Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2007 um 18:31 Uhr durch Mk-fn (Diskussion | Beiträge) ([[Wiener Neustädter Kanal]]: letzter verbesserungsvorschlag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.




10. März

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 17. März.

Bremen ist eine Hansestadt im Nordwesten Deutschlands.

Seit der letzten Lesenswert-Kandidatur hat sich der Artikel erheblich verändert. Die Lücken sind gefüllt, die Gliederung ist übersichtlicher geworden und die Vielzahl von Listen wurde als Fließtext ausgearbeitet.

  • Neutral als einer der Hauptautoren in jüngerer Zeit -- [Rw] !? 10:02, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Nachdem ich fetgestellt habe, dass ich bei den Autoren erst an elfter Stelle komme[1] kann ich mit hinreichender Unbefangenheit sagen: Pro. Der artikel hat sich in der letzten Zeit wirklich merklich gewandelt, Listen und Tabellen sind weitestgehend verschwunden und auf das absolute Minimum beschränkt, die Bebilderung ist schön. Da kriegt man ja richtig Lust sich wieder vermehrt zu beteiligen.--Kriddl Diskussion 10:43, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, das sagt gar nichts. Da kann einer den Artikel zu 95% eingestellt haben und Jemand anderes korrigiert 30x Kleinigkeiten. Damit wird er trotzdem kein Hauptautor. Marcus Cyron na sags mir 19:50, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nah meiner Erinnerung waren meine Beiträge sowieso im wesentlichen auf Reverts und die inzwischen ausgelagerte Geschichte bezogen.--Kriddl Diskussion 20:17, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also mir gefällt er, definitiv lesenswert, man kann sich schnell über alles informieren. Für exzellenz könnte man noch zu der einen oder anderen Sache bisserl mehr Input geben. Aber definitiv lesenswert. Daher Pro-Armin P. 14:29, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Romwriter habe dir auf meiner Disks. geantwortet. -Armin P. 19:40, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein vielseitiger Artikel, gut geschrieben. Allerdings auch lückenhaft. Z.B. die Zeit des Nationalsozialismus wird nur flüchtig gestreift. Zum Schicksal der jüdischen Bremer wirdt nur die zerstörte Synagoge erwähnt. Der Artkel Geschichte der Stadt Bremen geht in diesem Punkt auch nicht tiefer. Daher erstmal Neutral bodoklecksel 20:09, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • (noch) Kontra Im Abschnitt Nachbargemeinden: da wird Niedersachsen als Staatsgebiet bezeichnet, dabei trägt es noch nicht mal den Namen Freistaat. Im Abschnitt Wirtschaft: Aufklappbare Boxen sind im Fließtext nicht erlaubt, sie dürfen einzig allein als Navigationsleisten benutzt werden. Dadurch ist der Artikel nicht barrierefrei und kann auch nicht gedruckt werden. Ebenso die Sünde bei dem Abschnitt Öffentliche Einrichtungen und Regelmäßige Veranstaltungen (nicht erlaubte Aufklappbox). Dann gibt es viele weiße Lücken im Text, wie zum Beispiel im Abschnitt Bauwerke. Im Abschnitt Ehrenbürger, eine Liste kann nicht ein Haupt-Artikel sein, also ist eine Verlinkung nur als „siehe auch“ sinnvoll. Ausschlaggebend für das Contra sind die Aufklappboxen, die nicht im Fließtext stehen dürfen. --Atamari 16:36, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nur kurz dazu, ohne Dir jetzt ans Bein pinkeln zu wollen: „Dann gibt es viele weiße Lücken im Text...“: Das liegt an Deiner Bildauflösung, bei kleineren Auflösungen ist das OK. „Aufklappbare Boxen sind im Fließtext nicht erlaubt, sie dürfen einzig allein als Navigationsleisten benutzt werden.“ Wo steht das? Dresden ist trotz Klapplisten auch exzellent geworden. Zur Info, die Aufklappbaren Listen sind ein Kompromiss, Diskussion hierzu da, dort, da und folgende und hier. Das Argument mit der Barrierefreiheit seh ich ein. Grüße --Smurftrooper 18:31, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Über den Gliedstaat Niedersachsen: Sein Staatsgebiet und seine Organe unterstehen der Befehlsgewalt eines übergeordneten Staatsgebildes, des Gesamtstaates. Quelle: [2] --[Rw] !? 19:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro. Schöner Artikel über eine schöne Stadt. Klugschnacker 22:36, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schöner Übersichtsartikel, pro Ich schließe mich Atamaris Kritik an: Die Navigationsleistem im Text zerschießen das Layout (v.a. bei Bauwerke), ich habe da mehr als eine Handbreit (!) vertikalen Leerraum. Ich denke nicht, dass tausende Kombinationen unterschiedlicher Auflösungen/Ausgabegeräte/nutzerspezifischen Bildgrößen etwas sind, was man mit „liegt an deiner Bildauflösung“ abtun kann. Die ausgeblendeten Inhalte verhindern übrigens ziemlich gut das schnelle Erfassen von Texten beim Überfliegen, das Durchsuchen der Seite, die Ausgabe mittels Druck. Die Hälfte der Leser (!) wird bei diesem Konstrukt auch nicht auf die Idee kommen, dass sich dahinter Inhalte verbergen, recht wichtige Inhalte übrigens wie z. B. die Gerichte. Wer übrigens ohne JavaScript surft bzw. den ein oder anderen alternativen Browser verwendet, bekommt eine verhältnismäßig unschöne und lange Tabelle wie Übersicht über in Bremen ansässige Unternehmen trotzdem serviert. IMHO: Kein Inhalt für einen Hauptartikel, weder sichtbar noch „optional“. Der vorhergehende (ausgewogene!) Text sagt weitaus mehr über das wirtschaftliche Profil der Stadt aus. Im Artikel Dresden kam die Liste übrigens nach der Wahl in den Text. Grüße, --Polarlys 22:50, 14. Mär. 2007 (CET) ein Wort ergänzt von mir --[Rw] !?[Beantworten]

Die Klapplisten habe ich entfernt bzw. überarbeitet, [3]. Bitte um erneute Kundgabe von Meinungen. Weitere Diskussion zu den Klapplisten gerne auch unter Diskussion:Bremen#Klapplisten. --[Rw] !?

Pipe Spring National Monument ist eine Gedenkstätte vom Typ eines National Monuments im Mohave County des US-Bundesstaats Arizona. Es liegt innerhalb der Kaibab Paiute Indian Reservation, besteht aus einer 1872 erbauten Ranch und erinnert an die Geschichte der indianischen Urbevölkerung und die Besiedelung der Region nördlich des Colorado Rivers durch Anhänger der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage („Mormonen“).

Trotz Schreibwettbewerb nochmal ein Artikel zu einem winzigen und fast völlig unbekannten National Monument im Amerikanischen Westen, das sich mit der Siedlungs- und Kulturgeschichte des nördlichen Arizonas und südlichen Utahs befasst. Interessant ist auch die Geschichte des Monuments selbst, so klein und abgelegen es auch ist, spiegelt sich mehrfach die Innenpolitik der Vereinigten Staaten.

Pro, anschauen wuerde ich es mir aber wohl nicht. Rominator 22:26, 11. Mär. 2007 (CET) Auf jeden fall dafür ->Pro, der Text ist gut geschrieben und schön bebildert. Gefällt mir --Ticketautomat 11:32, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Japanische Garten in Kaiserslautern zählt zu den größten japanischen Gärten in Europa. 2000 war er neben der Kaiserslauterner Gartenschau Bestandteil der rheinland-pfälzischen Landesgartenschau.

Die Kritikpunkte aus der letzten Kandidatur wurden ausgeräumt, insbesondere ist ein (dort als fehlend bemängelter) großer Abschnitt über die Gestaltung hinzugekommen. Ein Review brachte weitere kleine Änderungen. Der Artikel sollte jetzt m.E. soweit sein. Als Mitautor selbst neutral. --Frank11NR Disk. Bew. 18:27, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Noch kein Votum, aber ein paar Anregungen:
    • Die Einleitung reicht mir nicht. Da muss es mehr zu sagen geben. Drei Sätze halte ich für Pflicht. Der Name des entscheidenden Gartenarchitekten sollte IMHO bereits in die Einleitung, ebenso wie der Träger des Gartens. Die Einleitung soll kurz einen Überblick über das Thema geben und die Relevanz darlegen. Das ist m.E. geschehen, Angaben zu Architekt und Träger finden sich im Artikel weiter unten. --Frank11NR Disk. 00:39, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Inhalt: Die Gesamtgröße ist angegeben, daraus kann man den Rest grob ableiten, aber ich wünsche mir trotzdem Länge und Breite wenigstens als ca-Angaben. Zur Lage kann man auch mehr sagen. Wenn ich die Luftbilder bei Google-Maps richtig interpretiere liegt der Garten am Rand der Innenstadt zwischen einer Bundesstraße und einem gehobenen Wohngebiet (oder gar Villenviertel). Das passt auch zur Beschreibung der früheren Nutzung. Im Kapitel Gartengestaltung scheint ein Anachronismus eingebaut zu sein. Da werden noch nicht fertiggestellte Bauabschnitte bereits als existend dargestellt. Die Gastronomie südlich des Hauptweges ist doch erst für das Jahr 2010 geplant, oder? Ansonsten ist die Darstellung der Gartengestaltung uninspirierend. Das Ergebnis scheint sauber beschrieben zu sein, aber es fehlen alle Absichten und Wirkungen. Japanische Gärten werden doch auf Effekte hin angelegt. Da gibt es Sichtachsen und Gebiete, in denen der Besucher bestimmte Gestaltungen erst entdecken soll. Auch symbolische Elemente der Gartengestaltung fehlen weitgehend. In einen lesenswerten Artikel muss das IMHO rein, es genügt nicht zu schreiben, dass über das ganze Gelände Steinlaternen verteilt sind und wo Wasserfälle liegen. Ich weiss nicht, ob es dazu überhaupt zitierfähige Veröffentlichungen gibt. Hast du Zugang zu Planungsunterlagen? Daraus müssten solche Ideen hervorgehen. In Japanischer Garten findest du weitere Anregungen und Literaturangaben, die dir bei der Darstellung helfen können. Die Lage ist wohl durch die Koordinaten präzise genug angegeben. Was Länge und Breite angeht, werde ich noch nachfragen, damit hast Du vollkommen Recht. Wird aber wie üblich einige Tage dauern. Bezüglich der Effekte: Auch da hast Du Recht, die entsprechenden Beschreibungen wurden und würden jedoch als POV bemängelt.--Frank11NR Disk. 00:39, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Fachbegriffe und Verlinkung: Verstehe ich das richtig, dass der "Zengarten" beim Teehaus ein Steingarten vom Kare-san-sui-Typ ist? Warum ist das dann nicht so bezeichnet und verlinkt? Gibt es noch mehr in diesem Garten verwirklichte Konzepte der japanischen Ideenwelt? Dann sollten sie angesprochen und ggf verlinkt werden. Nach meinem Stand der Dinge ist nur der Stein- und Mossgarten an den Kare-san-sui Typ angelehnt. Was den Zengarten angeht: Ich denke nicht, aber auch das werde ich - genau wie andere mögliche "Anleihen" an japanische Konzepte - nachfragen--Frank11NR Disk. 00:39, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Bilder: Der Lageplan muss an geeigneter Stelle größer eingebunden werden. Er ist unverzichtbar, um die Beschreibung des Gartens zu verstehen, also sollte er auch prominenter angezeigt werden. Die Fotos sind eher schlecht. Bis auf das erste sind alle zu kontrastreich und das weiß ist ausgefressen. Sind das die Originalaufnahmen? Scans von Papierbildern? Oder digital bearbeitete Bilder? Wenn das die Originale sind, hilft wohl nur nochmal hinzugehen, im Frühjahr, an einem Tag mit hellem, aber nicht strahlendem Himmel und neue Bilder zu machen, andernfalls könnten die Experten in der Wikipedia:Bilderwerkstatt aus den Originalen sicher etwas besseres rausholen. Die Bilder sind bis auf zwei Ausnahmen (Lageplan und "oberer Teich mit Haus") von mir gemacht. Ich werde sie in die Bilderwerkstatt stellen und auch einige neue machen, allerdings öffnet der Garten erst im April. Den Lageplan kann jeder nach Gutdünken anklicken und vergrößern, meine persönliche Meinung ist hier, dass große Bilder den Leser "erschlagen", deswegen werde ich die Größe nicht ändern, wenn sich nicht noch Andere in dieser Richtung äußern--Frank11NR Disk. 00:39, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Literatur und Weblinks: Die offizielle Webseite ist ok, der andere Link etwas abseitig, aber nicht schlecht. Gibt es gedruckten Materialien? Veröffentlichungen in Gartenbauzeitschriften? Reisemagazine? Kannst du dazu beim Verein anfragen? Selbst ein ausführlicher Zeitungsbericht ist besser als gar nichts anzugeben. Dazu bitte die Diskussionsseite beachten. Es gibt schlicht keine Abhandlungen darüber, nach einer - wenn auch recht kurzen - Diskussionen bei Wikipedia Diskussion:Quellenangaben erschien sowohl mir als auch anderen die Angabe des Ansprechpartners als ausreichend. Fast der gesamte Artikel basiert auf Anfragen beim Verein!--Frank11NR Disk. 00:39, 13. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
    • Gesamteindruck: Der Garten sieht interessant aus, der Artikel ist IMHO noch nicht soweit. Natürlich sind meine Kriterien Maximalforderungen und für ein lesenswert-Bapperl ist das nicht alles erforderlich. Aber die Richtung sollte erkennbar sein. Momentan fehlt es mir noch daran, das Umfeld und den Hintergrund des Gartens - und zwar geografisch wie konzeptionell herauszuarbeiten und darzustellen. Umfeld ok, aber was meinst Du mit Hintergrund? Die Entstehungs- und Baugeschichte wird behandelt. Die Intention, sinngemäß "einen autenthischen Japanischen Garten zu schaffen", wurde im Review als POV bemängelt. Bitte präzisieren, gerne auch auf meiner Disk, um hier nicht jeden Rahmen zu sprengen.--Frank11NR Disk. 00:39, 13. Mär. 2007 (CET)--h-stt !? 23:07, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die ausführliche inhaltliche Kritik, die ich mir im Review ähnlich gewünscht hätte. Ich habe zu allen Punkten Stellung genommen, da ich nicht weiß, ob das hier gewünscht ist, jeweils "möglichst klein".--Frank11NR Disk. 00:39, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Bedenken kann ich nicht ganz nachvollziehen. Im high-end-Bereich der Wikipedia musst du ein paar Dinge anders machen als bei Stubs. Insbesondere ist die Darstellung von Zielen und Methoden dann kein POV, wenn sie von der Methodik des Faches gedeckt und mit Nachweisen belegt sind. Wenn also die Planungsunterlagen des Gartens hergeben würden, dass der Architekt diese oder jene Sichtachse bewusst angelegt hat. Oder er dieses oder jenes symbolische Objekt der japanischen Mythologie in dichte Vegetation gestellt hat, damit ein Besucher es erst "entdecken" muss, dann soll das als Information in den Artikel und ist gerade nicht POV des Autors sondern POV des Architekten. Ich sage trotz aller gebotenen Freundlichkeit gegenüber dem betreffenden Kollegen auch deutlich, dass du mit deinem bisherigen Haupt-Review-Autor Pech hattest. Er hat keine Erfahrung mit wirklich guten Artikeln, seine Bewertungen solltest du sehr vorsichtig betrachten.
Zurück zum Artikel: Gärten sind nach japanischer Tradition Kunst - und der Künstler muss in der Einleitung genannt werden. Dieser Garten ist aber auch ein Erholungsangebot und touristisches Ziel, sein Träger sollte auch bereits in der Einleitung genannt werden. Lesenswerte Artikel sind in aller Regel auch lang genug, um eine Verdopplung solcher formaler Informationen zu rechtfertigen, denn natürlich müssen der Architekt und der Verein weiter unten im Text nochmal auftauchen. Und was Material angeht: Hat denn die Rheinpfalz, bzw euer Kopfblatt nie einen größeren Artikel über den Garten geschrieben? Ansonsten müsstest du dich wohl mit den Leuten von Verein treffen und selbst in die Planungsunterlagen schauen. Wenn du soweit gehen willst, solltest du vorher ein/zwei Bücher über japanische Gartenkunst in der Hand gehabt haben, um die richtigen Fragen stellen zu können. Nochmal der ausdrückliche Hinweis, dass das Maximalvorschläge sind. Für einen lesenswerten Artikel musst du das nicht alles umsetzen, aber ich möchte dir einfach meine Ideen zu diesem Artikel nennen. --h-stt !? 18:11, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

