das, was Streckentabellen bringen sollen: Nämlich eine grobe Übersicht über die Streckenführung und keine genauen Gleispläne.
- Deckt sich Deine Aussage auch damit, dass ein- und zweigleisige Strecken in Eisenbahnkarten und teilweise auch in Landkarten unterschiedlich dargestellt werden?
- Man sollte 1. den allgemeinen Benutzern nicht die Intelligenz absprechen, die Symbole unterscheiden zu können und 2. auch nicht die Anzahl der Eisenbahninteressierten unterschätzen, die die Seiten über Bahnstrecken (und vor allem diese) aufrufen, denen die Darstellung sofort transparent wird. Was ein Strich und was zwei Striche bedeuten werden sogar die Dümmsten ohne Anleitung begreifen. Ansonsten müssten wir wieder zu den alten Texttabellen zurück kehren, denn dort kann man alles beschreiben und lesen, aber nicht sehen! :0
- Gruß − Steindy 18:11, 13. Feb. 2007 (CET)
- Deckt sich Deine Aussage auch damit, dass ein- und zweigleisige Strecken in Eisenbahnkarten und teilweise auch in Landkarten unterschiedlich dargestellt werden?
- Das Problem ist ja eben, dass Streckentabellen keine Landkarten sind (dafür gibts die Geo-Koordinaten) sondern das der Verlauf der Strecke kompakt und übersichtlich dargestellt werden soll. Für den Verlauf ist es komplett unerheblich, ob die Strecke aus 1, 2 oder 3 Gleisen besteht oder an der und der stelle eine Weiche besitzt - die werden auf Karten nämlich auch mehr oder weniger umfangreich dargestellt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:17, 13. Feb. 2007 (CET)
- Du musst es ja wissen, wie man es macht *kopfschüttel − Steindy 19:47, 13. Feb. 2007 (CET)
<----- *nach-vorne-rück … … … Um noch einmal zu der Ausgangsfrage zurückzukehren: Wir hatten diese Diskussion schon einmal in ähnlicher Form (genau wie die Frage nach den Bahnübergängen) und hatten eigentlich den Konsens gebildet, dass wir nicht mehr Symbole anlegen wollen für Fälle, in denen sowieso anhand der Kurzbeschreibung die Straße namentlich benannt ist (Redundanz). Also: Brückensymbol — eines von drei zum Aussuchen, je nach Wichtigkeit bzw. Größe der Brücke – und hintendran die Beschreibung, um welche Straße es sich handelt.
Im Übrigen: Auch bei dem Symbol, das Du in Deiner Eingangsfrage selbst abbildest, ist keine Straße zu sehen, zu sehen ist lediglich, dass die Bahn überbrückt wird. In den seltensten Fällen wird es ein Bach sein, aber vielleicht auch eine Flughafen-Landebahn!? Aber wie gesagt, es gehört sowieso der erklärende Text dahinter. Lantus 20:33, 13. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Lantus!
- Ich hatte gesucht, ob darüber schon diskutiert wurde, hatte aber auf die Schnelle nichts gefunden. Aber egal, daran hängt mein Herz nicht. Ich hätte es nur übersichtlicher und dem Symbol entsprechend − das man mit dieser Begründung dann ebenfalls auflassen könnte (!?) − empfunden.
- Weit mehr hängt mein Herz jedenfalls an der Darstellung, ob es sich um eine ein- oder zweigleisige Strecke handelt, was insbesondere bei Mischformen wesentlich zur Übersichtlichkeit beiträgt. Wenn ich mir Deine Mühe auf Deiner Seite ansehe, dann sehe ich, dass zumindest Dir an einer übersichtlichtlichen und richtigen Darstellung von Strecken sehr gelegen ist. Umso mehr, weil die Mehrheit der Menschen visuelle Typen sind.
- M.b.G. − Steindy 22:11, 13. Feb. 2007 (CET)
Eigener Karten-Text für BS-daten
Hallo, was haltet ihr davon, einen (optionalen) Parameter in BS-daten auzunehmen, in dem man (ähnlich wie bei vielen Infoboxen) eine eigene Beschreibung eingeben kann. Diese sollte dann als Alternativtext fürs Bild und in <small>
darunter erscheinen.
Ich finde das ganz nützlich, wenn man z.B. eine Karte mit mehreren Strecken hat oder stattdessen ein Bild. Gruß --MdE Quasselecke 14:09, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ah, sehe gerade, es wurde eingebaut. Hat sich somit erledigt. Gruß --MdE ✉ 19:51, 14. Feb. 2007 (CET)
Abzweigende Strecken
Ich habe das mal aus der anderen Diskussion rausgesplittet... Nicht böse nehmen, aber wir brauchen nicht über 10 verschiedene themen gleichzeitig reden --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:07, 23. Feb. 2007 (CET)
- Noch mal zu den "nach Stadt": Ist es nicht vielleicht besser nach Stadt zu verlinken, anstatt so Sperrige Namen wie Bahnstrecke Bad Oberostheim - Unterkleinneukirchen einzufügen?--Gunnar1m 09:16, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ja, das kenn ich, da sieht man dann vor lauter Tabelle gar kein Artikel mehr, weil jemand Bahnstrecke Dortmund-Löttringhausen–Bochum-Langendreer in voller Länge verlinkt oder so. Wenn man „nach Stadt“ verlinkt, sollte man es aber zur entsprechenden Bahnstrecke verlinken und nicht zur Stadt, was für viele vielleicht verwirrend ist. Andere Möglichkeit, habe ich auch schon einige Male gesehen: „Bahnstrecke nach Bochum-Langendreer“. --Torben 09:48, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ergänzung: ...wobei „Strecke nach Bochum-Langendreer“ eigentlich reicht, dass es sich um eine Bahnstrecke handelt, wird einem hoffentlich klar sein. --Torben 09:51, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich meinte es auch so, daß man auf nach Stadt die Bahnstrecke verlinkt. Den Link zum Ort kann man sich ggf. auf der anderen Bahnstrecke holen. (Das findet der Eisenbahnfreund sicher nicht so wichtig.)--Gunnar1m 14:14, 23. Feb. 2007 (CET)
- Beispiel wie hier Werrabahn.--Gunnar1m 14:16, 23. Feb. 2007 (CET)
- Direkt dazu: Bitte bedenke, dass in der Wikipedia nicht nur „Eisenbahnfreunde“ unterwegs sind. Artikel sollten für alle verständlich sein, daher auch meine Kritik daran, einen Ortsnamen mit einer Eisenbahnstrecke zu verlinken. --Torben 03:47, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde da Torbens Vorschlag besser. Wenn die Stadt zu sehen ist, aber die Strecke verlinkt ist, verwirrt das zu sehr. Und in manchen Fällen sollte die Stadt auf jeden Fall erwähnt werden, beispielsweise bei der Kreuzung mit einer anderen Strecke und anschließenden Abzweigen in beide Richtungen. Gruß --MdE ✉ 15:04, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin auch dafür - zumindest bei langen Streckennamen - die von Torben vorgeschlagene Form zu wählen. Bei der Werrabahn kann man z.B. ruhig schreiben «Feldabahn nach Vacha» (an dieser Stelle würde ich auch eher das „von und nach“ weglassen...) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:07, 23. Feb. 2007 (CET)
Überbreiter Spitzkehrbahnhof
Spitzkehrbahnhof | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Jetzt, wo die Symbole nicht mehr von einer einheitlichen Breite abhängig sind, sondern ihre Höhe definiert wird, könnte man das Problem mit dem abgeschnittenen Spitzkehrbahnhof lösen:
{{BS|bKBFr||Dorf A}} # 40px breit {{BS|WBRÜCKE||Bach}} # 20px normal {{BS|bKBFl||Dorf B}} # 40px breit
Als Breite würde ich genau das doppelte (also 40px) vorschlagen, auch wenn dadurch etwas Platz verschwendet wird und Streckentabellen mit nur einer Linie dadurch 5-6 Pixel breiter werden als nötig, es ist einfacher zu durchschauen als wenn wir nachher irgendwann 46 verschieden breite Symbol-Typen haben.
Um überbreite Symbole von normalbreiten unterscheiden zu können (durch die Transparenz sieht man das nicht sofort!), schlage ich einfach mal ein kleines „b“ wie breit als Präfix vor (analog zu dem von mir angedachten „d“ wie dünn oder Doppelstrang für 10px breite Strecken mit 4 oder mehr parallelen Gleisen). --Torben 00:29, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ergänzung: man könnte das ganze alternativ auch modular machen und mit halbbreiten „d“-Symbolen aufbauen, wo jeweils nur der fehlende Halbkreis abgebildet wird und dann an das bestehende Symbol drangesetzt wird. Aber dann muss man immer BS2 (oder sogar BS3, weil ja auf der andern Seite noch ein leeres Gegenstück dran muss!) verwenden und kompliziert Symbole kombinieren. Daher würde ich vorschlagen das zusätzlich zu implementieren, z.B. für die Verwendung der Spitzkehre in BS2-Strecken, und für normale Strecken (99% der Fälle) das von mir oben vorgeschlagene breite Symbol einzuführen --Torben 00:45, 13. Feb. 2007 (CET)
- Sehr gut! Genau so habe ich mir das vorgestellt. Für die Namenssystematik sollten wir uns noch ein paar Tage Bedenkzeit nehmen. Ich würde spontan Ziffern als Präfix empfehlen, da damit die Größe offensichtlicher und bei Internationalisierung verständlicher ist. --Fomafix 10:04, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ja, grundsätzlich eine super Idee, aber dann müssten wir gleich alle Präfixe und Postfixe überdenken! e, t, g, f, usw. sind alle deutsch! :-) ... An Ziffern habe ich auch schon gedacht! Dann könnte man einfach alle in einer Reihe addieren und so prüfen, ob es stimmt. Nur das würde auch eine Umstellung der bestehenden Symbole bedeuten, damit das erst richtig sinnvoll anwenderbar wird. Welche Ziffern würdest du denn vorschlagen? 10, 20, 40, ... oder 1, 2, 4 ... oder 1 bzw. nichts für normalbreite, 2 für überbreite und was dann für halbbreite?!? 0.5 sieht schrecklich aus! ½ könnte man überlegen (kann jeder unten in der Sonderzeichenleiste in die Textbox reinklicken und wäre genausobreit wie 1,2,4,..!) --Torben 12:31, 13. Feb. 2007 (CET)
- Sehr gut! Genau so habe ich mir das vorgestellt. Für die Namenssystematik sollten wir uns noch ein paar Tage Bedenkzeit nehmen. Ich würde spontan Ziffern als Präfix empfehlen, da damit die Größe offensichtlicher und bei Internationalisierung verständlicher ist. --Fomafix 10:04, 13. Feb. 2007 (CET)
Gut, aber nicht das Allheilmittel: Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn. Ansonsten fehlt noch die Ex-Variante!--Gunnar1m 10:45, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich sagte ja „99% der Fälle“... ;-) --Torben 12:31, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich sehe gerade, die beiden Symbole werden bereits im Artikelnamensraum eingesetzt. Noch sind es nur wenige. Wir sollten uns daher so schnell wie möglich auf ein einheitliches Präfix für 40-Pixel breite Symbole einigen und das bestehende ggf. ändern. Wenn wir warten haben wir irgendwann viel viel Arbeit, vor allem, wenn jemand anfängt noch weitere breite Symbole zu erstellen! --Torben 10:18, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin für b. Das passt auch zum englischen „bold“... Über eine komplette Umstellung der bestehenden Symbole kann man ja noch mal extra diskutieren. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:10, 23. Feb. 2007 (CET)
- Noch weitere Meinungen? Könnt ja einfach pro oder contra schreiben, nur dass man mal so etwa ein Bild hat, was ihr so denkt, damit nachher nicht jeder meckert ;-) --Torben 12:56, 24. Feb. 2007 (CET)
Vorschlag Präfix b:
- --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:10, 23. Feb. 2007 (CET)
- --Torben 13:01, 24. Feb. 2007 (CET)
- --MdE ✉ 15:06, 24. Feb. 2007 (CET)
Vorschlag Präfix Ziffern:
- ...
Gegen breite Symbole:
- ....
Weitere Vorschläge:
....
Abzweigung mit Überwerfungsbauwerk
Bei der Eifelquerbahn (Permanentlink) habe ich gerade eine aufwändige Darstellung der Abzweigung mit Überwerfungsbauwerk gesehen (Google Maps). Ich empfinde die Darstellung als Blickfang, der absolut nicht notwendig ist. Meiner Meinung nach sollten solche Überwerfungsbauwerke nicht dargestellt werden. Eine Abzweigung in die entsprechende „Himmelsrichtung“ ist verständlicher, als die Abzweigung in Richtung der Weiche mit anschließender Über- oder Unterführung. Vorallem bei mehrgleisigen Strecken wird das sonst schnell extrem unübersichtlich.
