18. März | 19. März | 20. März | 21. März | 22. März | 23. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Ritterkreuzträger nach Kategorie:Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes (umbenannt)
Der Name der Kategorie:Ritterkreuzträger ist irreführend/verwirrend. Ein Ritterkreuz ist zunächst nichts anderes als eine Stufe/Klasse eines Ordens. Ritterkreuze gibt es bei der Ehrenlegion, beim Bundesverdienstkreuz, etc. Selbst wenn die Kategorie in der Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Wehrmacht) steht, so ist das noch immer nicht eindeutig, denn es gab nicht nur ein Ehrenzeichen in der Stufe eines Ritterkreuzes im 3. Reich sondern zwei (die mir bekannt sind). Sollen in die Kategorie nur die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes (so scheint es auf mich) oder auch die Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes gelistet werden? Da ich das nicht denke (es gibt ja für das Kriegsverdienstkreuz eine eigene Kategorie) sollte eine Umbenennung erfolgen, auch wenn das den Namen in die Länge treibt. Soviel dazu, Gruß --Tafkas 02:32, 22. Mär. 2007 (CET)
P.S.: Wenn man es genau nimmt, und das sollte man ja eigentlich, müsste das Ritterkreuz als eine Stufe des Eisernen Kreuzes eigentlich dieser Kategorie untergeordnet sein. --Tafkas 02:46, 22. Mär. 2007 (CET)
- Kategorien sollen Übersicht schaffen. Bei der Länge dieses Titels ist das wohl kaum möglich. --Revolus(D/±) 03:33, 22. Mär. 2007 (CET)
"Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein." so stehts in den Namenskonventionen. Da steht nirgends, "Die Namen der Kategorien sollten möglichst mehrdeutig und kurz sein"! Im übrigen gibt es Kategorienamen die bei weitem länger sind (Beispiel: "Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg (Schlacht)", "Urteil des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten", "Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage" etc)! Und was wird denn durch die Umbenennung unübersichtlich? Unübersichtlich in Hinsicht auf die Präzisierung, oder die Genauigkeit? Das musst du mir schon genauer erklären. Lieber kurz und falsch als etwas länger und dafür richtig; kann ich so deinen Kommentar interpretieren? Sorry, aber jetz geh ich mit nem verwundertem Kopfschütteln ins Bett, --Tafkas 04:21, 22. Mär. 2007 (CET)
Oder anders geagt: Ritterkreuzträger zu belassen wäre das gleiche wie "Urteil des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten" in "Gerichtsurteil" umzuwandeln. --Tafkas 04:29, 22. Mär. 2007 (CET)
Ich bin für behalten. Meiner Meinung nach ist der Name für (nahezu) jeden Nutzer eindeutig und klar und entspricht dem allgemeinen Sprachgebrauch. Dies ist gerade bei einer Kategorie wichtig, weil danach gesucht werden wird, wenn die genaue Bezeichnung dem Nutzer nicht geläufig ist. Der Verweis auf die Mehrdeutigkeit ist daher ein formales Scheinargument, weil in der Realität der Nutzer nicht in der Weise differenziert, wie dies unterstellt wird. Bei den Urteilen des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten ist dieses allgemeine Vorverständnis demgegenüber nicht vorhanden. Daher hinkt der Vergleich.
Bei den Trägern anderer Ritterkreuze wäre demgegenüber sicherlich ein Zusatz erforderlich. Ohne Zusatz ist stets das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes gemeint. --Henning M 08:18, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das ist kein Lösch-, sondern ein Verschiebeantrag. Und Tafkas räumt bei den Orden gerade löblicherweise auf und beseitigt das dortige Begriffschaos. Also sollten wir ihn nicht behindern bei der Arbeit. Verschieben. Weissbier 09:38, 22. Mär. 2007 (CET)
- Tut mir leid, wenn ich mich ungenau ausgedrückt habe, ich meine nicht verschieben! --Henning M 10:26, 22. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich ist Ritterkreuz allgemeiner Sprachgebrauch, aber verfallen wir jetzt ins Gewohnheitsrecht. Wenn der allgemeine Sprachgebrauch dazu führt, dass die Allgemeinheit denkt, DAS Ritterkreuz ist einmalig, dann kann das doch auch nicht gewollt sein.
Kleines Beispiel aus einer gestrigen Löschdiskussion:
Benutzer:Ich liebe ELKE möchte klar machen, dass das silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich dem Verdienstkreuz am Bande des Bundesverdienstkreuzes entspricht. Die stellt sie so dar: "silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich = Ritterkreuz = Verdienstkreuz am Bande".
Gestern bestand noch eine Weiterleitung von Ritterkreuz auf Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, imho völlig absurd, aber egal. Benutzer:Weissbier folgert daraus, dass ELKE gerade das Österreichische Ehrenzeichen mit einem (Zitat) "alten Nazi-Orden" vergleicht. Die Folgerung scheint ja auch richtig, denn alles in der Wikipedia verweist darauf, dass Ritterkreuz = Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ist.
- Natürlich ist Ritterkreuz allgemeiner Sprachgebrauch, aber verfallen wir jetzt ins Gewohnheitsrecht. Wenn der allgemeine Sprachgebrauch dazu führt, dass die Allgemeinheit denkt, DAS Ritterkreuz ist einmalig, dann kann das doch auch nicht gewollt sein.
- Kann das gewollt sein, dass durch allgemeinen Sprachgebrauch solche Missverständnisse entstehen und in der Wikipedia Halbwissen verbreitet wird? Das entsteht eben durch solch ein "Vorverständnis" wie du es nennst. --Tafkas 13:37, 22. Mär. 2007 (CET)
- Und zum "formalen Scheinargument": Es ist einfach falsch die Kategorie so zu benennen, was daran ein Scheinargument sein soll leuchtet mir beim besten Willen nicht ein! Und die wenigsten Benutzer suchen zuerst nach Kategorien. Sie suchen nach Artikeln und da finden sie auch den Artikel zum RdEK, da unter Ritterkreuz jetzt eine BKL steht. Nicht umsonst musste ich gestern knapp 200 Links von Ritterkreuz auf RdEK umbiegen,..., jaja allgemeiner SPrachgebrauch. --Tafkas 13:41, 22. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Tafkas hat Recht, eine Kategorie soll eindeutig sein. Der allgemeine Sprachgebrauch ist unscharf und für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Wir haben hier auch nicht die Kategorie:Holland, sondern die Kategorie:Niederlande und alles was mit den USA zu tun hat ist in der Kategorie:Vereinigte Staaten, nicht in der Kontinentkategorie Amerika. Deshalb bitte umbenennen. --NCC1291 15:26, 22. Mär. 2007 (CET)
Nun, was bedeutet nun dieses "3:1"? Ich bezweifle eine weitere große Beteiligung an der Diskussion. Ich bitte den bearbeitenden Admin mich zu kontaktieren bevor er "etwas unternimmt". Eine Umbenennung ist meines erachtens unbedingt notwendig. Eigentlich müsste die Kategorie dann auch der Kategorie für das Eiserne Kreuz untergeordnet werden, da es sich beim RdEK um nichts anderes als eine Stufe des EK handelt. Gruß --Tafkas 02:17, 23. Mär. 2007 (CET)
umbenannt sebmol ? ! 09:16, 30. Mär. 2007 (CEST)
Kategorie:Motorrad-Rennfahrer (Nordirland) (gelöscht)
Es gibt meines Wissen keinen nordirischen Motorrad-Verband [1], daher ist diese Kategorie überflüssig. --NCC1291 08:06, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hm. Auf der von dir verlinkten Seite heißt es:
- Acronym: ACU
- Foundation/Affiliation: 1903/1904
- Member Country: GREAT BRITAIN
- Da geht wohl einiges durcheinander, auf der Seite der FIA steht's übrigens genauso, aber es gibt keinen Eintrag für Nordirland. Also löschen und Einträge in Kategorie:Motorrad-Rennfahrer (Vereinigtes Königreich) verschieben. --Matthiasb 17:26, 22. Mär. 2007 (CET)
gelöscht - Benutzer:sven-steffen arndt 08:23, 23. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Schweizerischer Architekt Umbenennnen? (Disk beendet)
Was ist denn nun richtig? "Schweizer Architekt" oder "Schweizerischer Architekt"? Oder sollten wir es einfach Kategorie:Architekt (Schweiz) nennen? Das betrifft auch die Kategorie:Schweizerischer Komponist, Kategorie:Schweizerische Band etc... TomAlt 13:03, 22. Mär. 2007 (CET)
- nach http://webserver.bkg.bund.de/Kartographie/Stagn/Staaten_sz.htm heißt es "schweizerisch" ... allerdings können wir es auch auf Klammerform bringen, wenn da kein Wiederspruch von irgendjemanden kommt, z.B. vom Portal:Schweiz - Benutzer:sven-steffen arndt 13:10, 22. Mär. 2007 (CET)