11. März

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 18. März.

Als Hauptautor Neutral --Uwe G. ¿⇔? 16:45, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

(Wenn alle Omas Fachtieräzte sind, dann sicherlich...) Klares Pro ..solange es nicht Prüfungsinhalt wird..--80.136.136.11 21:18, 12. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]

Pro schöne Zusammenfassung. Ich finde den Artikel lesenswert. --uwemuell 18:37, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Mir schmeckt zwar die Selbstkandidatur nicht ganz, aber das hat ja keine Auswirkungen auf die Qualität des Artikels. Die ist jedenfalls in Ordnung. --Xocolatl 20:17, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

??? Seit wann dürfen die Autoren ihre Artikel nicht mehr selbst nominieren? --Uwe G. ¿⇔? 00:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dürfen sie doch! --Xocolatl 21:04, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Solider Artikel, der einen soliden Überblick über diese Krankheit gibt, ohne zu knapp zuwerden. Gute Quellenarbeit. --Eintragung ins Nichts 09:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro "Mir schmeckt zwar die Selbstkandidatur nicht ganz.." - Pfff... --Andante ¿! 19:25, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

12. März

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 19. März.

Apollo 13 war eine Mission innerhalb des amerikanischen Apollo-Programms. Das Primärziel, eine bemannte Landung auf dem Mond, wurde nicht erreicht. Trotz teilweise dramatischer Vorfälle kehrten alle drei Besatzungsmitglieder lebend zur Erde zurück. Dieser Apolloflug war der einzige, der vorzeitig abgebrochen werden musste.

Erfüllt in meinen Augen alle Anforderungen und ist gut recherchiert. Insbesondere interessant aufgrund einiger Details wie die Originalaussagen der Astronauten und der detaillierten Beschreibung der Fehlerursache. Oder wusstest ihr, dass die drei Astronauten von Apollo 13 auch diejenigen Menschen sind, die am weitesten von der Erde entfernt waren? --Sebastian Janke 17:06, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Klares Kontra: der auslösende Faktor (Thermostat im Sauerstofftank) ist dermaßen hin und her revertiert worden, dass es schwer fällt, sich ein Bild zu machen. Soll sagen: bitteschön die verschiedenen Hypothesen auseinanderhalten. (sorry, wenn ich qua CV nicht mehr so raumfahrtbegeistert bin) --80.136.152.21 17:20, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Es macht keinen Sinn für "Die berühmte Meldung" und "Film" jeweils einen eigenen Abschnitt mit 2 Sätzen einzubauen. Der Link zum Film steht schon ganz oben, das andere passt auch in den Abschnitt "Houston, we've had a problem.". Und contra auch wegen keiner einzigen Quelle: WP:KrLA (könnte man zum Teil von englischen Artikel ergänzen).--Penosa 18:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Knappes Pro Alle wichtigen Aspekte sind IMO abgedeckt. Allerdings könnte der Artikel ruhig etwas ausführlicher sein.--84.142.184.124 19:18, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro --Timo Roller 16:08, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Ack Penosa in allen Belangen. Das nicht-Vorhandensein von Quellenangaben könnte man auch Veto-Argument verstehen. Geht einfach nicht. Zu dem Abschnitt Film könnte man ein wenig ergänzen (Ist die Handlung korrekt, Abweichungen von den Tatsachen?) oder ganz weglassen. Grüße. --Andante ¿! 19:22, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der BMP-1 ist ein schwimmfähiger Schützenpanzer aus sowjetischer Entwicklung und eines der am weitesten verbreiteten gepanzerten Fahrzeuge der Welt.

Die Kritikpunkte aus der ersten lw-Kandidatur sind imho eingearbeitet, außerdem noch etwas mehr. Im Review war er auch schon, wenn auch mit wenig Effekt. Bin gespannt, was die verehrte Wikipedianer-Gemeinde dazu sagt. Asdrubal 18:09, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • abwartend Pro
    • Warum wird in Beschreibung der Kampfsatz der NVA beschrieben? Es müsste der sowjetische beschrieben werden.
    • Der Schwachpunkt mit Treibstoff beladene Türen fehlt. erledigt
    • Der BMP-1 (ohne Stabilisator) gab es auch welche mit Stabilisatoren? erledigt
    • Während der Fahrt kann eine geladene Rakete herunterfallen. Komische formulierung. Die englische The AT-3 was known to fall off its mount, and thus BMP crews kept the missiles stowed when not in combat. ist viel besser. erledigt
    • Abschnitt Kriegseinsätze könnte umfangreicher sein. erledigt
    • ...wird in der offiziellen Übersetzung als Kampfmaschine der Infanterie bezeichnet. Diese Bezeichnung wurde offiziell jedoch nie verwendet, sondern lediglich BMP. Was nun? Beides offiziell aber trotzdem verwirrend. erledigt
    • Seine ABC-Schutzanlage (atomar, bakteriell, chemisch) macht das Fahrzeug auch unter diesen Bedingungen einsatzfähig Naja, nicht wirklich einsatzfähig, wenn beide Hauptwaffen nicht nachgeladen werden können. erledigt
    • Die Kanone lässt sich bei stark abschüssigem Gelände nur eingeschränkt vertikal schwenken, dann muss von Hand gekurbelt werden. Das wäre aber sehr ungewöhnlich. Der Elektroantrieb funktioniert nur bis zu einem bestimmten Winkel? Strittigen Satz erst mal gestrichen. Erstens lässt sich die Kanone unabhängig vom Gelände schwenken, zweitens die Beschreibung der Handkurbelei macht so wenig Sinn
    • Neben den Stärken.. Die Beschreibung der Stärken im Einsatz fehlen aber.. erledigt

--Avron 19:19, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Überarbeitung. Zu 1: Über den sowjetischen lagen keine Infos vor. Ich nehme aber an, dass er dem DDR-Kampfsatz entspricht. Zu 2: Wieso Schwachpunkt? Zu 3: Ich nehme an, dass das zur Unterscheidung vom BMP 2 gedacht war. Afaik gab es keine BMP-1, die im Fahren feuern konnten. Werde das mal rausnehmen. Zu 4: Ich werde versuchen, es anders zu schreiben. Asdrubal 19:30, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit der Abkürzung hab ich gestrichen. Macht tatsächlich keinen Sinn. ABC hab ich konkretisiert. Für den Truppentransport bleibt er ja geeignet. Zu der Kanone kann ich leider nichts sagen. Die "Stärken" hab ich rausgenommen. Das ist zwar nicht falsch, weil sie vorher dargestellt wurden, aber es muss an dieser Stelle nicht nochmal extra erwähnt werden. Asdrubal 23:24, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro --Atirador 22:28, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Sehr schöner Artikel. Die Stärken und Schwächendes Fahrzeugs, meiner Ansicht nach das Wichtigste an einem solchen Artikel werden anschaulich dargestellt. Dabei bleibt die techn. Darstellung auch für den Laien verständlich. Ansonsten werden Art. über Militärfahrzeuge leider gerne etwas zu Fachchinesisch. Für eine evtl. weiterführende Kandidatur würde ich mir eine Schemazeichung und mehr Details über die Kampfeinsätze des BMP-1 in Nahost und Afghanisten wünschen. Fazit : In meinen Augen sicherlich Lesenswert. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 17:59, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Reblaus (Dactylosphaera vitifolii) ist eine Art aus der Familie der Zwergläuse (Phylloxeridae) und gehört zu den Insekten (Insecta). Sie ist ein bedeutender Schädling im Weinbau. .

