Wer mit mir hier diskutiert, kriegt auch hier eine Antwort. Und neue Einträge bitte nach unten! --Scherben 15:45, 3. Okt 2006 (CEST)

Archiv

Benutzer:Scherben/Archiv1

Hallo. Ich wurde von DaTroll im chat zu dir verwiesen, und habe auf deiner Benutzerseite die Worte Mathematik und Stochastik entdeckt. Ich habe zum Thema des Artikels Unendlich-viele-Affen-Theorem einige stolpersteine ausgemacht, ich hoffe, ich kann sie vernünftig artikuleiren. Vielleicht magst du mir helfen:

  • Die Engländer haben einen Artikel zum Null-Eins-Gesetz Kolmogorovs
    • Ist es hierbei eine notwendige Bedingung, dass die Einzelereignisse unabhängig sind? Mir scheint es so, als "funktioniere" das auch, wenn jeweils nur endlich viele voneinander abhängig sind?
    • Ist es für das Infinite monkey theorem falsch/nicht ausreichend, wenn ich schreibe, dass es eine notwendige bedingung ist, dass die Einzelbuchstaben unabhängig voneinander getippt werden?
    • Ich vermute, dass der folgende Satz falsch ist: „Das Null-Eins-Gesetz Kolmogorows besagt, dass eine unendliche Folge von unabhängigen Ereignissen eine Wahrscheinlichkeit entweder von eins oder von null haben muss.“ Wie wäre er richtig?

Ich danke im Voraus für eine Antwort! Wenn du Zeit und Lust hast dir den Text durchzulesen und mich auf mathematische Fehler (insbesondere die LaTex-Klamotten) oder unnötige Kompliziertheit hinzuweisen, würde ich mich sehr freuen. ↗ nerdi d \ c \ b 19:58, 19. Sep 2006 (CEST)

Puh. Danke für den Lückenhinweis, den Artikel zum 0-1-Gesetz werde ich in naher Zukunft mal angehen.
Erstmal ad 1: Du hast Recht, nur: Der Begriff der Unabhängigkeit einer Folge von Ereignissen ist gerade so definiert, dass je endlich viele Ereignisse voneinander unabhängig sind. Von daher stimmt deine Aussage aus trivialen Gründen.
Über die anderen Fragen denke ich noch etwas nach. Ich habe gerade nicht soviel Zeit und intuitiv ist mir der Zusammenhang zwischen dem Gesetz und dem Theorem dann auch nicht klar. ;) --Scherben 08:25, 20. Sep 2006 (CEST)

Kritischer Rationalismus

Ich weiß nicht, ob du die Diskussion gelesen hast. Ansonsten bitte ich das zu tun. Die letzte Fassung von mir wurde von einem Diskussionsteilnehmer direkt, von einem weiteren indirekt akzeptiert. Benutzer Rtc stellt hier seine, von niemandem befürwortete Version als "revert" dar. Lass dich davon bitte nicht blenden. - Avantix 09:44, 22. Sep 2006 (CEST)

Aus der Diskussion wird überhaupt nichts klar. Ihr redet größtenteils aneinander vorbei, und anstatt in der Diskussion gemeinsam nach akzeptablen Versionen zu suchen, bewegt ihr euch dauernd am Rande eines Edit-Wars. Wie so oft haben wahrscheinlich beide Seiten ein bisschen Recht, deshalb sind Reverts vom Typ "Benutzer xyz (egal wer das ist) findet die Version aber besser als eine andere" unter aller Kanone. Also: Warum seid ihr nicht in der Lage, ohne persönliche Angriffe und sachlich am Text zu arbeiten? Dann kommt es nämlich gar nicht zu solchen Aktionen? --Scherben 10:39, 22. Sep 2006 (CEST)
nun ja, Hans Joachim Niemann, in der WP als Benutzer:Hjn aktiv, ist ein anerkannter Experte des Kritischen Rationalismus. Deshalb ist diese - ansonsten sicherlich nicht ausreichende - Begründung nicht ganz so daneben. Zur Frage der persönlichen Angriffe verweise ich nochmal ausdrücklich auf den Diskussionsverlauf - ich glaube, da bin ich nicht der Hauptansprechpartner. - Avantix 10:51, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß, wer hjn ist. Und ich weiß auch, dass du nicht der einzige Verantwortliche für den suboptimalen Ton in der Diskussion bist. Aber dein Beitrag war in keinster Weise deeskalativ oder konstruktiv, deshalb habe ich mit Hinweis auf die Wahrung einer gewissen Diskussionskultur revertiert. --Scherben 11:39, 22. Sep 2006 (CEST)
ok, sehe ich ein, ich habe meinen Diskussionsbeitrag umgeschrieben. Ich wäre aber auch dankbar dafür, wenn man hier in Zukunft nicht mehr als Troll, inkompetent und dergleichen bezeichnet wird, ohne dass ein Admin eine Ermahnung ausspricht. Die Wikiquette muss wenn für alle gelten.- Avantix 12:02, 22. Sep 2006 (CEST)

Loeschkandidaten

Hiho, bitte beim Abarbeiten von Loeschkandidaten, wenn sinnvoll, auch die Links auf den geloeschten Artikel entfernen, um keine Wiedergaenger zu provozieren, etwa bei Stadtbücherei Waldbröl, da hab ichs gemacht. Viele Gruesse --P. Birken 14:48, 25. Sep 2006 (CEST)

Well, this one is about your "decisive" answer to the "Löschdiskussion" for the article "Ninel Cam". I do understand enough German to differentiate btw. the expressions "kann sein" and "mag sein". Arrogance is not a virtue and it sure will not bring Wikipedia additional contributors. Have fun with your ego till you drown in it. user: rtozun

Did you also understand the reason for deleting the article? Or do you just have fun in insulting other people? --Scherben 15:48, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

I did understand it and I still find your behaviour insulting. Anyhow, this is your game, have fun with it. rtozun

Obviously you didn't unterstand it... --Scherben 09:43, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Norbert Kohler

Hallo, du hast dich an der Löschdiskussion um Norbert Kohler beteiligt; schau mal hier, was du vielleicht dazu zu sagen hast? Gruß D0c 14:57, 26. Sep 2006 (CEST)

Wann habe ich denn einen LA für diesen Typen gestellt ?! Bitte lasse Du es also an einer gewissen Sorgfallt nicht fehlen. Danke --Nolispanmo 15:48, 26. Sep 2006 (CEST)

Habe ich irgendwo geschrieben, dass ich diesen Artikel meine? Herrje, man wird doch wohl noch erwarten dürfen, dass du liest, was andere Leute schreiben. Es ging dabei um den Artikel zum KSV Witten, wo du einen völlig falsch begründeten LA gestellt hast. --Scherben 15:51, 26. Sep 2006 (CEST)

Vermittlungsausschuß Probleme mit Eike Sauer

Hallo, ich möchte dich bitten in der Angelegenheit zu vermitteln. Auf der Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Eike Sauer und mir habe ich den Sachverhalt kurz dargestellt. Es ist wohl auch ganz gut noch WolframFFM hinzu zu ziehen, da er sich im Bereich Film auskennt. Für Hilfe zur Lösung des Dauerkonfliktes wäre ich sehr dankbar. Grüsse nee, 28. Sep 2006 (CEST)

Köpcke

Hmm, das Thema Köpcke und Sterbedatum ist mir schon seit längerem nicht ganz geheuer. In vielen seriösen Quellen ist nämlich mal von 27.9., mal von 28.9. die Rede. Ich hab hier z. B. den "Spiegel" 41/1991 liegen und dort steht, dass er am Freitag, 27.9.91 starb. Wat nu? -- Sir 19:58, 28. Sep 2006 (CEST)

Wenn wir uns nicht sicher sein können, können wir auch einfach beide Daten mit den jeweiligen Quellenverweisen angeben?!? --Scherben 20:00, 28. Sep 2006 (CEST)
Können wir, wobei das aber IMO allein optisch schon nicht so gelungen wäre. Vllt. sollten wir mal 'ne kurze Mail an ARD-Aktuell o. Ä. schreiben und dort nachfragen. -- Sir 20:02, 28. Sep 2006 (CEST)
War klar, dass sich der inoffizielle Wikipedia-Fernsehmoderatoren-Experte mit dieser Antwort nicht zufrieden gibt... ;) Nein, im Ernst: Du kannst das gerne machen. --Scherben 20:04, 28. Sep 2006 (CEST)

Marlar

Hallo Scherben, bitte stelle mir den Text von dem von dir gelöschten Artikel Marlar zur Verfügung, bitte mit dem Bildlink. Ich möchte den Inhalt in den Artikel Kölner Zoo einbauen. Danke. -- Ilion 22:14, 28. Sep 2006 (CEST)

Habe ich unter Benutzer:Ilion/Marlar gemacht. Bitte denk' daran, den Artikel zum Kölner Zoo nicht mit dem Spezialwissen zu einem Elefantenbaby zu überfrachten und gib' den gelöschten Artikel als Quelle an. Danach kannst du einfach einen SLA für die Benutzerunterseite stellen. Grüße --Scherben 09:06, 29. Sep 2006 (CEST)

LA Bazz Networx

Hi Scherben; der Artikel wurde mit der Begründung einer nicht vorhandenen überregionalen Bedeutung abgelehnt. Ich frag mich nur, ob eine Region mit 250.000 Einwohner + Umland nicht groß genug sein sollte, um auch eine regionale Relevanz zu gewährleisten. Danke fürs Drüber-Nachdenken. -- Alexander Büttner 00:51, 01. Okt 2006 (CEST)

Hi. Ich befürchte, dass du leicht den Sinn der Wikipedia verkennst. Wir haben es uns nicht zur Aufgabe gemacht, alles zu sammeln, was es in der Welt so gibt. Das Relevanzkriterium schlechthin ist überregionale Relevanz, sprich: Gehe ich davon aus, dass es Menschen in Flensburg, Oberstdorf, Aachen und Görlitz gibt, die unabhängig voneinander nach diesem Begriff suchen würden? Bei eurem Projekt ist das m. E. nicht der Fall. Und deswegen habe ich so entschieden. Damit schließe ich gar nicht aus, dass das Projekt von Bedeutung für Chemnitz ist, aber wir sind eben kein Chemnitz-Wiki. Liebe Grüße --Scherben 09:22, 2. Okt 2006 (CEST)
Verkennen würd ich es nicht nennen. Eher Hoffen, dass es relevant genug ist. Ich könnte jetzt noch argumentieren, dass BN auch für das Chemnitzer Umland relevant ist, aber ich lass es sein und hör auf mit nerven ;) Würd mich aber freuen wenn du mir den Artikel - falls möglich - zur Verfügung stellen könntest. Grüße --Alexander Büttner 11:06, 2. Okt 2006 (CEST)
In Google kommt er noch recht weit oben auf der Finde-Liste, falls Scherben keine Zeit habe sollte, kannst Du ihn dort noch aus dem Cache fischen. --Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 11:47, 2. Okt 2006 (CEST)
Danke für den Tip - hab ich gemacht. Greetings --Alexander Büttner 23:49, 2. Okt 2006 (CEST)

Critters im Artikel Umgebung (Mathematik)

Hallo Scherben,

ich wollte grade die gewünschten Quellen im obigen Artikel nachtragen, dabei hat das System meinen Querenburg geschluckt. Liegt möglicherweise eine Bearbeitungskollission mit Deiner Änderung vor? --KleinKlio 12:40, 2. Okt 2006 (CEST)

Genauere Fehlerbeschreibung: Ich habe den leeren Absatz /*Quelle*/ zum Bearbeiten geöffnet, da war die Überschrift == Quelle == in der Vorschau schon weg. Nach Seite speichern (mit Querenburg) wa das ganze Endstück weg. --KleinKlio 12:45, 2. Okt 2006 (CEST)

Kann durchaus sein, dass man den Abschnitt wiederkriegt, wenn man noch einen zusätzlichen Absatz dranpackt. Bin mir aber nicht sicher. Das ist natürlich ärgerlich. Von mir aus kannst du die Quellen natürlich gerne einfügen (schadet nicht), ich halte das aber ehrlich gesagt für nicht nötig. Sich willkürlich ein paar mathematische Artikel zu schnappen und Nachweise zu fordern (bzw. die Artikel mit Bausteinen vollzupacken) muss nicht sein. Da hätte die Person ruhig mal vorher im Portal:Mathematik nachfragen können und mit uns eine Systematik erarbeiten können. Grüße --Scherben 12:47, 2. Okt 2006 (CEST)

Einen Kaffe und eine Butterbrezen später war der Abschnitt == Quelle == wieder da. Für mich ist keine Extraarbeit entstanden, ich hab nur nachgefragt, weil ich unsicher war, ob meine Änderung noch irgendwo (lokal oder auf dem Server) rumspukt und durch weiterwursteln nix verschlimmbessern wollte.

