Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
Artikelwunsch
Hi, wo kann man denn bei Euch fehlende Artikel eintragen? Ich wünsche mir einen Beitrag zu Pyronin, mit dem RNA angefärbt wird und mit dem man wohl auch RNA-Konformationsänderungen nachweisen kann. Hat jemand davon schon mal gehört oder eine Ahnung, wie das genau funktioniert? --Nina 11:46, 2. Nov. 2006 (CET) Ebenfalls hätte ich gerne einen Artikel zu 7-Aminoactinomycin. --Nina 12:00, 2. Nov. 2006 (CET) verschoben aus Portal:ChemieYourEyesOnly schreibstdu 12:26, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich schau mal, ob ich einen Stub zur Oberklasse Pyronine schreiben kann. Der Anfärbeeffekt beruht offenbar allein auf der Attraktiven Wechselwirkung zwischen negativ geladener RNA und positiv geladenem Farbstoff. Dürfte sinnvoll sein, da ja bei unterschiedlicher Faltung auch unterschiedliche Ladungsschwerpunkte auftreten oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:35, 2. Nov. 2006 (CET)
- Zum Färben in der Mikroskopie wird wohl Pyronin G verwendet. CAS 92-32-0, EC 202-147-8, C17H19ClN2O, 302,8 g/mol. Ich kade mal ein Bild hoch. YourEyesOnly schreibstdu 12:45, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ja aber ich halte die Bedeutung von diesem Einzelstoff für nicht gerade groß. Lieber als Absatz in den Übersichtsartikel einbauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:49, 2. Nov. 2006 (CET)
- Bin ich auch dafür. Bild ist bei den commons: PyronineG.jpg YourEyesOnly schreibstdu 12:50, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ja aber ich halte die Bedeutung von diesem Einzelstoff für nicht gerade groß. Lieber als Absatz in den Übersichtsartikel einbauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:49, 2. Nov. 2006 (CET)
- Zum Färben in der Mikroskopie wird wohl Pyronin G verwendet. CAS 92-32-0, EC 202-147-8, C17H19ClN2O, 302,8 g/mol. Ich kade mal ein Bild hoch. YourEyesOnly schreibstdu 12:45, 2. Nov. 2006 (CET)
Danke schon mal. Das Zeug, das ich hier habe ist Pyronin Y. Was bedeuten diese Buchstaben-Zusätze? --Nina 13:13, 2. Nov. 2006 (CET)
- MSDS Name: Pyronin Y - Synonyms: C.I. 45005, Pyronin G, Methanaminium, N-(6-(dimethylamino)-3H-xanthen-3-ylidene)-N-methyl-chloride, Methylpyronin, Pyronine, Pyronine G, Pyronine Y, Pyronine ZH, Pyronin G, Pyronin Yellow, Tetramethyl pyronin - wir Chemiker mögen es gerne eindeutig ;) YourEyesOnly schreibstdu 13:58, 2. Nov. 2006 (CET)
Ohja, das merkt man :)- ist also dasselbe. Und woher die Buchstaben kommen ist dann Zufall? --Nina 15:39, 2. Nov. 2006 (CET)
- Da wird Taxman sicher was dazu sagen. Zum 7-AAD: da habe ich angefangen. Vieles steht aber schon unter Actinomycin, 7-AAD hat nur eine Aminogruppe mehr: Benutzer:YourEyesOnly/7-AAD. Nachti, YourEyesOnly schreibstdu 18:37, 2. Nov. 2006 (CET)
Zu 7-AAD: da bin ich gespannt. Actinomycin hat in en. noch keinen Artikel, en:7-Aminoactinomycin schon. Ich hatte bisher nur den Artikel Actinomycin D gesehen und war sehr verwundert über den dort beschriebenen Einsatz als Chemotherapeutikum. Die Verwendung als DNA-Farbstoff bzw. Absättigungs/Blockierungsmittel fehlt noch. --Nina 09:54, 3. Nov. 2006 (CET)
- 7-AAD ist fertisch, wir warten nun gespannt auf Pyronin. YourEyesOnly schreibstdu 08:18, 9. Nov. 2006 (CET)
Kaum zu glauben, dass kein Artikel Schichtgitter existiert. Gehört abgesehen davon auch in Hydroxide und Halogenide eingebaut. Zoelomat 21:39, 18. Dez. 2006 (CET) in der Hoffnung, dass jemand mehr Zeit/Lust und neuere Literatur hat als ich
Kategorien Chemikaliengruppe <-> Chemikalie
Ich habe etwas an Teilen des Kategoriebaums herumgebastelt. Die Konsequenzen kann ich leider nicht abschätzen, es hat experimentellen Charakter. Bei Protesten werde ich alles rückgängig machen. -> Spezial:Contributions/Roland.chem Möglicherweise ist die Aenderung bezüglich Phosphat vorteilhaft. Das Phosphat liegt nun in der Abfolge Chemische Verbindung -> Salz -> Phosphat zusammen mit den anderen Anionen aufgelistet und unter Phosphat taucht keine Untergruppe Phosphatester (kein Salz) mehr auf.
Was ich nicht begreifen will ist der Unterschied zwischen diesen beiden Kategorien:
- Kategorie:Chemikalie - In dieser Kategorie sollten Stoffgemische chemischer Verbindungen eingeordnet werden – im Gegensatz zu Kategorie:Chemische Verbindung – sowie anwendungsorientierte Gruppen von Stoffen/Stoffgemischen.
- Kategorie:Chemikaliengruppe - Diese Kategorie enthält enthält Stoffgruppen, die nicht aufgrund ihres chemischen (molekularen) Aufbaus, sondern aufgrund ihrer Eigenschaften zusammengefasst werden.
Die fettgesetzten Texteile der Beschreibungen scheinen sich zu überlappen. --Roland.chem 21:17, 21. Nov. 2006 (CET)
- Die Änderungen bei den Phosphor-Kategorien finde ich richtig, ich habe die Kategorie:Salz auch bei anderen Salzen (Iodid, Chlorid...) eingefügt. Diese Unterscheidung zwischen Chemikalie und Chemikaliengruppe begreife ich auch nicht. Ich würde alles in einer Kategorie (etwa chemischer Stoff nach Eigenschaft oder so ähnlich) zusammenfassen und dann für die Stoffe mit gleicher Verwendung Unterkategorien (Dünger, Indikatoren...) Viele Grüße --Orci 22:11, 21. Nov. 2006 (CET)
- Hat jemand behauptet, der bisherige Kategorienbaum sei logisch?? Eine Bitte: könntet ihr mal irgendwo den kompletten (überarbeiteten) Baum vorstellen, dann können Nicht-Beteiligte sich ein Bild machen und besser mitreden...YourEyesOnly schreibstdu 06:12, 22. Nov. 2006 (CET)
Ich kann den Baum nicht präsentieren, da ich ihn mir selbst nicht vorstellen kann. Weder wie es ist, noch wie er sein sollte. Im klaren Widerspruch dazu möchte ich vorschlagen/damit beginnen die Baumstruktur hauptsächlich bezüglich Kategorie:Chemikalie Kategorie:Chemikaliengruppe zu verändern. Dazu würde ich die in einigen Kategorien vorhandenen Bedeutungsbeschreibungen dieser Kategorien entsprechend umtexten.
- unter Kategorie:Chemikalie Untergruppen wie Kategorie:Harz sammeln, also Stoffe die sich aus einer Vielzahl verschiedener chem. Verbindungen gebildet sind.
- unter Kategorie:Chemikaliengruppe Untergruppen wie Kategorie:Tensid und Kategorie:Dünger sammeln, als als anwendungsorientierte Gruppen. Später könnte man Chemikaliengruppe dann umtaufen in sowas wie Chemischer Stoff nach Eigenschaft
- Tendentiell aus dem Kategoriebaum eine flache Wiese machen, da durch die Schnittmengenbildung/Summenbildung von Unterkategorien viele Fehler vorliegen und meine (kaum begründbare) Hoffnung besteht, dabei weniger neue Fehler zu generieren als alte zu beseitigen.
Ich hoffe, das hinterher eine verbesserte Grundlage für eine Diskussion über Kategorien vorliegt und der Baum wieder wachsen kann.--Roland.chem 12:43, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ich würde mich noch mehr freuen, wenn wir hier vielleicht einen von Grund auf systematischen (und damit vergleichsweise fehlerarmen) Baum erstellen könnten. Gerne auch mit mehr als einem Standbein (s. Anorganik). --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:30, 22. Nov. 2006 (CET)
@Roland.chem: der erste Punkt wäre dann aber dasselbe wie Kategorie:Stoffgemisch? der zweite Punkt dasselbe wie Kategorie:Stoffgruppe? Drittens: flache Wiese halte ich für unmöglich, wozu denn auch? Das einzige Problem momentan sind doch 1. Zuordnungen, die nicht detailliert genug sind und 2. falsche Zuordnungen. Mehrfachzuordnungen beschreiben lediglich mehrere Eigenschaften. -- Ayacop 11:22, 22. Dez. 2006 (CET)
- @ Ayacop: zur flachen Wiese: Das Problem lag in teilweise wenig sinnvollen Kategorie<->Kategotrie-Verknüpfungen und ist nun deutlich abgeschwächt. Ich hatte eine Zeitlang dran rumgebastelt. Die Tiefe des Baumes ist geschrumpft und kann sich zur Zeit nur hier anschaut werden. Richtig gut ist das sicherlich noch nicht.
- Zu den anderen Punkten: Vergiss, was ich da oben geschrieben habe. Du hast richtig erkannt, dass da noch ein Durcheinander bzw. Unklarheit besteht. Ich habe zur Zeit nicht recht Lust an den Kategorien rumzubasteln und habe das Wirrwar, was ich eigentlich verbessern wollte, kaum verbessert.
- Was ich gemacht habe: a) Unter Kategorie:Chemikaliengruppe habe ich Artikel gesammelt die sich mit Eigenschaftsorientierten Inhalten beschäftigen (z.B. Antiseptikum) und Kategorien wie Kategorie:Farbstoff zu finden sind. b) Kategorie:Stoffgruppe enthält weitestgehend nur noch Artikel, die sich mit Sammelbezeichnungen über chem. Strukturen beschäftigen (z.B. Carbonsäureester, aber nicht Farbstoffe und nicht Ethanol). (bei weitem nicht nur meine Leistung) c) Sehr viele Artikel tragen nur die Kategorie:Chemie oder haben viele Kategorien enthalten. Zahlreiche Artikel tragen nun als Ersatz eine oder wenige, möglichst spezifische Kategorie(n). d) Kategorie:Chemikalie ist für mich nur noch eine Leiche. Die restlichen Inhalte könnten neu zugeordnet und die Kategorie entsorgt werden. e) An Kategorie:Stoffgemisch habe ich (noch) fast nichts gemacht. f) neue Kategorien sind entstanden, einige alte oder doppelte Kategorien (z.B. Analytische Chemie/Chemische Analytik) sind verschwunden. ...etc... --mfg-- --Roland.chem 13:38, 23. Dez. 2006 (CET)
Neuer Artikel....bissel knapp und unschön ausgefallen YourEyesOnly schreibstdu 18:06, 24. Nov. 2006 (CET)
- Wie wärs die Zucker zusammenzufassen, zumindest die Aldosen, Ketosen jeweils in einen Artikel zu packen? Dann muss man nur einmal auf die Besonderheiten der Gruppe hinweisen und in einzelne Abschnitte kann man die speziellen Infos packen. Für Sonderfälle wie z.B. Glucose kann man ja weiterhin einzelne Artikel belassen und auf diese hinweisen. --NEUROtiker 01:56, 25. Nov. 2006 (CET)
- Das wäre IMHO eine gute Idee. Lieber einen Übersichtsartikel als viele kleine. YourEyesOnly schreibstdu 06:18, 25. Nov. 2006 (CET)
- Auch wenn ich euch sonst ganz gern zustimme: das halte ich nicht für gut. Zu jedem einzelnen Zucker könnte (!) man ziemlich viel schreiben, was sich von den anderen unterscheidet. Wenn sich dann wirklich mal jemand aufrafft, um solche Infos einzustellen, müsste man die Artikel aus der Zusammenfassung wieder auseinanderklamüsern, oder die Zusammenfassung würde zu umfangreich und unübersichtlich. Es gibt doch in der WP so viele kleine und kleinste Artikel, die nur darauf warten, erweitert zu werden, warum sollte man den Zuckerartikeln diese Chance durch Zusammenfassung und Löschung der Einzelartikel wieder nehmen? Im Gegensatz zu einer gedruckten Enzyklopädie sind wir doch nicht so streng an maximale Seitenzahlen etc. gebunden. Was natürlich gut ankäme, wäre einzusätzlicher Übersichtsartikel über die Kohlenhydrate und ihre Strukturfamilien, der die Gemeinsamkeiten benennt, aber nicht in die Einzelsubstanz-bezogenen Details geht. Aber den gibt's doch schon (Kohlenhydrate), müsste vielleicht ein wenig bearbeitet werden. Ich bin auch gerne bereit, die Zuckergeschichten so weit es mir möglich ist, unter meine Fittiche zu nehmen, aber das geht nicht von heute auf morgen, denn derzeit ist das RL ein wenig zeitaufwändig. Sorry, ich bin halt eingfleischter Kohlenhydratchemiker und sorge mich um meine Kinderchen ;-) --Dschanz → Disk. 09:47, 25. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt meines Erachtens ein paar grundlegende Dinge, die man zu jedem Zucker sagen sollte und die auch in jeden vernünftigen Zuckerartikel gehören (z.B. zur Stereoisomerie (siehe Xylose)). Vielleicht kann man einen vorgefertigten Text verfassen, den man dann in jeden Zuckerartikel packt oder gleich eine Formatvorlage? Damit hätten wir wenigstens ein vernünftiges Minimalprogramm für die Zucker. --NEUROtiker 23:42, 27. Nov. 2006 (CET)
- Habe den Text ein wenig umgearbeitet. Was jetzt noch fehlt, ist die Chemiebox...--Cvf-ps 22:01, 5. Jan. 2007 (CET)
- Habe im Netz verfügbare Info ergänzt. Jemand muss da noch mal in den Beilstein gucken. Der Sigma Aldrich Link hat den direkten Verweis. Wie ist das denn nun bei Stoffen, die wie hier nur in Lösung hergestellt werden können, wie muss da die Chemobox aussehen? -- Ayacop 19:52, 7. Jan. 2007 (CET)
- Habe den Text ein wenig umgearbeitet. Was jetzt noch fehlt, ist die Chemiebox...--Cvf-ps 22:01, 5. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt meines Erachtens ein paar grundlegende Dinge, die man zu jedem Zucker sagen sollte und die auch in jeden vernünftigen Zuckerartikel gehören (z.B. zur Stereoisomerie (siehe Xylose)). Vielleicht kann man einen vorgefertigten Text verfassen, den man dann in jeden Zuckerartikel packt oder gleich eine Formatvorlage? Damit hätten wir wenigstens ein vernünftiges Minimalprogramm für die Zucker. --NEUROtiker 23:42, 27. Nov. 2006 (CET)
- Auch wenn ich euch sonst ganz gern zustimme: das halte ich nicht für gut. Zu jedem einzelnen Zucker könnte (!) man ziemlich viel schreiben, was sich von den anderen unterscheidet. Wenn sich dann wirklich mal jemand aufrafft, um solche Infos einzustellen, müsste man die Artikel aus der Zusammenfassung wieder auseinanderklamüsern, oder die Zusammenfassung würde zu umfangreich und unübersichtlich. Es gibt doch in der WP so viele kleine und kleinste Artikel, die nur darauf warten, erweitert zu werden, warum sollte man den Zuckerartikeln diese Chance durch Zusammenfassung und Löschung der Einzelartikel wieder nehmen? Im Gegensatz zu einer gedruckten Enzyklopädie sind wir doch nicht so streng an maximale Seitenzahlen etc. gebunden. Was natürlich gut ankäme, wäre einzusätzlicher Übersichtsartikel über die Kohlenhydrate und ihre Strukturfamilien, der die Gemeinsamkeiten benennt, aber nicht in die Einzelsubstanz-bezogenen Details geht. Aber den gibt's doch schon (Kohlenhydrate), müsste vielleicht ein wenig bearbeitet werden. Ich bin auch gerne bereit, die Zuckergeschichten so weit es mir möglich ist, unter meine Fittiche zu nehmen, aber das geht nicht von heute auf morgen, denn derzeit ist das RL ein wenig zeitaufwändig. Sorry, ich bin halt eingfleischter Kohlenhydratchemiker und sorge mich um meine Kinderchen ;-) --Dschanz → Disk. 09:47, 25. Nov. 2006 (CET)
- Das wäre IMHO eine gute Idee. Lieber einen Übersichtsartikel als viele kleine. YourEyesOnly schreibstdu 06:18, 25. Nov. 2006 (CET)
Ich habe neben einigen kleineren Korrekturen, die meine momentan etwas knappe Zeit zuließen, einen RH gesetzt:
Ein Nichtchemiker kann sich darunter kaum etwas vorstellen, und auch für Fachkundige ist es zu unbeholfen und "holperig" formuliert. Eine übersichtliche Bebilderung würde vielleicht Klarheit verschaffen. Aus diesem Artikel könnte man nach grundlegender Überarbeitung deutlich mehr machen, denn die Eliminierungen gehören zu den wichtigen Basismechanismen der OC; es gibt anschaulichere (und vor allem: fachlichere) Erklärungen als das, was im Artikel jetzt steht. --Dschanz → Disk. 09:05, 29. Nov. 2006 (CET)
- Zumindest für die Erhöhung der Anschaulichkeit habe ich etwas gefunden: auf der Seite [1] gibt es hervorragende 2D-Animationen, welche E1/E2 zeigen!--VFremgen 08:25, 8. Dez. 2006 (CET)
To-Do-Liste
Was haltet ihr davon eine Art "To-Do-Liste", jenseits der QS einzuführen und hier abzubilden? Ich denke dabei an Artikel, die eigentlich zentrale Aspekte der Chemie darstellen, aber eher unbeachtet vom Portal vor sich hin vegetieren. Beispiele: Konformation, Stereoselektivität, Ion, Säuren, Basen (Chemie), PH-Wert, Enthalpie, Alkalimetalle, Eliminierung, Elastomer, usw. usw. Diese Artikel sind ohne das wir es merken die Aushängeschilder unseres Fachbereichs finden aber praktisch keine Beachtung. Alkohole (Chemie) wird beispielsweise nach den Wiki-Charts über 400 mal pro Tag aufgerufen, das sind grob 150.000! Mal pro Jahr. Ich denke es dürfte uns Chemikern nich viele Mühe bereiten das Exzellent zu kriegen. Viele Grüße --GattoVerde 19:46, 29. Nov. 2006 (CET).
