Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Mensch, Soziales, Politik, Wirtschaft oder Kultur beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Tipp: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Ich finde den Artikel Freier Wille ziemlich dilettantisch. Darum habe ich mich mal darangemacht, die Geschichte dieser Idee auf meiner Namensseite aufzuarbeiten. Dann will ich diesen Text dort reinkopieren, anschließend alles das, was jetzt drinsteht, löschen, soweit das schon in der Geschichte von irgendeinem behandelt worden ist. Aber ich bin für jeden (guten!) Tipp dankbar. Fingalo 19:03, 5. Dez. 2006 (CET)
- Was mir, ohne ihn eindringlich zu lesen, sofort auffällt: es sind viel zuwenig Absätze im Text (ätzend zu lesen) und die Literaturliste (es ist eher eine Liste der zentralen Werke gemeint?) ist unbrauchbar, weil viel zu lang - da sollte man sich auf ca. 10 zentrale Werke der Philosophiegeschichte beschränken und stattdessen die verwendete und empfohlene Sekundärliteratur angeben (ansonsten würde sich der Artikel des Verdachts der WP:TF aussetzen, insbesondere der Abschnitt Zusammenfassung, der sehr verdächtig nach eigenen Schlußfolgerungen aussieht).
- Ansonsten, wenn ich das so anlese, wirkt das etwas trocken, weil es die Konzepte vor allem parataktisch aneinanderreiht, ohne eine grobe Linie oder einen roten Faden durch die Jahrtausende zu ziehen. (Ich lese sowas privat sehr gerne, aber Laien könnten da schnell ermüden). Wenn Du Dir z.B. Philosophie des Geistes#Dualistische Antworten auf das Leib-Seele Problem anschaust, kannst Du sehen, wie elegant eine systematische Aufarbeitung (Gruppierung, Gewichtung, Bewertung) von Positionen gegenüber einem chronologischen Abriß wirken kann. --Markus Mueller 20:28, 5. Dez. 2006 (CET)
Danke mal zunächst. Wenn ich die Leute benenne, die etwas dazu sagen, muss ich ja wohl angeben, wo sie das sagen. Sonst kriege ich den Baustein: „Belege“. Das ist halt, wenn man eine 2000-jährige Entwicklung beschreibt wohl so unvermeidlich. Die grobe Linie wollte ich in der Zusammenfassung geben. Da habe ich eigentlich nichts geschrieben, was sich nicht bereits oben aus dem Text von selbst ergibt. Nun ist das Theoriefindung. Aber gerade weil ich den Text für fast unverdaulich halte, habe ich ihn zunächst mal hierhin gestellt. Als ich angefangen habe, habe ich nicht geahnt, was da alles so zusammenkommt. Und nun stehe ich vor dem Bauchladen - voll bis oben hin. Aber ich guck mir mal das Leib-Seele-Problem an. Fingalo 21:30, 5. Dez. 2006 (CET) Nach der Lektüre sehe ich, dass er das Problem nicht an der Zeitachse, sondern nach Themenkreisen aufgezogen hat. Ich könnte die Themenkreise der Zusammenfassung nehmen und danach den Stoff neu ordnen. Aber ehe ich mir die Arbeit mache, warte ich noch etwas. Vielleicht gibt's noch mehr Vorschläge. Fingalo 21:39, 5. Dez. 2006 (CET)
- Was das Problem mit den Belegen angeht: nimm doch einfach den kompletten bibliographischen Nachweis in die Fußnoten hinein, statt sie im Abschnitt "Literatur" aufzuführen. Sinn macht eine Angabe der Werke aber nur, wenn Du auch die Stelle (i.d.R. also die Seite) angibst, wo sich die Autoren äußern. Ansonsten kannst Du das auch getrost weglassen, weil niemand "Das Sein und das Nichts" komplett durchlesen kann, nur um sich davon zu überzeugen, dass Deine Darstellung von Sartre richtig ist. --Markus Mueller 11:14, 7. Dez. 2006 (CET)
Richtig. Ich habe mir "Das Sein und das Nichts" deshalb in der Biblio bestellt, um die Seite noch angeben zu können. Fingalo 14:10, 7. Dez. 2006 (CET)
- Habe jetzt das Zitat eingefügt. Fingalo 16:04, 18. Dez. 2006 (CET)
Athenaios 17:54, 2. Jan. 2007 (CET)
Kontra Es fehlt ein ganz wichtiges und neues Werk: Julian Nida-Rümelin, Über menschliche Freiheit, 2005. Bitte sowohl im Literaturverzeichnis als auch im Artikel einarbeiten! Danke. --- Danke. Werde es mir beschaffen. Fingalo 13:56, 9. Jan. 2007 (CET)
Der bestehende Artikel folgt einer ganz anderen Sysstematik als Dein Ansssatz, der philosophiegesschichtlich vorgeht. Vielleicht wäre ein eigener Artikel "Freier Wille (Philosophie)" eine Lösung, der jetzige ufert eh bereits aus. So richtig begeistert bin ich davon allerdingss nicht. Vielleicht wäre es doch besser, Du würdest konkret beginnen, Teile dess bestehenden Artikels zu editieren. Die Diskussion äre dann auch auf der Disk des Artikels, wo sie vielleicht besser aufgehoben wäre als hier. Mbdortmund 10:49, 27. Jan. 2007 (CET) --
Aleister Crowley [ˌælɪstə ˈkɹoʊli] (* 12. Oktober 1875 in Leamington Spa, England; † 1. Dezember 1947 in Hastings, England; eigentlich Edward Alexander Crowley), war ein Thelemit, Okkultist, Kabbalist, Magier, Mystiker, Poet, Verleger, Maler, Künstler-Manager und Sozialkritiker. Christliche Kreise sehen ihn meist als Begründer des modernen Satanismus.
- Hallo, ich stelle den Artikel als Nicht-Mitautor zur Überarbeitung in diese Diskussion, weil ich finde, dass dieses Lemma trotz einiger differenter Ansichten/Angaben zu den Themata Esoterik, Okkultismus bzw. des Thelematismus allemal ein lesenswert verdient, aber nochmal kurz auf den Prüfstand sollte...gruß -- hendrike ♒ 00:06, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde gerne wissen, ob der Mann außerhalb von gläubigen Kreisen irgendeine Wirkung hatte. Hatte sein Werk Einfluss auch auf Nicht-Okkultisten? Im Pop scheint es da einiges an Rezeption gegeben zu haben, doch der Verweis, sie wäre „selten ohne Folgen“ geblieben, ist schwer erträgliches Geraune.
- Belege und Nachweise fehlen leider völlig.
- Außerdem stört mich, dass der Artikel seinem Gegenstand wenig distanziert gegenüberzustehen scheint: Er ist beinahe ausschließlich aus einer crowleyanischen Binnenperspektive geschrieben, was die Religionswissenschaft über ihn sagt, die Literaturwissenschaft und die Soziologie - er soll ja immerhin auch Poet und Sozialkritiker gewesen sein - kommt leider gar nicht vor.
- Richtiggehend ärderlich wird es, wenn der Artikel so tut, als ob Magie (bzw. Magick) real funktionieren würde (hellseherische Fähigkeiten, brennende Regenmäntel). Wenn dem nachweislich so wäre, wäre das unser gesamtes Weltbild dermaßen in seinen Grundannahmen getroffen, dass dergleichen mehr Beachtung als nur in einem kleinen Nebensatz finden müsste, meine ich. --Φ 09:22, 28. Dez. 2006 (CET)
Ich finde es abstoßend, mit welcher aufgesetzten Seriosität hier in aller Breite über einen irregeleiteten, in keinerlei Hinsicht als Vorbild geeigneten Mann fabuliert wird. Reicht es wirklich aus, ein an Abscheulichkeiten reiches Leben zu führen, um in Wikipedia "verewigt" zu werden? Der Beitrag gehört auf eine Satanismusseite. (nicht signierter Beitrag von 80.142.243.246 (Diskussion) Sr. F)
Ich vermisse in diesem Artikel eine deutliche Kritik an Person und Handeln von Aleister Crowley. Wie schon gesagt ist er aus der Perspektive eines Bewunderers geschrieben. Man kann auch eine so kontroverse und fragwürdige Gestalt seriös darstellen, aber dann darf man NPOV nicht damit verwechseln, dass man alle Aussagen über ihn ungeprüft und unhinterfragt stehen lässt. Immerhin dürften die Bewunderer zu einer kleinen (meiner Meinung nach ziemlich fehlgeleiteten) Gruppierung gehören. Gerade wegen seines Einflusses auf die Esotherikszene tut eine sachliche Darstellung not. --Sr. F 16:52, 20. Jan. 2007 (CET)
- wirken von crowley hin oder her, aber er gehört neutral abgehandelt und ebenso NPOV aufbereitet in eine enzyklopädie. gruß -- die hendrike ♒ 11:50, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel zuerst als Lesenswert nominiert, dann habe ich mit einigen anderen den Artikel noch verbessert, aber ich denke der "Jury" war das nicht genug, deshalb stelle ich es jetzt in den Review. --Earthfighter 00:37, 1. Jan. 2007 (CET)
- Die Überarbeitung hat dem Artikel sichtlich gut getan, gute Arbeit! Ein paar Anregungen, die m.E. noch in den Artikel sollten:
- Auszeichnungen für die beste Spieler
- Bisherige Präsidenten der Liga
- Eventuell besondere Rivalitäten, Eigenheiten u.ä.
Davon abgesehen ist der Artikel in meinen Augen auf einem gutem Weg zu "lesenswert". Gruß,--SEM 13:58, 1. Jan. 2007 (CET)
- Die Auszeichnung für den besten Spieler (MVP) ist doch dabei, zu finden unter Superbowl.--EarthfighterTalk 14:07, 1. Jan. 2007 (CET)
- Ist das die einzige Auszeichnung? Kann ich mir kaum vorstellen, in allen anderen US-Sportarten gibt es m.W. einige mehr. Gruß,--SEM 20:12, 2. Jan. 2007 (CET)
Dann auch mal von mir mehrere Anregungen
- Organisation der Vereine : Hier wird kurz angerissen, dass die meisten Teams einem Besitzer gehören, hier könnte man etwas mehr dazu schreiben, da im Fußball ja die meisten Teams ( noch ) normale Vereine sind.
- NFL Europe : Hätte einen eigenen Abschnitt verdient, den ist ja recht wichtig für die NFL und man subventioniert das ganze ja um den Sport in Europa salongfähig zu machen, jedoch ganz geklappt hat es net.
- Auslandspiele : Könnte auch erwähnt werden, dass man grad die ersten Exebitions im Ausland wie Mexiko macht um auch dort den Markt zu erruieren.
- Pro Bowl : Ist das so nen typisches All Star Game oder hat es einfach nur den Sinn eines lustigen gemeinsamen Kicks ? Wird er auch landsweit verfolgt oder ist dies eher klein und persönlich ?
- NFL Rechte : Hier sollte man auf jeden Fall auch die Zahlen in den Staaten erwähnen an Zuschauern.
- Faninteressen : Fehlt bisher vollkommen hier kann alles rein , zwischen Freundschaften, Feindschaften, Derbys, Zuschauerinteresse und Beliebtheit der Teams bzw deren Unterschied.
- Wirtschaftsfaktor NFL : Grad da die Umsätze hier ja astronomisch sind sollte hier einiges zu noch erwähnt werden.
- Franchise : Hier könnte man erwähnen, dass Mannschaft hauptsächlich aus Faninteresse getradet werden und teilweise so erfolgreiche Teams von Utah Süd nach L.A verlegt werden. Wird sicherlich nicht jeder wissen und hier könnte man auch eventuell direkt erwähnen, in wie vielen Städten schon ein NFL Team heimisch war und welche Stadt am meisten Teams bisher hatte.
So hoffe mal dir helfen die Anregungen Kaiser Mao 15:17, 1. Jan. 2007 (CET)
- Mit der Orga der Vereine, NFL Europa, Auslandsspiele auch, Pro Bowl auch, der Rest ist schwer zu bekommen, die Amis geben ihre Zahlen meistens nicht raus. EarthfighterTalk 11:51, 2. Jan. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach stimmt die Behauptung nicht, dass im Draft die Verteidiger oder Linemen in späteren Runden gedraftet werden. Sonst ist der Artikel recht gut! -- WmE 18:20, 2. Jan. 2007 (CET)
- Mit der Orga der Vereine, NFL Europa, Auslandsspiele auch, Pro Bowl auch, der Rest ist schwer zu bekommen, die Amis geben ihre Zahlen meistens nicht raus. EarthfighterTalk 11:51, 2. Jan. 2007 (CET)
Dem Artikel fehlen wichtige Dinge in der Geschichtssparte:
- 26.10.1993: - Carolina Panthers werden als 29. Lizenz Team und erstes Erweiterungsteams seit 1976 auf einer Besitzer Konferenz am 26.10.03 in die NFL aufgenommen.
- 30.11.1993 - Jachsonville Jaguars werden als 30. Lizenzteam in die NFL aufgenommen.
Beide Teams spielten die erste NFL Saison 1995. Ansonsten akzeptable Arbeit denke ich. K.W. 17:44, 4. Jan. 2007 (CET)
Kann mal bitte einer die TV-Rechte überarbeiten? Da bin ich nicht auf dem neuesten Stand...--EarthfighterTalk 14:19, 5. Jan. 2007 (CET)
Der Abschnitt über die NFL Europa sollte sprachlich noch einmal überarbeitet werden. Gibt es eine Quellenangabe für die Erweiterungsgerüchte? "Man hört" ist ein bisschen schwach... Gruß,--SEM 13:52, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ja, es gibt einige Quellen, ganz versteckt bei nfl.com und auf noch ein paar Seiten.
- Die Sache mit der Erweiterung der NFL-Europa ist aber noch nicht beschlossen, das sind alles nur angedachte Möglichkeiten. Mit der denkbar knappsten erforderlichen Mehrheit wurde ja überhaupt erst beschlossen, die NFL-Europa überhaupt fortzuführen. Ich würde den Part der NFLE im Artikel eh nicht überbewerten. Die NFLE ist halt ein Trainingslager und das war es. Gulp 16:02, 6. Jan. 2007 (CET)
- Aber ein Trainingslager mit Werbeeffekt. :) ---Scherben 16:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Die NFL Europa ist schon wichtig, schließlich wollen wir Europäer auch Football gucken gehen können... :-) Ein Bisschen pingelig muss ich aber sein, NFLE ist nicht die Abkürzung für die NFL Europa, wenn es schon eine Abkürzung sein muss bitte NFL E, obwohl das auch nicht gerade schön aussieht. Es gibt eigentlich keine richtige Abkürzung für die NFL Europa, also müssen wir es wohl kurz über lang ausschreiben.--EarthfighterTalk 16:41, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wird das nicht mit NFLE abgekürzt? Naja, wie dem auch sei... es sollte halt dazu gesagt werden, dass es sich nicht um eine Sportliga im eigentlichen Sinne handelt. Die Teams spielen halt nicht auf Sieg, sondern testen NFL-Anfänger. Naja, und da die Muskeln der Spieler auch nicht auf wundersamer Seite wachsen, ist Doping eben erlaubt. Da läßt sich die NFL auch nicht vom DOSB reinreden. In Berlin wurde vor Jahren der Einsatz eines vom Deutschen Sport Bund wegen Doping gesperrten Spielers erst durch die Regenbogenpresse verhindert. Erklärte die NFL zunächst, dass ihr der DSB vollkommen egal sei und nichts zu melden hätte, ruderte die NFL dann doch zurück. Naja, ist jetzt offtopic, aber die NFL Europa ist halt keine Sport-Liga in dem Sinne. Gulp 17:48, 6. Jan. 2007 (CET)
- Nein, wird es nicht... Die Teams spielen natürlich auf Sieg, so können sie ihre Nationals besser und vor allem teurer verkaufen, die können ja auch nicht ewig nur hier spielen. Rookies kann die NFL auch gut selber testen, nehmen wir als Beispiel mal Laurence Maroney (N. E. Patriots), er ist erst seit dieser Saison dabei aber er ist schon fast so gut wie Dillon (N. E. Patriots), obwohl der schon seit 1997 dabei ist. In der NFL Europa gibt es fast gar keine NFL Rookies, Rhein Fire hatte letzte Saison nur relativ wenige US-Amerikaner, dafür aber einen Schweden, Spanier usw. und die Amerikaner die da waren, waren fast alle schon ein paar Jahre dabei. Also lässt sich daraus schliessen, dass es nicht ein pures Trainingslager für NFL Rookies ist, sondern eher ein „Sommerlager“ für Spieler die nichts auch im Sommer trainieren wollen. Die NFL geht ja von September bis Januar bzw. Februar. Ich denke mal es ist dann extra so eingerichtet worden das die NFL Europa dann direkt ein paar Monate später losgeht. Aber egal, das ist jetzt eher Off Topic. --EarthfighterTalk 10:55, 7. Jan. 2007 (CET)
- Wird das nicht mit NFLE abgekürzt? Naja, wie dem auch sei... es sollte halt dazu gesagt werden, dass es sich nicht um eine Sportliga im eigentlichen Sinne handelt. Die Teams spielen halt nicht auf Sieg, sondern testen NFL-Anfänger. Naja, und da die Muskeln der Spieler auch nicht auf wundersamer Seite wachsen, ist Doping eben erlaubt. Da läßt sich die NFL auch nicht vom DOSB reinreden. In Berlin wurde vor Jahren der Einsatz eines vom Deutschen Sport Bund wegen Doping gesperrten Spielers erst durch die Regenbogenpresse verhindert. Erklärte die NFL zunächst, dass ihr der DSB vollkommen egal sei und nichts zu melden hätte, ruderte die NFL dann doch zurück. Naja, ist jetzt offtopic, aber die NFL Europa ist halt keine Sport-Liga in dem Sinne. Gulp 17:48, 6. Jan. 2007 (CET)
- Die NFL Europa ist schon wichtig, schließlich wollen wir Europäer auch Football gucken gehen können... :-) Ein Bisschen pingelig muss ich aber sein, NFLE ist nicht die Abkürzung für die NFL Europa, wenn es schon eine Abkürzung sein muss bitte NFL E, obwohl das auch nicht gerade schön aussieht. Es gibt eigentlich keine richtige Abkürzung für die NFL Europa, also müssen wir es wohl kurz über lang ausschreiben.--EarthfighterTalk 16:41, 6. Jan. 2007 (CET)
- Aber ein Trainingslager mit Werbeeffekt. :) ---Scherben 16:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Die Sache mit der Erweiterung der NFL-Europa ist aber noch nicht beschlossen, das sind alles nur angedachte Möglichkeiten. Mit der denkbar knappsten erforderlichen Mehrheit wurde ja überhaupt erst beschlossen, die NFL-Europa überhaupt fortzuführen. Ich würde den Part der NFLE im Artikel eh nicht überbewerten. Die NFLE ist halt ein Trainingslager und das war es. Gulp 16:02, 6. Jan. 2007 (CET)
Warum werden in der Tabelle der Super Bowl Sieger die Jahre des Beginns der gewonnen Meisterschaft angeführt und nicht das Jahr, in dem die Super Bowl gewonnen wurde? z. B. die Pitsburgh Steelers haben ja 2006 die Super Bowl gewonnen. In der Tabelle steht aber 2005. Das ist immer um ein Jahr verschoben. Ds77
- Um streng zu sein müsste man Saison 2005 oder 2005/06 schreiben, aber soo genau müssen wir es auch nicht nehmen. Oder? --EarthfighterTalk 10:55, 7. Jan. 2007 (CET)
- Das dürfte der Standard sein. Wenn man sich mal die Seite der Steelers in der en:wp ansieht, steht dort auch: Super Bowl 2005. Die Amis sind etwas komisch. :) --Scherben 17:49, 8. Jan. 2007 (CET)
Kann mal bitte jemand den Abschnitt "Videospiele" hinzufügen? Ich habe nicht so viel Zeit dafür...--EarthfighterTalk 13:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Wo mir gerade der Absatz "Siehe auch" ins Auge springt: Wäre es nicht sinnvoller, einen kurzen Überblick über die Regeln in der NFL in den Artikel zu bringen? --Scherben 22:17, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das könnte man natürlich machen, also einen kleinen Teil hinzufügen, aber würde der Artikel dann nicht zu lang?--EarthfighterTalk 21:22, 20. Jan. 2007 (CET)
Bei den Teams würden ich noch ein paar Angaben zu aussergewöhnlichen oder anderweitig markanten Fakten interessant finden, wie z.B.: ältestes Team; ältestes Team am gleichen Standort; Mannschaft, die bisher am häufigsten umgezogen ist; bestehende Rivalitäten zwischen einzelnen Mannschaften; erfolglosestes Team; Mannschaft(en) mit den häufigsten Playoff-Teilnahmen; und so weiter. Natürlich nur Dinge, die halbwegs objektiv erfassbar sind und aus brauchbaren Quellen stammen. --Uwe 22:30, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke das werde ich in den nächsten Tagen mal machen, vielleicht schaffen wir es ja sogar zu den exzellenten :-).--EarthfighterTalk 21:22, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ein Grundgerüst für einen Text habe ich, wie soll ich es denn nennen?--EarthfighterTalkBewerte meine Arbeit! 14:13, 7. Feb. 2007 (CET)
- Am besten unter der Überschrift "Die Teams der NFL" einbauen, sozusagen als Einleitung für die Tabelle mit den Mannschaften. Alles in allem bin ich mit der Entwicklung des Artikels sehr zufrieden. Was noch ergänzt werden sollte, wären einige allgemeine Literaturangaben. Es gibt doch sicherlich ein paar informative Bücher zur NFL, erwähnte nicht mal jemand ein Lexikon? Wenn ich die Zeit finde, werde ich den Artikel in den nächsten Tagen nochmal sprachlich abklopfen. Ansonsten aber: gereift im Review wie ein Wein im dunklen Keller. --Uwe 00:03, 9. Feb. 2007 (CET)
Den Artikel habe ich vor einiger Zeit erstellt und möchte ihn gerne bis zu den lesenswerten bringen. Da bei mir mittlerweile eine gewisse Betriebsblindheit eingetreten ist, bin ich für eure Hilfe sehr dankbar.--Itti 20:26, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, auf mich als Laien wirkt der Artikel inhaltlich bereits recht solide – am dringendsten erscheint mir derzeit eine sprachliche Überarbeitung. Der Artikel ist fast durchgehend im Passiv formuliert (streckenweise taucht das Wort "wurde" in jedem Satz auf), was ich unschön zu lesen finde. Außerdem eine inhaltliche Kleinigkeit: Die Einleitung des Abschnitts "Geschichte" soll vermutlich den allgemeinen geschichtlichen Kontext darstellen, erscheint mir im momentanen Zustand aber etwas zu "unverbunden" zum Rest – an dieser Stelle hätte ich mir einen direkteren Bezug zu der speziellen Klinik gewünscht, um die es in dem Artikel ja geht. Viele Grüße --Thomas Schultz 13:04, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Hinweise, ich werde versuchen den Text in den nächsten Tagen entsprechend zu ändern.--Itti 18:31, 23. Jan. 2007 (CET)
- Habe mit den Überarbeitungen angefangen. Ich hoffe, es wird so langsam besser:-)--Itti 23:25, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Itii! Ich finde, dass der Stil durch Deinen Edit schon besser geworden ist, an ein paar Stellen habe ich gerade auch noch hübschere Formulierungen eingebracht. Beim erneuten Lesen ist mir aufgefallen, dass einige der Links unter "Ansatz der Behandlung" irreführend sind: Zum Beispiel linken "Malariakur" und "Insulinschockbehandlung" auf Malaria und Insulin, ohne dass ich in den entsprechenden Artikeln etwas über den Einsatz in der Psychiatrie gefunden hätte. Den Link auf Elektroschock habe ich mal auf Elektrokrampftherapie umgebogen, was eine Cardiazolkrampfbehandlung ist, hätte mich auch noch interessiert, aber das kennt noch nichtmal mein Pschyrembel. Im Zweifelsfall habe ich als Leser in solchen Situationen lieber einen roten Link (z.B. auf den Begriff "Malariakur") als einen blauen, der mir die gewünschte Information dann doch nicht liefert. Viele Grüße --Thomas Schultz 15:30, 27. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Thomas, im Buch Geschichte und Geschichten, 1895 bis 1995, Herausgegeben von der Betriebsleitung der Westfälischen Klinik für Psychiatrie Dortmund 1995 Seite 59 habe ich hierzu folgendes gefunden: "Die Cardiazolkrampfbehandlung; 1935 ging von Meduna davon aus, dass es zwischen der Epilepsie einerseits und Schizophrenie andererseits einen Antagonismus gab. Folgerichtig versuchte er durch intravenöse Gabe von Campher, später Cardiazol (0,5 g in 10%iger wässriger Lösung) einen generalisierten Krampfanfall auszulösen, um die schizophrenen Symptome zu reduzieren. Beim katatonen Stupor auch bei der Melacholie ließen sich Erfolge verzeichnen.". Auch die anderen Therapiemethoden sind dort beschrieben, ich bin mir jedoch nicht sicher, wie diese Methoden eingebaut werden können, da die Beschreibungen nicht sehr ausführlich sind, zudem möchte ich vermeiden, dass irgendwer denkt, dies wären aktuelle Behandlungsmethoden. Deshalb habe ich auch nur links auf Malaria bzw. Insulin gesetzt, damit dem Leser zumindest diese Begriffe erklärt werden. --Itti 18:25, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, dass es dem Leser im Moment gerade eben nicht klar wird, welche der in dem Artikel genannten Behandlungsmethoden veraltet sind, weil er außer dem Namen nichts weiter darüber erfährt. Der Artikel über ein spezielles Klinikum wäre sicher der falsche Ort für weitere Details, aber ich habe inzwischen das Lemma Geschichte der Psychiatrie entdeckt, das Informationen zu einigen der genannten Therapieverfahren bietet (u.a. auch zur Cardiazol-Behandlung). Vielleicht könntest Du diesen Artikel verlinken und bei Gelegenheit aufgrund Deiner Quellen ergänzen und präzisieren? --Thomas Schultz 02:35, 28. Jan. 2007 (CET)
- Nach einigem Stöbern habe ich nun die richtige Verlinkung für Malariatherapie und Insulinschocktherapie gefunden. Für die anderen werde ich noch weitersuchen, bzw. diese Artikel nach weiteren Nachforschungen evt. Anlegen. Der Artikel Geschichte der Psychiatrie gefällt mir hierfür nicht so gut, er müsste deutlich verändert werden. Werde jedoch auch versuchen ihn zu erweitern.--Itti 17:57, 28. Jan. 2007 (CET) Ups, wie peinlich, richtig gefunden und falsch eingebaut:-)--Itti 18:27, 28. Jan. 2007 (CET)
- Prima, vielen Dank. Ich habe kurze Hinweise darauf nun auch an passender Stelle in die Artikel Malaria bzw. Insulin eingebaut, wo ich zunächst danach gesucht hatte. --Thomas Schultz 22:36, 28. Jan. 2007 (CET)
- Nach einigem Stöbern habe ich nun die richtige Verlinkung für Malariatherapie und Insulinschocktherapie gefunden. Für die anderen werde ich noch weitersuchen, bzw. diese Artikel nach weiteren Nachforschungen evt. Anlegen. Der Artikel Geschichte der Psychiatrie gefällt mir hierfür nicht so gut, er müsste deutlich verändert werden. Werde jedoch auch versuchen ihn zu erweitern.--Itti 17:57, 28. Jan. 2007 (CET) Ups, wie peinlich, richtig gefunden und falsch eingebaut:-)--Itti 18:27, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, dass es dem Leser im Moment gerade eben nicht klar wird, welche der in dem Artikel genannten Behandlungsmethoden veraltet sind, weil er außer dem Namen nichts weiter darüber erfährt. Der Artikel über ein spezielles Klinikum wäre sicher der falsche Ort für weitere Details, aber ich habe inzwischen das Lemma Geschichte der Psychiatrie entdeckt, das Informationen zu einigen der genannten Therapieverfahren bietet (u.a. auch zur Cardiazol-Behandlung). Vielleicht könntest Du diesen Artikel verlinken und bei Gelegenheit aufgrund Deiner Quellen ergänzen und präzisieren? --Thomas Schultz 02:35, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Thomas, im Buch Geschichte und Geschichten, 1895 bis 1995, Herausgegeben von der Betriebsleitung der Westfälischen Klinik für Psychiatrie Dortmund 1995 Seite 59 habe ich hierzu folgendes gefunden: "Die Cardiazolkrampfbehandlung; 1935 ging von Meduna davon aus, dass es zwischen der Epilepsie einerseits und Schizophrenie andererseits einen Antagonismus gab. Folgerichtig versuchte er durch intravenöse Gabe von Campher, später Cardiazol (0,5 g in 10%iger wässriger Lösung) einen generalisierten Krampfanfall auszulösen, um die schizophrenen Symptome zu reduzieren. Beim katatonen Stupor auch bei der Melacholie ließen sich Erfolge verzeichnen.". Auch die anderen Therapiemethoden sind dort beschrieben, ich bin mir jedoch nicht sicher, wie diese Methoden eingebaut werden können, da die Beschreibungen nicht sehr ausführlich sind, zudem möchte ich vermeiden, dass irgendwer denkt, dies wären aktuelle Behandlungsmethoden. Deshalb habe ich auch nur links auf Malaria bzw. Insulin gesetzt, damit dem Leser zumindest diese Begriffe erklärt werden. --Itti 18:25, 27. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Itii! Ich finde, dass der Stil durch Deinen Edit schon besser geworden ist, an ein paar Stellen habe ich gerade auch noch hübschere Formulierungen eingebracht. Beim erneuten Lesen ist mir aufgefallen, dass einige der Links unter "Ansatz der Behandlung" irreführend sind: Zum Beispiel linken "Malariakur" und "Insulinschockbehandlung" auf Malaria und Insulin, ohne dass ich in den entsprechenden Artikeln etwas über den Einsatz in der Psychiatrie gefunden hätte. Den Link auf Elektroschock habe ich mal auf Elektrokrampftherapie umgebogen, was eine Cardiazolkrampfbehandlung ist, hätte mich auch noch interessiert, aber das kennt noch nichtmal mein Pschyrembel. Im Zweifelsfall habe ich als Leser in solchen Situationen lieber einen roten Link (z.B. auf den Begriff "Malariakur") als einen blauen, der mir die gewünschte Information dann doch nicht liefert. Viele Grüße --Thomas Schultz 15:30, 27. Jan. 2007 (CET)
- Habe mit den Überarbeitungen angefangen. Ich hoffe, es wird so langsam besser:-)--Itti 23:25, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Hinweise, ich werde versuchen den Text in den nächsten Tagen entsprechend zu ändern.--Itti 18:31, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Itti, mir gefällt der Artikel wirklich gut. Ich würde auch nach dem Abschnitt "Geschichte" einen Abschnitt "Klinikbetrieb heute" einfügen, der etwas ausführlicher ist. Z.B. interessieren mich
- Wie viele Mitarbeiter gibt es heute?