- allerdings sollte, falls die Umbenennung auf Klammerform gewünscht ist, das Portal noch über diese Disk hier informiert werden - Benutzer:sven-steffen arndt 13:11, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hab im Wikiprojekt Schwiz eine Nachricht hinterlassen. TomAlt 15:43, 22. Mär. 2007 (CET)
- Diese Frage wurde im Wikiprojekt Schweiz vor langer Zeit schon einmal gestellt. Die Antwort befindet sich im Archiv --Leyo 16:09, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hab im Wikiprojekt Schwiz eine Nachricht hinterlassen. TomAlt 15:43, 22. Mär. 2007 (CET)
- allerdings sollte, falls die Umbenennung auf Klammerform gewünscht ist, das Portal noch über diese Disk hier informiert werden - Benutzer:sven-steffen arndt 13:11, 22. Mär. 2007 (CET)
- Also Schweizer. Damit hat der Bot tüchtig was zu tun, nämlich die Umbenennung von Kategorie:Schweizerischer Architekt, Kategorie:Schweizerischer Komponist, Kategorie:Schweizerische Band usw.... TomAlt 16:50, 22. Mär. 2007 (CET)
Das Wikiprojekt Schweiz ist da aber falsch, lt. Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#S verwendet die Wikipedia schweizerisch nicht Schweizer. Zumal das Land offiziell auf deutsch Schweizerische Eidgenossenschaft heißt. Behalten und den Bot für Kategorie:Schweizer Maler in die umgekehrte Richtung laufen lassen. --Matthiasb 17:31, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die Diskussion im Archiv stammt aus dem Jahre 2004, das MB, mit dem die NK für Staaten abgesegnet wurden, fand im November 2005 statt. Insofern ist die alte Diskussion des WP SSchweiz überholt. --Matthiasb 17:53, 22. Mär. 2007 (CET)
- Kategorie:Schweizer Künstler sollte hingegen wegen der Kategorie:Schweizer allerdings auf Kategorie:Künstler (Schweiz) verschoben werden, paßt dann auch zu den anderen Kats in Kategorie:Kultur (Schweiz). --Matthiasb 18:00, 22. Mär. 2007 (CET)
- Entweder wird durchgehend die Form der Unterkat von Kategorie:Sportler (Schweiz) verwendet, oder aber "Schweizer xyz". Schweizerisch ist für Personen nicht sehr gebräuchlich (siehe auch Liste Schweizer Generäle, Liste der Schweizer Nobelpreisträger, Liste Schweizer Theologen, Liste der Schweizer Persönlichkeiten, etc.). Nicht geläufige Formen wurden auch bei Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten berücksichtigt (siehe Beispiel togoisch in der Einleitung). -- Firefox13 21:57, 22. Mär. 2007 (CET)
- In den NK wird die Verwendung von schweizerisch explizit genannt, da braucht man nicht länger darüber zu diskutieren. Du kannst ja ein neues MB starten. Für mich EOD. --Matthiasb 09:03, 23. Mär. 2007 (CET)
- In der NK wird ja auch nicht unterschieden nach Adjektiven für Personen und Adjektiven von Dingen! Bei den meisten Länder sind beide gleich, bei der Schweiz halt nicht. Schweizerisch für Personen ist wirklich unpassend. Es muss unbedingt Schweizer X heissen, Meinungsbild hin oder her... --Leyo 16:28, 23. Mär. 2007 (CET)
- In den NK wird die Verwendung von schweizerisch explizit genannt, da braucht man nicht länger darüber zu diskutieren. Du kannst ja ein neues MB starten. Für mich EOD. --Matthiasb 09:03, 23. Mär. 2007 (CET)
- Entweder wird durchgehend die Form der Unterkat von Kategorie:Sportler (Schweiz) verwendet, oder aber "Schweizer xyz". Schweizerisch ist für Personen nicht sehr gebräuchlich (siehe auch Liste Schweizer Generäle, Liste der Schweizer Nobelpreisträger, Liste Schweizer Theologen, Liste der Schweizer Persönlichkeiten, etc.). Nicht geläufige Formen wurden auch bei Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten berücksichtigt (siehe Beispiel togoisch in der Einleitung). -- Firefox13 21:57, 22. Mär. 2007 (CET)
- Kategorie:Schweizer Künstler sollte hingegen wegen der Kategorie:Schweizer allerdings auf Kategorie:Künstler (Schweiz) verschoben werden, paßt dann auch zu den anderen Kats in Kategorie:Kultur (Schweiz). --Matthiasb 18:00, 22. Mär. 2007 (CET)
Wo liegt eigentlich der Sinn darin, kompromisslos auf uralte und falsche Namenskonventionen zu beharren? Ich kann nur wiederholen, was Leyo schon gesagt hat: Die Adjektive für Personen und Dinge sind nicht die gleichen. Als jemand, der sein ganzes Leben in der Schweiz verbracht hat, werde ich ja wohl wissen, wovon ich rede... --Voyager 16:39, 23. Mär. 2007 (CET)
- Und was sagt der Duden: schwei|ze|risch <Adj.>: die →Schweiz, die →Schweizer betreffend; von den →Schweizern stammend, zu ihnen gehörend. --Matthiasb 18:42, 23. Mär. 2007 (CET)
Schweizer Architekt klingt besser als schweizerischer Architekt und ist die hier überwiegend verwendete Form. Dennoch ist schweizerischer Architekt nicht falsch. Von einer Regel über die Differenzierung dieses Adjektivs nach Personen oder Sachen habe ich noch nie etwas gehört. Dann gäbe es auch eine Reihe von Ausnahmen (Schweizer Käse, Schweizer Weine, etc.). --Vodimivado 22:59, 23. Mär. 2007 (CET)
Schweizerisch scheint die ältere Form zu sein, ist heute allerdings nicht mehr sehr gebräuchlich ist. Schweizer Architekt ist deshalb vor zu ziehen. Google findet zudem für schweizerisch 600'000 Treffer und für schweizer 39'300'000 Treffer. Das ist auch eindeutig. --Tango8 Diskussion 06:25, 27. Mär. 2007 (CEST)
- google zählt hier nicht, weil jeder Text mit "der Schweizer Herr Sowieso" auch mitgezählt wird und nicht nur die Adjektiv-Variante! - Benutzer:sven-steffen arndt 12:38, 27. Mär. 2007 (CEST)
- So und so funktioniert ein Vergleich aber schon, oder? --Leyo 15:12, 27. Mär. 2007 (CEST)
- das sagt aber nur was über die Rechtschreibfestigkeit der Internet-Nutzer aus, nicht unbedingt darüber, was richtig ist - siehe http://webserver.bkg.bund.de/Kartographie/Stagn/Staaten_sz.htm - Benutzer:sven-steffen arndt 16:45, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Gemäss obigem Weblink könnte man auch sagen, dass es darum geht, ob das Adjektiv (schweizerisch) oder die Personenbezeichnung (Schweizer) verwendet werden sollte. --Leyo 18:03, 27. Mär. 2007 (CEST)
- ein Architekt aus der Schweiz ist mittels Personenbezeichnung ein Schweizer ... aber mittels Adjektiv heißt es schweizerischer Architekt - ich verstehe also nicht ganz, was du mir sagen willst? -- Benutzer:sven-steffen arndt 12:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Gemäss obigem Weblink könnte man auch sagen, dass es darum geht, ob das Adjektiv (schweizerisch) oder die Personenbezeichnung (Schweizer) verwendet werden sollte. --Leyo 18:03, 27. Mär. 2007 (CEST)
- das sagt aber nur was über die Rechtschreibfestigkeit der Internet-Nutzer aus, nicht unbedingt darüber, was richtig ist - siehe http://webserver.bkg.bund.de/Kartographie/Stagn/Staaten_sz.htm - Benutzer:sven-steffen arndt 16:45, 27. Mär. 2007 (CEST)
- So und so funktioniert ein Vergleich aber schon, oder? --Leyo 15:12, 27. Mär. 2007 (CEST)
Schwierige Sache. Das Adjektiv heißt schweizerisch. Schweizer wird aber häufig eingesetzt so wie z.B. Münchner. Münchner Architekt, Schweizer Architekt. Darum wird Schweizer auch immer groß geschrieben. Soviel ich weiß ist die Schweiz das einzige Land, wo man das so macht. Die Unterkats in Kategorie:Schweiz zeigen, dass quer durch beide Varianten verwendet werden. M.E. lohnt sich der Aufwand für eine Vereinheitlichung nicht. — Lirum Larum ıoı 01:28, 29. Mär. 2007 (CEST)
Disk beendet - Benutzer:sven-steffen arndt 15:17, 29. Mär. 2007 (CEST)
Kategorie:Neues-Bauen-Bauwerk (erledigt)
Da herrscht einiges Durcheinander mit den Artikeln rund um die Neue Sachlichkeit sowie den entsprechenden Kats. Mein Vorschlag:
- Vereinigen der Artikel Neue Sachlichkeit (Architektur) und Neues Bauen
- Umbenennung der Kategorie:Neues-Bauen-Bauwerk in Kategorie:Bauwerk des Neuen Bauens als Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk nach Stil und Kategorie:Neue Sachlichkeit
- Löschen der Kategorie:Bauwerk der Neuen Sachlichkeit, die ich leider vorschnell angelegt hatte.
TomAlt 15:04, 22. Mär. 2007 (CET)
- Man muß es vielleicht auch nicht übertreiben mit der Unterteilung (die oft selbst Fachleuten schwerfällt). Was hältst Du davon, einfach die noch recht leere Kategorie:Bauwerk der Moderne zu nutzen? Oder meinetwegen eine Kat für die zahlreichen Strömungen der Frühmoderne anzulegen? --Magadan ?! 15:13, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nee, Kategorie:Bauwerk der Moderne find ich viel zu schwammig. Zum einen verwechseln vor allem Architekturlaien gerne moderne Architektur im Sinne von zeitgenössisch / neu mit "dem Stil" der Klassischen Moderne.