- Ich würde mich da an den Kollegen aus der Biologie orientieren und vorschlagen, dass wir ein Review der Woche einführen. Viele dieser Artikel brauchen grundlegende Umstrukturierungen, bei denen möglichst viele Fachrichtungen beteiligt werden sollten. Mit einer passenden Vorlage könnte sich jeder das Review auf die Benutzerseite packen und zumindest einmal kurz vorbeischauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:09, 29. Nov. 2006 (CET)
- Zivilverteidigung 22:28, 29. Nov. 2006 (CET) Pro --
- ebenfalls pro, halte das für eine gute Sache --Orci 22:38, 29. Nov. 2006 (CET)
- "Review der Woche" ist gut. "ToDo-Liste" → sind das nicht die Arbeitslisten? Gruß, --Rhododendronbusch 23:20, 29. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht so? --Rhododendronbusch 00:37, 30. Nov. 2006 (CET)
- Von mir aus gerne. Eine Art "Review der Woche" ist in meinen Augen besser geeignet, da man bei To-do-Listen, -Kategorien etc. gerne dazu neigt alles reinzuschaufeln und sich damit dann erstmal zufriedenzugeben. Bei nur einem Artikel und begrenzt auf eine Woche dürfte mehr dabei rumkommen. @Rhodo: Schon nicht schlecht, aber vielleicht noch vor die Kandidaten/Neue-Artikel/Löschdrossel-Leiste. --NEUROtiker 00:54, 30. Nov. 2006 (CET)
- So? --Rhododendronbusch 01:18, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ja, so fällts besser ins Auge. --NEUROtiker 01:20, 30. Nov. 2006 (CET)
- So? --Rhododendronbusch 01:18, 30. Nov. 2006 (CET)
- Von mir aus gerne. Eine Art "Review der Woche" ist in meinen Augen besser geeignet, da man bei To-do-Listen, -Kategorien etc. gerne dazu neigt alles reinzuschaufeln und sich damit dann erstmal zufriedenzugeben. Bei nur einem Artikel und begrenzt auf eine Woche dürfte mehr dabei rumkommen. @Rhodo: Schon nicht schlecht, aber vielleicht noch vor die Kandidaten/Neue-Artikel/Löschdrossel-Leiste. --NEUROtiker 00:54, 30. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht so? --Rhododendronbusch 00:37, 30. Nov. 2006 (CET)
Da hat mir doch einer meine Idee geklaut :-). Ich bin unbedingt für ein derartiges Review, muß aber sagen, daß ich ein Artikel pro Woche zuviel finde. Aus verschiedenen Gründen:
- die Redaktionsarbeit wird darunter leiden - wir hängen derzeit mit 35 offenen Punkten (!)
- wenn ich wirklich ein Review machen will, ist es mit mal eben schnell den Artikel der Woche lesen nicht getan, schon gar nicht, wenn es das Ziel ist, den Artikel lesenswert oder gar exzellent zu machen (was bei den wichtigsten Elemente- und Übersichstartikeln auch unbedingt sein sollte). Ich muß vielmehr den Artikel lesen, Literatur wälzen, ..., vergleichen, ...
- Das Review hat den Vorteil, daß viel Wissen zum Artikel gesammelt wird, es nützt jedoch nix, wenn nur jeder sein Wissen beisteuert, es muß auch in den Artikel übertragen werden
- Nebenbei möchte man (ich) nicht nur Redaktionsarbeit und Reviewarbeit leisten, sondern auch mal was Neues schreiben.
Mein Vorschlag wäre daher: 2 Artikel pro Monat, diese aber richtig. Ein ordentliches, damit gleichzeitig zeitaufwendiges, Review hätte auch den Vorteil, daß wir als Redaktion schon ein wenig den geprüften Versionen vorgreifen könnten, indem wir nach Abschluß des Reviews dem Artikel einen irgendwie gearteten Timestamp geben, der besagt, daß diese Version a) gut ist und b) auch ordentlich durch Quellen belegt.YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nachtrag: Es sind übrigens 3 Kandidaten für exzellent und 1 Kandidat lesenswert aus dem Bereich der Chemie (siehe oben). Ich hoffe, daß sich bei Abstimmung schon jeder Review-Fan zu Wort gemeldet hat....YourEyesOnly schreibstdu
- Wie wärs mit nem 3-Wochen-Zyklus? Alle drei Wochen ein neuer Artikel!? Statt «Review der Woche» vielleicht «Aktuelles Sorgenkind» . Im englischen Portal heisst es «Collaboration of the month». Ich habe die Artikelanzeige bis KW 17 automatisiert. Die Artikelauswahl besteht aus Artikeln, die hier etwas "altlastig" sind, stellen aber auch nur eine Diskussionsgrundlage dar. Gruß, --Rhododendronbusch 13:47, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde 2 Artikel parrallel im "Review des Monats" (die also 1 Monat laufen) eigentlich nicht schlecht, dann kann man sich aussuchen, wieviel man an welchem Thema arbeitet, der Umfang ist im Rahmen des möglichen und wir können 2 Artikel pro Monat abhaken. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:43, 30. Nov. 2006 (CET)
- Mein Hintergedanke dabei war: 2 Artikel, einer davon was richtig chemisches (Natrium, Ethanol,....) , einer eher theoretisch (Eliminierung, ....) - so würde jeder Geschmack bedient. Und wenn wir es tatsächlich schaffen würden, diese dann reviewten Artikel lesenswert oder gar exzellent zu bekommen, fände ich das bereits ein sehr respektables Ergebnis. YourEyesOnly schreibstdu
- Wärs da nicht besser, nur einen Artikel zu nehmen? Gruß, --Rhododendronbusch 12:26, 5. Dez. 2006 (CET)
- Mein Hintergedanke dabei war: 2 Artikel, einer davon was richtig chemisches (Natrium, Ethanol,....) , einer eher theoretisch (Eliminierung, ....) - so würde jeder Geschmack bedient. Und wenn wir es tatsächlich schaffen würden, diese dann reviewten Artikel lesenswert oder gar exzellent zu bekommen, fände ich das bereits ein sehr respektables Ergebnis. YourEyesOnly schreibstdu
- Ich finde 2 Artikel parrallel im "Review des Monats" (die also 1 Monat laufen) eigentlich nicht schlecht, dann kann man sich aussuchen, wieviel man an welchem Thema arbeitet, der Umfang ist im Rahmen des möglichen und wir können 2 Artikel pro Monat abhaken. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:43, 30. Nov. 2006 (CET)
- Wie wärs mit nem 3-Wochen-Zyklus? Alle drei Wochen ein neuer Artikel!? Statt «Review der Woche» vielleicht «Aktuelles Sorgenkind» . Im englischen Portal heisst es «Collaboration of the month». Ich habe die Artikelanzeige bis KW 17 automatisiert. Die Artikelauswahl besteht aus Artikeln, die hier etwas "altlastig" sind, stellen aber auch nur eine Diskussionsgrundlage dar. Gruß, --Rhododendronbusch 13:47, 30. Nov. 2006 (CET)
Weblinks auf http://chemlab.pc.maricopa.edu/periodic/
Hallo. Uwe W. ist gerade dabei, sämtliche Artikel zu Elementen mit Weblinks auf maricopa.edu auszustatten (Beispiel Polonium). Mir persönlich kommt das nicht beonders sinnvoll vor, denn die auf diesen Seiten enthaltenen Zahlen sollten bereits im jeweiligen Artikel enthalten sein. Im übrigen habe ich schon besser gestaltete Elementen-Seiten gesehen, z.B. [2]. Wie ist Eure Meinung zu den Links von Uwe W?---<(kmk)>- 02:53, 30. Nov. 2006 (CET)
Hallo, ich stimme zu, dass es aus chemischer Sicht bessere Seiten gibt. Das besondere an diesen Seiten ist die Angabe aller Isotope eines Elementes (die auf den Elementseiten hier oft nicht vollständig verzeichnet sind). Außerdem wird die gesamte Zerfallskette des betroffenen Isotops angezeigt, wenn man auf der Seite des Elementes den Link für das jeweilige Isotop klickt, z.B. bei Uran den Link für Uran 238.
Auf keiner anderen Website, die ich kenne, gibt es solch eine Angabe aller Isotope eines Elementes und zu jedem dieser Isotope die komplette Zerfallsreihe. Ich würde daher die Links behalten --Uwe W. 10:55, 30. Nov. 2006 (CET)
- Die Website hat keine Popups, keine Werbung, kein ... - und die Zerfallsreihen sind wirklich sehr ausführlich und komplett dargestellt. Kann imho bleiben. YourEyesOnly schreibstdu 17:03, 30. Nov. 2006 (CET)
- Als ich gerade die Schönheit der Zerfallsreihen bewundern wollte, kam leider nur ein "Gateway Timeout" vom maricopa-Server. Das mag ein dummer Zufall sein. Ein ernsteres Problem sehe ich in der inhaltlichen Zuverlässigkeit. Bei so einer geballten Ladung von unabhängigen Zahlen schleicht sich schonmal der eine oder andere Fehler ein. Da hätte ich deutlich mehr Vertrauen in Zerfallsdaten aus offizieller Hand, wie zum Beispiel [3]. Mittelfristig sollte man die Artikel-Familie [[Zerfallsreihe] vervollständigen. Ein externer Link für relevante Information ist immer nur die zweitbeste Lösung.---<(kmk)>- 21:52, 1. Dez. 2006 (CET)
- Update: Einen Tag später gibt es weiterhin "Gateway Timeout". Makl sehen, ob sich das bis Montag bessert.---<(kmk)>- 21:18, 2. Dez. 2006 (CET)
- Gerade gecheckt: funktioniert. @KaiMartin: wenn Du einen besseren Link hast: ersetzen. Das es noch schöner wäre, die Infos in Zerfallsreihe einzubauen steht außer Frage - aber bis es einer macht, schadet der (oder ein anderer Link) nicht. YourEyesOnly schreibstdu 06:13, 3. Dez. 2006 (CET)
- In welcher Konfiguratiion bekommt Ihr die Zerfallsreihe zu sehen? Bei mir kommt mit Firefox, Konqueror, Dillo oder Epiphany unter Linux konsequent ein The requested gateway application timed out before returning results. Sorry., wenn ich zum Beispiel die Zerfallsreihe von Fe-55 sehen will.---<(kmk)>- 23:01, 6. Dez. 2006 (CET)
- Also mit Opera unter Windows hab ich keine Probleme. Möglicherweise kurzzeitige Serverprobleme? Mir ist allerdings aufgefallen, dass die aktuell hochinteressante Zerfallsreiche von 210-Bismut zu 210-Polonium zwar in der Übersicht verzeichnet ist, bei Klick auf die Nukleonenzahl aber nur die erste Zerfallsreihe erscheint... Ist das bei Euch auch so? --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:38, 6. Dez. 2006 (CET)
- Meinst du 210Bi -> 206Tl -> 206Pb? Das ist die einzige, die ich da sehe. Im Übrigen ist die Seite für mich nicht immer erreichbar. Anfang der Woche hatte ich Probleme, momentan geht es einwandfrei, auch die aufregende Zerfallsreihe von Fe-55 ;-). --NEUROtiker 00:20, 7. Dez. 2006 (CET)
- Die aufregende Fe-Reihe sehe ich, bei Bi auch nur die zu Pb. YourEyesOnly schreibstdu 07:06, 7. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt bekomme ich sie auch zu Gesicht --- Da habe ich wohl immer gerade die falschen Zeiten erwischt. Zwei Kritikpunkte: Es wird nicht berücksichtigt, dass häufig auch andere Zerfallswege vorkommen. Je nach Isotop kann das durchaus relevante Anteile haben. z.B zerfällt Bi-213 laut der Koreanischen Isotopentabelle nur zu 98% nach Po-213, während die restlichen 2% unter Abgabe von Alpha-Strahlung sich in Ti-209 verwandeln. Den größten Verzweigungsanteil, den ich auf die Schnelle gefunden habe, hat Fm-253. Das wandelt sich laut koreanischer Angabe zu 88% unter Elektroneneinfang in Es-253. Die restlichen 12% gehen unter Abgabe von Alpha-Strahlung nach Cf-245. Die Zerfallsreihe von maricopa zeigt nur den Alpha-Zerfall. Fazit: Für eine eigene Angabe von Zerfallsreihen in Wikipedia sollte man unbedingt auf die "offiziellen" Isotopenkarten zurückgreifen.---<(kmk)>- 03:04, 8. Dez. 2006 (CET)
- Die aufregende Fe-Reihe sehe ich, bei Bi auch nur die zu Pb. YourEyesOnly schreibstdu 07:06, 7. Dez. 2006 (CET)
- Meinst du 210Bi -> 206Tl -> 206Pb? Das ist die einzige, die ich da sehe. Im Übrigen ist die Seite für mich nicht immer erreichbar. Anfang der Woche hatte ich Probleme, momentan geht es einwandfrei, auch die aufregende Zerfallsreihe von Fe-55 ;-). --NEUROtiker 00:20, 7. Dez. 2006 (CET)
- Also mit Opera unter Windows hab ich keine Probleme. Möglicherweise kurzzeitige Serverprobleme? Mir ist allerdings aufgefallen, dass die aktuell hochinteressante Zerfallsreiche von 210-Bismut zu 210-Polonium zwar in der Übersicht verzeichnet ist, bei Klick auf die Nukleonenzahl aber nur die erste Zerfallsreihe erscheint... Ist das bei Euch auch so? --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:38, 6. Dez. 2006 (CET)
- In welcher Konfiguratiion bekommt Ihr die Zerfallsreihe zu sehen? Bei mir kommt mit Firefox, Konqueror, Dillo oder Epiphany unter Linux konsequent ein The requested gateway application timed out before returning results. Sorry., wenn ich zum Beispiel die Zerfallsreihe von Fe-55 sehen will.---<(kmk)>- 23:01, 6. Dez. 2006 (CET)
- Gerade gecheckt: funktioniert. @KaiMartin: wenn Du einen besseren Link hast: ersetzen. Das es noch schöner wäre, die Infos in Zerfallsreihe einzubauen steht außer Frage - aber bis es einer macht, schadet der (oder ein anderer Link) nicht. YourEyesOnly schreibstdu 06:13, 3. Dez. 2006 (CET)
Dann gibt es zwei Möglichkeiten: entweder bei jedem einzelnen Element überprüfen oder die Links komplett rausschmeißen. Bitte unbedingt vorher mit dem Einsteller Uwe W. nochmal Kontakt aufnehmen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:31, 8. Dez. 2006 (CET)
- Jeden einzelnen Zerfall für jedes Isotop überprüfen scheint mir utopisch. Da könnte man den gleichen Aufwand besser in eine Wikipedia-interne Lösung investieren.---<(kmk)>- 02:59, 19. Dez. 2006 (CET)
- Mir ist gerade aufgefallen, dass es mit der Liste der Isotope durchaus eigene Wikipedia-Seiten mit den Zerfallsdaten gibt. Außerdem bastelt Uwe W. an einer Nuklidkarte. Spricht etwas dagegen, diese beiden Artikel für jedes Element zu verlinken?
Strukturformeln in Commons (erl.)
Hallo, habe gerade in Commons gesehen: wenn ihr Strukturformeln erstellt, und das SVG-Format nicht möglich ist, dann bitte erstellt PNGs, die mehr als 1000 Pixel in einer Richtung haben. Ich denke da an das gerade erst erstellte Daphnetoxin.png, was wirklich übel pixelig aussieht. Schönen Dank. -- Ayacop 13:19, 3. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, da es bereits hier steht, werden wir uns bemühen, das zukünftig auch besser umzusetzen. Taxman¿Disk?¡Rate! 14:35, 3. Dez. 2006 (CET)
- Eine Idee wäre auch, die Strukturformeln an sich alle mal ins svg-Format umzuwandeln, vll. auf unserer Arbeitsliste gesammelt? Ins svg-Format kann ich umwandeln, eigentlich müsste man ja dann die Formeln alle noch einmal zeichnen, allein wäre das ein enormer Zeitaufwand. —DerHexer (Disk., Bew.) 14:40, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das ist ein kontinuierlicher Prozess, für den es in Commons bereits Templates gibt. Wichtig wäre aber, dass nicht noch unnötige Mehrarbeit hinzukommt. -- Ayacop 15:47, 3. Dez. 2006 (CET)
- Wie siehts eigentlich mit dem SVG-Bug (auch commons:Category:Pictures_showing_a_librsvg_bug) aus? Gibts da schon was Neues? Gruß, --Rhododendronbusch 23:07, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das ist ein kontinuierlicher Prozess, für den es in Commons bereits Templates gibt. Wichtig wäre aber, dass nicht noch unnötige Mehrarbeit hinzukommt. -- Ayacop 15:47, 3. Dez. 2006 (CET)
- Eine Idee wäre auch, die Strukturformeln an sich alle mal ins svg-Format umzuwandeln, vll. auf unserer Arbeitsliste gesammelt? Ins svg-Format kann ich umwandeln, eigentlich müsste man ja dann die Formeln alle noch einmal zeichnen, allein wäre das ein enormer Zeitaufwand. —DerHexer (Disk., Bew.) 14:40, 3. Dez. 2006 (CET)
Ein bisschen off-topic, aber warum wird das hier nicht gerendert? --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:35, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ein Tipp ins Blau: Der Quelltext einhält ein «
<image xlink:href="C:\Eigene Dateien\Chemie\AFP\WCA\SbF6.gif"
»; eine Referenz auf was lokales vom Autor, wodrauf kein anderer Zugriff hat. Aber im Firefox wirds gerendert. Komisch... --Rhododendronbusch 23:43, 3. Dez. 2006 (CET)- Ach Du Sch****, dann veröffentliche ich ja sogar meine interne Festplattenstrutur ^^. Ich muß mir wohl mal Gedanken machen, wie mein incscape das Zeug rendert (wobei das bei mir derzeit ohnehin noch ziemlich laienhaft ist...) --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:53, 4. Dez. 2006 (CET)
- Diese Umsetzung von png zu svg kann doch jedes anständige Bildbearbeitungsprogramm, oder? YourEyesOnly schreibstdu 06:22, 4. Dez. 2006 (CET)
- Welches denn? Ich meine natürlich von den nicht-proprietären Grafikprogrammen. GIMP z. B. macht das scheinbar nicht, oder die Funktion ist gut versteckt. Oder hab' ich etwa nur un-anständige Grafik-Software? ;-) --Dschanz → Disk. 13:50, 4. Dez. 2006 (CET)
- <vorsicht werbung!>Adobe Photoshop?<ende werbung> Ich werde das gleich mal testen.YourEyesOnly schreibstdu 15:41, 4. Dez. 2006 (CET)
- Okay, kann es nicht! Dabei hätte ich geschworen, es kann :-(. YourEyesOnly schreibstdu 15:46, 4. Dez. 2006 (CET)
- (BK) PNG nach SVG ist kompliziert, da PNG ist kein vektorielles Grafikformat ist. Gimp kann das nicht. Inkscape hat eine solche Funktion, das ist jedoch auch etwas Gewöhnungsbedürftig. Leichter ist es, die Formeln neu zu zeichnen. Ich mache das gelegentlich, wenn die Substanz keine Gruppen mit tiefer- oder höhergestellten Ziffern beinhaltet, da die von WP benutzte SVG-Bibliothek damit noch Schwierigkeiten hat. Sobald dieses Problem behoben ist, ist es viel leichter, SF zu erstellen.
