3. März | 4. März | 5. März | 6. März | 7. März | 8. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Veterinär und Kategorie:Tierarzt (erl.)
Beide Begriffe werden heute synonym gebraucht. Tierarzt ist derzeit Unterkat. von Veterinär was keinen Sinn ergibt. Ich schlage vor, beide unter Kategorie:Tierarzt zu vereinigen. --Uwe G. ¿⇔? 09:32, 7. Mär. 2007 (CET)
- Da sollte man dem Fachmann folgen. Marcus Cyron na sags mir 19:14, 7. Mär. 2007 (CET)
D'accord! - Gancho Kolloquium 19:25, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe es mal gemacht, SLA für Kat:Vet steht. Marcus Cyron na sags mir 19:26, 7. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Händigkeit (bleibt)
in diese Kategorie können zwangsläufig nicht mehr als maximal vier Artikel einsortiert werden, daher ist sie wohl unnötig. Sie sollten sich woanders einsortieren lassen Dinah 14:40, 7. Mär. 2007 (CET)
- ist Händigkeit überhaupt ein Wort?--Benson.by 14:49, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ja, Händigkeit ist ein Wort. Es ist die deutsche Bezeichnung der Chiralität. --Martinl 15:32, 7. Mär. 2007 (CET)
Vorschlag: einen Artikel anlegen Händigkeit des Menschen, der (etwa) unter die Kat. Anthropologie kommt, darein kommen die Inhalte von Beidhänder und Einhänder - darin sind natürlich Linkshänder und Rechtshänder verlinkt - dann kann man sich die Kat sparen, und das Beidhänder/Einhänder-Problem lösen. Es gibt allerdings noch weitere Phänomene in dieser Richtung, etwa den Situs Inversus - natürlich nur im weiteren Sinne ein Händigkeit, ist aber analog zur Chiralität. Plehn 20:58, 7. Mär. 2007 (CET)
- wieso nicht einfach Händigkeit (jetzt eine BKL) - wäre denn Händigkeit von Tieren denkbar? Ich glaube nicht. Ein Hinweis oben über dem Artikel (BKL-Alternative), für xy siehe ... wäre sicher ausreichend --Dinah 12:29, 8. Mär. 2007 (CET)
Ja geht auch - Händigkeit bei Tieren keine Ahnung, vermutlich eher nicht, aber Phänomene der Lateralität gibt es (englische WP:Laterality], im weiteren Sinne. Plehn 21:32, 8. Mär. 2007 (CET)
- Vermutlich doch, siehe BBC-Artikel über Walrösser, Chimpanzees (Pan troglodytes) are predominantly right-handed: replication in three populations of apes, Behavioural Neuroscience, 2004 Jun;118(3):659-663, Hopkins, Wesley et al. beziehungsweise weiterführende Forschung zur Händigkeit bei Tieren (Grund, physiologische Auswirkungen), zum Beispiel Sex and handedness effects on corpus callosum morphology in chimpanzees, Behavioural Neuroscience Oct 2006, Wesley et al. Da mein Nameserver gerade streikt kann ich keinen Link zu einem Abstract bieten, aber einfach NCBI durchforsten, ist sicher im Index.
- Händigkeit von Tieren könnte einen Artikel bekommen. Die Kat. löschen, Inhalte unter Händigkeit des Menschen zusammenfassen. Ognito++ 15:57, 9. Mär. 2007 (CET) unbedeutend.
Ja, "Händigkeit des Menschen" ist das richtige Lemma - alleine "Händigkeit" würde auch die chemische (und physikalische) Chiralität umfassen, das hatte ich oben vergessen. Danke für die gründliche Recherche. Plehn 19:48, 11. Mär. 2007 (CET)
bleibt, kein Löschgrund erkennbar sebmol ? ! 21:51, 14. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Fiktive Figur (erledigt)
Ich finde es ein bisschen komisch, dass Schauspieler der James-Bond-Filme über die Kategorie:James Bond als Literarische Figur in der Kategorie:Fiktive Figur eingeordnet sind. Wie kann man das am geschicktesten beheben? Das gleiche Problem tritt bei Nationalhelden wie George Washington auf, die über die Kategorie:Held Teilmenge der Kategorie:Literarische Figur sind, was in die Kategorie:Fiktive Figur eingeordnet ist. --Ephraim33 18:20, 7. Mär. 2007 (CET)
- das liegt daran, dass die Kategorie:James Bond nicht nach Inhalt, sondern nach dem Namen kategorisiert wurde (zum richtigen Kategorisieren von Kats siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien) - ich habe das mal korrigiert ... was wir mit Kategorie:Held machen, weiss ich auf Anhieb auch nicht - Sven-steffen arndt 19:05, 7. Mär. 2007 (CET)
- aber warum muss man dazu extra die neue Kategorie:Filmreihe als Thema erfinden, wenn es schon eine Kategorie:Filmreihe (u.a. mit Karl-May- und Edgar-Wallace-Unterkategorien) gibt? Dann wäre da auch noch die Kategorie:Fiktive Welt, in der z.B. Kategorien wie Harry Potter und Star Wars eingeordnet sind. --slg 20:37, 7. Mär. 2007 (CET)
- weil die Artikel in Kategorie:James Bond dort jeweils nicht reinpassen, bitte Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien lesen! - Sven-steffen arndt 13:34, 8. Mär. 2007 (CET)
- aber warum muss man dazu extra die neue Kategorie:Filmreihe als Thema erfinden, wenn es schon eine Kategorie:Filmreihe (u.a. mit Karl-May- und Edgar-Wallace-Unterkategorien) gibt? Dann wäre da auch noch die Kategorie:Fiktive Welt, in der z.B. Kategorien wie Harry Potter und Star Wars eingeordnet sind. --slg 20:37, 7. Mär. 2007 (CET)
erledigt, Falscheinordnung beseitigt - Benutzer:sven-steffen arndt 00:18, 14. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Gemeinde in Deutschland (LA wurde entfernt)
Kategorie wurde nicht mit dem zuständigen Fachbereich abgestimmt. --87.181.205.214 21:24, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die Kategorie wurde in einer langwierigen Diskussion von Mitarbeitern der beteiligten Fachbereiche WP:WpG und WP:WPD als Ersatz für die Kategorie:Kommune in Deutschland verabredet. Der LA ist deshalb unzulässig. --SteveK ?! 22:05, 7. Mär. 2007 (CET)
LA unbegründet - Sven-steffen arndt 13:28, 8. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Benutzer aus Rhein-Erft-Kreis nach Kategorie:Benutzer aus dem Rhein-Erft-Kreis (umbenannt)
Entmilitarisierung --Hydro 21:39, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Leute! Hm, bei sowas muss man erst diskutieren und darf nicht einfach machen? Die Kategorie Benutzer aus Rhein-Sieg-Kreis hatte ich damals einfach nach Benutzer aus dem Rhein-Sieg-Kreis umgeräumt; für den Rhein-Erft-Kreis fühle ich mich nicht zuständig. MfG Stefan Knauf 00:21, 8. Mär. 2007 (CET)
- nö, du kannst auch einfach machen, wenn du aber Botunterstützung oder noch eine Bestätigung haben willst, dann kannst du es hier eintragen - Sven-steffen arndt 13:29, 8. Mär. 2007 (CET)
umbenannt sebmol ? ! 21:53, 14. Mär. 2007 (CET)
Eine Örtlichkeit der Prostitution kann rein theoretisch auch in meiner Wohnung, mein Hotelzimmer oder meinem Auto sein (wie gesagt rein theoretisch ;-))--89.48.15.85 01:23, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich nicht so nett wäre würde ich jetzt sagen, ein klassischer WP:BNS-Troll-LA, aber ich bin einfach viiiiel zu nett... --Gruß Giulia →® 01:26, 7. Mär. 2007 (CET)
- oops inwiefern störe ich, bin nur durch Deine LAs darauf gestoßen, achja mein Klo kann ja auch ein Prostitutionsort sein, oder etwa nicht?--89.48.15.85 01:27, 7. Mär. 2007 (CET)
Mich persönlich interessiert die Sittlichkeit auf Fremderleute WCs nur begrenzt, solange ich selbige nicht selbst als Ort der Abführung von Stoffwechselprodukten benutzen möchte. Aber unabhängig davon ist offensichtlich, dass es sich bei den Orten in der Kategorie um solche Orte handelt, wo Prostitution üblicherweise betrieben wird. Könnte im Einleitungssatz vielleicht noch etwas verdeutlicht werden, aber zum Löschen reicht das nicht. Nebenbei: Bitte Wikipedia:Bitte nicht stören ganz lesen und nicht nur die Überschrift.--Kriddl Diskussion 01:58, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wird aber „üblicherweise“ tatsächlich oft in Wohnungen, Hotelzimmern und Autos „betrieben“ bzw. angeboten. Der LA ist insofern nicht von der Hand zu weisen. Edelseider 09:23, 7. Mär. 2007 (CET)
- verstehe den Einwand: Bitte nicht stören immer noch nicht, wenn Du die Sockenpuppenproblematik meinst, ja ich habe einen Account, den ich aber nur nutze wenn es unbedingt nötig ist und das aus Prinzip (siehe Benutzer:Wikiviech)--> also keine wirkliche Sockenpuppe, desweiteren ist diese Kategorie um mal wieder sachlich zu argumentieren, keine eingrenzbare Kategorie, Inhalte sollten in der Kategorie:Prostitution stehen, für Fußball (um mal bei den "Männerthemen" zu bleiben) haben wir z.B. auch keine Örtlichkeit, wo neben Stadion auch Straßen oder Bolzplätze stehen könnten--89.48.15.85 02:08, 7. Mär. 2007 (CET)
Nein, gemeint ist vor allem der abschnitt „Was heißt nun in diesem Zusammenhang: „Bitte nicht stören“? Wenn man sich an einem Punkt bzw. in einer Angelegenheit engagiert und den Eindruck hat, nicht weiter zu kommen, weil anscheinend niemand außer einem selbst den Vorzug des neuen Verfahrens, der neuen Formulierung/Kategorie usw. einsieht oder einsehen will, kann es vorkommen, dass man sich sagt: „Wenn ‚die da‘ (wer immer ‚die‘ nun seien mögen) das nicht einsehen, dann zeige ich ihnen das einfach mal.““. Ich gehe bei IPs zunächst grundsätzlich davon aus, dass sie nur nicht angemeldet sind. Sockenpuppen spielen in meinen Überlegungen insofern keine Rolle.--Kriddl Diskussion 02:52, 7. Mär. 2007 (CET)
Löschen, so ein dumpfsinnige Kategorie gab es indes lange nicht mehr. --Zollwurf 16:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Sammelantrag Benutzerkategorien
Allesamt überflüssig --212.202.113.214 14:45, 7. Mär. 2007 (CET)
Überflüssig --212.202.113.214 14:45, 7. Mär. 2007 (CET)
Vorlagen
Benutzerseiten
Benutzer:Quantensprung-Band (gelöscht)
Werbung, einzige Beiträge des Benutzers -- Prince Kassad 07:21, 7. Mär. 2007 (CET)
- Stört mich auf Benutzerseiten nur bedingt, insofern wer es mag. Neutral --Muetze71 07:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Gelöscht; die Band hat einen besseren Artikel unter Quantensprung (Band) --jergen ? 09:20, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:I-offer (ungültig)
und
- Was jemand auf seiner Benutzer oder Diskussionsseite betreibt sollte vollkommen egal sein, solange es nicht beleidigend oder gar strafbar ist. Ich sehe keine Gründe, fremde Seiten zu löschen, gibt es nichts wichtigeres?? --Muetze71 08:37, 7. Mär. 2007 (CET)
ungültig --jergen ? 09:22, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer Diskussion:I-offer (ungültig)
Sinnbefreiter Text (Beleidigung?). Einzige Beiträge des Benutzers. -- Prince Kassad 07:31, 7. Mär. 2007 (CET)
- Was jemand auf seiner Benutzer oder Diskussionsseite betreibt sollte vollkommen egal sein, solange es nicht beleidigend oder gar strafbar ist. Ich sehe keine Gründe, fremde Seiten zu löschen, gibt es nichts wichtigeres?? --Muetze71 08:38, 7. Mär. 2007 (CET)
ungültig --jergen ? 09:22, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Matchman (gelöscht)
Wikipedia ist kein Webspace-Provider -- Prince Kassad 07:36, 7. Mär. 2007 (CET)
- Was jemand auf seiner Benutzer oder Diskussionsseite betreibt sollte vollkommen egal sein, solange es nicht beleidigend oder gar strafbar ist. Ich sehe keine Gründe, fremde Seiten zu löschen, gibt es nichts wichtigeres?? --Muetze71 08:38, 7. Mär. 2007 (CET)
Bandspam; gelöscht --jergen ? 09:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:BloodY SignS (gelöscht)
WP ist kein Webspace-Provider -- Prince Kassad 07:40, 7. Mär. 2007 (CET)
- Was jemand auf seiner Benutzer oder Diskussionsseite betreibt sollte vollkommen egal sein, solange es nicht beleidigend oder gar strafbar ist. Ich sehe keine Gründe, fremde Seiten zu löschen, gibt es nichts wichtigeres?? --Muetze71 08:39, 7. Mär. 2007 (CET)
Bandspam; gelöscht --jergen ? 09:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Bishopsdaughter (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 07:44, 7. Mär. 2007 (CET)
- Was jemand auf seiner Benutzer oder Diskussionsseite betreibt sollte vollkommen egal sein, solange es nicht beleidigend oder gar strafbar ist. Ich sehe keine Gründe, fremde Seiten zu löschen, gibt es nichts wichtigeres?? --Muetze71 08:39, 7. Mär. 2007 (CET)
Bandspam; gelöscht --jergen ? 09:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:UrbanMonks (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 07:50, 7. Mär. 2007 (CET)
- Was jemand auf seiner Benutzer oder Diskussionsseite betreibt sollte vollkommen egal sein, solange es nicht beleidigend oder gar strafbar ist. Ich sehe keine Gründe, fremde Seiten zu löschen, gibt es nichts wichtigeres?? --Muetze71 08:39, 7. Mär. 2007 (CET)
Bandspam; gelöscht --jergen ? 09:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Doc.Marten (gelöscht)
Die Bilder sind schon weg, der Rest dieser als Webspace missbrauchten Seite kann dann auch gelöscht werden -- Prince Kassad 07:53, 7. Mär. 2007 (CET)
- Was jemand auf seiner Benutzer oder Diskussionsseite betreibt sollte vollkommen egal sein, solange es nicht beleidigend oder gar strafbar ist. Ich sehe keine Gründe, fremde Seiten zu löschen, gibt es nichts wichtigeres?? --Muetze71 08:39, 7. Mär. 2007 (CET)
Bandspam; gelöscht --jergen ? 09:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Underthestars (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 07:54, 7. Mär. 2007 (CET)
- Was jemand auf seiner Benutzer oder Diskussionsseite betreibt sollte vollkommen egal sein, solange es nicht beleidigend oder gar strafbar ist. Ich sehe keine Gründe, fremde Seiten zu löschen, gibt es nichts wichtigeres?? --Muetze71 08:40, 7. Mär. 2007 (CET)
Bandspam; gelöscht --jergen ? 09:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Transgression (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 07:59, 7. Mär. 2007 (CET)
- Was jemand auf seiner Benutzer oder Diskussionsseite betreibt sollte vollkommen egal sein, solange es nicht beleidigend oder gar strafbar ist. Ich sehe keine Gründe, fremde Seiten zu löschen, gibt es nichts wichtigeres?? --Muetze71 08:40, 7. Mär. 2007 (CET)
Bandspam; gelöscht --jergen ? 09:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Coprock (gelöscht)
Anscheinend hat der Benutzer vor, aus dieser Werbung auch noch einen Webspace zu machen -- Prince Kassad 08:02, 7. Mär. 2007 (CET)
- Was jemand auf seiner Benutzer oder Diskussionsseite betreibt sollte vollkommen egal sein, solange es nicht beleidigend oder gar strafbar ist. Ich sehe keine Gründe, fremde Seiten zu löschen, gibt es nichts wichtigeres?? --Muetze71 08:40, 7. Mär. 2007 (CET)
Bandspam; gelöscht --jergen ? 09:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Bittersilence (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 08:06, 7. Mär. 2007 (CET)
- Was jemand auf seiner Benutzer oder Diskussionsseite betreibt sollte vollkommen egal sein, solange es nicht beleidigend oder gar strafbar ist. Ich sehe keine Gründe, fremde Seiten zu löschen, gibt es nichts wichtigeres?? --Muetze71 08:41, 7. Mär. 2007 (CET)
Bandspam; gelöscht --jergen ? 09:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Sglanz (gelöscht)
Werbung, falsche Sprache -- Prince Kassad 08:13, 7. Mär. 2007 (CET)
- Was jemand auf seiner Benutzer oder Diskussionsseite betreibt sollte vollkommen egal sein, solange es nicht beleidigend oder gar strafbar ist. Ich sehe keine Gründe, fremde Seiten zu löschen, gibt es nichts wichtigeres?? --Muetze71 08:41, 7. Mär. 2007 (CET)
Bandspam; gelöscht --jergen ? 09:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:TheInviseble (Gelöscht)
Von unter hochkopiert von Weissbier 09:29, 7. Mär. 2007 (CET)
Werbung. Wikipedia dient nicht dazu, Gaming-Clans zu erschaffen und deren Webseiten zu bewerben -- Complex обс. 09:25, 7. Mär. 2007 (CET)
Gelöscht, CS-Clanspam, keine weiteren Edits als auf dieser Seite --Uwe G. ¿⇔? 09:35, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:The-Wanderers (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 13:32, 7. Mär. 2007 (CET)
Eindeutig Beschreibng der Person des Nutzers! --Catrin 14:02, 7. Mär. 2007 (CET)
Selbstbewerbernder Text bei gleichzeitiger WP-Inaktivität des beworbenen Benutzers. Löschen. Stechlin 14:19, 7. Mär. 2007 (CET)
- ACK, gelöscht. --Polarlys 14:34, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Rawguy (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 13:40, 7. Mär. 2007 (CET)
keinerlei Aktivität, nur Werbeablage, siehe WP:WWNI. --Polarlys 14:35, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:RobZombie666 (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 13:42, 7. Mär. 2007 (CET)
wie oben und unten. --Polarlys 14:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Locationtv (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 13:44, 7. Mär. 2007 (CET)
keinerlei Aktivität, nur Werbeablage, siehe WP:WWNI. --Polarlys 14:36, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Ripanti (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 18:04, 7. Mär. 2007 (CET)
werbung, keine weitere Mitarbeit ausser seinen Namen zu verlinken --Finanzer 18:36, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:PTA Koeln (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 18:11, 7. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, ausser eigene Weblinks eintragen keine Mitarbeit --Finanzer 18:39, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:NewSource (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 18:14, 7. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, ausser den eigenen Weblink in Artikel einzubauen, keine Beteiligung --Finanzer 18:34, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Talk-ip (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 18:18, 7. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, ausser den eigenen Weblink in Artikel einzubauen, keine Beteiligung --Finanzer 18:33, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Adposition (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 18:21, 7. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, keine weitere Beteiligung an der WP außer Werbung --Streifengrasmaus 18:31, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:StepStone (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 18:30, 7. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, Begründung siehe oben --Streifengrasmaus 18:33, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Luebeckmarketing (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 18:35, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Visio7 (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 18:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Oldvaggel (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 18:39, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:KCCo (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 18:41, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Hellboy (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 18:43, 7. Mär. 2007 (CET)
werbung, nur äusserst geringe beteiligung 2005 in form von anführungspunkten --Finanzer 18:46, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Brittamarc (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 18:47, 7. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, keine sonstige Beteiligung --Streifengrasmaus 18:52, 7. Mär. 2007 (CET)
Werbung -- Prince Kassad 18:53, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Causales (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 19:04, 7. Mär. 2007 (CET)
samt zweier Bilder, die nur der Werbung auf der Benutzerseite dienten --Streifengrasmaus 19:17, 7. Mär. 2007 (CET)
Werbung -- Prince Kassad 19:06, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Mentasys (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 19:09, 7. Mär. 2007 (CET)
nur Werbung, keine sonstige Beteiligung --Streifengrasmaus 19:13, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Combit (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 19:12, 7. Mär. 2007 (CET)
nur Werbung, keine sonstige Beteiligung --Streifengrasmaus 19:19, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:WM Gruppe (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 19:15, 7. Mär. 2007 (CET)
Werbung, nur zwei kleine weitere Edits vor zwei Jahren --Streifengrasmaus 19:22, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Ibi research (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 19:18, 7. Mär. 2007 (CET)
nur Werbung. --Polarlys 19:49, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:MSE (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 19:21, 7. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, --Polarlys 19:51, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Directore (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 19:35, 7. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, --Polarlys 19:52, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:SchwörerHaus KG (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 19:40, 7. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, --Polarlys 19:51, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Astrid Hoffmann (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 19:44, 7. Mär. 2007 (CET)
--Polarlys 19:52, 7. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:WaterX (gelöscht)
Werbung -- Prince Kassad 19:51, 7. Mär. 2007 (CET)
--Polarlys 19:53, 7. Mär. 2007 (CET)
Werbung -- Prince Kassad 19:53, 7. Mär. 2007 (CET)
Diskussion
WP:WWNI Wikipedia ist kein Webspaceprovider. Löschen, alle. Weder zeigen die Benutzer interesse daran eine Enzyklopädie zu erstellen, noch haben solche Seiten hier etwas verloren. Die Benutzerseiten dienen der Selbstdarstellung und Kommunikation im Rahmen des Zieles dieser heimeligen Veranstaltung hier und nicht als Beepworld-Ersatz. Weissbier 09:21, 7. Mär. 2007 (CET)
- ACK. Hier geht jeden Tag unverschämte Werbung ein, als Text, als Bild. Darüber hinaus besteht keinerlei Aktivität der Benutzer, das ist ein klarer Verstoß gegen WP:WWNI und man muss keine „Benutzerseite-ist-heilig“-Mantras bemühen. --Polarlys 14:41, 7. Mär. 2007 (CET)
- Full ACK. Cup of Coffee 19:23, 7. Mär. 2007 (CET)
Artikel
Relevanz wird bisher nicht deutlich, Mitgliederanzahl? politische Relevanz? Ausrichtung?--89.48.15.85 00:04, 7. Mär. 2007 (CET)
Vermutlich relevanter Verband, Artikelinhalt leider sehr dürftig - zumindest hinsichtlich relevanter Aussagen. 7 Tage zur Anfütterung der wichtigsten Daten. --SVL ☺ Bewertung 00:18, 7. Mär. 2007 (CET)
Die Qualität ist zwar etwas dürftig, aber der LA-Steller hat sich offenbar nichtmal die Mühe gemacht, einen Blick auf die HP zu werfen. Über 80 jährige Geschichte, Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, per Stellungnahmen am Gesetzgebungsverfahren im Familienbereich beteiligt, hier ist nur die QS angebracht, keinesfalls ein LA - Behalten-OS- 02:29, 7. Mär. 2007 (CET)
- Das muss der LA-Steller auch nicht, was nicht im Artikel steht ist für unsere Zwecke nicht vorhanden. Das ist Aufgabe der Autoren. --212.202.113.214 11:19, 7. Mär. 2007 (CET)
- Das hat der Antragsteller schon, dennoch ist im Artikel davon kaum was zu lesen --89.48.59.46 12:51, 7. Mär. 2007 (CET)
7 Tage sollten reichen, um die Relevanz - sofern gegeben - darzustellen. --Wkrautter Disk Bew. 10:04, 7. Mär. 2007 (CET)
- 7 Tage zum Ausbau und zum Nachweisen der Relevanz. --Hufi @ 12:05, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die Relevanz sollte doch wohl allein durch die lange Geschichte, die regelmäßige Herausgabe einer Zeitschrift mit eine Auflage von 100.000 Stück und die überregionale Verbreitung mit zahlreichen Landes-, Orts- und Kreisverbänden gegeben sein. Kopfschüttel.... Eindeutig behalten. --Scriborius 12:25, 7. Mär. 2007 (CET)
- 7 Tage zum Nachweis der Relevanz. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:39, 7. Mär. 2007 (CET)
Mal hilfsweise die Relevanzkriterien für Vereine: Vereine "überregionale Bedeutung" - > hat er mit zahlreichen Landes- und Kommunalverbänden; "besondere mediale Aufmerksamkeit" -> vorhanden durch einerseits die 6mal jährlich erscheinende Zeitschrift in 100.000er Auflage und andererseits durch z.B. Anerkennung als sachverständiger Verband bei Anhörungsverfahren des Bundestages hier als Beispiel; besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl -> allein schon die lange Tradition sollte reichen. Für mich Nachweis der Relevanz gegeben, der Rest ist QS! Behalten --Wangen 18:31, 7. Mär. 2007 (CET) und weil ich mir´s nicht verkneifen kann: Ist der LA eigentlich gültig? Kopfschüttel!!!