- Evtl.: Welche Dienstleistungen werden zugekauft? (Falls das interessant ist...)
- Wofür steht der Klinikbetrieb heute?
- Ist die Klinik in Fachkreisen für irgendetwas besonders bekannt?
- Kann man dort spazierengehen? :) (Man kann und sollte...)
- Gruß --EFR 11:02, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Frank, werde deine Anregungen aufnehmen, habe auch schon eine interessante Quelle gefunden. Aus Zeitgründen kann ich jedoch im Moment nicht so intensiv (und schnell) die Arbeit aufnehmen wie ich selbst gerne möchte. Zunächst jedoch freue ich mich sehr über helfende Hinweise.--Itti 21:55, 26. Jan. 2007 (CET)
- Den Punkt "Klinikbetrieb heute" habe ich schon mal eingebaut, er wird morgen noch mit weiterem Inhalt gefüllt.--Itti 23:25, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Frank, einige deiner Punkte habe ich abgearbeitet. Für den Punkt zugekaufte Dienstleistungen fällt mir nur ein, dass mittlerweile die Wäscherei aufgegeben wurde. Mehr finde ich hierzu momentan nicht. Evt. kann dies später noch ergänzt werden. --Itti 19:49, 27. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Itti, die Erweiterungen sind super! Einziger kleiner Verbesserungswunsch: Im Absatz mit den Zahlenangaben "Heute werden ca. ..." würde ich den Absatz mit "(Zahlen Stand 1/2007)" (bzw. korrekter Monat) abschließen, immerhin ist der Statistiker bei Zahlenangaben diesbezüglich pingelig ;). Gruß --EFR 14:59, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Frank, mit aktuelleren Zahlen als Stand 31. Dezember 2004 kann ich im Moment nicht dienen, werde jedoch bei Gelegenheit mal in der Verwaltung vorsprechen mit der Bitte um historische Bilder und aktuellere Zahlen.--Itti 17:57, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Itti, die Erweiterungen sind super! Einziger kleiner Verbesserungswunsch: Im Absatz mit den Zahlenangaben "Heute werden ca. ..." würde ich den Absatz mit "(Zahlen Stand 1/2007)" (bzw. korrekter Monat) abschließen, immerhin ist der Statistiker bei Zahlenangaben diesbezüglich pingelig ;). Gruß --EFR 14:59, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Frank, einige deiner Punkte habe ich abgearbeitet. Für den Punkt zugekaufte Dienstleistungen fällt mir nur ein, dass mittlerweile die Wäscherei aufgegeben wurde. Mehr finde ich hierzu momentan nicht. Evt. kann dies später noch ergänzt werden. --Itti 19:49, 27. Jan. 2007 (CET)
- Den Punkt "Klinikbetrieb heute" habe ich schon mal eingebaut, er wird morgen noch mit weiterem Inhalt gefüllt.--Itti 23:25, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Frank, werde deine Anregungen aufnehmen, habe auch schon eine interessante Quelle gefunden. Aus Zeitgründen kann ich jedoch im Moment nicht so intensiv (und schnell) die Arbeit aufnehmen wie ich selbst gerne möchte. Zunächst jedoch freue ich mich sehr über helfende Hinweise.--Itti 21:55, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel in den letzten Monat umfangreich erweitert und bin nun langsam am Ende meines Wissens. Daher würde ich mich über Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschlage oder Zusatzinformationen sehr freuen. Eisernst. MfG Der Sepp 10:19, 11. Jan. 2007 (CET)
- Inhaltlich ist der Geschichtsteil schon sehr gut. Folgendes müsste aber noch verbessert werden:
- Der Sprachstil ist oft sehr emotional. Man merkt, dass der Artikel von einem Unioner geschrieben wurde. Das muss deutlich versachlicht werden, sonst hat es der Artikel in der Lesenswert-Abstimmung schwer.
- Die Liste der bekannten Spieler muss überarbeitet werden. Es sollte zu jedem Spieler ein Satz drinstehen, der seine Verdienste verdeutlicht und klar macht, warum ausgerechnet dieser Spieler von Bedeutung ist. Jetzt wird mir beispielsweise nicht klar, warum ein Sixten Veit in dieser Liste auftaucht.
- Die Tabelle mit den Trainern müsste mal ordentlich in Form gebracht werden, außerdem sollten die Daten an die Datumskonventionen angepasst werden.
- Ein Abschnitt zu den Spielstätten des Vereins fehlt völlig. Hier müssten auch die Umbaupläne für die Alte Försterei erwähnt werden.
- Ein paar allgemeine Sätze zu den Fans des Vereines fehlen auch noch.
- Die Vereinshymne von Nina Hagen könnte auch noch erwähnt werden
- Das waren erstmal ein paar Anregungen von mir, die mir beim ersten querlesen aufgefallen sind. Wenn es die Zeit erlaubt, werde ich mir den Artikel noch intensiver anschauen. Baschti23 10:40, 11. Jan. 2007 (CET) P.S.: U.N.V.E.U. ;-)
- Was die Sprache angeht, muss ich zustimmen, dass der Text oft pro Union ist, was nicht heißen soll, dass alles jetzt umgeschrieben werden muss, ein bisschen Emotion sollte schon bleiben, bzw. lässt sich vllt. auch garnicht verhindern.
- Zugegeben, der Entwurf für die Spielerliste ist glaube ich aus meiner Hand, damals kannte ich kaum welche von den alten Spielern, bzw. hatte nicht einmal die Quellen dazu. Die ersten Spieler die dort auftauchten waren eben heutige oder ehemalige Bundesligaspieler (deshalb auch Sixten Veit), halt bekanntere Namen. Mittlerweile haben wir ja genügend zusammen, dass man sich auf die Kultspieler (Potti, Keiler & Co.) beschränken könnte, bzw. (wenn das nicht das andere mit einschließen sollte), diejenigen, die über einen längeren Zeitraum dem Verein zur Verfügung standen (auch nach ihrem Karriereende, siehe Jörg Heinrich). Allerdings, finde ich, ist der Satz mit der Info nicht nötig, er würde das ganze nur zu sehr aufquellen lassen. Zudem, es würde irgendwie komisch klingen, wenn hinter jedem zweiten Spieler nur Kultstatus etc. stehen würde, weil besondere Verdienste kann ich nicht bei jedem erkennen, der in der Liste ist. Achja, wäre es vllt. möglich, die Zeiten der Spieler auf den Tag genau zu datieren, dann wäre die Tabelle mit der der Trainer schon einmal gut angeglichen.
- Zu den Trainern, es ist schon mal gut, dass die Daten vervollständigt werden konnten und die Interimscoachs vollständig auftauchen (hoffe ich zumindest). Allerdings ist hier die Optik der Tabelle noch ziemlich provisorisch, das lässt sich aber schnell ändern.
- Das Problem, dass die AF noch nicht auftaucht war bei mir bisher der, dass der Artikel zum Stadion selber schon ultrakurz ist, hier würde ich diesen Artikel vllt. erstmal etwas ausbauen und dann die Kerninformationen (samt einem Bild) in den Union-Artikel verfrachten. Ansonsten stimme ich dir soweit zu.
- Bis jetzt diente ja erstmal die Union-Liga als Anreiz für die Fanszene, vllt. wäre eine Erwähnung des WS und einiger Fanclubs angebracht, sowie ihrer Arbeit in Bezug auf Auswärtsfahrten, Stimmungskanone im Stadion und so.
- Die Hymne, jaja....naja, was gibt's dazu zu sagen? Der Text ist vllt. nicht sooo interessant, eher der Kultstatus (nicht alle Vereine spielen ihre Hymne vor jedem Spiel ab) und die Entstehung...müsste glaube ich '97 in dem Dreh gewesen sein, als wir kurz vorm Aus waren. Das sollte aber mit in die Fanszene allgemein rein, oder?
- So, das war erstmal mein Statement dazu, mit einigen Sachen könnte ich anfangen, aber ich beschränke mich bestimmt eher auf Ergänzungen der Optik und die AF vllt. Ich müsste außerdem noch was mit Theo oder Lars Töffling besprechen wegen dem Logo....die Sache läuft seit über einem Jahr, dass wir das in die Infobox packen können. Ansonsten UNVEU. -- Platte Drück mich! 11:44, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hui, das ging aber schnell. Danke für das Feedback.
- Emotionaler Sprachstil: Ja, den Schuh muss ich mir wohl anziehen. Obwohl ich sagen muss, dass ich mich an einigen Stellen sehr bemüht habe, sachlich zu bleiben (besonders bei den Abschnitten, die sich mit dem BFC befassten). Da werd ich noch mal drüber lesen und versuchen, ein paar Sachen zu objektivieren. Allerdings wären ein paar Beispiele nicht schelcht.
- Liste bekannter Spieler: Okay, zu den einzelnen Spieler könnte ich noch eine kurze Information wie „Nationalspieler für ...“ oder „Bundesliga-Profi bei ...“ ergänzen. Sixten Veit hat übrigens in der BuLi für Hertha und in der Türkei für Besiktas (oder Fenerbahce?) gespielt - das macht ihn doch zu einem bekannteren Spieler, oder?
- Liste der Trainer: Ja, die Form wollte ich noch in Ordnung bringen, da ich sie ja „verhunzt“ hab. In der Vorschau hatte das mit den drei Spalten noch funktioniert, danach nicht mehr.
- Stadion: Zu der Alten Försterei gibt es ja bereits einen Artikel (den ich auch noch mal erweitern wollte - steht weit oben auf meiner Liste und Platte ist ja auch dran). Also muss ja im Union-Artikel nicht so ausführlich darauf eingegangen werden. Aber ein kleiner Abschnitt dazu ist sicherlich möglich.
- Fans: Naja, eigentlich steht ja in dem Geschichtsabschnitt und im Abschnitt „Verhältnis zu anderen Vereinen“ schon ein bisschen zu den Fans. Ich wollte mich da nicht wiederholen. Ich überleg mir was (ein einzelner Satz „Union hat die besten Fans der Welt“ reicht wohl nicht aus? :-D )
- Vereinshymne: Öhm... wie schon Platte gesagt hat: Was soll man nun dazu sagen? Für die Fans ist sie sicherlich etwas Besonderes, aber so ist da ja bei jedem Verein. Und dass sie von Nina Hagen gesungen wird, wird auch schon in der Einleitung gesagt. Höchstens die Anmerkung von Platte könnte ich (oder er selbstverständlich; ist ja nicht MEIN Artikel alleine) noch in den Geschichtsabschnitt einbauen.
- Logo + Bilder: Mir ist das - ehrlich gesagt - etwas zu umständlich und kompliziert, was man bei Wikipedia beim Bilderhochladen so alles beachten muss. Daher habe ich mich nicht mehr weiter darum gekümmert.
- Ich mache mich dann in Kürze (also in den nächsten Tagen) an die Arbeit. MfG Der Sepp 13:13, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hui, das ging aber schnell. Danke für das Feedback.
- Ein schon sehr gelungener Artikel, dem sicherlich nicht mehr viel zum Lesenswert fehlt.
- Ich habe versucht den emotionalen Sprachstil etwas zu bereinigen, dabei habe ich auch die Bemerkung (und das Schiedsrichtergespann um Adolf Prokop), die auch im Rivalitätenteil auftaucht im Geschichtsteil erstmal entfernt. Diese Bemerkung sollte besser begründet werden.
- Ein Kritikpunkt in Sachen Grammatik: Der Geschichtsteil ist im Präsens geschrieben, während die Rivalitäten im Präteritum stehen. Das muss angeglichen, wobei ich das Präteritum für die geeignetere Zeitform halte. Grüße −−Yoda1893 19:29, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ein schon sehr gelungener Artikel, dem sicherlich nicht mehr viel zum Lesenswert fehlt.
- Frage: Gibt es Fan-Freundschaften zwischen Union-Anhängern und Fans anderer Clubs? Wäre ein interessanter Punkt. --Happolati 03:22, 12. Jan. 2007 (CET)
- @Yoda: Vielen Dank für die Korrekturen. Das mit der Zeitform ist mir beim Noch-mal-rüber-Lesen auch erst aufgefallen. Ich werde die Zeitform beim Abschnitt „Verhältnis zu anderen Vereinen“ ins Präsenz setzen – erstens weil sich das (m.M.n.) besser anhört und zweitens vor allem weil das weniger aufwendig ist. ;-)
- @Happolati: Nein, es gibt nicht wirklich feste Fanfreundschaften. Wie schon im Artikel erwähnt, gab es eine Freundschaft zu Hertha. Außerdem gibt es mehrere kleinere freundschaftliche Beziehungen zum FC St. Pauli, Schalke 04 und (wenn ich mich nicht irre) zu Sachsen Leipzig (ehemals Chemie). Aber nichts wirklich großes so wie z.B. zwischen Nürnberg und Schalke oder Hertha und dem KSC.
- PS: Das mit Prokop ist in der Tat verzwickt. Es gibt ja schon ausführliche Diskussionen darüber, ob den Schiedsrichtern in der DDR Betrug wirklich beweistechnisch nachzuweisen ist. Da stehen sich die Parteien sehr leidenschaftlich gegenüber. Aus den Berichten von früher geht hervor, dass Prokop in dem betroffenen Spielen zumindest sehr fragwürdig pfiff – aber das ist ja auch immer durch die Fangruppen bedingt.
- PPS: Überarbeitung der Ehemalige-Spieler-Tabelle folgt in Kürze. MfG Der Sepp 08:33, 12. Jan. 2007 (CET)
- (Edit) So, ich habe nun folgendes am Artikel bearbeitet:
- Tabelle mit ehemaligen Spielern formatiert und um Uusatzinformationen ergänzt
- Tabelle der Trainer seit '66 formatiert
- den Artikel "Verhältnis zu anderen Vereinen" grammatikalisch angepasst (Präsenz)
- einen Abschnitt "Die Fans des 1. FC Union Berlin" eingerichtet mit einer allgemeinen Einschätzung sowie einer kurzen Betrachtung der Hooliganvergangenheit und -gegenwart
- MfG Der Sepp 18:03, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ansich wirkt der Artikel Inhaltsreich, jedoch fehtl einmal die optische Komponente, wie auch die SPrachliche. Das muss auf jeden Fall überarbeitet werden, dazu sollte man sich am besten am Mainz oder Stuttgart Artikel orientieren, wo Trainer, berühmte Spieler und Co unaffällig integriert wurden. Wie oben Erwähnt fehlt natürlich auch die Spielstätte und die Erfolgsliste könnte man besser wie beim Stuttgart Artikel in die Geschichte einsortieren. Dadurch entfallen viele überflüssige Listen und es wirkt einfach runder und proffesioneller.
- So das wäres dann von meiner Seite auch erstmal. Wenn die sache erledigt sind, werd ich mich gern noch mal zu Worte melden 80.139.148.70 13:32, 13. Jan. 2007 (CET)
- Danke @Sepp für die Antwort. Im Artikel über Schalke 04 wird erwähnt, dass manche Fangruppen von Schalke und Union seit dem DFB-Pokalfinale eine Fan-Freundschaft verbindet. Du kannst das besser beurteilen als ich - aber ist evtl. erwähnenswert? --Happolati 10:59, 18. Jan. 2007 (CET)
- @IP-Nutzer: Ich habe mich mal ein wenig vom Mainz 05-Artikel inspirieren lassen und die Platzierungen der Jahre 1966 bis heute in den Geschichtsartikel integirert. Die Zeit vor 1966 werde ich den nächsten Tagen auch dort einpflanzen.
- Dadurch erübrigt sich ja dann auch der Abschnitt "Platzierungen von 1996 bis heute". Die externe Tabelle 1. FC Union Berlin/Platzierungen seit Vereinsgründung würde ich aber trotzdem bestehen lassen wollen, weil dort die Tore, Punkte, Zuschauerzahlen sowie weitere Anmerkungen zu den jeweiligen Saisons hinterlegt sind.
- Ich habe außerdem einen Abschnitt zu den Vereinsspielstätten (also hauptsächlich zur "Alten Försterei") zugefügt.
- @Happolati: Ja, wie gesagt. Das ist wohl eher so eine lockere Sache, die einige Fans pflegen und andere wieder nicht. Da ja einige Unioner mit Hertha auch ganz gut können, sind die auf Schalke evtl. nicht so gut zu sprechen. Das ist alles sehr inhomogen, deshalb würde ich darauf eher verzichten (vielleicht könnte man aber noch einen kurzen Satz dazu beim Geschichtsabschnitt zum 2001er Pokalfinale verlieren). MfG Der Sepp 11:28, 18. Jan. 2007 (CET)
- (Edit) Und noch mal ich. Inzwischen stehen passend zu den Artikeln im Geschichtsabschnitt alle Platzierungen rechts am Rande. Außerdem habe ich die Statistiken über die jeweiligen Endspiele in den Artikel gepackt.
- Was ist jetzt noch alles zu tun? Hat jemand evtl. noch Bilder zum hochladen? MfG Der Sepp 18:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- Was die Bilder angeht, die lassen noch auf sich warten, spätestens beim nächsten Spitzenspiel mache ich welche, einfach wegen der besseren Kulisse. Ich könnte aber ggf. auch welche vom leeren Stadion machen, wenn ich Zeit finde. Ansonsten vllt. noch ein paar Fotos von den Fans vor dem Spiel (an der Tanke) oder von Auswärtsfahrten etc. Vllt. auch ein zwei Spieler. -- Platte Drück mich! 08:12, 22. Jan. 2007 (CET)
In Anbetracht der Tatsache, dass der Artikel im letzten Monat noch einmal umfangreich restauriert und optisch aufgepeppt wurde, stelle ich an dieser Stelle die Frage, ob es Zeit für eine Lesenswert-Kandidatur wäre? Bis auf das Fehlen von Fotos und Logos ist der Artikel ansonsten doch recht rund. Daher wäre ich für eine Kandidatur. Wie lässt sich sowas in die Wege leiten? MfG Der Sepp 19:16, 29. Jan. 2007 (CET)
- Wir sollten noch warten, weil das Argument, die Bilder kommen nachher noch, leider nicht viel bringt bei der Kandidatur. Wenns recht ist, können ja erstmal Bilder vom leeren Stadion und den Anlagen rein, um wenigstens etwas Bildsprache einzufügen. Was das Logo angeht, ich habe gestern Antwort erhalten und frage jetzt nur nochmal nach wegen dem Dateiformat (.svg statt .jpg), bis nächste Woche ist das allemal durch. Dann dürfte die Kandidatur auch kommen. -- Platte Drück mich! 21:33, 30. Jan. 2007 (CET)
Noch was: bin nicht ganz sicher, aber sollen Artikel dieser Art nicht immer im Präteritum/Perfekt geschrieben werden? Wenn das zutrifft, könnte auch das ein Hinderungsgrund für ein positives Ergebnis sein... Wäre auch gern bereit, den einen oder anderen Absatz selbst zu übernehmen (falls nötig). Hatte das anfangs sogar vor, doch dann wurde der Artikel erfreulicherweise immer länger... Viele Grüße, Netzrack.N 15:16, 2. Feb. 2007 (CET) Edit. Apropos Fanfreundschaften: Statt Schalke wären vielleicht eher die Kickers aus Emden bzw. deren Fans erwähnenswert, oder? Zumindest scheint sich da ja was anzubahnen.
- Alles ins Präteritum bzw. Perfekt setzen? *stöhn!* Okay, also wenn das generell gefordert wird, dann mache ich das halt. Aber ich persönlich finde die Wiedergabe der Geschichte im Präsenz lebhafter. Ansichtssache.
- Hehe, ja das mit Emden verfolge ich auch grad ein wenig im Union-Forum. Aber das ist halt so, wie ich es jetzt im Artikel beschrieben habe - sehr inhomogen. Wenn sich was draus entwickelt, dann kommt's auch rein.
- Hab von Platte noch den Hinweis bekommen, dass der Artikel auch die Amateurmannschaften des veeins beleuchten könnte. Wenn ich die Zeit finde, dann versuche ich auch dort noch was zu recherchieren. MfG Der Sepp 19:56, 2. Feb. 2007 (CET)
- Also ich bestehe sicher nicht drauf, würde mich aber im Fall der Fälle auch am Umschreiben in die ... Vergangenheit ... absatzweise (mehrere, klar) beteiligen. Das mit Emden ist noch recht jung, soweit ich weiß, die wurden halt in der vergangenen Halbsaison offenbar recht nett in der Abseitsfalle (?) empfangen und wußten es zu schätzen. Mal sehen, was sich da entwickelt. Ansonsten gibt's da noch den SV Norden-Nordwest 98, den Union in der vergangenen Saison im BFV-Pokal mit 20:0 geschlagen hat, dessen Spieler seitdem aber offenbar eine Affinität zu Union entwickelt haben (und Unioner waren wohl auch bei deren Heimspiel gegen irgendwen...) Ob das aber "Fanfreundschaften"/"Fan-Spieler-Freundschaften" sind, sei mal dahingestellt. Beste Grüße, Netzrack.N 16:18, 7. Feb. 2007 (CET)
- So, es gab noch ein paar kleine Artikelerweiterungen. Inzwischen sind auch folgende Themen an Bord:
- Amateurbereich (Frauenmannschaft, 2. Männermannschaft, Jugendfußball) und
- Kurzinfo zur Union-Hymne (allerdings in den Geschichtsabschnitt eingebettet).
- Also, das mit der Zeitform ist ja verzwickt. Ich werde mal versuchen, in den nächsten Tagen zu recherchieren, ob es wikipedia-seitig dazu eine konkrete "Vorschrift" bzw. Norm gibt. Ich melde mich dann, wenn ich schlauer bin und bastel den Artikel dann ggf. um. Eisern -- MfG Der Sepp 19:23, 7. Feb. 2007 (CET)
- So, es gab noch ein paar kleine Artikelerweiterungen. Inzwischen sind auch folgende Themen an Bord:
- Jut, ich werde Ausschau nach Mithilfeschrei halten. Eisern, Netzrack.N 13:09, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ist das mit dem Präsens/Präteritum schon gemacht? Ich hab heute mal ein paar Bilder gemacht von der Anlage, die Mannschaft habe ich allerdings verpasst. Logo ist jetzt auch sicher drin plus Verweis auf Commons wo weiteres steckt. Steht dann noch was an? Ansonsten würde ich sagen kann das Review beendet werden, was? -- Platte Drück mich! 23:04, 10. Feb. 2007 (CET)
- Jut, ich werde Ausschau nach Mithilfeschrei halten. Eisern, Netzrack.N 13:09, 9. Feb. 2007 (CET)
Der Begriff Mestize (Französisch: Métis, Portugiesisch: Mestiço, spanisch: mestizo aus spätlateinisch: mixticius Mischling) ist eine Bezeichnung für eine Person dessen Eltern von der ursprünglichen Bevölkerung unterschiedlicher Kontinente stammen. Die Bezeichnung wird für verschiedene Mischbevölkerungen in unterschiedlichen Ländern verwendet. Im Deutschen wendet man die Bezeichnung für gewöhnlich für Abkömmlinge indianisch/europäischer Eltern an, während Menschen europäisch-afrikanischer Herkunft meist als Mulatten bezeichnet werden.
Der Artikel war zuvor ein kurzer Absatz. Ich habe den englischen und portugiesischen Wikipedia-Artikel übersetzt und mich bei mir bekannten Portugiesen über den Begriff informiert. Außerdem habe ich Informationen aus den diversen Länderartikeln zusammengetragen, nun ist es Zeit für eine Review, inklusive der Frage, ob eine Kandidatur für lesenswert sinnvoll ist oder weniger mangels nachprüfbarer Quellen und der Gefahr von politische/moralischen Diskussionen. --J. Patrick Fischer 20:06, 12. Jan. 2007 (CET)
- Es ist die Frage, wie Rasse definiert wird. Werden damit verschiedene Phänotypen beschrieben, wie im Artikel verlinkt, also charakteristische, anatomische Unterschiede in verschiedenen Bevölkerungsgruppen ist eine visuelle Beschreibung und die sind ja unbestreitbar. Meine Frau ist Chinesin und sie und ihre Familie sieht deutlich anders aus als meine Familie. Auch die Familien meiner Eltern (Portugiesen/Deutsche) weisen gewisse markante Unterschiede (schwarzhaarig/blond usw.), wobei sie sich ähnlicher sind als zu der Familie meiner Frau. Wenn jemand damit beginnt aus anatomischen Merkmalen, auch eine verallgemeinernde Bewertung und eine Rangordnung festzulegen, DANN ist es Rassismus. Und meiner Meinung nach ist ein Bestreiten von äußerlichen Unterschieden, wirklich rassistisch, denn es ist eine Gleichschaltung und Gleichmacherei aller Menschen und verneint die wunderbare Vielfalt der menschlichen Natur. Man sehe sich nur die Wiki-Artikel in den anderen Sprachen an, da geht es schließlich auch. Im übrigen beschreibt der Artikel die Verwendung des Begriffes Mestize in den verschiedenen Ländern, ohne eine Bewertung des Begriffes. Den Begriff GIBT es nunmal, also muß er auch erklärt werden. Und die Prozentangaben geben genauso Volksgruppen an, wie z.B. die Angabe wieviel deutsche Staatsbürger der sorbischen Ethnie angehören. Vor allem ist es in den meisten Fällen eine Eigenbezeichnung (siehe USA). Willst Du nun Leuten vorschreiben, wie sich selbst nennen sollen? Das ist Faschismus pur! Ich habe Deine Bedenken versucht zu formulieren und in den Artikel eingetragen, um auch diesen Aspekt zu erwähnen. Obwohl ich DIESE GEDANKEN widerlich finde. --J. Patrick Fischer 18:47, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Wikipedia kann ja wohl kaum aufgrund von political correctness Artikel rausfallen lassen. Der Begriff wird in einigen Ländern nun einmal verwendet und dort dann auch von betroffenen als Auszeichnung empfunden werden. Lnder wie Mexico pflegen ja bis zu einem gewissen grad ihr indianisches Erbe. Der Artikel an sich ist ganz gelungen. --Tresckow 16:15, 26. Jan. 2007 (CET)
Das Thema ist legitim u. wissenswert, und der Artikel behandelt es insoweit auch ganz richtig, als er keine Phaenomenologie der behandelten Bevoelkerungsgruppen aufstellt, sondern sich auf die Darstellung der in den jeweiligen Laendern herrschenden Begrifflichkeit u. auf historische u. offizielle statistische Angaben beschraenkt. Trotzdem waere es gut -- auch im Hinblick auf Dashas Reaktion, die ja nicht ganz abwegig ist --, wenn die Problematik der Begriffe "Rasse" u. "gemischtrassig" nicht einfach nur durch Verlinkung auf Phaenotyp erledigt, sondern durch ein paar klaerende Saetze u. begriffliche Abgrenzungen beruecksichtigt wuerde u. auch die Verwendungsweise dieser Begriffe im Artikeltext, soweit sie nicht als Zitat gekennzeichnet ist, noch einmal etwas kritischer geprueft wuerde. Ausserdem halte ich Quellenangaben etwa bei den statistischen Angaben fuer noetig.--Otfried Lieberknecht 15:17, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ein paar Anregungen: Zunächst einmal sollten die %-Angaben belegt werden (dabei muß man vll. etwas deutlicher machen, daß es sich um Schätzungen handelt und die Zahlen unterschiedlich erhoben werden; üblicherweise werden bei Volkszählungen wohl Selbsteinschätzungen verlangt). Das bras. Wort mestiço kenne ich nicht (das heißt aber nichts), üblich ist auf jeden Fall der Begriff Caboclo. Damit ist auch eine bestimmte Kultur verknüpft und das ist etwas, was in dem Artikel generell etwas kurz kommt. Die kulturelle Identität ist übrigens auch das beste Argument, warum dieses Lemma auf jeden Fall noch aktuell ist. Stullkowski 15:59, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich gucke mal, was ich an offizielle Quellen finde (Fischer Weltalmanach hilf!). Der englische Wiki-Artikel war ja hier die direkte Quelle. Um die deutschen Bedenken anzusprechen, habe ich unten ja bereits einen Abschnitt über die Probleme der Verwendung in Deutschland angefügt. Was könnte/sollte man dem betreffs noch erwähnen? --J. Patrick Fischer 08:57, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe nun die meisten (zumindest alle >1%) Angaben über den Bevölkerungsanteil mit Hilfe des CIA Factbook und des Fischer Weltalmanachs bestätigen können. Der spanische Artikel lieferte auch die Quellen, die im englischen fehlten. Den Begriff mestiço konnte ich mir nochmals bestätigen lassen durch brasilianische Bekannte, der Tag des mestiço dürfte in sich eine Bestätigung selbst sein, ein Blick in google mit mestiço und Brasil als Suchwörter, bereinigte letzte Zweifel über die Existenz der Bezeichnung in Brasilien. In Sachen Kultur bin ich leider nicht sehr bewandert, hier müßte jemand weiter arbeiten. Ich konnte nur Daten zusammentragen, um den bisher erbärmlichen Artikel etwas auszubauen. Es stellt sich auch die Frage, ob man viel zur Kultur sagen kann, da jede der doch sehr unterschiedlichen Mestizen-Gruppen eine eigene Kultur besitzt. Gemeinsamkeiten sind da schweer zu finden. Zwei-drei Sätze im jeweiligen Länderkapitel wären natürlich nicht verkehrt. --J. Patrick Fischer 22:37, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich gucke mal, was ich an offizielle Quellen finde (Fischer Weltalmanach hilf!). Der englische Wiki-Artikel war ja hier die direkte Quelle. Um die deutschen Bedenken anzusprechen, habe ich unten ja bereits einen Abschnitt über die Probleme der Verwendung in Deutschland angefügt. Was könnte/sollte man dem betreffs noch erwähnen? --J. Patrick Fischer 08:57, 7. Feb. 2007 (CET)
- Mit den Quellen sieht das gleich sehr viel besser aus. Über den Begriff mestiço weiß ich gar nichts und ziehe ihn gar nicht in Zweifel, ich wollte nur auf den Begriff Caboclo hinweisen, der in etwa das gleiche beschreibt und sehr verbreitet ist. Das sollte erwähnt werden. Stullkowski 23:52, 7. Feb. 2007 (CET)
- Caboclo steht bereits drin im Kapitel Brasilien. ;-) --J. Patrick Fischer 11:25, 8. Feb. 2007 (CET)
Die Fußballnationalmannschaft der DDR war eine Auswahl von Fußballspielern aus der Deutschen Demokratischen Republik, die den Deutschen Fußball-Verband auf internationaler Ebene repräsentierte.