- Aus diesem Grunde habe ich weiter oben auch nach dem Bug gefragt! Gruß, --Rhododendronbusch 15:51, 4. Dez. 2006 (CET)
- Es könnte vll. mit meinem <werbung>Adobe Illustrator</werbung> gehen. Hat jemand ein Beispiel, was man umwandeln könnte? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:17, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mich an Bild:Acesulfam_K.png versucht. Auf den Commons liegen 100te png-files rum, einfach Category:Chemistry auswählen. YourEyesOnly schreibstdu 05:51, 5. Dez. 2006 (CET)
- Hats geklappt? --Rhododendronbusch 12:25, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mich an Bild:Acesulfam_K.png versucht. Auf den Commons liegen 100te png-files rum, einfach Category:Chemistry auswählen. YourEyesOnly schreibstdu 05:51, 5. Dez. 2006 (CET)
- Okay, kann es nicht! Dabei hätte ich geschworen, es kann :-(. YourEyesOnly schreibstdu 15:46, 4. Dez. 2006 (CET)
- <vorsicht werbung!>Adobe Photoshop?<ende werbung> Ich werde das gleich mal testen.YourEyesOnly schreibstdu 15:41, 4. Dez. 2006 (CET)
- Welches denn? Ich meine natürlich von den nicht-proprietären Grafikprogrammen. GIMP z. B. macht das scheinbar nicht, oder die Funktion ist gut versteckt. Oder hab' ich etwa nur un-anständige Grafik-Software? ;-) --Dschanz → Disk. 13:50, 4. Dez. 2006 (CET)
- Diese Umsetzung von png zu svg kann doch jedes anständige Bildbearbeitungsprogramm, oder? YourEyesOnly schreibstdu 06:22, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ach Du Sch****, dann veröffentliche ich ja sogar meine interne Festplattenstrutur ^^. Ich muß mir wohl mal Gedanken machen, wie mein incscape das Zeug rendert (wobei das bei mir derzeit ohnehin noch ziemlich laienhaft ist...) --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:53, 4. Dez. 2006 (CET)
Generelle Diskussion zu SVG wurde weiter unten fortgeführt, daher Wikipedia:Redaktion Chemie/alt/Erledigt
Elementtabellen
Hinweis: Diese Diskussion bezieht sich auf den Redundanzeintrag auf Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006 --Rhododendronbusch 10:46, 14. Dez. 2006 (CET)
Die meisten Elementartikel benutzen die Tabelle aus der Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente. Diese Tabelle kann auch nachträglich in einzelnen Elementartikeln mit Gefahrensymbolen ausgestattet werden bzw. ist manuell anpassbar. (siehe:Plutonium) Dagegen kann die Vorlage:Infobox Chemisches Element nicht mit Gefahrensymbolen in einzelnen Artikeln nachträglich ausgetattet werden. Ich schlage deshalb vor alle Artikel auf die Tabelle aus der Vormatvorlage Chemische Elemente umzurüsten---Uwe W. 14:22, 12. Dez. 2006 (CET)
- Das ist nicht korrekt. Wieso sollte man die Infobox nicht mit Gefahrensymbolen ausstatten können? Gruß, --Rhododendronbusch 10:41, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe es jedenfalls nicht geschafft.--Uwe W. 11:33, 14. Dez. 2006 (CET)
Hallo Rhododendronbusch,
Jetzt ist mir endlich gelungen das Gefahrensymbol Radioaktiv in die Tabelle des Elementes Americium einzubauen, jedoch bleibt das „unbekannt“ Symbol trotzdem stehen. Wärst du so nett und schaust bitte nach, was ich immer noch nicht richtig gemacht habe? Vielleicht sollte man die Vorlage:Infobox Chemisches Element besser doch durch die Tabelle aus der Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente ersetzen. --Uwe W. 18:31, 15. Dez. 2006 (CET)
- Bin zwar nicht Rhododendronbusch, aber ich antworte trotzdem mal. Bei Americium wurde einfach nur ein falscher Parameter für das Gefahrensymbol übergeben. Habs begradigt. --Revolus ☎•♥ 00:05, 16. Dez. 2006 (CET)
- @Revolus: Danke. :)
- @Uwe: Kennst Du Hilfe:Vorlagen? Dort steht vieles zur Verwendung von Vorlagen. Was Tabelle contra Vorlage angeht: Meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile einer Vorlage. In diesem Zusammenhang läuft auch gerade eine andere Diskussion weiter unten auf dieser Seite. Siehe #Überarbeitung Chembox (ad4) Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:13, 16. Dez. 2006 (CET)
@ Rhododendronbusch, die kannte ich noch nicht! - Vielen Dank für die Hilfe! MfG --Uwe W. 10:13, 16. Dez. 2006 (CET)
- Es ist normalerweise so, dass die Vorlage eingebunden wird und die Formatvorlage eine Art Musterartikel des jeweiligen Themenbereichs darstellt. Dementsprechend wird die Vorlage auch in die Formatvorlage eingebaut. Letztlich ist die Einbindung mit
{{Infobox Chemisches Element}}
ja auch weitaus simpler als eine direkt im Text eingebaute Tabelle und außerdem für Einsteiger sehr viel leichter zu durchschauen. Im Übrigen sollte man ja ganz einfach die Infobox anpassen können, sofern sie überarbeitungsfähig ist, und eine Vorlage hat ganz klar den Vorteil, dass man einfacher und schneller Daten erkennt, weil sie in einem Themebereich immer gleich aussehen – bei direkt Eingebautem geht das nicht so einfach, weil das immer vom Autor abhängt – und außerdem die Änderungsarbeit aufgrund dieser Gleichartigkeit auch mal ein Bot übernehmen kann. Außerdem ist die Infobox eine Tabelle. Zum Vergleich bieten sich absolut sachgebietsfremd Vorlage:Infobox Fernsehserie und Wikipedia:Formatvorlage Fernsehserie an, die den Zusammenhang beider Systeme klar machen. Zur Not würde ich auch übernehmen, die Tabelle aus der Formatvorlage in die Vorlage einzubauen und dann anzugleichen...
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 01:01, 18. Dez. 2006 (CET)- Das Einbinden der Vorlage in die Formatvorlage ist nicht das Problem, sondern eher dass, das es Artikel gibt, die die jetzige Tabelle aus der Formatvorlage verwenden, wohingegen andere die Infobox einbinden. Das heißt, es gibt Elemente die haben die eine Tabelle und Elemente die haben die Infobox. Ziel sollte es sein, entweder das eine oder das andere zu verwenden. Es muss also erstmal die Entscheidung her, nehmen wir die Tabelle aus der FV, nehmen wir die Infobox oder passen wir die Infobox so an, dass sie wie die Tabelle aus der FV aussieht. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 01:28, 18. Dez. 2006 (CET)
- Also eine Vorlage muss es ja definitiv sein, denn es macht wenig Sinn in alle Artikel einen sich mit der Zeit entwickelnden und somit immer nachbesserbaren Text einzubauen, das Design leidet ja nicht darunter, man findet sich eben nur besser zurecht, da alles vergleichbar aussieht. Das Lemma Vorlage:Infobox Chemisches Element ist ausserdem noch vorbildlichstens korrekt. In allen anderen Themenbereichen wird es ja schliesslich auch ähnlich behandelt...
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 22:48, 19. Dez. 2006 (CET)- Ich glaube, dass bestreitet hier niemand. Nur arbeitet, hoffentlich, der Großteil gerade an der "Infobox Chemikalien". Siehe dazu Diskussion weiter unten auf dieser Seite. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:53, 19. Dez. 2006 (CET)
- Was hat denn die Infobox Chemikalien mit der Infobox Chemisches Element zu tun? Die meisten Infos des Elements sind bei den Chemikalien doch gar nicht anwendbar. Das sollte IMHO getrennt bleiben. Zur Formatvorlage: Da sollte in meinen Augen die Infobox Chemisches Element eingearbeitet werden damit nicht jedes mal der Kram per Hand rein kommt :) BTW: Ich bin gerade dabei die Isotopen-Vorlagen zugunsten der neuen Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop zu leeren, sobald diese nicht mehr verwendet werden werde ich einen SLA stellen. --Cjesch 14:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube, dass bestreitet hier niemand. Nur arbeitet, hoffentlich, der Großteil gerade an der "Infobox Chemikalien". Siehe dazu Diskussion weiter unten auf dieser Seite. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:53, 19. Dez. 2006 (CET)
- Die Infobox Chemisches Element enthält zwar seit Dezember die Gefahrensymbole, benötigt aber genau die gleiche Struktur der "Sicherheitshinweise" wie die Infobox Chemikalie. Das hat aber erst dann einen Sinn, wenn die Gefahrensymbole von "radioaktiv" befreit sind und für "radioaktiv" eine eigenständige Vorlage existiert, die nur (!) das radioaktiv-Symbol kennt und nur in den "weiteren" Sicherheitshinweisen aufgerufen werden kann. Also:
- 1.) Eine Liste erstellen, die alle Lemmata enthält, die das jetzige "Radioaktiv-Symbol" verwenden (gibt es schon, aber nicht hochaktuell)
- 2.) Eine neue Vorlage "radioaktiv" basteln (nur für dieses eine, vorhandene Symbol)
- 3.) Die Aufrufbarkeit von Gefahrensymbole|R in der Vorlage Gefahrensymbole sperren
- 4.) Die Aufrufmöglichkeit dieser neuen Vorlage "Radioaktiv" in die "Infobox Chemikalie" einbauen (hinter die "weiteren Sicherheitshinweise").
- 5.) Die gesamte Strecke "Sicherheitshinweise - weitere Sicherheitshinweise - bis einschließlich dem Auruf zu 4.)" aus der "Infobox Chemikalie" in die "Infobox Chemisches Element" einbauen.
- 6.) Die Liste zu 1.) abarbeiten - in Ordnung bringen (meine Aufgabe!)
- Vorstehender Text ist eine Änderung/Erweiterung meines Eintrages hier um 15 Uhr 43!--Dr.cueppers - Disk. 19:00, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zu 1: Cüppi meint die Liste unter Vorlage Diskussion:Gefahrensymbole#R. Eine weitere Liste, die man vor dem Durchführen von Änderungen sichern sollte (abschreiben o.ä.) findet sich unter Kategorie:Radioaktiver Stoff!
- Zu 2+3: Vorlage:Gefahr ist es, die das Radioaktivsymbol einbindet. Einfaches Löschen der entsprechenden Passage müsste zur Darstellung von unbekanntes Gefahrensymbol führen.
- Zu 4: Hatten wir bereits diskutiert und wurde schon eingebaut. Ändern von "Nicht-Element-Artikeln" dürfte das Problem für eben jene ausmerzen.
- Gruß, --Rhododendronbusch «D» 22:33, 15. Jan. 2007 (CET)
- Jetz habe ich Verständigungsprobleme, insbesondere zu 4) und 5):
- Beispiel Actinium
- Oben steht, dass die Infobox_Chemisches_Element benutzt wird.
- Aber keine der neuen Zeilen existieren, keine Eingabemöglichkeit dafür!
- Da stehe ich etwas rätselnd davor, wie ich die fehlenden Infos hereinbekomme.
- In anderen Lemmata scheint die Vorlage nicht benutzt worden zu sein, sondern die sind wohl entstanden durch Kopie eines anderen Elements und dann geändert worden. Die umzubauen ist mir klar, das geht durch weiteres Kopieren der fehlenden Strecke (aber erst, wenn die neue Vorlage zum Symbol radioaktiv existiert.
- Die Sicherung der genannten Seite ist mit Kopie/Paste kein Problem.--Dr.cueppers - Disk. 23:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wir sollten generell unterscheiden zwischen Vorlage:Infobox Chemikalie für Chemikalien allgemein und Vorlage:Infobox Chemisches Element für Elemente im Speziellen. Eine Vermischung beider soll nicht stattfinden. Es existiert (noch) keine Vorlage für die Radioaktivität, jedoch ist in die Vorlage:Infobox Chemikalie der Parameter Radioaktiv=Ja/Nein bereits eingebaut und steht da, wo wir es hindiskutiert haben. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:53, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich will keine Vermischung, sondern nur erreichen, dass die "Infobox Chemisches Element" so nachgerüstet wird, dass sie bei den Sicherheitshinweisen genau so aussieht wie jetzt die die "Infobox Chemikalie" an dieser Stelle mit
- der Zeile "Sicherheitshinweise" als Balken,
- der neuen Zeile Gefahrstoffkennzeichnung (mit der Erweiterungsmöglichkeit "aus RL 67/548/EWG, Ang. 1"),
- den Gefahrensymbolen (nur die sind als Einziges schon da!),
- den R-/S-Sätzen,
- der neuen Zeile "weitere Sicherheitshinweise" als Balken und darunter
- der Platz für das "radiaktive Symbol".
- Genau diese Strecke soll in beiden Vorlagen identisch vorhanden sein, weil sowohl für die Gefahrstoffkennzeichnung als auch die Radioaktivkennzeichnung für Chemikalien und für Verbindungen identische Regeln gelten.
- Jetzt klarer?
- --Dr.cueppers - Disk. 00:23, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wir reden wohl wieder aneinander vorbei...
- Du schriebst ":::: 4.) Die Aufrufmöglichkeit dieser neuen Vorlage "Radioaktiv" in die "Infobox Chemikalie" einbauen (hinter die "weiteren Sicherheitshinweise"). ". Ich wollte Dir nur sagen, dass dies schon geschehen ist. Auf mich wirkte es so, als ob von beiden Vorlagen synonym gesprochen wurde.
- Ich habe zu "Punkt 5" nichts gesagt.
- Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:33, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Rhodo; bitte mal zu "Punkt 5" was sagen! Oder wer sonst kann/macht das? --Dr.cueppers - Disk. 18:32, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wie wärs mit Benutzer:Rhododendronbusch/Spielwiese-5? So braucht man auch keine Vorlage wie unter Punkt 2 beschrieben. --Rhododendronbusch «D» 13:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe dort mal (versuchsweise) die gewünschte Strecke eingebaut! Bitte vervollständigen!--Dr.cueppers - Disk. 14:15, 17. Jan. 2007 (CET)
- Sieht doch schon gut aus! Wenn keine Einwände kommen, baue ich die Infobox um! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 14:38, 17. Jan. 2007 (CET)
- Was ist passiert mit Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente?? Box Verfrüht eingesetzt??--Dr.cueppers - Disk. 15:03, 17. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer:Cjesch hat um 11:44, 17. Jan. 2007, die Box eingesetzt. Imho eine gute Tat, da wir hier ja immer noch den Redundanzeintrag (s.o.) diskutieren. Lediglich die Artikel müssen noch vollständig umgestellt/vereinheitlicht werden; vielleicht warten wir aber damit, bis die Abschnitte Gefahrstoffkennzeichnung/Sicherheitshinweise überarbeitet sind! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:30, 17. Jan. 2007 (CET)
Ein getrenntes Feld das immer existiert halte ich nicht für sinnvoll für Radioaktivität. Wenn dann sollte das zB unterhalb der Isotope und oberhalb der Gefahrsymbole auftauchen. Die Redundanzeinträge nehme ich raus sofern die Infobox weiterhin in der Formatvorlage stehen bleibt *G*
Bezüglich der Isotope: Ich habe in der Vorlage nun einen Link auf die Liste der Isotope gesetzt und würde gerne bei der weiteren Arbeit die Anzahl der genannten Isotope stark einschränken. Ich denke die natürlich vorkommenden Isotope sollten im Rahmen dieser Auflistung ausreichen, wer mehr wissen will soll auf den Link klicken. --Cjesch 15:43, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, Cjesch: "Ein getrenntes Feld, das immer existiert für Radioaktivität" ist nicht beabsichtigt: Es ist zwar "immer" in der Vorlage vorhanden und somit "bei Bedarf" aufrufbar, aber in der Praxis ist in dem neuen Unterkapitelchen "weitere Sicherheitshinweise" meist nur "MAK" vorhanden bzw. sichtbar. Die Unterteilung der "Sicherheitshinweise" erfolgte wegen der Quasi-Sonderstellung der von der EU vorgeschriebenen Gefahrstoffkennzeichnung, da gehört MAK genauso wenig dazu wie "radioaktiv" - das ist jetzt erfolgreich extra gestellt und unter "weitere Sicherheitshinweise" bestens aufgehoben.--Dr.cueppers - Disk. 16:55, 17. Jan. 2007 (CET)
- Optionalität hinzugefügt. --Rhododendronbusch «D» 17:05, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ist mir bekannt, ich habs mir nur "drüben" angesehen und da war die Optionalität noch nicht drin ;) Ziehst du mal die Version in die Produktivversion damit da weitergearbeitet werden kann? Da muss auf jeden Fall noch etwas an den nicht benutzten Abschnitten getan werden, Ausblendung der Gefahrsymbole, R+S Sätze, NMR-Eigenschaften etc sofern diese nicht vorliegen damit die Felder nicht angezeigt werden. --Cjesch 17:45, 17. Jan. 2007 (CET)
- durch --Dr.cueppers - Disk. 17:35, 17. Jan. 2007 (CET)
- von unten hierher heraufgeholt, weil es hier zum Thema "Zukunft der Elementdarstellung" gehört:
--Afghani 18:51, 16. Jan. 2007 (CET)Hallo! Würde vorschlagen, dass zu den Eigenschaften der einzelnen Elemente noch die beiden Parameter Gitterkonstante und Bindungslänge gezählt werden sollten. Diese Parameter sind für mineralogische Untersuchungen und auch für Fragestellungen der organischen Chemie von Interesse.
- Siehe ein paar Abschnitte weiter oben, die Einführung von Gitterparametern wird vielfach gewünscht, Bindungslängen innerhalb eines Moleküls können allerdings denke ich im Rahmen des Artikeltextes abgehandelt werden, sofern sie für das Verständnis wichtig sind. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:07, 16. Jan. 2007 (CET)
Bei Elememten, die in Gittern auskristallisieren, z. B. Metallen, sollte eie Zeichnung des Gittertyps eingefügt werden.--Uwe W. 17:09, 17. Jan. 2007 (CET)
- @Uwe W.:Kristallisation bedingt automatisch die Ausbildung eines Kristallgitters.
- Zum Beitrag von Afghani: Inwieweit die Kristallstruktur von einzelnen (soweit ich den Beitrag verstanden habe) Elementen in der organischen Chemie von Interesse sein soll, ist mir ehrlichgesagt schleierhaft. --Solid State Input/Output; +/– 17:36, 17. Jan. 2007 (CET)
- Kommentar: Dann ist das ja das Gleiche (Ähnliche), was gerade zur Infobox Chemikalie diskutiert wird, für die eine Kristallstruktur dargestellt werden soll; dort jedoch alternativ zu einer (organischen) Strukturformel.--Dr.cueppers - Disk. 17:35, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das Kristalisation zur Ausbidung eines Kristallgitters fürt weiß ich. Ich wollte ja etwas ähnliches bei den Elementen einbauen, was grade bei der Infobox Chemikalie geplant wird. --Uwe W. 18:24, 17. Jan. 2007 (CET)
- Halte ich nicht für sinnvoll. Metalle kristallisieren idR in dichtesten Kugelpackungen (kubisch, hexagonal oder eigene Stapelfolgen bei einigen Lanthanoiden) hinzu kommen einige raumzentrierte kubische Gitter und α-Polonium als „Exot“ in einem primitiven kubischen Gitter, das wars! Eine Verlinkung aus der Tabelle unter „Kristallstruktur“ auf die Kugelpackungen bzw. Gittertypen ist imho völlig ausreichend. Halbmetalle haben zudem oft kompliziertere Strukturen, die sich nicht mit einem Bild in der Tabelle abhandeln lassen. --Solid State Input/Output; +/– 19:03, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das Kristalisation zur Ausbidung eines Kristallgitters fürt weiß ich. Ich wollte ja etwas ähnliches bei den Elementen einbauen, was grade bei der Infobox Chemikalie geplant wird. --Uwe W. 18:24, 17. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch @ Solid State, Kristallisieren Nichtmetalle auch in solch einfachen Kristallstrukturen wie Metalle aus? Z.B. Edelgase beim abkühlen unter den Schmelzpunkt.--Uwe W. 20:06, 17. Jan. 2007 (CET)
Liste "fehlende Artikel"
Da steht Polymertechnik. Was soll damit gemeint sein - wer hat den Begriff aufgebracht? --Holger Casselmann 14:52, 18. Dez. 2006 (CET)
Morgen, ich muß euch den Artikel mal aufhalsen (ich tippe auf Lebensmittelchemie). Steht seit 2 Wochen unberührt in der QS. --32X 01:56, 20. Dez. 2006 (CET)
R- und S-Sätze mit Punkt
Während ich auf Reaktionen bezüglich der Formatvorlage warte, bin ich dabei, die Vorlagen für die Gefahrensymbole "Gefahrensymbol_X" (X=1 bis 4) auf "Gefahrensymbole" umzustellen. Bei der Gelegenheit habe ich dem Bot gesagt, er solle die Vorlagen R-Sätze und S-Sätze einsetzen. Es gibt jedoch da den ein oder anderen Artikel der Sätze hat, wie "S: 28.1". Was soll dieser Punkt? Soll ich die drin lassen oder lieber nicht? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:18, 20. Dez. 2006 (CET)
P.S.: Beispiel Natriumazid. --Rhododendronbusch «D» 11:19, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ob sich da einer vertippt hat? Ich finde nur S: 28-45-60-61 in den Datenblättern. —YourEyesOnly schreibstdu 11:47, 20. Dez. 2006 (CET)
- Und noch was Tert-Butylamin. Da steht ein A dahinter. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 12:06, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ob sich da einer vertippt hat? Ich finde nur S: 28-45-60-61 in den Datenblättern. —YourEyesOnly schreibstdu 11:47, 20. Dez. 2006 (CET)
- S: 28.1 ist eine Ergänzung von Angaben die von einem Hersteller angegeben werden müssen. S 28 sagt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel ... (vom Hersteller anzugeben). S 28.1 sagt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. In offiziellen Verordnungen konnte ich die Schlüssel nicht findenn, aber hier scheinen sie vollständig zu sein. --Roland.chem 13:28, 20. Dez. 2006 (CET)
- Das sollte in R- und S-Sätze stehen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:31, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mal alle Unterpunkte ergänzt, bin aber mit meiner Formatierung unglücklich. Wie macht man eine Einrückung?? Übrigens: Wie findet Ihr die blauen Links in den einzelnen R- und S-Sätzen?? —YourEyesOnly schreibstdu 14:30, 20. Dez. 2006 (CET)
- Einrückung genauso wie bei Diskussionen. Díe Links störne nicht.