- Zum anderen ist der Begriff Moderne selbst schwammig und umfasst (je nach Autor verschieden) diverse Strömungen, unter Anderem so stilistisch verschiedene wie Brutalismus, Organisches Bauen und Konstruktivismus. Auch der Zeitrahmen der Moderne ist nicht klar abgrenzbar.
- Ich finde, wir sollten hier etwas spezifischer aufteilen und die Kategorie:Bauwerk der Moderne nur als Sammelkategorie betrachten.
- Momentan in der Wikipedia mit Artikeln zu den Architekturstilen der Moderne nicht zum besten bestellt, ich finde man sollte erste Schritte in Richtung einer präziseren Definition / Aufteilung machen. TomAlt 15:39, 22. Mär. 2007 (CET)
- ich werde deinen Vorschlag umsetzen, sofern hier nicht noch bessere Ideen kommen, oder gar Gegenargumente - Benutzer:sven-steffen arndt 15:49, 22. Mär. 2007 (CET)
erledigt, siehe sven-steffen-arndt sebmol ? ! 09:19, 30. Mär. 2007 (CEST)
Kategorie:Philosophie Ernst Blochs (gelöscht)
Ich glaube nicht, daß für magere 4 Artikel eine Kategorie vonnöten ist. Die Artikel finden ihren Platz auch noch in den durchaus nicht überquellenden Oberkategorien Kategorie:Ernst Bloch und Kategorie:Kritische Theorie. --Asthma 17:05, 22. Mär. 2007 (CET)
- es war alles einfacher als es noch die Kategorie:Philosophie des Aufrechten Gangs gegeben hat, die vor kurzem gelöscht wurde. Jetzt haben wir das Problem, dass es vier Artikel gibt, die NICHT in die Kategorie:Kritische Theorie gehören und ebenfalls NICHT in die Personenkategorie, da es sich um philosophische Begriffe handelt, die irgendwo unterhalb der großen Kategorie Philosophie gehören. Das mit der Einordnung in die Kritische Theorie ist falsch. Die Blochsche Theorie ist mit der Kritischen Theorie verwandt, aber sie ist kein Bestandteil dergleichen. Daher gab es dort die Zurordnung zur Kategorie:Marxistische Philosophie, welche von Benutzer:Tets gelöscht wurde siehe Diskussion. Vielleicht sollte die blochsche Philosophie dort doch aufgelistet werden. Oder aber wir machen eine neue Kategorie auf Kategorie:Neomarxistische Philosophie unter die dann auch die Kritische Theorie, die blochsche Philosophie und einige andere Philosophie fallen würden. Zurück zum Löschantrag: natürlich behalten, das dort bislang erst vier Begriffe stehen, rechtfertigt keine Löschung. Die Begriffe gehören zusammen und es werden mit Sicherheit neue hinzukommen. -- schwarze feder 17:45, 22. Mär. 2007 (CET)
- "das dort bislang erst vier Begriffe stehen, rechtfertigt keine Löschung" - Doch, natürlich. Siehe dazu WP:KAT. Erst Artikel schreiben, dann Kategorien anlegen. --Asthma 19:10, 22. Mär. 2007 (CET)
- Es gab zuerst ein dutzend Artikel zu Ernst Bloch, eine Anzahl, die die Bildung einer Kategorie durchaus rechtfertigt. Dann habe ich die Artikel zu Ernst Bloch, die die Philosophie beschreiben, zusammengefasst, nicht nur um sie zu bündeln, sondern vor allem auch, weil sie in einer Personenkategorie nicht gut aufgehoben sind. Die Artikel sind jetzt als Kategorie:Philosophie Ernst Blochs eine Unterkategorie der Kategorie zur Person und gleichzeitig die Unterkategorie einer philosophischen Strömung. Strukturell ist diese Zuordnung sinnvoll. -- schwarze feder 01:13, 23. Mär. 2007 (CET)
- Strukturell schmuckturell. Es bleibt dabei: Oben bei Kategorie:Ernst Bloch ist noch reichlich Platz, für die Philosophie kannst du dir Kategorie:Philosophie des 20. Jahrhunderts nehmen. --Asthma 15:58, 24. Mär. 2007 (CET)
- Es gab zuerst ein dutzend Artikel zu Ernst Bloch, eine Anzahl, die die Bildung einer Kategorie durchaus rechtfertigt. Dann habe ich die Artikel zu Ernst Bloch, die die Philosophie beschreiben, zusammengefasst, nicht nur um sie zu bündeln, sondern vor allem auch, weil sie in einer Personenkategorie nicht gut aufgehoben sind. Die Artikel sind jetzt als Kategorie:Philosophie Ernst Blochs eine Unterkategorie der Kategorie zur Person und gleichzeitig die Unterkategorie einer philosophischen Strömung. Strukturell ist diese Zuordnung sinnvoll. -- schwarze feder 01:13, 23. Mär. 2007 (CET)
- "das dort bislang erst vier Begriffe stehen, rechtfertigt keine Löschung" - Doch, natürlich. Siehe dazu WP:KAT. Erst Artikel schreiben, dann Kategorien anlegen. --Asthma 19:10, 22. Mär. 2007 (CET)
Nur mal so nebenbei: ist es denn sinnvoll, für jeden von einem bestimmten Philosophen benutzten (und damit ja noch nicht allgemeingültig "geprägten") Begriff einen eigenen Artikel anzulegen? Das kann doch nur dann hilfreich sein, wenn dieser Begriff auch eine gewisse eigenständige Bedeutung erlangt hat. Die Philosophie Ernst Blochs will ich doch nicht dadurch kennenlernen, dass ich von einem Artikel zum andern springe, sondern ich möchte sie in einem Artikel gut und verständlich dargestellt sehen. Diese "Atomisierung" von Philosophie halte ich für falsch, die Ankündigung "es werden mit Sicherheit neue hinzukommen" geradezu für eine Drohung. --UliR 23:22, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ja, tut mir leid UliR, so einfach ist Bloch nicht zu haben. Allein das Prinzip Hoffnung enthält anderthalbtausend Seiten komplexer Philosophie. Bloch hat vor dem Ersten Weltkrieg, in der Kaiserzeit, angefangen zu schreiben und hatte dort bereits einen Namen und veröffentlichte als fast Hundertjähriger Mitte der 70er Jahre sein Spätwerk "Experimentum Mundi" - übrigens ein Werk über die Bildung von Kategorien, mit denen sich Bloch Zeit seines Lebens auseinandersetzte. Es wäre nicht sinnvoll den unfertigen Artikel Das Prinzip Hoffnung auch noch mit weiteren Begriffen Blochs vollzustopfen. Lemmata, die zu schreiben sind und die die Kategorie:Philosophie Ernst Blochs auffüllen, sind neben den bereits verfassten
- noch die Begriffe
- hinzu kommen eventuell noch einzelne Buchrezensionen. -- schwarze feder 01:29, 23. Mär. 2007 (CET)
Aber der Artikel "Das Prinzip Hoffnung" besteht leider fast nur aus einer Aneinanderreihung hervorgehobener Begriffe. Wenn von diesen ein Großteil zu links auf eigene Artikel wird, geht doch jede Verständnismöglichkeit baden. Auf der Disk des Artikels ist zu Recht schon kritisiert worden, dass der Artikel fast nur aus Metaphern besteht, eine Darstellung des Inhalts sollte aber über ein bloßes referieren von solchen Metaphern hinausgehen und wenigstens versuchen, mal klar zu sagen, was Blochs Aussagen sind. --UliR 10:11, 23. Mär. 2007 (CET)
- Wie gesagt, so einfach ist Bloch nicht zu haben. Tatsächlich scheint eine Auslagerung von Begriffen eher hilfreich zu sein um die Philosophie durch seine Begriffe zu erklären. Dies liegt in der Natur der blochschen Philosophie. Auch das Bloch-Net [2] geht so vor, dass sie die Blochsche Philosophie mittels eines Wörterbuches näher bringen. Vielleicht wäre es sinnvoll, ein eigenes Bloch-Wiki aufzumachen, aber dies gehört hier nicht hin. -- schwarze feder 12:29, 23. Mär. 2007 (CET)
- Die vier artikel passen perfekt als einzelne in die Kategorie zur Person (Siehe definition von Kategorie:Person als Thema) und in eine weitere philosophische Kategorie (Kategorie:Neomarxismus, wenn ihr meint), im Übrigen meine ich auch, dass es nicht zuviele Artikel sein sollten. Wenn Artikel zu den einzelnen Werken geschrieben werden, kann man sie zusätzlich in Kategorie:Philosophisches Werk einordnen--Martin Se !? 12:08, 23. Mär. 2007 (CET)
- Neomarxismus ist keine philosophische Kategorie! Es gibt dann keinen einzigen Verweis innerhalb der Kategorie Philosophie zu einem der wichtigsten deutschen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Das wäre echt ein Armutszeugnis für Wikipedia. Die Philosophie Ernst Blochs hat in irgendeiner Form innerhalb der Kategorie:Philosophische Strömung aufzutauchen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Philosophie als solche benannt wird. -- schwarze feder 12:40, 23. Mär. 2007 (CET)
Vorbild für die Kategorie:Philosophie Ernst Blochs ist die Kategorie:Theorie der Praxis in der die Theorie des Ernst-Bloch-Preisträges Pierre Bourdieu zusammengefasst ist. Sowas macht einfach Sinn. Ich verstehe den Löschantrag überhaupt nicht. -- schwarze feder 12:50, 23. Mär. 2007 (CET)
- Tjoah, ob das so ganz ohne Hauptartikel Theorie der Praxis einfach Sinn macht... Ist hier aber nicht das Thema. Das Thema: Braucht es für Artikel zu Blochens Philosophie eine eigene Kategorie? Antwort: Nein, bei 4 Artikeln sicher nicht, da unnötige Atomisierung und keinerlei Hilfe für den Leser (siehe eben auch WP:KAT). Bitte Kategorie:Philosophie des 20. Jahrhunderts und die Personenkategorie nutzen, das reicht völlig. --Asthma 15:58, 24. Mär. 2007 (CET)
- Dann schau dir auch bitte diese Kategorie:Philosophie des 20. Jahrhunderts an. Es ist auch dort durchaus üblich, Begriffe, die zusammengehören, in eine Kategorie zusammen zu fassen - sogar dann, wenn es nur drei sind Kategorie:Dekonstruktion. Wenn ich in die Kategorie:Philosophie des 20. Jahrhunderts vier einzelne Begriffe reinstelle, kann dort niemand, der Blochs Philosophie nicht wirklich gut kennt, damit etwas anfangen. Dann sind sie atomisiert. Wenn dort aber eine Unterkategorie Kategorie:Philosophie Ernst Blochs auftaucht, ist dem Besucher sehr geholfen.