Schön sind die vielen Quellenangaben nicht grade, aber ich tendiere da auch eher zu „lieber des Guten zu viel“. Wir müssen in Mathe auch in Basics mit abweichenden Sprachregelungen rechnen. (Es gab da mal so eine Anfängervorlesung Analysis in Wien, die alles auf Nonstandard-Analysis begründete ...) Kurz und gut: Wenns der Wahrheitsfindung dient...! :-) --KleinKlio 13:19, 2. Okt 2006 (CEST)

Für den unbedarften Wikipedia-Benutzer ist nicht offensichtlich, dass der Inhalt eines Artikels (der gesamte Inhalt eines Artikels) durch die Standardliteratur auf diesem Gebiet abgedeckt ist. Mitunter werden auch Begriffe innerhalb der Standardliteratur mehr oder weniger offensichtlich unterschiedlich verwendet (manchmal durch eine winzige Bemerkung in der Einleitung des entsprechenden Werkes versteckt, so etwa in der Form "Mit Kaminsky-Prinzipalformen meinen wir immer Tychonow-reduzible Kaminsky-Prinzipalformen auf in-sich-dichten kofokalen Intermittenzräumen"). Zugegebenermaßen war meine Forderung nach Quellen durch die englischsprachige Wikipedia geprägt, wo gerade die allgemeine "Qualitätsoffensive" tobt. Dort werden Quellenangaben für alle Artikel verlangt. Wenn der Inhalt eines Artikels vollständig durch Standardliteratur abgedeckt ist, soll halt ein Standardwerk repräsentativ als Quellenangabe angeführt werden. —Tobias Bergemann 13:39, 2. Okt 2006 (CEST)

Prinzipiell hast du natürlich Recht, ich fand das Vorgehen nur etwas ungeschickt. Du greifst dir (willkürlich?) drei Artikel raus, einer davon ist "klassisch", zwei weitere sind auch nicht gerade hochgradig spezialisiert. Was bringt das Vorgehen als solches? Sofern man keine Systematik erkennen kann und danach eben drei Artikel mehr mit Quellenangaben versehen sind, wird's ja auch nicht wirklich besser. Wenn du magst, kannst du gern eine Grundsatzdiskussion bei uns im Portal starten, meine Meinung ist ja nicht wirklich repräsentativ. ;) --Scherben 14:02, 2. Okt 2006 (CEST)
Ist wohl richtig. Ich bin nur etwas überrascht, dass es hier überhaupt etwas zu diskutieren gibt. Auf der englischsprachigen Wikipedia gilt die "verifiability policy": Any unsourced material may be challenged and removed. Außerdem ist es auf der englischsprachigen Wikipedia durchaus üblich (und auch gewünscht), Artikel ohne Quellenangaben entsprechend zu markieren, auch um den Leidensdruck der Autoren etwas zu erhöhen. Ich hatte die deutschsprachige Wikipedia hier sogar noch als etwas strikter in Erinnerung, so dass sie beispielsweise nur Quellen in gedruckter Form akzeptiert. Wahrscheinlich hat mich hier schlicht mein Gedächtnis getäuscht. (Es wäre auch nicht das erste Mal, dass ich über unterschiedliche Konventionen der verschiedenen Wikipedias gestolpert bin. Irgendwann werde ich es schon noch lernen...) Nebenbei verstehe ich Deinen Satz Sofern man keine Systematik erkennen kann und danach eben drei Artikel mehr mit Quellenangaben versehen sind, wird's ja auch nicht wirklich besser nicht. Drei Artikel mehr mit Quellenangaben sind drei Artikel weniger ohne Quellenangaben. —Tobias Bergemann 14:19, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich sage ja, dass meine Meinung nicht wirklich respräsentativ ist... Man wird hier wahrscheinlich bald wirklich eine Grundsatzdebatte führen können/müssen, wobei der Trend im Augenblick sogar noch einen Schritt weiter zu geprüften Versionen geht. Ich glaube für meinen Teil nur, dass das im Sinne der Qualitätsoffensive nur Tropfen auf den heißen Stein sind. Ich denke, dass wir mit den knapp zweistellig vielen aktiven Mathematikern schon genug damit zu Tun haben, unsere Artikel auf einem ordentlichen inhaltlichen Niveau zu halten. Und ob es was bringt, wenn ich in jedem zweiten stochastischen Artikel eines der fünf Standardwerke verlinke, weiß ich auch nicht. Nix für ungut. --Scherben 14:27, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich habe mal versucht, die angedrohte Grundsatzdiskussion anzustoßen :-) —Tobias Bergemann 14:50, 2. Okt 2006 (CEST)


Nochmal Global City

Ich habe den Artikel überarbeitet [1] und schlage vor, du stellst jetzt die gelöschte Version wiederher, damit die Versionsgeschichte nicht verlorengeht. Dann kann die aktuelle Version rüberkopiert werden. 15:35, 3. Okt 2006 (CEST)

Du kannst das direkt rüberkopieren, wenn ich den Redirect gelöscht habe. Die Versionsgeschichte wird behalten. --Scherben 15:45, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich hab's dann selbst gemacht. Danke nochmal für die Überarbeitung! --Scherben 16:13, 3. Okt 2006 (CEST)

Aktion Wir

Benutzer:WikiBen Artikel Aktion Wir wurde durch Dich gelöscht. Hast Du ein Backup. Mein Rechner ist gecrashed und die Datensicherung des Artikels ist weg. :-((( Benutzer:WikiBen

Zu finden unter Benutzer:WikiBen/Aktion Wir!. Wenn du's nicht mehr brauchst, Bescheid sagen. --Scherben 15:45, 3. Okt 2006 (CEST)
Aah, Danke erstmal. Benutzer:WikiBen


Mölmsch

Hi Scherben

Habe mich als Mölmscher erschrocken, als diese Seite ....dem sei diese hübsche Seite ans Herz gelegt....angeklickt habe:

Schau doch mal bei der Mölmschen Seite der Stadt Mülheim an de Ruhr nach, ob du das verstehst?

Es handelt es sich um eine Ruhrpottsprache, oder ist es schon Niederrheinisch?

Mit freundlichen Grüßen --Kamloh

Ein bischen schwanger geht nicht...

"Stimmt nicht ganz. --Scherben 11:19, 6. Okt 2006 (CEST)" - stimmt es, oder nicht? Bitte entsprechend ändern oder stehen lassen, aber nicht einfach nur durchstreichen und solche Kommentare. Gruß --Alfred 12:33, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo Scherben,
ich hatte dich doch nun wirklich freundlich darauf aufmerksam gemacht, daß es nicht korrekt ist, etwas zu schreiben, dann festzustellen, daß es falsch ist und es dann, statt es zu löschen, einfach durchgestrichen stehen zu lassen.
Nachdem du dies nun offenbar absichtlich tust, muß ich von einer bestimmten Absicht ausgehen. Wenn Ihr auf eine solche, wenig niveauvolle Art agiert, müßt Ihr Euch wirklich nicht wundern, wenn wir "aneinanderrasseln"... --Alfred 15:27, 6. Okt 2006 (CEST)

Die Angelegenheit hat sich ja dann wohl erledigt – wirklich witzig, das Wort „ganz“ zu löschen und den eigentlichen Verstoß, den durchgestrichenen Text dann doch zu belassen. Da ist wirklich Hopfen und Malz verloren...--Alfred 18:24, 6. Okt 2006 (CEST)


Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten. „Einer? Hunderte!“ --Gunther 15:37, 6. Okt 2006 (CEST)

Sperrung

Hallo Scherben,

würdest du bitte Gardini darauf aufmerksam machen, daß es so nicht geht. Ich war gerade dabei, den Artikel Erik Zabel zu bearbeiten, als ich von Englandfan angepöbelt wurde. In ihren Editkommentaren hatte sie dies auch schon getan: Die anderen Autoren beschimpft sie als "Fans" und bezeichnet ihren Stil als "Käse". Das habe ich bemängelt. Von daher wäre es allenfalls notwendig gewesen, sie zu ermahnen. Gruß --172.174.182.134 23:58, 7. Okt 2006 (CEST) (Alfred)

Hallo Scherben! Es musste passieren – ich habe im obengenannten Artikel die falsche Version bearbeitet und so den Vandalismus fortgeführt. :-( Denkst du, dass eine Halbsperrung für den Artikel sinnvoll wäre? Grüße, --Polarlys 11:17, 8. Okt 2006 (CEST)

Nomma Ete

Moin. Ich hatte fast wortgleich auf Englandfans Änderung reagiert - du dürftest mir nur um Rennreifenstärke zuvorgekommen sein. :-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:05, 8. Okt 2006 (CEST)

Nenn mich Alessandro. ;) --Scherben 13:07, 8. Okt 2006 (CEST)
Wäre Oskar nicht passender in dem Falle... --195.93.60.100 14:00, 8. Okt 2006 (CEST) (Alfred)
Du Alessandro würdest gegen mich Tschippo jeden echten Radsprint (bis 60 km) verlieren - wetten? :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:49, 8. Okt 2006 (CEST)
Weil ich seit über einem Jahr nicht mehr auf zwei Rädern unterwegs war, kann das sehr gut sein... --Scherben 13:51, 8. Okt 2006 (CEST)
Dann achte lieber mal etwas auf körperlichen Ausgleich - viel sitzende Tätigkeit mit Stressfaktor 7 (= WP) erhöht das Infarktrisiko, selbst wenn man das so relativ gelassen betreibt wie Du (+ich). Astra la vista. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:56, 8. Okt 2006 (CEST)
Keine Sorge, ich steh' zweimal die Woche auffem Ascheplatz. Muss reichen. --Scherben 13:57, 8. Okt 2006 (CEST)
Nur stehen reicht nicht - dann kannst Du ja auch gleich am Tresen... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:12, 8. Okt 2006 (CEST)

Bitte nicht unfair werden!

Hallo Scherben! Meine edits sind immer ernstgemeint. Wie kommst Du dazu, mir zu unterstellen, ich würde diese Veranstaltung hier nicht ernstnehmen? Das finde ich nicht gerade sehr fair von Dir. Ich lasse mich von mir aus anpöbeln und beleidigen. Aber zu behaupten, meine edits seien nicht ernstgemeint - das ist echt ein starkes Stück. --Englandfan 13:12, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo

Hallo Scherben, du bist doch jetzt nicht etwa beleidigt - ich höre nichts von dir! Gruß --195.93.60.100 13:47, 8. Okt 2006 (CEST) (Alfred)

Mönchengladbach Mavericks

Moinsen Scherben,

da ich weder mitbekommenn hatte, dass der Artikel eingestellt wurde, noch den LA mitbekommen habe, möchte ich Dich bitten, mir kurz Einsicht in den Artikel zu gewähren. Nach der Löschdiskussion scheint es sich um einen Schrottartikel zu handeln, der offensichtlicht zu recht gelöscht wurde. Allerdings streut die Löschung nun schon wieder aus und führt zu gewissen Weiterungen. Nach diversen, teilweise heftigen Löschdiskussionen gelten Teams der Football-Regionalliga als relevant. Es wäre schade, wenn jetzt sämtliche Diskussionen wieder losgehen.

Vielen Dank,

Gruß Gulp 15:28, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Artikel bestand aus den folgenden drei Sätzen, incl. Rechtschreibfehlern:
Die Mönchengldabach Mavericks sind ein American Football Team. Sie spielen in der Regionalliga West (2006).
Den Vereinssitz haben die Mavericks im Warsteiner HockeyPark.
Ist also nichts, auf dem ein neuer Artikel aufgebaut werden könnte. Darf ich kurz fragen, warum Drittligisten relevant sind/sein sollen? Selbst über die zweite Liga findet man IMHO nichts in überregionalen Sport- und Tageszeitungen, wieso ist denn dann die Regionalliga relevant? Grüße --Scherben 15:34, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ging ja fix, vielen Dank. Wie ich es schon erwartet hatte, ist der "Artikel" zu recht gelöscht worden. Über die Relevanz von Footballteams an sich gab es zahlreiche Löschdiskussionen bei denen die Regionalliga als Kompromiß zu den Löschungen stehen blieb. Das Thema ist eigentlich ausgestanden und die Regionalliga als höchste Liga unterhalb der GFL-Lizensierung in der Wikipedia anerkannt. Schrott/Fan-Artikel sind selbstredent unabhängig einer Relevanz zu löschen! Gruß Gulp 15:54, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hast du 'nen Link zu einer der Löschdiskus für mich? --Scherben 16:06, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Muß ich raussuchen. Kauen wir das Thema also zum X-ten mal durch. Ich melde mich wieder. Gruß Gulp 16:14, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Juli_2006#L.C3.B6schantr.C3.A4ge_auf_Footballteams_.28bleiben_alle_drei.29 eine der vielen Diskussionen .... Gulp 16:21, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich wollte nur einen Link haben, weil mich das Ganze interessiert. Ob ich das echt nochmal durchkauen will, weiß ich nicht. Wahrscheinlich nicht. Danke. --Scherben 17:21, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Löschung Wendland-Sinfonie-Orchester

Hallo Scherben,

ich bin sehr daran interessiert zu erfahren, was dich dazu bewogen hat, den Eintrag vom Wendland-Sinfonie-Orchester zu löschen, nachdem das in der Diskussion keinesfalls Konsens ist.

Das Orchester mit einem von "tausend Fußballvereinen der unteren Kreisklassen" zu vergleichen, ist meines Erachtens eine Frechheit. Ich weiß nicht, wie sehr du in dieser Materie drinsteckst, und woher du diese Information hast. Außerdem waren in der Diskussion noch Fragen offen, auf deren Beantwortung auch ich gespannt war. Ich kenne Leute, die im Orchester mitspielen, jetzt hier aber nicht mitgemischt haben. Auch diese hätten gern Antworten.