Ich möchte diesen Artikel, der auch der meinige ist^^, für einen Lesenswerten vorschlagen, da er für so ein kleines Tier doch sehr tiefgreifend ist und ein hohes Niveau hat. Quellenangaben sind auch gemacht.--Loddar92 20:05, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte mal WP:LIT bzgl. Literaturformatierung lesen. Sieht derzeit wie reines Copy & paste von woanders aus. --Contributor 20:22, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du URV vermutest, dann setz den Baustein rein, am besten mit Quellenangabe. Alles andere ist Blockwartmentlität und widerspricht AGF. Was hältst Du den vom Artikel an sich --80.136.129.75 20:30, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich vermute gar nichts. Habe nur den Artikel rückwärts zu lesen begonnen, dabei fiel mir o.a. Tatsache auf und ich vermerkte dies noch schnell hier, bevor ich aufgrund eines Anrufs meinen Arbeitsplatz verlassen musste. Den Artikel an sich werde ich noch früh genug in Ruhe lesen, keine Sorge. Es zeigt sich wieder einmal, dass auf falschen Annahmen beruhende anonyme Besserwisserei überflüssig ist. --Contributor 21:07, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra mit Tendenz zum Veto und der Bitte um Abbruch der Kandidatur. Der Artikel entspricht so weder inhaltlich noch formal dem mittlerweile +- etablierten Standard für lesenswerte Artikel über Lebewesen. Ich möchte hier nicht alle Mängel aufzählen, aber die Einleitung ist ein schlechter Witz, der Lebenszyklus ist unverständlich, ein Abschnitt Systematik existiert nicht und die "Allgemeinen Bücher" enthalten drei Titel über Wein. Ein typischer Fall fürs Review. Accipiter 20:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja - das sehe ich auch so. Der Artikel enthält noch inhaltliche Fehler, und die Literaturangaben sind problematisch (allgemeine Bücher über Wein sind keine weiterführende Literatur, höchstens Quellen). Der zweite Weblink kann auch raus, da er keine zusätzlichen Informationen enthält. NB: Es wäre schön, wenn zu möglichst vielen Weinbaugebieten das erste Auftreten der Reblaus erwähnt würde - das wäre echter Mehrwert. Alles schöne Themen fürs Review - da würde ich mich dann auch einbringen. Trotzdem Dank an Loddar92 für seinen Vorstoß. --BerndtF 20:58, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Contra - dito Vorredner und Ergänzung: Wissenschaftlicher Name sollte eindeutig genannt und Alternativnamen erklärt werden (Phylloxera!), die m.W. einzig sichere Reblausresistente Unterlage Börner und die Forschungsanstalt Geisenheim (einer der Schwerpunkte in der Reblausforschung in Deutschland) tauchen nicht auf. Zur Reblaus gibt es auch genug wissenschaftliche Literatur (Phylloxera bei scholar.google.com => 3120 Treffer), die aktuelle Forschungsarbeit im molekulargenetischen Bereich zur Etablierung einer Reblausresistenz (Publikationen dazu nachlesbar) werden auch nicht genannt usw. Sorry, reicht einfach hinten und vorne nicht. Gruß Martin Bahmann 13:25, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Alfred Russel Wallace war Naturforscher, Philosoph, Sozialist und Aktivist der britischen und irischen Landreformbewegung. Unabhängig, und doch gemeinsam mit Charles Darwin erarbeitete und propagierte er die moderne Evolutionstheorie. Er gilt als Begründer der Biogeographie und als einer der Wegbereiter der Ökologie. Der Artikel ist seit längerer Zeit recht stabil, Änderungen scheinen marginal. Bitte um ein Meinungsbild und konstruktive Kritik. -- 89.247.49.174 20:31, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Leben als Liste ist redundant zum Text. Das geht so nicht und die Zitate müssen übersetzt werden. Das voraus, auf den Inhalt habe ich noch gar nicht geschaut. --h-stt !? 23:37, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Uhh, ein spannendes Thema! Aber h-stt hat schon Recht Leben als Fließtext und Übersetzung sind Pflicht für einen Lesenswerten. Wenn jemand das macht, schaue ich mir den Artikel gerne auch sehr genau an. --Davidl 21:09, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
steckt viel Arbeit drinne, aber muss hier ausnahmsweise auch einmal dem h-sst recht geben mit seinen Kritikpunkten --Motix 23:30, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tellur (lat. tellus: „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Symbol Te und der Ordnungszahl 52 im Periodensystem der Elemente.

Vorgeschlagen und Pro für diesen ausführlichen und in meinen Augen auch fachlich richtigen Element-Artikel. --Orci 22:30, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Soll das jetzt mit allen Elementen so gehen?? Wie wär's mit Ortsteilartikeln als nächste Serie, die auch einem striktem Schema folgen (sonst werden sie nämlich schnellgelöscht)?? Contra will ich zwar nicht sagen, aber allein die "Befürchtung, dass" lässt mich erschaudern. --80.136.130.106 22:39, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

13. März

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 20. März.

Ich habe den Artikel des Zurich Film Festival nach den Anregungen des letzten Mals komplett überarbeitet und würde ihn gerne als Lesenswert kennzeichnen. Vielen Dank für eure Bemühungen. Juniors 11:19, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • klares Kontra. Dieser Artikel hat in bei den lesenswerten leider nicht verloren. Er erfüllt bei weitem weder inhaltlich noch stilistisch die Anforderungen eines solchen Artikels.
    • Im Jahr 2003 entschieden sich die Gründer der Spoundation Motion Picture GmbH (Karl Spoerri, Nadja Schildknecht und Antoine Monot, Jr.) dazu, das renommierte englische Digitalfilmfestival onedotzero_adventures in moving images nach Zürich zu holen. Welche Relevanz hat das für das Festival? Ist dieses onedotzero_adventures in moving images äberhaupt korrekt geschrieben?
    • Geschichtsabschnitt bitte chronologisch
    • Typographische Anführungszeichen und keine GROßSCHREIBUNG mitten im Text.
    • Warum wird das Preisgeld zweimal kurz nacheinander erwähnt?

Bitte verbessern und Artikel deutlich ausbauen. Greetinx! --Sippel2707 11:43, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • wie Sippel2707 Kontra. Wie soll man denn den Abschnitt "Medien Präsenz" verstehen? Der Leser soll sich die vier Weblinks durchlesen (bzw. anschauen) und danach im Kopf den fehlenden Abschnitt selbst konstruieren? --Hitch 11:55, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tut mir wiklich leid, aber auch meinerseits ein klares Kontra. Ist einfach zuwenig für einen lesenswerten Artikel. Da müsste schon mehr Information möglich sein (vor allem sind ja 7 Weblinks vorhanden, da müsste doch mehr zu holen sein, ev. kann man sich ja auch mit Google, Altavista und all den schönen Seiten weiterhelfen).

Dazu kommen die oben erwähnten Punkte, auch mich stört die Majuskelschrift mitten im Text, dann ebenfalls die massigen roten (nicht verlinkten) Begriffe. Ich frage mich ernsthaft, ob Begriffe wie der erwähnte Nachwuchsdokumentationsfilm oder namhafte Experten, die man halt leider Gottes von nirgens anders her kennt, je verlinkt werden. Ist hier wirklich eine Relevanz gegeben?

Meines Erachtes sollte der Artikel deutlich ausgebaut und verbessert werden, danach ev. nochmals kandidieren, auf jeden Fall aber nach einem Abstecher ins Review.

Nichts für ungut --TrinityfoliumDisk.Bew. 12:42, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Paul Hegelmaier (* 1. Juli 1847 in Tübingen; † 27. April 1912 in Stuttgart) war von 1884 bis 1904 Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn und nach 1898 Reichstagsabgeordneter. Er gilt als eine der kontroversesten Personen der Heilbronner Stadtgeschichte. Einerseits gehen auf ihn bedeutende Bauvorhaben und damit das moderne Gesicht der Stadt zurück, andererseits war er aufgrund juristischer Streitigkeiten und Zweifeln an seinem Geisteszustand von 1892 bis 1894 vorübergehend seines Amtes enthoben. Beim Ausscheiden aus dem Amt 1904 empfahl er sich der von ihm als Stadt der Krämerseelen bezeichneten Stadt Heilbronn mehrfach mit dem bekannten Schwäbischen Gruß („Leck mich am A...“). -- Der Artikel war im Februar bereits hier Kandidat, damals wurde insbesondere das Fehlen einer Hauptquelle bemängelt und die Kandidatur ist gescheitert. Inzwischen wurde der Artikel nach einer Hauptquelle umfangreich überarbeitet und auch um als fehlend bemängelte biografische Details ergänzt. Als Hauptautor enthalte ich mich natürlich der Stimme, würde mich aber freuen, wenn der Artikel diesmal die gestrenge Lesenswert-Prüfung besteht.--Schmelzle 11:54, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist der Text in zuviele Absätze geteilt und vor allem kann man mit Sicherheit noch den riesigen Mittelblock gliedern, von dem wird man ja beim lesen total erschlagen. Der Typ gefällt mir aber--Ticketautomat 09:02, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorlage:Bemerkung Zu viele Absätze, aber den Mittelteil dennoch weiter gliedern? Das kommt mir etwas widersprüchlich vor. --Rosenzweig δ 17:38, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eines der monumentalsten Werke der gesamten deutschsprachigen Literatur (knapp 1400 Seiten bei Erscheinen). Der Artikel kommt mir auf den ersten Blick gediegen und gut durchdacht vor. Edelseider 15:38, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra schon die Gliederung erscheint mir konfus. Warum sollte der Inhalt so spät im Artikel kommen? Deshalb schon ohne genaueres Lesen ein Contra. Julius1990 16:12, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutral Eine Textwüste, unterbrochen von vereinzelten Überschriften – aber vielleicht lässt sich das bei dem beschriebenen Werk gar nicht vermeiden. --[Rw] !? 16:19, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Buch ist hochinteressant, der Artikel leider völlig misslungen. Man erfährt gar nichts über Entstehungsgeschichte und Rezeption, nichts über die sprachliche Gestaltung (zu der nun wirklich einiges zu sagen wäre), nichts über die Bedeutung in Stifters Gesamtwerk, nichts zur Bedeutung in der Literaturgeschichte, überhaupt ganz wenig sachliche Information. Dafür eine mäßig geglückte Nacherzählung des Inhalts und jede Menge Deutungen und Behauptungen, für die mir kein anderes Wort als "verblasen" einfällt. Etwa: Der Roman ist ein typisches Beispiel seiner Zeit, sowohl in Sprache als auch in Form und Gehalt. Was soll uns das sagen? Und natürlich stimmt es auch nicht. Ein weniger typisches Buch der realistischen Periode dürfte sich wohl kaum finden lassen. Klares Contra. --Mautpreller 10:39, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Der Artikel ist wirr, konfus, chaotisch gegliedert, sprachlich misslungen. Eher ein Fall für die Qualitätssicherung, aber keinesfalls lesenswert. -- Thomas Dancker 14:28, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem Reviewprozess möchte ich den Artikel über die russische Großfürstin hier zur Wahl stellen. Im Review wurde ihm durchaus die Auszeichnung lesenswert zugestanden. Daher nun die Kandidatur und ich als Autor enthalte mich der Stimme. Gruß Wanduran 17:49, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Umsetzung einiger Anmerkungen von Poupou im Rahmen eines Reviews stelle ich den Artikel über dieses Trierer Stadtoriginal mal hier vor. Als Hauptautor natürlich ohne Votum. Gruß, Stefan64 21:44, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stefan64 und kein Schachartikel - das muß ich erstmal verkraften, lese den Artikel morgen ;) Marcus Cyron na sags mir 21:49, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

14. März

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 21. März.

James Mitchell Varnum (* 17. Dezember 1748 in Dracut, Massachusetts; † 9. Januar 1789 in Marietta, Ohio) war ein US-amerikanischer Richter und General der Kontinentalarmee während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Er verbrachte viel Zeit auf Rhode Island und Umgebung und bekämpfte an der Seite George Washingtons die britischen Besatzer. Nach Beendigung seiner erfolgreichen Militärlaufbahn wurde er zu einem der ersten Menschen, die den amerikanischen Westen besiedelten. Als Richter wurde er 1788 nach Ohio beordert, wo er schließlich auch starb. Sein Haus auf Rhode Island ist heute ein Museum, mit welchem der ehemalige General geehrt werden soll.

