10. April | 11. April | 12. April | 13. April | 14. April | 15. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Fluss im Ruhrgebiet (Bleibt)
Regional-Kategorien für Flüsse unterhalb der Bundeslandebene ist nicht sinnvoll, da die Regionen keine klar Abgrenzung haben und somit nicht eindeutig klar ist, was in die Kategorie reingehört und was nicht. --SteveK ?! 00:40, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Definiere Ruhrgebiet... löschen --seismos 02:34, 14. Apr. 2007 (CEST)
- naja wir haben Kategorie:Geographie (Ruhrgebiet), neutral--Zaphiro 02:43, 14. Apr. 2007 (CEST)
- in Hinblick auf Flüsse werden Gebiete schnell recht klein... weiß nicht. wegen mir bruacht es diese Unterteilung nicht --seismos 02:49, 14. Apr. 2007 (CEST)
- naja wir haben Kategorie:Geographie (Ruhrgebiet), neutral--Zaphiro 02:43, 14. Apr. 2007 (CEST)
Unter naturgeografischen Gesichtspunkten ist die Einteilung nach politischen Grenzen nicht besonders sinnvoll. Ruhrgebiet wäre aber fast sinnvoller als NRW. --84.142.101.78 10:40, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist auch wieder wahr --seismos 14:36, 14. Apr. 2007 (CEST)
Eine anständige Logik müsste dann Kategorien von Flüssen von allen anderen dt. Regionen erstellen. Packt doch die Flüsse nach Kategorie:Geographie (Ruhrgebiet). Symbiosus 15:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt, genauso sinnvoll wie die anderen Unterkats in Kategorie:Geographie (Ruhrgebiet) --Uwe G. ¿⇔? 16:28, 27. Apr. 2007 (CEST)
Feldhockeykategorien
Kategorie:Feldhockey, Kategorie:Feldhockeynationalmannschaft, Kategorie:Feldhockeystadion, Kategorie:Feldhockeyturnier (erl.)
Es gibt eigentlich nirgendwo eine deutliche Abgrenzung zwischen Feldhockey und Hallenhockey. Die Verbände sind die gleichen, die Vereine die gleichen, die Spieler. Im wesentlichen ist Hallenhockey ohnehin nur die Winterversion von Hockey im Sommer. Eigene Kategorien für Feldhockey halte ich deshalb für so wenig sinnvoll wie eine Teilung von Leichtathletik und Hallenleichtathletik. -- Triebtäter 00:51, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Hockey teilt sich nicht nur in Feld- und Hallenhockey, sondern in Air Hockey, Bandy, Einradhockey, Eishockey, Feldhockey, Floorballhockey, Hallenhockey, Inlinehockey, Polo, Rollhockey, Unihockey und Unterwasserhockey. Anscheinend wird der Begriff "Hockey" in Deutschland, nicht aber in der Schweiz, mit "Feld- und Hallenhockey" gleichgesetzt. Ich finde es notwendig, hier klar zu differenzieren. Dies gilt übrigens auch für die Artikellemmas und -texte. Im Moment wird in der Kategorie:Hockey der allgemeine Hockeybegriff und der in D benutzte Hockeybegriff für Feld- und Hallenhockey wild gemischt. "Hockey" sollte eine Oberkategorie für alle Hockeysportarten sein. Ich könnte mir vorstellen, dass Kategorie:Feldhockey in Kategorie:Feld- und Hallenhockey umbennant werden sollte. — Lirum Larum ıoı 01:03, 14. Apr. 2007 (CEST)
- unentschieden mit Tendenz zum behalten, da eigene olymp. Disziplin und die fehlende Abgrenzung laut Artikel Feldhockey eher für Deutschland (evtl Mitteleuropa) zutrifft--Zaphiro 02:49, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Lirum Larum hats auf den Punkt gebracht. Gemeinsame Kat für beide ist ein sinnvoller Vorgang. --nfu-peng Diskuss 14:42, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Kategorie:Feld- und Hallenhockey ist angelegt. Kategorie:Feldhockey kann gelöscht werden. Kategorie:Feldhockeynationalmannschaft muss behalten werden, da es auch Kategorie:Hallenhockeynationalmannschaft gibt, wie auch Kategorie:Feldhockeystadion, weil es keine Artikel zu Hallenhockeystadien gibt. Kategorie:Feldhockeyturnier müsste wohl noch in Kategorie:Feld- und Hallenhockeyturnier umbenannt werden. — Lirum Larum ıoı 00:49, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Lirum Larum hats auf den Punkt gebracht. Gemeinsame Kat für beide ist ein sinnvoller Vorgang. --nfu-peng Diskuss 14:42, 16. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Feldhockey Gelöscht, Rest bleibt --Uwe G. ¿⇔? 16:30, 27. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Choro (gelöscht)
