Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2007 um 13:07 Uhr durch Weissbier (Diskussion | Beiträge) ([[Rolf Biebl]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Januar 2. Januar 3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Singularregel. --Kungfuman 10:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenannt
sebmol ? ! 01:08, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Anlass für eine Kategorie in der weiblichen Form, darüber hinaus kein Anlass für diese Kategorie überhaupt. Scaevola 15:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Wort Vorsitzender bildet im Deutschen im Plural (zum Verständnis: das bedeutet Mehrzahl) die gleiche Form aus, wie die weibliche Form. Wie du leicht an den anderen Ausschuss-Kategorien hättest feststellen können, handelt es sich nicht um die weibliche Form, sondern um die Pluralform. Es handelt sich bei deinem Löschantrag offensichtlich um einen Reflex gegen alles Weibliche. Vielleicht solltest du die Mitarbeit in einer Enzyklopdie überdenken (auch weil deiner Meinungskundgebung jegliche Begründung fehlt: Enzyklopädie liefert Gründe). Dass es noch so wenig Einträge in dieser Kategorie gibt, wird sich in absehbarer Zeit ändern: behalten Bortzi 15:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Genus hin oder her: Kategorien sollten im Numerus i.d.R. im Singular stehen (das hier praktischerweise mit dem generischen Maskulinum identisch wäre). --Asthma 16:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

find ich furchtbar unpraktisch. Wieso soll es praktisch sein, wenn ein Suffix mit dem generischen Maskulinum identisch ist? Über die Zeitachse sind es sehr viele - teilweise prominente - Vorsitzende gewesen. Warum sollte dies nicht im Namen zum Ausdruck kommen (wodurch sich der schon lange Namen noch weiter - obzwar nur um ein Zeichen r- verlängtert)? Abschneiden! Bortzi 16:09, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel
WP:KAT: „Für das Anlegen der Kategorien gelten die allgemeinen Namenskonventionen analog. Dies bedeutet auch, dass in den meisten Fällen die Kategorie im Singular gehalten ist (etwa Kategorie: Autor, nicht Kategorie:Autoren).“ --Asthma 16:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gestatte mir auch einmal etwas über die eigentliche Kernfrage zu schreiben: Brauchen Ausschussvorsitzende eine eigene Kategorie? Dies wäre dann der Fall, wenn dieses Amt eine solche Bedeutung hätte, dass die Nutzer der wikipedia dieses zusätzliche Gliedrungselement nutzen. Ich halte die Bedeutung für nicht so hoch. Außerdem haben wir in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Landtagsabgeordnete bereits festgestellt, dass der gemeine Landtagsabgeordnete bereits sechs Kategorien hat, sofern nichts Anderes, Weiteres oder Außergewöhnliches hinzukommt. Beispiel: "Mann", "Deutscher", "Geboren 1942", "CDU-Mitglied", "Landtagsabgeordnete (Niedersachsen)", "Politiker (21. Jahrhundert)". Wenn da noch zusätzlich die Kategorien für die Ausschussvorsitze (von denen man ja mehrere im Zeitablauf inne gehabt haben kann) hinzukommt, wird´s unübersichtlich.Karsten11 17:19, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist im Kern schon richtig, nur sollten - bei Kategorienknappheit - tendenziell nur solche Kategorien gelöscht werden, die weniger Informationen liefern (als andere). Die Kategorien Mann, Geboren, etc. dürfte i.d.R. redundant sein. War von den Erfindern solcher Kategorien nicht auch die Kategorie Wikipedia-Lemma vorgeschlagen, aber nach umfangreichen Diskussionen verworfen worden? Ausschussvorsitzende der Ausschüsse im Berliner Abgeordnetenhaus sind recht einflußreiche Personen (richtiger: Strippenzieher) und die Information hierüber ist nicht so leicht zu erhalten. Zu den Hinweisen von Asthma: das sehe ich in der Regel auch so, dass der Singular verwendet werden sollte. Allerdings sind (hier von Scaevola kritisiert) Polyseme als Kategorienamen eigentlich ganz reizvoll und im Sinne von Qualität kein Nachteil. Mir ist diese Regel also durchaus bewußt, aber die Gründe für diese Regel sind nicht derart gewichtig, dass hier diese Regel nicht ignoriert werden könnte, zumal der besondere Fall vorliegt, dass der Plural kürzer ist als der Singular. Bortzi 20:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Argument der "Kategorie des höheren Informationsgehalt" geht fehl, weil der Verf. offenbar den Sinn der Kategorien nicht verstanden hat. Die Information "Ausschussvorsitzender" ist fraglos wichtig und gehört in den Artikel. Sie betrifft aber die Person. Nicht Personen werden indes kategorisiert, sondern Artikel. Die statistische Abfrage, wieviele Artikel über Ausschussvoristzende des Berliner Abgeordnetenhauses es gibt, ist ohne Erkenntnisgewinn. Überdies führen Kategorien dieser Art bei erfolgreichen Politikern zur Aufnahme zahlloser "Zwischenstatioinen" ihrer Karriere in das Kategoriensystem, was gleichfalls eher verzerrend ist. Scaevola 10:18, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verzerrend nicht, höchstens unvollständig. Personen können gar nicht kategorisiert werden, sondern nur Artikel über Personen. Genau dies ist hier der Fall, also kein Argument, wieso das Argument Kategorie mit höherem Informationsgehalt fehl ginge, wird nicht begründet, also auch kein Argument. Enzyklopädie sollte immer Gründe nennen, nicht nur behaupten. Hyperhyper 20:54, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
umbenannt in Kategorie:Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin
sebmol ? ! 01:14, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Vorsitzende des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin ebenso nach Kategorie:Vorsitzender des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin umbenannt. sebmol ? ! 01:14, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle anderen Kategorien in Kategorie:Sport (Asien) werden Sport (Land) geschrieben. Wieso hier anders? Grüße, --Mk-fn 16:03, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil ein Klammerlemma hier unnötig und daher zu vermeiden ist (und sich auch die Fachbereiche Korea und Japan gegen solche Unnötigkeiten ausgesprochen haben). Dementsprechend sind die Klammerlemmata unter Kategorie:Sport (Asien), obwohl sie in der Mehrzahl sind, auf eine grammatikalisch korrekte Form zu bringen. --Asthma 16:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt entsprechend Wikipedia:Namenskonventionen und Wikipedia:Kategorien
sebmol ? ! 01:17, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Unterteilung der Berliner Landespolitiker ungeeignete Kategorie, die zudem die Singular-Regel verletzt.
Nachtrag: dieser Löschungsvorschlag stammt von dem Benutzer:Scaevola. Bortzi 20:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenannt, siehe oben
sebmol ? ! 01:18, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