Mit diesem Artikel habe ich Relevanzprobleme. --Pelz 00:04, 7. Mär. 2007 (CET)
Ziemlich viel Spekulationen über einen alten Hof nebst seinem Umfeld. Relevanz vermag ich daraus aktuell nicht entnehmen, sofern aus Gründen des Denkmaschutzes o.ä. vorhanden, bei Hückelhoven-Baal mit erwähnen - anschließend löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:16, 7. Mär. 2007 (CET)
„Die Toreinfahrt ist durch ein Flachrelief besonders betont.“ Herrlich, trotzdem löschen.--Τιλλα 2501 00:25, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wenn das Anwesen schon eine ganze Weile unter Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen geführt ist, wird's schon nicht so irrelevant sein. Offenbar ein mittelalterlicher Rittersitz. Bei Benutzer:Eschweiler, der sich recht rührig um die Heimatgeschichte dieser Gegend kümmert, ist zumindest Hilfe angefragt. -- Triebtäter 02:00, 7. Mär. 2007 (CET)
- keine Relevanz ersichtlich; löschen. GLGerman 12:59, 7. Mär. 2007 (CET)
Ein Hofgut von 1777, das auch zu den "Rheinischen Kunststätten" gezählt wird. 7 Tage für Ausbau, sonst in Hückelhoven-Baal integrieren. --Wkrautter Disk Bew. 13:59, 7. Mär. 2007 (CET)
Ist der Hof wirklich ein Hof oder gar eine ehemalige Wasserburg? Dann ist er auf jeden Fall relevant ebenso wie das lesenswerte Haus Kambach oder die Burg Baesweiler (lies unbedingt Diskussion:Burg Baesweiler!) oder oder oder. Ist der Hof ein simpler Bauernhof, selbst wenn aus dem 17. Jahrhundert, wird die Sache kritisch, außer er ist wirklich historisch oder bauhistorisch von Bedeutung. 7 Tage für Ausbau mit deutlicher Tendenz zu Behalten. --Eschweiler ♀ 16:49, 7. Mär. 2007 (CET)
Als Baudenkmal sehr wohl relevant. Google findet allerdings nur Gut Gansbroich, und das angeblich auf über 400 Seiten. Übrigens hier sind ein paar Fotos von der Sanierung. Lemma wohl falsch. Behalten unter neuem Lemma. -- Engeser 17:52, 7. Mär. 2007 (CET)
Blabla ohne Nährwert. Alles was man(n) zum Thema wissen muß, ist in Glory Hole zugenüge beschrieben. --Gruß Giulia →® 00:29, 7. Mär. 2007 (CET)
„Im Jahre 2005 wurden Dumping-Preise ab 15 € gesichtet.“ Ich glaube so einen Nonsens muss man nicht ausführlich diskutieren, oder? Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 00:33, 7. Mär. 2007 (CET)
- (BK) aarg: Am besten finde ich noch die Puffnachrichten (als Quelle angegeben). Aber mal ehrlich, ist das ein wienerisches Phänomen? Habe in letzter Zeit oft Reportagen über baumarktmäßige Gestelle für Prostituierte (auch zu ihrem eigenen Schutz von städt. Behörden errichtet) gesehen (gebe zu ich schau auch mal Privatfernsehen)... so eher löschen--89.48.15.85 00:48, 7. Mär. 2007 (CET)
- PS stimmt, in Glory Hole sogar mit Preisangaben bereits angegeben, wie nennt man die von mir bereits angesprochene Variante eigentlich?--89.48.15.85 00:58, 7. Mär. 2007 (CET)
- ahh ich habs: Verrichtungsbox, dank der Kategorie, die ich oben zur Löschung beantragt habe--89.48.15.85 01:34, 7. Mär. 2007 (CET)
- PS stimmt, in Glory Hole sogar mit Preisangaben bereits angegeben, wie nennt man die von mir bereits angesprochene Variante eigentlich?--89.48.15.85 00:58, 7. Mär. 2007 (CET)
Was es nicht alles gibt. --Thyra 02:00, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hm, ich hätte da bei dem Lemma eher an die Kabinen bei irgendso einem Straßenstrich in den Niederlanden gedacht, wo die Fahrradfahrer bedient werden. Aber nun gut. Unabhängig davon: Morgen Thyra, schön, dass Du auch aktiv bist.--Kriddl Diskussion 02:03, 7. Mär. 2007 (CET)
Moin Moin Kriddl`chen. Für Dich und die anderen einen "Guten-Morgen-Käffchen" in den Raum stelle ... Selbstbedienung.
lol - und das in einer Sexkabine. :)
- Für mich bitte schwarz und bitter, wie die Seele eines Löschteufels sein sollte. Verdammt eng in dieser Kabine ;o) --Kriddl Diskussion 02:41, 7. Mär. 2007 (CET)
Herr Kriddl, da sage ich nur "Bauch einziehen" - bzw. eng soll gemütlich sein. ;o) --Thyra 02:57, 7. Mär. 2007 (CET)
- Geehrte Frau Thyra! Soviel Bauch zum einziehen ist ja nicht da, aber nungut, sehe ich es als gemütlich, wenn beim Kaffeetrinken der Ellenbogen an die Kabinenwand stößt...--Kriddl Diskussion 03:04, 7. Mär. 2007 (CET)
Ok, aber nur weil Du es bist - *heb, auf meinen Schoß. Und nun nicht mehr quängeln - sonst bekommst Du Kuhmilch in Deinen Kaffeebecher. --Thyra 03:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- quetschSolange es keine Muttermilch ist, hat meine Freundin heut als Spaß ihrem Freund in den Kaffee getan... :P --Gruß Giulia →® 09:36, 7. Mär. 2007 (CET)
- qutsch Brr, Muttermilch. Dann lieber Kuhmilch.--Kriddl Diskussion 11:09, 7. Mär. 2007 (CET)
- quetschSolange es keine Muttermilch ist, hat meine Freundin heut als Spaß ihrem Freund in den Kaffee getan... :P --Gruß Giulia →® 09:36, 7. Mär. 2007 (CET)
Also, hier ging's ja hoch her am frühen Morgen. Scheint ja nett gewesen zu sein. Gibt's noch Kaffee. Oder ist hier alles „kalter Kaffee“? Dann bitte löschen. --Seeteufel 08:55, 7. Mär. 2007 (CET)
- was es in Wien alles gibt, tss. Ich setz jetzt Kaffee an, wer mag auch welchen und bitte löschen --Muetze71 09:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Mit "Blabla ohne Nährwert", wie die Begründung für den Löschantrag sagt, ist vor allem diese Löschdiskussion treffend beschrieben. Leute, Wikipedia ist kein Chatroom. Zur Sache: Redirect auf Glory Hole und gut ist. 80.219.86.1 11:48, 7. Mär. 2007 (CET)
- Redirect auf Glory Hole GLGerman 13:00, 7. Mär. 2007 (CET)
so soll es sein --RalfR 14:57, 7. Mär. 2007 (CET)
Unenzyklopädischer Besinnungsaufsatz zu einem selbstgewählten aber gleichfalls unenzyklopädischen Lemma. -- -- Talaris 00:47, 7. Mär. 2007 (CET)
Schreckliche Textwüste - der Autor hat sich auch gleich über der Einleitung mit eingetragen. Habe mir nur einen Teil durchgelesen (die Augen fangen an zu tränen) komme aber bereits nach wenigen Sätzen zu dem Ergebnis, das s das wohl nicht zu retten ist. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:56, 7. Mär. 2007 (CET)
- Passt nicht so recht in Wikipedia, löschen --Andreas ?! 02:45, 7. Mär. 2007 (CET)
Wenn in einem solch relativ langen und nicht durch Überschriften gegliederten Text Auftaucht„Was zeigen uns nun diese drei Darstellungen? Zunächst einmal machen sie dem heutigen Rezipienten deutlich, wie die beiden Hauptakteure die Proklamation empfunden haben.“ kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen, es ist eine Textwüste, es ist ein Essay und es ist vor allem kein Artikel. Unter dem Lemma bezweifel ich außerdem, dass es gesucht werden würde und überhaupt ein sinnvoller artikel möglich ist. Löschen--Kriddl Diskussion 02:46, 7. Mär. 2007 (CET)
- Schauder*: Löschen --Henriette 03:36, 7. Mär. 2007 (CET)
- Totaler Schrott: Löschen GLGerman 12:58, 7. Mär. 2007 (CET)
Die Häme gegenüber offensichtlich unerfahrenen Usern ist völlig unnötig. Es ist ein kleiner Aufsatz, aber kein Enzyklopädieartikel und auch nichts, was m. E. in einen Enzyklopädieartikel umgebaut werden könnte. Das Thema Kaiserproklamation in Versailles wäre allerdings tatsächlich aufgrund der großen politischen und symbolischen Bedeutung einen eigenen Artikel wert, in dem etwas mehr als in Deutsches Kaiserreich stehen dürfte. Und da wäre ein Kapitel zur Rezeption und Ikonographie unverzichtbar. In dieser Form ist das aber leider hier nicht zu gebrauchen, deshalb Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 16:41, 7. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht schafft es der Autor ja in ein paar Tagen, seine Seminararbeit zu einem wikipediatauglichen Artikel Kaiserproklamation in Versailles umzuschreiben? Wenn er das nicht will, löschen. --Summ 18:51, 7. Mär. 2007 (CET)
In dieser Form ist Werbung und die Relevanz dieser Karte ist für mich fraglich. -- Spongo ⇄00:51, 7. Mär. 2007 (CET)
- Brandneues Produkt; aus dem quellenlosen Artikel keine Relevanz erkennbar. Löschen. --Logo 00:57, 7. Mär. 2007 (CET)
Lupenreines und zugleich irrelevantes Werbegeschwurbel für eine neue Kreditkarte - schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 00:57, 7. Mär. 2007 (CET)
Warum soll das Werbung sein? Mir ist es egal wer die Karte benutzt. Mir ist halt der Name begegnet, hab in der Wikipedia gesucht, stand nicht drin, dann hab ich mich im Netz informiert und anschließend das, was ich gefunden hatte, hier geschrieben. Von mir aus kann man den Artikel auch löschen, wäre aber für den nächsten evtl. bequemer, hier fündig zu werden, als zu googeln. Wenn das zu sehr als Werbung formuliert ist, dürft ihr das gerne korrigieren... -- Mike 09:55, 7. Mär. 2007 (CET)
SL-Radio (gelöscht)
Irrelevant! Ein Radiosender in einem Online-Game. Wie wäre es mit je einem artikel über die Radiosender in GTA? -- Spongo ⇄00:53, 7. Mär. 2007 (CET)
- Allerhöchstens in Second Life einbringen, als Internetsender nicht relevant, löschen--89.48.15.85 01:00, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich glaube diesen irrelevanten "Internetradiosender" den man innerhalb eines Games hören kann, müssen wir nicht 7 Tage diskutieren. SLA gestellt.--SVL ☺ Bewertung 01:00, 7. Mär. 2007 (CET)
- PS:"In der Disco Amnesia auf der Insel namens "Germania Freetown" werden wir jeden Abend auch übertragen." sagt eigentlich alles, unterstütze SLA--89.48.15.85 01:07, 7. Mär. 2007 (CET)
01:11, 7. Mär. 2007 PDD (Diskussion | Beiträge) hat „SL-Radio“ gelöscht (ein radiosender in second life...)
LA nach einem SLA mit Einspruch --Pelz 01:05, 7. Mär. 2007 (CET)
Wo ist das Problem mit dem Artikel ??? Keine Abkürzungen bitte !
Sehe keine Begründung für eine Löschung.Behalten--Hanfin 16:02, 7. Mär. 2007 (CET)
So wie es aussieht, gab es die Maschine. behalten --Gamsbart 18:36, 7. Mär. 2007 (CET)
Wörterbucheintrag und obendrein Geschwurbel. --Gruß Giulia →® 01:11, 7. Mär. 2007
- behalten, geht über reinen WE hinaus, sollte jedoch erweitert werden, denke historisch gibt es da einiges Wissenwertes, zudem nicht ganz unrelevant aufgrund der Nichtraucherdebatte in Gastwirtschaften--89.48.15.85 01:17, 7. Mär. 2007 (CET)
Hm, bezüglich der Prostitution hätte ich gerne Quellen für die Behauptung, dass es sich stets um abgetrennte Räume einer Animierbar handele. Immerhin ist z.B. die Animierdame auch nicht deckungsgleich mit einer Prostituierten, was dort auch mit Quellen belegt wird.--Kriddl Diskussion 01:52, 7. Mär. 2007 (CET)
Bevor einer anfängt zu suchen: Grimm, Krünitz, Adelung, Meyer haben es nicht; im Goethe-WB taucht es nicht auf und Zedler kennt nur Croches separées (eine Form der Achtelnote). Dafür habe ich bei Küpper das "Fummelstübchen" gefunden (Bardamensprache wie er verschämt anmerkt) für Chambre séparée und seit Mitte der 60er Jahre in Gebrauch (in gleicher Bedeutung noch bayr.-österr. Separatl (auch nett :)). Kluge erwähnt das Séparée unter dem Lemma "separat", das – wen wunderts? – aus dem lateinischen (separare: absondern, trennen) entlehnt ist. Ich finds langweilig; soll doch die IP tagelang in den Bibliotheken forschen. --Henriette 03:57, 7. Mär. 2007 (CET)
- Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache hats übrigens auch nicht [1]--Kriddl Diskussion 04:04, 7. Mär. 2007 (CET)
- Na noch besser- dann ist es noch nicht mal ein Wörterbucheintag... Fummelstübchen finde ich aber klasse- gibt es da noch mehr Literatur zu? Das wäre interessant einen Artikel dazu zu erstellen. :) --Gruß Giulia →® 09:39, 7. Mär. 2007 (CET)
verstehe richtig, dass es das Wort gar nicht gibt? Was findet dann nur Google 1.000.000 Mal? -- Toolittle 10:40, 7. Mär. 2007 (CET)
Wenn man den Artikel behält, dann sollte man sich aber auf eine Schreibweise einigen: Separee oder Séparée, aber bitte keine Mischung. Adrian Suter 11:33, 7. Mär. 2007 (CET)
- @Benutzer:Henriette Fiebig: Ich war mit ihr im Chambre-Séparée, und sie hat mit ihren Diamanten meinen Namen in den Spiegel gekratzt! (Tucholsky, 1928) ... Das (Chambre-)Séparée - bzw. dessen heutige Bedeutung im Deutschen - wurde scheints ab 1898 durch Richard Heubergers Oprette Der Opernball populär: "... jedem Mädchen, jeder Dame und wohl auch jeder Bürgersfrau in der Vorstadt bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit ins Ohr gesungen wurde: „Komm mit mir ins Chambre séparée“. Das kleine Lied war buchstäblich zum „Ohrwurm“, zum allgegenwärtigen Schlager geworden." ([2]) ... Der aktuelle Text ist natürlich unbelegter Puff-Müll ... Hafenbar 11:40, 7. Mär. 2007 (CET)
- Na, das das Wort existiert, das wollte ich auch gar nicht bestreiten :) Ich finde nur Wörter mit nur 100 Jahren Geschichte langweilig ;) Das Wort ist einfach aus dem Französischen übernommen, als Wort selbst gibt es also nix her. Kulturgeschichtlich kann man da sicher etwas herausfinden, aber mich reizt es nicht (da finde ich Wirrwarr oder Schlunze schon spannender). Gruß --Henriette 14:26, 7. Mär. 2007 (CET)
Carl Ludwig von Haller (erl.)