Besten Dank! --193.16.163.243 15:56, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, warum der Vergleich eine Frechheit sein sollte... Er bezieht sich sowohl auf die Qualität als auch auf die Reputation: Das Orchester trifft sich ab und an und spielt Stücke. Es gibt laut Artikel keine Veröffentlichungen, keine Auftritte bei überregional bekannten Veranstaltungen, kein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen "normalen" Orchestern. Und nur über die Tatsache, dass ein Professor mal die musikalische Leitung innehatte, Relevanz zu begründen, ist mir etwas zu dünn. Auch ehemalige Profifußballer trainieren irrelevante Vereine. Für mich passt der Vergleich ganz gut. Da ich ehemaliger Kreisligafußballer bin, ist damit auch keine Abwertung verbunden, falls dich das gestört haben sollte. btw: Welche Fragen sind offen geblieben? Grüße --Scherben 16:04, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nun ja, soweit man das sehen kann, ist das Orchester u.a. in der Abonnementreihe des Kulturkreises Bad Bevensen und bestreitet dort alljährlich DAS Neujahrskonzert:[2], lt. den Kritiken immer volles Haus! Und die spielen nicht ab und an "Stücke", sondern seit 38 Jahren ein komplettes Sinfonieprogramm mit ziemlichen Hammerstücken, das bringt nicht eben jedes in Wikipedia genannte Laienorchester zustande! Das Besondere sind Projektcharakter, die Überregionalität, die Unabhängigkeit von staatlichen Geldern oder anderen Unterstützern und eine gemischte Altersstruktur, die niemanden ausgrenzt.
Die noch offenen Fragen waren z.B. an Gunther, was seinen Kommentar anging, und die Einschätzung aus "erster Hand" von P. Birken fehlt auch noch.
Ich finde es einfach verfrüht, eine angeregte Löschdiskussion so abrupt abzubrechen. --193.16.163.243 17:35, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das Problem ist: Löschdiskussionen dauern nur sieben Tage, danach werden die Seiten abgearbeitet. Andernfalls würden wir immer länger hinterherhinken, auf Dauer verliert man den Überblick.
Ich muss dich übrigens leicht kritisieren: Die zusätzlichen Informationen, die du mir hier verrätst, standen nicht im Artikel. Ich kann nur auf der Basis der Diskussion und des Artikelstexts entscheiden, mehr Informationen habe ich schlichtweg nicht. Wobei ich das immer noch für zu wenig halte, ich bin aber auch nicht gerade kompetent, was die Qualitäten eines Orchesters angeht. Der Weg zu unseren Wiederherstellungswünschen sei dir hier übrigens noch genannt, falls unsere Diskussion hier zu keinem befriedigenden Ergebnis kommen sollte. Beste Grüße --Scherben 17:43, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kritik angenommen, ich habe mich aber einfach auf die Homepage des Orchesters begeben, da mich diese "musikalischen" Einträge bei Wikipedia interessieren (bin eher Musiker als Mathematiker ;-)
Müsste man dann aber nicht den Ersteller des Artikels bitten, diesen zu erweitern? Er hatte doch in der Diskussion angemerkt, dass dieser jetzt noch nicht völlig ausgereift war, sondern ein Anfang?
Die Liste der Löschkandidaten des selben Tages ist dann aber tatsächlich noch lang - schade, dass du gerade mit dem "WSO" angefangen hast aufzuräumen...
Nichts für ungut, vielleicht lassen sich da noch von anderen Seiten her Meinungen einholen - ansonsten danke für den Wiederherstellungswunschlink! Vielleicht macht ja auch der Ersteller des Artikels Gebrauch davon, oder geht das gar nicht (steht bestimmt irgendwo genau erklärt, habe gerade keine Zeit mehr zu suchen...) --193.16.163.243 17:54, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das Schöne hier ist: Jeder kann Artikel bearbeiten, so er sie denn substantiell erweitern möchte. Deshalb dürftest auch du den Artikel zum WSO verbessern (wobei das im Augenblick nicht geht, er ist ja gelöscht...). Grüße --Scherben 17:58, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja und nein. Es wurde wegen Irrelevanz gelöscht, von daher müsste man erst einmal klären, dass es doch irgendwelchen relevanzbegründenden Merkmale gibt. Aber in irgendwelchen Kleinstädten ausverkaufte Konzerte zu geben und meinetwegen auch Tschaikowskys Vierte zu spielen genügt dafür nicht, das kann jedes bessere Schul- oder Uniorchester.--Gunther 18:12, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Deswegen steht da auch der Konjunktiv... --Scherben 18:17, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wollte nur das Missverständnis vermeiden, es sei ein rein technisches Problem.--Gunther 18:24, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Als Erzeuger des Artikels will ich mich gerne auch noch mal einbringen, obwohl ich damit bewusst vorsichtig bin, da ich als einer der Organisatoren des Orchesters ja dem Verdacht der Eitelkeit und Selbstdarstellung ausgesetzt bin. Zur beschränkten Informationsgehalt des Artikels: natürlich wollte ich erst mal abwarten, wie die Löschdiskussion ausgeht, bevor ich weitere Informationen einfüge, denn die Relevanz hängt schließlich nicht ab vom Artikeltext sondern vom Gegenstand an sich, also dem Orchester in diesem Falle. Zu Fußballvereinen und Uni-Orchestern: die haben eben in der Tat nur regionale Bedeutung und haben keine besonderen Differenzierungsmerkmale, während es eben Projektorchester in Eigenträgerschaft und mit vergleichbarem Konzept nur eine handvoll gibt in Deutschland (Ski und Musik, Brucknerorchester, Moselfreizeit...) und meines Wissens keines davon schon annähernd so lange besteht und eine so lange konstante Konzerthistorie vorweisen kann wie das WSO. Für hoch qualifizierte Laiensinfoniker hätte dieser Eintrag eine Relevanz, in deren Welt ist das WSO eben etwas Besonderes. Ich bin ja dafür, dass man Wikipedia vor Banalitäten schützt. Aber das schöne hier ist doch, dass die Seitenzahl - anders als im Brockhaus - nicht nach oben hin begrenzt ist, so dass beispielsweise ein kleineres Fachpublikum betreffende, nicht banale Artikel durchaus ihren Platz finden sollten. Das mit dem Wiederherstellungswunsch muss ich mir dann noch ansehen. Gruß --Freudigmann 16:34, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde dich auch dahin verweisen wollen. Es gibt viele grenzwertige Fälle, vielleicht findest du dort einen Admin, der eurem Orchester mehr Relevanz zubilligt als ich. Generell versuche ich, bei Personen und Vereinen immer das Kriterium der "überregionalen Bekanntheit" zu verwenden, was für mich heißt: Wie wahrscheinlich ist es, dass man das Orchester in ganz Deutschland kennt? Und sind das dann mehr als ein Paar Experten in dem Genre? Bei euch ist das wirklich nicht leicht zu beantworten. Viele Grüße --Scherben 16:52, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Review für Fußball-Weltmeisterschaft 2006?

Wollte ich Dir schon länger anbieten: wenn Du das Gefühl hast, jetzt ist der Artikel soweit kandidierbar, gib mir doch (mit 1-2 Tagen Vorlauf) Bescheid, dann gehe ich noch mal gründlich drüber (mehr sprachlich-orthographisch, am Rande aber sicher auch mit einem halben Auge auf die Inhalte). Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:30, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für das Angebot. Ich denke aber, dass wir erstmal noch ins reguläre Review gehen werden, zudem will ich auch noch einmal richtig drüberlesen. btw: Was sind denn deine Projekte im Augenblick? --Scherben 09:09, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dann reviewiere ich WM06 eben im Rahmen des offiziellen Reviews.
Neue Ufer: In Musik der 50er und 60er Jahre habe ich schon angefangen, ein paar Lücken zu füllen; außerdem gibt's noch ein paar Radrennfahrer aus den ersten 50 Jahren Tour de France, die mich locken - und gänzlich werde ich auch dem Fußball nicht abhold, aber momentan nur mit Drittelkraft. Irgendwie hat mich die Doppelkandidatur von Ligue 1 ganz schön ausgesogen, und auch das Adminieren kostet momentan zu viel meiner Energie und Zeit. Ich muss mir da wohl selbst etwas klarere Schranken setzen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:28, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe ja das große Glück, dass ich außer den Fußballsachen praktisch nur mathematische Artikel bearbeite. Da stört mich niemand, und wirkliche Ambitionen auf Bapperl habe ich ja auch nicht. Aber wenn mal wieder was Längeres ansteht: Sag Bescheid. --Scherben 17:30, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sooo exotisch ist Mathematik ja nun auch nicht - auf dem Feld müsste es doch auch manchen Mitstreiter und manchen Meckerbüdel in WP geben. ;-) Auf Dein Angebot werde ich bei Bedarf gerne zurückkommen -wenn Du vorher auch auf meins... Und irgendwann in den kommenden zwei Wochen fahre ich mal wieder nach Reims, um da etwas in den Archiven zu wühlen und von den Erinnerungen der alten Helden zu profitieren. :-) Bis dann. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:41, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bitte um Vermittlung

Soeben habe ich das geschrieben und bitte um freundliche Unterstützung. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_gleiberg_und_remx63 --remx63 22:03, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Son-Y

Hallo Scherben,

nicht ärgern, die haben sich doch selbst in der Diskussion disqualifiziert. Wer nach Fairness schreit, selbst aber nicht das Geringste davon versteht, disqualifiziert sich selbst. Denen mangelt es noch an Unterscheidungsfähigkeit zwischen PC-Spiel und Realität. Und Danke, dass es welche wie dich gibt, die die Entscheidungen auf sich nehmen, dass die nicht freundlich reagieren würden, hat schon die Diskussion gezeigt. Grüße --Wangen 10:53, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Und keine Sorge, ich nehm' mir das nicht zu Herzen. --Scherben 10:55, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gesamtbauplan für die Reichshauptstadt Berlin

Hallo Scherben, würdest Du bitte den ersten Absatz Überblick und den zweiten Absatz Welthauptstadt Germania aus dem von Dir vernichteten Artikel Gesamtbauplan für die Reichshauptstadt Berlin in die Disku von Welthauptstadt Germania stellen, damit die Arbeit nicht umsonst war und sie dort wenigstens diskutiert werden können. Danke! 84.191.251.106 19:09, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moin. Dumm, dass ich zwei Tage nicht präsent war; sonst hättest Du Dir und anschließend ich mir die Arbeit ersparen können, die Franzhistorienleiste aus den Klubartikeln herauszunehmen und mit leichten Änderungen (kein Themenring mehr) wieder hineinzustellen, wie ich das ja bereits in der Löschdisku angekündigt hatte. Immerhin positiv: das gibt Druck auf unsere Beiträge-Uhren. :-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:29, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich hätte auch richtig lesen können... Oder anders: Mir war nicht bewusst, dass dein neuer Leistenvorschlag praktisch dieselben Vereine umfassen würde wie in der alten Version. Wobei ich dann nicht verstehe, warum du nicht direkt mit der Überarbeitung angefangen hast. Zwischen deinem letzten Statement und meiner Löschung lag ja eine Woche. Egal, Grüße --Scherben 13:35, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Manchmal gründelt sogar der Wurm (notgedrungen oder freiwillig) in anderem Schlick. ;-) War aber auch überhaupt kein Mecker, sondern nur als "Vorwarnung" gedacht, wenn Du irgendwann die neue Leiste entdeckst. Und einzelne Vereine muss ich tatsächlich auswechseln. Die Baustelle befindet sich momentan auf (m)einer Unterseite. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:39, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Oder du schreibst 'ne Warnung für den abarbeitenden Administrator hin. :) --Scherben 13:49, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auswertung KLA

Hallo!

Wenn Du eine Auswertung bei KLA (aktuell: Wiederwahlantrag Caspar David Friedrich) vornimmst, dann schreibe doch bitte - wie es allgemeiner usus ist - ein Kurzfazit in die Textblock bei "Zusammenfassung und Quellen" a la "Caspar David Friedrich: Bleibt Lesenswert" o.ä. Danke! Gruss Martin Bahmann 12:42, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi, ich hab's nur vergessen. Bei meinen letzten Auswertungen (Westf. Friede, Marburg, Riesengleiter) hab ich's gemacht. --Scherben 11:29, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Alles klar. Gruß Martin Bahmann 11:33, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

rtc-Sperre

Hi Scherben, irgendwie ist rtc seine statische IP noch gesperrt. Könntest du die 88.134.146.138 noch freischalten? Gruß --Revvar (D RT) 16:02, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weiß net ob du was gemacht hast, aber es hat sich erledigt. Gruß --Revvar (D RT) 16:11, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ich hatte den Autoblock entfernt, weil es mir gerade aufgefallen war. --Tinz 16:12, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Rtc

Hallo Scherben, warum hast Du die Sperre wieder aufgehoben? Rtc hat – zum Zwecke besonders effizienter Führung diverser Editwars – über mehrere Stunden seinen illegalen Revert-Bot betrieben, wie seinen Benutzerbeiträgen unschwer zu entnehmen ist. Auf die IP hatte er ihn auch angesetzt. Die umfangreichen Löschungen, die den Kontext bilden, will ich hier gar nicht weiter kommentieren – das wurde unter Wikipedia:Redaktion_Medizin#Serienlöschungen_durch_Benutzer:Rtc und an diversen anderen Stellen bereits ausführlich getan. Liebe Grüße --Doudo 16:09, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Benutzerseite WG(n). Organisationen rund um den Flughafen Zürich (alle gelöscht)

Darüber ob die Seiten zu Organisationen rund um den Fluglärm gelöscht werden müssen, darf man ja in guten Treuen geteilter Meinung sein. Dass ihr aber in einem Benutzerraum (!!) einfach so mir nichts, Dir nichts zur Löschung schreitet, ohne 1. mich darüber zu informieren und 2. mir niemand einen Wikipedia-Standard vorweisen kann, der den Zeitraum spezifiziert, innert demselben so eine Überarbeitung stattzufinden hat, finde ich eine Ungeheuerlichkeit. Ihr könnt hier allein weitermachen. Ich werde mich jedenfalls verabschieden. --Weiacher Geschichte(n) 18:43, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Wenn du dich an die alten Löschdiskussionen erinnerst: Ich habe mich nicht für eine Löschung der Artikel ausgesprochen. Nur: Der Benutzerraum ist nicht zum Parken von Artikeln da. Eben weil die Wikipedia so hoch im google-Ranking steht, muss man aufpassen, dass dort nicht ein alternativer Artikelraum entsteht. Dass dich das jetzt trifft, tut mir leid. Grüße --Scherben 18:46, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

VA

Hallo Scherben
Ich habe einen Vermittlungsausschuss zum Artikel Institut zur Zukunft der Arbeit initialisiert:
(Direkter Link: -> [[3]])
Dich hätte ich gerne als Vermittler im Vermittlungsausschuss aber die Beteiligten haben sich zu dieser meiner Wahl noch nicht geäußert. Daher weiss ich nicht ob das Anfragen bei dir jetzt noch zu früh ist. Bin erst kurz in der Wikipedia. Gruß--Gerd Marquardt 17:00, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hanspeter Latour

Danke für die mit gutem Sprachgefühl vorgenommenen Änderungen. --Peter Eisenburger 17:23, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admintreffen

Hallo Scherben!

Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten. Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.

In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet.
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
  3. Tippe /nick DeinName ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).
  4. Tippe /join #wikipedia-admin ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.
  5. Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.

Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:40, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Bild des Flusssystems der Ruhr

High Scherben - und schon wieder nur ein Unentschieden... Anderes Thema - die Quelle http://www.demis.nl zeigt die Röhr leider nicht mehr an. Den Flussverlauf per Hand dort zu integieren macht keinen Sinn. Das würde ungenau und schlichtweg Scheiße aussehen. Die nun von mir erstellte Grafik hat gegen der ursprünglichen Version folgende Vorteile:

  • höhere Auflösung
  • keine kursive Beschriftung
  • Stausee Hengsen ergänzt

Ich bin mit dieser Grafik auch nicht wirklich glücklich. Ich hätte gerne eine hochauflösende Grafik in der u. U. auch noch die wichtigsten Städtenamen genannt wären. Leider gibt http://www.demis.nl nicht mehr her. Es wäre sehr schön anderes, besseres Kartenmaterial zu nutzen. Ich kenne leider keine Quelle. Grüße --thorsten 23:00, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Geh' mir weg mit Unentschieden. Ich krieg' das Grausen, wenn ich an die Abende in den letzten Wochen denke, an denen ich mich bei der Rückfahrt aus dem Stadion gefragt habe, warum ich mir das eigentlich immer antue. Aber Liebe ist stärker als sowas. ;)
Okay, das ist natürlich ein Argument. Ich selbst habe null Ahnung von Karten und Bildererstellung, deshalb kann ich dir auch nicht helfen. Die Vorteile der neuen Karte sehe ich auch. Gruß --Scherben 08:41, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Seltsame Methoden

Da du einer von zwei Admins bist, die ich kenne, will ich auch dich ansprechen auf die Methoden eines bestimmten Users bzw. einer ganzen Gruppe, die gezielt User, die anderer Meinung sind, mobben und denunzieren. Aber verschaff dir selbst ein Bild, wenn du Zeit hast. Die Äußerungen, die ich anspreche, sind hauptsächlich auf Wikipedia Diskussion:Artikel über Schulen, in Kapitel 8 und 10, und hier. Mir geht es nicht um Vermittlung. Aber so kann es wohl nicht angehen.

