Wikipedia:Löschkandidaten/13. Januar 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2007 um 21:02 Uhr durch Southpark (Diskussion | Beiträge) ([[Geschichte der Juden auf Norderney]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. Januar 10. Januar 11. Januar 12. Januar 13. Januar 14. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

einheitliche Kategorienamen unter Kategorie:Person nach Tätigkeit (erl - bot beauftragt)

Diskussion

Entsprechendes für fast alle Unterkategorien der Kategorie:Nachrichtendienstliche Person. --Ordnung 02:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

na dann, dafür. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 06:32, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ack, sieht gut aus --Hedwig in Washington (Post) 20:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt - Bot für Verschiebung beauftragt --Rax   post   19:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte den anderen Kategorien in Kategorie:Kultur nach deutscher Stadt entsprechen. --Hydro 11:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, und auch denen in Kategorie:Karlsruhe. --Farino 18:04, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt - Bot für Verschiebung beauftragt --Rax   post   19:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Passt nicht wirklich in das Kategoriensystem. Philosophische Begriffe werden nach Disziplinen sortiert. Ist auch nicht in Absprache mit dem Wikiprojekt Philosophie erstellt. (Hat außerdem derzeit nur einen Eintrag.) --Victor Eremita 19:04, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Korrekt. Es gibt im Kategorienbaum Philosophie hunderte von Begriffen, eine Dopplung in einer Sammelkategorie macht da keinen Sinn. Die wäre völlig überfüllt und außerdem thematisch unerschlossen. Ähnliche Kategorien wurden bereits früher gelöscht. Daher schnelllöschfähig. --Markus Mueller 19:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kat schnellgelöscht. --PaCo 19:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Sorry, das ist leider ein Themenring. --Farino 14:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Waxolutionists (URV, hier erledigt)

Kein Artikel, bitte schnell weg. --Pelz 00:01, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Nachname und ein Vorname und es gibt den Nachnamen da und dort. Unbrauchbar, löschen --Roterraecher 00:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Geschwurbel in anderthalb Sätzen ist m.E. auch schnelllöschfähig.--SVL Bewertung 01:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sehr witzig, es gibt auch den namen Stephen und es gibt den Nachnamen Stephen und es gibt die Stadt St. Stephen, wo kommen wir den da hin ? löschen --Haut 01:24, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also Geogen bezeichnet ihn als normal vorkommenden Namen in Österreich, besonders in der Nähe von Wien. In Deutschland kommt er so gut wie gar nicht, und wenn zerstreut vor. Darum bitte keine Schnelllöschung sondern die 7 Tage abwarten, bis sich jemand findet, der mehr darüber schreiben kann.-OS- 02:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Telefonbucheintrag löschen --Eynre 09:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Haben sich die RK's für Namen geändert, wenn nicht sehe ich keine Relevanz--Martin Se !? 10:24, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
RK für Namen? Wo stehen die? Denke, als gebräuchlicher Österreichicher Familienname erfüllt er die aber unbekannterweise.-OS- 10:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, da es einen Bernold von Konstanz sowie einen noch Artikellosen Bischof Bernold von Utrecht gibt, die ich da eingefügt habe, hinzu kommt noch irgendein namenstaggebender Heiliger, ein Dorf von Bergdietikon sowie etliche erwähnte Personen mit dem Nachnamen - allerdings würde dafür auch eine BKL reichen, das "ist ein Vor- und ein Nachname" ist wohl eher überflüssig.--feba 13:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig, das wäre etwas anderes, eine BKL wäre möglich, aber eben nicht der Artikel in der jetzigen Form. Allerdings ist bisher keine eine Person mit Nachnamen Bernold existent, daher ist eine BKL wohl momentan nicht notwendig. Für den Vornamen auf keinen Fall. --Roterraecher 13:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pseudo-Longinos (erl. LA zurückgezogen)

Kein Artikel, keine Kats, keine Links --Pelz 00:09, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und kein Löschgrund. MBxd1 00:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollte aber noch mal ordentlich gemacht werden. Bin zwar kein "Alter Grieche", aber nichts in dem Stub hat irgend was bei mir klingeln lassen. Wenn das Ding so bleibt: löschen -- Kapege.de 00:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, aber dringend ausbauen. --Sippel2707 01:20, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte um Nachsicht und ein klein wenig Geduld! Ehrlich gesagt kann ich für das Nicht-Klingeln nichts.--Radulf 10:10, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die allwissende Müllhalde kennt ihn vornehmlich unter dem Namen Pseudo-Longinus Lemma verschieben und dringend behalten--134.2.60.28 11:10, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wichtiger Autor, unbedingt ausbauen und Behalten. Zum Lemma: im Dt. ist bei griechischen Autoren die dem Original angenäherte Form üblich, also wie jetzt. Im Englischen verwendet man die lateinische Form, deswegen die Google-Resulate.--StefanC 11:23, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Relevanzhürde überschritten ist (wurde ja nicht in Frage gestellt), behalten Sehe keinen Löschgrund und keine Links ist sowieso kein Löschgrund Andybopp 11:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei dem Autor eines der laut Artikel bedeutendsten kunsttheoretischen Werke würde ich doch von Relevanz ausgehen. Ansonsten zumindest jetzt gültiger Stub (zur Wirkungfsgeschichte hätte ich mir allerdings zum Beispiel schon ein wenig mehr gewünscht, nur so als konstruktive Kritik). Behalten--Kriddl 12:29, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichts tut einem Artikel besser als so ein schöner Löschungsantrag. Die Menschen fangen dann sehr schnell an, sich die bedrohte Kreatur zu kümmern. Zur Wirkungsgeschichte kommt noch was. Warum muß hier alles als "Fertigprodukt" rein, es ist doch schöner, wenn das ein gemeinschaftliches "work in progress wird, oder? Vivat! Behalten. --Radulf 13:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab's mal grundlegend erweitert und wichtiges belegt. Die genannten sowie irgendwelche Löschgründe scheinen mir nicht mehr gegeben. Ich schlage Pelz vor, den Antrag zurückzuziehen. --Victor Eremita 13:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Radulf, auch wenn es work in progress ist, wäre es schön, wenn du etwas eine etwas gründlicher bearbeitete Fassung als dies einstellen würdest. Das darf man von einem Benutzer, der seit März 2004 dabei ist, doch wohl erwarten, oder? Da steht noch nicht mal eine Kategorie. Deinen Kommentar kann man auch auffassen als: 'Danke, dass ihr für mich springt'. Besten Dank auch. verärgert --Victor Eremita 13:32, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Gipfel ist dann doch wohl aber dies auch noch zu beweihräuchern. --Victor Eremita 13:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach dem bisherigen Ergebnis der Dis und dem hervorragenden Ausbau ziehe ich meinen LA hiermit
zurück. --Pelz 14:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Victor, da kann man eigentlich nicht drauf antworten, weil das tief aus dem Bauch zu kommen scheint. Das mit dem "beweihräuchern" finde ich albern, es geht ganz schlicht um eine Liste der angelegten Artikel; wenn sowas hier als unfein gilt, sorry. - Generell wird mir einfach zu schnell Löschungsantrag gestellt. Es geht auch nicht um "einspringen"; ich wollte kurz vor Mitternacht einfach mal Schluß machen. "Einspringen" ist auch ein wikifremde Kategorie. Ich sehe das als Gemeinschaftsarbeit, nicht als "meinen" Artikel, den ich sträflicherweise anderen überantworte. Die Gemeinschaft kann aber auch schon in einem frühen Stadium zusammenarbeiten. Genau das ist passiert, das Ganze hat Dich trotz Verärgerung (sic!) inspiriert. Der Artikel ist auch durch Deine Mitarbeit schnell besser geworden. Letztlich zählt nur das für mich, und das wir uns ein wenig Humor und reflexive Distanz zum eigenen tun bewahren. Das ich vieles besser machen kann, ist mir bewußt. --Radulf 14:23, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine trouvaille aus den Richtlinien:

"Der große Vorteil: Wikipedia-Artikel können wie Perlen sein. Sie können als Stub starten und sich zu einem wunderbaren Artikel entwickeln, wie eine Perle, die um einen kleinen Kern herum wächst. Dies zeigt zum Beispiel unser Artikel Joghurt, der als klassischer Stub startete.
Das ist das, was die Wikipedia ausmacht: Das Zusammenarbeiten von Vielen lässt auch kleine Artikel wachsen. Ein Stub kann manchmal das Sandkorn sein, das den Anstoß für viele gibt, sich auf ein Thema zu stürzen und aus zwei Sätzen einen Artikel zu machen." Und ich hatte immerhin vier Sätze! --Radulf 15:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz. --Friedrichheinz 00:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also die scheinen tatsächlich mitglied im NF-Board zu sein zumindest stehen sie mit auf der Homepage. Ich halte das Projekt zwar für völlig schwachsinnig, aber der Artikel scheint Relevanz zu haben. Meiner Meinung nach Behalten. --Haut 01:15, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die allwissende Müllhalde kennt nur WP und Klone. Wenn die Mannschaft seit 2005 existiert, sollte wohl was im Internet darüber zu finden sein. Als FAKE schnelllöschen.--SVL Bewertung 01:20, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

http://www.nf-board.com/en3.htm und http://www.fedefutbol.net/nfboard.aspx <-- hier deine links

1.FA Basse Saxe Sud (Französich) 2.Baja Sajonia del Sur (Flämisch)--Haut 01:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke. Dann schau aber mal bitte richtig [1] - SÜDNIEDERSÄCHSISCHER FUßBALL BUND - und nix Nationalmannschaft. --SVL Bewertung 01:39, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dann schau du bitte nochmal hier --> NF-Board erster Satz --Haut 01:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell. Frühestens wiederkommen, wenn die Göttinger autonome und Ultràfanszene ihr erstes offizielles Länderspiel ausgetragen hat. Typisches Beispiel von „falsche Federn“. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also das NF-Board hat schon mehr als einen LA gesehen. Aber es bleibt Fakt, das es für viele der dortigen Verbände ein erstes Projekt ist. Über den SNS kann man lächeln, und man kann ihn schachsinnig finden. Im Gegensatz zu den potentiellen Kandidaten dort, die ich versuche zu entfernen (was mir nur Stückweise gelingt^^), ist dies hier ein ass. Mitglied. Man muß eben akzeptieren, das der DFB nicht das alleinige Monopol auf Fußballverband in Deutschland hat. Behalten-OS- 02:40, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel über diese Nationalmannschaft steht, dass es sie nicht gibt, sondern lediglich den Verband. Was gibt's also an diesem Lemma zu behalten? Abgesehen davon wäre es auch ein falsches Lemma und müsste SNS-Nationalauswahl heißen. Und was das Akzeptieren angeht: ich habe schon in diversen Löschdiskus über Mitglieder des NF-Boards (Katalonien, Marianen, Niue usw.) diese verteidigt, und zwar mit Erfolg. Das waren aber auch existierende Nationalmannschaften abgrenzbarer Territorien und keine halbnostalgischen Spaßveranstaltungen, als die dieser Artikel den Göttinger Laden selbst darstellt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ging auch nicht gegen Dich direkt. Aber auch Spaßveranstaltungen können relevant sein. Besonders wenn wie beim FIFI/VIVA Cup bestimmte Medien und Personen solche Mannschaften als Projektionsflächen benutzen. Das Problem dort generell ist doch, das zum Beispiel Tibet ohne Diskussion akzeptiert wird, obwohl die gar kein Territorium haben, aber diese SNS per se raus sollen. Um das Board zumindest in der offiziellen Form komplett zu halten, sollte hier die Abscheu der Gnade weichen ;) -OS- 03:08, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tibet ist zwar derzeit kein Staat, aber ein durchaus (und sogar exakt) abgrenzbares Territorium mit einer trotz der chinesischen Umsiedlungspolitik eigenständigen Kultur und Nationalität seiner Bevölkerung (wie Katalonien usw. - siehe hierüber). Das unterscheidet es von SNS, dem gegenüber ich keine Abscheu empfinde, sondern eher Langeweile. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:16, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bisher wurde noch kein Spiel gegen eine andere Fußballnationalmannschaft ausgetragen. - Löschen. -- tsor 07:33, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu Wahrerwattwurm. Löschen. -- Uka 11:23, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe noch nicht mal ansatzweise Relevanz. Fans haben was gegründet - ja und?. Da könnte ja auch jeder Fanclub eines Bundesligisten Aufnahme finden (ich weiß, der vergleich hinkt etwas). Es wurde noch kein Spiel ausgetragen (gegen wen denn auch?), und Zweck ist u.a. Protest gegen den DFB. Vielleicht ruft man hiermit Ewiggestrige Anhänger der früheren Fürstentümer hervor, einen anderen Sinn vermag ich nicht zu erkennen. Vielleich brauchen irgendwelche Depperten einfach auch nur mal eine Separatistenbewegung in Deutschland. Was andere Länder haben können wir schließlich schon lange...Löschen --KV 28 12:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen alles was relevant machen könnte, Spiele, Mannschaft, Mitglieder, Geschichte, ist nicht vorhanden bzw. fehlt im Artikel. --Aumack 16:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachweis von Relevanz fehlt. Seine Band Lovesong (wenn es die gleiche ist) steht in allmusic (nur Diskographie, keine Bio), mir fehlt aber der Nachweis einer eigenen Relevanz dieses Musikers außerhalb der Band. --Orangenpuppe 01:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein singender und Harfe spielender Missionar. Das scheint mir ein Schnell-wech-Kandidat zu sein. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wen oder was ich nicht kenne, kann weg! Musicproducer 03:56, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier ist eine längere (selbstgeschriebene) [Biographie]. Mittlerweile ist er außerordentlicher Professor für Englisch an der California State University, Northridge. -- M.Marangio 03:59, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mich ist zunächst mal maßgeblich, welche Bedeutung sich daraus ergibt, was im Artikel über ihn steht. Das zu leisten ist in erster Linie Sache der Autorin. Und von Professuren u.dgl. (gelten die auch automatisch als relevant, wenn es sich um die Hochschule einer möglicherweise marginalen christlichen Gemeinschaft handelt?) oder eigenen Plattenveröffentlichungen steht auch jetzt noch nichts darin. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Informationen erscheinen mir falsch, die Ursprungserklärung jedenfalls widerspricht der des Artikels "Theater". Die dort gebotene Erklärung ist plausibler. Diese Auslagerung bietet eigentlich nur redundante Information, ist übergflüssig, wenig präzise und eine Einladung (Rotlinks) zum Geschwurbel. Wegen gravierender Mängel und Redundanbz bitte löschen. Baumeister 01:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei der Überarbeitung bitte auch die BKL Theatergeschichte mit einbeziehen. --Kolja21 03:15, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht mehr als ein Artikelwunsch. Komplett informationsfrei. Baumeister 01:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da scheint auch nicht viel zu holen zu sein; türkisch kann ich ledier nicht, die en:WP schreibt auch nur zum Fußball. Das Lemma ist allerdings selbst bei mehr Informationen falsch, da der Verein nicht so heißt. Ich werde mal das Portal:Basketball informieren. Klugschnacker 14:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Spannendes Thema, aber falsches Lemma. "Hörspielsprecher" ist, im Gegensatz zu Nachrichtensprecher, kein Beruf. Hörspiele werden von Schauspielern oder, in selten Fällen, Laien gesprochen. Genauso könnte man einen Artikel über "Hörfunksprecher", "Featuresprecher", "Reportagesprecher" etc. anlegen. Man sollte den Text in den Artikel über das Hörspiel einbauen. --Kolja21 02:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Aussage ist nicht richtig! Es gibt spezielle Sprecher und darunter sogar Spezialisten für Hörbücher. Das sind nicht notwendigerweise Schauspieler. Zwar gibt es hier inhaltliche Zusammenhänge und Überlappungen ("Schauspieler & Sprecher") - doch die meisten Hörbücher werden nicht mit Schauspielern besprochen. Dass der Laie hier nur die populären und von Schauspielern eingesprochenen kennt und wahrnimmt, darf nicht zu falschen Schlussfolgerungen führen. Trotzdem brauch es hier keinen eigenen Eintrag. Der Hörbuchsprecher gehört wie die Synchronsprecher zu den "Sprechern". Diesen Eintrag müsste man vornehmen. Musicproducer 03:50, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten Google liefert 860 Einträge, darunter Hörspielverlag EUROPA: Wie wird man Hörspielsprecher? -- Jlorenz1@web.de 06:22, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Musicproducer: Ein Hörspielsprecher als Sprecher für ein Hörbuch, also "Hörbuchsprecher"? Umgangssprachlich ist das o.k., aber fachlich gesehen falsch. Entweder handelt es sich um ein Hörspiel, das auf CD gepresst wurde, oder um eine Lesung. Für Hörspiele und Features gibt es den Schauspieler, für Lesungen den Rezitator.