Bei Keilbahnhöfen haben wir uns geeinigt, diese auch nicht „exakt“ darzustellen. Wir sollten für Überwerfungsbauwerke einen Konsens finden und einen entsprechenden Satz in die Richtlinien aufnehmen. --Fomafix 11:31, 13. Feb. 2007 (CET)
- OK, man könnte auch darauf verzichten (hatte versucht, beim Umbau von KBS-alt recht genau zu arbeiten). Aber es sollte dennoch „erlaubt“ sein, und zwar bei Strecken, bei denen es kein reines Überwerfungsbauwerk ist, sondern eine größere Schleife. Gruß --MdE Quasselecke 14:06, 13. Feb. 2007 (CET)
- Vorschlag für die Definition einer "Großen Schleife"? Zumindest annäherungsweise sollte das formuliert werden. Lantus 10:24, 14. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja, im Artikel Überwerfungsbauwerk sieht man recht gut ein Bild vom einer kleinen Schleife, bei dem die Strecke so gut wie gar nicht "ausholt". Bei z.B. der Niddertalbahn (siehe Diskussion oben) läuft die Strecke nach dem Abzweig recht weit weg von der anderen, und kreuzt erst dann die andere (Luftbild), was auch an der unterschiedlichen Höhe der Strecken liegt. Da würde ich nicht mehr von einem großen Überwerfungsbauwerk reden. Gruß --MdE ✉ 14:53, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich halte auch bei der Niddertalbahn die explizite Darstellung der Überführung nicht für notwendig. --Fomafix 15:36, 14. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja, im Artikel Überwerfungsbauwerk sieht man recht gut ein Bild vom einer kleinen Schleife, bei dem die Strecke so gut wie gar nicht "ausholt". Bei z.B. der Niddertalbahn (siehe Diskussion oben) läuft die Strecke nach dem Abzweig recht weit weg von der anderen, und kreuzt erst dann die andere (Luftbild), was auch an der unterschiedlichen Höhe der Strecken liegt. Da würde ich nicht mehr von einem großen Überwerfungsbauwerk reden. Gruß --MdE ✉ 14:53, 14. Feb. 2007 (CET)
- Vorschlag für die Definition einer "Großen Schleife"? Zumindest annäherungsweise sollte das formuliert werden. Lantus 10:24, 14. Feb. 2007 (CET)
Beispiel | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Es stimmt schon, BS2 wirkt für ein Überwerfungsbauwerk sehr groß und auffällig, wie sieht's mit einer etwas kleineren Variante aus? siehe Beispiel rechts... --Torben 19:03, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hm, das Symbol ist fast so verknotet wie der Name... Nein ;-), ich finde es ganz gut. Dann brauchts nur noch die Symbole für rechts und beide für drunter. Das wäre doch eine Lösung. Gruß --MdE ✉ 19:20, 14. Feb. 2007 (CET)
- Insgesamt 8 Symbole: Abzweig über die Hauptstrecke in Fahrtrichtig links, in Fahrtrichtung rechts, gegen Fahrtrichtung links, gegen Fahrtrichtung rechts und das ganze nochmal als Abzweig unter der Hauptstrecke durch lf, rf, lg, rg. Jaja, der Name ist nicht sinnvoll gewählt. ;-) ÜWBlfo, ÜWBrfo, ÜWBlgo, ÜWBrgu, ÜWBlfu, ÜWBrfu, ÜWBlgu, ÜWBrgu wäre sinnvoller. Aber bevor hier jemand eifrig anfängt Varianten davon zu basteln und in Artikel einzubauen: STOP! Wir sollten uns erstmal einig sein, das ist nur ein Entwurf!!! --Torben 19:31, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ach wie süß, dieses winzige Gebilde …
- Ich glaube, Ihr habt hier die Hälfte vergessen: es sind insg. 16 Symbole, nämlich auch noch die ehem. Strecken müsst Ihr mit darstellen können. Ach nee, sogar 24! Ist der Abzweig ehemalig oder die Hauptstrecke? Aber wenn sich jemand die Arbeit machen will … Immerhin besser als die große Darstellung per BS2! Lantus. ʘ 19:46, 14. Feb. 2007 (CET)
- Übrigens: Es wäre schön, wenn die neuen Symbole wie hier vorgeschlagen dann auch noch seitlich zu anderen Symbolen nach Vorgabe BS2 passen würden, z. B. oder . Sind meine Anforderungen zu hoch? Lantus.ʘ 19:52, 14. Feb. 2007 (CET)
- 32! Es gibt ja auch komplett stillgelegte Überwerfungsbauwerke nehme ich an, wo weder auf der Haupt- noch auf der abzweigenden Strecke was fährt – und wenn die U-Bahn in blau auch diese Symbole erhalten will, sind's 64! Achja, unterirdische Überwerfungsbauwerke gibt's auch, in Frankfurt's U-Bahn- und S-Bahn-Tunneln diverse – wären wir bei 128, denn entsprechend für halb und komplett stillgelegte Tunnel werden ja natürlich auch Symbole gebraucht! ;-) --Torben 20:08, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wenn wir schon dabei sind: 256! Schließlich möchte ich doch im Gleisplan nicht nur erkennen können, dass die abzweigende Strecke per "Überwurf" weggeht, sondern auch, ob der Abzweig selbst die Planhöhe verändert oder die geradeaus führende Strecke! Kommt schließlich immer mal vor, dass der Abzweig praktisch per Tunnel unter der Geradeaus-Strecke verschwenkt wird. Mit der oben dargestellten Symbolik ist dieser Unterschied nicht zu erkennen. Zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf-Bilk gibt es z. B. solch eine Überwerfung. Also: Bitte keine Überwerfungen darstellen, es sei denn, es ist etwas besonders innerhalb der Überwerfung (ein Hafen, ein markanter Berg, eine Siedlung (was ist mit dem Abstellbahnhof westlich von Köln Hbf?). Lantus. ʘ ;-))
- Ich finde diese Arbeit sollten wir uns echt sparen, zumal es nicht wirklich zur Übersichtlichkeit beiträgt... ;) Zum Beispiel der Niddertalbahn: Dabei handelt es sich eigentlich gar nicht um solch eine Art Überwerfungsbauwerk, worüber hier diskutiert wird, weil eine eingleisige Strecke zunächst von der Haupttrasse abzweigt und diese dann nochmal kreuzt. Das könnte so schon eher per BS2 dargestellt werden als ein ähnlich großes Überwerfungsbauwerk zum kreuzungsfreien Ausfädeln zweier Strecken. Sollte in der Schleife natürlich ein halbes Dorf liegen, kann diese schon dargestellt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:29, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin auch dagegen! Dann müßten wir konsequenter Weise auch wieder den Keilbahnhof mit einem Extrasymbol versehen. Wir sollten eigentlich die Streckengrafik so einfach wie möglich machen und nicht bei jedem kleinen Problem ein Extrasymbol verlangen!--Gunnar1m 11:41, 15. Feb. 2007 (CET)
- Volle Zustimmung. Bitte denkt daran, dass die Formatvorlage die realen Verhältnisse immer nur abstrahiert wiedergeben kann. Es geht ja nicht darum, Gleispläne zu erstellen. Wenn der Detaillierungsgrad noch weiter gesteigert wird, wird das ganze für den Autor immer weniger wartbar und für den Leser (unter Umständen Eisenbahn-Laie!) immer weniger verständlich. --kjunix 12:16, 15. Feb. 2007 (CET)
Nachdem bisher überwiegend Ablehnungen zu einer expliziten Darstellung von Überwerfungsbauwerken oder Abzweigungen mit Über- oder Unterführungen gekommen sind schlage ich vor, folgenden Satz in die Richtlinien aufzunehmen:
Bei Abzweigungen mit Über- oder Unterführungen bzw. Überwerfungsbauwerken wird die Richtung der abzweigenden Bahnstrecke dargestellt und nicht die Richtung der Weiche.oder besser --Fomafix 20:02, 21. Feb. 2007 (CET)- Kreuzungsfreie Abzweigungen mit Über- oder Unterführungen bzw. Überwerfungsbauwerken werden nur durch eine Abzweigung in Richtung der abzweigenden Bahnstrecke dargestellt. Die Richtung der trennenden Weiche und das Überwerfungsbauwerk wird nicht dargestellt.
Meinungen? --Fomafix 15:23, 21. Feb. 2007 (CET)
- Wie oben, wenn die Schleife klein ist, ja. Ansonsten könnte man es, da mit der Stillegung oft solche Bauwerke entfernt werden, bei den 8 Symbolen wie von Torben oben belassen, also diese erstellen. Die ehemaligen müssten dann so wie vorgeschlagen vernachlässigt werden, das wäre doch ein Kompromiss? --MdE ✉ 17:50, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ich hatte irgendwann mal die Idee und es nun ausprobiert und hatte schon große Schwierigkeiten solch ein Bauwerk auf so kleinem Raum darzustellen. Ich persönlich bin vom Resultat ehrlich gesagt nicht so sehr überzeugt, wie ich mir das anfangs vorstellte, denn das ist schon ein ziemlicher Knoten geworden und bestimmt nicht für jeden sofort begreifbar, was das darstellen soll. Wenn jemand möchte, kann er ja versuchen das etwas zu optimieren. Wenn nicht, würde ich selbst von der Verwendung abraten, zumal es durch die fehlenden Alternativ-Symbole auch unvollständig wäre. Die Idee der Richtlinie finde ich in diesem Fall eigentlich gut! --Torben 18:57, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin für die Lösung von Formafix.--Gunnar1m 19:40, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ich bin der gleichen Meinung. Die Richtung der trennenden Weiche und das Überwerfungsbauwerk wird nicht dargestellt. Machen wir es doch nicht komplizierter, als es sein muss. Lantus 20:20, 22. Feb. 2007 (CET)
- ...wenn der maximale Abstand der Strecken zwischen Weiche und Kreuzung nicht mehr als 25 Meter beträgt, um mal eine Definition einer großen Schleife zu geben. Die Eiffelquerbahn (~20 m), die ja „Stein des Anstoßes“ war, würde somit darunter fallen. Die Niddertalbahn hingegen könnte die Schleife in dieser Definition behalten. Soweit mein Vorschlag ohne die Extra-Symbole. Gruß --MdE ✉ 20:49, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ne, sry aber ne generelle Einstufung, ab 25m darf mans darstellen ist nicht so toll. Ich denke ein umfangreiche Darstelung sollte wirklich ein Einzelfall bleiben, wenn es eine Besonderheit bezüglich der Überwerfung/Kurve gibt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:11, 22. Feb. 2007 (CET)
Abschnitt der Niddertalbahn | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Nicht jede Eigenschaft einer Bahnstrecke muss mit einem Symbol dargestellt werden. Es besteht auch die Möglichkeit Dinge mit Text zu beschreiben. Für die Niddertalbahn reicht meiner Meinung nach die rechte Darstellung aus.
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Fomafix (Diskussion • Beiträge) 10:05, 23. Feb. 2007) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:15, 23. Feb. 2007 (CET)
OK - letzter Vorschlag meinerseits (sonst akzeptiere ich natürlich das Weglassen): Wenn in einer Tabelle nicht schon durch z.B. eine Stichbahn BS2 verwendet wird, sollte die Darstellung eines Abzweigs zur anderen Seite mit planfreier Kreuzung nur durch einen Abzweig in die Richtung erfolgen, in die die Strecke nach der Kreuzung verläuft.. Sprich: Wenn BS2 sowieso verwendet wird, kann in Einzelfällen die Kreuzung dargestellt werden. ein Beispiel, wie ich das meine, ist z.B. die Taunus-Eisenbahn. Die Niddertalbahn und die Eifelquerbahn habe ich dementsprechend „zurückgebaut“. Meinungen? --MdE ✉ 14:21, 25. Feb. 2007 (CET)
- Also imo geht es hier nicht darum, ob für eine umfassende Darstellung eine zusätzliche Spalte verwendet werden soll, sondern ob die umfassende Darstellung überhaupt sinnvoll ist (worauf die Antwort im allgemeinen Nein ist) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:02, 25. Feb. 2007 (CET)
Software
Ich habe einen Programm gemacht um es zu enleichtern eine Eisenbahnstrecke zu zeichnen. Schick mir einen eMail um das Programm zu empfangen. Handige Harrie 09:18, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ich schreibe meine Erfahrungen mal hier:
- Die Tabs, unter denen die Symbole eingeordnet sind, finde ich ziemlich unübersichtlich. Wobei mir jetzt auf die Schnelle auch kein besserer Vorschlag einfällt...
- Für die Bedienung wünsche ich mir ein paar Buttons, mit denen man Zeilen löschen, einfügen und verschieben kann.
- Das Vorschaubild ist bei mir manchmal nur halb zu sehen - keine Ahnung woran das liegen könnte... Außerdem sollte es vom Symbolkatalog abgetrennt sein (z.B. durch eine linie)
- Als weitergehende Vorschläge hätte ich noch eine direkte Speicherfunktion für Bahnstrecken (wahlweise auch zum Exportieren als html-code) und einen Symbolabgleich mit den wikicommons (so dass stets alle verfügbaren Symbole angezeigt werden). Ein svg-Editor zum einfachen Erstellen von eigenen Symbolen wäre zwar auch praktisch, ist aber eigentlich nicht wirklich nötig... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:12, 20. Feb. 2007 (CET)
- Also, dafür das er es ausprobiert hat, sieht es doch ganz gut aus. Sicher muss am äußerlichen noch gepfeilt werden, aber das wird schon.
Die Idee an sich ist toll!
--Meerschweinchen-Fan 17:43, 20. Feb. 2007 (CET)
- Hilfe, das ist ja holländisch! ;-)--Gunnar1m 19:40, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde das Tool toll. Man kann mit verschiedenen BS-Systemen fahren, selbst Symbole hinzufügen, die vielleicht noch nicht da sind und man kann zwischen der Tabellenansicht und der Streckenbeschreibung per html hin- und herschalten; nur zwei Wünsche hätte ich noch: 1. rückgängig und 2. speichern um beim nächsten Mal genau dort weiterzumachen. Vielleicht läßt sich da noch etwas machen? Ach ja, noch eins: teilweise sind die Symbol-Bibliotheken in der linken Bildschirm-Hälfte so umfangreich, dass sie auf meinen Bildschirm nach unten nicht alle draufpassen. Lantus 11:54, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe sehr viel verbessert.
- Du kannst selber die Symbole in Tabs einteilen. Dazu änderst du die Namen der Dateien. Zum Beispeil, station_uBHFa.bmp werdet etwasanders_uBHFa.bmp. Das teil hinter den Unterstrich darf nicht geändert werden.
- Zeilen löschen und hinzufügen: met Ctrl-Insert und Ctrl-Delete (wie heißen die Tasten auf einer Deutschen Tastatur?). Verschieben ist leider noch nicht möglich.
- Speichern: Du kannst natürlich die Quelltexte mit ^A ^C und in Notepad ^V speichern.
- Symbolabgleich mit Commons. Ja, das wäre nicht so einfach. Aber ich habe eine Funktion gemacht die eine Bahnstrecke macht mit alle Symbolen drin. Damit kann man sehen ob es Symbole gibt die nicht funktionieren.
- SVG-Editor: das ist ein ganz anderes Programm. Ich have selber auch keine Ahnung wie man SVG macht.
- Ja, es ist holländisch. Nichts ist vollkommen.
- Rückgängig machen. Ja, das sollte noch möglich sein.
- Es ist jetzt auch möglich die Trennungen zwischen die Felder zu verschieben.
- Schick mir einen eMail um das Programm zu empfangen. Handige Harrie 22:38, 26. Feb. 2007 (CET)
Symbolen nach Commons
|
Es gibt sehr viele Symbolen für Eisenbahnstrecke die nur in DE-Wikipedia verfügbar sind. Können sie nach Commons hochgeladen werden? So können die Ausländer sie auch verfügen. Handige Harrie 22:40, 26. Feb. 2007 (CET)
- Welche denn genau? Die offiziellen Symbole, die auch im Bilderkatalog aufgelistet sind, sollten eigentlich alle auf Commons verfügbar sein! Alles andere sind inoffizielle Symbole, sage ich nun einfach mal so. Ich habe ein paar Symbole vorerst in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen, weil die nur zum Testen sind. Wenn sie verwendet werden dürfen, verschiebe ich sie nach Commons! --Torben 00:36, 27. Feb. 2007 (CET)
- Diese zum Beispiel.
- Es gibt auch Symbole die zwei mal so hoch wie breit sind, z.B. dTUNNELe. Damit kann ich nichts machen. Handige Harrie 10:03, 27. Feb. 2007 (CET)
- Was mir in Deinem Programm fehlt, Handige Harrie, sind alle Varianten der S-Bahn-Symbole. Lantus 11:32, 27. Feb. 2007 (CET)
- Die Symbole dSTRe, dSTRa, dSTRa und alle weiteren Symbole, die mit dem Buchstaben d beginnen, sind noch nicht fertig. Sie sind nur ein Experiment! Diese Symbole sollen bitte nicht verwendet werden! Vielleicht werden sie irgendwann einmal in Zukunft verwendet. Dann werden sie auf Commons verfügbar sein. Vielleicht werden sie aber auch wieder gelöscht. Das geht in der deutschsprachigen Wikipedia einfacher, deshalb sind sie momentan nur hier.
- Die Symbole, die mit dem Buchstaben v beginnen, gehören auch zu dem Experiment. Sie können eigentlich alle jetzt schon gelöscht werden, weil sie alt sind und nicht mehr mit den neuen d-Symbolen zusammenpassen.
- Die letzten drei Symbole sind noch nicht im Bilderkatalog. Es kann aber hier vorgeschlagen werden, diese in den Bilderkatalog aufzunehmen. Wenn das allgemein gewünscht wird, dann werden sie auch auf Commons geladen!
