Willkommen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Dann bist Du hier richtig! ![]()
|
Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Fehler in der Software Kommunikation: Chat | Mailinglisten | Treffen | Forum |
Artikel verschieben
Wie kann ich einen Artikel aus der Liste der zu bearbeitenden in Medizin neu verschieben. Ich bin eingeloggt, bekomme aber immer die Meldung ich dürfte den Artikel nicht verschieben. --Jack Aubrey 11:58, 24. Okt 2004
- In letzter Zeit gab es einigen Ärger mit Vandalen, die unter neuen, ständig wechselnden Accounts Artikel wild in der Gegend herumgeschoben haben. Daraufhin wurde diskutiert, die Verschiebefunktion erst ab einer gewissen Anzahl Edits freizugeben. Kann sein, dass das mittlerweile umgesetzt ist und Dir diese Funktion mit 16 Edits noch nicht freigeschaltet ist. Welcher Artikel soll denn wohin verschoben werden? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 16:35, 24. Okt 2004 (CEST)
Es handelt sich um den Artikel zu "Prolaktin", wieviele edits braucht man denn? Wirkte auf mich eher wie ein technisches Problem weil ich immer wieder zum einloggen gebeten wurde. --Jack Aubrey 20:14, 27. Okt 2004 (CEST)
Ich bins nochmal: jetzt geht es bis zur nächsten Seite, aber verschieben scheint auch nicht richtig zu sein, wie teilt man mit wohin die seite soll undwie löscht man sie aus der liste der zu bearbeitenden artikel :-( --Jack Aubrey 20:31, 27. Okt 2004 (CEST)
- Willst du wirklich den Artikel selbst verschieben? -> Dann verwendest du dort die Funktione "Verschieben" (im Monobook-Stil oben in der Kopfzeile). Danach kommt ein neues Fenster, wo du das Ziel angeben kannst.
- Willst du nur den Eintrag "Prolaktin" aus der Liste Portal Medizin/Überarbeitungen entfernen und in Portal Medizin - Neue Artikel einfügen? -> Dann gehst du auf Überarbeitungen auf "Editieren", suchst die richtige Zeile, machst dort ein "Cut", gehst im Portal auf "Editieren" und fügst das ganze mit "Paste" an der richtigen Stelle ein. -- Robert 07:27, 28. Okt 2004 (CEST)
Umgang mit fiktivem Material: Textbaustein "fiktionslastig"?
- Ungeachtet der Arbeit, die die Computerspieler schon leisten, muß ich zugeben, daß AN hat mit seiner Klage über die "Nacherzählung fiktiver Inhalte" (meine Formulierung) einen wichtigen Punkt angesprochen hat.
- Vielleicht könnten wir ein paar Hilfestellungen ähnlich denen in Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine formulieren? Ich glaube, ein paar prägnante Formulierungen in einem Textbaustein, den man in einen entsprechenden Artikel einsetzen kann, würden wirklich helfen.
- Wir hätten so die Chance, nicht einfach nur zu sagen, was wir uns nicht wünschen, sondern auch zu erklären, was wir uns stattdessen wünschen.
- Damit würden wir enthusiastischen Autoren - denn jeder, der jetzt fiktionslastige Artikel schreibt, ist ganz klar ein Enthusiast :-) - in positiver Weise zu einem besseren Fokus auf die enzyklopädische Sicht leiten. Was meint Ihr? :-) --HoHun 22:53, 26. Okt 2004 (CEST)
- dafür gibt es den Textbaustein Überarbeiten, die Diskussionsseiten der Benutzer und die Baustelle und als letzte Option die Löschkandidaten. Alternativ gehst du mit gutem Beispiel voran und schreibst den Artikel in enzyklopädischem Stil um. Bitte nicht noch mehr Textbausteine, die sich kein Mensch merken kann und die dann auf Ewigkeit in den Artikeln rumgammeln. --Elian Φ 00:50, 27. Okt 2004 (CEST)
Es sollen grundsätzlich alle aufgenommen werden, die auf die eine oder andere Art besonders sind und in deren Artikel ihre Besonderheit herausgearbeitet wird. Grundsätzlich sind alle Themen willkommen, über die ein interessanter, enzyklopädischer Artikel geschrieben wird. --Katharina 17:44, 27. Okt 2004 (CEST)
Wikipedia / Mediawiki auf eigenem Webspace
Ich möchte gerne Mediawiki bei 1&1 nutzen. Ich hab derzeit ein kleineres Hosting-Paket und würde gerne das mit MySQL und PHP nehmen. (Also upgraden)
Kann mir jemand sagen, ob dies mit dem "1&1 Hosting-Paket Business" funktioniert? Oder muss man dazu wirklich einen eigenen kompletten Webserver haben?
Nicht, dass ich jetzt upgrade, und dann feststelle, dass es gar nicht bei 1&1 funktioniert ;) -- Freddy
- Ob es geht weis ich nicht - ich würde aber denken, dass eine kleinere "leichtere" Wiki Software für deine Zwecke vermutlich besser wäre (was willst du denn damit machen? doch keinen Mirror, oder? da bekommst du probleme mit dem Speicherplatz...) ErfurtWiki ist zum Beispiel ganz nett und läuft mit minimalen ansprüchen auf PHP+MySQL. MediaWiki ist schon für richtig dicke Projekte gedacht;) -- D. Düsentrieb ⇌ 02:15, 26. Okt 2004 (CEST)
- ich finde halt diese TAB-Design oben, und die Navigation an der Seite super. Bisher hab ich auf anderen Webspace MoinMoin, PHPWiki und Oddmuse getestet. Oddmuse gefällt mir am Besten - jedoch sieht es nicht so schön aus wie Wikipedia/Mediawiki. Oben diese Reiter sind halt schon was fürs Auge. Auch das die Navigation hier links ist, und nicht am Fuss ist toll gelöst. -- Freddy
- PmWiki [1] bietet ein ähnliches Layout. Es bietet per Default zwar noch keine Reiter, aber Du hast durch Ändern von Templates sehr viel Gestaltungsfreiheit [2]. PmWiki ist außerdem recht "light" und benötigt nur PHP, kein MySQL. Ich benutze es selbst (für eine Intranet-Site) und bin recht glücklich. --HoHun 20:03, 26. Okt 2004 (CEST)
- Leider kommt Ihr vom Thema ab. Ich will doch wissen, ob es mit 1&1 Hosting-Paket Business laufen könnte, bzw. wenn jemand es bereits hinbekommen hat, läuft? Ihr sollt mir keine andren Empfehlen, sondern eher etwas in der Richtung sagen können, ob es geht oder er eher nicht. Wäre nett eine Aussage kräftige Anwort zu erhalten. -- Freddy
- Wenn ich die Antworten richtig interpretiere, kennt niemand eine Antwort - aber alle befürchten, dass es nicht geht.