Sie bestritt zwischen 1952 und 1990 insgesamt 293 Länderspiele, davon gewann sie 138, 69 Spiele endeten Remis und 86 mal ging das Team als Verlierer vom Platz.
Bei meinem Versuch den Artikel über die Deutsche Nationalmannschaft zu verbessern/erweitern habe ich erst beschlossen mich erst der DDR-Mannschaft zu widmen um im anderen Artikel die Wiedervereinigung von beiden Seiten betrachten zu können. Nachdem ich den Artikel nun doch um einiges erweitert habe, wäre ein Lesenswert durchaus erstrebenswert. Ich bitte um Kritik und zum anderen auch um Mithilfe, falls jemand über nützliche Informationen verfügt. −−Yoda1893 12:55, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe erstmal nur quer gelesen, mir ist aber schon aufgefallen, dass die Formulierungen noch deutlich überarbeitet werden müssen. Allein der Satz zur Qualifikation der DDR zur WM mit Chile, der Sowjetunion, Westberlin und der Junta. Was bezieht sich auf was, wo sind Kommata, ging es wirklich um die Folter der Junta und nicht um den Putsch? Ansonsten das Übliche: Jahreszahlen entlinken, Spielerliste deutlich verringern, mehr Worte zu den Trainern. Und vielleicht etwas mehr Bezug zum Einfluss der Politik, wohl besser als eigenen Abschnitt. --Scherben 23:05, 13. Jan. 2007 (CET)
- Die Stelle bei der WM 74 hab ich etwas überarbeitet. Nach meiner Quelle, wurde der Rücktritt von der Sowjetunion zumindest mit der Folter in Chile begründet.
- Eine Jahreszahl ist im ganzen Artikel nie zum Jahr selbst verlinkt, sondern höchstens zu einem Turnier, oder einer Qualifikationsrunde
- Ich werde in den nächsten Tagen versuchen Informationen über die Trainer in den Abschnitt einzuführen
- Die Politik habe ich möglichst in den Geschichtsteil eingebracht. In einem abgetrennten Abschnitt würde ich dann eher eine Zusammenfassung der politischen Vorgänge vorschlagen
- An der Spielerliste arbeite ich bereits. Ich würde gerne nur Rekordspieler und -torschützen listen. Die Daten über Anzahl von Toren und Spielen liegen mir komplett vor. Ich suche für die Liste nur noch die Jahre in denen die Spieler in der Nationalmannschaft aktiv waren. −−Yoda1893 23:31, 13. Jan. 2007 (CET)
- Die Daten für die Spielerliste habe ich jetzt vollends gefunden - kommt gleich ;) −−Yoda1893 23:40, 13. Jan. 2007 (CET)
Unter den politische Vorgängen kann man vielleicht auch die Flucht des Trainers Jörg Berger mit einbauen,der sich allerdings bei einen Nachwuchsländerspiel der DDR-Nationalmannschaft absetzte. --Cash11 12:31, 14. Jan. 2007 (CET)
Das trifft jetzt so ziemlich genau den Punkt, weshalb ich einem seperaten Abschnitt über Politik kritisch gegenüber stehe. Dass Berger Trainer werden sollte und flüchtete, dass kann man mit einem Satz bemerken. (Werde ich gleich tun.) Was aber da auf Vereinsebene mit Fluchtversuchen etc. insgesamt vorging gehört m. E. in den Artikel Fußball in der DDR im Nationalmannschaftsartikel genügt da m. E. eine kleinere Beschreibung der Umstände, die sich auf die Nationalmannschaft tatsächlich ausgewirkt haben. −−Yoda1893 14:16, 14. Jan. 2007 (CET)
Was im Gegensatz zu Artikel von anderen Nationalmannschaften fehlt sind ein,zwei Bilder vom Olympiasieg oder WM-Teilnahme.Habe selber leider keine....--Cash11 20:41, 14. Jan. 2007 (CET)
Das mit den Bildern ist eine sehr verflixte Sache. Es wird schwer sein, da welche aufzutreiben. −−Yoda1893 21:27, 14. Jan. 2007 (CET)
Hier mal meine Anmerkungen. Vielleicht kommt im Laufe der Zeit noch etwas hinzu:
- Einleitung ist noch etwas kurz. Zumindest eine kurze zusammenfassung bzw. die Erfolge sollten hier auftauchen. Die Gewonnenen/Verlorenen/Remis-Spiele würden zudem noch gut in ein Kapitel "Länderspielbilanz" passen, in der man auch das Abschneiden gegen andere Nationen darstellen könnte.
- Geschichte ist ok. Muss sprachlich noch etwas überarbeitet werden. Gegen Ende fehlt etwas der Tiefgang - man hetzt von gescheiterter Qualifikation zu gescheiterter Qualifikation, ohne nennenswert mehr zu erfahren, als man durch das schlichte lesen der Abschlußtabelle sehen könnte.
- Rekordler: wenn sie nicht (mehr) offiziell sind würde ich die Spiele in Klammern weglassen (dies ändert auch nicht an der Reihenfolge der Liste). Erwähnen kann man es natürlich, dass die Spiele nicht mehr als offiziell gelten --> evtl. diese Liste dann in den Artikel zur DDR-Olympiamannschaft einbauen.
- Rekordler / Alle Trainer: etwas Text würde neben den Tabellen auch in diesen beiden Abschnitten nicht schaden.
- Spielstatistiken: besser in den Geschichtsteil an passender Stelle mit einbauen. Wirkt so eher deplaziert.
- Spielkleidung: wie kam es z.B. zu den weißen und blauen Trikots (ich glaube auch die DDR-Leichtathleten starteten in blauen Trikots)? Waren dies bereits zu Beginn die Farben des DDR-Teams? Wer war der Ausrüster? Gab es Änderungen in der Aufmachung der Trikots (ich glaube ich habe auch mal ein Trikot mit der Aufschrift "DDR" auf der Brust gesehen).
- Gab es sowas wie "Ehrenspielführer" auch in der DDR-Nationalmannschaft?
- Übersichtstabellen: Nationalmannschaft bei Olympischen Spielen, Europameisterschaften, Weltmeisterschaften. Vielleicht auch verzichtbar, da meist in der Qualifikation gescheitert, aber irgendwie wäre ein Überblick trotzdem gut.
- aus welchen Vereinen wurden die Nationalspieler rekrutiert? In unserer N11 liegt im Moment die Bayern bei der Anzahl der Abstellungen vorn. Wo kamen die Nationalspieler der DDR her? Musste man z.B. bei Dynamo spielen, um berücksichtigt zu werden? Wie wurden die Spieler gesichtet? Gab es so etwas wie Trainingszentren?
- Spielorte: ich hätte irgendwie angenommen, dass die meisten Heimspiele in Ost-Berlin ausgetragen wurden. Tatsächlich war es aber Leipzig (warum? - wegen des Fassungsvermögens des Zentralstadions?). Hier die Anzahl der Heimspiele in den einzelnen Orten (selbst zusammengestellt, daher ohne Gewähr): Leipzig: 45; Ost-Berlin: 22; Dresden: 10; Magdeburg, Rostock: 8; Karl-Marz-Stadt: 7; Erfurt, Halle/Saale: 5; Cottbus, Babelsberg, Frankfurt/Oder, Jena: 2; Aue, Brandenburg, Senftenberg: 1
- Gesellschaftliche und politische Bedeutung der DDR-Nationalmannschaft. Zitat "wir waren eine unbeliebte Nationalmannschaft". Hat man sich z.B. beim Sieg gegen West-Deutschland trotzdem gefreut, war man Stolz, oder wurde dann doch der WM Titel der BRD zwei Wochen später (zumindest insgeheim) gefeiert. Wurden die Spiele meist im TV übertragen? ...
Literatur: warum taucht das Grüne-Buch hier nicht mit auf- Photos oder Grafiken wären wirklich nicht schlecht, auch wenn es bestimmt schwierig wird hier etwas zu finden. Soccerates 13:05, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Doch die laufende Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1990 wurde immer mehr zur Nebensache, als die Wiedervereinigung immer konkreter wurde. Trotzdem spielte die DDR die Qualifikationsrunde zu Ende und landete am Ende hinter der UdSSR, Österreich und der Türkei nur auf dem vierten Platz und ließ lediglich Island hinter sich. Das letzte Pflichspiel, verlor die Mannschaft in Wien gegen Österreich mit 0:3. - stimmt das wirklich? Das einzige Spiel nach dem Mauerfall war das gegen Österreich (15.11.). Die Wiedervereinigung war aber zu diesem Zeitpunkt immer noch alles andere als konkret. Das wurde es meiner Meinung nach erst später. Zudem würde ich darstellen, dass die Chancen auf eine zweite WM-Qualifikation nach 1974 nie so groß wie im November 1989 waren. Hätte die DDR im letzten Spiel gegen Österreich gewonnen, wäre sie qualifiziert gewesen. Ich glaube mich zu erinnern, dass dies auch in den West-Deutschen Medien - vor allem im Zusammenhang mit dem Mauerfall ein paar Tage zuvor - recht stark aufgegriffen wurde. -- Soccerates 15:45, 17. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag II: woher kam der Spitzname Weltmeister in Freundschaftsspielen? -- Soccerates 08:35, 18. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel hat eine gute Basis, aber er hangelt sich noch zu sehr von Qualifikation zu Qualifikation; das ermüdet beim Lesen spätestens, wenn man so in das Jahr 1978 gekommen ist. (Denn die Formulierungen sind - notgedrungen - immer recht ähnlich.) Die von Soccerates genannten Punkte finde ich alle interessant; dadurch bekäme der Art. etwas mehr Fleisch auf die Rippen und würde lebendiger. Noch ein paar Dinge:
- Vielleicht könnte man hier und da - wie es momentan an eigentlich nur einer Stelle passiert - die wichtigsten Spieler auch mit ihren besonderen Fähigkeiten (Technik, Übersicht, Kampfgeist, Fairness etc. - was sie halt auszeichnete) hervorheben? Wer sorgte z.B. dafür, dass die Mannschaft von 61 bis 66 so attraktiv spielte? Welches System spielte die Mannschaft? (Letztere Frage kann man auch an anderer Stelle aufgreifen.)
- Die einzelnen Kapitel sind grenzwertig lang. Kann man noch weiter untergliedern bzw. die Kapitelanzahl erhöhen?
- Ziemlich gut finde ich die Einzelnachweise. An mindstens zwei Stellen, wo direkt zitiert wird, sollten sie aber nachgeholt werden: "Antikfußball"; "gefügiger Repräsentant".
- Stilistisch/sprachlich braucht der Art. noch mindestens einen Durchgang. Ich habe vorhin versucht, einiges zu verbessen, aber gegen Ende ging mir etwas die Puste aus.
- Die Vorgänge um die Sowjetunion bzw. Chile 1974 sind immer noch sehr missverständlich. Da steht z.B.: Ausgerechnet Chile erreichte die Endrunde durch die Disqualifikation der Sowjetunion aus dem Ostblock. - Wurde die SU aus dem Ostblock disqualifiziert? Natürlich nicht - das sollte aber noch mal gründlich überarbeitet werden (ich kenne die Sachlage zu wenig; sonst hätte ich auch dies getan.)
- Ähnlich unklar sind die Vorgänge um die Beurlaubung Buschners. Danach wird ein Ereignis aus dem Jahr 1983 genannt (neuer Funktionär), dann wieder auf die WM-Qualifikation eingegangen - das müsste wohl 1982 gewesen sein? Bitte etwas besser sortieren. (Sieht so aus, als sei durch ungeschickte Reverts der Zusammenhang nicht mehr da.)
- Im WP-Artikel über Manfred Zapf steht, dass er nur ein Vierteljahr Trainer der DDR war; hier im Artikel sind es neun Monate. Was stimmt?
- Sehr gut finde ich die in den Haupttext genommenen Kästen mit Infos zu wichtigen DDR-Spielen (kann man das Olympia-Finale noch dazunehmen?). Gut sind auch die hellgrau hinterlegten Zitat-Boxen.
Fazit: Noch etwas Arbeit - aber der Art. ist mE auf einem guten Weg. --Happolati 14:14, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann den Satz "Länderspiele waren damals jedoch undenkbar in einer Zeit, als die Sowjetunion in ihrer Besatzungszone sogar die Vereine verbot und sie zu Sportgemeinschaften umgestaltete." nicht ganz nachvollziehen: Die Sowjetischen Besatzer verboten ja die Vereine aufgrund der "bürgerlichen" Vergangenheit. Gleichzeitig entstanden aber doch die Gemeinschaften etc.; sollte das wirklich der Grund für fehlende Länderspiele gewesen sein? Oder gab es kein Geld/keine Stadien/keine Fußbälle (pardon - ich darf das, ich komme aus dem Osten ;-))? O. g. Punkten schließe ich mich an. Auch ist der Artikel für meine Erwartung noch zu kurz, auch wenn die DDR nie bei den Größten dabei war. Die Flucht einzelner Spieler oder Trainer sollte mit rein, sofern sie Auslandsaufenthalte im Rahmen der Nationalmannschaft betrafen. Mir fällt noch spontan die (empörte) Reportage eines DDR-Sportreporters (war es der legendäre Oertel?) per Telefon (!!!) aus Malta ein, wo die DDR-Mannschaft nur auf Betonboden empfangen wurde. Das wäre überhaupt ein Punkt: Der Kalte Krieg im Sport, von beiden Seiten geführt, der eine subtiler, der andere oft lächerlich... Klugschnacker 20:49, 17. Jan. 2007 (CET)
Dopingverdächtigungen betrafen zwar den gesamten DDR-Leistungssport zurecht,aber speziell im Fußball ist mir nichts bekannt.Zumal im Artikel nicht näher auf konkrete Vorwürfe eingegangen wird.Ich lass mich aber auch gerne eines Besseren belehren.Nicht unerwähnt sollte man lassen,dass Mitte bis Ende der achtziger Jahre durchaus Erfolge in der Nachwuchsarbeit zu verzeichnen waren(davon lebte der DFB später ja auch ganz gut..).Ein Beispiel wäre der Gewinn der U19 Europameisterschaft 1986.Mit dem Spitznamen kann ich auch nicht viel anfangen.OK man hat ihn als DDR-Bürger gehört...aber er stiftet in WP irgendwie nur Verwirrung.Ansonsten ein gelungener Artikel...@ Klugschnacker:Ob Ostblock oder sonstwer,in Malta mussten früher alle auf Beton ran.--Cash11 17:24, 19. Jan. 2007 (CET)
Wasserstandsmeldung: Schön, dass einige mithelfen zu verbessern. Im moment hab ich leider nicht sooooo viel Zeit. Aber es wird sich in den nächsten Wochen etwas tun. Die Lesenswert-Kandidatur läuft ja nicht davon. ;)−−Yoda1893 17:30, 1. Feb. 2007 (CET)
Eigentlich ein guter Artikel, den man davor bewahren sollte, wie so viele andere so "ausgebaut" zu werden, daß man nachher vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht!
Also ich finde den Artikel weiterhin gut und ausbaufähig...ich hab ihn schon mal zum Lesenswerten zur inhaltlichen Disposition + Diskussion gestellt, was irgendwie in der Titanic WP untergegangen ist. Wer Lust hat möge ihn bitte mit durchecken. Für Marilyn... -- die hendrike ♒ 10:25, 16. Jan. 2007 (CET)
- So, mein erster Versuch im Review:
- Als erstes würde ich vorschlagen, die Überschrift "Ehen" nach der Karriere einzufügen.
- Die beiden Weblinks unter "Auszeichnungen" würde ich ganz unten unter "Weblinks" einfügen.
- Ein paar Kleinigkeiten sind mir zu unenyklopädisch, z. B. die Sache mit den Rosen auf Marylins Grab. Das ist sicher eine wunderbare Geste, erscheint mir aber für einen Enzyklopädieeintrag unwichtig.
Ich finde den Artikel aber im Großen und Ganzen gut. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 12:45, 19. Jan. 2007 (CET)
- stimmt schon, dass die Ehen vor der Karriere stehen wurde bereits bei der Wahl zum lesenswerten Artikel bemängelt. Als ich damals die Ehen von Marilyn verfasste, dachte ich mir, dass eigentlich ihre Ehen zur Familie gehören. Habe den Teil jetzt unter ihre Karriere gesetzt.
- Ich finde, dass vor allem der Karriere-Teil von 1956-1962 ausgebaut werden müsste, aber mir fällt nichts mehr ein, außer nur Privates und ihre Tablettensucht in dieser Zeitspanne, was ja nicht zur Karriere gehört --Hopsee 23:02, 19. Jan. 2007 (CET)
- stimmt schon, dass die Ehen vor der Karriere stehen wurde bereits bei der Wahl zum lesenswerten Artikel bemängelt. Als ich damals die Ehen von Marilyn verfasste, dachte ich mir, dass eigentlich ihre Ehen zur Familie gehören. Habe den Teil jetzt unter ihre Karriere gesetzt.
Erstmal ein Kompliment für das Unternehmen, einen Artikel auszubauen, der filmhistorisch wirklich wichtig ist. Es gibt in der WP noch unglaublich viele schludrig geschriebene Artikel über ganz prominente Schauspieler. Der Artikel über Marilyn Monroe ragt bereits jetzt deutlich heraus.
Ohne allzuviel über Monroe gelesen zu haben, sehe ich aber auch noch Probleme. Man kann die Schauspielerin Monroe offensichtlich kaum isoliert sehen von der Ikone bzw. dem Sexsymbol Monroe.
- Cineasten sind unterrichtet, dass die Schauspielerin eine begabte und ambitionierte Künstlerin war, die u. a. am Actors Studio studiert hat.
- Von einem Großteil des Publikums wurde sie dagegen als geistig unbedarfte Sexbombe wahrgenommen.
- Wieder andere wissen Bescheid (oder glauben Bescheid zu wissen), dass die reale Persönlichkeit Monroe ein mess war, zahllose Affären und drei nicht funktionierende Ehen hatte, zum Psychoanalytiker ging und sich vermutlich selbst umgebracht hat.
Ich glaube, an diesen drei Dimensionen kommt ein Artikel über Marilyn Monroe nicht vorbei. In der gegenwärtigen Fassung werden alle drei zwar angesprochen, es geht aber noch alles durcheinander. Der Artikel unternimmt den Versuch, es allen Lesern recht zu machen: den Cineasten und den Voyeuren. Fakten zu allen drei Punkten werden genau aufgeführt, aber nicht gewichtet, nicht geordnet und nicht miteinander verknüpft.
Hier meine Anmerkungen im Einzelnen:
- Wieso die Großmutter das Kind auf einen neuen Vor- und Nachnamen „taufen“ lassen konnte, ist erläuterungsbedürftig.
- Hat Monroe die Highschool abgeschlossen? War sie auf dem College? (wohl eine berechtigte Frage bei einem Star, der als blondes Dummchen berühmt geworden ist)
- Wodurch hat Monroe in Asphalt Dschungel Aufsehen erregt? Hat sie so gut gespielt?
- Dass sie bei der Fox einen 7-Jahres-Vertrag unterzeichnete (1950), ist erläuterungsbedürftig. Für unbedarfte Leser klingt das wie eine Auszeichnung. Tatsächlich waren solche langjährigen Engagements jedoch Knebelverträge. Schauspieler, die einen solchen Vertrag unterschrieben, hatten vorübergehend zwar ein gesichertes Einkommen, konnten aber nicht über ihre Filmrollen entscheiden. Wirklich große Stars, die gute Filmrollen wollten, hatten solche Verträge nicht nötig.
- In dem Abschnitt 1950-1955 ist von Monroes „Image“ die Rede, aber worin genau bestand dieses Image? Auch Mae West oder Jane Russell waren „Sexbomben“. Was war es, das Monroe unverwechselbar machte?
- Warum hielt Monroe Fluss ohne Wiederkehr für ihren schlechtesten Film? War das Drehbuch schlecht? War sie mit ihrer schauspielerischen Leistung nicht zufrieden? Hat ihr Typ nicht in das Genre gepasst?
- Warum wollte sie nach Rhythmus im Blut bessere Rollen und mehr Gage? War ihre Rolle in Rhythmus im Blut interessant und gut bezahlt (sodass ihr Selbstbewusssein zulegt hat), oder war die Rolle uninteressant und schlecht bezahlt (sodass ihr der Geduldsfaden gerissen ist)?
- Im Abschnitt 1956-1962 ist von einem Vertrag mit der Fox die Rede. Was für ein Vertrag war das?
- Der Artikel erwähnt Monroes Mitwirkung im Actors Studio, sie war ernsthaft bemüht, ihre Schauspieltechnik zu entwickeln. In welcher ihrer Filmrollen wird sichtbar, dass sie die Technik des Method Acting studiert hat?
- Was für eine Schauspiellehrerin war Natasha Lytess? Hat sie Method Acting gelehrt?
- Hatte Monroe eine Gesangsausbildung? Hat sie Tanz studiert?
- Ist sie jemals auf einer (Schauspiel-) Bühne aufgetreten?
- Der Abschnitt Ehen geht sehr ins Detail. Ist das nötig bei einer Schauspielerin, die ohnehin immer viel zu sehr nach ihrem Image beurteilt wird?
- Im Abschnitt Probleme mit Image und Realität steht, Monroe habe sich um seriöse Rollen „bemüht“. Was genau hat sie unternommen?
- Ausgerechnet für den Abschnitt Marilyn und die Kennedys (in dem es um Spekulationen geht) fehlen Belege.
- Auch der Abschnitt Tod und Theorien ist nicht lückenlos belegt. Und ist es wirklich nötig, so tief ins Detail zu gehen?
- Ich vermisse auch einen Abschnitt Wirkung. Welche Schauspielerinnen haben sich Monroe zum Vorbild genommen und warum? Gibt es Filme über Monroe? Andy Warhols Arbeiten zum Thema werden nicht erwähnt. Und hat sonst irgendjemand Bilder von Monroe gemalt, Songs über sie komponiert, Gedichte oder sonstige literarische Arbeiten über sie geschrieben?
So, das wäre es, was mir auf die Schnelle eingefallen ist. Vielleicht hilft es ein bisschen weiter. Gruss --Stilfehler 18:48, 5. Feb. 2007 (CET)
„Der Absinthtrinker“ (französisch: „Le Buveur d'absinthe“) gilt als das erste eigenständige Gemälde des französischen Malers Édouard Manet. Die Darstellung eines Menschen am Rande der Gesellschaft ist durch den Maler Diego Velázquez und das literarische Werk von Charles Baudelaire beeinflusst. Das Gemälde befindet sich heute in der Sammlung der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen.
- In diesem Gemäldeartikel habe ich aus meiner Sicht das Wesentliche zusammengetragen. Im Sinne einer Artikelverbesserung wünsche ich mir hier konstruktive Kritik. Neben Fragen zur Verständlichkeit, bin ich auch für verbesserte Formulierungen etc. dankbar. --Rlbberlin 10:52, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel heute zum zweiten mal gelesen und muss gestehen, mir fällt da gar nicx zu motzen ein, ein in meinen Augen absolut runder Artikel, extrem nett zu lesen - macht Lust, auch mal wieder ein Gemälde zu beschreiben (da sich mein Büro gerade mit Kunstbänden gefüllt hat sogar machbar). Ich habe ihn mal zum WPQ nominiert, damit ihn weitere Leute lesen "müssen", meistens kommt da denn doch noch einiges an Kritikpünktchen zusammen. Auf jeden Fall danke für den Artikel -- Achim Raschka 23:25, 17. Jan. 2007 (CET) Die Nominierung zum WPQ ist ja an sich schon eine Auszeichnung. Danke. --Rlbberlin 01:18, 18. Jan. 2007 (CET)
Ein toller Artikel, nur Kleinigkeiten: ...unterschiedlichste Interpretationen... noch unterschiedlicher als unterschiedlich? Dazu noch Bildliche Vorbilder sind die Gemälde „Aesop“... finde ich etwas, äh, schräg formuliert. --Jackalope 16:15, 23. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Durchsicht. Habe die beiden Textstellen umformuliert. --Rlbberlin 16:44, 23. Jan. 2007 (CET)
Hallo Rlbberlin - einen guten Artikel hast Du mit dem Absinthtrinker hingelegt. Mir gefällt besonders, daß Du gegen Ende nach verschiedenen seitlichen Ausweitungen des Themas in der "Deutung" wieder auf die anfänglichen Darstellungen (Baudelaire u.a.) zurückkommst. Bei Kindler (meine alte DTV-Ausgabe von 76) wird in diesem Bild allerdings auch noch ein Einfluß von Couture gesehen. Dies wird nicht weiter ausgeführt, ich vermute, es hat seine Berechtigung im Vergleich zu den späteren Bildern. Außerdem vielleicht nicht uninteressant: laut Kindler hat Manet in den Jahren vor dem Absinthtrinker u.a. auch Giorgone und Tizian kopiert, auch während einer Italienreise, außerdem Brouwer während einer Hollandreise. In der Malweise kann ich, ohne das Bild aus eigener Anschauung zu kennen, hier durchaus Bezüge zu den Italienern erkennen. Grüße --Arnis 14:44, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Arnis, der Einfluß von Couture bezieht sich eindeutig auf die Malweise. Manets eigener Malstil war noch wenig ausgeprägt. Der Brouwer wird heute jedoch Van Craesbeeck zugeschrieben. Manet hatte beispielsweise auch Tintoretto kopiert, den ich ebenfalls in dieser Reihe sehe. Nachdem der Artikel auch im WPQ besprochen wurde, habe ich einige Anregungen zum Textumbau und für Erweiterungen erhalten. Mein Problem ist dabei der schlechte Zustand des Manet-Artikels, den ich eigentlich gleich mit überarbeiten wollte. Jetzt habe ich immer das Gefühl, alles was dort fehlt, mit in diesen Artikel packen zu müssen. Mir fehlt es aber momentan etwas an Zeit, so dass es noch ein wenig dauern wird. Ich hoffe in zwei Wochen mit dem Absinthtrinker weiter zu sein. Manet selbst wird sicher noch länger warten müssen. Danke erstmal für deine lobenden Worte. Gruß --Rlbberlin 16:34, 7. Feb. 2007 (CET)
Was muss am Artikel noch alles verändert werden, damit er als lesenswert einzustufen ist? — nintendere (Diskussion) 18:22, 16. Jan. 2007 (CET)
- Mich wundert die Hatnäckigkeit, mit der bestritten wird, dass es sich um ein Glücksspiel handelt. Daran wäre ja zunächst gar nichts schlimm, schlecht etc. Aber nein, es soll ein Strategiespiel sein. Ich weiß nicht, ob es dafür eine andere Erklärung gibt als die Gewinnabsicht der Leute, die das Spiel nicht zum Zeitvertreib um Pfennigsbeträge, oder wie heißt das Verschleierungswort so schön: um Chipeinsätze spielen? Dazu wird dann ohne Diskussion der Seiteninhalt von "anonymen" IP´s en bloque weggekippt und durch eine genehme Fassung ersetzt. Damit umgeht die "anonyme" IP die nachkontrollierbare Revertierung durch Admins. Seitenweise Diskussionsbeiträge von WP-Autoren sind scheinbar für diese Anonymas für die Katz´. Auf die Art und Weise werden nicht genehme Absätze und Literaturangaben "beseitigt". Bei so einem (anscheinend nicht einmaligen) Verhalten würde ich doch mal über die Seitensperrung nachdenken. --Aaaah 12:18, 18. Jan. 2007 (CET)
- Mich wundert dagegen die Hatnäckigkeit, mit der du die Aussage verfechtest, dass Poker ein Glücksspiel sei. Woher nimmst du diese Gewissheit ? Wer das Spiel beim spielen nur als Glücksspiel betrachtet und immer nur auf gute Karten wartet, hat mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit schon von Anfang an verloren.
- Natürlich gibt es, wie bei jedem anderen Kartenspiel auch, einen Glücksfaktor. Im Vergleich zu anderen Kartenspielen ist dieser jedoch sogar relativ gering, da es eben NICHT nur auf die Karten ankommt, wie z.B. beim Skat, sondern die Wetten dazu kommen, durch die man aktiv das Spiel beeinflusst.
- Wenn du dich ein bisschen eingehender mit Poker beschäftigt hättest, wüßtest du das auch. Und bitte komm' jetzt nicht wieder mit dem Totschläger-Argument, dass alle, die sich gegen die Bezeichnung "Glücksspiel" wehren, Spieler sein, die nur auf einen höheren Gewinn aus sind. Damit kann man nämlich so gut wie jeden beschuldigen, ohne Nachweise bringen zu müssen.
- Meinst du wirklich, wenn ich hier gegen die Aussage kämpfe, dass Poker ein reines Glücksspiel sei, ich davon bei meiner nächsten Pokerrunde einen Vorteil habe, indem ich die anderen Spieler besser abziehen kann ? Schwachsinn !