Ich freue mich auf eure Kommentare. Der Text ist zwar nicht so lang wie manch anderer, aber enthält wahrscheinlich alle wichtigen Informationen, die es noch über ihn gibt.--Ticketautomat 00:02, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • solange schon in der Einleitung zwei so dicke Schnitzer stehen: von britischen Besatzern kann im Kontext des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs keine Rede sein (man lese das mal aus britischer Perspektive); einem der ersten Menschen, die den amerikanischen Westen besiedelten. - Indianer gabs da schon ein paar Tausend Jahre, Weiße, wenn nicht allzuviele durchaus auch, und Ohio wird i.a. nicht zum amerikanischen Westen gezählt. Und Rhode Island ist nebenbei keine Insel.--Janneman 16:22, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir gerade die Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen und hoffentlich deine Kritikpunkte ausmerzen können. Danke aber trotzdem für eine Antwort--Ticketautomat 20:15, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zufällig entdeckt: einem der Passagiere der Mayflower, dem Schiff mit dem damals die ersten Menschen nach Amerika siedelten. Das stimmt nicht, siehe z.B. Jamestown (Virginia). Howdy! Deirdre 14:40, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay es waren die Pilger die damals nach Amerika reisten, habe das jetzt hoffentlich zu deiner Zufriedenheit korrigiert, vielen Dank--Ticketautomat 15:29, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ömmm, soweit habe ich gar nicht gelesen, aber das ist ja nochmal ein richtig dicker Brocken. Hoffe, die Details sind nicht genauso akkurat. Sicherheits halber mal gar kein Votum, auch wenn die drei Schnitzer raus sind. --Janneman 04:26, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe sehr positive Erwähnung im Lexika-Vergleich ct 6/2007--DuMonde 11:21, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

(Selten eine unsinnigere Begründung hier gelesen) --80.136.150.89 11:31, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text ist trotzdem sehr gut und schön zu lesen, Pro--Ticketautomat 11:45, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar, ist ja einer von den 3000 Elementartikeln, die hier demnächst niederregnen werden. Nee, im Ernst: bittschön sinnvollere Begründungen. Zumindest DAS hat son Artikel verdient. --80.136.150.89 11:50, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Zu deiner Info: Eine Antragstellung bedarf keiner Begründung. Der Hinweis auf den c't-Artikel ist als Hinweis zu verstehen.
  • c't vergleicht alle 1-2 Jahre führende kommerzielle Lexika+Wikipedia. Dabei werden etwa 100 Artikel verglichen und von Experten des jeweiligen Fachgebietes geprüft. Wenn dann eine Handvoll Artikel explizit herausgehoben werden, dann könnte man das wohl selbst mit einer wie von dir zur Schau gestellten präadoleszenten Antihaltung zumindest als ein gewisses Indiz für eine gewisse Qualität werten. Muss man aber nicht... --DuMonde 16:26, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme mit Neutral, da ich auch etwas daran gearbeitet habe und mir doch noch manches fehlt (z.B. Lagerstätten, Sicherheit...). Einige Anmerkungen noch: Der Text ist in vielen Punkten schon sehr gut und auch fachlich richtig. Wenn er von außerhalb gelobt wird, warum sollte das nicht als Begründung für eine Lesenswert-Kandidatur dienen, das zeigt doch, dass er von den Juroren bei c't für lesenswert gehalten wird. Warum sollten die Elemente (es gibt übrigens nur 111 mit Namen und einige vorläufige) nicht lesenswert oder exzellent sein (die Kand. von Tellur und Phosphor haben übrigens nichts mit der Elementoffensive der Chemiker zu tun, das ist Zufall)? VieleGrüße --Orci 13:13, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

(es gibt keine Zufälle..ist alles vom Spaghettimonster vorausgeplant) Nein, natürlich ein Pro. Kann man das nicht per Bot erledigen.....(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.136.130.142 (DiskussionBeiträge) 13:17, 14. Mar 2007) Mk-fn 13:35, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Abwartend, ich würde gerne mehr erfahren über die Urin-Sand-Reaktion, zur Giftwirkung von weißem Phosphor (wie wird die Eiweiß-/Kohlenhydratsynthese gestört? Warum nur durch weißen Phosphor und nicht durch die anderen Modifikationen?) und hätte gern Wikilinks zu ein paar Fachbegriffen (dissoziieren, Tracer, ...). Die Abkürzung "WP" im Abschnitt "Verwendung" ist sinnlos bis überflüssig. --[Rw] !? 13:45, 14. Mär. 2007 (CET) Jetzt Pro --[Rw] !? 17:17, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es existiert jetzt ein eigenes Kapitel Toxizität für weißen Phosphor sowie ein weiteres Sicherheitshinweise am Ende des Artikels. Gruß.--Cvf-ps 16:30, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sollten die oben angesprochenen Sachen (Lagerstätten, Sicherheit usw.) letztendlich vor einer Exzellenzkandidatur aufgenommen werden. Für lesenswert ist das bislang vollkommen ausreichend.--Ticketautomat 20:13, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimme Ticketautomat völlig zu. Pro! -- منشვენა 22:06, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra. Die biologische/medizinische Bedeutung von Phosphor ist arg dünn. Belanglose Aufzählungssätze Sätze zu DNA, ATP und Hydroxylapatit werden dem nicht gerecht. Das macht auch die Liste in Organische Verbindungen nicht wett. --Uwe G. ¿⇔? 23:00, 14. Mär. 2007 (CET) Nunmehr wohl ausreichend, zumal es ja vorwiegend Phosphate sind, kein anorganischer Phosphor. Also Pro --Uwe G. ¿⇔? 16:53, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro--Das ist ein Artikel über Phosphor und nicht über irgendwelche Biomoleküle die dieses Element unter anderem zufällig auch beinhalten. Aufzählungssätze sind daher völlig ausreichend. Ich würde mir aber noch ein einheitliches Format für die Reaktionsgleichungen bei den Nachweisreaktionen wünschen.--Zivilverteidigung 23:16, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich befürchte, dass du keine Ahnung von Biochemie hast, ohne Phosphor geht bei den Lebensprozessen gar nichts, es nicht nicht nur „zufällig“ in ein paar Biomolekülen enthalten. --Uwe G. ¿⇔? 00:17, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist mir auch klar, aber darum gehts hier nicht. Hier steht das Element Phosphor im Mittelpunkt und nicht seine Verbindungen. Dafür gibts eigene Artikel. Daher reicht es IMHO wenn die wichtigsten Biomoleküle kurz genannt werden.--Zivilverteidigung 10:26, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein bißchen dünn ist der Abschnitt "Verbindungen" schon noch, da läßt sich im Rahmen der kandidatur aber sicherlich noch abhelfen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:37, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bereich "Biologische Bedeutung" etwas erweitert. Mehr ist aber mE nicht notwendig. Dies ist ein Element-Artikel. Es spricht allerdings nichts gegen ein eigenes Lemma Biologische Bedeutung des Phosphors. Gruß --Cvf-ps 11:58, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe noch die Lebensdauer der Lagerstätten ergänzt. Neben Indium und Gallium ist Phosphor eines der Elemente, was am schnellsten zu Ende geht! Der Artikel ist ganz klar lesenswert, also Pro -- Ayacop 19:19, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe positive Erwähnung im Lexika-Vergleich ct 6/2007--DuMonde 11:21, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

(achjee..da kommt derselbe Mist ja nochmal..) --80.136.150.89 11:32, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Zu deiner Info: Eine Antragstellung bedarf keiner Begründung. Der Hinweis auf den c't-Artikel ist als Hinweis zu verstehen.
  • c't vergleicht alle 1-2 Jahre führende kommerzielle Lexika+Wikipedia. Dabei werden etwa 100 Artikel verglichen und von Experten des jeweiligen Fachgebietes geprüft. Wenn dann eine Handvoll Artikel explizit herausgehoben werden, dann könnte man das wohl selbst mit einer wie von dir zur Schau gestellten präadoleszenten Antihaltung zumindest als ein gewisses Indiz für eine gewisse Qualität werten. Muss man aber nicht... --DuMonde 16:26, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro. Ein erstaunlich verständlich geschriebener Artikel und die Bebilderung unterstützt dies. Ob die dahinter stehende Physik an jeder Stelle auch Physiker befriedigt kann ich nicht einschätzen. Es fehlt eigentlich nur eine Rastertunnelmikroskop-Aufnahme, der polnische und englische Artikel haben PD-Bilder, die leider aber nicht auf Commons liegen. --Uwe G. ¿⇔? 00:49, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Noch Abwartend bzw. Neutral, für einen lesenswerten Artikel sollte mal mindestens eine, besser zwei STM-Aufnahmen, z.B. eine mit atomarer Auflösung und eine andere aus einer der Spezialanwendungen, eingefügt werden. Die mit dieser Technik beschäftigten Autoren (sofern hier noch aktiv) sollten solche Aufnahmen zur Hand haben, ohne auf die Commons zurückgreifen zu müssen. Der erste Absatz ist so noch etwas unglücklich und zu lang, denn zumindest die Einleitung sollte ja OMA-tauglich sein. Hier findet aber schon gleich eine Abgrenzung gegenüber anderen Methoden statt, bevor die eigentliche Methode beschrieben wird. Besser wurde das IMHO in dem themenverwandten Artikel Rasterkraftmikroskop gelöst, um mal ein Beispiel zu nennen, wie ich mir das vorstellen könnte. Beide Punkte lassen sich im Verlauf dieser Abstimmung verbessern, dann wird es für mich auch zum Pro. --TdL 09:14, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich gab es auf Commons bereits ein Beispielbild, was ich nun ergänzt habe und mit Pro stimme. --Ayacop 19:54, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Herschbach ist ein kleiner Ort im Westerwald in Rheinland-Pfalz. Ich schlage diesen Artikel vor, weil ich denke, dass er sehr viele Informationen über diesen Ort bereit hält und dadurch lesenswert ist. Ich hoffe auf eine Aufnahme. Viele Grüße --Michael91 15:19, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra gefällt mir formal/typographisch noch nicht, Tabellen unter Bevölkerung/Politik sind merkwürdig aufgebaut (vor allem hinsichtlich der Spaltenabstände), die zweite Hälfte des Artikels besteht fast nur aus Listen. Der Abschnitt "Bevölkerung" wimmelt von Zahlen mit Nachkommastellen, ohne sie zu erläutern oder zueinander in Bezug zu setzen. --[Rw] !? 00:16, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

contra Der Artikel beginnt ausgesprochen holperig und ich weiß nach dem Lesen der geografischen Lage immer noch nicht, wo das ist (ich weiß das, weil ich in der Nähe wohne). Heißt der Ort nicht Herschbach/Uww? Zu den vielen Behauptungen des Artikels - ...anzunehmen ist... - gibt es sicher auch Quellen - will sagen, Quellenlosigkeit muss nicht sein. Ein paar nachzufragende Kleinigkeiten:

  1. ich kann mich an keinen Krieg im Westerwald erinnern - Herschbach wurde erobert?
  2. was geschah im Zeitloch von 1371 bis 1613?
  3. gibt es zur Geschichte nur die Zeit des Quarzitabbaus? Das rechtfertigt keinen eigenes Unterkapitel, da sonst nichts folgt und nichts davor war
  4. endlose Listen - da wäre es schön, etwas mehr in die Kultur zu investieren

ja, irgendwo leider, ich mag meine Heimat, aber so nicht! --Edmund 05:23, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was fälschlicherweise immer angenommen wird, ist, dass Herschbach Herschbach/Uww. heißen würde. Nein, denn es gibt nur noch Herschbach/Oww. s. dazu hier, wie gesagt, es ist nicht anzunehmen, dass du dich an die Eroberung von Herschbach erinnerst, da diese 1371 statt fand. Was meinst du mit der Artikel beginnt ausgesprochen holperig? Ich finde die Geographische Lage sagt genug darüber aus, wenn man sich geographisch auskennt, weiß man wo's liegt. Danke für die Ratschläge. Gruß --Michael91 15:02, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra. Ich möchte niemandem zu nahe treten, da sicherlich bereits jetzt eine Mege Arbeit im Artikel steckt - für eine Auszeichnung verliert er sich aber zu oft in Unwichtigkeiten während andere Dinge eher unzureichend beschrieben werden. Die Geografie sollte -auch im Hinblick auf Erhebungen, Senken, Seen, Lage des Waldgebiets innerhalb des Ortsgebiets und so weiter- überarbeitet werden (vor allem in der in der liest sich sehr gewöhnungsbedürftig) und die Geschichte ist, wie bereits von meinen Vorrednern genannt, auch noch verbesserbar. Dann stellt sich die Frage, ob dem Wappen nicht seine Blasonierung sowie seine Entstehungsgeschichte fehlt, bevor schließlich die Städtepartnerschaft weit zu wichtig genommen wird: Jede Partnerschaft beginnt mit gegenseitigen Besuchen und setzt sich soziale Ziele - da könnte, insbesondere bei den unbelegten Zitaten, verlustfrei gekürzt werden. Womit dann auch das nächste Thema gefunden wäre, die Quellen: Die Literatur ist äußerst düftig und der einzige Weblink eigentlich ersatzlos zu streichen, da Unterthema. Die Liste der Vereine (auffällig auch, dass der Spielmannszug bereits zwei Abschnitte zuvor genannt wird) sollte -wenn sie nicht gar einem Fließtext der Art es existieren xx Vereine, von denen die bedeutendsten ... sind weicht- auf die bedeutendesten Vereine reduziert werden, ebenso wie die Veranstaltungsliste (zumal hier nicht jedem klar werden dürfte, was KG bedeutet). Ob man auf Anzahl die Papierrosen am Karnevalswagen hinweisen sollte stelle ich zu guter letzt mal einfach so in den Raum. Sicherlich gute Ansätze, insbesondere für eine so kleine Ortschaft, aber den Kriterien entspricht das so noch nicht. de xte r 15:39, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Garfield Akers (* 1902 in Bates, Mississippi, † zw. 1953 und 1959) war ein US-amerikanischer Bluessänger und -gitarrist. Gelegentlich agierte er auch unter dem Namen Garfield Partee.