- Noch Fragen? --Torben 11:58, 27. Feb. 2007 (CET)
letzter Punkt bei Richtlinien
letzter Punkt bei "Richtlinien": Strecke von/nach
Bescheidene Frage von Lantus: Wann kommt denn eine Strecke von einem Ort, und in welchen Fällen führt eine Strecke zu einem Ort? Für mich gilt immer Beides! Darum kennzeichne ich solche Strecken mit v/n Ortsname. Lantus. ʘ 20:05, 14. Feb. 2007 (CET)
- Man fahrt von oben nach unten:
|
- Bei der Richtlinie „von/nach“ kann es meiner Meinung nach − ebenso wie für die Darstellung einer Strecke selbst − nur ein Argument geben: den Anfangs- bzw. Endpunkt einer Strecke. Jede Strecke führt eisenbahntechnisch (in Richtung) vom Anfangspunkt zum Endpunkt. − Steindy 02:16, 24. Feb. 2007 (CET)
- Und was definiert denn den Anfangs- bzw. Endpunkt einer Strecke? Ich meine natürlich die Reihenfolge. --MdE ✉ 11:52, 24. Feb. 2007 (CET)
|
- Dann wäre also nach Meinung unseres holländischen Freundes der erklärende Text in Aspangbahn größtenteils falsch!? Ich sehe insg. in den Streckentabellen an dieser Stelle noch keine Systematik! Lantus 14:55, 25. Feb. 2007 (CET)
- Bei der Aspangbahn werden doch die Abzweige meist mit «zur Sonstwasbahn n. Sonstwas» bzw. «zur Sonstwasbahn v. Sonstwo» bezeichnet. Das deckt sich doch soweit mit den Meinungen von Handige Harrie und Steindy. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:59, 25. Feb. 2007 (CET)
- Nein: Handige Harrie sagt Betriebsrichtung ist immer von oben nach unten, also kommen Strecken von oben bzw. sie führen nach unten. Ganz einfach. Bei der Aspangbahn heißt es in der Tabelle nach wenn es von oben kommt und von, wenn es nach unten führt (s. Beispiel). Oder ist da ein Denkfehler? Lantus 18:50, 25. Feb. 2007 (CET)
- Um etwas aus dem „Nähkästchen“ zu plaudern: Obwohl es nicht in allen Fällen so richtig ist (leider gibt es auch da Ausnahmen) ist die einfachste Definition des Anfangspunktes der Strecken-km 0,0 (bzw. niedrigste-Strecken-km) und der Endpunkt der Strecke im km irgendwo. So steht es nicht nur in den historischen Konzessionen zur jeweiligen Eisenbahnstrecke, sondern auch heute noch in aktuellen Bescheiden für Eisenbahnbauvorhaben bzw. Bewilligungen und/oder Bescheiden. Mit „oben“ bzw. „unten“ hat das nur insofern zu tun, als dass der Anfangspunkt einer Strecke selbstverständlich „oben“ stehen soll. Daraus leiten sich zudem auch die (Eisenbahn-)Begriffe „links der Bahn“ bzw. „rechts der Bahn“ (jeweils vom Anfangs- zum Endpunkt gesehen) ab. KEINESFALLS ist dafür – wenn auch meist deckungsgleich − die km-Angabe in einem Kursbuch maßgeblich; dort sind reine Tarif-km angegeben! Wie ihr am Beispiel der von mir erstellten Aspangbahn zitiert habt, habe ich bemüht, es dort genau so umzusetzen, wie es vorgenannter Darstelluung entspricht. M.b.G. − Steindy 21:40, 25. Feb. 2007 (CET)
Ich würde dazu tendieren Strecken, die im Süden bei Kilometer 0 beginnen und nach relativ geradlinigem Verlauf im Norden bei Kilometer x enden, der Einfachheit halber entsprechend umgekehrt darzustellen. D.h. in diesem Fall ausnahmsweise die km absteigend sortiert. Die Strecken sind für den normalen Leser (den die Kilometer nicht interessieren) so wesentlich schneller und einfacher wahrzunehmen von der Orientierung her, weil (vermute ich zumindest) Norden auf unseren Landkarten meistens oben und Süden unten liegt. Also damit würde ich verhindern, dass z.B. eine Streckentabelle in München (oben) beginnt und in Hamburg (unten) endet. Mir jedenfalls (ich denke aber auch vielen anderen) fällt es so wesentlich leichter, die Informationen wahrzunehmen und sich zu orientieren (vor allem die Abzweigsvariationen von/nach & rechts/links sind verwirrend, wenn sie „auf dem Kopf“ stehen!) – und ich habe nicht den Eindruck, dass mein räumliches Vorstellungsvermögen und mein Orientierungssinn so besonders schlecht sind! ;-)
Von allen, für die irgendwelche Abstände von besonderem Interesse sind (wie z.B. irgendwelche Eisenbahnfreunde, Geographen oder Stadtplaner), von denen erwarte ich pauschal einfach mal, dass sie mathematisch soweit in der Lage sind nicht nur aufsteigend die Differenz zwischen 7 und 15, sondern genauso auch absteigend zwischen 15 und 7 berechnen zu können. Der Nachteil (wenn es überhaupt einen gibt) wäre für diese Leute gering und in vertretbaren Rahmen, während der Vorteil für die Allgemeinheit groß wäre.
Wie seht ihr das? Vielleicht hab ja nur ich diese Eigenschaft, so zu denken mit Norden und Süden, oben und unten... ;-) --Torben 23:21, 25. Feb. 2007 (CET)
- PS: Ich werde – soforn ihr mir zustimmt – natürlich nächste Woche entsprechend anfangen, einen horizontalen Symbolsatz zu erstellen, damit wir auch Strecken von West nach Osten darstellen können! ... Nein, Spaß beseite, ... neue Symbole sind natürlich Schwachsinn! Aber für Nord-Süd-Strecken wäre das wirklich sinnvoll, die Eigenschaft der vertikalen Darstellung auszunutzen... --Torben
|
- Nicht böse sein, aber fachlicher und allgemein gültiger, als ich oben versucht habe, die Frage zu beschreiben, kann ich es einfach nicht. Ich schlage Dich jedoch dafür vor, für alle Bahnstrecken Landkarten zu erstellen, damit sich wirklich jeder vorstellen kann, wie die Strecke verläuft ;-) M.b.G. − Steindy 00:54, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich will ja nicht die Kilometerbeschriftung tauschen, keine Angst! Beispiel: Also wenn bei einer 30 km langen Strecke von A (Süden, km 0) nach B (Norden, km 30) der Bahnhof X bei km 10 liegt, dann würde er auch in meiner umgekehrten Fassung noch bei km 10 liegen, nicht bei km 20! Mir ist klar, dass diese Kilometerangaben irgendwo stehen und deren Richtung wohl auch nicht frei erfunden ist und in Google Earth grob abgemessen wird (nebenbei gehört sowas übrigens zum Literatur- und Quellennachweis, habe ich noch in keinem einzigen Artikel gesehen, dass angegeben war worauf die Zahlen basieren! Würde mich mal interessieren...).
- Zur Veranschaulichung rechts ein Beispiel. Das wirklich einzige was verloren geht, wäre die Einheitlichkeit und die 1-2 Millisekunden, die man vielleicht länger benötigt um die Differenz von 7 und 15 bzw. 15 und 7 zu berechnen, wenn überhaupt. Gibt es sonst noch Nachteile? Ich sehe außer den beiden genannten Punkten nur Vorteile. Und ich würde schätzen, dass die absteigende Beschriftung wahrscheinlich den meisten Eisenbahn-Freaks nicht einmal auffallen wird. Es gibt schon zahlreiche umgekehrt beschriftete Tabellen und noch niemand hat gemeckert! ;-) --Torben 01:27, 26. Feb. 2007 (CET)
- Niemand hat gemeckert, weil es nicht seine Baustelle ist. Eine Streckentabelle um 180° zu drehen, ist schon verdammt viel Arbeit!
- Nein, Torben, nicht böse sein, aber von Deiner letzten Idee halte ich garnix! Das wäre wieder so ein probates Mittel, um Verwirrung zu stiften. Wann hat denn eine Strecke relativ geradlinigem Verlauf? Schön, dass Du die Sache selbst schon mit dem Wort "relativ" einschränkst! Mit ein bisschen Abstraktionsvermögen und dem Wissen, dass eine Strecke immer bei Null anfängt, paßt das schon. Für die "Rein-Visuellen-Typen", die daran dann noch scheitern, ist ein Kartenausschnitt (wie bei vielen Strecken bereits eingebaut) sicherlich hilfreich.
- Aber bitte immer dran denken: Eine Streckentabelle ist eine Abstraktion, die nur an den Stellen der Wirklichkeit entspricht, die tatsächlich dargestellt sind. Im übrigen habe ich den Eindruck, Ihr habt meine Frage verloren. Und eine Antwort habe ich auch noch nicht!
- @Steindy: Du hast mir leider auch nicht richtig geantwortet. Schau Dir doch bitte mal den Streckenausschnitt an. Er fängt irgendwo in Wien bei 0,0 km an (nicht dargestellt), läuft also von oben nach unten, bei einigen Abzweigungen verwendest Du aber die falsche Vokabel (bezüglich der Aussage von Harrie, die bis jetzt noch niemald kritisiert hat: "Man fährt von oben nach unten. von von nach nach")! Lantus 12:15, 26. Feb. 2007 (CET)
- Hi Lantus, ich antworte Dir doch sehr gerne, doch habe ich keine zielführende Antwort parat.
- Um die Frage korrekt zu beantworten, müssten wir uns erst einmal darauf einigen, was in Wiki eine Streckendarstellung ist!
- Geht es hier um eine geografische Darstellung?
- Wenn ja, dann hat es durchaus seine Berechtigung, dass Norden eben oben und Süden dann unten ist. Damit stoßen wir aber auch gleich die nächste Frage an, die da heißt: Wie wird die Darstellung bei horizotal verlaufenden Strecken gelöst? Fahren wir dann von Ost nach West oder von West nach Ost? Ist Ost dann oben oder unten? Du siehst also alleine in diesen offenen Punkten, dass die Frage so nicht beantwortet werden kann und die Sache nur noch mehr verkompliziert! Für geografische Darstellungen sind Landkarten da, die ja vielfach auch ergänzend zu Streckendarstellungen präsentiert werden.
- Ich bin jedoch der Meinung (und bleibe auch bei dieser), dass wir hier Eisenbahnstrecken darstellen (und auch keine “Geschwurbel” aus mehreren Strecken, wie dies vielfach praktiziert wird!).
- Für meinen Teil bleibe ich daher bei meiner Meinung, dass bei der Darstellung einer Eisenbahnstrecke der Beginn grundsätzlich oben zu stehen hat. Es würde kurios anmuten, wenn der Anfang am Ende und das Ende am Anfang dargestellt wird. Ein weiteres Argument für diese Darstellung bietet auch das Kursbuch, das ja auch keine Rücksicht auf geografische Gesichtspunkte nimmt, sondern tabellarisch im ersten Fahrplanbild die Strecke vom Anfangs zum Endpunkt und im zweiten Fahrplanbild die Strecke von Endpunkt zum Anfangspunkt darstellt. Ein weiteres Argument dafür sind Bildfahrpläne, die in der Zeit vor deren EDV-mäßiger Erstellung die Strecken ebenfalls vom Anfangs- zum Endpunkt dargestellt hatten und auch heute noch in einigen Ländern so dargestellt werden.
- Für meinen Teil werde ich jedenfalls bei der Darstellung vom Anfangs- zum Endpunkt bleiben! Ungeachtet dessen ob eine Strecke von Norden nach Süden, von Süden nach Norden, von Osten nach Westen oder von Westen nach Osten verläuft! Und der Anfang einer Seite ist eben oben und nicht unten! Ebenwo werde ich auch grundsätzlich dabei bleiben, grundsätzlich nur Eisenbahn-Strecken darzustellen und keine Mixturen aus mehreren Strecken. Eine Ausnahme kann allenfalls eine schematische (puritanische) Übersicht ohne Details (also ohne Zwischenbahnhöfe/-Haltestellen und Kunstbauten) bilden!
- Meine ablehnende Haltung zur geografischen Darstellung hat übrigens nicht damit zu tun, dass ich etwa Schwächen im Kopfrechnen hätte. Im Gegenteil: ich gehöre einer Generation an, die das Kopfrechnen noch gelernt hat. Ich habe mir dieses Kopfrechnen zudem − auch zur Erhaltung der geistigen Frische − bis heute beibehalten. Ist übrigens immer wieder ein lustiges Spielchen, wenn man beim Bezahlen das Geld abgezählt bereit legt, noch ehe die Kassierin die Waren über den Scanner gezogen oder der Ober mühsam seine Zahlen auf dem Block addiert hat ;-)
- M.b.G. − Steindy 15:44, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke auch, dass eine Streckentabelle quasi eine Liste der Streckenelemente ist und daher vom Anfang bis zum Ende geht. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:49, 27. Feb. 2007 (CET)
Mein Programm
Ich habe das Programma Spoorstrip verbessert und es gibt jetzt eine Version 2.0. Mit diesem Programm ist es sehr einfach um Eisenbahnstrecke zu zeichnen. Danke an alle die Feedback gegeben haben. Wenn ich deine eMailadresse noch nicht habe, schick mir ein eMail um das Programm zu empfangen. Handige Harrie 16:19, 27. Feb. 2007 (CET)
Bilderwunsch
|
Es macht zwar viel Arbeit, aber würde es was bringen, diese beiden Datei:BSicon ABrf.svg Datei:BSicon BS2cru.svg zusammenzufassen? Das wäre dann etwas formschöner, wenn von BS2 auf BS umgestellt wird. -- Platte Drück mich! 19:37, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wenn es um den Übergang von BS2 zu BS geht: Die Ecke dient dazu, die fehlende Ecke auszugleichen. Sollte sie mit diesem Symbol kombiniert werden, damit keine 2 Symbole benötigt werden? Das geht nicht mit einem normalbreiten Symbol, siehe dazu auch #Symbole für nur teilweise Verwendung von BS2 (zweites Drittel) (falls das gemeint ist). Gruß --MdE ✉ 20:00, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nein, das war auch nicht mein Problem. Ich zeigs mal so:
|
Diese beiden Zeilen müssten ja, wenn die entsprechende Symbolik vorhanden ist, auch in einer unterkommen können, dazu müssten aber die beiden oben erwähnten Symbole in einem unterkommen. Soweit verstanden was ich meine? -- Platte Drück mich! 20:12, 27. Feb. 2007 (CET)
- Das eine Symbol ist mir neu! Das ist von den Holländern... brauchen wir das? ;-) --Torben 20:18, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ach so, jetzt verstehe ichs... Dann könnte man es aber auch mit kombinieren, dieses Symbol ist hier glaube ich üblicher. Gruß --MdE ✉ 20:21, 27. Feb. 2007 (CET)
|
Mit übereinanderliegenden Symbolen könnte man das auch so erreichen. Geht aber nur bei Browsers, die transparente PNGs verstehen. --Fomafix 20:39, 27. Feb. 2007 (CET)
- Die niederländer haben Vorlagen gemacht om zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Leider funktioniert das nicht met IE6. Met Firefox und IE7 geht es sehr gut. (nicht signierter Beitrag von Handige Harrie (Diskussion | Beiträge) --Torben 23:51, 27. Feb. 2007 (CET))
Wie lange müssen wir eigendlich IE6 unterstützen?
- Für alle Zeiten?
- Die nächsten fünf Jahre?
- Solange der Marktanteil der Microsoft Browser über 50 % liegt bzw. Marktführer ist?
- Solange der Marktanteil vom Internet Explorer 6 über 50 % liegt bzw. Marktführer ist?
- Solange der Marktanteil vom Internet Explorer 6 größer ist, als der Marktanteil von Windows Internet Explorer 7?
Schließlich sind transparente PNGs seit wieviel Jahren Standard? --Fomafix 11:10, 28. Feb. 2007 (CET)
- Wenns danach geht müsste man berücksichtigen dass bestimmt der eine oder andere noch W98 (ich bis vor kurzem) oder gar W95 noch drauf hat. Inwiefern sich das hier auswirkt, keine Ahnung, ich bin froh wenn mein Rechner läuft. Außerdem würde ich das damit begründen, dass die Vorlage als Ergänzung dient, nicht als Artikel-Ersatz. -- Platte Drück mich! 12:39, 28. Feb. 2007 (CET)
So lange man Firefox nutzt, hat man auch unter Win98 keine Probleme (kann ich aus eigener Erfahrung sagen ;-) ). Da die Stellen, die die Überlappung bräuchten, (noch) Ausnahme sind, könnte man sie doch einführen - als Ergänzung eben. Gruß --MdE ✉ 12:59, 28. Feb. 2007 (CET) P.S.: Könntet ihr bitte oben noch etwas zu den BÜ-Symbolen sagen, damit das auch erledigt werden kann? Gruß --MdE ✉ 13:07, 28. Feb. 2007 (CET)
- Jaja, ich könnte auch schimpfen, aber das nutzt alles nichts. :-( Ich würde sagen solange den IE6 noch eine nicht zu vernachlässigende Mehrheit benutzt, sollten wir darauf achten, dass alle wichtigen Dinge korrekt angezeigt werden. Die Strecke selbst an sich mit ihren Symbolen sollte erkennbar sein, d.h. Linien, Kreise (Bahnhoefe), Abzweiglinien und Brücken sollten schon erkennbar sein und halbwegs gut aussehen. Diese Schönheitsecke halte ich für unwichtig und der Streckenverlauf ist auch ohne sie erkennbar. Wenn man in ferner Zukunft, um die Symbolanzahl zu reduzieren, überlegen würde nur ein neutrales Brückensymbol zu verwenden und dahinter jeweils ein zweites Symbol mit Fluss, Straße, Eisenbahnlinie, etc. zu legen, würde ich das zum Beispiel auch als unwichtig einstufen, denn es steht ja daneben, meistens sogar verlinkt, was überquert wird. Aber grundsätzlich sollte das wichtigste der Strecke wie gesagt in allen gängigen Browsern halbwegs erkennbar sein. --Torben 13:10, 28. Feb. 2007 (CET)
Was ist eine nicht zu vernachlässigende Mehrheit? IE6 Marktführer oder IE6 über 50 %? Wir können uns durchaus bereits Gedanken machen, bis der WIE 7 den IE6 überholt. Solange die Reihenfolge der Symbole geeignet gewählt wird kann man das entscheidende auch ohne das dahinterliegende Symbol erkennen. Also ein Bahnhof, eine Brücke oder ein Andreaskreuz ohne Bahnstrecke. Ein Abzweig ohne Hauptstrecke sieht zwar etwas komisch aus, wäre aber evtl. noch verständlich. --Fomafix 13:26, 28. Feb. 2007 (CET)
- Mit nicht zu vernachlässigende Mehrheit meine ich die Menge von Personen, die aus – von manch einem nicht nachvollziehbaren – Gründen immer noch auf ein gewisses Produkt eines uns allen bekannten Unternehmens setzt, obwohl dieses Produkt längst veraltet und überholt ist und mittlerweile ein angeblich besserer Nachfolger und zahlreiche bessere Alternativen zu jenem Produkt existieren. Diese Menge – das scheint manch einer zu glauben – könne man vernachlässigen, sie seien ja selbst daran schuld, wenn sie jenes Produkt noch immer verwenden. Das würde ich prinzipiell auch so sehen, wenn dieser gewisse Personenkreis in der Minderheit wäre.
