Benutzer Diskussion:PDD/Archiv/2007-06
- Nachfragen, Sorgen, Kritik, Probleme, Zuspruch…? Hier ist der richtige Ort dafür.
- Neue Nachrichten gehören nach unten; hier klicken für eine neue Nachricht. Bitte dabei das Signieren nicht vergessen.
- Auf hier hinterlassene Nachrichten antworte ich auch hier.
- Fragen per E-mail gehen zwar auch, allerdings finde ich das nicht so toll. Alles für die Wikipedia relevante sollte auch offen in der Wikipedia diskutiert werden.
- Wenn die Seite zu lang wird, räume ich auf und archiviere alte Diskussionen.
Monobook ... Vorschlag: Purge-Button und PicturePopups
hallo, erstmal ein großes lob für deine äußerst gelungene monobook.js ...
was hältst du davon, en:User:Lupin/wpus.js noch einzubauen? Dieses Script fügt in die Tab-Leiste einen weiteren Button ein, mit dem man die Seite aus dem Server-Cache entfernen kann. Und noch viel cooler wären an sich die en:User:Zocky/PicturePopups.js, die ein Bild in Originalgröße anzeigen kann, ohne den Artikel zu verlassen. (Und irgendwie hab ich beide bereits mit importPage('...', 'en')
bei mir eingebaut, aber es funktioniert nicht, du kannst wohl einfach besser JavaScript ... und bestimmt finden das noch viele andere sinnvoll. Auf der Seite en:Wikipedia:WikiProject User scripts werden die PicturePopups jedenfalls gelobt. Grüße, --Regenspaziergang !? 06:56, 28. Jan. 2007 (CET)
- Purge-Button (ob als Tab oder im Quickbar) ist geplant, allerdings ohne Lupins Script. PicturePopups schaue ich mir an, wie man das einbindet (wird aber auf jeden Fall optional, so wie jetzt auch Lupins Popups optional sind - ich bin bestimmt nicht der einzige, der das hasst, wenn immerzu irgendwas aufpoppt). Danke für den Hinweis! — PDD — 17:00, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ob optional oder nicht ist ja relativ egal ; ) es ist aber schön, alles an einer zentralen Stelle einbinden zu können. PicturePopups funktioniert nicht über mouseover, sondern erst bei Klick auf ein Image. Es zeigt das Bild in der Größe wie auf der Bildbeschreibungsseite in einem Feld (
<div>
) über dem Text an. Oben links kann man die Lizenz einsehen. Durch einen weiteren Klick kommt man auf die eigentliche Bildbeschreibungsseite, es existiert allerdings auch ein Direktlink auf das Bild. Man kann sogar mehrere Bilder öffnen, die Bildrahmen sind drag-and-drop-bar und lassen sich zudem auf ihre Titelzeile minimieren. Eines der besten Scripte neben der Quickbar und Godmode-light, die ich kenne. - Ich hab weiter oben noch was gepostet unter "Ergänzungsvorschläge bez. monobook.js" bzgl. Feststellung, ob man ein Admin ist, ich weiß aber nicht ob das noch aktuell oder überhaupt relevant ist. Nur so ein Gedanke.
- Viele Grüße, --Regenspaziergang !? 18:07, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ob optional oder nicht ist ja relativ egal ; ) es ist aber schön, alles an einer zentralen Stelle einbinden zu können. PicturePopups funktioniert nicht über mouseover, sondern erst bei Klick auf ein Image. Es zeigt das Bild in der Größe wie auf der Bildbeschreibungsseite in einem Feld (
Purge-Button ist jetzt drin. Bei der Sache mit dem PicturePopup verstehe ich den Sinn immer noch nicht so recht (aber vielleicht liegts auch an der Uhrzeit...) Wann und wozu braucht man das? — PDD — 02:03, 24. Feb. 2007 (CET)
Katumbenennung via Monobook
hi PDD ... ist es möglich, auch für Umbenennungsanträge von Kats eine Option einzufügen? - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:01, 1. Feb. 2007 (CET)
- Klar, machbar ist alles. Wie wäre der konkrete Ablauf, also wie soll es dann vom Benutzerstandpunkt her funktionieren? Und was wäre der Punkt dabei, der die Zeitersparnis bringt? Gruß, — PDD — 01:10, 2. Feb. 2007 (CET)
- nun, zur Zeit muss man {{Subst:Umbenennen|NEUER NAME|GRUND+Unterschrift}} eintragen und dann noch auf die entsprechende Kat-Projekt-Seite {{Subst:Umbenennen2|NEUER NAME|GRUND+Unterschrift}} - Ersparnis wäre, dass man nicht zweimal das gleich eingeben muss ... Ablauf wäre: erst nach dem neuen Namen fragen, dann nach dem Grund und der Rest sollte analog zum LA ablaufen - die Ersparnis wäre also die selbe wie bei einem LA - Sven-steffen arndt 07:25, 2. Feb. 2007 (CET)
- Okay... Klingt sehr sinnvoll. Wird gemacht. — PDD — 09:37, 2. Feb. 2007 (CET)
- :) ... Sven-steffen arndt 09:48, 2. Feb. 2007 (CET)
- kann ich es schon mal mit Kategorie:Liste (US-Senatoren) testen, oder ist es etwas komplizierter und braucht daher mehr Zeit? - Sven-steffen arndt 16:20, 2. Feb. 2007 (CET)
- :) ... Sven-steffen arndt 09:48, 2. Feb. 2007 (CET)
- Okay... Klingt sehr sinnvoll. Wird gemacht. — PDD — 09:37, 2. Feb. 2007 (CET)
- nun, zur Zeit muss man {{Subst:Umbenennen|NEUER NAME|GRUND+Unterschrift}} eintragen und dann noch auf die entsprechende Kat-Projekt-Seite {{Subst:Umbenennen2|NEUER NAME|GRUND+Unterschrift}} - Ersparnis wäre, dass man nicht zweimal das gleich eingeben muss ... Ablauf wäre: erst nach dem neuen Namen fragen, dann nach dem Grund und der Rest sollte analog zum LA ablaufen - die Ersparnis wäre also die selbe wie bei einem LA - Sven-steffen arndt 07:25, 2. Feb. 2007 (CET)
Kleiner Vorschlag
Was hälst Du davon? Das könnte man ja sogar zu selbstveränderbaren Makros ausbauen, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:43, 22. Feb. 2007 (CET)
- Für die grafische Liste über dem Editfenster haben wir das ja schon drin, für unten ist es natürlich genauso praktisch. Klar, das Modul müsste man dann aus dem eigenen Benutzernamensraum einbinden, um es anzupassen. — PDD — 17:49, 22. Feb. 2007 (CET)
- Aah, wo finde ich das Modul für oben drüber? --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:52, 22. Feb. 2007 (CET)
- Das ist dieser Abschnitt in der monobook.js:
- Aah, wo finde ich das Modul für oben drüber? --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:52, 22. Feb. 2007 (CET)
// Modul: customToolbar.js var customtoolbar = false; // mehr Buttons in der Symbolleiste? // Anzahl und Reihenfolge wählbar (siehe: Benutzer:Olliminatore/Extra-Editbuttons) var customEditButtons = "A,B,C,E,F,FS,G,H,I1,I2,J1,J2,K,N,P1,Q,R,R3,S,SM,T,U,V,VP,VC,VN,W,X"; // zu entfernende Standard-Edit buttons (0...10) var rmEditButtons = [6,7,10]; // Standardbutton entfernen
- Die erste Variable von
false
auftrue
setzen; die anderen beiden nach Geschmack anpassen. Erläuterungen der kryptischen Kürzel gibts bei Benutzer:Olliminatore/Extra-Editbuttons. Völlig frei definierte Buttons kann man ebenfalls einfügen (so steht es dort jedenfalls) — PDD — 18:05, 22. Feb. 2007 (CET)
- Die erste Variable von
monobook: Wunschliste
wann kommt denn das Katverschieben dazu? - Sven-steffen arndt 17:58, 24. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt, da ist noch einiges, was ich noch nicht umgesetzt habe. — PDD — 18:44, 24. Feb. 2007 (CET)
- Kategorien verschieben (Sven-steffen arndt)
- Also auf Kategorie-Seite: Verschiebe-Button klicken, Abfrage (Name der neuen Kategorie), dann Eintragen im Katprojekt
- "Ermahnen"-Button auf diff-Seiten (C-M)
- setzt dem Vandalen (?) irgendeine Standardmessage auf die Benutzerdisk
- Längenbegrenzung bei Revert-Messages (Berlin-Jurist)
- Falls eingegebener Text zu lang: Mitteilung + neue Abfrage
- OTRS-Bausteine (Taxman)
- wie SLA stellen: Vorlage:OTRS und Vorlage:URV-OTRS, Artikel auf Diskussionsseite oder Bild auf Bildbeschreibungsseite; OTRS Ticket auf der Seite vermerken (Datum: aus ersten 8 Stellen der Ticketnummer rauslesbar); bei artikeldisk ganz nach oben, beim bild ganz unten(?), + manuell aus dem Editfenster heraus an die Cursorposition setzen
- Notieren-Button (Taxman)
- aktuelle Seite auf private "Beobachtungsliste" (also Unterseite) setzen, evtl. mit Kommentareingabe dazu
- BLU/BLU-User Funktionen (hmm... wer hatte das gewünscht?)
- automatisch auf Benutzerdisk setzen etc.
- Verhindern vorschneller LA/SLAs (Idee von der Konkurrenz :-)
- visuelle Markierung des LA/SLA-Buttons bei Artikelalter < 15 min.? Oder sogar zusätzliche Warnungen in solchen Fällen?
- bei LAs gerne, zumindest möchte ich aber keine explizite Warnung, wenn ich ein "ficken! ficken! ficken!" SLA-e. --Complex обс. 21:34, 24. Feb. 2007 (CET)
- Okay, das war wohl auch keine gute Idee... — PDD — 02:48, 25. Feb. 2007 (CET)
- bei LAs gerne, zumindest möchte ich aber keine explizite Warnung, wenn ich ein "ficken! ficken! ficken!" SLA-e. --Complex обс. 21:34, 24. Feb. 2007 (CET)
- visuelle Markierung des LA/SLA-Buttons bei Artikelalter < 15 min.? Oder sogar zusätzliche Warnungen in solchen Fällen?
Bitte um Korrekturen/Ergänzungen oder von mir aus auch eine Abstimmung darüber, was am schnellsten eingebaut werden sollte... — PDD — 18:44, 24. Feb. 2007 (CET)
- "Ermahnen"-Button auf diff-Seiten und Kategorien verschieben finde ich am besten, aber wie wäre das Technisch möglich? Also ich hab keine Ahnung. --Fabian ?!? 18:59, 24. Feb. 2007 (CET)P.S. Verhindern vorschneller LA/SLAs halte ich für keine gute idee, allein wegen der vielen total unfug seiten --Fabian ?!? 19:00, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die extremste Löschausrüstung hat übrigens Benutzer:DerHexer in seinem Monobook (Basis:PDD-Monobook). Er hat, wenn ich mich vom Stammtisch richtig erinnere, 14 Buttons für jeweils einem Löschgrund und kann dann eine komplette One-Click-Löschung, abgestimmt auf den Einzelfall, durchführen.--Berlin-Jurist 21:33, 24. Feb. 2007 (CET)
- Als Gegenmaßnahme werden ich mindestens 14 Buttons mit verschiedenen Behalten-Begründungen für die LK bzw. Einspruch-Texten gegen SLAs einbauen. Dann werden wir ja sehen! :-) — PDD — 21:36, 24. Feb. 2007 (CET)
- PS: Es sind inzwischen sogar 15, wobei ich nicht weiß, wie oft er "Aua." verwendet... — PDD — 21:39, 24. Feb. 2007 (CET)
- Zu selten. Bei manchem Müll könnte man auch statt „Unsinn.“ „Aua.“ schreiben. Aber der Weg zum Unsinn ist bei mir schneller. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)
- Noch was von meiner Wunschliste: VANDAL+ ist nur auf einer Benutzer(diskussions)seite verfügbar. Der Knopf wäre auch auf Spezial:Beiträge/Benutzername und vielleicht sogar vom Benutzersperrlogbuch aus sinnvoll. Ich zumindest verfahre bei einer VM-Meldung so: Falls die IP schon was im Stammbuch hat, gucke ich auf die Contribs (erster Edit oder vandaliert der schon seit einer halben Stunde rum?) und dann ins Logbuch (schon gemeldet?). Da ist es etwas (wenn auch nicht sehr) nervig, sich wieder auf die Diskussionsseite durchzuklicken, nur um das Knöpfchen zu erhalten. --Complex обс. 12:43, 25. Feb. 2007 (CET)
- Da stimmt irgendwas mit deinen Einstellungen nicht; VANDAL+ ist schon von Anfang an auch auf Spezial:Beiträge verfügbar. — PDD — 12:50, 25. Feb. 2007 (CET)
- War bei mir auch so bis ich upgedated hab. --Fabian ?!? 12:52, 25. Feb. 2007 (CET)
- Müsste aber eigentlich gehen. Bei meiner alten Version ginge es natürlich noch. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 12:58, 25. Feb. 2007 (CET)
- Die Leute, bei denen es irgendwann mal nicht ging, haben vermutlich im Dezember das entscheidende Update verpasst, als die ganzen Spezialseiten-Namen eingedeutscht wurden und die monobook.js darauf angepasst werden musste. Aber ich sags ja immer wieder: Updaten ist wichtig! :-) — PDD — 13:20, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe geupdatet (davor so was von gepennt...) und jetzt geht's. --Complex обс. 13:27, 25. Feb. 2007 (CET)
- Dadurch, dass du so viel geändert hast, hatte ich wenig Lust, meinen ganzen Kram da hineinzupacken. … Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. -.- Ich glaube, ich setze mich jetzt mal ein paar Stunden hin und vergleiche die Änderungen. -.- —DerHexer (Disk., Bew.) 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)
- @Hexer: Kannst aber auch noch ein/zwei Stündchen warten, ich will noch was ändern, was zwar nur ne Kleinigkeit ist, aber das Layout des Skriptes ziemlich umkrempelt... — PDD — 13:47, 25. Feb. 2007 (CET)
- Muss mir so oder so vornehmen, das immer genau dann zu aktualisieren, wenn du 'was neues ergänzt. Also nicht immer so viel auf einmal ergänzen. ;o) —DerHexer (Disk., Bew.) 13:51, 25. Feb. 2007 (CET)
- @Hexer: Kannst aber auch noch ein/zwei Stündchen warten, ich will noch was ändern, was zwar nur ne Kleinigkeit ist, aber das Layout des Skriptes ziemlich umkrempelt... — PDD — 13:47, 25. Feb. 2007 (CET)
- Kann man nicht auf das eigene monobook.js einfach 'importpage Benutzer:Pdd/monobook.js' schreiben und sonst nichts? Dann müsste es immer up to date sein, oder?! --Fabian ?!? 13:36, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ja, das geht natürlich:
document.write('<script src="http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PDD/monobook.js"><\/script>');
Ist aber nicht ganz so sinnvoll, wenn man wie ich noch ein wenig für seine Arbeit das optimiert. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 13:40, 25. Feb. 2007 (CET)- Kann man doch dann trotzdem noch machen. Oder?! Wie ist denn der korekte syntax dafür? --Fabian ?!? 13:42, 25. Feb. 2007 (CET)
- Hab ich doch hingeschrieben!? —DerHexer (Disk., Bew.) 13:51, 25. Feb. 2007 (CET)
- Kann man doch dann trotzdem noch machen. Oder?! Wie ist denn der korekte syntax dafür? --Fabian ?!? 13:42, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ja, das geht natürlich:
- Die Leute, bei denen es irgendwann mal nicht ging, haben vermutlich im Dezember das entscheidende Update verpasst, als die ganzen Spezialseiten-Namen eingedeutscht wurden und die monobook.js darauf angepasst werden musste. Aber ich sags ja immer wieder: Updaten ist wichtig! :-) — PDD — 13:20, 25. Feb. 2007 (CET)
- Da stimmt irgendwas mit deinen Einstellungen nicht; VANDAL+ ist schon von Anfang an auch auf Spezial:Beiträge verfügbar. — PDD — 12:50, 25. Feb. 2007 (CET)
- sigh* Gerade zerkloppen mir deine Änderungen im Setupteil das dritte Mal den Bildschirm. :( —DerHexer (Disk., Bew.) 14:30, 25. Feb. 2007 (CET)
- Hehe. Sag ich doch, deine Änderungen ins vorhandene Framework reinpatchen ist immer einfacher als umgekehrt meine Änderungen in deine. Aber mir glaubts einfach niemand... — PDD — 14:31, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich versuch's. Jetzt weiß ich auch, was das Framework zerstört hat. -.- —DerHexer (Disk., Bew.) 14:33, 25. Feb. 2007 (CET)
- War wirklich erheblich besser. Was du aber noch fixen solltest, ist, wenn man sich nicht die „tolle“ Versionsnummer anzeigen lässt, dass das MyPages eine Zeile nach oben neben das Neuladen springt. Find' ich nicht so praktisch. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:02, 25. Feb. 2007 (CET)
- Das ist eigentlich eine Art Feature: weil die Zeile mit Wikipedia-Hilfe, FZW usw. mir zu lang vorkam (und MyPages da auch nicht wirklich reingehört), ist das "MyPages" jetzt standardmäßig in der obersten Zeile (dort also jetzt: Versionsnummer - Reloadbutton - MyPages). Man muss sich erstmal einen Moment dran gewöhnen, aber ich finds eigentlich ganz gut. — PDD — 15:16, 25. Feb. 2007 (CET)
- Bei mir gibt es drei Zeilen: 1. Versionsnr. und "Neu laden", 2. "MyPages" 3. Hilfe, FZW etc. Erst im Edit-Modus springt "MyPages" nach oben an die Stelle von "Neu laden". Ist etwas lästig, weil eine ganze Zeile standardmäßig von dem "MyPages" blockiert wird.--Berlin-Jurist 21:50, 25. Feb. 2007 (CET)
- Bizarr, so ist das natürlich nicht gedacht. Kannst du mir einen Screenshot zukommen lassen? — PDD — 21:54, 25. Feb. 2007 (CET)
- Du hast eine E-Mail von mir.--Berlin-Jurist 23:19, 25. Feb. 2007 (CET)
- Bizarr, so ist das natürlich nicht gedacht. Kannst du mir einen Screenshot zukommen lassen? — PDD — 21:54, 25. Feb. 2007 (CET)
- Bei mir gibt es drei Zeilen: 1. Versionsnr. und "Neu laden", 2. "MyPages" 3. Hilfe, FZW etc. Erst im Edit-Modus springt "MyPages" nach oben an die Stelle von "Neu laden". Ist etwas lästig, weil eine ganze Zeile standardmäßig von dem "MyPages" blockiert wird.--Berlin-Jurist 21:50, 25. Feb. 2007 (CET)
- Das ist eigentlich eine Art Feature: weil die Zeile mit Wikipedia-Hilfe, FZW usw. mir zu lang vorkam (und MyPages da auch nicht wirklich reingehört), ist das "MyPages" jetzt standardmäßig in der obersten Zeile (dort also jetzt: Versionsnummer - Reloadbutton - MyPages). Man muss sich erstmal einen Moment dran gewöhnen, aber ich finds eigentlich ganz gut. — PDD — 15:16, 25. Feb. 2007 (CET)
- War wirklich erheblich besser. Was du aber noch fixen solltest, ist, wenn man sich nicht die „tolle“ Versionsnummer anzeigen lässt, dass das MyPages eine Zeile nach oben neben das Neuladen springt. Find' ich nicht so praktisch. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:02, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich versuch's. Jetzt weiß ich auch, was das Framework zerstört hat. -.- —DerHexer (Disk., Bew.) 14:33, 25. Feb. 2007 (CET)
Quickbarbuttons
So, ich habe dann nochmal abschließend nachgedacht: Wenn schon "ChemForm" drin ist, sollte vielleicht
w (3,"'<math>','</math>',''",'Math');
ergänzt werden. Erfolglos habe ich mit
w (3,"'<ref name=""></ref>',''",'<small>[ref n]</small>','','Referenz-Name'); w (3,"'<ref name=""/>',''",'<small>[ref nw]</small>','','Referenz-Name-Wiederholung');
experimentiert, den Feinformen gemäß Hilfe:Einzelnachweise. Problematisch dürften die Anführungsstriche sein, die zwar im zu erzeugenden Text auftauchen sollen, aber vermutlich im monobook als code gelesen werden. Erweiterte Referenzbuttons wären mir aber wichtiger als der Math-Kram. Allerdings sehe ich mittlerweile auch die Gefahr der Überladung. Die Endverbraucher täten vermutlich gut daran, wirklich nicht benötigte Buttons einfach mit // zu unterdrücken.--Berlin-Jurist 23:44, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die Variante, die ich mal für jemand anders gebastelt habe, ist diese:
w (3,"'<ref name=\\u0022name\\u0022>','</ref>',''",'[refN]'); w (3,"'<ref name=\\u0022name\\u0022 />','',''",'[refR]');
- Kannst du ja mal testen. — PDD — 00:42, 25. Feb. 2007 (CET)
- PS: Sind jetzt alle 3 eingebaut. — PDD — 02:55, 25. Feb. 2007 (CET)
- Super, ich danke dir!--Berlin-Jurist 11:56, 25. Feb. 2007 (CET)
- PS: Sind jetzt alle 3 eingebaut. — PDD — 02:55, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ansonsten habe ich schon überlegt, dass man bei sinnvoller Zusammenstellung der einzelnen Abschnitte im Quickbar (also z.B. ein Block eher für Autoren, einer für Formatierer, einer für Vandalenjäger usw.) man diese dann blockweise ausblenden könnte. Das spart das ganze Gefrickel mit den
//
und setzt dadurch die Hemmschwelle fürs Updaten runter. Wär das sinnvoll? — PDD — 00:46, 25. Feb. 2007 (CET)- Vermutlich. Aber das hat geringere Priorität, denke ich. Sinnvoll ist jedoch für den Verbraucher folgendes, was so vielleicht in deiner FAQ auftauchen sollte, auch wenn das nicht alle lesen: Der Verbraucher sollte zunächst deine neue monobookversion 1:1 zu sich kopieren und im "Rohzustand" speichern. Dann sollte er sich mal die Zeit nehmen und alle Einstellungen vornehmen und wieder speichern. Bei folgenden Updates kann der Verbraucher dann seine individuellen Einstellungen problemlos sichtbar machen über den Difflink zwischen der 1:1 kopierten Version und der Version, in der er seine Einstellungen vorgenommen hat. Ab dann geht das mit den Einstellungen beim Update äußerst schnell, auch wenn man kein js-Experte ist, das habe ich ausprobiert.--Berlin-Jurist 11:56, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab das jetzt trotzdem mal eingebaut; man kann jetzt ganze Abschnitte durch Auskommentieren einer Zeile abschalten; das spart den Leuten viel Arbeit, die den Quickbar auf das wesentlichste reduzieren wollen.
- Das mit dem FAQ ist eine gute Idee, werd ich machen. — PDD — 20:04, 25. Feb. 2007 (CET)
- Vermutlich. Aber das hat geringere Priorität, denke ich. Sinnvoll ist jedoch für den Verbraucher folgendes, was so vielleicht in deiner FAQ auftauchen sollte, auch wenn das nicht alle lesen: Der Verbraucher sollte zunächst deine neue monobookversion 1:1 zu sich kopieren und im "Rohzustand" speichern. Dann sollte er sich mal die Zeit nehmen und alle Einstellungen vornehmen und wieder speichern. Bei folgenden Updates kann der Verbraucher dann seine individuellen Einstellungen problemlos sichtbar machen über den Difflink zwischen der 1:1 kopierten Version und der Version, in der er seine Einstellungen vorgenommen hat. Ab dann geht das mit den Einstellungen beim Update äußerst schnell, auch wenn man kein js-Experte ist, das habe ich ausprobiert.--Berlin-Jurist 11:56, 25. Feb. 2007 (CET)
- Und (wo ich schon dabei bin): Außer der Tatsache, dass der Quickbar immer überladener zu werden droht, gibt es noch ein weiteres Ergonomie-Problem: Es werden ja je nach Kontext (Edit-Modus usw.) nicht nur unterschiedliche Quickbar-Abschnitte eingeblendet, sondern auch innerhalb der Abschnitte verschiedene Buttons. Und das ist zwar schön und gut und ich hab mir dabei auch was gedacht, aber es führt dazu, dass der jeweils gesuchte Button nicht immer an der gleichen Stelle ist, und ergonomisch ist das eigentlich ein No-No. Stört das außer mir noch jemand, und wie könnte man das besser machen? — PDD — 01:33, 25. Feb. 2007 (CET)
- Wenn die Änderungen logisch aufeinander abgestimmt sind, dann ist es in Ordnung. Beispiel: Für Adminaccounts wird durch dein monobook, wenn man sich auf einer Benutzerseite befindet, das "BSp" exakt an der Stelle eingeblendet, an der das "LemmaSp+" eingeblendet wird, wenn man sich auf einer Artikelseite befindet (wenngleich einmal im "Normalmodus" und das andere mal im "Edit-Modus"), das ist keine große Umstellung für den Benutzer. Der Hexer umgeht das Problem oft, indem er, z.B. mit seinen Löschbuttons, gar keinen "Edit-Modus" mehr braucht, sondern js per Button von der Artikelseite aus alles selbständig macht...--Berlin-Jurist 11:56, 25. Feb. 2007 (CET)
Hab das mit dem Updaten jetzt in den FAQ eingebaut; vielleicht liest es ja jemand :-) — PDD — 17:22, 15. Mär. 2007 (CET)
Quickbarbuttons 2
Vielleicht kann's auch wer anderer brauchen, dann brauch ich es nicht immer einzubauen:
- Typografische Anführungszeichen „“
- Dieser lange Bindestrich –
- http://dnb.ddb.de/ zum Suchen der PND
--Franz (Fg68at) 01:08, 25. Feb. 2007 (CET)
- Sind jetzt alle 3 drin. — PDD — 02:11, 25. Feb. 2007 (CET)
Vision "srev"
Langfristig wäre für Admins ein im Difflink anklickbarer Button srev (Sperrrevert) sinnvoll, mit Hilfe dessen durch einen Klick
- Mit der Begründung "schwerer Vandalismus" revertet wird
- Der Benutzer mit der Begründung "schwerer Vandalismus" für 2 Stunden gesperrt wird.
Das wäre gerade für die Vandalenjäger sicherlich eine Erleichterung.--Berlin-Jurist 13:14, 25. Feb. 2007 (CET)
Wunschliste monobook (Fortsetzung)
- bei SLA-Stellung wird optional auf einer eigenen Benutzerunterseite Artikel, Datum und verantwortliche IP notiert (dadurch behält man bei Unsinnsartikeleinstellern im RC den Überblick)
D hat in seinem Monobook einen schnelleren Revert. Kann man das irgendwie einbauen?(wohl doch eher subjektiv) --Complex обс. 18:01, 1. Mär. 2007 (CET)- Eine ähnliche Möglichkeit zum Vandalismusmelden bei Artikeln wie bei Benutzern, so, dass auch bei Artikeln da ein "Vandal+" oder so steht und man sofort z.B. mit der Vorlage:Artikel um eine Sperre bitten kann. --Fabian ?!? 19:24, 4. Mär. 2007 (CET)
- Soetwas ähnliches habe ich für einen direkten Block bei Admins geplant. —DerHexer (Disk., Bew.) 19:44, 4. Mär. 2007 (CET)
Vorschlag: DropDown Liste bei Revert / SLA im Monobook
Da bei Revert und Löschanträgen häufig die selben Begründungen verwendet werden können / müssen, wäre es vll. mögliche eine Dropdown Liste mit 3-5 auswählbaren Begründungen einzubauen? Mfg --Kuhlo 21:56, 2. Mär. 2007 (CET)
- Dropdownlisten in JavaScript-Alerts gibts nicht bzw. müsste man mühsam zusammenbasteln; einfachere Variante wäre eine Auswahlliste (so wie bei der „Unsigniert“-Funktion). Dass es Shortcuts bei SLA-Stellung und Reverts gibt, hast du aber schon bemerkt? — PDD — 22:41, 2. Mär. 2007 (CET)
- klar kenn ich die Shortcuts, deswegen nutze ich ja deine schöne Modifikation ;) nur bin ich von Natur aus faul und die Standard Begründungen sind ja oft nicht ausreichend, deswegen dachte ich wäre ja mal ein guter Vorschlag. Wenn es nicht so einfach funktioniert ist das kein Problem, war ja nur so ne Idee --Kuhlo 22:48, 2. Mär. 2007 (CET)
- Also es geht nicht um den Dropdown, sondern darum, die Standardbegründungen anpassbar zu machen? Das lässt sich natürlich machen. — PDD — 22:49, 2. Mär. 2007 (CET)
- Also irgendwie reden wir aneinander vorbei, wenn man z.B. auf SLA+ drückt erscheint ein Fenster, dass ein Eingabe Feld für den Grund enthält, hier ist die Standardbegründung ja schon eingegeben, z.B. Müll, hier wäre ein DropDown sinnvoll, wo man dann evtl. z.B. kein Artikel, siehe WP:WSIGA, Aus Artikelinhalt erschließliche Irrlevanz, siehe WP:RK, Selbstdarstellung auswählen könnte. --Kuhlo 22:54, 2. Mär. 2007 (CET)
- klar kenn ich die Shortcuts, deswegen nutze ich ja deine schöne Modifikation ;) nur bin ich von Natur aus faul und die Standard Begründungen sind ja oft nicht ausreichend, deswegen dachte ich wäre ja mal ein guter Vorschlag. Wenn es nicht so einfach funktioniert ist das kein Problem, war ja nur so ne Idee --Kuhlo 22:48, 2. Mär. 2007 (CET)
- Anscheinend reden wir aneinander vorbei :-)
- Die Standardbegründung (z. B. Müll) kannst du selber frei definieren; desweiteren gibt es momentan 9 fest vordefinierte SLA-Begründungen, die durch Eintippen eines einzelnen Buchstabens angewählt werden (z. B. „k“ für Kein Artikel, „i“ für Offensichtliche Irrelevanz usw.), das meinte ich mit Shortcuts, und diese Shortcuts decken so ziemlich alle (gültigen) Schnelllöschgründe bereits ab („Selbstdarstellung“ ist übrigens kein gültiger SLA-Grund). Diskutieren kann man natürlich, ob Buchstabe + Enter besser oder schlechter (bzw. schneller oder langsamer) ist als mit Maus oder Tastatur aus Dropdown was raussuchen + Enter. Gruß, — PDD — 23:12, 2. Mär. 2007 (CET)
- meine Güte ich sehe grade, dass es unter Benutzer:PDD/monobook_FAQ ja bereits Shortcuts mit Erklärung gibt, demnächst sollte ich erst lesen und dann meckern :). Gut dann hat sich das erledigt und vielen Dank für deine schnelle Hilfe --Kuhlo 23:18, 2. Mär. 2007 (CET)
- Kein Problem. Und Vorsicht, im FAQ stehen bisher nur die Revert-Shortcuts; die SLA-Shortcuts schreibe ich erst rein, wenn ich ein bisschen Feedback habe, ob da wichtige Begründungen fehlen oder irgendwas geändert werden sollte. Aber sie funktionieren natürlich trotzdem schon. — PDD — 23:24, 2. Mär. 2007 (CET)
- meine Güte ich sehe grade, dass es unter Benutzer:PDD/monobook_FAQ ja bereits Shortcuts mit Erklärung gibt, demnächst sollte ich erst lesen und dann meckern :). Gut dann hat sich das erledigt und vielen Dank für deine schnelle Hilfe --Kuhlo 23:18, 2. Mär. 2007 (CET)
- Also die Revert Shortcuts klappen super, hättest du die SLA Pendanten auch zur Hand, dass ich mir die mal angucken und evtl. auch nen kleinen Kommentar abgeben könnte? --Kuhlo 23:29, 2. Mär. 2007 (CET)
Klar:
b : Bandspam i : Offensichtliche Irrelevanz k : Kein Artikel l : Linkcontainer m : Müll r : Rapperspam t : Tastaturtest u : Unfug w : Wiedergänger
Neue Ideen werden gern genommen! — PDD — 23:35, 2. Mär. 2007 (CET)
- OK die fehlen m. E. noch,
v: bereits unter anderem Lemma vorhanden ad: alte diskussionsseite wö: wörterbuch wer: Werbung
das wars vorerst --Kuhlo 23:45, 2. Mär. 2007 (CET)
- Das mit dem bereits unter anderem Lemma vorhanden finde ich nicht so hilfreich, weil man dazu ja das Lemma mit angeben müsste (und Zusatzeingabe passt nicht so recht zum Shortcut-Konzept). Rest wird gleich eingebaut und FAQ überarbeitet. Gruß & Dank, — PDD — 22:09, 3. Mär. 2007 (CET)
- Ok mir ist noch eingefallen Weiterleitung auf nicht existenten Artikel, was hälst du davon? --Kuhlo 19:42, 8. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du ein noch nicht verwendetes Ein-Buchstaben-Kürzel dazu hast, bau ichs gerne ein. Kostet ja nix :-) — PDD — 11:24, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ok mir ist noch eingefallen Weiterleitung auf nicht existenten Artikel, was hälst du davon? --Kuhlo 19:42, 8. Mär. 2007 (CET)
Und als I-Tüpfelchen: in den JavaScript-Alert unter SLA-Grund: Noch die liste einfügesn so das man sie immer vor augen hat. --HAL 9000 18:20, 15. Mär. 2007 (CET)
Ein paar Sachen zur monobook.js....
Auch ich möchte mich erstmal einreihen in die lange Schlange der Danksagenden, was deine monobook.js und deren ständige Weiterentwicklung betrifft. :) Ich habe meine alte und lange unveränderte JS vor ca. zwei Wochen mal komplett über Bord geworfen und dein unfangreiches Skript eingebaut. Mittlerweile sind da schon ein paar Fragen/Anregungen zusammengekommen:
- Ist es gewollt, dass markAdmins auch bei allen Links auf Admin-Unterseiten aktiv wird (oder habe ich da was verpfuscht)? Das führt nämlich etwa auf der Beobachtungsliste zu solchen unschönen Konstruktionen wie
15:16 Benutzer:Sebmol/Lob & Kritik (A) (Unterschied; Versionen) . . (+189 Bytes) . . Wutzofant (Diskussion | Beiträge) (→ (A)Lob)
- (Man beachte die Markierung nach dem Pfeil → (A), Hervorhebung von mir) Wenn das so richtig ist, wäre zumindest ein Schalter schön, mit dem man die Markierung auf die Benutzerhauptseite beschränken kann.
- Ich habe mir aus meinem alten Skript noch eine Funktion namens externISBN als Modul gerettet und eingefügt, das ermöglicht es, den Link hinter den automatisch verlinkten ISBN selbst zu bestimmen, und nicht erst umständlich auf die ISBN-Spezialseite geführt zu werden. So gelange ich bei einem Klick auf die ISBN direkt zu bookbutler.de. Vergleich: Die Ziele ohne und mit externISBN. Falls du es für gut genug für deine JS erachtest, könnte ich die Zieladresse über eine Variable frei wählbar gestalten. Was hältst du von dem Skript? (Zum Schluss: Nein, das habe ich nicht selbst geschrieben, sondern nur eine Vorlage aus enWP angepasst)
- Wie dir vor kurzem bereits jemand (Jakob?) schrieb, wäre eine Möglichkeit, seine eigene monobook.js an deine aktuelle Version anzupassen, wirklich hilfreich, insbesondere für Leute, die mit Code nicht so sehr vertraut sind, sondern mit etwas Aufwand geradeso deine Standard-JS kopieren und an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Aber auch so ist es ein gewisses Rumgefrickel. Ich stehe nun fast schon vor meinem ersten Update und sehe im Diff bereits einige größere Umbauten.
- Meine Idee: Angenommen, jeder Besitzer hat in seiner monobook.js die Revision-ID deines Skripts stehen, auf die er sein eigenes Skript persönlich angepasst hat; bis auf die eigenen Anpassungen ist das Skript also gleich deiner Version Revision-ID. Wie wäre es nun mit einem PHP-Skript zum Beispiel auf dem Toolserver, wo man nur den Pfad zu seiner eigenen Monobook.js angeben muss (kürzer: Angabe des Benutzernamens) und das Skript erstellt aus den vorhandenen Daten (eigene JS, Revision-ID, deine aktuelle JS) den Copy&Paste-fähigen Code, der das alte Skript komplett ersetzt?
- Die genaue Funktionsweise wäre: Das PHP erstellt aus dem Diff zwischen alter und aktueller RevisionID einen Patch der vorgenommenen Änderungen und wendet ihn auf das aktuelle Skript des Benutzers an. Somit bleiben individuelle Anpassungen bestehen, da nur die Änderungen übernommen werden. Zu überlegen ist allerdings, ob das PHP-Skript schlau genug sein kann, über auskommentierte/aktivierte Zeilen hinaus (Ergänzungen, aber auch Löschungen) korrekt zu arbeiten. Aber falls es auch nur in diesem eingeschränkten Fall funktioniert, wäre zumindest den Komplettkopierern (wie mir) schon sehr geholfen.
- Mal sehen, wenn mich der Senf packt, fitze ich mich vielleicht nach ewig langer Zeit wieder mal in PHP rein und versuche, sowas selbst zu schreiben, zeitlich sollte ich das in den nächsten Wochen unterbringen können. Oder aber ein ähnlich Leidgeplagter mit ausreichenden PHP-Vorkenntnissen liest meinen Vorschlag hier und bastelt innerhalb weniger Tage was Anständiges.... :)
Über eine Antwort freut sich in jedem Falle --CyRoXX (? ±) 00:00, 5. Mär. 2007 (CET)
Doch noch zwei Sachen:
- Beim Durchsehen deiner ToDo-Liste habe ich gesehen, dass du eventuell eine Funktion implementieren willst, mit der man einzelne Seiten der Beobachtungsliste mit einem einzigen Mausklick wieder ignorieren kann. Ich erinnerte mich, dass ich sowas früher auch mal aus der enWP übernommen habe und wurde gleich wieder fündig. Ich habe die aktuelle Version mal von der entsprechenden Seite kopiert und unter Benutzer:CyRoXX/unwatch.js eingefügt. Nun erscheinen alle Einträge der Beobachtungsliste bei mir wie folgt:
22:18 Kyrill (Orkan) (Unterschied; Versionen; unwatch) . . (+2 Bytes) . . Calculus (Diskussion | Beiträge) (Lüdenscheid-Brügge -> Brügge (Lüdenscheid))
- Auch hier ist sicherlich noch Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Anpassbarkeit gegeben, wenn etwa nach deinen Vorstellungen nur ein Minuszeichen anstelle von "unwatch" erscheinen soll. Zumindest aber funktioniert es per Copy&Paste grundsätzlich erst mal.
- Offenbar möchtest du dich auch der Funktion getLemma innerhalb deiner eintragen.js entledigen. Ich kann sie gerade leider nicht finden und ihre genaue Funktionsweise nachvollziehen. Da du aber im weiteren Verlauf lemma2 = lemma.split('_').join(' '); anwendest, nehme ich mal stark an, dass du damit lediglich aus der URI das Lemma inklusive der als Unterstriche "escapten" (scheußlich, aber ein besseren Wort fällt mir grad nich ein) Leerzeichen extrahierst. Wenn dem so ist, kannst du getLemma() ganz leicht loswerden, indem du einfach var lemma = getLemma(); durch var lemma = wgPageName; ersetzt bzw. jedes Vorkommen von "lemma" (natürlich nicht "lemma2" o.Ä.) durch eben dieses "wgPageName".
So, jetzt ist aber wirklich(!?) Schluss. :) Gruß, --CyRoXX (? ±) 00:56, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ganz am Ende von Benutzer:PDD/helperFunctions.js ist
getLemma();
—DerHexer (Disk., Bew.) 01:01, 5. Mär. 2007 (CET)- Puh, ist ja ne Menge und ich bin müde, also erstmal nur was zum getLemma(): Das ist inzwischen, wie der Hexer richtig anmerkt, zu den helperFunctions gewandert. Die wpPageName-Variable ist natürlich was schönes, leider aber nach wie vor im MediaWiki nicht optimal implementiert (bestimmte Unicode-Sonderzeichen werden da schlicht ignoriert), so dass ich wohl zunächst eher weitere Funktionen von wgPageName auf getLemma() umstellen müsste, und nicht umgekehrt. Aber sicher werden die MediaWiki-Bugs irgendwann gefixt; dann könnte man das so wie du es vorschlägst machen.
- Was das Update betrifft: einen Toolserver-Account habe ich nicht, und der Ansatz ist auch nicht der richtige: Die Update-Prozedur muss immer sein, die aktuelle Version zu übernehmen und dann die eigenen Änderungen in die neue Version einzupflegen; deine Variante (also die zentralen monobook.js-Änderungen in die angepasste Privatversion zu patchen) ist prinzipiell undurchführbar, weil eben (logischerweise) in der zentralen Version viel grundlegendere Sachen verändert werden als bei den privaten Anpassungen, die sich fast immer darauf beschränken, ein paar
false
intrue
zu ändern und ein paar Zeilen auszukommentieren. Also wenn überhaupt, dann andersherum, und ob sich das wirklich automatisieren lässt, ist auch noch unklar; vgl. einfach mal so einen Diff wie diesen hier: Das sind nicht ganz triviale Änderungen innerhalb von 10 Tagen, in die man zwar die (üblicherweise minimalen) privaten Anpassungen per Hand leicht hineinpatchen kann - aber das zu automatisieren wäre ein Alptraum; die üblichen Tools würden da jedenfalls komplett versagen. — PDD — 02:00, 5. Mär. 2007 (CET)
- Dein Vorschlag (Aus dem Diff „eigenes altes und dein altes Skript“ einen Patch basteln und den auf dein neues Skript anzuwenden) ist wirklich eine Überlegung wert. Am Ende kommt es darauf an, wer wohl mehr am Quelltext verändert, du oder deine Nutznießer. Man kann es nun so sehen: Je mehr Funktionen du also in deinem Skript verfügbar machst, umso eindeutiger fällt die Entscheidung aus, wie man das ganze implementieren könnte. :) Nein, Scherz beiseite, zu überladen soll es ja auch nicht sein, das kostet nur unnötig Datentransfer und Zeit. Zumindest werde ich mal drüber nachdenken. Ich bin bereits dabei, eine Lösung für das Problem zu basteln, das Ganze befindet sich aber noch in einem sehr frühen Stadium... Vielleicht hast du ja in der Zwischenzeit noch Lust, dich zu den anderen Anregungen zu äußern. --CyRoXX (? ±) 12:41, 6. Mär. 2007 (CET)
- Klar werde ich das tun. Was die Änderungen betrifft: ich schaue mir ja an, was die „Nutznießer“ so alles am Skript verändern (immer auf der Suche nach neuen Ideen) und kann zu dem Punkt also definitiv sagen, dass diese Änderungen allesamt minimal sind im Vergleich zu dem, was ich zentral am Skript ändere, so ich denn mal dazu komme. Selbst bei den sehr wenigen, die sich das Skript sehr stark auf eigene Bedürfnisse zuschneiden (da fällt mir nur DerHexer ein) ist der Diff zwischen „PDD-damals“ und „privat-angepasst-heute“ allemal deutlich kleiner als der zwischen „PDD-damals“ und „PDD-heute“; insofern ist die Patchrichtung eindeutig vorbestimmt. — PDD — 12:55, 6. Mär. 2007 (CET)
- Vll. mach ich ja mal eine admin.js, wo ich meinen ganzen Kram irgendwie zusammenpacken kann und er trotzdem noch mit deinem Skript funktioniert. Aber momentan sind meine Skripts noch recht wakelig und eher zum Testen gedacht. Verbessern kann man da noch viel. Und so viel muss ich nicht direkt übernehmen. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:32, 6. Mär. 2007 (CET)
- Sobald ich mal etwas Zeit habe, schaue ich mir deine Sachen sowieso mal etwas genauer an (für die
delete.js
habe ich jetzt schon die Hooks drin, die muss man nur noch aktivieren; und was du eigentlich an denhelperFunctions
ändern musstest, das hab ich mich noch gar nicht getraut nachzuschauen :-) — PDD — 23:43, 6. Mär. 2007 (CET)- Die delete.js wirklich mehr für den RC-Hausgebrauch. In der helperFunktions hab ich ein wenig Löschaufräumkram drin und für's RC ein wenig spamen und blocken. Auch mit Vorsicht zu genießen. Da ich für mein Aufräumen noch ein paar Pläne habe, wird in den nächsten Tagen dort auch noch weiter programmiert. Gibt noch viel zu tun und zu löschen. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:52, 6. Mär. 2007 (CET)
- Na dann warte ich mal noch etwas. RC-Hausgebrauch würde ich dazu aber nicht sagen; das ist schon auch für die Admins von Interesse, die zwar für stundenlange Einsätze mit IP-Patrol usw. keine Zeit haben, aber trotzdem zwischendurch mal reinschauen und aufräumen wollen. Ihr seid ja da nicht ganz alleine, auch wenn ihr immer so tut :-) — PDD — 00:00, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die delete.js wirklich mehr für den RC-Hausgebrauch. In der helperFunktions hab ich ein wenig Löschaufräumkram drin und für's RC ein wenig spamen und blocken. Auch mit Vorsicht zu genießen. Da ich für mein Aufräumen noch ein paar Pläne habe, wird in den nächsten Tagen dort auch noch weiter programmiert. Gibt noch viel zu tun und zu löschen. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:52, 6. Mär. 2007 (CET)
- Sobald ich mal etwas Zeit habe, schaue ich mir deine Sachen sowieso mal etwas genauer an (für die
- Vll. mach ich ja mal eine admin.js, wo ich meinen ganzen Kram irgendwie zusammenpacken kann und er trotzdem noch mit deinem Skript funktioniert. Aber momentan sind meine Skripts noch recht wakelig und eher zum Testen gedacht. Verbessern kann man da noch viel. Und so viel muss ich nicht direkt übernehmen. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:32, 6. Mär. 2007 (CET)
- Klar werde ich das tun. Was die Änderungen betrifft: ich schaue mir ja an, was die „Nutznießer“ so alles am Skript verändern (immer auf der Suche nach neuen Ideen) und kann zu dem Punkt also definitiv sagen, dass diese Änderungen allesamt minimal sind im Vergleich zu dem, was ich zentral am Skript ändere, so ich denn mal dazu komme. Selbst bei den sehr wenigen, die sich das Skript sehr stark auf eigene Bedürfnisse zuschneiden (da fällt mir nur DerHexer ein) ist der Diff zwischen „PDD-damals“ und „privat-angepasst-heute“ allemal deutlich kleiner als der zwischen „PDD-damals“ und „PDD-heute“; insofern ist die Patchrichtung eindeutig vorbestimmt. — PDD — 12:55, 6. Mär. 2007 (CET)
- Dein Vorschlag (Aus dem Diff „eigenes altes und dein altes Skript“ einen Patch basteln und den auf dein neues Skript anzuwenden) ist wirklich eine Überlegung wert. Am Ende kommt es darauf an, wer wohl mehr am Quelltext verändert, du oder deine Nutznießer. Man kann es nun so sehen: Je mehr Funktionen du also in deinem Skript verfügbar machst, umso eindeutiger fällt die Entscheidung aus, wie man das ganze implementieren könnte. :) Nein, Scherz beiseite, zu überladen soll es ja auch nicht sein, das kostet nur unnötig Datentransfer und Zeit. Zumindest werde ich mal drüber nachdenken. Ich bin bereits dabei, eine Lösung für das Problem zu basteln, das Ganze befindet sich aber noch in einem sehr frühen Stadium... Vielleicht hast du ja in der Zwischenzeit noch Lust, dich zu den anderen Anregungen zu äußern. --CyRoXX (? ±) 12:41, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hau mich ruhig, wenn's dir zu viel wird... Magst du hierfür vielleicht auch Gebrauch von der Javascript-Funktion getTimezoneOffset() machen? --CyRoXX (? ±) 12:50, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hatte ich überlegt, aber dann hatte ich erstens keine Lust, mir über das Sommerzeit-Problem Gedanken zu machen und zweitens keine Ahnung, wieviele der Mitnutzer u.U. in ihrem System eine falsche Zeitzone eingestellt haben könnten und also mehr Schaden als Nutzen von der Änderung haben würden :-) — PDD — 12:55, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hau mich ruhig, wenn's dir zu viel wird... Magst du hierfür vielleicht auch Gebrauch von der Javascript-Funktion getTimezoneOffset() machen? --CyRoXX (? ±) 12:50, 6. Mär. 2007 (CET)
Kommentare zu CyRoXX-Vorschlägen
Ich gehs mal der Reihe nach durch:
- 1. Dafür hab ich jetzt einen Parameter eingebaut:
var marksubpages = true; // auch Links auf Admin-Unterseiten markieren?
- Standardmäßig ist der auf
true
, weil es für mich interessant ist, auch Links auf Unterseiten zu markieren (z. B. „Links auf diese Seite“ bei Vertrauenslisten u. ä.), aber wenn einen die Markierung nur bei (standardkonformen) Signaturen interessiert, kann man das jetzt auffalse
setzen. - 2. Kein Problem, kann ich als optionales Modul gern einbauen, wenn du es mir so hinbastelst, dass es ohne weitere Verrenkungen geladen werden kann (also Zielseitenparameter, plus
addOnloadhook()
als Aufruf). - 3. Dazu hab ich ja schon ein paar Zeilen geschrieben. Ob die Revision-ID da wirklich vonnöten ist, bezweifle ich; die lässt sich aus Kopierdatum und letzter Revision der Kopiervorlage vor dem Kopierdatum leicht ermitteln (außer der Mitnutzer kopiert das ganze von irgendwo anders). Funktionierende Skripte zur Automatisierung wären gern gesehen, aber ich halte das für nicht ganz trivial, wie gesagt.
- 4.
unwatch.js
schau ich mir bei nächster Gelegenheit an, das scheint mir auf jeden Fall sinnvoll. In dieser Richtung gibt es aber noch einige andere Ansätze; zumindest habe ich den Eindruck, dass die unflexible MediaWiki-Beobachtungsliste nicht nur mich stört. Die Ideen gehen so in Richtung: verschiedene, via "Verlinkte Änderungen" überwachte Unterseiten im eigenen Benutzernamensraum, auf denen man Artikel per Mausclick hinzufügen kann. Das passt dann auch zu den irgendwo oben vorgeschlagenen weitergehenden Management-Funktionen, wie: für jeden SLA, für jede Löschung Informationen zu Lemma und Ersteller auf (eigenen? gemeinsam genutzten?) Seiten ablegen. - 5.
getLemma()
und das ganze drumherum muss ich mal überarbeiten, das stimmt, aber die wg-Variablen sind dafür leider kein Ersatz, aus den oben erwähnten Gründen.
Gruß & danke für die Ideen, — PDD — 23:26, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe die Idee eines halbautomatischen Updates weiterverfolgt und im Hintergrund schon recht fleißig an einem entsprechenden PHP-Skript geschraubt. Zwei Testläufe habe ich bereits im Selbstversuch gemacht, soll heißen: Die Ausgabe des Skripts direkt übernommen. Ergebnisse: [1] [2] Das sieht in meinen Augen schon recht brauchbar aus. Kein Code ist jedoch fehlerfrei, und gegebenenfalls muss ich auch noch einige Implementierungsentscheidungen ändern, damit das Skript in seiner Grundfunktion wie gewünscht arbeitet (Beispiel: Du hast einige Zeilen geändert, der Benutzer hat unabhängig davon in diesen Zeilen ebenfalls Änderungen vorgenommen – wessen Version soll nun übernommen werden?). Außerdem lässt das Ganze noch etwas Ästhetik vermissen, sowohl im Quelltext als auch in der Benutzeroberfläche.
- Zur Revision-ID: Ich würde gern auf eine extra Variable im Quelltext verzichten und die richtige Alt-Version deiner Kopiervorlage über die Versionsgeschichte ermitteln lassen. Dabei bin ich aber auf folgendes Problem gestoßen: Was ist, wenn der Benutzer zwischenzeitlich Änderungen vornimmt? Dann noch die korrekte Version festzustellen, dürfte ziemlich schwer werden. Eine mögliche, wenn auch waghalsige Lösung wäre, solange Diffs zwischen einer älteren Version deiner Vorlage und der Noch-Version des Benutzers zu erzeugen, bis die Skripte sich sehr, sehr ähnlich sind. Ich denke, da tut eine kleine Variable, die die Revision-ID des letzten Updates speichert, weitaus weniger weh.
- Einen Toolserver-Account werde ich bald beantragen, um dort das Tool zentral für alle erstmal zum Testen unterzubringen und ein erstes Feedback abzuwarten. --CyRoXX (? ±) 21:04, 12. Mär. 2007 (CET)
- Die Diffs sehen tatsächlich nicht schlecht aus. Falls du noch mehr Real-Life-Testfälle suchst, kann ich z. B. noch den hier anbieten. Das ist so ungefähr das Level der alltäglichen Anpassungen; wenn das fehlerfrei automatisierbar wäre, wäre schon vielen sehr geholfen. — PDD — 21:17, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ach ja, und zur Revision-ID: mir ist noch nicht klar, wie die dann in die vom Mitnutzer kopierte Version hineinkommt? Sicher nicht dadurch, dass das beim Kopieren freiwillig hineingeschrieben wird, sondern sinnvollerweise auch automatisiert, also z. B. wieder via Toolserver-Skript ("Ich bin Benutzer:Soundso und möchte mal dieses monobook-Dings testen", und dann generiert das Toolserver-Skript die Seite zum Abspeichern mit Revision-ID als Editkommentar...) — PDD — 22:49, 12. Mär. 2007 (CET)
- Dieser Edit ist offenbar das letzte (gesicherte) Update auf deine damals aktuelle Version (diese?) gewesen. Danach sah Rainers Version zuletzt so aus, bevor du vorhin das Update selbst durchgeführt hast; deine Änderungen seit damals sehen so aus – im Vergleich zu seinen. Auf Grundlage dieser Daten habe ich mal einen weiteren Testlauf gestartet.
- Das dabei das von Rainer hinzugefügte ta = false; bestehen blieb, obwohl du es mit deiner Aktualisierung gelöscht hast, ist hoffentlich richtig? (Da du weder in deiner alten noch in deiner neuen "Kopiervorlage" etwas davon zu stehen hast...) Ich schwanke jetzt bestimmt schon gute 20 Minuten zwischen Fehler des Tools und "Is doch alles korrekt, was willst du nur???" Ein vor lauter Dokumentationswahn und der daraus resultierenden Linkflut verwirrter --CyRoXX (? ±) 22:58, 12. Mär. 2007 (CET)
- Habs ja nicht wirklich gelöscht, nur weiter nach oben geschoben. Aber sowas muss das Tool natürlich nicht machen... — PDD — 23:27, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ah, in deiner zweiten Bearbeitung hast du's wieder eingefügt... Da kann ich lange suchen... ;) --CyRoXX (? ±) 23:34, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab einfach nur das erwünschte Vorgehen vorexerziert: erst meine Version 1:1 kopiert, dann die ganzen Nutzeranpassungen im zweiten Schritt :-) Ob das mit dem manuellen Einfügen der UpdRevID wirklich zumutbar ist, da bin ich mir nicht sicher. Da klingt mir die Suche nach der letzten Version, die irgendeiner Originalversion möglichst ähnlich ist, praktischer; aber vermutlich auch fehleranfälliger. — PDD — 23:40, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ah, in deiner zweiten Bearbeitung hast du's wieder eingefügt... Da kann ich lange suchen... ;) --CyRoXX (? ±) 23:34, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das mit der RevisionID funktioniert so: Ein Nutzer möchte gerne von meinem Tool profitieren. Dazu ist lediglich ein letztes manuelles Update auf deine aktuelle Version nötig. Zusätzlich zum bloßen Update muss er innerhalb seines Skripts noch eine Zeile der Form
var UpdRevID = ''Revisionsnummer'';
einfügen, die die Revisionsnummer deiner aktuellen Version enthält. Alternativ kann man natürlich auch nur die Zeile hinzufügen und die Revision des letzten Updates angeben. Dann tippt er in mein Tool seinen Benutzernamen ein und erhält prompt den geupdateten Quelltext, den er nur noch zu kopieren und abzuspeichern braucht, auch Änderungen sind natürlich erlaubt, nur von der aktualisierten Revisionsnummer sollte er die Finger lassen, wenn er ausschließlich per Tool updaten will. --CyRoXX (? ±) 23:16, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das mit der RevisionID funktioniert so: Ein Nutzer möchte gerne von meinem Tool profitieren. Dazu ist lediglich ein letztes manuelles Update auf deine aktuelle Version nötig. Zusätzlich zum bloßen Update muss er innerhalb seines Skripts noch eine Zeile der Form
Abstracts
Moin D., jetzt weiß ich, was ich die ganze Zeit vergessen habe. Es sind 11 Zeilen zu je 63 Zeichen (Text, ohne die Überschrift). Schaffst Du es zu Montag? LG, J. —YourEyesOnly schreibstdu 09:19, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ah, Information, sehr gut! Klar schaff ich das, bin ja schon halb durch. Lieber Gruß, — PDD — 09:22, 7. Mär. 2007 (CET)
Volker Bouffier
Hallo, warum werden die kritischen Information zu Volker Bouffier entfernt? Das ist doch kein POV, sondern eine Sachdarstellung. Viele Grüße Alex 11:20, 7. Mär. 2007 (CET)
- Es war leider keine besonders gelungene Sachdarstellung, und da die Einarbeitung Bouffier-kritischer Informationen der einzige Daseinszweck von FalkB in der Wikipedia war (siehe seine Beiträge), hätte er sich bei diesem Herzensanliegen schlicht und einfach mehr Mühe geben sollen. Aussagen wie In Bouffiers Heimatstadt Gießen gibt es seit Jahren widerständige Aktionen gegen die Politik von Bouffier, vor allem seine Sicherheitspolitik. und Die Pressearbeit nach der Attacke wurde vom Ministerbüro gesteuert. passen bei Indymedia vielleicht ganz gut, aber in einer Enzyklopädie müsste man so etwas schon besser belegen, also z.B. mit seriösen, überregionalen Presseartikeln und nicht irgendeiner reißerischen Privathomepage von namenlosen „Aktivistis aus verschiedenen Orten“.
- Ansonsten habe ich an Herrn Bouffier keinerlei Interesse und hatte dort nur einmal vor einem Monat revertiert, weil ich auf der Vandalismusmeldung darüber gestolpert war. Falls du eine seriöse Sachdarstellung zu diesem Thema mit akzeptablen Quellenangaben schreiben kannst, dann mach das doch. Viele Grüße, — PDD — 18:55, 7. Mär. 2007 (CET)
- PS: Warum signierst du mit einem Benutzernamen, den es gar nicht gibt? — PDD — 19:00, 7. Mär. 2007 (CET)
Kritik
Die minimale relativistische Periheldrehung konnte im 19. Jahrhundert nicht exakt bestimmt werden. Eine exakte Übereinstimmung moderner Messungen ist vor diesem Hintergrund unverständlich und unglaubhaft.
- Die Störungen durch andere Planeten konnte nicht derart exakt bestimmt werden, weil beispielsweise die Massen der Planeten Mars und Venus wegen unbekannter oder fehlender Monde nicht exakt bekannt waren. Die Abplattung der Sonne konnte im 19. Jahrhundert ebenfalls nicht als Ursache ausgeschlossen werden.
- Eine exakte numerische Berechnung des Mehrkörperproblems war ohne Computer praktisch ausgeschlossen.
- Die Lage des Perihels konnte unmöglich mit der erforderlichen Genauigkeit gemessen werden.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.169.234.13 (Diskussion • Beiträge) 1:48, 8. Mar 2007) — PDD — 09:51, 8. Mär. 2007 (CET)
Ja genau. Sprich dich ruhig aus... — PDD — 09:51, 8. Mär. 2007 (CET)
Le Verrier fragwürdig
Selbst nach 100 Jahren und mehr als 400 Umläufen ist die relativistische Verschiebung nur gering und kaum messbar. In eine Zeitdifferenz umgerechnet ergibt sich nur eine minimale Verschiebung des Perihels im Vergleich zur Umlaufzeit von 88 Tagen des Merkur oder etwa 4 Minuten. Dies ist deutlich kürzer als die Zeit, die das Licht benötigt, um vom Merkur zur Erde zu gelangen. Die Verschiebung des Perihel im Raum beträgt nur etwa 10.000 km. Die Abweichung der Position des Merkur von der gedachten nicht-relativistischen Bahn ist jedoch noch geringer. Die Bahn des Merkur weicht insgesamt um maximal etwa 20 Prozent, entsprechend der Exzentrizität, von einem Kreis mit der großen Halbachse a ab. Die Abweichung von der nicht-relativistischen Bahn beträgt daher auch nach 100 Jahren weit weniger als die scheinbare Größe des Merkurs.
Es heißt, Le Verrier habe die Periheldrehung aufgrund eines Merkurdurchgang bestimmt. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Entfernung des Merkur durch seine exzentrische Bahn während des Transits ändert, was sich in einer geänderten Zeitverzögerung durch die endliche Lichtgeschwindigkeit bemerkbar macht. Dieser Effekt ist weit größer als der analoge durch die Erdrotation − vergleiche Venusdurchgang − hervorgerufene Effekt. Es ist daher sehr fraglich wie er zu exakten Ergebnissen gelangen konnte.
Le Verrier war es nicht möglich die Bahnstörungen durch die Planeten und eine eventuelle stärkere Abplattung der Sonne tatsächlich zu bestimmen. Da sich die Position der Planeten relativ zu Merkur und Sonne verändert, ändert sich auch die dadurch verursachte Periheldrehung von Umlauf zu Umlauf. Auf hundert Jahre betrachtet könnten mitteln sich diese Effekte teilweise heraus. Dazu ist jedoch mindestens eine Zeitspanne in der Größenordnung des Umlaufs des Jupiter von 12 Jahren zu betrachten. Die relativitische Abweichung liegt jedoch unter 10 Prozent der gesamten Periheldrehung. Daher ist es unzulässig den Einfluss der veränderten Planetenkonstellationen zu vernachlässigen. Ferner könnten auch eine Abweichung von etwa 15 Prozent der Venusmasse die relativistische Abweichung bereits bewirken. Die Massen von Venus und Mars konnte Le Verrier nicht mit der erforderlichen Genauigkeit bestimmen, weil die Venus keine Monde besitzt und die kleinen Monde des Mars erst nach seinem Tod entdeckt wurden. 84.169.221.112 23:48, 7. Mär. 2007 (CET)
84.169.234.13 09:48, 8. Mär. 2007 (CET)
- Lieber Herr Fsswsb, da nicht einmal die Parkuhr deine Beiträge haben wollte, biete ich mich gerne als Abladestelle für deine neuesten Erkenntnisse und Fragen zum Physik-Einmaleins an; falls es wieder längere Abhandlungen oder Programmschnipsel werden sollten, kannst du dich auch gerne auf einer Unterseite austoben, z. B. auf Benutzer:PDD/Graphentheorie-Relativitätstheorie-Apsidendrehung. Ich würde dich aber erneut und mit Nachdruck bitten, die Artikeldiskussionen mit deinen Beiträgen zu verschonen; wie du vielleicht mitbekommen hast, ist deine Sicht auf die Physik nur für dich selber von Interesse und dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie. Gruß, — PDD — 10:14, 8. Mär. 2007 (CET)
Technische Fragen: Watchlist RSS, Anführungszeichen
hallo, mir fiel kein besserer ort ein, nach so was zu fragen, aber ich bin auch dankbar, wenn du mich anderswo hinschickt. zwei technische fragen (dafür bist du ja experte): 1. gibt es eine möglichkeit, die eigene beobachtungsliste irgendwie komfortabler zu überwachen? am liebsten wäre mir ein filter zu einem rss-reader. es gibt da so eine macos-php-bastelei anscheinend für .en und .fr, aber für .de klappt sie (bei mir) nicht. 2. kann man irgendwie automatisiert "..." durch „...“ ersetzen lassen? danke! grüße, Ca$e 12:16, 8. Mär. 2007 (CET)
- Zum zweiten Punkt: dafür gibt es verschiedene Skripte (eins davon ist auch in der von dir benutzten monobook.js eingebunden; sobald du im Edit-Modus bist, gibt es im Quickbar den Button "FixQuotes", mit dem du im jeweils markierten Textabschnitt diese Änderung vornehmen kannst); allerdings ist auch dieses Skript nicht fehlerfrei, so dass immer manuell nachkontrolliert werden muss.
- Zum ersten Punkt: Das muss ich mir erst anschauen. Gruß, — PDD — 12:35, 8. Mär. 2007 (CET)
- super, danke, das klappt - ich wußte nicht, dass man zuvor den abschnitt markieren muss. danke nochmals und beste grüße, Ca$e 14:45, 8. Mär. 2007 (CET)
- Das Watchlist-RSS-Dings hab ich mir angeschaut; man müsste da dies und das lokalisieren (z.B. die ganzen Strings unter "localized"), aber es gibt eigentlich keinen Grund, warum das auf der de:wp nicht funktionieren sollte. — PDD — 11:23, 9. Mär. 2007 (CET)
- hat sich glaube ich dank dem hier erledigt. aber danke! grüße, Ca$e 19:33, 9. Mär. 2007 (CET)
Neues Modul für monobook.js
Hallo PDD
Ich habe ein Modul geschrieben (Benutzer:Spongo/persDaten.js) womit man in Personenartikel mit einem Klick {{Personendaten|.. und die Kategorien Mann/Frau, Geboren xxxx, Gestorben xxxx und Deutscher/Brite/etc. automatisiert eintragen kann, siehe Bild:Spongo-monobook Personendaten.png. Bis jetzt funktioniert das auch einigermaßen, wenn im Text selbst kein Müll steht. Da du unter qbArticleTemps
schon eine abgespeckte Version davon stehen hast, habe ich mir gedacht, dass es dich interessieren könnte.
Einbau in monobook.js erfolgt mit: w (4,"addPersData();","PersDaten"); // extern
unter qbArticleTemps
und importPage('Spongo/configMonobook.js');
mit zugehöriger ein-/ausschalte Variable.
Falls du das Ding einbauen und abändern willst, währe es mir recht wenn du es in meinem Namensraum lässt, so kann ich es auch bearbeiten oder erweitern. Gruß --Spongo ⇄ 23:38, 8. Mär. 2007 (CET)
- Sehr schön, habs eingebaut. Gleich der erste Test via Zufälliger Artikel lieferte mir die
[[Kategorie:Gestorben 1920192418841968]]
bei Ludowika Jakobsson; da musst du noch was fixen. Außerdem wird "ebenda" beim Sterbeort nicht ausgewertet und (siehe Meldung von Complex genau hier drunter) Umlaute etc. werden beim DEFAULTSORT auch noch nicht ersetzt. Gruß, — PDD — 11:05, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ok, ich hänge mich dran. War ehe nicht als Endlösung gedacht. Ein Update gibt allerdings wahrscheinlich erst morgen. --Spongo ⇄ 10:39, 10. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag: Spongo hat das Modul inzwischen verbessert, und es funktioniert beeindruckend gut. — PDD — 16:09, 15. Mär. 2007 (CET)
Noch mal monobook-Kram
Als erstes hätte ich mal einen Bugreport für Dich: Ich denke das hätte nicht passieren dürfen - ich hatte von http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TheInviseble?redirect=no aus den LA+-Knopf gedrückt. Und dann noch ein kleiner Wunsch aus der Reihe "wäre ja nett": der DefSrt-Knopf sortiert anscheinend halbwegs richtig Vor- und Nachname, aber behält Umlaute und Sonderzeichen bei, was nach Hilfe:Kategorien#Zuordnung von Kategorien zu Kategorien nicht erwünscht ist. Eine automatische Umord Ersetzung von Umlauten und gängiger diakritischer Zeichen würde vielleicht Fehler vermeiden. --Complex обс. 23:52, 8. Mär. 2007 (CET)
- Das mit dem
redirect=no
wäre auch nicht passiert, wenn du meine Version der eintragen.js verwendet hättest (dort ist der Fehler schon eine Weile gefixt), aber du verwendest deine eigene. - Zum DefSrt: Ich denk drüber nach, würde aber fast vermuten, dass jeder, der weiß, dass es den DEFAULTSORT-Befehl gibt, auch weiß, dass man dort keine Umlaute o. ä. verwendet. Das Problem mit einer monobook.js, die zu viele solcher Sachen richtig macht, ist ja, dass dann irgendwann keiner mehr nachkontrolliert und dadurch ganz viel Quatsch in den Artikeln landet. Programme, die alles richtig machen, gibt es ja nicht. — PDD — 10:44, 9. Mär. 2007 (CET)
- PS: siehe aber auch Spongos Modul eins weiter oben; damit sieht die Sache natürlich anders aus. (Der Unterschied, zumindest aus meiner Sicht, ist dieser: der "DefSrt"-Button, genau wie die anderen Buttons in diesem Quickbar-Bereich, fügt einfach ein Wiki/HTML-Tag ein, das man dann selber mit Inhalt füllt. Dass die monobook.js manche dieser Tags schon vorher mit irgendwas füllt, was vielleicht richtig sein könnte, ist nur als kleiner Bonus gedacht und sollte nicht zu sehr ausufern, finde ich.) — PDD — 11:29, 9. Mär. 2007 (CET)
- Für's redirect=no dann sorry. Ich gewöhne mir mal an, häufiger zu updaten und dann auch alles. Zum DefSrt: man könnte auch andenken, aus genau Deinen Gründen den voreingetragenen Namen wegzulassen. --Complex обс. 11:51, 9. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt. Ich denk drüber nach, was am besten wäre. Gruß, — PDD — 12:01, 9. Mär. 2007 (CET)
- Die deutschen Sonderzeichen werden jetzt korrekt umgewandelt. Besser so? — PDD — 23:47, 9. Mär. 2007 (CET)
- Klaro. Ich probier's morgen mal aus. --Complex обс. 00:12, 10. Mär. 2007 (CET)
- Für's redirect=no dann sorry. Ich gewöhne mir mal an, häufiger zu updaten und dann auch alles. Zum DefSrt: man könnte auch andenken, aus genau Deinen Gründen den voreingetragenen Namen wegzulassen. --Complex обс. 11:51, 9. Mär. 2007 (CET)
Monobook - kleiner Umbenennungsvorschlag
"User:Log:1" in "User:Log aktiv" und "User:Log:2" in "User:Log passiv". Vorteil: Die Art des Logs erklärt sich dann von selbst. Es kommt ja einerseits darauf an, was der Benutzer selbst aktiv tut und andererseits, was mit dem Titel unabhängig von einem konkreten Eingreifen des Benutzers geschieht. Gruß, Berlin-Jurist 09:42, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ist schon in Planung; allerdings in etwas erweiterter Form, und zwar so in dieser Richtung:
Spezialseiten
Seite
- Links a.d. Seite
- Verlinkte Änderungen
- Seitenlog
- Browse
Benutzer
- Beiträge
- Statistik
- Neue Artikel
- Log (aktiv)
- Log (passiv)
- Stimmrecht
- E-mail senden
- Zumindest scheint mir, dass so eine Gliederung nach Seite und Benutzer das ganze übersichtlicher macht. Was meinst du? — PDD — 09:51, 11. Mär. 2007 (CET)
- Sehr gut! Dann vielleicht noch den vollständigen Editcounter über "Stimmrecht"? Gruß, Berlin-Jurist 10:05, 11. Mär. 2007 (CET)
- Der fällt an sich unter "Statistik", so wie jetzt schon ("User:Stats"), aber ich kann ihn natürlich auch anders nennen... — PDD — 10:16, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hmm, ich hatte diesen Satz von mir eigentlich schon wieder gestrichen, scheint in der Vorschau hängen geblieben zu sein. Nein, "Statistik" ist schon vollkommen OK. Das einzige, was mir derzeit noch einfällt, ist Wikipedia:Administratoren/Notizen#Vorlage:Gesperrter_Benutzer im Auge zu behalten, um ggf. eine Anpassung vorzunehmen.--Berlin-Jurist 10:27, 11. Mär. 2007 (CET)
- Der fällt an sich unter "Statistik", so wie jetzt schon ("User:Stats"), aber ich kann ihn natürlich auch anders nennen... — PDD — 10:16, 11. Mär. 2007 (CET)
- Sehr gut! Dann vielleicht noch den vollständigen Editcounter über "Stimmrecht"? Gruß, Berlin-Jurist 10:05, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hehe, eines fällt mir noch ein: Laut Duden heisst es "E-Mail" statt "E-mail" ;) --Berlin-Jurist 10:51, 11. Mär. 2007 (CET)
- Oh. — PDD — 11:41, 11. Mär. 2007 (CET) :-)
Kategorie Hauptstadt
Hi! Nur ne Frage: Warum soll denn die Einteilung in Kategorie Hauptstadt in Kroatien bei den Städten weg? --Capriccio 10:37, 11. Mär. 2007 (CET)
- Zum einen sollten Eingriffe in das Kategoriensystem, und speziell die Schaffung neuer Kategorien, immer erst einmal diskutiert werden und nicht durch einsame nächtliche Basteleien entstehen. Dafür gibt es sowohl thematische Portale (z. B. das Portal:Kroatien) als auch das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien; dort kann man so etwas vorschlagen, und wenn die Experten sich einig sind, dass die Kategorie sinnvoll ist, kann man das auch umsetzen.
- Zum anderen erschließt sich der Sinn der konkreten Kategorie:Hauptstadt in Kroatien einfach nicht. Wir haben verschiedene regionale Hauptstadtkategorien, in denen aber ausschließlich Hauptstädte von Staaten eingeordnet sind. Desweiteren gibt es ein paar Hauptstadt/Hauptort-Kategorien für subnationale Entitäten (siehe Kategorie:Hauptort einer subnationalen Entität); an der geringen Anzahl ist schon ersichtlich, dass solche Kategorien im Regelfall nicht sinnvoll sind und fast nur bei Bundesstaaten angelegt werden. Kroatien ist aber kein Bundesstaat und die Gespanschaften auch keine Bundesländer, sondern einfache Verwaltungsbezirke. — PDD — 11:39, 11. Mär. 2007 (CET)
- Tut mir leid. Habe nirgend die Erklärung dafür gesehen. Evtl. schreibt ihr das mal unter Kategorie:Hauptort einer subnationalen Entität hin. Du hast aber vergessen, dass es die Kategorie:Hauptstadt in Italien gibt. Nach der habe ich mich orientiert. Aber gut, dann lassen wir es vorerst mal weg, solange keine anderen Lösungen für regionale Hauptstädte auf den Tisch kommt. --Capriccio 11:49, 11. Mär. 2007 (CET)
- Wie gesagt, es gibt ja ein paar solcher Kategorien, aber sowohl Benennung als auch Sinn des Ganzen ist umstritten, wie man an verschiedenen Löschdiskussionen sehen kann:
- Es ist also zumindest meiner Meinung nach am besten, so eine Kategorie erst einmal im Fachbereich zur Diskussion zu stellen, bevor man sie anlegt. — PDD — 11:57, 11. Mär. 2007 (CET)
- Wollte noch anmerken, dass es im Falle Kroatiens früher sogar ein eigenes Unterhaus im Parlament für die Gespanschaften gegeben hat. Dazu gibt es heute eben eigene Gespanschafts-Gremien, etc. Ausserdem ist bereits jetzt ersichtlich, dass die Gespanschaften immer größere Kompetenzen erhalten. Aber gut, das alles reicht momentan evtl. nicht aus für eine Hauptstadt-Zuordnung. Warten wir ab, was kommt. --Capriccio 11:54, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ach, ich glaube, die Admins sollten in den Grundsätzen und direkt bei der Kategorie möglichst präzise angeben, wann gewisse Regionen in diese Kategorie fallen. Beispielsweise nur dann, wenn die Region über ein Regionalparlament verfügt. Dann wäre ich auch gar nicht erst in Versuchung geraten, diese ausständige (und anscheinend unnötige) Kategorisierung vorzunehmen. Ich schreib mal einen Hinweis hin. Gruss, --Capriccio 12:05, 11. Mär. 2007 (CET)
Benutzersperrung und Monobook
Hallo PDD, es gibt Neuigkeiten auf Wikipedia:Administratoren/Notizen#Vorlage:Gesperrter_Benutzer, bitte schau dir das mal kurz an. Gruß, Berlin-Jurist 12:56, 12. Mär. 2007 (CET)
Du hast mail...
komm am besten in den chat, das wär nett // Forrester 15:37, 12. Mär. 2007 (CET)
- Auch getan. — PDD — 17:23, 13. Mär. 2007 (CET)
Überarbeiten+ in der monobook.js
Hi PDD, Erst einmal vielen Dank für deine monobook.js! Das ist echt ein super Script! Könnte man allerdings vielleicht noch auf den Standard-Artikelseiten eine Funktion hinzufügen, um neben QS+, URV+ etc. auch Überarbeiten-Blöcke automatisch einzufügen und dann einen passenden Kommentar auf die Disk.-Seite schreiben lassen? Es gibt zwar einen Überarbeiten-Knopf, aber nur auf der Edit-Seite und ohne automatischen Kommentar für die Diskussion. Vielen Dank, -- MrMage 16:49, 13. Mär. 2007 (CET)
- Hey & Danke fürs Lob! Was den Funktionswunsch betrifft: Die ganzen Funktionen mit + dahinter haben ja das Konzept, dass man in einem Prompt eine kurze Begründung eingibt, die dann sowohl auf der aktuellen Seite als auch auf einer Projektseite eingefügt wird. (Ausnahmen: SLA+ und VANDAL+, wo es stattdessen um Geschwindigkeit geht.)
- Das passt nicht so recht zum Überarbeiten-Baustein, weil
- auf Projektseiten gar nichts passiert,
- die Begründung nur einmal verwendet wird, weil der Baustein auf der aktuellen Seite ohne zusätzlichen Text eingefügt wird, und
- die Begründung auf der Artikel-Diskussionsseite durchaus ausführlich und gegliedert erwünscht ist, was bei Eingabe im JavaScript-Prompt mit seiner kleinen Eingabezeile eher umständlich ist.
- Ich sehe also den Vorteil nicht wirklich, aber vielleicht kannst du ihn mir erklären. Lieber Gruß, — PDD — 17:23, 13. Mär. 2007 (CET)
- Dagegen. Der Überarbeiten-Baustein wird ohnehin viel zu oft gesetzt, anstatt dass Benutzer einfach mal damit anfangen, den Artikel zu überarbeiten. Das braucht man nicht noch durch Automatisierung zu fördern.--Aristokrat 00:17, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich schließe mich der Ablehnung an. Zusätzlich zu der gegebenen Begründung möchte ich bemerken, dass eine intensive Lektüre der Diskussionsseite sehr aufschlussreich sein kann, da braucht es kein Skript, das mal eben ohne Bezug zu bereits diskutierten Schwachstellen eine Begründung hingeknallt wird. Anstelle eines Überarbeiten-Bausteins hilft bei einigen (Rand-?)Artikeln außerdem eher ein kurzer Hinweis beim zuständigen Portal bzw. Projekt, sodass dessen Mitarbeiter sich des Problemfalls annehmen. --CyRoXX (? ±) 00:56, 14. Mär. 2007 (CET)
- Und dafür haben wir ja den Portal- und Redaktionshinweis. *werbung_mach* —DerHexer (Disk., Bew.) 01:07, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich schließe mich der Ablehnung an. Zusätzlich zu der gegebenen Begründung möchte ich bemerken, dass eine intensive Lektüre der Diskussionsseite sehr aufschlussreich sein kann, da braucht es kein Skript, das mal eben ohne Bezug zu bereits diskutierten Schwachstellen eine Begründung hingeknallt wird. Anstelle eines Überarbeiten-Bausteins hilft bei einigen (Rand-?)Artikeln außerdem eher ein kurzer Hinweis beim zuständigen Portal bzw. Projekt, sodass dessen Mitarbeiter sich des Problemfalls annehmen. --CyRoXX (? ±) 00:56, 14. Mär. 2007 (CET)
redirect in QS?
Nö, das war wohl eher ein Unfall meines Monobugs -- Tobnu 21:05, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ja, furchtbare Dinger, zum Glück hab ich damit nix zu tun. — PDD — 21:22, 14. Mär. 2007 (CET) einen schnellen Abgang machend...
Apsidendrehung
Hallo, den gloriosen Einfall mit der Halbsperre hatte ich heute morgen auch und LKD hatte Diskussion:Relativitätstheorie für einen Tag halbgesperrt mit dem Ergebnis, dass es auf Wikipedia:Auskunft weiter ging... Wäre es nicht besser, den Troll lieber der Diskussionsseite zu belassen? (Ja, ich weiß, wie sehr der Typ nervt.) --Complex обс. 22:02, 15. Mär. 2007 (CET)
- Oder Allgemeine Relativitätstheorie oder Relativitätstheorie oder Merkur (Planet) oder … Finde ihn da beherrschbar. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:03, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ja. Irgendwann bräuchten wir mal Ideen, wie man das Problem an der Wurzel angehen könnte. Kann man irgendwie die T-Com dazu bringen, ihm eine Abmahnung zu schicken? — PDD — 22:06, 15. Mär. 2007 (CET) PS: Die Liste der von ihm befallenen Seiten befindet sich hier, als Honeypots haben wir also noch genug anderes, wenn es darum geht. — PDD — 22:08, 15. Mär. 2007 (CET)
Avantgarde Metal
Hey, wie ich gesehen habe, hast Du am Artikel über Avantgarde Metal mitgeschrieben. Ich wollte Dir kurz mitteilen, daß ich den Artikel komplett umgeschrieben habe. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, gab es am 6. März einen Löschungsantrag, und viele Wikipedianer haben dem auch zugestimmt. Um der kompletten Löschung zu entgehen, habe ich mich bereit erklärt, die Neufassung aufzusetzen. Ich hoffe, das ist okay für Dich. liebe Grüße, Chris Benutzer:ChN33
Eigentlich dachte ich daran, damit ein Instrument zu schaffen, um eindeutig falsche Löschanträge gemeinsam schneller abarbeiten zu können. Es geht oft so viel Energie in Relevanzdiskussionen verloren, obwohl der Sachverhalt recht klar ist. Könntest Du das Ding deshalb bitte wieder herstellen. -- Triebtäter 09:00, 17. Mär. 2007 (CET)
- Also die Vorlage sah so aus:
Datei:Icon löschen.png | Diese Seite wurde wegen klarer Erfüllung der Relevanzkriterien zum sofortigen Behalten vorgeschlagen.
Einsprüche bitte auf diese Seite schreiben. |
- Durch die Verwechslungsgefahr mit der SLA-Vorlage ist das vielleicht ein netter Witz, aber wie man das sinnvoll verwenden könnte, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Wie sollen damit "eindeutig falsche Löschanträge" schneller abgearbeitet werden? Statt den LA zu entfernen, wird diese Vorlage reingepappt? Und bleibt dann drin? Scheint mir unsinnig. — PDD — 13:32, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ein netter Witz sollte es eigentlich nicht sein. Heute Nachmittag gab es eine ganze Reihe guter Beispiele für eine sinnvolle Anwendung. Eine Serie von Löschanträgen gegen glasklar relevante Radsportler, zum Teil Deutsche Meister, hat viele unnötige Diskussionen provoziert und Energien gebunden. Ein Baustein mit kurzer Begründung in einer zugehörigen Kategorie, ähnlich der zum Schnelllöschen, könnte hier einiges effektiver werden lassen. Das vorzeitige Entfernen von LAs, insbesondere durch Nicht-Admins, hat ja schon wiederholt zu Edit-Wars geführt. Ob sich so eine Idee auf Dauer bewährt, muss man zwar sehen. Aber durch vorzeitiges Abknipsen wird man nicht schlauer. -- Triebtäter 19:24, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ich verstehe den modus operandi des Einsatzes der Vorlage aber immer noch nicht. Bei unsinnigen LAs greift üblicherweise WP:ELW; wo soll denn nun in solchen Fällen deine Vorlage hin, und zu welchem Zweck? Fragt ein immer noch ratloser — PDD —. (19:31, 17. Mär. 2007 (CET))
- Die Vorlage war als Pendant zur Vorlage:Löschen gedacht. Einzusetzen in den Artikel und Listung in der dafür (ebenfalls gelöschten) Kategorie. ELW ist schön und gut, wird aber meist erst nach längeren Diskussionen angewendet und hat nicht nur einmal Editwars nach sich gezogen. Ziel ist es einfach nur, bei klar gegebener Relevanz, den Löschantrag abzukürzen. Benutzer setzt Schnellbehalten, Admin entscheidet. Ende. -- Triebtäter 19:40, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ach ja, die Kategorie:Wikipedia:Schnellbehalten... also das Konzept überzeugt mich ehrlich gesagt nicht, aber ich kann dir das ganze natürlich gern in deinem Benutzernamensraum zum Weiterbasteln wiederherstellen, würde aber vorschlagen, den Sinn des ganzen noch einmal zu überdenken. — PDD — 19:47, 17. Mär. 2007 (CET)
- Na ja. Im Benutzernamensraum wird das Pflänzchen sicher nicht gedeihen, weil da finden's andere Benutzer garantiert nicht. Ich würde dagegen vorschlagen, wir probieren's einfach mal aus. Und wenn's nicht angenommen wird, kann man Vorlage und Kategorie immer noch löschen. -- Triebtäter 19:50, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ohne Löschdiskussion wird es dann aber nicht abgehen. Wenn du willst, können wir das gerne machen. — PDD — 19:51, 17. Mär. 2007 (CET)
- Wenn nach vier Wochen eine Löschdiskussion das Konzept verwirft, soll's mir recht sein. Dann war's halt nix. -- Triebtäter 19:59, 17. Mär. 2007 (CET)
- Nein, was ich meinte war: Ich kann es dir wiederherstellen, stelle dann aber gleich einen LA, weil mich (und den SLA-Steller offenbar ebenfalls) das Konzept nicht überzeugt. Wären also dann nur 7 Tage statt 4 Wochen. — PDD — 20:01, 17. Mär. 2007 (CET)
- wart noch ein wenig mit dem LA. Bewährungsfrist braucht's wohl schon, sonst kann man ja keine Erfahrungswerte sammeln. -- Triebtäter 20:03, 17. Mär. 2007 (CET)
- Versteh mich mal, für mich wär das ein SLA mit Einspruch, und das führt dann eben zum LA. Alternative: such dir jemand zum Wiederherstellen, den die Idee überzeugt und der meint, dass ich das zu Unrecht gelöscht habe (dieser Meinung bin ich nämlich keineswegs). Or try WP:LP. — PDD — 20:14, 17. Mär. 2007 (CET)
- wart noch ein wenig mit dem LA. Bewährungsfrist braucht's wohl schon, sonst kann man ja keine Erfahrungswerte sammeln. -- Triebtäter 20:03, 17. Mär. 2007 (CET)
- Nein, was ich meinte war: Ich kann es dir wiederherstellen, stelle dann aber gleich einen LA, weil mich (und den SLA-Steller offenbar ebenfalls) das Konzept nicht überzeugt. Wären also dann nur 7 Tage statt 4 Wochen. — PDD — 20:01, 17. Mär. 2007 (CET)
- Wenn nach vier Wochen eine Löschdiskussion das Konzept verwirft, soll's mir recht sein. Dann war's halt nix. -- Triebtäter 19:59, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ohne Löschdiskussion wird es dann aber nicht abgehen. Wenn du willst, können wir das gerne machen. — PDD — 19:51, 17. Mär. 2007 (CET)
- Na ja. Im Benutzernamensraum wird das Pflänzchen sicher nicht gedeihen, weil da finden's andere Benutzer garantiert nicht. Ich würde dagegen vorschlagen, wir probieren's einfach mal aus. Und wenn's nicht angenommen wird, kann man Vorlage und Kategorie immer noch löschen. -- Triebtäter 19:50, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann nicht nachvollziehen, was der Löschung vorausging. Welcher Schnelllöschgrund war denn Deiner Meinung nach erfüllt? -- Triebtäter 20:16, 17. Mär. 2007 (CET)
- SLA-Begründung war "Unfug" und erschien völlig zutreffend für eine Vorlage, die wie eine Parodie der SLA-Vorlage aussieht. Mit deiner nun nachgereichten Erklärung (die hättest du vielleicht lieber in die Vorlage einbauen sollen) würde ich zwar "Unfug" nicht mehr als Schnelllöschgrund sehen, aber "überflüssig", "Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Admins", "Privatspaß im falschen Namensraum" und ein paar weitere nach wie vor. — PDD — 20:25, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ach ja, die Kategorie:Wikipedia:Schnellbehalten... also das Konzept überzeugt mich ehrlich gesagt nicht, aber ich kann dir das ganze natürlich gern in deinem Benutzernamensraum zum Weiterbasteln wiederherstellen, würde aber vorschlagen, den Sinn des ganzen noch einmal zu überdenken. — PDD — 19:47, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ein netter Witz sollte es eigentlich nicht sein. Heute Nachmittag gab es eine ganze Reihe guter Beispiele für eine sinnvolle Anwendung. Eine Serie von Löschanträgen gegen glasklar relevante Radsportler, zum Teil Deutsche Meister, hat viele unnötige Diskussionen provoziert und Energien gebunden. Ein Baustein mit kurzer Begründung in einer zugehörigen Kategorie, ähnlich der zum Schnelllöschen, könnte hier einiges effektiver werden lassen. Das vorzeitige Entfernen von LAs, insbesondere durch Nicht-Admins, hat ja schon wiederholt zu Edit-Wars geführt. Ob sich so eine Idee auf Dauer bewährt, muss man zwar sehen. Aber durch vorzeitiges Abknipsen wird man nicht schlauer. -- Triebtäter 19:24, 17. Mär. 2007 (CET)
Nochmal monobook.js
Hi PDD,
Könntest du vielleicht noch eine Option hinzufügen, damit man bei den Neuen Seiten auswählen kann, wie viele man zu sehen rkeigt? 500 sind mir ein bisschen viel. Mir geht es um dies hier. Ich würde gerne einen Parameter für 'limit' in der Config setzen können. Übrigens ist es mir gelungen meine Konfiguration für die monobook.js ansonsten komplett auszulagern: Benutzer:MrMage/monobook.config.js und Benutzer Diskussion:MrMage/monobook.config.js. Wär nett, wenn du dir das mal anguckst, vielleicht könnte man das ausbauen - denn dadurch kann man die monobook.js automatisch updaten, ohne fürchten zu müssen, dass man seine Einstellungen verliert.
Viele Grüße --MrMage 16:08, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ersteres hab ich eingebaut; zweiteres sieht sehr schön aus (ich schaus mir genauer an, sobald ich mal wieder etwas Zeit habe). Lieber Gruß, — PDD — 16:34, 17. Mär. 2007 (CET)
- Optimal hätte ich es gefunden, dass die Standard-Monobook-Version auf eine zentrale Konfigurationsdatei bei dir zurückgegriffen hätte - dann hätten diejenigen Benutzer, die deine Variante ohne Änderungen übernehmen, keine eigene Konfigurationsdatei anlegen müssen. Allerdings würd dieses Vorgehen Probleme schaffen: Wenn ein Benutzer seine Monobook-Version nicht updatet, du aber eine zentrale Konfigurationsdatei an eine neue Monobook-Variante anpasst (z.B. bei neuen Funktionen), dann würden alte Monobook-Variante beim Benutzer sowie Konfigurationsdatei nicht mehr passen. Entweder müsste also standardmäßig eine Konfigurationsdatei bei jedem Benutzer mit eingerichtet werden, oder es müsste zur Not für jede Monobook-Version eine neue Standard-Konfigurationsdatei verlinkt und abrufbar gehalten werden. Die Lösung sollte besonders für diejenigen Benutzer, die sich nicht auskennen und keine Einstellungen anpassen möchten, einfach zu handhaben sein.
- Alternativ fällt mir ein: Standardeinstellungen könnten in der Monobook-Variante selbst als Standard enthalten sein, und werden überschrieben, wenn eine Abfrage ergibt, dass der Benutzer eine Konfigurationsdatei angelegt hat - allerdings könnte diese Lösung Performance kosten.--Berlin-Jurist 16:45, 17. Mär. 2007 (CET)
- Wie man in meiner monobook.js sieht, ist dort der Standard-Setup-Teil vorhanden. Der einzige Unterschied zwischen PDD's monobook.js und meiner ist das Code-Snippet, das auf o.g. Diskussionsseite zu finden ist. Erst dahinter kommt die Einbindung meiner Konfiguration - eben um immer Standard-Settings zu haben, auch für neue Optionen. Performancemäßig habe ich bisher keine Probleme festgestellt - es handelt sich ja auch nur um Variablendefinitionen ohne Schleife. Durch die Einbindung meiner externen Konfigurationsdatei dürfte sich der Seitenaufbau bzw. die Ausführung der monobook.js um maximal 100 ms verzögern, schätze ich. Spongo hatte übrigens mal ein Konzept zur grafischen Bearbeitung der monobook.js-Einstellungen. Eine Diskussion mit ihm zum selben Thema ist hier zu finden. (Nebenbemerkung: meine Konfiguration löst (absichtlich) einen Fehler aus, wenn eine Seite mit "monobook." im Namen angezeigt wird. Grund: die monobook.js verzögert das Laden meiner monobook.js-Seite (wenn ich Änderungen vornehmen will bzw. wollte) ziemlich stark (das war aber hauptsächlich vor dem Laden der externen Konfiguration ein Problem, wenn ich die Konfiguration ändern wollte). --MrMage 19:07, 17. Mär. 2007 (CET)