Im letzten Oktober scheiterte der Artikel an Teilnahmslosigkeit, ich möchte noch mal einen Anlauf wagen, weil der Text m.W. alles berücksichtigt, was über diesen Mann bekannt ist. Ob im Guten oder Bösen, über eine stärkere Teilnahme als beim letzten Mal würde ich mich freuen. Bei der Bewertung möge beachtet werden, dass über Akers nur sehr wenig bekannt ist. Denis Barthel 19:18, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro, eine Bildunterschrift zu dem Platten- (oder Tonband-?) Bild hätte ich allerdings gerne noch. Und den Baustein im Artikel hast Du schon wieder vergessen ;-) --[Rw] !? 00:11, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bildunterschrift nachgetragen (obwohl ich das Bild schon für sehr "intuitiv" hielt ..). Und das mit dem Baustein werde ich wahrscheinlich niemals lernen ;-) Gruß, Denis Barthel 00:24, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Hatte ihn damals auf Beobachtungsliste genommen, aber vergessen abzustimmen. Sauberer kleiner Artikel, die Länge führe ich auf die geschilderte Faktenlage zurück. --Polarlys 00:33, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutral Unter "Lesenswert" verstehe ich eigentlich, dass über die -quellenmäßig recht dürren -Daten hinaus Informationen über die Szene, Stellenwert des Künstlers etc. drinnen stehen und auch ein Foto zu finden ist. Habe auch Lemmas in meinem Portfolio, wo ich nicht mehr als du rausbekommen habe, die gebe ich aber nicht für "lesenswert" ein. Vielleicht treibst du doch noch was auf ! --Motix 07:28, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Ich hoffe, ich mache mich jetzt nicht allzu unbeliebt, aber ein solches Mini-Artikelchen mit dem Lesenswert-Bapperl auszuzeichnen, finde ich einfach nicht angemessen - dass der Artikel wg. der allgemeinen schwierigen Faktenlage so kurz ist, kann dabei m.E. keine Rolle spielen. Howdy! Deirdre 11:10, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich liest man nicht gerne ein contra und ich teile deine Ansicht zu Kürze nicht unbedingt, aber dein Urteil ist seriös begründet, also sehe ich keinen Grund für "Unbeliebtheit". Denis Barthel 14:49, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra ack Deidre --Zollernalb 16:24, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Ich schätze das ganz anders ein als Deirdre, wenn alles was an Wissen verfügbar ist aufgegriffen wird, dann ist die Länge nebensächlich. So ist der Artikel auszeichnungswürdig. Julius1990 06:21, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleine Nachfrage: "Beide spielten die damals unter Bluesgitarristen verbreitete Stella". Dem unbedarften Leser wird diese Lady vermutlich unbekannt sein ;-) Stefan64 13:20, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein paar Worte zu den bisherigen Stimmen: Kürze ist sicher in einer Kandidatur immer ein wenig obskur. Sie lässt vermuten, dass jemand allzu schnell ein paar Quellen zusammengestoppelt hat und sich das bisschen dann versilbern lassen will. Mit Verlaub: das ist hier nicht der Fall. Über Akers gibt es keine weiteren Quellen. Es ist schwierig, gesicherte Informationen über ihn zu ermitteln und meistens bleibt man bei der Recherche über ihn in Sackgassen stehen. Ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass dieser Artikel alles enthält, was über Akers überhaupt bekannt ist.
Motix' Anmerkungen habe ich insofern aufgenommen, als dass ich -neben ein paar Petitessen- noch einen Absatz zur Rezeption eingefügt habe, bei einem so wenig bekannten Musiker sicherlich wichtig. Fotos oder Szeneberichte sind allerdings unmöglich, so etwas gibt es (leider) nicht. Gruß, Denis Barthel 16:05, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • pro - eine sehr nette und im klassischen Sinne lesenswerte Biographie. Wahrscheinlich kann man das Ganze über eine Musikanalyse ergänzen, dabei bewegt man sich denn aber wohl bereits in den Bereich des original research wenn ich der Aussage über die Quellelage trauen darf. -- Achim Raschka 16:19, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro knapp, aber gut. Ein wenig zuviel spielten sie mir im zweiten Absatz der Jugend, ansonsten nix zu meckern. BTW: Stella spielten die meisten, da sie a) kostengünstig b) verfügbar und c) relativ laut war. --Jackalope 17:00, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Wiener Neustädter Kanal ist ein von 1797 bis 1811 in einer Länge von 63 km ausgebauter künstlicher Wasserlauf zwischen Wien und dem Raum Wiener Neustadt, der vor allem dem Transport von Holz, Kohle und Baumaterialen diente. Nach Einstellung der Kanalschifffahrt im Jahr 1878 wurde der Wasserlauf einer industriellen Nutzung (Mühlen, Kleinkraftwerke etc.) zugeführt und ist heute vor allem ein beliebtes Ziel für Fuß- und Radwanderer.

  • Pro Das Kanalthema hat tatsächlich durch deine Überarbeitung an Gewicht gewonnen und entspricht in der Länge jetzt dem, was ich mir von einer Enzyklopädie zu dieser Sache erwarte. Die zitierte Literatur kommt mir nicht nur zitiert, sondern auch gelesen vor, wozu die Seitenzahlen beitragen. Zur Kritik: Schön wäre da noch ein historisches Bildmaterial vom Kanalbetrieb, auch eine Karte wäre nicht schlecht. Vielleicht kannst du da noch was auftreiben.

P.S.: Als offensichtlicher Hauptautor gibt man eigentlich keine Pro-Bewertung ab. --Ayesha 06:55, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist die erste Kandidatur die ich eingebracht habe, habe keine Regeln für das Einbringen gefunden, außerdem gibt's ja noch andere Hauptautoren. Habe meine Wertung jetzt auf neutral ausgebessert. Zur Kritik bezüglich der Bilder: In der gesamten Literatur über den Kanal findet sich kein einziges Bild bezüglich des Kanalbetriebes. Werde mich umschauen, auch wegen einer Karte.

--Motix 07:11, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Pro Als Beginner des Artikels vor drei Jahren freut es mich besonders, was aus meinem anfänglichen größeren Stub in der Zwischenzeit geworden ist. Er ist sehr informativ geworden, auch für einen Bewohner der Gegend wie mich. --K@rl 07:34, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro Nach der umfangreichen Überarbeitung nun deutlich besser strukturiert. Ansonsten interessant und informativ, nicht nur für jene, denen die Bedeutung des Straßennamens Am Kanal schon immer ein Rätsel war. --Invisigoth67 08:29, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Beim aktuellen Stand Kontra Meine Kritikpunkte:
  • Würde einen großen Absatz Geschichte machen und die 3 Geschichtsteile dort eingliedern.
  • Den Teil Nebennutzen finde ich als Fließtext und nicht als Liste bevorzugen. Es handelt sich ja um keine Liste
  • Den Abschnitt Technische Details finde ich noch nicht gelungen. Eine Überschrift Länge, Höhenunterschied, Schleusen, Brücken halte ich für nicht sinnvoll, da zu jedem Teil dieses Abschnittes ein Satz gehört.
  • Wie sehen die Kanalteile heute aus?
  • Finde die Überschrift Nebennutzen nicht gut. Hier wäre eine Formulierung die den heutigen Bezug besser wiedergibt von nöten

Hoffe diese Anregungen bringen den Artikel weiter. Grüße, --Mk-fn 22:48, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst mal Dank für die Mühe und die Anregungen. Meine Meinung dazu:
  • Der Kanal ist Geschichte, der heutige Nutzen ist gering und läßt sich in drei Sätzen zusammenfassen, deswegen halte ich eine Zweiteilung (95% /5%) für nicht besonders sinnvoll.
  • Was die Änderung der Bezeichnung "Nebennutzen" betrifft so gebe ich dir recht. Werde mir was überlegen.
  • Auch was die lange Überschrift "Länge, Höhenunterschiede etc." betrifft werde ich nachdenken. Problem: Es liegen keine Schleusendaten, keine Brückendaten und keine Höhenunterschiede für alle drei Ausbauzustände vor. Wenn ich jetzt für diese Angaben eigene Überschriften setze, so wird dieser Mangel sofort sichtbar.
  • Der heutige Zustand der Kanalteile ist nur teilweise und nicht geschlossen erläutert, wird geändert.LieGrü --Motix 00:39, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Fände es besser du würdest das ganze mit dem zweisatz Absatz Höhen, Breiten, Tiefe zu Daten zusammenfassen.
  • Im Teil Gewässerquerungen, Einspeisungen finde ich das Setzen von Gewässerquerungen: vor den Text stilistisch nicht gut.
  • Im Absatz Nebennutzen finde ich Auch Innovationen sind am Kanal zu finden. und dann eine Besonderheit passen nicht zusammen.
  • WICON-Staudruckmaschine® Staudruckmaschine Ist es üblich ein ® zu Setzen?
  • und ist heute vor allem ein beliebtes Ziel für Fuß- und Radwanderer. Der Teil für Fußgänger wird aus der Einleitung nicht weiter aufgegriffen. Existieren auch wanderwege am ehemaligen Kanal?
  • Bei Gewässerquerungen finde ich die Einpunktliste unpassend. Auch das System mit den Klammern. Es wäre möglich das ganze in einem Satz zu formulieren. „Die Aquädukte über die Flüsse ... existieren noch. Dabei zählt die der Warmen Fischa zu...Abgerissen wurden die über die Flüsse...“.

Grüße, --Mk-fn 07:15, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ICh habe den Absatz Nebennutzen auf weitere Bedeutung des Kanals umbenannt und den Firmenname WICON herausgenommen, der hat eher Platz im Artikel der Staudruckmaschine. Vielleicht ist das besser --K@rl 09:11, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro Ich besitze selbst Literatur über den Kanal und bin auch schon zu Fuß und mit dem Rad entlanggewandert. Sehr informativer Artikel! Verbesserungsvorschlag: die Aufzählungsliste im Abschnitt Der Kanal heute sollte durch normale Absätz ersetzt werden. --Dralon 15:21, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe die Änderungsvorschläge Nr. 2 von Mk-fn (alle nachvollziehbar) eingearbeitet und möchte mich bei ihm wie bei Karl Gruber bedanken, mit dem ich mich beim Überarbeiten überkreuzt habe. Über Vorschlag Dralon muss ich noch nachdenken. Würde es nur überall so konstruktiv zugehen ! LieGrü--Motix 17:25, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe noch einen letzten Kritikpunkt anzufügen. Der Kanal heute ist als Liste verfasst. Außerdem halte ich die Überschrift für unenzyklopädisch. Ist das ausgebessert gibts mein Pro. Grüße, --Mk-fn 17:31, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens und das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten und deren Larven, Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen. Die Art hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen und ist zur Zeit wenig bedroht.

Neutral: Scheint alle Kriterien für den Lesenswert-Status zu erfüllen. Als IP ohne Wertung.--84.177.218.43 23:14, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.231.103.225 (DiskussionBeiträge) Bitte Beiträge immer mit --~~~~ signieren.--84.177.253.112 02:09, 15. Mär. 2007 (CET)) [Beantworten]

  • Knapp Pro Zunächst zu den Mängeln:
    Der Artikel ist an einigen Stellen doch recht unenzyklopädisch geschrieben. Der Abschnitt über die Laute liest sich irgendwie unfreiwillig komisch ("krah" *gg*), und wo der Eisvogel nicht vorkommt, sollte vielleicht einfach weggelassen werden (bzw. umformuliert werden). Der Rest ist aber gelungen, und somit ist der Artikel IMO durchaus lesenswert.--84.142.187.167 20:13, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Ausgezeichneter, fehlerfreier und sehr gut durch Quellen belegter Artikel. Ich kann die Kritik der obigen IP auch nicht nachvollziehen, eine lautmalerische Beschreibung ist immer noch besser als nichts und daher hier durchaus Standard. Schön wäre noch eine Verbreitungskarte. Kleine Kritikpunkte sind eine etwas ungewöhnliche Gliederung und wenige Redundanzen, aber die lassen sich leicht ausbügeln. --Accipiter 21:15, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ab- oder Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.