Bitte um Antwort hier an dieser Stelle.--Peter Eisenburger 18:38, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Stimme dir in dieser Sache voll und ganz zu. --Scherben 18:54, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zur Vertiefung: Auf meiner Disk geht es um dieselbe Sache. Jonathan Groß 20:46, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portal:Rechtsextremismus und Portal:Linksextremismus

Hallo Scherben, könntest du bitte Portal:Linksextremismus entsperren, damit ich es auch in den Benutzerraum des Erstellers zurückverschieben kann. - Helmut Zenz 20:33, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Scherben, das Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Rechtsextremismus wurde soeben in meinen Benutzernamensraum verschoben, weil es nach Meinung von Helmut Zenz bei der Relevanzdiskussion in Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle gescheitert ist. Tatsächlich hatte sich dort kaum jemand an der Diskussion zum Portal beteiligt. Ich habe zunächst gegen den SLA Einspruch erhoben Wikipedia:Löschkandidaten/13._November_2006#Wikipedia:WikiProjekt_Portale.2FBaustelle.2FPortal:Rechtsextremismus und würde mich freuen, wenn Du Dich an der Löschdiskussion beteiligen würdest. Noch besser wäre es natürlich, wenn Du in einer erneuten Relevanzdiskussion als Befürworter auftreten könntest und am allerbesten, wenn Du am Projekt mitarbeiten und dies auch an geeigneter Stelle bekanntgeben würdest. Viele Grüße Aufklärer 21:28, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Via Meinungsbild ist klar festgestellt worden, dass ein nicht automatisch durch die Relevanzkriterien abgedecktes Portal 3 Betreuer und 10 mehr Unterstützer als Gegner braucht. Von daher hätte es an dir gelegen, dich um die Relevanz des Portals rechtzeitig zu bemühen. Stattdessen ist seit 23. Juli in diese Richtung überhaupt nichts geschehen. - Helmut Zenz 21:57, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In den Nachrichten

Hi Scherben, danke für das Nachreichen der Quellenangabe. Hatte ich total vergessen. --Nowis 13:14, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ballack

Was hat die Anzahl der Länderspiele mit den Toren zu tun? Aber er hat außerdem noch getroffen Gruß Wehrteddy

Du hast geschrieben, dass er mit Stand 15. November 75 Länderspiele und 34 Tore hatte. Das hat sich mittlerweile als falsch herausgestellt. Warum wartest du nicht bis nach dem Spiel, um den Artikel anzupassen? --Scherben 20:37, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

na weil er jetzt 75 Spiele und 35 Tore auf dem Konto hat. Wo ist Dein Problem? Wehrteddy

Weil der Eintrag suggeriert, dass das Spiel bereits zuende ist! Im übrigen hattest du Ballacks Länderspiele bereits vor Anstoß um eins erhöht, wo noch gar nicht mit Sicherheit klar war, dass er spielt! Sowas geht nicht, wir sind eine Enzxklopädie. Schau dir mal WP:WWNI an. Grüße --Scherben 08:06, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, aber das ist Korinthenkackerei, aus Deiner Bemerkung ist ersichtlich, dass Du lediglich Spiele mit Toren verwechselt hast und jetzt versuchst Du Dich herauszureden. Bei Deiner zweiten Änderung war das Spiel auch schon im Gange also waren die 75 Spiele und auch die 35 Tore richtig und Du hast es trotzdem WIEDER rückgängig gemacht. Toll, mach weiter so, dann werden viele sehr viel Spaß mit Dir haben. Wehrteddy P.S.: Für die erste Änderung gebe ich Dir ausdrücklich Recht, da war ich etwas zu früh dran, die zweite allerdings war unsinning und nicht korrekt, Deine Begründung schon gar nicht.

Du hast es immer noch nicht verstanden. Wenn man einen Eintrag mit "Stand: 15. November 2006" veröffentlicht, dann muss (eben weil andere Leute sich darauf beziehen können) ersichtlich und zusicherbar sein, dass das tatsächlich auch der Stand vom 15. November ist. Das ist aber weder vor einem Spiel noch während einer laufenden Partie möglich, eben weil sich die Dinge noch ändern können. Wir sind hier kein Newsticker, eine Enzyklopädie muss und will nicht minutenaktuell sein.
Im übrigen lasse dir bitte eines gesagt sein: Vielleicht kommst du auch noch irgendwann auf knapp 9.000 Edits und einige Stunden pro Tag, an denen du dich auch vor dem Hintergrund solcher Aktionen darum bemühst, Artikel nachvollziehbar korrekt zu halten. Dann wirst du wahrscheinlich auch verstehen, warum ich gestern abend im Wissen um Ballacks Tor trotzdem revertiert habe.
Und ein letztes PS: Schau dir mal Wikipedia:Signatur an. Grüße --Scherben 09:53, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was tun?

Moin Scherben, schau dir bitte mal Siegerländer Platt an. Das artet immer mehr zu einem Wörterbuch aus und ist so m.E. in wiki nicht tragbar (obwohl das auch meine Heimat ist :). Was kann man tun? Gruß --KV 28 08:32, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi, überlesen bisher? Vielleicht kannst du das aber an einen anderen Admin weiterleiten? Gruß --KV 28 13:37, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Radikal streichen? Sei mutig. --Scherben 13:51, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lütgenbümmel oder Lütgenbömmel

Hallo Scherben - es heißt Lütgenbömmel nicht Lütgenbümmel (siehe Google-Trefferanzahl). Und der Begriff wird nur nicht von Bochumern genutzt - der ganze östliche Dortmunder Rest verwendet Lütgenbömmel synonym zu Lütgendortmund. Und - das 3:1 in Bremen stimmt doch erstmal wieder versöhnlich - hoffentlich nicht wieder nur bis zum nächsten Heimspiel. --thorsten 08:51, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist nicht von mir... --Scherben 09:54, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Kritik, Inhalt der, Artikel IZA, zwischen Avantix und Gerd Marquardt‎

Da es offensichtlich kein Sinn macht den Vermittlungsausschuss noch weiterzuführen, würde ich vorsschlagen ihn zu schliessen. Gruss Tönjes 12:33, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich glaube, wir sollten ihn einfach verschieben. Vielleicht kommt ja noch etwas. --Scherben 12:44, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hilfe?

Heyho Scherben, schnei doch bitte mal hier vorbei, ich glaube, du kannst das besser beurteilen als ich. --Gardini · Spread the world 11:58, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Überprüfung SLA

Hallo Scherben, könntest du mal kurz bei diesem SLA schauen, ob da vorher wirklich Blödsinn drinstand? Dreht sich hier immerhin um theoretische Physik, da haben etliche Leute Probleme. --OliverH 12:08, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi, schaute gerade wegen Neuigkeiten über den Paradoxiker vorbei, der aber schon entsorgt ist *g*. Artikel war locker SLA-fähig. Jede Menge Müll zu Ufos mit Gravitationsantrieb mittels Element 115 ... *würg* --He3nry Disk. 16:53, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und das zog sich durch die gesamte Versionsgeschichte? Ggf. sollte man dann Absatz 5.2. von Überlichtgeschwindigkeit#Der_Warpantrieb_von_Miguel_Alcubierre rüberziehen, dann kann das ein Physiker mit Ahnung ausbauen. --OliverH 21:19, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Weil ich ein geduldiger und wenig nachtragender Mensch bin: Die Versionsgeschichte hat drei Versionen, (1) IP-Müll, (2) LA durch Nolispanmo und (3) SLA durch Geos. Der von Dir zitierte Absatz behandelt das Ganze doch erschöpfend. Warum sollte man tun, was Du vorschlägst? (Sorry an Scherben, ist Deine Seite...) --He3nry Disk. 06:52, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dem von mir zitierten Absatz fehlt es fast an jedweder konkreter Information. Daher sehe ich nicht, wie er das Thema "erschöpfend" behandeln soll. Vergleich mal mit en:Alcubierre drive - oder mit der Originalpublikation von Alcubierre. Eine Metrik beschränkt sich nunmal nicht auf Worte. Aber ich habe das Portal Physik bereits verständigt. --OliverH 07:32, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Buderus

Guckst du dir das mal an [4], ob ich das im Sinne der Standards von de.wikipedia bearbeite? (Zweiter Ansprechpartner ist Simplicius.) Kenne keine Admins, die sich auf Unternehmen spezialisiert haben. Im englischen Wikipedia wäre die Sache für mich klar.

Löschung von Crysis

Darf ich fragen, warum der Artikel gelöscht wurde? So wie ich den eingestellt habe, basiert der zu weiten Teilen auf dem englischen Artikel von www.wikipedia.org. warum gelten hier andere Richtlinien für Inhalte? Alle Aussagen im Artikel lassen sich in der Fachpresse nachlesen. Der Kritikabsatz hat im Rahmen der aktuellen Diskussion zudem eine besondere Bedeutung. es ist absolut unverständlich, dass zu deutschlands aktuell teuerster Spieleentwicklung keine Informationen auf der Wikipedia erhältlich sein sollen.

Schau dir mal das Löschlogbuch an. Das war jetzt die fünfzehnte Löschung des Artikels, jedes Mal entweder aufgrund sprachlicher Mängel oder weil die Relevanz des Lemmas nicht deutlich wird. btw: Woher weißt du eigentlich, wie "Gewalt" dargestellt wird, wenn das Spiel noch gar nicht auf dem Markt ist? --Scherben 17:42, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weil ich als Vertreter der Spielepresse mehrfach im Studio war und das Spiel gesehen habe!

Das ist nicht ganz im Sinne von WP:Quellen, sorry. Ich weiß, dass das eine blöde Antwort ist, aber unsere Qualitätsstandards sehen leider so aus. --Scherben 17:51, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Finde ich halt etwas enttäuschend, dass man über dieses aktuell in der Killerspiele-Diskussion extrem wichtige Spiel nichts auf der Wikipedia lesen kann. Als Basis der Aussagen finde ich die auch mehrfach geprüften Beitraöge in der englischen wikipedia auch nicht so ganz falsch. ;)

Ich habe den ausgelagerten Artikel etwas bearbeitet und möchte fragen was in diesem Artikel noch fehlt oder warum er noch gesperrt ist. Aus dem Log war mir das nicht ersichtlich.
Es gibt schon genug Infos und der Artikel gibt auch schon einen guten Überblick. gruß --RotzKotz_ere 17:44, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was ich gesehen habe, das wohl über Killerspiele oder was auch immer in diesem Artikel etwas stand. Das hat dort natürlich nichts zu suchen.
Ich verstehe aber nicht warum dann diese (von mir verlinkte) Version des Artikels nicht vorhanden sein sollte. --RotzKotz_ere 17:52, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vermittler?

Ich könnte einen Vermittler gebrauchen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Pjacobi vs Allander. --Pjacobi 00:06, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Umtauschparadoxon

Nichtwissen von Schmidt (S) bezieht sich darauf dass er es mit zwei möglichen GGs zu tun hat, G={100,200} und G'={100,50}. Bei Fehlen der Angabe von zusätzlichen Bedingungen ist das Auftreten beider GGs gleichwahrscheinlich mit P(G)=P(G')=1/2. Erwartungswerte (EW) werden immer aus den möglichen Stichproben einer GG gebildet hier also E=1/2x100+1/2x200=150 und E'=1/2x100+1/2x50=75. Es ist sinnlos einen EW zu berechnen der sich auf Stichproben aus unterschiedlichen GGs bezieht die sich gegenseitig ausschließen. Deshalb ist der Wert E*=1/2x50+1/2x200=125 mathematisch belanglos. S hat die Wahl zwischen E und E' was einer Wahl zwischen G und G' entspricht. Ohne Zusatzkenntnisse gibt es keine Strategie die ihm mehr Erfolg verspricht als zum Beispiel ein Münzwurf. Deshalb könnten folgende Punkte im Artikel geändert werden:

1. Der Abschnitt "Die Lösung" könnte so umformuliert werden dass dem Leser klar wird dass die Berechnung E=1/2x50+1/2x200=125 keinen Erwartungswert liefert sondern einen sinnlosen Zahlenwert. Außerdem kann auf die Rechnung mit bedingten Wahrscheinlichkeiten verzichtet werden. Es geht hier nur darum die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten der unterschiedlichen GGs abzuschätzen. Auch der Begriff "Gleichverteilung" muss nicht eingeführt werden genausowenig wie "Konstruktion von Verteilungen ohne endlichen Erwartungswert".
2. Der Abschnitt "Beispiel" könnte so geändert werden dass der Leser unterscheiden kann zwischen dem Erwartungswert E=1/2xn/2+1/2xn bei einem Umschlagpaar G={n/2,n} und dem "Erwartungswert" des Spiels was dem durchschnittlichen Gewinn pro Spiel entspricht.
3. Der Abschnitt "Anwendung des Zwei-Zettel-Spiels" könnte wegfallen weil das Zwei-Zettel-Spiel so einfach keine Chancenerhöhung zulässt.
4.Der Abschnitt "Die diskrete und endliche Natur des Geldes" könnte in den Abschnitt "Die Lösung" eingefügt werden und damit auch wegfallen.