- Um das Problem noch einmal in aller Klarheit deutlich zu machen: Die Philosophie Ernst Blochs wird im Kategorienstrang Philosophie nicht mehr auftauchen, wenn die Kategorie:Philosophie Ernst Blochs gelöscht wird. Es werden dann nur verstreut Begriffe wie "Wärmestrom" oder "Allianztechnik" erscheinen, die aber nur der versierte Bloch-Kenner der bloch'schen Philosophie zuordnen kann. Ich kann in deiner Argumentation nur einen Formalismus entdecken, dessen konkrete Umsetzung hier kontraproduktiv wirken würde. -- schwarze feder 01:42, 25. Mär. 2007 (CET)
vorerst gelöscht, da nur 4 Artikel - Benutzer:sven-steffen arndt 09:48, 25. Mär. 2007 (CEST)
Kategorie:Debütalbum (gelöscht)
Die Zusammenstellung in einem Sammeltopf von nichtssagenden Albumtiteln macht keinen Sinn, bestenfalls als ausführliche Liste und auch dann ist "Debütalbum" alleine kein besonders aussagekräftiges Kriterium. Erfolgreichstes Album, Best-of-Album, bekanntestes Album wären ähnliche unpraktische Kriterien. Außerdem passt es überhaupt nicht in die bestehende Systematik, ich hatte schon wieder das erste Beispiel, wo vor lauter "Debüt" die eigentliche Einordnung nach Genre vernachlässigt wurde. -- Harro von Wuff 23:05, 22. Mär. 2007 (CET)
- Im Gegensatz zu "erfolgreichstes" oder "bekanntestes Album" ist Debütalbum zumindest klar definiert, einfach das erste. Ob diese Kat. wirklich so weit weg von der Praktik ist, vermag ich nicht zu beurteilen, aber stören tut sie nun auch nicht. Ich würde behalten. -- Frente 23:58, 22. Mär. 2007 (CET)
- Legen wir also alle Kategorien an, die "nicht stören". -- Harro von Wuff 01:23, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ein paar Unschärfen hat auch eine solche Kategorie. Viele Gruppen oder Künstler haben, teils unter anderem Namen, teils unter demselben, "Debütalben", die aus stilistischen oder sonstigen Gründen später gewissermaßen "neben der Diskographie" geführt werden, ggf. auch nicht völlig professionell herausgebracht wurden und nie neu aufgelegt, aber schon kommerziell waren. Drei Beispiele aus dem Stegreif: (The) Nits - The Nits (zweites Album und "erstes erhältliches": New Flat), The Divine Comedy - Fanfare For The Comic Muse (Liberation), Tori Amos (als "Y Kant Tori Read") - Y Kant Tori Read (Little Earthquakes). Welche wären da jeweils die Debutalben?
- An und für sich finde ich den Kategorienansatz interessant und - abseits dieser Unschärfe - nicht völlig sinnfrei, die Frage ist nur, ob irgendwer (wohl am ehesten Musiktheoretiker) diese Kategorie auch zur Arbeit an Artikeln oder zur Recherche von irgendwas nutzt. Kategorien, nur um welche zu haben, stören irgendwann doch, wenn man unten im Artikel irgendwann einen Cluster an Blödquatsch haben sollte. Alles in allem wäre ich neutral, aber ich druck das mal nicht fett :-) -- Ulkomaalainen 11:01, 23. Mär. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach ziemlich unnötig, da auch bei Büchern die Kategorie:Erstlingswerk berechtigt wäre. Und nach Auflösung der Gruppe kann man (muss man aber nicht) auch alle letzten Alben zusammenfassen. Und alle Gruppen mit nur einem Album tauchen dort auch auf, streng gesehen. Lieber löschen. --172.174.97.120 15:37, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich halte eine Kategorisierung von Debutalben eigentlich für sinnvoll, weswegen ich die Kategorie auch angelegt habe. Es ist eine konkrete Kategorie, über die man nach erfolgreichen und weniger erfolgreichen Debuts etc. recherchieren kann (wenn sie einige Einträge enthält bzw. noch weiter aufgefüllt wird). Zu den oben genannten Unschärfen: In einem solchen Falle sollte man sich dann an die Diskografie auf renomierten Musikseiten, wie z.B. allmusic.com halten. Existieren zu den oben genannten Alben überhaupt Artikel? Gut, das ist kein Argument. Ich bin für behalten. --GrîleGarîle 20:27, 23. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, wegen Portalhoheit über Kategorien - Benutzer:sven-steffen arndt 09:49, 25. Mär. 2007 (CEST)
Vorlagen
Benutzerseiten
Missbrauch für Bandspam. Thorbjoern 09:21, 22. Mär. 2007 (CET)
Komm, das ist doch süß... eine Single auf dem Markt mit 5 verschiedenen Trashigen Titeln die jeden Fan ausflippen und träumen lassen ...--Blomquist 11:54, 22. Mär. 2007 (CET)
Artikel
Vereinswiki (als Wiedergänger schnellgelöscht bzw. wieder in den WP-Raum verschoben)
Siehe Erledigter Löschantrag 6. 3. 2007, Adminentscheidung war "bleibt im Wikipedianamensraum". Ein Nichtadmin hat aber diese Entscheidung manipuliert [3] und wider besseres wissen erneut im Hauptnamensraum angelegt / zurückverschoben. - 217.237.151.208 00:03, 22. Mär. 2007 (CET)
- Aufpassen, liebe IP und Begründung in der Versionsgeschichte lesen. Auch mal die Löschdisku vom 6. März verfolgen und danach über neuen LA nachdenken.