eine völlig unnötige Unterkategorie der Kategorie:Vegane Küche. Es ist IMHO nicht nötig, Lebensmittel speziell für Veganer zu kennzeichnen, denn diese können sich ihren Speiseplan sicher ebenso wie andere Leute auch ohne Spezialkategorie bei Wikipedia zusammenstellen. Mal abgesehen davon, dass das Lemma sprachlich falsch ist und wie eine Partei klingt - korrekt wäre "Lebensmittel, die für Veganer geeignet sind" - müssten die Lebensmittel dann auch entsprechend für andere Ernährungsinteressen sortiert werden: "Lebensmittel, die für Vegetarier geeignet sind", "Lebensmittel für Makrobiotiker", "Lebensmittel für Rohköstler", "Low Carb-Lebensmittel", "Lebensmittel für Diabetiker" ... das führt nun wirklich zu weit. Eine solche Kategorisierung hat eine reine Ratgeber-Funktion und das widerspricht der Wikipedia-Regel Wikipedia ist kein Ratgeber. Für sowas gibts ja Internetforen --Dinah 20:57, 5. Jan. 2007 (CET) ich hatte leider zunächst den LA-Baustein vergessen, jetzt nachgetragen --Dinah 01:21, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze den Löschantrag und würde auch für eine Löschung der Kategorie:Vegetarische Alternative plädieren. OB-LA-DI 21:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen --Sigune 22:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Kategorie "Vegane Küche" ist Unsinn, da vegane Küche = vegetarische Küche ist! Vegetarismus ist eine Ernährungsweise, Veganismus ist eine allgemeine Lebensweise. Als Kategorien sind hierzu "Vegetarismus" und "Veganismus" mehr als ausreichend.OB-LA-DI 22:44, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das stimmt leider nicht: Ein Vegetarier isst sehr wohl Produkte von Tiere wie z.B. Eier, während ein Veganer auch keine Produkte von Tieren zu sich nimmt. Insofern könnte man den Veganismus aber als eine Untergruppe des Vegetarismus sehen. Zum LA selbst: Die Kategorie Vegane Alternative enthält Lebensmittel, die eine Art "Ersatzprodukt" für nicht-vegane Lebensmittel darstellen, während die Kategorie Vegane Küche generell vegane Mahlzeiten enthält. Praktisch so wie Zucker und Süßstoff. Daher stimme ich für behalten --David Triendl 17:19, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich ernähren sich Veganer vegetarisch, eben streng vegetarisch. Das schließt nun schlicht alle Lebensmittel und Gerichte aus, die irgendwelche tierischen Bestandteile enthalten. Der Rest ist „vegan“. Was die Ersatzprodukte angeht: Das ist eine sinnvolle Kategorie. „Milchersatz“ haben wir bereits, dann fehlt wohl nur noch „Fleischersatz“. Rainer Z ... 17:50, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da Kat leer und Name unpassend
- Sven-steffen arndt 01:18, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Ich kann bei der "Navigationsleiste" keinen Unterschied zu Kategorie:Ortsteil von Lindlar erkennen. Navileisten brauchen nicht die komplette Kat abzubilden. --BLueFiSH  (Langeweile?) 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