- Und wie kommst du bloß darauf, dass man mit Chips "verschleiern" wolle, dass es eigentlich um Geld geht ?
- Hast du überhaupt nur einen Hauch Ahnung vom Poker und worum es dabei geht ? Hast du überhaupt mal gespielt ? Hört sich nämlich nicht so an.
- --CH!L! 13:36, 18. Jan. 2007 (CET)
- Poker ist selbstverständlich ein Glücksspiel. Es mag weniger Glückselemente haben als andere Spiele (das ist Ansichtssache), aber jedes Spiel, das in seiner Basis davon abhängt, dass die richtigen Karten gezogen werden (und darum geht es, ganz unabhängig von den Wetten), ist ein Glücksspiel. Schach ist kein Glücksspiel, weil KEINERLEI Glückselement vorhanden ist. Das gleiche gilt für ein mordernes Spiel wie "Puerto Rico": Kein Würfel, keine Karte, kein Zufall. Wir haben hier in der Wiki sogar einen wunderschönen Eintrag zum Thema Glücksspiel. Wenn du hier so nonchalant anderen Diskussionsteilnehmern einfach mal vorwirfst, nicht zu wissen, wovon sie reden, darf ich dich im Gegenzug mal fragen, wie genau du dich in der allgemeinen Spiele-Szene und ihrer Typologie auskennst. Sprich: Wie viele andere Spiele außer Poker hast du tatsächlich schon gespielt? Du brauchst die Frage aber nicht zu beantworten, denn es geht hier nicht um dich oder um mich, sondern um die Wiki. Persönliche Streitereien zwischen Usern sind völlig unnütz. --Louisdor 06:49, 27. Jan. 2007 (CET)
- Habe ich denn jemals gesagt, dass Poker KEIN Glücksspiel sei ? Nein, ich habe mich nur mal kurz darüber aufgeregt, dass von vielen häufig nur der Glücksaspekt gesehen wird, so dass sie meinen es hinge ALLES vom Kartenglück ab, was einfach nicht stimmt. Die Gesetzeslage ist doch klar; Poker ist und bleibt ein Glücksspiel. Mir ging es aber darum, dass Poker nicht nur als ein REINES Glücksspiel gesehen wird. In dem wunderschönen Eintrag zum Thema Poker wird diese Diskussion ebenfalls genannt und beide Aspekte werden erklärt. Doch hier wurde der Wettaspekt einfach vollkommen ignoriert.
- P.S.: mir ging es im Übrigen nicht darum einen Streit mit einem anderen User anzufangen.
- Da es hier ums Review geht, ging es mir darum, auf ungerechtfertigte und vor allem destruktive (statt konstruktive) Kritik am Artikel Poker zu antworten.
- --CH!L! 12:08, 27. Jan. 2007 (CET)
- Poker ist selbstverständlich ein Glücksspiel. Es mag weniger Glückselemente haben als andere Spiele (das ist Ansichtssache), aber jedes Spiel, das in seiner Basis davon abhängt, dass die richtigen Karten gezogen werden (und darum geht es, ganz unabhängig von den Wetten), ist ein Glücksspiel. Schach ist kein Glücksspiel, weil KEINERLEI Glückselement vorhanden ist. Das gleiche gilt für ein mordernes Spiel wie "Puerto Rico": Kein Würfel, keine Karte, kein Zufall. Wir haben hier in der Wiki sogar einen wunderschönen Eintrag zum Thema Glücksspiel. Wenn du hier so nonchalant anderen Diskussionsteilnehmern einfach mal vorwirfst, nicht zu wissen, wovon sie reden, darf ich dich im Gegenzug mal fragen, wie genau du dich in der allgemeinen Spiele-Szene und ihrer Typologie auskennst. Sprich: Wie viele andere Spiele außer Poker hast du tatsächlich schon gespielt? Du brauchst die Frage aber nicht zu beantworten, denn es geht hier nicht um dich oder um mich, sondern um die Wiki. Persönliche Streitereien zwischen Usern sind völlig unnütz. --Louisdor 06:49, 27. Jan. 2007 (CET)
Ich finde den Artikel soweit ganz gut, habe trotzdem noch ein paar Kritikpunkte:
- Beim Unterpunkt Ablauf des Spiels ist show down nicht weiter erklärt und der Link noch rot gefärbt. Dies muss unbedigt geändert werden!
- Die Regeln high/low sind meiner Meinung nach noch sehr schwer verständlich. Ich weiß z.B. nicht was eine high bzw. low hand ist (gegebenenfalls verlinken!).
- Außerdem fehlt noch ein wesentlicher Punkt, nämlich den Poker als Sport (z.B. im TV, sowie der professionelle Poker, bekannte Spieler) Diese Einblicke könnten z.B. die Diskution wie die oben deutlich erleichtern, wenn man bedenkt, dass einige Spieler mehrere millionen regelmäßig mit Poker spielen gewinnen(wenn man da von Glück spricht, muss man dies in vielen Sportarten, ich denk da nur an die Beeinflussung des Windes beim Zeitfahrens im Radsport, Tennis oder dem "Losglück" beim Fußball). Wenn ich auch so leicht gennen könnte würde ich mich sofort bei den Veranstalern anmelden und mitgewinnen!
Ansonsten ist der Artikel sehr gut. Beim Verfolständigen der Lücken stelle ich mich auch gerne zur Verfügung!--Marx for president 13:24, 30. Jan. 2007 (CET)
- Die ersten beiden Punkte, die du genannt hast, habe ich mal verbessert.
- Geb' dann mal bitte 'ne Rückmeldung ob das so verständlicher ist.
- --CH!L! 18:30, 30. Jan. 2007 (CET)
Die Erklärung vom show down finde ich gut (nur weiß ich was ein show down ist, wenn also jemand der von Poker keine Ahnung hat anderer Meinung ist, sollte er dies melden!) Von der high/low Regelung hatte ich vorher keine Ahnung, die jetzige ist aber sehr gut verständlich.--Marx for president 21:22, 30. Jan. 2007 (CET)
- Hi, ich habe den Artikel leider erst kurz anlesen können, würde aber gern schon ein paar (eher stilistische als inhaltliche) Fragen aufwerfen.
- 1. Ich würde im Einleitungssatz das erste „wird“ entfernen, da ich glaube, dass sich der Satz dann flüssiger liest: Poker ist ein Kartenspiel, das mit dem französischen Blatt von zweiundfünfzig Karten gespielt und bei dem mit Hilfe von fünf Karten eine Hand gebildet wird.
- 2. Die häufige Nutzung des Begriffs Hand ist in den ersten Absätzen sehr auffällig. Vielleicht kann man hier Synonyme verwenden (z.B. Blatt). Im Satz „...wenn die in einer Hand involvierten Spieler die gleiche Hand besitzen.“ ist das erste Hand meiner Meinung nach sogar falsch verwendet worden, da hier Spiel stehen müsste (die verlinkte Erklärung zum Begriff Hand lässt diesen Schluss auch zu).
- 3. Ich würde mir mehr Konsequenz in der Nutzung entweder erst der deutschen Begriffe, die in Klammern ins Englische übersetzt werden, wünschen (grade im 2. Absatz).
- 4. Am Anfang sind alle englischen Begriffe klein, später dann fast ausschließlich groß geschrieben. Auch hier würde ich mir mehr Konsequenz wünschen.
- 5. Im Abschnitt über Spielvarianten werden drei aufeinander folgende Sätze auf gleiche Art begonnen („Die Spielart legt fest,...“, „Die Setzstruktur legt fest,...“, „Die Blindstuktur legt fest,...“). Hier würde ich Synonyme verwenden, um diese Doppelungen zu vermeiden (entscheidet darüber, bestimmt).
- 6. Im selben Abschnitt (2. Absatz) beginnt der Artikel plötzlich viele noch unerklärte Begriffe nacheinander zu verwenden (bei dem Beispiel), was mich sehr gestört hat, da auch der Verweis auf die entsprechenden Erläuterungen fehlte.
- Ich finde den Artikel wirklich bis dorthin gut und meine Kritikpunkte sind dementsprechend auch eher Lappalien oder betreffen individuelle Vorlieben, was den Stil angeht. Vielleicht magst du ja das ein oder andere aufgreifen. Viel Spass weiterhin!
- PS: Das war mein allererster Beitrag, hoffentlich war er hilfreich :-)
- (nicht signierter Beitrag von MB3 (Diskussion | Beiträge) )
- Habe mal einige dieser Sachen geändert, vielleicht folgt noch mehr.
- Alledings ist mir nich klar, worauf du dich in Punkt 6 beziehst.
- --CH!L! 16:53, 2. Feb. 2007 (CET)
- So ich habe jetzt mal eine neue Überschrift eingefügt zum Thema professionelle Pokerspieler. Bitte überprüft den auf Rechtschreibung, Inhalt, Richtigkeit, Stil, Sinn der Verlinkungen usw.. Besonders wichtig finde ich es, dass die Richtigkeit überprüft wird, denn als einzige Quelle habe ich [1]! Eigentlich wollte ich noch einige Pokerpieler auflisten, aber da es im Internet hunderte verschiedene gibt(englische) habe ich erst mal keine solche liste verfasst.
- Weiter möchte ich gerne für den Punkt Besonders geeignete Pokerformen sind die Formen bei denen viele Hände gespielt werden ein beispiel. Ich glaube dafür ist am geeignesten seven card stud. Was meint ihr?--Marx for president 18:28, 3. Feb. 2007 (CET)
- Habe mir den Absatz durchgelesen und kleinere Fehler korrigiert.
- Das beste Beispiel für eine Form, bei der viele Hände gespielt werden, hast du mit dem Online-Poker doch schon selbst gebracht. Erstens kann man dort an mehreren Tischen gleichzeitig spielen und zweitens ist dort der "Dealer" wesentlich schneller, da nicht gemischt werden braucht. Ob nun im Seven Card Stud oder in einer der anderen Varianten mehr Blätter gespielt werden, kann ich nicht sagen. Macht bestimmt auch nicht all zu viel aus.
- Inhaltlich hört sich jedenfalls aus meiner Sicht alles korrekt an.
- Danke für deine Arbeit.
- --CH!L! 19:53, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich wollte mich mit dem beispiel seven card stud nicht auf die schnelligkeit beziehen. Ich dachte da mehr an den punkt mit der varianz, da man beim seven card stud ja schon eine ziemliche übersicht hat. Aber beim hol'dem sind ja nur zwei karten verdeckt. Ich weiß nicht ob man sagen kann, welches spiel die kleiste Varianz hat.--Marx for president 19:59, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich glaube nicht, dass man das sagen kann. Aber man kann sicherlich sagen, dass der Spieler beim Stud Poker am meisten Informationen über die anderen Blätter bekommt, wird ja schliesslich auch "offenes Poker" genannt. Hold'em ist ein Mittelding und Draw Poker ist "verdecktes Poker". --CH!L! 20:07, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ja. Dann steht das nicht weiter erläutert drin, ist ja auch ok!!! Aber vielleicht kann ja noch mal jemand anders das Thema Pokerstars aufnehmen. Vielleicht eine liste von bekannten Spielern, vielleicht etwas deitailierter und aktueller als die Poker Hall of Fame. vielleicht wie viel die gewinnen und was das größte event ist, die größten spieler aller zeiten usw. Vieles steht ja schon in irgendwelchen nebensätzen drin, aber wenn das etwas deitailierter ginge wäre das noch besser(meiner Meinung nach nicht mehr für die Lesenswertabstimmung relevant, dass sind schon solche Deitails die viellecith für die exzellent-abstimmung reöevant sind!) --Marx for president 20:19, 3. Feb. 2007 (CET)
- Naja, eine Liste im Poker-Artikel halte ich für relativ überflüssig. In Bezug auf das Spiel würde das nämlich nichts aussagen. Relevant für das Spiel sind höchstens so Legenden wie Doyle Brunson oder Johnny Moss. Aber jeden einzelnen bekannten Profi im Poker-Artikel aufzulisten, würde zu weit führen. Dazu könnte man eine Liste bekannter Pokerspieler oder sowas anlegen, obwohl ich befürchte, dass eine solche Liste schnell einen Löschantrag bekommen würde. Ansonsten gibt es ja noch die Kategorie:Pokerspieler, die eigentlich ausreichend alle Pokerprofis auflistet, die in der WP einen Artikel haben. Für den Artikel Poker sehe ich hier also keinen Handlungsbedarf.
- --CH!L! 20:46, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich habe nochmals ein paar Verbesserungsvorschäge zum Ablauf des Spiels:
- Vielleicht sollte irgendwo erwähnt werden, dass sich im Laufe des Spiels ändert wer zuerst setzen bzw. schieben darf, muss.
- (1.)Die Vorteile bzw. Nachteile als erstes bzw. als letztes setzen zu dürfen.
- (2.)Wie der Dealerbutton gesetzt wird.
- (3.)Wie man an einen Tisch kommt, was sich also ändert, wenn man neu Einsteigt, ob man gleich einsteigen kann, abwarten muss, usw.
Außerdem:
- (4.)Verschiedene Spieltaktiken, also agressiv, bluffen usw. wobei ich nicht weiß in wie fern das Möglich ist.
Vieleicht kann man den einen oder anderen Punkt noch mal in dem einen oder anderem Nebensatz erläutern. Denn viele dieser Punkte werden ja schon in Extraartikeln erklärt. Ich weiß auch gar nicht, in wie fern man da einheitlich für alle Arten etwas schreiben kann.--Marx for president 20:54, 4. Feb. 2007 (CET)
Da mir dieser Artikel sehr am Herzen liegt, möchte ich ihn heute in den Review geben. Einige der bereits gemachten Anmerkungen will ich versuchen, in den nächsten Tagen noch einzubauen. Allerdings fehlt mir im Moment der zündende Gedanke für eine andere, sprich sinnvollere Untergliederung des Artikels. Für Tipps wäre ich also dankbar! MisterMad 17:30, 17. Jan. 2007 (CET)
Also mir gefällt der Artikel schon mal, allerdings würde ich Teil 1 und 2 aus der Einleitung rausnehmen und einige Formulierungen ändern. Das Wichtigste und Interessanteste ist die Vorgeschichte, allerdings stehen dort viel Aussagen, die belegt werden sollten, sonst kommen wieder einmal die "unbelegter POV" Rufe. Und muß die Tabelle mit den Synchronsprechern wirklich sein? Einige Kritiken könnten auch noch rein, wurde nicht z. B. die Flötenmusik als nervig kritisiert? (Meine da noch sowas im Hinterkopf zu haben.) --Jackalope 17:54, 17. Jan. 2007 (CET)
- Es steckt noch viel POV drin (Bsp. "liebevoll angefertigten Möbeln und Gebrauchsgegenständen"; der ganze letzte Absatz; ...).
- "Auch machten sie sich Sorgen, da viele der Rollen mit bekannten Schauspielern besetzt wurden" - Warum machten sie sich da Sorgen (Ich nehme mal an, weil sie befürchteten das Projekt würde zu sehr auf eine Mainstream-Schiene geraten)? Und dann wäre hier ne Quelle angebracht.
- Wenn ich nicht falsch liege, dann wurde der Film zusammen mit den anderen beiden Filmen gedreht (die ich in der Handlung übrigens anders als mit dieser dürftigen Klammer, in der nicht mal die Titel genannt werden, unterbringen würde), falls ich damit richtig liege...sollte das auf jeden Fall rein.
- Der Handlungsteil macht auf mich stellenweise den Eindruck, als wäre er von Warner Bros. geschrieben worden (Bsp. "Als ob das noch nicht genug wäre, kommt hier auch noch ein Höhlentroll und später der Feuerdämon Balrog hinzu").
- Die Struktur ist wie schon von dir angedeutet seltsam. Üblich ist es meines Wissens eher den Handlungsteil zuerst zu bringen. "Wissenswertes" (besser: Trivia) kenne ich eher am Ende. "Vorgeschichte" kommt mir ebenfalls unpassend vor, als Leser weiß ich garnicht: vor welcher Geschichte denn eigentlich? Ich hätte zum Beispiel vermutet, dass ich hier Informationen von der Zeit vor der Produktion antreffen würde. Die Kategorie lässt sich vielleicht auch aufspalten. Überhaupt wären mehr Produktionsinfos nett (Bei so nem riesigen Projekt gibts da doch sicherlich mehr? Spezialeffekte? Drehorte?). Wegen der Untergliederung kannst du dich vielleicht mal bei den ausgezeichneten Filmartikeln umschauen (E,L), das sollte dir helfen.
- Kritiken sollten auch reichlich mehr vorhanden sein.
- Eine Rezeption fehlt. Da können die DVD(und VHS!)-Veröffentlichungen untergebracht werden. Außerdem gabs noch weitere Veröffentlichungen, die in Zusammenhang mit dem Film stehen (Buch zum Film und all son Zeug).
- Aus "Wissenswertes" gehört vieles in die Rezeption oder sogar in die Einleitung (Premiere-Datum z.B.), der Rest ist völlig irrelevant (der Filmfehler mit dem Auto zum Beispiel)
- Auszeichnungen: Vielleicht Geschmackssache, aber ich mag die Auszeichnungen lieber in nem Fließtext und etwas kompakter, statt dass in einer Liste alles aufgezählt wird
Da is noch viel zu tun, hoffe ich konnte dich ein wenig weiterbringen OmiTs 18:22, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich frage mich, ob der Artikel nicht flüssiger wäre, wenn man zuerst die Handlung beschriebt und danach die "Vorgeschichte" beschreibt. Dieses wäre vor allem in Hinblick auf einen Ausbau der "Rezeption" des Films - damit meine ich nicht nur eine bessere Auswahl an Filmkritiken, sondern auch ein paar Sätze über den Einfluss der LotR-Filme auf die Filmindustrie (es lässt sich natürlich schwer sagen, ob so eine Nachwirkung beim ersten Film der Trilogie, dem letzten Teil mit all den Oscars, oder sogar möglicherweise bei einem Übersichtsartikel über die gesamte Filmtrilogie erwähnt werden sollte). Da in der Diskussion dieses unsäglich dämliche LotW erwähnt wurde, sollten vielleicht auch die Parodien (der Weiße Helge aus den 7 Zwerge-Filmen, der Schweizer Film The Ring Thing) sowie die Wiederbelebung des Fantasy-Genres (Narnia, Eragon) auftauchen. Wobei ich wie gesagt, das prinzipielle problem sehe, dass man sich imemr auf die Filmtriloge, und nicht nur auf den ersten LotR-Film bezieht... --Andibrunt 11:05, 18. Jan. 2007 (CET)
- Da der Film nunmal auf einer Literaturvorlage beruht, fehlt in dem gesamten Artikel eine Auseinandersetzung mit dem ursprünglichen Roman. Die "Handlung" selbst könnte aus meiner Sicht viel kürzer abgehandelt werden. Sie entspricht grob der Literaturvorlage. Wer sich für den Herrn der Ringe (Buch) interessiert, schaue dort nach.
- Viel interessanter aber sind die Veränderungen: Dass Tom Bombadil fehlt wurde im Vorfeld stark kritisiert (Jackson nahm als Referenz immerhin den Alten Weidenmann auf und pflanzte ihn nach Fangorn), die starke weibliche Rolle von Arwen ist ein deutlicher Bruch. Die Abschiedsszene von Aragorn und Frodo entspricht ebenfalls nicht der Idee wie sie Tolkien angelegt hatte: So wie Aragorn im Buch erscheint, hätte er Frodo niemals ziehen lassen, wäre er ihm noch einmal begegnet. Und so weiter...
- Von einem Artikel über Literaturverfilmung erwarte ich, dass er auf solche Dinge eingeht. Ich wäre sogar bereit, meinen Beitrag zu leisten.
- edit: Ich sehe gerade, dass diese Diskussion schon bereits mehr als ein Jahr so läuft und scheinbar noch immer nichts getan wurde. Das wundert mich. Gab es hier einen Edit-War oder hat sich bislang hier schlicht kein Tolkien-Fan dafür interessiert? --Louisdor 11:13, 19. Jan. 2007 (CET)
- OmiTs hat ja bereits viele Stellen genannt, an denen noch gearbeitet werden sollte. Weiteres:
- Die Auszeichnungen sollten nicht durch Überschriften gekennzeichnet sein. Allgemein ist hier ein ausführlicher Text vorzuziehen, der zunächst einen Überblick über die Aufnahme des Filmes durch Auszeichnungen gibt und dann wichtige Auszeichnungen beschreibt.
- Es sollten wesentlich anerkanntere Kritiken finden lassen. Und wenn schon Kritiken von Webseiten sollten diese mit Hilfe von ref-Tags verlinkt werden.
- In der "Vorgeschichte" sollte zunächst einmal geklärt werden, was denn an dem verfilmten Buch so besonderes ist und warum das Projekt "ambitioniert" war.
- Ein einfach im leeren Raum stehender Block wie "Synchronsprecher" sollte erklärt werden.
- Die Auflösung der Überschrift "Wissenswertes" mit der gleichzeitigen Anlage eines Absatzes über die Kinoauswertung sollte dabei oberste priorität haben. Gruß --Hitch 16:25, 20. Jan. 2007 (CET)
- So, ein bißchen habe ich jetzt schon mal getan. Zum einen habe ich die Reihenfolge der einzelnen Abschnitte etwas umgestellt. Ich denke, so ist es schon mal besser. Ich habe einigen Quellen hinzugefügt, den Auszeichnungsteil umgeschrieben und den Block mit den Synchronsprechen "versteckt". Bei Letzterem habe ich mich schon immer gefragt, was daran nun ausgerechnet bei diesem Film so Besonderes sein soll, dass man da so einen riesigen Block haben muß. MisterMad 13:42, 26. Jan. 2007 (CET)
- Die Gliederung ist jetzt schon viel besser. Vor allem die Veränderungen zum Buch so kompakt zusammenzufassen, halte ich für sinnvoll. Das Detail mit dem Stab Gandalfs habe ich anders im Kopf: Hat Gandalf nicht, wenn man genau hinschaut, in Isengard einen Stab mit einer ziemlich graden Spitze, in Moria später ist die Spitze anders, irgendwie krumm. Man sieht es gut, wenn er den leuchtenden Kristall reinsteckt. Und die Veränderungen bei der Figur Arwens fehlen noch (siehe auch Diskussionsseite, zum Abendstern). --Sr. F 14:41, 28. Jan. 2007 (CET)
- Was mir hauptsächlich Kopfzerbrechen bereitet, sind qualitaiv hochwertige Quellen für die Kritiken im Vorfeld. Wir wollen ja nicht einfach die sicherlich zahlreich vorhandenen Einträge in Fanforen etc, als Quellen heranziehen, oder? MisterMad 12:14, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich denke, in diesem Artikel sollte auch etwas umfangreicher auf den Produktionsort Neuseeland eingegangen werden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob dies hier "mehrheitsfähig" ist. Jeder der drei Filme hat ein paar sehr markante Drehorte in Neuseeland, um die sich inzwischen teilweise schon eine richtige "Besuchsindustrie" gebildet hat.
Wenigstens wäre hier noch ein Literaturhinweis: Ian Brodie, The Lord of the Ring location guidebook. HarperCollinsPublishers (New Zealand) Limited, 2. Auflage 2002, ISBN 1-86950-491-7 Das Buch ist im Übrigen sehr hilfreich, auch abseits gelegene Locations zu finden. --Jörg Müller 21:44, 29. Jan. 2007 (CET)
- Bezüglich Neuseeland hbe ich schon mal ein weinig geschrieben, aber darüber gibt es sicherlich noch mehr. Ich bin aber noch am Überlegen, ob ich den Teil dort stehen lassen soll oder ob er nicht vielleicht unter "Nachwirkungen" besser aufgehoben wäre. Bezüglich der Verweise in anderen Filmen: Ich habe die "7 Zwerge"-Filme nicht gesehen, also kann ich dazu auch nicht wirklich etwas beitragen. Wenn jemand da mehr Infos hat... MisterMad 12:17, 2. Feb. 2007 (CET)
Vorab ein Lob an den/die Autor/en. Was bisher passiert ist, ist schon sehr erfreulich. Zur Produktion an sich kann sicher noch eine Menge mehr gesagt werden. Zudem sollte der Satz, dass Jackson unter Experten schon lange als eines der größten Regietalente galt, belegt werden. Der Abschnitt über die Drehorte ist prima, wobei ich die Überlegungen von MisterMad teile, der würde sich unter Nachwirkung auch gut machen, zumal der Abschnitt Nachwirkung gemessen an der tatsächlichen Nachwirkung noch recht mager aussieht. Da müsste noch mehr über den Einfluss des Films rein (oder sollte man sowas in einen Artikel über die gesamte Trilogie reinpacken? Immerhin waren die anderen beiden Teile in dieser Hinsicht ja ebenso einflussreich). Auch der Kritikteil bedarf noch einer Überarbeitung. Da muss noch mehr Substanz rein. Da der Film ja für einiges Aufsehen gesorgt hat, dürfte man dazu Kritiken zu sämtlichen Teilbereichen finden, wie Darstellerleistung, Buchumsetzung, Stilmittel usw. Zudem sollte man seriösere Kritiken herbeischaffen. Filmstarts.de und dergleichen würde ich nur in allergrößter Not verwenden. Wie gesagt, ansonsten schon erfreulich. --DerGrobi 18:34, 9. Feb. 2007 (CET)
Guten Tag, an der Liste Stralsunder Persönlichkeiten habe ich jetzt einige Zeit gefeilt (siehe Versionsgeschichte) und Informationen zu vielen, vielen Menschen gesammelt und aufbereitet, die in einem mehr als flüchtigen Bezug zu Stralsund stehen (Bs.: Lenin ist zwar auf seiner Reise nach Russland hier durchgefahren, steht aber nicht im Artikel. Ernst Moritz Arndt dagegen ging hier zur Schule und ist erwähnt. George W. Bush war auch hier, wird aber nicht erwähnt, dafür die Frau, die ihn nach Stralsund einlud: Bundeskanzlerin Angela Merkel wird hier regelmäßig bei Bundestagswahlen gewählt. Lange Rede, kurzer Sinn: Was haltet ihr von der Liste in dieser Form? Welche Verbesserungen kann ich vornehmen (ihr seid natürlcih auch herzlich zu Verbesserungen eingeladen!)? Klugschnacker 20:34, 17. Jan. 2007 (CET)
- Naja nicht so viel, ich verweise da mal den Richtilinien von Wikipedia: Voraussetzung eines guten Wikipedia-Artikels sind ganze Sätze; unsere Leser dürfen dabei zu Recht flüssige Formulierungen erwarten. Die Sätze können kurz sein, wichtig ist aber, dass sie eine Aussage enthalten. Aufpassen heißt es hier besonders bei den Verben „sein“ und „haben“ – solche statischen Informationen lassen sich meist in den vorhergehenden oder anschließenden Satz integrieren. „Sie studierte in Heidelberg Theologie. Ihre Lehrer waren X und Y.“ lässt sich bequem umformen in ein eleganteres „Sie studierte bei X und Y in Heidelberg Theologie. wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel Außerdem erscheinen mir viele nicht als wichtige Persönlichkeiten. Außerdem sehe ich keine relevanz für den Artikel, da ich nicht glaube das sich jemand diesen Artikel durchlist. Da es aber viele ähnliche solche Artikel gibt, sage ich der soll drinnen bleiben und ist besser gemacht als manch andere auflistung--Benutzer:marx for president 21:08, 30. Jan. 2007 (CET)
In Absprache mit Hauptautor Benutzer:Wehrmann stelle ich hier Dyskalkulie ein. Der Artikel erscheint mir als Laien recht ausgereift(-->lesenswert), aber es ist ein trockenes Thema ("Textwüste"); wie auflockern? Bilder? Wer sich die Mühe machen will, kann auch gerne die Diskussionsseite durcharbeiten und ein Statement abgeben, inwieweit bisherige Kritik beachtet/eingebaut wurde und wie man das gegebenenfalls noch tun könnte. Wehrmann selbst findet den "Psychologie-Teil im Verhältnis zum Gesamtartikel zu umfangreich". --SchallundRauch 00:51, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich möchte dies unterstützen und plädiere dafür, dass der Hauptautor diese Kürzungen vornimmt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die entscheidenden Gesichtspunkte zur Psychologie kurz und knapp abgehandelt werden und nicht wie eine zusätzliche angehängte Abhandlung (mit eigener Gliederung) zum ursprünglichen Text von Wehrmann erscheinen. Bilder gehören nicht in diesen Artikel - das wäre aufgesetzt bzw. überflüssig. Von der Diskussionsseite her sind bisher keine brauchbaren Impulse für Verbesserungen gekommen. Die interessierten Mitschreiber sollten aber evtl. die Diskussionsseite für Vorschläge und Kritik nutzen bevor wieder größere Änderungen vorgenommen werden. Gruß --Yacofred 09:52, 19. Jan. 2007 (CET)
Vor der Durchführung von Änderungen wären Voten und konkrete Hinweise anderer Autoren/Fachpersonen hilfreich. --Michael Wehrmann 13:15, 28. Jan. 2007 (CET)
Ich habe eben einen Verbesserungswunsch auf der Disku gepostet. --Neitram 13:37, 30. Jan. 2007 (CET)
Winchester '73 ist ein amerikanischer Westernfilm von Anthony Mann aus dem Jahr 1950. Er gilt als Startpunkt der wirtschaftlich und künstlerisch erfolgreichen Epoche des amerikanischen Westernkinos bis in die 1960er-Jahre. Darüber hinaus markiert der Film den Anfang einer erfolgreichen längeren Zusammenarbeit von Regisseur Mann mit dem Schauspieler James Stewart.