Falscher Name. Inhalt is bereits Karl Ludwig von Haller eingefügt. --Ervaude 01:27, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich schlage einen Redirect von Carl Ludwig von Haller auf Karl Ludwig von Haller vor - die Schreibweise mit "K" scheint mir die korrekte zu sein, aber ich finde ihn bei einer Google-Suche auch mit "C" geschrieben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:29, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ja, ich sehe gerade: beide Schreibweisen tauchen auf. Und die Literatur von ihm wird mit Carl ausgegeben. Da war ich wohl etwas vorschnell mit dem LA. Redirect ist angemessen. --Ervaude 01:33, 7. Mär. 2007 (CET)
Habe das mal eben erledigt und den LA entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:48, 7. Mär. 2007 (CET)
Uff - das hatte ich nicht gesehen, dass es den Artikel schon mit "K" gab. Danke, für Eure so schnelle Hilfe. *schieb mich Mal in die Ecke - um zu schämen*. --Thyra 02:05, 7. Mär. 2007 (CET)
Die Relevanz der Band ist nicht erkennbar. --Subbuteo Tick! 01:31, 7. Mär. 2007 (CET)
- Amazon, unser Standard-Gradmesser für Bandrelevanz, kennt ihre Werke jedenfalls nicht. Das heißt im Normalfall: Pressung in Ultrakleinstauflage. Ich halte die Repräsentierung der Band in der WP für verzichtbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:35, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die LP/CD gibt es per Mail-Bestellung direkt vom Künstler. Die geforderten 5.000 Auflage sehe ich dort in weiter ferne liegen. --Andreas 06 04:44, 7. Mär. 2007 (CET)
Seit wann ist denn Amazon ein "Standart-Gradmesser" für Relevanz??? --Blomquist 09:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- Standard-Relevanzmesser vür Bands ist doch eher LAUT.de. Da gibt's die Band auch nicht. Löschen. --Havelbaude 09:37, 7. Mär. 2007 (CET)
- Löschen, wegen fehlender Relevanz. -- Rainer Lippert (+/-) 18:00, 7. Mär. 2007 (CET)
Ender weniger (erledigt)
Relevanz? Gerne auch schnell --La Corona 03:15, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe soeben den Ausruf Bumba dazu! kreiert. Bekomme ich jetzt auch einen Artikel dazu? Und bevor das wirklich passiert: Flink löschen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:20, 7. Mär. 2007 (CET)
Bumba dazu! ist ein Ausruf, der durch den Bischof mit der E-Gitarre (* ??. ?? 19?? in ???) geprägt wurde. Der Ausruf, welcher zum ersten Mal in der Nacht des Jahres 2007 verwendet wurde, erlangte innerhalb weniger Minuten Kultstatus und wurde zum Inbegriff verbaler Verneinung. Danke, Eminenz. --Thyra 03:28, 7. Mär. 2007 (CET)
- War mir ein ausgesprochenes Vergnügen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:54, 7. Mär. 2007 (CET)
Bumba dazu! Schon dieses "alleinige Ausspracherecht" spricht deutlich gegen eine überörtliche Verbreitung und damit gegen jedwede Form von Relevanz.--Kriddl Diskussion 03:36, 7. Mär. 2007 (CET)
- Nein, da gibt es bereits prior art dazu --La Corona 03:40, 7. Mär. 2007 (CET)
- Mehr noch, als daß diese obskure Lautkombination wirklich irgendwo existiert, erstaunt mich die Tatsache, daß du tatsächlich nach ihr gesucht hast... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:57, 7. Mär. 2007 (CET)
- Und wegen sowas sind frühmorgendliche Löschdiskussionen immer wieder geeignet Wissen zu schaffen.--Kriddl Diskussion 03:58, 7. Mär. 2007 (CET)
- Mehr noch, als daß diese obskure Lautkombination wirklich irgendwo existiert, erstaunt mich die Tatsache, daß du tatsächlich nach ihr gesucht hast... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:57, 7. Mär. 2007 (CET)
Bumba dazu! --Finanzer 05:08, 7. Mär. 2007 (CET)
Nicht zu fassen... da geht man einmal früher in Bett, und was verpasse ich? Eine Sternstunde der Menschheit. --DasBee 09:29, 7. Mär. 2007 (CET)
Wurde zwar neulich bereits nach Diskussion als selbsterklärend gelöscht[3], hier aber möglicherweise ein wenig mehr durch die "sicheren Drittstaaten", wobei genau hierfür die Quellen fehlen und es IMHO insofern Theoriefindung bzw. Begriffsbildung ist.--Kriddl Diskussion 03:52, 7. Mär. 2007 (CET)
Ist denke ich erhaltenswert --WolfgangS 05:08, 7. Mär. 2007 (CET)
Meiner Ansicht nach gibt es keine klare Definition des Begriffes Menschenrechtsaktivist. Auch die Trennung zwischen Menschenrechtsverteidigern und -aktivisten wird in der Praxis kaum gezogen (siehe Ergebnisse bei Google oder die Redundanzdiskussion vom Juli 2006 bezüglich der Kategorientrennung oder -zusammenlegung). Ich bin für Zusammenlegen mit Menschenrechtsverteidiger und dann löschen -- Markus.Michalczyk 09:20, 7. Mär. 2007 (CET)
- Menschenrechtsverteidiger ist wohl nicht gabz das gleiche. Da dieser Begriff oftmals genannt wird, insbesondere bei Aktionen von Amnisty international, sollte der Artikel erhalten bleiben, aber ausbauen, so ist das noch nichts. --Muetze71 09:48, 7. Mär. 2007 (CET)
- Behalten und auch keine Zusammenführung mit dem “Menschenrechtsverteidiger”, da zwischen einem Aktivisten, der keine kommerziellen Absichten verfolgt, und einem Verteidiger, bei dem (auch) kommerzielle Interessen dahinter stehen, allemal ein gewaltiger Unterschied besteht. So ist es zwar noch kein Artikel, doch kann dieser durch Ausbauen zu einem (guten) Artikel werden. QS statt LA wäre der richtigere Weg! − Steindy 11:03, 7. Mär. 2007 (CET)
Jemand, der für behalten eintritt, soll doch bitte in Bürgerrechtler mal eine valide Quelle einfügen, die eine klare Differenzierung zum Begriff des Menschenrechtler(s) - bzw. des Artikelzoos um diesen Begriff - vornimmt (Test: Bürgerrechtsaktivist, Bürgerrechtsverteidiger) ... im voraus Danke ... Hafenbar 11:16, 7. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel ist lieblos, die Abgrenzung des Begriffes unscharf, der Erkenntnisgewinn marginal. Es gab eine Zeit, da hätte in der Löschdiskussion das Wort "Wörterbuchartikel" gestanden, aber auch unabhängig davon, ist eine Darstellung, was ein Begriff "in der Regel" bedeutet nicht ausreichend, um die Relevanz des Lemmas zu begründen. Löschen. Stechlin 14:43, 7. Mär. 2007 (CET)
Unrettbar POV, keine Quellen, wesentliches zur Bio fehlt ganz. Lieber richtig neu schreiben. --elya 08:23, 7. Mär. 2007 (CET)
- Habe mal etwas ergänzt, umgeschrieben und wikifiziert. --Seeteufel 08:47, 7. Mär. 2007 (CET)
- So ist es doch okay. Ich habe den Namen schon öfter gehört, Relevanz dürfte klar gegeben sein. Behalten --Der sich nen Wolf tanzt 15:20, 7. Mär. 2007 (CET)
- Artikel wurde deutlich verbessert; so behalten. --Eintragung ins Nichts 15:28, 7. Mär. 2007 (CET)
- Nach der erfolgten Überarbeitung behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 18:02, 7. Mär. 2007 (CET)
"Oma-Test": Obwohl ich alle verlinkten Artikel aufgerufen habe (und bei den meisten schon vorher wusste, was das ist), kann ich aus dem Artikel nicht erkennen, was das Programm macht und wofür der Programmierer es braucht. --jergen ? 09:01, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hmmmm, Oma-Test failed ist mir nicht als Löschgrund bekannt. Framework-Artikel haben wir jede Menge, mit ein wenig Geduld kann auch aus diesem etwas werden. Was zugegebenermaßen noch zu klären ist, ist die Bedeutung dieses Frameworks. --Gnu1742 09:06, 7. Mär. 2007 (CET)
- "Völlig unverständlich" ist ein gültiger Löschgrund, da dann die Relevanz nicht beurteilt werden kann. --jergen ? 09:17, 7. Mär. 2007 (CET)
- Also bitte. Wir schauen jetzt mal, ob den Nicht-ITlern auch noch geholfen werden kann und dann kannst Du immer noch löschen, wenn Du magst. --Marc van Woerkom 09:23, 7. Mär. 2007 (CET)
- OK, dann schreib halt auch 'Völlig unverständlich' hin. Allerdings möchte ich dies bestreiten: Eine nicht-Technikaffine Kollegin hat sich das gerade durchgelesen und als zwar ausbaufähig, aber prinzipiell verständlich bewertet. --Gnu1742 09:27, 7. Mär. 2007 (CET)
- "Völlig unverständlich" ist ein gültiger Löschgrund, da dann die Relevanz nicht beurteilt werden kann. --jergen ? 09:17, 7. Mär. 2007 (CET)
- Super. Kaum angefangen schon in der Löschung. Herrlich. :-) Es steht wirklich im 1. Satz alles wichtige drin. Framework für Desktopanwendungen im Browser, d.h. die mit qooxdoo erstellten Anwendungen laufen im Browser, sehen aber wie "normale" Anwendungen mit Fenstern und Menüs aus. Wenn ich nachher noch Screnshots dazu tue, verstehst Du es noch besser. Dauert aber noch 1 bis 2 Stündchen, bis ich dazu komme. --Marc van Woerkom 09:12, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich kann aus dieser sinnlosen Aneinanderreihung von Informatiker-Buzzwords keinerlei Relevanz ableiten. Ein Unternehmen hat das "was auch immer" angefangen und dann die Lust verloren und es den OpenSource-Jüngern vorgeworfen. Ja, und?!? Nutzt das irgendwer? Ist das irgendwie verbreitet? Und vor allem: ist das irgendwie wichtig?!? -> Löschen. Weissbier 09:28, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die Anreihung erscheint Dir nur sinnlos, weil Dir die Kenntnisse fehlen. Zu jedem nicht allgemeinverständlichen Begriff gibt es einen Wikilink, nach dessen Konsultation sich Dir der Sinn erschliessen sollte. Es steht nirgendwo, dass das Unternehmen die Lust daran verloren hat. Ich fürchte Dir fehlt auch Hintergrundwissen zur Ökonomie von Open-Source-Projekten. Es gibt viele Beispiele für Projekte, die ab einer gewissen Grössenordnung Open Source werden, um eine Technologie weit zu etablieren und vom Feedback der Nutzergemeinde zu profitieren. Das ist ein Geschäft mit Vorteilen für beide Seiten. --Marc van Woerkom 10:47, 7. Mär. 2007 (CET)
- "um eine Technologie ... zu etablieren" -> QED, es wird also eine noch nicht verbreitete Neuerung ohne bereits erreichte Relevanz beworben.
- "weil Dir die Kenntnisse fehlen" + "... einen Wikilink, nach dessen Konsultation sich Dir der Sinn erschliessen sollte" = Ausreden, um sich hinsichtlich der Erstellung eines Artikels mit einer ordentlichen Einleitung keine Mühe machen zu müssen. Ergo, die Unverständlichkeit ist aus der Faulheit des Autors geboren sein Fachchinesisch mit einer kurzen Übersetzung zu versehen. Weissbier 11:09, 7. Mär. 2007 (CET)
- Tut mir leid, aber Dein Kenntnisstand ist stark verbesserungswürdig. Ich empfehle nochmal die Wikilinks zu lesen und wenn es nur jeweils das Intro ist. Was die Relevanz angeht: Qooxdoo wird bereits im Crane/Pascarello, einem Standardwerk zur Ajax-Technologie von 2005 empfohlen. Das ist eine Menge Zeit in der EDV. Kannst Du vielleicht mal konkret schildern, was Du nicht verstehst? --Marc van Woerkom 12:09, 7. Mär. 2007 (CET)
- War offenbar von Anfang an ein Open Source Projekt, wie mir einer der Entwickler mitgeteilt hat. Ich hab's im Artikel korrigiert. --Marc van Woerkom 12:51, 7. Mär. 2007 (CET)
So, ich habe den Artikel, wie versprochen erweitert. Ganz allgemein möchte ich noch mein Missfallen ausdrücken, dass ein gerade angelegter Artikel bereits mit einem Löschantrag bedacht wird. Das ist rechtlich in Ordnung, aber von den Umgangsformen eher unsozial. Eine Anfrage auf der Diskussionsseite hätte es auch getan. Ich klage doch auch nicht wegen jedem Mist sofort, sondern versuche es erstmal so in Ordnung zu bringen, wenn ich ein Problem habe. --Marc van Woerkom 12:14, 7. Mär. 2007 (CET)
- Seit geraumer Zeit stelle ich mir die Frage, wo die Relevanzgrenzen zu Open-Source-Produkten liegen. Bin eher für löschen GLGerman 13:04, 7. Mär. 2007 (CET)
- Das ist jetzt keine Abstimmung. Es kommt schon auf Argumente an. Zudem war der Grund für den Löschantrag ein anderer. --Marc van Woerkom 13:35, 7. Mär. 2007 (CET)
Wenn stimmt, was Marc schreibt ("Qooxdoo wird bereits im Crane/Pascarello, einem Standardwerk zur Ajax-Technologie von 2005 empfohlen."), dann ist es definitiv relevant; soweit kenne ich mich in der IT aus. Die ursprüngliche Begründung "unverständlich" kann ich bei der gegenwärtigen Artikelversion nicht bestätigen; eine Verbesserung ist aber natürlich möglich. Behalten. --Eintragung ins Nichts 15:40, 7. Mär. 2007 (CET)
Dieser Fanartikel für eine weitere alles-heilende und allseeligmachende Wundermethode wird ausschließlich durch seine Einordnung in die einschlägigen Kategorien in den richtigen Kontext gerückt. Der Artikel ist unbelegt, stellt unhaltbare Behauptungen auf und besteht nahezu ausschließlich aus Reklame für diese (in Esokreisen recht teuer angebotene) Heilslehre. --Weissbier 09:18, 7. Mär. 2007 (CET)
Behalten Ich sehe das Thema als relevant an - auch über esoterische Theorien und Praktiken sollte informiert werden. Der Artikel braucht allerdings eine gründliche Überarbeitung hinsichtlich Neutralität. Ich habe den untergegangenen Neutralitätsbaustein wieder rein. Vermutlich sollte der Artikel auch auf die Beobachtungsliste, um zu vermeiden, dass Kritik unauffällig gestrichen wird etc. Irmgard 09:33, 7. Mär. 2007 (CET)
Eher behalten und gründlich überarbeiten - sowohl inhaltlich als auch optisch. Dass es zu dieser Methode lt. Artikel immerhin fünf Bücher (davon drei Übungsbücher) gibt spricht für die Relevanz. --Havelbaude 09:42, 7. Mär. 2007 (CET)
Als nicht-unbedingt-Fan alternativer Methoden empfinde den Artikel dennoch als informativ und neutral. Beim Blättern durch die Versionsgeschichte konnte ich auch nicht sehen, dass Kritik entfernt oder gar unauffällig gestrichen wurde. Einzig auffällig ist dabei der schon fast Editwar um die Kategorie Pseudowissenschaft. Auch auf der Diskussionsseite findet sich kein Hinweis, was denn nun nicht neutral sei außer einem nicht näher begründeten "Fanseite" Ausruf. Behalten --Kwer Wolf 10:00, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die Behauptungen des Artikels sind sämtlich nicht durch Quellen belegt. (Eine blose Literaturliste ersetzt keine ordentlichen Quellenangaben!)
- Etwas nicht-bewiesenes wird als anerkannte Heilmethode dargestellt (samt Warenzeichen).
- Eine Beseitigung sämtlicher Antragsgründe macht den Antrag selbstverfreilich obsolet. Was genau soll denn passieren, wenns die Antragsgründe nicht beseitigt werden? Wäre nicht "bearbeiten oder löschen" die angestrebte Option?