7. März

Diese Kandidatur läuft vom 7. bis zum 14. März 2007

Um diesen Antrag auf Abwahl nach erst kürzlich erfolgter Wahl nachvollziehen zu können, müßt ihr leider die Diskussion unter Diskussion:Erkältung#Fehlende_Quellen und Diskussion:Erkältung#Nachtrag_der_Quellen zumindest überfliegen.
Kurzgefaßt geht es aber darum, daß ich zwar an dem Inhalt (mangels Expertise) und an der Form nichts auszusetzen habe, ich aber Zweifel an der Überprüfbarkeit hege. Während der Erstellungsphase wurde heftigst über einzelne Sätze gestritten und dies scheinbar mit einer Vielzahl von Quellen begründet. Vor ein paar Tagen habe ich (zunächst etwas undiplomatisch) das Fehlen von Quellen an vier offensichtlichen Stellen angemahnt. Angesprochen gefühlt hat sich daraufhin nur einer der Hauptautoren (Benutzer:Muck). Er ist jedoch anscheinend nicht willens oder in der Lage, die Quellen nachzuliefern. Als sein Hauptargument interpretiere ich, daß andernorts in der Wikipedia auch nicht so viele Quellen üblich seien. Vielmehr ist er der Meinung, es sei die Aufgabe der Leser (und meine im speziellen), eine etwaige Unrichtigkeit der Aussagen nachzuweisen.
Ich empfinde die Auszeichnung "Lesenswert" als eine Anwartschaft zur Exzellenz, dazu gehört eine regelmäßige Wartung und Überprüfbarkeit. Und das bedingt, daß sich die Hauptautoren um den Artikel kümmern und Verbesserungsvorschläge nicht ignorieren oder als persönliche Angriffe interpretieren.
Ich will hier sicherlich nicht stören, gerne soll der Artikel so stehen bleiben, wenn dies der allgemeine Konsens sein sollte. Bis jetzt kenne ich dazu aber nur die Meinung von Muck. --Melete 13:24, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte hier vor jeder Stimmabgabe auch nocheinmal klarstellen, dass ich imho in keiner Weise einen konsrtruktiven Verbesserungsvorschlag ignoriert oder als persönlichen Angriff interpretiert habe. Was ich jedoch als letztlich destruktives Verhalten empfunden habe, ist meiner Meinung nach bei aufmerksamer Durchsicht von Diskussion:Erkältung#Fehlende_Quellen und Diskussion:Erkältung#Nachtrag_der_Quellen klar erkennbar. Dazu gehörte das vor jeder Anfage im Disskusionsteil Hineinpflanzen eines Quellenstubs in den Artikel, obwohl tatsächlich valide und nachvollziehbare Quellen angegeben waren und imho nach wie vor sind. -- Muck 13:52, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(Es nervt langsam: KEA und KLA wird immer mehr zum Ersatzkriegsschauplatz für mangelnde Diskussionsfähigkeit auf der Artikeldiskussionsseite, als Ersatz für einen Vermittlungsausschuss. Daher "ohne den Artikel gelesen zu haben": ein knallhartes Neutral. --80.136.131.77 13:58, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Liebe IP, warum liest du nicht die Diskussion und bietest dich als Vermittler an, wenn du hier ungesehen mangelnde Diskussionsfähigkeit diagnostizieren kannst? --Melete 15:13, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kenne das Gezerfe zur Genüge, es ist jedenfalls nicht vergnügungssteuerbewehrt. Eine IP als Vermittlwer wäre tatsächlich ein Novum in der Wikipedia, wird wohl kaum gehen ;-) Nein, schlimmer ist ja, dass Ihr Euch um Pillepalle streitet und der Artikel "wissenschaftlich" schlechter und schlechter wird, mittlerweile kaum noch ernstzunehmen. Aber HIER geht es ums "Lesenswert", --nicht-- um die Fakten. Soweit klar? --80.136.169.201 15:22, 7. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
Du sagst es, der Artikel wird wissenschaftlich immer schlechter! Deshalb beantrage ich die Abwahl als Lesenswert. Die Ursache liegt aber nicht in der oben genannten Diskussion, seit deren Beginn hat fast keine Änderung stattgefunden. --Melete 15:34, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kriegt euch mal solangsam wieder ein! Wiso sollte der Artikel durch dieses Pille Plalle hier wissenschaftlich immer schlechter werden. Hier reichen einer Sockenpuppe die vorhandenen Quellenangaben in der bisherigen Form nicht und von sich aus ist Derjenige auch nicht bereit, diesem bislng nur von ihm empfundenen Manko selbst abzuhelfen. Wer weis, in welchen Artikeln aus welchem Grunde er ein solches Spiel noch treibt? Wesentliche inhaltliche Veränderungen hat es im Artikel seit seiner Auszeichnung nachweislich überhaupt nicht gegeben! Aus welchem Zweck wird eigentlich hier versucht, gerade in letzter Zeit angeblich stattgefundenen Qualitätsverlust den Leuten einzureden? -- Muck 16:26, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Die listenartigen Ausführungen im Abschnitt "Krankheitserreger" zu den Erregern sind (sogar bei der Speziesbezeichnung) falsch. Der Vergleich mit den Mechanismen der Varianz von Influenzaviren ist ebenfalls nicht korrekt. Es wird auch der Begriff der Art mit dem der Subtypen verwechselt. Auch sind Erkältungsviren nicht "infektiös" (das ist nur der Patient oder Patientenmaterial); das Virus kann höchstens weniger kontagiös sein, was bei den meisten hier aufgezählten Erregern (bes. Adenoviren) auch nicht stimmt. Die Ausführungen zur Adaptation sind unpräzise, pauschalisierte Mutmaßungen, dazu auch nicht referenziert. Eigentlich verstehe ich nicht, wie der Artikel mit diesen virologischen Schnitzern (und nur auf diese gehe ich mal her ein) "lesenswert" werden konnte. --Gleiberg 00:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Vergleich mit den Mechanismen der Varianz von Influenzaviren habe ich herausgenommen. Eine Verwechslung der Begriffe von Art und Subtyp dürfte imho nunmehr auch so nicht mehr zu finden sein. Infektiosität ist ebenfalls durch Kontagiosität ersetzt worden. Ein Hinweis auf die anderen Verhältnisse bei den Adenoviren ist im Text von mir ergänzt worden. Wo bitte sind die listenartigen Ausführungen im Abschnitt "Krankheitserreger" zu den Erregern sogar bei der Speziesbezeichnung noch falsch? Für eine Hilfestellung zur Erhaltung des Artikelprädikats wäre ich doch sehr dankbar! -- Muck 22:13, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • KontraNeutral Ich kann die Diskussion zwar auch nicht nachvollziehen, aber im Artikel fehlen echt diverse Quellen, bzw. manche sind einfach geschwurbelt ("Forscher der Uni Cardiff", "neuer Fachbücher", "Douglas et al. (2003)"). Das ist nicht so wild wenn es darum geht ob die Erkältung „common cold“ oder „respiratory infections“ genannt wird, aber bei der Wirksamkeit von Echinacea-Präparaten und Vitamin-C sollte das schon sein.--Penosa 16:08, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann nur wiederholen, die Quellen hinsichtlich Echinacea-Präparate und Vitamin-C waren genannt: 1) Melchart et al. 2003 und 2) Douglas et al. 2003. Nunmehr ist auch bei beiden eine präzisere Quelleneinbindung zugefügt. Wo bitte fehlen noch definitv Quellenangaben? Zwei Quellen sind also noch geschwurbelt 1) "Forscher der Uni Cardiff" und 2) "neuer Fachbücher". Hinsichtlich letzterer Angabe sagst du Penosa selbst, dass es nicht so wild ist, ob die Erkältung „common cold“ oder „respiratory infections“ genannt wird. Warum also dann deshalb den Artikel noch zurückstufen? -- Muck 22:13, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Hinsichtlich "Forscher der Uni Cardiff" sind nunmehr auch imho valide und nachvollziehbare Quellen eingebunden. Sie waren in der ehemaligen Diskussion schon benannt und mit Stichwort "Cardiff" auch findbar, jedoch nicht in den Artikeltext eingebunden gewesen. -- Muck 23:09, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Glückwunsch, Penosa, dir ist mit deinem Contra gelungen, wofür ich seitenweise (offenbar nicht nachvollziehbare) Diskussionen führen und diesen Artikel zur Abwahl stellen mußte. Drei der vier unzureichenden Quellen sind jetzt eingefügt. Na ja, eigentlich nur zwei, denn Douglas et al. 2003 ist ja offensichtlich immer noch nicht korrekt (falsches Jahr), wie ich in Diskussion:Erkältung#Nachtrag der Quellen bereits ausführlich dargelegt habe. Bezüglich der Cardiff-Experimente war ich so frei, statt kürzlich das Jahr 2005 einzutragen, möglicherweise gegen den Willen des Hauptautors, der dies bisher ablehnte oder meine dazu Argumente nicht verstanden hat.
Für die Behauptung In neueren Lehrbüchern wird in den USA nicht mehr vom „common cold“ gesprochen, sondern von „respiratory infections“, um die Gleichsetzung des Wortes „cold“ mit „infection“ abzuschwächen wünsche ich mir nach wie vor eine Quelle. Mein Versuch für einen Häufigkeitsvergleich mittels Google Scholar ([4] und [5]) ist statistisch noch nicht belastbar und derartige Lehrbücher scheinen nicht vorzuliegen. Was meint ihr? --Melete 11:23, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht hier um lesenswert und nicht exzellent. Und wenn du weißt, daß Douglas et all das falsche Jahr beinhaltet, ist es dann nicht einfacher maximal 4 Zeichen zu ändern statt darüber zu lamentieren? Ändere es in das richtige Jahr. Ich sage zu dem Artikel Pro -80.133.168.51 13:04, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Würde ich ja, wenn ich wüßte, welchen Artikel der Ersteller aus der Auswahl mehrerer Möglichkeiten meint. Deshalb meine wiederholte Aufforderung an die Autoren, dies selbst zu tun. Wenn du glaubst hier sicher sein zu können, mach du es doch! --Melete 15:08, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt auffällig. Aber wie kann ich für einen Artikel stimmen, der offensichtlich "noch in der Mache" ist? Der möglicherweise in kurzer Zeit ganz anders aussieht?? Solange das so ist, muss es beim Kontra bleiben. --80.136.185.117 13:24, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Getretener Quark wird breit nicht stark. In weiten Abschnitten essayistisch in seinen Aussagen und immer hart an der Grenze zum POV, aufgrund er ausufernden Diskussionen um die Quellen kaum überprüfbar. Die Symptome dafür geradezu banal listenhaft ist das imho bei weitem nicht wert, es zu lesen. Kontra, --Der Lange 17:35, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Siehe Der Lange. Außerdem scheinen sich die Autoren nicht viel Mühe bei den Quellen gemacht zu haben. Zur Aussage, Kneippen senke die Infektanfälligkeit, wird z.B. irgendein dubioser „Scienzz [sic] ticker“ als Quelle angegeben, anstatt a) Studie + Studienautor korrekt zu nennen und b) entweder direkt zu verlinken PDF oder zumindest die offizielle Meldung über die Studie von Universitätsseite [6], falls die Studie zum damaligen Zeitp. noch nicht online verfügbar war (möglich aber unwahrscheinlich). Redaktionell betreute Medizin-Artikel mit Lesenswert-Status weisen idR deutlich bessere Quellenangaben auf. --Contributor 02:23, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe jetzt, aus welchem Anlass die Abstimmung diese Richtung nimmt. Ich finde es beschämend, dass gerade Kollege Der Lange, den ich damals bei der heftigen und mühsamen Artikeldiskussion zur Abwehr einer POV-Okkupation dringend um eine aktive Teilnahme an der Diskussion und der Artikelweiterentwicklung gebeten hatte und der damals - aus welchen Gründen auch immer - sich nicht dazu in der Lage sah, der auch in der Zwischenzeit nichts aktiv in den Artikel eingebracht hat, um aus der schon lange vorher von ihm kritisierten Liste vielleicht ein Fließtext zu machen, jetzt auch mit auf den Artikel eindrischt, statt ihn aktiv zu verbessern. Ich habe nie einen Anspruch darauf erhoben, der Hauptautor dieses Artikels zu sein oder für immer zu bleiben, sondern hatte im Gegenteil sehr deutlich um eine aktive Mitarbeit besonders von sachkundiger Seite gebeten. Mein Einruck bei WP ist, dass es mehr und mehr Mode wird, auch dort, wo man im Grunde selbst manchmal schon mit Kleinigkeiten etwas aktiv an einer Artikelverbesserung beitragen könnte, es vielleicht aber gar nicht wirklich will, dann leider zu oft nur mehr von anderen eingefordert oder sogar ein Text eher destruktiv verrissen wird. (Siehe auch die Löschdiskussionen) Ich selbst stehe nicht auf einen permanenten, selbstdarstellerischen Einzeltanz sondern wünschte mir stets eine kontruktiv aufbauende Zusammenarbeit in schkundiger Gemeinschaft. Daher werde ich mich in Zukunft überhaupt nicht mehr an solchen POV-Abwehrdiskussionen beteiligen und das Vergnügen anderen überlassen. Ich bin den Kollegen JHeuser und Redecke auch heute noch für ihr damaliges aktives Engagement zur Unterstützung einer positiven Artikelweiterentwicklung dankbar, von anderen nachweislich guten Autoren hätte ich allerdings mehr erwartet, nun denn. -- Muck 09:14, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag zur aktiven Nachhilfe: Oben steht unter "Abwahl"

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Bitte kümmere dich aber zuvor darum, den Artikel selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite anzuregen oder die Hauptautoren auf Mängel hinzuweisen. Bleibt dies erfolglos, kannst du den Artikel hier zur Abwahl stellen.