- Er ist aber deutlich mehr als eine Minderheit, deshalb habe ich ihn einfach mal mit Mehrheit im Sinne von „Gegenteil von Minderheit“ oder „besonders auffällig“ beschrieben, womit ich nicht unbedingt die absolute Mehrheit (50%) meine (was sie aber momentan noch ist!), sondern vielmehr eine gewisse Anzahl, die man eben einfach nicht übersehen kann. Ich will da keine feste Grenze setzen, ab wann man den IE6 so langsam nicht mehr beachten sollte, aber ich denke mal grob, man sollte diesen Punkt irgendwo in der Nähe des aktuellen Marktanteils der Vorgänger (IE4 und IE5) suchen.
- Wikipedia ist eben einiges mehr als nur eine Privat- oder Firmenseite, für die sich schon allein rein Kosten/Nutzen-technisch kein Bedarf für den Mehr-Aufwand ergibt, um eine Website jedem Nutzer zugänglich zu machen. eBay z.B. interessiert das wahrscheinlich überhaupt nicht, ob sie 100 Kunden weniger haben, weil diese Kunden technische Probleme aufgrund einer zu schlecht programmierten Website haben. Bei Wikipedia sollten aber auch diese 100 Leute beachtet werden, so seh ich das (abgesehen von Kleinigkeiten wie den oben beschriebenen Schönheitsecken usw.). --Torben 17:12, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hinweis: Wir können die nicht zu vernachlässigende Mehrheit schneller zu einem Update bewegen, wenn auch wir Features einsetzen, mit denen sie (z. Zt.) nicht klarkommen. Der Leidensdruck ist im Moment noch nicht groß genug, offenbar … Lantus 20:25, 28. Feb. 2007 (CET)
- Wenn die Nutzer des IE6 nicht zum IE7 wechseln wollen, muss das nicht zwangsläufig an der Trägheit dieser Leute liegen. Das Problem sind die Betriebssystemanforderungen des IE7, der will bekanntlich mindestens Windows XP haben. MBxd1 20:39, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ne, das ist doch keine Möglichkeit. Für sowas wie die Ecke kann das ja verwendet werden, aber nicht für weitere Symbole, bei denen mehr wegfallen würde. Wikipedia soll nicht wie M$ werden und neueste Programme vorschreiben (ich z.B. sehe nicht ein, dass mein System mit manchen Programmen angeblich inkompatibel ist, nur weil ich nicht das überflüssige SP2 installieren will). MBxd1 kann ich nur zustimmen, schließlich will IE7 nicht XP, sondern XP SP2! Noch sollten wir verzichten. Gruß --MdE ✉ 20:45, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hinweis: Wir können die nicht zu vernachlässigende Mehrheit schneller zu einem Update bewegen, wenn auch wir Features einsetzen, mit denen sie (z. Zt.) nicht klarkommen. Der Leidensdruck ist im Moment noch nicht groß genug, offenbar … Lantus 20:25, 28. Feb. 2007 (CET)
- Zudem wurde hier noch über 15 Zoll-Monitore diskutiert... M.b.G. − Steindy 02:45, 1. Mär. 2007 (CET)
- Was hat das bitte damit zu tun? Hier geht es um Software, und im Gegensatz zu dem Internet Explorer werden bei einem TFT nicht ständig Sicherheitslücken gefunden oder neue Funktionen eingebaut, die einen zwingen würden, einen größeren Monitor anzuschaffen! Also bitte, auf nicht gerade konstruktive Beiträge, die immer wieder das gleiche bemeckern, können wir hier verzichten. Du fühlst dich bei der Diskussion um Ein- / Mehrgleissymbole unten „übergangen“, weil es mehr Stimmen dagegen gibt? Dann akzeptiere auch, dass es User gibt, die Standardmonitore besitzen! --MdE ✉ 09:05, 1. Mär. 2007 (CET)
Noch mal Bahnübergang
Zurückgeholt aus dem Archiv --dealerofsalvation 05:41, 1. Feb. 2007 (CET)
(Wurde oben schon mal angesprochen, gab aber keine Reaktion.) Mein Vorschlag: Wie Kreuzung (nur Straße in Schwarz), vielleicht mit Andreaskreuz an der Seite, wenn es nicht zu klein wird. Oder direkt die Strecke mit Andreaskreuz drüber. Ist das realisierbar? Gruß --MdE Quasselecke 23:21, 30. Okt. 2006 (CET)
- Kann auch nicht schwierig sein: Nimm das Bild , mach den Bildrahmen quadratisch und größer, und setze als Strecke ein Rechteck wie in dahinter, das 20 % der Bildbreite einnimmt (siehe Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke#Hinweise_für_Entwickler). Probier’s mal. --dealerofsalvation 16:02, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nachdem ich mich jetzt mal in SVG reingearbietet habe (nicht jeder kann das von Geburt an ;) ), habe ich mal zwei Versionen erstellt. Wie soll ich die aber nennen? BSIcon_BÜ oder besser BSIcon_BUE? Ich lade dann beide hoch mit 1 bzw. 2 angehängt. Gruß --MdE Quasselecke 20:23, 11. Nov. 2006 (CET)
- Klar, lade sie hoch. Am Besten auf Commons, abert wenn du nicht einen extra Account einrichten magst, lass dich nicht davon abhalten, sie auf de.wikipedia hochzuladen. Besser mit BUE als BÜ, das erleichtert vielleicht einmal anderssprachigen Wikipedias die Benutzung. Gruß, --dealerofsalvation 20:24, 12. Nov. 2006 (CET)
- OK, das wären sie: Nicht verwendete Symbole entfernt. --MdE Quasselecke 17:22, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe 3 Stück angefertigt, wusste vorher auch nicht, wie sie verkleinert aussehen. Möge das Bessere gewinnen ;) . Wobei ich jetzt gerade in der Vorschau sehe, dass alle nicht so gut aussehen - vielleicht braucht das Kreuz einen Hintergrund? Ich werde mich morgen noch mal dransetzen. Gruß --MdE Quasselecke 22:44, 12. Nov. 2006 (CET)
- Nach einem Test auf der Bahnstrecke Friedberg-Friedrichsdorf halte ich Nummer 2 für das beste Symbol der drei. 1 ist nicht so gut zu erkennen, bei 3 sind die Kreuze zu klein. --MdE Quasselecke 22:50, 12. Nov. 2006 (CET)
- So, das sind jetzt die beiden Symbole:
- Klar, lade sie hoch. Am Besten auf Commons, abert wenn du nicht einen extra Account einrichten magst, lass dich nicht davon abhalten, sie auf de.wikipedia hochzuladen. Besser mit BUE als BÜ, das erleichtert vielleicht einmal anderssprachigen Wikipedias die Benutzung. Gruß, --dealerofsalvation 20:24, 12. Nov. 2006 (CET)
- Nachdem ich mich jetzt mal in SVG reingearbietet habe (nicht jeder kann das von Geburt an ;) ), habe ich mal zwei Versionen erstellt. Wie soll ich die aber nennen? BSIcon_BÜ oder besser BSIcon_BUE? Ich lade dann beide hoch mit 1 bzw. 2 angehängt. Gruß --MdE Quasselecke 20:23, 11. Nov. 2006 (CET)
BÜ-Test | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Von mir aus möge man auf Strecken, auf denen Bahnübergänge etwas besonderes sind, diese mit BUE darstellen. Ich merke aber jetzt, dass das Symbol selber unangemessen stark heraussticht. Siehe Neckar-Alb-Bahn#Unterwegsbahnhöfe. Mein Vorschlag wäre, die gelbe Straße durch einen bei 20 px Bildhöhe 2 px breiten schwarzen oder grauen Strich zu ersetzen. Die alten Alternativvorschläge von MdE sind anscheinend inzwischen gelöscht. --dealerofsalvation 05:41, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ich hatte die Alternativen löschen lassen (siehe auch deine Diskussion), da sie nicht gebraucht wurden, kenne sie aber noch. Symbol 3, was ich immer noch für nicht so gut geeignet halte, war mit 2 Kreuzen, die aber dann bei 20px zu klein wurden. Alternative 2 ist die jetzige, allerdings war die Straße, als ich das Symbol erstellt hatte, noch schwarz und wurde dann nach so geändert, wies es jetzt ist. Symbol 1 war nur mit Kreuz, allerdings hatte ich nicht probiert, wie es im Ganzen aussieht und es für zu leicht übersehbar gehalten (s.O.).
- Ich werde bei Gelegenheit noch mal probieren, wie es mit schwarzem Strich aussieht. Aber wie wäre es denn mit dem alten 1. Symbol? Bei Brücken wird ja auch die eigentliche Straße nicht angezeigt. --MdE Quasselecke 14:31, 1. Feb. 2007 (CET)
- So, die Symbole, zur Verdeutlichung siehe rechts in Tabelle.
Das Bahnübergangssymbol passt optisch nicht zu den anderen Symbolen. Das Andreaskreuz ist einfach zu dominierend. Gegen die Darstellung der Straße hab ich nix, das war schon in Ordnung mit dem gelben Strich. Kreuzungen mit kleineren Straßen wollten wir eh nicht berücksichtigen. Und was soll ein Bahnübergang ohne Straße sein? Nur ein Demonstrationsobjekt? Könnte man statt des Andreaskreuzes vielleicht die Schranken durch schmale Striche parallel zur Bahnstrecke symbolisieren? MBxd1 21:38, 1. Feb. 2007 (CET)
Natürlich könnte man. Aber was soll ein Bahnübergang ohne Andreaskreuz sein? Eine Brücke vielleicht? Mit den Schranken allein wird man den BÜ sicher nicht mehr erkennen können, außerdem werden die Schranken selbst bei 20px zu klein. Und ohne Kreuz, wie gesagt, das könnte auch eine Unter- bzw. Überführung sein (In manchen Karten wird das Brücken-Symbol auch weggelassen). Gruß --MdE Quasselecke 12:11, 3. Feb. 2007 (CET)
Hab noch mal ein horizontales Andreaskreuz probiert, da finde ich das normale aber besser. --MdE Quasselecke 12:18, 3. Feb. 2007 (CET)
- Versuche doch mal, das Andreaskreuz mit oder ohne Darstellung der Straße rechts an den Rand neben die Bahnstrecke zu stellen … *grübel* Lantus 16:42, 3. Feb. 2007 (CET)
Also, ich finde entweder so lassen wie es momentan ist, oder die version mit der schwarzen Str. nehmen (kleine Str.) Gruß,--Flash112 23:47, 3. Feb. 2007 (CET)
- Die Version mit dem schwarzen Strich ist m. E. eine Verbesserung. Vielleicht ist es ja noch weiter zu verbessern, aber m. E. sollten wir das erstmal nehmen. Es besteht ja Einigkeit, grundsätzlich so wie bisher in bestimmten Fällen BÜ-Symbole zu verwenden, und das mit dem schwarzen Strich würde die Übersichtlichkeit von Fällen wie der genannten Neckar-Alb-Bahn verbessern. Danke für die Mühe bisher. --dealerofsalvation 06:14, 4. Feb. 2007 (CET)
- OK, wenn nichts dagegen spricht, ersetze ich das Symbol auf den Commons. Die Testsymbole hier lasse ich erst mal. Gruß --MdE Quasselecke 20:34, 4. Feb. 2007 (CET)
Sorry, dass ich so spät nachfrage, aber: Macht es denn überhaupt Sinn, alle Bahnübergänge von Strecken wie der Neckar-Alb-Bahn aufzuzählen? Egal wie auffällig oder unauffällig die Symbole sind, benötigen sie Platz – bei einer vollständigen Auflistung sogar einiges. Die aktuelle Entwickung der Formatvorlage als Beispiel für eine ausgeprägte Featuritis bereitet mir insgesamt langsam Sorgen: Ich überlege gerade, was als nächstes kommt: Signale oder vollständige Gleispläne? Konzentriert Euch doch mal auf den eigentlichen Artikelinhalt :-) --kjunix 20:43, 4. Feb. 2007 (CET)
- Wie oben geschrieben: Wenn BÜs an einer Strecke etwas besonderes sind, kann ich es akzeptieren. Das ist natürlich etwas gummimäßig auslegbar. Klar: Bei einer Nebenstrecke, wo auf eine Station zwei BÜs kommen, ist das nicht akzeptierbar. Bei einer EStW-gesteuerten Hauptbahn vielleicht schon. Zumal die BÜs auch im Text erwähnt sind. Gruß, --dealerofsalvation
- So sehe ich das auch. Andernfalls müssten auch die Symbole für Brücken etc. wieder entfernt werden, da kann man genauso "übertreiben". Gruß --MdE Quasselecke 21:50, 4. Feb. 2007 (CET)
Ich hab jetzt mal einen Versuch ohne Andreaskreuz gemacht, wie bereits beschrieben: Datei:BSicon BUES.svg Die "Schranken" sind immerhin auch bei 20px erkennbar. Das Gelb als Symbol für Bundesstraßen erscheint mir durchaus passend, kleinere Straßen sollten ja eh nicht berücksichtigt werden. Man könnte es aber natürlich auch durch ein helles Grau ersetzen. Bedenken habe ich eigentlich nur, weil das Symbol als Brücke missverstanden werden könnte. Vielleicht sollte man die Straße durchgehend darstellen. MBxd1 22:31, 4. Feb. 2007 (CET)
Ne, also das gefällt mir mal überhaupt nicht... und nicht jeder interesante Bü hat Schranken. Ein Andreaskreuz hat an jedem Bü zu stehen. lieber das mit dem Kreuz und der schwarzen Straße. Gruß,--Flash112 22:40, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das Symbol sieht eher wie eine Brücke aus. Außerdem, wie schon erwähnt, ist das Kreuz das Erkennungsmerkmal. Gruß --MdE Quasselecke 22:42, 4. Feb. 2007 (CET)
- Also ich finde bisher beide Versionen nicht gut - im aktuellen Entwurf ist die Strasse deutlicher (gut), aber es könnte als Unterführung verstanden werden (nicht gut); im alten Entwurf ist das Kreuz aber definitiv zu gross, außerdem kann es beim flüchtigen hinschauen als Sperrung der Bahnstrecke verstanden werden (auch nicht gut).
- Wäre es nicht möglich, dass Kreuz neben der Strasse im aktuellen Entwurf zu plazieren? Grüsse, Berliner76 09:08, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ja. Aber:
- Nur an die Seite verschoben überlappt das Kreuz mit der Bahnlinie, und der weiße Teil ist auf dem Hintergrund auch nicht gut zu sehen (habe auch schon dickere Rahmenlinien probiert).
- Verkleinere ich das Kreuz, ist es kaum zu erkennen (das war einer meiner ersten Entwürfe).