Insgesamt könnte damit die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Artikels erhöht werden. --172.176.82.32 17:43, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Umtauschparadoxon / Zwei-Zettel-Spiel

Wieso hast Du den Absatz mit dem Zwei-Zettel-Spiel aus Umtauschparadoxon herausgenommen? Dein Argument "voraussetzungen nicht erfüllt" ist nicht ganz klar - das Umtauschparadoxon erfüllt die Voraussetzungen des Zwei-Zettel-Spiels, allerdings nicht umgekehrt. Die Verwandtschaft der beiden Themen findet sich auch in der Literatur (z.B. Dov Samet, Iddo Samet, and David Schmeidler, One Observation behind Two-Envelope Puzzles PDF, April 2004). --NeoUrfahraner 09:14, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Korrigiere mich, wenn ich in den Artikeln etwas missverstanden habe: Die Aussage Denn die zwingende Prämisse, nämlich dass die beiden Zahlen jeweils beliebig sein müssen, dürfte meist nicht gegeben sein. im Artikel zum Zwei-Zettel-Spiel impliziert für mich, dass die Voraussetzungen für das Umtauschparadoxon eben nicht gelten. Aber ich bin kein Experte für diese Spiele. --Scherben 10:46, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
aaaaah... Ich glaube, ich weiß, was ich missverstanden habe. "Beliebig" bezieht sich im obigen Satz darauf, dass X und Y Realisationen unabhängiger Zufallsvariablen (am besten mit stetiger Verteilung) sind. Right? Ich hatte das nämlich als Gleichverteilungen verstanden - und die existieren nun mal nicht auf den ganzen reellen Zahlen. Man sollte das wohl mal präzisieren. --Scherben 10:51, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe die Originalarebeit von T. Cover leider auch nicht gelesen, der Abschnitt "Anwendbarkeit in der Praxis" in Zwei-Zettel-Spiel ist aber jedenfalls irreführend. Die Prämisse, "dass die beiden Zahlen jeweils beliebig sein müssen" ist alles andere als zwingend, der Gag am Zwei-Zettel-Spiel ist ja, dass man über X und Y überhaupt nichts voraussetzen muss, außer, dass sie verschieden sind. Ob X und Y derministisch oder zufällig oder was immer sind, ist auch völlig egal. Was lediglich zählt, ist, dass Z mit einer Wahrscheinlichkeit ungleich Null zwischen die beiden Werte fällt. Ich werde mir für "Anwendbarkeit in der Praxis" eine bessere Formulierung einfallen lassen. --NeoUrfahraner 11:09, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
*Hände vor den Kopf schlag* Ich sollte manche Artikel nicht nur quer lesen, sondern sie richtig verstehen. Danke für die Aufklärung. --Scherben 11:30, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo. Habe eben diese Diskussion entdeckt.

Zum Thema "Anwendung des Zwei-Zettel-Spiels": Wenn eine Zufallszahl Z zwischen Null und Unendlich beliebig verteilt ist dann ist P(Z<n)=0 (was sonst?). Dann gibt es keine Gewinnstrategie.
Z ist nicht "beliebig" verteilt, sondern mit  . Dann gilt  . --NeoUrfahraner 18:52, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie kommst du auf die untere Integrationsgrenze "minus Unendlich"? Z soll eine beliebige Zahl sein mit Z>0. Bei deiner Verteilung könnte auch Z<0 möglich sein was aber ausgeschlossen sein soll. Außerdem steht im Artikel "Verteilung aber ansonsten beliebig" also zum Beispiel auch gleichverteilt. Etwas anderes steht nicht im Artikel. --172.173.62.93 17:43, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zur Integrationsgrenze "minus Unendlich": it:Funzione di densità di probabilità Da cui
 .
Antwort auf die anderen Fragen gibt es nachdem Du Dich anmeldet hast auf meiner Diskussionsseite. --NeoUrfahraner 18:01, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hast du den Text nicht richtig gelesen? Es soll gelten Z>0, und damit ist Z<0 ausgeschlossen, und die daraus entstehende Forderung ist P(Z<0)=0. Deine Verteilung erfüllt diese Forderung nicht und ist deswegen hier nicht anwendbar. --172.179.189.10 17:30, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mit welcher entwaffnenden Ehrlichkeit zu zugibst, von Wahrscheinlichkeitstheorie nicht mehr Ahnung als Halbwissen zu besitzen, ist schon erstaunlich. Es wird an keiner Stelle von Neourfahraner   für   vorausgesetzt, die von ihm gewählte Notation ist klassisch und üblich. Deshalb ist hier jetzt auch Ende der Diskussion. Es gibt viele gute einführende Bücher in die Theorie, und verstehe bitte, dass wir keine Lust auf Nachhilfestunden haben. Die muss ich schon meinen Studis geben, aber wenigstens werde ich dafür bezahlt. --Scherben 18:28, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie wärs wenn du die Beiträge von NeoUrfahraner mal richtig liest. Dort ist zu lesen:"Z ist nicht "beliebig" verteilt, sondern mit   gilt  ." Die Wahrscheinlichkietsdichte soll demnach also nirgends verschwinden. Brauchst du vielleicht Nachhilfe oder eine Lesebrille? --Madse 19:40, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Welcher ernstzunehmende Mathematiker bezeichnet mit n andere als natürliche Zahlen? --Scherben 19:44, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es geht doch hier um die Verteilung von Z und nicht von n. Und Z<0 wird nicht explizit ausgeschlossen. --Madse 19:50, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Im Artikel Zwei-Zettel-Spiel auch nicht... --Scherben 19:58, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hier gehts um den Artikel Umtauschparadoxon und den Abschnitt "Anwendung des Zwei-Zettel-Spiels". --Madse 20:00, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann überträgt man halt die Argumentation aus dem Zwei-Zettel-Spiel auf die Fälle X,Y positive Zufallsvariablen, Z nur auf den positiven reellen Zahlen verteilt. Geht doch analog. --Scherben 20:05, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, geht eben nicht, weil dann nicht mehr gilt: P(X<Y)=P(X>Y)=1/2, denn jetzt gibt es eine untere Schranke Null. --Madse 20:12, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Meine Güte, dann nimm halt unabhängige Chi-Quadrat-verteilte Zufallsvariablen. Die Einschränkung auf natürliche Zahlen ist doch überhaupt nicht nötig. --Scherben 20:15, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und im übrigen brauchst du P(X>Y) = 1 - P (X<Y) im Zwei-Zettel-Spiel doch gar nicht. Und jetzt ist Schluss. --Scherben 20:17, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Doch, das brauche ich, nämlich Zitat:"In den Fällen A und C trifft man letztlich eine Zufallswahl und die Wahrscheinlichkeit, die größere der beiden Zahlen X oder Y zu wählen ist gleich 1/2." --Madse 20:27, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Für das Umtauschparadoxon ist die Einschränkung aber nötig. --Madse 20:19, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zum Thema Zwei-Zettel-Spiel: Wenn über X und Y nichts vorausgesetzt wird dann können sie Zufallselemente der ganzen Zahlen sein und es gilt für jede beliebige Verteilung von Z: P(B)=0. Siehe auch die Diskussion:Zwei-Zettel-Spiel.

Gruß. --172.158.59.77 18:32, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Klangschau Löschung

Hallo! Meinst du ich kann dein Interesse nochmals für diese Löschdiskussion gewinnen? Sonst würde ich mich mal vertrauensvoll an die Revisionsstelle wenden. Mit besten Grüssen --Fujifilm 12:16, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich verstehe ehrlich gesagt immer noch nicht, warum du nicht einfach einen Artikel über toxic.fm schreibst oder auf Grundlage des alten Artikels die Relevanz nachweist. Mir reichen die im bisherigen Artikel angegebenen Informationen nicht, ergo werde ich den Artikel auf dieser Basis auch nicht wiederherstellen. Wenn du magst, kann ich dir die letzte Version aber auf eine Baustellenseite in deinem Benutzerraum verschieben. Benutzer:Fujifilm/Klangschau würde sich anbieten. Grüße --Scherben 12:46, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ah, merci. Jetzt seh ich deinen Punkt. Also das mit der toxic.fm Integration macht eben wirklich nicht viel Sinn da die Klangschau als eigenständiges Onlinemagazin deutlich weniger mit toxic.fm zu tun hat als beispielsweise die reine Radiosendung Sounds! mit DRS3. Was die Relevanz angeht, hab ich bis dato einfach Einträge, wie SoundZ oder OnlineReports, zum Vorbild genommen. Aber ich schaue mir das mit dem Relevanznachweis nochmals an. Ich wäre dir aber auf jeden Fall dankbar, wenn du mir den Artiekl mal rüberbeamen könntest. Beste Grüsse und tausend Dank für deine Geduld --Fujifilm 13:45, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bitte schön. --Scherben 14:11, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rhein-Ruhr

Wieso machst du sinnvolle Änderungen ohne Begründung rückgängig? Nur zur Information: Istanbul liegt auf 2 Kontinenten und ist nicht einem zuzurechnen!--Riverrats 20:52, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

a) Istanbul liegt auf zwei Kontinenten und ist deshalb natürlich beiden zuzurechnen, gehört mithin also zu Europa.
b) Wenn du die Kommaregeln beachtet hättest und nicht schwammig von "dieser Stadt" gesprochen hättest, hätte ich deinen Edit wahrscheinlich nicht rückgängig gemacht. --Scherben 20:56, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit Verbessern anstatt sinnlos zu löschen? --Riverrats 21:04, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Istanbul gehört (auch) zu Europa, Istanbul ist größer als das Ruhrgebiet, der Satz war grammatikalisch falsch. Willst du mir wirklich vorwerfen, dass ich mir nicht die Mühe gemacht habe, deinen Fehler zu korrigieren? --Scherben 21:07, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Digitaler Maoismus

Obwohl sich eine überwältigende Mehrheit in der Löschdiksussion für das Behalten ausgesprochen hat, hast du den Artikel gelöscht, weil du ihn nach eigener Aussage nicht kennst. Meinst du, dass deine eigenen Kenntnisse zum Maßstab einer Enzyklopädie gemacht werden sollten? Der Begriff ist in aller Munde und viele prominente Zeitungen schreiben über den Begriff. Vielleicht erläuterst du mal deine Kenntnisse und deren Quellen: nur die Wikipedia? ArnulfsBekannter 18:38, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

WP:TF: Nur weil Wikipedianer, ihre Freunde und ihre Gegner, einen Begriff diskutieren, ist dieser noch lange nicht relevant. --Scherben 18:42, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht informierst du dich zuerst: der Begriff behandelt die Wikipedia gar nicht primär, sondern das Internet. Hast du den Artikel überhaupt gelesen? Oder löscht du als vermutlicher Gegner von etwas (was du offensichtlich nicht kennst) einfach prophylaktisch? ArnulfsBekannter 18:44, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Weder Gegner noch Unterstützer. Ich habe den Artikel selbstverständlich gelesen und finde die These durchaus interessant. Ändert aber nichts daran, dass das in dieser Form exakt den Punkten entspricht, die unter WP:TF aufgelistet sind. --Scherben 18:46, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das ist nicht richtig. Der Begriff wurde in der Süddeutschen Zeitung besprochen. Entspricht also nicht WP:TF. Mir scheint eher, dass hier eine bereits gefundene Theorie - die ich für ziemlich plausibel halte - gelöscht werden soll (und von dir wurde). Und hier behauptest du fälschlich, es ginge bei dem Begriff um Wikipedia. Nochmal: bei dem Begriff geht es um das Internet (wenn man digital so eng fassen will). Ich bitte dich, den Artikel wieder herzustellen. ArnulfsBekannter 18:54, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Süddeutsche Zeitung war für welche Wissenschaft nochmal eine "anerkannte Fachliteratur"? Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn ein Begriff ausschließlich in Presseartikeln einer bestimmten Woche (incl. Aufguss) auftaucht und es dazu keine weitergehende wissenschaftliche Beschäftigung gibt, dann ist das Theorieetablierung par excellence. Und zum impliziten Vorwurf des Löschens unliebsamer Theorien: Mir ist seine These durchaus sympathisch, steht aber auch bereits weiter oben. --Scherben 18:59, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Borussia Dortmund

Deine Änderungen bei Borussia Dortmund sind gut! Ich wollte nur erstmal überhaupt es auf den neuesten Stand bringen. Gehört nur (schon richtig von dir gesagt) nicht gleich zu Beginn in die Infobox. Die Umformulierung ist gut gelungen. (nicht signierter Beitrag von Rusti (Diskussion | Beiträge) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:03, 3. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Hansa Rostock / Zafer Yelen

Ich hab auf http://www.fussballdaten.de/vereine/hansarostock/2007/kader/ verlassen, aber du hast wohl recht. -- Benni-C 23:42, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

LA Andreas Karl

Deine Meinung [oder Deine abwartende Admin-Entscheidung ;-))] würde mich interessieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Dezember_2006#Andreas_Karl Danke! Aufklärer 17:55, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fußball-Oberliga

Ich habe die Informationen über die neue Struktur wieder eingefügt. Von neun Oberligen in der Zukunft war nie die Rede und die Quelle war bereits in der Zusammenfassung angegeben. −−Yoda1893 15:34, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

siehe mein Revert: Die Details zur Regionalliga gehören natürlich in die Artikel zur Regionalliga. Ansonsten hatte ich gedacht, dass die Information zu den neun Oberligen aus dem Artikel zur Regionalliga von dir stammt. Und ein letzter Hinweis: Kannst du dir angewöhnen, statt 2008/2009 die Schreibweise 2008/09 anzugewöhnen? Grüße --Scherben 15:41, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke, dass es durchaus relevant ist, dass im Übergangsmodus vier Teams in allen Oberligen aufsteigen werden und dass die Verantwortung für die Oberligen und nicht für die Regionalligen auf die Regionalverbände übergeht. −−Yoda1893 15:43, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Jetzt sieht es ja schonmal besser aus, nur der Übergangsmodus insoweit er mit den Aufstiegsplätzen auch die Oberliga betrifft gehört für mich da noch mit rein. −−Yoda1893 15:45, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe die Diskussion über die Trennung mal neu gestartet. Und noch was anderes: Wenn du mal zu viel Zeit hast wäre es nett, wenn du mal deine Meinung zum Artikel VfB Stuttgart ins Review schreiben würdest. Kritik von neutralen Fußballinteressierten sind da oft hilfreicher ;). −−Yoda1893 16:18, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gibt es hier noch Regeln oder macht hier jeder seins?