...aber warum soll ich beim Weg von einem Ortsteil Hückeswagens in den anderen einen Umweg durch die Kategorie machen (ein unnötiger Download) -> behalten. --Matthiasb 11:14, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann bei der "Navigationsleiste" keinen Unterschied zu Kategorie:Ortsteil von Hückeswagen erkennen. Navileisten brauchen nicht die komplette Kat abzubilden. --BLueFiSH  (Langeweile?) 05:59, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz? Dieser Lebenslauf mag zwar interessant sein, rechtfertigt jedoch keinen Enzyklopädie-Eintrag. Es ist auch kein Verdienst, der Enkel einer Berühmtheit zu sein. -- GoogleHupf 07:14, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin ist er auch mehrfacher Pleitier und verurteilter Drogenschmuggler. --Фантом 08:12, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Unglück auf dem Hamburger Dom schlug damals schon ziemliche Wellen, auch in der Presse. Insbesondere auch in Bezug auf die generelle Sicherheit von Fahrgastgeschäften. Die Spreewaldpleite rechtfertigte einen eigenen Artikel zum Unternehmen Spreepark, hatte naturgemäß auch einiges an Presseecho [1], [2], [3], [4]Selbst der nicht gerade kleine Drogenschmuggel (167 kg Kokain!) hatte ein ziemliches Presseecho [5], [6], [7]. Insgeesamt durch mehrmaliges bekanntwerden mit nachrichtenwürdigen Ereignissen relevant. Behaltenn--Kriddl 10:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Kriminellenkarriere, solche verkorksten Lebensläufe sind nicht selten. Alles in allem weder von der kriminellen Energie, noch von den Auswirkungen über die jeweiligen Tagesmeldungen hinaus so spektakulär, dass ich eine Würdigung in der WP als notwendig erachte. Eher für Löschen.--Baumeister 11:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich einen Halbsatz aus dem Artikel entfernt habe (einen unzutreffenden, versteht sich), reicht der Inhalt, so meine ich, nicht einmal mehr für einen Stub. Zudem stellt sich mir die R-Frage. Das erste der zwei Alben erschien – man korrigiere mich, wenn ich irre – im Eigenverlag, das jüngste kam über Napalm Records heraus, ein Label, das wenigstens teilweise in Auflagen jenseits der 5.000 fertigen läßt, durchaus aber auch enzyklopädisch ganz und gar irrelevante Bands unter Vertrag hat. „Siegfried“ scheinen mir der letzteren Gruppe anzugehören; der Artikel in seiner jetzigen Form weist jedenfalls nicht auf Gegenteiliges hin. — H. Th. 314 00:13, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist meiner Meinung nach knapp gegeben. Ein Amazon Verkaufsrang von etwa 80,000 für die beiden letzten Platten mag sich nicht nach viel anhören, liegt jedoch im Bereich vieler Jazz-Veröffentlichungen und dürfte durchaus auf mehrere tausend pro CD hinauslaufen = Limit von 5,000 gerade so erfüllt. Der Artikel müsste freilich noch ausgebaut werden. --Orangenpuppe 06:16, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dubio pro reo: Behalten & verbessern. --Havelbaude 07:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal ein bisschen ausgebaut. Leider gibt die Website der Band auch nicht allzuviele Infos her. --Havelbaude 10:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Sowohl bei den Band Artikeln, alsauch beim Artikel des Labels kann nicht aufgrund irgendwelcher harten Fakten auf Relevanz geschlossen werden. Schlimmer noch - die Artikel geizen mit Hintergrundinformationen und bleiben mehr als schwammig. @Orangenpuppe: Rang 80.000 bei Amazone bedeutet weniger als 100 verkaufte Exemplare... das dürfte auch im Zweifel nicht für geforderte 5.000 Stk reichen. Bitte löschen.--Baumeister 12:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, Lemma falsch.--Τιλλα 2501 00:14, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte -.aufgrund der Einzigartigkeit der Produkte - ausreichend gegeben sein. Allerdings müsste das im Artikel mehr verdeutlicht werden. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL Bewertung 00:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dito. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich --Frank Murmann 00:22, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurzer Lebesnlauf, der 1983 endet. Relevanz kann ich daraus nicht entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 00:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei mir tun sich da ein paar Fragen auf: Was ist diese person überhaupt beruflich? Künstler? Wenn es sich um einen Künstler handelt, was hat er dann geschaffen, das ihn besonders und wikipediarelevant macht? Laut Google hat er einige Skulpturen gefertigt und vor allem in den 90er Jahren gab es scheinbar mehrere Ausstellungen. Was jedoch bisher in diesem Artikel vermerkt ist, reicht nicht aus, definitiv nicht. Darüberhinaus braucht man über Stilistisches und Formales angesichts dieser stichwortartigen Aneinanderreihung von nicht belegten Informationen wohl kaum zu diskutieren. Es ist fraglich, ob es genug über ihn zu sagen gibt, das immerhin einen Stub möglich macht. Sollte es noch Dinge geben, die über solch unpräzise Informationen hinausgehen, dann wäre das noch möglich, aber aktuell macht es nicht denn Anschein. Wenn der Artikel jedoch so bleibt, bleibt wohl nur eins: Löschen. --Prime Mover 01:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Behalten und ausbauen Lieber Frank Murmann, da ist Dir im Löschrausch ein sauberer Fehler unterlaufen. Google und Du findest 702 Beiträge über ihn - das halte ich für relevant. Der Fairness halber muss ich zu Deiner Ehrenrettung gestehen: Das Du mit einer knappen Stunde Wartezeit direkt höflich warst. Andere warten keine 15 Minuten um mit dem LA zu kommen. Also lass uns ihn - den artikel - lieber in Qualitätssicherung stellen. Herzlichst Jlorenz1@web.de 02:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1. kein Artikel, da kein einziger vollständiger Satz, 2. keinerlei Relevanz erkennbar -> löschen. Und schon alleine wegen des dummen Kommentares weiter oben wäre die sofortige Löschung angemessen. Weissbier 07:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstens, lieber Jlorenz1@web.de, bin ich nicht im Löschrausch, zweitens hätte ich den Löschantrag auch schon früher gestellt, wenn ich den Artikel früher gelesen hätte, denn die Relevanz ist keine Frage der Existenzdauer und drittens scheinen meine Zweifel an der Relevanz ja nicht unbegründet (s. Kommentare anderer User). Desweiteren wäre ich Dir äußerst dankbar, wenn Du Dich eines weniger sarkastischen Tones befleissigen würdest, wenn Du mich direkt ansprichst. Ansonsten müßte ich Deine Diskussionsbeiträge künftig kommentarlos ignorieren. Danke. --Frank Murmann 08:35, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was sich bei Google so findet (Ausstellungen, Hochschullehraufträge) deutet auf Relevanz hin, der Artikel ist so aber natürlich keiner. Bin für behalten und QS. Und noch was: Auch wenn ich den sarkastischen Ton von JLorenz auch unangemessen finde, gebe ich ihm in der Sache voll und ganz recht, lieber Frank Murmann. Ich finde es auch unangemessen, dass z.Zt. bei schlechten Artikeln scheinbar grundsätzlich LAs gestellt werden mit der Begründung, die Relevanz sei zweifelhaft, ohne wenigstens ein, zwei Minuten für Recherche bez. des betreffenden Artikels zu unternehmen. --Louis Bafrance 11:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da, lieber Louis Bafrance ;-) möchte ich aber darauf hinweisen, daß die Relevanz aus dem Artikel eindeutig ersichtlich sein muß. Google doch selber gildet nicht. Mir gehen nämlich dahingeschluderte Artikel gehörig auf den Geist, meiner Meinung nach sollte man sowas (nicht explizit diesen, sondern allg. schlechte Artikel) schnellöschen, bis einer kommt der sich mehr Mühe gibt. --Wiki-piet 11:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jein, grottenhaft schlechte Artikel sind schon nervig, das gebe ich gerne zu, aber m.E. funktioniert so etwas wie wikipedia dann am Besten, wenn jeder seinen Beitrag leistet, d.h. ein Beitrag, der relevant erscheint, kann m.M.n. durchaus durch einen "unbedarften Schreiberling" begonnen werden, und wer sich berufen fühlt, macht einen guten Artikel daraus. Deswegen denke ich, dass gerade für so etwas wie diesen Artikel die QS viel sinnvoller ist, als gleich ein LA. Ich habe nämlich durchaus den Eindruck, dass aus diesem Anfang ein vernünftiger Artikel werden kann.--Louis Bafrance 12:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia lebt von sinnvollen Beiträgen und nicht von hingerotzten Wortbrocken. Weissbier 12:07, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Die wird im parallel angelegten Artikel CMG zwar rudimentär deutlich, aber dazu braucht es das hier nicht auch noch. --DasBee 00:36, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Auch wenn der Artikel ein magerer Stub ist. Ein Fall für Qualitätsicherung. Betreff Relevanz siehe http://www.answers.com/topic/mark-roesler: Google ergab 824 Treffer, obwohl auch bei dem Namen Namensvetter dabei sein können. Seine Firma macht immerhin zweistellige Millionenumsätze. Siehe http://www.brandeins.de/home/inhalt_detail.asp?id=381&MenuID=130&MagID=13&sid=su6624966289857. Auch Bild.t-Online berichtet über ihn Siehe http://www.bild.t-online.de/BTO/leute/aktuell/2006/05/28/marilyn-monroe/marilyn-monroe-geburtstag.html Also Hinweis: Bitte vor LA lieber mal kurz goggeln und in der englischsprchigen Wikipedia umschauen. ;-) Herzlichst Jlorenz1@web.de 02:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schönen Dank, hatte ich nicht nötig, da mir der Name geläufig war. Mit seinem Unternehmen unterläuft er allerdings trotz BILD & brand locker die Relevanzkriterien im Wirtschaftsbereich. --DasBee 02:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Bitte vor LA lieber mal kurz goggeln" - habe gerade keine Lust zum Schnorcheln. M.E. braucht man vor einem LA nicht "googeln", denn die Relevanz muß aus dem Artikel ersichtlich sein. --Wiki-piet 11:57, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann hier auch keine Relevanz entdecken. Ein Agenturleiter der sich um die (wirtschaftlichen) Interessen von verstorbenen Künstlern bemüht. Löschen.--SVL Bewertung 10:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LA nach Einspruch gegen des SLA --Pelz 00:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint mir eine interessante Eisenbahnstrecke mit nicht alltäglichen Merkmalen zu sein; behalten und überarbeiten, aber nicht unter diesem Lemma. Ist eindeutig nicht die einzige Eisenbahnstrecke, die als "Bimmelbähnchen" bezeichnet wird; das ist vielmehr ein umgangssprachlicher Ausdruck für diverse Kleinbahnen, Strassenbahnen und dergleichen. Wir haben dafür den Artikel Bummelzug, auf den von Bimmelbahn bereits ein Redirect führt. Ich schlage daher vor: Redirect auf Bummelzug auch vom Diminutiv Bimmelbähnchen und angemessenes Lemma für den hier in Frage stehenden Artikel. Gestumblindi 00:57, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten, aber überarbeiten: Lemma verschieben, Streckenbeschreibung ergänzen, eingesetzte Loktypen, sinnvoll wikifizieren --Olaf1541 01:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
bin auch für behalten, habe schon mal mit der Überarbeitung begonnen. --Ebcdic 04:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten, die Strecke war eine der wenigen normalspurigen Zahnradstrecken in Deutschland, die Relevanz ist eindeutig gegeben. Aber das Lemma sollte auf Eisenbahnstrecke Heiligenstadt - Schwebda geändert werden. --Wahldresdner 10:18, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten, Artikel ist relevant, wird in die Kategorie zu überarbeitende Artikel des Portal:Bahn vorerst mal aufgenommen. --Hufi ?! 10:51, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz siehe auch Mark Roesler Jom Klönsnack? 00:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Agentur, die sich um die (wirtschaftlichen) Interessen von verstorbenen Künstlern bemüht. Löschen.--SVL Bewertung 10:38, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Gelbe Kreis (schnellgewecht)