- Bleiben Dir vermutlich nur 2 Möglichkeiten übrig: a) über die Mailingliste evtl. einen Entwickler zu erwischen - oder b) ausprobieren. Gruß -- srb 01:35, 27. Okt 2004 (CEST)
- Hmm - Möglichkeit b) kann unnötig teuer werden, wenn es dann doch nicht geht. Variante a) Woher nimmt man so einen Entwickler ;) Aber es muss doch irgendjemanden geben der Mal auf Webspace mit MySQL + PHP das ganze versucht hat. Kann mir nicht vorstellen, dass das noch niemand versucht hat. -- Freddy
- Also, bei uns hat es funktioniert...aber wir sind ja auch nicht bei 1&1 :) -- Hauke 08:29, 27. Okt 2004 (CEST)
- Hallo nochmal Aufruf an alle: Wer weiss ob Mediawiki bei 1&1 mit dem Buisness-Tarif funktioniert? Oder wer weiss, ob es generell auf Webspace mit PHP + MySQL funktioniert? Oder braucht man immer eigenen Server? -- Freddy
Ich habe die Seite nach vier Tagen Sperre wieder freigeschaltet. Bitte an alle Interessierten, den Inhalt unter Beobachtung zu stellen, auf dass nicht noch wieder so ein "Scherzbold" seine Späße dort treibt. --Markus Schweiß 06:51, 26. Okt 2004 (CEST)
- ich wollte damit eigentlicn noch 1-2 tage warten, aber nagut Hadhuey 09:35, 26. Okt 2004 (CEST)
Unter dem Pkt. 7 steht deutlich:
"Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierte Daten wie Telefonbücher, Bibliographien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse... ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl"
Da der Benutzer Necrophorus unter: Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Tip_f.C3.BCr_Hilfsbed.C3.BCrftige:_Diskussion:Portal_Computerspiele angekündigt hat, alle 200 Straßen seines Stadtteils und dann alle Friedhöfe, Kirchen, lokale Promis zu beschreiben - und da ähnliche Einträge immer öfter woandersher kommen - könnte sich jemand darum kümmern, daß dieser Punkt besser bekannt und verinnerlicht wird? AN 17:05, 26. Okt 2004 (CEST)
- Kein Problem. Ich werde ein wachsames Auge auf Necros Artikelschreiberei-Vandalismus haben. --DaTroll 17:30, 26. Okt 2004 (CEST)
- Bei den von Necrophorus verfassten und angekündigten Artikeln handelt es sich doch nicht um strukturierte Daten wie Telefonbücher usw. in Listenform, sondern um ausgefeilte und gut recherierte Beschreibungen, wobei die Historie nicht zu kurz kommt. Ich denke deshalb, dass diese Artikel schon Wikipedia-würdig sind. --Schubbay 17:37, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich kenne in der Stadtbücherei von Mülheim an der Ruhr Publikationen, wo genau dieselben Angaben zu etlichen Straßen/Plätzen der Stadt zu finden sind. Theoretisch könnte ich es nehmen und die WP mit weiteren 200-500 Einträgen zumüllen - nur wozu? Wen es wirklich interessiert (meist Lokalpatrioten, die in Mülheim wohnen), kann auch auf die Originalquellen zugreifen. AN 17:55, 26. Okt 2004 (CEST)
- Bei den von Necrophorus verfassten und angekündigten Artikeln handelt es sich doch nicht um strukturierte Daten wie Telefonbücher usw. in Listenform, sondern um ausgefeilte und gut recherierte Beschreibungen, wobei die Historie nicht zu kurz kommt. Ich denke deshalb, dass diese Artikel schon Wikipedia-würdig sind. --Schubbay 17:37, 26. Okt 2004 (CEST)
- Da bin ich aber furchtbar dankbar, dass endlich mal jemand auf mich aufpasst. Meine bisherigen Vandalisierungen finden sich unter Benutzer:Necrophorus/Artikel und etwa 20 weitere in Wikipedia:Exzellente Artikel. Die neueren, von Benutzer:AN angesprochenen "Datenbankeinträge" sind Warschauer Straße (Berlin), Kopernikusstraße (Berlin-Friedrichshain) und Bersarinplatz und es werden tatsächlich viele viele weitere Vandalismusattacken folgen. Allerdings scheint Benutzer:AN neben seiner Ignoranz eine weitere Eigenschaft zu haben, er kann offensichtlich nicht lesen was genau da oben steht. -- Necrophorus 17:43, 26. Okt 2004 (CEST)
- "Allerdings scheint Benutzer:AN neben seiner Ignoranz ..." - Dies kann ich dank der GNU-FDL-Lizenz mit fremden Worten kommentieren: "(...) Für Grundsatzdebatten gibt es bessere Seiten, für persönliche Beleidigungen gar keine. --Skriptor ✉ 15:13, 24. Okt 2004 (CEST)" (der offenbar nur dann den Anschein der Bemühungen um die Diskussionskultur zu erwecken versucht wann ihm das zufällig in den Kram passt) AN 18:51, 26. Okt 2004 (CEST)
- Da bin ich aber furchtbar dankbar, dass endlich mal jemand auf mich aufpasst. Meine bisherigen Vandalisierungen finden sich unter Benutzer:Necrophorus/Artikel und etwa 20 weitere in Wikipedia:Exzellente Artikel. Die neueren, von Benutzer:AN angesprochenen "Datenbankeinträge" sind Warschauer Straße (Berlin), Kopernikusstraße (Berlin-Friedrichshain) und Bersarinplatz und es werden tatsächlich viele viele weitere Vandalismusattacken folgen. Allerdings scheint Benutzer:AN neben seiner Ignoranz eine weitere Eigenschaft zu haben, er kann offensichtlich nicht lesen was genau da oben steht. -- Necrophorus 17:43, 26. Okt 2004 (CEST)
- Wikipedia ist keine Datenbank bedeutet IMHO – wie es ja auch in Rest deines Zitates angedeutet ist – daß wir keine Listenartikel oder andere Datenzusammenstellungen hauptsächlich in Listenform bieten sollten. Sondern wir sollten, wie es einer Enzyklopädie entspricht, zu den beschriebenen Objekten Sinnzusammenhänge herstellen.
- Und solche Zusammenhänge kann man meiner Ansicht nach über eine Straße genauso wie über ein Land herstellen. Es spricht daher wenig dagegen, alle Straßen einer Stadt beschreiben zu wollen, wenn man zu jeder einen brauchbaren Artikel hinbekommt. Das zu leisten ist natürlich Arbeit, aber warum sollte man jemandem anlasten, daß er Arbeit in die Wikipedia stecken will.
- Die Einstellung, die manche hier entwickelt haben, in der Wikipedia nur ‚klassische‘ Lexikonthemen beschreiben zu wollen (obskure Opernsänger ja, bekannte Computerspiele nein), kann ich nicht teilen. Für mich ist es – sobald eine gewisse, minimale Grundrelevanz des Lemmas gegeben ist – viel wichtiger, daß ein Artikel sauber und informativ geschrieben ist. Von mir aus auch über eine Sackgasse. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 17:58, 26. Okt 2004 (CEST)
- Es ist die Frage, ob es wirklich nur die bekannten Computerspiele sind oder auch alle, die wenigstens ein paar Fans kennen - und eine noch wichtigere Frage, wie man es beschreibt. Siehe dazu unter: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Oktober_2004#Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_Fanzine - wie bei den Beschreibungen sämtlicher Straßen der Welt gilt: Viel Datenmenge, nichts wirklich erklärt AN 18:11, 26. Okt 2004 (CEST)
Ich halte die oben von Necrophorus genannten Artikel alle für hochwertig. Toll dass er sowas schreibt. Solche Artikel führen dazu, dass die Wikipedia erste Wahl bei der Recherche im Internet werden wird. Ich wüsste nicht, wo sonst ich konzentriert so viel über die Warschauer Straße in Berlin erfahren könnte. Das als Datensammlung abzustempeln wird der Qualität der Artikel nicht gerecht und verwechselt die Wikipedia mit einer auf eine bestimmte Seitenzahl begrenzte Enzyklopädie in Buchform. Stern !? 18:16, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich kann etwas bereits mal gesagtes nur wiederholen - glaubt jemand ernsthaft, daß es möglich wäre, alles, was nur irgendwo zum irgend etwas aufgeschrieben wurde, abzutippen und auf einem gesponserten Server unterbringen zu können - mit vernünftigen Zugriffszeiten auch noch? AN 18:21, 26. Okt 2004 (CEST)
- Es redet ja keiner davon, alles abzutippen, sondern es geht darum, strukturierte Informationen über einen breiten Bereich von Themen zur Verfügung zu stellen. Dazu eine Überschlagsrechnung: Die Britannica hat auf DVD ungefähr einen Umfang von 4 GB. Nehmen wir mal an, wir schaffen es in zehn Jahren oder so, die tausendfache Menge an Wissen zusammenzutragen – 4 TB. Glaubst du ernsthaft, daß in zehn Jahren der Betrieb einer SQL-Datenbank mit 4 TB Daten ein ernsthaftes Problem ist? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:57, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich brauche nicht zu spekulieren und zu glauben - im Augenblick kriege ich bei jedem zweiten Speicherversuch eine Fehlermeldung vom Server. Noch vor 2-3 Monaten habe ich jeden neuen Wikilink im Artikel getestet - jetzt dauert mir sowas einfach viel zu lange. (Heute ganz früh, um 6-7 Uhr, habe ich eine NVV-Erwähnung in einer Stadt binnen einer Minute geschafft - im Augenblick wären es 5-7!) Wenn die Datenmenge schneller als die IT-Entwicklung wächst, kann es nur noch schlimmer statt besser werden. AN 19:11, 26. Okt 2004 (CEST)