- Ab sofort kann ich die dann in die Vorlage miteinbeziehen? Kann die jemand einarbeiten? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 14:37, 20. Dez. 2006 (CET)
- Zu 28.1 usw. siehe ausführlichen Kommentar auf meiner Diskussionseite--Dr.cueppers 14:56, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ergo sind die Nummern Herstellerabhängig und -intern, haben also in der WP nichts verloren! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:19, 20. Dez. 2006 (CET)
- Zu 28.1 usw. siehe ausführlichen Kommentar auf meiner Diskussionseite--Dr.cueppers 14:56, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mal alle Unterpunkte ergänzt, bin aber mit meiner Formatierung unglücklich. Wie macht man eine Einrückung?? Übrigens: Wie findet Ihr die blauen Links in den einzelnen R- und S-Sätzen?? —YourEyesOnly schreibstdu 14:30, 20. Dez. 2006 (CET)
- Das sollte in R- und S-Sätze stehen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:31, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ergo ist die Problemstellung von MERCK identisch mit der hier vorliegenden Problemstellung. Warum sollte sie anders gelöst werden? Oder soll alternativ wesentliche Informationsgehalte bei WIKI verloren gehen? MERK hat da einen (fast) Standard erzeugt. ---mfg--- --Roland.chem 15:49, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nach reiflicher Überlegung:
- Der Gesetzgeber schreibt wörtlich vor: "Vom Hersteller anzugeben".
- Erstens ist WP kein Hersteller.
- Zweitens sind die Unternummern mit ihren Einfügungstexten nicht genormt und nirgends "vollständig" (auch die Liste oben, die "vollständig zu sein scheint", umfasst nur etwa 1/3 meines in über 20 Jahren vervollständigten Bestandes und hat auch nicht den Umfang vom MERCK-Katalog).
- Drittens gibt es Firmen, die nicht mit xx.nn arbeiten, sondern mit xxA usw. (siehe oben "Tert-Butylamin"); man kann nur vermuten, dass damit "Wasser" gemeint ist, aber niemand kann wirklich nachvollziehen und belegen, was bei "A" für ein Text stehen soll - und dasselbe "A" bedeuted bei einer anderen Firma möglicherweise etwas ganz anderes.
- Viertens gibt es Fälle, bei denen ein und derselbe Hersteller die gleiche Ware einem seiner Kunden auf dessen Wunsch mit einer anderen Unternummer - also mit einem anderen Text etikettiert - liefert als allen seinen anderen Kunden (Beispiel: "..zum Löschen CO2 verwenden..", weil dieser Kunde eine solche Löschanlage hat).
- Konsequenzen:
- Das Lemma R- und S-Sätze um die entsprechenden Infos erweitern (mache ich).
- Liste der R-/S-Sätze nicht erweitern!
- Unternummern oder Unterbuchstaben überall raus!
- Frage hierzu: Ist die Liste unten vollständig? Die gehe ich mal systematisch durch.
- Wer ist anderer Meinung?
- -- Dr.cueppers 18:49, 20. Dez. 2006 (CET)
- Rhododendronbusch «D» 19:32, 20. Dez. 2006 (CET) Pro Stimme Cüppi zu. --
- Wer an der Liste arbeitet möge dann bitte die Vorlagen einbauen. Danke. --Rhododendronbusch «D» 19:32, 20. Dez. 2006 (CET)
- R- und S-Sätze erklärt würden, falls mal jemand auf 'ne Chemikalienflasche guckt und sich bei WP genauer informieren will. --Dschanz → Disk. 20:12, 20. Dez. 2006 (CET)
- "falls mal jemand auf 'ne Chemikalienflasche guckt" ... dann findet er Text vor und nicht die Nummern, schon gar nicht die mit "Punkt". Das ändert aber nichts daran, dass dieser Fall in WP erklärt gehört...--Dr.cueppers 21:52, 20. Dez. 2006 (CET)
Pro Ebenfalls Zustimmung: herstellerspezifische Angaben müssen in den einzelnen Chemikalienartikeln nicht gemacht werden. Allerdings (da WP ja ein Fundus für Wissbegierige sein sollte) wäre es schon gut, wenn solche herstellerspezifischen R-S-Satz-Angaben im Artikel über - YourEyesOnly schreibstdu 06:14, 21. Dez. 2006 (CET) Pro Gute Lösung so. Wenn wir schon etwas wissen, sollte es auch irgendwo stehen - und bei R- und S-Sätzen steht es genau richtig! —
- Cvf-ps 08:55, 21. Dez. 2006 (CET) Pro Die Wikipedia muss herstellerunabhängig bleiben!--
- Ich kann die Argumentation bezüglich Vom Hersteller anzugeben, woraus für WIKI folgen soll keine Angabe, nicht nachvollziehen. Mit gleicher Argumentation könnten alle Sicherheitsangaben entfernt werden. Die Sicherheitsangaben sind erforderlich für Firmen, die Chemikalien in den Verkehr bringen. Das tut WIKI nicht und woraus konsequenterweise folgen sollte: keine Angaben zur Sicherheit/Gefahr. (Nebenbei: Der Inhalte der "offiziellen Datenbanken" zu Sicherheitsdaten greifen weitestgehend auf Herstellerangaben zurück. Siehe dortige Quellenverweise.) Ich halte Informationen für wichtig, die sagen: Hast Du dich mit HNO3 vollgeschüttet, nimm ne Dusche; brennt dein Magnesium, schütte kein Wasser drauf. --mfg-- --Roland.chem 14:11, 21. Dez. 2006 (CET)
- Alles schön und gut, aber niemand kann sagen, was mit S28.9 in einem bestimmten Falle gemeint ist, das ist halt ein firmeninterner Texbaustein - falsch: Das können xyz verschiedene firmeninterne Texbausteine sein! Deshalb muss sich WP aus jedem Interpretationsversuch für 28.9 heraushalten; EU-weit genormt ist nur S28 und WP referiert diese genormten Texte. Wer konkret mit einem solchen Material arbeitet, entnimmt/entnehme seine Informationen der pflichtgemäß vom Hersteller aufgedruckten Gefahrstoffkennzeichnung - und dort steht der vollständige Text ohne Pünktchen und ohne Nummern und ohne Unternummern. Bei wem es zu Hause zugeht wie bei Hempels unter Sofa, dem ist auch mit WP nicht zu helfen (...die Salzsäure ist in der Bierflasche, auf der "Milch" drauf steht...).
- Thema in R- und S-Sätze#Anmerkungen zu „Hersteller“ erläutert.--Dr.cueppers 21:13, 21. Dez. 2006 (CET)
- .... niemand sagen kann?!? Angaben, zu denen niemand etwas sagen kann, sollten ersatzlos gestrichen werden. Aber das ist in der Regel nicht der Fall. Beispiel: Diphenylamin; S-Sätze: Fehlerhafter S-Satz, Quelle: Merck. S28.1 bedeutet also, dass eine Dekontamination ...mit Wasser sinnvoll ist. Ein anderer Hersteller mag eigenes Kürzel wie 28.A verwenden, aber das gleiche meinen. (Sollten abweichende Angaben zwischen 2 Quellen vorliegen, tritt ein generelles Problem für alle R- und S- Angaben auf, was ich hier nicht diskutieren will.) Lösungsvorschlag für Wikiinterne Verlinkung: Fehlerhafter S-Satz, mit dem Vorteil ein eigenständiges Kürzel zu führen und Fehlverlinkungen zu reduzieren. Für den Fall von einer Angabe wie S28.9 muss eben der Link 28 benutzt werden, was sehr selten auftreten dürfte. (Quellenangaben halte ich hier übrigens für das A und O.) --mfg-- --Roland.chem 12:56, 22. Dez. 2006 (CET)
Liste mit Artikeln ähnlicher Problematik
- Diphenylamin geändert -- Dr.cueppers 21:05, 20. Dez. 2006 (CET)
- Natriumazid geändert -- Dr.cueppers 21:05, 20. Dez. 2006 (CET)
- Tert-Butylamin geändert -- Dr.cueppers 21:05, 20. Dez. 2006 (CET)
- Trichlorsilan geändert -- Dr.cueppers 20:37, 20. Dez. 2006 (CET)
- Fentanyl geändert -- Dr.cueppers 20:37, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nitrobenzol geändert -- Dr.cueppers 20:21, 20. Dez. 2006 (CET)
- Uranhexafluorid geändert -- Dr.cueppers 20:21, 20. Dez. 2006 (CET)
- Kaliumcyanid geändert -- Dr.cueppers 19:33, 20. Dez. 2006 (CET)
- Thymol geändert -- Dr.cueppers 19:33, 20. Dez. 2006 (CET)
- Kupfersulfat (??) keinerlei Probleme gefunden --Dr.cueppers 19:19, 20. Dez. 2006 (CET)
- Pyridin geändert --Dr.cueppers 19:19, 20. Dez. 2006 (CET)
Und diejenigen, die in Anh.1 RL67/548/EWG gelistet sind, korrigert und mit der "alten" Markierung versehen: "Sicherheitshinweise gemäß EU-Recht" - da gilt also die neue Vorlage Chemikalien noch nicht.
- Ersetzen der neuen R-S-Vorlage ist jetzt ebenfalls geschehen --Dr.cueppers 22:17, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich bin auf den Artikel Thorium gestoßen. Weiß jemand ob Thorium im Gegensatz zu Uran ungiftig ist? Leider steht das nicht klar im Artikel. --Uwe W. 20:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ergebnis der Poloniumdiskussion war, dass außer Wismut und Polonium alle Schwermetalle giftig sind. -- Ayacop 20:17, 22. Dez. 2006 (CET)
- Das kann schon deshalb nicht stimmen weil das Schwermetall Gold auch ungiftig ist. Hier steht die Aussage (Zitat) das Thorium wirkt zwar nicht- ... -akut toxisch. Heißt das ungiftig?--84.61.124.169 20:51, 22. Dez. 2006 (CET)
- Goldintoxikationen sind zwar selten, kommen aber gelegentlich bei Personen im goldverarbeitenden Gewerbe vor. Oft ist sie von einer Thrombozytopenie begleitet. Ebenso sind Bismutvergiftungen bekannt. Ein Blick in das Roche-Lexikon (Online) hilft. Die von Ayacop erwähnte Schlussfolgerung aus der Poloniumdiskussion kann ich dort nicht finden. --Svеn Jähnісhеn 21:32, 22. Dez. 2006 (CET)
- In meinem Hinterkopf klingt es auch irgendwie nach, dass die akute Toxizität des Thoriums vergleichsweise (!!) gering sei - das bedeutet keinesfalls, dass es ungiftig ist. LD50 Thoriumnitrat 48 mg/kg, Thoriumoxid 400 mg/kg Maus. Chronische Wirkungen sind jedenfalls anders zu bewerten, wenngleich auch die Aktivität von Thoriumpräparaten vergleichsweise gering ist. --Minutemen ± 21:55, 22. Dez. 2006 (CET)
- Dann muß Thorium nur das Gefahrenymbol Giftig oder Gesundheitsschädlich und nicht wie Uran sehr giftig bekommen?. --Uwe W. 22:08, 22. Dez. 2006 (CET)
- P.S. Wenn man dem Artikel Gold glaubt gilt Metallisches Gold als ungiftig.--Uwe W. 22:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Gefahrensymbol für Thorium: Nach den WP-Regeln sind wir "Referenten und Quellennachweiser" für Wissen und nicht "Erfinder von Informationen" - das gilt auch für die Gefährlichkeitseinstufung von Thorium (leider nicht in RL 67/548/EWG, Anh. 1). --Dr.cueppers 00:10, 23. Dez. 2006 (CET)
- P.S. Wenn man dem Artikel Gold glaubt gilt Metallisches Gold als ungiftig.--Uwe W. 22:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Dann muß Thorium nur das Gefahrenymbol Giftig oder Gesundheitsschädlich und nicht wie Uran sehr giftig bekommen?. --Uwe W. 22:08, 22. Dez. 2006 (CET)
- In meinem Hinterkopf klingt es auch irgendwie nach, dass die akute Toxizität des Thoriums vergleichsweise (!!) gering sei - das bedeutet keinesfalls, dass es ungiftig ist. LD50 Thoriumnitrat 48 mg/kg, Thoriumoxid 400 mg/kg Maus. Chronische Wirkungen sind jedenfalls anders zu bewerten, wenngleich auch die Aktivität von Thoriumpräparaten vergleichsweise gering ist. --Minutemen ± 21:55, 22. Dez. 2006 (CET)
- Goldintoxikationen sind zwar selten, kommen aber gelegentlich bei Personen im goldverarbeitenden Gewerbe vor. Oft ist sie von einer Thrombozytopenie begleitet. Ebenso sind Bismutvergiftungen bekannt. Ein Blick in das Roche-Lexikon (Online) hilft. Die von Ayacop erwähnte Schlussfolgerung aus der Poloniumdiskussion kann ich dort nicht finden. --Svеn Jähnісhеn 21:32, 22. Dez. 2006 (CET)
- Das kann schon deshalb nicht stimmen weil das Schwermetall Gold auch ungiftig ist. Hier steht die Aussage (Zitat) das Thorium wirkt zwar nicht- ... -akut toxisch. Heißt das ungiftig?--84.61.124.169 20:51, 22. Dez. 2006 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Danke für die Information. Dann setze ich kein Gefahrensymbol in den Artikel. Bleibt aber noch die eigentliche Frage: Ist Thorium giftig?--Uwe W. 12:58, 23. Dez. 2006 (CET)
- Im Anbetracht des unedlen Charakters & der LD50 des Nitrats (48 mg/kg Maus):ja, akute Toxizität ist zu erwarten. --Minutemen ± 18:25, 23. Dez. 2006 (CET)
- Klingt plausibel, wiederspricht aber dem oben zitirten Link. Weiß jemand mehr?--Uwe W. 17:27, 24. Dez. 2006 (CET)
Fermi-Loch (erl.)
Hallo Redaktion Chemie. Der o.g. Artikel ist in der QS gelandet. Kann sich das mal jemand anschauen und event. in verständliche Form bringen? Gruß Jens. --SVL ☺ Bewertung 21:41, 25. Dez. 2006 (CET)
- Artikel überarbeitet, damit
Kann man daraus noch einen Artikel machen? Oder soll das irgendwo eingebaut werden? Danke! —DerHexer (Disk., Bew.) 22:49, 28. Dez. 2006 (CET)
- Könnte man theoretisch in Boroxine einbauen aber … seht selbst … --G. ~~ 00:24, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mich mal dran versucht. Besser ? Rjh 10:06, 29. Dez. 2006 (CET)
Löschen von «Wikipedia:WikiProjekt Chemie»
Diese Seite kann imho auch gelöscht werden. Das einzig interessante an der Seite sind die Texte zur Anlage neuer Chemieartikel. Ergo die Überschriften «Schreiben eines Artikels», «Versuche» und «Gliederung des Artikels». Imho können diese in Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel eingebaut werden. Meinungen? --Rhododendronbusch «D» 02:28, 3. Jan. 2007 (CET)
- Sollte so gemacht werden, die restliche Seite kann man dann löschen, da sie nicht mehr benötigt wird und alles in der Redaktion erledigt wird. Viele Grüße --Orci 20:12, 7. Jan. 2007 (CET)
- Habe Wikipedia:Redaktion Chemie/Anlegen neuer Artikel angelegt. Der Rest ist unwichtig. Daher habe ich einen LA gestellt. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2007#Wikipedia:WikiProjekt Chemie. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 12:04, 18. Jan. 2007 (CET)
Cytidin (erl.)
Erstlingswerk von Benutzer:Saboli (Diskussion). -- Olaf Studt 23:15, 30. Dez. 2006 (CET)
- Mittlerweile redirect & gültiger Stub.
Sylvesterhappen: Schwach koordinierende Ionen
Als einer meiner ersten längeren eigenständigen Artikel im Chemiebereich würde ich mich über jegliche Art Kommentare, von Tiernamen bis hin zur Verbesserung der Optik, sehr freuen. Da das Thema aus der Uni stammt ist es natürlich auch noch völlig wissenschaftlich verPOVt ;-)
Ich wünsche allen hier für den Jahreswechsel eine angenehme (oder sollte ich doch besser "berauschende" sagen?) Party. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:38, 31. Dez. 2006 (CET)
- Erster Kommentar: KLASSE Artikel!!! Gut verständlich, erklärt das Lemma, gut bebildert.--Cvf-ps 08:24, 2. Jan. 2007 (CET)
- So, ich probiers einfach mal mit ner KLA. Viel Spaß --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:20, 12. Jan. 2007 (CET)
Oxazin-Gruppe (erl.)