Relevanz? so jedenfalls kein Artikel Jom Klönsnack? 01:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Freundeskreis, der sich zuletzt 2005 getroffen hat. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA->LA Ursprüngliche Begründung: Kein Artikel AT talk 01:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die allwissende Müllhalde zeigt 43-mal 12 und einen Treffer auf die zwölf. Relevanz kann man daraus nicht gerade schließen. Stecker rausziehen. --DasBee 01:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

der englische begriff "flashingtwelves" (von dem im artikel die rede ist) bringts übrigens auf 2 treffer schnellwechen --Lidius 02:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kenne den Begriff, aber ich dachte die Ethymologie und dmait auch die Bedeutung wäre komplizierter: Angeblich sind auf Videos einer NASA Mission im Hintergrudn Videorecorder mit Blinkender Zwölf zu sehen. Menschen die also in der Lage sind andere Menschen ins Weltall zu befördern, sind nicht willens oder in der Lage die Uhrzeit ihrer Videorecorder einzustellen. Auch wenn Google zu "blinking twelve" mehr als nur 3 Treffer findet, den Artikole so löschen.--84.160.238.45 02:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Starker Fakeverdacht, keinerlei Quellen. Stefan64 01:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Keine Google-Treffer, kein englischer Wikipediaeintrag. Inhalt tatsächlich fakemässig. Verfasser IP, der sich über VERSATEL einwählt (per tracert überprüft) Jlorenz1@web.de 02:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Angrauchte"... da will wohl jemand zwanghaft ins Humorarchiv? --DasBee 04:36, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sowas wurde schon öfters zurecht per SLA entsorgt, aber schön, damit das "Angrauchte" noch ein Weilchen jeder lesen kann löschen. --Orangenpuppe 04:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich schön gemachter FAKE. Die im Artikel angegebene Tabakfabrik produziert die Marke "Prince" und ansonsten Zigarren und Schnupftabak. Löschen.--SVL Bewertung 10:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hauptsächlich Tracklist, imho zu wenig weiterführende Information. --NoCultureIcons 02:01, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Farbtafel und keine Liste. Eine solche Farbtafel macht hier keinen Sinn. Dazu kommt, daß diese im gegensatz zum Lemma auch in Zukunft mit Sicherheit nicht abschließend abgebildet wird, da es unzählige Blautöne gibt. "Liste einiger ausgewählter Blautöne" wäre ein doofes Lemma --Bodenseemann 02:16, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So lange Yves Klein Blau fehlt ist es unvollständig ;-), sonst Unsinn, funktioniert auf unklalibireten Monitoren eh nicht.--84.160.238.45 02:25, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich vermisse überdies Schlumpfblau ... nee, im Ernst jetzt: Was soll diese zu ewiger Unvollständigkeit verdammte Liste, die ohnehin von Bildschirm zu Bildschirm anders aussieht. Löschen wäre eine gnädige Lösung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:27, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist Blau keine Farbe, sondern ein Zustand ;o) Auf Ex. --DasBee 02:29, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo ist eigentlich diese herliche Vorlage der Farben wie hier unten [8] geblieben?. Da wären solche Listen sowieso unnötig.-OS- 03:00, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hatten wir mal eine ähnliche Vorlage?--Τιλλα 2501 04:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die spinnen, die Amis. Weissbier 07:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob die Amis spinnen oder nicht, vermag ich nicht zu entscheiden. Aber bei Pisa schneiden sie besser ab als wir - oder nicht? Allmählich beginne ich zu verstehen warum. Behalten. --Matthiasb 11:25, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, dann erklär dochmal, warum das so ist. Schneiden "die Amis" wegen der laxeren Relevanzkriterien der en.WP besser ab? Superspannende Frage, hat aber auch letztlich nix mit dem vorliegenden Artikel bzw. dem LA zu diesem zu tun. --Asthma 11:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Königsblau ergänzen oder löschen. --Jo Atmon 'ello! 11:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stelle mal die R-Frage. „Bühnenbild- und Kostümassistenzen“ hauen mich nicht um. --Polarlys 02:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Reihe der Ausstattungen, die sie selbst gemacht hat, finde ich schon plausibel und beeindruckend. Bühnenbildner sind hier unterrepräsentiert, spricht aber nicht gegen den Artikel, finde ich. Ein paar bunte Worte zu Stil, Konzept wären sehr schön. Und dann möchte die Dame bitte noch ihre weibliche Eitelkeit überwinden und uns ihren Geburtstag verraten - das ist bei Enzyklopädien leider so üblich, auch bei Selbstdarstellungen... Konkordant 2.58, 6. Jan. 2007 (CET)

Behalten und verschieben in Qualitätssicherung. Google ergab 524 Treffer, obwohl mindestens 1 Namensvetterin dabei ist. siehe auch http://www.berlin-buehnen.de/culturebase/userausgaben/spielzeit_ensemble/webvisit_body.php3?user=13304&id_language=1 und http://www.oper-in-berlin.de/culturebase/userausgaben/operinberlin/webvisit_body.php3?user=13304&id_language=2 Jlorenz1@web.de. Allerdings etwas anrüchig wenn der JournalistBenutzer:Scheuermann - dargestellt im Artikel Mario Scheuermannrelevant? - einen Artikel über seine Frau? oder Verwandte Elke Scheuermann schreibt. Hat nach eigenen Angaben 13 Artikel über Scheuermänner und -frauen geschrieben, die aber zum Teil mir auf Anhieb relevant erscheinen ... 03:08, 5. Jan. 2007 (CET)