@Jlorenz1: Hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Der Artikel wurde ja gerade im Hinblick auf die Europa-Kinderhörspiele angelegt. Das ist ungefähr so, als würde man einen Artikel über Film schreiben, der ausschließlich Edgar-Wallace-Filme behandelt. Den Artikel auszubauen, macht aber, aus den oben genannten Gründen, keinen Sinn. --Kolja21 14:03, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo vom Artikel-Autor! Ich bin natürlich für behalten, weil:

  • Hörspielsprecher ist ein sehr spezielles schauspielerisches Aufgabengebiet und tatsächlich eine Arbeit, die auch unabhängig von Schauspielberuf geleistet wird. Das lemma ist zulässig und geht über einen Wörterbucheintrag hinaus.
  • Hörspielsprecher und Synchronsprecher sind grundverschiedene Dinge, und nicht jeder Hörspielsprecher bringt die Talente für das lippensynchrone Synchronsprechen mit.Deswegen bin ich strikt dagegen, beide Lemmata miteinander zu verquicken.
  • Der Artikel ist nicht als Europa-Hörspiel-Artikel angelegt. Richtig ist, daß ich auf die erfolgreichen Europa-Hörspiele angesprochen habe und auch VBeispiele genannt habe, aber Charles Regnier z.B. hat ja noch ganz andere Hörspieldinge gemacht als nur seinen Europa-Dracula. Außerdem gilt auch bei diesem Artikel der WP-Grundsatz, daß die Artikel im Laufe der Zeit "von innen her wachsen" sollen. Also: Lieber verbessern, ausbauen, ergänzen etc. als löschen! Natürlich habe ich nur Aspekte (im Wesentlichen auf Kinder- und Jugendhörspiele bezogen) angesprochen, aber andere Co-Autoren können ja weitete ansprechen.

Also: Behalten, meine ich. Liebe Grüße, --Loyola 14:10, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine nützliche Beiträge entfernen. Behalten AntiLa 14:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin ebenfalls fürs Behalten auch da nicht alle Schauspieler auch Hörspiel machen. --Ra Boe 16:28, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch für behalten. Alleine schon wegen der Liste. --Kungfuman 18:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lebenskrise (erledigt, redirect)

Quellenlose private Betrachtungen zu einer Wortbildung, die alles und nichts bedeuten kann. --Logo 02:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage & Logo einen ELKE-Punkt wegen ExtremLöschKandidatingExzess und Verstoss gegen die 15 Minuten Wartefrist-Löschregel Spam liegt hier nicht vor. LA erfolgte genau 3 Minuten nach Fertigstellung des Artikels. Inhaltlich halte ich für verbesserungswürdig, dennoch sollten wir respektvoller miteinander umgehen. Ein Thema zu eröffnen schliesst ja nicht aus, dass mit den Überarbeitungen es ein richtig guter Artikel wird ;-) -- Jlorenz1@web.de 06:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Matt1971 leidet unter chronischer Quellenallergie, da kommt nichts mehr. Bitte löschen. --Monade 10:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect zu Krise erscheint inhaltlich passender. --Nina 11:39, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fettpapier (erl., bleibt)

Fettpapier ist das gleiche wie Backpapier. --84.56.162.217 02:33, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Blick in die Versionsgeschichte reicht - [[2]] LA wurde erst am Dienstag abgelehnt. Außerdem sollte man sich mit LAs zurückhalten, wenn man nicht 100% sicher ist, was man schreibt. Backpapier ist ein Backutensiel, Fettpapier ein Verpackungsmaterial, welches sich kaum zum Backen eignet ;) -OS- 02:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederholungsantrag. Bleibt. -- kh80 •?!• 02:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlage den Artikel zur Löschung vor. Meiner Meinung gibt der Artikel in dieser Form keinerlei Erklärungen zum Thema. Also besser neu verfassen, denn außer den enthaltenen Links ist der Artikel ziemlich mau. --172.173.197.23 03:30, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

??? Willst du ELKE? Der Artikel fällt nur beim Oma-Test vollkommen durch und ein paar konkrete Beispiele würden ihm gut tun. Das ist aber nicht unser Problem, sondern das Problem der QS. Behalten wegen IMHO Troll-Antrag. -- Srvban 06:04, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum denn ELKE? Der Artikel stand schon mal zu Löschung, siehe Löschdisku. --172.173.197.23 06:30, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Er wurde wg. einer Urheberrechtsverletzung gelöscht. Das hättest du sagen sollen und nicht einen anderen Löschgrund. ;) Deshalb sofort weg damit, weil Wiedergänger und potenziell URV (einige Teile aus http://www.arbeitspsychologie-online.eu/ kopiert) -- Srvban 07:02, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Bühnenbilder und künstlerischer Leiter, über den nichts weiter bekannt ist- außer, dass er laut imdb.com Bühnenbilder gemacht und künstlerisch geleitet haben soll. Dass dieser Name in Filmabspännen auftaucht, ist aber mE noch kein Beweis für die Existenz der Person, deren Filmographie vom Interessenten auch der imdb entnommen werden kann. Dieses Jammerbild von einem Artikel ist einfach peinlich. Thorbjoern 07:16, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wobei da ja durchaus sehr bekannte Filme dabei sind, finde ich relevant. -->QS und behalten.--Louis Bafrance 14:15, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Relevanzkriterien fordern, dass zur Relevanz jemand in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde, dann betrifft das auch die Crew hinter der Kamera und damit auch die Bühnenbildner. Wenn, wie hier, bekannt ist, dass derjenige an relevanten Filmen auf diesem Gebiet mitgewirkt hat, dann genügt das für Relevanz. Damit ist das ein gültiger Stub. Behalten--Kriddl 14:28, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bühnenbildner ist wohl schon eine wesentliche Rolle. Ganz im Gegensatz zu "Produktionsfahrer, Sekretärin des Produzenten, Caterer ..." die ja manchmal in endloser Reihe im Abspann zu lesen sind. --Bahnmoeller 18:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Einrichtung verfehlt alle dankbaren Relevanzkriterien für ein Unternehmen oder ein Krankenhaus. Letztere werden zwar noch in der Wikipedia:Redaktion Medizin diskutiert, aber keiner der dort gemachten Vorschläge würde dieses Lemma inkludieren. --Drahreg01 07:48, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Der LA ist schlicht und ergreifend POV. Ich sehe keine Relevanzkriterien verfehlt. Außerdem werden diese ja erst noch diskutiert. Die Parkklinik Röhe ist eine existierende Klinik, hat genügend Betten und sogar eine Zweigstelle im benachbarten Würselen. Die Wikipedia:Relevanzkriterien sind, wie wir alle wissen, NICHT UNUMSTRITTENE VORSCHLÄGE. Die Parkklinik ist groß genug und WP-relevant. Der Artikel ist kein Stub und ausbaufähig, ferner öffnet er nicht, was viele sicher befürchten, irgendeinem Kleinvieh Tür und Tor. In der Städteregion Aachen gibt es rund ein halbes Dutzend Krankenhäuser und höchstens ein halbes Dutzend solcher Kliniken wie die Parkklinik in Röhe. Wem schadet das? Niemandem. Behalten Eschweiler 19:03, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundant zu besseren Artikel Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen, desweiteren totes Projekt --Ar-ras (D BT) 08:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll der Quatsch? --Asthma 08:35, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel trägt nicht zu ordentlicher Arbeit am Projekt bei, sondern manifestiert nur eine Lagerbidlung. Daher Löschen -- 84.162.230.108 08:42, 13. Jan. 2007 (CET) -- Gustavf 08:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Ich glaub mich trifft der Schlag! Was soll das denn bitteschön? Du warst dir sogar zu schön, eine gültige Löschbegründung anzugeben. Dazu kommt, dass das eine Benutzerseite ist, und sogar das Ergebnis einer Wiederherstellungsdiksussion war (dann ist es jetzt nicht mehr im WP-Namensraum). Ich war so frei und habe den LA auch gleich wieder kommentarlos entfernt. -- ChaDDy ?! +/- 08:45, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich mich jetzt wieder etwas beruhigt habe, zweifle ich übrigens die Ernsthaftigkeit dieses und des unteren LAs an (ein Link zum draufklicken)... -- ChaDDy ?! +/- 09:16, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Benutzerseite fordert zu sinnlosen Löschanträgen auf.... Sowas können wir in Wikipedia nicht gebrauchen --Ar-ras (D BT) 08:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel trägt nicht zu ordentlicher Arbeit am Projekt bei, sondern manifestiert nur eine Lagerbildung. Daher Löschen -- Gustavf 08:45, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der wievielte LA mit der selben Begründung eigentlich noch? *angesäuert* -- ChaDDy ?! +/- 08:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:BNS. —YourEyesOnly schreibstdu 08:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Wen meinst du damit? -- ChaDDy ?! +/- 08:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt

Jetzt

Entspricht nicht den Relevanzkriterien. - Gruß --Rybak 09:01, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann man ja aus dem it-Artikel it:Trentino Calcio 1921 noch ein paar Informationen herausholen (wer kann italienisch?). U. U. hat der Verein ja auch schon mal in einer höheren Liga gespielt. -- ChaDDy ?! +/- 09:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach dem zweiten Weltkrieg (1945/46) stieg die Mannschaft in die Serie B/C auf (Zusammenfassung der zweiten und dritten Liga), bessere Platzierungen sehe ich in dieser Statistik nicht. -- M.Marangio 09:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Serie B reicht für die Relevanz, die Qualität aber nicht fürs behalten=>7 Tage, Portal aviseren--Martin Se !? 10:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Vereinsname ist leider auch schon veraltet. Inzwischen nennt sich der Club laut offizieller Website Trentino Calcio Trento aka T.C. Trento. Also bitte verschieben, der Artikel selbst schafft die Relevanzhürde, also Behalten. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.124.33.84 (DiskussionBeiträge) 12:38, 13. Jan. 2007)

War schon in der Serie B - Ist also relevant. Behalten −−Yoda1893 14:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine nützliche Beiträge entfernen. Behalten AntiLa 14:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe soeben die Geschichte des Vereines hinzugefügt (die ich auf der offizielen Homepage gefunden habe) und den Artikel nach Trentino Calcio Trento verschoben. Da der Verein einmal in der Serie B gespielt hat und da es der beste Verein der Region Trentino ist. Klar Behalten RicciSpeziari 15:02, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch behalten. In seiner jetztigen Form auch von Inhalt und Umfang her. Darf ich den LA entfernen?, ist ja wohl eindeutig. --Kuemmjen Diskuswurf 19:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es ja schön dass sich di IP 85.124.33.84 am Artikel beteiligen will, und z.T. sind diese Änderungen ja auch i.0. aber die letzten Änderungen sind einfach nur noch Schrott, wenn man kein italienisch kann sollte man nicht versuchen mit babelfish zu übersetzen (dass da nur Schrott herrausschaut sieht man ja) die einzige Änderung die ich befürworte ist mein Flüchtligkeitsfehler mit 20 Jahrhundert aber der Rest gehört revertet (leider wurde mein erster Schritt in diese Richtung von der IP zurückreverted, weshalb ich jemanden anderen bitten möchte das zu erledigen). RicciSpeziari 19:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du willst kann ich dir alle meine Änderungen einzeln begründen, du musst nur fragen. Weitere Diskussionen können wir auf der Diskussionseite des Artikels führen, das gehört nicht mehr zur Löschdiskussion. 85.124.33.84 19:50, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WWNI (Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist) --Viele-baeren ??? Baerenorden 09:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass Benutzer-Seiten nur unter sehr seltenen begründeten Umständen zur Löschung vorgeschlagen werden sollten, ist der Benutzer Diskussion:Artingrid zu entnehmen dass die Seite am 24 Februar 2006 von Benutzer:Berlin-Jurist als Redirect zum Artikel Ingrid Kamerbeek angelegt wurde. So erfährt auch jeder Leser leicht, wer Benutzer Artingrid ist. Löschantrag schnellentfernen --Bücherhexe 10:32, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Geschenk für Deine Benutzerseite: Benutzer:Primus von Quack/Vorlage:Schnippeldischnapp schon ist was ab. Schon mal was von Narrenfreiheit auf Benutzerseiten gehört? Oder vielleicht möchtest Du auf die Vorlage auch noch einen LA setzen? --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 10:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Buntes Spielzeug entfernt bzw. in Link dorthin umgewandelt. Wenn du andere mit Bapperln beglücken möchtest, dann mach das auf Benutzerseiten, nicht hier. --Asthma 10:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen Selbstdarstellung und redundant --Ar-ras (D BT) 10:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Du der Meinung bist, denn setzt den LA wieder rein. Den hab ich grad entfernt. Selbstdarstellung ist auf Benutzerseiten gerade erlaubt. Und von Redundanz kann man insofern auch nicht sprechen. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 10:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artingrid ist keine Hit-and-run-Benutzerin, die mal eben eine „Homepage“ angelegt und sich dann aus dem Staub gemacht hat. Sie ist als Autorin aktiv, weswegen gegen eine Selbstbeschreibung (wie bei allen anderen Autoren auch) nichts einzuwenden ist. Kein Löschgrund ersichtlich. -- kh80 •?!• 10:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbegründeter Löschantrag. – Bleibt. -- kh80 •?!• 10:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ingrid Kamerbeek (erledigt, LA entfernt)

wwni (Was Wikipedia nicht ist) --Viele-baeren ??? Baerenorden 09:52, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschantrag und-begründung sind mir völlig unverständlich. Die Liste der Ausstellungen spricht für sich. behalten und LA schnell entfernen --Bücherhexe 10:21, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So jung und schon so selbstgefällig, dass Dir vier Buchstaben für einen Löschantrag ausreichen? Könntest Du nicht in Zukunft davon absehen, Löschanträge zu stellen, wenn Dir eigentlich die Zeit dafür fehlt? Bitte lies nochmal die Hinweise, die ich Dir gegeben habe. --Monade 10:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:RK: "es lassen sich (...) mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen" Das scheint mit doch ziemlich eindeutig der Fall zu sein. Also kürze ich auf der Grundlage von WP:ELW Fall zwo das Verfahren jetzt mal ab und hau den LA raus. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 10:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, dann müsste man das ja auch noch in den Artikelnamensraum verschieben, da die Gute nicht nur Autorin ist, sondern auch den schärferen Kriterien dort genügen würde. Seis wie dem sei: Wohlgetan Primus.--Kriddl 12:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleine Zeitung, mit alle paar Wochen 5000 Exemplaren wohl kaum relevant 217.226.69.168 10:24, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Zeitung ist eine der größten Medien in der Region, Meinungsmacher und Träger eines internationalen Preises. Zudem ist sie nicht die einzige Studentenzeitung, die bei WP einen eigenen Artikel hat, und das ist auch richtig so!!! ABGELEHNT Sneecs 11:21, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Neutral Na ja, eines der größten Medien in der Region ist die neue Universal sicher nicht, und dass es andere Studentenzeitungen hier zu Artikeln geschafft haben zählt auch nicht. Als Meinungsmacher sieht sich fast jede Zeitung. Es gibt wohl keine Relevanzkriterien für Zeitungen und ich kann die Bedeutung der Preises (der keinen WP Artikel hat) nicht einschätzen. Die regionale Relevanz an den trierer Hochschulen will ich ja gar nicht bestreite, aber ob es hier für eine Bejahung der Relevanz in der WP reicht weiß ich nicht. --ranas disk 12:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Diese ständigen Löschanträge von IPs nerven einfach nur. Wenn die Zeit zum schreiben des Löschantrages stattdessen für das verbessern von Artikeln genutzt würde hätten alle mehr davon. Relevanz ist IMHO gegeben. --Andreas.husch 13:29, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist Aktionismus an der Leichtsinnsgrenze: einfach mal den Artikel vollständig lesen, die Auszeichnung zur Kenntnis nehmen und sich vorher informieren, wer da Preise vergibt. Es nervt langsam, dass hier jeder Löschanträge in die Gegend pflastert und anschließend von anderen erwartet, als Wissenslückenbüßer einzuspringen. Wikipedia ist kein Nachhilfe-Instrument. Natürlich behalten. --DasBee 13:48, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Daher LA rausgewischt nach WP:ELW Fall zwo. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 14:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine nützliche Beiträge entfernen. Behalten AntiLa 14:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


T'schuldigung. Aber das ist dermaßen unbedeutend..., den LA habe ich wieder aufleben lassen - auch wenn er von einer IP stammt. Zur Erinnerung: Zur Festlegung von Kriterien für Zeitungen wurde kontrovers diskutiert ob eine Auflage von 200.000 Stk oder 300.000 Exempl. für eine überregionale Tageszeitung ausreichen... . Die Erwähnung des MLP-Preises ist doch wohl Scherz, oder...? Normalerweise als Werbelinkcontainer per SLA zu löschen. Bitte schnell entfernen.--Baumeister 18:53, 13. Jan. 2007 (CET)...der sich wundert, inwieweit hier Fall zwo zum tragen kommen könnte...[Beantworten]

Mal ganz abgesehen davon, dass der Redirect im Moment nicht funktioniert (was man ja leicht beheben könnte), bezweifle ich, dass ein Redirect auf eine ellenlange Liste, wo auch nur knapp 3 Wörter zum Thema stehen, sinnvoll ist.