LA als ungültig entfernt! Keine gültige Begründung! Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:20, 22. Mär. 2007 (CET)
Ich weise mal darauf hin, dass es keinerlei Relevanzkriterien für Wikis gibt, so lange entbährt sich jede Diskussion über eine Relevanz dieses Artikels. Im Wikipedia-Namensraum hat der Artikel definitiv nichts verloren, genauso wenig wie der aktuell zur Löschdiskussion stehende Artikel WorldcupWiki. Beide haben nichts mit der Wikipedia zu tun, was sollen die Artikel also im Wikipedia-Namensraum. Die Verschiebung von Florian K. war logisch und eigentlich auch zu erwarten nach der Fehlentscheidung von Admin H3nry! Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:24, 22. Mär. 2007 (CET)
- Aber nur weil bisher keine Relevanzkriterien formell auf irgendeiner Metaseite festgehalten wurden, heißt das aber auch nicht daß jedes Wiki automatisch relevant ist. --88.134.140.64 00:57, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das hat auch keiner behauptet! Aber bevor man löscht, sollten Kriterien feststehen nach denen man löschen kann! Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:59, 22. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel ist wieder dort, wo er im Zuge der letzten Löschdiskussion abgelegt wurde. --Polarlys 01:28, 22. Mär. 2007 (CET)
Nämlich hier: Wikipedia:VereinsWiki. --Polarlys 01:29, 22. Mär. 2007 (CET)
- Alles klar, dann weiß ich ja jetzt wo Artikel über kleine Wikis hingehören und verschiebe mal die Artikel alle in den Wikipedia-Namensraum! Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 02:02, 22. Mär. 2007 (CET)
- Sehr witzig! Vielleicht wahrst du noch einen letzten Rest an Integrität und machst diesen Unsinn wieder rückgängig ...---80.145.125.43 02:23, 22. Mär. 2007 (CET)
- Seine Methode war sicherlich keinesfalls richtig. Mich würde aber auch interessieren, was das im Wikipedia-Namensraum zu suchen hat? --Hitch 02:21, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ist jetzt ja wieder am alten Platz (pre-Löschdiskussion). --Polarlys 02:35, 22. Mär. 2007 (CET)
Ähh, Elian (Adm) (Diskussion | Beiträge) K (hat Wikipedia:VereinsWiki nach VereinsWiki verschoben: siehe Wikipedia:Wikipedia-Namensraum). Es scheint man ist sich nicht so gan einig, wo es hingehört. --JuTa Talk 06:05, 22. Mär. 2007 (CET)
Entscheidung wieder hergestellt, den Selbstentscheider (Fummelei in der Löschdiskussion) verwarnt, mit Elian Kontakt aufgenommen. Im Zweifelsfalle gibt es einen LA für den WP-Namensraum. Das Lemma Vereinswiki bleibt - vorbehaltlich einer immer möglichen Löschprüfung - gelöscht. --He3nry Disk. 07:52, 22. Mär. 2007 (CET)
als Wiedergänger schnellgelöscht, siehe 6.3., --He3nry Disk. 07:53, 22. Mär. 2007 (CET)
Oh Leute, nun denkt doch bitte mal praktisch. Wie oft empfehlen wir hier irgendwelchen Newbees das Vereinswiki. Ein blauer Link im Hinweis würde viel Verwirrung, Frust und lästige Rückfragen vermeiden. *augenverdreh* Weissbier 09:42, 22. Mär. 2007 (CET)
- siehe bitte hier. Weissbier 09:47, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das ist ein sehr überzeugendes Argument. Ich würde allerdings anregen, eine entsprechende Seite z.B. mit "Hilfe:Artikel ins Vereinswiki transferieren" zu bezeichnen, und dort dann neben dem "Was-ist-das-eigentlich" auch das "How-To" unterzubringen. Zusammen mit einer hübschen Abkürzung wie z.B. WP:VERWI werden dann alle Zwecke erfüllt. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:50, 22. Mär. 2007 (CET)
Haben wir heute Kafka-Tage. Der Artikel ist wegen der Löschprüfung wi(e)der hergestellt worden. Also ist eine Wi(e)dergängerlöschung unzulässig.sугсго.PEDIA-/+ 11:25, 22. Mär. 2007 (CET)
Offenbar. Im moment wird immer verschoben-gelöscht-wiederhergestellt-wieder verschoben-und das Ganze von vorne... Weissbier 11:27, 22. Mär. 2007 (CET)
Ich möchte mit Freunde die Einrichtung von WP:VWiki vermelden. Dies verlikt dann auf den Absatz unter den Schwesterprojekten. Weissbier 13:08, 22. Mär. 2007 (CET)
Glas-Wasser-Theorie (bleibt)
So quellenlos ist das nichts. WP:TF ist nicht nachprüfbar. --Gruß Giulia →® 00:35, 22. Mär. 2007 (CET)
- Scheint zumindest kein Fake: [4]. Da aber Quellen völlig fehlen und der Artikel kaum als solcher zu bezeichnen ist, plädiere ich für in dieser Form für löschen, ohne mir den Kopf über die R-Frage zu zerbrechen. --SCPS 00:43, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wenn jemand lust hat, kann er ja mal die 53 Google-Ergebnisse durchgehen hier. mE behalten und ausbauen! Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:43, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wollte die Theorie soeben überprüfen, konnte jedoch nicht genau orten, wo denn genau das Brausepulver einzuführen sei. Da hat der Artikel jedenfalls noch ein paar Lücken. Da der Artikel sowieso nicht mehr hergibt als das, was im Artikel der zugeschriebenen Erfinderin, steht: löschen oder ausbauen. --Hitch 01:59, 22. Mär. 2007 (CET)
Ich habe eine Quelle nachgetragen und den Sachverhalt entsprechend berichtigt. Jetzt ein gültiger Stub, welcher auf weitere Seiten führt. LA gem. WP:ELW entfernt. Augiasstallputzer 02:16, 22. Mär. 2007 (CET)
Hofbräu-Regiment (Erledigt nach SLA)
Relevanz im Artikel nicht ausgewiesen und mMn fraglich. -- Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 00:36, 22. Mär. 2007 (CET)
- War SLA. Jetzt erledigt. --Frank Schulenburg 00:37, 22. Mär. 2007 (CET)
Supersturm (Gelöscht)
WP ist kein Wörterbuch, Ein-Satz-Artikel, nicht verständlich --Pelz 01:01, 22. Mär. 2007 (CET)
- [5] In der Form bringt das nichts, löschen.--SCPS 01:12, 22. Mär. 2007 (CET)
Jetzt in Jetstream eingebaut. SLA gestellt. Augiasstallputzer 01:56, 22. Mär. 2007 (CET)
Vereinsspam; die beiden Interwikilinks sind irreführend. --S¹ (Geisterbanker) 01:03, 22. Mär. 2007 (CET)
- Verein ist relevant, da mal in der 1. Bundesliga Baseball gespielt. behalten und transferieren in QS Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 01:06, 22. Mär. 2007 (CET)
Leider relevant, efüllt wohl auch die Mindestanforderungen an Artikel, habe gerade mal den größten Unsinn rausgenommen. Behalten. --SCPS 01:09, 22. Mär. 2007 (CET)
- Als ehemaliger Bundesligist natürlich relevant und ein Qualitätsproblem kann ich auch nicht erkennen. Da kein Löschgrund erkennbar ist behalten. --alexscho 09:41, 22. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe nicht, dass es für jede spezifische nationale Besäufnis-Variante einen Artikel bräuchte, Binge Drinking ist auch nur ein redirect. Die Auseinandersetzung, ob das Foto trinkender Schotten zum Artikel passt, zeigt letztlich, dass das ganze irgendwie doch austauschbar ist. Zwei Sätze zu Spanien in Trinkgelage und Botellón als Redirect sollten es auch tun. -- SCPS 01:03, 22. Mär. 2007 (CET)
- Trinkgelage ist zu allgemein, hier wird spezifisch Spanisches beschrieben, z.B Macrobotellones, deshalb behalten. --Septembermorgen 02:08, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke, dass Botellones in Spanien sehr wichtig geworden sind. Vielleicht könnte man in dem Artikel aufführen, warum diese entstanden sind: kulturelle und gesellschaftliche Aspekte (Jugendarbeitslosigkeit in Spanien, verteuertes Leben in der Halbinsel, Geselligkeit--> teilweise keine andere Möglichkeit zum Freundetreffen ohne Beobachtung durch Erwachsene, etc.) Sonst finde ich den Artikel behaltenswert. Es geht doch nicht an, dass hier nur Artikel entstehen, die keine logische Zusammenkunft haben wie z.B: Vizekanzler (Deutschland) und nur zu Verwirrungen führen. --LilH 03:49, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde den Artikel interessant, als Lemma passt es nirgends anders 'rein, BEHALTEN. Maikel 08:07, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe das Bild 'rausgenommen. Maikel 08:09, 22. Mär. 2007 (CET)
Massengelage, auf das keiner richtig stolz ist. Zudem eine Erklärung eines fremdsprachlichen Begriffs. Gehört eigentlich in einen Fremdenführer für Jugendliche, aber nicht hierher. Löschen --172.158.69.207 11:24, 22. Mär. 2007 (CET)
Bereits das eine Botellón mit 70.000 Teilnehmern würde bei anderen Veranstaltungen für sich für Relevanz sorgen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:52, 22. Mär. 2007 (CET)