Das gilt wohl nicht nur für die Antragsteller, sondern im Grunde auch für die Teilnehmer einer Abstimmung. Oder muss das auch erst so in den Regeln ausdrücklich formuliert werden, bis es jeder kapiert? Viele Grüße -- Muck 09:27, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann überleg' Dir mal, woran das liegen könnte. Es liegt u.a. daran, dass Du von Anfang an Deine Version (die wirklich..nunja..ApothekenRundschauNiveau hat) durchdrücken wolltest. Fachleute hast Du sehr effektiv verprellt (nein, es waren keine Beleidigungen..es sind die Besserwissereien, wo man sich dann wirklich überlegt "OGott, wie sag' ich's meinem Kinde..ist es wirklich mein Job, jedwelchen Unsinn hier zurechtzurücken?".) Und, wie schon am Anfang gesagt: es ist ausgesprochen schlechter Stil, hier Diskussionen zu führen, die auf die ArtikelDisc gehören. Jetzt setzt Du noch was drauf und beleidigst --hier-- auch noch gute Autoren, bloß weill sie nicht nach Deiner Pfeife getanzt haben. Ich empfinde das als unerträglich. Ich möchte Dich bitten, Dich bei medizinischen Themen schlichtweg rauszuhalten. Dass hier Laien mitarbeiten können/sollen/wollen, heißt noch lange nicht, dass alles auf Laienniveau absinken muss. --80.136.130.106 09:24, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessant, nach Sockenpuppentheater unterstellt mir nun eine IP Beleidigungen und Besserwissereien und geht danach imho flott in Richtung Diffamierung (ApothekenRundschauNiveau, Laie). Das spottet hier alles jeder Beschreibung und solche Figuren sollten sich besser überall raushalten! -- Muck 11:37, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Tat schäme ich mich keineswegs dafür, meine (begrenzten) Energien in der Wikipedia nicht für einen stark POV-umkämpften instabilen Artikel verschwendet zu haben! Die Gründe dafür habe ich auch damals schon auf der Disk-Seite angegeben. Ich kann nicht nachvollziehen, warum mich meine Nichtbeteiligung an dem Artikel disqualifizieren sollte an dieser Abstimmung teilzunehmen. Die Gründe für meine Entscheidung, gegen den Lesenswert-Status zu votieren habe ich genannt. --Der Lange 15:13, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Der Lange Ich habe mit keinem Wort sagen wollen oder gar tatsächlich gesagt, dass deine Nichtbeteiligung an dem Artikel dich disqualifiziert, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Was ich ausdrücken wollte, ist mein Unverständnis gegenüber der Tatsache, dass der Artikel keine aktive sachverständige Unterstützung zuvor von denjenigen bekommt, die ihn offensichtlich lieber mit ihrer Abstimmung ein Prädikat verlieren lassen wollen, welches ja auch eine Schutzfunktion hat. Damit wird möglicherweise wieder ein Einfallstor für im Grunde fruchtlose und ressourcenverzehrende Diskussionen weit geöffnet, an dem du dann ja bestimmt auch erneut keine Lust hast, stetig und aktiv teilzunehmen. -- Muck 17:31, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro IMHO sind Inhalt und Quellenangaben für "Lesenswert" ausreichend, es geht hier nicht um Exzellenz. Ein Einzelnachweis für jeden einzelnen Satz wird bei Wikipedia übrigens nicht mal für Exzellenz verlangt. Wer mit dem jetzigen Artikel (noch) nicht zufrieden ist, kann ja mal einen Review anregen, um ihn weiter zu verbessern --Dinah 13:41, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Kontra aufgrund des Gesamteindrucks; eine einzelne Stelle, die mir widersprüchlich erscheint, möchte ich dennoch ausdrücklich erwähnen: Die unbehüllten Viren können eine Variabilität und damit eine Umgehung der Immunabwehr durch Veränderung der Oberflächenproteine der Virushülle erreichen. Dies ist besonders bei den sehr variablen umhüllten RNA-Viren der Fall… Wie nun – unbehüllt oder umhüllt? --[Rw] !? 15:43, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Text hatte ein Kollege mitten in der Nacht noch zugefügt, um unabhängig von seinem aus meiner Sicht leider negativen Urteil den Artikel dennoch während der Abstimmungsperiode aktiv weiterzuentwickeln und damit zu verbessern. Damit war er bis dahin der Erste von den hier Mitabstimmenden, der zu dieser konstruktiven Handlungskonsequenz bereit war. In die angesprochene Formulierung hat sich vielleicht ein Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen, ich schau mir das gleich mal an. -- Muck 17:44, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

10. März

Diese Kandidatur läuft vom 10. bis zum 17. März 2007

Der Artikel wurde Ende Juni 2005 mit drei Pro-Stimmen gewählt (siehe: Diskussion:Sechstagekrieg#Lesenswert-Diskussion). Im Februar 2006 gab es eine Exzellenzkandidatur, die mit 2 Pro- und 4 Contra-Stimmen klar scheiterte (siehe: Diskussion:Sechstagekrieg#Exzellent-Kandidatur 2. Februar 2006 (abgelehnt)). Angesichts des heutigen Artikelzustandes halt ich nicht einmal mehr das Prädikat "lesenswert" für angemessen.

Folgendes Gründe sprechen für mich dagegen:

  • Schlechte Quellenarbeit. Es gibt zwar 4 Bücher unter Literatur, aber innerhalb des Textes sind kaum Fakten belegt: Es gibt lediglich 2 Einzelnachweise; sonst sind keine Belege für einzelne Passagen vorhanden. Auch in der jüngeren Versionsgeschichte wird man nicht fündig; auf der Diskussionsseite werden für zwei Aussagen die Quellen genannt. Angesichts der Fülle an Fakten im Artikel und der Brisanz des Themas (es ist politisch heiß umstritten) ist das völlig unzureichend.
  • Mängel im Aufbau. Dem Artikel fehlt der rote Faden; immer wieder gibt es innerhalb und zwischen Kapiteln inhaltliche Sprünge. So wurde schon Mitte 2006 anonym auf der Diskussionsseite geschrieben: "Da wird zwischen verschiedenen Themen hin- und hergesprungen. zb: wird beim Absatz "Militärische Lage" erst ein Satz über die syrische Armee berichtet (allerdings auch nicht wirklich informativ). Im 2ten Satz springt der Autor auf Nasser über. Gegenüberstellung der militärischen Mittel fehlt gänzlich." Diese Mängel wurden bis heute nicht verbessert. Im Kapitel "Die Lage vor dem Krieg" heißt es einmal: "Die arabischen Armeen waren Israel zahlenmäßig weit überlegen.", aber später: "Ungefähr 250.000 Soldaten, 2.000 Panzer und 700 Kampfflugzeuge wurden von den arabischen Staaten aufgeboten, die damit in etwa Parität mit den israelischen Streitkräften erreichten." Man merkt zu deutlich, dass der Artikel nicht aus einem Guss ist und dass viele Autoren unkoordiniert mit unterschiedlichen Motiven und Kompetenzen an unterschiedlichen Stellen herumgeschraubt haben. (Ja, ich weiß, dass das das Wiki-Prinzip ist, aber bei diesem Artikel merkt man deutlich die negativen Auswirkungen.)
  • Fehlende Neutralität. Ende 2006 wurde eine Neutralitätswarnung und ein Quellenbaustein eingebaut (Diskussion:Sechstagekrieg#Neutralität). Die angesprochenen Probleme wurden nicht wirklich gelöst. So gibt es z. B. "Arabische Propaganda" sogar als eigenes Kapitel, während keinerlei israelische Propaganda erwähnt wird. Insgesamt erweckt der Artikel ein deutliches Gefühl der Unausgewogenheit.

Der Artikel bedarf einer grundlegenden Überarbeitung, um diese Probleme zu entschärfen. Bis dahin sollte er nicht das Prädikat "lesenswert" haben. --Eintragung ins Nichts 18:26, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Addendum: Ich zitiere aus Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel: "Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein? [...] Die Informationen im Artikel müssen mit Quellen belegt sein.". Ich sehe hier einen klaren Verstoß gegen dieses Mindestkriterium. --Eintragung ins Nichts 12:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Langsam kann man diese Veranstaltung hier einstellen: man mault über einen Artikel, weil er einem nicht passt, weil man in der Diskussion nicht durchkommt, warum auch immer. Meldet ihn dann zur Abwahl an (oder noch scheinheiliger: zur Wahl) und wenn einem das Ergebnis nicht passt, stimmt man auch noch selber ab. Der nächtse logische Schritt (man lernt ja durch Lernen am Vorbild auch hier) ist dann das ganze Sockenpuppentheater. Der Auswertende mag diese Stimme als Kontra --gegen die Abwahl-- werten, muss er aber nicht. Der Artikel ist sowohl lesenswert als auch (so weit das eben geht) NPOV. Man könnte fast soweit gehen, den Abwahlantrag als Trollerei zu betrachten..aber auch das muss man nicht. --80.136.141.233 11:42, 12. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]