Hallo Im Neueingang Phenoxazin bin ich über die Oxazin-Gruppe gestolpert. Hat darüber jemand nähere Informationen ? Rjh 08:11, 3. Jan. 2007 (CET)
- Werde einen Artikel/Lemma erstellen, da die Grundlagen eh' im Artikel Lackmus vorhanden sind!--Cvf-ps 14:03, 3. Jan. 2007 (CET)
- Artikel-Stub Oxazine erstellt; der Link von Phenoxazin wurde ebenfalls eingefügt.--Cvf-ps 14:40, 3. Jan. 2007 (CET)
- Gültiger Stub, damit
- Artikel-Stub Oxazine erstellt; der Link von Phenoxazin wurde ebenfalls eingefügt.--Cvf-ps 14:40, 3. Jan. 2007 (CET)
Treffen im Redaktionschat
Was haltet ihr davon, wenn wir uns ab und zu mal im Chat verabreden, um konkret ein paar anliegende Probleme zu besprechen? Konkret würde ich gerne zusammen ein neues Kategoriesystem für die Kategorie:Chemische Verbindung angehen, über die Seite zur Kategorisierung ist das denke ich zu umständlich. Wir müßten dann einfach einen Termin finden, an dem möglichst viele mal eine Stunde Zeit hätten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:33, 3. Jan. 2007 (CET)
- Eine sehr gute Idee. Vor allem wenn man gerade gemeinsam aktiv einen Sachverhalt erörtert ist das eine praktische Alternative. Einziger Nachteil ist, dass das ganze im Gegensatz zu herkömmichen Diskussionen nicht dokumentiert wird. --NEUROtiker 00:07, 4. Jan. 2007 (CET)
- Es dürfte kein Problem sein, den Chat zu loggen, bei längeren Geschichten wird sich auch jemand finden (nein, natürlich nicht ich ;) ) der das zusammenfassen und hier posten kann. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:10, 4. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, das wäre ne Möglichkeit. Als Termin würde ich irgendwann abends so gegen 21 Uhr vorschlagen, der Wochentag ist mir relativ egal. --NEUROtiker 00:16, 4. Jan. 2007 (CET) P.S.: Allen Firefoxbenutzern sei an dieser Stelle "ChatZilla" ans Herz gelegt (gibts z. B. hier). Damit lässt sich wunderbar im IRC chatten.
- Es dürfte kein Problem sein, den Chat zu loggen, bei längeren Geschichten wird sich auch jemand finden (nein, natürlich nicht ich ;) ) der das zusammenfassen und hier posten kann. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:10, 4. Jan. 2007 (CET)
Schauen wir doch einfach mal, wie die Resonanz ist: Wer kann an folgenden Tagen? Bitte einfach mit gewünschter Uhrzeit eintragen.
- Generell
- Taxman¿Disk?¡Rate! 00:28, 4. Jan. 2007 (CET) (außer Di meist ab 21 Uhr)
- NEUROtiker 00:32, 4. Jan. 2007 (CET) Bin zumindest in der Woche noch flexibel. Am liebsten zwischen 20 und 24 Uhr.
- Solid State Input/Output; +/– 11:17, 4. Jan. 2007 (CET) Gute Idee, wäre gern dabei, am liebsten Do ab 21 Uhr (evtl. auch Mo oder Di). Muss mich allerdings erst mal mit IRC befassen, habe ich noch nie benutzt... o_O
- Orci 12:07, 4. Jan. 2007 (CET) Wäre auch dabei, kann außer Montag ab 20 Uhr.
- Dr.cueppers 13:09, 4. Jan. 2007 (CET); jeder Tag ist gleich geeignet; 20 c.t. bis 23 Uhr. Brauche aber eine Anleitung, wie das technisch funktioniert (IE7 / Win XP).
Mit dem IE wirst du ein separates Programm benötigen. Ich habe nur Erfahrung mit mIRC, das sehr gängig ist. Allzu kompliziert ist der Einstieg allerdings nicht. Ich kann gerne eine kleine Anleitung schreiben.Ich bin blind. Einfach ignorieren und auf den Hexer hören... --NEUROtiker 22:10, 4. Jan. 2007 (CET)
- Cvf-ps 13:26, 4. Jan. 2007 (CET) Habe mir gerade "ChatZilla" installiert; möglich wäre jeder der Tage ab ca. 20:00 Uhr
- G. ~~ 21:15, 4. Jan. 2007 (CET) Prinzipiell immer, FR–SO könnte aber wackelig sein.
- —DerHexer (Disk., Bew.) 21:53, 4. Jan. 2007 (CET) Werde da sein, montags erst ab 20 Uhr, sonst auch gerne früher. Zur Anleitung einfach mal WP:IRC angucken.
- Rhododendronbusch «D» 13:15, 5. Jan. 2007 (CET) Komme auch und bringe Kekse mit. Wochtenag egal. --Rhododendronbusch «D» 13:15, 5. Jan. 2007 (CET)
Da ihr alle so ungemein flexibel seid wage ich einfach mal, einen Termin festzulegen:
- Donnerstag, 11. Januar 2007, 21 Uhr im Channel #nat.wikipedia auf dem Freenode Server.
- Tagesordnung für das 1. Redaktionstreffen
-
- Begrüßung und TO festlegen ;)
- Neuordnung des Kategoriesystems für chemische Verbindungen
- -
Ich werde versuchen, etwas früher online zu sein und ungelernte Chatter einzuweisen. Bitte erweitert die Vorschlagliste für die Tagesordnung mit allem, was Euch einfällt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:20, 6. Jan. 2007 (CET)
- Klingt doch nett. An dieser Stelle möchte ich auf den Link "Redaktionschat" in der "Mitarbeitsleiste" oben rechts auf dieser Seite hinweisen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:42, 7. Jan. 2007 (CET)
- @Taxman: Meintest du Mittwoch den 10. oder Donnerstag, den 11.? Nicht dass wir gleich mit zwei Treffen anfangen... --NEUROtiker 02:36, 7. Jan. 2007 (CET)
- Werd' wohl die Tage vorher schon darin herumlungern, sodass man vll. schon vorher mal das austesten kann. Aber wer WP:IRC befolgt, kann eigentlich nicht scheitern. ;) Ansonsten wäre das mit dem Termin interessant. Der Mittwoch wäre mir lieber. —DerHexer (Disk., Bew.) 11:47, 7. Jan. 2007 (CET)
- Wäre auch für Mittwoch 10. Januar ab 21:00 Uhr --Cvf-ps 13:50, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hoppla, da ging Gevatter Freud wohl mit mir durch, ich hab die ganze Zeit nur gedacht, dass ich ja am 10. nicht kann ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:01, 7. Jan. 2007 (CET)
- So, das mußte ja jetzt natürlich kommen, ich werde zwar nun heute Abend (Mittwoch) da sein, dafür ist mir aber morgen ein wichtiger Termin dazwischen gekommen. Von mir als Initiator natürlich besonders blöd, ich gehe aber davon aus, dass Ihr das im Zweifelsfall auch ohne mich hinbekommt. Ich werde dann sobald ich zurück bin zu Euch stoßen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:54, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hoppla, da ging Gevatter Freud wohl mit mir durch, ich hab die ganze Zeit nur gedacht, dass ich ja am 10. nicht kann ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:01, 7. Jan. 2007 (CET)
- Wäre auch für Mittwoch 10. Januar ab 21:00 Uhr --Cvf-ps 13:50, 7. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Treff vorbei. Log wird unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorisierung/2007-01-11 21:00 veröffentlicht, sobald alle beteiligten dem zugestimmt haben. --Rhododendronbusch «D» 00:17, 12. Jan. 2007 (CET)
Hallo, wie kann ein chemischer Laie (ich) Grafiken dieser Art erstellen? Bitte was sehr einfaches. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:47, 4. Jan. 2007 (CET)
- Guck dir mal Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln? an. —DerHexer (Disk., Bew.) 21:51, 4. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die prompte Antwort! Bleiben folgende Fragen:
- Wieso findet man diese Seite nicht im Index?
- Wo sollte man sie dort verlinken? Unter S wie Strukturformel oder unter F wie Formel oder unter C wie chemische Formel?
- Welches Programm ist deiner Meinung nach das Einfachste für chemische und computertechnische Idioten wie mich?
- Liebe Grüße, --Drahreg01 21:59, 4. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Zu 1.: Keine Ahnung, zu 2. Strukturformel erscheint mir am sinnvollsten, zu 3. … mmh, ich nutze ChemSketch. Irgendeins der angegeben Produkte war online nutzbar, ich denke das war das über JavaScript. Einfach mal ausprobieren. ;) Oder frag' hier nach, es malt sicherlich einer mit Freude ein Bild für dich. —DerHexer (Disk., Bew.) 22:39, 4. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt einen Index?!? Man lernt doch nie aus...
- Ich habe gute Erfahrungen mit ISIS Draw gemacht. Ich finde es sehr einfach und intuitiv, man braucht allerdings ein zusätzliches Programm um die Strukturformeln in PNG zu konvertieren. Adobe Photoshop funktioniert da bestens. --NEUROtiker 22:24, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die angegebene Hilfe-Seite im Index mal unter C eingetragen.
- Ich hab's mit WinDrawChem versucht. Komme ich (auf Anhieb) nicht mit klar: schon einmal abgestürzt und ich kann nicht (wie im Beispiel oben) die Zeichen auf einer Höhe eingeben. Vielleicht mache ich es einfach mit Word (Schreibmaschinen-mäßig), drucke aus und scanne es ein.... grmpf.
- Viele Grüße, --Drahreg01 22:35, 4. Jan. 2007 (CET)
Da oben steht HEDP. Zur Skelettszintigrafie werde auch andere Diphosphonate verwendet.
MDP methylene diphosphonate OH H OH | | | HO---P---C---P---OH | | | OH H OH
HMDP hydroxymethylene diphosphonate OH H OH | | | HO---P---C---P---OH | | | OH OH OH
DPD dicarboxypropane diphosphonate HOOC CH2COOH \ / OH CH OH | | | HO---P---C---P---OH | | | OH H OH
Wir verwenden HDP (= Oxidronsäure), für das ich keine Strukturformel hab.
Hilfe ist willkommen. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:52, 4. Jan. 2007 (CET)
- Habe die Seite Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln? im Index unter S verlinkt. Ein sehr gutes Programm zur Erstellung der Strukturformeln (vor Allem für Organische Stoffe) ist MDL ISIS/Draw (zu finden hier). Leider steinalt und nur in englisch...--Cvf-ps 22:57, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die drei zeichne ich dir gerne. Wenn ich das vierte noch finde, ebenso. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:06, 4. Jan. 2007 (CET)
Kannst ja mal MarvinSketch probieren.
Ist dies das gesuchte HDP? Dann könnte ich dies auch schnell abzeichnen. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:47, 4. Jan. 2007 (CET)
- Nein, ist es ziemlich sicher nicht. Mit der langen Kette dran nimmt das niemals am Knochenstoffwechsel teil. Vielleicht ein Teil davon, es muss ähnliche physiologische Eigenschaften haben, wie die anderen hier. Ansonsten vielen lieben Dank für die Formeln! Werde sie am Wochenende einbauen! --Drahreg01 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- PS:Das scheint ja (für dich) richtig leicht zu sein. Könntest du dann auch noch (zusätzlich) ein HEDP (hydroxyethylidene phosphonate, ganz oben) machen, das von der Optik besser zu den übrigen passt? Das wäre nett!--Drahreg01 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Google findet für Oxidronsäure zum Beispiel dies. Reicht euch das? Liebe Grüße, --Drahreg01 19:02, 6. Jan. 2007 (CET)
- PS:Das scheint ja (für dich) richtig leicht zu sein. Könntest du dann auch noch (zusätzlich) ein HEDP (hydroxyethylidene phosphonate, ganz oben) machen, das von der Optik besser zu den übrigen passt? Das wäre nett!--Drahreg01 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Nein, ist es ziemlich sicher nicht. Mit der langen Kette dran nimmt das niemals am Knochenstoffwechsel teil. Vielleicht ein Teil davon, es muss ähnliche physiologische Eigenschaften haben, wie die anderen hier. Ansonsten vielen lieben Dank für die Formeln! Werde sie am Wochenende einbauen! --Drahreg01 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Was haltet ihr von den Strukturformeln als SVGs?
--NEUROtiker 23:49, 4. Jan. 2007 (CET)
- Sag das doch einer mal vorher. … Ich schmeiß ja schon meinen Adobe Illustrator an. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 23:53, 4. Jan. 2007 (CET)
- ;) Ich mache mittlerweile fast alle Strukturformeln als SVG – seitdem ich weiß wies geht – bietet sich meist ganz günstig an. --NEUROtiker 23:57, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die ersten beiden sind als svg fertig. Beim dritten interpretiert er mir nur die Bindungen. Bin ziemlich frustriert. ^^ Deswegen gibt's die Bilder auch erst morgen … ähem, ist ja schon Freitag, also heute dann später. Gute Nacht, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:20, 5. Jan. 2007 (CET)
- Steht übrigens alles auf der Lehrseite. Bitte lesen. Die PNGs sind ungeeignet, weil schlicht zu klein. -- Ayacop 09:23, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hab ich ja was zu tun. —DerHexer (Disk., Bew.) 11:45, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ha! Und wir auf Commons erst! Da ist das doch Pillepalle dagegen. -- Ayacop 12:21, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hab ich ja was zu tun. —DerHexer (Disk., Bew.) 11:45, 5. Jan. 2007 (CET)
- Steht übrigens alles auf der Lehrseite. Bitte lesen. Die PNGs sind ungeeignet, weil schlicht zu klein. -- Ayacop 09:23, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die ersten beiden sind als svg fertig. Beim dritten interpretiert er mir nur die Bindungen. Bin ziemlich frustriert. ^^ Deswegen gibt's die Bilder auch erst morgen … ähem, ist ja schon Freitag, also heute dann später. Gute Nacht, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:20, 5. Jan. 2007 (CET)
- ;) Ich mache mittlerweile fast alle Strukturformeln als SVG – seitdem ich weiß wies geht – bietet sich meist ganz günstig an. --NEUROtiker 23:57, 4. Jan. 2007 (CET)
- Sag das doch einer mal vorher. … Ich schmeiß ja schon meinen Adobe Illustrator an. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 23:53, 4. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Ich habe ein paar Strukturformeln gebastelt, zu finden unter:
- Bild:Methylendiphosphonsäure1.svg
- Bild:Methylendiphosphonsäure2.svg
- Bild:Hydroxy-methylendiphosphonsäure1.svg
- Bild:Hydroxy-methylendiphosphonsäure2.svg
- Bild:Hydroxyethan-diphosphonsäure.svg
- Bild:Dicarboxypropan-diphosphonsäure.svg
Gruß, --NEUROtiker 18:05, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: @Drahreg: Kann es sein, dass Oxidronsäure/HDP dieselbe Substanz ist wie HMDP, zumindest der von dir angegebene Link legt das nahe. --NEUROtiker 18:53, 12. Jan. 2007 (CET)
Chemikalien- oder Arzneistoff-Box
Hallo, gibts eigentlich schon eine Übereinkunft wann die Chemikalien- und wann die Arzneistoff-Box verwendet wird. Denn einige Arzneistoffe werden ja auch durchaus anderweitig "nur als Chemikalie" eingesetzt. Mir ist nur grad bei Hydrochlorothiazid aufgefallen, dass halt die Chemikalienbox genommen wurde, obwohl die Arzneistoff-Box hier doch eigentlich angebrachter wäre. MfG, --BlueCücü 23:37, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ha, ertappt. Ich muss gestehen, dass ich eigentlich immer die „normale“ Chembox verwende und nie die Arzneimittelbox, da für mich jede Substanz erstmal eine Chemikalie ist, unabhängig davon, wie und wo sie angewandt wird. Bei Reserpin, einem etwas größeren Artikel, habe ich mal mit dem Gedanken gespielt, beide Boxen einzufügen, aber das hätte wohl nicht geklappt und obendrein noch ziemlich bescheiden ausgesehen (ein findiger Anonymus kam dann auf die Idee, bei eher in der Pharmazie wichtigen Substanzen die Farben der Box leicht (!) zu modifizieren, das Ergebnis könnt ihr ebenda sehen, mir gefällt die Idee gut). (Ich bin mir aber dessen bewusst, dass das Argument „Die Chembox war zuerst da!11“ nicht gilt.) Vielleicht sollten sich Medizin- und Chemie-Redaktionen wirklich mal etwas diesbezüglich verständigen. --G. ~~ 00:02, 5. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Um die hier geht's. --G. ~~ 00:09, 5. Jan. 2007 (CET)
- Wie wäre es wenn man einfach die Boxen der Artikel in der "Kategorie:Arzneistoff" ändert. Wäre allerdings ein Batzen Arbeit!!! Auf jeden Fall sollte man da mal eine größere Diskussion (Chemie- und Medizin-Wikipedianer) zu führen würde ich vorschlagen. --BlueCücü 00:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die Abgrenzung zwischen „Arzneistoffen“ und „Nicht-Arzneistoffen“ würde dabei wohl relativ willkürlich bleiben; die Inhomogenität, die daraus resultiert (gut, haben wir jetzt auch), erfüllt mich auch nicht gerade mit Heiterkeit. Ich vertrete den Standpunkt, dass jede Substanz erstmal Chemikalie ist, mit chemischer Struktur, chemisch-physikalischen Eigenschaften und so weiter. Ob sie dann angewandt wird, um Häuser, Pflanzen oder Menschen zusammenzuhalten, ist sekundär; schon heute kommt IMHO bei viel zu vielen Artikeln über Pharmaka (→Chemikalien) die Chemie zu kurz. Das Problem ist auch, dass man nicht beide gleichzeitig im selben Artikel anwenden kann, da sie teilweise zueinander redundant sind (M, CAS u. a.). --G. ~~ 00:52, 5. Jan. 2007 (CET)
- Wie wäre es denn die "normale/alte" Chemikalienbox grundsätzlich zu lassen. Bei Arzneistoffen könnte ja eine kleine weitere Box so direkt unter die Chemikalienbox gesetzt werden (also einigermaßen ästhetisch, aber ohne eigene fette Überschrift), in der dann die nichtredundanten Infos (z.B. pharmakologische Aspekte) stehen. Kannst ja vielleicht mal ein Meinungsbild starten. MfG, --BlueCücü 00:59, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die Abgrenzung zwischen „Arzneistoffen“ und „Nicht-Arzneistoffen“ würde dabei wohl relativ willkürlich bleiben; die Inhomogenität, die daraus resultiert (gut, haben wir jetzt auch), erfüllt mich auch nicht gerade mit Heiterkeit. Ich vertrete den Standpunkt, dass jede Substanz erstmal Chemikalie ist, mit chemischer Struktur, chemisch-physikalischen Eigenschaften und so weiter. Ob sie dann angewandt wird, um Häuser, Pflanzen oder Menschen zusammenzuhalten, ist sekundär; schon heute kommt IMHO bei viel zu vielen Artikeln über Pharmaka (→Chemikalien) die Chemie zu kurz. Das Problem ist auch, dass man nicht beide gleichzeitig im selben Artikel anwenden kann, da sie teilweise zueinander redundant sind (M, CAS u. a.). --G. ~~ 00:52, 5. Jan. 2007 (CET)
- Wie wäre es wenn man einfach die Boxen der Artikel in der "Kategorie:Arzneistoff" ändert. Wäre allerdings ein Batzen Arbeit!!! Auf jeden Fall sollte man da mal eine größere Diskussion (Chemie- und Medizin-Wikipedianer) zu führen würde ich vorschlagen. --BlueCücü 00:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht könnten beide Redaktionen ja eine Arbeitsgruppe bilden und eine gemeinsame zweiteilige Box entwickeln. Ich halte beide Boxen für zu detailliert, eine Reduzierung auf 4-5 chemische und pharmakologische Merkamale dürfte ausreichen. Es gibt ja noch den Fließtext. --Uwe G. ¿⇔? 11:56, 7. Jan. 2007 (CET)
- Volle Zustimmung. Sowohl zu Uwes als auch zu Gardinis Vorschlag. Die bisher sehr klinisch-pharmakologisch ausgerichtete Arzneistoffbox ist zwar überfrachtet mit allerlei Daten fraglicher Relevanz (Rezeptpflicht, Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz, ...), hält jedoch die Chemie sehr kurz (nur IUPAC, Summenformel und M). Zudem wurde ihr gewöhnungbedürftiges zweiteiliges Design von mir und ein paar anderen Wikipedianern kritisiert. Vielleicht wäre es eine gute Idee, für die Arzneistoffvorlage das ChemBox-Design und deren wichtigsten Daten zu übernehmen und durch die wichtigsten pharmakologischen Daten zu ergänzen. --Svеn Jähnісhеn 16:12, 7. Jan. 2007 (CET)
- Von mir, in aller Kürze, ebenfalls Zustimmung zum Vorschlag vom Kollegen Gille. --Uwe 09:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mal einen Versuch gestartet: Wikipedia:Wikiprojekt Chemobox --Uwe G. ¿⇔? 12:43, 9. Jan. 2007 (CET)
hallo, und wenn ich mich da "anhängen" darf, man könnte das problem sogar allgemeiner fassen: ich hab dieselbe frage in bezug auf Farbstoff auf lager (eine box gibt es dafür ist angedacht, gibts aber noch nicht). auch da wollt ich schon mal zusammen mit dem Wikipedia:WikiProjekt Minerale und Euch hier ein Symposion starten. es gibt auch noch andere anwendungsgruppen, etwa Lebensmittelzusatzstoffe und ihre Kennzeichnung mit den E-nummern usw. es geht also viel allgemeiner um die frage, wie sich eine "Anwendung" in die Infobox einklinken könnte. ich glaub ja, dass das argument "Die Chembox war zuerst da!" schon gilt (jeder, der mit stoffen zu tun hat, hat chemikalien in der hand) - viele chemikalien haben mehrere anwendungen, und die müssen sich im vergleich dazu kurzfassen. statt also eine Chemobox speziell zu basteln (wir bekommen dann eine Farbmittelbox, eine Lebensmittelbox usw., und weil etwa viele Farbstoffe auch Lebensmittelzusatzstoffe sind, eine Lebensmittelfarbobox.. ) - wär vielleicht besser, wenn die Chemikalienbox einfach die möglichkeit bieten würde, andere boxen einzubinden (etwa in dem stil, wie sie jetzt schon die gefahrensymbole einbindet), und dafür die anderen Fachbereiche im zweifelsfall eine "kleinvariante" anbieten. .. gruß -- W!B: 12:00, 18. Jan. 2007 (CET)
(steht oben) habe ich mir vorgenommen und komme damit nicht recht zu Ende. Wer hilft weiter? Mein Verbesserungsentwurf und die Frage stehen in Diskussion:Calconcarbonsäure; bitte dort kommentieren!--Dr.cueppers 00:00, 5. Jan. 2007 (CET)
- Überarbeitet (und so nun wohl hoffentlich vor einem Löschantrag bewahrt)--Dr.cueppers 22:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt-Baustein herausgenommen; der Ursprungsautor hat sich gemeldet - er hatte das ganz anders gemeint und muss das neu fassen! (Siehe dortige Diskussionsseite).