Aber selbstverständlich ist das relevant und auch einzigartige. Das ist ein richtiges Stück Landeskultur und läßt sich ganz und gar nicht mit dem Begriff "Trinkgelage" beschreiben. Selbstverständlich behalten. --Magadan ?! 13:38, 22. Mär. 2007 (CET)
Anscheindend verwaiste Diskussionsseite, anders kann ich mir das nicht deuten. Als Depot von Informationen auf jedem Falle denkbar ungeeignet. --Gruß Giulia →® 01:16, 22. Mär. 2007 (CET)
Hüftpiercing (geSLAt)
Es mag ja spezielle Piercings geben, da spreche ich die Existenz gar nicht ab, aber jetzt Piercings, die durch alle möglichen Körperteile durchgeschossen werden können, auch noch gesondert aufzuzählen, halte ich dann doch für übertrieben. --Gruß Giulia →® 01:20, 22. Mär. 2007 (CET)
Ich habe den Inhalt nach Piercing übertragen und einen SLA gestellt. Augiasstallputzer 01:50, 22. Mär. 2007 (CET)
- Davor aber hoffentlich auch die Versiongeschichte gespeichert, die die Autoren des kopierten Textes aufzeigt, die du hier mit einem "K" gekennzeichnet hast? --Hitch 02:10, 22. Mär. 2007 (CET)
Wiedergänger, so immernoch kein Artikel. --jha 03:12, 22. Mär. 2007 (CET)
Es ist noch kein Artikel, da gebe ich dir Recht. Aber ich denke, dass dieser Artikel wichtig ist. Habe den Link nur zufällig aufgemacht, da ich demnächst eine Klausur in Geschichte schreibe. Wenn nicht mal dieser kurzer Text dagewesen wäre, wäre ich jetzt nicht schlauer. Also plädiere ich für behalten mit der Bitte an den Autor auch seine Quellen anzugeben. --LilH 03:39, 22. Mär. 2007 (CET)
Es würde sich wohl anbieten, das in Isolationshaft zu integrieren. -- Toolittle 09:34, 22. Mär. 2007 (CET)
- Unrettbar POV, Mörderverherrlichung und Terroristenfolklore. Löschen, gern schnell. Thorbjoern 09:35, 22. Mär. 2007 (CET)
- Allerdings. Schon den Begriff hab ich noch nie gehört, obwohl ich den heißen Herbst '77 als immerhin 14jährige mitgekriegt hab. Aber ich erinnere mich noch an die Reihenfolge von Ursache und Wirkung: zuerst kamen die Gefangenen, die wahlweise sich selbst oder andere umbringen wollten, und ihre rührigen Rechtsanwälte, die einen ständigen Eiertanz auf der Grenzlinie zwischen Strafverteidiger und sympathisierendem Hilfsterroristen aufführten - und erst danach wurden die Hochsicherheitstrakte eingeführt... 195.145.160.203 10:48, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann weder POV noch "Mörderverherrlichung" erkennen, allerdings fehlen Quellen, und insbesondere der zweite Teil ist redundant zu Isolationshaft. Der Begriff als solcher ist relevant und geläufig, z. B. Aust gebraucht ihn in seinem "Baader-Meinhof-Komplex". --149.229.96.200 10:52, 22. Mär. 2007 (CET)
Löschen - oder in Luxusherbergen für RAF-Terroristen umbenennen. --212.202.113.214 10:37, 22. Mär. 2007 (CET)
- Löschen nicht wirklich als Artikel für WP anzusehen --Christian0911 Bidde Zrückdredn 10:41, 22. Mär. 2007 (CET)
- Diese Form der Haft wurde damals heiß diskutiert und führte letzhin auch zu den bis heute nicht ganz geklärten Todesfällen von RAF-Häftlingen im Strafvollzug. Diese Haftbedingungen werden heute als unmenschlich bezeichnet. Hier von Terroristenfolklore und Luxusherbergen zu sprechen, ist schon zynisch. Ich denke behalten oder wie oben vorgeschlagen in Isolationshaft einbauen, dann aber Redirect darauf. -- Retzepetzelewski 11:02, 22. Mär. 2007 (CET)
- führte letzhin auch zu den bis heute nicht ganz geklärten Todesfällen von RAF-Häftlingen im Strafvollzug unterstellt ja, dass das doch geklärt ist. Begriff scheint zu existieren, ist aber eher ungebräuchlich, der Artikel POVt durch seine genüssliche Aufzählung möglicher oder tatsächlicher Folgeschäden ohne jede Quelle, die bei solchen Aussagen dringend erforderlich wäre. Da die problematik allerdings durchaus relevant ist, empfinde ich Toolittles Vorschlag als vernünftig, das einzuarbeiten und ggf. zu redirecten. -- Ulkomaalainen 11:38, 22. Mär. 2007 (CET)
Ich habe diesen Begriff noch in keinem seriösen Bericht über diese Zeit vorgefunden. Auch nicht in der Spiegel-Glosse (oder sollte es ein Bericht sein?!?) anlässlich des Begnadigungsgezerres wurde der Begriff nicht mir erinnerlich verwendet. Zumal ein "Toter Trakt" auch ein nicht genutzer Gebäudeteil im Allgemeinen sein kann. Die unbewiesenen Legenden und die Terroristenfolklore im Artikel halte ich nicht für irgendwo einarbeitenswert oder einarbeitbar. Es fehlen jegliche Quellen, es ist POV pur. -> Löschen. Weissbier 12:50, 22. Mär. 2007 (CET)
So kein Artikel, außerdem Fakeverdacht ([6], [7]). --Fritz @ 04:14, 22. Mär. 2007 (CET)
- Auch keine Treffer bei http://www.waidmannssprache.de/ . Der Autor wurde angesprochen. Der Artikel sowie ein mittlerweile gelöschtes Bild dazu sind übrigens dessen einzige Edits. --149.229.96.200 10:38, 22. Mär. 2007 (CET)
Kann bei Bedarf mit einer einfachen Klammer (...) nach Gegreif erklärt werden, ohne ein Mini-Lemma bemühen zu müssen, im Stil Gegreif=Vogelfänge. Wenn sonst nichts zu berichten ist, löschen, unabhängig ob Fake oder nicht. --172.158.69.207+
Eine Seldschukische Sprache existiert nicht. Die Seldschuken waren eine Dynastie und weder Stamm noch Volk. Selbst haben sie seit dem 11. Jh Persisch gesprochen. Siehe auch den Beitrag von Phoenix2 auf der Diskussion:Seldschukische Sprache, der meine letzten Zweifel ausräumte. Den Artikel verdanken wir dem gesperrten Benutzer Postmann Michael. --Koenraad fragen 04:37, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hm, das mit der persischen Sprache mag für die im artikel Seldschuken beschriebenen Groß-Seldschuken gelten, deren Kernherschaftsbereich Persien war, aber man sollte nicht die in Anatolien herschenden Rum-Seldschuken vergessen. Auf die groß-Seldschuken beziehen sich mmeines Erahtens auch die Einwände auf der Diskussionsseite. Grundsätzlich ist es allerdings richtig, dass "Seldschuken" eine Dynastie-Bezeichnung war und mit dem nur eventuell vorhandenen Reich der Gök-Türken allenfalls am Rande zu tun hatte.--Kriddl Diskussion 08:31, 22. Mär. 2007 (CET)
Mit Quellen belegen oder Löschen. Mal sehen, was da noch liegen geblieben ist... --jergen ? 09:31, 22. Mär. 2007 (CET)
JANNA (schnellgelöscht)
Relevanz? Bei amazon sind sie unbekannt Marcus 06:35, 22. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:He3nry hat schnellgetonnt. --die Tröte Tröterei 07:45, 22. Mär. 2007 (CET)
- Fürs Protokoll, weil ich die Zusammenfassungszeile vergessen hatte: SLA von DasBee exekutiert, --He3nry Disk. 07:55, 22. Mär. 2007 (CET)
Relevanz? Die Homepage ist bis Mai nicht erreichbar. Die IMDb kennt eine namenlose Minirolle in einer Folge einer Fernsehserie, die Synchrondatei kennt ihn gar nicht. Es gibt bei Google etliche Christian Jungwirths, über den Schauspieler, Sprecher und Radiomoderator lässt sich aber extrem wenig finden. Bleibt also hauptsächlich: Wetterfrosch im Radioprogramm von Bayern 1. Das reicht mMn nach noch nicht ganz. die Tröte Tröterei 07:03, 22. Mär. 2007 (CET)
- Entweder Jungwirth selbst oder ein Fan möchte offenbar diesen webpagelosen Raum hier in der Wikipedia billig überbrücken und gleich auch mal sein google ranking positiv beeinflussen. Löschen --Herrick 08:58, 22. Mär. 2007 (CET)
Verfehlt mit Bekanntheitsgrad sowohl die Relevanz als Moderator und Schauspieler. Löschen --172.158.69.207 11:17, 22. Mär. 2007 (CET)
Anhaltische Elektromotorenwerk Dessau (erl., zurückgezogen)
Verfehlt die RK für Unternehmen. --Havelbaude 08:21, 22. Mär. 2007 (CET)
- Zu heutiger Zeit erfüllt es die RK für Unternehmen nicht, aber mit "1914 hatte das Unternehmen am Standort Dessau bereits 2300 Beschäftigte." (ein Beispiel) wäre beispielsweise ein Kriterium historisch erfüllt, und dies zählt ja nach den RK. Die Textwüste sollte allerdings mal aufgeräumt werden - ist das ganze auch keine URV von der CD-ROM? --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 08:28, 22. Mär. 2007 (CET)
- Halte das Unternehmen auch auf Grund seiner Geschichte für relevant. Habe daher den Artikel gründlich überarbeitet in der Hoffnung auf ein Behalten. --Schlesinger schreib! 09:03, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ein früherer Löschantrag wurde übrigens schon am am 15.3. diskutiert. Dort war man der Ansicht, dass es sich um eine URV handele. --Schlesinger schreib! 09:13, 22. Mär. 2007 (CET)
Der jetzige Text ist ein anderer, aber vom gleichen Nutzer und der gleichen Quelle. Unternehmen erfüllt RK historisch, unbedingt behalten. --Polarlys 09:43, 22. Mär. 2007 (CET)