PS: Dieser Artikel war vorher SLA-Kandidat, doch durch einen Tippfehler in der Syntax nie bemerkt worden. -- Prince Kassad 11:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fiktive Schlacht, wäre besser in Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane aufgehoben, Relevanz für eigenen Artikel nicht gegeben. -- Etagenklo 11:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:AüF setzt voraus, dass der Gegenstand eines fiktiven artikels "sein" Universum verlassen haben muss, damit ein eigener artikel gerechtfertigt wäre. Das ist hier nicht der Fall: Diese fiktive Schlacht hat über die Scheibenwelt-Romane hinaus keine Bedeutung. Bei der Unzahl von witzigen Ideen des von mir sehr geschätzzen Pratchet würden wir im übrigen die WP:en mit ausgelagerten Scheibenweltartikeln fast überholen. Löschen--Kriddl 12:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Epische Schlacht zwischen Trollen und Zwergen,.....“ Nettes, leider völlig irrelevantes Essay, in Form einer kleinen Textwüste. Löschen.--SVL Bewertung 12:48, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhaltsarme Glaskugel, das bißchen ließe sich auch bei Airbus A320 erwähnen. -- Etagenklo 12:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vier Sätze voller Rechtshreibfehler und Spekulation. Da lohnt noch nicht einmal ein Einbau - ersatzlos löschen.--SVL Bewertung 12:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:TF, Airbus hat überhaupt kein Geld, um in den nächsten ca. 5 Jahren einen A320-Nachfolger zu entwickeln. Macht momentan auch keinen Sinn, schließlich ist es immer noch das sich am besten verkaufende Flugzeug weltweit, wenn nicht sogar der gesamten Luftfahrtgeschichte. weg damit --Ordnung 15:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Blaskapelle einer Stadt, keine besondere Relevanz erkennbar, daher löschen --Roterraecher 12:22, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine der ältesten Blaskapellen in der Region Saalfelden - damit keine überegionale Bedeutung. Bei Saalfelden mit erwähnen, anschließend Löschen.--SVL Bewertung 12:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reiner Löschwahn. Sowas gehört nicht gelöscht sondern bei Saalfelden#Kultur eingebaut. ---85.178.193.211 12:48, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat nix mit Löschwahn zu tun, du sagst ja selbst dass der Artikel keine Berechtigung hat und bei Saalfelden eingebaut werden sollte --Roterraecher 13:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann solltet ihr auch über Einarbeit sprechen, bzw dies einfach tun ohne den Artikel bei den Löschkandidaten zu listen. Löschen wird hier nämlich wörtlich genommen und nicht nur auf das Lemma sondern auch die darunter enthaltenen Informationen bezogen. ---85.178.193.211 14:00, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In dem Falle müsste auch nichtmal das Lemma gelöscht, sondern einfach zum Redirect umgebaut werden. ---85.178.193.211 14:22, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Steht als Hinweis in [[Saalfelden#Kultur]9 drin. Löschen, die Suche danach geschieht wohl unter Saalfelden. Klugschnacker 15:11, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Ab ins Vereins-Wiki und dann schnelllöschen. --Achim Jäger 16:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum denn bitteschön? Die Relevanz eines Artikels ist subjektiv, es gibt vieles, was ich als "unsinniger" erachte, als eine grundlegende Information über eine Blasmusikkapelle. Ich finde es gut, wenn Wikipedia auch Details über Vereine verrät. Blasmusikfreunde schnappen hin und wieder Namen von Musikkapellen auf und würden sich gerne darüber informieren. Ich sehe keinen Grund, diesen Artikel zu löschen. Plinius.

Exceptional-gaming 8schnellgelöscht)

Platz 89 von 298 in der ESL COD 3vs3 reicht IMHO nicht für einen Eintrag.--80.145.79.55 12:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Spiele-Clan. Relevanz kann ich darin nicht entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 12:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Clanspam, bitte bei sowas sofort SLA stellen. --h-stt !? 17:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reichshauptstadt (erledigt, weil LA für die Absicht des Antragstellers nicht notwendig ist)

Bundeshauptstadt ist auch keine Weiterleitung auf Hauptstadt. Reichshauptstadt wird in Hauptstadt auch nicht erwähnt. Hat aber sicher einen eigenen Artikel verdient, über deren Notwendigkeit die Weiterleitung hinwegtäuscht. --Peritus 13:11, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wozu dann löschen? Schreib halt den Artikel, wenn Du ihn für notwendig hältst.--Kriddl 14:30, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Analog Bundeshauptstadt zu einer Erklärung machen mit chronologischen Hinweisen zur Verwendung des Begriffs und auf Berlin und ggf. weitere "Reichshauptstädte", sofern diese Bezeichnung auch anderswo verwendet wurde. Behalten, ganz klar. Klugschnacker 15:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bundeshauptstadt ist ja auch ein Artikel. Wenn jemand eine Artikel "Reichshauptstadt" schreiben will, kann er einfach den Redirect überschreiben. Das erfordert keine vorherige Löschung, ist hier also völlig verkehrt. Bis zur Erstellung eines Artikels ist der Redirect eine akzeptable Behelfslösung. Da immerhin 17 Artikel auf Reichshauptstadt verlinken und der Redirect durch den LA funktionsunfähig gemacht wurde, habe ich den Redirect unter zwangsläufiger Entfernung des LA wiederhergestellt. MBxd1 16:13, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist nicht ganz klar, worum es hier eigentlich geht. Es werden nur irgendwelche Propagandaaktionen geschildert, aber das Lemma nicht erklärt. --Dodo19 13:11, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanter Begriff u. a. in den Diskussionen um Reparationen und Beutekunst; 7 Tage. --DasBee 13:57, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheint mir eine geschichtliche Bedeutung oberhalb der Süßmilchschwelle zu haben. Behalten und zur Überarbeitung markieren. --MBq Disk Bew 18:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kreis Jessen (erledigt, schnellgelöscht)

Mögliche URV und zwar von hier: http://www.jessen.de/ ! Sogar SLA möglich. -- Parttaker 13:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

URV läßt sich nicht direkt nachweisen. Die Stadt hätte auch sicherlich einen Eintrag verdient - das Geschwurbel kann allerdings nur gelöscht werden - 7 Tage für eine Sanierung.--SVL Bewertung 14:01, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist doch bereits als Jessen (Elster) vorhanden. SLA gestellt. --Grüße, Auke Creutz um 14:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bastardfeile (erledigt)

Noch immer kein Artikel, schlage vor, Inhalt in Artikel Feile zu integrieren und diesen hier zu entfernen. -- Ickle 14:15, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Existiert bereits in Feile. Ein einfacher Redirect wäre sinnvoll. --Grüße, Auke Creutz um 14:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Ickle 14:54, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte beachten: redirects können seit einiger Zeit auch auf Zwischenüberschriften zielen. So kommt der Benutzer näher ran an die betreffende Stelle. --Bahnmoeller 18:24, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