- Soweit die Probleme dabei. Gruß --MdE Quasselecke 10:47, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ja. Aber:
- So, habe noch mal eine Variante ohne Straße und kleiner, dafür mit dickerem Rahmen ausprobiert (siehe Tabelle). Wie sieht's aus? Gruß --MdE Quasselecke 10:54, 5. Feb. 2007 (CET)
- Muss gestehen, ich finde auch die kleine Version nicht viel besser. Ich habe mich daher mal an einer eigene Version versucht und musste feststellen, dass es doch reichlich schwierig ist, Erkennbarkeit und Klarheit unter ein Dach zu bekommen (siehe letzte Ergänzung). ---Berliner76 13:37, 5. Feb. 2007 (CET)
Da MdE mich nochmal um Meinungsabgabe gebeten hat: Meine drei Favoriten sind, in dieser Reihenfolge: Datei:BSicon BUE os q.svg Datei:BSicon BUE os 2.svg Datei:BSicon BUE ks.svg Gruß, --dealerofsalvation 14:58, 25. Feb. 2007 (CET)
- Mein Favorit ist Datei:BSicon BUE os 2.svg, da das Symbol (siehe Tabelle) am wenigsten auffällt. Die horizontale Darstellung finde ich zu ungwewohnt. Und die Straße schließlich kann genauso wie bei den Brücken weggelssen werden. Daher tendiere ich zum kleinen Kreuz. Gruß --MdE ✉ 13:04, 28. Feb. 2007 (CET)
- Gerne, falls sonst keine gewichtigen Argumente mehr auftauchen. --dealerofsalvation 13:07, 28. Feb. 2007 (CET)
- Geupdated. Soll ich meine Testsymbole hier löschen? Gruß --MdE ✉ 22:52, 1. Mär. 2007 (CET)
- Gerne, falls sonst keine gewichtigen Argumente mehr auftauchen. --dealerofsalvation 13:07, 28. Feb. 2007 (CET)
Frage
Was ist eine "Station ohne Bahnverkehr"? Macht das Sinn? P.S. Ich finde man sollte bei jeden Symbol, wenn man darauf geklickt hat, eine Kurzbeschreibung finden. Oder mindestens den Text "Station ohne Bahnverkehr", den ich erst hier gefunden habe. Weil nicht alles kann man ersehen. --Coolbiker 01:48, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wo Hast Du eine „Station ohne Bahnverkehr“ gefunden? Oder ist damit die „Station ohne Personenverkehr“ gemeint? Wenn ja, dann ist die Bezeichnung ja selbsterklärend. − Steindy 02:40, 1. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt noch den kleinen Link Legende in jeder Tabelle, deshalb gibt es keine Erklärung in der Bildbeschreibung. Gruß --MdE ✉ 09:07, 1. Mär. 2007 (CET)
Ja genau das meinte ich. Dass heist der Zug hält dort an aber keiner steigt ein und aus? --Coolbiker 12:43, 1. Mär. 2007 (CET)
- Laut Legende ist es eine „Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof“. Ein Personenzug hält dort nicht zwangsläufig an, siehe auch Artikel Betriebsbahnhof. Gruß --MdE ✉ 14:32, 1. Mär. 2007 (CET)
Gemischt ein- und zweigleisige Strecken
Nachdem ich weiter oben keine Antwort bekommen habe, schreibe ich eben hier noch einmal. In Österreich gibt es mehrere gemischt ein- und zweigleisige Strecken. Für eine übersichtliche Darstellung einiger österreichischer Strecken benötigen wir Symbole zur Darstellung zweigleisiger Strecken. Die farbige Hinterlegung z.B. der Kilometrierung ist nur wenig zufriedenstellend. Ich stelle mir die gleichen Symbole wie für Bestandsstrecken vor, nur dass man dann eben den derzeit roten Strich weiß einfärbt und links und rechts von diesem jeweils einen roten Strich daransetzt. Der Wechsel von ein- auf zweigleisig bzw. umgekehrt kann in Bahnhöfen, Abzweigungen und Überleitstellen erfolgen. Zudem bräuchten wir für österreichische Strecken eine Darstellung ehemals zweigleisiger Strecken, die nunmehr eingleisig sind, zumal es Strecken- und Streckenabschnitte gibt, die ehemals zweigleisig waren und nunmehr eingleisig sind.
Der Bedarf an vorgenannten Symbolen tritt nicht auf irgendwelchen unbedeutenden Nebenstrecken auf, sondern auf Magistralen wie beispielsweise Arlbergbahn, Tauernbahn, Österreichische Westbahn, Österreichische Südbahn etc. auf.
Möge mir aber bitte niemand mit dem Argument kommen, dass wir hier keine „Modellbahn“ bauen!!! Wenn ich mir manche „Spielereien“ mit Spitzkehrbahnhöfen, Turmbahnhöfen, Keilbahnhöfen, Dreifachabzweigungen, Kehrschleifen etc. bis hin zu „BS2“, „BS3“ oder gar „BS4“ oder etwa gar den „BÜ-Test“ ansehe, ist oben genannter Bedarf für die Österreichischen Bahnstrecken allemal gerechtfertigt!
Was ebenfalls noch abgeht, sind Überleitstellen und Abzweigungen in Tunnels (also gestrichelte Darstellung), da es allemal falsch ist, wenn eine Strecke ab dem Tunnelportal gestrichelt ist, dann jedoch das Symbol Überleitstelle im Tunnel mit einem voll durchgezogegen Strich dargestellt werden muss (z.B. Überleitstelle im Arlbergtunnel).
Vielen Dank! − Steindy 02:12, 24. Feb. 2007 (CET)
- Da: Kann optisch vl. noch ein wenig verbessert werden. Lg Siegele Roland 00:34, 2. Mär. 2007 (CET)
- habe es mal an das Design der vorhandenen Tunnelsymbole (Abstand der gestrichelten Linie: 50, Breite: 40 Einheiten) angepasst. --Torben 01:13, 2. Mär. 2007 (CET)
- Naja - über das überarbeitete Symbol kann man streiten. Das hab ich aber nicht vor, Haupsache es gibt jetzt eines. Siegele Roland 13:58, 2. Mär. 2007 (CET)
- Wir haben hier die Konvention, dass ein- und zweigleisige Strecken mit einer Linie dargestellt werden. Daran wird sich so schnell auch wohl nichts ändern, da sonst die Gefahr besteht, dass manch einer hier jede einzeln Weiche darstellen möchte (die Möglichkeit dazu wäre dann da). BS2 & Co war dafür gedacht zwei geographisch völlig unabhängige Strecken sinnvoll in einer Tabelle darzustellen und nicht solche Gebilde. Von einer Doppelstrang-Darstellung bereits für zweigleisige Strecken halte ich nichts, da der Titel dieser Infoboxen immer noch „Stationen und Kunstbauwerke“ lautet und nicht „Gleise, Weichen und andere Betriebseinrichtungen“. Um Stationen und Kunstbauwerke darzustellen ist es völlig irrelevant, ob ein oder zwei Gleise. Eine vielleicht noch vertretbare Lösung wäre die Symbole für zweigleisige Strecken zu behalten und für eingleisige Strecken Symbole mit einer wesentlich dünneren Linie einzuführen. Aber das würde sehr sehr viel Arbeit bedeuten! --Torben 03:43, 24. Feb. 2007 (CET)
- Also ich habe trotz stundenlanger Suche keine diesbezügliche „Konvention“ gefunden. Auch stelle ich fest, dass Eisenbahnspielereien wie auch Du sie hier angesprochen hast − und solche finden sich mittlerweile zuhauf −, sehr wohl breiter Raum gewidmet wird, während es für absolut sinnvolle und notwendige Darstellungen nur ablehnende Haltung gibt. Auch kann ich nicht nachvollziehen, dass es bei den BS-Tabellen ausschließlich um die Darstellung von Kunstbauwerken und Stationen geht, sondern sehr wohl auch um die Darstellung der Infrastruktur einer Strecke (Überleitstellen, Abzweigungen etc.). Und es ist eben allemal relevant, ob es sich um ein- oder zweigleisige Strecken, oder Streckenabschnitte handelt. In Deutschland mag dies vielleicht weniger Relevanz haben, obwohl ich dort auf eingleisigen Strecken einige „Doppelspurinseln“ (keine Kreuzungsbahnhöfe!) kenne, wo sich Züge begegnen können.
- Mir fällt überhaupt auf, dass zwischen den schweizerisch/österreichischen Streckendarstellungen einerseits und den deutschen Streckendarstellungen andererseits gravierende Auffassungsunterschiede bestehen. Während die schweizerisch/österreichischen Streckendarstellungen eher puritansich tatsächlich Einzelstrecken zeigen, bestehen viele deutsche Darstellungen aus einem Geschwurbel mehrerer Strecken, bei denen nur schwer oder garnicht nachvollziehbar ist, um welche Strecken es sich tatsächlich handelt. Eine „Kursbuchstrecke“ ist jedenfalls keine Strecke im herkömmlichen Sinn des Eisenbahnbaues und schon garnicht hinsichtlich der Konzessionen.
- Mir ist schon klar, dass die Erstellung dieser Symbole einiges an Arbeit bedeutet. Und wenn ich es selbst machen könnte, dann würde ich mir die Arbeit auch gerne selbst antun. Aber wenn es schon die verschiedensten Symbole gibt, dann sollte man auch jene erstellen, die wirkliche Relevanz besitzen. Ansonsten müsste man solche „Spielwiesen“ wie oben konsequenter Weise ebenfalls wieder löschen.
- Mit besten Grüßen − Steindy 10:24, 24. Feb. 2007 (CET)
- Also ich habe trotz stundenlanger Suche keine diesbezügliche „Konvention“ gefunden. Auch stelle ich fest, dass Eisenbahnspielereien wie auch Du sie hier angesprochen hast − und solche finden sich mittlerweile zuhauf −, sehr wohl breiter Raum gewidmet wird, während es für absolut sinnvolle und notwendige Darstellungen nur ablehnende Haltung gibt. Auch kann ich nicht nachvollziehen, dass es bei den BS-Tabellen ausschließlich um die Darstellung von Kunstbauwerken und Stationen geht, sondern sehr wohl auch um die Darstellung der Infrastruktur einer Strecke (Überleitstellen, Abzweigungen etc.). Und es ist eben allemal relevant, ob es sich um ein- oder zweigleisige Strecken, oder Streckenabschnitte handelt. In Deutschland mag dies vielleicht weniger Relevanz haben, obwohl ich dort auf eingleisigen Strecken einige „Doppelspurinseln“ (keine Kreuzungsbahnhöfe!) kenne, wo sich Züge begegnen können.
- Diese umfangreichen Basteleien sind ganz sicher nicht das, was ursprünglich mit BS2 etc. beabsichtigt war und diese sollten eigentlich auch entfernt werden, aber das wäre ne andere Diskussion. Genauso ist es m. E. auch mit den Überleitstellen.
- Aber nur weil anderswo solche Spielereien betrieben werden, heißt das nicht, dass wir jetzt alle damit anfangen dürfen! Streckentabellen sollen explizit den Verlauf der Strecke darstellen und einen groben Überblick zu wichtigen Elementen gewähren (dazu gehören in erster Linie Bahnhöfe, Betreibsstellen, Abzweige zu anderen Strecken, Brücken und Tunnel). Der direkte Aufbau der Strecke (Gleise, Weichen, Signale etc.) gehören jedoch nicht zu einer solchen Beschreibung.
- Natürlich ist es wichtig, teilweise ein- und zweispurige Strecken und das sollte imo auch in der Streckentabelle enthalten sein, weil es doch einen ziemlichen Unterschied macht. Aber die Streckensymbole zeigen lediglich den Verlauf der Strecke und nicht, aus wie vielen Gleisen die Strecke besteht. In manchen Bahnhofsvorfeldern könnte man dann auch 5 parallele Gleise darstellen...
- Daher sollten Ein- und Mehrspurige Strecken z. B. durch farbliche Hinterlegung und Anmerkungen dargestellt werden (vllt. auch per Trennstrich). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:25, 24. Feb. 2007 (CET)
- Auch ich sehe die Sache genauso. Wenn Bedarf besteht, die Leser über die "Ein- bzw. Zweistreckigkeit" aufzuklären, dann kann dies im Text getan werden bzw. in der Spalte Bemerkung. Noch besser wäre natürlich die Möglichkeit, farbige Kennzeichnungen wie hier beschrieben, vorzunehmen. Aber so weit sind wir noch nicht. Lantus 20:06, 24. Feb. 2007 (CET)
- Nachsatz: Ich lehne kategorisch ab, zwischen ein- und zweistreckigen Symbolen zu unterscheiden, zum einen wegen dem Arbeitsaufwand, der damit verbunden ist (nicht nur das Neuzeichnen, vielmehr das Ändern der bestehenden Streckentabellen), vor allem aber wegen dem zu erwartenden Wildwuchs wie bereits oben von Torben beschrieben und auf dieser Seite auch schon mehrfach diskutiert (s. Archiv). (Vielmehr würde mich interessieren, ein weiteres Wasserlauf-Brückensymbol anzuregen um die Fließrichtung des Wasserlaufes darstellen zu können. Aber das nur nebenbei.) Lantus 20:13, 24. Feb. 2007 (CET)
Die Darstellung der Siegstrecke ist hinsichtlich der Gleise nicht zu beanstanden. Aus technischer Sicht kann eine Strecke nicht mehr als zwei Gleise haben, so dass es sich hier tatsächlich um mehrere parallellaufende Strecken handelt. Kritisieren könnte man allenfalls die inflationäre Darstellung der Siegüberquerungen, auch wenn das so den Tatsachen entspricht. Die Darstellung von zwei oder mehr zweigleisigen Strecken nebeneinander halte ich für völlig legitim, nicht aber die Darstellung einer zweigleisigen Strecke mit zwei Strängen. Die BS-Vorlage war ursprünglich nur als Einfachstrang vorgesehen, schon daraus ergibt sich die (möglicherweise nie explizit fixierte) Konvention, dass eine Strecke grundsätzlich mit einem Strang darzustellen ist, egal ob sie ein- oder zweigleisig ist. MBxd1 12:01, 24. Feb. 2007 (CET)
- Wohl wahr! Lantus 20:13, 24. Feb. 2007 (CET)
Zum letzten Mal, und dann werde ich mich an euren „hochgeistigen“ Diskussionen nicht mehr beteiligen:
− Wenn ich eine Eisenbahnstrecke darstellen möchte, so möchte ich diese so darstellen, dass auch Eisenbahninteressierte oder auch Eisenbahnfachleute darunter etwas vorstellen können. Und da ist es hinsichtlich der Vorschriften und der Betriebsführung allemal von größter Relevanz, ob es sich um eine ein- oder zweigleisige Strecke (Streckenabschnitt) handelt. Ja es ist sogar von größter Relevanz, ob auf einer zweigleisigen Strecke Richtungs- oder Gleiswechselbetrieb besteht. Und nicht zuletzt gibt es in den Betriebsvorschriften der Bahnen verschiedener Länder hier fundamentalste Unterschiede. Ebenso zwischen der Schweiz und Deutschland bzw. der Schweiz und Österreich! Während in Österreich völlig freizügig auch dispositiv im GWB gefahren werden kann, ist dies in Deutschland eine absolute Unmöglichkeit. Ich will und werde hier aber keinen Exkurs zu den Betriebsvorschriften machen. Dies sollte nur zum Verständnis der verschiedenen Begehrlich- und Notwendigkeiten beitragen!
− Wenn man sich eure Kommentare (nicht nur obige) und Beiträge so durchliest, seid ihr wohl wirkliche „Eisenbahnexperten“? Anders kann ich mir verschiedene Beiträge nicht vorstellen. Wenn ich beispielsweise von «ein- und zweistreckigen Symbolen» lese, dann weiß ich, was ich fachlich davon zu halten habe! Auch die Bemerkungen «in manchen Bahnhofsvorfeldern könnte man dann auch 5 parallele Gleise darstellen», oder «die Darstellung von zwei oder mehr zweigleisigen Strecken nebeneinander halte ich für völlig legitim» lassen den Schluss zu, dass ihr von jeglichem Eisenbahnwissen meilenweit entfernt seid. Ein Bahnhof ist allemal durch Einfahrsignale (oder Bahnhofteile durch Zwischensignale) begrenzt, ebenso wie Abzweigungen üder Überleitstellen durch Deckungssignale. Bei den Strecken gibt es − wie „MBxd1“ folgerichtig dargelegt hat − nur ein- oder zweigleisige Strecken, auch wenn zehn Streckengleise nebeneinander liegen. Bei drei oder mehr Gleisen wären es dann entsprechend zwei oder mehr Strecken. Vielleicht hilft dabei ja auch das Studium des Artikels Mehrgleisigkeit?
− Explizit verwehre ich mich jedenfalls gegen die Unterstellung «der direkte Aufbau der Strecke (Gleise, Weichen, Signale etc.) gehören jedoch nicht zu einer solchen Beschreibung», da ich eine solche Begehrlichkeit jemals irgendwo deponiert habe. Es waren vielmehr andere, die bereits damit begonnen hatten, Signale zu zeichnen und darzustellen!
Es wäre dringend (!) zu empfehlen, dass ihr Deutschland nicht als Nabel der Welt sehen würdet und auch das Besitzdenken ablegt, dass die deutschsprachige eine deutsche Wikipedia ist! Es gibt neben Deutschland auch noch Leben auf der Welt (und damit auch in der Wikipedia)! Wie ich aus eigenen Erfahrungen weiß, mussten dies nicht zuletzt auch die Vertreter der Deutschen Bahn beim Internationalen Eisenbahnverband (UIC) zur Kenntnis nehmen!