- Von Relevanz war nie die Rede. Wann lernt Ihr endlich mal meine Anträge auch zu lesen?!? *haarerauft* Weissbier 10:17, 7. Mär. 2007 (CET)
von einer "alles-heilende und alls(e)eligmachende Wundermethode" kann ich im Artikel nichts finden, dort wird es als Entspannungsmethode bei bestimmten Indikationen beschrieben. Zu (1): wenn Literatur keine Quelle darstellt, sollte vielleicht mal geklärt werden, was dann als Quelle gelten darf. Zu (2): dass das alles esoterischer Unfug sei, ist bislang auch nur eine Behauptung. Der Autor hat auf der Diskussionsseite um nähere Ausführungen hierzu gebeten, die stehen bislang aus. zu (3): wirres Zeug, hat den Oma-Test nicht bestanden. Zu (4) Zustimmung, über die Relevanz muss nicht diskutiert werden. -- Toolittle 11:36, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ganz einfach: Im Moment erklärt der Artikel gar nichts. Wenn sich das bis Ablauf der Löschdiskussion nicht geändert hat, Löschen und warten, bis jemand einen guten Artikel startet. --Nina 12:10, 7. Mär. 2007 (CET)
- auch das trifft nicht zu. Es hilft nichts, in Löschdiskussionen unzutreffende Dinge zu behaupten. -- Toolittle 14:02, 7. Mär. 2007 (CET)
- Habe auf der Diskussionsseite des Artikels mal ein paar Weblinks zusammengetragen, da mir Gedrucktes hier nicht zur Verfügung steht... -- Toolittle 14:34, 7. Mär. 2007 (CET)
- zu 4.: es gibt keinen Hinweis darauf welche Behauptung aus welcher neutralen Quelle diese belege. Die Auflistung von Büchern (zum Teil eher als "Fangeschwurbel" - ich weiss wie Du den Begriff missbilligst - einzuordnen) ohne die Behauptungen jeweils einem Werk oder Autoren zuzuordnen ist keine Quellenangabe. Ich habe auch mal eine Diplomarbeit geschrieben und jede Menge Bücher zum Thema angegeben die ich nie gelesen habe, nur damit es gut aussieht. Autor, Buch und Kapitelangabe sollten daher schon sein. Sonst reicht auch ein Link auf die Amazon- und Buecher.de-Suchergebnisse. DAS meinte ich. zu 3.: tu bitte nicht dümmer als Du bist. ;) Weissbier 14:38, 7. Mär. 2007 (CET)
- Eutonie kenne ich, allerdings ohne esotherisches Beiwerk. Es ist einfach eine Entspannungsmethode wie Yoga, aber mit weniger Verrenkungen. Ich habe auch kein Geld dafür ausgegeben, es zu lernen. Yoga kann man ja auch teuer mit Heilsversprechen machen oder einfach allein zuhause. Das allein macht aus dem Artikel noch keinen Unfug. Es wird noch zu wenig deutlich, dass es sich einfach um eine sehr langsame Gymnastik handelt. Aber Werbung und alleinseligmachende Esotherik kann ich hier nicht entdecken. Und zum Einwand Quellen: Wenn die angegebene Literatur für den Artikel verwendet wurde, reicht das mMn als Quellenangabe aus. Einzelnachweise sind hier nicht nötig. Behalten und überarbeiten. --Sr. F 16:48, 7. Mär. 2007 (CET)
- zu 4.: es gibt keinen Hinweis darauf welche Behauptung aus welcher neutralen Quelle diese belege. Die Auflistung von Büchern (zum Teil eher als "Fangeschwurbel" - ich weiss wie Du den Begriff missbilligst - einzuordnen) ohne die Behauptungen jeweils einem Werk oder Autoren zuzuordnen ist keine Quellenangabe. Ich habe auch mal eine Diplomarbeit geschrieben und jede Menge Bücher zum Thema angegeben die ich nie gelesen habe, nur damit es gut aussieht. Autor, Buch und Kapitelangabe sollten daher schon sein. Sonst reicht auch ein Link auf die Amazon- und Buecher.de-Suchergebnisse. DAS meinte ich. zu 3.: tu bitte nicht dümmer als Du bist. ;) Weissbier 14:38, 7. Mär. 2007 (CET)
Relevanz nicht dargestellt Wkrautter Disk Bew. 09:36, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ein anständig formulierter Werbetext für zwei Produkte. Alleinstellungsmerkmale haben die indes nicht, und das Unternehmen dürfte auch weit unterhalb der RK liegen. Löschen. --DasBee 10:30, 7. Mär. 2007 (CET)
Wie bekannt war das Spiel? In welchen Stückzahlen wurde es verkauft. Sorry, in dieser Form ist das nicht mehr als eine wenig neutrale Nacherzählung des Spielprinzips. Die RK werden so eindeutig verfehlt. -- Zinnmann d 09:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien (erledigt, schnellbehalten)
was macht diesen Grafen relevant? --Muetze71 10:00, 7. Mär. 2007 (CET)
- Seine berufliche Laufbahn - und die dabei erworbenen Auszeichnungen. Behalten. --jergen ? 10:02, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wollt ich auch grad sagen. Steht auch lang und breit drin. Schnellbehalten --PvQ Bewertung - Portal 10:04, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ja und? Hat das Seltenheitswert, gab es diese Laufbahn sonst nicht, hat keiner weiter diese Orden bekommen? Ich sehe nichts herausragendes was mir die Relevanz darstellt. --Muetze71 10:12, 7. Mär. 2007 (CET)
- Das Argument "alle anderen auch" zählt auch umgekehrt nicht. Wir löschen ja auch keine Könige und Präsidenten, weil es die vorher schon dutzendweise gab. Behalten. --DasBee 10:24, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ja und? Hat das Seltenheitswert, gab es diese Laufbahn sonst nicht, hat keiner weiter diese Orden bekommen? Ich sehe nichts herausragendes was mir die Relevanz darstellt. --Muetze71 10:12, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wollt ich auch grad sagen. Steht auch lang und breit drin. Schnellbehalten --PvQ Bewertung - Portal 10:04, 7. Mär. 2007 (CET)
- Mit drei Buchpublikationen auch als Autor relevant. --jergen ? 10:16, 7. Mär. 2007 (CET)
- Aber sowas von behalten. Der Lebenslauf spricht ja wohl für sich. --Zinnmann d 10:29, 7. Mär. 2007 (CET)
Erledigt. --Frank Schulenburg 10:41, 7. Mär. 2007 (CET)
Aufsatz Wait4Weekend 10:09, 7. Mär. 2007 (CET)
Ja, Stimmt! Behalten! -- 131.152.206.5 10:19, 7. Mär. 2007 (CET)
Untaugliches Lemma, für Enzyklopädie untauglicher Text. Frauenbewegung gibt es bereits. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 10:29, 7. Mär. 2007 (CET)
Also als neutraler Leser ist man nur enttäuscht, weder werden die bestehenden Rechte erläutert, noch auf regionale Unterschiede eingegangen. Der Text besteht aus einem winzigen Aspekt des Themas. Darum löschen , da der Autor offenbar damit zufrieden ist, und nichts weiter von der Systematik zu erwarten ist. Das Lemma als Thema hingegen ist schon tauglich!-OS- 15:46, 7. Mär. 2007 (CET)
Der artikel ist mit Sicherheit nicht von einem Rechtshistoriker oder historisch interessierten Juristen angelegt worden, was man schon an der mangelnden Verlinkung des Allgemeinen Landrechts erkennt. Daher mit Sicherheit auch die wenigen Ausführungen zum eigentlichen Thema (welche Rechte und Rechtsentwicklungen gab es bezüglich von Frauen?) nur einige Stichpunkte, die ich erwartet hätte: Gesindeordnung (betraf zum großen Teil Dienstmädchen), einiges zur Vorgeschichte des BGB und des Anfangs doch abenteuerlichen Familienrechts darin (und natürlich mindestens zum österreichischen ABGB, den schweizerischen Regelungen), Ausführungen zum Hochschulzugangsrecht etc. Wenn ich ich richtig erinnere erhielten Frauen noch im 19. Jahrhundert in mindestens einem skandinavischen Staat auch schon das Wahlrecht. Kurz, im augenblick geht der artikel zu großen Teilen am Themna vorbei, soweit er das Thema betrifft behandelt er eine Vorher-/Nachherschau zur Revolution von 1848. Kurz, der gesamte artikel müsste vollkommen neu geschrieben werden. Besser Platz schaffen für einen Neuanfang und den hier löschen--Kriddl Diskussion 12:44, 7. Mär. 2007 (CET)
Fakt ist: Das ist natürlich, wie ganz richtig erkannt wurde, ein Aufsatz. Und dass er in die WP gestellt wird, ist nur ein Jux. Ist aber auch nicht so wichtig, er kann man ihn von mir aus gleich gelöscht werden. Der Ersteller des Artikels -- Sämi. 17:13, 7. Mär. 2007 (CET)
Schedewitz (durch Ausbau erledigt)
sehe keine Relevanz als Lemma, kann in Zwickau eingebaut werden. --Muetze71 10:10, 7. Mär. 2007 (CET)
Bevor mal einen Löschantrag stellt, sollte man mal die Relevanzkriterien lesen. Jeder Ort ist relevant und bekommt einen eigenen Artikel. Dort steht: "Städte, SGemeinden, Dörfer sowie Ortsteile sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten." Ich werde den Artikel mal was wikifizieren. Karl-Heinz 10:18, 7. Mär. 2007 (CET)
Ein Ort, in dem es "bedeutungsvolle Schächte" gab... (o je). Bei dieser Kürze wirklich eher in den Hauptartikel zur Stadt einzubauen. --AndreasPraefcke ¿! 10:30, 7. Mär. 2007 (CET)
Die RK meinen mit Ortsteil nicht jeden Flecken, sondern politische Einheiten. Und laut dem Lemma Zwickau heißt der Stadtteil 53 Schedewitz/Geinitzsiedlung. Also den Inhalt verschieben, und aus Schedewitz einen Redirect machen. Da die Relevanz nicht vorhanden ist, ist der LA zwar pro forma korekt, läßt sich aber schon mit wenigen Klicks beheben. Der Inhalt ist sicher nicht so toll, aber mehr als viele Dörfer haben. -OS- 11:22, 7. Mär. 2007 (CET)
Ausgebaut und verschoben. Karl-Heinz 11:57, 7. Mär. 2007 (CET)
- Nichts anderes hatte meine LA ausgesagt, und da ich kein Zwickauer bin (und mich dort auch nicht auskenne) werde ich mich hüten, was zu verschieben wo es dann vieleicht nicht hinpasst. --Muetze71 15:36, 7. Mär. 2007 (CET)
Och, ich bin auch nur Rheinländer. Man muss nur mutig sein. Dann nimm deinen Löschantrag bitte zurück. Karl-Heinz 15:59, 7. Mär. 2007 (CET)
La entfernt. --Henriette 16:51, 7. Mär. 2007 (CET)
@Karl-Heinz: Danke für den Ausbau! Das ist doch schon sehr hübsch geworden. Als Ex-Niedersachse und Berliner war ich dann mal so frei … --Henriette 16:51, 7. Mär. 2007 (CET)
Das ist 1. ein Lemma- und Inhalts-Babelunfall aus en:Simple sentence, 2. thematisch komplettredundant zu Satz (Grammatik), 3. nicht mal ein ordentlicher Wörterbucheintrag. DasBee 10:21, 7. Mär. 2007 (CET)
Ein Redirect auf Englische Grammatik wäre o.k., aber nur, wenn da auch was zum englischen Satzbau stünde, was leider nicht der Fall ist. --AndreasPraefcke ¿! 10:32, 7. Mär. 2007 (CET)
- Das Lemma ist in falscher Sprache, stellt imho keinen Fachbegriff wie z.B. Computer dar (einfache Sätze gibts auch bei uns) und ist somit zu entfernen. Weissbier 11:02, 7. Mär. 2007 (CET)
ACK Weissbier. Löschen --Eintragung ins Nichts 15:57, 7. Mär. 2007 (CET)
Einen Begriff, der im Englischunterricht vorkommen könnte, darf auch die de.wikipedia durchaus mit einem Redirect zum passenden Lemma versehen. Das ist doch einfach lächerlich. Wir haben auch Leser, hallo!!? --AndreasPraefcke ¿! 17:03, 7. Mär. 2007 (CET)
- Gegen Past Perfect oder Present Tense habe ich ja auch nichts, das sind strukturelle Eigenheiten der englischen Grammatik, die natürlich als Redirect vorhanden sein müssen. Aber ich habe es 1. nicht umsonst einen Lemma-Unfall genannt, weil es – wenn schon, denn schon – Main clause heißen müsste und 2. nichts anderes als der Hauptsatz ist, der sich in o. g. Satz-Artikel wiederfindet. Es braucht auch keine spanischen, arabischen oder koreanischen Lemmata, nur weil in den Sprachen das deutsche Wort "Hauptsatz" so selten auftaucht. Wir haben auch Leser, die denken können. --DasBee 17:19, 7. Mär. 2007 (CET)
Ist wohl relevant, in dieser Form jedoch kein Artikel. -- Zinnmann d 10:25, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die Relevanz ist unbestreitbar, aber für einen
Tibet-QS-Urlaub ist das noch etwas mager. --DasBee 10:31, 7. Mär. 2007 (CET) – Ist aber inzwischen ausgebaut worden. Doch QS? --DasBee 11:31, 7. Mär. 2007 (CET)
Ausschliesslich von IPs erstellter, absurd langer und jeden Tag länger werdender Artikel, der inzwischen zum reinsten internationalen Pressespiegel geworden ist. Sinnvoll Kürzen ist bei einem solchem Textvolumen inzwischen wohl unmöglich. Mein Vorschlag: Tabula rasa und Neuanfang. --Edelseider 10:30, 7. Mär. 2007 (CET)
- Mein Vorschlag: bei Opern und Sängern bleiben, wie die Schustersfrau bei seinem Leisten (Jaja: Die Welt ist ein Herrenwitz, aber nimmer lange ...).
- Du mich auch, Herr oder Frau „Zu feige um zu unterzeichnen“. --Edelseider 12:46, 7. Mär. 2007 (CET)
- Einer so drastisch Überzeichnenden zeichne ich gerne alles, vor allem unter (oder unten?): - 84.146.236.70 13:02, 7. Mär. 2007 (CET)
- "Ausschliesslich von IPs erstellter" - Blödsinn, bis zum 22. Februar sogar mehrheitlich Versionen von Benutzern mit Konten erstellt. Außerdem ist diese Feststellung, ob richtig oder falsch, völlig irrelevant für eine eventuelle Löschung. --Asthma 10:36, 7. Mär. 2007 (CET)
- Gut, okay, sorry. Aber der Rest des Antrags ist dir wohl doch genehm? Edelseider 10:42, 7. Mär. 2007 (CET)
- Streichung repariert. Weissbier 11:04, 7. Mär. 2007 (CET)
- Gut, okay, sorry. Aber der Rest des Antrags ist dir wohl doch genehm? Edelseider 10:42, 7. Mär. 2007 (CET)
- Das ist definitiv kein enzyklopädischer Artikel mehr. Neben dem Volumen ist auch die Themenvielfalt problematisch, so hat die Bedohungslage Israels oder oder das Verteidigungsdispositiv der iranischen Flugabwehr in dieser Form nichts in diesem Artikel verloren. Ich plädiere für behalten, aber zurücksetzen auf eine weit frühere Version bzw. massiv kürzen. --Sputniktilt 11:06, 7. Mär. 2007 (CET)
- "Enzyklopädischer Artikel?" Na, da schau' doch mal nach, was das Wort Enzyklopädie meint. - "Bed[r]ohungslage Israels? Verteidigungsdispositiv?" (... wow! Ganz postmodern, diesmal, unser helles Früchtchen!) Da sind Israel und nicht zuletzt auch die Verantwortlichen der iranischen Luftabwehr wohl ganz entschieden anderer Meinung. Wie anders: dazu demnächst mehr in diesem War Theater; US-Bezeichnung: "Theater Iran Near Term" (TIRANNT - man kann den Artikel schon mal vorbereiten). "Massiv kürzen"? Naja - vielleicht hatte das schon einer vor. Aber könnte sein, dass der es nach solchen "Scherzanträgen" nicht mehr vorhat. Aber das ist ja nur die Meinung einer IP. Viel Spaß beim Löschen, mein lieber Zurückgesetzter. - 84.146.236.70 11:52, 7. Mär. 2007 (CET)
- Schnellbehalten!!! Kann ja wohl nur ein Scherzantrag sein? Unverständlich, dass für manche kein Artikel noch immer besser ist, als ein überarbeitungsbedürftiger Artikel *kopfschüttel. Dass ohnehin der Bearbeitungsbaustein drinnen ist, reicht wohl nicht? Deinen Vorschlag «Tabula rasa und Neuanfang» kannst Du ja auf Deiner Benutzerseite in der geschützten Werkstätte gleich beginnen... ;-) M.b.G. − Steindy 11:25, 7. Mär. 2007 (CET)
- Der Bearbeitungsbaustein ist schon lange drin, wird aber völlig missachtet. Edelseider 12:56, 7. Mär. 2007 (CET)
- Schnellbehalten!!! Kann ja wohl nur ein Scherzantrag sein? Unverständlich, dass für manche kein Artikel noch immer besser ist, als ein überarbeitungsbedürftiger Artikel *kopfschüttel. Dass ohnehin der Bearbeitungsbaustein drinnen ist, reicht wohl nicht? Deinen Vorschlag «Tabula rasa und Neuanfang» kannst Du ja auf Deiner Benutzerseite in der geschützten Werkstätte gleich beginnen... ;-) M.b.G. − Steindy 11:25, 7. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt ist aber Schluss, Äffchen. Du wirst Dich zu entscheiden haben, ob der Artikel "jeden Tag länger" wird (was Dir nicht passt) - oder ob der Bearbeitungsbaustein "völlig missachtet" wird (was Dir auch nicht passt). Dass Du mitnichten ernstzunehmen bist, war mir ad hoc klar - aber deftiger als Du hat sich wohl noch kaum jemand blamiert. Ich würde vorschlagen, Du hältst jetzt Dein Maul. - Und jetzt wird unterzeichnet: - 84.146.236.70 13:12, 7. Mär. 2007 (CET)
- Preis: Sechs Stunden Sperre. Edelseider 13:32, 7. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt ist aber Schluss, Äffchen. Du wirst Dich zu entscheiden haben, ob der Artikel "jeden Tag länger" wird (was Dir nicht passt) - oder ob der Bearbeitungsbaustein "völlig missachtet" wird (was Dir auch nicht passt). Dass Du mitnichten ernstzunehmen bist, war mir ad hoc klar - aber deftiger als Du hat sich wohl noch kaum jemand blamiert. Ich würde vorschlagen, Du hältst jetzt Dein Maul. - Und jetzt wird unterzeichnet: - 84.146.236.70 13:12, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin beeindrucktest. Und jetzt wird unterzeichnet, "feigerweise": - 84.146.231.110 13:35, 7. Mär. 2007 (CET)
- @84.146.236.70: hey, ganz ruhig. Ich weiss, was eine Enzyklopädie ist und ich respektiere auch Meinungen von IPs. Abgesehen davon habe nicht ich den LA gestellt, im Gegenteil: ich plädiere für behalten, aber eben auch für eine Änderung, und zwar in dem Sinne, dass der Artikel sich auf das beschränkt, was das Lemma angibt. Mit dem iranischen Atomprogramm inhaltlich verbundene Themen, wie eben zum Beispiel die iranische Luftabwehr, können ja problemlos in neue Artikel verschoben und vom Artikel zum iranischen Atomprogramm aus gelinkt werden. Meiner Meinung nach - und das ist hier mein entscheidendes Kriterium - ist dieser Artikel in der aktuellen Form aufgrund des Textvolumens - und hier teile ich die Meinung mit Edelseider - weder benutzerfreundlich noch wirklich klar. Mit Steindy teile ich hingegen die Meinung, dass bei einem wichtigen Thema ein mässig benutzerfreundlicher Artikel immer noch besser ist, als keiner. Ich hoffe, dass damit Missverständnisse in Bezug auf meine Meinung ausgeräumt sind. Beste Grüsse --Sputniktilt 12:29, 7. Mär. 2007 (CET)
- "Weder benutzerfreundlich ..."? - Ja, das stimmt uneingeschränkt. Es ist eine vollständige Neugliederung erforderlich. Wie das kommt, steht in der Diskussion zum Artikel, und zwar ziemlich deutlich: Er wurde ein geschlagenes Jahr lang weder aktualisiert noch überarbeitet. Was soeben geschehen sollte - deshalb der (übrigens von einem unterbelichteten Tölpel auch sogleich umgehend gelöschte) Bearbeiten-Baustein. - "... noch wirklich klar"? Dir vielleicht, mag sein. Selbst der enzyklopädischste (seltsamer Superlativ, nicht wahr?) Artikel kann nicht leisten, was der Leser zwingend selbst zu leisten hat: Nämlich sich bewusst in die behandelte Materie einzufinden und sich darüber hinaus selbstständig weiterzuinformieren (deshalb die umfangreichen und sorgfältig recherchierten Weblinks, in denen fast ausschließlich 1. bedeutende Politiker bzw. Politmanager 2. ausgewiesen fachkundige Forscher 3. oder einflussreiche Opinion Leaders gelinkt werden (und zwar querbeet und - jaja: absichtlich! - "international", also - wie ich meine - beinahe repräsentativ, sofern ein solcher Anspruch überhaupt erhoben werden kann ...). Zudem wurde hier wegen der extrem rasanten Entwicklung darauf geachtet, dass die Weblinks sich quasi selbst aktualisieren (via die Specials diverser Agenturen etc., anhand derer man sich auf dem tagesaktuellen Stand halten kann, selbst bei einer zeitweiligen Nichtaktualisierung des Beitrags). - Ähnliches gilt für die angeführte Literatur. Nur beiläufig und als Beitrag zur Entspannung: IPs haben in der Regel keine "Meinung", so wenig wie ein Lexikonartikel. Aber sie haben in der Regel eine gewisse Ehre, die sie auch verteidigen. Gegen jede Firewall. - Grüße - 84.146.236.70 13:00, 7. Mär. 2007 (CET)
Unsiniger Löschantrag - Behalten Stefanwege 13:56, 7. Mär. 2007 (CET)
Verstehe den LA nicht so ganz. Artikel ist ausführlich beschrieben (was bei diesem Thema auch notwendig ist) und der Autor hat hier erkennbar nicht nur viel Mühe und Zeit investiert, er hat es auch noch gut gemacht.--df 14:42, 7. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht wäre ein QS-Bapperl mit entsprechender Neugliederung (darin enthalten: eine Ausgliederung diverser Kapitel in eigene Lemmas) sinnvoller. Ich habe mir das Monstrum nicht einmal ganz durchgelesen - ist definit vzu lang, man stolpert zu schnell über entfernt verwandte Themen. Die Kerninformation wird zu sehr gepolstert. --Schraubenbürschchen 15:23, 7. Mär. 2007 (CET)
- Klär' mich auf, bitte: Was, verheertes Schraubenbürschchen, ist eine Gepolsterte Kerninformation? Haben wir da etwas Entscheidendes, gar enzyklopädisch zu Würdigendes verpasst? - Ne, sag' bloß ..?!
- "Ich habe mir das Monstrum nicht einmal ganz durchgelesen ..." - Ja, eben (aber: Dank für das unumwundene Geständnis; beiläufig: Es zwingt Dich auch niemand dazu ...). Aber dann würde ich halt einfach mal die Klappe halten - bevor ich mich zu etwas äußere, was ich gar nicht kenne (oder, noch fataler: gar nicht kennen will; das Thema muss Dich nicht interessieren).
- Um Dich endgültig und vorsätzlich und mit Genuss zu demütigen und der totalen, nunmehr aktenkundigen Inkompetenz zu überführen: "in eigene Lemmas". Die Mehrzahl von Lemma lautet immer noch Lemmata. Das zum Thema "Qualitätssicherung", Du Gauch, Du Geck. - In diesem Sinne: Gute Besserung! - 84.146.238.142 15:42, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich habe mal geguckt, ob es eine Version gibt, auf die man vielleicht zuruecksetzen koennte, aber das ist schwierig, da die Erstversion eine URV ist, und sich noch aeltere Versionen dann hier befinden. Und auch da ist der Artikel schon hoffnungslos. Wenn ich mir dann noch das Gebahre der IP angucke. Wenn sich jemand findet, der den Artikel ueberarbeiten will, sollte man den LA entfernen, egal in welchem Stadium die Ueberarbeitung ist. Ansonsten ist Loeschung, auch wegen der URV wohl eh das richtige. --P. Birken 16:35, 7. Mär. 2007 (CET)
- "Und auch da ist der Artikel schon hoffnungslos. Wenn ich mir dann noch das Gebahre der IP angucke." - Nein: Ich finde, Deine "Löschung" wäre das Angemessene. In jeder Hinsicht. - Deine Dir stets verbundene "IP", mit herzlichem Beileid - 84.146.238.142 16:46, 7. Mär. 2007 (CET)
- @84.146.238.142 - aiaiai... wenn da mal nicht jemand mächtig angepieselt ist. Nicht verstanden, was im Endeffekt das Problem solcher Lemmas / Lamas / Lemmatas / such Dir was raus ist? '(verzeih, dass ich als relativ neuer Wikipedia-User [was das denn richtig?] in Ungnade gefallen bin. Meine bisherigen Erfahrungen sagen aber, dass man, wenn man nicht mehr weiter weiss, auf grammatikalischen & rechtschreiberischen Fehlern herumreitet, die eigentlich völlig egal/nichtig/zu vernachlässigen sind). Als interessierter Mensch (dazu gehöre ich wohl auch auch, sonst wäre ich nicht hier) liest man sich hier also ein Lemma durch... und erfährt, obwohl man nur grundsätzlich was zum Atomprogramm wissen wollte, so allerlei zur politischen Lage im Nahen Osten, zur Luftverteidigung (das meinte ich auch mit gepolsteter Kerninformation - vielleicht könnten wir es auch: Artikel verpackt in 20 Lagen Packpapier oder auch ganz gemein: Neben dem Aufsatzthema auch noch alles weitere, was in irgendeiner Form zum Thema gehören könnte, mit erwähnt in der Hoffnung, eine bessere Note zu erhalten. Na schön, aber dies ist eindeutig zu viel. Das alles will man doch gar nicht wissen, bzw. diese Informationen werden einem aufgezwungen. Solche Informationen verlinkt man in eigenen Lemmatas. Wer mehr wissen will kann dann dort alles weitere lesen. Ich habe den Beitrag nicht komplett gelesen, weil es defintiv zu viel ist und nicht, weil ich kein Interesse habe.