Nach langer Vorarbeit habe ich den Artikel online gestellt. Ich würde im Review vor allem gerne über Un- und Missverständliches, Probleme in Struktur und Aufbau und generell über Ansichten oder Probleme zum Text aufgeklärt werden. Gruß --Hitch 20:52, 19. Jan. 2007 (CET)
Auf den ersten Blick überwältigend, beim ersten Querlesen fielen mir noch viele typos auf und einige unglückliche Formulierungen wie Lang fasste die Grundidee des Grundstoffes folgendermaßen zusammen... auf. Was mich stört, ist das die Protagonisten praktisch nur mit ihren Vornamen (Lin, Lola, Dutch) genannt werden. Und Dabei ist vor allem die Rache als Motivation der Haupfigur in den amerikanischen Western der 1950er und 1960er (u.a. Die Spur des Falken) Eher Der schwarze Falke? . Soviel in aller Kürze --Jackalope 21:23, 19. Jan. 2007 (CET)
- Danke erstmal für die Hinweise. Die Spur des Falken ist wirklich ein böser Schnitzer, den ich mir nicht ganz erklären kann. Auch die Formulierung habe ich hoffentlich ein wenig verbessert. Dass ich mich auf die Vornahmen eingeschränkt habe, hat eigentlich keinen richtigen Grund. Sicherlich könnte an der ein oder anderen Stelle (in der Handlung werden zunächst die vollen Namen genannt) der Nachnahme hinzugefügt werden oder alle Nennungen durch die Nachnahmen geändert werden. Dies ist sicherlich ein geschmackliches Kriterium. Wenn noch weitere Einwände gegen mein Version kommen, werde ich dies ändern. Bei weiteren problematischen Formulierungen und typos bin ich für Eingaben dankbar. Gruß --Hitch 15:51, 20. Jan. 2007 (CET)
- auf den ersten, flüchtigen Blick: überwältigende Arbeit! Die grafische Aufarbeiten von Sequenzen, Schnittfrequenz und Zeitleiste ist absolut innovativ. Ich habe hier bei mir Jim Kitses: Horizons West - Directing the Western from John Ford to Clint Eastwood, ISBN 1-84457-050-9. Kitses schreibt hochinteressant über den Film und Manns Obessesion mit neurotischen, rachegetriebenen Charakteren (und dabei auch den Einfluss des Film noir auf seine Western) Falls für dich von Interesse, Hitch, schick mir kurz eine Mail. --DieAlraune 11:24, 21. Jan. 2007 (CET)
- Die Innovation der Darstellung muß ich leider von mir weisen. Besonders durch die Beschränkungen des deutschen Wikipedia kann man durch diese Grafiken aber Filmartikel weiter illustrieren und Zusammenhänge, die in Wörtern kompliziert auszudrücken sind, einfach darstellen. An den Stellen aus dem Buch wäre ich sehr interessiert. e-Mail ist rauß. Gruß --Hitch 13:13, 21. Jan. 2007 (CET)
- Hübscher Artikel! Auch wenn ich in der ersten der drei Grafiken keinen so großen Mehrwert sehe, sind die anderen beiden doch eine wirkliche Bereicherung. Was die Gliederung angeht, könnte man den geschichtlichen Hintergrund vor die Entstehungsgeschichte setzen, und die Inszenierung (besser: Filmanalyse) vielleicht noch davor. Übrigens, den auskommentierten Absatz bei der Rezeption würde ich ganz frech wieder reinnehmen - insgesamt ist der Artikel ja sehr gut belegt. - jan b 00:44, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hi, danke für die Umstellung der Grafiken. Ich bin gar nicht auf die Idee der Zentrierung gekommen und es sieht so viel besser aus. Die Inszenierung (Filmanalyse halte ich als Titel nicht so geeignet, da es eine Methode beschreibt, ich aber vielmehr die Analyseergebnisse im Bezug auf die Filminszenierung wiedergebe) sollte meiner Meinung nach der Produktionsgeschichte und den Erfolg, da sie teilweise auf Informationen dieser Kapitel (Mann und Stewart) aufbaut. Die Darstellung des geschichtlichen Hintergrunds verschiebe ich mal.
- Die erste Grafik ist wichtig, da sie das Grundgerüst für die weiteren Grafiken darstellt. Ich persönlich mag diese Art der Darstellung auch, da man ein gefühl für die Proportionen des Filmes bekommt. Der auskommentierte Absatz steht ein wenig auf wackeligen Beinen. Ich kann leider die Quelle nicht mehr finden, die den (obwohl meiner Meinung nach augenscheinlichen) Zusammenhang zwischen Mann und dem Italowestern aufgreift. Sonstige Literatur, die ich gewälzt habe, schweigt sich darüber aus. Die Änderung des Titels ist sicherlich in Ordnung. Jedoch haben auch offizielle Quellen das Ersatzapostroph benutzt. Ich habe aber mehr zwischen der deutschen Version "Winchester 73" und der Version mit Apostrop geschwankt. Viele deutsche Dokumente geben nämlich "Winchester 73" als Titel an. Gruß --Hitch 21:06, 23. Jan. 2007 (CET)
- -reinquetsch- zum Thema Filmanalyse: Hitch hat wohl recht, eine Überschrift Filmanalyse trifft es nicht 100%, obwohl ich sie selbst rotzfrech verwende, wenn ich über Inszenierung und Motivik schreibe. Eine Meinungsfindung unter den Cineasten über eine passende Überschrift wäre beizeiten schön, um den Filmartikeln dahingehend ein einheitliches Bild zu geben. --DieAlraune 13:24, 24. Jan. 2007 (CET)
Zum Abschnitt Handlung, vorletzter Absatz, „...der Sheriff und seine Posse...“: 1.) taucht dieser Sheriff völlig unvermittelt auf; eine kleine Erläuterung dieses neuen Handlungsstrangs (warum verfolgt und belagert er diese Waco-Banditen?) wäre angenehm; 2.) die „Posse“ - das letzte Mal als ich diesen Begriff hörte, war's noch pubertärer Hiphopgansterrapperslang und damit enzyklopädieuntauglich. Außerdem: ein Sheriff hatte wohl selten seine eigene feste Gang, mit der er ständig gemeinsam durch die Botanik stiefelte. „...und seine Begleiter...“ dürfte hier daher reichen. 195.145.160.198 14:29, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das Wort Posse ist im Zusammenhang mit "Sheriff" eigentlich eindeutig und ein Ersetzen durch "Begleiter" verwässert den Inhalt. Das unvermittelte Auftauchen des Sheriffs gibt die Situation im Film wieder. Der Grund der Verfolgung wird auch nur in einem Satz erklärt und ist nicht weit wichtig. Gruß --Hitch 21:13, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe erst durch das Anklicken deines Links heute hiermit erfahren, dass "Posse" in Western ein feststehender Ausdruck ist. Mir war der Begriff bislang nur als Komödie ein Begriff. Vielleicht würde sich zumindest eine ähnliche Verlinkung direkt im Text anbieten, dann werden unkundige Leser auch gleich noch aufgeklärt, und denken nicht, es handele sich hier um einen seltsamen Fehler. --Louisdor 03:33, 24. Jan. 2007 (CET)
- Oh ja, bitte die Posse unbedingt verlinken! Ehrlich gesagt war ich gestern nämlich arg verwundert, dass mitten in dem ansonst tadellosen Artikeltext plötzlich so ein (vermeintliches) Hiphop-Fangeschwurbel auftaucht. Und ja, genau wie Louisdor denk ich bei Posse auch noch immer an Theaterstücke von Johann Nestroy. Dem Missverständnis sind also für Nicht-Westernexperten Tür und Tor geöffnet. Jetzt, wo ich die BKL gelesen habe, vermute ich allerdings stark, dass sich wohl die Hiphopper den Begriff aus dem Western entliehen haben - und habe dank WP mal wieder was Interessantes dazugelernt...;-) 195.145.160.198 09:38, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe erst durch das Anklicken deines Links heute hiermit erfahren, dass "Posse" in Western ein feststehender Ausdruck ist. Mir war der Begriff bislang nur als Komödie ein Begriff. Vielleicht würde sich zumindest eine ähnliche Verlinkung direkt im Text anbieten, dann werden unkundige Leser auch gleich noch aufgeklärt, und denken nicht, es handele sich hier um einen seltsamen Fehler. --Louisdor 03:33, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mal den Link auf die BKL hinzugefügt. Mir war nicht bewusst, dass die Bezeichnung nicht so verbreitet ist (wohl zu viele Western geschaut :)). Leider haben wird noch keinen Artikel en:Posse comitatus (common law), der genauer Auskunft über die verschiedenen Verwendungen gibt. Gruß --Hitch 21:16, 24. Jan. 2007 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 00:36, 28. Jan. 2007 (CET)
- Schließe mich voll und ganz an! In jeder Hinsicht ein vorzüglicher und vorbildlicher Artikel! Gratulation, Hitch! Einen Verbesserungs-/Ergänzungsvorschlag hätte ich aber noch: Aus der Fülle der akribisch zusammengetragenen Einzelnachweise könnte man eventuell zusätzlich fünf Literaturangaben zusammenstellen, die sich besonders intensiv und ausführlich mit dem Film beschäftigen. Gruß --J.-H. Janßen 20:41, 4. Feb. 2007 (CET)
Pro Ezellenz. Ohne wenn und aber.
Der Artikel enthält einen Extrakt aus den Ergebnissen langjähriger Beschäftigung mit dem Autor Julius Stinde. Unsicher bin ich bei der äußeren Gestaltung und wäre dankbar für Tipps von Leuten die speziell mit dem Layout literaturwissenschaftlicher Artikel mehr Erfahrung haben als ich. --Goerdten 11:50, 20. Jan. 2007 (CET)
Habe soeben mal wahllos ein paar WP-Artikel über klassische Romane überflogen und musste leider feststellen, dass diese keine durchgehend gültige Strukurierung haben, wie etwa die Film-Artikel. Ein erster Abschnitt Inhalt dürfte aber unerlässlich sein, und der fehlt hier noch ganz. Danach bieten sich Unterteilungen in „Hintergründe zur Entstehung und Veröffentlichung“, „Zeitgenössische Kritik“ und vielleicht so etwas wie „Literaturgeschichtliche (und ggf. heutige) Bedeutung“ an. Ich selbst habe übrigens noch keinen Buchholz-Roman gelesen, fühle mich aber sehr an Mark Twains Arglose im Ausland (The Innocents abroad) erinnert, worin ein Vergnügungsschiff voller US-Amerikanerikaner auf Europa und den Nahen Osten losgelassen wurde und schon 1869 sämtliche Untugenden des Pauschal- und Massentourismus vorführte. Sind hier eventuell genreinterne Vergleiche anzustellen? Basine 15:55, 23. Jan. 2007 (CET) Sei gegrüßt, Basine und sei bedankt: das ist ein sehr hilfreicher Kommentar. Werde mich kümmern, vor allem um Mark Twain, dessen Innocents ich noch nicht kenne. Ich denke aber, Stinde ist eigenständig, weil bei ihm alles an der von ihm erdachten Figur der Wilhelmine Buchholz hängt. Demnächst lasse ich einen "Buchholz"-Artikel in der WP ab, worin das vielleicht erkennbar wird. Die Buchholzen erinnert viele ältere Leser auch an Reuters "Onkel Bräsig". --Goerdten 16:36, 23. Jan. 2007 (CET)
Überarbeitet und ergänzt --Goerdten 09:34, 5. Feb. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel vor einiger Zeit überarbeitet. Ziel dieses Reviews soll es sein, alle möglichen Kritikpunkte bei einer Lesenswert-Kandidatur zu beseitigen. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 00:39, 22. Jan. 2007 (CET)
- Klasse! Ich habe nur ein paar Kleinigkeiten geändert.
- Leider muss ich Dich wg. des Fotos seiner Skulptur in St. Nikolai noch um Geduld bitten. Mir konnte bisher noch niemand sagen, wo diese steht/hängt; evtl. wurde sie auch ins Kulturhistorische Museum ausgelagert. Klugschnacker 20:56, 25. Jan. 2007 (CET)
- Danke auf jeden Fall für Dein Bemühen! Bedeutet Dein Lob, dass Du den Artikel für "lesenswert" hältst? Und wenn ja, was fehlt ihm Deiner Meinung nach noch zum Attribut "Exzellent"? Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 20:30, 26. Jan. 2007 (CET)
- Absolut lesenswert!!! Was zur Exzellenz fehlt, kann ich ehrlich nicht beantworten. Ich habe selbst allerdings bisher nur wesentlich umfangreichere Exzellente angesehen. Ob das ein Kriterium für die Wahl dazu ist? Ich habe bei den Diskussionen manchmal durchaus diesen Eindruck. Ich würde dennoch dafür stimmen, zweifellos. Aber wer weiß schon, was hier noch herauskommt. Bei mir steht der Artikel jedenfalls auf der Beobachtungsliste - ich würde ihn gern selbst zum Lesenswerten vorschlagen, sobald das Review abgeschlossen ist. Klugschnacker 21:33, 26. Jan. 2007 (CET)
- Danke auf jeden Fall für Dein Bemühen! Bedeutet Dein Lob, dass Du den Artikel für "lesenswert" hältst? Und wenn ja, was fehlt ihm Deiner Meinung nach noch zum Attribut "Exzellent"? Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 20:30, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich möchte mal diesen kleinen Artikel zu einem nicht ganz unbedeutenden Toningenieur zum Review stellen. Er prägte, was man heute unter Jazzliebhabern als den typischen Blue-Note-Sound bezeichnet. Seine Aufnahmen gelten auch heute noch als das Beste, auf dem Markt und Van Gelder ist heute ebenso beschäftigt wie vor gut 60 Jahren. -- ShaggeDoc Talk 17:14, 22. Jan. 2007 (CET)
Hallo ShaggeDoc,
hier mal meine Einschätzung:
- Dieser Satz Die Schwierigkeit bestand darin, dass Aufnahmen zu dieser Zeit noch live eingespielt wurden, d. h. alle für eine Aufnahme nötigen Musiker haben sich im Studio eingefunden und einen Titel in einem sogenannten Take – teilweise von mehr als zehn Minuten Länge – gespielt stößt mir ein bißchen auf. Muss es nicht d. h. alle für einen Aufnahme nötigen Musiker fanden sich im Studio ein und spielten... Mir kommt die gewählte Zeitform in dem Satz komisch (nicht einheitlich) vor.
- Vielleicht könntest Du die Zitate noch in einer Übersetzung anbieten?
- Ich kenne mich mit dem Thema so gar nicht aus: Was sind Väter? Sind das die ersten Schallplattenrohlinge? Gibt's da einen Wikilink dazu, den man einbauen kann? Wenn nein, vielleicht eine Klammer mit einer kurzen Erklärung einfügen. So ganz erschließt sich mir das leider nicht, was das ist. Und warum wurden die signiert? Aber das führt wahrscheinlich zu weit vom Thema weg...
- Seit 1999 veröffentlicht Blue Note in Zusammenarbeit mit dem damals 75-jährigen Van Gelder die sogenannte The Rudy Van Gelder Edition (kurz: RVG Edition). - In diesem Satz würde ich das Alter rausnehmen, hört sich irgendwie komisch an. Oder den Satz umformulieren z. B. 1999 startete Blue Note mit dem damals 75-jährigen Van Gelder die sogenannte The Rudy Van Gelder Edition, die seitdem ..... jährlich, halbjährlich oder unregelmäßig erscheint.
Ansonsten finde ich den Artikel gelungen. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 00:05, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hi, danke für die Kommentare, meine Antworten dazu:
- Werd ich einfach mal ändern, dann sieht man am Besten, obs passt, klingt aber so ganz logisch, was du sagst.
- Kann ich, evtl. in der Fußnote, muss da mal schaue, wie es gut passt.
- Ist im Prinzip im darauf folgenden Link zur Schallplatte erklärt, aber ich kann da gerne noch mal ein paar Worte zu verlieren. Kurz: Eine Schallplatte beginnt ihr Dasein als Positiv, indem man mit einem Stichel die Tonspur in eine Lackplatte ritzt. Der Vater ist das metallische Masternegativ einer Schallplatte, aus dem ebenfalls metallische Positive (die Mütter, wie eine normale Schallplatte abspielbar) hergestellt werden, diese können zum Beispiel an unterschiedliche Presswerke verschickt werden. Die eigentliche Schallplatte wird dann aus den sogenannten Söhnen hergestellt, die ein metallisches Negativ der Mutter sind. Die Produktion des Vaters ist also entscheidend für die Qualität der Schallplatte. (Fußnote vielleicht.)
- Die RVG-Edition erscheint nicht in regelmäßigen Abständen sondern ist eine ständig wachsende Sammlung von digital remasterten CDs. Eigentlich absoluter High-end-Bereich, aber das kann man so im Artikel schlecht schreiben, weil es zu arg nach Werbegeschwurbel klingt. Wenn man als CD etwas mit optimalem Klang haben will, kommt man um RVG nicht herum. Aber auch da werde ich nochmal drüber gehen.
- Herzlichen Dank noch einmal und Gruß, -- ShaggeDoc Talk 01:05, 29. Jan. 2007 (CET)
- So habe mal bis auf den dritten Punkt alles bearbeitet. Die Geschichte mit dem Vater könnte halt beliebig lang werden (ich habe jetzt mal Masternegativ) dazu geschrieben. -- ShaggeDoc Talk 20:26, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich halte den Artikel für alles andere als exzellent. Abgesehen davon, dass es eher unterhaltend als sachlich analysierend wirkt, wenn in der Einleitung über die derzeit wohl einflussreichste Symbolfigur der linken Erneuerung Südamerikas (oder den schamlosesten Selbstinszenierer des Kontinents) die Familienverhältnisse dargestellt werden, ist der Artikel in seiner Gesamtheit eher schlecht gegliedert.
Der geschichtliche Abriss führt zwar grob zur Präsidentschaft Chavez' hin. Seinen eigentlichen Sinn, zur Einordnung seiner Politik und seines Aufstiegs beizutragen, leistet der Abschnitt in seiner Detailfülle aber nur bedingt.
Es mag Sinn machen, seine ideengeschichtlichen Positionen dem Artikel voranzustellen, dass Teilaspekte seiner Politik aber vor seinem politischen Werdegang dargestellt werden, zerstört jegliche Stringenz.
Das was sich als Analyse seiner außenpolitischen Positionen anbietet, ist bei genaurem Hinschauen nur ein Sammelsurium von Einzelmeldungen. Die eigentlichen Motivationen Chavez', die Emanzipierung seines Landes, der Kampf gegen neoliberaler Globalisierungstendenzen, sind - wenn überhaupt - nur in Teilsätzen ausgeführt. Innenpolitische Programme ... nada.
Sprachlich befindet sich der Artikel weitab vom High End, erschöpft sich häufig in Plattitüden und zieht recht einfach gestrickte Wirkungszusammenhänge.
Da die wesentliche Aspekte seiner Politik sehr schlecht herausgearbeitet sind, und man stattdessen mit viel News-Blabla erschlagen wird, halte ich den Artikel sogar nur für bedingt lesenswert. -- Triebtäter 03:35, 23. Jan. 2007 (CET)
- Tja, als ehemaliger Hauptautor des Artikels muss ich -blutenden Herzens- Triebtäter in vielem Recht geben. Seit längerem mogle ich mich um eine notwendige Renovierung des Artikels herum.
- Öfter bereits kritisiert wurde der Geschichtliche Abriss, der zur Zeit der Erstellung des Artikels 2004 notwendig war, weil der Bereich venezolanischer Geschichte in der WP so schlecht erschlossen war, dass es einer solchen Handreichung zum grundlegenden Verständnis bedurfte. Die Zeiten sind prinzipiell vorbei, so dass man ihn sicher deutlich auf unmittelbar vorhergehende Ereignisse kürzen kann.
- Das "Sammelsurium von Einzelmeldungen" zur Außenpolitik ist ein Überbleibsel des immer wieder Hintenanhängens von irgendwelchen Tagesmeldungen, die kürzlich einmal grob sortiert und eingearbeitet wurden. Sie ließen sich günstigerweise zusammenfassen und erweitern zu einem Absatz über Chavez' Versuch, eine Anti-US-Allianz aufzubauen.
- Die Innenpolitik sollte man zumindest um die Bereiche Wirtschaftspolitik, Umgang mit indigenen Völkern und Sozialpolitik ergänzen.
- Ein (kurzer) Abschnitt zu Chavez' Umgang mit den Medien ("Alo Presidente", Wahrheitsgesetz, aktuell die Nichtverlängerung der Sendelizenzen oppositioneller Fernsehsender) wäre sinnvoll.
- Die Einleitung wäre zu überarbeiten, die privaten Daten daraus sollten in den biographischen Abschnitt zurücküberstellt werden.
- Eine Restrukturierung und ein grobes "Aufräumen" sollte unternommen werden.
- Ich denke, dass ein paar dieser ersten Schritte hinreichend wären, um den Artikel an die heutigen formalen und inhaltlichen Anforderungen anzupassen und zumindest lesenswert zu halten und werde mich dranmachen, sie zu leisten. Gruß, Denis Barthel 09:11, 23. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel ist weitgehend unkritisch und auch nicht aktuell. Zumindest die umfassenden Vollmachten, die er vom Parlament bekommen hat und die kritische Kommentierung dieses Vorgangs weltweit hätte ich in einem "lesenswerten" Artikel erwartet.Karsten11 18:24, 7. Feb. 2007 (CET)
Mein 2. Review... Ich stelle den Artikel mal in den Review, in der Hoffnung das der Artikel eine 2. lesenswert Kandidatur übersteht, vielleicht sogar als exzellent bewertet wird. Ich denke mal ich werde heute die Bilder nochmal richtig und passend anordnen und ein paar gröbere Fehler beseitigen. --EarthfighterTalkBewerte meine Arbeit! 15:34, 23. Jan. 2007 (CET)
Habe gerade versucht, mich anhand des Artikels über Basics des American Football zu informieren und muss - leider! - mitteilen, dass dies nicht oder nur schwer gelingt. Das Problem ist, dass die Regeln nicht so erläutert werden, dass jemand wie ich, der wenig (oder noch gar keine) Ahnung hat, sie beim ersten Lesen zumindest im Großen und Ganzen versteht. Meiner Meinung nach liegt das daran, das die Erläuterung nicht Schritt für Schritt aufgebaut wird, sondern häufig versucht, alles auf einmal (Regel, Spezialfälle, taktiksche Reaktionen und womöglich Varianten) zu vermitteln. Dabei muss zwangsläufig immer wieder bis dato noch nicht Eingeführtes vorausgesetzt werden. Da hilft es dann auch nicht, dass die Vorgriffe verlinkt sind. Ein Experte hat damit sicher kein Problem, aber ein Football-Experte braucht den Artikel auch nicht. Ich würde daher vorschlagen, dass ein Fachkundiger die zweifelsohne gute Materialfülle einmal so aufbauend ordnet, dass ein geneigter sportinteressierte Leser beim ersten Lesen eine gute Grundinformation bekommt. Ich stelle mich gerne als Tester zur Verfügung. Also, nur Mut! Eddy Renard 01:39, 5. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Kritik, das habe ich auch schon befürchtet, ich werde mal ein bisschen durcharbeiten und es verständlicher formulieren. --EarthfighterTalkBewerte meine Arbeit! 14:32, 5. Feb. 2007 (CET)
Kann mich Eddy nur anschließen.Der Artikel hat aber viel Potential, müßte nur v.a. was die Definitionen und die Gliederung betrifft, besser werden. Vielleicht wäre es eine gute Idee, den geschichtlichen Abriß nach den Grundregeln zu behandeln, weil in letzterem Abschnitt viele Definitionen (entweder über Links oder im Text) klargestellt werden, die für das Verstehen der Entwicklung essetntiell sind. (Bsp: im 2. Geschichtsabsatz wird die Scrimmingline erwähnt, als wüßte jeder, was das ist). Stilisisch habe ich schonmal mein Glück versucht.
Hier ist mal eine Liste von nicht oder ungenügend definierten Begriffen: Cones (Begrenzungen klingt ungenau), Receiver, catch, Quarterback, out-of/in-bounds (kann man sich zwar zusammenreimen, aber Wikipedia ist kein Reimlexikon), Interior offensive line und jede Menge anderes. Ich hab den Artikel nur zu circa einem drittel gelesen... Ist noch viel Arbeit. Kann aber gut werden. --84.167.83.201 02:15, 7. Feb. 2007 (CET)
Das Review zu diesem Artikel über das wichtige Werk von Erich Fromm läuft im Bereich Geschichte:
http://de.wikipedia.org/wiki/WP:RVG#Anatomie_der_menschlichen_Destruktivit.C3.A4t
Ich bitte auch euch um kommentare. Jjkorff 22:50, 23. Jan. 2007 (CET)
Ulysses (englisch für Odysseus) ist der bedeutendste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce.
Ich bin eben über diesen Artikel gestolpert und halte ihn für mindestens lesenswert, würde aber gerne vor einer Kandidatur noch ein paar unverbindliche Stimmen hören. --[Rw] !? 12:55, 24. Jan. 2007 (CET)
- Es fehlen die Kapitel Circe, Eumaeus und Ithaka. Und viele der Punkte aus der Exzellenz-Kandidatur sind noch nicht umgesetzt worden (z.B. gibt es kein Kapitel über das Übersetzen und die deutsche Ausgabe). Ich wünsche aber viel Spaß dabei! Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 15:59, 25. Jan. 2007 (CET)
- Abgesehen vom bereits Gesagten stört mich, dass im Gorman-Gilbert-Schema „Korrespondenzen“ angegeben werden, die mir nichts sagen, die ich in der Wikipedia nirgends finde und die mich zu dem Verdacht leiten, dass es weniger um Lesehilfen geht, als darum, intellektuell schwergewichtig klingende Namen und Begriffe, die man womöglich selber nicht verstanden hat, im Artikel unterzubringen: Was soll mir denn Megapenthus sagen, was Symplegaden? Von einem Ulysses Pseudangelos mal zu schweigen.
Ein ähnlicher Verdacht beschleicht mich bei dem folgenden Satz: - Die völlige Aufhebung jeder Distanz zwischen den Romanfiguren und dem Leser, die den Erzähler und Autor vordergründig ins Nichts verschwinden lässt, gehört zum Faszinierendsten, was „Ulysses“ seinen Lesern bieten kann.
Häh? „Völlige“ Aufhebung der Distanz bedeutet ja Verschmelzung oder Identifikation – ich hab den Ulysses zweimal gelesen, aber etwas Derartiges habe ich nicht erlebt. Bitte erläutern, bitte belegen, oder am besten: bitte streichen. - Belege fehlen allgemein sehr, was meinen dritten Verdacht nährt, dass Vieles von dem, was es hier zu lesen gibt, selbst ausgedachtes Geschwurbel ist (z.B. Der Autor ordnet den Leser unmittelbar dem Geschehen und den handelnden Personen zu u.v.a.m.). --Φ 22:41, 25. Jan. 2007 (CET)
- Abgesehen vom bereits Gesagten stört mich, dass im Gorman-Gilbert-Schema „Korrespondenzen“ angegeben werden, die mir nichts sagen, die ich in der Wikipedia nirgends finde und die mich zu dem Verdacht leiten, dass es weniger um Lesehilfen geht, als darum, intellektuell schwergewichtig klingende Namen und Begriffe, die man womöglich selber nicht verstanden hat, im Artikel unterzubringen: Was soll mir denn Megapenthus sagen, was Symplegaden? Von einem Ulysses Pseudangelos mal zu schweigen.
@Phi Bei deiner Kritik am Gorman-Gilbert-Schema beschleicht mich wiederum der Verdacht, dass du ganze Abschnitte des Artikels gar nicht gelesen hast. Sonst würdest du wissen, dass dieses Schema von Joyce höchstpersönlich nachgelassen wurde und von der Forschung sehr gerne herangezogen wird - und es war das (wohl einzige richtig fruchtbare - *seufz*) Ergebnis des letzten großen Reviews (in Form der Exc.-Disku.), dass das Schema drin bleibt, und zwar in dieser Form, nämlich den Kapiteln zugeordnet. Nur weil dein, mein und der Wikipedia kleiner Verstand es (im engen Sinne) nicht versteht, heißt es noch lang nicht, dass es für die Interpretation des Buches nicht relevant ist.
Auch ist es etwas inkohärent, gegen Thesen, die aus den angegebenen Sekundärtexten stammen, mit "etwas Derartiges habe ich nicht erlebt" zu argumentieren und dabei den Autoren Theoriefindung vorzuwerfen. Es geht bei dir offensichtlich eher darum, dass du es nicht verstehst, als dass du es bei deiner eigenen Ulysses-Lektüre nicht empfunden hast. Joyce hat hier in einer in der bisherigen Romanlitaratur nie so präzise dagewesenen Weise psychische Regungen, Vorstellungen und Wünsche von innen heraus - und das heißt aus dem Un- und Unterbewussten heraus - beschrieben. Manche sagen, er berühre das "Vorbewusste". Es geht nicht um eine Identifikation - das passiert schließlich in jedem Krimi - sondern darum, dass der Leser z.B. kleine flüchtige Dinge, die der Protagonist selbst nur am Rande wahrnimmt, ebenfalls nur flüchtig wahrnimmt, aber er nimmt sie wahr, wie der Protagonist. Der Leser nimmt körperliche Seinszustände Blooms wie Hunger oder Ekel oder Geilheit nicht dadurch auf, dass gesagt wird: "Langsam bekam Bloom nun wirklich Hunger." oder "Die Kleine da am Strand, die ist ja echt scharf, ey!", sondern indem in der Art des Denkenden der Hunger aufgebaut wird, und das heißt in Sprache und Gestus eines kleinbürgerlichen, jüdischen Anzeigenakquisiteurs. Das ist die Distanz, die aufgehoben wird.
Natürlich nicht immer: Die verschiedenen sprachlichen Stilrichtungen hauen dazwischen.
Ich gebe zu, die Beleglage lässt zu wünschen übrig, aber gerade Halbsätze wie: gehört zum Faszinierendsten, was „Ulysses“ seinen Lesern bieten kann, finden sich allerorten.
Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 01:25, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin nicht grundsätzlich gegen das Schema, das auch mir geholfen hat. Ich bin nur dagegen, in einen Artikel Sachen reinzuschreiben, die keiner versteht und die keinem helfen. Welchen Erkenntnisgewinn hat denn eine Leserin durch den Hinweis auf Ulysses Pseudangelos (whateverthatmaybe)? Wenn es keinen Erkenntnisgewinn gibt, gehört der Begriff nicht in den Artikel: Entweder man erläutert, was damit gemeint ist, oder man lässt ihn raus.