Ich hatte zweimal versucht hatte, höflich ein Ersuchen nach den österreichischen und vor allem fachlichen Notwendigkeiten darzulegen, ohne mich in deutsche oder schweizerische Notwendigkeiten einzumischen. Ich nehme daher zur Kenntnis, dass diesen Ersuchen eben nicht nachgekommen wurde, oder besser gesagt, mit fadenscheinigsten Argumenten ohne jeden fachlichen Hintergrund nicht nachgekommen werden wollte. Ich darf euch versprechen, dass ich für meine (unsere Belange) weiter nach Lösungen suchen und diese auch irgendwann finden werde.
Da ich nicht zu den Bevormundern gehöre, dürft ihr weiter auf euren „Modelleisenbahnen“ spielen. Vielleicht gelingt es demnächst auch die „BS4“, „BS5“ oder „BS6“, Drehscheiben, Gleiswendeln, Kehrschleifen u.v.m. zu kreieren? Auch die oben genannte Fließrichtung eines Flusses wird ja wohl von besonderer Wichtigkeit für Eisenbahnstrecken sein! Mit einem animierten „gif“ soll man ja auch solche Sachen lösen können ;-)
Allerdings sollte es dann nicht Wunder nehmen, wenn so ein Beitrag dann einmal mit einer QS oder einem LA „verziert“ wird. Erste Ansätze dazu gibt es ja bereits.
Somit ist von meiner Seite ein EOD! M.b.G. − Steindy 02:51, 25. Feb. 2007 (CET)
- PS @ „Lantus“: Wenn Du meinst «ich lehne kategorisch ab, zwischen ein- und zweistreckigen Symbolen zu unterscheiden» so mag das Dein subjektives Empfinden sein und auch für den Fall gelten, dass DU diese Symbole nicht erstellen magst, keinesfalls jedoch eine verbindliche Richtlinie...
- Was die Siegstrecke angeht, sie ist ein Negativbeispiel, es gibt genauso auch Strecken, wo die BS-Vorlage sinnvoll umgesetzt wurde. M.E. ist das sinnvollste, dass die Strecken Bahnhöfe, Haltepunkte, Betriebsanlagen, Abzweige und Besonderheiten (Brücken, Tunnel etc.) aufführen, alles andere kann raus, weil es Spielerei ist. Ob nun eingleisig oder zwei-/mehrgleisig gefahren wird kann auch den Artikel selbst entnommen werden. Das Wesentliche ist doch nicht die Tabelle, sondern der Artikel an sich, schlicßlich soll sich der Leser auch den Stoff durchlesen und nicht gleich nach der Infobox das Fwnster wegklicken. -- Platte Drück mich! 03:48, 25. Feb. 2007 (CET)
- Danke, Steindy, für Deinen Hinweis auf den Artikel Mehrgleisigkeit, den ich noch gar nicht kannte. Was Deine Bemerkung "Profitum" angeht, kann ich Dir nur zustimmen, auch ich wundere mich oft über unsere "Experten". Trotzdem bin ich sehr froh über diese Zusammensetzung der Autoren, wir würden ansonsten nur einen Bruchteil der Artikel bearbeiten können … schließlich kennen die "Nur-Bahnfahrer" vor Ort ihre Strecken am besten. Auch ich will mich gern als Nur-Bahnfahrer outen und freue mich, fachliche Kompetenz von der richtigen Seite dazuserviert zu bekommen.
- Trotzdem, Steindy: Wir erstellen hier keine Bahn-Portal für Experten, sondern ein allg. Nachschlagewerk für jedermann (bitte kleingeschrieben, danke). Und diese Personengruppe überfordert z. B. das Wort "Kopfmachen" bereits! Um so wichtiger die Einhaltung bestimmter Regeln. Dazu zählt, wie weiter oben irgendwo bereits geschrieben, dass ein- und zweigleisige Strecken mit BS, drei- und viergleisige Strecken, sofern eine bauliche Einheit am besten mit Doppelstrang in BS, zur Not 2× Einzelstrang in BS2. Drücke ich mich verständlich aus?
- Weiter i(n Deine)m Text: Auch mir ist (als Deutscher) schon aufgefallen, dass viele Strecken-Texte sehr deutschlastig sind. Aber warum sollte man das kritisieren, schließlich behandeln sie eine Strecke in Deutschland!?
- Und jetzt zur Anzahl der Gleise einer Strecke: Wir erstellen hier zu Strecken-Artikeln Strecken-Tabellen. Da ist wichtig, wo eine Strecke anfängt und wo sie aufhört (bzw. seinerzeit angefangen und aufgehört hat). Das ist u. U. nicht so einfach wie bei den Geografen, die mit der gleichen Systematik wie wir hier ihre Bach- und Flussläufe darstellen (s. Wupper. Vielleicht sollten auch wir diesen Ein- und Ausklappmechanismus übernehmen, dann können Streckentabellen noch viel länger werden?!). Es ist wichtig, an welcher Stelle welche Strecken in welche Richtung abzweigen (oder abgezweigt haben, immer auch in der historischen Dimension denken), es ist wichtig, wo welcher Haltepunkt oder Bahnhof liegt, vielleicht auch noch wichtige Tunnel, Brücken usw. aber das hatten wir schon alles diskutiert. … Wir wollen aber keine Gleispläne darstellen, keine Bahnwärterhäuschen und auch nicht jeden BÜ. In dem oben erwähnten Artikel steht: "Die meisten Strecken sind eingleisig". Wenn das stimmt, sollten wir vielleicht wirklich überlegen, in der Symbolik zwischen ein- und zweigleisigen Strecken zu unterscheiden. In meiner Bahnfahr-Erfahrung sind eingleisige Strecken die Ausnahme und auf dem Rückzug, so schade, wie auch immer das sein mag, hier aber nicht zu ändern. Vielleicht spiegeln diese Erfahrungen tatsächlich nur die deutschen Verhältnisse. Oder vielleicht noch anders ausgedrückt: Für mich sind eingleisige Strecken, sofern es sie (noch) gibt, nur ein Übergangszustand, der, entweder durch baldigen Abbau oder auf Warten des weiteren Ausbaus wegen erhöhter Akzeptanz, sowieso bald verändert wird.
- In so fern hast Du, Steindy, bei mir einen gewissen Umschwung bewirkt und wir sollten uns weiter darüber unterhalten. Lantus 12:00, 25. Feb. 2007 (CET)
- Danke, Steindy, für Deinen Hinweis auf den Artikel Mehrgleisigkeit, den ich noch gar nicht kannte. Was Deine Bemerkung "Profitum" angeht, kann ich Dir nur zustimmen, auch ich wundere mich oft über unsere "Experten". Trotzdem bin ich sehr froh über diese Zusammensetzung der Autoren, wir würden ansonsten nur einen Bruchteil der Artikel bearbeiten können … schließlich kennen die "Nur-Bahnfahrer" vor Ort ihre Strecken am besten. Auch ich will mich gern als Nur-Bahnfahrer outen und freue mich, fachliche Kompetenz von der richtigen Seite dazuserviert zu bekommen.
- Der Fehler mit „die meisten Strecken sind eingleisig“ ist mir auch passiert, aber das ist so richtig: In Deutschland (und anderen europäischen Ländern) sind die meisten oder viele Hauptstrecken zwar zweigleisig, aber im Rest der Welt sind fast alle Hauptstrecken einspurig! Und nur zum Beispiel im Einzugsbereich von Ballungsräumen zweispurig. Und Nebenstrecken sind auch in Deutschland oft einspurig und werden das auch bleiben (wenn sie denn überhaupt bleiben...) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:14, 25. Feb. 2007 (CET) Nicht nur oft, sondern fast immer sind Nebenstrecken in Deutschland einspurig. Humpyard 22:26, 25. Feb. 2007 (CET)
- Okay, auf einem sachlichen Niveau können wir gerne weiter diskutieren. Ich schicke jedenfalls voraus, dass ich keineswegs als Besserwisser oder Schulmeister auftreten will, glaube jedoch, dass ich auf Grund meines ehemaligen Berufes fachlich einiges einbringen kann. Mir ist vollkommen klar, dass wir hier in Wiki sind und nicht auf einem Eisenbahn-Fachpodium und setze dies auch nicht voraus.
- Wenn man jedoch Eisenbahnartikel schreibt, dann sollen diese auch eine fachliche Richtigkeit haben. Man soll auch hier in Wiki nicht unterschätzen, dass
- die Klientel der Eisenbahn-Kenner gering ist, sondern im Gegenteil sehr vorsichtig damit umgehen, da diese oft zumindest ebenso gut Bescheid wissen, wie Eisenbahn-Fachleute
- Wiki einen Status erlangt hat, der dazu führt, bei Diskussionen zu verschiedenen Themen (auch Belange der Eisenbahn!) Wiki als Referenz heranzuziehen.
- folgt daraus, bei der Erstellung der Seiten besonders sorgsam mit den Beiträgen umzugehen, da man sonst außer einer blöden Nachrede nichts erreicht und an Qualität und Glaubwürdigkeit verliert.
- Was spricht also dagegen, die Eisenbahnstrecken in Wiki so zu erstellen, dass diese nicht nur „Übersichten“ bilden, sondern auch Eisenbahn-Kenner ansprechen? Umso mehr dann, wenn der daraus resultierende Mehraufwand vernachlässigbar ist. Dazu ist lediglich erforderlich, die geeigneten Unterlagen zu besitzen, die erforderlichen Tools dafür zu haben und nicht zuletzt von der richtigen Seite an einen Artikel heranzugehen.
- Meine Philosophie ist es jedenfalls nicht, in Wiki eine Modellbahnanlage zu bauen. Ich lehne daher „Spielereien“ wie bei der Siegstrecke kategorisch ab, wenngleich ich es als toleranter Mensch auch nicht zum Ausdruck bringe. Für mich gehören solche Darstellungen jedenfalls nicht in eine Streckenübersicht, sondern bestenfalls in eine Landkarte oder Zeichnung. Würde ich mich als Löschtroll betätigen, hätte ich solche „Geschwurbel“ aus mehreren Bahnstrecken schon längst zumindest eine Qualitätssicherung, oder gar einen Löschantrag „verziert“.
- Um es einmal mit aller Deutlichkeit auszudrücken: Spielereien a la Siegstrecke gehören nicht in Wiki, sondern für Eisenbahn-Spielprogramme wie „Microsoft Train Simulator“ und wie die alle heißen.
- Nochmals zur Ein- und Zweigleisigkeit: Obwohl es im „flachen“ Deutschland mit Großstädten ebensolchen Einzugsgebieten wesentlich einfacher als in Gebirgsländern war, sowohl von der Trassierung, als auch von den Kosten, zweigleisige Strecken zu errichten, gibt es auch in Deutschland mehr als genug eingleisige Strecken. In Österreich herrschten da, ebenso wie in der Schweiz wesentlich andere Voraussetzungen. In Österreich ist eine Vielzahl von Strecken eingleisig. Ja es gibt auch heute immer noch ausreichend Strecken im „Kernnetz“ und im „Ergänzungsnetz“. Von den Nebenstrecken will ich da garnicht erst sprechen. Viel mehr noch, es gibt sogar ursprünglich zweigleisige Strecken, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf eingleisig rückgebaut wurden. Diese eingleisigen Hauptstrecken werden seit vielen Jahren (am Tauern begann man damit bereits 1969!) mit Milliardenaufwand (nicht Schilling oder D-Mark, sondern Euro!) um- und ausgebaut werden. Oft muss man sich dabei aus Kostengründen auf den Ausbau von Teilabschnitten („Doppelspurinseln“) beschränken, wo dann bei den Trassenkonstruktionen die Zugbegegnungen hin konstruiert werden. Da diese Ausbauten sich oft auf Jahrzehnte erstrecken, hat es allemal Relevanz, diese Mixtur von Ein- und Zweigleisigkeit darzustellen. Dies umso mehr, da auf Grund der staatlichen Deckelung der finanziellen Mittel selbst heute noch keineswegs fest steht, dass selbst eine Arlbergbahn oder Tauernbahn tatsächlich jemals durchgehend zweigleisig ausgebaut sein werden.
- Vielleicht wird mit diesen Erörterungen der dargelegte Wunsch nach den Symbolen für ein- oder zweigleisige Strecken sowie für Abzweigungen und Überleitstellen in Tunneln − selbst wenn diese vorwiegend für österreichische Bahnstrecken (und nicht Bahnhöfe, Mixturen aus irgendwelchen Kursbuchlinien und sonstigen Spielsachen!) benötigt werden − transparenter?
- M.b.G. − Steindy 00:04, 26. Feb. 2007 (CET)
Kommt jetzt noch was, oder war es das? Wenn keine Argumente (nicht Phrasen) gegen obiges Statement vorliegen, können wir uns ja endlich mit der Lösung der Probleme beschäftigen! M.b.G. − Steindy 14:51, 27. Feb. 2007 (CET)
- Also ich bin immer noch definitiv gegen jede Art von Aufwertung der momentan bestehenden Symbole für zweigleisige Strecken, nur um eingleisige Strecken mit den bestehenden Symbolen darstellen zu können. Die aktuell rote, durchgezogene, 20% breite Linie sollte weder in Farbe, Form und Breite geändert oder gar in zwei parallele Linien aufgespalten werden!
- Solange davon die Finger weggelassen werden, bin ich aber für neue Vorschläge offen, wie man eingleisige Symbole gestalten kann ohne Änderung der bestehenden. Selbst erarbeiten werde ich momentan keinen konkreten Vorschlag, hätte aber Ideen, die ich oben bereits erwähnt hatte:
- einfach die Linie für eingleisige Strecken halb so breit (10%), das sind statt 4 Pixel in unserer Darstellung dann 2 Pixel,
- oder: eine andere Linienfarbe für eingleisige Abschnitte verwenden,
- oder: beides kombiniert.
- Dadurch würde man Ein- und Zweigleisigkeit durch eine dezente Darstellung unterscheiden können und auf die Darstellung von komplexen unerwünschten Details (Weichen) verzichten. Aber Doppellinie: Nein! Wikipedia ist kein Stellwerk! Das würde wirklich den Rahmen sprengen! Vergleicht mal die Komplexität der Bahnstrecken- mit den Autobahn-Tabellen, da ist auch nicht dargestellt ob 2, 3 oder 4 Fahrspuren und ob mit oder ohne Standstreifen, IMO völlig ausreichend ... --Torben 16:14, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Du hier auf begrenzte Resonanz stößt, kann das auch an der etwas zu aggressiven und zu fordernden Vortragsweise liegen. Eingleisige Strecken sind jedenfalls nicht österreichspezifisches, die gibt es überall. Die Streckensymbole stellen sowohl eingleisige als auch zweigleisige Strecken dar, nicht nur in der Theorie, sie werden auch tatsächlich so verwendet. Jede Abweichung von dieser Praxis erfordert eine Umdefinition und damit eine Anpassung zahlreicher Artikel, egal ob es nun die mit eingleisigen oder die mit zweigleisigen Strecken sind. Die vereinfachte Darstellung beinhaltet den Verzicht auf einige Streckenelemente, dazu gehören neben der Differenzierung nach Gleisanzahl auch die Darstellung von Keilbahnhöfen und bestimmten Überwerfungsbauwerken. Jedes Eingreifen in diese Vereinfachung würde weitere Wünsche nach erhöhter Detaillierung mit sich bringen.
- Eine Darstellung ehemals zweigleisiger, jetzt eingleisiger Strecke wäre nur mit einem Doppelstrich möglich. Da müsste man dann wohl auch differenzieren, auf welcher Seite das verbliebene Gleis liegt. Die Lesbarkeit würde darunter nicht mal leiden, wohl aber die Handhabbarkeit der Vorlage. Gerade auch im Zusammenhang mit der Forderung (sinngemäß): "Ich brauch die Symbole, bastelt mir die mal" ist das völlig unverhältnismäßig. Es gibt bereits eine wenig ergiebige Diskussion [5], bei der der übermäßige Ausbau der Streckentabellen bemängelt wird. Auch von Dir kommt Kritik an "Spielsachen", leider ohne Konkretisierung, und was genau an der Siegstrecke falsch sein soll, erfahren wir auch nicht. So bringt das nichts. MBxd1 19:15, 27. Feb. 2007 (CET)
- Steindy meinte am Anfang wohl folgendes: In Landkarten sind Bahnstrecken (wenn nicht als schwarzer Strich) als schwarz-weiß gestreifte Linie dargestellt. Handelt es sich um eine zweigleisige Strecke, befindet sich im weißen Strich ein senkrechter schwarzer o.Ä.. Das war wohl mit der anderen Darstellung gemeint?