- Sprüche ala Klappe halten belächle ich aber auch... Zeigen sie doch, dass es genug Menschen gibt, die mit konstruktiver Kritik nicht umgehen können. Du Geck... ja... wer behauptet auch, das er Perfekt ist? Du etwa? Was ist an dem Vorschlag, Struktur in das Monstrum zu bringen falsch? Es wäre eine Alternative zum kompletten Löschen und somit auch eine Möglichkeit viel Arbeit zu retten. Es ist doch super, dass sich Leute viel Arbeit machen, auf der anderen Seite sollte man aber auch akzeptieren können, dass man sich vielleicht auch in eine ganz falsche Richtung bewegt. Denk mal drüber nach. --Schraubenbürschchen 16:58, 7. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag... es scheint mir dann doch so zu sein, dass hinter der schicken Anonymität der IP viel Spaß betrieben wird, um einfach geistige Dünnbrettbohrerei zu betreiben. Naja - Ist dann wohl so --Schraubenbürschchen 17:00, 7. Mär. 2007 (CET)
- "Das alles will man doch gar nicht wissen, bzw. diese Informationen werden einem aufgezwungen." Zur Wahrung eines Mindestmaßes an Selbstachtung angesichts solcher unerträglicher Vollidioten: Der Artikel wurde wunschgemäß auf den Stand vom 23. Februar zurückgesetzt (ich hoffe, das passt). JEDE WEITERE VERWENDUNG MEINER TEXT- und SONSTIGEN BEITRÄGE ist VERBOTEN und wird gfs. STRAFRECHTLICH VERFOLGT (d.h.: der Wikimedia Foundation werden JEDWEDE RECHTE an meinen Beiträgen entzogen, die ich jemals unter die GFPL oder die GPL gestellt habe). - Künftigen Gerichtsverfahren sehe ich mit Gelassenheit entgegen. - 84.146.238.142 17:05, 7. Mär. 2007 (CET)
- Größenwahn eines kleinen BND-Agenten, der sich für James Bond hält. Edelseider 18:01, 7. Mär. 2007 (CET)
- "Das alles will man doch gar nicht wissen, bzw. diese Informationen werden einem aufgezwungen." Zur Wahrung eines Mindestmaßes an Selbstachtung angesichts solcher unerträglicher Vollidioten: Der Artikel wurde wunschgemäß auf den Stand vom 23. Februar zurückgesetzt (ich hoffe, das passt). JEDE WEITERE VERWENDUNG MEINER TEXT- und SONSTIGEN BEITRÄGE ist VERBOTEN und wird gfs. STRAFRECHTLICH VERFOLGT (d.h.: der Wikimedia Foundation werden JEDWEDE RECHTE an meinen Beiträgen entzogen, die ich jemals unter die GFPL oder die GPL gestellt habe). - Künftigen Gerichtsverfahren sehe ich mit Gelassenheit entgegen. - 84.146.238.142 17:05, 7. Mär. 2007 (CET)
- Freut mich, das Du einen gewissen Humor an den Tag legst! Ob das auch der BND oder James Bond tun (würden), mein liebes Äffchen?
Teile dieser Diskussion könnten echt lustig sein, wenn es nicht so traurig wäre. @84.146.238.142: bleib doch bitte sachlich! Zum Thema: Der Artikel ist ausführlich und gut aufgebaut, daher prinzipiell erst mal Behalten. Dennoch wäre eine Auslagerung einzelner Blöcke IMO durchaus sinnvoll, um die jeweiligen wichtigen Aussagen/Informationen besser herauszuarbeiten. --TheHouseRonBuilt 18:05, 7. Mär. 2007 (CET)
Far too late, in every sense. Keep on keeping on, you bloody experts. Und merke: JEDE VERWENDUNG MEINES INTELLEKTUELLEN EIGENTUMS IST AB SOFORT VERBOTEN! - 84.146.206.55 18:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hast Du die Lizenzbestimmungen nicht gelesen? Tough shit in every sense. --89.56.235.150 18:53, 7. Mär. 2007 (CET)
Werte “IP”, komm mal schön wieder runter. Es ist zwar lustig, Deinen (berechtigten) Kampf gegen Löschtrolle mitzuverfolgen, doch ein Verbot “Deines intellektes Eigentums” mag ein frommer Wunsch sein, trifft aber nicht, weil freie Enzyklopädie. Schön langsam werde ich jedenfalls das Gefühl nicht los, dass es sich bei der namenlosen IP um eine Sockenpuppe handelt, die aus welchen Gründen auch immer, den Artikel nicht unter dem Benutzernamen bearbeitet.
@ Edelseider: Sag, wäre es nicht besser, Dich um Deine eigenen Beiträge zu kümmern, als hier Oberlehrer zu spielen. Ich denke, Du hast dort genug zu tun (z.B. Hans Zippert mit totem Link, Auszeichnung am 18. Jänner 2007 vom “medium magazin” als “Unterhaltungsjournalist des Jahres”, um nur ein kleines Beispiel zu nennen)? M.b.G. − Steindy 19:19, 7. Mär. 2007 (CET)
- @Steindy: Eigentlich bin ich es, der andere als Oberlehrer bezeichne(n darf). Freut mich, dass du dich auf mein dürftiges Niveau begibst. Mahlzeit, Edelseider 19:31, 7. Mär. 2007 (CET)
- Haha! Dann bin ich wohl die Puppe mit den meisten Socken, aber das ist ja auch schon was ... - 84.146.233.75 19:33, 7. Mär. 2007 (CET)
Also auch nach Löschung von 100Kilobytes ist das immer noch kein enzyklopädischer Text... --P. Birken 19:24, 7. Mär. 2007 (CET)
- Leute wie Dich müsste man sofort ausschließen. Warum? Wenn man Wissen (oder besser: Erkenntnis) in Kilobyte bemisst, überführt man sich von Vorherein der absoluten und unverzeihlichsten Inkompetenz. - 84.146.233.75 19:33, 7. Mär. 2007 (CET)
Akazienhonig (erl., Redirect)
Begründung: Dieses Lemma ist überflüssig. Alles Wichtige steht bereits schon bei Honig (und weiter bei Honig#Blütenhonig) und der Trachtpflanze Robinie, bzw. kann dort in wenigen Worten ergänzt werden. --MikePhobos 10:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Richtig -- Wait4Weekend 10:40, 7. Mär. 2007 (CET)
- Und wohin soll der Redirect dann zeigen? Honig oder Baum? Weissbier 11:03, 7. Mär. 2007 (CET)
- ... nach Honig oder wenn auch zulässig/machbar nach Honig#Blütenhonig --MikePhobos 11:05, 7. Mär. 2007 (CET)
- Letzteres wäre eine nette Idee, aber das geht glaube ich nicht. Weissbier 11:21, 7. Mär. 2007 (CET)
- Doch, das ist möglich und wäre IMO auch die beste Idee. --DasBee 11:23, 7. Mär. 2007 (CET) – So, ich habe das jetzt einfach mal gemacht. --DasBee 11:51, 7. Mär. 2007 (CET)
- Letzteres wäre eine nette Idee, aber das geht glaube ich nicht. Weissbier 11:21, 7. Mär. 2007 (CET)
Ferieninsel (gelöscht)
Trivialität - ohne enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 11:04, 7. Mär. 2007 (CET)
- Der erste Absatz des Artikels Malediven sagt eigentlich alles was es zu dem Thema enzyklopädisches zu sagen gibt. Weissbier 11:16, 7. Mär. 2007 (CET)
- Trivialer Substub. Löschen.--SCPS 12:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- Eine Ferieninsel ist eine Insel, auf der man Ferien verbringt, die es deswegen aber nicht in der WP braucht. löschen wegen fehlender Relevanz.--Nebelkönig 14:12, 7. Mär. 2007 (CET)
- Trivialer Substub. Löschen.--SCPS 12:11, 7. Mär. 2007 (CET)
gelöscht --Finanzer 15:03, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich habe diesen Beitrag soeben im Rahmen der WP:QS bearbeitet - es ist wohl ein Stub, aber ich frage mich - und hiermit auch Euch: Wollen wir diesen Artikel zu einem Weiler der niemals eigenständig war, keine Geschichte hat, keine geschlossene Ortschaft darstellt und nur eine Bushaltestelle, einen Briefkasten und Schafe auf dem Deich vorweisen kann? Ich kann mir eigentlich nur eine Weiterleitung auf Götzdorf vorstellen. Dazu die QS-Disk. und den Googlemap-Link --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:10, 7. Mär. 2007 (CET)
- Mit Scheunen(?) oder Garagen(?) zähle ich anhand der Luftaufnahme ca. 20 Gebäude in diesem Weiler (?). -> Redirect auf die Gemeinde ist nicht richtig, da es sich um ein Klammerlemma handelt. Lieber die Verlinkungen in der BKL auf das Lemma auf den Hauptort umbiegen und fertig. Weissbier 11:20, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wenn solche Ansiedlungen Relevanz haben, braucht man auch hier nicht über einen LA zu diskutieren. Das heißt aber nicht, dass ich für behalten solcher Einträge eintrete! Es gilt nur: Gleiches Recht für alle! Hier hat sich der (jugendliche) Einzelautor Mr.McLeod wenigstens mit Fotos bemüht, den Artikel zu erweitern... − Steindy 11:39, 7. Mär. 2007 (CET)
Der Weiler hat immerhin ein eigenes Ortshinweisschild, daher scheint eine Alleinstellung gerechtfertigt. Bei der Aufnahme von Ortsteilen ist Wikipedia zudem sehr grosszügig. Daher behalten. -- Zehnfinger 12:35, 7. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel zeigt, dass die bestehenden RK allzu großzügig sind. An welcher Straße der Ort liegt, dass es dort Schafe auf dem Deich gibt und dass das Dörfchen eine Bushaltestelle hat und dann Großaufnahmen von Vorfahrtschildern und Bushaltestellen. Ich denke kaum, dass dies von enzyklopädischer Bedeutung ist. Löschen. --Septembermorgen 12:59, 7. Mär. 2007 (CET)
Wenn die RK sowas tatsächlich als Artikel zulassen, sollte man sie wirklich überdenken. Der "Inhalt" des Artikels ist ein bebildertes "Gibt es". Und wenn schon Bushaltestellen erwähnt und fotografisch dokumentiert werden müssen..? Löschen --UliR 14:01, 7. Mär. 2007 (CET)
Bitte in Stade oder Stade-Götzdorf einarbeiten, as ist wirklich nur eine Ansammlung von Häusern an einer Straße. Da ist jede Straße einer Großstadt bedeutender --212.202.113.214 15:18, 7. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel ist karg (wie wohl der Ort auch), erfüllt aber die Relevanzkriterien. Insofern muss der Artikel behalten werden. Vielleicht ist der Autor aber bereit, den Artikel freiwillig in den Artikel zum Hauptort einzubauen, das wäre schöner. Ich werde ihn mal auf seiner darauf Disk ansprechen. --Eintragung ins Nichts 16:08, 7. Mär. 2007 (CET)
Löschen, nur Banalitäten, dafür braucht es keinen Artikel. --ahz 17:20, 7. Mär. 2007 (CET)
c&p mit OTRS-Freigabe, Lemmaerklärung fehlt, Relevanz fraglich -> so kein Artikel -- Schwalbe D•C•V 11:16, 7. Mär. 2007 (CET)
- Relevanz könnte gegeben sein, der vorliegende Text ist jedoch für einen Enzyklopädieartikel untauglich. Löschen.--SCPS 12:13, 7. Mär. 2007 (CET)
- Liegt wohl irgendwo in Rostock. in einem vernünftigen Artikel zum Gebäude könnte man das integrieren. Wenn sich aber keiner die Mühe macht: als abgeworfene Textwüstenei löschen ... Hafenbar 12:16, 7. Mär. 2007 (CET)
Löschen, Werbung für einen Studentenklub. --ahz 17:17, 7. Mär. 2007 (CET)
Relevanz fraglich -- Schwalbe D•C•V 11:20, 7. Mär. 2007 (CET)
- Plumpe Werbung für einen Maler und eine Galerie ohne nennenswere Relevanz. Ausgestellt hat der Künstler offenbar nur in den Verkaufsräumen seines Vertriebspartners. -> Löschen. Der Text ist eh bloss freigegebenes Werbe-C&P. Weissbier 11:28, 7. Mär. 2007 (CET)
- Zustimmung zum Vorredner; löschen.--Nebelkönig 14:07, 7. Mär. 2007 (CET)
Löschen, viel Worte , wenig Information - von einer Bedeutung dieses Maler ist nicht der geringste Ansatz zu erkennen. --ahz 17:15, 7. Mär. 2007 (CET)
Auch wenn das Lemma auf einer Akü-Liste verlinkt ist, der Artikel sagt so gut wie nichts aus. DasBee 11:22, 7. Mär. 2007 (CET)
Begriffsbildung in fortgeschrittenem Stadium. Wenn der Artikel - wie angegeben - ausschließlich auf einem Artikel der Stiftung Warentest aufbaut, würde ich das zusätzlich als Theoriefindung bezeichnen. Das wenige Wichtige kann in Digitalkamera ingebaut werden. --jergen ? 11:22, 7. Mär. 2007 (CET)
- (war BK beim LA) Eher Essay als enzyklopädischer Artikel; Der Begriff "Pixelwahn" hat nur 517 Googletreffer und somit scheint es sich um Begriffsbildung zu handeln. Inhaltlich kann das Thema unter Bildauflösung integriert werden --Gunter Krebs Δ 11:24, 7. Mär. 2007 (CET)
- Völlig unnötiges Lemma, wir haben auch keinen Eintrag über PS- oder Watt-Wahn. --DasBee 11:30, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wobei das inhaltlich großenteils völlig korrekt ist. Gehört aber wirklich nach Bildauflösung, welcher wiederum dringend überarbeitungsbedürftig ist, aber das ist ne andere Baustelle. Ist in solchen Fällen ein anschließender redir angesagt? -- Smial 11:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Das ist nur ein Schlagwort. Eine Umschreibung eines Vorganges. Kein Vorgang an sich. -- Wait4Weekend 13:33, 7. Mär. 2007 (CET)
Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. soweit zu lesen unter Wikipedia:Theoriefindung. Dies ist hier nicht zutreffend. Was die Begriffsbildung betrifft, kann ich nicht beurteilen wie weit und ob diese fortgeschritten ist, jedenfalls wird der Begriff immer häufiger verwendet. Der Sachverhalt ist gemessen an den Maßstäben für Bildung und Aufklärung sehr wichtig. Es muss ja nicht wie in der englischsprachigen Wikipedia alles mit einem neuen Artikel belegt werden, aber dann wird es auch schwierig, bei der Lektüre von langen Artikeln über ein Hauptthema den Überblick zu wahren und beim Schreiben Redundanzen zu vermeiden. Bautsch 14:50, 7. Mär. 2007 (CET)
Mit einer vergleichbar unterfütterten Darstellung könnte man PS-Wahn oder Megahertzwahn anlegen. Der Artikel erscheint beim Überfliegen durchaus solide, doch halte ich eine Integration in Lemmata wie Digitalkamera und Flachbettscanner für sinnvoll, da der Begriff „Pixelwahn“ schlichtweg kein etablierter Begriff ist. --Polarlys 14:55, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich hab den Sachverhalt an passender Stelle im Artikel Digitalkamera eingebaut. Also bitte löschen! Bautsch 16:56, 7. Mär. 2007 (CET)
Dargestellt wird die wissenschaftlich in keiner Weise anerkannte "Theorie" eines Anti-Sekten-Aktivisten, Steven Hassan. Nicht jede abstruse Theorie ohne wissenschaftliche credentials (Reputation) sollte ueber Wikipedia verkauft werden. Und wenn, dann sollte sie wenigstens als pseudowissenschaftlich dargestellt werden. Fossa?! ± 11:26, 7. Mär. 2007 (CET)
- Theorie ohne was bitte? Weissbier 11:29, 7. Mär. 2007 (CET)
- Näherungsweise eher ohne das. Und darum Löschen. --TomCatX 12:10, 7. Mär. 2007 (CET)
Deprogrammierung an sich wäre aber schon ein Thema. Vielleicht kann das ein Fachmann überarbeiten? ---mö 12:47, 7. Mär. 2007 (CET)
- Problematisch ist halt, dass es in diesem Artikel kaum um Deprogrammierung, sondern in erster Linie um die vorher stattfindende "Programmierung" geht. Was Deprogrammierung ist und wie sie funktioniert, wird nicht dargestellt. In dieser Form hilft der Artikel niemandem weiter. löschen. --Zinnmann d 13:10, 7. Mär. 2007 (CET)
Der Begriff wäre schon einen Artikel wert (als Schlagwort). Aber so ist das nicht, da Thema verfehlt. --Catrin 14:09, 7. Mär. 2007 (CET)
Deprogrammierung ist ein Schlagwort, das heute weniger von Anti-Sekten-Aktivisten sondern mehrheitlich von Sekten-Aktivisten verwendet wird um ihre Gegner schlecht hinzustellen - wäre sicher einen Artikel wert, aber der gegenwärtige ist völlig am Thema vorbeigeschrieben. Löschen Irmgard 16:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Ist Relevanz außerhalb der Band gegeben? Nein? Löschen! Marcus 12:03, 7. Mär. 2007 (CET)
- Nein, irrelevant. Löschen. --DasBee 12:45, 7. Mär. 2007 (CET)
- Falls gelöscht wird bitte auch die Vorlage:Staind, die dann unnötig wird, entsorgen. --NoCultureIcons 13:29, 7. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt, ist besser a.a.O. aufgehoben. Dann aber evtl. den Kategorienhinweis mit aufnehmen?
