Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2007 um 13:10 Uhr durch Weissbier (Diskussion | Beiträge) ([[Xchange Trainernetzwerk]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. März 17. März 18. März 19. März 20. März 21. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Unverständliche Bezeichnung - und für Deutschland gibts die auch nicht Kategorie:LGBT in Deutschland? --มีชา 15:27, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

...gibts ... auch nicht ist kein Löschgrund. --Matthiasb 15:31, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber dass man nicht mal versteht, wovon die Kategorie handeln soll, ist durchaus ein Löschgrund ;) was soll LGBT sein? Abgesehen davon sind drei Einträge sehr dünn --Roterraecher Diskussion 15:35, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Für Roterraecher: Lesen soll weiterbilden... LGBT. Sonst müsste es "LesBiSchwulTransgender in Thailand" oder so heißen. LGBT ist ne Gute Abkürzung.LiangHH 15:44, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hab ich auch schon selbst erkannt - es geht aber darum, dass eine Kategorie auf Anhieb verständlich sein muss, und dass ist sie in dieser Form eben nicht.--Roterraecher Diskussion 15:54, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Weswegen ich mich ja auch nicht für behalten ausgesprochen habe; meine Argumentation hatte nur einen der angegebenen Gründe widerlegt. --Matthiasb 16:19, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten: Der Themenbereich Thailand ist seht groß. Ich dachte mich, da es schon drei Artikel gibt, die in die neue Unterkategorie passen, erstelle ich sie. Ich denke, dass auch in Zukunft noch das Thema Sextourismus, Katoys, Cross-Dressing in Thailand... usw, welche dort eine große Rolle spielen, dort minuntergebracht werden könnten. Sonst bessere Ideen für eine Kategorie? Sollte man solche Artikel eínfach unter Gesellschaft unterordnen? Ich finde, der Themenbereich hat eine eigene Subkatekorie verdient LiangHH 15:44, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn auch Sextourismus da rein soll, dann wäre LGBT doch sowieso falsch. "Sexualität in Thailand" wäre dann am sinnvollsten, so wurde es bei Japan auch gemacht --Roterraecher Diskussion 15:54, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle reden von Omatauglisch ichverstehe die Abk. auf anhieb auch nicht Löschen oder unbenemmen ohne Abkürzung -StillesGrinsen 17:00, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer mag superlange Kategorienamen? Wer steht auf so etwas?

  • Umbenennen ohne Abkürzung wäre:
Ich würde es unhandlich finden.
Ah, Lian hat schon geschrieben, hatte ich übersehen. Wenn allgemeines auch rein soll, dann wie Japan. Kategorie:Sexualität in Thailand --Franz (Fg68at) 21:06, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe die Abkürzung aber drei Artikel reichen beim besten Willen nicht. Löschen --Nemissimo 酒?!? 20:57, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier wird vorrangig um die Lemmatabezeichnung gestritten. Sollte Kategorie:LGBT in Thailand nicht akzeptabel sein, so lassen wir es bei der Lemmatabezeichnung Kategorie: Homosexualität in Thailand. Persönlich bin ich für die Lemmatabezeichung LGBT in Thailand, da dadurch auch Transgender erfasst werden. Daher behalten. GLGerman 03:04, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

3 Artikel sind weniger als 10, zu wenig für ein zuzudrückendes Auge: Weg damit. --Asthma 05:01, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte es dazu kommen, dass die Kategorie gelöscht wird, weil sie zu wenig Artikel hat, müsste natürlich keine Präzedenzwirkung entfalten, für den Fall, dass es irgendwann doch mehr sind. Und man sollte in Zukunft auch Verständnis dafür aufbringen, dass die Artikel eins nach dem anderen hinzugefügt werden müssten. Wenn es irgendwann 30 Artikel sind, können wir sie in drei Kategorien aufspalten: Homosexualität in Thailand, Bisexualität in Thailand, Transgender in Thailand. Gibt es irgendwo eine Regel, die 10 Artikel vorschreibt als Mindestzahl?--Bhuck 16:19, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt allerdings: Gibt es eine Regel der Mindestanzahlartikel bei Kategorien ? GLGerman 22:42, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Kategorien sagt als Richtwert 10 Artikel ... Benutzer:sven-steffen arndt 23:46, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, dann sieht´s bisserl zugegebenermassen schlecht aus für die Kategorie, daher neutral GLGerman 20:44, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, falls genug Artikel vorhanden, bitte unter Kategorie:Sexualität in Thailand anlegen
- Benutzer:sven-steffen arndt 11:57, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie "Inselgruppe (Argentinien)" besteht nur aus einem einzigen Eintrag, für mich zu wenig. Außerdem: Da Feuerland sowohl eine Insel als auch eine Inselgruppe darstellt, könnte es auch in die Kategorie "Insel (Argentinien)" verschoben - und die Kategorie "Inselgruppe (Argentinien)" gelöscht werden.