Leere Kategorie. Brauchts die noch? 80.219.210.120 05:48, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schätze, es gab zu wenig Einträge. Selbst der Hauptartikel Choro wurde verschoben. löschen. --Kungfuman 09:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
- da waren scheinbar nur Pixinguinha und Choro - falls hier sonst niemand mehr was sagt, werde ich die Kat nach 7 Tagen löschen - sven-steffen arndt 12:27, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kategorie war mal voll, keine Ahnung, wo die ganzen Musiker geblieben sind. Eine Besonderheit unter den brasilianischen Musikstilen ist höchstens, daß Choro sich mit klassischer Musik überschneidet. Na ja, wer die Kategorie geleert hat, hätte dann auch gleich einen LA stellen können. Von mir aus kann sie weg. Stullkowski 17:08, 14. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 14:27, 26. Apr. 2007 (CEST)
Atomenergie - Kategorie neben Kernenergie (erl.)
Da Atomenergie genauso - wie es in Diskussionen schon erörtert wurde - "POV" ist wie Kernenergie, kommt meines Erachtens nur eine Doppelbezeichnung "Kernenergie/Atomenergie" bzw. "Atomenergie/Kernenergie" in Frage, um den tatsächlichen Gegebenheiten des allgemeinen Sprachgebrauchs vor Vollendung der Gehirnwäsche Rechnung zu tragen. Ich weigere mich, im WP-Zusammenhang mich einem manipulativen Diktat der Atomlobby zu beugen. --Wilfried Hüfler 10:13, 14. Apr. 2007 (CEST)
Disk beendet - sven-steffen arndt 12:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
- das Thema hatten wir schon! Kernenergie ist der offizielle Begriff - sven-steffen arndt 12:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
- na klar und vergiss nicht, Iranisches Atomprogramm zu verschieben ;-) ... Hafenbar 12:48, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ack Hafenbar, mMn ist Kernerergie der falsche Begriff, das wurde halt in einer Diskussion vor einigen Monaten so durchgesetzt, weil mal wieder so WP-typisch alles schön zusammengefaßt wurde, was nicht zusammengehört (ausgehend von Atombombe und Wasserstoffbombe, wenn ich mich richtig erinnere -> Kernwaffe -> Kernernergie). Ich bin hier also nicht mit sven-steffen der Meinung, daß die Disku hier beendet ist. Wie du schon sagtest, es heißt Internationale Atomenergiebehörde (International Atomic Energy Agency) und nicht Internationale Kernenergiebehörde . --Matthiasb 13:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
- ist ok, wenn ihr das richten wollt nur zu - scheinbar wurden damals nicht alle Argumente genannt, also überlasse ich jetzt euch das Feld - sven-steffen arndt 15:42, 14. Apr. 2007 (CEST)
- sinnvoll erscheint mir Kategorie:Nukleartechnik ... Mit dem Kernkraftwerk habe ich keine Problem. Dass das Lemma Kernenergie für die dort abgehandelten Sachverhalte zwischen Nukleartechnik und "friedliche Nutzung der Kernenergie" offensichtlich ungeeignet ist, kann man ja schon in der Einleitung lesen: ... Andererseits wird damit die Technologie und Industrie zur großtechnischen Erzeugung von Sekundärenergie, wie Elektrischem Strom, aus Kernenergie bezeichnet ... Aha, Kernenergie ist also die Technologie und Industrie zur Erzeugung von Energie aus Kernenergie ... Derartige Mischungen aus Unfug und Stilblüte sind selbst in der Wikipedia selten ... Hafenbar 14:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