- Danke für die Interpretation des seltsamen Satzes; auch in deiner Interpretation ist das "völlig" schlechterdings falsch. Joyce hat die Distanz allenfalls verkleinert, von einer "völligen Aufhebung jeder Distanz" zu schreiben ist Unfug.
- Danke dass du mir zustimmst, dass die Einzelnachweise fehlen. Durch sie würde eben auch jeder Verdacht eigener Theoriefindung entkräftet. Mfg, --Φ 08:24, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich fürchte nur, gerade solche Sätze verweisen nicht auf Theoriefindung, sondern auf veraltete Sekundärliteratur. Aber - es sei Dir ungenommen, das Ganze mit irgendeinem Joyce-Kommentar unterm Arm zu verändern. (Welchen benutzt Du denn?) So weit ich weiß ist der Artikel sowieso gerade autorenlos.
Noch zum Schema: Es ist nicht sinnvoll, es auseinanderzureißen, oder nur die Dinge, von denen irgendjemand glaubt, sie würden nicht helfen, rauszunehmen. Esist aber sinnvoll, das Schema als Ganzes drinzulassen, da vieles daraus bekannt und hilfreich ist.--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 11:03, 26. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Anonymus, das finde ich nett, dass du mir das zutraust, aber ich bin gar kein Literaturwissenschaftler oder Anglist, sondern bloß Leser, und einen Joyce-Kommentar habe ich auch nicht. Insgesamt wird man vor einer Lesenswert-Kandidatur wohl noch auf eine kompetente Bearbeiterin warten müssen. Ich verstehe auch nicht, inwiefern das Schema auseinandergerissen würde, wenn wir Dinge streichen würden, die zwei mittelgebildete Benutzer wie sagenwirmal du und ich nicht verstehen (vom Wikipedia:Omatest mal zu schweigen). Gruß, --Φ 18:09, 26. Jan. 2007 (CET)
- Aber das ist doch so logisch, dass selbst die Oma (meine jedenfalls) das verstehen würde: Entweder bleibt das Schema drin oder es kommt raus. Es war hilfreich? Dann bleibt es drin. Es stört nur? Dann kommt es raus. Eins [...] oder [zwei], du musst dich entscheiden, [zwei] Felder sind frei. Plopp, plopp das heißt Stopp, nur noch einen Hopp, dann bleibt es dabei. Und da die Entscheidung bereits getroffen wurde, muss deine Oma ein paar kleine Begriffe hinnehmen, die sie mal nicht versteht. Das muss sie doch nicht so erschrecken...
- Und nun muss ich mit dir schimpfen: Deine Kritik ist also absolute POV-Kritik! Wenn wir uns also danach richten würden, wäre das Theoriefindung pur und wir würden selbst ausgedachtem Geschwurbel einen viel zu hohen Stellenwert einräumen. Also lassen wir die Sache doch wie sie ist und warten erstmal auf die Belege. (Außerdem: Unten steht ja ne Menge Sekundärliteratur; in einem der Werke wird der Satz wohl stehen. Der alte Autor meldet sich leider nicht, aber ich weiß noch, dass er damals irgendein Werk zusammenfasste... Wenn ich doch nur wüsste, welches?) So weit also --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 04:04, 27. Jan. 2007 (CET)
- Verstehe das Entweder-oder nicht: Aus anderen Büchern zitieren wir doch auch nur die verständlichen Seiten. Und was daran POV sein soll, wenn ich offenkundig unsinnige Formulierungen ändern oder streichen will, leuchtet mir auch nicht ein. --Φ 16:41, 27. Jan. 2007 (CET)
@ Verehrter Phi, dir leuchtet anscheinend eine Menge nicht ein. Aber um die bereits von dir bemühte Seite zu zitieren:
Wikipedia berichtet das, was verlässliche Quellen veröffentlicht haben, unabhängig davon, ob wir von der Richtigkeit überzeugt sind oder nicht.
Wie ich schon zugeben musste, weiß ich leider nicht, aus welcher Quelle Leo damals schöpfte, aber es war einer der erwähnten Sekundärtexte, womit der Wikipedia-Beleg-Konvention eigentlich genüge getan ist. Bis zur Verifizierung sollte es auch auf jeden drin bleiben, sonst ist es schwieriger, es zu überprüfen.
Auch die die Gormann-Gilbert-Diskussion halte ich für beendet.--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 03:15, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann in den Regeln der Wikipedia nirgendwo Bestimmungen entdecken, die uns zwingen, Informationen in einen Artikel zu stellen, die keiner versteht. Deswegen bin ich dafür, die Begriffe aus dem Schema, die keinen blauen Link haben, zu erläutern oder zu streichen, und wenn du mir nicht erklären kannst, wer oder was Ulysses Pseudangelos bedeutet, werden ich ihn eben streichen. Ein schönes Wochenende wünscht --Φ 10:11, 28. Jan. 2007 (CET)
Ulysses Pseudangelos etc.
Hallo - seit einiger Zeit beobachte ich, wie an und für sich ordentliche Wikipedia-Artikel durch halbgebildete Leute so verändert werden, daß das Wissen auf den kleinsten gemeinsamen Nenner reduziert wird.
Deshalb einige Klarstellungen:
‣ Ulysses Pseudangelos heißt "der falsche Engel Odysseus". Joyce zitiert den Begriff aus der Poetik des Aristoteles, Kapitel 16. Aristoteles bezieht sich hier auf die Arten des Erkennens im größeren Rahmen einer Abhandlung über die Tragödie. Das passt exzellent zu einem Roman, in dem Erkennen eine so wichtige Rolle spielt.
‣ Das bringt uns doch noch mal zum Gilbert-Schema. Bitte ruft Euch ins Gedächtnis, daß dieses Schema von Joyce selbst stammt. Das Schema wurde nie als »Erklärung« des Ulysses angesehen. Wie aus der Fachliteratur hervorgeht, hat es eher mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
‣ Die oben zitierten »Schwurbelsätze« sind von mir (LeoBloom) formuliert. Ich zitiere dabei nicht einfach Fritz Senn und Anthony Burgess, sondern habe mich bemüht, Gedanken, die ich in deren Büchern fand, in lexikalischer Kürze wiederzugeben. Es sind also nicht meine privaten Theorien wiedergegeben - die wären in der Tat verzichtbar.
--LeoBloom 16:50, 28. Jan. 2007 (CET)
- Na super, lieber Leo, jetzt beginnt sich das Bild zu klären. Bau doch bitte den Zusammenhang zwischen dem Seemann und Ulysses Pseudangelos in nachvollziehbarer Weise ein - ganz hab ich es noch nicht verstanden (Kommen denn Engel, wenn auch falsche, bei Aristoteles und Homer vor?). Ich habe, wie du vielleicht gesehen hast, Erläuterungen zu den anderen Namen eingefügt, die keinen blauen Link haben. Das Schema ist ja kein heiliger Text, der nicht verändert werden darf, sondern dient hier dem besseren Verständnis des Lemmas.
- Noch eine Frage zu dem Schema: Im Artikel ist immer was vom Gorman-Gilbert-Schema die Rede. In meiner Ausgabe von Gilberts Das Rätsel Ulysses finde ich Gorman nicht erwähnt, auch unsere Wikipedia kennt nur ein Gilbert-Schema, und in beiden kommt auch kein Pseudangelos vor. Ich bitte um Aufklärung.
- Ich fände es auch gut, wenn du die Bezüge auf Senn und Burgess mit Fußnoten belegen könntest. So allgemein ist das wenig zufriedenstellend
- Bei den "Korrespondenzen" fiel mir auf, dass mal der antike Bezug kursiv an erster Stelle steht, mal der moderne. Soll das so sein?
- Und da wir hier ja im Review sind: Dem Artikel fehlt bislang eine Auseinandersetzung mit dem Irland-Thema. Dass die überaus zahlreichen Anspielungen auf und Erwähnungen von Charles Parnell im ganzen Artikel mit keinem Satz erläutert werden, ist sehr schade. Viel bleibt noch zu tun. Ich fange schon mal an. Gruß, --Φ 18:30, 28. Jan. 2007 (CET)
Ich finde die Form, die hier gewählt wird, das Gorman-Gilbert-Schema im Ulysses-Artikel zu erklären, äußerst störend. Es gibt einen eigenen Artikel zu dem Schema, da gehören die Erklärungen hinein. So behindern sie den Lesefluss des Artikels doch erheblich. Mehr als das glatte Schema. ich habe die guten Sachen mal in den passenden Artikel hineinkopiert. Lieber Phi, dort bitte weiterarbeiten. Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 21:24, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ärgerlicher Unsinn, lieber Anonymus. Das Schema soll das Lemma erläutern, und das lautet Ulysses. Was umallesinderwwelt nützt es einem Leser, von einem Fenier zu lesen, wenn man nicht erfährt, was das ist? Du tust so, als wäre das Schema ein heiliger Text, der um seiner selbst willen da steht. Ich werde deine Änderung revertieren. Eine erneute Löschung meiner Ergänzungen durch dich wäre ein Wikipedia:Edit War, der eine Sperre deines Accounts oder des Artikels nach sich ziehen könnte. Ich möchte dich bitten, diesen Weg nicht zu beschreiten, sondern hier oder auf der Diskussionsseite des Artikels eine Einigung herbeizuführen. --Φ 21:31, 28. Jan. 2007 (CET)
- Eben, das Schema das Lemma, und nicht weitere Lemmata das Schema, das das Lemma erklärt. Auf diese Weise wird es unnötig verkompliziert. Es gibt ein Lemma Gilbert-Schema, dort gehören deine Erläuterungen hinein. Aber ich will keinen Streit auf Spitz und Kragen: Wir sollten doch andere Meinungen dazu hören, oder? Also warte doch erstmal in Ruhe ab. Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 21:35, 28. Jan. 2007 (CET)
- PS. Übrigens reichen tatsächlich Wikipedia-formal die Sekundärlisten unter dem Artikel, auch ohne Fußnoten. Ich habe mich erkundigt. --[[Anonymus Nr.: 217.184.25.67 21:37, 28. Jan. 2007 (CET)|A.]]
- PPS Habe aus Klarheitsgründen die Seite noch einmal revertet. So wird es einem Außßenstehenden deutlicher, was wir jeweils meinen.--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 21:52, 28. Jan. 2007 (CET)
Puh! Schwierigkeiten sind beim Durchhirnen dieses gar komplexen Romans samt seines WP-Artikels aufgetreten. Welcher philosophisch und/oder erzähltheoretisch geschulte Anglistik-Dottore hilft???: Was heißt folgender Satz?: Zeitliche Deckungsgleichheit macht die exakte Bestimmung des Ortes wiederum unmöglich.
Und schwierig-schwierig die Erzählersache: Der Autor ordnet den Leser unmittelbar dem Geschehen und den handelnden Personen zu und tritt (auf den ersten Blick) selbst vollständig zurück. Irgendwie habe ich ja den Versdacht, dass hier im zweiten Teil des Satzes Erzähler oder impliziter Autor gemeint wären, aber ich trau mich nicht so recht ran. Was tun??? Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 04:39, 29. Jan. 2007 (CET)
- Mir reicht`s jetzt. Ich habe mehrere Vorschläge zur Verbesserung des Artikels gemacht, habe dafür Schelte bezogen und meine eigenen Ergänzungen von Informationen, die zum Verständnis des Lemmas helfen, werden rückgängig gemacht - einschließlich der Verlinkung. Für mich ist der Review beendet, ich melde den Edit War des Anonymus auf der Vandalensperrung. --Φ 09:43, 29. Jan. 2007 (CET)
@Phi Die Ergänzungen sind nicht rückgängig gemacht worden, sondern sorgsam nach Gilbert-Schema verschoben. --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 11:35, 29. Jan. 2007 (CET)
- Die Informationen, die ich ergänzt habe, erläutern keineswegs das Gilbert-Schema, sondern dienen dem Verständnis des Romans Ulysses. Wenn sie aus dem Lemma Ulysses in ein anderes Lemma verschoben werden, ist das extrem leserunfreundlich. Deine Begründung in der Zusammenfassung, so würde ein "eher verwirrende fülle an informationen" entstehen, ist genauso lächerlich wie die Tatsache, dass du ganz offenkundige Übersetzungsfehler ("Whirlpool" statt "Strudel" im Zusammenhang mit Charybdis) mit revertiert hast. Ich habe noch kein nachvollziehbares Argument für deine Verschiebungen gelesen. Meldung hier ist jedenfalls erfolgt. Ich halte das, was du da treibst, für Vandalismus; der Verbesserung des Artikels Ulysses dient es jedenfalls nicht. --Φ 12:00, 29. Jan. 2007 (CET)
@Phi Bitte mäßige dein rigides Diskussionsverhalten. Wir haben uns doch - soweit ich sehe - geeinigt, dass über den Streitpunkt andere entscheiden sollten, was die einzige vernünftige Lösung ist, wenn zwei komplett gegenteilige Ansichten aufeinanderprallen. - Ich denke sowieso, dass der Punkt Gorman-Gilbert-Schema/Gilbert-Schema bei der anstehenden Lesenswert-Diskussion, auf die dieser Artikel ja offensichtlich zusteuert, noch ausführlich diskutiert wird.
Dem Artikel täte es übrigens gut, wenn der letzte Abschnitt von Zeit im „Ulysses“ und das Phänomen der Begegnung zu einem genaueren, eigenen Kapitel über den Erzähler ausgebaut werden würde. Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 22:25, 29. Jan. 2007 (CET)
- Bitte kann mal kurz jemand überprüfen, ob bei ihm folgende links auch nicht mehr funktionieren:
- Karten von Dublin, mit den Wegen der Hauptpersonen
- Karten von Dublin, Querverweise, Quellen, Parallelen zu Homer, Joyciana
- Dann müssen wir sie nämlich rausschmeißen... und können gleich überlegen, wo wir neue Karten herkriegen...?!?! Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 21:30, 1. Feb. 2007 (CET)
- Das scheint mir ein vorübergehendes technisches Problem zu sein. Bis auf die DNS-Auflösung von robotwisdom.com (siehe hier:
$ host www.robotwisdom.com. Host www.robotwisdom.com not found: 3(NXDOMAIN) $ host www.robotwisdom.com. chicken.prague.tv. […] www.robotwisdom.com has address 62.168.11.245
- ) funktioniert der Zugriff auf die Seiten hervorragend. --[Rw] !? 19:56, 3. Feb. 2007 (CET)
Danke für's Nachschauen, aber – was bedeutet das jetzt? Was muss ich an meinem Rechner verändern, damit's auch bei mir hervorragend funktioniert? Fragt verwirrt (come sempre) --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 20:41, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich vermute, dass der Seitenbetreiber das technische Problem in ein paar Tagen (oder Wochen) löst. Wenn nicht, können wir den Link nächsten Monat löschen. --[Rw] !? 14:30, 6. Feb. 2007 (CET)
vorab kein autor! nur zufällig darüber "gestolpert" sehr umfangreich und gut bebildert, könnte aber noch verbessert werden (inkl. grammatika), deshalb review-disposition zum "lesenswert". gruß -- die hendrike ♒ 11:46, 26. Jan. 2007 (CET)
- Zweifelhafte Sammlung (etwa "Umiak - Transportboot der Eskimos, oft von Frauen gefahren") von 0815-Begriffen der Seefahrt; ich sehe diese Sammlung in keiner Weise als Lesenswert-Kandidat. --Zollwurf 15:33, 26. Jan. 2007 (CET)
Moin Zollwurf, dies ist ein Reviewprozess, kein Kandidat, kannst Dich aber gerne einbringen, aber nicht mit Behauptungen wie 0815 tssss, tssss Seebeer 15:46, 26. Jan. 2007 (CET)
Habe die Biographie stark erweitert, und würde mich über Durchsicht freuen. Vielleicht kann jemand etwas zum allgemeinen musikalischen Schaffen beitragen, da ich von Musikwissenschaft keine Ahnung habe. --Geiserich77 15:44, 27. Jan. 2007 (CET)
Willy Meller war ein deutscher Bildhauer. Besonders bekannt wurde er gemeinsam mit Clemens Klotz durch seine Arbeiten zur Zeit des Nationalsozialismus, unter anderem durch Arbeiten am Olympiastadion Berlin und die NSDAP-Ordensburgen Vogelsang und Crössinsee.--Leonce49 18:34, 27. Jan. 2007 (CET)
- Gefällt mir sehr gut, der artikel. Mir fällt im moment keine kritik ein. Oder vielleicht: kann man den stil des burschen genauer in worte fassen? --Jjkorff 19:06, 1. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Leonce, der Artikel gefällt auch mir gut. Angenehm, daß Du sehr sachlich beschreibend bist und nicht sofort die Propagandatätigkeit negativ wertest. Trotzdem könnte manchmal vielleicht eine klarere Aussage (z.B.) zur veränderten künstlerischen Herangehensweise formuliert werden. Beispiel Lüdenscheidt - "1933 legte er einen neuen Entwurf für die Figur vor, wobei es nur wenige Ähnlichkeiten mit dem ersten Entwurf gab" Der neue Entwurf hatte ja offenbar nicht nur wenig Ähnlichkeiten, er war wohl konträrer Natur, was man aus dem nachfolgenden Zitat sich erschließen kann. Es hat aber nicht jeder Leser soviel Vorwissen und Erfahrung, daß er aus dem Vergleich der Zitate sich diese Schlußfolgerung zieht. Deshalb darf hier gern eine klarere Beschreibung stehen, ohne daß damit gleich eine Wertung vorgenommen wird.
- In der Verwendung der Zeiten scheint es manchmal ein Problem zu geben: Natürlich ist die Skulptur auch heute noch, aber die zeitgenössische Wertung sah nun mal... Im genannten Absatz habe ich aus meiner Kennnis ein paar Verbesserungen vorgenommen, ich hoffe, es stimmt. Sonst müßtest Du selbst mal sehen. Grüße --Arnis 17:09, 10. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Hinweise - Werde mich in Kürze drum kümmern--Leonce49 18:21, 11. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel benutzt eine Sprachkorrektur, sein Author spricht Deutsch nur schlimm, kann es nicht selbst machen.--193.179.143.249 21:46, 28. Jan. 2007 (CET)
- Okay, ich schaue in den nächsten Tagen mal drüber. Da ich selbst genügend Tschechiskenntnisse haben, kannst du mir auch tschechische Online-Quellen zur Ergänzung vorlegen, so welche da sind, die noch eingefügt werden müssten... ahoj, mej se....-- Ewald Trojansky 07:31, 31. Jan. 2007 (CET)
- Sie können gerade den tschechischen Artikel über die Kirche sehen (Kostel Nejsvětější Trojice (Fulnek)); auch der relevante Teil des Buches Die Pfarrkirche in Fulnek…, (original in Deutsch) der digitalisiert worden ist, können sie da im HTML-Format sehen ([2]).--193.179.143.249 01:58, 8. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel über das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung, auch bekannt als OLAF, hat inzwischen einen Stand erreicht, der eure Kritik und Anregungen erfordert, um ihn noch besser zu machen. Danke und Grüße, --Birger 22:27, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Birger, guter, interessanter Artikel. Mir als Vollaie ist nach Lektüre des Artikels aber noch nicht 100%ig klar, wie das Institut/Amt arbeitet.
- Einleitung: Ein bisschen knapp. Ein paar Ergänzungen zu den Tätigkeiten, in etwa wie in der Einleitung des Artikels in en., wären sehr hilfreich.
- Links: sehr sparsam, was generell gut ist. Ein paar zentrale Begriffe könnten noch verlinkt werden.
- Gliederung: okay, auch wenn ich wie im en.-Artikel die Struktur vor die Geschichte setzen würde. Das ist aber nicht so entscheidend.
- Stil: prima.
- Inhalt: Geschichte: hier wird mir nicht klar, wie die Vorgängerorganisation in Bezug zu OLAF steht. Sollte UCLAF einen eigenen Artikel bekommen? Wer hat OLAF gegründet, die Europäische Kommission? Im Moment steht nur da, dass das Parlament Druck gemacht hat. Könnte das nicht noch ein wenig genauer beschrieben werden? Aufgaben: ok Arbeitsweise und Arbeitsbereiche: Hier würde ich mir zusätzlich ein paar Angaben zur Struktur der Behörde wünschen. Wie ist sie organisiert, wie viele Menschen arbeiten dort? Welche Ausbildung haben die meisten von ihnen, aus welchen Ländern stammen sie? Stellung in der EU-Bürokratie und Organisation okay. sollte man die Mitglieder des Überwachungsausschusses und den Vizepräsident für Verwaltung, Audit und Betrugsbekämpfung namentlich nennen, oder wechseln die zu oft? Generell würde ich sagen, dass eine Erwähnung hilfreich ist und zur Veranschaulichung beiträgt. Ergebnisse und Fälle :finde ich gut.Beurteilung von OLAF: Eine Formulierung wie "OLAFs Verhältnis zu den Medien" finde ich unglücklich, das klingt zu personalisiert und ist auch unpräzise. Bei den "Siehe auchs" weiß ich nicht, was sie mit dem Artikel zu tun haben, wenn ich die Begriffe nicht bereits kenne- könnte man Eurojust und Europol nicht noch sinnvoll irgendwo einbauen und mit einem Satz den Bezug erklären?
- Bias:klingt sehr neutral, aber wirklich beurteilen kann ichs nicht.
- Bilder: Ist das Amt in einem Gebäude untergebracht oder in verschiedenen? Vielleicht könnte man sonst noch ein Foto des Gebäudes einfügen?
- Belege:sehr gut.
- Fazit: Guter Artikel, ich hoffe, meine Kritikpunkte konnten Dir irgendwie weiterhelfen. Wenn die behoben sind, ist meine Stimme bei irgendwelchen Kandidaturen sicher :o). -- Nina 19:00, 4. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel hat mir ganz gut gefallen. Er ist gut belegt (dpa als Quelle ist nicht immer das beste. Es sollte eine Primärpublikation sein, wenn möglich) und deckt den größten Teil von dem ab, was man zu OLAF erwarten würde. Dass er bei der Cresson-Affäre ja nicht auf ein eigenes Lemma verweisen kann, sondern nur auf die gute Edith ist ja nicht seine Schuld. Im Text selbst bin ich häufig über Zeitenwechsel (Imperfekt / Perfekt) gestolpert, an dieser Stelle unschön. Ab und zu kommt mir die Struktur des Artikels ein wenig schwach vor, die einzelnen Teile haben zueinander wenig Bezug, warum es nun genau in dieser Reihenfolge erfolgt. Bei einigen Angaben (etwa Angestelltenzahl) fehlt mir der offensichtliche Grund, warum das nun genau da steht. Andere Absätze kannibalisieren ihre Kollegen, beispielsweise den Kritik-Teil. -- Mathias Schindler 20:07, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Nina, hallo Mathias, vielen Dank für eure konstruktive Kritik. Einige kleinere Verbesserungen habe ich bereits vorgenommen. Zusätzlich werde ich den Hauptautor auf eure Vorschläge hinweisen. Grüße, --Birger 22:45, 4. Feb. 2007 (CET)
IMHO lesenswert, wollte aber gerne eine zweite (dritte?) Meinung einholen. --Geiserich77 22:41, 28. Jan. 2007 (CET)
Auch wenn ich mich frage, wieso ich den Kölnern Entwicklungshilfe leiste (wo die doch meinen Essener Äbtissinnen im Mittelalter das Leben schwer machten): Was läßt sich verbessern, was fehlt in Richtung lesenswert? (Mehr Bilder geht derzeit nicht, das Kreuz wird erst im Herbst wieder ausgestellt.) -- Tobnu 03:15, 29. Jan. 2007 (CET)
Schoener Artikel, den ich mir noch einmal in Ruhe durchlesen werde. Im Vorueberfliegen angemerkt: Die Kardinaltugenden sind, wie der eckige Name schon andeutet, vier an der Zahl u. platonischer Herkunft, waehrend die drei paulinischen, um die es geht (Fides, Spes und Caritas) gewoehnlich als theologische oder christliche Haupttugenden bezeichnet (und den Kardinaltugenden zur Erreichung der Siebenzahl hinzuaddiert, aber nicht damit gleichgesetzt) werden.--Otfried Lieberknecht 15:28, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hab's geändert. -- Tobnu 19:29, 7. Feb. 2007 (CET)
Ein Stück (nicht nur Fußball-)Geschichte, das zugleich von einer extrem schwierigen Quellenlage geprägt ist: ein jüdischer, österreich-ungarischer Franzose mit 4-5 Namen in den 1930er und 1940er Jahren. Der längste, mir bekannte zusammenhängende Text über ihn besteht aus drei kurzen Sätzen – insofern ist der Artikel auch Produkt einer kleinen Forschungsarbeit. Er ist in Koproduktion mit Peterwuttke und Triq entstanden und war eine wirklich „schwere Geburt“ (siehe seine Genese auf der Artikeldisku). Wer hat Kritik, wer möglicherweise Vorschläge und Ergänzungen? Her damit! :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:01, 31. Jan. 2007 (CET)
Hi Wahrerwattwurm. Das Meiste ist sicher Geschmacksache, vielleicht willst Du ja den ein oder anderen Punkt aufgreifen:
- Einleitung und Anfang "Vereinslaufbahn":
- Die Einleitung erschlägt einem geradezu mit Namen und verschreckt zumindest mich. Könnte man die nicht oben im Absatz "Vereinslaufbahn", wo´s bisher nur kurz angesprochen wird, unterbringen?
- Ein Mann mit 5 verschiedenen Namen: wirkt das nur erschlagend oder reizt es Dich nicht auch, über die whereabouts dieser seltenen Tatsache mehr zu erfahren, zumal sie ja auch ein äußeres Zeichen für die Quellenlagenproblematik ist? --Wwwurm, 1.2.07, 14:50 h
- Vor dem zweiten Weltkrieg:
- Gegen die auf einer häufig zu Rate gezogenen Website[13] gefundene Behauptung[...] spricht schon die schlichte Logik: Mag zwar so sein, da steckt aber die Theoriefindung schon im Satz. Vielleicht umformulieren, damit wenigstens klar wird, dass das die Meinung des Autors ist
- Der Nationalspieler:
- Für meinen Geschmack etwas zu bewundernd geschrieben (Paroli bieten, das Beste, was aufzubieten war usw...)
- "Paroli bieten" ist mal eine sprachliche Abwechslung zu "mithalten können". Und "das Beste" ist Faktum, wie sich bei Anklicken der 4 Mitspieler und in Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Frankreich nachlesen lässt; ich schwäche es aber zu "gehörten zum Besten..." ab. --Wwwurm, 1.2.07, 14:55 h
- Allgemeines:
- Die Stationen- Liste würde ich hinter den Nationalspieler- Absatz setzen. Ist nur mein persönliches Empfinden, aber ich hab gern die Listen und Aufzählungen am Ende, nach dem Fließtext.
- Es tauchen mir zu viele "könnte" auf. Dass es spärliche Informationen gibt kommt ja gut rüber, mir geht´s nur um den Stil. Vielleicht kannst Du das etwas variieren, z.B. mit "Quelle 1 spricht von diesem und jenen während Quelle 2 das und das nennt", oder "laut Quelle 1...". Einfach etwas sprachliche Abwechslung reinbringen.
Das war´s erstmal. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:59, 31. Jan. 2007 (CET) Jetzt hätt ich´s fast vergessen: Glückwunsch zur vermutlich am besten mit Quellen belegten Fußballerbiograhpie bei Wikipedia ;)
- LOL! Hätte ich nicht so viele strittige Aussagen nachzuweisen gehabt, hätte ich selbst auch gut mit einem Drittel an Fußnoten auskommen können. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:06, 1. Feb. 2007 (CET)
Es gibt die Besonderheit in der Sportberichterstattung Namen möglichst wenig zu wiederholen und stattdessen Ersatzbegriffe zu suchen. Bekanntestes Beispiel ist hierfür Michael Schuhmacher der in der Sportschau, DSF u.ä. mal Schuhmacher aber auch "der Kerpener", "der Rekordweltmeister" oder "der Ferraripilot" genannt wurde. Das ist Fanschreibe, da nur Fans genau wissen was gemeint ist. In diesen Artikel gibt es das gleiche Phänomen:
- "brachte es zu nationalen Ehren" gemeint ist vermutlich eine nationale Meisterschaft, es könnte aber auch eine Ordensverleihung sein
- "Seine letzten Monate bei den Kriauern verbrachte er " Was sind Kriauer?
- "nämlich hauptsächlich auf der Bank als Ersatzspieler für Reich" Wer ist Reich? auf der Bank vermutlich kein Geldinstitut
- "von seiner Stammposition verdrängen" welche Position war das?
- "westlich des Rheins" Kaiserslautern, Saarbrücken, Aachen sind auch westlich des Rheins - vermutlich ist Frankreich gemeint
- "Fußballspielen auch Geld zu verdienen war " waren die Verdienstmöglichkeiten besser?
- "Eine Wiederholung dieser Erfolge gelang den Südfranzosen " Die Südfranzosen?
- "immerhin gehörten die Sètois " wer sind die Sètois?
- "Gegen die auf einer häufig zu Rate gezogenen Website" Warum nicht weltfussball.de ?
- "meldete sich Edmund Weiskopf mit einem Paukenschlag " Er spielte nicht wirklich ein Musikinstrument (die Pauke) ?
- "zum Aufgebot der Provençalen" auch mit dem Link nicht zielführend
- "krönenden Saisonabschluss " krönend ? oder erfolgreich ?
- "Dafür hatten die Lothringer " wurden zwischenzeitlich in Frankreich Bundesländer eingeführt, die dann "Nationalmannschaften" hatten ?
- "holte Metz ihn aus Marseille" vermutlich sind nicht die Städte, sondern die Vereine gemeint
- "der inzwischen eingebürgerte Budapester " dieser Budapester ist vermutlich Edmund Weiskopf
- "den Pokalsieger und Ligadritten von 1939" also der FC Metz
- "ein sportliches Wiedersehen" er traf ihn
- "mit offenen Armen auf" bereitwillig oder so ähnlich
- "denn OM beendete die Saison " Olympique Marseille
- "stand er ... auf dem Rasen" er spielte Fußball
- "der Elf der Audoniens" Audoniens ?