Kein LA in Kategorietext. LA nicht signiert. WP:BNS: wer den Einleitungsabsatz zur Kategorie lesen kann, ist klar im Vorteil - Für Fragen zu den Kategorien bitte die Diskussionsseite [des Projektes Geographie] verwenden. Behalten.--SibFreak 08:24, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt aus den genannten Gründen
sebmol ? ! 09:18, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die hier einsortierten keime sind Errerger von Lebensmittelvergiftungen. Lebensmittelverderb ist etwas anderes (die Veränderung der sensorischen Eigenschaften), die meisten dieser Erreger machen das aber nicht, was sie so tückisch macht, weil man den Lebensmiteln die Gefahr nicht ansieht oder sie schmeckt. Lebensmittelverderber können auch Bakterien sein, aber auch Licht, Kälte, Enzyme... "Lebensmittelvergifter" ist in der Lebensmittelhygiene unüblich. Kategorie:Erreger einer Lebensmittelvergiftung ist zwar sperrig, aber wenigstens korrekt. Ich halte Löschen und die Erreger im Artikel Lebensmittelvergiftung auflisten für sinnvoller. --Uwe G. ¿⇔? 09:36, 20. Mär. 2007 (CET) (s.a. Redaktion Medizin#Kategorie:Lebensmittelverderber[Beantworten]

Diese Kategorie ist vollkommen sinnfrei, da es vielfältige Arten des Verderbens von Lebensmitteln gibt. Löschen, alles andere wie Benutzer:Uwe Gille es vorschlägt. --217.82.132.63 09:43, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbe Meinung, selbes Urteil -- منشვენა 11:19, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist mit Edelschimmel, Käse etc... laut Lebensmittelverderb "Ein verdorbenes Lebensmittel muss nicht zwangsläufig gesundheitsschädlich sein.". Kategorie nicht durchdacht, daher löschen--89.48.29.78 15:04, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen, Gründe (mal abgesehen von dem blöden Wort selbst) s. Uwe JHeuser 19:09, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Benutzer:sven-steffen arndt 09:27, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Fußballlied (gelöscht, da keine Def in Kat)

eine Kategorie mit 4 Artikeln - ist nicht unbedingt sinnvoll, vor allem da wohl nur wenige Fußballieder eine Relevanzhürde überspringen --Roterraecher Diskussion 15:10, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, da keine Def in Kat - Benutzer:sven-steffen arndt 09:28, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einsprüchen. -- (Geisterbanker) 16:25, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

{{Löschen}} Wiedergänger, [1], --He3nry Disk. 13:09, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch, GLGerman 13:10, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Äh?? Kein Wiedergänger? --He3nry Disk. 13:13, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Portal haben wir über dieses Thema schon diskutiert und wir brauchen diese oder eine ähnlich lautende Kategorie zur Sortierung der Artikel nach Sachthemen. GLGerman 13:16, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo kann man diese Diskussion finden? --89.14.43.129 13:55, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte erst leeren, danke. --Fritz @ 14:32, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Enä, dass muss ja nun wohl nicht. Da kann man doch Entscheiden und nachher den Bot beauftragen, --He3nry Disk. 15:27, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie gibts seit fast 2 Jahren; von plötzlichem Wiedergehertum kann also keine Rede sein. Scheint mir ein recht unsinniger SLA. PDD 16:21, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie macht einen ordentlichen Eindruck und das Thema wirkt ausreichend bedeutend. Und bei einer 2 Jahre alten Kategorie ist das "Wiedergänger"-Argument (Entschuldigung!:) Blödsinn. Deshalb natürlich Behalten. --Magadan  ?! 16:57, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In einer ruhigen Minute könnt Ihr mir mal erklären, warum - wenn nach einer eindeutigen Löschdiskussion - im Sommer 2005 ein Benutzer - wie es ja immer eine/n gibt - diesen Konsens ignoriert und die Kat dann keiner auf der Beobachtungsliste hat, ein Löschantrag bei Verjährung Blödsinn wird... --He3nry Disk. 17:26, 20. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]