Was bringt QS? Relevanz? Inhalt? Einen Baustein und dann landen die Kandidaten wieder hier. Die Deutsche Oper führt 28 weitere Köstumbildner auf (http://www.deutscheoperberlin.de/haus/?relation=213&id_language=1), das bestätigt nicht unbedingt eine herausragende Rolle. Was heißt in diesem Fall „Assistenz?“ --Polarlys 04:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eines möchte ich als Autor des Artikels klar stellen: soweit ich es familiengeschichtlich zurückverfolgen kann, ist bis auf einen keine der Personen, mit deren Leben und Wirken ich mich beschäftigt habe, für mich erkennbar mit mir verwandt auch nicht verschwägert. Dies ist auch nicht die Intension dieser Einträge. Eine Unterstellung wie "Allerdings etwas anrüchig wenn der JournalistBenutzer:Scheuermann - dargestellt im Artikel Mario Scheuermannrelevant? - einen Artikel über seine Frau? oder Verwandte Elke Scheuermann schreibt" halte ich schon für etwas absurd. Ich kenne Elke Scheuermann persönlich nicht, habe lediglich versucht ihr Leben und ihre Arbeit zu recherchieren. Was den Geburtsort und das Geburtstdatum anbetrifft bin ich noch nicht fündig geworden. Aber die ich hoffe, dass ich diese u.a. Details noch von der Pressestelle der Deutschen Oper bekomme. Mario Scheuermann 09:40, 5. Jan. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle aufrichtig die Frage: Ist dieses Videospiel relevant? Aus dem Artikel geht jedenfalls keine besondere Bedeutung hervor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant wofuer? Es ist offensichtlich ein Videospiel fuer den N64, wo ist das Problem? Ich finde den Artikel recht gelungen fuer den Anfang und einen Loeschantrag unangebracht! 02:27, 5. Jan. 2007 (CET)

Relevant für die Wikipedia - was denn sonst? Zur Aufklärung empfehle ich die Lektüre dieser Zeilen: [9]. Oh, und es wäre nett, wenn du deine Beiträge signierst. Besten Dank. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist von Rare, reicht das als Alleinstellungsmerkmal?--84.160.238.45 02:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich ist der Artikel relevant. Man bedenke nur die ganzen anderen N64 Spiele. Zudem ist der Artikel auf der englischen Wikipedia seit mehr als einem Jahr. Im IRC wurde mir auch bestätigt, dass das relevant ist. Das Spiel wurde zwar 1997 auf den Markt gebracht aber das bedeutet noch lange nicht dass das jetzt mit dem Alter irrelevant geworden ist! Blast corps ist sowohl allgemein bekannt als auch das einzige Spiel dieser Art. Evtl gibts noch nen Nachfolger aber es erfüllt auf jeden fall die Relevanzkriterien. Nur weil es dir nicht bekannt ist heißt das nicht dass es irrelevant ist. MfG--Dark Phoenix 02:34, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Im IRC wurde mir auch bestätigt, dass das relevant ist" - gilt IRC jetzt schon als Quelle und Relevanzbeleg? Ich fasse es nicht. --Wiki-piet 12:03, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz eindeutig gegeben, da es ein sehr bekanntes Spiel auf dem Nintendo 64 war. Tatsächlich geht aber noch nicht allzu viel von dieser Relevanz aus dem Artikel hervor: Verkaufszahlen? Bewertungen? Erfolg? --Tolanor 02:42, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nunja ich habe den Baustein der auf der en:Blast Corps steht nicht mit eingebaut sondern nur übersetzt. Das kommt aber noch morgen. Heut hab ich keine Lust mehr / bin zu müde. --Dark Phoenix 02:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Spielführer eigentlich zu löschen stark bearbeitungsbedürftig, aber da es ja um die Relevanz dieses einzigartigen Spiels geht: Behalten.--80.145.105.77 02:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • "Zwei defekte Atomraketen werden zu einem sicheren Punkt gebracht um sie kontrolliert zur Explosion zu bringen." Was für ein Blödsinn, entweder sind die Zünder scharf oder nicht. Und wo kann man genau sicher Atomsprengköpfe zur Explosion bringen? Und kann man einen solchen Ort mit einem LKW erreichen? Und warum sind dem Autor des Artikels Nebensätze völlig unbekannt? Warum sollten wir solchen einen Mist hier behalten? Fragen über Fragen... löschen. Weissbier 07:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieses würde eine QS begründen. Der LA-Grund (RK) wurde wohl ausgeräumt (zudem 4 weitere Interwikis). Behalten und verbessern. --Kungfuman 09:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen bzw. überarbeiten --Hufi ?! 10:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Demo-Projekt und ein Artikel mit viel Gerede um Nichts. Wer wissen möchte, wo sich die Tonträger befinden, sollte sich den Werdegang zu Gemüte führen. --n·ë·r·g·a·l 02:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eko Fresh (erl.)

Eko Fresh - Ein kiffender Schulabbrecher ohne jegliche Ausbildung und Auszeichnung aus geschiedener türkischer Ehe der in Massenschlägereien verwickelt ist und feststellt, daß er "jung ist und das Geld braucht", "Die Welt sich dreht", den englischen Begriff "fuck" anzuwenden versteht, andere dazu auffordert "Ihren Story Mixtape zu ficken", und sich mit Hartz IV auskennt, ist keine Persönlichkeit, die in Wikipedia aufgenommen werden sollte. Aufgrund eines äußerst trivialen, kurzen und langweiligen Lebenslaufes - hier mangelt es doch an herausragenden künstlerischen Leistungen wie z. B. bei Madonna - und einiger Plattenverträge - wo ist die "Goldene Schallplatte" - in einem fragwürdigen Unterhaltungssegment plädiere ich für LÖSCHEN -- Seigneur de Bougie

Trolllöschantrag eines ausländerfeindlichen Hetzers? Ich hoffe, das ich mir nie Musik von ihm anhören muss, aber offensichtlich tun es genügend Leute um ihn relevant zu machen.--84.160.238.45 02:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Totaler Schwachsinn, halte hier doch deine persoehnliche Meinung raus, auch wenn dir die Musik nicht gefaellt... Aber wo siehst du hier auslaenderfeindliche Hetze? Wenn er aus einer geschiedener franzoesischen oder sonsteiner Ehe stammenwuerde, waere er das sicher nicht, oder? Total Arm... Auch du kannst hier deine Meinung raushalten 80.143.19.13 02:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag ist eine einzige Hetze: was tut die türkische Ehe zur Sache, wenn interessiert es ob der junge Mann kifft, und das er sie Schule abgebrochen hat, er kann immer noch Aussenminister werden. Pfui ist kein Löschgrund.--84.160.238.45 02:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Schneckenesser kennt die RK für Musiker nicht, aber es gilt auch in diesem Fall "Dont feed the Trolls", die Admins werden das schon hoffentlich in den nächsten Stunden erledigen.-OS- 02:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde auch dass dieser Eintrag Über Eko nicht gelöscht werden soll. Nur weil jemanden die Musik nicht gefällt, ist es nicht nötig den Beitrag zu löschen. Wenn man sieht wer alles hier einen Eintrag hat (Bushido, Sido, Fler unw wie sie alle heißen) hat Eko auf jeden Fal auch den Eintrag verdient!