diese BKL halte ich für völlig unnötig, beide Begriffe bedeuten dasselbe Dinah 14:22, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Exakt. Vor allem müsste wenn dann aus der Begriffsklärung der zweite Begriff gelöscht werden, denn er ist wohl eher ein assoziativer Verweis. --Grüße, Auke Creutz um 14:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Eigentlich ist das nicht meine Baustelle, aber da ich gerade hier bin, möchte ich doch etwas dazu sagen. "evidenz-basiert" bezieht sich auf den englischen Sprachgebrauch für evidence. Und der meint einerseits das, was selbstverständlich und für jeden offenkundig ist, z.B., dass Gegenstände nicht von unten nach oben fallen. evidence based meint aber andererseits auch, dass für eine bestimmten Sachverhalt empirische, wissenschaftlich fundierte Beweise vorliegen. So ist z.B. die Quantenphysik evidence based. Aber sie ist nicht in dem Sinne evident wie mein erstes Beispiel, da sie nicht aus der Alltagserfahrung ableitbar ist. Diese Unterscheidung ist für Rechtsfragen im Gesundheitswesen (und darauf kapriziert sich die BKL ja offenbar) bestimmt nicht unerheblich. Denn da geht es um die Wirksamkeit von Therapien, etc. Und die kann man nicht immer nur aufgrund der Alltagserfahrungen beurteilen Crypto-ffm 15:09, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Crypto-ffm hat absolut recht. Behalten!--Louis Bafrance 15:50, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hä? Benutzer:Crypto-ffm leitete gar kein „Behalten“ in dieser Form her. Die Frage ist vor allem, gibt es einen zweiten Artikel zur zweiten Bedeutung oder ist die Möglichkeit der Existenz eines so abstrakten gegeben? Wenn nicht, fällt die Verlinkung des zweiten Begriffs unter assoziativer Verweise, muss entfernt werden und die Begriffsklärung ist überflüssig. Im zweiten Schritt müsste auch gefragt werden, ob die alternative Bedeutung zu „evidenz-based“ überhaupt in eine Begriffsklärung zu Evidenz gehört. --Grüße, Auke Creutz um 16:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tat er natürlich nicht. Aber ich tu's. Und zwar, weil ich (meine bescheidene persönliche Meinung) das so für sinnvoll halte. --Louis Bafrance 16:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast weder Lust deine Meinung argumentativ zu hinterlegen, noch auf meine Argumente einzugehen? --Grüße, Auke Creutz um 16:30, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe meiner Meinung nach deutlich gemacht, dass ich mich den Argumenten von crypto-ffm anschließe und im Unterschied zu diesem daraus ableite, dass man den Artikel behalten sollte. Im folgenden habe ich auch noch angeführt, dass ich dazu keine weiteren Argumente habe, sondern dies ausdrücklich meine persönliche Meinung ist. Wenn du möchtest füge ich hiermit noch hinzu, dass sich diese Meinung darauf gründet, dass für mich persönlich dieser, naja, nennen wir es mal Artikel, hilfreich war, weil ich finde, dass er begriffliche Klarheit schafft. Mein alles zusammen genommen einziger Grund also, für das Behalten dieses Artikels zu stimmen, ist, dass er für mich bedeutsam ist und dass ich, ganz unbescheiden, davon ausgehe, dass Artikel, die für mich interessant sind, auch für andere interessant sein könnten und dass ich deswegen dafür bin, dass dieser Artikel bleibt. Das, liebe(r) Auke Creutz, hättest du aber aus meinen bisherigen Kommentaren auch schon erfahren können, also wird es dir wahrscheinlich auch jetzt nicht besser gefallen. Mehr habe ich aber leider nicht beizusteuern, meine Meinung bleibt dieselbe, trotz deiner (zugegebenermaßen nachvollziehbaren) Argumente. Dennoch wünsche ich dir noch einen schönen Abend. --Louis Bafrance 17:39, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast du dich denn bei der Abwägung der Argumente damit auseinander gesetzt, dass die zweite, „interessante“ Begrifflichkeit bereits in Evidenz ausführlich erläutert wird und auf Evidenzbasierte Medizin verwiesen wird? Ist mir im Übrigen auch jetzt erst aufgefallen. --Grüße, Auke Creutz um 18:10, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe ich nicht, da ich, wie erwähnt, keine wirkliche Abwägung der Argumente vorgenommen habe, sondern wirklich ausschließlich von meinem eigenen Interesse und Erkenntnisgewinn ausgegangen war. Nachdem ich dies getan habe, muss ich jetzt zugeben, könnte der Artikel so eigentlich weg - wäre da nicht noch der Artikel Evidenz (Rhetorik), der stattdessen in die BKL gehört und der mir auch erst jetzt aufgefallen ist. Aber egal, wenn der aus irgendwelchen Gründen nicht eingebaut wird, revidiere ich meine Meinung und schließe mich dem Löschantrag an.---Louis Bafrance 18:21, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht gebe ich diesmal besser ein Votum ab, denn an diesem BKL ist etwas, das mir inzwischen komisch vorkommt. Und vielleicht ist das auch der Grund dafür, dass Auke Creutz auf Löschung plädiert. Die Punkte, die ich heute nachmittag angesprochen habe, halte ich nach wie vor für relevant und denke mit Louis Bafrance, dass ihre Klärung im Leserinteresse ist. Vielleicht könnte man ihnen besser gerecht werden, indem man das BKL neutraler formuliert und statt auf Evidenzbasierte Medizin auf Empirie verlinkt, denn dieses Lemma bezieht sich inhaltlich auf den zweiten abstrakten Sprachgebrauch, den ich angesprochen habe.
Gibt man nun aber nichtsahnend "evidenzbasiert" in das Such-Feld ein, dann erhält man in erster Linie eine Reihe von Artikeln, die sich allein mit der Evidenzbasierten Medizin befassen. Mehr noch, heute hat offenbar jemand die Evidenzbasierte Medizin in das Lemma Evidenz eingebaut, gleich in den Einleitungsteil. Nun wird aber - und da gebe ich dann Auke Creutz Recht - die von mir angesprochene zweite Variante keineswegs nur in der Medizin verwendet, deshalb ist dieser Edit eigentlich bei Evidenz an dieser Stelle nicht gerechtfertigt, denn dazu ist er wirklich viel zu speziell. Das BKL scheint in der jetzigen Form irgendwie hauptsächlich Evidenzbaiserte Medizin pushen zu wollen. Und vielleicht ist es ja das, worüber sich Auke Creutz - und dann, wie ich finde, zu Recht - aufregt.
Ich plädiere daher für Überarbeiten und dann behalten, und wenn die Löschdiskussion mit diesem Ergebnis enden sollte, dann würde ich die Arbeit auch selbst übernehmen. Ich bin für das Thema etwas sensibilisiert, weil ich mich mit Themen aus den Bereichen Pseudowissenschaft und Verschwörungstheorien beschäftige, und da ist die Frage der "Evidenz" nun mal immer ein Streitpunkt. Daher fände ich es wichtig, wenn man WP-Leser schon zu einem frühen Zeitpunkt auf die richtigen Seiten leiten könnte. Gruß & guten Abend Crypto-ffm 18:21, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohne jetzt auszuschweifen: Überarbeite es einfach mal so, wie es deiner (allem Anschein nach qualifizierten) Meinung entspricht; sprich mit Verweis auf Evidenz, Empirie und ferner Evidenz (Rhetorik). Wichtig ist, dass der Bezug nicht zu indirekt wird. Eventuell kannst du auch den medizinischen Aspekt aus der Evidenz selbst wieder etwas herauspflücken und die Evidenz in die Empirie zumindest in Form der Erwähnung einarbeiten. Hab' ich dir jetzt jedemenge Arbeit aufgehalst? Wir kritisieren und zerpflücken dich dann hinterher ;) --Grüße, Auke Creutz um 18:56, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. Mutmaßlicher Werbeeintrag. --Grüße, Auke Creutz um 14:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Relevanz vorhanden sollte: Aus dem Artikel geht sie nicht hervor. Wohl aber der kräftige Wunsch nach Eigenwerbung. So jedenfalls löschen. -- Uka 19:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit der Löschdiskussion über "Hypothesen über Jesus von Nazareth" habe ich einen Verweis auf dieses Buch bei Qumran eingearbeitet. Das scheint mir sinnvoller zu sein als eine komplette Überarbeitung des Lemmas. Denn die käme nicht ohne große Parallelen zu Qumran aus und würde daher nur unötige Redundanzen schaffen. Ich schlage daher vor, das Lemma zu löschen und durch einen redirect auf Qumran zu ersetzen -- Crypto-ffm 14:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bekannter Buchtitel, daher relevant. behalten und aufarbeiten lassen --Gamsbart 16:28, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin ein Buch, welches nicht ganz (vorsichtig ausgedrückt) die vorherrschende Meinung in der Wissenschaft tragen dürfte. Insofern ist ein eigenes Lemma neben Schriftrollen vom Toten Meer gerechtfertigt. Daher behalten. Nebenbei würde ein Redirect auf Qumran nicht funktionieren, das Lemma ist seinerseits ein Redirect auf Schriftrollen vom Toten Meer.--Kriddl 16:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

stimmt, ich meinte auch die schriftrollen. aber qumran kann man schneller tippen :-) Crypto-ffm 16:54, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon allein aufgrund seiner Popularität zu behalten ohne Ansehen des Inhaltes. Wolverinchen 18:17, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Apple iPhone (erledigt, behalten)