- Das Problem liegt, wie bereits erklärt wurde, an der Anzahl der Benutzer, nicht an der Datenmenge. Deswegen geht es nämlich morgens, wenn die Amis noch schlafen, deutlich schneller als jetzt, wo sie auch alle online sind. Und nicht etwa, weil jetzt plötzlich mehr Daten da wären. Deine vorgeschlagene Lösung würde also das beklagte Problem nicht lösen und ist damit keine. Daher ist das Argument, die Datenmenge würde zu groß, zur Argumentation gegen neue Artikel nicht stichhaltig. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 19:20, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich brauche nicht zu spekulieren und zu glauben - im Augenblick kriege ich bei jedem zweiten Speicherversuch eine Fehlermeldung vom Server. Noch vor 2-3 Monaten habe ich jeden neuen Wikilink im Artikel getestet - jetzt dauert mir sowas einfach viel zu lange. (Heute ganz früh, um 6-7 Uhr, habe ich eine NVV-Erwähnung in einer Stadt binnen einer Minute geschafft - im Augenblick wären es 5-7!) Wenn die Datenmenge schneller als die IT-Entwicklung wächst, kann es nur noch schlimmer statt besser werden. AN 19:11, 26. Okt 2004 (CEST)
- Es redet ja keiner davon, alles abzutippen, sondern es geht darum, strukturierte Informationen über einen breiten Bereich von Themen zur Verfügung zu stellen. Dazu eine Überschlagsrechnung: Die Britannica hat auf DVD ungefähr einen Umfang von 4 GB. Nehmen wir mal an, wir schaffen es in zehn Jahren oder so, die tausendfache Menge an Wissen zusammenzutragen – 4 TB. Glaubst du ernsthaft, daß in zehn Jahren der Betrieb einer SQL-Datenbank mit 4 TB Daten ein ernsthaftes Problem ist? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:57, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich verbitte mir ausdrücklich die Unterstellung, dass meine Texte abgetippt sind. Sie sind alle aus mehreren Quellen zusammengetragen, zusammengefügt und durch eigenes Wissen ergänzt. Der Vorwurf der Urheberrechtsverletzung ist schlicht eine Beledigung und das von einem Ignoranten, der in seiner gesamten WP-Zeit noch nicht einen einzigen vernünftigen Artikel zusammenbekommen hat. -- Necrophorus 18:50, 26. Okt 2004 (CEST)
- Von den URV's war nicht die Rede. Auch wenn man ein paar Quellen benutzt, umredigiert und ein wenig zusammenkompiliert, kann man schnell gewaltige Datenmengen produzieren (falls der Server mal zufällig funktioniert). Die leider üblichen Beleidigungen lasse ich einfach unkommentiert. AN 19:02, 26. Okt 2004 (CEST)
- Endlich mal ein Enzyklopädist, wie er im Buche steht und auf den die wikipedia lange warten musste. AN nutzt für seine vermutlich Hunderte von Beiträgen (ich hab' jetzt nicht nachgeschaut) endlich mal eine Vorgehensweise, die sich radikal vom ein paar Quellen benutzt, umredigiert und ein wenig zusammenkompiliert unterscheidet. Schreibt AN beispielsweise einen Beitrag über Nordafrika, fliegt er morgen rüber, zählt erst mal die Bevölkerung, vermisst anschließend den Nil und wandert dann durch's Land, um etwas über die Landschwirtschaft heraus zu bekommen. Einfach Klasse. --Lienhard Schulz 19:27, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich tue genau dasselbe, allerdings mit immer mehr Zweifeln ob das, was ich reintippe, wirklich wichtig genug ist. BTW: Damit manche mit dem unangebrachten Sarkasmus aufhören, ein Wikilink als Veranschaulichung des Unterschieds zwischen den gewissenhaften und den weniger gewissenhaften Recherchen... ;-) Benutzer_Diskussion:AN#IC_.2F_ICE_in_Lippstadt AN 19:38, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ya, ich gestehe, ich mache Fehler. Nicht nur diesen einen, sondern täglich ganz ganz viele und wenn die jemand findet und korrigiert, dann freue ich mich tierisch und sach sogar danke. Was genau wolltest du mit deinem Posting sagen? -- Necrophorus 19:46, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich tue genau dasselbe, allerdings mit immer mehr Zweifeln ob das, was ich reintippe, wirklich wichtig genug ist. BTW: Damit manche mit dem unangebrachten Sarkasmus aufhören, ein Wikilink als Veranschaulichung des Unterschieds zwischen den gewissenhaften und den weniger gewissenhaften Recherchen... ;-) Benutzer_Diskussion:AN#IC_.2F_ICE_in_Lippstadt AN 19:38, 26. Okt 2004 (CEST)
- Endlich mal ein Enzyklopädist, wie er im Buche steht und auf den die wikipedia lange warten musste. AN nutzt für seine vermutlich Hunderte von Beiträgen (ich hab' jetzt nicht nachgeschaut) endlich mal eine Vorgehensweise, die sich radikal vom ein paar Quellen benutzt, umredigiert und ein wenig zusammenkompiliert unterscheidet. Schreibt AN beispielsweise einen Beitrag über Nordafrika, fliegt er morgen rüber, zählt erst mal die Bevölkerung, vermisst anschließend den Nil und wandert dann durch's Land, um etwas über die Landschwirtschaft heraus zu bekommen. Einfach Klasse. --Lienhard Schulz 19:27, 26. Okt 2004 (CEST)
- Von den URV's war nicht die Rede. Auch wenn man ein paar Quellen benutzt, umredigiert und ein wenig zusammenkompiliert, kann man schnell gewaltige Datenmengen produzieren (falls der Server mal zufällig funktioniert). Die leider üblichen Beleidigungen lasse ich einfach unkommentiert. AN 19:02, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich verbitte mir ausdrücklich die Unterstellung, dass meine Texte abgetippt sind. Sie sind alle aus mehreren Quellen zusammengetragen, zusammengefügt und durch eigenes Wissen ergänzt. Der Vorwurf der Urheberrechtsverletzung ist schlicht eine Beledigung und das von einem Ignoranten, der in seiner gesamten WP-Zeit noch nicht einen einzigen vernünftigen Artikel zusammenbekommen hat. -- Necrophorus 18:50, 26. Okt 2004 (CEST)
- Mach' Dir um die Zugriffszeiten mal keine Sorgen, die ergeben sich nicht maßgeblich aus der Menge der in den Wikis abgelegten Daten, sondern aus unserer Beliebt- und Bekanntheit, die zu vielen, vielen Seitenanfragen führt. --Echoray 19:19, 26. Okt 2004 (CEST)
- @AN: Wieveil Geld geht bei dir Monatlich für die WP drauf? Wenn du sparst, kannst du dir vieleicht die Brockhaus-CD kaufen. (Ich will dich nicht vergraulen, dir nur mal sagen, dass dass hier die WP ist und wir den Brockhaus nicht nachahmen können (Verlässlichkeit) wohl aber diesem was voraus, Grenzenlose Masse. Übrigens stehe ich einzenlen Staßenatikel auch Kritisch gegenüber, aber so eine Friedrichshainer Staße hat mehr Einwohner als so ein Kuhkaff dass für mich Grundsätzlich für Enzyklopädiewürdig halte. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 19:26, 26. Okt 2004 (CEST)
AN, wenn es dir wirklich um die Server-Kapazität geht, solltest Du anstatt die Enzyklopädie-Relevanz der Artikel von Necrophorus anzuzweifeln, die Benutzerseiten und -unterseiten mancher Wikipedianer ansehen. Ich habe den Eindruck, manche verwechseln die Benutzerseite mit einer eigenen Homepage. Da werden mehrseitenlage Selbstdarstellungen, Bildergalerien ohne Verwendung in einem Artikel, Tests und philosophische Auslassungen über Gott und die Welt hineingestellt. Ich wäre deshalb dafür, wenn wirklich die Serverkapazität eingeschränkt ist, eine Konvention darüber zu erreichen, dass es keine Unterseiten von Benutzerseiten geben und die Benutzerseite einen bestimmten Umfang nicht überschreiten sollte. --Schubbay 19:34, 26. Okt 2004 (CEST)
Wenn Benutzer:AN (oder sonstwer) meint, die Wikipedia ist langsam, weil sich hier ein paar Artikel anstauen ist er vollkommen falsch gewickelt. Wikipedia.org hat in den letzten 2 Monaten ihre Zugriffszahlen verdoppelt und nähert sich der Grenze der 200 meist besuchten Webseiten. Die aktuellen Probleme ergeben sich daraus, das die Hardware Macken hat. [3]. Die deutsche Wikipedia ist an der gesamten Serverlast zu etwa 8% beteiligt. Also AN, gehe bitte in dich. Wir sind hier um etwas aufzubauen, nicht um etwas kaputtzumachen. Und immer feste Druff ist bestimmt nicht das richtige. Guten Abend, und noch einen Kamillentee für die Anwesenden -- Stahlkocher 19:39, 26. Okt 2004 (CEST)
- Unter dem Link gefunden: "Traffic doubled in the 8 weeks of August and September 2004." - Tja, wenn man alleine sämtliche Server und Webseiten des ganzen Planeten ersetzen möchte... ;-) AN 19:55, 26. Okt 2004 (CEST)
- Tausend Dank für diesen Kommentar, der das Tema nun wirklich beenden sollte und alle, auch von AN sicher gut gemeinten Versuche, die Wikipedia zu "schonen", ad absurdum führt. Wenn, wie Stahlkocher ausführt, tatsächlich die deutsche Wikipedia lediglich mit 8 % an der Gesamtlast beteiligt ist, drehte es sich in der obigen Dikussion um die berühmten "Peanuts". Also lass Necrophorus weiter in Ruhe die Friedrichsheiner Straßen zusammenkompilieren und prüf Du weiterhin, ob ein Dom nun Dom heißen darf oder nicht (ein Tip zu diesem Thema: das Schloss Blankensee heißt Schloss und ist kein Schloss). --Lienhard Schulz 19:57, 26. Okt 2004 (CEST)
- Hei, dieses Thema unter Ich brauche Hilfe auszudiskutieren ist mega off topic. Meine Frage dazu: Wo gehört diese Diskussion denn sonst hin?