Auf Grund der Formulierung dürfte sich dieser Löschantrag erledigt haben. --DasBee 03:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Getrolle erledigt--80.145.105.77 03:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade, das wir uns hier nicht sachlich über diesen Mann und seine Kunst unterhalten haben. Das sollte aber ausdrücklich für später zugelassen werden. --Bahnmoeller 10:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kool Savas (erl.)

Kool Savas - Ein Deutscher türkischer Abstammung über den nichts weiter bekannt ist, als daß er alles über "Schwule Rapper" weiß, sich gerne den "Schwanz lutschen läßt", gerne ein "Pimplegionär" wäre und "Feuer über Deutschland" mag ist keine Persönlichkeit, die in Wikipedia aufgenommen werden sollte. Aufgrund eines äußerst trivialen, kurzen und langweiligen Darstellung ohne echte Höhepunkte - hier mangelt an wirklich herausragenden künstlerischen Auszeichnungen wie z. B. bei Madonna - und keiner besonderen Leistung als daß er mit Melbeatz (Melanie Wilhelm) zusammenlebt, plädiere ich unbedingt für LÖSCHEN -- Seigneur de Bougie

Dies mal tu ich dir nicht den Gefallen und richte deinen beuscheurten Löschantrag noch! behalten Weder Türke, Homophobie und Pfui sind keine Löschgründe.--84.160.238.45 03:00, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Grund der Formulierung dürfte sich auch dieser Löschantrag erledigt haben. --DasBee 03:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Getrolle erledigt--80.145.105.77 03:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du kannst leider den LA nicht entfernen, da Teilsperrung.--84.160.238.45 03:07, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht meldet ihn ja ein Benutzer auf der Vandalensperrung, da ebenfalls halbgesperrt.--80.145.105.77 03:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Melbeatz (erl.)

MelbeatzMelbeatz einziger Verdienst ist, daß sie die ehemalige Lebensgefährtin eines Deutschen türkischer Abstammung über den nichts weiter bekannt ist, als daß er alles über "Schwule Rapper" weiß, sich gerne den "Schwanz lutschen läßt", gerne ein "Pimplegionär" wäre und "Feuer über Deutschland" mag, war. Dies mag zwar eine besondere Leistung sein, genügt aber nicht für einen Eintrag in Wikipedia, also bitte sofort LÖSCHEN -- Seigneur de Bougie


Benutzer:Seigneur de Bougie wegen WP:BNS sperren, bis er sich beruight hat. Speziell in diesem Fall muss ich ihm aber fast zustimmen.neutralBehalten da bei Laut entsprechend gewürdigt. --84.160.238.45 03:07, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Getrolle erledigt--80.145.105.77 03:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eko Fresh (erl.)

Eko Fresh - Ein kiffender Schulabbrecher ohne jegliche Ausbildung und Auszeichnung aus geschiedener türkischer Ehe der in Massenschlägereien verwickelt ist und feststellt, daß er "jung ist und das Geld braucht", "Die Welt sich dreht", den englischen Begriff "fuck" anzuwenden versteht, andere dazu auffordert "Ihren Story Mixtape zu ficken", und sich mit Hartz IV auskennt, ist keine Persönlichkeit, die in Wikipedia aufgenommen werden sollte. Ich habe hier nur Worte und Inhalte aus dem Artikel Eko Fresh zitiert, weder etwas dazugefügt noch etwas verschwiegen. Aufgrund eines äußerst trivialen, kurzen und langweiligen Lebenslaufes - hier mangelt es doch an herausragenden künstlerischen Leistungen wie z. B. bei Madonna - und einiger Plattenverträge - wo ist die "Goldene Schallplatte" - in einem fragwürdigen Unterhaltungssegment plädiere ich für LÖSCHEN -- Seigneur de Bougie

Langweil ned--84.160.238.45 03:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bougie, wenn Du Dir die Zeit nimmst, und kurz die Relevanzkriterien liest, wirst feststellen, WP liebt das Triviale und Langweilige, wenn es denn weit genug verbreitet ist. Hier reicht schon eine Platte über 5000 Stück, oder eine Erwähnung in einem wichtigen Musikverzeichniss. Eko ist demnach relevant, und wems nicht gefällt, der braucht hier nicht die unwissende Zensur zu spielen. Wenn Du denkst, wir sollten hier Musik nach Noten treiben, und der Masse die Deutungshoheit überlassen, tut es mir leid, denn diese Masse hat selten Recht, und jeder hat hier Themen, wo er zu einer Randgruppe gehört. Bougie hat ja auch ein Lemma, obwohl den Namen kaum jemand kennt ;) -OS- 03:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab den (Troll)-LA entfernt --Lidius 03:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Wikipedia ist keine Anleitung und kein Ratgeber (das lässt das Lemma vermuten). Als Galerie für Commons geeignet. --Polarlys 04:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es steht dir völlig frei, deine eigenen Kräfte zu mobilisieren, um auf Commons deutsche Seiten zu erstellen. Sprachspezifika sind dort durchaus möglich, du kannst dort auch in deinen Benutzereinstellungen alles auf Deutsch stellen. --Asthma 09:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde ich eigentlich ganz nett so (diees Halb-Englisch, Halb-Deutsch auf Commons ist wirklich, nunja, sehr halbgar). Würde allerdings die Bildergruppen nebeneinander anordnen, so muss man doch zuviel runterscrollen. Das Lemma "Bestimmungsfhilfe" ist zwar eigentlich schon richtig, klingt aber ein wenig gestelzt hierfür. Aber ich seh das wie Weissbier, Bildtafeln sind doch nett anzusehen. --Orangenpuppe 08:28, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Polarlys, du hast vollkommen recht, es ist kein Artikel - aber eine Bildtafel! ;-) Neben der Bebilderung einzelner Arten ist es in der Literatur durchaus üblich, verschiedene Arten auch nebeneinander auf Bildtafeln abzubilden, damit sich der Leser einen Überblick über spezifische Unterscheidungsmerkmale verschaffen kann. Es ist sozusagen eine Ergänzung zu den jeweiligen Artbeschreibungen. Wie das Lemma genannt wird, ist aus meiner Sicht nebensächlich, möglich wäre auch Eulenfalter (Gattungen und Arten), was aus dem Hauptartikel Eulenfalter angesichts der großen Artvielfalt, (allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es etwa 640 Arten) ohnehin bald ausgegliedert werden müßte. In den Commons wäre diese Übersicht auch gut aufgehoben, aber ich sehe dieses Projekt als ein internationales und damit englischsprachiges an. Da hilft es auch nichts, wenn die Oberfläche auf eine andere Sprache umgestellt werden kann. Nervig ist in der Tat die "Platzverschwendung", vielleicht hat jemand eine Idee, wie eine kompaktere Anordnung realisiert werden kann. Behalten. --olei 10:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