Glaskugelei. Das Gerät gibt es noch nicht, nur einen Prototyp. Apples Medienschlacht macht es noch nicht wichtig, falls es denn mal rauskommt, und unter diesem Namen. Null verkaufte Exemplare --84.166.89.8 15:02, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In einem Punkt irrst du stark: „Apples Medienschlacht“ macht es gerade wichtig. --Grüße, Auke Creutz um 15:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, wenn sich der Name ändern sollte kann man den Artikel immernoch verschieben. -- MarkusHagenlocher 15:16, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich Behalten! Dieses Gerät wurde offiziell von Apple angekündigt, sogar Erscheinungsdaten genannt, und in der Geschichte hat Apple noch nie ein Gerät angekündigt, das später nie erschien. Es ist doch Blödsinn, einen Produkt nicht in der Wikipedia stehen zu haben, das in den letzten 5 Jahren mit Spannung erwartet wurde und jetzt in allen Medien (Fernsehen, Zeitung) präsentiert wird. Es ist bereits offizielles Produkt von Apple (siehe apple.com), nur noch nicht verkäuflich. Der Zune von Microsoft hat auch einen Artikel bekommen, als er angekündigt wurde. Dieses Produkt erweckt bei den Menschen großes Interesse, und es wäre arm, wenn es trotz offizieller Präsentation in einer freien Enzyklopädie nicht zu finden wäre. --84.56.136.16 15:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben und höher als bei vielen anderen erfassten Telefonmodellen - behalten --Ordnung 15:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Glaskugelei war es vor einem halben Jahr, als im Netz Bilder von komischen Apple-Phones auftauchten. Inzwischen ist das Erescheinen sehr wahrscheinlich, aufgrund des Medieninteresses aber auch bei Einstellung des Projekts relevant. --Regrib 15:52, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine völlig unnötiger Kandidat! Die Funktion sollte verboten werden, welche es den anonymen Benutzern erlaubt, irgendeinen Artikel zur Löschung vorzuschlagen. Ganz klar: Behalten. --Yokel ¿ 16:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist Nonsens. --Grüße, Auke Creutz um 16:27, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:ELW: Fall 2/3 --Grüße, Auke Creutz um 16:27, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht nachvollziehbare Begründung für Entfernen des Löschantrags (was soll am LA ein "Scherz" sein?). Meine Meinung zum Artikel: Löschen So etwas gehört nach Wiki-News. --217.232.92.209 18:01, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also bitte. Die Nachvollziehbarkeit ist durchaus gegeben; Fall 2 („Löschantrag war unbegründet“) bezog sich auf das Widerlegen der Gründe durch die Diskussionsteilnehmer. Wie kann man Fall 3 („Eine deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten hat sich unter Vorbringung gewichtiger, vernünftiger Argumente gegen die Löschung ausgesprochen“) als nicht nachvollziehbar deklarieren? Zum Zeitpunkt der Entfernung gab' es sechs Behalten-Stimmen und nichts anderes. Wo sind deine guten Gründe − außer deiner eigenen Meinung − zum Wiedereinstellen des Löschantrags? Diese sind nach WP:ELW essentiell. --Grüße, Auke Creutz um 18:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ich allerdings nicht begreife: Auf der Hauptseite wird das Ding seit Tagen unter der Rubrik "in den Nachrichten" zusammen mit dem Spielfilm "Mein Führer" aufgeführt. Als ob gegenwärtig nichts interessanteres passieren würde als die Produkteinführung eines neuen Telefons und die Prämiere eines Spielfilmes. Kann das nicht mal jemand durch z.B. Edmund Stoiber ersetzen? Wollte ich auch dort schon ansprechen, aber die Diskussionsseite ist für unangemeldete Benutzer leider gesperrt. ---85.178.216.151 17:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es mag wichtig sein, aber nicht für eine Enzyklopädie. Das Thema gehört nach Wiki-News. Hier löschen. --217.232.92.209 18:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Handy-Modelle werden allgemein in die Wikipedia aufgenommen. Auch wenn die mediale Präsenz des Iphones nur zeitweilig ist, so gehört es nicht ausschließlich nach Wikinews. Es wird auch nach Verebben der medialen Resonanz vermutlich durchaus verbreiteter und bekannter als die meisten andere Modelle sein, die in der Wikipedia ebenso verweilen. Das war auch keineswegs der Löschantragsgrund, weswegen schon allein die erneute Einstellung desselben Löschantrags etwas daneben ist. --Grüße, Auke Creutz um 18:27, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch stark für den Artikel. Ich meine, es kann doch durchaus wichtig sein über Gegenstände zu berichten bei dehnen es sich zur Zeit um einen Prototypen handelt. Was wäre beim Bugatti Veyron passiert. Der Artikel existierte länger als dieser obwohl die meiste Zeit der Wagen Prototypstatus hatte. Außerdem entspricht er den Kriterien der Wikipedia!

Also: PRO! --Autofan | Diskussion 18:08, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für alle, die's nicht kapiert haben oder gar Diskussionsbeiträge anderer durch Streichungen vandalieren: Die Diskussion ist hier beendet, der Artikel bleibt!--NSX-Racer | Disk | B 18:11, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weiter diskutieren ist durchaus legitim. Aber Grundsätze sollten dabei nicht missachtet werden. --Grüße, Auke Creutz um 18:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls es über dieses persische Gericht etwas kulturell oder historisch Interessantes zu berichten gäbe, hätte ich keinerlei Einwände. Aber so wird das nichts. Wikipedia ist keine Rezeptesammlung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch richtig. Dafür gibt es das Kochrezept-Wiki --Gamsbart 16:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz überaus zweifelhaft, und vor allem geht sie nicht aus dem Artikel hervor. Keine Angaben zu Verbreitung in der Tabletop-Szene, keine Verkaufszahlen, kein gar nichts. Stattdessen Informationen über den Inhalt in Form einer Liste, die zudem noch POV-durchsetzt ist: „wird hier erläutert, wie man seinen Miniaturen eine geniale [sic!] Bemalung verpasst.“ Und wer hätte das gedacht: „Man bekommt sie im Zeitschriftenladen.“ So ist das jedenfalls nichts. Tolanor 16:03, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es fehlt jeder Relevanznachweis im Artikel. Zitat: "Reka Krempf nennt sich selbst die Box-Queen". löschen. --Achim Jäger 16:32, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zweifellos löschen. Keinerlei Eintragsrelevanz ersichtlich. -- Uka 19:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum denn das ? Die Dame boxt heute Nacht, ich lese "Regina Halmich vs Reka Krempf" auf einer newsseite, ich möchte schauen wer das ist und finde den Artikel hier.

Werbung mit viel POV ("perfekte Mensch-Maschine Schnittstelle", "Regisseur seiner Umgebung") --Dschanz → Disk.  16:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


OK, hilfreiche Links entfernt, was ist mit POV gemeint? Diese Seite soll als Pendant zu anderen Wiki Seiten wie http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Installationsbus etc. dienen.

Mit POV (Point of View) ist gemeint, dass der Artikel nicht neutral geschrieben ist, sondern werbewirksame Formulierungen enthält, die die persönliche Ansicht des Autors widerspiegeln. So etwas ist in der Wikipedia unerwünscht, denn dies hier ist eine Enzyklopädie und keine Selbstdarstellungsplattform (weder für Privatpersonen noch für Firmen)! Im Übrigen ist es üblich, seine Beiträge in Diskussionen wie dieser mit --~~~~ (zwei Bindestriche und vier Tilden) zu unterschreiben. Bitte vor dem Editieren in der Wikipedia die Richtlinien und Gepflogenheiten zur Kenntnis nehmen. --Dschanz → Disk.  17:04, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde bereits mehrfach (!) als Werbe-Spam schnellgelöscht und ist immer wieder aufgetaucht. Schon alleine diese penetrante Aufdringlichkeit des Erstellers verdient ein löschen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:26, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen Werbung / Undistanzierte Darstellung. ↗ nerdi disk. \ bewerten 18:56, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte in Snooker einarbeiten, sollte das von Relevanz sein. Der Rest kann dann getrost gelöscht werden! --Tafkas 16:56, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