- --Dr.cueppers-Disk. 00:36, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ausbau erfolgt, damit Erledigt|YourEyesOnly schreibstdu|06:46, 17. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt-Baustein wieder herausgenommen; der Zustand (= mein Ausbau / meine Interpretation) ist unverändert falsch: Der Ursprungsautor hat sich gemeldet - er hatte das ganz anders gemeint und muss das entweder ganz neu fassen oder es wird gelöscht, wenn sich dort nicht bald etwas tut! (Siehe dortige Diskussionsseite).--Dr.cueppers - Disk. 10:57, 17. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, die Diskussion hatte ich nicht beachtet. Aber: der Autor sollte beachten, daß seine Beiträge hier nicht unverändert bleiben müssen, außerdem sind nur entsprechend belegbare (WP:QA) Versuchsergebnisse im Artikel haltbar. Notfalls den entsprechenden Abschnitt löschen und fertig. —YourEyesOnly schreibstdu 11:09, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dafür werde ich jetzt den Zustand des Artikels wieder in die Urform revertieren; dann ist wieder Anlass für einen Löschantrag gegeben und der ist sicherlich erfolgreich!--Dr.cueppers - Disk. 11:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Kommando zurück; er hat ja inzwischen geändert - bitte mal den Artikel jetzt mit Sachverstand kontrollieren; es bleibt aber trotz allem als Kritikpunkt, dass dies - nach den eigenen Worten des Verfassers - eine "Erstveröffentlichung" ist!--Dr.cueppers - Disk. 11:39, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dafür werde ich jetzt den Zustand des Artikels wieder in die Urform revertieren; dann ist wieder Anlass für einen Löschantrag gegeben und der ist sicherlich erfolgreich!--Dr.cueppers - Disk. 11:28, 17. Jan. 2007 (CET)
falls der Begriff überhaupt gängig ist, sollte man wohl besser einen Redirect auf Chiralität draus machen? — PDD — 12:43, 5. Jan. 2007 (CET)
- Mein wissen über Symmetrielehre ist nicht das Beste, aber ich hab von diesem Wort noch nie gehört. Zumal die Definition schon ziemlich hinkt. Am liebsten würde ich das Lemma löschen, wenn sich nicht noch jemand findet, der mir sinnvoll den Unterschied zwischen Asymmetrie und "Dissymmetrie" erklären kann. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- So weit ich weiß, wird Asymmetrie verwendet wenn nur eine einzählige Symmmetrieachse (also Identität), Dissymmetrie wenn nur 2-, 3-zählige usw. vorliegen aber keine Spiegelung (Spigelebenen, Inversionszentrum usw.) (ohne Gewähr). Besser gesagt, man kann die Begriffe verwenden, ob es Sinn macht ist eine andere Frage. Redirect auf Chiralität ist so gesehen die beste Lösung, allerdings sollte man es dort entprechend einbauen. --Solid State Input/Output; +/– 16:50, 5. Jan. 2007 (CET)
- Bei einer vorhandenen merhzähligen Achse ist das Molekül auch mit vertikalen Spiegelebenen noch chiral, oder?. Was du meinst sind wahrscheinlich horizontale Spiegelebenen und Inversionszentren. Diese Unterscheidung kann natürlich gut sein, das sollten wir aber tatsächlich sinnvoll einbauen. Zumal mir gerade Asymmetrie auch noch aufgefallen ist... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe folgendes gefunden: Dissymmetrie dann, wenn als Symmetrieelemente nur Identität und Cn-Achsen vorliegen. Dissymmetrische Objekte sind chiral und optisch aktiv. Beispiel: trans-1,2-Dichlorcyclobutan (C3-Achse). —YourEyesOnly schreibstdu 09:14, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bei einer vorhandenen merhzähligen Achse ist das Molekül auch mit vertikalen Spiegelebenen noch chiral, oder?. Was du meinst sind wahrscheinlich horizontale Spiegelebenen und Inversionszentren. Diese Unterscheidung kann natürlich gut sein, das sollten wir aber tatsächlich sinnvoll einbauen. Zumal mir gerade Asymmetrie auch noch aufgefallen ist... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- So weit ich weiß, wird Asymmetrie verwendet wenn nur eine einzählige Symmmetrieachse (also Identität), Dissymmetrie wenn nur 2-, 3-zählige usw. vorliegen aber keine Spiegelung (Spigelebenen, Inversionszentrum usw.) (ohne Gewähr). Besser gesagt, man kann die Begriffe verwenden, ob es Sinn macht ist eine andere Frage. Redirect auf Chiralität ist so gesehen die beste Lösung, allerdings sollte man es dort entprechend einbauen. --Solid State Input/Output; +/– 16:50, 5. Jan. 2007 (CET)
SVG's mit BKchem
Hi @all!
Gleich zu Jahresbeginn hab' ich da mal ein Problemchen: so langsam wollte ich mich dem offensichtlichen Trend anpassen und die Strukturformeln im SVG-Format statt als PNG uploaden. Allerdings macht mir das BKchem nicht richtig mit. Wenn ich eine Formel z. B. mit explizit ausgeschriebenen endständigen Methylgruppen in SVG speichere und hochlade, sieht das Ganze ziemlich blöde aus (siehe rechts). Dieser fette, schwarze Bogen ist der untere Teil der "3" und rechts steht das "C". Beide gehören eigentlich im linken Teil der Formel als "H3C" neben das vereinsamte "H". Außerdem wurde offensichtlich das gesamte DIN A4-Dokument als SVG-Bild gespeichert und nicht nur die Formel.
Kann mir jemand verraten, wie man das richtig hinkriegt? Gibt es eine Anleitung, ähnlich ausführlich der, die ich GattoVerde für die PNG's gegeben hatte?
Ich hatte auch schon mal versucht, die Formelzeichnungen aus ISISDraw mit Hilfe von InkScape in SVG zu konvertieren. Das geht aber nicht auf direktem Weg, da das InkScape nicht per copy&paste von ISISDraw "gefüttert" werden kann. Also musste ich zunächst wieder über IrfanView als PNG abspeichern, das PNG in InkScape öffnen und dann als SVG erneut speichern. Dann die Enttäuschung: das angebliche SVG-Bild besteht nur aus einem Link auf die ursprüngliche PNG-Datei, ist also nach dem Upload unbrauchbar. Gibt's dafür auch eine Lösung, also eine nachträgliche Konvertierung von PNG's in "echte" SVG's? Gruß, --Dschanz → Disk. 22:28, 5. Jan. 2007 (CET)
- Der Fehler liegt nicht bei BKchem, sondern in der mangelhaften Implementierung des svg-Standards im Konverter hier in wikipedia (wieder mal vergessen, wie der hieß..., ist an anderer Stelle schonmal diskutiert worden.) Leider ist die Implementierung des Standards auch in Inkscape nicht besser - meine Lösung: Sub-/Superscripte nicht als solche, sondern als einzelne Zahlen in das Bild setzen. Oder halt vermeiden; CH3 ist bei mir nur noch Me... --Minutemen ± 23:38, 5. Jan. 2007 (CET)
- Mir ist kein zufriedenstellender Weg bekannt aus einer Rastergrafik (PNG) eine Vektorgrafik (SVG) zu machen. Es gibt zwar entsprechende Funktionen in manchen Programmen, die liefern jedoch keine brauchbaren Ergebnisse (oder ich war zu doof). Am ehesten empfielt sich der Umweg über das EPS-Format, das bspw. auch ISISDraw ausgeben kann. Aus diesem lässt sich mit einigen Grafikprogrammen leicht eine SVG erstellen (z.B. Adobe Illustrator), leider geht das mit Inkscape nicht. Eine etwas preiswertere Alternative bietet sich mit Xara Xtreme (ca. 70 €), das EPS unterstützen dürfte, was sich aber kostenlos testen lässt. Ob es ein kostenloses Programm zum Konvertieren von EPS zu SVG gibt, weiß ich nicht, vielleicht kann man dir in der Bilderwerkstatt weiterhelfen. Gruß, --NEUROtiker 23:46, 5. Jan. 2007 (CET) P.S.: Hast du mal versucht, die Schrift in dem Problem-SVG in Pfade umzuwandeln? Vielleicht hilft das, geht auch problemlos mit Inkscape.
- Das Dumme ist: Inkscape kennt auch keine Subscripte in svg's (reichlich komisch für ein Vektorgrafikproggie, das svg zu seinen Standard erklärt hat; die Textformatierung wird in Inkscape ohnehin eher stiefmütterlich behandelt - sehr schade, finde ich.). Also auch blos wieder Kopfstände... --Minutemen ± 23:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Bitmap (png) in svg geht schon, vor allem bei kontrastreichen Bildern, wie Strichgrafiken halt solche sind. in Inkscape: Pfad -> Bitmap vektorisieren. Ob sich die Mühe lohnt? Imho nein, viel zu viel Nacharbeit. --Minutemen ± 00:00, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bitmap vektorisieren geht prinzipiell schon, aber die Ergebnisse sind mE sehr unschön. Zu den Subscripts: Meine Vorgehensweise ist folgende: Strukturformel zeichnen in Chemdraw -> speichern als EPS -> konvertieren in SVG mit Illustrator (dabei Schrift in Pfade umwandeln) -> Öffnen mit Inkscape -> Objekte in Pfade umwandeln und zuletzt auf 95 % skalieren, damit man einen transparenten Rand hat. Ist zwar umständlich, aber ich fahre damit ganz gut. --NEUROtiker 00:18, 6. Jan. 2007 (CET)
@Dschanz: Meine Lösung ist: Subskripte als Einzelzahlen und dann in Inkscape verkleinern. Nachbearbeitung der Heteroatom-Positionen ist m.E. sowieso sinnvoll. Vielleicht bekommen die das bei librsvg noch irgendwann in Griff, habe aber keine Hoffnung. Siehe dazu auch diese Kategorie auf Commons. -- Ayacop 10:34, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich schreibe heute Abend ein bebildertes Tutorial. --Rhododendronbusch «D» 12:04, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wg. Xara: zumindest die kostenlose light-Version 0.7_p1692 konnte bei mir hier gerade keinen Postscript-Import. -- Ayacop 17:21, 6. Jan. 2007 (CET)
- apropos xara: ich habe mir gerade die Linuxquellen kompiliert (ist ja quelloffen unter GPL, nix 70 €) und bin einigermaßen begeistert. Das Ding ist heiß! Was den ps-Import betrifft: kein Problem, eps zu Importieren. --Minutemen ± 19:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- Na um so besser! Heißt das aber, dass nur die Linuxvariante und die light-Version für Windows kostenlos sind? Oder funktioniert diese Linuxvariante auch unter Windows? --NEUROtiker 21:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Linuxsourcen sind unter die GPL gestellt - keine Kosten. Wahrscheinlich könnte man das auch unter Windows zum laufen bringen - aber daran werde ich mich ganz gewiss nicht versuchen, wozu auch? --Minutemen ± 12:13, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hier wie versprochen das Tutorial Strukturformeln mit BKchem! Meinungen und Verbesserungsvorschläge erwünscht. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 03:39, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hm das geht aber einfacher, wenn man inkscape dazu nimmt. Da brauchst Du nur die 3 als Hetero daneben setzen, als SVG exportieren (nicht save!). Dann in inkscape 1. laden, 2. Document Preferences, 3. Fit page to selection, 4. Reinzoomen 5. Grafik auf Rahmen vergrößern 6. Gruppierung aufheben 7. Letzte Änderungen wie zB die 3 verkleinern, zurechtschieben. 8. Speichern. Ist wohl Geschmackssache aber so musst Du nicht im Text fummeln. -- Ayacop 10:14, 7. Jan. 2007 (CET)
- Das bleibt jedem selbst überlassen. Ich finde die Texteditormethode läßt den SVG-Quelltext wesentlich übersichtlicher als Inkscape. --Rhododendronbusch «D» 17:06, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hm das geht aber einfacher, wenn man inkscape dazu nimmt. Da brauchst Du nur die 3 als Hetero daneben setzen, als SVG exportieren (nicht save!). Dann in inkscape 1. laden, 2. Document Preferences, 3. Fit page to selection, 4. Reinzoomen 5. Grafik auf Rahmen vergrößern 6. Gruppierung aufheben 7. Letzte Änderungen wie zB die 3 verkleinern, zurechtschieben. 8. Speichern. Ist wohl Geschmackssache aber so musst Du nicht im Text fummeln. -- Ayacop 10:14, 7. Jan. 2007 (CET)
- Na um so besser! Heißt das aber, dass nur die Linuxvariante und die light-Version für Windows kostenlos sind? Oder funktioniert diese Linuxvariante auch unter Windows? --NEUROtiker 21:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- apropos xara: ich habe mir gerade die Linuxquellen kompiliert (ist ja quelloffen unter GPL, nix 70 €) und bin einigermaßen begeistert. Das Ding ist heiß! Was den ps-Import betrifft: kein Problem, eps zu Importieren. --Minutemen ± 19:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wg. Xara: zumindest die kostenlose light-Version 0.7_p1692 konnte bei mir hier gerade keinen Postscript-Import. -- Ayacop 17:21, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mich über die Feiertage (nach einiger Quellenbeschaffung) an den Artikel über „mein Element“ ;) Tellur gewagt und ihn grundlegend überarbeitet und stark erweitert. Würde mich freuen, wenn Ihr euch das mal ansehen könntet. Ich habe unter anderem versucht, die Kristallstruktur +/- verständlich zu erklären, allerdings weiß ich nicht, ob es so auch verständlich genug ist. Über Kommentare, Kritik und Anregungen jeder Art würde ich mich freuen. --Solid State Input/Output; +/– 16:10, 7. Jan. 2007 (CET)
- Schöner Artikel über ein nicht allzu bekanntes Element! Einige Anmerkungen:
- Gibt es Angaben über Lagerstätten (welche Länder hauptsächlich)?
- Gefahrensymbole und R/S-Sätze würden IMHO besser in die Eigenschaftstabelle passen, aber das ist Geschmackssache.
- Schön wären auch die Enthalpie-Angaben bei den Reaktionsgleichungen zur Herstellung
- Den Kristallstruktur-Abschnitt habe ich noch nicht ganz verstanden (kenne mich mit Kristallographie aber auch nicht sehr gut aus). Daher:
- Kann man bei der Kristallstruktur auch das Schönflies-System angeben?
- Ein Bild der Elementarzelle wäre gut (zur Erklärung der verschiedenen Buchstaben (was sind a, c) und Winkel)
- evtl. auch den Winkel der Elementarzelle in die Tabelle schreiben
Viele Grüße --Orci 17:11, 7. Jan. 2007 (CET)
Erst mal danke für die Durchsicht und die Anmerkungen. Werde am Wochenende detailliert auf die einzelnen Punkte antworten bzw. einige umsetzen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 10:18, 11. Jan. 2007 (CET)
Liebe Chemiker,
was haltet ihr von der Wasserstoffkategorie? Ist die irgendwie sinnvoll unter der Chemie einzuordnen oder eher ein Fall für die Mülltonne?
--Ordnung 11:13, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ob sinnvoll oder nicht... habe mal Tritium ergänzt. --Drahreg01 15:36, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich habe die Kategorie jetzt unter der Chemie eingeordnet und im Kategorieprojekt eine Umbenennung in Kategorie:Wasserstoffchemie vorgeschlagen. --Ordnung 15:22, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hört sich sinnvoll an, wo man das genau einsortiert müssen wir uns wohl noch überlegen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:31, 11. Jan. 2007 (CET)
Caesium Gefahrenssymbol
Hallo Chemiefans Ich habe das Gefahrenssymbol für Caesium. Caesium ist leicht entzündlich
- Hallo, könntest Du bitte noch angeben, wo Du diese Gefahrenhinweise herhast? Darüber hinaus benötigen wir noch die R- und S-Sätze, damit wir die Sicherheitshinweise vervollständigen können. Vielen Dank,-Taxman¿Disk?¡Rate! 14:27, 8. Jan. 2007 (CET)
- Anmerkung: Nicht in den EU-Kennzeichnungsdaten gelistet; es ist also nicht nur eine/irgendeine Quellenangabe nötig, sondern die muss auch seriös sein!--Dr.cueppers 14:44, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal die von Aldrich eingetragen und auch im Quelltext vermerkt. Ich denke, dass die einigermaßen seriös sind.--Taxman¿Disk?¡Rate! 11:00, 11. Jan. 2007 (CET)
- Anmerkung: Nicht in den EU-Kennzeichnungsdaten gelistet; es ist also nicht nur eine/irgendeine Quellenangabe nötig, sondern die muss auch seriös sein!--Dr.cueppers 14:44, 8. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/alt/Erledigt
Flüssiges Glas (erl.)
Moin! Schaut doch hier und auf der Loeschdisku mal rein! 8-) --Hedwig in Washington (Post) 15:06, 9. Jan. 2007 (CET)
- Siehe Löschdrossel.