stimme olei zu, eigentlich ist ja alles schon gesagt. warum soll man denn sowas nicht behalten? bildtafeln sind praktisch und durchaus enzyklopedisch relevant. Behalten --Kulac|Fragen? 11:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bildtafeln in älteren Lexika dienen einzig und allein der gesammelten Darstellung von Bildern zu Lemmata, die sich teils über das ganze Werk erstrecken und die auf diese Seiten verweisen. Dafür gibt es Farbdruck, hochwertiges Papier. WP weist kaum ein derartiges Einbindungsproblem auf. Commons ist nicht „sprachimperialistisch“, es gibt jede Möglichkeit, verschiedene Sprachen als Erklärungstexte zu verwenden, zwischen den Projekten zu verlinken. Dass dies teilweise rudimentär ausgebildet ist, mag ein Problem sein, aber dort Anlass zur Besserung sein, nicht hier. Die entsprechende Kategorie (http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Noctuidae?uselang=de) ist schon mal prima sortiert, eine Übersichtseite müsste angelegt werden. Davon hätten übrigens auch andere Projekte was. Das Lemma gaukelt in dieser Form andere Inhalte vor (die zum Glück nicht drin stehen). --Polarlys 11:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel nicht mal 10 Mitglieder. Hat noch an keiner Wahl teilgenommen, ist noch nicht mal für irgendeine Wahl angemeldet. Gänzlich irrelevante Trotzveranstaltung eines geschassten Politikers. --Weissbier 07:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, wenigstens ein Foto von deren Wahlwerbung ist im Artikel... Ansonsten läßt diese unkritische Selbstdarstellung aber vermuten, es ginge der Partei eher um die Einweisung in irgendein Heim anstatt Heimat. In dieser unreflektierten Weise ohne irgendwelche Quellen, die dieses wirre Zeug auch rezipiert hätten läßt sich nur sagen: Roger_Kusch#Parteineugründung reicht, ein eigener Artikel ist weder nötig noch vernünftig mit unseren Richtlinien machbar. --Asthma 09:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser LA ist genauso laut unseren Richtlinien nicht machbar, da Wiederholung [[10]]. Davon abgesehen: - Gründer ehemaliger CDU-Justizsenator - Große Medienresonanz - Kusch und die Partei kommen immer noch in den Hamburger Medien vor - Partei ist wider meines persönlichen Erwartens auch präsent durch regelmässige Veranstaltungen für diese auch mit Strassenschildern und über Medien geworben werden(anders als bei manchen alteingessenen Splitterparteien, die man nur auf den Wahlzettel sieht) etc. etc.

Deshalb ein klares Behalten, auch wenn vielleicht die WP:RK für Parteien (noch) nicht klar zutreffen.--Northside 10:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Brahbrahbrah, "Wiederholung". Wikipedia:Ignoriere alle Regeln, wir erstellen hier immer noch eine Enzyklopädie. Von eigenständiger Relevanz kannst du hier so viel schreiben, wie du willst: Aus dem Artikel geht sie nicht hervor, daher reicht sehr wohl eine Erwähnung bei ihrem kontroversen Gründervater. --Asthma 11:22, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel "Ex-Senator Kuschs Mission: Schwarz-Grün verhindern" im Hamburger Abendblatt vom 30.11.2006 ist die Mitgliederzahl extrem gestiegen. Da es seit der Gründung der Partei in Hamburg keine Wahlen gab und es auch noch keine Möglichkeit gibt, sich für eine Wahl anzumelden, konnte sich die Partei auch noch nicht anmelden. Die Partei äußert sich wöchentlich zu aktuellen Hamburger Themen und wird in den Medien zitiert [siehe google news]. Neben den zahlreichen Veranstaltungen sind selbst die Vorstandsizzungen öffentlich. Offene Horizonte 11:36, 5. Jan. 2007 CET

1. das ist kein Enzyklopädieartikel, sondern Parteienwerbung, 2. 360 Mitglieder nach eigenen Angaben - aber weder im Artikel noch auf der Webseite des Vereins ist ein Hinweis auf eine Teilnahme an Wahlen zu entdecken. Daraus folgt heillose Irrelevanz und ich empfehle das Vereinswiki (es gibt auch kein nennenswertes Medienecho zu dem Verein). --Weissbier 07:34, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Viel Namedropping, aber im Grunde nichts, was die Partei selber gerissen hätte und eigene Relevanz aufwiese. Diese Selbstdarstellung ohne jeglichen enzyklopädischen Ansatz kann getrost verschwinden. --Asthma 09:28, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lt.WP:RK für Parteien klar relevant. Darüber hinaus auch falsche Löschbegründung, siehe [[11]]. Klares Behalten --Northside 11:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Daß der Artikel in keinster Weise enzyklopädisch ist, stört dich aber nicht weiter, oder? --Asthma 11:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut, sie haben also an einer Landtagswahl teilgenommen. Nun fehlt nur noch ein Artikel zu dem Grüppchen von laut BPB 35 Leuten (warum stehen auf deren Webseite 10 Mal so viele Mitglieder? wer lügt?)! Weissbier 12:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der Webseite läßt sich bisher die Teilnahme eines Parteimitgliedes an einer Landratswahl teilgenommen ablesen. Dies fand in Bayern statt, als dürfte die Person gescheitert sein. Insgesamt hege ich arge Zweifel an der Relevanz. --Weissbier 07:40, 5. Jan. 2007 (CET) P.S.: Nachtrag: unten links auf der Webseite steht "Mitglieder: 14". Das dürfte dann alles sagen.[Beantworten]

Nach Studium der WP:RK klar löschen. --Havelbaude 07:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Allenfalls Integration in eine noch zu erstellende Liste der Kleinparteien in der Bundesrepublik Deutschland, aber für einen eigenen Artikel scheint selbst dies Aggregat noch zu winzig. --Asthma 09:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Partei selber hat scheinbar noch nicht an einer Wahl teilgenommen, aber einige ihrer Vorläufer. Deshalb ein Behalten --Northside 11:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht "scheinbar", sondern "anscheinend". Außerdem: Dann schreib halt Artikel über die Vorläufer. --Asthma 11:18, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wendische Volkspartei(erl. da Wiederholungsantrag)