- Well done. Behalten. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:53, 22. Mär. 2007 (CET)
- scheint historisch wirklich relevant zu sein. behalten und nach Anhaltische Elektromotorenwerk Dessau verschieben, siehe WP:NK#Unternehmen --JuergenL ✈ 09:57, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe die Verschiebung mal durchgeführt. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 10:05, 22. Mär. 2007 (CET)
- Supi. Ich ziehe den LA hiermit zurück. --Havelbaude 10:13, 22. Mär. 2007 (CET)
Relevanz? --[Rw] !? 08:35, 22. Mär. 2007 (CET)
- Typische Programmbeschreibung, geschrieben in Java usw. Verbreitung und Nutzen nicht angegeben. Löschen --172.158.69.207 11:14, 22. Mär. 2007 (CET)
Mitglied eines Partei-Landesvorstandes und Schuldirektor, der seinen Job ausfüllte. Ein ganz normaler Lebenslauf, keine Hinweise auf enzyklopädie-relevante Bedeutung. --Bücherhexe 08:35, 22. Mär. 2007 (CET)
- Würde behaupten in der aktuellen Fassung schnelllöschfähig, verfehlt die Relevanzkriterien für Politiker um Längen ; - ) Löschen --Nutzer 2206 09:38, 22. Mär. 2007 (CET)
- Pauker mit politischen Ambitionen, löschen --172.158.69.207 11:15, 22. Mär. 2007 (CET)
Die laufende Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Klarstellung_der_Relevanz_von_Parteipolitikern geht ganz stark in die Richtung, dass einfache Mitglieder eines Landesvorstandes nicht relevant seien. löschenKarsten11 12:54, 22. Mär. 2007 (CET)
Adrina Thorpe (erledigt, schnellgelöscht)
Über die Relevanz kann man streiten. Aber das ist nur hübsches Selbstdarsteller-Geschwurbel, 1:1 von hier übersetzt und damit auch urheberrechtlich nicht ganz unbedenklich. DasBee ± 08:39, 22. Mär. 2007 (CET)
Eine 1:1 Übersetzung einer Seite mit Werbeintention halte ich für untragbar. Ich stelle einen SLA. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 08:42, 22. Mär. 2007 (CET)
Schauspieler, Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus und Mitwirkung an 2 Filmen ohne nährere Angabe zu den Filmen; keine Angabe, welche Rollen er gespielt hat. Da müsste deutlich mehr kommen um Relevanz zu vermitteln. --Bücherhexe 08:57, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die Wikipedia:Relevanzkriterien für Bühnenschauspieler sind ja mittlerweile auf Engagement heruntergeschrumpft, da kein Haus einen Schauspieler festanstellt, der nicht in irgend einem Stück mal eine tragende Rolle spielt. Das sollte man mal überdenken. --Uwe G. ¿⇔? 11:54, 22. Mär. 2007 (CET)
Fragliche Relevanz. Natürlich ist eine "gewidmete Gummipuppe" etwas Besonderes, aber ansonsten liegen die Leistungen dieses Pornomodells wohl nicht auf der schauspielerischen Ebene - Auszeichnungen sind Fehlanzeige. --jergen ? 09:24, 22. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel genügt nur ansatzweise den Anforderungen für Artikel von Pornodarstellern. Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. Die gewidmete Liebespuppe ist eher was skurriles als besonderes. Vielleicht wäre eher ein Artikel über die Liebespuppe angebracht? Sowas gibt es in der Wikipedia glaube ich noch gar nicht ;-) Insgesamt eher löschen. --Havelbaude 10:12, 22. Mär. 2007 (CET)
offenbar ein vielseitiger Mann, aber wo liegt seine enzyklopädische Bedeutung? Wirtschaftsberater bei großen Unternehmen sagt nichts aus, diese Unternehmen haben sehr viele Beraterverträge. Über seine Tägigkeit als Maler erfährt man im Artikel überhaupt nichts. Und die sehr allgemein gehaltenen Hinweise auf "Zusammenarbeit" und "Projekte" mit bekannten Musikern können mir die mögliche Relevanz ebenfalls nicht vermitteln.--Bücherhexe 09:38, 22. Mär. 2007 (CET)
als Musiker ohne Zweifel relevant, allerdings gibt der Artikel das überhaupt nicht her. -- Toolittle 10:20, 22. Mär. 2007 (CET)
- Also ich würde mal 7 Tage Zeit zum ausbauen geben, wenn sich dann nichts tut, löschen. --Christian0911 Bidde Zrückdredn 10:45, 22. Mär. 2007 (CET)
Deutsch ist der Artikel aber auch nicht, 7 Tage fürs Überarbeiten und Relevanzdarstellen. --Ricky59 12:44, 22. Mär. 2007 (CET)
Nach Reparatur des PND-Links ergibt sich genau eine eigenständige Buchveröffentlichung - seine Dissertation. Er ist damit genau so relevant oder irrelevant wie zigtausende andere wissenschaftliche Mitarbeiter auch. Für die Wikipedia ist er aber nach aktueller Artikellage irrelevant. --Kickof 10:51, 22. Mär. 2007 (CET)
- die RK für Wissenschaftler sehe ich nicht erfüllt. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:56, 22. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel behandelt nicht wirklich das Lemma. Die QS hat schon viel geleistet, aber so ist das meiner Meinung nach immernoch nicht brauchbar. Codeispoetry 11:09, 22. Mär. 2007 (CET)
Natalie Maines (LA zurückgezogen)
Das ist die Leadsängerin der Dixie Chicks. Als Einzelartikel kaum brauchbar, besser unter den Dixie Chicks aufgehoben. --Havelbaude 11:18, 22. Mär. 2007 (CET)
Tja. Was steht denn dort? Lesen hilft! Es ist der Anfang einer teilweisen Übersetzung der englischen Version. Warum passiert das immer nur in der deutschen Wikipedia? Wenn ich in der Englischen schreibe, dann passiert das nie! Die deutsche Wikipedia wird mir immer unsympatischer. Gezeichnet 80.136.xxx.xxx. (nicht signierter Beitrag von 80.136.7.193 (Diskussion) --149.229.96.200 12:05, 22. Mär. 2007 (CET))
So, sie ist also die Leadsängerin und dannunddann geboren. Reicht nicht für einen Artikel, löschen. --172.158.69.207 11:28, 22. Mär. 2007 (CET)
Nochmals für Blöde. Das ist lediglich der Anfang und ich habe halt gespeichert. Habe jetzt allerdings keine lust mehr, da es mir jetzt in der deutschen Wikipedia reicht. Das Ganze hier ist mir nämlich zu destruktiv und viele scheinen hier lediglich ein Interesse daran zu haben, das, was andere erstellen, wieder zu löschen. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. (nicht signierter Beitrag von 80.136.54.102 (Diskussion) --149.229.96.200 12:05, 22. Mär. 2007 (CET))
- Nach dem Studium des en-Artikels und ihres imdb-Eintrages (zwei zumindest hervorgehobene Nebenrollen) erreichen ihre nicht-Dixie-Chicks-Aktivitäten eine eigene Relevanz. aber so nur 7 Tage.sугсго.PEDIA-/+ 11:37, 22. Mär. 2007 (CET)
- @IP: Dass Du da noch dran arbeitest, war nicht ersichtlich. Schreibe den Artikel doch erstmal in einem externen Programm und stelle den Artikel dann online (Mach ich auch immer so). Alternativ kannst Du auch den Inuse-Baustein reinsetzen. Dann weiß jeder, was da los ist. Tut mir lied, wenn ich Dich mit dem LA vergrätzt habe. Nix für ungut. --Havelbaude 11:39, 22. Mär. 2007 (CET)
Sehr wohl ersichtlich und zwar hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Natalie_Maines&action=history (nicht signierter Beitrag von 80.136.58.67 (Diskussion) --149.229.96.200 12:03, 22. Mär. 2007 (CET))
Das Ganze hier ist mir nämlich zu destruktiv und viele scheinen hier lediglich ein Interesse daran zu haben, das, was andere erstellen, wieder zu löschen ...warum kommt mir das so bekannt vor??? --Blomquist 11:58, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hilfe, ich werde beobachtet! ;-) --Havelbaude 12:06, 22. Mär. 2007 (CET)
Statt eines Kommentars in der Versionsgeschichte, der übrigens niemandem darüber Aufschluss gewährt, ob und wann Du beabsichtigst, den Artikel weiter zu übersetzen, empfehle ich den Baustein {{Inuse}}. Dann entstehen auch keine Verstimmungen. --149.229.96.200 12:03, 22. Mär. 2007 (CET)
Schöner Baustein, wenn ich ihn den finden würde. Außerdem sollte hier Neulingen eher geholfen werden. Stattdessen denkst du dir "dann schreibe ich doch auch mal etwas" und Klatsch folgt ein Löschantrag. Um was geht es hier eigentlich? Um das Weitergeben von Wissen oder um Besserwisserei, Schikanen, Reinwürgen ? Der Löschantrag ist vollkommen unberechtigt!!! Warum wird dieser nicht einfach wieder rückgängig gemacht??? Ich werde sicherlich keine Arbeit in einen Artikel stecken, der auf der "Müll-Liste" steht.
Zum Vergleich. Ich habe einen Artikel in der holländischen Wiki angelegt und da ich kein hollandisch kann, ist dieser Artikel sehr dünn. Was machen die Holländer? Sie setzten den Baustein "Hilf dabei, diesen Artikel zu verbessern" rein und stellen keinen Löschantrag. (nicht signierter Beitrag von 80.136.58.67 (Diskussion) --149.229.96.200 12:27, 22. Mär. 2007 (CET))
- Sieh es mal so: Nur wenn jemand Arbeit in diesen Artikel steckt, wird er nicht gelöscht.