- Trotzdem: Zugriffszeiten sollte man in den Griff kriegen. Halt vielleicht mit massig Hardware. Im übrigen: AN und Necrophorus sind gar nicht weit auseinander mit ihren Ansichten. Beide arbeiten mit. Beide bemühen sich um gute Artikel. Einer stellt mehr Rohstoff zur Verfügung, der andere macht mehr Feinschliff. Na und? Ist in der Fabrik genau so. --Quo 19:48, 26. Okt 2004 (CEST)
- Von Feinschliff kann ich nix sehen, es ist eher "Sinnvolles in die Mülltonne schmeissen" -- Necrophorus 19:53, 26. Okt 2004 (CEST)
- mit Feinschliff meinte ich eher, dass er halt lieber korrigiert und redigiert als selber schreibt. und sei doch nicht so :-( --Quo 23:03, 26. Okt 2004 (CEST)
- Von Feinschliff kann ich nix sehen, es ist eher "Sinnvolles in die Mülltonne schmeissen" -- Necrophorus 19:53, 26. Okt 2004 (CEST)
Jetzt ist mir Stahlkocher mit dem Hinweis auf Wikipedia_Status zuvorgekommen. Was dort außerdem noch zu lesen ist, ist dass weitere Hardware ("five more Apache-type machines (and two more database slaves)") bestellt sind und Einiges davon noch diese Woche geliefert und installiert werden soll. Das andere(!) Problem, die Relevanz von Artikeln, sollte meiner Meinung nach gesondert davon disktiert werden. Für mein Leben - oder meine Vorstellung davon, was in der wikipedia stehen soll - hat der Bersarinplatz ungefähr die selbe Relevanz wie ein Hybrid-Orbital, oder für andere ein Tempel im Urwald Kambodschas (Bayon), über den ich eben gerne schreibe Mit RTL2-'Promis' und Computerspielcharakteren habe ich auch ein (kleines) Problem. Aber solange der Inhalt passt - also keine Fan-Artikel und deutlich mehr als man in jeder TV-Zeitschrift lesen kann vorhanden ist - haben auch solche Lemma(ta?) ihre Berechtigung. In der Beziehung ist die Offenheit der en.wikipedia für mich durchaus vorbildlich. --Tsui 19:58, 26. Okt 2004 (CEST)
- Na, ob die "Offenheit" der en: so beabsichtigt war, mag ich doch stark bezweifeln - vermutlich haben sie schlicht und einfach resigniert, und dann auch gleich die Bewertung "substub" eingeführt. Diese Bewertung ist für mich das Paradebeispiel von Resignation - wenn Ihr dahin wollt, müßt Ihr es nur sagen. -- srb 21:09, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich denke, die Bezeicnung "substub" ist eine inhaltliche, Benutzer:AN ging es hier allerdings um Lemmata. Wenn du findest, dass meine Artikel "substubs" sind, würde mich das allerdings noch interessieren. -- Necrophorus 21:16, 26. Okt 2004 (CEST)
- Wie hast Du in einer anderen Diskussion mal zu mir gesagt: "Wer mißverstehen will ... " ;-)
- Nein, Deine Artikel halte ich nicht für substubs - mit Ausnahme von ein paar Nobelpreisträgerartikeln vielleicht. Mir ging es vielmehr um etwas anderes: Bereits jetzt wird bei Löschanträgen von Artikeln, die nicht mal einen Stub darstellen, der Artikel häufig mit dem Argument der Relevanz verteidigt, ohne überhaupt zu verstehen, worum es bei einem guten und ausbaufähigen Artikelanfang geht. Wenn jetzt der Beschluß gefaßt wird, auf jegliche Relevanzkriterien zu verzichten, dann führen wir diese substub-Diskussionen eben nicht mehr um irgendwelche Dinge von Bedeutung, sondern über Themen wie Disruptor oder Warhammervölker - über kurz oder lang wird es dann den meisten zu dumm werden, und sie lassen auch Nicht-Artikel über Nicht-Dinge aus Nicht-Welten stehen - und dann haben wir die substubs, ob wir sie haben wollen oder nicht. -- srb 22:11, 26. Okt 2004 (CEST)
- Das mag ja korrekt sein, hat allerdings nichts mit dieser Diskussion zu tun. Hier beschwert sich Benutzer:AN darüber, dass ich (mit Namensnennung) eine Datenbank mit Datenbankartikeln anlege. Seiner Ansicht nach sind Straßen prinzipiell tabu, es sei denn, sie sind was ganz doll besonderes, ich will allerdings von dieser Lemmapauschalisierung weg und die Diskussion auf die Ebene des Artikelinhalts bringen: Straßenartikel sind vollkommen in Ordnung, eben wenn sie keine substubs sind. Dabei ist vollkommen unabhängig, wie groß und "bedeutend" die Straße ist, entscheidend ist der Inhalt. Ein Artikel Der Bersarinplatz ist ein Platz in Berlin. ist Müll (inhaltlich), deshalb ist ein Artikel über selbigen noch lange nicht tabu und IMHO in der von mir verfassten Form (und auch mit deutlich weniger Inhalt) vollkommen in Ordnung. -- Necrophorus 22:22, 26. Okt 2004 (CEST)
- Zustimmung Lemmapauschalisierungsabschied Necrophorus, Grüße, Conny 22:28, 26. Okt 2004 (CEST).
- Ich denke, wenn es sich um Artikel handelt, die wirklich Inhalt haben, dann sollte das Lemma keine Rolle spielen - insofern stimme ich Necrophorus zu. Aber ich sehe trotzdem einen Unterschied von Artikeln, die per se Relevanz haben und Artikeln, die nur durch interessante Inhalte Relevanz erhalten. Zu letzterem zähle ich z.B. auch die Straßen, Computerspiele etc.
- Wenn es sich um ein x-beliebiges Computerspiel oder eine x-beliebige Straße handelt, erwarte ich schlicht und einfach mehr als bei z.B. einem Nobelpreisträger, um diesen zu erhalten - möglicherweise stufe ich einen Straßenartikel mit einer Bildschirmseite Inhalt, oder ein Computerspiel mit möglicherweise 5 Seiten immer noch als Substub ein, schlicht und einfach, weil nichts interessantes drinsteht, was einen Nicht-Anwohner oder Nicht-Spieler interessiert.
- Was mir nicht gefällt ist, das hier schlicht und einfach die "Relevanzgrenze" ersatzlos gestrichen werden soll - und diese Grenze besagt m.E. in erster Linie, was als Artikelanfang akzeptiert wird. -- srb 22:41, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe nicht das Gefühl, daß die Relevanzgrenze gestrichen werden soll. Es dreht sich IMHO eher darum, wie sie interpretiert werden soll. Manche Wikipedianer scheinen die Ansicht zu vertreten, daß bestimmte Dinge nicht relevant sein können, egal wie gut der Artikel über sie ist. Sie interpretieren die Relevanzgrenze als Untergrenze: Alles darunter fällt dem Vergessen anheim.
- Andere – darunter ich, und nach deinen Äußerungen anscheinend auch du – sehen die Relevanzgrenze eher als Obergrenze: Alles darüber ist auf jeden Fall relevant, unabhängig von der Qualität des Artikels (wenigstens Stub-Status vorausgesetzt). Aber auch Dinge unter dieser Grenze können in die Wikipedia aufgenommen werden, wenn sie gut beschrieben sind.
- Mit anderen Worten: Die einen wollen rein nach dem Lemma (ohne den Artikel anzusehen) eine Ausschlußentscheidung fällen können, die anderen wollen rein nach dem Lemma nur eine Einschlußentscheidung gestatten. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 22:48, 26. Okt 2004 (CEST)
- Es gibt schlicht einen Unterschied zwischen der Aussage "Straßen gehören nicht in die Wikipedia" und der Aussage "'Der Stubstandard bei Straßen u.ä. liegt höher als der bei anderen Themen". Damit wären wir dann in einer inhaltlichen Diskussion, die prinzipiell jede Straße zuläßt abhängig vom Inhalt und die Einordnung von persönlichen Relevanzpräferenzen einzelner unabhängig macht.