Eine Partei mit 65 Mitgliedern, die nicht mal zur Wahl zugelassen wurde. Keine Relevanz erkennbar. Vereinswiki wäre angebrachter. --Weissbier 07:42, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Letztes Jahr gegründet.... sagt eigentlich schon alles. Da der Artikel auch nicht viel mehr sagt, ist zum LA auch nicht mehr zu sagen, als: Ja, weg damit. Sollen wiederkommen, wenn sie wirklich irgendwie mitmischen. --Asthma 09:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da Löschdiskussion hier eindeutiger war, als bei o.g. HeimatHamburg erlaube ich mir aufgrund unserer
Kriterien für Löschanträge und das hier [[12]] den LA zu entfernen. --Northside 10:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Pfftt. Sollte dann mal unbedingt nach WP:WW übergeben werden. Die letzte, eher alberne Diskussion lief darauf hinaus, aus irgendwelchen hehren Gründen, die eher mit dem Vorläufer als der Partei selber zu tun haben, der Partei hier ein Forum zu geben. Ein anderer Grund für die Entscheidung auf Behalten ist nicht ersichtlich. --Asthma 11:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ich habe den abarbeiten Admin vom letzten mal jetzt hier angesprochen. Sollte er sich nicht bzw. ablehnend äußern, kann man das ganze nochmal nach WP:LP befördern. Es lebe die Bürokratie! --Asthma 11:29, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein netter Beitrag für eine Familienchronik, aber nicht für eine Enzyklopädie. Der erstellende Benutzer ist bisher vor allem als Löschvandale aufgefallen und es werden keinerlei Quellen angegeben. Ich traue dem Braten nicht. --Weissbier 08:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen. Löschen --Pendulin 08:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Fake ist es nicht, denn das WBIS bestätigt einen Teil der Angaben im Artikel. Sollte ein Generalleutnant relevant sein, dann den Artikel verschieben auf Jean Le Révérend, marquis de Bougy (= korrekter Name) und behalten. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 09:59, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Einige weitere Fakten konnte ich noch über online-Dokumente der französischen Nationalbibliothek verifizieren. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 10:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dito. Hier keine Quellen und der Benutzer erscheint mir massiv unseriös. --Weissbier 08:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen. Löschen --Pendulin 08:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einige im Artikel genannte Fakten sind über ein online-Dokument der französischen Nationalbibliothek verifizierbar. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 10:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

reine Namensübersetzung mit leichtem nationalistischen Seitenhieb --Andreas König 08:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist nur ein BestOf von Alben, die bereits in eigenen Artikeln beschrieben sind. Relevanz? Cecil 08:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein. -- Uka 11:12, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Wiederherstellungsdiskussion zu Initiative Christliche Linke wurde ich ausdrucklich zur Stellung dieses Löschantrags aufgemuntert. (Hier, Argument Nr. 2 des löschenden Admins) Warum sollte dieser Verein relevanter sein?--Bhuck 09:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Komparativ scheint hier egal: Eine irgendwie eigenständig definiere Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor, in diesem steht lediglich, daß es diesen e. V. gibt. Na und? --Asthma 09:51, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA ist natürlich höchst unschön formuliert und erinnert an WP:BNS - klares Revanchefoul. Aber faktisch ist dem zur Löschung vorgeschlagenen Artikel kein Hinweis zur Relevanz für unseren Zweck zu entnehmen (Mitglieder, Öffentlichkeitswirksamkeit etc.). In 7 Tagen Löschen wenn nix dazukommt, auch wenn mir die Form des Antrags nicht gefällt.--Löschkandidat 10:21, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein wenig im Web recherchiert und im Artikel folgendes ergänzt: Das internationale Zentrum der Bewegung, die schon in fast 200 Ländern Aktionen durchgeführt hat, ist in Colorado Springs in den Vereinigten Staaten. Die Bewegung hat lokale Büros in über 90 Ländern, 1200 Vollzeitmitarbeiter und 14'000 freiwillige Helfer (und hier die Vergleichsinfo vom gelöschten Artikel Initiative Christliche Linke: Die Initiative hat etwa 100 Mitglieder. Basisgruppen bestehen in Berlin, Dresden, Leipzig und Potsdam.). Von daher ist hier überregionale Bedeutung per WP:RK klar gegeben, also behalten. Irmgard 10:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aha, und woher hast du diese Informationen? In deinem Zusammenfassungskommentar der Edits im Artikel hast du ja verzichtet, die Quellen dafür preiszugeben. --Asthma 11:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem Löschantrag fehlt die schlüssige Begründung. Somit LA ungültig --Pendulin 11:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Antrag bemängelt mangelnde enzyklopädische Relevanz. Insofern du eine solche Begründung als "nicht schlüssig" erachtest, würde mich deine Meinung zu WP:RK interessieren. --Asthma 11:48, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die ergänzten Infos machen den Verein sicher interessanter, als die bisherige Formulierung im Artikel erahnen ließ, und ich bin für die Ergänzung sehr dankbar. Ein bisschen Bedenken habe ich jedoch immer noch, dass wir die Relevanz zu sehr an der Zahl der Mitglieder festmachen, was gerade bei Gruppen, die international tätig sind, und wo die Rechtsformen der Organisationen nicht immer deckungsgleich sind, bzw. wo die Frage, wie ein "freiwilliger Helfer" nachprüfbar gezählt werden kann, problematisch sein kann. Ist es denn nach WP:RK so, dass jede Organisation, die mehr als eine bestimmte Anzahl von Mitgliedern oder Vollzeitmitarbeiter für sich behaupten kann, automatisch relevant ist?--Bhuck 11:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ahmed Fathy Surour (schnellerledigt)

Kein Artikel --Frank Murmann 10:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellöschbar. Habe einen Antrag gestellt. -- Uka 10:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Strotzt vor Allgemeinplätzen und (falschem) halbwissen. Computer haben z B. nicht erst zur Gründungszeit der Band die ersten Haushalte erobert und darüber haben 10 Jahre zuvor auch schon andere Musik gemacht. In dieser Form ist der Artikel nicht zu gebrauchen.--Schmelzle 10:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Band wäre relevant aber so kann es auf keinen Fall bleiben. 7 Tage für eine überarbeitung. Den Start ins elektronische Zeitalter auf Mitte der 90er Jahre zu legen ist einfach lächerlich.--Fischkopp 11:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

geplantes Projekt das voraussichtlich Ende 2007 erscheint. Soll wiederkommen wenn es fertig ist.--Fischkopp 10:42, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Firma, der webseite nach mit 50 hoch qualifizierte Mitarbeitern. Kreativ UND Innovation im selben Satz gebraucht = BS. Nicht relevant als eigener Artikel. Unmögliche linkliste. Löschkandidat 11:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe geschwankt zwischen QS und LA. Doch erscheint mir die Erläuterung des Lemmas so fragwürdig, daß ich den Artikel hier zur Diskussion stellen möchte. -- Uka 11:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Übliches Fangesülze ohne Laut.de-Eintrag. Thorbjoern 11:45, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]