- Ich würde ebenfalls eine dezente Darstellung bevorzugen, sofern die Unterscheidung angenommen wird. Aber: Das hätte zur Folge, dass Unmengen an neuen Symbolen erstellt werden müssten. Man denke nur an die Abzweige: So, wie es jetzt Kombinationen von normal/ex gibt, müsste es diese mit normal/eng geben, plus alle normalen und ex als eng! Das wäre eine ganz schöne Arbeit, die ich mir nicht machen möchte - einschließlich der nachträglichen Korrektur aller Strecken. Ich finde deshalb, dass das Aufwand-Nutzen-Verhältnis hier zu klein ist.
- Wenn es nur darum geht, dass die Mehrheit der Strecken eingleisig ist, so sollte es doch reichen, die mehrgleisigen zu kennzeichnen. Das wäre keine so große Arbeit, zudem Mehrgleisigkeit laut den obigen Beiträgen eher die Ausnahme ist. Gruß --MdE ✉ 19:50, 27. Feb. 2007 (CET)
- MBxd1: volle Zustimmung! MdE: grob geschätzt mindestens das 4 bis 5-fache, was bereits existiert. --Torben 20:14, 27. Feb. 2007 (CET)
Zusammenfassung
So, ich versuche einmal zusammenzufassen:
@ Torben:
Mir ist vollkommen bewusst, dass eine Menge zusätzlicher Symbole erforderlich sind. Aber sollten wir nicht die Kirche im Dorf lassen und etwas Seriosität in die Diskussion bringen? Solche Schätzungen, wie Du sie machst und die jeder Grundlage entbehren, versuchen für gewöhnlich Manager Dinge umzubringen, wenn Ihnen die Argumente ausgehen und sind dann erstaunt, wenn sie sich unglaubwürdig machen (ich weiß, wovon ich spreche, da ich selbst dem mittleren Management angehörte). Ich bin eher für “hard facts”, die sicherlich auch schon groß genug sind. Sofern ich nicht irgendetwas vergessen habe, stellt sich der Bedarf wie folgt dar:
- Für gemischt ein- und zweigleisige Bestandsstrecken wären m.E. folgende Symbole erforderlich:
- Datei:BSicon KBFa.svg / Datei:BSicon KDSa.svg / / / / /
- sowie Symbole für BHF von ein- auf zweigleisig, BHF für zwei- auf eingleisig, ABZ von ein- auf zweigleisig und ABZ zwei- auf eingleisig.
- Auf alle anderen Symbole wie KBFl, KBFr, HSTa, HSTe, TurmBHFo, TurmBHFu, ABZrd, ABZld, ABZ_rd, ABZ_ld, ABZdf, ABZdg, KRZ, STB..., UKRZo, UKRZu, BUE, LÜCKE, TRAJEKT, ENDEa und ENDEe kann ich (zumindest aus österreichischer Sicht) gerne verzichten.
- Dies ergibt also in Summe 81 Symbole.
- Für ehemals zweigleisige auf eingleisig rückgebaute Strecken wären m.E. folgende Symbole erforderlich:
- Datei:BSicon KBFa.svg / Datei:BSicon KDSa.svg / / / /
- sowie Symbole für BHF von ein- auf zweigleisig, BHF für zwei- auf eingleisig, ABZ von ein- auf zweigleisig und ABZ zwei- auf eingleisig.
- Ergibt in Summe 79 Symbole.
- Der Gesamtbedarf beträgt daher 160 Symbole, was ohnehin viel genug ist, da es den derzeit bestehenden 160 Symbolen entspricht, jedoch meilenweit vom vier- bis fünffachen dessen ist.
Zu Deinen vorigen Bemerkungen:
- «Doppellinie: Nein! Wikipedia ist kein Stellwerk!» − Ich wüsste nicht, was eine Doppellinie mit einem Stellwerk zu tun hätte?
- «Vergleicht mal die Komplexität der Bahnstrecken- mit den Autobahn-Tabellen, da ist auch nicht dargestellt ob 2, 3 oder 4 Fahrspuren und ob mit oder ohne Standstreifen, IMO völlig ausreichend» − Vergleichst Du damit nicht Äpfel mit Birnen? Ist es wirklich das Gleiche, ob EINE FAHRTRICHTUNG aus 2, 3 oder 4 Spuren und in der Gegenrichtung nochmals ebenso vielen Spuren besteht ODER auf sich auf nur EINEM Gleis PLANMÄSSIG Züge ENTGEGENGESETZTER Fahrtrichtung bewegen? Kann es auf Richtungsfahrbahnen der Autobahn (Geisterfahrer wollen wir hier mal außen vor lassen!) auch zu Frontalzusammenstößen kommen?
@ MBxD:
- «Wenn Du hier auf begrenzte Resonanz stößt, kann das auch an der etwas zu aggressiven und zu fordernden Vortragsweise liegen ... Gerade auch im Zusammenhang mit der Forderung (sinngemäß): “Ich brauch die Symbole, bastelt mir die mal” ist das völlig unverhältnismäßig ...» − Nun, ich wüsste nicht, WO ich einen aggressiven Ton angeschlagen hatte. Sollte dies bei irgendjemandem so rübergekommen sein, so stehe ich nicht an, mich dafür in aller Form zu entschuldigen.
- Betreffend “fordernd” möchte ich Deine Feststellung mit Entschiedenheit zurückweisen und auf mein Originalzitat verweisen, das da lautete: «Mir ist schon klar, dass die Erstellung dieser Symbole einiges an Arbeit bedeutet. Und wenn ich es selbst machen könnte, dann würde ich mir die Arbeit auch gerne selbst antun ...». Und mit der Anmeldung eines Bedarfes war ich ja wohl nicht der Erste, der sich hier auf dieser Diskussionsseite zu Wort gemeldet hatte.
- Betreffend “fordernd” gestatte ich mir noch eine Ergänzung: Wenn jene, die sich um die Erstellung der vielen (160) offiziellen und der vermutlich ebenso vielen inoffiziellen Symbole verdient gemacht haben − was ich ebenfalls bereits zum Ausdruck gebracht hatte − erklären «Deine Idee ist zwar gut, aber ich bin nicht in der Lage oder bereit, mir diese Arbeit auch noch anzutun» dann nehme ich das, wenn auch mit Bedauern, zur Kenntnis. Es kamen jedoch keine Absagen, sondern nur irgendwelche Einwände (s. bespielsweise auch den Hinweis auf die Anzahl der zu erstellenden Symbole) oder Hinweise auf nicht vorhandene Konvetionen, aber keine Argumente. Es tut mir leid, wenn dies falsch aufgefasst wurde, doch war ich es beruflich gewohnt, anstehende Probleme oder laufende Diskussionen auf kürzestem Weg und stichhältig zu lösen; auch wenn dies selbstverständlich nicht immer zur Zufriedenheit aller gelöst werden konnte. So aber dreht sich die Diskussion bereits mehrere Tage und viele, viele Stunden im Kreis, ohne dass auch nur irgendeine (positive oder negative) Lösung greifbar ist und bindet viele Ressourcen, die wesentlich besser zur Gestaltung von Wiki verwendet werden könnten.
- «... Darstellung ehemals zweigleisiger, jetzt eingleisiger Strecke ... Da müsste man dann wohl auch differenzieren, auf welcher Seite das verbliebene Gleis liegt ...» − Also DAS vertstehe ich jetzt nicht. Einmal davon abgesehen, dass eine derartige Feststellung garnicht möglich ist (oft erfolgten derartige Rückbauten weil ein Gleis oder Brücken durch Kriegseinwirkungen zerstört wurden, oder aber auch weil zu wenig Geld für die Erhaltung beider Gleise vorhanden war; diesfalls wurden die verbliebenen unterschiedlichen Streckengleise einfach aneinander angeschwenkt), ist es auch vollkommen irrelevant, welches der beiden Gleise in Betrieb verblieben ist. Manchmal wurde bei späteren Gleisneulagen sogar Gleise in die Mitte der Trasse verschwenkt. Wenn überhaupt, dann wären solche Definitionen bestenfalls für Betriebsstellen von Relevanz, die wir hier ja NICHT darstellen wollen.
- «Die Lesbarkeit würde darunter nicht mal leiden, wohl aber die Handhabbarkeit der Vorlage.» − Sorry, verstehe ich nicht! Wo liegt das Problem der Handhabbarkeit? Wo liegt eine allfällige Mehrarbeit bei der Erstellung einer Tabelle? Ist es nicht mehr Arbeit, bei gemischten Strecken, ein- oder zweigleisige Abschnitte einzufärben und dazu eine Legende zu schreiben? Die Lesbarkeit würde m.E. wesentlich gewinnen und überdies benutzerfreundlich sein, weil sich der Leser nicht mehr durch den Text “wühlen” muss, ehe er vielleicht irgendwo einen Hinweis findet, dass dieser oder jener Streckenteil zweigleisig ist oder einst zweigleisig war?
- «... Auch von Dir kommt Kritik an "Spielsachen", leider ohne Konkretisierung, und was genau an der Siegstrecke falsch sein soll, erfahren wir auch nicht. So bringt das nichts.» − Es tut mir aufrichtig leid, wenn ich es nicht deutlicher ausdrücken kann, als ich es geschrieben hatte: «Ich lehne daher „Spielereien“ wie bei der Siegstrecke kategorisch ab, wenngleich ich es als toleranter Mensch auch nicht zum Ausdruck bringe. Für mich gehören solche Darstellungen jedenfalls nicht in eine Streckenübersicht, sondern bestenfalls in eine Landkarte oder Zeichnung. Würde ich mich als Löschtroll betätigen, hätte ich solche „Geschwurbel“ aus mehreren Bahnstrecken schon längst zumindest eine Qualitätssicherung, oder gar einen Löschantrag „verziert“. Um es einmal mit aller Deutlichkeit auszudrücken: Spielereien a la Siegstrecke gehören nicht in Wiki, sondern für Eisenbahn-Spielprogramme wie „Microsoft Train Simulator“ und wie die alle heißen.»
- Du hattest jedoch ohnehin festgestellt, «Die Darstellung der Siegstrecke ist hinsichtlich der Gleise nicht zu beanstanden», was für mich in keinster Weise nachzuvollziehen ist. Das was hier als „Siegstrecke“ bezeichnet wird, ist nicht EINE Strecke (s. auch meine Aussage oben) und sagt schon überhaupt nichts über die Ein- oder Zweigleisigkeit aus. Für mich wäre es ein klarer Fall für die QS. Ich mache es aber nicht, da ich mich grundsätzlich nicht in deutsche oder schweizer Artikel einmischen möchte! Sobald Du bei irgendeiner österreichischen Strecke was siehst, lasse es mich bitte wissen.
- Derzeit gibt es solche darstellungen bei österreichischen Strecken jedenfalls nicht. Siegele Roland hat im Artikel Arlbergbahn vorbildlich die sinnvolle Verwendung von „BS2“ an Hand einer Strecke (und nicht in einer „Mixtur“ aus mehreren Strecken!) gezeigt, wobei gerade die Arlbergbahn die Notwendigkeit ein- und zweigleisiger Symbole unterstreicht. Hier fehlt übrigens für den Arlbergtunnel das Symbol „ “. An die Tauernbahn, wo eine noch größere Notwenigkeit besteht, wage ich mich vorerst garnicht heranzuwagen, weil dort auf Grund des seit 1969 laufenden (und noch viele Jahre dauernden) Ausbaues eine stetige Abfolge ein- und zweigleisiger Abschnitte gegeben ist.
- Im Übrigen darf ich an dieser Stelle nochmals auf den Artikel Mehrgleisigkeit verweisen!
@ all:
Zusammenfassend kann ich hiermit nur nochmals feststellen, dass die Darstellung, ob es sich um eine ein- oder zweigleisige Strecke handelt, nicht nur unternehmerisch für den Infrastrukturbereitsteller − hinsichtlich Sicherheit, Betriebsführung, Durchlässigkeit, Betriebsqualität, Betriebserschwerniskosten, Wartung und Erhaltung der Infrastruktur u.v.m. − sondern auch für den Kunden (also für den Reisenden, Güterkunden UND für das Eisenbahnverkehrsunternehmen) − hinsichtlich Pünktlichkeit, Trassenbestellungen, Infrastrukturbenützungsentgelt, Wirtschaftlichkeit, Fahrbetriebsmitteleinsatz u.v.m. − von allerhöchster Relevanz ist und keineswegs „Spielerein“ für verkappte Modelleisenbahner!
Ich hoffe, mich in meinen langen Ausführungen, verständlich genug und argumentativ ausreichend ausgedrückt zu haben und hoffe, dass damit der WUNSCH und das ERSUCHEN betreffend der Erstellung zweigleisiger Symbole hinreichend begründet wurde, wodurch auch die NOTWENDIGKEIT erkannt werden kann.
Nicht zuletzt wurde dies auch die Statements von „$traight-$hoota“ («Der Fehler mit „die meisten Strecken sind eingleisig“ ist mir auch passiert, aber das ist so richtig: In Deutschland − und anderen europäischen Ländern − sind die meisten oder viele Hauptstrecken zwar zweigleisig, aber im Rest der Welt sind fast alle Hauptstrecken einspurig!») festgestellt und durch „Humpyard“ («Nicht nur oft, sondern fast immer sind Nebenstrecken in Deutschland einspurig.») bestätigt. Zu ergänzen ist noch, dass meines Wissens nach auch in Deutschland (ebenso wie in anderen Ländern) auf eingleisigen Strecken zur Flüssigmachung des Betriebsablaufes sowie zur Erhöhung der Durchlässigkeit und Wirtschaftlichkeit sog. „Doppelspurinseln“ geschaffen wurden, durch die es möglich ist, an Stelle von „Zugkreuzungen“ in Bahnhöfen (wo zumindest immer ein Zug zum Stehen kommt) Zugbegegnungen ohne anzuhalten abzuwickeln.
Dass damit diese aufwändige, doch offenbar notwendige Diskussion doch zu einem positiven Ende kommt, hofft mit besten Grüßen − Steindy 01:20, 1. Mär. 2007 (CET)
- Oh mann! Du bist der Ansicht, aus österreichischer Sicht kann auf viele Symbole bei der Zweigleisigkeit verzichtet werden - Damit „verrätst“ du aber genau das, was du hier forderst, nämlich dass das hier nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige WP ist. Du must schon alle Länder berücksichtigen, und da besteht sicher der Bedarf für diese Symbole. Das müsste schon richtig gemacht werden, sprich: alle Symbole. Außerdem hast du in deiner Aufstellung jede Menge vergessen (das nenne ich nicht gerade „hard facts“: Die t-Symbole, die U-Symbole (das sind schon viele) sowie alle x-, e- und ex-Abzweige mal die Richtung und die Seite (lr / gf) mal die Kombinationsmöglichkeiten aus Ein- bzw. Mehrgleis (ein-mehr, mehr-ein, ein-ein). So. Rechne das dann mal zusammen und sag mir, ob das (grob geschätzt immer noch) vierfache der jetzigen Menge so weit weg vom Ergebnis ist.
- Das du den Vergleich mit dem Stellwerk nicht verstehst, verstehe ich nicht. Was sieht man denn in z.B. einem Bildstellwerk?
- Und noch ein Hinweis: Wenn du die Argumente hier nicht als Argumente erkennst, ist das dein Problem. Du schreibst selbst, Diskussionen können nicht immer zur Zufriedenheit aller gelöst werden - hier leidet eben deine Zufriedenheit. Ich habe weder Zeit die Symbole zu erstellen, noch hier weiter zu schreiben, erwarte also nicht, dass ich antworte, wenn du hier drauf reagiert hast. --MdE ✉ 09:21, 1. Mär. 2007 (CET)
- Danke für Deine „freundliche“ Stellungnahme. Ich sehe mich jedenfalls nur dazu veranlasst, aus „österreichischer“ Sicht zu sprechen, da ich a) nicht beurteilen KANN und b) auch garnicht beurteilen WILL, was in anderne Ländern benötigt wird. Im Gegenteil, ich habe selbst für österreichische Verhältnisse mit Sicherheit zu viele Symbole angeführt, um nicht die Nachrede zu haben, dass ich bewusst nur einige wenige Symbole angeführt habe, um die Anzahl gering zu halten.
- Sorry, das mit dem Stellwerk verstehe ich noch immer nicht; auch nicht nach Deinen Ausführungen. Denn gerade das „Gleisbild“ eines Stellwerks (mit den zugehörigen Weichen, Signalen etc.) wollen wir hier NICHT darstellen, sondern eine schamtische Übersicht einer Strecke. Und dies sogar ohne Kehrschleifen (diese habe ich übrigens auch bereits entdeckt!), Gleiswendeln, Drehscheiben etc.!