- So sollte es immer sein: Artikel sollten immer abhängig vom Inhalt beurteilt werden. Solange die beschissenen (sorry, ich kann es nicht anders sagen) "Papst Leo war ein Papst"-Mini-Pseudo-Stubs über ach so relevante Personen toleriert werden, sind gute, informative Artikel - auch über "exotische" oder "triviale" Themen mehr als willkommen! --Katharina 17:38, 27. Okt 2004 (CEST)
Hilfe ein Benutzer droht mit Artikeln!!! Necrophorus, wie kannst Du nur? Pfui aber auch! Ich hoffe nur, das verkommt nicht wieder zu Deinem bekannten Exzellente-Artikel-Spamming! --Katharina 16:25, 27. Okt 2004 (CEST) (Ironie-Tags bitte nach Belieben selbst einfügen)
- Mal schauen, Warschauer Straße (Berlin) steht schon im Wikipedia:Review, von da aus ist es nicht mehr allzu weit in die Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel - vorrausgesetzt, die Straße ist relevant genug um exzellent sein zu dürfen -- Necrophorus 17:46, 27. Okt 2004 (CEST)
- Gut gebrüllt, Katharina. --chris 17:57, 27. Okt 2004 (CEST)
- Vielen Dank fuer deinen "Vandalismus", Necrophorus. Dank deinen Ergaenzungen zum Artikel Warschauer Straße (Berlin) weiss ich nun, warum da lauter alte Nachtzugwagen am gleichnamigen S-Bahnhof rumstehen. Das hatte ich mich schon immer gefragt, wenn ich da lang gefahren bin! – Sebastian R. 00:39, 28. Okt 2004 (CEST)
Benutzer W2 - Vandale?
Bitte schaut euch die Beiträge des Benutzers W2 an (http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=W2 ). Ist meiner Ansicht nach ein Vandale, der in grauenhafter Rechtschreibung die Artikel Judenfeindlichkeit, Antisemitismus und Judentum "bearbeitet". Captain-C 18:43, 26. Okt 2004 (CEST)
- W2 scheint weniger ein Vandale zu sein, als jemand, der der deutschen Sprache nicht wirklich mächtig ist. Er/sie ist relativ neu hier. Ich habe jetzt erstmal eine Willkommensnachricht auf seiner/ihrer Diskussionsseite hinterlassen und auch einen Vorschlag zu den sprachlich problematischen Bearbeitungen: nämlich das Angebot, dass er/sie Änderungen ja auf der jewwiligen Diskussionsseite vorschlagen könnte und sie dann mit Hilfe anderer Wikipedianer in die Artikel eingearbeitet werden könnten. Ist vielleicht ein gangbarer Weg, überhaupt da gerade bei diesen Artikeln eher häufiger andere Benutzer vorbeikommen und auf die Vorschläge eingehen können. --Tsui 20:38, 26. Okt 2004 (CEST)
Zeichensetzung im Wikipedia:-Namensraum
Mir fällt auf, dass es sehr vielen Leuten nicht möglich ist, deutsche Anführungszeichen oder Gedankenstriche zu schreiben. (Für die, die’s nicht wissen: „„“ (öffnendes Anführungszeichen) „““ (schließendes Anführungszeichen) „–“ (Gedankenstrich)) Nachdem nun extra diese tolle, neue Leiste ins Leben gerufen wurde, meine ich, das sollte möglich sein‼ Und wer mausbedienungsfaul ist (wie ich), kann die Tastaturkürzel verwenden! À propos: ein Hochkomma ist nicht „'“ sondern „’“ (ALT-0146). – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 20:42, 26. Okt 2004 (CEST)
- Nein, Alt-0146 ist das einfache, schließende, amerikanische Anführungszeichen (single right quote = closing single quote). Hochkomma ist „'“. -- Schnargel 21:18, 26. Okt 2004 (CEST)
- „2019 ’ RIGHT SINGLE QUOTATION MARK = SINGLE COMMA QUOTATION MARK this is the preferred character to use for apostrophe“ – Das ist von unicode.org und die müssen’s ja wissen. :) --Blaite 01:04, 27. Okt 2004 (CEST)
- Na, ob die's wirklich wissen. Das selbe Zeichen zu benutzen bringt auf jeden Fall Software zur automatischen Generierung korrekter Anführungszeichen gehörig aus dem Tritt. -- Schnargel 02:46, 27. Okt 2004 (CEST)
- „2019 ’ RIGHT SINGLE QUOTATION MARK = SINGLE COMMA QUOTATION MARK this is the preferred character to use for apostrophe“ – Das ist von unicode.org und die müssen’s ja wissen. :) --Blaite 01:04, 27. Okt 2004 (CEST)
- Dann muss die Software angepasst werden. :) „Unicode ist ein internationaler Standard, dessen Ziel es ist, einen Code für jedes grafische Zeichen oder Element aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme festzulegen.“ Ja, ich bin mir sicher, die wissen’s. Das grafische Zeichen für das einfache, schließende, englische Anführungszeichen und das grafische Zeichen für das (deutsche/englische) Auslassungszeichen sind halt gleich. Im Unicode wird es ja auch für Gedankenstrich, Streckenstrich, „Strich bei Währungsangaben“ und „Strich für »gegen« und »bis«“ keine eigenen Zeichen geben, da sie halt immer das gleiche grafische Zeichen verwenden. Gruß. --Blaite 09:15, 27. Okt 2004 (CEST)
Und hier noch mal die Übersicht für Mac-Benutzer (Wahltaste ist die mit „alt oder der ‚Eisenbahnweiche‘):
„ – Wahltaste-^ (öffnendes Anführungszeichen)
“ – Umschalt-Wahl-^ (schließendes Anführungszeichen)
‚ – Wahl-S (einfaches öffnendes Anführungszeichen)
‘ – Wahl-# (einfaches schließendes Anführungszeichen)
’ – Umschalt-Wahl-# (Apostroph)
– – Wahl-Bindestrich (Gedankenstrich)
Viele weitere Zeichen in Tastatur und Zeichenpalette. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 20:58, 26. Okt 2004 (CEST)
- Auch das selbe: Das ist kein Apostroph sondern single right quote. Apostroph ist einfach Apostroph. -- Schnargel 21:18, 26. Okt 2004 (CEST)
- Auch das selbe: „2019 ’ RIGHT SINGLE QUOTATION MARK = SINGLE COMMA QUOTATION MARK this is the preferred character to use for apostrophe“ – Das ist von unicode.org und die müssen’s ja wissen. :) --Blaite 01:04, 27. Okt 2004 (CEST)
- Genau. Dieses Zeichen ' ist ein Fuß- oder Minutenzeichen (letzteres bei Gradangaben) – es ist kein Apostroph. Daß viele Leute es dafür halten, liegt nur an dem beschränkten Zeichenvorrat, den viele Schreibmaschinen und Computer lange hatten. Ein richtiger Apostroph sieht so ’ aus. Das kann man sogar im Duden nachschlagen (und in vielen Fachbüchern).