Hallo Scherben, langsam fang ich an, an der Wikipedia stark zu zweifeln. Unter Wikipedia:Benutzersperrung/DPN habe ich soeben versucht, eine umstrittene Sperrentscheidung zu diskutieren. Daraufhin knallt mir eine IP einen SLA rein und binnen von Sekunden ist die Seite gelöscht. Ich weiß weder, welcher Admin da gelöscht hat noch warum. Mit der Art, wie neuerdings hier mit Kritik umgegangen wird, bin ich absolut nicht einverstanden. Ich bitte um Wiederherstellung der Seite und Fortführung der Diskussion. Aufklärer 20:09, 10. Dez. 2006 (CET) Meine Bitte um Klärung des Sachverhaltes bei Benutzer:FritzG wurde mittlerweile mit der Begründung Trollbeitrag gelöscht. Könnte sich bitte mal ein Admin dazu äußern, ob das hier so in Ordnung ist. Oder kann ich jetzt auch mit Sperrung rechnen? Aufklärer 20:09, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aus dem Löschlogbuch:
19:44, 10. Dez. 2006 Thomas Goldammer (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | R | WW hat Wikipedia:Benutzersperrung/DPN gelöscht (Inhalt war: Löschen: Das ist eine Enzyklopädie und kein Kindergarten oder gar eine Plattform für politische Diskussionsrunden , und WP ist kein Diskussionsforum, schreibt Artikel und keine Blubbermetaseiten --84.151.171.65)
Vielleicht fragst du ihn erstmal nach der konkreten Begründung, ich bin gerade etwas im Stress. --Scherben 20:18, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich war wegen der unbegründeten Löschung und der Reaktion von Benutzer:FritzG ( http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AFritzG&diff=24948024&oldid=24947979 und die Änderung danach) ziemlich angefressen. Ich meine, ich habe ja recht freundlich nachgefragt und als Antwort erhielt ich das. Daraufhin bin ich fast geplatzt und wollte einfach mal bei verschiedenen mir bekannten Admins nachfragen, ob das neuerdings so üblich ist, weil ich nicht wußte, wohin ich mich sonst wenden sollte. Mittlerweile habe ich mich wieder beruhigt und bin dem Vorschlag gefolgt, mich an Wikipedia:Löschprüfung#Wiederherstellung_von_Wikipedia:Benutzersperrung.2FDPN zu wenden. So schnell wird mensch zum Troll und Störenfried. Aufklärer 23:40, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vermittlungsausschuss

Ich würde gern den Vermittlungsausschuss bemühen. Das ist auf der entsprechenden Seite aber ein derartig unübersichtliches und schwieriges Unterfangen, so dass ich es nicht hinbekomme. --Gerd Mausbach 13:33, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was genau ist für dich unklar? Da sind doch vier Arbeitsschritte angegeben und wenn ich mir deine Benutzerbeiträge so ansehe, dann hast du doch auch schon mit einer Unterseite begonnen. Was genau klappt denn beim Ausfüllen nicht? --Scherben 13:39, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also, ich habe die Unterseite in der Kategorie "Offene Vermittlungsfälle" wiedergefunden und nunmehr (vielleicht sogar richtig) bearbeitet. Aber wie bekomme ich die Unterseite auf die Hauptseite und dann noch in die oberste Position, so wie es vorgesehen ist? --Gerd Mausbach 14:10, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
So wie es derzeit unter "Laufend" beschrieben ist. Ganz oben fügst du {{VA-Eintrag|Ausschussname|~~~~}} ein. btw: Bist du dir übrigens sicher, dass für den Fall ein Vermittlungsausschuss notwendig ist? Oder geht es doch um mehr als den Namen der Schill-Partei? --Scherben 14:26, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, ich bin mir sicher. Nein, es geht nicht um mehr. Wenn jemand den Artikel bereichern, ausbauen und mit noch mehr Informationen versehen könnte, fände ich das schön und würde mich darüber freuen. Aber ohne sachlich nachvollziehbaren Grund amtliche Bezeichnungen ändern in landläufige Bezeichnungen, vielleicht nur deshalb, weil man es selbst so formuliert hätte, was soll das? Ich selbst behaupte bestimmt nicht, die Weisheit gepachtet zu haben, aber ich kann mir nicht vorstellen, in irgend welche Artikel zu gehen und dort Namen zu ändern, weil ich es so formuliert hätte. --Gerd Mausbach 14:43, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Benutzer:Linkverbieger gab auf seiner Diskussionsseite an, es sei ihm mittlerweile völlig egal. Ich habe die amtliche Bezeichnung in den beiden Artikeln wiederhergestellt und hoffe, dass das so bleibt. Der Vermittlungsausschuss dürfte sich so zunächst erledigt haben. Gruß --Gerd Mausbach 22:57, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe ihn dann gelöscht und den Artikel um eine Version ergänzt, mit der ihr beide leben können solltet. --Scherben 10:07, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sockenpuppen-„Spam“

Moin Scherben, wenn das ein Foul meinerseits gewesen sein sollte, bitte ich Dich - als Stellvertreter all derer, die sich von diesem persönlichen Adventsrundschreiben noch gefoult gefühlt haben könnten - um Entschuldigung. Das war meinerseits gar nicht verkehrt gemeint, sondern als Informationsangebot in einer Sache, an der die Angeschriebenen ein Interesse haben können, weil sie bereits selbst mit einer bzw. einem der gelisteten Sockenpuppenverdächtigen zu tun hatten oder mit der Problematik als solcher. Ob das für Dich zutrifft, weiß ich nicht; aber auch ohnedies scheint mir das Problem kommunikationsbedürftig.

Wenn ich dabei auch zwei, drei Administratoren einbezogen habe, mit denen ich direkt noch gar nicht zu tun hatte, war das, wie das Ergebnis zeigt, nicht sehr geschickt. Für mich ist zwar keiner der Beteiligten ein unbeschriebenes Blatt – insofern drückt meine Auswahl auch eine Wertschätzung aus – und die Diskussionsseiten von Administratoren waren von mir auch durchaus als Multiplikatorenseiten aufgesucht, weil manch andere(r) da mit drauf guckt. Aber Du hast ja nun deutlich Deine diesbezügliche Empfindlichkeit kundgetan und das ist von mir zu respektieren. Falls Du übrigens auch deshalb eingegriffen haben solltest, um meine Verteilungsaktion abzubrechen, kann ich Dir sagen: Mit Dir war für mich – und in meiner Absicht - so oder so das Ende gekommen - der Nachschlag sozusagen. Wenn ich damit irgendeines der routinierten "Pferde" scheu gemacht haben sollte, müsste ich mich allerdings wundern. Nichts für ungut also und bon soir. -- Barnos -- 17:46, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ruhrgebiet

Magst du mal meine Entfernung auf der Hauptseite zurücksetzen? Wenn ich da noch mal revertiere, bekomme ich Ärger, andererseits fand ich diese "Ergänzung" damals schon nervig und lese jetzt aus den Beiträgen der regelmäßigen Teilnehmer (Markus, Paula, du, meine Wenigkeit) ein eindeutiges Votum, also eine Art "Mandat" für die Entfernung. Inhaltlich kann ich zu dieser beidseitig überaus penetrant und ausdauernd geführten Fehde übrigens auch nichts sagen, der "Auslöser" muss auch vor meiner Zeit gewesen sein. Ich will es eigentlich auch gar nicht wissen, sie sollen mich - mit Verlaub - nur davon verschonen. --Grüße, DINO2411FYI 19:32, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Merci ;-) --Grüße, DINO2411FYI 19:53, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

0,999

Ich hatte ja angekündigt, dir separat noch über einen Nebenaspekt zu schreiben, was ich hiermit tue.

Als Anfänger in der WP hast du keine Ahnung. Im Dschungel zwischen LA, SLA und den zahllosen Seiten von WP:AGF über WP:LP und WP:RK bis hin zu WP:WWNI bist du schlicht verloren. Einer der hehren grundsätze von WP ist: Jeder Neuling wird begrüßt und das ist gut so, weil so ein Neuling einen ersten Kontakt gewinnt und dann auch einen Ansprechpartner hat, den er fragen kann wenn er was nicht weiß und wenn er sich wundert wohin sein gerade eingestellter Artikel verschwunden ist. Vorausgesetzt, der Neuling hat wirklich die Absicht, ernsthaft mitzuarbeitem-.

Am 14. Dezember 2006, wurde um 21.02 Uhr ein Artikel über Garuhapé, einen Ort in Argentinien, eingestellt. Mir fiel der Artikel in der Liste der neuen Artikel auf, weil exotisch klingend. (So was schaue ich mir meist an). Sowohl der Link zur Benutzerseite als auch zu dessen Diskussionsseite waren rot. Der Artikel war bereits schnellgelöscht, als ich ihn anklicke, Begründung des Admins: Beitrag auf spanisch. So weit so gut, kommt hundert mal vor am Tag, oder? Etwa zehn Minuten später mache ich einen Reload der neuen Artikelliste und, hoppla, der Artikel ist wieder da. Diesmal schaffe ich es, mir den Artikel anzuschauen, aber schon wieder ist ein SLA eingetragen,falsche Sprache. Zu diesem Zeitpunkt ist der Text fast vollständig in spanisch, nur der erste Satz ist deutsch. Ich denke, ah, jemand arbeitet daran und will mich an die Kats machen. Bearbeiten ergibt, daß der Artikel nicht existiert, erneut schnellgelöscht, es hat nicht mal gereicht, einen Einspruch gegen den SLA hineinzuschreiben. Was folgt ist einfach nur traurig. Während ich noch auf des Admins Disku-Seite konferiere, erscheint der Artikel neu auf der Liste und hat, als er auf dem Bildschirm erscheint, den nächsten SLA drin, nun isses ein Wiedergänger. Allerdings ist inzwischen nicht nur ein Satz auf deutsch ist, sondern es sind deren schon drei und eine Infobox ist auch dazu gekommen. Die Box ist verstümmelt ist, weil das Überschreiben von Infobox Ort in Deutschland in Infobox Ort in Argentinien halt nicht das gewünschte Ergebnis bringt. Typischer Anfängerfehler eben. Es dauert etwa fünf Minuten, bis ich die richtige Infobox finde meinen Einspruch zum SLA im Artikel unterbringe. Grund: eigentlich hat der Neuling nix anderes gemacht, als Teile von Wikipedia:Übersetzungen befolgt, wo es heißt man solle bei Übersetzungen zunächst den Originaltext einstellen und den dann durch die deutsche Fassung ersetzen. Offensichtlich wußte das der Autor aber nicht, wußte auch nix von dem inuse-Baustein und schon war die Frustrierung groß. Umgefähr um 21.40 Uhr, nach etwa zwanzig Minuten Diskussionen an drei Stellen, habe ich den größten Teil des Artikels korrigiert, die Kat gefixt, die richtige Infobox eingebaut und klicke auf speichern und -- der Artikel wurde zwischenzeitlich erneut schnellgelöscht. Sapperlot! Ich bin frech und bestärige, daß ich den Artikel wiederanlegen will. Durch das Schnellgelösche der Vorgängerversionen ist der Artikel in einem schlimmeren Zustand als unmittelbar zuvor. Mit dieser Version isses ein gültiger Stub in dem ein anderer Benutzer noch einen Link fixt.

Was für eine Zeitverschwendung!! Eine halbe Stunde rumklicken, rumdiskutieren und gegen die wiederholte Ausführung eines SLA ankämpfen, wobei die Eindeutschung effektiv nur zwei Minuten dauerte (und dabei kann ich nicht einmal spanisch, sondern mußte auf meine fünf Jahre Schulfranzösisch zurückgreifen, die zwei Jahrzehnte zurückliegen). Ohne dieses pseudoaktive SLA-Fieber wäre der Artikel um viertel nach neun in der Form gewesen, die so erst um 21.48 erreicht wurde. Das ist einfach ärgerlich.

Ein Satz noch zu einem Kommentar, der Reaktion auf meinen Einspruch zum 2. oder 3. SLA: Wikipedia ist keine Festplatte. Artikel offline fertigstellen. So'n Schmarr'n! Wieviel Prozent der Artikel wohl in Internetcafés geschrieben werden oder an PCs in öffentlichen Einrichtungen, weil der Autor keinen eigenen PC/Onlineanschluß zur Verfügung hat?

Ich habe den Eindruck, daß es in der letzten Zeit ein Volkssport geworden ist, möglichst viele Nicht-Artikel mit dem SLA-Bapperl zu versehen. Klar, das verbessert den Edit-Count, oder? Dabei kommt es dann zu Löschungen wie bspw. von Drittstaaten (Zollpapier ist ein anderes Beispiel), weil der SLA-Steller keine Ahnung hat und der Admin überlastet ist. Macht das Sinn?

Bitte mal unter den Admins ansprechen:

  • Vorgehensweise bei Übersetzungen vs. Falsche Sprache (ggf. Wikipedia:Übersetzungen ergänzen/ändern, insbesondere inuse-Baustein erwähnen)
  • Begrüßung von Neulingen einhalten vs. Sockenpuppenunsinneditaccounts
  • Ein zweiter Blick auf die Versionsgeschichte bei SLA: "Frühe" SLAe vs. Veränderte sich der Artikel "sinnvoll" nach der Erstellung. (D.h. hat es den Anschein, daß an dem Artikel konstruktiv gearbeitet wird?)
  • Veränderte sich der Artikel nach dem SLA noch? Oder wurde der Benutzer vergrault? -> Neulinge!

Außerdem sollte man darüber nachdenken, ob man die [[:Vorlage:Löschen]] nicht umbenennt, etwa in [[Vorlage:SLA]], ohne Weiterleitung vom alten Namen. Ich habe nämlich das Gefühl, das viele den Unterschied zwischen SLA und normalem LA nicht kennen und einen SLA reinsetzen, obwohl sie einen normalen LA stellen wollen.

Nxi für Ungut, man kann's halt nicht allen recht machen und bei der Menge an Murks, die da jeden Tag reinkommt. Grüße. --Matthiasb 17:26, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hinweis

Adminbeschwede --Viele-baeren ???20:23, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke :-) --Bubo 16:05, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohes Weihnachtsfest!

 

Hallo Scherben! Ich danke Dir vielmals für die kräftige Unterstützung und möchte Dir im Gegenzug alles Frohe zum Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen. Mögest Du reich beschenkt und mit Glück für die Zukunft gesegnet werden. Grüße --JCS 03:40, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

P.S. Ich hoffe, dass wir uns einmal wieder beim Stammtisch treffen und ausgiebig feiern können! Lasse Dir in der Zwischenzeit den Cyber-Champagner gut schmecken!

Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:51, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

 
--JdCJ Sprich Dich aus... 16:11, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

00:17, 24. Dez. 2006 (CET)]]


Hallo Scherben, danke, auch dir noch eine schöne Zeit zwischen den Jahren. --Philipendula 18:36, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Geschlechtergerechte Sprache

Hast in Juni dieser Lemma gelöscht.... Ich habe auf der Frauen-Portal gerade geschrieben:

Verstehe ich nicht - habe es gerade gelesen, wieso soll es nicht NPOV sein? Es war doch sehr um Wissenschaftlichkeit bemüht. Ja, ein paar Stellen hätte sprachlich poliert werden können, aber was soll das? Nur weil Dir den Inhalt nicht passt, oder was? Schlage vor, Du stellst es wieder rein (ich bin kein Admin) und schreibst das auf meiner Benutzerseite. Ich habe gerade eine Vorlesung zum Thema im Rahmen meiner "Gender and Computing" Kurs gehalten, ich lasse meine Jungs und Mädels (ja ja, habe beide drinne, der Kurs ist oberspannend!) mal rüberbügeln, bis es allen passt. Das schreibe ich auch noch in Deiner Benutzerseite. --WiseWoman 12:11, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel nicht gelöscht... Weiß auch gar nicht, wie du darauf kommst. Unter Benutzer:WiseWoman/Geschlechtergerechte Sprache findest du alle bisherigen Versionen, viel Spaß. --Scherben 13:52, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hier wäre – wenn ich darf – vielleicht noch anzumerken, dass es sich in der jetzt gerade interessehalber von mir gelesenen Version um einen für unsere Zwecke praktisch unbrauchbaren Text handelt. Ich sehe zwar durchaus sinnvolle und relevante Informationen durchschimmern, aber sprachlich gleitet dieses Elaborat doch sehr in den hier unangemessenen "essayistischen" Stil ab. Da ist einiges zu tun, gleiches gilt auch für die m.E. "künstlich gestreckte" Länge, da würde mir kurz-knackig-präzises Schreiben wesentlich mehr zusagen. In diesem Sinne, viel Erfolg ;-) --Grüße, DINO2411FYI 14:58, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Otto Graf Lambsdorff - Seitensperrung ?

Hallo, du hast heute die Seite Otto Graf Lambsdorff gesperrt. Benutzer:RV hat sich trotz Diskussion einem Kritikabschnitt verweigert. Wahrscheinlich ist dir nur aufgefallen, dass in dem Artikel ein Edit-War stattfand. Bitte schau dir die Diskussionsseite an und sperre dann die Version, die du für richtig hälst. Es wäre schade, wenn Benutzer:RV mit seinen Edit-War Tricks es geschafft hätte den Kritikabschnitt, der eindeutig mit Quellen belegt ist und Lobbismuy ankreidet, jetzt in der History verschwunden wäre. Red Grasshopper 18:49, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich sperre die Version, die aktuell ist. Ihr habt dann die Aufgabe, eine einvernehmliche Lösung zu finden. --Scherben 18:51, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bitte schau dir Benutzer:RVs History an und die siehst, dass er sich genrell Kritikabschnitten verweigert. Bitte überdenke nochmal deine Entscheidung. Red Grasshopper 18:56, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nur eine kleine Frage zur Benutzersperrung: Auch RV ist ein Wiederholungstäter... Warum hast du den nicht auch gesperrt? Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 20:06, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Weil RV den ersten VS-Antrag gestellt hat und sich damit imho um Vermittlung bemüht hat. Ausschlaggebend für mich war nur, dass von Red Grasshopper dann noch nachgekartet wurde. --Scherben 20:09, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ah, ok. Unter uns: Mir war das bei den beiden bisher immer egal, wer von den beiden den VS-Antrag gestellt hat, weil ein ernstes Bemühen um Vermittlung bei beiden bisher nicht erkennbar war. Außerdem hatte ich die zwei schon mehrfach ernstlich verwarnt. Naja, kann er froh sein, dass ich grad nicht auf der VS war... ;o) Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 20:18, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aber RV hat doch nur eine Sperrung bisher?!? --Scherben 20:22, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bedenke, dass es sich (vermutlich, unbewiesen, aber sehr wahrscheinlich (drei Tage nach des Avantix letztem Edit angemeldet, von Anfang an nix als Editwars in des Avantix' Themengebieten und mit dessen Stil usw...) um Benutzer:Avantix handelt... --Thogo (Disk./Bew.) 20:26, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann hat er wirklich Glück gehabt. --Scherben 20:27, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Liebknecht-Luxemburg-Demonstration

Hi Scherben, kannst du da mal einen Blick drauf werfen ob ich mit meiner Entscheidung gegen Löschen gröberen Bockmist gebaut habe? Jesusfreund ist etwas außer sich. -- Stahlkocher 20:41, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Inhaltlich ist das okay. Wenn es Lizenzprobleme gibt: Löschen und mit der Quellenangabe neu einstellen. --Scherben 20:47, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

Hallo Scherben, sehe gerade, dass der "Artikel des Tages" auf der Hauptseite durch Verkürzung grammatikalisch etwas aus dem Lot geraten ist. Da heißt es jetzt in der Einleitung: "Es [Das Elamitische] gehört weder zu den semitischen Sprachen noch zu den indogermanischen Sprachen oder das Altpersische..." Da sollte idealerweise stehen: "WIE das Altpersische" (so steht es auch im Originalartikel). Da viele Leute die "Artikel des Tages" lesen, wäre eine Korrektur sicher sinnvoll. Könntest Du das veranlassen? Danke! --Happolati 10:54, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Warum machst du das nicht selbst??? --Scherben 11:30, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Weil ich als Nicht-Admin die Hauptseite nicht redigieren kann! --Happolati 11:54, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du kannst aber als Nicht-Admin alle Vorlagen editieren. Wenn du dir mal den Quelltext der Hauptseite ansiehst: Sie besteht praktisch nur aus Vorlagen. --Scherben 11:55, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Danke für die technische Hilfe! Ich Hätte sonst sicher noch Stunden gebraucht... ;-))) Perun

Frohes Neues!

 
Macht schööön BUUUMMM!!!! ... dein Böller hoffentlich mehr

Hallo Scherben!
Ich wünsche ein frohes Fest, ein tolles neues Jahr und viel spass mit dem Feuerwerk. Verletz dich bitte nicht aber lass es krachen!Das hier ist zwar eine von mir erstellte Vorlage, aber dieses hier habe ich noch extra hinzugefügt: Ich wünsche auch besonders dir, Scherben nach diesem Jahr ein Frohes Neues!--Viele-baeren ??? Enfach öde 20:36, 29. Dez. 2006 (CET);Beantworten

Sorry

[5] Keine Ahnung wie das passiert ist, ich bin mir ziemlich sicher, dass dein Beitrag nicht in meinem Bearbeitungsfenster zu sehen gewesen war. Ob der das jetzt ein Bug ist oder an mir liegt: Sorry, war in jedem fall keine Absicht. --seb DB 16:38, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kein Problem. Ich hab's trotzdem rückgängig gemacht, weil mir das irgendwie komisch erschien und ich ja auch angesprochen war. --Scherben 16:40, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Schwarzbuch Kapitalismus

Du bist schuld an dem ganzen Schlamassel (und das in fett, gib's zu, jetzt bist du schockiert und beeindruckt ^^) ... hast schließlich damals den LA entfernt ;-). Die damals von dir geforderte Überarbeitung ist nicht möglich, die Vernunft rennt gegen eine massive Betonwand. Die Tragödie ist mittlerweile im nächsten Akt: Review. Dein Kommentar wäre fein. --Grüße, DINO2411FYI 14:36, 31. Dez. 2006 (CET) PS: Natürlich auch noch einen guten Rutsch!Beantworten

Sei mir nicht böse, aber ich habe momentan meine eigene kleine Baustelle... Ich habe die Debatte durchaus schon verfolgt, mein eigener Artikel wird im selben Review diskutiert, so dass die Seite auf meiner Beobachtungsliste steht. Ich habe den LA damals übrigens entfernt, weil a) die Diskussion recht eindeutig war und weil ich b) auf meiner Benutzerseite dokumentiert habe, was ich von IP-Anträgen zu kontroversen Themen halte. Ehrlich gesagt verstehe ich aktuell überhaupt nicht, warum der Artikel im Review gelistet wird, wenn es euch allen nur darum geht, übereinander anstatt über den Artikel zu diskutieren. Aber das ist wahrscheinlich nicht mein Bier. Grüße zurück, rutsch auch gut rein. Und viel Erfolg mit deiner Diplomarbeit. ;) --Scherben 14:46, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, aber ich hab dir noch einmal gemailt mit einigen Fakten aus dem nicht so offensichtlichen Hintergrund. --Grüße, DINO2411FYI 08:37, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Links in der Einleitung des BVB-Lemmas geändert. Dies hast Du wieder rückgänig gemacht. Deshalb möchte ich kurz darüber diskutieren. Ich meine, dass man sich doch über den Titelgewinn, also die Saison informieren will, so direkt ohne große Umwege dorthin kommt. Wenn man sich aber über den Wettbewerb informieren will, was an dieser Stelle aber eigentlich keiner will, dann kann man das auf der jeweiligen Saisonseite mit einem weiteren Link schnell tun. rusti 01:26, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Naja. Wenn man in der Einleitung erwähnt, dass der BVB als erster deutscher Verein einen Europapokal und die Champions League gewonnen hat, dann geht es formal eben nicht um die spezielle Spielzeit, sondern um den Wettbewerb als solchen. Wobei das Detailfragen sind. --Scherben 16:05, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Brasilianer beim FC

Ich kenne die Namenskonvention bei Spitznamen nicht. Ich bin gerade dabei einen der Beinden einen Artikel zu schreiben. Wo bringe ich das Lemma unter? Unter Spitznamen oder dem richtigen? Auch ist Oliveira bei Transfermarkt.de als Andre Ceara angegeben. Was ist denn nun richtig? -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 13:45, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

aaaah, die Information fehlte mir. Normalerweise werden die Artikel immer unter dem richtigen Namen angelegt, über den (oder die) Spitznamen erfolgt der Redirect oder die BKL. Im Kader wird dann meist nur der Spitzname angegeben mit Wikilink auf den richtigen Artikel, so wie ich das gemacht habe. Bei Andre Oliveira oder Andre Ceara würde ich im Zweifel erstmal dem Verein glauben - und wenn der kicker-Artikel online ist, dem kicker. --Scherben 13:53, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der kicker spricht auch von Ceara, ich ändere das mal. [6] --Scherben 13:54, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

BVB Börsendaten

Hallo. Die Quelle für die BVB Börsendaten sind http://www.finanzen.net/aktien/aktien_detail.asp?AktieNr=3184 und http://www.comdirekt.de Guenther1977 14:16, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, hab's schon übernommen. --Scherben 14:16, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sevinghausen

Hallo Scherben, ich möchte dich bitten, Bochum-Sevinghausen zurückzuverschieben. Das ist eine Variante der Sprechweise, die keiner benutzt, weil Sevinghausen tief in Wattenscheid liegt.
Es gab mehrere Diskussionen zum Thema Ortsteilbezeichnungen, die ich dazu selbst angestossen habe. Ich war ziemlich lange ein Verfechter der einheitlichen Variante „Bochum-Wattenscheid“ usw. Das wurde abgelehnt, mit Hinweis auf die Sprechweise, und ich schließe mich dieser Meinung mittlerweile an. -- Simplicius 17:36, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keine Sorge, ich weiß, wo Sevinghausen liegt. Was ist denn mit Höntrop und Eppendorf? So ganz einheitlich ist die Sprech- und Schreibweise sowieso nicht, auf Straßenbahn-, Bus- und Autobahnschildern heißt es Bochum-Höntrop bzw. Bochum-Eppendorf, der S-Bahn-Halt firmiert als Wattenscheid-Höntrop. Aber für Nicht-Einheimische dürfte die Benennung als Bochum-xxx eigentlich bekannter sein?!? --Scherben 17:40, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die vorgeschlagene Alternative lautete - umgesetzt - Höntrop, und wenn es mehrere gibt, Höntrop (Wattenscheid). --
Echt? Selbst wenn es mehrere gibt, würde man nicht die amtlich korrekte Bezeichnung Bochum-Höntrop wählen? Mir ist das eigentlich zuviel POV, muss ich sagen. --Scherben 19:27, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hatten wir nicht neulich noch die Wattenscheid Liberation Front (mit einem mir leider entfallenen "echten" Namen) in den LAs? ;-) --Grüße, DINO2411FYI 19:47, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Anführungszeichen

Moin Scherben, Frage, da du dich damit auszukennen scheinst: Wann kommen in der WP Anführungszeichen,wann schreibt man kursiv und wann beides? Im Voraus herzlichen Dank und Grüße vom Bodensee --Zollernalb 11:18, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin, so genau weiß ich es auch nicht, es ging mir nur um die Konsistenz innerhalb des Abschnitts. Gemäß Hilfe:Tutorial/4 sollte man nur Zitate, fremdsprachige Begriffe und Buchtitel kursiv setzen, das wird aber nicht konsequent so gehandhabt. Was ich aber sicher weiß, ist, dass man „...“ statt "..." verwenden sollte. Von mir aus kannst du dir eine der Varianten "nur kursiv", "nur die richtigen Anführungszeichen" und "kursiv und die richtigen Anführungszeichen" aussuchen. Grüße --Scherben 11:57, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Muss ich mir die „...“ immer rauskopieren oder kommt aus meiner Tastatur auch was anderes als "..." raus? Grüße--Zollernalb 18:14, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
„“,ich habs grad selbst gefunden, steht bei „“ ’ ‚‘ “” «» – | + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ € † # * :-) Danke trotzdem--Zollernalb 18:19, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Vermittlungsersuch zu Josef Stalin

Hallo Scherben. Ich bitte Dich um den Beistand als Vermittler. Der Benutzer Anton-Josef löscht konsequent die von mir auf der Diskussionsseite zur Josef Stalin Josef Stalin plazierte Beiträge obwohl diese Beiträge meiner Meinung nach sachdienlich und objektiv gesehen in keiner Weise störend sind. Ich betrachte die Vorgehensweise von dem Benutzer Anton-Josef als Vandallismus und erwäge diesbezüglich eine Sperrung seines Accounts zu beantragen. Wenn man die Diskussionsseite von Benutzer Anton-Josef sich anschaut, gewinnt man den Eindrück, dass er auch sonst gerne Beiträge löscht. Auch hat er einen anonymen Beitrag von meiner persönlichen Diskussionsseite gelöscht, was an sich zwar eine korrekte entscheidung war, den der Beitrag war sowohl anonym als auch nicht sachdienlich, was ich aber als eine Respektlösigkeit mir gegenüber empfinde.