Deine Anschuldigungen sind haltlos. Wie man einfach nachprüfen kann, habe ich mich weder an der Artikeldiskussion, noch am Artikel selbst beteiligt. Ich habe meine Ablehnung des Lesenswert-Prädikats klar dargelegt. Du hingegen lieferst keine Begründung für deine Ansicht, er sei lesenswert. NPOV ist übrigens keine Sache, die "so weit es eben geht" erfüllt sein muss, sondern ein Grundprinzip der Wikipedia. Weiters habe ich nicht abgestimmt, weil mir das Ergebnis nicht passt (zu dem Zeitpunkt gab es nur eine Stimme, und die war kontra). Bitte unterlasse in Zukunft Unterstellungen wie Trollerei und Anspielungen auf Sockenpuppen und lies dir besser WP:AGF und WP:WQ durch. Im übrigen nehme ich an, dass du mit pro stimmen willst, denn das bedeutet weiterhin lesenswert. --Eintragung ins Nichts 12:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was willst du damit bezwecken? --Eintragung ins Nichts 12:51, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, es wurden ja Anregungen gegeben, wie die ärgsten NPOV-Fehler verbessert werden könnten. Da kann schon einiges besser gemacht werden. Auch wenn letztlich immer irgendjemand die Ausgewogenheit bezweifeln wird, so sind die Fehler für mich im heutigen Artikelzustand zu grob für das Prädikat "lesenswert". --Eintragung ins Nichts 12:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohne den Artikel gelesen zu haben und daher auch ohne Votum diese Anmerkung: NPOV ist bei jeder Thematik möglich und nötig. Wer NPOV in einer Thematik nicht für möglich hält, sollte zu diesem Thema nichts schreiben. --ThePeter 12:34, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So drastisch wollte ich es nicht formulieren, aber du hast natürlich recht. Es bleibt nur die Frage, ob auch jeder weiß, was WP:NPOV genau ist. --Eintragung ins Nichts 13:12, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro, denn der Artikel ist interessant und lesenswert. Über die Eintragung der Mängelbausteine bzw. die Vorgänge darumherum sollte man sich mal informieren, speziell welcher Nutzer hier gerne, wenn ihm etwas nicht paßt, auf diese Weise arbeitet und Artikel kaputt macht. Shmuel haBalshan 14:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiß schon, dass ihr auf der Diskussionsseite ziemlich viel Streit habt; das ändert aber nichts an den Mängeln des Artikels, insbesondere am klaren Verstoß gegen die für einen lesenswerten Artikel vorgeschriebenen Belege. Gerade eure Auseinandersetzungen zeigen ja, dass Belege dringend notwendig sind. Ich begründe meinen Antrag ja nicht mit den vorhanden Bausteinen - ich führe sie, an um zu zeigen, das trotz früherer Aufforderungen dazu keine ausreichenden Verbesserungen stattgefunden haben. Neben den nicht behobenen Problemen, die schon von anderen angesprochen wurden führe ich weitere Gründe gegen das Lesenswert-Prädikat an. Jetzt nur deshalb mit pro zu stimmen, weil die Mängelbausteine von einem alten Diskussionsgegner stammen, ist nicht sachdienlich. --Eintragung ins Nichts 15:05, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und GENAU das ist der Punkt, warum hier die Diskussion fehl am Platz ist. Wenn Dir der Artikel in der jetzigen Form nicht passt, schick' ihn in den Review..oder noch besser: verbesser ihn selbst. Soll ich Dir selbst jetzt auch noch einen "überarbeiten"-Baustein verpassen?? TROLL! --80.136.182.24 15:38, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte keine persönlichen Angriffe. Genau hier ist der Platz für Diskussionen, ob der Artikel lesenswert ist. Den Bezug zu den alten Streitereien beim Artikel hast doch du hergestellt. (Ich nehme an, du bist mit 80.136.141.233 identisch.) Ich traue mir eine so umfangreiche Verbesserung, wie sie notwendig wäre, nicht alleine zu. Andere Leute haben mehrmals eine Verbesserung angeregt, aber ohne echten Erfolg. Daher stellte ich den Antrag, das Lesenswert-Prädikat zu entfernen. Hör auf, mich zu beschimpfen, und begründe, warum meine Argumente im Antrag nicht ausreichen, um den Lesenswert-Baustein zu entfernen. --Eintragung ins Nichts 16:16, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Wenn sich trotz mehrfacher Bausteine und Diskussionsanläufe im Artikel nichts tut hilft auch ein Review nicht weiter, während der Antragsteller grundsätzlich nicht dazu verpflichtet ist den Artikel selbst zu verbessern, auch wenn es gerne gesehen wird. Ist der Artikel des Bapperls in den Augen eines oder mehrerer Autoren aus dargelegten Gründen nicht (mehr) würdig und wird zur Abwahl gestellt, so haben diejenigen, die das Bapperl gerne erhalten wollen, die Möglichkeit die Mängel zu beheben oder die Kritik zu entkräften um die Abwahl zu verhindern. Obwohl du für die Auszeichnung stimmst hast du die angesprochenen Mängel weder verbessert noch versucht Kritik zu entkräften, stattdessen greifst du den Antragsteller an. Man sollte also überlegen, wer hier der Troll ist. Der Antragsteller, der auf regulärem Wege und wohlbegründet die Qualitätsstandards eingehalten sehen will, die Grundlage der Auszeichnung sind, ist es jedenfalls nicht. 195.93.60.105 16:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


(Dir ist aber schon klar, dass damit fast alles an Lesenswerten und Exzellenten auf den Prüfstand muss? Viel Spass!) Und sorry: ich SEHE das Problem nicht: der Artikel berührt ein sensibles Thema, ist TROTZDEM erfreulichh NPOV..und ich sehe nicht ein (nein, ich bin nicht beteiligt..und ich denke auch nicht im Traum daran, irgendwelchen Anforderungen zu folgen, deren Sinn ich nicht einsehe), dass hier andauernd Abwahlanträge eingebracht werden. Als wenn es einen Überfluss an guten Artikeln hier gäbe.........Oder wollt Ihr Euch jetzt auch noch selbst die mediokre Mittelmäßigkeit attestieren?? Macht, was Ihr wollt, ich jedenfalls finde diese Diskussion unnötig, den Artikel mehr als lesenswert.
Und was soll das überhaupt heißen "Bapperl erhalten"? Gerade dieser Artikel ist (ausweißlich der Versionsgeschichte) ein MultiAutorenProjekt, also "gelebte Wikipedia". Was will man denn mehr? Jetzt kommt "irgendjemand" (ich vermeide das T-Wort) vorbei und moniert Numinöses (bis Wohlfeiles, was an der Qualität nichts ändert). Nochmal: auf dieser Seite geht es NUR um "Lesenswert" und NICHT darum, neue Standards zu definieren. Lernt erstmal strukturiert zu diskutieren. Danke. EOD. --80.136.146.192 16:48, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nochmals: Unterlase die persönlichen Angriffe, auch wenn du versuchst, sie vernebelt zu formulieren.
Interessant ist, dass du mich weiterhin persönlich angreifst, aber keine Argumente für deine Behauptungen bringst und auch nicht auf meine Argumente eingehst. Stattdessen lenkst du ab und unterstellst mir, ich würde versuchen, neue Standards zu definieren. Im Gegenteil: Ich beziehe mich konkret auf die existierenden Kriterien für lesenswerte Artikel. Die werden meiner Meinung nach nicht erfüllt.
Deine Argumentation bezüglich der Artikelqualität ist unlogisch: Die Qualität der Artikel ändert sich nicht durch die Vergabe oder Wegnahme der Auszeichnungen. Ich halte es sogar für wichtig, einen Artikel zur Wiederwahl zu stellen, wenn er aus meiner Sicht die Kriterien für das Prädikat nicht mehr erfüllt, denn sonst wird die Glaubwürdigkeit des Prädikats "lesenswert" selbst unterminiert. Was würden uns z. B. 1000 Artikel mehr mit der Lesenswert-Auszeichnung bringen, wenn die Kriterien nicht eingehalten werden?
Und zum Artikel: Nur weil viele Autoren mitgewirkt haben ist er nicht automatisch lesenswert. Gerade bei diesem Artikel sieht man das am fehlenden Roten Faden und den Widersprüchen. --Eintragung ins Nichts 17:21, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier – und anderswo – sieht man einmal wieder schön, dass ein Großteil der Energie, die in Wikipedia gesteckt wird, in ewigen Diskussionen verpufft, die oft alles andere als sachlich sind. --Timo Roller 17:45, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Als hätte ICH diesen unsinnigen Eintrag eingebracht! Noch einmal: die Artikelarbeit wird in der Artikeldisc gemacht. Und wenn sich dann zwei Gockel in die Federn krigen, dann gibt es einen VA etc.etc. Es geht aber NICHT an (und da bleib' ich unerbittlich), wenn die Diskussionen hierhin verlagert werden. Was wäre denn so schlimm gewesen, das Fehlen von Quellen EBEN DORT zu monieren? Es hätte sich, auch bei einem MultiAutorenArtikel, sicherlich jemand gefunden, der das (irgendwo) sinnvoll gefunden hätte (wobei ich nun wirklich nicht weiß, was ich als valide Quele für gegenwärtige oder kurz-rezente Ereignisse als valide betrachten würde). Aber eigentlich (als Default) kann man bei solch sensiblen Themen davon ausgehen, dass der Vorwurf des Quellenmangels -per se- den POV-Verdacht nahelegt. Ich denke (und da sollte ich konsequent sein) weiterhin, dass eine solche Meta-Diskussion hier völlig fehl am Platz ist. Der Artikel ist in seiner-jetzigen- Form lesenswert, weil ein guter Kompromiss. --80.136.177.13 18:08, 12. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]

Man kann sicherlich über einiges streiten, aber bei einem derart sensiblen Thema wäre es sicher besser, mehr Einzelnachweise zu liefern, noch dazu wenn die Neutralität des Artikels in Zweifel steht. Eintragung ins Nichts hat sicher recht, wenn er beides als Mangel ansieht. Sieht man sich einmal die Kriterien für lesenswerte Artikel an, so dürfte es eigentlich keinen Zweifel geben. --Minalcar 17:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Auch von meiner Seite aus ein Kontra. Grund sind die beiden ungelösten Neutraltätsbausteine, das heißt die mangelnde Quellenarbeit und meines Erachtens die unter dem Diskussionspunkt "Neutralität" angegebenen und erst zum Teil umgesetzten Kritikpunkte, dazu kommen Formulierungen wie "Obwohl die israelische Luftwaffe große Erfolge erzielte..." und die auch sonst oft deutliche pro-israelische Tendenz anstelle einer neutralen Formulierung. Hardern -T/\LK 19:05, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra weil es nur zwei Einzelreferenzen gibt. Bei derart konkreten Aussagen wie „Wir wollen einen totalen Krieg ohne Limits, einen Krieg, der die zionistische Basis zerstören wird.“, der Unterstützung Guerillas oder wer im israelischen Generalstab/Kabinett wann für was war ist das meiner Meinung nach unerlässlich. Nevfennas 20:31, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Ihr schent es nicht begreifen zu wollen oder zu können: JEDER Artikel, den ihr als "nicht lesenswert " zurückqualifiziert, ist ein Beweis dafür, dass das Wikipedia-Prinzip --eben nicht-- funktioniert, dass es nämlich eine kontinuierliche VERBESSERUNG gibt. (Oder anders: der jetzige Abwahlantrag ist NUR dadurch begründet, dass die Kriterien geändert wurden, insofern also ein relativer, noch dazu ein interner (was hier heißt: keiner weiß so genau, wer die Kriterien bestimmt))

Deswegen NOCH EINMAL: WENN die Kriterien für LA/EA geändert werden, MÜSSEN konsequenterweise --alle-- bisherigen reevaluiert werden. Das ist nicht zu schaffen als HauruckAktion (also auch nicht hier), sondern sollte -erstmal- auf Artikelebene stattfinden. --80.136.147.250 20:44, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Soll das heißen, dass nicht sein kann, was nicht sein darf, nämlich, dass sich Wikipedia-Artikel nur verbessern dürfen? Meinst du, wenn wir feststellen, dass dieser Artikel sich verschlechtert hat, dass wir damit das Wiki-Prinzip delegitimieren?
Sehe es als Beitrag im Sinne des Wiki-Prinzips, wenn ich versuche, die Wikipedia im Gesamten zu verbessern, indem ich den meiner Meinung nach ungerechtfertigt bestehenden Lesenswert-Baustein zur Wiederwahl stelle. Die Kriterien werden übrigens wie fast alle Regeln von der "Community" bestimmt (= von allen, die sich dafür interessieren).
Man muss nicht so konsequent sein, wie du es forderst. Es geht auch ganz einfach: Ich finde einen Artikel, der meiner Meinung nach nicht lesenswert ist, und stelle ihn mit ausführlicher Begründung zur Diskussion. Wenn ihm das Lesenswert-Prädikat aberkannt wird, dann ist die Wikipedia insgesamt verbessert. Wenn hingegen deiner Logik folgend kein Lesenswert-Prädikat mehr aberkannt werden darf, dann verliert das Prädikat irgendwann seinen auszeichnenden Charakter. Das wäre das gleiche, wenn man Lebensmitteln ein Bio-Label verleiht, aber dann die Regeln nie mehr angepasst werden dürfen und auch die Einhaltung nicht kontrolliert wird.
Die Regeln wurden strenger oder der Artikel schlechter. Du könntest spekulieren, ob der Artikel zum Zeitpunkt der ersten Wahl nach den damaligen Regeln gewählt worden wäre, wenn er damals im heutigen Zustand gewesen wäre, aber das halte ich für sinnlos. Wir sollten mit den gegenwärtigen Regeln arbeiten.
Fazit: Ich halte mich an die Vorgaben dieser Seite. Zitat: "Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen." Du hingegen willst diese Anweisung ändern, diskutierst dafür aber an der falschen Stelle. --Eintragung ins Nichts 21:19, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Zwei Quellen bei so einem Thema sind zu wenig (WP:KrLA) und der geforderte Versuch es korrigiert zu kriegen wurde ja wohl auch schon gemacht. --Penosa 12:59, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Kontra Der Artikel ist ein Flickwerk geworden mit Teilen die sich widersprechen (Haben jetzt die Araber Israel angreifen wollen oder nicht ? Faktum: nein, sie haben nur den Mund zu weit aufgemacht), gehässig sind (Arabische Analphabeten) oder Redundanz beinhalten (Wer hat den Namen Sechstagekrieg erfunden ?) . Von Enzyklopädisch ist diese Arbeit weit entfernt. Wahrscheinlich ist aber eine vernünftige Arbeit über dieses Thema in Wiki gar nicht möglich, weil die Emotionen zu stark sind. Dann sollte man sich das eingestehen und kein Papperl verteilen.

--Motix 16:27, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Kontra - Zum Großteil durch nichts belegte/referenzierte Theoriefindung aus subjektivem Blickwinkel. Schon die Tatsache, dass es nur einen Abschnitt "Arabische Propaganda", und kein Äquivalent "Israelische Propaganda" gibt, sagt schon alles. Da muss man gar nicht mehr weiterlesen. Gruß Boris Fernbacher 21:36, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]