Hüstel, ich finde die Argumente gegen die Kat von anno dunnemals gelten immer noch. Es stellt sich die Frage, was die Schnittmenge beider Themenbereiche uns denn sagen will? Was haben Outing, Tuntenstreit oder der Verein für sexuelle Gleichberechtigung mit Politik zu tun, ausser dass man natürlich bei Äußerungen im öffentlichen Raum Politik macht? Die Kat ist entweder eine verkappte Personen-Kat, die mal wieder die Schublade Kategorie:Homosexueller aufmachen will, oder sie ist POV. --He3nry Disk. 17:22, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, die Kritik ist nicht unberechtigt - die Kategorie:Homosexueller war ja nicht erwünscht aufgrund des "Schubladendenkens" - das wird jetzt im Politik-Bereich umgangen, weil in der hier diskutierten Kategorie wieder Personen aufgenommen wurden. Die Personen sollten rausgenommen werden und ein deutlicher Hinweis vorangestellt werden, dass in der Kategorie nur Politik-Themen aufgenommen werden sollen, die Homosexualität zum Gegenstand haben. Vielleicht sollte die Kategorie auch auf "Homosexuelle Themen in der Politik" oder ähnlich verschoben werden? Anschließend kann man dann noch ein wenig aussortieren. --Roterraecher Diskussion 17:39, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
hmmm die Personen sind aber nicht aufgrund ihrer sexuellen Präferenz einsortiert, sondern aufgrund ihrer politischen Aktivität soweit ich es überblicke--89.48.29.78 17:48, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, es ist schwer zu beurteilen, warum jemand in diese Kategorie gesteckt wurde. Deswegen wäre eben eine (wie auch immer formulierte) Erklärung am Anfang der Kategorie sinnvoll --Roterraecher Diskussion 17:57, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Die Kat wird offenbar tatsächlich dazu mißbraucht, um Personen als "Homosexuelle" zu kategorisieren, habe gerade nach einer kleinen Stichprobe Johannes Kahrs und Sabine Jünger aus der Kat entfernt, da sie sich politisch nicht im Bereich Homosexualität engagieren (laut ihren Artikeln) - wird das nicht abgestellt, wird die Kat von mir gelöscht! - also findet einen guten Namen und vor allem eine gute Definition welche Artikel da rein sollen! -- Benutzer:sven-steffen arndt 18:27, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut dass du so aufmerksam bist - ich plädiere dafür, keine Personen in die Kategorie aufzunehmen, ansonsten müsste man sie ja wirklich löschen --Roterraecher Diskussion 18:31, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Johannes Kahrs ist zwar nicht unbedingt als reiner Schwulenaktivist zu bezeichnen, aber er unterstützt z.B. die Schwusos innerhalb der Partei und wirbt auch explizit in schwulen Medien um Stimmen im Wahlkampf. Er benutzt also auch seine Homosexualität, um hier das Klientel anzusprechen. Weshalb er nicht in eine Kategorie Homosexualität und Politik gehört, wird mir nicht klar! Bei Ole von Beust z.B. könnte man geteilter Meinung sein, aber auch hier ist seine Homosexualität politisch relevant gewesen(Schill-Skandal). Die Kategorie an sich halte ich für sinnvoll. Allerdings ist wirklich nicht jeder Eintrag sinnvoll. Eine Erklärung wäre gut, wie Roterraecher sagt.--Northside 18:43, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Personen in diese Kategorie eingeordnet werden sollen, dann nicht solche, die homosexuell sind, sondern die, die sich mit dem Thema Homosexualität auf politischer Ebene beschäftigen. Gerade weil solche Abwägungen aber schwierig sind, habe ich jetzt alle Personen aus dieser Kategorie entfernt und einen (noch zu überarbeitenden) Hinweis an den Anfang der Kategorie gesetzt. Viele der dort befindlichen Personen haben sich in der Politik nicht mit dem Thema beschäftigt, da war z.B. ein amerikanischer Politiker eingeordnet, der zurückgetreten ist, als seine Homosexualität offensichtlich wurde. Was es alles gibt... Jedenfalls: Wegen schwer möglicher Trennung sollte die Kategorie von Personen frei bleiben, ich hoffe dass meine Umsetzung akzeptabel ist und die Kategorie jetzt behalten werden kann. Trotzdem: Ein paar dort genannte Artikel müssen auch noch raus. --Roterraecher Diskussion 18:57, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also so interessant das Thema als solches auch sein mag, ich sehe in der Kategorie absolut keinen Mehrwehrt, und bei Personen wird das allein aus dem Grund schon schwierig, daß man auch solche Politiker einsortieren müßte, die sich irgendwann schon mal - auch negativ - zum Thema "Homosexu[elle|alität]" geäußert haben. Das dürfte aber wiederum auf die meisten zutreffen - ich erinnere an die Diskussion um die eigetragene Lebenspartnerschaft - und würde damit die Kategorie sprengen. So oder so bleibt sie m.E. sinnlos, daher löschen. --RickJ Talk to me ... 20:53, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Ich muß zugeben, ausser über neue Artikel bei Catscan hatte ich die Kategorie in letzter Zeit nicht beobachtet.
  • Personen: Ich hatte jene Personen eingeordnet, bei denen ihre (vermeintliche) Homosexualität ein Politikum war. Ob sie homosexuell sind/waren oder nicht spielte keine Rolle. Ich hatte leider noch kein Baperl reingemacht wie bei Kategorie:LGBT-Aktivist
  • Kießling-Affäre: Der ist hetero. Er wurde nur denunziert und flog deshalb.
  • Heinz Eggert: Beschuldigung Sexuelle übergriffe gegen Mitarbeiter und flog deshalb, offiziell verheiratet und Kinder.
  • Ole von Beust (Schill Affäre, Wahlkampf),
  • Klaus Wowereit (und das ist auch gut so, Wahlkampf, Gegner)
  • Ernst Röhm wurde vor 1933 hauptsächlich von den Sozis angemacht, nach 1934 wurde es von den Nazis ausgeschlachtet. Sein Liebhaber Edmund Heines.
  • Karl Ernst (Politiker) wurde von den Sozis angemacht
  • Alfred Redl wurde erpresst und hat Staatsgeheimnisse verraten, Staatsaffäre.
  • Bei Philipp zu Eulenburg & Kuno von Moltke steht etwas über die große Staatsaffäre drinnen.
  • Bei Michael Kühnen wurde es vor allem zum Thema gemacht, da er Nazi ist, ob er es wirklich ist geht aus dem Artikel nicht hervor.
  • Bei Volker Beck (Politiker) war es ein Politikum, da er der ste offen schwule im Bundestag war.
  • Bertrand Delanoë wird es im Wahlkampf auch eine Rolle gespielt haben, aussderdem bei den Bürgermeistertreffen Paris & Berlin & London & Moskau, weiters ein Attentat, wo H als ein Grund angegeben wurde.
  • Bei Pim Fortuyn war es auch politisch relevant.
  • Franz Grobben musste nach einem Klappenbesuch & Polizeibehandlung zurücktreten.
  • James McGreevey h. Verhältnis grund für den Rücktritt.
  • Folgende waren fälschlich drinnen:
Anmerkung: Bei dem wird alle paar Jahre die angebliche Homosexualität, die schon politische Gegner immer benutzt hatten (Zitat: "Wenn sich der Herr Minister von Brentano di Tremezzo so alleine in seinem Jungesellenbett wälzt ..." aus einer FDP-Wahlkampfzeitung von 1957), thematisiert. Obs stimmt weiß ich nicht und ist mir auch egal. --Mogelzahn 22:40, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Jean-Jacques Régis de Cambacérès (Da kommt was portalrelevantes rein, aber jetzt keine Ahnung ob politisch relevant)
  • Reimut Reiche Wissenschaftler, steht nichts über Politik drinnen.
  • Bei Anja Hajduk muss einmal etwas drinnengestanden haben. Jetzt nicht mehr, ob es politisch relevant war, keine Ahnung. Nichts relevantes für die Kat.
Anmerkung: Bei Hajduk steht was zur persönlichen sexuellen Ausrichtung drin, die hat nach meinen Beobachtungen der Hamburger Politik weder bei bei ihr noch bei ihrer Lebensgefährtin (ehemalige SPD-Schulsenatorin) einen öffentlich wahrnehmbaren Einfluß auf die Politik. --Mogelzahn 22:40, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ah, das hatte ich jetzt überlesen. --Franz (Fg68at) 23:00, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ungewiss, noch keine Meinung:
  • Daniela Raab betrifft es nicht persönlich, sondern nur ihre pol. Haltung
  • Holger Hanisch mit dem hab ich mich noch nicht beschäftigt.

--Franz (Fg68at) 22:30, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Witzloser Krampf, weg damit. --Asthma 05:00, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die lange Liste und die "Einzeleinschätzung" von Franz bestätigen IMHO nur noch einmal, dass das eine Zwangsweise-POV- und/oder Schubladen-Kat ist, --He3nry Disk. 07:46, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie soll auf jedem Fall behalten werden. In der jetzigen Version ist sie auf jedem Fall sinnvoll. Was die Entscheidung über Personen geht, da denke ich, dass das in der Kategorie Diskussion gehört. Um nur zwei Beispiele zu geben, so denke ich, dass man sehr wohl hier zwischen Volker Beck und Anja Hajduk unterscheiden sollte. Beide sind zwar homosexuell, und beide sogar in der gleichen Partei...aber Volker Beck macht Politik in diesem Politikbereich, während Anja Hajduk es höchstens mitmacht (weil es zu den Positionen ihrer Fraktion gehört, etc....das ist hier nicht gemeint). Man müsste an einer guten Abgrenzung hier in der Kategorie Diskussion feilen, aber da wird man schon zu einem Kompromiss kommen. Auch Rick Santorum würde m.M.n. reingehören, als Gegner, der ebenfalls deshalb Politik gemacht hat. Aber man sollte solchen Diskussionen nicht vorweg nehmen und sagen, weil man etwas diskutieren könnte, soll man erst gar nicht über eine sinnvolle Kategorisierung nachdenken, sondern gleich von einer Kategorisierung absehen.--Bhuck 16:32, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht darum, dass es Diskussionen gibt, sondern es geht darum, dass die Kategorie in der Form immer wieder zum Streitpunkt werden wird und als POV-Schublade verwendet wird. Daher: Wenn Personen rausgehalten werden, plädiere ich für behalten, ansonsten für löschen.--91.13.198.141 21:28, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich befürwort klarstellende Einleitungssätze, die es ermöglichen, dem Leser schnell zu erklären, welche Artikel einsortiert werden. Bin für behalten. GLGerman 22:45, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine gut definierte Kategorie wird nicht immer wieder zum Streitpunkt werden. Im Moment ist es so, dass der Kreis der Personen, die einzusortieren wäre, noch nicht gut definiert ist. Aber das muss nicht immer so sein. Für den Fall, dass man eine gute Definition erarbeiten soll, wäre ich dann für die Aufnahme von Personen. Aber im Moment geht es doch mehr um den Erhalt der Kategorie überhaupt--wir sollten halt nur nicht irgendwelche unabänderbare Entscheidungen bezüglich Personen jetzt treffen, sondern uns einigen, sie vorerst, und bis zu einer brauchbaren Definition, rauszuhalten. Und dass die Kategorie nicht dazu da ist, schwule und lesbische PolitikerInnen aufzuzählen, sondern höchstens solche egal welcher Orientierung, die sich mit der Thematik in bemerkenswertem Maß beschäftigt haben (also nicht einfach an irgendeiner Abstimmung teilgenommen, oder mal im Wahlkampf in einer schwulen Kneipe waren), ist wohl auch Konsens. Wer etwas anderes behauptet, betreibt nur unsachliche Polemik, und wird wohl wissen, warum.--Bhuck 09:22, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Bhuck in seinen Argumenten zu. Das Thema homosexuelle Politiker liesse sich in einer anderen Unterkat einordnen. Personen gehören in diese Kat hier nicht. Hier in dieser Kat sollten diese Personen rausbleiben und nicht einsortiert werden.GLGerman 00:18, 25. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, verschoben nach Kategorie:Homosexualität in der Politik
- Benutzer:sven-steffen arndt 09:00, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unlogisch. Siehe auch Diskussionsseite. --Hydro 20:24, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meinetwegen kann man auch die Kategorie in Kategorie:Zoo in Niedersachsen umbenennen und den Zoo am Meer dort herausnehmen. Was diese Zusammenfassung von Bundesländern soll, erschließt sich mir ohnehin nicht; sie führt zu dem kuriosen Ergebnis, dass Zoo am Meer mittelbar in Kategorie:Niedersachsen eingeordnet ist. --[Rw] !? 21:13, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
und alle niedersächsischen Zoo's in Bremen ... Benutzer:sven-steffen arndt 22:07, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe mal die Falscheinordnungen entfernt - Benutzer:sven-steffen arndt 22:09, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Schön und gut, jetzt ist der Zoologische Garten Osnabrück nicht mehr in Bremen, aber zugleich auch nicht mehr in Niedersachsen. :-( --[Rw] !? 08:16, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
also die Kats auflösen und Bundesland-Kats anlegen? ... der Einzelzoo in Bremen kann ja in der Hauptkat verbleiben - Benutzer:sven-steffen arndt 12:48, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau. Eine Bundesland-Kategorie meine ich mit Kategorie:Zoo in Niedersachsen schon konkret vorgeschlagen zu haben. ;-) --[Rw] !? 15:16, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ok, kannst du den einen Zoo aus der Kat aussortieren und richtig einordnen (also auch irgendwo unter Bremen), dann verschiebe ich die Kat per Bot und ordne sie unter Kat:Niedersachsen ein - Benutzer:sven-steffen arndt 15:51, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt --[Rw] !? 20:25, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben nach Kategorie:Zoo in Niedersachsen
- Benutzer:sven-steffen arndt 08:18, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Da Harry Schädler in der Nationalmanschaft gespielt hat und meines Wissens auch schon zweimal Fußballer des Jahres in Lichtenstein war, ist er wohl relevant, aber an inhaltsleere ist dieser Beitrag leider kaum noch zu überbieten. Bevorzugt Überarbeiten oder alternativ löschen. --Frank41542 09:05, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Um Serverlast zu sparen, kopiere ich mal den Artikelinhalt hierher: Harry Schädler war liechtensteinischer Fußballer des FC Vaduz, der auch in der Nationalmannschaft spielte. Wenn es zu dem Herrn nicht mehr zu sagen gibt - egal ob relevant oder nicht - dann bitte löschen.--SVL Bewertung 11:30, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Er spielt beim TV Konstanz 1862 e.V., über deren Klasse Berufenere entscheiden mögen. --212.202.113.214 11:32, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Viele schöne Worte, wenig Information. Wie viele Schüler hat diese private Bildungseinrichtung? Wo befindet sie sich? Was macht sie denn nun konkret, in un-schwampfigen Ausdrücken dargelegt? Wer sind die Träger? Und zu guter Letzt: Was soll diese Einrichtung relevant machen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:05, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, in dieser Form nicht erhaltenswert und darum löschen -- Markus.Michalczyk 00:09, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nettes, leicht verdauliches Werbegeschwurble, völlig irrlevant. Löschen.--SVL Bewertung 00:18, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas widersprüchlich, der Artikel. Einerseits ist das Projekt durch die Schwab-Foundation ausgezeichnet, andererseits erfährt man nichts über die Gründe für den Preis, also was jetzt so herausragend an dem Projekt war. In dieser Form lieber Löschen, evtl. ausbauen. --172.177.197.68 11:32, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein verständlicher Artikel --Pelz 00:25, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch nicht. Ist doch alles noch ausbaufähig. siehe z.B.: http://it.wikipedia.org/wiki/Quartu_Sant'Elena Vielleicht wäre QS besser als LA --MacBone 01:02, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wohl gültiger Stub.--Kriddl Diskussion 01:12, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. Gültiger Stub.--Mo4jolo     01:15, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, gültiger Stub. --Polarlys 02:33, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dahingeklatschter Text über ein Entsorgungsunternehmen. Ob das nun relevant ist oder nur ein Wikipedia-Testversuch eines Mitarbeiters, sollte geklärt werden. Auf jeden Fall ist das in der jetzigen Form kein Artikel.--84.170.208.189 01:31, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gut beschrieben mit "dahingeklatscht" :-) das Thema bietet entweder ganz grundsätzlich mehr an Inhalt und Relevanz, oder der Beitrag ist überflüssig. Tendiere auch eher zu löschen --Frank41542 09:12, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen reißt zwar die R-Hürde, der Artikel ist aber einfach nur gräuslich. Bin leider kein Müll-Experte, sonst würde ich diesen Müll-Artikel jetzt aufarbeiten, also 7 Tage für die Müll-Experten, anosnsten bitte in den Müll damit.--SVL Bewertung 11:10, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit 90 Minuten ist hier nichts mehr passiert. Die mehrfache Löschung der SLAs durch den Autor werte ich mal als Einspruch und stelle darauf hin einen LA. Im Artikel ist bis jetzt kein Ansatz von Relevanz zu erkennen. Er ist Präsident der AMMA, das ist ein österreichischer Multimediaverband mit ca. 75 Mitglidern (Stand 03.06.2005 laut Hompage). Der Verband liegt wohl unterhalb der Relevanzschwelle. Die AMMA ist wiederum Mitglied im FIAM, das ist wohl ein internationaler Zusammenschluss von solchen Verbänden. Hier ist er Vize-Präsident. Auch den halte ich für nicht enzyklopädisch relevant. Bleibt noch ready4china und Xchange. Das man sich einen Teil des Kuchens vom IT-Geschäft zur Olympiade 2008 abschneiden will ist nicht zu beanstanden, gehört aber nicht hier her. Was bleibt also? Ein Selbstdarsteller, der schon 3 mal gelöscht wurde und sich selbst als international anerkannter Experte sieht. Mit mindestens einem Stern oder drei Hauben kann er wohl auch nicht dienen. HAL 9000 02:06, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

...und auf nüchternen Magen knallt einem ein Riesenfoto von dem Herrn ins Gesicht, wenn man den Artikel lesen will. Ich sehe bis jetzt auch keine Relevanz - aber ist ja angeblich noch in Arbeit. --Ricky59 06:30, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Bild habe ich schon mal kleingekriegt. Mal sehen, ob der Verfasser es als Hinweis auf seine Arbeit am Artikel wieder groß rausbringt. --KLa 07:33, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, weder ein Artikel noch ist die Person relevant. Den Linkspamm habe ich entsorgt und den Herrn mal auf vernünftige Größe geschrumpft. --ahz 07:36, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

also in der Form ist das kein Artikel und SLA-fähig... --213.182.139.175 08:34, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

er verwechselt Diskussion und Text und antwortet in seinem Beitrag ;-) für mich ein SLA Kandidat! Er wird es wohl schaffen über sich selber einen relevanten Artikel zu verfassen (der dann auf Relevanz für W zu prüfen wäre). löschen und ggfs. zweiter Versuch wenn fertig. --Frank41542 09:16, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zitat: "übrigens bin ich präsident einer NGO die euch (wiki) überall als positives beispiel der netzkultur darstellt ist das hier eure art von humor einen bei der arbeit dauernd zu stören?" - Jau, diese Art von Humor (beide groß geschrieben) teile ich. Löschen :))))) (mit extra großem Smiley, Netzkultur) --AN 09:17, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wie wäre es, wenn einer von Euch scheinbaren Besserwissern ihm einmal erklärt, wie das hier funktioniert, statt zu lästern ? Die Frage hat er ja selber in den Artikel gestellt. Ich werkläre nichts, da ich schon nicht mehr wirklich an wikipedia mitarbeite, da ich von Umgangston und Löschwut genug habe. --219.110.232.64 09:59, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zitat: "ist ein international anerkannter Experte für Digitale Medien" ... da setze ich einfach mal voraus, das er "wie schreibe ich einen guten Artikel" anklicken kann und genug über sich selber weiss um einen Artikel zu schreiben. Der entscheidende Punkt ist aber die RELEVANZ (das sollte 219.110.232.64 als ehemaliger Profi wenigstens wissen). Gehört Peter Koch in eine Enzyklopädie? Antort: nein. Und das hat mit seiner Person oder seinem Wirken nichts zu tun. PS: Habe ihm Hilfe bei der Überarbeitung angeboten, falls es noch versteckte Relevanz gibt! Once again: löschen --Frank41542 10:15, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz hat mit der Person oder seinem Wirken nichts zu tun? Woran misst du denn dann Relevanz? sebmol ? ! 11:03, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, insgesamt der fünfte. --KLa 10:43, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wieder entfernt. Gibt es irgendwo etwas zu gewinnen, wenn der Artikel vor den 7 Tagen gelöscht wird? Hier ist keine Hast von Nöten. sebmol ? ! 11:03, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich empfehle dem Autor mal Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen und Wikipedia:Relevanzkriterien. So Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:45, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nur das viele Administratoren mit ihrer Macht einfach nicht umgehen können, anstelle zu helfen werden hier nur Machtspielchen veranstaltet. eigentlich schade, den bei demokratischen Systemen sollte Zuhören an erster Stelle stehen. Ob die Projekte und meine Aktivitäten eine Relevanz haben entscheiden natürlich andere, aber man sollte nur über Relevanz sprechen wenn man den Anderen ausreden lässt. Dass es im Wikisystem keine Möglichkeit gibt, einen Artikel zu verfassen und erst dann online zu stellen ist ein echter Mangel und sollte mal diskutiert werden. Und einen Verband der Jährlich an den Top Medien Awards als Partner teilnimmt, viele internationale Partner bei Projekten hat und international viele Projekte betreibt als unter der Relevanzschwelle zu bezeichnen finde ich mutig :)

Lieber HAL 9000 vielleicht wäre vieles was du im Netzt schätzt nicht da wenn Menschen wie ich nicht seit 20 Jahren dafür arbeiten würden. Meinen Drang zur Selbstdarstellung habe ich schon selbst unter Kontrolle, die Bekanntheit meiner Person wird eh durch die Medien bestens betreut. Nur finde ich das Aktivitäten die wir als internationales Team entwickeln es verdienen hier aufgeführt zu werden, weil sie eben nicht alltäglich sind. Oder hast du schon mit chinesischen Ministerien in Beijing über Netzfreiheiten diskutiert oder mit Politikern stundenlang über Internetgesetzte gestritten damit Dinge wie Wikipedia auch dort anerkannt werden?

Also lasst mich weitermachen oder löscht das Ganze, aber denkt mal über euer Machtgehabe nach. --81.223.193.67 11:15, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Riecht intensiv nach Selbstdarstellung, Werbung, Irrelevanz und Wikipediavergewaltigung. bitte löschen -- منشვენა 11:18, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du dich anmeldest, hast du die Möglichkeit, neue Artikel als Unterseiten deiner Benutzerseite zu erstellen, bevor sie als Artikel veröffentlicht werden. Dass das keiner erwähnt, ist eigentlich eher traurig. sebmol ? ! 11:24, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht beginnt Herr Koch mal mit einem Artikel zu AMMA. Das wäre doch die Chance, auch den Vorstand zu erwähnen und vielleicht ergibt sich dann auch eine Relevanz für Verband und Person. --212.202.113.214 11:21, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, Formulierungen wie Besserwisser und Machtgehabe sind absolut gegen die Netzkultur. So wird das bisher einzige Behalten-Halbargument leider widerlegt. Ich fühle mich irgendwie enttäuscht. (@212.202.113.214: In der vorliegenden subordentlichen Form - bitte nicht). --AN 11:24, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist schon ziemlich absurd, wenn man sich beschwert, keine Zeit für die Einstellung eines die Relevanz erkennbar machenden Artikels gehabt zu haben, es aber durchaus geschafft hat, den Artikel schon einmal mit einem Riesenfoto von sich selbst zu garnieren. Hier sieht man, wo die Prioritäten liegen. Mal im Klartext: Wenn eine Person relevant ist, dann lässt sich dies mit wenig Text klar darstellen. Bevor man das getan hat, sollte man nicht auf Speichern klicken. Tut man dies doch, riskiert man eine Löschung und sollte dann hinterher nicht quengeln. --ThePeter 11:32, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

QS erfolglos. Auch die Redaktion Chemie kann mit diesem Artikel nicht so recht etwas anfangen: Als Übersichtsartikel zu wenig ausgebaut, bei Ausbau ergäben sich zahlreiche Redundanzen zu bereits vorhandenen (besseren) Artikeln. YourEyesOnly schreibstdu 06:42, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

No-man (Gelöscht)

Bei dem Inhalt kann das auch locker in den Hauptartikel -- Prince Kassad 08:16, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen, das ist wirres Geschwurbel. Daraus ist noch nicht mal ersichtlich, was das denn für ein Projekt sein soll. Habe SLA gestellt. --ahz 08:42, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

An sich relevant, so aber besser Löschen, keine Stilbeschreibung, keine Diskographie. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 08:48, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

keine nachgewiesene Relevanz Wkrautter Disk Bew. 08:55, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Verein ist ein gemeinnütziger Verein und sollte daher auch im Zuge einer Enzyklopädie aufgelistet werden. Die aktion kritscher Schüler, das Rote Kreuz, die Schülerunion sind ebenso gemeinnützige Verein wie das Xchange Trainernetzwerk und sind genauso bei wikipedia vertreten. Nach der Definition unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine ist der Verein überregional tätig (in Salzburg, NÖ, Wien) und somit relevant -- 10:08, 20. Mär. 2007 (CET)

Ob ein Verein (oder ein sonstiger Betrachtungsgegenstand) gemeinnützig ist oder Witwen und Weisen abzockt, ist für eine Aufnahme in eine Enzyklopädie irrelevant. Eine mögliche Relevanz dieses Netzwerks mag durchaus gegeben sein, geht aus dem Artikel aber derzeit nicht hervor. Wenn jemand Informationen dazu ausbuddelt und vielleicht noch die Hälfte des Artikels, die aus Stichpunkten besteht, in Textform bringt, und ein paar Sätze zur Arbeit und Bedeutung des Vereins einbaut, wäre der Artikel mE durchaus behaltenswert. IMO ein 7-Tage-Kandidat. --Elscheffe 10:51, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ehrlich mir ist nicht genau klar was ihr wollt. Ich könnte klarerweise in den Artikel schreiben, was wir alles machen und wieso unsere Mitglieder und die Leute für die wir tätig sind von uns profitieren, aber Wikipedia ist eben KEINE WERBEPLATTFORM und sollte meine Meinung nach somit genau aus den angeführten Stichpunkten bestehen? Wenn ich das falsch sehe bitte ich um Belehrung. Jürgen Plauensteiner 11:04, 20. Mär. 2007 (CET)

Yet another Seminaranbieter. -> Löschen. Weissbier 12:10, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Beitrag zu einem Regionalpolitiker. Bisher dürfte er die WB:RK wohl so nicht überspringen, daher Irrelevant.--217.82.138.85 09:25, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Mitglied der Bürgerschaft automatisch relevant. Ich war so frei, den LA zu entfernen. --Complex обс. 09:26, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So jedenfalls kein Artikel. Und Relevanz ?? --217.82.138.85 09:28, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist bei so vielen Veröffentlichungen (von denen eine verfilmt wurde) völlig unstrittig. Ich habe den Artikel jetzt auf Stubniveau ausgebaut und auf Wikiformat gebracht. Leider bin ich der französischen Sprache nicht mächtig, vielleicht findet sich aber noch ein netter Wikipedianer, der noch was aus dem französischen Artikel übersetzt. Liebe Grüße, --die Tröte Tröterei 11:02, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem die einstellende IP meinen SLA selbst gelöscht hat, betrachte ich das als Einwand gegen eine Löschung. Ansonsten halte ich das immer noch für schnelllöschfähig. Hubertl 09:33, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen', bestenfalls Adressbucheintrag. Thorbjoern 09:55, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da Krankenhaus entspricht nicht den RK für Krankehäuser. Kein besonderes Bauwerk oder Wirtschaftsunternehmen, keine historische Bedeutung, keine Bedeutung für Wissenschaft oder Forschung. semperor Gibs mir! | pro/contra 09:53, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sich aus diesem Mini-Artikel, ausser Allgemeinplätzen, wahrlich nichts Bedeutsames entnehmen läßt, löschen.--SVL Bewertung 11:13, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Olbisort (Gelöscht)