Wikipedia:Redaktion Chemie/alt/Erledigt
Monoxid
Frage an die Experten: Was ist das Gegenteil von Monoxid? --Dr.cueppers 15:08, 10. Jan. 2007 (CET)
- Du fragst, was das Gegenteil von eins ist? Wenn Du die Unterscheidung einfach oxidisch oder mehrfach oxidisch meinst würde ich Monoxid und Polyoxid sagen, wobei mir bislang nur konkrete Zahlenwerte, also Dioxid, Trioxid etc. untergekommen sind. In die andere Richtung würde ich schlicht "nicht-oxidisch" oder in manchen Fällen "reduziert" sagen. Worum gehts denn? --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:46, 10. Jan. 2007 (CET)
- Die Frage war natürlich nicht so ernst gemeint,wie sie beantwortet wurde.
- Das Gegenteil von Monoxid ist natürlich Antimonoxid!--Dr.cueppers 11:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ach ver..... und ich bin auch noch voll darauf reingefallen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:28, 12. Jan. 2007 (CET)
HPLC-MS (erl.)
Etwas verwundert, daß es dieses Lemma noch nicht gab. Hat einer noch was dazu? YourEyesOnly schreibstdu 15:19, 11. Jan. 2007 (CET)
- Mich wundert, dass dafür ein eigenes Lemma benötigt wird. Da mit LC/MS meistens HPLC-MS gemeint ist, könnte man den Inhalt ggfs. bei LC/MS einbauen und von HPLC-MS einen Redirect dorthin setzen. --Dschanz → Disk. 16:27, 12. Jan. 2007 (CET)
- Danke, so getan.
Alte Formatvorlage Chemikalien (erl.)
löschen - da tummeln sich jetzt Leute mit unsinnigen Einträgen.--Dr.cueppers 20:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Oben auf dieser Seite (recchts) steht sie auch noch.--Dr.cueppers 23:19, 11. Jan. 2007 (CET)
- Gibt noch eine Menge Artikel, die die beinhalten. Der Vandalismus war einmalig. Sollte sich das häufen, einfach melden. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:26, 11. Jan. 2007 (CET)
- Daran hatte ich nicht gedacht - funktioniert die auch im gesperrten Zustand? Dann wäre das evtl. angemessen? Denn "echt" wird ja nichts mehr geändert!--Dr.cueppers 23:37, 11. Jan. 2007 (CET)
- Man sollte zwischen Formatvorlage und Infobox differenzieren! Die Formatvorlage ist das einzige was Autoren als Startseite für neue Chemikalienartikel nehmen können! --Rhododendronbusch «D» 23:42, 11. Jan. 2007 (CET)
- Da habe ich die ganze Zeit auf dem Schlauch gestanden - ich hielt die Infobox für den Nachfolger, ist ja aber nur ein Teil!--Dr.cueppers 11:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Man sollte zwischen Formatvorlage und Infobox differenzieren! Die Formatvorlage ist das einzige was Autoren als Startseite für neue Chemikalienartikel nehmen können! --Rhododendronbusch «D» 23:42, 11. Jan. 2007 (CET)
Bitte um Erklärungen einiger Chemikalien
Hallo allerseits,
derzeit habe ich mir vorgenommen, den Artikel über die fleischfressende Pflanzengattung der Sumpfkrüge aufzumöbeln. Nun habe ich hier ein Paper des Titels "On Insect Attractants From Pitcher Plants Of The Genus Heliamphora", in dem die Autoren die chemische Zusammensetzung des als Anlockungsmittel verwandten Nektars untersuchen, dabei finden sie ein paar sehr interessante Stoffe. Leider erklären sie aber nicht, wozu denn diese Stoffe dienen und ich selbst bin auf dem Feld überhaupt nicht sattelfest. Benutzer Ayacop konnte mir bereits sagen, dass Methylpalmitat ein Pheromon ist (schon mal sehr interessant), aber vielleicht könntet ihr mir helfen, auch ein paar andere Stoffe noch zu beurteilen, selbst vage Hinweise könnten sinnvoll sein. Es geht dabei um folgende:
- Ethyl palmitate ester
- Methyl linolelaidate ester
- Sarracenin (ein tricyclisches Monoterpen)
- Cineron (ein Terpen)
- o-, m- und p-Xylen
- n-Alkane von C21 bis C33 reichend
- Phenylacetaldehyd
Nicht zuletzt wäre ich auch für Hinweise dankbar, welche Charakteristika Erucamid neben seiner Anwendung als Gleitmittel hat (ist es betäubend, ist es giftig, etc. pp.). Für jeden Tip wäre ich dankbar, Gruß, Denis Barthel 21:15, 12. Jan. 2007 (CET)
- o-, m- und p-Xylen: dabei handelt es sich um Xylol (dtspr. Bez.) --Ayacop 10:09, 13. Jan. 2007 (CET)
- Phenylacetaldehyd ist ein natürlich vorkommender, pflanzlicher Duftstoff; so viel ich weiß, riecht das Zeug heftigst nach Hyazinthen. Formel C6H5−CH2−CHO
- Ethyl palmitate ester ist die etwas unbeholfene englische Bezeichnung für Palmitinsäureethylester, also den Ethylester einer unverzweigten, gesättigten Fettsäure mit 16 Kohlenstoffatomen. Es ist ein Pheromon in der Aufzucht von Honigbienen, wobei es einen Einfluss auf das Gewicht der Larven hat, siehe hier.
- Cineron ist das 2-(2'-cis-Butenyl)-3-methyl-2-cyclopenten-1-on. Ein frei zugänglicher Artikel findet sich hier. Ein Formelbild habe ich auch hochgeladen.
- Die Strukturformel von Sarracenin habe ich ebenfalls hochgeladen. Einen frei zugänglichen Artikel zu dieser Substanz konnte ich in der Fachliteratur nicht finden. Die Substanz gehört zur Gruppe der Iridoide und kommt in den Sarraceniaceae vor.
- Methyl linolelaidate ist die englische Bezeichnung für Methyl-linolelaidat (Linolelaidinsäuremethylester, systematischer Name: (9E,12E)-Octadeca-9,12-diensäuremethylester); auch hier ein Formelbild.
- Mehr finde ich auf die Schnelle nicht. Wenn du spezielle Fragen zu den Substanzen hast, kann ich ggfs. noch mal in der Fachliteratur nachsehen; da komme ich aber erst nächste Woche wieder ran. --Dschanz → Disk. 14:56, 13. Jan. 2007 (CET)
Kategorien für die anorganische Chemie
Hallo an alle Mitdiskutierer vom Chat. Nachdem die Einteilung in anorganische und organische Chemie jetzt klar ist, habe ich unter Benutzer:Orci/Kategorienbaum einen Vorschlag für das Kategoriesystem in der anorganischen Chemie gemacht. Ihr könnt dort (oder auch hier) gerne kritisieren, diskutieren, Vorschläge für Änderungen machen... Es ist nur ein erster Entwurf. Wenn ihr wollt, kann ich die Seite auch an eine geeignete Seite in der Redaktion verschieben. Viele Grüße --Orci 21:37, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe auch ein bisschen gebastelt, allerdings mehr auf die Organik bezogen. Das vorläufige Ergebnis ist hier. Kommentare und Vorschläge sind immer willkommen – am besten auf die zugehörige Diskussionsseite. --NEUROtiker 23:33, 12. Jan. 2007 (CET)
Warum wird eigentlich versucht, das Rad nochmal zu erfinden (und nach Möglichkeit viereckig)? Einerseits finde ich, dass es einer Verbindung "egal" ist, ob sie anorganisch, organisch oder gar "metallorganisch" ist - das sind inhaltslose Klassen in einer Systematik, weil sie redundant sind und folglich nichts neues über die zu systematisierende Verbindung aussagen; sie schaden nur der Übersicht, da sie das System unötig aufblasen. Dann haben sich aber schon vor Zeiten genug Leute den Kopf zerbrochen, wie man eine (halbwegs) vernünftige Systematik hinbekommt: Stichworte Beilstein, Gmelin. --Minutemen ± 01:39, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich war beim Chat nicht persönlich bei (und habe auch nur die Nachwehen im Log). Daher möchte ich jetzt und hier meine prinzipielle Zustimmung zum Ausdruck bringen. Das Problem: diese Kat.bäume, die du ansprichst, sind nicht offen (wenn doch, bitte URL angeben), daher einfach nicht benutzbar.
Eine andere Frage wäre, wo bereits offene Kat.bäume existieren, die man abkupfern kann. -- Ayacop 09:30, 13. Jan. 2007 (CET)
- Generell habe ich auch nichts dagegen einen bereits bestehenden "professionellen" Kat-Baum zu nehmen und an unsere Bedürfnisse anzupassen. Fällt ein solcher unter Urheberrecht oder kann man ihn einfach abkupfern? Wenn dies möglich ist, wo kann man ihn sich anschauen bzw. wenn er nicht öffentlich einsehbar ist, kann ihn jemand "abschreiben", dass man sich das gute Stück mal anschauen kann? --NEUROtiker 12:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- Der Baum selbst dürfte nicht geschützt sein, lediglich, wenn man größere Mengen danach kategorisierter Daten übernimmt könnte der Datenbankschutz greifen. Da wir unsere Artikel aber selbst kategorisieren sollte das kein Problem sein. Was die Thematik selbst betrifft werde ich mich nocheinmal in das Log einlesen und dann antworten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:28, 13. Jan. 2007 (CET)
- Generell habe ich auch nichts dagegen einen bereits bestehenden "professionellen" Kat-Baum zu nehmen und an unsere Bedürfnisse anzupassen. Fällt ein solcher unter Urheberrecht oder kann man ihn einfach abkupfern? Wenn dies möglich ist, wo kann man ihn sich anschauen bzw. wenn er nicht öffentlich einsehbar ist, kann ihn jemand "abschreiben", dass man sich das gute Stück mal anschauen kann? --NEUROtiker 12:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- Kennt jemand den Kategorienbaum in der englischen WP ? Warum nicht übernehmen?
- Würde uns viel Arbeit ersparen
- würde zur "internationalen Kompatibilität" beitragen
- Keine Lizenzprobleme
- --Dr.cueppers - Disk. 13:12, 13. Jan. 2007 (CET)
- Der englische Kategorienbaum Chemie (siehe hier) ist ähnlich verquer wie unsrer, der auf den Commons (siehe hier) ist noch schlimmer. Ich denke, da ist es sinnvoller einen eigenen zu erstellen. --NEUROtiker 13:38, 13. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
gehört eure Kategorie nicht aus dem Artikelraum raus und unter die Kategorie:Wikipedia:Wartung gehängt? Gruß -- Harro von Wuff 01:18, 13. Jan. 2007 (CET)
- Bitte Löschdrossel beachten!
Stoffgruppen und Chemikaliengruppen
hallo ich hab ja gestern nochmal die köpfe der beide Kategorie:Stoffgruppe und Kategorie:Chemikaliengruppe wie auch Stoffgruppe überarbeitet. ich hoffe, dass es jetzt nicht nur dem ist und soll entspricht, sondern auch präzise und verständlich ist. bitte noch mal drüberschauen. gruß -- W!B: 08:12, 13. Jan. 2007 (CET)
- PS selbiges auch bei Kategorie:Explosivstoff und Kategorie:Explosionsgefährlicher Stoff
Ethan-Animation (erl.)
Hallo, gibt es grundlegende Bedenken an der Korrektheit dieser Animation eines Ethanmoleküls? (Größe: 1.4 MB). Danke für fachlichen Kommentar. Ich hoffe auch, der Zweck der Animation ist ersichtlich und wurde erreicht. --Ayacop 12:21, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hübsche Animation, etwas ruckig, da immer nur selektiv eine der beiden Methylgruppen gedreht werden, aber das sollte ok sein. Aus fachlicher Sicht wäre es natürlich auch sehr interessant die energetischen Unterschiede (anhand einer Drehung bei gleichzeitiger Aufzeichnung der Energiekurve) zu verdeutlichen. Das ist ja eigentlich der Punkt, warum man überhaupt über ekliptische und gestaffelte Konformationen redet. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:16, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wenn die Wahrscheinlichkeit für die nicht-gestaffelte Konformation 1 Prozent beträgt, dann muss das ruckeln, IMHO.
- Eine Energiekurve wie hier sieht aber eigenartigerweise wie ein normaler Sinus aus, passt daher auch nicht zur Aussage 99/1 Prozent. Diese und ähnliche Kurven im Netz berücksichtigen offensichtlich nur die Coulomb-Kräfte zwischen den Wasserstoffen, nicht aber die quantenmechanischen Effekte, wie im Alkane-Artikel erklärt. Den Unterschied muss ich noch deutlicher beschreiben. --Ayacop 16:07, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich hoffe, man daraus noch einen ordentlichen Artikel machen. Danke, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:03, 14. Jan. 2007 (CET)
Ehrlich gesagt stört mich diese "Strukturformel" etwas, die so gar nicht dem hier üblichen Schema entspricht. Außerdem: eine Strukturformel für eine ionisch aufgebaute, anorganische Verbindung? --Dschanz → Disk. 22:34, 14. Jan. 2007 (CET)
- Etwas ist sicher noch untertrieben. Mach sie doch weg, nur keine Skrupel. Ich sehe da keinen Diskussionsbedarf. --Minutemen ± 00:49, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich habe die Struckturformel gemahlt, da ich erst später den Englischen Artikel mit der kristalinen Struckturformel gesehen habe.
P.S. eine dieser Form entsprechende Formel hat die Englische Wikipedia noch zusätzlich. Siehe: en:Plutonium dioxide --Uwe W. 10:23, 15. Jan. 2007 (CET)
- Schade um die Arbeit, die Du Dir gemacht hast. Die Darstellung der Kristallstruktur ist als einzige relevant. Die andere Darstellung widerspiegelt nichts reales, sondern ist schlicht falsch, daher Dschanz & mein Eintrag. --Minutemen ± 10:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dann muß ich halt nochmal von vorne anfangen. Du kannst die Falsche Formel aus dem Artikel nehmen und den Baustein Löschen. --Uwe W. 11:06, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich habe die Grafik Bild:Plutoniumdioxid.gif neu Erstellt. Ist das Bild so gut genug um in den Atikel eingebaut zu werden? --Uwe W. 11:52, 15. Jan. 2007 (CET)
- @ Uwe: Ich verstehe nicht allzu viel von der Materie, aber ich glaube ein zweidimensionales Bild kann die Verhältnisse in der Kristallstruktur nicht hinreichend darstellen.
- Das Bild der Kristallstruktur aus der englischen WP ist ja leider nicht verwendbar (wg. fair use), aber ich habe auf den Commons folgende Bilder gefunden, die man als Alternative einbauen könnte:
- Gruß, --NEUROtiker 12:36, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wieder so ne Frage: ist das fair use überhaupt durchsetzbar? Fällt doch genauso unter Schöpfungshöhe, oder? --Ayacop 12:43, 15. Jan. 2007 (CET)
- Habe gerade ein Bild der Krsitallstruktur gebastelt, allerding klappt gerade der Upload auf commons nicht. Stelle es hier rein sobald es klappt. Übrigens ist das ein leidiges Problem mit den "Strukturformeln" in Arikeln zu anorganischen Festkörpern! Das Problem liegt schon in der Vorlage, für Moleküle mag die gut sein, nicht aber für Festkörper mit quasi unendlicher dreidimensionaler Struktur. Habe vor einiger Zeit die Sache mal so gelöst: Tellurdioxid --Solid State Input/Output; +/– 12:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Der Upload auf Commons funktioniert wieder. Du kannst es also jetzt hochladen.--Uwe W. 13:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- So genehm? --Solid State Input/Output; +/– 16:21, 15. Jan. 2007 (CET)
- Sollte man's nicht lieber auf eine Elementarzelle beschränken? --Minutemen ± 16:36, 15. Jan. 2007 (CET)
- Sind die Plutoniumionen nicht, wie in meinem Bild dargestellt, wesentlich größer als die Sauerstoffionen? Plutonium ist schließlich in der 7. Periode und Sauerstoff in der 2. Periode des Periodensystems. Auch währe es schön Sauerstoff wie üblich in Rot darzustellen. --Uwe W. 17:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- Sollte man's nicht lieber auf eine Elementarzelle beschränken? --Minutemen ± 16:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Mein Gegenforschlag zeigt nur eine Zelle:--Uwe W. 18:22, 15. Jan. 2007 (CET)
- ...suggeriert der allgegenwärtigen Oma aber fälschlicherweise ein "PuO4". Da plädiere ich doch eher für SolidState's Kristallgitter. --Dschanz → Disk. 18:34, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zumal das so auch von der Struktur nicht stimmt. PuO2 kristallisiert kubisch flächenzentriert (Raumgruppe Fm-3m), die F-Zentrierung geht aus dem Bild nicht hervor. Ansonsten schhließe ich mich Dschanz an. --Solid State Input/Output; +/– 18:40, 15. Jan. 2007 (CET)
- Eine EZ kann man machen, allerdings habe ich mit Praktikanten die Erfahrung gemacht, dass Strukturen erst bei mehreren EZ nebeneinander eher verstanden werden. Das Größenverhältnis Pu/O stimmt (im Bild zumindest annähernd). Anionen (auch O2−) sind idR größer als Kationen. Siehe auch Shannon-Radien für Pu (1,1 für CN =8) und O (1,28 für CN = 8). Sauerstoff rot darzustellen mag in der Organik recht üblich sein, wir stellen ihn immer blau dar, was auch auf Postern auf Tagungen nicht unüblich ist. Ich versthehe sowieso nicht warum man O rot darstellt, flüssig ist er blau und auch Sauerstoffflaschen sind blau (zumindest waren sie das, inzwischen werden alle Gase in einheitsgrauen Flaschen geliefert). --Solid State Input/Output; +/– 18:32, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das ist nicht nur in der Organik üblich. Den Sauerstoff blau zu kennzeichnen, das ist (wie du bereits an den Gasflaschen bemerkt hast) eine Domäne der Techniker, nicht der Naturwissenschaftler, hat aber nix mit der tatsächlichen Farbe des Elements zu tun. Auf internationalen Tagungen (zuletzt vor Kurzem dem 1st European Chemistry Congress in Budapest) mit fachübergreifendem Charakter (also AC, PC, OC, Polymerchemie, Biochemie, etc.) sieht man fast ausschließlich C-H-N-O in schwarz(grau)-weiß-blau-rot. Bei anderen Elementen gibt es sicher weniger Konsens. --Dschanz → Disk. 18:44, 15. Jan. 2007 (CET)
- Öhm, Du stimmst aber schon zu, dass flüssiger und fester Sauerstoff blau sind? Als Gas ist er farblos, zugegeben. Aber ich kann damit leben, ihn im Bild rot zu machen. ;) Soll es jetzt eine EZ oder mehrere sein? Ich hoffe das mit den Ionenradien ist geklärt. --Solid State Input/Output; +/– 18:53, 15. Jan. 2007 (CET)
- schnell reinquetsch Klar stimme ich dir bei der tatsächlichen Farbe der "Substanz Sauerstoff" zu. Was ich meinte, ist nur, dass die Flaschenfarbe für Gasflaschen nicht aufgrund der physikalischen Farbe gewählt wurde. Wasserstoff ist ja auch nicht rot und Acetylen nicht gelb. Argon und Stickstoff wurde bislang immer in grünen Flaschen geliefert, jetzt ist die Argonflasche grau und die von He ist kackbraun ;-) --Dschanz → Disk. 19:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- Öhm, Du stimmst aber schon zu, dass flüssiger und fester Sauerstoff blau sind? Als Gas ist er farblos, zugegeben. Aber ich kann damit leben, ihn im Bild rot zu machen. ;) Soll es jetzt eine EZ oder mehrere sein? Ich hoffe das mit den Ionenradien ist geklärt. --Solid State Input/Output; +/– 18:53, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das ist nicht nur in der Organik üblich. Den Sauerstoff blau zu kennzeichnen, das ist (wie du bereits an den Gasflaschen bemerkt hast) eine Domäne der Techniker, nicht der Naturwissenschaftler, hat aber nix mit der tatsächlichen Farbe des Elements zu tun. Auf internationalen Tagungen (zuletzt vor Kurzem dem 1st European Chemistry Congress in Budapest) mit fachübergreifendem Charakter (also AC, PC, OC, Polymerchemie, Biochemie, etc.) sieht man fast ausschließlich C-H-N-O in schwarz(grau)-weiß-blau-rot. Bei anderen Elementen gibt es sicher weniger Konsens. --Dschanz → Disk. 18:44, 15. Jan. 2007 (CET)
- Eine EZ kann man machen, allerdings habe ich mit Praktikanten die Erfahrung gemacht, dass Strukturen erst bei mehreren EZ nebeneinander eher verstanden werden. Das Größenverhältnis Pu/O stimmt (im Bild zumindest annähernd). Anionen (auch O2−) sind idR größer als Kationen. Siehe auch Shannon-Radien für Pu (1,1 für CN =8) und O (1,28 für CN = 8). Sauerstoff rot darzustellen mag in der Organik recht üblich sein, wir stellen ihn immer blau dar, was auch auf Postern auf Tagungen nicht unüblich ist. Ich versthehe sowieso nicht warum man O rot darstellt, flüssig ist er blau und auch Sauerstoffflaschen sind blau (zumindest waren sie das, inzwischen werden alle Gase in einheitsgrauen Flaschen geliefert). --Solid State Input/Output; +/– 18:32, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zumal das so auch von der Struktur nicht stimmt. PuO2 kristallisiert kubisch flächenzentriert (Raumgruppe Fm-3m), die F-Zentrierung geht aus dem Bild nicht hervor. Ansonsten schhließe ich mich Dschanz an. --Solid State Input/Output; +/– 18:40, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich würde aber doch noch den Sauerstoff auf rot ändern, da ich blau schon oft für Stickstoff verwendet habe. Siehe z.B. Distickstofftetroxid. Ansonsten bin ich dann mit der Grafik von Solid State einverstanden.--Uwe W. 19:20, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ok ich erstelle eine neue Version, allerdings würde ich gern wissen ob es eine Elementarzelle sein soll oder deren vier wie in der aktuellen Version? --Solid State Input/Output; +/– 19:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube eine Zelle reicht, wenn möglich könnten die Farben aber noch etwas kräftiger sein. --Uwe W. 19:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Zum Thema Farbe: das ist relativ egal - es gibt ja eine Legende. zum Thema EZ: es gibt Argumente für die Darstellung in mehreren angereihten EZen; dein Beispiel TeO2 ist ein solches; P41212 ist für TeO2 nicht wirklich übersichtlich; so sieht man schön die Symmetrieelemente etc - fein. PuO2 ist aber "schnöde" Fm3m; da wirkt die Anreihung mehrere EZ nur überladen. Ich sehe da kein visuellen Mehrgewinn für sonst schwer erfassbare Elemente. --Minutemen ± 19:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- Kleine Bemerkung noch zu den Kristallbildern: ich finde es ungünstig, wenn die Sichtachse parallel zu einer Achse des Systems verläuft, weil es dann zu Verdeckungen kommt/kommen kann. Genug gemeckert ;) --Minutemen ± 20:03, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zurückmecker: Deshalb wähle ich auch meist eine Zentralperspektivische Ansicht, damit es zu möglichst wenig Verdeckungen kommt. ;) --Solid State Input/Output; +/– 20:07, 15. Jan. 2007 (CET)
- So, jetzt ist im Bild eine schnöde EZ mit rotem (*grummel* ;)) Sauerstoff. Minutemen, ich sehe es ja ein :) --Solid State Input/Output; +/– 19:59, 15. Jan. 2007 (CET)
- Sieht doch gut aus! Ich Füge das Bild in den Artikel ein. Wenn nimand etwas dagegen hat füge ich danach den Erledigt Baustein hier ein.--Uwe W. 20:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Groß-/Kleinschreibung
- Bei Telluriger Säure (in Tellurdioxid) fiel mir die Großschreibung auf; ist das regel- / IUPAC- / WP-konform?