- "seine Stiefel schnürte" er spielte für die Manschaft oder war er nun Zeugwart?
Insgesamt eine beachtliche Leistung aus geringer Quellenlage einen umfangreichen Artikel hinzukriegen. Die Sprache sollte aber unbedingt weg vom Kicker hin zum enzyklopädischen Stil. Gruß --Rlbberlin 00:10, 1. Feb. 2007 (CET)
- Dir und Frank11NR mein Dank für Eure detaillierten Anmerkungen; ich werde mich dieser Tage dransetzen und sprachlich durchkehren. Wenn ich das so geballt aufgezählt sehe, wird die Notwendigkeit überdeutlich. Du, Rlb, hast auch Recht bezüglich der sportjournalistischen Wiederholungsvermeidungsmarotte (wer erinnerte nicht noch „den 17-jährigen Leimener“), die in französischen übrigens nicht seltener als in deutschsprachigen Blättern auftritt – andererseits finde ich es stilistisch auch nicht schöner, wenn in einem kürzeren Absatz über Weiskopfs Marseiller Zeit fünf bis sieben Mal „Marseille“ steht; ich versuche dieser Tage, einen Mittelweg zu finden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:45, 1. Feb. 2007 (CET)
Noch eine Kleinigkeit: "Kurz vor deren Ende im ungarischen Teil der k.u.k.-Monarchie geboren" 1911 geboren, 1918 Ende der k.u.k.-Monarchie - sind sieben Jahre kurz vor Ende? --Rlbberlin 05:59, 1. Feb. 2007 (CET)
- Das kann viel und wenig sein. Ich wollte damit andeuten, dass W. schon als Kind nach wenigen Jahren einen Wechsel der Staatsangehörigkeit erlebte; hab's jetzt aber anders formuliert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:44, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich versuche mich denn auch mal an diesem Artikel, wohl wissend, dass meine Expertise auf einer Skala von 1-10 im negativen Bereich liegt:
- Zum Lemma und zur Einleitung: Die Namensverwirrung ist irritierend. Wie hieß er denn tatsächlich, nach Geburtsunterlagen? Dazu kommen die Lebensdaten, bvei denen offensichtlich weder Geburts- noch Sterbedatum eindeutig sind. In der Einleitung würde ich mir neben dem einen, – imho durch die Gedankenstriche zu langen – Satz einen weiteren zu seiner Leistung wünschen.
- Der eigentlich Text beginnt recht flapsig, fast essayistisch. Die "Fragezeichen" und den "Nobody" würde ich in einem enzyklopädisch verfassten Text nicht einsetzen, viele weitere imho verfehlte weil unsachliche Formulierungen.
- brachte es zu nationalen Ehren - klingt bei einem Spieler, der in mehreren Nationen tätig war, komisch.
- der Deeplink Erstligisten ist deplatziert und sollte weg - habe ich aber erstmal gelassen.
- auf der Bank als Ersatzspieler für Reich - wer ist Reich und warum hat er keinen Vornamen?
- Kommentierungen in der Fußnote wie wer hat da von wem (falsch) abgeschrieben? sollen sich auch vermeiden lassen, ebenso wie di kurz danach folgende retorische Frage weshalb hätte der Verein in der Rückrunde auf einen Spieler dieser Effizienz (1,0 Tore/Spiel) verzichten sollen?.,
- gegen Strasbourg war auch nochmals ein Dreier darunte - ein "Dreier" ist was?
- Was aus diesen Jahren bleibt, ist das Bild eines Menschen, der sich nirgendwo lange aufhielt .. naya, für mich bleibt eher das Bild, dass ich eigentlich fast überhaupt nix erfahre aus der Zeit über den Menschen.
- mal zusammenfassend:
- ich habe ernsthafte Probleme mit dem sehr flapsigen Stil, der an vielen Stellen mit Stilblüten und retorischen Elementan aufwartet, die ich in einem enzyklopädischen Artikel für deplatziert halte.
- Ich sehe auch bei Naturwissenschaftler-Bios durchaus unterschiedliche Stile; ist es denn durch die zahlreichen Überarbeitungen bei EW jetzt etwas erträglicher geworden?
- irgendwie schafft der Artikel es vor allem deshalb nicht, mich mitzureissen, ich finde im Gegenteil ziemlich zäh, mich da durchzuarbeiten (mag aber auch an Desinteresse oder Müdigkeit liegen)
- Was mich fast noch mehr stört: Die Darstellungen der Hintergründe überweigen gegenüber denen der Person selbst. Vor allem frage ich mich, was der Mann bsp. sportlich geleistet hat, was ihn auszeichnete. Der Artikel ist emistens eine Aneinanderreihunmg von Stationen, man erfährt aber nix über Spielweisen, individuellen Erfolgen (von Privatleben mal zu schweigen), Statistiken etc., die ich in einer Sportlerbiographie aber erwarten würde (vgl. Ferenc Puskás).
- Puskás hat allerdings auch die Doppelgnade a) der späteren Geburt (für vor/im bzw. nach dem Krieg herrscht auch bei ihm kein Gleichgewicht der Infos) und b) der sehr viel größeren Erfolge und damit Bekanntheit (da hat man dann auch eine ganz andere Infobasis bis ins Allerprivateste hinein).
- Sehr schwer nachvollziehbar sind zudem die ständigen Spekulationen über einzelne Fakten im Leben, die dann im Text ausdiskutiert, hinterfragt und schlussendlich beantwortet werden - man könnte bei diesen Punkten einfach die belegbaren Tatsachen darstellen und andere Spekulationen weglassen.
- Die Referenzen sind mit too much, vor allem die Fußnoten, die noch zusätzlichen Text ergänzend zum Artikelinhalt beinhalten - wenn die Infos wichtig sind sollten sie in den Text, die Referenzen sollten auf Quellenreferenzen begrenzt werden.
- Mir eigentlich auch deutlich zu viele Referenzen – aber Du kennst das Prozedere: das Geschrei wäre riesengroß, wenn ein Beurteilender in den KLA/KEA nur einen Weblink anklickt und da auf einen der zahlreichen Widersprüche stößt, die die Rezeption von EWs Karriere nun leider mal prägen.
- der eine Weblink wirkt sehr verloren - zumal bei den Referenzen viele weitere angegeben werden.
- Stimmt im Grunde - aber es ist, wenn man so will, der einzige (dürftige) zusammenfassende Weblink, abgesehen von dem Double auf der Olympique-Seite.
Fazit: eher nicht mein Stoff und in der Form auch nicht sonderlich interessefördernd, sorry. Vor allem sprachlich muss da noch einiges geschliffen und gehobelt werden. Ich wünsche dabei jedoch viel Spaß und Erfolg, Gruß -- Achim Raschka 20:38, 1. Feb. 2007 (CET)
- Grundsätzlich ist das ein sehr schöner Artikel, gerade wenn man die Schwierigkeiten in der Quellensuche bedenkt. Achims Kritik kann ich mich an wesentlichen Stellen nicht anschließen; wenn kein Standardwerk zur Biographie Weiskopfs vorhanden ist, dann kommt man um Spekulationen und Interpretationen nicht herum. Das Bild ist insgesamt stimmig. Dennoch sollte man nochmal über den Stil der Darstellung nachdenken, mitunter ist mir das auch etwas zu viel POV. --Scherben 15:40, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ändere gerne die Zupovstellen (oder schreib' sie hierunter), dann sehe ich noch mal hinterher. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:02, 7. Feb. 2007 (CET)
- Fertig. Bei einem Satz bin ich mir nicht sicher, ob er sprachlich korrekt ist (nämlich der erste vom Absatz zu den Kriegsjahren): "Nicht nur ... sondern" kenne ich eigentlich immer nur in Verbindung mit "... sondern auch", insofern irritiert mich der Satz in der aktuellen Form ungemein; kann aber auch daran liegen, dass mir die Feinheiten der deutschen Sprache nicht mehr so geläufig sind... --Scherben 18:27, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ändere gerne die Zupovstellen (oder schreib' sie hierunter), dann sehe ich noch mal hinterher. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:02, 7. Feb. 2007 (CET)
Ich finde, dass der Artikel den Lesenswert-Kriterien inzwischen gerecht wird. Allerdings stelle ich ihn erstmal hierher, bevor ich ihn Hals über Kopf nominiere. (eingestellt von Croromano --ergänzt von Wwwurm)
- Hoppla... hab tatsächlich meine Signierung vergessen... Tschuldigts bitte... Croromano 02:57, 2. Feb. 2007 (CET)
Halo Croromano, hier mal meine Einschätzung:
- 1912 bezog Real Madrid, auf der O'Donell Straße, das erste Stadion der Vereinsgeschichte
- mMn gehören die beiden Kommata raus und es müsste an der O'Donell-Straße heißen.
- den königlichen Zusatz "Real" in den Vereinsnamen: Was bedeutet "Real"?
- Das weiße Ballet? Ist damit der Tanz gemeint? Dann musst Du das in Ballett ändern. Falls nicht, bitte erklären, was Ballet ist (spanischer Ausdruck?) Und weiß wegen der Heimtrikots?
- Was ist um Himmels Willen ein Eigenbauspieler? Hat den der Trainer aus 'nem Bausatz selbst zusammen geklöppelt? Oder ist damit einer aus der Jugendmannschaft (oder so gemeint)? Das würde ich umformulieren, Eigenbauspieler hört sich sehr, sehr seltsam an.
- 1990 - 1997: Das "legendär" bei Johan Cryuff würde ich rausnehmen, das riecht nach POV.
- 1997 - 2003: Ein einsamer Rekord! raus damit, völlig unenzyklopädisch. Wenn, dann neutral umformulieren.
- Gleich danach: Weiters ist kein gutes Deutsch. Lieber Außerdem oder was ähnliches schreiben.
- Gegenwart: operatives Geschäft (ohne Einmaleffekte) - was heißt das denn? Kann man das verlinken?
Ansonsten finde ich den Artikel durchaus lesenswert. Ich habe jetzt noch ein paar Tippfehler verbessert. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 12:41, 2. Feb. 2007 (CET)
So dann mal auch meine Anregungen. Ich hoffe mal, dass ein Verein wie Real bald unsere Lesenswerten oder exellenten Artikel bereichert.
- Einleitung : Real Madrid ist ein spanischer Verein aus der Hauptstadt des Landes. Mit seinen Erfolgen gehört er zu den bekanntesten und erfolgreichsten der Welt.(usw ). Hier müsste mehr text her, zwar wissen viele das Real Madrid aus spanien kommt, jedoch sollte man erwähnen , dass der Verein noch in der Primera Division spielt. Theoretisch könnte es ja auch ein kolumbianischer Klub sein, schließlich gibts ja auch den FC Barcelona in Kolumbien. Nur die Erfolge wirken hier etwas mager.
- Geschichte : Gut, allerdings die Klammern durch Nebensätze ergänzen. Sonst noch ein paar Übertreibungen raus nehmen, wie magisches Datum ( könnte man durch besonderes gut ersetzen ).
Ebenfalls könnte man beschreiben, warum Santiago eine so große Arena errichten ließ, gab es schon so viele Fans oder sollte es ein Prestige Objekt sein. Desweiteren fällt auf, dass der Geschichtsteil sehr international lastig ist, nationale Erfolge sollten jedoch nicht unerwähnt bleiben.
- Finanzielle Situation : Die Leistungen von Senior Perez in allen Ehren aber, die schulden, die teilweise über eine milliarden Euro ! betrugen hat er nicht ganz allein getilgt. Immerhin hat der Staat das Trainingsgelände für sehr viel Geld gekauft und damit den Verein wieder saniert. Ohne diese Aktion wäre Real heute sicher nicht zahlungsfähig, dies sollte auch angedeutet werden.
- Sonstiges : Die Abschnitte für die Castilla und die Basketballmannschaft könnten noch etwas angereichert werden. Es taucht ja schon viel vorher auf, vielleicht lässt sich da trotzdem noch so manches einfügen. Eventuell könnte man auch schreiben, wie viele Spieler Real Madrid schon für Nationalmannschaften abgestellt hat und wie viele man selbst in der Jugend ausgebildet hat.
Summa Sumarum bin ich sehr positiv überrascht vom Artikel, da ist wirklich viel herum gekommen. Solche Arbeit verdient natürlich ein besonderes Lob. An den Lesenswerthürde wird er kaum scheitern, es sei denn die Fußballgegner rebellieren wieder. Exellent wird zwar schwierig, doch für ein Verein wie den Galacticos sollte das auch schaffbar sein ;-) (Kaiser Mao 11:18, 3. Feb. 2007 (CET))
Den Abschnitt über die Kaderpolitik finde ich derzeit ein bisschen einseitig. Mag ja sein, dass Real ne passable Jugendarbeit betreibt, aber hier wird nicht erwähnt, dass sie jedes Jahr darum bemüht sind, ihren Kader um einen Superstar zu erweitern. Sie verfügten auch selten über gleichwertige Ersatzleute. Das sollte da evtl. noch einfließen. --DerGrobi 19:11, 4. Feb. 2007 (CET)
Den Artikel Schloss Einstein habe ich heute Nachmittag als Kandidat für lesenswerte Artikel vorgeschlagen, jedoch ohne Erfolg; nur Contra-Stimmen von der anderen Seite aus. Ich bitte euch um Meinungen und um Verbesserungsvorschläge, sodass andere und ich den Artikel verbessern/erweitern können und sodass dieser dann ein möglicher erneuter Kandidat für lesenswerte Artikel werden könnte. --Despairing 18:18, 1. Feb. 2007 (CET)
- Zwei Sachen vorweg: Der Reviewbaustein im Artikel fehlt noch und ich habe noch nie eine Folge der Serie gesehen. Bin also völlig ahnungslos. Wie in der Kandidatur schon angemerkt, die Tabelle mit den prominenten Gaststars ist die, die sich wohl am problemlosesten in Fließtext umwandeln lässt. Dann fehlt ganz klar Handlung. Es gibt doch bestimmt einen roten Faden, der sich durch alle Staffeln zieht? Oder man löst das Problem wie z. B. in Gilmore Girls und schreibt zu jeder Staffel eine Inhaltsangabe (wobei ich den Gilmore-Girls-Artikel nicht besonders gut finde, dient jetzt nur als Beispiel). Die Überschrift "Produktionsstaffeln" - da kann man kürzen. Erstausstrahlung okay, aber Wochentag und Uhrzeit? Finde ich persönlich überflüssig. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 18:27, 1. Feb. 2007 (CET)
Den Review-Baustein habe ich direkt nach dem Erstellen dieses Eintrages hier im Artikel Schloss Einstein eingefügt.
Ich denke mal, dass das nicht so einfach ist, aus der Tabelle „Prominente Gastdarsteller“ einen Text zu erstellen. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, einen Text daraus zu machen. Wenn aber ein Text zu den prominenten Gastdarstellern erstellt wird, dann sollte(/muss) die Tabelle aber weg – oder?
Roter Faden? Naja – es geht in dieser Serie eben um alle möglichen Probleme usw. von Jugendlichen.
Die Sache bzw. die Idee mit den Inhaltsangaben zu jeder Staffel: Das ist schon eine gute Idee, aber das ist schwierig – meiner Ansicht nach. Außerdem müssten dann mehrere Autoren auf der offiziellen Webseite von Schloss Einstein jede paar Folgen einer Staffel anklicken (Folgenarchiv), um herauszufinden, worum es genau geht …
Thema Produktionsstaffeln: Ist (für mich) umsetzbar. --Despairing 18:43, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel noch nicht ganz gelesen, aber zu den Prominenten Gastdarstellern hätte ich einen Vorschlag: In der Serie hatte verschiedene Fremddarsteller einen Gastauftritt, so zum Beispiel die aus GZSZ bekannten Wolfgang Bahro und Daniel Fehlow, die Sängerin Luci Van Org und Prinzen- Sänger Tobias Künzel.
- M.E. müssen nicht ALLE aufgezählt werden, aber selbst wenn, kannst Du sie in Fließtext einbetten. Die Tabelle kann (und muss, sie wäre sonst redundant) dann natürlich raus. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 00:09, 2. Feb. 2007 (CET)
Habe den Artikel mal (groß) bearbeitet und habe u.a. die Produktions- und Serienschuljahre-Tabellen zusammengefügt. Wenn ich den Inhalt der „Prominente Gastdarsteller“-Tabelle in einen Text umwandele, soll ich dann nur die Schauspieler beim Namen nennen und kurz dazuschreiben, dass sie beispielsweise bei GZSZ mitspielen/mitgespielt haben und/oder soll ich noch die Folgen und Bemerkungen auch noch irgendwie reinbringen? Soll ich übrigens noch in der Produktionsstaffeln-Tabelle den Teil „Erstausstrahlung“ herausnehmen? --Despairing 13:02, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde es bei der Nennung der "Gaststars" und deren "Herkunft" (also GZSZ, Sängerin usw.) belassen und auf die Rollen nicht weiter eingehen. Da es ja nur Gastauftritte waren, dürfte es wesentlich interessanter sein, wer da so alles mitgespielt hat - schließlich spricht das ja auch für eine gewisse Qualität der Serie - als eine Beschreibung der kleinen Nebenrollen. Die Erstausstrahlungstermine können m.E. ruhig drinnen bleiben, darauf kommt´s nicht unbedingt an. In diesem Zusammenhang aber noch eine Anmerkung: Vielleicht wäre eine Ausgliederung der vielen Tabellen in einen separaten Artikel sinnvoll, ähnlich wie es oftmals bei sehr umfangreichen Diskografien getan wird. Im Moment steht meines Erachtens noch seeeeehr viel Tabelle im Vergleich zum Fließtext drin. (Mach das aber bloß nicht, bevor sich noch jemand dazu geäußert hat, es kann sein, dass ich mit der Meinung ziemlich alleine stehe). Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:49, 4. Feb. 2007 (CET)
Ich finde dass an dem Artikel schon lange nicht mehr gearbeitet wurde. Aber er hat potenzial für die Exzellenten, deshalb bitte ich euch um Meinungen und um Verbesserungsvorschläge. 172.177.160.170 21:14, 1. Feb. 2007 (CET)
Also inhaltlich wüsste ich im Mom nichts zu ergänzen. Von manchen wird der Artikel eh schon als etwas zu detailliert angesehen. Wenn mal ein neuer Geißbockstreit losbricht, kann man das ja anfügen :o) Man könnte sicherlich ein paar Bilder reinstellen, ist ja schon bisschen beeindruckend, die Kulisse, die Akteure in den Kostümen usw. Mal sehen, ob ich Pfingsten im Land bin, dann könnte ich welche machen. Ansonsten ... zur KEA würde ich den Artikel auf jeden Fall nicht stellen; er ist schließlich nur knapp lesenswert geworden --Kallistratos 00:26, 9. Feb. 2007 (CET)
Das ist vermutlich eine Nischenmeinung, aber für mich ist dieser Artikel ein klassischer Lesenswerter. Mehr gibt es zu dem Thema vermutlich nicht zu sagen, und wenn doch, dann würde es dem Artikel nur schaden. Ich befürchte, dass der Artikel mit lesenswert seinen Höhepunkt erreicht hat. Wer anderer Meinung ist, darf mich gern eines besseren belehren. ;-) --DerGrobi 18:22, 9. Feb. 2007 (CET)
Ich denke das der Artikel gut für die Lesenswertkandidtur ist, und würde ihn gerne der Kollegenschaft hier zur Durchsicht stellen. alexander72 21:59, 1. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Alexander, lesenswert würde ich zwar nicht sagen, aber er hat gute Aspekte: Der historische Hintergrund ist gut recherchiert, das ist die Stärke des Artikels, die Bilder sind passend. So ist es schade, dass leider noch eine ganze Menge fehlt, denn ich glaube, Du hast nicht bedacht, dass es sich um Literatur handelt. Drum diese Hinweise:
- Das Handlungskapitel sollte gestrafft werden. Ich bin ja ein großer Freund von Zitaten und freue mich, dass Du sie überhaupt verwendest (mögen hier manche nicht ;-) aber in diesem Fall sind es zu viele und sie sind unnötigerweise zu lang. Zitate eignen sich nicht, die Handlung selbst zu erzählen, sondern wollen erklärt werden. Auch sind noch viele Rechtschreibfehler drin. Der Satz "(Textauszüge wurden der Schlegel-Tieck Berarbeitung entnommen)" gehört nicht mitten in die Handlung hinein - andere Lösung finden.
- Statt "Aufschlussreiche Hinweise" würde ich ein großes Kapitel "Interpretation" anlegen: Ein Kapitel zur Hauptfigur: So weit ich weiß, steht und fällt die Einordnung des Stückes damit, ob man Heinrich ernst nimmt, als 'idealen Herrscher' wahrnimmt, oder ihn als durch Nebenepisoden ironisierte Figur sieht. Es gibt verschiedene Forschungsmeinungen. Wird der Krieg ernst genommen? Ein Kapitelchen zur episodenhaften Struktur des Dramas wäre interessant. Warum hat Shakespeare das so gemacht? Es weicht von der üblichen Form des Dramas ab. Ich finde das zu wichtig, als dass darüber nur ein Satz in der Einleitung steht. Er nutzt die Form, um seinen Protagonisten immer wieder neu zu beleuchten. Eine wichtige Rolle spielt der Chor. Welche? (Kapitelchen: "Funktion des Chores"?) Auch das Ende ist doppeldeutig. Der optimistische Schluss wird relativiert. Das könnte ein weiterer kleiner Abschnitt sein.
- Auch die Editions-/Aufführungsgeschichte scheint interessant zu sein: Die Erstveröffentlichung (In Quarto-Format) soll unvollständig sein, eine schlechte Rekonstruktion einer Provinztournee-Fassung vermutet man in meinem Literaturlexikon von 1989. Wie sieht man das heute? Nachdrucke 1602/1619. Den vollständigsten Text enthält eine Folio-Ausgabe von 1623. Zu Shakespeares Lebzeiten ist nur eine weitere Aufführung belegt: 7. Januar 1605.
- Schöne Links entdeckt: Shakespeares Folio, Shakespeares Quartos. Da müssen also gar nicht mehr so viele Infos her.--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 13:29, 2. Feb. 2007 (CET)
- Zur Einleitung: Ich würde die Punkte andersherum anordnen. Erst die Zugehörigkeit zu Lancaster-Tetralogie und literaturwissenschaftliche Einordnung, der Begriff Königsdramen könnte fallen, dann Uraufführung etc., dann erst Satz zum Inhalt. Ist aber vielleicht auch Geschmackssache.
- Das sollen alles nur Anregungen sein. Ich hoffe, mein kritischer Ton war okay und Du verlierst nicht die Lust, denn ich glaube, das Stück lohnt die Mühe! Leider kann ich persönlich nicht mitarbeiten, habe zu viele andere Projekte offen. Dir aber Viel Spaß! Grüße von --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 23:58, 1. Feb. 2007 (CET)
PS. In meiner Schlegel-Tieck-Ausgabe heißt die "Wirtin einer Taverne in Eastcheap, früher Mistress Quickly, und jetzt verheiratet mit Pistol" "Wirtin einer Schenke in Eastcheap, frühere Frau Hurtig, jetzt Pistols Frau". Das "Personenverzeichnis" (nicht alle sind "Charaktere", hast Du aus welcher Ausgabe? Am besten eine Fußnote zu den verwendeten Ausgaben.) Gruß, --A. 00:16, 2. Feb. 2007 (CET) PPS. Das interessiert mich jetzt umso mehr, weil dieser Herausgeber ein Komma hinter die Wirtin zu machen scheint?!?? Ich werde dem Verlag eine Leserbrief schreiben müssen...! --A. 00:34, 2. Feb. 2007 (CET)
Nein Kritik die an der Sache bleibt ist immer gewollt und mir bricht so leicht eh kein Zacken aus der Krone! *gg* In der Tat ist mein Zugang zu Heinrich V. ein historischer, die Literatur und im speziellen Shakespeare nur durch Zufall vor Jahren, und wie es so geht bin ich auf den WP Artikel gestossen der vor meinem Einwirken nicht wirklich gut war und dem Werk nicht gerecht wurde. Was die Charaktere betrifft habe ich die Auflistung aus der Reclam Ausgabe entnommen, deshalb der Unterschied. Deine Anregungen sind mir hochwillkommen und ich werde gern auf deine Hilfe und Rat jederzeit gern zurückkommen, was ja auch der Sinn des Review sein soll. Ich danke dir herzlich bis dato und werde die Dinge die Du angeregt hast nachforschen und ausarbeiten. Ich hoffe aber auch auf andere Kollegen die da mitwirken wollen.alexander72 14:24, 2. Feb. 2007 (CET)
- Dank für Deine Antwort. Ich denke, in Sachen Kommata kann ich es schaffen, mit dabei zu sein :-) Eine Kommaregel gibt es, die Du stets nicht beachtest: Das Komma trennt den Nebensatzsatz (in diesem Fall den Relativsatz) vom übergeordneten Hauptsatz ab. Beispiele sind:
Kritik, die an der Sache bleibt, ist immer gewollt. - Ich hoffe auf andere Kollegen, die da mitwirken wollen.
- Ich bin nun selbst nicht gerade ein Meister dieser Regeln, stehe aber da- und für alles weitere gerne zur Verfügung. Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 20:03, 2. Feb. 2007 (CET)
„Hinter Gittern – Der Frauenknast“ ist ja schon ein großer Artikel (von den Tabellen mal abgesehen) – zumindest in meinen Augen. Ich habe in der Vergangenheit immer mal wieder Kleinigkeiten geänert und ich wollte den Artikel jetzt mal in den Review-Prozess schicken, um eure Meinungen zum Artikel einzuholen. Ich benötige vor allem Meinungen und Verbesserungsvorschläge, die andere und ich umsetzen können, sodass der Artikel eventuell ein Kandidat für lesenswerte Artikel werden könnte. --Despairing 16:02, 2. Feb. 2007 (CET)
Aus dem Artikel von Santiago Ziesmer erfährt man, dass auch der mal in der Serie mitgespielt hat. Im vorliegendne Artikel steht davon aber nichts... Antifaschist 666 19:40, 2. Feb. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich habe eben dazu eine neue Diskussion im Artikel gestartet. --Despairing 20:28, 2. Feb. 2007 (CET)
Mh der Artikel weißt Potenzial auf über eine ansich interessante Idee, die jedoch in meinen Augen nicht so gut umgesetzt wurde. Da ich die Serie eigentlich nicht kenne, hier mal meine Anregungen
- Einleitung bitte Ausführlicher. Sender, Start und Ende, Handlungsort, kurzer Abriss was passiert gehören hier herein.
- Hintergrund gefällt mir an sich nicht so gut, man sollte lieber probieren mehr information zu sammeln und das ganze unter Geschichte ausschreiben. Vom Erfolg bis zum Misserfolg und dann auch dieses zeitabhängige Aktuelle weg machen.
- Die Schauspielertabelle am Besten auslagern und nur die wirklich wichtigen Erwähnen, die man auch in die Infobox auslagern kann, wie es bei Filmen ja auch gemacht wird. Zu den Prominenten sollte man noch ein paar Sätze dann schreiben, warum sie aufgetreten sind und was sie gemacht haben, eventuell sogar die schauspielerische Leistung beurteilen.
- Sendequoten können entweder unter Geschichte eingebracht werden, oder direkt in einem eigenen Thema.
- Staffelzusammenfassungen sollten von der ersten bis zur letzten gemacht werden. Allerdings sollte das nicht mehr als 5 Sätze beinhalten, aber so, dass der Leser grob die Handlung konstruieren kann.
- Die Bücher sollten kurz ausgeführt werden, wie wurden sie aufgenommen, wie weit sind sie tatsächlich auf die Serie eingegangen und umgekehrt.
- Allgemeiner kommerzieller Erfolg : Wie sieht es damit aus, da sich die Serie ja recht lang gehalten hat, wäre dazu sicher auch was zu verfassen.
Ich fänd es gut, wenn mal ein aktueller Serienartikel in die Lesenswert oder Exellenten stoßen würde, da könnten sich dann andere daran orientieren. Ich hoffe du hast die Muße, den Artikel etwas umzugestalten. Schöne Grüße (Kaiser Mao 10:55, 3. Feb. 2007 (CET))
Folgende Punkte vermisse ich:
- Evtl. gewonne Preise.
- die Entstehungsgeschichte (wer hatte Ideen, gab es schon ähliche Sendungen davor, evtl. im Ausland)
- Wurde die Sendung in andere Sprachen synchronisiert?
- Wie wurde RTL überzeugt die Sendung zu senden, gab es Zweifel am Erfolg?
- Evtl. besonderheiten an Werbekampangen
- Der Weg zum Erfolg beschrieben, was waren die Gründe.
- Warum haben die Quoten nachgelassen(z. B. Drehbuchautor wechsel, mangelde Ideen usw.?
Wie man sieht ist das noch viel und ihr werdet viel Zeit für Recherge in Anspruch nehmen müssen, aber ich finde ihn für einen lesenswert Artikel noch zu wenig informativ, besonders an Hintergrundsinformationen. Aber wenn ihr das was oben an beschrieben herausfinden könntet wäre es echt super!!! --Marx for president 21:44, 6. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Erst lesenwert, dann exzellent gewählt im September 2005, wurde er im November 2006 nach Kritik abgewählt, eine nachfolgende Lesenswert-Kandidatur scheiterte. Ich habe nun den Artikel etwas ergänzt und einige Stellen referenziert, für die ich Literatur finden konnte. Die eigentlichen Kritikpunkte (POV, weitere unbelegte Stellen... nachzulesen auf der Diskussionsseite) sind aber noch nicht behoben. Ich möchte nun die Community bitten, mittels des Reviews daran mitzuarbeiten, den Artikel wieder bapperlwürdig zu bekommen. --DieAlraune 18:27, 2. Feb. 2007 (CET)
Ein Artikel, den ich mit hilfe von Herrn Kaplan persönlich ergänzt habe. Hier wäre ich für Erweiterungs- und Verbesserungsvorschläge dankbar Antifaschist 666 20:53, 2. Feb. 2007 (CET)
- Magisterarbeit über Peter Singer - der ist weiter unten im Text dann verlinkt. Wenn das die selbe Person sein sollte, bitte bei der ersten Nennung verlinken. Mehr finde ich jetzt auf Anhieb nicht zu meckern. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 22:57, 2. Feb. 2007 (CET), hat vor Urzeiten mal Leichenschmaus gelesen...