Ein Informatiklehrer hat sich was ausgedacht. Ja und? Wieso soll das enzyklopädiewürdig sein? (Gugel = 0). Thorbjoern 09:55, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung für Trivialkram, also löschen, und das bitte schnell --Complex обс. 10:00, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
"Wenn man den ganzen Aufbau mir Schleifen realisiert, erhält man Bubblesort.", die eigentliche Fassung basiert auf zahllosen "If..then" ohne Schleife. Als diplomierter Informatiker, der seit fast 15 Jahren davon lebt, muss ich aufpassen, mir beim Lachen (ob der Effizienz der "Methode") nichts anzutun. --AN 10:20, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

alles wurde irgendwann von irgendwem ausgedacht, und vieles davon steht in wikipedia. kein grund zur löschung! 10.23 20.Mär. 2007

*lach* Der Artikel hat meinen Tag gerettet. SLA gestellt. Vielleicht ist das nen Informatikerwitz ;-) -Codeispoetry 10:33, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke. --Complex обс. 10:51, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Absolut unverständlich. Codeispoetry 10:29, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gräusliche Artikel-Komposition über die Datenintegrität bei replizierten Datenbanken. Völlig unverständlich. So löschen--SVL Bewertung 11:15, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Politisierende Provokationsvorlage ohne erkennbaren Zusammenhang zum Enzyklopädieprojekt. Propaganda dieser Art ist weder auf Benutzerseiten im Allgemeinen noch in Babels duldbar, siehe WP:WWNI. -- ThePeter 10:57, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese und die nachfolgenden Bapperl, hatten wir bereits in der LD vom 01.03.07 - denke damit hat sich das erledigt.--SVL Bewertung 11:17, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Politisierende Provokationsvorlage ohne erkennbaren Zusammenhang zum Enzyklopädieprojekt. Propaganda dieser Art ist weder auf Benutzerseiten im Allgemeinen noch in Babels duldbar, siehe WP:WWNI. -- ThePeter 10:57, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Politisierende Provokationsvorlage ohne erkennbaren Zusammenhang zum Enzyklopädieprojekt. Propaganda dieser Art ist weder auf Benutzerseiten im Allgemeinen noch in Babels duldbar, siehe WP:WWNI. -- ThePeter 10:58, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung mit Linkcontainer. DJ-Tätigkeit bedingt keine Relevanz. Hermann Thomas 11:05, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Brrrrrrrrrrrrrr. Dieses gräusliche Selbstdarstellergeschwurbel ist m.E. auch schnelllöschfähig.--SVL Bewertung 11:18, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte weg damit, mir egal ob schnell oder langsam -- منشვენა 11:21, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Für nicht Eingeweihte dürfte Relevanz des DJs wohl auf ewig verschlossen bleiben. Löschen. --172.177.197.68 11:34, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel widerspricht Punkt 3 der Grundprinzpien von Wikipedia (Was Wikipedia nicht ist). Da der Gegenstand des Artikels ein österreichisches Unternehmen ist, sollte es nicht mehr als einen Link auf die beschriebene Organisation geben.--195.234.151.2 11:13, 20. Mär. 2007 (CET)--195.234.151.2 11:15, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen reißt problemlos die R-Hürde. Den Artikel deutlich versachlichen - dann kann man ihn wohl behalten. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 11:21, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist diese Uhr relevant? igel+- 11:21, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist immerhin im Artikel zu Clive Sinclair erwähnt. Ob sie als eine der ersten Digitaluhren mit erwähnten technischen Besonderheiten ein "Meilenstein der Technik" ist, vermag ich nicht abschließend zu beurteilen, tendiere aber zu behalten. -- Tobnu 11:29, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich relevant, siehe Weblink http://www.nvg.ntnu.no/sinclair/other/blackwatch.htm behalten und ausbauen --Hermann Thomas 11:31, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten und ausbauen--Nemissimo 酒?!? 11:44, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? PDD 11:25, 20. Mär. 2007 (CET) Der FC Thun weiß jedenfalls offenbar noch nichts von ihm [2] PDD 11:28, 20. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]

Hat sich erledigt, Fake (1:1-Kopie aus Önder Cengel). PDD 11:35, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Polen ist nicht unbedingt die in den RK geforderte Chartplatzierung auf einem wichtigen Markt erfüllt. igel+- 11:25, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was sind die Merkmale eines „wichtigen Marktest“? sebmol ? ! 11:28, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Chartplatzierung hin oder her - ich sehe hier zunächst Werbegeschwurbel, gewürzt mit 6 Weblinks, zu einer Band, die mal gerade ein Album rausgebracht hat. Löschen.--SVL Bewertung 11:35, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, sondern unstrukturierter Text. Da helfen auch einige Wikilinks nichts. QS hat nichts gebracht. Codeispoetry 11:39, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das relevant? Ist es ein Stub? Ich zweifle - wenigstens das Geburtsjahr wird man verlangen dürfen. igel+- 11:40, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

so deutlich zu kurz (ich habe allerdings eben auch drastisch teile gekürzt, die mir nutzlos schienen), es wird nicht klar, was es nützt. igel+- 11:48, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wolfgang Hueber (URV hier vorläufig erledigt)

Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. Es fehlen auch Daten der Biografie. --Sr. F 11:53, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Geboren 1950 - einige Google-Fundstellen. Aber URV --212.202.113.214 12:08, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider keine Relevanz erkennbar. Codeispoetry 12:07, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]