- Falls gelöscht wird bitte auch die Vorlage:Staind, die dann unnötig wird, entsorgen. --NoCultureIcons 13:29, 7. Mär. 2007 (CET)
Braucht es dazu ein eigenes Lemma? IMHO nein! Marcus 12:18, 7. Mär. 2007 (CET)
- ist teilweise bereits in Fußball-Bundesliga 1998/99 beschrieben, was auch sicher der richtige Platz ist -- Triebtäter 12:20, 7. Mär. 2007 (CET)
- Löschen - ist bereits besser Fußball-Bundesliga 1998/99 beschrieben und braucht kein eigenes Lemma --JaySef 12:33, 7. Mär. 2007 (CET)
- löschen. GLGerman 13:05, 7. Mär. 2007 (CET)
Wie Nina schon im Dezember auf die Artikel-Disk schrieb: „Tut mir leid, aber das ist kein gültiges Lemma. Wichtige Rollen in den Artikel einbauen, den Rest löschen, bitte.“ --Stullkowski 12:20, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ack. Haben wir bei herausragenden Schauspielern je eine Komplettauflistung der Rollen gehabt? WP ist nicht das Archiv des Deutschen Bühnenjahrbuchs. --DasBee 12:48, 7. Mär. 2007 (CET)
keine Ahnung, warum das kein gültiges Lemma sein soll, ließe sich aber durch Verschieben beheben. Der Artikel ist durch Auslagerung aus "Therese Giese" entstanden. "Haben wir noch nie gemacht" ist auch kein Löschgrund. Im Übrigen stimmt es aber: die Wikipedia wird durch Löschung dieses Artikels deutlich an Qualität gewinnen. -- Toolittle 13:48, 7. Mär. 2007 (CET)
Hübsche Fleißarbeit, aber enzyklopädisch wertlos – was bringt mir denn eine weitestgehend unkommentierte Auflistung von Rollen, wenn ich bei einem Großteil nicht mal durch Klick auf den Artikel zum Theaterstück feststellen kann, ob es Haupt- oder Nebenrollen waren? Enzyklopädien sollen Wissen aufbereiten und nicht datenbankartig aufzählen. Es gibt einige Herangehensweisen, mit denen man die Rollen wirklich informativ aufbereiten könnte. Diese Liste gehört nicht dazu: löschen --Henriette 15:01, 7. Mär. 2007 (CET)
WP ist das Archiv, zu dem wir es machen. Manchmal verstehe ich nicht die Phobie vor Listen oder gar kompletten Aufstellungen. Nützliche Seite, von mir auch nach Therese Giehse/Theaterrollen verschieben, aber behalten. Von mir auch noch um Film- und TV-Rollen ergönzen. Marcus Cyron na sags mir 15:48, 7. Mär. 2007 (CET)
- ACK Marcus Cyron. Verschieben nach Therese Giehse/Theaterrollen. --Eintragung ins Nichts 16:17, 7. Mär. 2007 (CET)
Es sollte doch wirklich kein Problem sein, ihre wichtigsten Theaterrollen in - verblüffenderweise - Therese Giehse unterzubringen, der platzt doch wahrhaftig nicht aus allen Nähten, die Auslagerung ist überflüssig. Diese Liste ist in diesem Zustand eher was für Leute, die auch gerne Telefonbücher lesen, eine reine Datensammlung. --Streifengrasmaus 15:56, 7. Mär. 2007 (CET)
Verschieben. Es sind ja nicht einfach irgendwelche Leute, und Therese Giehse ist auch nicht irgendwer. --Summ 18:42, 7. Mär. 2007 (CET)
Unbrauchbarer Essaystil - war über 2 Wochen in der QS, ohne dass sich etwas getan hat. Frage mich auch wegen der Relevanz -- Zehnfinger 12:24, 7. Mär. 2007 (CET)
- Relevanz für mich nicht gegeben; soweit ich gesehen habe kein 1. Platz. löschen.--Nebelkönig 14:10, 7. Mär. 2007 (CET)
- aber ständig 2. und dauernd zumindest unter den ersten 5. Erfolglos ist er also nicht, nur ist der Artikel zu wenig neutral geschrieben, mMn, eben Essaystil, aber behalten gehört er, finde ich. --Ricky59 16:19, 7. Mär. 2007 (CET)
bin neu in dieser ebene der wiki vorgestossen und bitte vorab um entschuldigung für formalfehler bei der kommentierung @topic: vater des erfolgreicheren Manfred Stohl - eventuell da dazugeben(http://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Stohl)Djasmaron 16:30, 7. Mär. 2007 (CET)
Habe mal einen Überarbeitungsversuch gewagt - von wegen POV raus und so. --Ricky59 16:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Relevanz über die Band hinaus? Siehe auch Jon Wysocki drei Überschriften drüber. die Tröte ...in mein Büro, bitte! 12:29, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ebenfalls irrelevant, löschen. --DasBee 12:46, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich bin eigentlich dafür Musiker auszulagern, weil das den Bandartikel deutlich lesbarer macht, aber in diesen beiden Fällen steht ja wirklich nichts drin was nich auch nach Staind könnte. -Codeispoetry 15:32, 7. Mär. 2007 (CET)
Und der nächste Staind - Kollege. Relevant genug für ein eigenes Lemma? die Tröte ...in mein Büro, bitte! 12:29, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ebenfalls irrelevant, löschen. --DasBee 12:46, 7. Mär. 2007 (CET)
- Löschen old-school, trotz des Vornamens. Die paar Fetzchen zeigen keine Relevanz auf. Locker im Hauptartikel behandelbar. -- Johnny Yen Watt'n? 13:52, 7. Mär. 2007 (CET)
- Keine Relevanz gegeben, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 18:04, 7. Mär. 2007 (CET)
- Löschen old-school, trotz des Vornamens. Die paar Fetzchen zeigen keine Relevanz auf. Locker im Hauptartikel behandelbar. -- Johnny Yen Watt'n? 13:52, 7. Mär. 2007 (CET)
Nachtgalerie (siehe Löschdiskussion vom 1. März)
Eine Disco mit Preisen, die sich auch Studenten leisten können und einem Team, das schon viel durchgemacht hat. Text ist lesbar, vielleicht aber eher was für den SLA+ --Nutzer 2206 12:53, 7. Mär. 2007 (CET)
- Unser neuer Kollege hat den LA aus dem Artikel rausgenommen, wird schon hier, LD vom 1. März, dikutiert. Gruß --Schlesinger schreib! 13:31, 7. Mär. 2007 (CET)
Leider ohne den alten LA wiederherzustellen... --Nutzer 2206 13:35, 7. Mär. 2007 (CET)
Löschantrag vom 1. März wurde entfernt, alten Löschantrag
inzwischen wiederhergestellt, damit jetzt hier erledigt.
--Nutzer 2206 13:35, 7. Mär. 2007 (CET)
Wollt ich doch gerade machen. Aber du warst schneller :-) --Schlesinger schreib! 13:38, 7. Mär. 2007 (CET)
c&p mit OTRS-Freigabe - Interessant aber wohl dennoch für Wikipedia eher nicht relevant... -- Schwalbe D•C•V 12:59, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wollte eigentlich statt URV- einen SLA-Baustein nehmen, allerdings hat mich Auftritte im „Zirkus Roncalli“ und Teilnahme an der Kielerwoche(sic!) davon abgehalten. Möglicherweise könnte der Autor das unter Viktoriaschule (Aachen) einbauen? Wäre gleichzeitig ein schönes Alleinstellungsmerkmal für die Penne. -- Johnny Yen Watt'n? 13:57, 7. Mär. 2007 (CET)
Rechtliches zu Poker (URV)
Persönliches Essay in Verbindung mit einer Auflistung von Paragraphen. Bereinigt evtl. als Unterpunkt in Poker einbauen.--df 13:34, 7. Mär. 2007 (CET)
Potentielle URV von [4] --89.56.235.150 13:36, 7. Mär. 2007 (CET)
Orientic Gym (gelöscht)
Artikel von Marco Engel, Theorie stammt von Frau Engel, offenbar eine Neu-Schöpfung ohne Relevanz, daher löschen. Bild geht ebenfalls in die Löschdiskussion, GNU FDL und Copyright schließen sich IMHO aus. --Nutzer 2206 13:38, 7. Mär. 2007 (CET)
- Weia. Liest sich wie aus einem VHS-Programm abgeschrieben. Löschen. Stefan64 13:48, 7. Mär. 2007 (CET)
Die Relevanz zu dem Artikel kann nur von Leuten beurteilt werden, die sich auch damit auskennen. Einen Hinweis auf die Quellen kann ich geben. Der Artikel wurde selbstverständlich nicht aus einem VHS-Heft abgeschrieben. Bevor man irgendwelche unbegründeten Anschuldigungen los wird, sollte man sich erstmal bewusst werden, ob man sich nicht z. B. im Hinblick auf Verleumdung schuldig machen könnte. (nicht signierter Beitrag von Marco Engel (Diskussion | Beiträge) )
Der letzte nicht signierte Beitrag stammt von Marco Engel, dem Autor des Artikels. -- Engeser 14:39, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die Bemerkung von Stefan war ja keine Behauptung, sondern eine Stilkritik... -- Toolittle 14:42, 7. Mär. 2007 (CET)
Dazu hatte der Einsteller den LA im Artikel kurzzeitig eigenmächtig entfernt.[5] Daher bitte aus pädagogischen Gründen durchaus schnell entscheiden. Neutrale Quellen fehlen im übrigen, 66 Google-Treffer lassen im übrigen an einer wirklichen Verbreitung zweifeln. Löschen --Kriddl Diskussion 14:56, 7. Mär. 2007 (CET)
Werbezettel gelöscht --Finanzer 15:09, 7. Mär. 2007 (CET)
Relevanz dieser Veranstaltung? Auch als bekennender Silvester-Hasser finde ich diese Veranstaltung noch etwas zu klein für einen Eintrag in die Wikipedia. die Tröte ...in mein Büro, bitte! 13:39, 7. Mär. 2007 (CET)
Habe gerade gesehen, dass für meinen Artikel ein Löschantrag gestellt wurde. Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die Treffen (und außerdem auch regelmäßige Musikfestivals) finden im Kontext einer größeren Bewegung statt, die sich in den USA und Westeuropa in den letzten Jahren formiert, und deren Kritik darauf abzielt, dass arbiträre und sinnentleerte Zeitpläne das Leben strukturieren und die Menschen somit in eine strukturelle Abhängigkeit führen. Das mag diskutierenswert sein, und ich sehe in den meisten auch nur übereifrige Anarchisten, aber irrelevant ist es für mich dadurch noch nicht, sonst hätte ich mir schließlich nicht die Mühe gegeben den Artikel zu schreiben.
-- Bob ross 14:10, 7. Mär. 2007 (CET)
Bin ja prinzipiell für so Sachen, aber die Veranstaltung kennt Google einfach mal garnicht, und ich denke bei einem derartigen sozialen Phänomen neuerer Zeit sollte, selbst wenn es eher technologiefeindlich ist, google schon ein Relevanzmerkmal sein. Mit anderen Worten: wenn ich mich mit nen paar kumpels hinsetze und mir das hirn raussaufe bis ich nich mehr weiß wie spät es ist, mache ich auch keinen artikel auf. -Codeispoetry 15:29, 7. Mär. 2007 (CET)
werde mich mal auf die Suche nach "vertrauenswürdigen" Onlinequellen wie google machen, aber wundert es dich wirklich dass die Werbung in so technikfeindlichen Kreisen nicht übers Netz stattfindet. Hast du schonmal e-werbung fürs rainbow-gathering gesehen? Vermutlich nicht, denn da läuft das ganze nur über Mundpropaganda, die haben nicht mal Flugblätter oder so was
-- Bob ross 15:54, 7. Mär. 2007 (CET)
- Es geht ja nicht darum, obs das ding gibt oder nicht - aber wenn es keinen bericht in einer onlinezeitung, kein blogeintrag, kein garnix darüber gibt, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass es relevant ist. -Codeispoetry 16:32, 7. Mär. 2007 (CET)
habe den spaß nun auch mal gegoogelt und ganze 747.000 Einträge zu timeless gefunden, in Verbindungmit Aarhus sinds dann noch knapp 200. Wer Lust hat möge diese alle durchschauen um zu sehen, obs da wirklich keine Belege gibt.
-- Bob ross
Relevanz außerhalb der Band? Außerdem kein Artikel. Interessant ist höchstens, dass er auf Fumanschu produziert hat. Ich stelle mir das gerade bildlich vor...die Tröte ...in mein Büro, bitte! 13:56, 7. Mär. 2007 (CET)
- Da bekommt der Begriff Headmaster doch gleich eine ganz andere Bedeutung ;-) Keine Eigenrelevanz, löschen. --DasBee 14:03, 7. Mär. 2007 (CET)
Drei Mini-Sätze zu einem irrelevanten DJ. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:01, 7. Mär. 2007 (CET)
Babelfisch-Unfall Hermann Thomas 13:56, 7. Mär. 2007 (CET)
Schade um diesen Satz "... wurde die Notwendigkeit an einem unterschiedlichen Intelligenzkörper scharf geglaubt." --UliR 14:04, 7. Mär. 2007 (CET)
Planten und Blomen (erledigt)
Weiterleitungsseite – Bedauerlicher Schreibfehler mit d
hd 2007-03-07 14:21 (MEZ)
- Deshalb ist es eine Weiterleitungsseite und nicht der Hauptartikel. So was gibt es allenthalben in der Wikipedia fuer uebliche Falschschreibungen, und hier ist es sicherlich erforderlich. Behalten. --Wrongfilter 14:34, 7. Mär. 2007 (CET)
Der NDR schreibt es auch so, das Hamburg Magazin schreibt es mal so und mal so, einem zuständigen Bezirksamtleiter unterläuft dieser Schreibfehler auf einer offiziellen Hamburg-Seite auch. Die Beispiele lassen sich beliebig fortsetzen. --Torsten Bätge 14:46, 7. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt. Das ist hört man sehr oft. Sinnvolle Weiterleitung. Behalten. (Und den nächsten Löschantrag bite auch im Artikel vermerken) --Laben 14:49, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich gehe mal davon aus, daß der Antrag somit erleidgt sein dürfte, da er jeglicher Grundlage entbehrt. Weissbier 15:01, 7. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt nicht einen Artikel in der WP – und sollte es auch nicht – der diesen falschen Linknamen benutzt! Eine Entfernung bleibt also sinnvoll. Wird doch sonst stets auf korrekte Schreibung geachtet und ein Zuviel an Verweisen beklagt. [hd]
Für solche Falschschreibungen gibt es die Vorlage:Falschschreibung. Vorlage eingesetzt --[Rw] !? 18:50, 7. Mär. 2007 (CET)
Ursprünglich SLA (Begründung: Begriffsbildung. Anton-Josef 13:57, 7. Mär. 2007 (CET)), aber mMn kein SLA-Fall. --Geisterbanker 14:31, 7. Mär. 2007 (CET)
- Löschen, nicht mal ein Austriazismus, sondern von einem Journalisten einmal benutzt. Typische Begriffsbildung. Thorbjoern 14:44, 7. Mär. 2007 (CET)
Das ganze müsste grundlegend überarbeitet werden, auch wegen der referenzierten Quellen. Das erste ist der Sachverhalt für eine juristische Hausarbeit, in der bestimmte Umstände (mögen sie real sein oder nicht) einfach als tatsächlich vorausgesetzt werden. Über die wirkliche Verbreitung und Bedeutung des Begriffs sagt dies nichts aus. Die zweite Quelle ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, welches der dargestellten und durch die Bezugnahme auf ein Gerichtsurteil scheinbar verifizierten, Ansicht gerade wiederspricht. Gefährlich nah an der Begriffsfindung und Beleidigung.--Kriddl Diskussion 14:46, 7. Mär. 2007 (CET)
Löschen. Der einmalige Gebrauch eines Wortes schafft keinen Begriff. Stechlin 14:52, 7. Mär. 2007 (CET)
Als Österreicher ist mir der Begriff zwar geläufig, ob er ein eigenes Lemma verdient, ist mir aber nicht klar. Jedenfalls wurde er nicht nur einmal von einem Journalisten benutzt, sondern immer wieder umgangssprachlich in der politischen Auseinandersetzung. Google liefert 195 Treffer. --Eintragung ins Nichts 16:25, 7. Mär. 2007 (CET)
In Österreich ist Kellernazi gebräuchlich. würde ihn behalten. --Ricky59 19:02, 7. Mär. 2007 (CET)
Umgangssprachlicher Ausdruck, dadurch aber alleine nicht schon relevant. löschen --Wangen 19:06, 7. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel erklaert uns in duerren Worten, dass angewandte Fotografie nicht kuenstlerische Fotografie ist und fuehrt dann als Beispiele Futurismus an, eine Kunstrichtung, sowie zahlreiche Fotografen, von denen die meisten als Kuenstler anerkannt sind, etwa Andreas Gursky und Edward Weston. Ueberhaupt, eine strikte Abgrenzung zwischen angewandter und kuenstlerischer Fotografie wird kaum auszumachen sein, da die Arbeit vieler Fotografen heute als Kunst gilt, obwohl das zum Zeitpunkt ihrer Entstehung nicht beabsichtigt war, etwa bei Bernd und Hilla Becher. Falls das noch nicht Grund genug sein sollte, der Artikel besteht fast nur aus Listen. Bitte loeschen --Gerd 14:38, 7. Mär. 2007 (CET)
- löschen - ich halte das schlicht und ergreifend für eine Wortfindung. Das ist einfach völlig ungebräuchlich, auch wenn ein Autor ein Buch so genannt hat. --RalfR 14:48, 7. Mär. 2007 (CET)
- Der Begriff war mir durchaus geläufig, allerdings nur als Gegensatz zu Fototheorien im Sinne von Praxistips oder so. Löschen wegen Beliebigkeit des Inhalts. -- Smial 17:13, 7. Mär. 2007 (CET)
Relevanz unter Umständen gegeben (unabhängige Quellen für Umsatz und Mitarbeiter fehlen derzeit), in dieser Form jedoch ein Werbeeintrag. AT talk 14:51, 7. Mär. 2007 (CET)
Das Unternehmen erfüllt und übertrifft in der Tat problemlos die RK. Der Artikel erfüllt bzw. übertrifft - ebenfalls problemlos - die Schwelle zum Werbegeschwurbel. In dieser Form kann das nicht bestehen bleiben. Auf das Gründlichste von Werbung und Schönfärberei Entmüllen - sonst löschen. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL ☺ Bewertung 18:59, 7. Mär. 2007 (CET)
Musikzeitschrift im Netz... --Nutzer 2206 14:51, 7. Mär. 2007 (CET)
- Linkcontainer, bitte löschen, wir sind hier kein Verzeichnis unbedeutender Webseiten. Eine „Szene-Relevanz“ dieser Seite ist nicht erkennbar, es gibt professionellere, höher frequentierte und umtriebigere Online-Zeitschriften aus dieser Ecke. „Mir unbekannt“ mag kein Löschgrund sein, doch bilde ich mir ein, über die Jahre einen recht objektiven Überblick über Angebote vergleichbarer Intention bekommen zu haben. NecroWeb kommt dabei nicht vor. löschen --Polarlys 14:58, 7. Mär. 2007 (CET)
Hallo, ich bin der Autor dieses Artikels. Die Begründung "Kenn ich nich" kann ich nicht wirklich akzeptieren. Ich sehe nicht dass der Artikel gegen eine Richtlinie verstossen würde. Das Magazin ist überregional aktiv in D,AT und CH. Die Besucherzahlen sind so hoch wie von manchen Printmags siehe zB Legacy Warum ist es also nicht relevant? Ist der Artikel nicht gut genug geschrieben? Was ist das Problem? Was ist denn dann mit Artikel wie Refraktor (Musikmagazin) etc? Die Inhalte der Fachzeitschrift / Musikzeitschriftsektion müsste dann überarbeitet werden. Fachzeitschriften haben sicherlich nicht den Leserkreis einer Bravo... "kenn ich nich" ist kein Grund --Ronin 23 17:46, 7. Mär. 2007 (CET)
Begründungen auf der Artikelseite, dazu: Mir fehlen die sportlichen Erfolge. --Nutzer 2206 14:55, 7. Mär. 2007 (CET)
- „trainiert beim LAZ Leipzig mit den besten deutschen Hürdensprintern.“ Haha, der war gut. --Polarlys 14:59, 7. Mär. 2007 (CET)
Nicht ausreichend gemäß Wikipedia:Musikalben. --NoCultureIcons 14:59, 7. Mär. 2007 (CET)
7 Tage. --Ricky59 19:03, 7. Mär. 2007 (CET)
Alles, was hier steht, könnte mühelos in den Artikel Raben und Krähen integriert werden. --KLa 15:02, 7. Mär. 2007 (CET)
- finde ich auch, meine integrieren - wenn jemand etwas über Bedeutung der Raben in Mythologie etc. wissen möchte, dann schaut er wahrscheinlich auch zuerst dort nach. Aber man könnte evt. einen redirect dorthin machen. --Ricky59 19:08, 7. Mär. 2007 (CET)
Eva (Sexshop) (gelöscht)
Dinah, ich bin mal so frei und stelle hiermit die Relevanzfrage. Der Artikel enthält keinerlei Info, die eine Relevanz nach den WP:RK belegen würden. Die Homepage der angegebenen Majestix GmbH & Co KG ist ebenfalls unergiebig. Findet jemand noch Umsatzzahlen, Mitarbeiter etc., die den Artikel vor dem Löschen bewahren könnte? -- Engeser 15:10, 7. Mär. 2007 (CET)
- Artikel mit ohne Inhalt. So löschen, reine (und noch dazu schlechte) Werbung. Marcus Cyron na sags mir 15:40, 7. Mär. 2007 (CET)
Da wegen Inhaltslosigkeit nicht prüfbar SLA gestellt --212.202.113.214 16:03, 7. Mär. 2007 (CET)
- das wiederum ist ja eigentlich kein SLA Grund. Das Fehlen jeglichen Inhaltes aber schon. --Wkrautter Disk Bew. 16:05, 7. Mär. 2007 (CET)
- aus WP:SLA#Artikel: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben --P.C. ✉ 16:35, 7. Mär. 2007 (CET)
ins Paradies entlassen --Finanzer 16:41, 7. Mär. 2007 (CET)
(war Beitrag zu Chuck Norris Facts)
Newsticker, aber kein enzyklopädischer Artikel, dafür spricht auch die verwendete Sprache, "inzwischen", "stehen angeblich 10.000 Kämpfer" stehen die auch in einem halben Jahr noch da? etc. etc. --Finanzer 15:19, 7. Mär. 2007 (CET)
- Unfug. Die Operationen in einem Krieg sind enzyklopädisch relevant. Darüber muss man wohl nicht streiten. Das Lemma an sich hat also eine Berechtigung. Da diese Operation erst seit etwas über einem Tag läuft ist es selbstverständlich, dass der Artikelinhalt noch erweitert wird bzw. sich noch ändert. Und genau deswegen steht dort auch der "Neuigkeiten"-Baustein, der ausdrücklich darauf hinweist: "Dieser Artikel oder Abschnitt hat ein aktuelles Ereignis zum Thema. Der Inhalt kann sich rasch ändern." Wenn derartige Artikel nicht gewünscht wären, dann gäbe es solch einen Baustein nicht. Der Löschantrag ist also völlig aus der Luft gegriffen. Behalten. --memnon335bc 15:47, 7. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Unfug. Erstens ist für Nachrichten Wikinews zuständig und der Baustein entschuldigt keinen unenzyklopädischen Text. In den allermeisten Fällen, verlieren die Autoren zudem recht schnell nach dem Abflauen des Nachrichtenwertes die Lust an solch einem Artikel und dann gammelt das jahrelang so vor sich hin. Und deine Logik ist schon spannend, weil es einen Baustein gibt, muss es auch Nachrichtenartikel geben. Wäre nach dem Motto: weil es einen Überarbeitenbaustein gibt, sind auch grottige Artikel gewünscht. --Finanzer 16:30, 7. Mär. 2007 (CET)
- Schlechter Artikel, kein enzyklopaedisches Lemma. In einigen Monaten kann man gucken, ob die Operation tatsaechlich enzyklopaedische Relevanz besitzt. @Memnon335bc: Nein, das mit dem Neuigkeitenbaustein hast Du falsch verstanden. Nimm mal eine Bundestagswahl. Da ist klar, dass die relevant ist, noch bevor sie zu Ende ist. Da ist so ein Baustein sinnvoll. --P. Birken 16:10, 7. Mär. 2007 (CET)
Klassischer Fall für 7 Tage. Bis dahin kann sich einiges tun, also einfach abwarten. --Eintragung ins Nichts 16:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Die Irrelevanz geht aus dem Artikeltext hervor. Zwei Auftritte in Amateurfilmchen, einmal Miss Berlinale und ein ominöses Buch helfen da auch nicht über die Relevanzhürde. --Jackalope 15:33, 7. Mär. 2007 (CET)
- Miss Filmfestspiele ebenfalls mit einem LA versehen. Wie erhielt sie den Titel, wenn sie überhaupt erst zwei Jahre später debütierte? --87.184.223.222 15:38, 7. Mär. 2007 (CET)
Mit 2.480 Einträgen bei google und der Schreibweise "Jenna Kartes" noch weitere 581 erscheint die Dame relevant. Vielleicht sollte ergänzt werden, dass Christian Anders sie in einer PR-Aktion für eine halbe Million Euro verkaufen wollte. Immerhin hat sie die Relevanzhöhe anderer Neun Live-Moderatoren (siehe Tina Kaiser). Und Platz Neun in den Verkaufscharts erscheint m.E. relevant. Die Relevanz der Filme ist dürftig, aber die werden hier auch nicht behandelt. behalten 84.190.11.239 15:45, 7. Mär. 2007 (CET)
Und gleich der erste Google-Treffer überzeugt vollkommen: Auf dieser Seite finden Sie ua Sichtungen von Jennah Kartes und vielleicht bald von Ihnen selbst? Ist das nicht wahnsinnig aufregend?