- Dass es riesige Unterschiede in der Policy der verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen gibt, ist bekannt. Ich verstehe Deinen Einwand, finde aber, dass es auch Gründe gibt, die für die hiesige Praxis und gegen die große Toleranz auf nl: oder en: sprechen. --149.229.96.200 12:27, 22. Mär. 2007 (CET)
- Also: Die schreibstt einfach "{{Inuse}}" (ohne Anführungszeichen) ganz oben in den Artikel, und Du kannst unbehelligt daran arbeiten. Ich nehme den LA um des Friedens willen jetzt wieder raus. Okay? Bei Fragen schreibe auf meine Diskussionsseite, sonst ufert das hier aus. Danke! Und nochwas: Melde Dich mit einem Benutzernamen an. Das erleichert die Kommunikation. --Havelbaude 12:24, 22. Mär. 2007 (CET)
Laut Relevanzkriterien müsste es wahrscheinlich weg. Codeispoetry 11:19, 22. Mär. 2007 (CET)
Text von Homepage kopieren und freigeben reicht eben nicht. Das ist kein Artikel. --Svens Welt 11:22, 22. Mär. 2007 (CET)
- ... und daher schnelllöschfähig, oder? Kein Artikel, Werbung... --Havelbaude 11:24, 22. Mär. 2007 (CET)
Als müsste jeder Werbetext einer profitorientierten Einrichtung hier auftauchen. Löschen --172.158.69.207 11:27, 22. Mär. 2007 (CET)
SLA gestellt. Offensichtliche Werbung.--df 14:06, 22. Mär. 2007 (CET)
Kein Artikel, sondern Aufsatz. QS war schon. Codeispoetry 11:31, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich hätte gerne einen Christiansenfilter für meinen Fernseher. Immer wenn die Christansen auftaucht schaltet der dann automatisch weg. Dann spare ich mir das Umschalten von Hand. Sorry, der mußte einfach raus... Weissbier 12:47, 22. Mär. 2007 (CET)
- OT: Leseempfehlung in diesem Kontext: Meine Sonntage mit Sabine Christiansen (Artikelwunsch) -- Mbdortmund 14:01, 22. Mär. 2007 (CET)
sla-> LA. SLA Begründung :Werbung, Geschwurbel, Begriffsbildung. Der Artikel war schon am 4. März Löschkandidat. Damals zurückgezogen. --Catrin 11:58, 22. Mär. 2007 (CET)
- Als Alternative könnte man einen Artikel über die Erfinderin anlegen und diesen hier als Redirect machen. -Codeispoetry 12:03, 22. Mär. 2007 (CET)
- Schildert ungenau ein Verfahren, das in vielen Therapierichtungen Anwendung findet. Das spezifische der tollen Therapierichtung wird nicht deutlich. Kann m.E. wech. -- 212.23.144.10 14:05, 22. Mär. 2007 (CET)
Brauchen wir soetwas? Codeispoetry 12:08, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nö, zumal "Blut" auch kein Roman ist, sondern eine Kurzgeschichtensammlung. --149.229.96.200 12:12, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ceterum censeo, dass man den Inhalt der Artikel Im Morgengrauen, Der Gesang der Toten und Der Fornit unter dem Lemma Skeleton Crew (= Originaltitel) oder Blut (Stephen King) behandeln sollte, aber das ist nur meine Meinung und kein Angebot, das auch zu übernehmen. --149.229.96.200 12:19, 22. Mär. 2007 (CET)
Caspar David Frierich hat über 400 Gemälde gemalt (nach Börsch-Sopan), in welcher Form hier eine sinnvolle Liste entstehen soll ist mir auch nach Rückfrage in der Diskussion nicht klar? Imho ist es sinnvoller, gleich auf WikiBooks auszuweichen und da zu versuchen, ein vernünftiges und inhaltlich wertvolles Werkverzeichnis aufzubauen.
- für mich ein klarer Löschkandidat -- Achim Raschka 12:15, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde vorschlagen das (leicht umgestaltet) in Commons:Caspar David Friedrich einzuarbeiten und den Commonslink im unserem Artikel von der Kategorie dorthin umzubiegen. --JuTa Talk 12:22, 22. Mär. 2007 (CET)
SpVgg Brakel kennt niemand, der Bericht liest sich wie aus einer Vereinszeitung. Vor allem aber irrelevant denke ich. Löschkandidat Bruenftig 12:19, 22. Mär. 2007 (CET)
- Dem kann ich nur zustimmen. Löschen. --Mhp1255 12:21, 22. Mär. 2007 (CET)
- Sprachlich braucht das natürlich eine Überarbeitung, aber reicht ehemals Oberliga Westfalen, damals die höchste Amateurliga, nicht für Relevanz? --84.141.114.21 12:28, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin noch recht neu hier, aber ich meine in den letzten Wochen schon bekanntere und "erfolgreichere" Vereins-Artikel verschwinden gesehen zu haben... Bruenftig 12:31, 22. Mär. 2007 (CET)
- Welche denn zum Beispiel? PS, Ich bin für gezielt überarbeiten. --84.141.114.21 12:35, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin noch recht neu hier, aber ich meine in den letzten Wochen schon bekanntere und "erfolgreichere" Vereins-Artikel verschwinden gesehen zu haben... Bruenftig 12:31, 22. Mär. 2007 (CET)
- Sprachlich braucht das natürlich eine Überarbeitung, aber reicht ehemals Oberliga Westfalen, damals die höchste Amateurliga, nicht für Relevanz? --84.141.114.21 12:28, 22. Mär. 2007 (CET)
Eine Software, noch im Betastadium (daher warte ich nicht die 15 Minuten Karenz ab). Kann nach Fertigstellung gerne wiederkommen. --Havelbaude 12:19, 22. Mär. 2007 (CET)
- Darf ich darauf hinweisen, dass sämtliche Google-Angebote zunächst noch lange, lange Zeit beta waren/sind und dass Picnik mir außerdem ein innovatives Angebot darstellt, welches in dieser Form - und mit dieser Funktionalität und Schnelligkeit - nocht nicht bekannt ist und somit meiner Meinung nach durchaus einen Eintrag wert ist. Tiefflieger
Ich glaube nicht, dass die RK für Unternehmen hier erfüllt sind. Zwar bedient dieses Unternehmen reichlich Filialen, hat aber selber keine. Mitarbeiter wenig. etc. Ich würd es rausnehmen Bruenftig 12:29, 22. Mär. 2007 (CET)
Eine Relevanz ist nicht erkennbar --212.202.113.214 12:52, 22. Mär. 2007 (CET)
Dito. Ab in den Orkus damit. alexander72 13:48, 22. Mär. 2007 (CET)
Wirklich gruseliger Eso-Quark. Entsorgen, auch gerne FLOTT. -- Mbdortmund 13:55, 22. Mär. 2007 (CET)
War SLA mit Einspruch: halt das für einen gültigen Stub. --Eρβε Thorbjoern 13:00, 22. Mär. 2007 (CET)
- das Textchen war das Überbleibsel eines leider als URV erkannten Abschnitts in Neunkirchen (Saar). Ich hatte gehofft, dass er von Benutzer:Kreisstadtneunkirchen zumindest annähernd erweitert würde wie Neunkircher Hüttenweg. Der User hat aber nicht reagiert auf meine Nachricht. Daher: wenn sich in 7 Tagen nichts getan hat löschen--Blaufisch 13:14, 22. Mär. 2007 (CET)
- m.E. leicht ärmlicher, aber gültiger Stub. -- Mbdortmund 13:53, 22. Mär. 2007 (CET)
Die Erleuterung des Lehrpfades in Zusammenhang mit dem "Hüttenweg" sollte in dem Hauptartikel gefasst werden. Für einen selbstständigen Artikel fehlt die Relevanz, es sei den man steht auf Touristeninfo's. L ö s c h e n alexander72 13:54, 22. Mär. 2007 (CET) siehe hier [8] und da [9] zum Vergleich.alexander72 14:00, 22. Mär. 2007 (CET)
Relevanz dieses CMS? Das andere Produkt des Hauses, Magic CMS, befindet sich weiter oben in der LD. --Svens Welt 13:57, 22. Mär. 2007 (CET)
"Wir haben...", "Mit unserem..." - da hat jemand mal wieder Produktwerbung mit einer Enzyklopädie verwechselt. Da auch keine besondere Verbreitung zu erkennen ist (839 Google Treffer) löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 14:06, 22. Mär. 2007 (CET)
Wenn dieser Aufruf wirklich relevant sein sollte, dann müßte auch was im Artikel zu Reaktionen, bzw. realen oder ausgebliebenen Wirkungen stehen. So ist das weniger als eine Reklamebroschüre und ganz sicher kein enzyklopädischer Artikel. --Asthma 13:58, 22. Mär. 2007 (CET)
Sehe ich auch so, und das is noch nich ma gut gemachte Reklame. Entledigen wir uns davon!Löschen alexander72 14:03, 22. Mär. 2007 (CET)
- zudem verweist, über Relevanz lässt sich streiten (ein "Aufruf" oder offizielle Kampagne?), neige auch zum löschen--89.48.18.55 14:04, 22. Mär. 2007 (CET)
Der komplette unter diesem Lemma eingestellte Text lautet "In einer Vermögensverwaltersozietät sind zwei oder mehrere Sozien zur gemeinsamen Vermögensverwaltung zusammengeschlossen. Der Begriff Sozietät stammt vom lateinischen "societas" und bedeutet Gesellschaft." und macht damit sicherlich keinen Artikel aus, bestenfalls mickriger Wörterbucheintrag. --Asthma 14:00, 22. Mär. 2007 (CET)
Die Porträtierte hat ihrer Darstellung in einer früheren Version des Artikels widersprochen. Sie hat das Recht dazu, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Grundgesetz (Allgemeines Persönlichkeitsrecht in Verbindung mit §§ 823 II, 1004 BGB). Ohne den Verweis auf tatsächlich veröffentlichte Aussagen und in Interviews getätigte Aussagen ist der Artikel aber nichts mehr wert (Vgl. Diskussion: Gabriele Lesser). Es ist eine Frage der Konsequenz: Widerspruch in Ordnung, aber dann auch keine subjektiven Gefälligkeitstexte. Löschen! --Fjodor Pawlowitsch 14:02, 22. Mär. 2007 (CET)
Wikipedia-eigene Lemmaschöpfung. Nach Auslese der Wikipedia-Klone zeigt Google nur 70 Treffer zu dieser Zwei-Wort-Kombination. --Pyxlyst 14:02, 22. Mär. 2007 (CET)
- naja Google ist nicht Maß aller Dinge, aber wir haben z.B. Abbildung (Kartografie), einbringen und redirect?--89.48.18.55 14:07, 22. Mär. 2007 (CET)
Bitte einmal auf WP:TF klären; .en kennt den Begriff so nicht, auch Google spuckt nichts hilfreiches aus. Kantor Hæ? +/- 14:06, 22. Mär. 2007 (CET)
War SLA mit Einspruch von mir: Ist wirklich nicht oma-tauglich und klingt eher nach Mediziner Studienbuch XYZ, ist da noch was zu retten, richtet sich eher an Leute vom Fach... --Nutzer 2206 14:06, 22. Mär. 2007 (CET)