relevanz? zitat: "Über sein Größe liegen keine klaren Zahlen vor." -- Spongo 16:59, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich kann hier auch keine Relevanz entdecken! Ohne Quellenangaben sehe ich keinen Grund zum Behalten --Tafkas 17:04, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man weiß eigentlich nichts über diesen Bund. Außer dem Grundsatz, nicht mit mehr als zwei Personen zum Einkaufen zu gehen. !?! Gibt es dieses Ding wirklich??? - Wenn binnen 7 Tagen nichts kommt, meiner Meinung nach löschen. --Louis Bafrance 17:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das riecht sehr stark nach FAKE. Ein ganzer Google-Treffer bei "Wanderfische db". LÖSCHEN. Karl-Heinz 18:11, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen möglichst schnell: Der Artikel erkärt nichts, sondern wirft nur Fragen auf! Das riecht sehr nach Fake:"Schwedische Mädchenpfadfinder","Förderung des Puppenspiels","Kochen von Marmeladen" --Jom Klönsnack? 19:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --schlendrian •λ• 17:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Fall für die QS - nach ersten Anschein relevant. --Bahnmoeller 18:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch auf die Gefahr hin, das wieder jemand behauptet, da werde ein neuer Benutzer vertrieben: Da auch aus der Website ihres Arbeitgebers nicht hervorgeht, wer da dahintersteht, ist die Relevanz dieser Person doch fraglich. Wer kann die Relevanz positiv belegen? --Bahnmoeller 17:57, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut gemeint aber nicht gut da es sich um ein Pseudolemma handelt. Geschichte der Zigeuner in Sylt wäre die häßliche Konsequenz. Löschen und Einzigartiges ggf anderswo einbauen. Wolverinchen 18:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hmm, würde es aber schade finden, dass so ein Artikel in den Mülleimer kommt! nach dem Lesen von 5 Artikeln zu dem Thema von abwartend auf ganz klar behalten--Tafkas 18:27, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten ist offenbar Teil einer ganzen Serie von gutgemachten Artikeln zu jüdischen Gemeinden in Ostfriesland. Wenn dir Lemma nicht gefällt, mach einen Gegenvorschlag. Möglicherweise nicht so tolles Lemma ist doch wohl kein Löschgrund!--Machahn 18:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Wolverinchen. Du bist ja recht neu hier. Pseudolemma? Ich bin verwirrt. Habe das Thema nach bestem Gewissen abgearbeitet und schon allein der Ruf Norderneys als „Judenbad“ bis 1933 rechtfertigt diesen Artikel. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!  +/- 18:57, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Kann keinen Löschgrund erkennnen. -- Uka 19:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt. kein erkennbarer löschgrund. -- southpark Köm ? | Review? 20:02, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller entfernte laut Versionsgeschichte eigenmächtig den URV-Hinweis. Zudem zweifelhafte Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich enfernte es nicht eigenmächtig sondern wurde darauf hin gewiesen was falsch ist, da ich nicht so oft hier bin & was eintrage, änderte den Artikel dem entsprechend ab. Aber irgendwie ist ja wohl alles falsch. Darf ich Larry Page auch löschen oder ist er wichtiger, nur weil seine Seite international bekannter ist & Herr Volkenborn schaffte es nur in D,Ö & F??? Bei sowas kann ich nur den Kopf schütteln, nur weil gewisse Leute halt nicht Jeden & Alles kennen, sind für denen Unbekannte nicht relevant. Bitte nicht einseitig denken, ich schlag auch nicht jeden zum löschen vor, nur weil ich die Person vorher nicht kannte. Zum Glück sehen das 1000´e andere Leute anders!! ----Cram 18:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

lies ihn dir bitte einmal durch und verbessere ein wenig den Stil ;o)

-Ansonsten - kann nicht beurteilen, wie relevant der Mann durch diese Restaurantssache ist, daher neutral 62.47.48.7 19:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klaro, Kritik nehme ich gerne entgegen & verändere das dem entsprechend, da ich ein Laie bin. Ich trage auch keinen Mist ein aber bei diesem Thma über Relevanz zu reden, find ich irgendwie erschreckend. @Bischof.....Oh mein Gott und wie ich sehe, bist du einer dieser Beschützer, die immer gern vieles löschen wollen, was nicht "relevant" erscheint. Aber wohl eher das, was man nicht selber kennt----Cram 19:11, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Von gleichem Ersteller wie Gustav Volkenborn (s.o.). Relevanz fragwürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum ist das wichtigste solcher Portale, welches in D ein wichtiges Standbein hat nicht relevant. Kann ich dann Google auch löschen oder weil es in der Geschichte prägender war ist es dann wichtiger?? Darf ich dann den Artikel von Restaurantführern auch löschen oder den Artikel Gourmet? Nein, denn ich will ja der Enzyklopädie helfen---Cram 18:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lässt sich das "wichtigste solcher Portale" belegen? Ja? Dann schreib das in den Artikel rein. --trueQ 19:01, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte es schon so formuliert, hab es jetzt aber deutlicher geschrieben.----Cram 19:05, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

habe mich nun im Art.ein bisserl wihtig gemacht, finde den Artikel relevant, also wäre es wohl auch Volkenborn?! Folgenden Satz verstehe ich nicht "Um ein nationalen, sowie in Österreich & Frankreich, Vergleich zu finden, wer der “Beste” laut den Führern ist, entwickelte Gustav Volkenborn ein eigenes System". Omasicher ist der nicht ;o) --Ricky59 19:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Solange keine weiteren Daten gegeben werden: irrelevant. Dschanz → Disk.  18:28, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten relevanz ist dadurch gegeben das er in der Nationalliga A spielt. --Fischkopp 18:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das so ist...das stand aber zur Zeit meines LA noch nicht drin. Wenn der Artikel noch ein wenig mehr Substanz als nur die zwei Sätze hätte, könnt' noch was draus werden. --Dschanz → Disk.  19:13, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage ausbauen. --Ricky59 19:23, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Profi-Spieler in der höchstklassigsten Liga der Schweiz klar relevant. Behalten ohne jeden Zweifel. --Thomas 19:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht jede Subversion eines Automodells ist einen eigenen Artikel wert. Empfehlung: Neue Information, soweit vorhanden in den knapp über Stub-Niveau krebsenden Artikel Mégane einarbeiten und diesen Artikel in ein Redirect verwandeln.---<(kmk)>- 18:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz dieser 2003 gegründeten Stiftung ersichtlich -- feba 18:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn dieser Herr Schultz schon Träger des Bundesverdienstkreuzes ist, sollte man dann nicht einen Artikel über ihn erstellen? Darin könnte dann die Stiftung Erwähnung finden. Einen eigenen Artikel braucht sie, wenn nicht noch andere Informationen auftauchen, wahrscheinlich wirklich nicht.--Louis Bafrance 19:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
stimmt,guter Vorschlag - zumal ohnehin (dzt.)mehr über ihn im Art.steht als über die Stiftung. --Ricky59 19:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Review zu einem Produkt, das noch nicht verkauft wird. Wikipedia ist keine Glaskugel.---<(kmk)>- 18:55, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieser Fachzeitschrift, deren dritte Ausgabe gerade jetzt (laut den ca. 150 google-Treffern) "an allen Kiosken liegt" scheint mir (noch) nicht gegeben -- feba 19:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erreicht kein wissenschaftliches Niveau. Angefangen mit dem Lemma ohne Familiennamen bishin zur Erwähnung der Freizeitsbeschäftigung des Paters ist der Artikel nicht ernstzunehmen. Wikis Niveau sinkt dadurch. Was hat dieser Missionar besonders geleistet, was zeichnet ihn in irgendeiner Weise gegenüber den Tausenden von Missionaren unserer Tage aus? --Melchior2006 19:14, 13. Jan. 2007 (CET)

Geburtsdatum fehlt auch. Wahrlich - was hat er all den Missionaren voraus, die es auch heutzutage noch gibt? 7 Tage Zeit. --Ricky59 19:32, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz Jom Klönsnack? 19:33, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Es gelang ihm aber trotz seines eindrucksvollen Outfits und dem himmlischen Gesang nicht, die Jury zu überzeugen." Schließe mich der Jury an. Löschen. -- Uka 19:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So wie er seinerzeit laut dem gescheitert ist zweifel ich daran, dass er noch jemals Relevanz erlangen wird. Löschen--Kriddl 19:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel strotzt vor POV und Unsinn, frage mich daher, was eine Löschdiskussion rechtfertigt.Schnelllöschen Myotis 19:45, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Substub, zuwenig Relevanz, zu Patrizierhäusern umgebaute Türme gibt es viele. Keine Quellen, der Autor betreibt hier sein Privathobby, ohne Verantwortung für nachhaltige enzyklopädische Gestaltung zu übernehmen. Jesusfreund 19:39, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien. --84.59.29.96 19:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nach google gibt es den Begriff in der deutschen Sprache in dieser Bedeutung (beinahe) gar nicht -- feba 20:00, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]