Google indiziert eben einfach alles - wir hier eben nicht. Löschen --212.202.113.214 17:15, 7. Mär. 2007 (CET)
Merkwürdig ist zudem, dass LAUT.de weder eine Jennah Kartes noch eine Jenna Kartes kennt. Auch Amazon.de listet keine Songs von ihr. Die vielen Google-Treffer sind durch YouTube und MyOwnMusic bedingt. Ausserdem wurde das Lemma schon mal schnellgelöscht am 15. Juni 2006 und zuvor nach normalem LA am 7. April 2006. Hat sich seither etwas an der Relevanz geändert? -- Engeser 17:30, 7. Mär. 2007 (CET)
7 Tage, wenn sich nix tut, dann weg. Klingt im dzt.Zustand total irrelevant. --Ricky59 19:13, 7. Mär. 2007 (CET)
Chuck Norris hieß früher mal Löschkandidat und hätte gegen solche Artikel einen LA gestellt. Mangelde Relevanz, Witzesammlung, einfach nicht enzyklopädischer Content LKD 15:36, 7. Mär. 2007 (CET)
Aber die von mir aufgeführten Beiträge sind eindeutige Fakten und gehören auf jedenfall zu diesem Artikel. Außer vielleicht der letzte, den könnt ihr streichen. Verstehe nicht, warum man bei Wikipedia Beiträge erweitern bzw bearbeiten kann und dann so oder so wieder alles gelöscht wird. Und mein Betrag war weder sexistisch noch beleidigend. Danke.
- "Chuck Norris will nicht das dieser Beitrag gelöscht wird. :)" Versuchen --87.184.223.222 15:43, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin diesem Artikel gerade mit einer gewissen Fassungslosigkeit bei den RC begegnet, mit dem LA ist der LKD mir zuvorgekommen. Ich bin zugegebenermaßen etwas voreingenommen, seit Monaten versuche ich das Ausmaß dieses Unsinns in Chuck Norris in Grenzen zu halten. Dort wird es erwähnt, und das reicht meiner Ansicht nach vollkommen aus. Wegen Irrelevanz löschen. --Streifengrasmaus 15:47, 7. Mär. 2007 (CET)
Aber wen stört denn dieser Beitrag bitteschön? Wenn du was gegen Chuck Norris Facts hast, dann lass den Beitrag doch einfach so stehen. Als ob die 8 Sätze mehr jetzt den Server zum überlasten bringen. Andere Leute finden diese Chuck Norris Facts lustig und einige sogar sinnvoll, von daher bitte ich um die Beständigkeit des Beitrages.
- Internetkult, behalten. 80.219.210.120 15:48, 7. Mär. 2007 (CET)
Im amerikanischen Fernsehen wurden auf die Cuck Norris Facts schon desöfteren bezug genommen. In Cuck Norris sicherlich erwähnenswert. Als eigenes Lemma allerdings z.Z. unbrauchbar. --Hitch 15:58, 7. Mär. 2007 (CET)
Durchaus relevant meiner Meinung nach. behalten -Codeispoetry 16:36, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hat einen Eintrag in der Uncyclopedia: [6] [7], da sollte er auch bleiben, da es dieses Phänomen im deutschen Sprachraum in der Weise gar nicht gibt. --Revolus ( D•C•E•T ) 16:40, 7. Mär. 2007 (CET)
- Das ist sprachraumunabhängig im gesamten Internet verbreitet, mal abgesehen davon dass der Sprachraum in dem etwas relevant ist sowieso kein gültiges Kriterium ist. Ob man solche Phänomene unabhängig dessen prinzipiell aufnehmen sollte und ob diese Form dafür ausreicht ist allerdings trotzdem fraglich. --NoCultureIcons 16:47, 7. Mär. 2007 (CET)
Nach Lektüre des englischen Artikels en:Chuck Norris Facts scheint mir das ähnlich relevant zu sein wie die Bielefeldverschwörung. Da das aber nicht aus dem Artikel hervorgeht, muss er verbessert werden: 7 Tage. (Nein, ich argumentiere nicht mit der Existenz des Artikels in der englischsprachigen Wikipedia, sondern mit den dort dargestellten Inhalten.) --Eintragung ins Nichts 16:49, 7. Mär. 2007 (CET)
- Chuck Norris kennt die Löschhölle nicht, aber die Löschhölle kennt Chuck Norris. Und wie. Den Unsinn löschen.--Nebelkönig 17:02, 7. Mär. 2007 (CET)--Nebelkönig 17:02, 7. Mär. 2007 (CET)
Bitte entfernen - Fangeschwurbel --212.202.113.214 17:25, 7. Mär. 2007 (CET)
- Bereits mehrfach gelöschter, unenzyklopädischer Unfug. löschen, gerne auch schnell. --Felix fragen! 17:27, 7. Mär. 2007 (CET)
lasst chuck norris doch stehen...
ich meine klar findet man diese sprüche auch im netz. Aber man findet alles im Internet was hier bei Wikipedia steht. Hab gedacht Wikipedia ist eine Art Zusammenfassung. Deswegen bin ich dafür das es stehen bleibt.!
Bitte Löschen. Mehr als ein running gag ist da nun auch nicht. --Catrin 17:42, 7. Mär. 2007 (CET)
Wie sieht es eigentlich mit der URV aus? -- Olbertz
- Peinlich, peinlich, peinlich. LA gerechtfertigt. Edelseider 19:14, 7. Mär. 2007 (CET)
Englisch, Italienisch, Russisch, Schwedisch - scheint weit verbreitet zu sein. Jede Wikipedia scheint ihr Humorarchiv zu besitzen. Da gehört soetwas hin. Cup of Coffee 19:14, 7. Mär. 2007 (CET)
Mir ist aus dem Artikel nicht klar geworden, warum dieser Internet-TV-Sender, der erst seit Anfang des Jahres besteht, irgendwie bedeutsam für eine Enzyklopädie sein soll --Erzkanzler Ridcully 15:36, 7. Mär. 2007 (CET)
Was ihn in meinen Augen relevant macht, ist die wachsende Fangemeinde, die eben dafür, dass er erst kurz besteht, ziemloch groß und aktiv ist, sowie die Tatsache, dass der Sender mit seinem Konzept eine Plattform auch für junge, talentierte Musiker ist. Mit einer ähnlichen Begründung könnte man sonst, zumindest meiner Meinung nach, Artikel wie den über den Fernsehsender terranova oder das Portal Pornotube ebenso löschen.
Nachtrag: Soll der Artikel überarbeitetund ergänzt oder gelöscht werden? --RBruder 17:29, 7. Mär. 2007 (CET)
- Dieser Artikel hat jetzt eine 7-Tages-Frist, in der er überarbeitet und ergänzt und vor allem die Relevanz dargestellt werden kann, und dann entscheidet ein Admin, ob er gelöscht wird oder nicht. --Streifengrasmaus 17:40, 7. Mär. 2007 (CET)
wahrscheinlich eine irrelevante Veranstaltung --87.184.223.222 15:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Bislang ist nicht zu erkennen, warum die Frau hier erwähnt werden sollte. --Xocolatl 15:40, 7. Mär. 2007 (CET)
- Was lernte sie? Was macht sie relevant? Was für Workshops und zu welchem Themengebiet? Ich habe mehr Fragen als vor dem lesen. Löschen wenn da nicht deutlich mehr kommt.--Muetze71 15:45, 7. Mär. 2007 (CET)
Wäscht sie sich vor und nach dem Essen die Hände? Hat sie Verwandte? Besitzt sie Haustiere? Bitte mehr Informationen und mehr Links zum besseren Verständnis. 84.190.11.239 15:52, 7. Mär. 2007 (CET)
- Und jetzt die Auflösung des Knotens: eine Tänzerin. Allerdings kann ich bei der hier umrissenen Karriere nicht einmal ansatzweise Relevanz erkennen. --DasBee 16:11, 7. Mär. 2007 (CET)
Ja, der Artikel ist nicht doll. Aber ist es nötig, hier die Relevanzkeule rauszuholen, wenn eine einfache Google-Suche zeigt, dass das eine der berühmtesten Lehrerinnen des modernen Tanzes ist? Meine Güte, über die Frau werden Diplomarbeiten geschrieben... (Volltext). Relevant, überarbeiten. --AndreasPraefcke ¿! 16:47, 7. Mär. 2007 (CET)
- Aber warum steht dann das nicht im Artikel? --212.202.113.214 17:27, 7. Mär. 2007 (CET)
- aus einem hier rein gestellten Artikel hat von Anfang an die relevanz klar erkennbar zu sein, auch wenn es bloß ein Stub ist. Jemand, der hier nachschaut und die Dame aufruft, will Informationen über sie - und nicht erst nachkugeln. Wozu geht er denn sonst hierher - weil er google und Co vermeiden will und möglichst kurz und knapp informiert werden will. --Ricky59 19:16, 7. Mär. 2007 (CET)
Netter Artikel, aber Verdacht auf Theoriefindung. Keine Quellen und Null Hits bei Google. --Melete 15:42, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die Begriffsfindung finde ich ja toll, aber leider unbelegt. daher lieber löschen --Muetze71 15:48, 7. Mär. 2007 (CET)
- Den Begriff gibt es schon, z. B. in der Internet-Parodie Terry Rotter, er ist aber noch von verschwindend geringer Verbreitung und daher irrelevant. --DasBee 16:27, 7. Mär. 2007 (CET)
- Pratchett benutz ihn selbst in Rollende Steine, Ruhig Blut und noch einigen anderen Romanen, außerdem sind zumindest seine Scheibenweltromane nach diesem System gestrickt. Ohne den Begriff fehlt dort zumindest wichtiges Hintergrundwissen--195.93.60.106 19:21, 7. Mär. 2007 (CET)
- Den Begriff gibt es schon, z. B. in der Internet-Parodie Terry Rotter, er ist aber noch von verschwindend geringer Verbreitung und daher irrelevant. --DasBee 16:27, 7. Mär. 2007 (CET)
Wassermotor_von_Meyer (URV; schnellgelöscht)
Ziemliche wirres Zeug: Lemma wird nicht erklärt, Verschwörungtheorien --Gunter Krebs Δ 15:53, 7. Mär. 2007 (CET)
- SLA-fähiges wirres Zeug. -- Johnny Yen Watt'n? 15:57, 7. Mär. 2007 (CET) <-Der sich köstlich amüsiert hat...
Davon kann man bestimmt einiges in Perpetuum Mobile einbauen. Den Diskussionsbeitrag des Artikelschreibers z.B. komplett. --Torsten Bätge 16:07, 7. Mär. 2007 (CET)
- (quetsch)"Einbauen" könnte man das höchstens in Kategorie:Wirres Zeug, TF, Verschwörungstheorien, etc. (SCNR) -- Johnny Yen Watt'n? 16:19, 7. Mär. 2007 (CET)
Löschen, es sei den jemand macht die "Quelle" (PHI, Zuvedru 4, LT - 4237 Rumsiskes/LITAUEN/LITHUANIA) ausfindig, und überprüft den Artikel. ;-) --Zollwurf 16:14, 7. Mär. 2007 (CET)
- löschen totaler murks! — FabianL. — 16:17, 7. Mär. 2007 (CET)
War eine URV aus dem matrix3000-Forum. Schnellgelöscht. --Henriette 16:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Das reicht nicht fuer einen Artikel, siehe auch Wikipedia:Musikalben. --P. Birken 16:01, 7. Mär. 2007 (CET)
- Fehlende Relevanz, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 18:05, 7. Mär. 2007 (CET)
- Falscher Titel. „Worst Case-Szenario“ ist ein Fachbegriff. Ein Musikalbum mit diesem Titel ist ganz offensichtlich irrelevant. Das ist deutlich sinvoller im Band-Artikel aufgehoben. Löschen. --TM 18:59, 7. Mär. 2007 (CET)
War QS, dann SLA, letzteres imho zu Unrecht, trotzdem bleibt die R-Frage.... Lennert B d·c·r 16:10, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich bin durchaus kein Rechtsexperte und bringe meine Energie lieber in die Wissenschaft ein...Mag sein, daß mir bei der Namensgebung des Artikels bzw. der Sternwarte ein Fehler unterlaufen ist, der mir als Nichtjurist hoffentlich noch verziehen wird. Um weiteren (möglichen) Schaden abzuwenden bitte ich die Administratoren um Löschung der Seite... Varyonyx 16:32, 07.03.2007 (MEZ)
- "R" steht für Relevanz, nicht für Recht :), d. h. die Frage ist, ob die Sternwarte tatsächlich so interessant oder einzigartig ist, daß sie einen Eintrag in einer Enzyklopädie bekommen sollte. --Henriette 16:43, 7. Mär. 2007 (CET)
Hallo Henriette, zum jetzigen Zeitpunkt nicht "relevant" genug... Deswegen und nach Durchsicht der Relevanzkriterien habe ich auch *selber* die Löschung der Seite beantragt! Ob man unter diesen Gesichtspunkten die Eintragungen vieler anderer Sternwarten bei Wikipedia überprüfen sollte möchte ich dahingestellt lassen... Weiterhin, bitte an die Adminstratoren um Löschung der Seite! Varyonyx 16:56, 07.03.2007 (MEZ)
Schnell noch ein Nachtrag,
ich wurde gebeten zur Klärung der "Relevanz" Stellung zu nehmen...
Auf die Frage warum und wieso die Beobachtung von Kleinplaneten wichtig ist, kann man schnell antworten. Asteroid Apophis. Entscheidend für die Voraussetzung und hoffentlich gelungenes "Outruling" möglicher Impaktszenarien, ist die Kenntniss der Bahnelemente dieser Körper. Hierbei kann man einiges gut berechnen, anderes wiederum hängt in erheblichem Masse von der Materialbeschaffenheit und der Geometrie des Objektes ab. Und hier kommt der besagte Yorp-Effekt Thermaler Strahlungsdruck Effekt ins Spiel. Ich kann hier nicht im Einzelnen auf die Komplexität des Problems eingehen. In Kürze folgendes: Die lichtelektrische Beobachtung "Photometrie" des Objektes unter verschiedenen Elongationen ermöglicht die Gewinnung einer zeitlich hochaufgelösten Lichtkurve (wenige Stunden).In Kombination mit anderen Beobachtungen desselben Objektes (bei anderen Elongationen und Rotationszuständen) kann man ein Oberflächenmodell des Objektes generieren und dadurch Ansatzpunkte für die Berechnung und die Auswirkung des YORP-Effekts auf die Bahnelemente gewinnen. Kombiniert man alle Teilergebnisse zu einem mathematischen Ganzen ergibt sich ein verbessertes Modell der Bahn/Lage des Objektes im Raum. An der "Sternwarte Unterkochen" besser "VSU-RTF" ;-) habe ich mir das Ziel gesetzt möglichst viele Aufnahmen von "kritischen" Asteroiden zu generieren um Material für die spätere Auswertung (Datenreduktion) zu sammeln. Bei der durch die bevorstehenden SuperSurveys Pan-STARRS und LSST voraussichtlich erzielbarer Neuentdeckungen (Simulationen ergeben bis zu 9 Millionen unentdeckte Körper im Sonnensystem) können durch solche "relevanzfragwürdigen" Einrichtungen wie die meinige Sternwarte Beiträge (in zeitlich hoher Auflösung) zum besseren Verständnis der Dynamik der Körper im Sonnensystem geleistet werden.
Trotzdem weiterhin die Bitte um Löschung... Varyonyx 17:56 ,07.03.2007 (MEZ)
- Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt blamiere, aber das idyllische, zwar große, doch ufomäßig unscharfe Winterfoto zeigt für mich ein Bienenhaus und ein Klohäuschen. Die anderen auch verdächtig großen Fotos zeigen ein Interieur, das gar nicht in Bienenhaus und Klo reinpassen kann, besonders wenn der Lokus besetzt ist. Wenn dieser Artikel mal kein Fake ist, Freunde. Bloß ganz schnell löschen. *duck und wegrenn* --Schlesinger schreib! 18:07, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ne, mit den Häuschen ist alles in Ordnung und die Aussagen stimmen ja. Das Projekt, das oben beschrieben wird, läuft ähnlich wie die WP: viele unbezahlte User sitzen in ihren Häuschen und haben nette Computer vor sich. Alle Daten zusammen ergeben eine Enzyklopädie. Es ist eben ein schönes Hobby :), (dies gilt nur für die WP, denn für die Sternkundler ist es eher ein teures Hobby). Trotzdem passt diese ausgezeichnete Beschreibung besser auf die eigene Homepage (eine solche sollte eine Sternwarte jedenfalls haben, das ist mein Ernst) als in eine Enzyklopädie. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:34, 7. Mär. 2007 (CET)
Lieber Benutzer Schlesinger,
es könnte ja durchaus möglich sein, daß dieser Beitrag kein Fake ist, dann besteht sicherlich keine Gefahr mehr daß Sie sich blamieren ;-) Zudem muß ich mir die Frage stellen warum ich mir Angesichts solchen "hochqualifizierten" Publikums (und da möchte ich Ihre Vorredner ausschließen) überhaupt die Mühe einer Stellungnahme mache... Aus diesem Grund ...logout over and out
Varyonyx 18:25 ,07.03.2007 (MEZ)
Moment, eine Frage sei doch noch gestattet. Warum hat das Projekt VSU-RTF keinen Internetauftritt? Ich halte das im Rahmen seriöser Arbeit für unverzichtbar.Gruß --Schlesinger schreib! 19:05, 7. Mär. 2007 (CET) Genauer hinschauen, nicht wahr?
Hallo Regiomontanus,
vielen Dank für Deinen Beitrag :-). Der Benutzername Regiomontanus verpflichtet ja auch in gewisser Weise ;-). Ich werde mich nicht weiter an dieser Diskussion beteiligen. Draussen ist der Himmel wolkenfrei, das heißt ich gehe jetzt in das "Klohäuschen" ...
Das meine Seite nicht in eine Enzyklopädie passt ist ja mittlerweile klar. Ich warte also auf die Löschung der Seite durch die Adminstratoren von WP.