- Schön formuliert Scriptor. Genau deshalb ist ja die Ausnutzung von Unicode sinnvoll. Da sieht man dann sofort, was gemeint ist, oder man erkennt leichter, was gemeint sein könnte. Gruß. --Blaite 09:15, 27. Okt 2004 (CEST)
- die leiste funktioniert nicht immer, zb nicht mit Opera - siehe MediaWiki Diskussion:Copyrightwarning. und die tastaturkürzel sind doch sehr unpraktisch. wenn das denn so wichtig ist, wie wäre es dann mit einem bot? grüße, Hoch auf einem Baum 22:52, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ja, ein Bot wäre nett, wenn der’s denn richtig macht. Trotzdem kann man es ja auch von Hand machen, wenn man gerade einen Text bearbeitet oder schreibt. --Blaite 01:04, 27. Okt 2004 (CEST)
Auch für Windows (2000 und XP) gibt es jetzt eine Lösung ohne Alt-0815, siehe Wikipedia:Sonderzeichen#Tastaturtreiber. Ganz einfach tierisch viele —–‚‘’‟„«»“łŁ etc. (und eine Speziallösung für IPA) dank Darinka und Holger von Rauch. --Pjacobi 23:22, 26. Okt 2004 (CEST)
- Also ich verstehe das ganze nicht. Ich bin da ganz spartanisch: " ' und - . Wenn wir die spanischen « und » und inklusive der umgedrehten Frage- und Ausrufezeichen benutzen würden. Aber so bin ich ein Minimalist. --Arbol01 23:35, 26. Okt 2004 (CEST)
- Kann ich nur zustimmen. Mit das erste, was ich bei Word abstelle (leider muß ich im Büro häufiger mit arbeiten), ist dieses verfl... automatische Verändern des eingegebenen Textes. Vielleicht hab ich deshalb eine Abneigung dagegen, weil es mir MS aufzwingen will - und jetzt wollen hier einige bei Wikipedia in die selbe Kerbe hauen ;-)
- Für mich ist das alles nur Schnickschnack - und im Gegensatz zu Tabellenlayout oder sonstigen Spielereien bringt es nicht mal was für die Optik. -- srb 00:45, 27. Okt 2004 (CEST)
- Das liegt dann aber an der Schriftart, oder? Wenn der Text bei der jetzt standardmäßigen Schriftart kursiv oder fett ist sieht man's aber auch schon. Oder mal die Schriftgröße erhöhen, was einige ja schon mit Hilfe ihres monobook.css machen. Gruß. --Blaite 01:04, 27. Okt 2004 (CEST)
- Das „ und das " sehen auch bei mir sehr unterschiedlich aus - deshalb halte ich das Ganze trotzdem für unnötig. Wenn Ihr es ändern wollt, nur zu - aber mir ist das zu viel unnötiger Aufwand. Da ändern auch die Leiste oder die Tastaturkürzel nichts, da die nur für WP gelten, und nicht für alles andere, was ich so tagein, tagaus mache. Ach ja, danke für den Hinweis auf eine größere Schrift - aber nur, damit ich den Schnickschnack erkenne? Eigentlich versuche ich genau das Gegenteil zu erreichen, nämlich möglichst viel im Blick zu behalten - wenn Ihr wollt, könnt Ihr mir ja einen größeren Monitor schenken, so ab 30" würde ich vielleicht eine größere Schrift wählen ;-) Gruß -- srb 01:31, 27. Okt 2004 (CEST)
- Du merkst den Unterschied vielleicht nicht, aber viele andere Leute tun es (ich zum Beispiel). Und für viele von ihnen sehen typographisch korrekt gesetzte Artikel nicht nur optisch ansprechender aus, sondern machen auch einen qualitativ besseren Eindruck. Ist vielleicht unlogisch, aber es ist so. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 08:54, 27. Okt 2004 (CEST)
- Es zwingt dich ja niemand. Es ist ein Wiki. Es sieht halt nur besser aus. Wie halt „<math> \frac{a \cdot d + c \cdot b}{b \cdot d} </math>“ – wenn’s denn dargestell würde ;) – besser rüber kommt als „(a * d + c * b) / (b * d)“, oder? Naja statt einem mit 30" würde ich lieber zwei mit 24" nehmen. :) Gruß. --Blaite 09:15, 27. Okt 2004 (CEST)
Wir sind hier in Deutschland (zum Großteil), und ich finde es nur gut, wenn man „deutsche“ Anführungszeichen verwendet. Und für die, deren «hier» die Schweiz ist, sollten schweizer Anführungszeichen angepasst sein. Und @Schnargel: ALT-0146 ist sehr wohl der Apostroph. „““ ist ja auch left double quote, und wir nehmen’s rechts. Außerdem heißt der Apostroph ja auch „Hochkomma“, und ein Komma ist auch kein Strich. – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 17:17, 27. Okt 2004 (CEST)
Also, ich kann ” " “ nur mit einer Lupe unterscheiden. Für alle, die gerade keine Lupe zur Hand haben: ich spreche von ” " “. Martin-Vogel 03:06, 28. Okt 2004 (CEST)
Bug in Abschnittsbearbeitung?
Hallo! Heute ist mir zum dritten Mal passiert, daß ich einen Link zur Abschnittsbearbeitung verwendet habe und nach dem Speichern der komplette Artikel durch den einen Abschnitt ersetzt wurde. Bin ich nur zu doof, oder stimmt da wirklich was nicht. Falls es hilft: Ich verwende Mozilla 1.6; Mozilla/5.0 (Windows; U; Win 9x 4.90; en-US; rv:1.6) Gecko/20040113.
- Bist Du sicher, das Dir nicht in der Zwischenzeit der eigentliche Artikel "unter dem Hintern weg" gelöscht wurde? Das ist mir schon passiert. --Arbol01 22:51, 26. Okt 2004 (CEST)
- Dann hätte doch ein Bearbeitungskonflikt angezeigt werden müssen, oder aber zumindest ein zusätzlicher früherer Eintrag - oder gar keiner mehr - in der Versionsliste auftauchen müssen - dem is' aber nicht so. Beispiel: Eine so entstandene Überschriebene Version ist mein Edit auf Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Saarland vom 19:01, 26. Okt 2004. Ein anderes mal passierte es mit bei meiner Benutzerseite. Wann kann ich nicht ohne größeren Aufwand herausfinden wegen meiner mangelnden Zusammenfassungs-/Kommentar-Disziplin im Zusammenhang mit meiner eigenen Seite. Das verbleibende dritte Auftreten des Problems ist mir leider entfallen, aber die Symptomatik war sowieso überall die gleiche. --chris 00:59, 27. Okt 2004 (CEST)
- Nicht unbedingt. Ich habe mal an einem Abschnit eines Artikels gearbeitet, und nach dem Abspeichern hatte ich nur den editierten Abschnitt. Was war passiert? Ein Administrator hatte den danzen Artikel gelöscht, und durch mein Abspeichern habe ich den Artikel in Form des Abschnitts wieder neu angelegt. Kann passieren. --Arbol01 01:04, 27. Okt 2004 (CEST)
- Aber die Versionsgeschichte ist geblieben, ich konnte ja jeweils den Revert machen, bei einer Löschung sollte doch die Versionsgeschichte ebenfalls zurückgesetzt werden, oder?
- Klar, bei der Löschung war alles weg. Ich weiß nicht, was bei Dir passiert ist. --Arbol01 21:56, 27. Okt 2004 (CEST)
Womit ich wieder bei meiner anfänglichen Frage bin ;-) Bug? Ähnliche Vorfälle?
Warenzeichen
Wie ist eigentlich der Umgang mit Warenzeichen in der Wikipedia. Was ich meine, ist, wenn ein Produktname auftaucht der als Warenzeichen oder Marke eingetragen ist, wird der dann auch wie eigentlich üblich mit (R) oder TM gekennzeichnet? --172.177.241.111 22:48, 26. Okt 2004 (CEST)
- Wenn der Gegenstand eines Artikel eine geschützte Marke ist, sollte das im Artikel im Text erwähnt werden. Ein (R) oder TM ist dagegen unnötig. Mehr Einsichten liefert die Versionsgeschichte von Memory. --Elian Φ 00:37, 27. Okt 2004 (CEST)
PASCAL GRÜN, verzweifelt gesucht
kennt jemand der so heisst? oder kann ein admin vielleicht rausfinden, ob er evt. hinter einem nick steckt? ich wollte von der uni bielefeld ein "Blumenuhrbild" von Linne etwas groesser haben. mir ist von der pressestelle gesagt worden, sie haetten schon eines an 'pascal grün' von wikipedia geschickt. kanns aber nicht finden. ich will den leuten da auch nicht auf die nerven fallen - nicht, dass es noch heisst: die bei wikipedia lassen sich bilder schicken und machen dann nix mit. waere toll wenn jemand was weiss. --Zoph 23:09, 26. Okt 2004 (CEST)
- Suchst Du evt. Bild:Blumenuhr.jpg? -- srb 00:32, 27. Okt 2004 (CEST)
Hintereinanderausführen von zwei Redirects funktioniert nicht
Das Hintereinanderausführen von zwei Redirects wird von der aktuellen MediaWiki-Software nicht unterstützt. Es wird lediglich der Text des Zielartikels des ersten Redirects angezeigt. Hier der konkrete Fall (Ausgangspunkt war der Link Genitalbereich im Artikel Pädophilie), bei dem mir das aufgefallen ist:
Ich habe ein neues Redirect von Genitalbereich nach Geschlechtsorgan erzeugt. Ursprünglich wollte ich aber ein Redirect von Genitalbereich nach Genitalien einfügen. Ein Redirect von Genitalien nach Geschlechtsorgan existierte ja bereits. Auf diese Weise wollte ich gewährleisten, dass nur, solange kein Text zu Genitalien existiert, letztendlich der Leser von Genitalbereich nach Geschlechtsorgan weitergeleitet wird. Sobald ein Stub oder auch mehr Text zu Genitalien vorhanden ist, sollte der Leser von Genitalbereich nach dort geführt werden und nicht mehr nach Geschlechtsorgan. Um dies jetzt zu erreichen muss ich den Artikel Genitalien beobachten und, wenn dort jemand etwas geschrieben hat, den Redirect in Genitalbereich von Hand ändern. So kompliziert und nicht wikiwiki kann Editing in der Wikipedia sein :-(. --Rainer Driesen 01:12, 27. Okt 2004 (CEST)
- Deine Beobachtung ist richtig, doppelte redirects funktionieren nicht
- Ich würde nicht sagen "So kompliziert und nicht wikiwiki kann Editing in der Wikipedia sein", sondern so kompliziert sollte man die Strukturen nicht wählen - wenn Dein Beispiel Schule machen würde, hätten wir für alle möglichen noch nicht geschriebenen Artikel Redirects, und keiner würde merken, dass eigentlich noch Artikel fehlen. Soll dass der Sinn des Konstrukts sein? Laß die Links doch einfach rot - und jeder weiß, da fehlt noch was. -- srb 01:42, 27. Okt 2004 (CEST)
Strukturformeln
Hi, Kann man hier irgendwie chemische Strukturformeln erzeugen? --Oliver s. 03:21, 27. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Oliver, nicht automatisiert, nein. Automatisiert können zur Zeit nur mathematische Formeln und Hieroglyphen dargestellt werden, alles andere muß auf andere Weise erzeugt (z.B. handgezeichnet) und als Bild hochgeladen werden . -- Benutzer:Sansculotte - ?]] 03:28, 27. Okt 2004 (CEST)
- Schau Dir mal die Freeware-Version von Chemsketch hier an. Das erleichtert das Erstellen komplexerer Strukturformeln erheblich. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:12, 27. Okt 2004 (CEST)
www.euroluchs.de
frage : weshalb wurde der eintrag www.euroluchs.de mit folgenden Hinweis gelöscht ???Diese Seite wurde nach den Regeln der Schnelllöschung zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Nachricht Bitte an info@euroluchs.de
- vermutlich weil es nur Werbung war. --JuergenL 08:48, 27. Okt 2004 (CEST)
- es hat niemals ein Artikel www.euroluchs.de existiert. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 08:55, 27. Okt 2004 (CEST)
- Der Artikel hieß „Euroluchs“ und ist in dieser Minute von mir entsprechend des eingestellten Schnellöschantrags gelöscht worden. Begründung: Es war kein Artikel im Sinne der Wikipedia sondern nur der Versuch von Werbung. (Kompletter Inhalt: Euroluchs : Dienstleistungsargentur : www.euroluchs.de.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 09:04, 27. Okt 2004 (CEST)
- Ham die noch nicht mal Agentur richtig schreiben können??? Sehr, sehr schlechte Werbung! – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 17:01, 27. Okt 2004 (CEST)
IP-Blockadewunsch 141.35.2.248
unter http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=141.35.2.248 stehen die heute unter genannten IP dokumentierten Vandaleinträge, habe sie gemeinsam mnit AN revertiert, Bitte IP blockieren---Zaungast 09:13, 27. Okt 2004 (CEST)
- Done -- Stahlkocher 09:16, 27. Okt 2004 (CEST)
- merci! ---Zaungast 09:19, 27. Okt 2004 (CEST)
- Ich auch. Naja. Werden meine zwei Stunden dazu addiert? :) Ich habe auch die Aktionen auf den beiden Diskussionsseiten rückgängig gemacht. Einmal war’s ein „hallo“ und einmal eine Beleidigung. Gruß. --Blaite 09:24, 27. Okt 2004 (CEST)
Grüezi, Es gibt jemand von Zürich?
May i talk in English? My German is quite poor.
Hello, I know that Wikipedia isn´t a social club, but, I am a Spanish Wikipedist, working actively in The Spanish Wikipedia , Wikibooks and sometimes in Wikiversity. At the moment, Im living in Kilchberg, a village from Zürich, and, as i don´t have much social life here I thought it would be very nice to meet sometime with other wikipedians from Switzerland. We may talk how different Wikipedias are developing, suggest ideas of how we affront problems in different proyects, it could be very interesting, at least to me ;P
. Those who would like to make a swiss-wikipedian-meeting, or just to talk sometime, may write me in my talking page. By the way, if you only talk German, i would effort to talk my simple ungrammatical German, but you would need patience to understand me :D
. Bis nacher. Usuario:Javier Carro
Unterseite meiner Benutzerseite
Wie mach ich ne Unterseite zu meiner Benutzerseite? Ich hab vor nen recht großen Artikel zu erstellen, und wollt ein paar Leute einladen, sich dran zu beteiligen, eine Bastelecke also. Hab ich bei anderen Benutzern schon ein paarmal gesehen, weiß aber nicht, wie ich sowas erstelle.
Danke
--griesgram 15:50, 27. Okt 2004 (CEST)
- Zum Beispiel so: Benutzer:Griesgram/Unterseite. Hier dann den gewünschten Inhalt einfügen und fertig. (Natürlich kannst du die Seite auch anders nennen, einfach [[Benutzer:Griesgram/NAME_DER_NEUEN_SEITE]] verlinken.)--[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 15:56, 27. Okt 2004 (CEST)
Oh. Jetzt wo ich's weiß, schäm ich mich fast, gefragt zu haben. Irgendwie logisch.
Vielen Dank.--griesgram 18:12, 27. Okt 2004 (CEST)
IP 217.81.235.65
Der Filzstiftvandale ist wieder da, sperren. Martin-Vogel 16:42, 27. Okt 2004 (CEST)
- ist schon erledigt -- Robert 16:57, 27. Okt 2004 (CEST)
Knorpelzelltransplantation
Bei mir steht am Knie eine Knorpelzelltransplantation an. Ich wollte auf diesem Wege mal anfragen ob jemand Erfahrung damit hat. Für jede Antwort bin ich dankbar.
- leider ist die Wikipedia kein Beratungsbüro für medizinische Fragen, ich denke Du solltest (falls noch nicht getan) hier suchen und Fragen stellen) Toi Toi---217.82.227.43 20:31, 27. Okt 2004 (CEST)
{{pagename}}
Kann vielleicht irgendjemand diese Vorlage so umstellen, dass Leerzeichen in Artikelnamen automatisch in Unterstriche "_" umgewandelt werden? Ansonsten kann es zu kleineren Problemen wie z.B. mit dem Baustein Vorlage:InArbeit ({{InArbeit}}) kommen (vgl. Gymnasium Sulingen). --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 18:47, 27. Okt 2004 (CEST)
Bild durch Hochlade-Bug überschrieben - kann man irgendwie das Original wiederherstellen?
Vor 4 Wochen hab ich aus Versehen beim Hochladen eines Bildes einen bereits bestehenden Bildnamen verwendet - leider wurde dabei das alte Bild Bild:Lautsprecher1.png überschrieben, ohne dass es in der History auftaucht. Gibt es da noch eine Wiederherstellungsmöglichkeit für die Orginalversion? -- srb 19:18, 27. Okt 2004 (CEST)
Bearbeiten Einfügen im Beispiel meine Unterschrift nicht im Text
Hallo,
statt im Text wird auf Diskussionsseiten meine Unterschrift im Beispieltext eingefügt. Was habe ich falsch gemacht? pz
- Ich habe keine Ahnung, was du mit „Beispieltext“ meinst, demzufolge weiß ich auch nicht, was du falsch gemacht hast. Ich kann dir aber sagen, wie du es richtig machst: Du tippst --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) ins Bearbeitungsfeld ein, und wenn der Text dann nach dem Sichern angezeigt wird, steht da deine Unterschrift. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 19:44, 27. Okt 2004 (CEST)
- Im Artikeltext sollte übrigens niemals deine Unterschrift auftauchen. --Mijobe 19:52, 27. Okt 2004 (CEST)
Seitenschutz Erdrotation
- Im Schutzlogbuch steht folgender Eintrag:" 19:59, 25. Okt 2004 ArtMechanic schützte Erdrotation (Benutzer:Gerhard Kemme überflutet den Artikel wiederholt mit pseudowissenschaftlichem Geschwafel und privaten Theorien " Der Artikel behandelt ein physikalisches Phänomen, ohne eine Ursache dafür zu nennen. Zweimal wurde von mir ein kleiner begründender Textabschnitt hinzu gefügt und nunmehr werde ich als "Überfluter mit Geschwafel" diffamiert. Ich bitte auf ArtMechanic einzuwirken, den Seitenschutz wieder aufzuheben und so den Artikel wie vorgesehen wieder zur Bearbeitung freizugeben. Der Textzusatz hätte geändert werden können. MfG Gerhard Kemme Gerhard Kemme 20:17 27. Okt 2004 (CEST)