Beim Kernkraftwerk wird die Energie aus dem Atomkern gewonnen. Atomhüllen spielen keine Rolle. Wasserstoffverbrennung wäre Atom(hüllen)kraft. Von mir aus noch Atomkernkraft. Aber als Physiker rollen sich mir die Zehennägel auf, wenn ich lese, Kernkraft sei etwas anderes oder eine Verharmlosung etc., gegenüber dem, was landläufig unter Atomkraft läuft. Cup of Coffee 00:26, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe Kategorie:Kernenergie gelöscht. Drei Einträge rechtfertigen weder eine Kategorie noch eine Diskussion. --Fritz @ 21:45, 27. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Prävention (Gelöscht)
Keine Def. und wirres Durcheinander - so sinnvoll? - sven-steffen arndt 23:56, 14. Apr. 2007 (CEST)
- da müsste man sicher mal ausmisten (wie bei jeder Kategorie von Zeit zu Zeit), aber ich halte die Kategorie für durchaus sinnvoll, die Kategorie:Gesundheit wird sonst unnötig vollgestopft. Also behalten --Dinah 12:34, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich würde eine Umbenneung in Kategorie:Gesundheitsförderung vorschlagen und die Artikel zu Gewaltprävention entfernen. — Lirum Larum ıoı 14:03, 15. Apr. 2007 (CEST)
- ok, dann versuche es mal ... sven-steffen arndt 18:49, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich würde eine Umbenneung in Kategorie:Gesundheitsförderung vorschlagen und die Artikel zu Gewaltprävention entfernen. — Lirum Larum ıoı 14:03, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht auch gleich eine Aufteilung in Kategorie:Gesundheitsförderung und Kategorie:Prophylaxe (medizinisch). Ist denn niemand da, der sich etwas besser auskennt? — Lirum Larum ıoı 00:53, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ich stelle es mal in der Redaktion Medizin zur Diskussion, wir finden dann schon die Lösung --Uwe G. ¿⇔? 18:20, 27. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht und durch Kategorie:Medizinische Vorsorge ersetzt --Uwe G. ¿⇔? 16:22, 28. Apr. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Schlacht von Mu'tah (gelöscht)
Hat zwar schon einen "Überarbeiten"-Baustein, aber da dürfte wenig zu retten sein - es sei denn, man löscht diese gesamte Babelfisch-Massenkarambolage, um Platz für einen besseren Artikel zu schaffen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:22, 14. Apr. 2007 (CEST)
Tät ich löschen (sogar vage Tendenz zum Schnelllöschen). Ist kaum einem zuzumuten, so etwas zu retten. Besser Neuanfang.--Xeno06 00:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
Maschinenübersetzung des ersten Absatzes des en-Artikels, stelle SLA --149.229.90.74 00:35, 14. Apr. 2007 (CEST)
Durch Nemissimo gelöscht.--Τιλλα 2501 00:49, 14. Apr. 2007 (CEST)
relevanz nach WP:RK#Unternehmen nicht dargelegt Schmitty 00:39, 14. Apr. 2007 (CEST)
traurig, aber was hat er geleistet? Schmitty 00:49, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sage es ungerne: Nichts. Sein Schicksal und die damit verbundenen Hintergründe sind tragisch - doch für einen Artikel über diesen Mann reicht das meines Erachtens nicht mal annähernd aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht wäre das Lemma Judentum in Eritrea der bessere Ansatzpunkt. — Lirum Larum ıoı 01:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
- neutral, da wir auch Zebulon Simentov haben und das Judentum in Eritrea noch nicht mal erwähnt wird--Zaphiro 02:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
- hat jetzt auch einen LA, sonst kommen noch Artikel über den letzten Juden in der Antarktis, des Iran, des Vatikan usw. --Schmitty 03:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
- neutral, da wir auch Zebulon Simentov haben und das Judentum in Eritrea noch nicht mal erwähnt wird--Zaphiro 02:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht wäre das Lemma Judentum in Eritrea der bessere Ansatzpunkt. — Lirum Larum ıoı 01:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
Also die "neutrale" BBC titelt lediglich, daß er der letzte Jude in Asmara sei, nicht im ganzen Land. Und was von ynews als neutrale Quelle zu halten ist, welche fast den selben Text bringt, aber Asmare gegen Eritrea austauscht traue ich mich nicht zu sagen. Ein tragisches Beispiel für die Vertreibung, aber mehr auch nicht. Es gab kein bedeutendes unabhängiges Judentum in Eritrea, sondern wie auch im Artikel steht, stand die Gemeinde dort ständig im Kontakt zu anderen kleinen Gemeinden im benachbarten Äthiopien und Jemen. Und wenn man es als Region betrachtet, hat der letzte Jude Asmaras keine überregionale Bedeutung außer einem Kurzbericht eines Reporters. Wenn überhaupt in ein Lemma Judentum in Eritrea einarbeiten, wobei eben Eritrea auch kaum über eine staatliche Tradition verfügt. Denn irgendwie kann ich den Fakt kaum glauben, das dort nur 200 von 5767 Jahren Juden gelebt haben, bei der Nähe zum Nahen Osten fast eine falsche Behauptung oder Theoriefindung. Löschen-OS- 08:39, 14. Apr. 2007 (CEST)
Imad Selim (schnellgelöscht)
Abgesehen von dem grausig verfaßten Text: Weshalb benötigt Herr Selim einen WP-Artikel? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 14. Apr. 2007 (CEST)
schnellgelöscht: keine Relevanz erkennbar, kein Artikel (Baustelle). -- Ra'ike D C B LKU 00:58, 14. Apr. 2007 (CEST)
Die GmbH dürfte nicht die Relevanzkriterien schaffen (45 Mitarbeiter), das Online Angebot von CHIP und Xonio findet sich z.B. schon unter Chip Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 00:57, 14. Apr. 2007 (CEST)
- harte Fakten in CHIP einbauen, der Rest ist wohl auch redundant--Zaphiro 02:40, 14. Apr. 2007 (CEST)
Begründung: Verdacht auf Werbung (link), keine Mehrwert zu Gründerzentrum --Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 01:43, 14. Apr. 2007 (CEST)
Der Sachverhalt Euthanasie wird im entsprechenden Artikel Aktion T4 ausreichend dargestellt. MMn ist es unnötig, einzelne Täter herauszugreifen und mit eigenen Artikeln darzustellen, zumal keine wesentlichen Informationen, die einen erkennbare Mehrwert erbrächten, enthalten sind. -- Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 01:53, 14. Apr. 2007 (CEST)
Versteckte Mörder?
Ich finde schon, das der Artikel wichtig ist. Denn wenn man von Aktion T4 hört dann fallen einem nur die Ärzte ein, die dran beteiligt waren. Wer jedoch mal ein Buch über Krankenpflege in der NS Zeit liest, wird feststellen das die Aktion T4 nur möglich gemacht wurde, durch die vielen Schwestern und Pfleger die auf Anordnung getötet haben. Im Landeskrankenhaus Klagenfurt wurden 400 Pfleglinge getötet, der größte Teil durch die Hände des Pflegepersonals. So etwas darf einfach nicht in vergessenheit geraten und erst recht nicht die Täter. Ich werde den Artikel noch bearbeiten,jedoch bitte ich um Rüksicht da es auch meine erster Wikieintrag ist.
Man in the corner (gelöscht)
LA nach SLA mit Einspruch. Begründung des Einspruchs* war:Der Artikel ist zwar so völlig unbrauchbar, doch sollte man ihm, da es sich um ein offensichtlich relevantes Thema handelt, während einer QS bzw. 7-tägigen Löschdiskussion die Gelegenheit geben, verbessert zu werden.-- Callipides Nemissimo 酒?!? 02:47, 14. Apr. 2007 (CEST) *"des Einspruchs" habe ich zur Verständlichkeit ergänzt.
Unter Umständen ist hier noch zu klären, ob es sich nicht sogar um einen Fake handelt.-- Callipides Disk. Disputatio Bew. Aestimatio 02:51, 14. Apr. 2007 (CEST)
Fällt unter DNS-Spoofing, man in the corner hab ich nie gehört--Schmitty 03:19, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Das Ding kann wohl wirklich getrost entsorgt werden (SLA steht ja schon). Was da angesprochen wird kennt man (nicht nur in dem Zusammenhang) unter dem Begriff Man-In-The-Middle-Angriff. --RickJ Talk to me ... 03:20, 14. Apr. 2007 (CEST) @Schmitty: da sind wir uns einig, das gab dann einen Bearbeitungskonflikt *g*
redundant, gelöscht --Schwalbe D•C•B 05:46, 14. Apr. 2007 (CEST)
auch traurig, aber was hat der Herr geleistet Schmitty 03:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
Moin, manchmal geht es nicht nur darum was jemand geleistet hat, sondern was jemand ist (sonst könnten wir sicherlich mehr als 50% des Adels hier rausschmeißen). Scheinbar eine interessante Person und Vorlage für zwei Theaterstücke, also Hintergrundwissen für die Allgemeinheit. Artikel sieht gut aus und hat alles was dazugehört. Also Klar behalten. Gruß --Punktional 09:06, 14. Apr. 2007 (CEST)
keine harten Fakten, so kein Unternehmensartikel, 7 Tage (siehe etwa en.WP) Zaphiro 04:02, 14. Apr. 2007 (CEST)
Kürzt man aus dem Artikel die Infobox (die gar keine Infos enthält), die Auflistungen von Trainern und Spielern und die Navileiste, bleibt ein falscher Stub. Und zwar in einer beispiellos grottigen Formulierung. Besser neu schreiben. (ºvº) Entertain me 05:50, 14. Apr. 2007 (CEST)
- grausige Sprache (evtl auch Übersetzungsfehler) "In den 90-er Jahren war man auch bekannt dafür als Noname-Truppe die Skalps vieler bekannter Inländischer als auch Europäischer Vereine geholt zu haben."---> das klingt gefährlich ;-) 7 Tage--Zaphiro 07:05, 14. Apr. 2007 (CEST)
Abgesehen von der QS-Begründung: Ich sehe WP:RK#Software, Video- und Computerspiele nicht erfüllt (ºvº) Entertain me 06:00, 14. Apr. 2007 (CEST)
R-Frage: Kein Hinweis auf die Bedeutsamkeit der Initiative erkennbar. Außerdem wird im Text kaum die Initiative selbst beschrieben; Thema verfehlt. (ºvº) Entertain me 06:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
Medium Hitler (gelöscht)
War SLA mit der Begründung:
- Geschwurbel, kein Artikel, vermutlich URV Tobi B. - Sprich dich aus! 06:38, 14. Apr. 2007 (CEST)}}
nach LA überführt, da IMHO:
- Es ist Geschwurbel, aber "Geschwurbel" oder schlechter Artikel ist kein Schnelllöschgrund --WolfgangS 06:42, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, dann werde ich versuchen, das „Geschwurbel“ etwas zu konkretisieren. Der Artikel entspricht in Form und Inhalt nicht dem, was in Wikipedia üblich ist. Es werden eine Menge Behauptungen ins Feld geführt, ohne überhaupt eine einzige Quelle zu nennen (außer dem werblich geprägten Verweis auf ein Buch in einem Webshop im letzten Satz). In dieser Form ist der Text nicht für Wikipedia geeignet. Löschen --Tobi B. - Sprich dich aus! 06:54, 14. Apr. 2007 (CEST)
- "Eine ausführliche Darstellung des Themas findet sich in meiner Schrift "Der Stern des Abgrundes: das Medium Adolf Hitler im Lichte Sri Aurobindos und Der Mutter, veröffentlicht unter www.lulu.com/content/677189.", es ist ein Essay und OR, kann so nicht bleiben, löschen eher schnell--Zaphiro 06:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin ja auch für Löschen da der Artikel absolut kein WP-Artikel ist, mir geing es nur ums formale, da kein SLA-Grund vorlag --WolfgangS 06:57, 14. Apr. 2007 (CEST)
- achja und auf der Benutzerseite des Verfassers Benutzer:Satparam wurde der Text auch eingestellt--Zaphiro 07:00, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Und auf die Adolf-Hitler-Disku auch. Der Benutzer scheint nichts anderes zu machen. Schnell wech --Mac ON 08:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
Dieser Text ist eine Ausgeburt des Chaos. Leser ohne ausreichende psionische Begabung verfallen sofort dem Wahnsinn und werden zu Anhängern des Khorne. Daher zu gefährlich für die Wikipedia *kranklach* --(ºvº) Entertain me 07:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
Essay / Werbung / kein Artikel -> gelöscht --Catrin 08:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz? -- Schwalbe D•C•B 07:14, 14. Apr. 2007 (CEST)
- und URV? [1]--Zaphiro 07:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
- sorry, doch nicht, siehe Diskussion:Adventistischer Pressedienst, vorerst neutral, Nachtrag: es gibt auch einen deutschen APD mit gleicher Benennung--Zaphiro 07:27, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich fürchte das liegt unterhalb der Relevanz. --Catrin 08:40, 14. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz geht für mich aus dem Artikel über eine viertklassig spielende polnische Fußballmannschaft nicht hervor. Fußballexperten? -- Talaris 07:53, 14. Apr. 2007 (CEST)
So keine Relevanz. --Soccerates 07:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
Eine bestimmt vollzählige Aufzählung aller Coverversionen, aber so ist das nix. 7 Tage, um daraus einen guten Artikel über ein tolles Lied zu machen, sonst lieber löschen.die Tröte Tröterei 08:23, 14. Apr. 2007 (CEST)
- *staun* soviele Coverversionen, aber leider kein Artikel, en.WP könnte ein Vorbild sein, 7 Tage--Zaphiro 08:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
- PS, sind die Coverversionen eigentlich alle veröffentlicht worden, oder nur jemals gesungen?--Zaphiro 08:30, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Artikel ohne jeden Wert. Denn der Autor gibt zu, daß es sich um eine Auswahl handelt, die er getroffen hat. Nun könnte man ja noch sagen, OK, bei solchem Lied alle Interpreten zusammengefaßt, welche ein Lemma bei WP haben. Aber nach welchen Kriterien Künstler wie das Ohio Trio und Kyla aufgenommen wurden, andere nicht, ist nicht ersichtlich. Und als zusammenhangloser Fließtext entbehrlich Löschen-OS- 08:43, 14. Apr. 2007 (CEST)
- PS, sind die Coverversionen eigentlich alle veröffentlicht worden, oder nur jemals gesungen?--Zaphiro 08:30, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Man erfährt schon mehr über das Lied, als man normalerweise weiß (Komponisten, Erstinterpret, Kompositionsanlaas) und einen wohlgemerkt kleinen Anteil der Coverversionen - behalten. --Lady Di (Monaco) 08:48, 14. Apr. 2007 (CEST)
@zaphiro: so wie ich es sehe sind sie veröffentlicht - da es zum Jazz-Standart wurde hat wohl fast jeder bekannte Jazzer, sogar solche wie Manfred Krug und Charles Brauer, das Ding auf Platte veröffentlicht. Hinzu kommen andere, z.B. Popfassungen. Es gibt also noch sicher viel, viel mahr Aufnahmen von unterschiedlichen Künstlern. --Lady Di (Monaco) 08:52, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, ist informativ und ok. Würde nur die Cover-Interpreten nur auf die etwas Bekannteren reduzieren. Gruß --Punktional 09:11, 14. Apr. 2007 (CEST)
war QS ohne Erfolg - offensichtlich Fake, da keine Quellen genannt werden und sonst auch nichts zu finden ist --WolfgangS 09:13, 14. Apr. 2007 (CEST)
==
Beim Aufbau einer freien Enzyklopädie tauchen viele Fragen auf, für die die Gemeinschaft eine Antwort finden muss. In der Wikipedia gibt es zahlreiche Wege, solche Fragen zu lösen. In der Anfangszeit wurde in der Regel diskutiert und versucht, in der Diskussion die beste Lösung herauszuarbeiten, die dann als Namenskonvention, Formatvorlage oder anderes ihren Weg in den Wikipedia-Namensraum fand.
„Auch wenn alle einer Meinung sind, können alle unrecht haben.“
Mit dem Wachstum der Gemeinschaft verbreiterte sich auch das Spektrum unterschiedlicher Meinungen, und Meinungsbilder – später umbenannt in Abstimmungen und wieder zurück – hielten Einzug in die Wikipedia. Die Versuchung, Fragen per Meinungsbild oder Abstimmung zu entscheiden, ist groß. Aber diese Verfahren bleiben nicht ohne schädliche Nebenwirkungen: Da fragt der eine, wie wir mit japanischen Namen umgehen sollen. Der andere fragt, nach welchen Kriterien Musikalben in die Wikipedia aufgenommen werden sollen. Und irgendwann hat der normale Wikipedianer unzählige Seiten, auf denen er seine vier Tilden unter ein „Pro“ oder „Kontra“ setzen kann. Was dabei häufig auf der Strecke bleibt, ist die gründliche Diskussion der Alternativen, aus der oft schon ganz ohne Meinungsbild klar würde, welches die beste Lösung ist. Und haben erst einmal eine Handvoll Wikipedianer ihre Stimmen dort abgegeben, wird das Ergebnis für unantastbar oder unumstößlich gehalten – es wurde ja schließlich per Meinungsbild oder Abstimmung entschieden.
Doch Wikipedia ist ständig im Wandel. Neue Fragen tauchen auf. Oder auch bessere Vorschläge, die beim Meinungsbild gar nicht bedacht wurden. Abstimmungen dagegen sorgen für Erstarrung und machen Wikipedia unflexibel, auf Neues zu reagieren.