Mfg Varyonyx 19:01 ,07.03.2007 (MEZ)
Ernst Polierer (schnellgelöscht)
Was macht den Herrn relevant? WP ist kein Personenverzeichnis --ahz 16:11, 7. Mär. 2007 (CET)
Au wei. Löschen, ehe auch noch die Söhne auftauchen. --Xocolatl 16:13, 7. Mär. 2007 (CET)
Irrelevant, die Funktionärseigenschaft wird nicht einmal näher benannt. Irgendein lokaler Vereinsvorsitzender oder so was. Schnelllöschen. --AndreasPraefcke ¿! 16:36, 7. Mär. 2007 (CET)
...und in seiner Freizeit unternimmt er mit seiner Frau und den stattlichen Söhnen Ausflüge in den Böhmerwald. Bloß weg damit! Schnelllöschen. 84.190.6.155 16:59, 7. Mär. 2007 (CET)
nach SLA entsorgt --Xocolatl 17:10, 7. Mär. 2007 (CET)
Die R-Frage: Musicaldarstellerin mit reichlich wenig vorzuweisen. sугсго.PEDIA-/+ 16:55, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wenn wir jedes Mitglied der Fischer-Chöre einzeln aufnähmen, hätte Frau Braas ihren Platz verdient. So aber fehlt ihr gemäß WP:RK das Alleinstellungsmerkmal. Löschen. --Kickof 17:09, 7. Mär. 2007 (CET)
Ist ja noch nicht fertig... bitte um etwas geduld.
- Erst recht wegen Unfertigkeit löschen, was sollen wir mit lauter XXX und YYY anfangen? Nichts als Leerstellen. --Xocolatl 17:14, 7. Mär. 2007 (CET)
- Kommt ja, kommt ja... hej, nicht einfach für einen Neuling hier bei Wikipedia.
- Lasst dem guten doch mal Zeit. Aber gleich noch nen Tipp: Man kann die Artikel vorher in einen Editor schreiben und dann komplett einstellen, denn so zwischenzeitliche Textwüsten sind etwas unprofossionell.... --Eierwerfer 17:30, 7. Mär. 2007 (CET)
- Verstehe! Vielen Dank für den Tipp, Eierwerfer. Artikel wird so rasch als möglich vervollständigt.
- So, jetzt sieht das doch schon viel besser aus. Vielen Dank für Hilfe & Unterstützung!
Ich habe die Platzhalter (XXX, JAHR usw.) anhand der Homepage ersetzt. -- M.Marangio 18:02, 7. Mär. 2007 (CET)
WP:RK sagen, dass Schauspieler relevant sind, wenn sie "in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent etc.) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkten". Das ist meiner Meinung nach hier aufgrund der drei letztgenannten Engagements gegeben. Daher also behalten. --Louis Bafrance 18:53, 7. Mär. 2007 (CET)
So wie der Artikel inzw.ausschaut - behalten. --Ricky59 19:18, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich denke, es braucht nicht jedes DHI einen eigenen Eintrag. Es langt, wenn es einen Artikel über das DHI insgesamt gibt. Man sollte lieber diesen Artikel füllen, als Redundanzen zu schaffen. -- Gruß Sneecs 17:04, 7. Mär. 2007 (CET)
- Unfug, natürlich schnellbehalten. Eines der bekanntesten historischen Institute überhaupt, gibt außerdem wichtige Quelleneditionen heraus. --AndreasPraefcke ¿! 17:14, 7. Mär. 2007 (CET)
- Das DHI in Rom hat eine sehr interessante Geschichte, residierte lange Zeit an herausgegebener Stelle in Rom (1. Adresse der Stadt), ein Artikel, der die Geschichte, die Leiter und Mitarbeiter / Forschungsprojekte vorstellen würde, wäre ein Artikel wert.
So bitte löschen. --Nutzer 2206 17:17, 7. Mär. 2007 (CET) Weder die Quelleneditionen noch sonst was, wird bislang erwähnt!? --Nutzer 2206 17:19, 7. Mär. 2007 (CET)
- Das DHI in Rom hat eine sehr interessante Geschichte, residierte lange Zeit an herausgegebener Stelle in Rom (1. Adresse der Stadt), ein Artikel, der die Geschichte, die Leiter und Mitarbeiter / Forschungsprojekte vorstellen würde, wäre ein Artikel wert.
Mit mehr futter sicherlich einen Artikel wert, da ist Andreas recht zu geben. Aber in dem Zustand passt das noch ganz ungezwungen in DHI rein. --Finanzer 17:21, 7. Mär. 2007 (CET) jetzt ordentlicher wenn auch dünner Stub, zumal ja offenbar die Fachleute was draus amchen wollen --Finanzer 18:44, 7. Mär. 2007 (CET)
Wir haben in den nächsten Wochen vor einen ausführlichen Eintrag zum DHI in Rom und zwar zur Arbeit des Deutsch Historischen Instituts speziell in Rom bzw. Italien zu verfassen. Dazu sollen dann auch die bis dato herausragenden wissenschaftlichen Mitarbeiter zählen. Da wir uns erst heute angemeldet haben und das Projekt (unser erstes) sozusagen noch in den Kinderschuhen steckt, bitten wir uns "Neulinge" nicht gleich schon am ersten Tag löschen zu wollen. Wir werden uns bemühen Redundanzen zu vermeiden. Die Praktikanten
- Sicher behalten - so viele DHI gibt schließlich nicht, zumal jedes andere Forschungsschwerpunkte hat. *Kopfschüttel* Machahn 17:49, 7. Mär. 2007 (CET)
Natürlich muss der Artikel noch ausgebaut werden (im Moment ist z. B. noch nicht erwähnt, dass es ursprüngllich eine preußische Einrichtung war), aber angesichts der unterschiedlichen Entstehungsgeschichten und Tätigkeiten der DHIs is es wenig sinnvoll, alles in einen Artikel zu quetschen. Behalten.--StefanC 18:31, 7. Mär. 2007 (CET)
Behalten - bei der "Relevanz" div. P****sternchen, sollte man darüber gar nicht zu reden brauchen, ausbaufähig ist der Artikel allerdings schon. ;-) --Benowar 18:48, 7. Mär. 2007 (CET)
Behalten. --Sokkok 18:50, 7. Mär. 2007 (CET)
- Mir würde es besser gefallen, den Artikel über das DHI auszubauen und das alles unter ein Lemma zu stellen, statt eigene Artikel anzulegen. Ich zweifel ja nicht an der Bedeutung. Ich war schließlich derjenige, der den Artikel über das DHI neu angelegt hat. Gruß Sneecs 18:51, 7. Mär. 2007 (CET)
- Echte und nicht etwa rhetorische Frage: Gibt es überhaupt "das" Deutsche Historische Institut als rechtliche Einheit? Ich dachte bisher, die DHIs waren bis vor einigen Jahren selbständig, als ihnen die Stiftung als Dachorganisation verordnet wurde.--StefanC 18:59, 7. Mär. 2007 (CET)
- Mir würde es besser gefallen, den Artikel über das DHI auszubauen und das alles unter ein Lemma zu stellen, statt eigene Artikel anzulegen. Ich zweifel ja nicht an der Bedeutung. Ich war schließlich derjenige, der den Artikel über das DHI neu angelegt hat. Gruß Sneecs 18:51, 7. Mär. 2007 (CET)
Silberstichling (schnellgelöscht)
Nicht nur das Tier ist mysteriös, sondern auch die Seite an sich, da es sich um eine Fake handelt. -- Rjh 07:00, 7. Mär. 2007 (CET) nachgetragen Svens Welt 17:08, 7. Mär. 2007 (CET)
Unfug schnellgelöscht --Xocolatl 17:12, 7. Mär. 2007 (CET)
Keine Quellen, keine Referenzen, einfach eine Wortkombination ohne belegbare Definition. --Tsui 17:22, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ist doch eine super Beschreibung für das was die meisten mit WP verbindet. Das allein sollte es erhaltenswert machen. --Muetze71 17:44, 7. Mär. 2007 (CET)
Lemma ggf. relevant, aber so kein brauchbarer Artikel. Sieht nach URV aus, konnte aber keine Quelle finden -- Semper 17:22, 7. Mär. 2007 (CET)
"Produziert wird die außergewöhnliche Biographie von Co-Autor Fritjof Hohagen und Clarens Grollmann von ..." sieht wie ein Promotionstext aus. Da unbrauchbar und URV-verdächtig schnelllöschen --87.184.223.222 17:25, 7. Mär. 2007 (CET)
Ist eine Pressemitteilung und kein promotiontext...
Glaskugel. "Gedreht wird bis Ende März in Dinslaken und Amsterdam, weitere Aufnahmen finden im Mai in Amsterdam statt." [8]. -- Engeser 17:34, 7. Mär. 2007 (CET)
Finde der Artikel sollte bleiben! Nachtrag Benutzer 84.133.251.168
- ist Original der Text von der DVD-Hülle. Also URV. --Muetze71 17:47, 7. Mär. 2007 (CET) Dieser Text steht so als Vorschau auf den derzeit verkauften Hüllen des alten Films. (Titel: Vom Jedermann zum Ironman) --Muetze71 17:53, 7. Mär. 2007 (CET)
Fake und/oder belangloser POV ? --Nolispanmo 17:56, 7. Mär. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach ist das doch OK .Es gibt diesen Mann wirklich und es ist doch interessant zu wissen das es Könige in Deutschland gibt. Daher ist es kein Fake und der Artikel sollte nicht gelöscht werden
- Kein Fake, es gibt ihn wirklich, allerdings sind seine Projekte alle noch nicht realisiert (ersucht nach Spendern). Stellt sich die Frage, ob er wirklich König ist, (kein Beleg gefunden) und ob Relevanz besteht. Artikel besteht auch schon seit Monaten. --Muetze71 18:07, 7. Mär. 2007 (CET)
- Es gab zumindest mal eine Ausstellung von Exponaten aus seiner Privat-Sammlung: [9]. Und hier ein vermutlicher Zeitungsartikel: [10] -- Kju 18:22, 7. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: Ich kann mich auch irgendwie dunkeln erinnern mal im Fernsehen einen Bericht über einen König gesehen zu haben, der in Deutschland im Exil lebt und irgendeiner profanen Arbeit nachgeht. Würde passen. -- Kju 18:25, 7. Mär. 2007 (CET)
- definitiv kein Fake, habe schon zwei mal verschiedene Berichte im Fernsehn gesehen. Also behalten. Ist König und lebt in Deutschland. --Atamari 19:12, 7. Mär. 2007 (CET)
Selbstdarstellung bzw. Werbung für ein Softwareprodukt. Nachdem der Text dreimal bei Wikinews (und bereits zweimal gelöscht) eingestellt wurde, versucht es der Benutzer nun offenbar hier. Es fällt auf: Der Benutzer heisst "Moldiwiki", die dargestellte Methode wurde von einem Dr. "Moldaschi" entwickelt. Der Weblink verweist auf die Firma von Moldaschi. Im Text wird eine Software "FACETS" beworben die von Moldaschi vertrieben wird. Im Wikinews-Artikel war das Lemma "Fuzzy mapping" zudem mit Copyright-Zeichen versehen, also möglicherweise Markenzeichen des Autors. Für mich daher eindeutig Selbstdarstellung bzw. Schleichwerbung. -- Kju 18:05, 7. Mär. 2007 (CET)
- da hat jemand seine Verkaufsargumente aufgeschrieben (siehe kurze Vorgehensweise und Erfahrungen aus der Praxis) und das sagt auch einiges. Klassische Eigenwerbung. Löschen --Muetze71 18:14, 7. Mär. 2007 (CET)
Die Verkaufsargumente sind entfernt. Der ursprüngliche Versuch der Veröffentlichung bei Wikinews war der Irrtum eines Anfängers. Gruß von MoldiWiki.
- Toll. Jetzt sind also der Name "Moldaschi" und der Verweis auf die Software raus. Versuchst Du jetzt zu verschleiern, dass es eine Selbstdarstellung ist? Du hast in Wikinews selber eingestanden, dass die Methode nicht bekannt ist, und dass Du versuchst diese auf diese Weise bekannter zu machen. Damit hat sie aber (zumindest bislang) keine Relevanz für Wikipedia. Löschen, Punkt aus. -- Kju 18:48, 7. Mär. 2007 (CET)
Das bedeutet also, daß in Wikipedia nur alte Methoden bekannt gemacht werden können. Wo bin ich da gelandet? Werden alle Artikel beseitigt, die beispielsweise links auf Spektrum der Wissenschaften enthalten? Dann wird die Sache sehr dünn werden. MoldiWiki.
- WP:WWNI, Punkt 2 und Wikipedia:Theoriefindung. Bitte lesen, verstehen und akzeptieren. -- Kju 18:59, 7. Mär. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis: da der Artikel eine bestehende Methode beschreibt, ist er hier richtig. MoldiWiki
- Nein, ist er nicht. Bitte wiederhole das mit dem Punkt "verstehen". Du betreibst hier Theoriefindung bzw. Theorieetablierung, denn - und das hast Du in Wikinews selber eingestanden - die Methode hat keinerlei Bedeutung oder Bekanntheit in der Fachwelt. -- Kju 19:36, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich störe euren Kleinkrieg nur ungern - es scheint sich aber um ein durchaus ernst zu nehmendes Gebiet der Mathematik zu handeln. Ob das auch im Artikel steht, wage ich denn doch zu bezweifeln. Für den mathematischen Teil hier und auch hier - ohne erhebliche Aufbesserung - löschen Yotwen 19:46, 7. Mär. 2007 (CET)
Das scheint die reine Werbung zu sein --Eρβε 18:11, 7. Mär. 2007 (CET)
Schon am 1. März [11] wurde die Liste der Countys in Neubraunschweig (inzwischen ein - überflüssiger - Redirect) nach einem LA gelöscht. Für die Prinz-Edward-Insel umfasst sie gerade einmal drei Countys, die ich inzwischen in den Artikel zur Prinz-Edward-Insel eingebaut habe. Gleiches gilt für
bei denen sich die Verwaltungsgliederung ebenfalls problemlos in den Hauptartikel einbauen ließ. Ich stelle daher einen LA für all diese vier Listen. --Sascha Brück 18:25, 7. Mär. 2007 (CET)
Keinerlei Relevanz für eine Enzyklopädie. Weiki 18:28, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann die Einschätzung nicht teilen. Es handelt sich offenbar um eine nicht ganz kleine Gruppe, die auf verschiedenen Kontinenten aktiv ist, einen Eintrag in der EN-WP hat und sogar schon selbst einen Teil einer Konferenz veranstaltet hat [12]. Nicht löschen. -- Kju 18:32, 7. Mär. 2007 (CET)
Es mag diese Mailingliste und IRC-Community zwar geben, aber was sie in einer Enzyklopädie zu suchen hat, leutet mir nicht ein. Es ist ja nicht mal ein Verein, solöche Gruppierungen gibt es zu 10tausenden Löschen --Uwe G. ¿⇔? 19:26, 7. Mär. 2007 (CET)
- Aha, Gruppen haben also nur eine Bedeutung, wenn sie als Verein organisiert sind? Gehörst Du auch zu den Anhängern der "Was machen sieben Deutsche wenn sie zusammenkommen..."-Theorie? Zumal es in anderen Ländern (wo die Gruppe wohl primär aktiv ist) sowas nicht notwendigerweise überhaupt gibt. Und auch sonst: Ich sehe nicht, daß es zehntausende Gruppen wie die beschriebene gibt. -- Kju 19:42, 7. Mär. 2007 (CET)
Das soll eine Stelle sein, um Fragen zum Thema zu stellen, auch für Anfänger. WWNI 5 -> Wikiedia ist kein Diskussionsforum, sondern eine Enzyklopädie. Zumal Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Poker noch unbeschrieben ist trotz Wikipedia:WikiProjekt Poker. Für Fragen gibt es die Auskunft oder das Portal:Poker . Eine Relevanzdiskussion läuft bei Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Poker_Caf.C3.A9, die imho wg WWNI 5 überflüssig ist, da das Café ein Diskussionsforum ist. -- 172.182.245.121 18:29, 7. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel ist meiner Ansicht nach 1. kein enzyklopädischer Artikel und 2. in Auditive Wahrnehmung zumindest teilweise enthalten und was darüber hinaus in Restpotential verbleibt dort einbaubar. -- Markus.Michalczyk 18:43, 7. Mär. 2007 (CET)
- Siehe Hörschwelle, dort ist das deutlich ausführlicher erklärt. Von einer „Hörempfindlichkeit“ spricht man eher im Zusammenhang mit Krankheitsbildern (hohe Frequenzen verursachen Schmerzen). Kann bitte ein Fachmann eine möglichst sinnvolle Weiterleitung oder evtl. eine BKL einrichten? --TM 19:10, 7. Mär. 2007 (CET)
Lemma in keinster Weise definiert oder erläutert. Hier geht es um gehörte Frequenzbereiche, nicht um die Schalldrücke (Hörschwelle usw.), die man unter dem Lemma erwartet. löschen - Gancho Kolloquium 19:24, 7. Mär. 2007 (CET)
Eine Schulbandszene gibt es sicherlich in jeder mittleren und größeren Stadt; zwar ist Bautzen recht klein, und wenn es tatsächlich so wäre, dass eine recht kleine Stadt eine Szene mit einigen nennenswerten Bands hervorgebracht hat, könnte man durchaus über einen Artikel nachdenken; doch scheint das hier nicht gegeben zu sein. Außer Silbermond scheint diese Szene keine relevanten Bands hervorgebracht zu haben, mit Ausnahme von Jenix hab ich von keiner der erwähnten Bands bisher gehört (obwohl ich mich ein wenig mit Silbermond beschäftigt hab, wenn auch nicht übermäßig, also ein Experte für ostsächsische Untergrundmusik bin ich beileibe nicht!), von den blauen Links des Artikels führt neben dem Silbermondlink nur einer (über BKL-Umweg!) tatsächlich zu einem Musiker, der allerdings aus Wetzlar kommt. Fazit: Relevanz erschließt sich mir persönlich nicht--slg 18:47, 7. Mär. 2007 (CET)
- Meines Erachtens handelt es sich um Theoriebildung und auch wenn Google kein (alleiniger) Maßstab ist, so sind doch 0 (null) Treffer - zumindest in der '-Schreibweise recht deutlich - löschen -- Markus.Michalczyk 18:55, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hab ich als Bautzener unter dieser Bezeichnung noch nie gehört. Die meisten der genannten Bands dagegen schon mehrfach. Da einige von ihnen sind, wie Tag und Nacht, gehe ich von Begriffsbildung aus. Löschen. -- j.budissin+/- 19:15, 7. Mär. 2007 (CET)
Zunächst mal aus meiner Sicht irrelvant. Zumindest zeigt der Artikel die Relevanz nicht. Der Artikel ist auch nicht wirklich sprachlich gelungen. Ich bitte darum den Artikel auszubauen/verbessern oder ansonsten zu löschen. Vielen Dank und Liebe Grüße Callipides 18:57, 7. Mär. 2007 (CET)
Zum Einen sehe ich die Relevanz dieser Hundeerziehungsmethode nicht; zum Anderen ist Natural Dogmanship ein eingetragenes Warenzeichen und ein von Herrn Nijboer erfundener Begriff, so daß sich der Verdacht auf Werbung für dieses Geistes Kind aufdrängt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:04, 7. Mär. 2007 (CET)
Spiel ohne Relevanz. Ein CL-Finale wie jedes andere auch... --Ĝù dímelo 19:08, 7. Mär. 2007 (CET)
- Vollständig redundant zu UEFA_Champions_League_2005/06#Finale und damit im Prinzip SLA-fähig. --NoCultureIcons 19:27, 7. Mär. 2007 (CET)
Was hebt dieses Autobahndreieck von anderen ab? Warum sollte es hier einen Artikel darüber geben? So ist das jedenfalls noch nichts, vielleicht gibt es ja doch Wissenswertes darüber zu berichten (Unfälle etc.). Tolanor 19:15, 7. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel beschreibt auf einem sprachlich fragwürdigen Niveau das Thema nich enzyklopädiewürdig. Meines Erachtens hilft hier nur schnell verbessern oder löschen. -- Markus.Michalczyk 19:21, 7. Mär. 2007 (CET)
Wollt den Artikel retten... [[13]] [[14]] geben den Status jedoch als bedroht / vom Aussterben bedroht an. Auch sonstige Angaben stimmen nicht. -> SLA -- Ich liebe ELKE 19:46, 7. Mär. 2007 (CET)
Die Relevanz der Schülerhomepage ist nicht ersichtlich. -- Markus.Michalczyk 19:24, 7. Mär. 2007 (CET)
Relevanz: "Das Besondere an Fanny is Funny (kurz: FIF) ist, dass es komplett von Schülern entwickelt und aufgebaut wurde. Der Webspace und die Domain werden von Eltern aus der Stufe gesponsert. " = SLA? -- Ich liebe ELKE 19:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Nur POV-Geschwurbel. --Geisterbanker 19:37, 7. Mär. 2007 (CET)