- der Artikel ist doch bearbeitbar---217.82.227.43 20:34, 27. Okt 2004 (CEST)
- Gemäß Eintrag ins Wikipedia:Seitenschutz-Logbuch von 18:31 ist der Seitenschutz wieder aufgehoben worden - warum auch nicht. Alles okay! MfG Gerhard Kemme Gerhard Kemme 21:15 27. Okt 2004 (CEST)
Wortherkunft von "befugt"
Ich wollte ein bischen was ueber die Wortfuge (ein Minitrunk ist in Fuge) schreiben. Nun finde ich aber keine Infos, ob sich (un)befugt auch daraus ableitet, was aber ein netter Zusatz waere. In alten Verschluesselungsverfahren hies das Ende einer Codiereinheit ja auch Fuge. Und da man ohne diese zu kennen ziemlich im Dunkeln stand, kann ich mir sehr gut vorstellen, das befugt auch daher kommt. Diese Leute konnten ja einfach(er) entschluesseln. Waere um jede Hilfe dankbar :) RichiH
Vorlage:Wort -- D. Düsentrieb ⇌ 21:09, 27. Okt 2004 (CEST)
Die Fuge in der Musik kommt von lat. Fuga, die Flucht. Fug, Fuge, fügen siehe oben. Martin-Vogel 22:28, 27. Okt 2004 (CEST)
Bitte Rudolf Scharping sperren
Koennte einer der Administratoren bitte den Artikel Rudolf Scharping sperren? Dort liefern sich Benutzer:Anathema und Benutzer:TMFS einen vollkommen laecherlichen Editwar. Es geht darum (man glaubt es kaum), ob es == Siehe auch == oder ''Siehe auch:'' sein soll. – Sebastian R. 22:06, 27. Okt 2004 (CEST)
- Wie heißt es so schön: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Klappe halten. ;-) --Anathema <°))))>< 12:03, 28. Okt 2004 (CEST)
- Das würde wahrscheinlich nur begrenzt helfen, weil Anathema Admin ist – der merkt die Sperrung im Zweifelsfall gar nicht. Da damit nur TMFS beeinträchtigt wäre, tu ich mich ein bißchen schwer damit. Ich würde lieber erstmal abwarten, ob die deutlichen Worte geholfen haben. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 22:20, 27. Okt 2004 (CEST)
- zu dem oben erwähnten strittigen Thema meine unmaßgebliche Beobachtung: bis zur Überarbeitung vieler Artikel für die CD, war überall nur Siehe auch: zu finden, danach ==Siehe auch:== Letzteres wirkt nmM besser und bietet zudem die Möglichkeit der gesonderten Bearbeitung des Sieheauchabschnittes---Zaungast 22:52, 27. Okt 2004 (CEST)
Ich hab mal einen Kompromissversuch gestartet: < h2> siehe auch < /h2>. Damit ist "siehe auch" deutlich hervorgehoben, aber nicht Teil des Inhaltsverzeichnisses. So müssten eigentlich beide zufrieden sein. Martin-Vogel 22:49, 27. Okt 2004 (CEST)
- Sorry, aber das ist IMO die einzigste Lösung, die überhaupt nicht in Frage kommt. Wir wollen jetzt nicht noch eine dritte Möglichkeit einführen, die dann auch noch auf html basiert. Bei einem "Siehe auch" würde ich die Methode von TMFS vorziehen, sollten es mehrere werden würde ich Anathemas Methode vorziehen. Möchte jemand Zeit in ein Meinungsbild investieren? :) -- da didi | Diskussion 00:47, 28. Okt 2004 (CEST)
- Okay, ich habe nochmal drüber nachgedacht und würde == Siehe auch == vorziehen -- da didi | Diskussion 00:51, 28. Okt 2004 (CEST)
Ich hatte dazu irgendwann mal eine pragmatische Lösung gelsenen (weiss nicht mehr, wo): Wenn der Artikel schon eine Überschrift hat, bekommt der "Siehe auch" Abschnitt auch eine, sonst nicht. In Artikeln mit Gliederung kann man so z.B. auch noch ein "siehe auch" einfügen, das sich nur auf einen Absatz bezieht. Ich finde diese Lösung eigentlich gut und habe das auch meistens so gehandhabt. -- D. Düsentrieb ⇌ 01:39, 28. Okt 2004 (CEST)
- Da stimme ich Düsentrieb zu. Als ergänzende Faustregel könnte gelten (nach einer Diskussion im Chat) langer Artikel und/oder langer "Siehe auch" Abschnitt gibts ne eigen Überschrift spendiert. --finanzer 01:53, 28. Okt 2004 (CEST)
- Wenn ein ‚siehe auch‘ sich nur auf einen Abschnitt bezieht, kommt es in kursiv in den Abschnitt. Bei kurzen Artikeln kommt es in kursiv unter den Artikel. Bei langen Artikeln kommen ‚siehe auchs‘, die sich auf das gesamte Lemma beziehen, mit eigener Überschrift ans Ende. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:13, 28. Okt 2004 (CEST)
- Das ist leider undurchdachter Blödsinn. --Anathema <°))))>< 12:03, 28. Okt 2004 (CEST)
neuer artikel
ich bin seit 2, 3 tagen bei wikipedia angemeldet, und mein erster artikel (Lesch-Nyhan-Syndrom) wird von der suche nur gefunden, wenn man den namen des artikels genau eingibt, und auch die groß-, kleinschreibung beachtet. woran kann das liegen? mfg --indi 22:34, 27. Okt 2004 (CEST)--
- das kann die Wikipediasuche nmM nicht anders---Zaungast 22:46, 27. Okt 2004 (CEST)
- Das liegt an der Wikipedia... Da gibt's keinen Workaround innerhalb der Wikipedia. Hat mich selbst manchmal auch geärgert, v.a. dass es zwischen 'ss' und 'ß' unterscheidet. :( --Filzstift ○ 22:48, 27. Okt 2004 (CEST)
Adjektiv oder Substantiv als Artikellemma!?
Moin, zusammen mit Nina drehe ich mich bei einer Diskussion im Kreis - konstruktiv zwar, aber wir kommen nicht weiter - um die Entscheidung auf eine möglichst breite Basis zu stellen, habe ich eine Diskussion auf der Diskussionsseite des Portal Chemie gestartet. Da das Portal zur Zeit nicht so aktiv zu sein scheint, stelle ich hier einfach mal einen Hinweis darauf ein, damit da vielleicht auch noch einige zu Stellung nehmen, die sich nicht direkt für den Bereich Chemie interessieren. Es ist aber eher eine grundsätzliche Frage. Direkter Link zur Diskussion auf der Portalseite. Viele Grüße -- soebe 01:33, 28. Okt 2004 (CEST)
Wikipedia - kürzlich verstorbene
Bitte Hilfe
ich habe gerade einen neu Verstorbenen angelegt (Serginho).
Ihn in die Liste "Weitere kürzlich Verstorbene" hineinzubringen war kein Problem. Der weitere Text folgt auch noch in Kürze. Aber wie bekomme ich den Namen auf die Startseite von Wikipedia unter die Rubrik "kürzlich Verstorbene" ? Mit der offiziellen Erklärung: AUSSERDEM DIE FUENF LETZTEN VERSTORBENEN AUCH UNTER MediaWiki:Hauptseite_Verstorbene EINTRAGEN! komme ich leider nicht weiter. DANKE fürs Helfen. H.K.
- Wurde von Benutzer:Andersvoss schon eingefügt; aber ich glaube das Datum müsste richtig "27. Oktober" heißen (gestern abend) -- Robert 10:33, 28. Okt 2004 (CEST)
Tabellen erstellen
Hallo,
ich möchte gerne in einen neuen Wickipedia-Artikel, an dem ich gerade arbeite, eine Tabelle einbauen. Wie geht das?
MfG
Wissen
- Kuckst du hier: Wikipedia:Tabellen. Bei zukünftigen Problemen findest du vielleicht hier eine Antwort. Und wenn du wissen willst, wie du zu einem richtigen Benutzernamen kommst, kannst du hier nachkucken. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:09, 28. Okt 2004 (CEST)
Der user Benutzer:217.225.190.111 ersetzt interne Textlinks in Tierkreiszeichen durch weblinks, die letzlich zum Dialerportal lunima des Merkel Internet Service fuehren (wenn sich noch einer dran erinnert: gesperrter User). Ich hab' heut' wenig Zeit, bitte achtet auf die IP --Rivi 10:38, 28. Okt 2004 (CEST)
- Werde ihn im Auge behalten und im Wiederholungsfall kurzzeitig sperren -- Robert 10:46, 28. Okt 2004 (CEST)
Speichern unter ... nur bmp statt jpg (IE6)
Mahlzeit. Im Mozilla kann ich Bilder aus der Wikipeda mit "Speichern unter ..." im Format .jpg abspeichern, im Internet Explorer kann ich Bilder nur im Format .bmp abspeichern.
Das Problem habe ich nicht allein zuhause, sondern auch an anderen Arbeitsplätzen (i.d.R. Win2k, IE6), und es betrifft m.E. nur Bilder aus der Wikipedia.
Was ist die Ursache? Danke. -- Simplicius 11:51, 28. Okt 2004 (CEST)
- Leer mal den Plattencache. Dann sollte es wieder funktionieren. Ursache? Frag Billiboy ;) --Anathema <°))))>< 11:58, 28. Okt 2004 (CEST)