- Die Aussagen ueber den persoenlichen Werdegang scheinen mir uebertrieben ausfuehrlich: Die geschiedene Ehe und die Kinder nebst ihrer Geburtsdaten halte ich fuer irrelevant, auch die Volksschul- und Gymnasialausbildung fuer eher entbehrlich. Die Titel der Pruefungsarbeiten fuer Magister u. Promotion sind in einem solchen Fall nicht erheblich, wenn ueberarbeitete Fassungen unter anderem Titel veroeffentlicht wurden u. der gedruckte Titel genannt wird (den dann aber bitte nicht mit besonderer Hervorhebung des Verlags Peter Lang im Artikeltext, das gehoert in die Bibliographie der Schriften u. ist ja auch kein besonders renommierlicher Verlag). Bei Kant oder Nietzsche waeren die Titel der Pruefungsarbeiten relevant fuer die Kant- oder Nietzsche-Philologie, aber einer kuenftigen Kaplan-Philologie muessen wir heute noch nicht unbedingt vorarbeiten. Auch die Gruende fuer die Reihenfolge der Faecher kann man wohl knapper darstellen (z.B.: Praezisieren "Danach studierte Kaplan bis 1987 sein eigentliches Wunschfach Philosophie" etc, und den Satz "Die Entscheidung" etc. dafuer weglassen). Dass der Abschnitt "Karriere als Tierrechtler" schon mit dem elften Lebensjahr beginnt halte ich ebenfalls fuer uebermaessig ausfuehrlich.
- Inhaltlich werden Forderungen und Ueberzeugungen wiedergegeben, aber bei einem Philosophen wuerde ich mir von einem solchen Artikel auch gewisse Umrisse einer Argumentation erwarten. Menschenrechte sind ja wie Standes- und Buergerrechte nicht ausschliesslich das Ergebnis einer willkuerlichen Privilegierung; wer gleiche Privilegien, z.B. das Privileg, nicht gefressen zu werden, auch fuer Tiere (aber nicht z.B. fuer Pflanzen) fordert, hat dafuer moeglicherweise auch Argumente parat. Beispiel: "Genauso wenig wie Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihres Geschlechts diskriminiert werden dürften, dürften Tiere aufgrund ihrer Spezies diskriminiert werden". Warum eigentlich nicht? Haben wir mit Tieren einen contrat social?
- Sprachlich-stilistische Kleinigkeiten: Es heisst "kontrovers", nicht "kontroversiell". - "Seiner Meinung nach ginge der Tierschutz oftmals nicht weit genug": muss heissen "geht".
--Otfried Lieberknecht 14:52, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hab deine Kritikpunkte versucht, abzuarbeiten. Zufrieden? Antifaschist 666 19:49, 9. Feb. 2007 (CET)
Es gibt genug Personen-Artikel, in denen geschiedene Ehen und Geburtsjahr der Kinder drinstehen. Und ich hab deshalb "ginge" also den Konjunktiv verwendet, um den NPOV einzuhalten Antifaschist 666 18:36, 9. Feb. 2007 (CET)
- Noch nicht so recht zufrieden. Was die Geschiedenen u. Kinder angeht, so kommt es halt darauf an, ob ein allgemeines Interesse auch an der Privatperson voraussetzbar ist oder ein Zusammenhang mit der eigentlich interessierenden Arbeit besteht, u. beides ist bei Kaplan doch eigentlich nicht der Fall. Der Konjunktiv ist ein grammatischer Fehler (sogar ein doppelter, halb so falsch waere "gehe"), die sprachliche Markierung des fremden Standpunktes ist durch die einleitende Formulierung "Seiner Meinung nach" hinreichend gegeben.--Otfried Lieberknecht 13:40, 10. Feb. 2007 (CET)
Seine Tochter kann durchaus erwähnt werden, da sie gerade dabei ist, ebenfalls in der Tierrechtsszene Karriere zu machen (näheres habe ich in den Artikel reingeschrieben...) Antifaschist 666 22:28, 10. Feb. 2007 (CET)
Da der Hauptartikel zum Wiener Burgtheater schon in die Lesenswertliste aufgenommen wurde. Und die Bedeutung dieser Institution deutschsprachiger Kultur wird und wurde auch immer durch deren Intendanz geprägt. Der Artikel ist sehr gut recherchiert und textlich informativ gestalltet er gehört unbedingt und untrennbar mit dem "lesenswerten" Hauptartikel zu sehen, und zeigt allein durch dessen Ausgliederung welche Bedeutung und Relevanz die "Burg" hat. alexander72 21:21, 5. Feb. 2007 (CET)
Marc Chagall (* 7. Juli 1887 in Liosna bei Wizebsk, Weißrussland[1] ; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich[1]) war ein poetischer Maler, der in seinen Werken stets wiederkehrende Symbole verwendet. Marc Chagall wuchs als Moishe Zakharovich Shagalov (französische Transkription des russischen Namens; weißrussisch Мойша Захаравіч Шагалаў/Moischa Sacharawitsch Schahalau), abgekürzt Moishe Segal auf. Chagall wurde stark von seinem ärmlichen, jüdischen Elternhaus im Geist der Chassidim geprägt. Er war einer der bedeutendsten Maler des Surrealismus.
- Der Artikel wurde in den letzten Tag sehr stark erweitert. Nun gilt es noch an den Feinabstimmungen zu arbeiten. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:33, 6. Feb. 2007 (CET)
Ich bin mal ganz unbescheiden: eines Tages möchte ich es mit diesem Artikel in Richtung "Exzellenz" versuchen. Zuvor ist mir jedoch Euer Input wichtig. Meine Schachtelsätze müssten ent-bandwurmt werden, der Artikel stilistisch durchgeschaut werden. Auch bin ich für jede Ergänzung (z.B. verwertbare zeitgenössische Kritiken) bzw. jede Streichung von unnötigen Längen dankbar. Ich freu mich auf Eure Kritiken und Reviews! --DieAlraune 09:51, 7. Feb. 2007 (CET)
Ich habe diesen Artikel vor kurzer Zeit um einiges erweitert. Ich denke, es ist es nun der richtige Zeitpunkt, um ihn ins Review zu stellen. --Jarlhelm 16:05, 7. Feb. 2007 (CET)
- Wie leider viele Artikel über Schriftsteller beschränkt sich auch dieser großenteils auf eine Beschreibung des Lebens inclusive Aufzählung der Urlaubsorte, zum Werk erfährt man wenig bis gar nichts. Die Galgenlieder kenne ich ja und kann es daher verschmerzen, dass Palmström und Korf nicht vorkommen - trotzdem: eine echte Lücke! -, über Morgensterns nicht-komisches Werk weiß ich aber gar nichts, und erfahre es auch nicht aus dem Artikel.
- Kleinigkeiten wie die seltsamen medizinischen Angaben (Welche Lungenkrankheiten werden denn „vererbt“? Er hat sich angesteckt bei seiner Mutter, und zwar mit Tuberkulose. Zu Bronchitis tragen zahlreiche Reisen bei?) oder das regelrecht falsche Adjektiv „scharfsinnig“ in Bezug auf den lustigen Unkenreim werden sich dagegen leicht korrigieren lassen. Gruß, --Φ 22:56, 7. Feb. 2007 (CET)
- Meine Gedanken:
- # Die Bilder der Großmütter: Bitte die Namen rausfinden und ergänzen oder die Bilder lieber rausnehmen.
- # Er litt unter Arnold Otto Meyer? Weiß man warum? Wenn ja, bitte ergänzen.
- # Das moderne Wort Mobbing würde ich durch ein deutsches Wort ersetzen. Mobbing in Zusammenhang mit 1882 ist ziemlich seltsam. Und er erfuhr Körperstrafe durch seine Mitschüler? Das passt nicht zusammen. Zumindest nicht zu dem, was unter dem Lemma Körperstrafe zu lesen ist. Ich würde etwas schreiben wie wurde von den Mitschülern gehänselt und verprügelt. Oder halt so was in der Art.
- # Ab Herbst 1889 besuchte Morgenstern eine Militär-Vorbildungsschule, da der Vater den Wunsch einer Offizierslaufbahn für den Sohn hatte - würde ich ändern in ...da sich der Vater für den Sohn eine Offizierslaufbahn wünschte.
- # Dieser Satz wird Oliver Cromwell zugesprochen Über diesen Satz bin ich richtig gestolpert, mMn gehört das in eine Fußnote oder zumindest in eine Klammer.
- # Welche Bedeutung hatte Marie Göttling? War das Liebe? Hat er den Briefwechsel veröffentlicht? Oder war Gegenstand einer Forschung?
- # 1912: "..begab sich nach Davos" Warum? "...noch immer krank verließ er das Sanatorium..." Welches? Das in Arosa? Oder eines in Davos?
- # Der Abschnitt "Tod" mutet generell etwas seltsam an. Sie konnten ihren Arzt in München nicht erreichen und fahren deswegen nach Südtirol? Dort wird er nicht aufgenommen, weil er sterbend ist, fährt weiter nach zu einem kurzen Aufenthalt in Bozen (Stunden? Tage? Wochen?) und stirbt dann dort. Sehr komische Handlungsweise, aber dafür kannst Du ja nix.
- # Generell kommt mir in dem Artikel etwas zu oft "Vorträge Rudolf Steiner" vor. Ich glaube, man kann da den einen oder anderen kürzen.
- # Bitte unbedingt entbläuen und die ganzen Jahreszahlen entlinken. Der Artikel ist sehr blau.
- # Sonst stimme ich Φ zu: Sehr, sehr viele verlinkte Orte, aber kaum was über das Werk.
- Die Körperstrafe bezieht sich nicht auf die Mitschüler, sondern auf die Lehrer, so wie ich es in dem Buch verstanden habe. Ich werde am Montag noch mal nachschauen. Dass das ganze im vorletzten Jahrhundert war erkenne ich nicht als Grund, das Wort Mobbing zu ersetzen. Das der Artikel ziemlich blau ist, ist mir auch aufgefallen. Jahreszahlen zu verlinken ist doch Standard. Bei den Reisezielen müsste man sich überlegen, ob man sie ganz herausnimmt, wobei ich aber eher für behalten bin. Sie nur zu entlinken wäre auch seltsam. --Jarlhelm 17:41, 9. Feb. 2007 (CET)
- Dann musst Du den Satz mit der Körperstrafe umformulieren, wenn die Körperstrafe von den Lehrern kam. So wie es jetzt da steht, geht das eindeutig auf die Mitschüler. Jahreszahlen werden eigentlich nur noch in der Einleitung, also Geburts- und Sterbejahr verlinkt. Wenn Du z. B. mal auf die ebenfalls hier im Review stehenden Artikel guckst (z. B. Klaus Mann und Marc Chagall), siehst Du, dass da keine Jahreszahlen verlinkt sind. D. h., die würde ich als erstes "entbläuen". Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 22:03, 9. Feb. 2007 (CET)
- Genaueres zu den Jahreszahlen findet man übrigens hier. --Φ 22:14, 9. Feb. 2007 (CET)
Benutzer:Antropositiv hat Änderungen durchgeführt und sie auf Diskussion:Christian Morgenstern#Änderungen kommentiert. Ich (--Jarlhelm 22:58, 9. Feb. 2007 (CET)) habe das mal hier her kopiert:
==Änderungen== Zu meinen Änderungen möchte ich folgendes erklären: #Ich hatte ursprünglich den Begriff komische Lyrik durch humoristische Lyrik ersetzt, habe das aber wieder rückgängig gemacht. Ich finde zwar das Adjektiv humoristisch besser, doch ist im Eintrag unter komische Lyrik eigentlich alles gut beschrieben - und so passt es wieder #Das unbestimmte Lungenleiden der Mutter war Tuberkulose. Von ihr hat CM dieses Leiden geerbt. #Aus den Werkangaben habe ich einiges herausgenommen. Werke CMs können nur die sein, die er selbst geschrieben hat. So wie es sich entwickelt hat gibt es die Unterteilung in die Sachen die zu seinen Lebzeiten schon verlegt worden sind, die die seine Frau Margareta aus dem Nachlass herausgegeben hat und die Stuttgarter Ausgabe des Verlages Urachhaus (wissenschaftlich editiert und kommentiert). Außerhalb dessen gibt es nur kleine Schnipsel die irgendwoanders herausgegeben wurden sind. Alle anderen Ausgaben fußen in der Regel auf den Herausgaben Margareta Morgenstern. Es ist also sinnlos, sie deshalb aufzuführen. Eine Ausnahme bildet Gedichte in einem Band von Habel. Er ist der leitende Herausgeber der Stuttgarter Ausgabe und die Gedichte dort fußen auf der Stuttgarter Ausgabe. #Die Ausgabe des Zbinden-Verlages ist zwar eine sehr schöne, die bringt aber kaum was neues. Sie deshalb in vollem Umfang hier aufzuführen ist übertrieben. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass das ein Lexikoneintrag ist und keine sammelstelle für Morgenstern- Ausgaben. #Was die Übersetzungen Morgenstern'scher Gedichte in andere Sprachen betrifft, so sollten die in einer extra Kategorie aufgeführt werden. In Morgensterns Werken selbst haben sie nix zu suchen. :--Antropositiv 21:38, 9. Feb. 2007 (CET)
Nachdem zwei engagierte IP(s) und meine Wenigkeit ihr Pulver verschossen haben, und ich ihn thematisch schon bei den Lesenswerten sehen würde, bitte ich im Namen meiner Mitstreiter um Schützenhilfe. Hinsichtlich der Bebilderung wären Tipps insbesondere willkommen, da weder die IP(s) noch ich sich damit auskennen. Die Fülle an Material und die technische Umsetzung wären dabei aber kein Problem, sondern die Bildrechte. Twinbe 22:29, 7. Feb. 2007 (CET)
Rein formal: Es wäre wesentlich besser, die Quellenangaben, die im Text in Klammern angegeben sind, in Einzelnachweise umzuändern. Mehr dazu unter Hilfe:Einzelnachweise. --DerGrobi 15:10, 8. Feb. 2007 (CET)
Es sind nicht zwei, es ist eine IP, die sich seit einiger Zeit an der Familie Mann aktiv beteiligt, habe auch schon einiges von rot zu blau eingefärbt. Idee zu den Bildern: Starpostkarte von Gründgens aus seiner frühen Zeit? Amsterdam und New York aus der entsprechenden Zeit? Erika aus dem Erika-Artikel hinzufügen? Twinbe meint, das sei langweilig, aber ich denke, besser eine wiederholte Erika als gar keine. --80.171.70.21 17:17, 8. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel gefaellt mir z.T. schon recht gut, klebt aber noch etwas zu eng am Grundgeruest der biographischen Fakten, die intellektuelle Entwicklung und das literarische Werk kommen zu kurz. Besonders der Abschnitt zur Kindheite u. Jugend kommt mir noch zu spartanisch vor, denn KM wurde spaeter nicht nur an seinem Vater, sondern auch an den Hoffnungen gemessen, die er frueh geweckt hatte, u. seine Kindheit blieb ein Fixpunkt auch seines spaeteren Schreibens u. Leidens. Dass das Elternhaus ein "grossbuergerliches" gewesen sei u. KM u.a. mit den Kindern von Bruno Walter Theater spielte kann man insofern sicher anhand der Autobiographie noch etwas spezfischer und anschaulicher gestalten: die sehr spezifische Atmosphaere des Elternhauses, die Beziehung zu den Eltern u. bes. zu Erika mit ihren poetischen Parallelwelten, fruehe Onkelkontakte zu namhaften Schriftstellern u. zur Muenchner Bohème, die Theater- u. Opernbesuche, die fruehreife Lektuere u. die literarischen Leitsterne seines Fruehwerks, die Autoritaetskonflikte u. Gruende fuer das Schulversagen, dann der Einfluss der Jugendbewegung u. Reformpaedagogik. Erst recht bei den Werken sollte ausser den Details der Entstehung u. Publikation mehr als eine blosse Auflistung der Titel moeglich sein. Dass KM nicht erst postum zu Ruhm kam, sondern einer der am besten vernetzten Literaten Europas u. schon sehr frueh eine Person des oeffentlichen Interesses war, koennte ebenfalls etwas deutlicher gesagt werden. Das sollen keine grundsaetzlichen Einwaende gegen eine Lesenswert-Kandidatur sein, sondern bloss Hinweise, wo vielleicht noch etwas mehr Fleisch auf die Knochen gehoert, damit der Artikel nicht bloss nachschlagenswert, sondern erkennbarer auch lesenswert oder exzellent wird.--Otfried Lieberknecht 10:54, 9. Feb. 2007 (CET)
Dank an Marcus Cyron für seine Umwandlung der Quellen im Text in Fußnoten. Auf diese Weise kann man bei Textergänzungen fortfahren. Dank auch an Otfried Lieberknecht für seine Hinweise, welche Details er im Artikel vermisst. Jugend und Schulzeit zu ergänzen ist sicher kein Problem. Anders schaut es bei den Werken aus. Hier bitte ich zu bedenken, dass sie nicht nur aufgelistet sind, sondern dass zu vielen seiner Werke Links existieren, die teils ausführlich (Mephisto), teils in Ansätzen Auskunft geben und die sicherlich auch noch ein weites Betätigungsfeld für andere Benutzer bieten. Packte man das alles in den Hauptartikel, würde die Übersichtlichkeit sehr leiden und vielen, die sich nur ansatzweise informieren wollen, den Spaß am Lesen verderben. Wir können ja einer Biographie keine Konkurrenz machen ... --213.39.213.69 09:55, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde die Schwerpunktlegung auf die Biographie ganz in Ordnung, da ja wirklich sehr viele Links zu den einzelnen Werken existieren und der Artikel schon recht lang ist. Ein paar Beobachtungen:
- Gründgens' Bedeutung wird zwar häufig angedeutet, aber irgendwie nicht hinreichend erklärt. Spielte nicht auch Heinrich Mann eine ganz besondere Rolle im Leben von Klaus? Hat der Zwist zwischen Thomas und Heinrich nicht auch Klaus stark beeinflußt?
- 1948 heißt es: Am 11. Juli versuchte er in Kalifornien einen weiteren Suizid. Habe ich es überlesen oder ist vom ersten gar nicht die Rede?
- Das Zitat aus dem Völkischen Beobachter kann kaum stimmen: höchstüberflüssigen Gesellschaft seelisch und geistiger Krüppel, für die sich höchstens der Psychiater interessiere. Die Passivform muß ja wohl aus der Sekundärliteratur kommen.
- Hat Klaus wirklich den ersten Homosexuellenroman geschrieben?
- Klaus' Drogenkonsum wird immer wieder erwähnt. Ein richtig erklärender Satz (wann? was?) wäre nicht schlecht.
- Wo kommen eigentlich die Kursivierungen in Zitat 5 her?
- Zur Rezeption heißt es: Die öffentliche Anerkennung seiner Leistungen erfolgte erst nach 1981, als Mephisto in Westdeutschland trotz des hier noch bestehenden Druckverbots in einer Neuausgabe erschien und innerhalb von zwei Jahren eine halbe Million Exemplare gedruckt wurden. Das kam natürlich nicht von ungefähr, denn 1981 kam ja die berühmte Verfilmung heraus (Mephisto (Film)).
- Die Formulierung Die offen gelebten homosexuellen Beziehungen seiner Kinder scheint sich in dem Zusammenhang auf Klaus und Erika zu beziehen, Erika ist aber wohl nicht gemeint?
- Letzter Punkt: Ein bißchen scheint mir der Artikel Angst vor roten Links zu haben? Einige Zeitungen oder Verlage könnten eines Tages durchaus mal einen Artikel bekommen. Insgesamt ist der Artikel aber vorzüglich verlinkt.
- Insgesamt finde ich den Artikel hervorragend und würde nach dem Review gleich eine Exzellenz-Kandidatur empfehlen (mit einer lesenswert-Kandidatur zu beginnen, kann natürlich auch nicht schaden). Stullkowski 11:25, 10. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die vielen berechtigten Hinweise, bin dabei, sie abzuarbeiten. Zu der Frage, wo die Kursivierungen (jetzt Zitat 6) herkommen: Das sind Hervorhebungen innerhalb des Zitats, in der Vorlage gesperrt gesetzt, was man hier schlecht nachahmen kann. --80.171.18.201 15:51, 10. Feb. 2007 (CET)
- Dann ist das mit der Kursivierung wohl formal OK.
- Eine Frage zum Bild: Das ist von 1918, ein Fotograf ist nicht angegeben. Bildrechte gehören zwar nicht zu meinen Spezialitäten und Leidenschaften, aber ist die Lizenz OK? Würde mir natürlich leid tun, aber das sollte man klären, bevor es später Contrastimmen deswegen gibt. Stullkowski 17:58, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe mal in die Versionsgeschichte geschaut: Das Bild ist schon ziemlich lange drin, andere sind entfernt worden, deshalb wird es schon seine Richtigkeit haben. Es kommt aus der englischen Wiki, wenn man sich die Quelle ansieht. Ich glaube, hier ist kein Handlungsbedarf. Was die fehlenden roten Links betrifft: Wir haben uns bemüht, möglicht viele blau zu färben. --213.39.137.85 18:50, 10. Feb. 2007 (CET)
- Wie lange das Bild schon drinsteht ist eigentlich egal. Ans Tageslicht kommen Probleme meist bei Kandidaturen. Meines Wissens ist es so, daß der Autor/Fotograf 70 Jahre tot sein muß, damit das Bild frei ist. Ist der Fotograf nicht bekannt, geht man davon aus, daß man das Bild benutzen kann, wenn es 100 Jahre alt ist, was also für Bilder bis max. 1907 gilt. Stullkowski 19:12, 10. Feb. 2007 (CET)
- Dann warten wir doch ab, was Experten meinen. --213.39.137.85 20:07, 10. Feb. 2007 (CET)
- So, nun habe ich nochmal recherchiert. Das Bild wurde schon mal gelöscht von "Crux" und neu eingestellt am 10. Dezember 2006 von einer IP, die nicht ich war. Das Bild existiert jedoch auch in den anderssprachigen Artikeln über Klaus Mann in der Wikipedia. Also nochmal, Fachleute sind gefragt! --213.39.133.16 11:39, 11. Feb. 2007 (CET)
nachgetragen, steht auf der Review - Hauptseite, aber nicht hier. --84.170.188.195 10:12, 10. Feb. 2007 (CET)
Hallo,
der Artikel wurde im September zu den Lesenswerten gewählt und hat sich meines Erachtens seither nicht zu seinem Vorteil entwickelt (diff): Nach zahlreichen Ergänzungen gab es eine abgebrochene Exzellenz-Kandidatur im November, Hauptkritikpunkte waren inhaltliche Fehler in den hinzugekommenen Abschnitten. Der Hauptautor hat daraufhin die Wikipedia verlassen, seither hat sich nichts Substanzielles mehr getan. Ich habe gerade wenigstens die gröbsten Schnitzer beseitigt, fände es aber sinnvoll, wenn weitere Leute drüberschauen, damit wenigstens der Lesenswert-Status zu halten ist. --Thomas Schultz 15:27, 10. Feb. 2007 (CET)
Hallo, ich habe den Artikel grundlegend überarbeitet, da ich vor einigen Jahren einmal eine Seminarfacharbeit über das Thema geschrieben habe. Ich hoffe auf einen schönen Reviewprozess :) Vielen Dank im Voraus für alle Beiträge. --skho 01:00, 11. Feb. 2007 (CET)
Handlung ist viel zu kurz beschrieben. Eine Zeile reicht nicht aus. --Sylvester 09:40, 11. Feb. 2007 (CET)
- Meinst Du nicht, die WP:QS oder das Portal:Literatur wären da die besseren Ansprechpartner? Ich glaube, hierfür ist das Review nicht gedacht, wenn ich das richtig verstanden habe. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 09:46, 11. Feb. 2007 (CET)
- Das Wikipedia-Review dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben. Sie sollen hier eingestellt werden, um weitere Meinungen über Fehler und Unvollständigkeiten einzuholen und die Artikel einer größeren Gruppe von Lesern vorzustellen --Sylvester 09:52, 11. Feb. 2007 (CET)
(BK) Du sagst es überdeutlich, Sylvester. ;-). Erhebliche Arbeit und Mühe sind in diesen Artikel definitiv nicht gesteckt worden. Das Review dient dazu, um Meinungen über Fehler und Unvollständigkeiten einzuholen und nicht, um diese hier von irgendjemanden verbessern zu lassen. Dafür gibt's die WP:QS. ;-) Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 10:45, 11. Feb. 2007 (CET)
- Handlung ein bisschen ausgearbeitet. ÜBer Ergänzungen und Hilfe wäre ich dankbar. --Sylvester 10:42, 11. Feb. 2007 (CET)
- Aha, ich sage also überdeutlich, was verstehst du darunter? Sicherlich muss der Artikel noch ausgearbeitet werden, aber dass sich Leute damit Mühe gegeben haben kann und möchte ich nicht anzweifeln, denn nur bei der Handlung ist er definitif zu kurz geraten, was ich versucht habe ein bisschen zu ändern. Meiner Ansicht nach gehört er aber dennoch nicht in die WP:QS, wenn du es aber so empfindest kannst du ihn gerne reinsetzen wenn du magst, du weist ja "überdeutlich" darauf hin! --Sylvester 10:53, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich habe Deine Änderungen postwendend wieder rückgängig gemacht. Das war eine Urheberrechtsverletzung, einfach aus Amazon rauskopieren geht gar nicht. Bitte lies Dir mal die entsprechenden Seiten WP:URV durch. Ich habe deine Versionen bei den Versionslöschungen gemeldet, also bitte nicht wiederherstellen. Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 10:56, 11. Feb. 2007 (CET)
- ich habe es sprachlich ummodeliert, falls dir das nicht aufgefallen ist, aber schon okay. Wenn du dich ja schon so für den Artikel einsetzt wäre es wesentlich sinnvoller, ihn auszuarbeiten und notfalls zu ändern, anstatt einfach zu kürzen. --Sylvester 11:01, 11. Feb. 2007 (CET)
- WP:URV Zitat: Fakten können natürlich übernommen werden[...]. Also ihr Alter und den Ort der Handlung hättest du somit Problemlos drin lassen können... ;-) --Sylvester 11:08, 11. Feb. 2007 (CET)
(BK)Ich habe Deine sprachliche Umformulierung 1:1 in den Rezensionen bei Amazon gefunden. Ich kann vergleichen. Und da war nichts umformuliert. Nur aus verschiedenen Rezensionen rauskopiert. Mich interessiert der Artikel überhaupt nicht, ich mach da auch nichts dran, ich wollte Dich nur freundlich darauf hinweisen, dass Du hier mit Deinem Anliegen falsch bist. Warum Du deswegen so angepisst bist, verstehe ich zwar nicht, jeder macht mal Fehler und ich habe Dich in keinster Weise irgendwie angegriffen. Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 11:09, 11. Feb. 2007 (CET)
- Dafür, dass er dich nicht interessiert, steckst du aber ganz schön viel Mühe rein! Und an deiner Stelle täte ich mal schleunigst damit aufhören mir Urteile über LEute zu bilden, die ich kein bisschen kenne und ihnen noch ihre Gefühe vorzuschreiben!!! Ich habe auch nie behauptet, dass du mich bis zu dem Zeitpunkt wo du mir sagtest was ich angeblich so alles Fühle angegriffen hast, aber schon okay!!! Kleiner Tipp am Rande: unterlasse in Zukunft die Psychoanalyse, die macht sich via Internet nicht so gut! --Sylvester 11:26, 11. Feb. 2007 (CET)
Bitte in die QS, das Review ist der falsche Ort für einen Artikel, der fast nichts beinhaltet. Stullkowski 11:32, 11. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel ist lesenswert, bedarf aber dringend einer Überarbeitung bzw. Erweiterung. Die Theorie ist erklärt, aber die Praxis (Ministerialbürokratie, Verbände, Gewerkschaften und vor allem der Einfluss der EU) fehlt. --217.82.186.165 13:04, 11. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel war 2005 fast Lesenswert geworden. Seit dem wurde viel verbessert. Nach dem Review möchte ich ihn vorschlagen. --Kleff 21:57, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich habe diesen Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzt, da sich Alfred Hayes als Präsident der Federal Reserve Bank of New York offenbar in einer Position befand, die in den USA eine grosse Machtfülle verleiht, und daher auch hier interessant sein dürfte. Gewisse Einzelheiten blieben mir allerdings etwas unklar und ich sehe mich nicht in der Lage, sie zu verbessern, daher bitte ich hier um Hilfe:
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit stellvertretender Geschäftsführer der Investmentabteilung für assistant secretary in the investment department ganz richtig liege, obschon "secretary" in diesem Kontext eigentlich immer "Geschäftsführer" bedeutet.
- Hayes served for two years in Washington, D.C. and Rome as a U.S. Navy lieutenant in the office of financial planning for military government ... - ich weiss nicht recht, was mit "financial planning for military government" gemeint ist. Ich hab's mal mit "Finanzplanung der Militärregierung" übersetzt, in der Annahme, dass es um die in Europa nach dem Krieg zu errichtende Militärregierung ging, es könnte aber auch so etwas wie "Finanzplanung für den Militärbereich in der Regierung" gemeint sein?
- Der Foreign Liquidation Commissioner sollte erläutert werden.
- Die roten Links auf Harvard College und Yale College stören mich, aber wir haben wirklich keine eigenen deutschen Artikel für diese Colleges. Sie sind nicht zu verwechseln mit der Harvard University und der Yale University als ganzes, siehe en:Harvard College und en:Yale College - es handelt sich also um die Undergraduate-Abteilungen dieser Universitäten. Sollten die Links rot bleiben, um zu Übersetzungen zu ermuntern (die englischen Artikel sind sehr umfangreich) oder sollte man doch einfach auf die übergeordneten Universitäten verlinken?