Hinzu kommt, dass – im Gegensatz zur Demokratie innerhalb eines Staates – im „virtuellen Raum“ Wikipedia Abstimmungen nicht funktionieren:
- Das Prinzip „ein Bürger, eine Stimme“ klappt in Wikipedia nicht. Jeder kann sich beliebig viele Benutzerkonten (Sockenpuppen) zulegen, mit denen er Abstimmungen manipulieren kann. Auf der anderen Seite muss ein Benutzer, um stimmberechtigt zu sein, mehr als 200 Einträge im Hauptnamensraum vorweisen können.
- Die Zahl der Abstimmungen ist nicht beschränkt: Jeder Nutzer kann eine Abstimmung initiieren.
Hinzu kommt, dass zum natürlichen menschlichen sozialen Verhalten – im Gegensatz zum vernunftbegabten Handeln – der Mensch „irrational“ beeinflusst und beeinflussbar ist (unbewusste Änderung der Interpretation der Situation):
- Der Effekt des Konsistenz-Verhaltens: Vergleich mit früherem Verhalten auf Übereinstimmung des Handelns (Stabilität oder intraindividuelle Unterschiede über die Zeit hinweg).
- Der Pragmatismus der Status-quo-Verzerrung hat viele Motive (z. B. Sicherheit, generell Umgang mit dem Vertrauten, Überbewertung des Vorhandenen).
- Der Effekt des Konsens-Verhaltens: Vergleich mit anderen Personen auf Übereinstimmung des Handelns (soziale normative Motivation). Vor allem bei geringer Erfahrung oder Wissen neigt der Mensch sich der Mehrheit anzuschließen.
Deshalb der Aufruf: Nimm nicht an Abstimmungen teil!
Je mehr Stimmen ein Meinungsbild anzieht, desto mehr Legitimität erhält es. Ignoriere deshalb Meinungsbilder, die du für unsinnig und unnötig hältst. Versuche dort, wo es dir passend erscheint, die Initiatoren dazu zu bewegen, stattdessen eine Diskussion zu führen. Und schließlich: Wenn du selbst eine Entscheidung über eine Frage willst, geh nicht den vermeintlich bequemen Weg über ein Meinungsbild, sondern versuche, in der Diskussion mit anderen Interessierten die beste Lösung zu finden.
Viel Freude, Mut, Gelassenheit und Unterscheidungsvermögen!
„Seit Adam waren stets die Dummen in der Mehrheit.“
„Die Mehrheit? Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen’gen nur gewesen. Der Staat muß untergehen, früh oder spät, wo Mehrheit siegt und Unverstand entscheidet.“
„Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken ihrer Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz.“
- Trivia
- Die Wikimedia Foundation bot diesen Empfehlungen zwischenzeitlich umfängliche Unterstützung durch Wikipedia:Superschutz, welcher jedoch im November 2015 mit Entfernung dieses Gruppenrechts aus der deutschsprachigen und der englischen Wikipedia obsolet wurde.[1]
- Anmerkungen
- meta:Polls are evil (englisch) – Abstimmungen sind böse
- Diese Meinung wird nicht von allen Wikipedianern geteilt: Wikipedia:Nimm an Abstimmungen teil
- In anderen Wikipedien ist genau dies der Status quo: Polling is not a substitute for discussion (englisch)
- Wikipedia ist keine Demokratie (englisch) – vgl. Wikipedia:Machtstruktur
- Einzelnachweise
Geh von guten Absichten aus | Sei tapfer | Sei mutig | Ignoriere alle Regeln | Sei freundlich | Handle entschieden
Nicht über Stöckchen springen | Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen | Nimm an Abstimmungen teil | Nimm nicht an Abstimmungen teil
==
Ähem, wie der Aufruf solange stehengeblieben ist, verstehe ich nicht. Wenn ich das weiterspinne, komme ich zum Punkt, nehme nie an Löschdiskussionen teil, es können ja Sockenpuppen die Diskussion pushen, nehme auch nicht an Adminabstimmungen teil etc. Im unteren Teil des Aufrufes wird es zwar etwas revidiert, aber auch dieses Problem kann man z.B. mit einer Mindestzahl an Teilnehmer ändern. In diesem Zustand des Aufrufes und mit dieser Überschrift bin ich für Löschen --Northside 09:13, 14. Apr. 2007 (CEST)