- Wie wird das / soll das bei salpetriger, schwefliger.... Säure gehandhabt (werden)? Wegen der WP-bedingten Lemma-Großschreibung kann/sollte man das ja nicht allgemein einführen! Oder gelten die als festtehender Begriff?
- --Dr.cueppers - Disk. 14:04, 15. Jan. 2007 (CET)
- Für Artbezeichnungen in der Biologie besteht für die Adjektive eine Großschreibungspflicht. Analog müßte das auch für solche Eigennamen in der Chemie gelten, tuts aber offensichtlich nicht. Hier besteht nur die Möglichkeit, das Adjektiv auch großzuschreiben, um die idiomatische Einheit mit dem Substantiv zu unterstreichen. Der Duden selbst schreibt's klein, die müssens ja wissen... --Minutemen ± 15:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Soweit ich die Kandidaten erreicht habe, ist jetzt alles klein (etwa 50 % war schon klein).--Dr.cueppers - Disk. 22:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Für Artbezeichnungen in der Biologie besteht für die Adjektive eine Großschreibungspflicht. Analog müßte das auch für solche Eigennamen in der Chemie gelten, tuts aber offensichtlich nicht. Hier besteht nur die Möglichkeit, das Adjektiv auch großzuschreiben, um die idiomatische Einheit mit dem Substantiv zu unterstreichen. Der Duden selbst schreibt's klein, die müssens ja wissen... --Minutemen ± 15:39, 15. Jan. 2007 (CET)
Kristalline anorganische Verbindungen und "Strukturformeln"
Angeregt durch Dschanz's Einwurf zu Plutoniumdioxid will ich auf die Problematik nochmal verstärkt eingehen. Bei vielen kristallinen anorganischen Verbindungen findet sich, wie es die Infobox auch voersieht, eine "Strukturformel" am Kopf der Tabelle. Manchmal finden sich dort "Moleküle", die aus der Anzahl der in der Formel auftretenden Atome zusammengebastelt wurden, z.B. bis vor einiger Zeit in Boroxid, oder einzelne zusammenhanglose Ionen werden an die Stelle der Strukturformel gesetzt, wie z.B. in Calciumcarbonat oder Eisensulfat usw.. Kristalline Verbindungen mit quasi unendlichem Kristallgitter lassen sich nun mal nicht mit einer "Strukturformel" richtig darstellen und erwecken in der bisherigen Form in den Artikeln imho v.a. bei Laien eine falschen Eindruck vom Aufbau der Verbindungen.
Ich fände es daher gut, wenn wir für diese Verbindungen eine modifizierte Infobox einführen würden, die dieses Problem umgeht und für Festkörper spezifischere Daten enthält. Als Beispiel wie es aussehen könnte nenne ich nochmal Tellurdioxid.
Ich wäre auch bereit, für diese Verbindungen repräsentative Strukturbilder zu erstellen und würde eine Bilderwunsch-Anfrageseite in meinem Benutzerbereich erstellen oder man führt eine solche Seite innerhalb der Redaktion ein. Eure Meinung dazu würde mich interessieren und freue mich auf Eure Antworten.
--Solid State Input/Output; +/– 11:17, 16. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich ist bei Nichtmolekularen Verbindungen die Kristallstruktur ausschlaggebend. Angelehnt an deine Tellurdioxid-Beschreibung sollte diese dann wohl die Elementarzelle (es sieht allerdings so aus, als ob Du dort mehr als eine genommen hättest?), das Kristallsystem, Raumgruppe, Gitterparameter und Strukturtyp haben, oder? Zur grafischen Darstellung sollten wir uns dann allerdings auch ein paar Kriterien überlegen, das sollte einigermaßen einheitlich sein, auch wenn eine anschauliche Strukturbeschreibung häufig davon abweichende Darstellungen nötig macht. Die können dann aber auch im Artikeltext eingebunden werden, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:26, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das gefällt mir doch. Ein Bild allein macht dann aber nicht satt; Kristallsystem, Raumgruppe und Gitterparameter gehören imho automatisch mit in die Box. Für "einfache" Raumgruppen/Strukturen (siehe PuO2 oben, Fm3m) braucht man nur eine einzige EZ, komplexere werden erst durch die Aneinanderreihung mehrerer EZ verständlich; aber: ein einheitliches Erscheinungsbild wäre schon nicht schlecht. Bei solchen sollte man vielleicht auf zwei Darstellungen zurückgreifen: eine einzelne EZ für die Box, mehrere für den Fließtext. Bei dieser Gelegenheit: Hermann-Mauguin-Symbol könnte etwas aufgepeppt werden. --Minutemen ± 11:58, 16. Jan. 2007 (CET)
- Mich stört als Überschrift für diese Darstellungen der Begriff "Strukturformel", weil der den organischen Moleküle gedacht vorbehalten bleiben sollte. "Kristallaufbau" oder "Kristallstruktur" wäre angemessen(er). Bedeutet aber wohl einen Eingriff in die Box (?)--Dr.cueppers - Disk. 14:29, 16. Jan. 2007 (CET)
Erst mal danke für die Antworten. Dr.cueppers hat es richtig bemerkt, genau darauf wollte ich auch hinaus, eine für kristalline (anorganische) Substanzen modifizierte Vorlage. Die Idee mit einem Bild der EZ der Struktur unter der Überschrift "Kristallstruktur" sowie Kristallsystem, Raumgruppe und Gitterkonstanten (Achsen, Winkel) in der Infobox finde ich gut. Für komplexere Strukturen können, wie es Minutemen und Taxman vorgeschlagen haben, weitere Bilder in den Text des Artikels. Ich würde wie gesagt die Bilder erstellen, auf eine einheitliche Farbgebung (zumindest für häufige Elemente) sollten wir uns einigen. --Solid State Input/Output; +/– 14:51, 16. Jan. 2007 (CET)
Kristallstruktur | |
---|---|
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | |
Gitterparameter der Elementarzelle | a = 540 pm |
Strukturtyp | CaF2-Typ (Fluorit) |
Koordinationszahlen | Pu[8] ,O[4] |
Ich habe mal einen entsprechenden Abschnitt einer möglichen Infobox für Festkörperverbindungen am Beispiel des oben diskutierten PuO2 gebastelt. Meinungen? --Solid State Input/Output; +/– 20:11, 16. Jan. 2007 (CET)
- sieht gut aus, sollte IMHO so in die Chembox bei den Festkörpern. In Artikel Telluroxid ist mit nur aufgefallen, dass das Bild der Struktur nicht ganz oben steht. Ist dies beabsichtigt? IMHO sieht es besser aus, wenn sie (genau wie die Strukturformeln der Organik) ganz oben steht und darunter die Eigenschaften. Viele Grüße --Orci 21:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- gefällt mir auch. Der Einwurf an anderer Stelle zw. Angabe von Bdg.-längen lässt mich grübeln... So eine Box kann man ja locker überfüllen, aber die Idee, ggf. charakteristische/besondere Bindungslängen anzugeben (z.B. bei auftretenden Me-Me-Bindungen o.ä.), finde ich so schlecht nicht. Der Fließtext ist imho nicht sonderlich geeignet für Zahlenspielereien; aber wie gesagt: die Box würde auch leicht aus den Nähten platzen. Die Angaben im Vorschlag Solid States finden aber generell meine Zustimmung. --Minutemen ± 22:40, 16. Jan. 2007 (CET)
- Bindungslängen würde ich grundsätzlich nicht in die Box packen. Das ginge bei diesem Beispiel gut, da eine hohe Symmetrie verbunden mit zwei Atomlagen vorliegt, allerdings gibt es einige Verbindungen, wo das mehr als ausufern würde. Da reicht z.b. schon ein irgendein Sulfat mit niedriger Symmetrie (monoklin oder triklin) darin fünf Schwefellagen, da treten in jedem Sulfatanion geringfügig abweichende S-O-Bindungslängen auf (ich hatte schon Tellurate mit 50 Atomlagen darunter 11(!) Tellurlagen, da war kein Te-O-Abstand gleich dem anderen). Da die Infobox imho einheitlich sein sollte, können Abstände falls nötig in einer gesonderten Tabelle im Artikel auftauchen. --Solid State Input/Output; +/– 23:55, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nein, so meinte ich das auch nicht - das wäre sinnlos, dann könnte man ja gleich alle Atomlagen angeben... ich dachte nur an Besonderheiten, zB. wenn in mehrkernigen Komplexen Metall-Metall-Bindungen auftreten oder besondere Bindungsordnungen. Aber das ist wahrscheinlich in der Tat Käse - und viel zu selten. --Minutemen ± 12:26, 17. Jan. 2007 (CET)
- Bindungslängen würde ich grundsätzlich nicht in die Box packen. Das ginge bei diesem Beispiel gut, da eine hohe Symmetrie verbunden mit zwei Atomlagen vorliegt, allerdings gibt es einige Verbindungen, wo das mehr als ausufern würde. Da reicht z.b. schon ein irgendein Sulfat mit niedriger Symmetrie (monoklin oder triklin) darin fünf Schwefellagen, da treten in jedem Sulfatanion geringfügig abweichende S-O-Bindungslängen auf (ich hatte schon Tellurate mit 50 Atomlagen darunter 11(!) Tellurlagen, da war kein Te-O-Abstand gleich dem anderen). Da die Infobox imho einheitlich sein sollte, können Abstände falls nötig in einer gesonderten Tabelle im Artikel auftauchen. --Solid State Input/Output; +/– 23:55, 16. Jan. 2007 (CET)
Die Formel im Artikel Urandioxid stimmt auch nicht!--Uwe W. 13:17, 16. Jan. 2007 (CET)
Kurzwegdestillation (erl.)
Vielleicht könnte ein verfahrenstechnisch vorgebildeter noch die Bildlegende übersetzen? — PDD — 15:00, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hab mich mal dran vergriffen, weiß nur überhaupt nicht mehr, wie diese bescheuerten da-schließt-man-das-Vakuum-an-Dinger auf gebildet heißen sollen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:56, 16. Jan. 2007 (CET)
- Meinst du die Olive bzw. Schlauchkupplung? --NEUROtiker 19:17, 16. Jan. 2007 (CET)
- Spricht etwas dagegen, diesen kurzen Artikel als Abschnitt bei Destillation einzubauen?? —YourEyesOnly schreibstdu 06:36, 17. Jan. 2007 (CET)
- Textübernahme nach Destillation, Redirect erstellt. —YourEyesOnly schreibstdu 14:10, 17. Jan. 2007 (CET)
- Spricht etwas dagegen, diesen kurzen Artikel als Abschnitt bei Destillation einzubauen?? —YourEyesOnly schreibstdu 06:36, 17. Jan. 2007 (CET)
- Meinst du die Olive bzw. Schlauchkupplung? --NEUROtiker 19:17, 16. Jan. 2007 (CET)
Erweiterung der Elementeigenschaften
Bisherigen Inhalt nach oben zu "Elementtabellen" verschoben, wo gerade die künftige Struktur für die Darstellung der Elemente besprochen wird.--Dr.cueppers - Disk. 17:35, 17. Jan. 2007 (CET) Wikipedia:Redaktion Chemie/alt/Erledigt
Löschantrag für Kategorie:Unbekannter Wert
siehe Löschdiskussion --Ordnung 23:33, 16. Jan. 2007 (CET) Wikipedia:Redaktion Chemie/alt/Erledigt
Software Frage / freie Energie
Angenommen, ich habe zwei Konformationen eines Moleküls (als PDB) und möchte wissen, bei welcher die freie Energie geringer ist, welche vermutlich bevorzugt angenommen wird. Welches Programm verwende ich da am besten aus der freien Ecke? --Ayacop 13:22, 17. Jan. 2007 (CET)
Titanaluminide (erl.)
Frisch aus der WP:QS, wo leider keine Verbesserung des Artikels feststellbar war, verschiebe ich die Bitte um eine Vervollständigung mal hierhin. In der Hoffnung, einer der Experten möge die Relevanz (Glaskugelei?) prüfen und noch das ein oder andere Sätzchen dazu schreiben, sage ich Danke --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:53, 26. Nov. 2006 (CET)
- Habe den Beitrag mal nach unten geholt, da er langsam knapp zwei Monate alt wird. Hat denn niemand was dazu zu sagen? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:35, 17. Jan. 2007 (CET)
- Die Verbindungen gibt es, hinzu kommt noch eine ganze Latte anderer Verbindungen im System Ti-Al. Allerdings habe ich so meine Zweifel, dass die Redaktion Chemie hier der richtige Ansprechpartner ist. Ist wohl eher was Werkstoffwissenschaftler/Metallkundler, v.a. im Hinblick auf technische Verwendung und Vorteile genenüber anderen Materialien. --Solid State Input/Output; +/– 17:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ein paar Fakten konnte ich finden; Artikel leicht überarbeitet.--Cvf-ps 18:56, 17. Jan. 2007 (CET)
- Die Verbindungen gibt es, hinzu kommt noch eine ganze Latte anderer Verbindungen im System Ti-Al. Allerdings habe ich so meine Zweifel, dass die Redaktion Chemie hier der richtige Ansprechpartner ist. Ist wohl eher was Werkstoffwissenschaftler/Metallkundler, v.a. im Hinblick auf technische Verwendung und Vorteile genenüber anderen Materialien. --Solid State Input/Output; +/– 17:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal im Portal:Werkstoffe (D) einen Hinweis gesetzt. --Rhododendronbusch «D» 08:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- Gute Idee. ;-) Antwort und weitere Behandlung bitte dort. --Schwalbe D | C | V 11:29, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal im Portal:Werkstoffe (D) einen Hinweis gesetzt. --Rhododendronbusch «D» 08:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- Sehr schön. Das nenne ich gute, interdisziplinäre Zusammenarbeit. Danke+Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:40, 18. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/alt/Erledigt
- Wenn man mal hier guckt, dann finden sich noch mehr "Altlasten". Vielleicht sollte man hie und da mal überlegen, ob man Artikel nicht "rumreicht"... --Rhododendronbusch «D» 11:42, 18. Jan. 2007 (CET)
Hallo Portal, gibt es zu dem Thema nicht schon was besseres? --Matgoth 20:39, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das ist eine simple Säure-Base-Titration und zwar zur Bestimmung des Basengehalts, d. h. eine Base wird mit einer Säure bekannter Konzentration titriert. Der "Artikel" beschreibt zudem auch noch das genaue Gegnteil, eine Titration einer Säure mit einer Base bekannter Konzentration, die sogenannte Acidimetrie. Ich werde es in Säure-Base-Titration einarbeiten und einen redirect erstellen. Gebräuchlich sind die Begriffe eigentlich nicht mehr. --Solid State Input/Output; +/– 21:10, 17. Jan. 2007 (CET)
Antrag auf Löschung des Wikipedia:WikiProjekt Chemie
Rhododendronbusch hat, imho auch völlig zu Recht, das genannte Projekt zu Löschung vorgeschlagen. Da in der Löschdiskussion nach der Meinung der Redaktionsmitglieder gefragt wurde, bitte ich euch dort auch Stellung zu nehmen. --Solid State Input/Output; +/– 15:52, 18. Jan. 2007 (CET)