- «Ich habe weder Zeit die Symbole zu erstellen» − Wenigstens einmal eine KLARE Aussage!
- «noch hier weiter zu schreiben» − habe ich das jemals von Dir verlangt? Vielmehr hast DU Dich bemüßigt gefühlt, mit irgendwelchem „Geschwurbel“ einzugreifen und die Anfrage abzudrehen. Falls es Deiner Aufmerksamkeit entgangen sein sollte, hatte sich mein Ersuchen/meine Anfrage in erster Linie an “Bernina” gerichtet. Oder hatte ich DICH zu irgendetwas befragt oder um irgendetwas direkt ersucht???
- M.b.G. − Steindy 16:44, 1. Mär. 2007 (CET)
- Worauf MdE hinaus will ist, dass dein Vorschlag von einer Mehrheit der bisher Beteiligten abgelehnt worden ist und auch ständig weitere Argumentation daran nichts ändern wird (solange keine wirklich neue Ansicht dargestellt wird). Dabei unterstütze ich ihn vollkommen und sehe diese Diskussion daher für mich als abgeschlossen an. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:46, 1. Mär. 2007 (CET)
- P.S. Vorschläge können numnal - auch wenn sie einem wichtig sind - von anderen abgelehnt werden und das muss man auch akzeptieren. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:48, 1. Mär. 2007 (CET)
- $traight-$hoota, wobei wir einmal dahin gestellt lassen, was oder wer die «Mehrheit der bisher Beteiligten» ist, wieviele Ersteller von Eisenbahnstrecken sich an dieser Diskussion beteiligt haben und mit welchen Argumenten diese Ablehnung begründet wurde. Ein einfaches „ich bin nicht bereit, diese Arbeit zu machen“ hätte die Diskussion wesentlich verkürzt. Ich nehme aber gerne Dein „eod“ zur Kenntnis, da es auch meine Ressourcen schont, die ich lieber in die Gestaltung von Beiträgen verwende. Aufgeschoben ist jedenfalls nicht aufgehoben ;-) M.b.G. − Steindy 23:57, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich schließe mich den letzten beiden Ausführungen von MdE und Johannes voll und ganz an. (was ein komplizierter Nickname!)
- Übrigens tue nicht so, als würdest du uns gegenüber nicht fordend wirken. Du hast mich vor zwei Wochen sogar persönlich aufgefordert, mich an der Diskussion zu beteiligen – ich habe dies nun getan! ;-)
- Ich sehe ebenfalls kein Bedarf die Diskussion an dieser Stelle fortzuführen, deine bisherigen Argumente werden allgemein abgelehnt, neue Argumente kommen keine mehr, wir drehen uns seit einiger Zeit im Kreis! --Torben 23:59, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Vielen Dank für Deine Einsicht! Ich bin mir sicher, das schont nicht nur deine Ressourcen ;-) --Torben 00:14, 2. Mär. 2007 (CET)
E.O.D.
Hallo Torben, korrekterweise will ich zu Deiner Anmerkung «Du hast mich vor zwei Wochen sogar persönlich aufgefordert, mich an der Diskussion zu beteiligen» schon fragen, was daran schlecht war? Ich nehme aber zur Kenntnis, dass es Deinerseits unerwünscht ist, wenn ich mit einem Ersuchen (!) an Dich berantrete. Im Übrigen ging es dabei («Hallo Torben! Kannst Du bitte vielleicht hier Vorschläge einbringen oder helfen? Vielen Dank! − Steindy 16:48, 13. Feb. 2007 (CET)») um die Hilfe zur Erstellung einer Straßenbrücke!
Wenn man nicht einmal eine höfliche Frage oder ein Ersuchen an den „elitären Zirkel“ der „Eisenbahnfachleute“ richten darf, frage ich mich jedenfalls, wo ich hier gelandet bin und ob es sich überhaupt lohnt hier mitzumachen? Habt ihr, außer das Transportmittel Bahn zu benützen oder mit der Modelleisenbahn zu spielen, auch noch andere fachliche Bezüge zur Eisenbahn? Eine fachliche Relevanz oder Sachkompetenz konnte ich bislang jedenfalls nicht erkennen. Egal ob diese in dieser Diskussion war, oder hier oder hier. Genau darin liegen die Auffassungsunterschiede und die Gründe, weshalb hier nur herumgeschwafelt wird.
Ich erkenne sehr wohl an, dass Du Dich ebenso wie (vor allem) “Bernina” und einige andere auch, um die Erstellung von Symbolen und Vorlagen verdient gemacht habt, doch stellt dies kein Privileg dar, andere, die vielleicht nicht eure Meinung teilen, oder sogar die besseren Argumente haben, herabzumachen, wie dies von meiner ersten Anfrage an, gemacht wurde! Selbst wenn 100 im Chor was falsches plärren, wird es dadurch nicht richtiger.
Auf weiteres Palaver verzichtet daher gerne − Steindy 02:53, 2. Mär. 2007 (CET)
- PS: Wenn ich mir noch einen kleinen Hinweis „erlauben“ darf, gestatte ich mir, Dich darauf aufmerksam zu machen, dass bei der von Dir erstellten Vorlage “BS4” ein Fehler ist. Im Text heißt es falsch: «Universalvorlage für BS-Tabellenzeilen mit drei Symbolen nebeneinander». Korrekterweise müsste es lauten: «Universalvorlage für BS-Tabellenzeilen mit VIER Symbolen nebeneinander» Zudem lautet die Erörterung beim „Parameter3“: «ID des dritten Bildes». Auch hier müsste es richtiger Weise «ID des VIERETEN Bildes » lauten!
Fehlendes Symbol
Ich finde das die Symbole STB1lf, STB1rf, STB1lg, STB1rg auch quer verfügbar sein sollten. Da z.B. die Erftbahn
Erftbahn | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verlauf | |||||||||||||||||
|
Unten quer eine Verbindung, was meint Ihr?
--217.230.119.196 17:12, 1. Mär. 2007 (CET)
Erftbahn | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Ich denke nicht, dass so ein Symbol wirklich benötigt wird um den Streckenverlauf und die Abzweige einer Strecke darzustellen, die ja von oben nach unten führt. Wenn ein solches Symbol erst einmal geschaffen ist, ist die Gefahr groß, dass dadurch immer mehr „ausgeschweifte“ Streckentabellen mit vielen parallelliegenden und verknüpften Strecken gebastelt werden. Bei der Erftbahn könnte man z.B. diese Lösung verwenden (oder eine ähnliche. ich weiß nicht mehr so genau, wie der Bahnhof Horrem aussieht...) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:36, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich glaube auch, dass es reichen würde, einfach den Standard-Abzweig zu nehmen. Schließlich werden auch alle anderen Bögen etc. vernachlässigt, da muss man halt ein wenig umdenken. Gruß --MdE ✉ 16:06, 2. Mär. 2007 (CET)
Einleitungstext Projektseite
Mit Verlaub, aber ich weiß nicht, ob der Text "Das Konzept lehnt sich an die ähnliche Formatvorlage für Autobahnen an, verwendet aber eine Universalvorlage für alle Arten von Tabellenzeilen"
- für User, die das erste Mal unsere Projektseite besuchen, wirklich weiterhilft
- politsch klug ist. Zum einen denke ich, dass wir inzwischen mit unserer Entwicklung wesentlich weiter sind, und zum anderen, überhaupt diese beiden Verkehrsträger auf diese Weise zu vergleichen.
So ähnlich ist das doch garnicht mehr! Ich bin für ersatzloses Streichen dieses Absatzes. Lantus 17:36, 4. Mär. 2007 (CET)
Logisch korrekte Verwendung bestimmter Symbole
Obere Ruhrtalbahn | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Auch auf die Gefahr hin, dass ich neuen Streit vom Zaun brechen: M. E. ist die Verwendung bestimmter Symbole in ihrem Kontext logisch verkehrt. Nur als ein Beispiel will ich hier die Obere Ruhrtalbahn heranziehen. Dort wird im Bahnhof Hagen Hbf das S-Bahn-Symbol verwendet, weil in diesem Bahnhof auch eine Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn besteht. Das hat aber mit der dargestellten Strecke nix zu tun! Auf der Ruhr-Sieg-Strecke wird die S-Bahn auch nicht dargestllt. Ich denke, dieses Symbol sollte nur verwendet werden, wenn auf der Strecke auch S-Bahn-Verkehr herrscht, oder? Solche logischen Unzulänglichkeiten findet man übrigens häufiger. Wenn ihr mir zustimmt, würde ich das ändern?! Lantus 15:26, 2. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem an der Sache ist, dass sich oft mehrere Linien eine Strecke und erst recht einen Bahnhof teilen. Ich finde deshalb, dass man die Strecken nicht einfach so trennen kann. Und das Symbol Datei:BSicon SBHF1.svg bedeutet ja „S-Bahnhof mit Umsteigemöglichkeit zum Regionalverkehr“. Deshalb sollte es bleiben. Nur wäre dort verkehrt. Gruß --MdE ✉ 16:03, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ja, nur es ist für diese Strecke kein S-Bahnhof. Hier werden Strecken dargestellt und erst in 2. Instanz die dazugehörigen Bahnhöfe. Wenn wir das so machen würden, wie von Dir vorgeschlagen, dann hätte jeder Streckenbahnhof in Ballungsgebieten ein S-Symbol daran. Das trägt dann nicht mehr wirklich zur Übersichtlichkeit bei … ! Welche Umsteigemöglichkeiten bei dem jeweiligen Bahnhof bestehen, ist ja dann über den Link (in diesem Fall Hagen Hbf) zu sehen.
- So wie die Darstellung jetzt ist, sieht es so aus, als wenn an diesem Bahnhof (und damit natürlich auch auf dieser Strecke) S-Bahnen halten. Und das ist definitiv verkehrt. Lantus 16:38, 2. Mär. 2007 (CET)
- Wenn die S-Bahn an dem Bahnhof ihren eigenen Bahnsteig bzw. unabhängig geführt wird, braucht's das Symbol nicht, andernfalls wäre es angebracht. (und die Diskussion S-Bahn ja oder nein geht von vorne los). -- Platte Drück mich! 16:52, 2. Mär. 2007 (CET)
- @Lantus: Nicht alle Bahnhöfe haben Artikel. Und mit den Ballungsgebieten, es wird doch überall so gehandhabst?
- @Platte: Ich dachte, es wäre in vergangenen Diskusssionen so entschieden worden, wie du es geschrieben hast. Gruß --MdE ✉ 19:12, 2. Mär. 2007 (CET)
- Mir war eher so, dass die Diskussion darüber versandet sei... -- Platte Drück mich! 07:35, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wenn die S-Bahn an dem Bahnhof ihren eigenen Bahnsteig bzw. unabhängig geführt wird, braucht's das Symbol nicht, andernfalls wäre es angebracht. (und die Diskussion S-Bahn ja oder nein geht von vorne los). -- Platte Drück mich! 16:52, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ja, nur es ist für diese Strecke kein S-Bahnhof. Hier werden Strecken dargestellt und erst in 2. Instanz die dazugehörigen Bahnhöfe. Wenn wir das so machen würden, wie von Dir vorgeschlagen, dann hätte jeder Streckenbahnhof in Ballungsgebieten ein S-Symbol daran. Das trägt dann nicht mehr wirklich zur Übersichtlichkeit bei … ! Welche Umsteigemöglichkeiten bei dem jeweiligen Bahnhof bestehen, ist ja dann über den Link (in diesem Fall Hagen Hbf) zu sehen.
Hallo, Wäre jemand so nett, einen Turmbahnhof, wie diesen, mit setilicher Verbindungskurve zu erstellen?
besten Dank, Ratheimer 15:46, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke nein, verwende einfach ein Abzweig-Symbol vor oder nach dem Bahnhofssymbol... --Torben 15:50, 7. Mär. 2007 (CET)
Eigene Zeilen für BS-daten
Hallo,
So solls aussehen | |
---|---|
Kursbuchstrecke (DB): | XYZ |
Bundesländer: | Hessen, Bayern |
RMV-Linie: | XY |
wäre es möglich, etwa 2-3 eigene Datenzeilen für BS-daten hinzuzufügen? Die entsprechenden Parameter hießen dann z.B. Name1
mit Wert1
usw. Beispiel:
{{BS-daten
|DE-KBS=XYZ
|Name1=Bundesländer
|Wert1=Hessen, Bayern
|Name2=[[Liste der RMV-Linien|RMV-Linie]]
|Wert2=XY
}}
um eine Tabelle wie rechts anzuzeigen.
Grund dafür ist, dass ich in vielen Verlaufstabellen inzwischen teils waghalsige Tabellenkonstruktionen gesehen habe (siehe Quelltext), die eigene Zeilen hinzufügen, z.B. die im Beispiel oder noch „Ausbau“ usw.
Gruß --MdE ✉ 14:26, 10. Mär. 2007 (CET)
- Was die Bundesländer angeht, würde ich vorschlagen, wir diskutieren, ob diese in die Vorlage aufgenommen werden (ich wäre dagegen).
- Das mit regionalen Linien – die Vorlage BS-Daten ist ja im Prinzip nur eine Aneinanderreihung von tr-Tags mit th/td-Elementen. Da könntest du ja eine Vorlage, z. B. RMV-BS-Daten, erstellen, die intern die Standardvorlage BS-daten verwendet und unten eine (oder mehr) Zeilen anfügt. Wäre das nicht noch besser? Gruß, --dealerofsalvation 14:49, 10. Mär. 2007 (CET)
- Schon, aber das war ja nur ein Beispiel. Die Vielfalt der Erweiterungen, die ich gesehen habe, ist eben größer. Gruß --MdE ✉ 18:31, 10. Mär. 2007 (CET)
Kopfbahnhof
Hallo, wäre es nicht besser, wenn in den Streckenartikeln immer am Anfang und am Ende KBFa/KBFe eingesetzt wird, egal ob Kopfbahnhof oder nicht. Finde ich besser vom Aussehen her, da das sonst do unvollständig aussieht. Für Kopfbahnhöfe könnte man eine Art ENDEe/ENDEa mit rotem Balken machen. 80.136.65.97 15:13, 17. Feb. 2007 (CET)
- Tagchen,
- die Strecke, von der abgezweigt wird, sollte dann noch diagonal (oder quer, passend zu den Abzweigen halt) durch den Kopfbahnhof durchgehen, dann wäre auch ich zufrieden.
:-)
--Sascha Claus ✉ 20:24, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich nehme einfach mal an, das das ironische gemeint ist :P Solche Voschläge sind nämlich kompletter Schwachsinn, wenn man sich vorhergehende Diskussionen zu Keilbahnhof etc. durchliest ;) btw: es muss nicht immer ein Keilbahnhof sein, an dem eine neue Strecke beginnt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:16, 14. Mär. 2007 (CET)
"Einfache" Überleitstelle mit zwei Weichen
Grüß euch!
Beim Ausbau der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München bin ich auf das Problem gestoßen, dass einzelne Überleitstellen hier nur mit zwei statt vier Weichen ausgeführt sind. Um diese Überleitstellen darstellen zu können, wären zwei neue Symbole hilfreich, aus denen deutlich wird, dass nur in dieser Richtung gewechselt werden kann.
Denkt ihr, das wäre sinnvoll? --Bigbug21 13:19, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ich frage mich sowieso, ob eine „normale“ Überleitstelle in beiden Richtungen sinnvoll ist. Einerseits soll nicht jede Weiche uns sonstige nur streckenintern relevante Anlagen dargestellt werden, aber in Bezug auf Gleiswechselbetrieb haben Üst ja auch eine große Bedeutung für die Auslastung bzw. Kapazität der Strecke (Parallelfahrten, Überholmanöver). Wenn man aber davon ausgeht, dass Üst dargestellt werden sollen, bin ich für ein normales doppeltes Symbol mit Anmerkung, dass Gleiswechsel nur in einer Richtung (links oder rechts) möglich sind. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:16, 11. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich werde das dann mal so machen. --Bigbug21 23:21, 13. Mär. 2007 (CET)
- Denkt dran, dass es auch Üsts mit nur einer Weiche gibt, bei Begegnungsabschnitten (z.B. Narsdorf, Leipzig-Paunsdorf, beide mit Hp) gerade groß in Mode. Nicht, dass dafür dann auch Symbole gewünscht werden. --Sascha Claus ✉ 14:03, 14. Mär. 2007 (CET)