Ich bitte Dich darum, Deinen eigenen Eindrück zu dem von mir geschilderten Verhalten von Benutzer Anton-Josef zu bilden und mir bzw. uns Deine Empfehlung bezüglich der weiteren Vorgehensweise zu geben.--Vvj 01:45, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Vvj, eine kurze Durchsicht eurer Diskussionsbeiträge legt mir leider nahe, Benutzer:Anton-Josef bei der Entfernung dieses Abschnitts zu unterstützen. Ganz ehrlich: Wenn ihr miteinander streitet, dann solltet ihr das nicht in der Artikeldiskussion machen. Die soll ausschließlich zur Diskussion des Artikels dienen - und das bitte auch auf einem halbwegs akzeptablen Niveau. Das scheint bei euch nicht der Fall gewesen zu sein. Grüße --Scherben 18:29, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschdiskussion zur Piratenpartei Deutschland

Hallo Scherben, bei der Löschdiskussion zu diesem eindeutig nicht relevanten Artikel hast du den vernünftigen Vorschlag gemacht, "dass über die Relevanz neuer "Phänomene" (gegründete Parteien, Ereignisse, Personen aus den Medien) erst mit einem gewissen Abstand entschieden kann und Artikel darüber auch erst nach ~drei Monaten sinnvoll sind". Wie könnte man solch eine Regelung denn durchsetzen? --Roterraecher 11:07, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gute Frage. Man könnte eine Debatte mal unter WP:FZW anstoßen, wirklich konsensfähig erscheint sie mir aber erstmal nicht. Die Bewertung hängt im Einzelfall stark vom abarbeitenden Admin ab. --Scherben 11:12, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, leider ist das willkürliche Element bei Admin-Entscheidungen ein großer Fehler von Wikipedia. Aber etwas anderes (z.B. dass mind. zwei Admins über Löschung/Sperrung/etc. entscheiden müssen) ist wohl leider zu umständlich, würde Wikipedia aber wohl zu mehr Gerechtigkeit helfen... WP:FZW wäre glaub ich nicht der richtige Ort zur Diskussion, es geht ja um eine wichtige Grundsatzfrage, aber ob z.B. ein Meinungsbild zu diesem Thema positiv ausfallen würde wage ich zu bezweifeln, leider --Roterraecher 11:24, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Daniel Endres

Hi Scherben, du hast den oa. Artikel ohne LA gelöscht, was ich nicht gerde für die richtige Vorgehensweise halte. Der Mann ist noch jung und bisher ohne Profieinsatz (allerdings war er bei den Hallenturnieren der letzten Tage durchaus im Profikader aktiv), dürfte aber seinen ersten Profieinsatz in einem Pflichtspiel wohl noch diese Saison bekommen, da die Nummer zwei derzeit verletzt ist. Gruß --Geos 12:44, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin Geos, wir haben sehr eindeutige Relevanzkriterien für Fußballer: Einsatz in einem Ligaspiel --> Artikel, Kein Einsatz in einem Ligaspiel --> Kein Artikel. Die Einhaltung dieser Prinzipien überwacht das Portal:Fußball momentan weitgehend autonom, da die Seite der Löschkandidaten sonst täglich mit mehreren Spielern überquellen würde. Und gelöscht würden die Spieler sowieso, letztlich unterscheidet sich ein Fall ja nicht vom anderen. Grüße --Scherben 12:52, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Artikel bestand natürlich schon seit ein paar Monaten, von daher war die kommentarlose Löschung nicht ganz die feine Art. Wie du auf der Diskussionsseite des Portals sehen wirst, hat Benutzer:Franconia erst gestern die Liste der irrelevanten Zweitligaprofis fertig gestellt. Als Konsequenz habe ich gestern die Löschung durchgeführt. Jede mir bekannte Löschdiskussion aus dem letzten Jahr hat aber auch zu einer Bestätigung der Relevanzkriterien geführt, wenn du magst, suche ich dir welche raus. --Scherben 12:58, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenn die Diskussionen, hab mich auch an einigen beteiligt. Naja, mein Herz hängt nicht unbedingt daran, aber informiert wäre ich schon gerne worden. --Geos 13:01, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ist notiert, sorry. --Scherben 13:46, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Missbrauch der Adminfunktion

Um es ganz klar zu sagen: Dass du mich wegen 1(!) Reverts des notorischen POV-Pushers Benutzer:Red Grasshopper im Artikel Klaus-Peter Siegloch am 4.1. am 6.1(!) für 3(!) Tage sperrst, werte ich als Missbrauch deiner Adminfunktion. Dass ich inhaltlich richtig liege, kannst du gerne der Diskussionsseite entnehmen. Das Verhalten von dem Grashopper (re-reverten und gleichzeitig mich auf der Vandalenseite denunzieren, sollte wirklich eine andere Konsequenz zeitigen als diese erbärmliche Sperre. Schäm dich. - RV 17:24, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wofür genau? Und wo liegt der Missbrauch meiner Admin-Rechte? Ich sperre Benutzer genau dann, wenn sie sich wiederholt nicht an die Gepflogenheiten der Wikipedia halten. Edit-Wars sind immer eine Sauerei - und speziell dann, wenn dieselben Benutzer dieselben Artikel mit ihren Reverts und Rereverts verzieren, ist eine Sperre längerer Dauer angebracht. Dein Statement hier zeugt nicht gerade davon, dass du die Zeit zur Reflexion genutzt hast, schade eigentlich. Trotzdem ein kleiner Hinweis: Es soll sowas wie Vermittlungsausschüsse geben. --Scherben 18:16, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sicher ist Benutzer RV was Edit-Wars anbelangt kein unbeschriebenes Blatt und seine Beschwerde hier übertrieben. Es muss jedoch festgehalten werden, dass im konkreten Fall es um einen von mehreren Artikeln geht, bei dem Benutzer Red Grasshopper, besessen von Verschwörungstheorien, versucht hat eine lebende Person zu verunglimpfen. Ich persönlich hege keinerlei Sympathie für Klaus-Peter Siegloch. Aber Wikipedia darf einfach nicht zu einer Plattform für persönliche Verleumdungen verkommen. Insofern hat Benutzer RV mit seinem Verhalten zwar gegen Wikipedia-Regeln verstoßen. Inhaltlich hat er aber für eine bessere Qualität der Wilipedia "gekämpft". Wikipedia hat wirklich ein sehr ernstes Problem mit Leuten, die hier ideologischen Nonsens durchsetzen wollen, da ist es nicht immer einfach gutes Benehmen zu bewahren (auch wenn dies natürlich keine Ausrede für schlechtes Benehmen sein darf). --OB-LA-DI 22:12, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mein Reden. Bei Edit-Wars stimme ich inhaltlich auch immer einem Benutzer zu, trotzdem sind sie schädlich. Wenn RV doch weiß, dass er sowohl bei dem speziellen Artikel als auch mit dem fraglichen Benutzer schon mal Probleme hatte, dann muss er selbst aktiv werden und was dagegen unternehmen. Sprich: Mal nicht revertieren und das Problem bei den Vermittlungsausschüssen melden. Wenn alle seiner Meinung sind, dann wird Red Grasshopper das wohl auch einsehen. Wie lange hätte das denn so weitergehen sollen? --Scherben 08:39, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da gebe ich dir Recht. Übrigens hätte ich da mal eine ganz allgemeine Frage. Der Benutzer Gerd Marquard vandaliert hier dauernd als IP-Benutzer in diversen Artikeln und Diskussionseiten herum. Z.B. stellt er auf den Diskussionsseiten zu Neoliberalismus und Ordoliberalismus ständig den Zeitparameter der Autoarchivierung auf den unsinnigen Wert 180 Tage. Seine Beiträge auf diesen Diskussionsseiten sind weitgehend sinnfrei und haben keinen Bezug zum Artikel. Oft greift er mich oder Benutzer RV persönlich an und unterstellt uns blödsinnige Dinge. Wie geht man mit einer derartigen Situation am Besten um? Obwohl ich schon seit über einem Jahr dabei bin, fühle ich mich immer noch als Wikipedia-Anfänger und weiß wenig über die Regeln hier. --OB-LA-DI 09:40, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mit IPs Kontroversen zu führen ist schwierig, noch dazu in umkämpften Gebiet. Bei Gerd Marquardt durfte ich mal in einem Vermittlungsausschuss vermitteln - mit dem Ergebnis, dass er die Diskussion irgendwann hat einschlafen lassen. Ob er jetzt die entsprechende IP ist: Keine Ahnung. Wenn ihr mit mehreren angemeldeten Benutzern darlegen könnt, dass der aktuelle Beitrag von IPs zur Artikeldiskussion ausschließlich aus Störungen besteht, sollte man auch eine Halbsperre der Diskussion durchsetzen können. Einfacher ist wahrscheinlich das Ignorieren seiner Beiträge dort, schon mal probiert? --Scherben 09:45, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Seine Beiträge ignoriere ich bereits seit dem 2. Tag als ich zum ersten Mal im Oktober 2006 mit ihm zu tun hatte. Das ist nicht das Problem. Problematisch ist vielmehr, dass er Autoarchivierungsparameter verändert, bereits archivierte Abschnitte (als Kopie!) auf die Diskussionseite zurück holt, dass er Beiträge anderer Benutzer verändert und die chronolgische Reihenfolge massiv durcheinander bringt. Ich will hier bei der Wikipedia inhaltlich arbeiten und nicht meine Zeit kaputt machen um Vandalismus zu bekämpfen! --OB-LA-DI 10:09, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Okay, zwei Fragen: Um welche Seiten geht's alles in allem? Und gibt es in letzter Zeit konstruktive Beiträge von IPs? --Scherben 10:11, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Insbesondere die Diskussionseiten zu Neoliberalismus und Ordoliberalismus. Konstruktives gab es IMHO nicht, vor allem da der Artikel Neoliberalismus sowieso seit fast 3 Monaten komplett gsperrt ist. --OB-LA-DI 10:18, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Okay, sie sind beide auf meiner Beobachtungsliste. Ich werde ab jetzt jeden Beitrag, der sich nicht auf den Artikel bezieht, sofort löschen. Das gilt auch für die Archivierungsparameter. Wenn das nichts bringt, Halbsperre. --Scherben 11:11, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:Goldene Bertramgedenkplakette mit Eichenlaub und Schwertfischen

Vorweg darf ich sagen, daß ich diesen Benutzer nicht kenne, mir ist nur auch mal der Name aufgefallen. Das ist doch aber kein Sperrgrund?!? Warum wurde der Nutzer also abgeklemmt, einfach aus einem Unbehagen aus dem Bauch heraus? So scheint es mir. Bitte begründe deinen Schritt oder mach ihn rückgängig. Der richtige Weg wäre meiner Meinung nach gewesen, den Nutzer anzuweisen, seinen Namen zu ändern. Damit wäre der Fall gelöst. --Christoph Tilman 20:21, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie ich auf WP:VS schon schrieb: Eine offensichtliche Sockenpuppe, deren einziger Zweck darin besteht, einen anderen (gesperrten) Benutzer ins Lächerliche zu ziehen, wird selbstverständlich unbeschränkt gesperrt. Das ist im Sinne einer konstruktiven Zusammenarbeit die einzige Möglichkeit. --Scherben 09:38, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

VA gestellt

Ich habe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Neutralit%C3%A4t_von_Scherben mal einen Eintrag gemacht und will ihn dir natürlich nicht vorenhalten da ich auch auf deine Reaktion Wert lege. Ich hoffe dass wir es doch irgenwie schaffen zu einer Einigung zu kommen. Weitere Diskussion bitte dort. --Stefbuer 20:57, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was soll der Quatsch? --Scherben 09:39, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Weshalb quatsch? --Stefbuer 13:51, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nochmal zum Mitschreiben für dich:
  • Du hast bereits letzten Donnerstag von mindestens 20 langjährigen Mitarbeitern bestätigt bekommen, dass meine Löschung der österreichischen Piratenpartei völlig in Ordnung war. Das heißt: Du bist weit und breit der Einzige, der das Ganze für politisch motiviert hält. by the way: Glaubst du ernsthaft, dass jemand, der eine politische Neuausrichtung der Wikipedia forcieren möchte, sich auf seiner Benutzerseite öffentlich dazu bekennt, welcher Partei er angehört?
  • Ich habe dich bereits zweimal darauf hingewiesen, dass ich beispielsweise in der Löschdiskussion zur Allianz der Mitte vehement für ein Behalten des Artikels eingetreten bin. Nicht weil ich bürgerliche Parteien total knorke finde, sondern weil ich sie für relevant halte. Also nochmal deutlich: Ich halte in Einklang mit den Relevanzkriterien deutsche Kleinparteien für bedeutend, wenn sie an Wahlen teilgenommen haben. Welche politische Ausrichtung sie besitzen ist mir schnurzpiepegal.
  • Ich habe ferner schon einmal darauf hingewiesen, dass ich mit The unity einmal eine Gruppierung gelöscht habe, der ich selbst angehöre.
Also dann jetzt mal Butter bei die Fische: Was in alles in der Welt veranlasst dich dazu, dass du seit einer Woche fast schon verleumderisch meine Neutralität in Frage stellst? Hast du nichts Besseres zu tun als dir zehnmal dasselbe von mir erklären zu lassen? Es gibt keine causa scherben - ich handele so wie die anderen Admins auch. Ich erweitere in der Hauptsache Artikel, schlichte Streit und sperre Vandalen und arbeite ab und an auch die Löschkandidaten ab. Und dabei sitze ich nicht grinsend vor dem Rechner und freue mich, wenn ich irrelevante Parteien lösche. Verstanden? --Scherben 14:08, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wobei sich mir immer noch nicht erschliesst wie deine Entscheidungen zustandekommen. Die RK sind keine Musskriterien die eine Löschung erzwingen, weshalb beharrst du so penetrant auf der Löschung? Und weil die sogenannten Regulars, also meist selber Admins oder Leute die denen nahestehen sich auf deine Seite schlage oder grundsätzlich dazu neigen LA zu befürworten ist mir auch ausserhalb der LA gegen PPÖ oder PPD aufgefallen. Wie kommt es dass LA-VAndalen wie Weissbier nicht nur nicht gemassregelt werden sondern noch geradezu das WOhlwollen der sogenannten "Regulars" geniessen. Egal wie müllig siene Begründungen sind ("kennt keiner", "braucht keiner", "ist irrelevant" (bei Programmen die weit verbreitet sind zum Beispiel)). Die Schreibenden haben wirklich besseres zu tun als dauernd hinter den LA herzurennen. Und du bist dabei leider auch keine Hilfe da du diese Löschorgien aktiv unterstützt. Wie soll man im Löschprüfungsthread die Kommentare zum LA gegen die PPD interpretieren? Wie stellt ihr euch eine WP vor? Wird langsam Zeit eine alternative deutschsprachige Wikipedia anzulegen wie im USenet schon wer vorgeschlagen hat. Hier lässt sich kaum was verbessern da alles weitgehend abgeblockt wird. --Stefbuer 14:28, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten