Portal Diskussion:Bahn
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
andere Unterseiten |
---|
Archiv (Übersicht) |
Kategorien |
Mitmachen |
Qualitätssicherung |
Treffen |
Unsere Besten |
Umbenennung Kategorie:Kupplung (Schienenfahrzeugtechnik)
Wäre es nicht fachlich korrekt, diese Kategorie in Zug- und Stoßeinrichtung (Schienenfahrzeugtechnik) umzubenennen? LG; --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 12:34, 29. Dez. 2024 (CET)
- Ich denke, dass in der Literatur beide Begriffe weitgehend oder sogar vollständig synonym verwendet wurden. Dazu kommt, dass Kupplung breiter bekannt sein dürfte. Mein Vorschlag ist, die aktuelle Benennung beizubehalten. --Dieter Zoubek (Diskussion) 13:22, 29. Dez. 2024 (CET)
- Völlig synonym nicht, weil Zug- und Stoßeinrichtung gelegentlich für die Einbauten im Bodenrahmen für die Kupplungsaufnahme und die Krafteinleitung in die Fahrzeugstruktur benutzt wird. Nur übertragen die Kupplungen im Bahnbetrieb eben generell und praktisch gleichermaßen Druck- und Zugkräfte, während Druckkräfte im Straßenverkehr nur eine sehr geringe Rolle spielen. Von daher, ja, so lassen.
- Eine andere Sache habe ich aber schon länger. Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung und Balancierhebelkupplung sollten von Mittelpufferkupplung zu Schraubenkupplung verschoben werden. Das Einleiten der Druckkräfte in der Mittelachse ist nicht das entscheidende Kriterium, sondern der Kraftverlauf der Druckkräfte und damit zusammenhängend die erforderliche Druckkraftbegrenzung wegen der Laufsicherheit. Dass wir einen Schweizer haben, dem das nicht gefällt, weiß ich. Nur sollten die physikalischen Grundlagen vorgehen. –Falk2 (Diskussion) 14:11, 29. Dez. 2024 (CET)
- Hallo zusammen, in der mir zur Verfügung stehenden Literatur werden die beiden Begriffe »Kupplung« und »Zug- und Stoßeinrichtung« meines Erachtens nicht synonym verwendet. Eine Auswahl der mir vorliegenden Literatur habe ich im Artikel Zug- und Stoßeinrichtung aufgelistet. Der fachlich korrekte (Ober-)Begriff ist m.E. Zug- und Stoßeinrichtung, wobei der Begriff Kupplung nur eine Komponente der Baugruppe Zug- und Stoßeinrichtung beschreibt. Wie Falk2 schon angedeutet hat, gehört zur Zug- und Stoßeinrichtung auch der Federapparat etc. hinter der Kupplung im Rahmen bzw. Wagenkasten. Im übrigen sehe ich den Begriff Kupplung nur als (umgangssprachliche?) Abkürzung für Schraubenkupplung, Mittelpufferkupplung, Scharfenbergkupplung usw. an. Aus Sicht des Maschinenbaus ist eine Kupplung zunächst nur ein Verbindungselement. Kupplungen sind auch die Verbindungelemente der durchgehenden Leitungen zwischen den einzelnen Fahrzeugen, Verbindungen zwischen einzelnen Drehgestellen (z.B. Querkupplung) oder auch Bauteile der Antriebskomponenten (z.B. Keilpaketkupplung). Das sind alles Kupplungen in der Schienenfahrzeugtechnik, die Kupplungen der Zug- und Stoßeinrichtung ist nur eine mögliche Ausprägung von Kupplungen. Zur Eingangsfrage von VECTRONATOR: Eine Verschiebung der Kategorie sehe ich nicht als notwendig an, solange der Umfang gleich bleibt, d.h. solange dort nur Kupplungen aufgeführt sind. Zu den Zug- und Stoßeinrichtungen gehören dann noch die verschiedenen Pufferbauarten und wie gesagt der Federapparat (der hier im Wiki m.E. noch nicht ausreichend gewürdigt wurde). Aber wie schon oben geschrieben, gehören dann in die Kategorie Kupplung (Schienenfahrzeugtechnik) nicht auch der Artikel Keilpaketkupplung? Die Querkupplung ist ja dort auch schon kategorisiert, obwohl es keine Zug- und Stoßeinrichtung ist. VG, --Peatala36 (Diskussion) 17:30, 29. Dez. 2024 (CET)
- Letztere gehören aber zu dem, was im Hauptartikel Kupplung beschrieben wird. Verbeugungen vor den Bleifüßen, die dem Begriff »Kupplung« ohne Zusätze für sich reklamieren, halte ich für unangemessen. Dass jemand eine Willisonkupplung mit der Rutschkupplung in einem Weichenantrieb verwechselt, habe ich noch nicht erlebt. Es ergibt sich einfach aus dem Kontext. Wir haben doch schon einen Begriffserklärungsartikel. Es sollte besser sein, diese auszubauen, als den Begriff »Kupplung« als Verbindung zwischen Fahrzeugen unnötig und sperrig aufzuplustern. Das hat dann schon mit der Lesbarkeit zu tun. –Falk2 (Diskussion) 18:30, 29. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Falk2, wie kommst du darauf, dass ich mich vor der Automobiltechnik verbeuge? Kupplungen sind Maschinenelemente und ich beschränke mich mit meiner obigen Aussage nicht auf irgendwelche Fachrichtungen, wie z.B. die Kupplung eines Kfz... Aber wo Verwechslungsgefahr besteht, wenn jemand von "der Kupplung der Lok" spricht. Welche Kupplung ist gemeint? die Schraubenkupplung, die Bremskupplung oder die Kupplung im Hohlwellenantrieb? Ich möchte die Diskussion jetzt nicht noch mehr ausweiten, weil die Ausgangsfrage eine andere war: Ich denke, wir sind uns darüber einig, das die Kategorie Kupplung (Schienenfahrzeugtechnik) nicht verschoben werden muss. VG, Peatala36 (Diskussion) 20:22, 29. Dez. 2024 (CET)
- Nein, das kriegst Du offenbar in den falschen Hals. Ich möchte der Fakultät mit blauen Qualmwolken nur nicht den Begriff »Kupplung» überlassen. Mir ist schon eine Bildbeschreibung untergekommen, wo aus der Kupplung als Verbindung zwischen Fahrzeugen im englischen Text »clutch« wurde.
- Bei »Kupplung der Lokomotive« sehe ich keine Verwechslungsgefahr, weil damit praktisch die zum mechanischen Verbinden mit anderen Fahrzeugen gemeint wird. Die Leitungskupplungen wurden zumindest bis jetzt immer auch so bezeichnet. Die Kupplungen in den Antrieben sind in jedem Fall erklärungbedürftig, zumal Laien ohnehin nicht einfach so daran denken. Auch für meine Kollegen, die bahntechnisch vorbelastet sein müssen, ist »Kupplung« ohne Zusätze das, was im allerbesten Stück mit dem linken Fuß betätigt wird. –Falk2 (Diskussion) 21:01, 29. Dez. 2024 (CET)
- Schon gut, Falk, ich hab's nicht falsch verstanden ;) Zur Verwechslungsgefahr: Es kommt immer darauf an, mit wem man spricht: Ein Triebfahrzeugführer versteht unter dem Wort Kupplung etwas anderes als ein Mechaniker in der Drehgestellinstandhaltung. Aber ja, die meisten werden unter Kupplung die Schraubenkupplung oder ähnliches verstehen. VG, --Peatala36 (Diskussion) 23:19, 29. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Falk2, wie kommst du darauf, dass ich mich vor der Automobiltechnik verbeuge? Kupplungen sind Maschinenelemente und ich beschränke mich mit meiner obigen Aussage nicht auf irgendwelche Fachrichtungen, wie z.B. die Kupplung eines Kfz... Aber wo Verwechslungsgefahr besteht, wenn jemand von "der Kupplung der Lok" spricht. Welche Kupplung ist gemeint? die Schraubenkupplung, die Bremskupplung oder die Kupplung im Hohlwellenantrieb? Ich möchte die Diskussion jetzt nicht noch mehr ausweiten, weil die Ausgangsfrage eine andere war: Ich denke, wir sind uns darüber einig, das die Kategorie Kupplung (Schienenfahrzeugtechnik) nicht verschoben werden muss. VG, Peatala36 (Diskussion) 20:22, 29. Dez. 2024 (CET)
- Letztere gehören aber zu dem, was im Hauptartikel Kupplung beschrieben wird. Verbeugungen vor den Bleifüßen, die dem Begriff »Kupplung« ohne Zusätze für sich reklamieren, halte ich für unangemessen. Dass jemand eine Willisonkupplung mit der Rutschkupplung in einem Weichenantrieb verwechselt, habe ich noch nicht erlebt. Es ergibt sich einfach aus dem Kontext. Wir haben doch schon einen Begriffserklärungsartikel. Es sollte besser sein, diese auszubauen, als den Begriff »Kupplung« als Verbindung zwischen Fahrzeugen unnötig und sperrig aufzuplustern. Das hat dann schon mit der Lesbarkeit zu tun. –Falk2 (Diskussion) 18:30, 29. Dez. 2024 (CET)
- Hallo zusammen, in der mir zur Verfügung stehenden Literatur werden die beiden Begriffe »Kupplung« und »Zug- und Stoßeinrichtung« meines Erachtens nicht synonym verwendet. Eine Auswahl der mir vorliegenden Literatur habe ich im Artikel Zug- und Stoßeinrichtung aufgelistet. Der fachlich korrekte (Ober-)Begriff ist m.E. Zug- und Stoßeinrichtung, wobei der Begriff Kupplung nur eine Komponente der Baugruppe Zug- und Stoßeinrichtung beschreibt. Wie Falk2 schon angedeutet hat, gehört zur Zug- und Stoßeinrichtung auch der Federapparat etc. hinter der Kupplung im Rahmen bzw. Wagenkasten. Im übrigen sehe ich den Begriff Kupplung nur als (umgangssprachliche?) Abkürzung für Schraubenkupplung, Mittelpufferkupplung, Scharfenbergkupplung usw. an. Aus Sicht des Maschinenbaus ist eine Kupplung zunächst nur ein Verbindungselement. Kupplungen sind auch die Verbindungelemente der durchgehenden Leitungen zwischen den einzelnen Fahrzeugen, Verbindungen zwischen einzelnen Drehgestellen (z.B. Querkupplung) oder auch Bauteile der Antriebskomponenten (z.B. Keilpaketkupplung). Das sind alles Kupplungen in der Schienenfahrzeugtechnik, die Kupplungen der Zug- und Stoßeinrichtung ist nur eine mögliche Ausprägung von Kupplungen. Zur Eingangsfrage von VECTRONATOR: Eine Verschiebung der Kategorie sehe ich nicht als notwendig an, solange der Umfang gleich bleibt, d.h. solange dort nur Kupplungen aufgeführt sind. Zu den Zug- und Stoßeinrichtungen gehören dann noch die verschiedenen Pufferbauarten und wie gesagt der Federapparat (der hier im Wiki m.E. noch nicht ausreichend gewürdigt wurde). Aber wie schon oben geschrieben, gehören dann in die Kategorie Kupplung (Schienenfahrzeugtechnik) nicht auch der Artikel Keilpaketkupplung? Die Querkupplung ist ja dort auch schon kategorisiert, obwohl es keine Zug- und Stoßeinrichtung ist. VG, --Peatala36 (Diskussion) 17:30, 29. Dez. 2024 (CET)
- Wikipedia-Konform wäre es zuerst einmal den Artikel und die dazugehörige Kategorie identisch zu benennen, also entweder Kategorie:Kupplung (Bahn) oder Kupplung (Schienenfahrzeugtechnik). --Mark McWire (Diskussion) 06:38, 30. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Mark McWire, wenn ich mir den Inhalt des Artikels so ansehe, würde ich statt einer Verschiebung der Kategorie eher eine Verschiebung des Artikels zum Lemma Kupplung (Schienenfahrzeugtechnik) befürworten, da dort nur Schienenfahrzeugthemen behandelt werden. Die von Falk oben erwähnte Rutschkupplung im Weichenantrieb wäre dort dann doch etwas zu viel des Guten... Ansonsten allerseits einen guten Rutsch ins neue Jahr. VG, --Peatala36 (Diskussion) 13:08, 31. Dez. 2024 (CET)
- +1, ich finde (Bahn) als Zusatz sowieso zu weit gefasst, für manche Leser bestimmt nicht direkt klar. LG; --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 17:13, 31. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Mark McWire, wenn ich mir den Inhalt des Artikels so ansehe, würde ich statt einer Verschiebung der Kategorie eher eine Verschiebung des Artikels zum Lemma Kupplung (Schienenfahrzeugtechnik) befürworten, da dort nur Schienenfahrzeugthemen behandelt werden. Die von Falk oben erwähnte Rutschkupplung im Weichenantrieb wäre dort dann doch etwas zu viel des Guten... Ansonsten allerseits einen guten Rutsch ins neue Jahr. VG, --Peatala36 (Diskussion) 13:08, 31. Dez. 2024 (CET)
Eisenbahnbrücken im Vereinigten Königreich
Als ich gerade den neuen Artikel Treffry Viadukt umbenennen wollte, ist mir bei einem Blick in die Kategorie Eisenbahnbrücke in England aufgefallen, dass da bei der Lemmawahl überhaupt keine Einheitlichkeit besteht. So findet man nebeneinander den Arthington-Viadukt, den Ouse Valley Viaduct, die Barnes Railway Bridge, die Belvidere Bridge. Da es sich mehr oder weniger um Eigennahmen handelt, etwa so wie bei der Tower Bridge, befürworte ich die englische Schreibweise. Gibt es Argumente gegen eine einheitliche Benennung? --Bahnfreund21 (Diskussion) 16:27, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Ich verstehe diese Bezeichnungen auch eher als Eigennamen und wäre dementsprechend für Treffry Viaduct als Lemma. Wenn, wäre die deutsche Übersetzung auch Treffry-Viadukt. Da wir uns aber keine Übersetzungen für Namen ausdenken können, müsste man entweder die deutsche Bezeichnung belegen oder begründen können, warum es sich nicht um einen Eigennamen handelt. Die orthographisch falsche Variante Treffry Viadukt geht auf keinen Fall. --PhiH (Diskussion) 17:04, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Jetzt wäre doch mal interessant, wie das in umgekehrter Richtung aussieht. Das wäre ein gutes Mittel, Augenhöhe herzustellen. Echte Eigennamen für Brücken sind letztlich selten. Extrawürste für englisches wurden schon deutlich zu oft gebraten. –Falk2 (Diskussion) 19:30, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Was andere machen, muss uns nicht jucken. Wichtiger fände ich, auf englische Originalnamen die gleichen Regeln anzuwenden wie auf polnische oder tschechische. MBxd1 (Diskussion) 23:51, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Oder umgekehrt ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:12, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Wer jetzt als Vorlage für wen dienen soll, wäre erst die nächste Frage. Aber es sollte gleichartig gehandhabt werden. MBxd1 (Diskussion) 09:25, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Kategorie:Brücke nach Staat zeigt keine Einheitlichkeit. --GeorgR (de) (Diskussion) 13:47, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Oder umgekehrt ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:12, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Was andere machen, muss uns nicht jucken. Wichtiger fände ich, auf englische Originalnamen die gleichen Regeln anzuwenden wie auf polnische oder tschechische. MBxd1 (Diskussion) 23:51, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Jetzt wäre doch mal interessant, wie das in umgekehrter Richtung aussieht. Das wäre ein gutes Mittel, Augenhöhe herzustellen. Echte Eigennamen für Brücken sind letztlich selten. Extrawürste für englisches wurden schon deutlich zu oft gebraten. –Falk2 (Diskussion) 19:30, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Gern alle englisch. --AMGA 🇺🇦 (d) 17:05, 10. Apr. 2025 (CEST)
- +1 Sehr ich genauso. ※
Lantus
18:57, 10. Apr. 2025 (CEST) - Tendiere zu englisch, denn der englische Name wird so gut wie immer belegbar sein. Und ganz sicher einfacher zu belegen sein als ein deutscher Name. Und es ist ja nicht automatisch jede Brücke automatisch relevant. Sondern in erster Linie betrifft die Frage ja die grosse und/oder geschützten Brücken. Warum man solche Namen auf biegen und brechen ins deutsche übersetzen muss, sehe ich eh nicht ein. --Bobo11 (Diskussion) 21:40, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Wobei, "nebenan" im fast einheitlichen Schottland könnte es abweichende Meinungen bei der Firth-of-Tay-Brücke geben. Von wegen Die Brück’ am Tay... --AMGA 🇺🇦 (d) 23:40, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Es reicht WP:Namenskonventionen#Bauwerke anzuwenden. Weißes Haus, aber Tower Bridge. Eiffelturm aber Ouse Valley Viaduct. Ich bin da schon seit Jahren am Umbenennen, aber 1.) kann ich net mit jedem Krach anfangen, und 2.) laufe ich net rum, such die Fälle und mache das flächendeckend, sondern immer dann, wenn mir ein Artikel ins Auge fällt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:13, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Mal drei Stück erledigt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:52, 12. Mai 2025 (CEST)
- Es reicht WP:Namenskonventionen#Bauwerke anzuwenden. Weißes Haus, aber Tower Bridge. Eiffelturm aber Ouse Valley Viaduct. Ich bin da schon seit Jahren am Umbenennen, aber 1.) kann ich net mit jedem Krach anfangen, und 2.) laufe ich net rum, such die Fälle und mache das flächendeckend, sondern immer dann, wenn mir ein Artikel ins Auge fällt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:13, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Wobei, "nebenan" im fast einheitlichen Schottland könnte es abweichende Meinungen bei der Firth-of-Tay-Brücke geben. Von wegen Die Brück’ am Tay... --AMGA 🇺🇦 (d) 23:40, 10. Apr. 2025 (CEST)
Die Infobox behauptet, die Streckenhöchstgeschwindigkeit sei 200 km/h. Im Fließtext heißt es, „dass in Richtung Beograd die Höchstgeschwindigkeit bei 100 km/h liegt, in die Gegenrichtung im Durchschnitt zwischen 40 und 60 km/h.“ Das ist mit einer etwas fraglichen Quelle belegt. Was stimmt nun? Und was ist mit dem Satz „Diese Züge halten an allen Halten“ gemeint? Ist das nicht immer so, daß Züge halten, wenn es zum Halt kommt? Wahrscheinlich ist gemeint, daß die Züge an allen Stationen halten. Bitte prüfen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:43, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Die Zahl aus der Infobox ist raus, eine neue habe ich mangels brauchbaren Belegen für die eine oder andere Angabe nicht eingefügt. Den Satz mit den haltenden Halten habe ich korrigiert, deine Vermutung dürfte sehr wahrscheinlich zutreffen. Aber der ganze Absatz ist eh komisch, zumal der Beleg nur ein Forumsbeitrag zu sein scheint, was den Ansprüchen von WP:Belege nicht wirklich gerecht wird. Aber der Baustein sollte erst mal bleiben, gut ist der Artikel noch lange nicht. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:53, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Die Frage ist ja eigentlich auch, ob diese Streckenfiletierung so Sinn ergibt. Gebaut wurde die Strecke wohl als Bahnstrecke im Königreich Ungarn, und die Kilometrierung läuft wohl noch heute von Belgrad durchgehend bis zur Südbahn in Zidani Most – mit einer Differenz von zwei Kilometern an der heutigen serbisch-kroatischen Grenze – und eigentlich weiter bis Tarvisio, oder? Letztlich besteht da eigentlich die Redundanz Save-Korridor vs. Bahnstrecke Zidani Most–Novska/Bahnstrecke Novska–Tovarnik und Bahnstrecke Beograd–Šid, wobei letztere in der Streckenbox entsprechend der Kilometrierung läuft, die beiden ersteren hingegen abnehmend. Alles verwirrend. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:03, 24. Apr. 2025 (CEST)
Infobox bei Güterbahnen
Folgende Frage ist wirklich als Frage gemeint. Welche Infobox haltet ihr für Eisenbahnverkehrsunternehmen, die im Schienengüterverkehr tätig sind, für besser geeignet? Vorlage:Infobox Verkehrsbetrieb oder Vorlage:Infobox Unternehmen? Beides hat Vor- und Nachteile. Einfache Beispiele in der praktischen Anwendung sind Ciech Cargo und Lotos Kolej (beide wurde inzwischen Umbenannt --> darum geht es hier nicht)
Ich bitte um eure Erfahrungen/Meinungen mit kurzer Begründung. --Kabelschmidt (Diskussion) 08:22, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ich benutze bevorzugt die Infobox Verkehrsbetrieb, weil sie spezifischer ist und immer ein paar passende Parameter dabei sind. Dass die viele andere Parameter nicht benutzt werden, ist bei den meisten Verkehrsunternehmen der Fall. --Der König (Disk.·Beiträge) 00:54, 18. Mai 2025 (CEST)
Änderungen in Vorlage:BS/styles.css
Hallo. Ist dieser Edit einer IP harmlos und mit euch abgestimmt? Wenn nein, dann bitte revertieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:07, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Was passiert denn dadurch? Ich verstehe das nicht. ※
Lantus
12:56, 25. Apr. 2025 (CEST)- Änderungen dort betreffen alle Streckendiagramme, welche diese Seite einbinden, wenn die dortigen CSS-Klassen genutzt werden. Ein IP-Vandale kann durch Änderungen hunderte Seiten verunstalten. Ich habe das jetzt zur Vorbeugung auf "nur Sichter" setzen lassen, denn vernünftige User hier haben dieses Sichterrecht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:00, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Danke. Das ist mir alles klar. Ich wollte wissen, was durch diese von der IP veranlassten Änderung technisch passiert? Wenn Du die Frage nicht beantworten kannst, geht es vielleicht für jemand anderem. ※
Lantus
17:08, 25. Apr. 2025 (CEST)- Letztens haben auch Leute mit Sichterrecht in den Vorlage gefummelt und Fehler produziert. Das hilft nur bedingt. Es sollte zumindest eine Pflicht zur Dokumentation geben, was da gändert wurde. Und zwar so, dass es auch jeder versteht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:11, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Es geht es darum, die Symbolgröße zu ändern, wenn jemand eine größere Schrift eingestellt hat. So wie ich den Kommentar der IP verstehe, würden sonst durch die größere Zeilenhöhe Lücken entstehen. Überprüfen konnte ich das aber noch nicht. --PhiH (Diskussion) 17:43, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe mir gerade ein Streckenband angeschaut und im neuen Vector große Schrift eingestellt. Da waren dann tatsächlich Lücken. Die Änderung hat das behoben, ist also sinnvoll. --PhiH (Diskussion) 17:56, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Und genau das sollte ordentlich dokumentiert werden, damit auch die Doofen hier das alles verstehen. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:16, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist doch sauber im Code kommentiert und somit dokumentiert. Der Grund und die Lösung. --2A01:599:114:9BE9:EC08:C4D3:621F:8DEC 08:59, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist bei mir schon lange so, doch eine gut lesbare Schriftgröße halte ich für wichtiger als lückenlose Linien in den Streckenbändern. Die gestiegene Auflösung der Monitore wurde beim Wiki-System (und vielen Indernetzanwendungen ebenso) nicht mitvollzogen. Bei 1920 × 1200 Punkten steht der Zoomfaktor bei mir (Firefox, »nur Text zoomen« aktiviert) auf 130 %, bei 2560 × 1600 Punkten auf 150 %. Es wäre schon schön, wenn die Lücken verschwänden, aber es muss nachvollziehbar sein. Nicht jeder ist unter zwanzig und findet Bleiwüsten mit Neunpunktschriften toll. 1024 × 768 ist Geschichte. –Falk2 (Diskussion) 18:32, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Auf 1024 × 768 wird hier schon lange keine Rücksicht mehr genommen. Es gibt aber alten Code, der darauf ausgelegt ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:38, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Und genau das sollte ordentlich dokumentiert werden, damit auch die Doofen hier das alles verstehen. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:16, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Danke. Das ist mir alles klar. Ich wollte wissen, was durch diese von der IP veranlassten Änderung technisch passiert? Wenn Du die Frage nicht beantworten kannst, geht es vielleicht für jemand anderem. ※
- Änderungen dort betreffen alle Streckendiagramme, welche diese Seite einbinden, wenn die dortigen CSS-Klassen genutzt werden. Ein IP-Vandale kann durch Änderungen hunderte Seiten verunstalten. Ich habe das jetzt zur Vorbeugung auf "nur Sichter" setzen lassen, denn vernünftige User hier haben dieses Sichterrecht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:00, 25. Apr. 2025 (CEST)
FYI – die sachgerechte Verwendung in unseren Artikeln sowie die Vervollständigung der Dokumentation obliegt eurer Verantwortung; sonst löschen. VG --PerfektesChaos 21:19, 25. Apr. 2025 (CEST)
Frage zur Bauform von Bahnhöfen
Mir stellt sich die Frage, wie die Bauform eines Bahnhofes angegeben wird, wenn der Bahnhof zum größten Teil als Kopfbahnhof angelegt ist, aber dennoch zwei oderer mehrere Durchgangsgleise besitzt? Konkret geht es um den Güterbahnhof Kiew-Towarny (Arikelentwurf unter Benutzer:Kiew86/Kijew-Towarny). Dabei handelt es sich nicht um eine nachträgliche Erweiterung, die durchgehende Strecke war zuerst da, der Güterbahnhof wurde zwischen 1902 und 1907 angelegt, und das eben zum größten Teil als Kopfbahnhof. Die Ausfahrt aus den Kopfgleisen kann grundsätzlich nur in westliche Richtung erfolgen und führt dann nördlich am Kiewer Hauptbahnhof vorbei. (Über den nördlichen Eisenbahnhalbring (Benutzer:Kiew86/Nördlicher Eisenbahnhalbring) kommt man dann auch wieder nach Osten und in alle anderen Richtungen). Eine direkte Ausfahrt in Richtung Osten ist nur aus den beiden südlichen Gleisen möglich, die bis Kiew-Dimjewski parallel zur Fernbahn laufen. Ist das nun noch ein Kopfbahnhof, oder schon ein Durchgangsbahnhof, oder irgendetwas anderes?
Vielen Dank im voraus - --Kiew86 (Diskussion) 21:44, 25. Apr. 2025 (CEST)
- (Nach Info aus Openrailwaymap) Da das „Empfangsgebäude“
des Personenbahnhofteilszwischen den Gleisen liegt, könnte man es als Inselbahnhof bezeichnen wie Dresden Hbf. Wenn es sich nicht typisch zuordnen lässt, halte ich es für richtig, die Bauform wegzulassen (wie bei Heilbronn Güterbahnhof) oder verbal zu umschreiben (wie bei Maschen Rangierbahnhof).--Kabelschmidt (Diskussion) 09:51, 26. Apr. 2025 (CEST) - Bezeichnungen wie Kopf- oder Inselbahnhöfe lassen sich auf Güterbahnhöfe, unabhängig ob Zugbildungs- oder Umschlaganlage, nicht anwenden. Sie stammen vom Reiseverkehr und der hat völlig andere Funktionsprinzipien. Sonst wäre beispielsweise auch Dresden-Friedrichstadt ein Kopfbahnhof. –Falk2 (Diskussion) 18:12, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank erst einmal für die Antworten.
- Ich werden dann den entsprechenden Eintrag in der Infobox freilassen.
- Übrigens muss ich meine obigen Aussagen korrigieren: Der Bahnhof hatte ursprünglich mehr Durchfahrtsgleise. Auf einem Stadtplan aus dem Jahre 1918 ([1]) ist zu erkennen, dass es nördlich ein Durchgangsgleis gegeben hat.An diesem Gleis gab es noch einen Lagerschuppen bzw. das Lazarett mit Entlausungsanstalt, wohl nicht mehr erhalten. Südlich folgten dann die beiden Packhäuser mit einem Stumpfgleis und dann noch zwei Stumpfgleise mit einer Laderampe / Lagerschuppen. Weiter südlich folgten dann noch fünf bzw. sechs Durchfahrtsgleise, die östlich direkt in die Hauptstrecke einfädelten. Die nördliche Umfahrung ist bis einen jurzen Stumpf am westlichen Bahnhofsende komplett verschwunden, von den südlichen Umfahrungsleisen blieben nur noch zwei. Dafür wurde die nördliche Umfahrung des Passagierbahnhofes dreigleisig, und die südlichen Durchgangsgleise werden jetzt bis zum Moskauer Bahnhof parallel zur Hauptstrecke geführt und fädeln erst dort in diese ein. Ich gehe einmal davon aus, dass die Umbauten in den 1950er Jahren vorgenommen wurden, als die Brücke der Iwan-Fjodorow-Straße gebaut wurde, vorher gab es da eine Unterführung.
- Auch lässt sich die Aussage, der Bahnhof wäre gebaut worden, um Personen- und Güterverkehr am Hauptbahnhof zu trenen, so absolut nicht halten. Zeitgleich mit dem heutigen PAssagierbahnhof entstand auch Kiew-II, später Moskauer Bahnhof. Der war von Anfang an als Güterbahnhof eingerichtet und wurde auch 1918 so bezeichnet. Der Passagierverkehr kam wohl erst in den 1950er Jahren hinzu, als der Bahnhof umgebaut wurde und das noch vorhanden Bahnhofsgebäude errichtet wurde.
- Es ist also wohl noch einige Literaturrecherche erforderlich. Bis dahin werde ich auch das Lemma anpassen. --Kiew86 (Diskussion) 11:48, 28. Apr. 2025 (CEST)
- Kyjiw-Towarny ist doch gar kein Personenbahnhof.
Und Kopfbahnhof/Durchgangsbahnhof ist unabhängig von der Lage des Empfangsgebäudes, das ist eine weitere Einteilungsebene.
Ein Bahnhof mit durchgehenden Hauptgleisen (wie hier) ist ein Durchgangsbahnhof, auch wenn er mehr Kopf- als Durchgangsgleise hat (Dresden Hbf). Kopfbahnhof im engeren Sinne setzt übrigens einen Querbahnsteig oder ähnliches voraus.
Gebetsnühle: für die Außenwelt sind diese Einteilungen kaum von praktischer Bedeutung, sie bereitet uns leider nicht alles mundgerecht und eindeutig vor.
Zum Lemma übrigens: egal, ob wir die Stadt als Kiew oder Kyjiw lemmatisieren, das Bahnhofslemma entspricht der dortigen amtlichen *Bahnhofs*bezeichnung (hier transkribiert), also Bahnhof Kyjiw-Towarny, wenn ich das richtig sehe. Siehe Bahnhof Kyjiw-Passaschyrskyj. --Global Fish (Diskussion)
Standardgröße der Streckenicons
Hallo. Es gibt immer mehr Probleme mit Lücken in den Streckendiagrammen. Ein Grund neben anderen dafür ist die immer größere Auflösung von Monitoren. Ich plädiere daher dafür, dass die Höhe der Icons von 20px auf 25px erhöht wird. Das macht die Boxen etwas länger, aber es sieht auf Monitoren mit 4k etc. besser aus. Meinungen dazu? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:43, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, bitte, auch wenn das auf Gegenwind stoßen wird. Die Zeiten von Windows 98 und 1024 × 768 sind wirklich vorbei. –Falk2 (Diskussion) 11:03, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Bin nicht restlos überzeugt, je nach Bildschirmauflösung (und Strecke) nimmt die Streckentabelle eh schon die gesamte Artikellänge und mehr ein, und dann wären es noch 25% mehr. Vor allem aber: Ist das wirklich der Grund für Lücken? Wo gibts die Lücken mal zum Ansehen? MBxd1 (Diskussion) 11:38, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe gerade in letzter Zeit erlebt, dass solche grundlegenden Änderungen die Artikel in ihrem Aufbau zerschießen. Jeder normale Autor schaut eben schon, dass er zum Beispiel die Bilder bei üblichen Bildschirmgrößen so anordnet, dass die Artikel ordentlich formatiert sind und man das richtig lesen kann. Wer das mutwillig zerschießt, ist für mich ein Vandale. Und wenn Generation Z alles nur auf ihrem "Händy" anschaut, soll das doch nicht unser Problem sein?! Stellt euch mal eine Zeitung vor, wo vorn die Infobox, irgendwo der Text und ganz am Schluss die Bilder sind.
- Lasst doch endlich mal die Finger von euren Spielerein. Draußen scheint die Sonne, genießt es. Die Lücken in den Infoboxen bei einigen wenigen Browsern (!) müssen sich auch anders schließen lassen, ohne für die große Mehrheit der Nutzer einen Nachteil zu generieren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:38, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Die Bandbreite bei den Bildschirmbreiten wird schon lange größer, einerseits haben die Schreibtischbildschirme eine größere Auflösung, teilweise bei nicht in gleichem Ausmaß gesteigerter Größe (heißt: die Pixel werden kleiner), andererseits müssen wir auf Telefone Rücksicht nehmen, durchaus auch in der nichtmobilen Ansicht (von der kaputten Desktop-Hochkantversion reden wir besser gar nicht erst, keine Ahnung, wer sich diesen Unfug ausgedacht hat). Das geht alles nur mit Kompromiss, und der liegt wohl so etwa dort, wo er immer schon war. Die Erklärungen zum Problem sind dürftig, für mich liest sich das so, dass bei benutzerdefinierter Schriftgröße (!) die Höhe einer Zeile mit Leerraum die 20 Pixel übersteigen kann. Ich hab da nichts verstellt, vermutlich kann ich das "Problem" daher gar nicht sehen.
- Zunächst die unfreundliche Antwort vorneweg: Wer benutzerdefinierte Einstellungen für die Schriftgröße hat, muss auch damit rechnen, dass das im Ergebnis mal nicht restlos passt. Jetzt den Standard anzupassen, würde ich nicht für hilfreich halten. Wir sind bei breiten Streckentabellen bei Telefonen (Desktopansicht - ist aber wahrscheinlich sogar egal) teilweise bereits am Limit der Seitenbreite und sollten das nicht mit veränderten Standardeinstellungen noch schlimmer machen. Eine (vermutlich sehr komplexe) Lösung wäre es, die Symbolgröße benutzerdefinierbar zu machen. Default sollten aber weiterhin die 20 Pixel bleiben. MBxd1 (Diskussion) 13:59, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Der Standard bei uns ist in jedem Büro ein A4-Blatt und letztlich auch Bildschirmgrößen, die gleich oder größer sind. Ich habe definitiv keine Lust, mich damit zu beschäftigen, wie man Quelltexte für die Darstellung weiter einwickelt. Das ist nicht mein Job, auch im realen Leben nicht. Ich habe kein Problem damit, dass es Einstellungen für schmale und hohe Endgeräte gibt. Ich frage mich aber auch da immer wieder, warum ich meine Ansicht auf die klassische Desktop-Ansicht umstelle. Ich persönlich kann dann alles besser lesen und es wie immer ist alles ordentlich formatiert. Denkt einfach mal darüber nach. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:33, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Für Wikipedia bevorzuge ich am Telefon die Desktopansicht, für andere Seiten teilweise auch. Ich kann mir auch keine Lösung vorstellen, die ein Nachbearbeiten der Bestandsartikel erforderlich machen würde; ebensowenig könnte ich einer Änderung der Standardeinstellung von 20 Pixeln zustimmen. Wer was ändern will, soll es bitte so machen, dass die 20 Pixel benutzerdefiniert overrult werden. Dann kann das jeder mit sich selbst ausmachen. Wie das funktionieren soll, weiß ich aber auch nicht. MBxd1 (Diskussion) 15:52, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, damit haben wir die gleiche Meinung. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:55, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Zustimmung zu den Vorrednern MBxd1 und Rolf. Mir sind die Lücken in den Diagrammen bei manchen Auflösungen zwar auch schon aufgefallen, aber direkt als störend sehe ich das nicht. Man kann weiter nachvollziehen, was dargestellt wird. Bevor jetzt aus mehr oder weniger kosmetischen Gründen unabsehbare Folgeauswirkungen in hunderten von Artikeln erzeugt werden, sollte das mindestens erst mal gründlich geprüft und getestet werden. Vorher sollten bewährte Standardeinstellungen nicht geändert werden. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:08, 28. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, damit haben wir die gleiche Meinung. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:55, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Für Wikipedia bevorzuge ich am Telefon die Desktopansicht, für andere Seiten teilweise auch. Ich kann mir auch keine Lösung vorstellen, die ein Nachbearbeiten der Bestandsartikel erforderlich machen würde; ebensowenig könnte ich einer Änderung der Standardeinstellung von 20 Pixeln zustimmen. Wer was ändern will, soll es bitte so machen, dass die 20 Pixel benutzerdefiniert overrult werden. Dann kann das jeder mit sich selbst ausmachen. Wie das funktionieren soll, weiß ich aber auch nicht. MBxd1 (Diskussion) 15:52, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Der Standard bei uns ist in jedem Büro ein A4-Blatt und letztlich auch Bildschirmgrößen, die gleich oder größer sind. Ich habe definitiv keine Lust, mich damit zu beschäftigen, wie man Quelltexte für die Darstellung weiter einwickelt. Das ist nicht mein Job, auch im realen Leben nicht. Ich habe kein Problem damit, dass es Einstellungen für schmale und hohe Endgeräte gibt. Ich frage mich aber auch da immer wieder, warum ich meine Ansicht auf die klassische Desktop-Ansicht umstelle. Ich persönlich kann dann alles besser lesen und es wie immer ist alles ordentlich formatiert. Denkt einfach mal darüber nach. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:33, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Bin nicht restlos überzeugt, je nach Bildschirmauflösung (und Strecke) nimmt die Streckentabelle eh schon die gesamte Artikellänge und mehr ein, und dann wären es noch 25% mehr. Vor allem aber: Ist das wirklich der Grund für Lücken? Wo gibts die Lücken mal zum Ansehen? MBxd1 (Diskussion) 11:38, 27. Apr. 2025 (CEST)
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
Benutzer Transfer 2015 besteht darauf, dass Damplokomotiven der GBS in den Artikel der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn gehören. Dies obwohl die Berner Deskrettbahnen immer eigens Rollmaterial hatten. Ergo diese Lokomotiven nie der alten BLS oder einem ihren Vorgänger gehört haben. Sondern eigentlich erst mit der Gründung der BLS Lötschbergbahn, in den Besitz der BLS hätte kommen können. Zu dem Zeitpunkt aber schon lange, sehr lange bei der GBS ausrangiert.--Bobo11 (Diskussion) 23:06, 3. Mai 2025 (CEST)
- @Bobo11:Es wäre schön, wenn wir aus deinem Beitrag herauslesen können, worum genau es geht. Wo besteht Transfer 2015 worauf, in welcher Diskussion, auf welchen Seiten? Falls es um die Kategorisierung der Fahrzeuge geht: die sind gemäss Kategoriebeschreibung in einzuordnen: "Triebfahrzeuge der BLS AG und deren Vorgängerbahnen. (Systematik gemäss Liste der Schweizer Eisenbahngesellschaften)." Falls es nicht das ist, was du meinst: was meinst du dann? --Pcb (Diskussion) 13:40, 5. Mai 2025 (CEST)
- Einfach mal in die Versiongeschichte schauen. Was hat eine GTB Dampflokomotive hier in dieser Fahrzeugliste zu suchen? Die GTB wurde zur GBS, gehörte also jeweils einer Gesellschaft, die immer neben der hier existierte. Klar wurde da nach der Elektrifizierung alles Deskretbahnen ein Fahrzeugpool gebildet und die Fahrzeuge daraus freizügig unter einander benutzt. Trotzdem gehörte die eingefügte Dampflokomotive nie dieser Gesellschaft. Es geht nicht um die Kategorisierung der Triebfahrzeuge, da ist wirklich ein gemeinsames Abhandeln sinnvoll. Wäre auch es auch bei einer eigenständigen Fahrzeugliste der BLS Gruppe. Aber eben nicht in einer Fahrzeugliste eines ganz bestimmten Unternehmens, da gehören wirklich nur die Fahrzeuge rein, die diesem Unternehmen gehören oder gehört haben. --Bobo11 (Diskussion) 22:56, 5. Mai 2025 (CEST)
- Enfach mal sich über jemandem beschweren, ohne klar zu beschreiben, worum es geht - nein, die anderen, die angerufenen, sollen sich selber die Arbeit machen. Was du hier treibst, ist schlicht eine Frechheit. Wenn du eine dritte Meinung zu einem Problem hast, dann beschreibst du es klar und deutlich. Geht es zum Beispiel um Edits einer anderen Person, stellst du entweder die Difflinks hier rein, oder Links auf die jeweiligen Versionen mit klarer Angabe des betroffenen Abschnitts, und was du von uns anderen hier willst. Und nicht "Der Dingsda macht im Artikel Dingsbums Scheisse." Das ist nämlich genau das, was du gemacht hast, und ist zumindest nahe eines PA. Und, nein, ich werde mir nicht die Mühe machen, in der Versionsgeschichte rumzukramen, um herauszufinden, was du eigentlich willst. Du willst was von uns, also ist es elementarer Anstand, genau zu beschreiben, worum es geht. Auch elementarer Anstand wäre es gewesen, @Transfer 2015: anzupingen, dass er mitbekommt, dass hier über seine Arbeit geschnödet wird. --Pcb (Diskussion) 14:24, 6. Mai 2025 (CEST)
- Reg dich nicht so auf, Autoren sind hier ohnehin nicht mehr erwünscht.
- Ich kenne Bobo hier als Fachautoren. Möglicherweise hat er genau den gleichen Frust, wie ich seit einigen Tagen. Es wäre manchmal gut, wenn man direkt Hilfe von andern bekommt. Wenn es dann eskaliert, ist ohnehin alles zu spät. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:30, 6. Mai 2025 (CEST)
- @Benutzer:Pcb: Ich sehe auf Anhieb einen klaren PA als letzten Edit von Transfer 2015: [2] Sowas stört dich nicht, oder? --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:34, 6. Mai 2025 (CEST)
- Es gab in diesem Zusammenhang eine VM, wenn auch vorrangig wegen Editwar. Der Artikel wurde daraufhin gesperrt, ohne die Ergänzung. Insofern besteht kein akutes Problem. Das Statement am Anfang hätte so eher auf die Artikeldiskussion gehört. Für hier vermisse ich etwas ein konkretes Anliegen. MBxd1 (Diskussion) 22:52, 6. Mai 2025 (CEST)
- Seit wann gehört ein Fahrzeug bzw Fahrzeugserie, dass von einer ganz bestimmten ein Gesellschaft für sich angeschafft wurde, in den Artikel einer anderen Gesellschaft die nie der Rechtsnachfolger der beschaffenden Gesellschaft war? Ist die Frage nun genügend genau gestellt MBxd1? --Bobo11 (Diskussion) 00:02, 7. Mai 2025 (CEST)
- Angesichts des grassierenden Nationalismus in der Wikipedia, auch vor allem im Bereich Schienenverkehr stellt sich die Frage, dürfen Deutsche zu diesem spezifisch schweizerischem Problem Stellung nehmen? Ich bin der Meinung das sollten die Schweizer unter sich aus machen. Und wenn Schrott, Blödsinn und Unfug rausjkommt, dann ist das das Problem der Schweizer und können das nicht den Deutschen in die Schuhe schieben. Also diskutiert das bitte auf: Portal Diskussion:Bahn/Schweizer Angelegenheiten. Danke Liesel Full Throttle! 07:02, 7. Mai 2025 (CEST)
- Seit wann gehört ein Fahrzeug bzw Fahrzeugserie, dass von einer ganz bestimmten ein Gesellschaft für sich angeschafft wurde, in den Artikel einer anderen Gesellschaft die nie der Rechtsnachfolger der beschaffenden Gesellschaft war? Ist die Frage nun genügend genau gestellt MBxd1? --Bobo11 (Diskussion) 00:02, 7. Mai 2025 (CEST)
- Es gab in diesem Zusammenhang eine VM, wenn auch vorrangig wegen Editwar. Der Artikel wurde daraufhin gesperrt, ohne die Ergänzung. Insofern besteht kein akutes Problem. Das Statement am Anfang hätte so eher auf die Artikeldiskussion gehört. Für hier vermisse ich etwas ein konkretes Anliegen. MBxd1 (Diskussion) 22:52, 6. Mai 2025 (CEST)
- @Bobo11: Ähm, was sind "Deskrettbahnen"? Die de-WP kennt das Wort nicht, auch nicht in der Schreibweise "Deskretbahnen". Ich komme leider auch unter Berücksichtigung deines Hinweises auf deiner Benutzerseite (Stichwort "Kriegsfuss") nicht darauf, was damit gemeint sein könnte. Ich kann Pcbs Kritik übrigens gut nachvollziehen, leider war deine Fallbeschreibung wirklich schwer verständlich und auch ich hatte eigentlich auch wenig Lust, mir zum Verständnis erst deine und Transfers diesbezügliche Edits abzugleichen. Um das hier wieder auf die Sachebene zu bekommen, schlage ich vor, dass Du auf Diskussion:Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn versuchst, das Problem sachlich zu erläutern. Es war leider wenig hilfreich, deinen ersten Beitrag dort voller Empörung mit "Was haben Fahrzeuge der einer Vorgängerbahn der Deskrettbahnen hier in diesem Artikel zu suchen?" zu beginnen. Wie wäre es einfach mit einer sachlicher formulierten Stellungnahme gewesen? Transfer 2015 hat sich ja sicher auch etwas bei seinem Edit gedacht, da gilt immer erst mal Wikipedia:Geh von guten Absichten aus. Ich ergänze meine Einschätzung mal dort auf der Disk. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 08:43, 7. Mai 2025 (CEST)
- Wahldresdner ja das Wort hab ich falsch geschrieben. Einleitung BLS Lötschbergbahn letzer Satz. Aber jetzt kommen wir zu wichtigen Punkt. Das mit den Dekretsbahnen sollte einem als Autor etwas sagen, wenn man im Themenkreis der BLS Gruppe was editieren will. Das ist einer der Punkte, woran man erkennt dass sich jemand mit dem Thema BLS vor 1997 auseinander gesetzt hat. Weil es eben gerade bei Fahrzeugen eine Unterschied machte, ob da BLS, GBS, SEZ oder BN angeschrieben war. Das war kein Jux, sondern hatte seine Bedeutung. Das gleiche gilt übrigens bei der EBT Gruppe vor 1997, also vor Gründung des Regionalverkehr Mittelland.
- Und nach dem Editkomentar hier, sollte man schlichtweg vorsichtig sein, wem man was vorwirft! Gerade du als Admin solltest das Wissen. Gerade auch noch wenn das nach einem Edit geschiet, der mal wieder nach „ich will meine Hobbywebseite in der Wikipedia haben“-Edit aussieht. Weil mir war der Accaunt bisher nie bewusst über den Weg gelaufen, und der fängt gleich so an. Das war ja nicht mal ein Rotlink.--Bobo11 (Diskussion) 10:21, 7. Mai 2025 (CEST)
- Den Editkommentar hattest Du bereits in deiner VM erwähnt, die von einem Admin abschließend entschieden wurde. Daher habe ich mich dazu nicht geäußert. Und dein erster Satz in der Diskussion war nun mal leider auch nicht gerade deeskalierend. Es bringt doch nichts, mit einer Erwartungshaltung á la "das müsstest Du doch wissen, sonst kann ich dich nicht ernst nehmen" heranzugehen. Es funktioniert meist wesentlich besser, schlicht sachlich den Hintergrund der eigenen Rücksetzung zu erläutern. Wenn der Gegenüber dann trotzdem eher ad personam argumentiert und keine Sachargumente liefert, dann bist Du doch im Zweifel bei einer VM eh besser positioniert und findest auch Unterstützung durch andere sachkundige Benutzer. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 10:32, 7. Mai 2025 (CEST)
- Enfach mal sich über jemandem beschweren, ohne klar zu beschreiben, worum es geht - nein, die anderen, die angerufenen, sollen sich selber die Arbeit machen. Was du hier treibst, ist schlicht eine Frechheit. Wenn du eine dritte Meinung zu einem Problem hast, dann beschreibst du es klar und deutlich. Geht es zum Beispiel um Edits einer anderen Person, stellst du entweder die Difflinks hier rein, oder Links auf die jeweiligen Versionen mit klarer Angabe des betroffenen Abschnitts, und was du von uns anderen hier willst. Und nicht "Der Dingsda macht im Artikel Dingsbums Scheisse." Das ist nämlich genau das, was du gemacht hast, und ist zumindest nahe eines PA. Und, nein, ich werde mir nicht die Mühe machen, in der Versionsgeschichte rumzukramen, um herauszufinden, was du eigentlich willst. Du willst was von uns, also ist es elementarer Anstand, genau zu beschreiben, worum es geht. Auch elementarer Anstand wäre es gewesen, @Transfer 2015: anzupingen, dass er mitbekommt, dass hier über seine Arbeit geschnödet wird. --Pcb (Diskussion) 14:24, 6. Mai 2025 (CEST)
- Einfach mal in die Versiongeschichte schauen. Was hat eine GTB Dampflokomotive hier in dieser Fahrzeugliste zu suchen? Die GTB wurde zur GBS, gehörte also jeweils einer Gesellschaft, die immer neben der hier existierte. Klar wurde da nach der Elektrifizierung alles Deskretbahnen ein Fahrzeugpool gebildet und die Fahrzeuge daraus freizügig unter einander benutzt. Trotzdem gehörte die eingefügte Dampflokomotive nie dieser Gesellschaft. Es geht nicht um die Kategorisierung der Triebfahrzeuge, da ist wirklich ein gemeinsames Abhandeln sinnvoll. Wäre auch es auch bei einer eigenständigen Fahrzeugliste der BLS Gruppe. Aber eben nicht in einer Fahrzeugliste eines ganz bestimmten Unternehmens, da gehören wirklich nur die Fahrzeuge rein, die diesem Unternehmen gehören oder gehört haben. --Bobo11 (Diskussion) 22:56, 5. Mai 2025 (CEST)
Ich mal wieder. :-) Ist geplant, daß dazu einmal ein eigener Artikel entsteht. Zum Güterbahnhof haben wir einen, und der ist auch in der BKL Thüringer Bahnhof. Ich habe nämlich einen Artikel, wo ich das verlinkenn will. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:01, 9. Mai 2025 (CEST)
- Kannst du das bitte selbst schreiben? Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:19, 9. Mai 2025 (CEST)
- Nein, ich habe hierzu leider keine Literatur. (Es ging um eine Mälzerei, die hier einst bestand und heute noch als Baudenkmal existiert.) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:41, 16. Mai 2025 (CEST)
Unnötiges Aufblähen von Artikelinhalten mit Streckeninformationen
Ich habe einmal eine Frage in die Runde hier, wie ihr zu so etwas steht:
Eine IP meint es gut und bläht verschiedene Artikel, überwiegend Ortsartikel, um Verlaufsinformationen von Bahnstrecken auf (sh. diese Beitragsliste). Ich bin im Artikel Nordhofen über meine BEO darüber gestolpert und habe diese Rücksetzung mit der Begründung "Streckenauflistung hier übertrieben. Diese findet man im verlinkten Lemma." durchgeführt. Erst danach habe ich gesehen, dass die IP diese Fleißarbeit noch an vielen anderen Stellen durchgeführt hat.
Meine Frage: Was haltet ihr davon, dass solche Verlaufsinformationen aufgenommen werden, wenn ein Artikel über die Strecke als solche existiert und bereits verlinkt ist. Wäre hier Fleißarbeit sinnvoll, diese (in meinen Augen überflüssigen) Erweiterungen wieder zu entfernen? -- Martin (Mpns/BD) 11:16, 15. Mai 2025 (CEST)
- Meiner Meinung nach gehören Verlaufsinformatioen zu Bahnstrecken nur in Bahnstreckenartikel. Berechtigte Ausnahmen mag es geben. In Ortsartikel gehören maximal Verlaufsinformationen hinein, die sich auf das Ortsgebiet beziehen. --Dieter Zoubek (Diskussion) 11:28, 15. Mai 2025 (CEST)
- Als "berechtigte Ausnahme" würde ich hier ja auch schon Verlaufsinformationen sehen, wenn es keinen Streckenartikel gibt. Gibt es diesen, so wäre dieser halt zu verlinken. Gibt es diesen nicht, wäre es die "Königsdisziplin", diesen zu verfassen und dann auch zu verlinken . -- Martin (Mpns/BD) 11:37, 15. Mai 2025 (CEST)
- Es lohnt sich nicht, hier ein Büro aufzumachen. Aufblähen ist das nicht. SInd die Einträge der IP nötig? Nein. Sind sie störend? Nein - Ausnahmen bestätigen die Regel. Lohnt es sich, da hinterher zu räumen? Nein. Lohnt es sich, da lange drüber zu diskutieren? Nein. Wenn du drüber stolperst, nimmst du es raus, und sonst nimmt die WP da auch keinen Schaden. Merh, und wir haben einen Fall von moskitaler Elefantogenese. --Pcb (Diskussion) 14:14, 15. Mai 2025 (CEST)
- Das kann man eh nicht pauschal sagen. Es gibt Orte, die werden regelrecht beeinträchtigt dadurch, daß sie durch die Bahnstrecke zerschnitten werden, anderswo führt die Strecke weit am Ort vorbei. Das alles kann und muß ggf. im Abschnitt Ortsartikel #Geographie erwähnt werden. Für genauere Beschreibungen und Erläuterungen ist dann doch eher der Streckenartikel der Platz, vor allem wenn ein Streckenabschnitt auf gleich mehrere Orte Auswirkungen hat. So fände ich bspw. bei der Bahnstrecke Mannheim-Rheinau–Ketsch es für notwendig, in den Ortsartikeln Brühl (Baden) und Ketsch (Gemeinde) zu erwähnen, daß die Strecke ursprünglich am Ortsrand vorbeiführte und nach der Stilllegung die Trasse noch jahrzehntelang freigehalten wurde, aber inzwischen innerhalb der geschlossenen Bebauung liegt und teilweise überbaut ist (vor allem in Brühl), sodaß eine Wiederinbetriebnahme südlich des früheren Bahnhofs Brühl nicht mehr möglich ist; nördlich davon gäbe es einen lösbaren Konflikt mit der Bundesstraße 36. (Der RNV liebäugelt übrigens mit einer Verlängerung der Mannheimer Straßenbahnlinie 1 in den 2030er Jahren, hat dabei aber ein Problem mit der selben Bundesstraße und vor allem der Bahnstrecke Mannheim–Rastatt.) Das gehört teilweise in den Ortsartikel, ist aber auch Gegenstand des Bahnstreckenartikels. [Ich habe das hier theoretisch skizziert, ohne den Ist-Zustand der Artikelangeschaut zu haben.] --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:54, 16. Mai 2025 (CEST)
- Ich geb dir da grundsätzlich recht. Nur bei den wenigsten Orten und Bahnstrecken erfährt man etwas dazu. Da ist es halt wichtiger, dass der Bahnhof einen Kondomautomaten hat und die Linie 08/15 im Jahr 2015 (letzter Edit) dreimal hielt. Es schreibt niemand was dazu, warum der Bahnhof z. B. gerade dort liegt wo er liegt etc. Das würde ja intelligente Recherche und die Nutzung von Karten voraussetzen. Liesel Full Throttle! 09:05, 21. Mai 2025 (CEST)
- Das kann man eh nicht pauschal sagen. Es gibt Orte, die werden regelrecht beeinträchtigt dadurch, daß sie durch die Bahnstrecke zerschnitten werden, anderswo führt die Strecke weit am Ort vorbei. Das alles kann und muß ggf. im Abschnitt Ortsartikel #Geographie erwähnt werden. Für genauere Beschreibungen und Erläuterungen ist dann doch eher der Streckenartikel der Platz, vor allem wenn ein Streckenabschnitt auf gleich mehrere Orte Auswirkungen hat. So fände ich bspw. bei der Bahnstrecke Mannheim-Rheinau–Ketsch es für notwendig, in den Ortsartikeln Brühl (Baden) und Ketsch (Gemeinde) zu erwähnen, daß die Strecke ursprünglich am Ortsrand vorbeiführte und nach der Stilllegung die Trasse noch jahrzehntelang freigehalten wurde, aber inzwischen innerhalb der geschlossenen Bebauung liegt und teilweise überbaut ist (vor allem in Brühl), sodaß eine Wiederinbetriebnahme südlich des früheren Bahnhofs Brühl nicht mehr möglich ist; nördlich davon gäbe es einen lösbaren Konflikt mit der Bundesstraße 36. (Der RNV liebäugelt übrigens mit einer Verlängerung der Mannheimer Straßenbahnlinie 1 in den 2030er Jahren, hat dabei aber ein Problem mit der selben Bundesstraße und vor allem der Bahnstrecke Mannheim–Rastatt.) Das gehört teilweise in den Ortsartikel, ist aber auch Gegenstand des Bahnstreckenartikels. [Ich habe das hier theoretisch skizziert, ohne den Ist-Zustand der Artikelangeschaut zu haben.] --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:54, 16. Mai 2025 (CEST)
- Es lohnt sich nicht, hier ein Büro aufzumachen. Aufblähen ist das nicht. SInd die Einträge der IP nötig? Nein. Sind sie störend? Nein - Ausnahmen bestätigen die Regel. Lohnt es sich, da hinterher zu räumen? Nein. Lohnt es sich, da lange drüber zu diskutieren? Nein. Wenn du drüber stolperst, nimmst du es raus, und sonst nimmt die WP da auch keinen Schaden. Merh, und wir haben einen Fall von moskitaler Elefantogenese. --Pcb (Diskussion) 14:14, 15. Mai 2025 (CEST)
- Als "berechtigte Ausnahme" würde ich hier ja auch schon Verlaufsinformationen sehen, wenn es keinen Streckenartikel gibt. Gibt es diesen, so wäre dieser halt zu verlinken. Gibt es diesen nicht, wäre es die "Königsdisziplin", diesen zu verfassen und dann auch zu verlinken . -- Martin (Mpns/BD) 11:37, 15. Mai 2025 (CEST)
Angabe auf britischen Eisenbahnkarten
Was heißt denn da 3m. 78c.? 3m. sind drei Meilen, das ist klar, aber das hochgestellte c? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:55, 16. Mai 2025 (CEST)
- Ohne jetzt das konkrete Beispiel zu kennen, dürften das wohl Chains sein, die nach dem Artikel im Bahn-Vermessungswesen auch weiterhin genutzt werden. Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 22:02, 16. Mai 2025 (CEST)
- Ja, das wird es wohl sein. Danke. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:09, 16. Mai 2025 (CEST)
- In der ersten Quelle (TRACKatlas of Mainland Britain Ausgabe 2009) findet sich bei mir die 146m 39ch Darstellung. Das aber so gesehen egal, mit ch ist auch da Chain gemeint. --Bobo11 (Diskussion) 07:01, 17. Mai 2025 (CEST)
Was meint ihr zu diesem Beitrag? --Dieter Zoubek (Diskussion) 23:05, 17. Mai 2025 (CEST)
- Grenzwertig, und Ja, externe Belege würden dem Artikel gut tun. Denn so wie ich das sehe ist praktisch alles was unter Literatur angegeben ist in Eigenverlag erschienen. Und dann wird es eng mit der Autoren Relevanz. --Bobo11 (Diskussion) 23:21, 17. Mai 2025 (CEST)
- Meiner Meinung nach haben wie keinerlei Belege für die biografischen Angaben. Die Frage der Relevanz der Person sehe ich einen Hauch positiver, da Oberegger häufig zitiert wird. --Dieter Zoubek (Diskussion) 08:43, 18. Mai 2025 (CEST)
Frage zur Benennung eines Artikels
Ich habe wieder einmal eine Frage zur Benennung eines Artikels die ich gerne diskutieren möchte. Es geht um die Lokalbahn Görz - Haidenschaft im ehemaligen Kronland Österreichisches Küstenland. Görz ist heute geteilt und heisst im Westen Gorizia, im Osten Nova Gorica. Haidenschaft liegt heute in Slowenien und heisst Ajdovščina. Die Bahnstrecke existiert weitgehend, wird aber nicht mehr durchgehend befahren. Welche Vorschlage gibt es für die Benennung eines Artikels, der die gesamte Historie der Bahnstrecke behandeln soll. Ich könnte es mir natürlich ganz leicht machen und den Artikel Wippachtalbahn nennen. Dieser Name wurde bereits im Illustrierten Führer auf den k. k. österr. Staatsbahnen verwendet, in der deutschsprachigen Literatur teilweise bis heute. Danke vorab! --Dieter Zoubek (Diskussion) 17:35, 20. Mai 2025 (CEST)
- Grundsätzlich bei Lemmata mit Bahnstrecke, Anfangs- und Endort immer nach den aktuellen bzw. letzten Bahnhofsnamen, also hier den slowenischen. Etwas anderes nur, wenn das Ganze schon zu KuK-Zeiten weggekommen wäre, aber das ist hier definitiv nicht der Fall. Ausgangspunkt dürfte Prvačina sein, nicht Nova Gorica,das ist über zehn km weg.--Global Fish (Diskussion) 19:15, 20. Mai 2025 (CEST)
- Nicht ganz. Die Bahnstrecke wurde als Eisenbahn Görz-Haidenschaft konzessioniert und eröffnet und als solche einige Jahre lang betrieben, damals war auch Wippachtalbahn sehr gebräuchlich.
- Das blieb so, bis der Großteil in die neue Alpenbahn Assling-Görz-Triest "eingebaut" wurde. Alle beteiligten Orte der Wippachtalbahn lagen in Österreich und später in Italien. Der Großteil der Strecke landete in Jugoslawien und ist heute in Slowenien. Lediglich der Ausgangsbahnhof, heute Gorizia Centrale, liegt in Italien. --Dieter Zoubek (Diskussion) 19:22, 20. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Dieter, nach unseren Regularien ist das Lemma Bahnstrecke Prvačina–Ajdovščina korrekt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:53, 20. Mai 2025 (CEST)
- Mit "Wippachtalbahn" kommt der Verdacht auf, dass es sich um einen touristischen Begriff handelt, der nur regional (also mit Sicherheit nicht in Deutschland) bekannt ist oder war. Das gibt immer Diskussionen. Ich möchte Rolf Recht geben. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:58, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ein guter Teil der in Kategorie:Bahnstrecke in Slowenien genannten Bahnen wurde schon zu KuK-Zeiten konzessioniert, und hat keine deutschen Ortsnamen im Lemma. Von den Flusstalnamen sind wir hier im Laufe der Zeit immer mehr abgekommen, gerade bei Flüssen von einer geringen überregionalen Bekanntheit.
Dass nach Baugeschichte offensichtlich der Ast nach Ajdovščina der ältere ist und also die Strecke von Görz dahin durchging; ok. Aber seitdem ist dort zuviel passiert, anscheinend einschließlich einer entsprechenden Neukilometrierung. --Global Fish (Diskussion) 20:07, 20. Mai 2025 (CEST)- Zustimmung zu den Vorrednern, Bahnstrecke Prvačina–Ajdovščina ist das korrekte Lemma, auch wenn der Abschnitt ab Nova Gorica bzw. Görz ursprünglich auch Teil der Strecke war. Die Kilometrierung zeigt aber deutlich, dass hier die Bahnstrecke Jesenice–Trieste Campo Marzio diesen Abschnitt sozusagen "okkupiert" hat. Als Weiterleitungen kann man natürlich auch die älteren Bezeichnungen einschließlich Wippachtalbahn verwenden, auch Lokalbahn Görz–Haidenschaft wäre als WL okay, aber eben nicht als Lemma. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 08:57, 21. Mai 2025 (CEST)
- Danke Kollegen! Ich werde verfahren wie vorgeschlagen. Herzliche Grüße --Dieter Zoubek (Diskussion) 09:23, 21. Mai 2025 (CEST)
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:15, 22. Mai 2025 (CEST)--Mef.ellingen (Diskussion) 15:15, 22. Mai 2025 (CEST)
- Danke Kollegen! Ich werde verfahren wie vorgeschlagen. Herzliche Grüße --Dieter Zoubek (Diskussion) 09:23, 21. Mai 2025 (CEST)
- Zustimmung zu den Vorrednern, Bahnstrecke Prvačina–Ajdovščina ist das korrekte Lemma, auch wenn der Abschnitt ab Nova Gorica bzw. Görz ursprünglich auch Teil der Strecke war. Die Kilometrierung zeigt aber deutlich, dass hier die Bahnstrecke Jesenice–Trieste Campo Marzio diesen Abschnitt sozusagen "okkupiert" hat. Als Weiterleitungen kann man natürlich auch die älteren Bezeichnungen einschließlich Wippachtalbahn verwenden, auch Lokalbahn Görz–Haidenschaft wäre als WL okay, aber eben nicht als Lemma. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 08:57, 21. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Dieter, nach unseren Regularien ist das Lemma Bahnstrecke Prvačina–Ajdovščina korrekt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:53, 20. Mai 2025 (CEST)
Frage zu Mindestinhalten bei Bahnhofsartikeln
Guten Abend, @Mitarbeiter des Portals Bahn: Ich arbeite ja nur gelegentlich in diesem Bereich mit. Meistens stoße ich über die „Letzten Änderungen“ oder beim Sichten auf neue Bahn-Artikel. Deshalb meine Frage. Habt Ihr irgendwie eine Checkliste oder einen Leitfaden, welche Mindestinhalte ein Artikel über einen Bahnhof enthalten muss? Die WP-Redaktion Film + Fernsehen hat bspw Mindestanforderungen für Filme, vgl. WP:RLFF. Es geht hier jetzt nicht um große Fernbahnhöfe. Die haben ja eh schon ihren Wikipedia-Artikel, und da würde ich mich auch gar nicht rantrauen. Es geht eher um solche Artikel wie Bahnhof Grenzau oder Bahnhof Bad Marienberg, bei denen ich gerne an der Verbesserung mitwirken möchte. Vielen Dank für Eure Antworten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 18:04, 21. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Brodkey, ich erwarte eine Beschreibung (auch gewesener Anlagen) und Gebäude. Also: Zahl der Gleise und Weichen, Empfangsgebäude (Baustil, Typenbau?), Güterschuppen etc, Bauart der Stellwerke gestern und heute (!), Verkehrsaufkommen (Umschlagmenge der Güter pro Jahr in Tonnen bzw. abgefertigte Güterwagen, Reisendenzahlen) und die im Bahnhof abzweigenden Anschlussgleise mit Nutzern. Dazu gehört ein Satz zum Namen. Nicht jeder Bahnhof liegt auf dem Kataster des namensgebenden Ortes. Ein einziger Satz darf die Linien des Personenverkehs beschreiben, die aktuell am Bahnhof halten. Die verbreiteten Tabellen mit den Linien sind vollkommen überflüssig. Beschreibungen zur Zahl der Sitzgelegenheiten auf dem Bahnsteig, Wetterschutzhäuschen, und den Fahrkartenautomaten bleiben bitte draußen. Wichtig ist hingegen die Nutzlänge eventuell vorhandener Bahnsteige und die Systemhöhe, wenn vorhanden und genutzt. Die Daten findest du für Deutschland im Infrastrukturregister von DB InfraGo: https://www.dbinfrago.com/web/schienennetz/netzzugang-und-regulierung/infrastrukturregister/interaktive_karte-11089022 --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:28, 21. Mai 2025 (CEST)
- Guten Morgen, @Rolf-Dresden: Vielen Dank für Deine Erklärungen. Das ist schon mal sehr hilfreich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 07:01, 22. Mai 2025 (CEST)
- Was halt oft fehlt sind Lagebeschreibungen des Bahnhof in Bezug auf die Umgebung, dazugehörige Stadt. Der Artikel sollte dem Leser ein Bild der Lage vermitteln, ohne dass er ein Bild oder eine Landkarte zur Hand hat. Dann ergeben sich manche Folgeentwicklungen von allein. Bahnhofsviertel? Bahnhofsvorstadt? Bahnhofstraße? Eisenbahnersiedlung? Dort gibt es dann auch Anknüpfungspunkte zum entsprechenden Ortsartikel. Andererseits sind Informationen zur Anzahl der Züge am Tag besser im Bahnstreckenartikel aufgehoben.
- Das Problem der Festlegungen von Mindestanforderungen scheitert regelmäßig daran, dass sie konsequenzlos sind. Da es nur Löschkriterien für mangelnde Relevanz, aber nicht für mangelnde Qualität gibt. Wäre selbst eine minimale Liste von Mindestanforderungen vergebliche Liebesmüh. Dann die Diskussion und die Arbeit darüber lieber in Artikel stecken. Liesel Full Throttle! 07:21, 22. Mai 2025 (CEST)
- Und ganz wichtig ist auch die Anschrift des Empfangsgebäudes, aus meiner Sicht eine Selbstverständlichkeit wenn man ein Gebäude, das ein Bahnhof nun mal auch ist, beschreibt. Auch die erste Bahngesellschaft, also die den Bahnhof ursprünglich eröffnet hat, sollte nicht fehlen - so ein Bahnhof fällt a nicht einfach vom Himmel. Ebenso sollte ein etwaiger Denkmalschutz nicht ungenannt bleiben. I-Tüpfelchen ist dann die Nennung des Architekten. Der ist in jedem Fall wichtiger als die Nennung der Nachtbuslinie die an Vollmonden in Schaltjahren drei Straßen weiter abfährt... --Firobuz (Diskussion) 07:59, 22. Mai 2025 (CEST)
- Wir sind uns alle einig, dass Fahrplanabgetippe nix ist, genauso wie eine Trivialbeschreibung der heutigen Anlage nach kurzem Augenschein. Dazu gibtes bahn.de und dergleichen.
Aber ist schon interessant, welche verschiedenen Dinge für uns wichtig sind. Anschrift des Bahnhofsgebäudes? Will dem jemand einen Brief schreiben?
Wichtig ist für mich, wie Liesel schrieb, die Lage samt Umfeld, Geschichte ist wichtig, im Sinne der Entwicklung der Bedeutung. Ebenso Anlagen, und Architektur. Wenn ein Gebäude im Bahnhof denkmalgeschützt ist, erzeugt ja allein das schon Relevanz, das jeweilige Gebäude sollte dann auch schon entsprechend beschrieben werden. Architekt wäre in der Tat das i-Tüpfelchen ist, sehr oft ist der Name aber nicht überliefert.--Global Fish (Diskussion) 09:41, 22. Mai 2025 (CEST)- Hinsichtlich der Anschrift gab es imho mal eine Diskussion, dass WP kein Adressbuch ist. Wenn das Gebäude denkmalgeschützt ist, steht das in dem hoffentlich eingefügten Nachweis der Denkmalliste und kann auch übernommen werden. Für den Haltepunkt XY finde ich das unnötig, denn mit WP fährt keiner zum Bahnhof, eher mit einem Navi (aber das findet den Haltepunkt selbst). Ansonsten hat Rolf alles aufgezählt - und die in den letzten Tagen von einer IP eingeworfenen Artikel sind da alle sehr dürftig. Auch die Ausdrucksweise (Beispiel: Der Bahnhof wurde 1888 für den Fracht- und SPNV-Verkehr eröffnet.) ist in manchen Teilen grottig. 1888 kannte niemand einen SPNV (und wenn er im Artikel in der Erstverwendung nicht mal erklärt wird, kann die Oma nichts damit anfangen) - 1888 fuhren dort einfach Personenzüge und Güterzüge - und ein Link "Frachtverkehr" ist eine WL auf Güterverkehr, dann kann man das auch gleich so beschreiben und verlinken. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:13, 22. Mai 2025 (CEST)
- Wir sind uns alle einig, dass Fahrplanabgetippe nix ist, genauso wie eine Trivialbeschreibung der heutigen Anlage nach kurzem Augenschein. Dazu gibtes bahn.de und dergleichen.
- Einspruch: Die Anschrift ist meist unwichtig, die WP definiert sich ja auch an anderer Stelle so, dass Adressen in Artikeln meist nicht erwünscht sind, siehe WP:WWNI. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:11, 22. Mai 2025 (CEST)
- Und ganz wichtig ist auch die Anschrift des Empfangsgebäudes, aus meiner Sicht eine Selbstverständlichkeit wenn man ein Gebäude, das ein Bahnhof nun mal auch ist, beschreibt. Auch die erste Bahngesellschaft, also die den Bahnhof ursprünglich eröffnet hat, sollte nicht fehlen - so ein Bahnhof fällt a nicht einfach vom Himmel. Ebenso sollte ein etwaiger Denkmalschutz nicht ungenannt bleiben. I-Tüpfelchen ist dann die Nennung des Architekten. Der ist in jedem Fall wichtiger als die Nennung der Nachtbuslinie die an Vollmonden in Schaltjahren drei Straßen weiter abfährt... --Firobuz (Diskussion) 07:59, 22. Mai 2025 (CEST)
- @Brodkey65: Wie Du sicher merkst, hat hier jeder Benutzer durchaus leicht abweichende Vorstellungen - mich würde aber auch durchaus interessieren, wo Du als jemand, der meist eher in anderen Themen aktiv bist, Informationsbedarf zu welchen potenziellen Inhalten hättest. Das Interesse von "Pufferküssern" und "Nicht-Pufferküssern" kann ja durchaus unterschiedliche Schwerpunkte haben und wir sollten ja schließlich für alle Leser schreiben. Die von Rolf genannten Punkte sind auch nach meiner Einschätzung wichtig, allerdings dürfte nicht überall die Quellenlage ausreichend sein, vor allem statistische Daten zu Güter- und Reisendenaufkommen sind oft Mangelware. Und bspw. Angaben zur Weichenanzahl sind auch eher selten zu finden und zu belegen. Es muss manchmal auch ohne einzelne Angaben gehen. Was ich noch ergänzen würde, wären folgende Punkte:
- Geschichte: Soweit vorhanden auch Angaben zur Vorgeschichte (bspw. wenn sich im Ort ein Eisenbahnkomitee schon jahrelang um einen Bahnhof bemüht hat, o.ä.), wesentliche Daten aus der Geschichte des Bahnhofs (bspw. Inbetriebnahme einer zusätzlichen, im Bahnhof abzweigenden Strecke, Ende der Bedienung im Personen- und oder Güterverkehr, Aufnahme des elektrischen Betriebs, Bau und Abriß wesentlicher Bauwerke wie etwa EG, Güterschuppen, ggf. Lokschuppen, Stellwerke), allerdings soll das keine Wiederholung der Streckengeschichte(n) sein. Daten zur Elektrifizierung bspw. sind nur dann relevant, wenn der Bahnhof zeitweise Endpunkt im elektrischen Betrieb war und betrieblich als Umspannbahnhof Bedeutung hatte.
- Bauwerke, Anlagen und Architektur: Wesentliche Gebäude und Bahnhofsteile nennen und ggf. auch kurz beschreiben, Baustile, ggf. Architekten (wenn bekannt), heutige Nutzung, eventuell vorhandener Denkmalschutz
- Verkehrsangebot: Keine langen Linienlisten, aber kurze Nennung wichtiger Aspekte (bspw. Einführung von Fernverkehr, Angabe der Zugzahlen im Personenverkehr in ausgewählten Jahren (bspw. vor 1914, Zwischenkriegszeit, 50er Jahre, 80er Jahre) und natürlich kurze Beschreibung des heutigen Angebots (gerne auch Tabellen, aber bitte nicht mit länglichen Auflistungen aller zusätzlichen einzelnen Fahrten und Angaben aller sonstigen bedienten Zugangsstellen pro Linie, das ist alles wenig sinnvoll), ÖPNV-Anbindung nur in Kurzfassung (darf bei wichtigen Knoten sicher auch mehr als der eine von Rolf geforderte Satz sein) und ohne ausufernde Tabellen (schon weil die kaum jemand richtig pflegt und aktuell hält...).
- Für viele Zahlen wie etwa die Zahl der Bahnsteiggleise gibt es eh Felder in der Infobox, die müssen nicht zwingend alle im Text wiederholt werden. Soweit meine 2 ct... Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 13:21, 22. Mai 2025 (CEST)
- Und ganz nett wäre es, wenn ein Erstersteller vieles von diesen Dingen bereits in den Artikel schreiben würde. Wie oben erwähnt, hätten bei den in den letzten Tagen viele von der IP geschriebene Kurzartikel durch die Auswertung einer zweiten oder dritten (leicht im Internet zu findenden) Quelle und vor allem deren Verlinkung als Einzelnachweis viel umfangreicher ausfallen können. Aber manchmal zählt nur ein Augenschein am Bahnsteig für den Artikel oder sogar nur die Anzahl von erstellten Artikeln ohne Betrachtung von Qualität, die es eben nur mit den obigen Punkte gibt. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:12, 22. Mai 2025 (CEST)
- Das setzt aber die Erkenntnis voraus, dass nicht das Empfangsgebäude der Bahnhof ist, sondern die Gleise dahinter. Ich sehe weiter oben auch die Forderung nach Nennung des Architekten. Architekten planen keine Bahnhöfe. Locker 90 Prozent aller alten Empfangsgebäude sind ohnehin Typenbauten, die je nach Bahnhofsgröße variiert wurden. Dieses Thema ist ein ganz weites Feld, das hier noch niemand bearbeitet hat. Dabei kennt sicher jeder von euch die österreichischen Typenbauten und in Sachsen war das auch nicht anders. Dort gab es nach 1880 bis zum Ersten Weltkrieg genau zwei verschiedene Bautypen für Empfangsgebäude, die zeitlich aufeinanderfolgend an den Sekundärbahnen aufgebaut wurden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:43, 22. Mai 2025 (CEST)
- Auch hier gebe ich dir Recht - der Bahnhof ist die Gesamtanlage (die beschrieben werden sollte), das Empfangsgebäude (oder das heute oft aufgeführte Wartehäuschen mit Fahrkartenautomat) ist das, was der Durchreisende sieht und was ihn vielleicht zu einem Artikel ermuntert. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:08, 22. Mai 2025 (CEST)
- Eben, die Gesamtanlage. Keinesfalls nur das Empfangsgebäude, aber auch nicht nur die betrieblichen Anlagen. Wie Röll schreibt: " B. bilden einerseits die Vermittelungsstellen zwischen der Transportanstalt und der Bevölkerung, anderseits die Ausgangspunkte für die Handhabung des Betriebsdienstes. Sie bestehen aus einer Reihe von Anlagen, die sich demgemäß in zwei Hauptgruppen »Verkehrsanlagen« und »Betriebsanlagen« sondern lassen". Was nun das besonders Erwähnenswerte an einem Bahnhof ist, kann sich von Station zu Station durchaus unterscheiden.--Global Fish (Diskussion) 17:01, 22. Mai 2025 (CEST)
- Natürlich. Es sind eben genau diese Besonderheiten, die einen guten Artikel ausmachen. Wir müssen aber definitiv von diesem Gleichnis Empfangsgebäude=Bahnhof weggkommen. Daran ändert auch ein etwaiger Denkmalschutz nichts. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:06, 22. Mai 2025 (CEST)
- Eben, die Gesamtanlage. Keinesfalls nur das Empfangsgebäude, aber auch nicht nur die betrieblichen Anlagen. Wie Röll schreibt: " B. bilden einerseits die Vermittelungsstellen zwischen der Transportanstalt und der Bevölkerung, anderseits die Ausgangspunkte für die Handhabung des Betriebsdienstes. Sie bestehen aus einer Reihe von Anlagen, die sich demgemäß in zwei Hauptgruppen »Verkehrsanlagen« und »Betriebsanlagen« sondern lassen". Was nun das besonders Erwähnenswerte an einem Bahnhof ist, kann sich von Station zu Station durchaus unterscheiden.--Global Fish (Diskussion) 17:01, 22. Mai 2025 (CEST)
- Auch hier gebe ich dir Recht - der Bahnhof ist die Gesamtanlage (die beschrieben werden sollte), das Empfangsgebäude (oder das heute oft aufgeführte Wartehäuschen mit Fahrkartenautomat) ist das, was der Durchreisende sieht und was ihn vielleicht zu einem Artikel ermuntert. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:08, 22. Mai 2025 (CEST)
- Das setzt aber die Erkenntnis voraus, dass nicht das Empfangsgebäude der Bahnhof ist, sondern die Gleise dahinter. Ich sehe weiter oben auch die Forderung nach Nennung des Architekten. Architekten planen keine Bahnhöfe. Locker 90 Prozent aller alten Empfangsgebäude sind ohnehin Typenbauten, die je nach Bahnhofsgröße variiert wurden. Dieses Thema ist ein ganz weites Feld, das hier noch niemand bearbeitet hat. Dabei kennt sicher jeder von euch die österreichischen Typenbauten und in Sachsen war das auch nicht anders. Dort gab es nach 1880 bis zum Ersten Weltkrieg genau zwei verschiedene Bautypen für Empfangsgebäude, die zeitlich aufeinanderfolgend an den Sekundärbahnen aufgebaut wurden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:43, 22. Mai 2025 (CEST)
- Und ganz nett wäre es, wenn ein Erstersteller vieles von diesen Dingen bereits in den Artikel schreiben würde. Wie oben erwähnt, hätten bei den in den letzten Tagen viele von der IP geschriebene Kurzartikel durch die Auswertung einer zweiten oder dritten (leicht im Internet zu findenden) Quelle und vor allem deren Verlinkung als Einzelnachweis viel umfangreicher ausfallen können. Aber manchmal zählt nur ein Augenschein am Bahnsteig für den Artikel oder sogar nur die Anzahl von erstellten Artikeln ohne Betrachtung von Qualität, die es eben nur mit den obigen Punkte gibt. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:12, 22. Mai 2025 (CEST)
- Guten Morgen, @Rolf-Dresden: Vielen Dank für Deine Erklärungen. Das ist schon mal sehr hilfreich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 07:01, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ich bin gerade persönlich etwas überwältigt von der Vielzahl der Antworten und ihrer Detailgenauigkeit. Dafür schon mal vielen Dank an alle. Wie Mef.ellingen schon schrieb, sind die Westerwald-Bahnhofs-Artikel, die aktuell von einer IP eingestellt werden, manchmal recht dürftig. Da die IP aber mMn konstruktiv mitarbeiten will und guten Willens ist, wollte ich da evtl. bei dem ein oder anderen Bhf beim Ausbau helfen. Mich interessieren als Laie, dies @Wdd., bei einem Bhfs-Artikel hauptsächlich die Geschichte, die Architektur, die bisherige und die aktuelle Nutzung und die Anbindung an den ÖPNV. Ich schau in den nächsten Wochen einfach mal, ob ich etwas mithelfen kann. Ich habe jetzt ja viele Tipps und Hinweise erhalten. Mein Ziel wäre es, die hässlichen Mängel-BS'e bald wegzubekommen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 21:04, 22. Mai 2025 (CEST)
- An dem guten Willen der IP zweifle ich etwas. Begründung: ich habe fast täglich nachgearbeitet. Wenn die IP dann mal einen oder zwei Tage später ihre Artikel angeschaut hätte, hätte er/sie die Problematik erkennen können wie etwa "lückenhaft, Geschichte fehlt". Auch bei den folgend erstellten Artikeln fehlte die Geschichte, so dass ich daran zweifle, dass verbesserte Artikel das Ziel waren. Und eine IP kann man eben nicht mit Problemen ansprechen, man kann also keine Tpps geben oder helfen. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:59, 22. Mai 2025 (CEST)
- Das müsste von der Herkunft her die gleiche IP sein, die uns vor einiger Zeit diverse afrikanische Bahnhöfe beschert hat. Ich gehe schon davon aus, dass solche "Autoren" helfen möchten, aber eben eine andere Auffassung davon haben, wie dieses Projekt funktioniert. Hier wird eben noch von dem klassischen Fall ausgegangen, dass jeder sein bisschen Wissen einbringt und am Ende ein schönes Gesamtwerk daraus entsteht. Dass allerdings 99% der Autoren die gleiche Schnittmenge an besagtem Wissen (bezogen auf den jeweiligen Artikel) haben, wird dabei gerne außer Acht gelassen, so dass es Jahre dauern kann, bis das letzte Prozent Autorenschaft auftaucht und den Artikel vernünftig ausbaut. Bis dahin dümpeln die meisten Artikel (leider) eben so vor sich hin, wenn sie denn nicht notoperiert oder gleich geschlachtet (gelöscht) werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:28, 23. Mai 2025 (CEST)
- Wobei löschen fast unmöglich ist, weil die "Behalten-Fraktion" jeden Sandhaufen am Gleis für relevant hält, aber nach dem Aufschrei keinen Finger krumm macht, um irgendwas zu verbessern. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:44, 23. Mai 2025 (CEST)
- Das müsste von der Herkunft her die gleiche IP sein, die uns vor einiger Zeit diverse afrikanische Bahnhöfe beschert hat. Ich gehe schon davon aus, dass solche "Autoren" helfen möchten, aber eben eine andere Auffassung davon haben, wie dieses Projekt funktioniert. Hier wird eben noch von dem klassischen Fall ausgegangen, dass jeder sein bisschen Wissen einbringt und am Ende ein schönes Gesamtwerk daraus entsteht. Dass allerdings 99% der Autoren die gleiche Schnittmenge an besagtem Wissen (bezogen auf den jeweiligen Artikel) haben, wird dabei gerne außer Acht gelassen, so dass es Jahre dauern kann, bis das letzte Prozent Autorenschaft auftaucht und den Artikel vernünftig ausbaut. Bis dahin dümpeln die meisten Artikel (leider) eben so vor sich hin, wenn sie denn nicht notoperiert oder gleich geschlachtet (gelöscht) werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:28, 23. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Brodkey, danke für die Erläuterungen. Das zeigt mir, dass meine Auflistung durchaus auch die Punkte umfasst, die den "Normaluser" ohne besondere Bahnaffinität interessieren. Wenn Du dicg um einige der Artikel kümmern willst, hast Du sicher die hiesige Unterstützung. Was die Dürftigkeit dieser Artikel betrifft, dürfte hier eh Einigkeit bestehen. Als kleiner Tipp noch von mir - nimm am besten solche Bahnhöfe, die die Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr erfüllen. Der Bahnhof Höhn (Westerwald) bspw. ist ziemlich sicher nicht relevant, dagegen wäre der Bahnhof Fehl-Ritzhausen bspw. als Abzweigbahnhof auf jeden Fall relevant. Und noch zwei Literaturhinweise: [3], [4]. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 08:47, 23. Mai 2025 (CEST)
- An dem guten Willen der IP zweifle ich etwas. Begründung: ich habe fast täglich nachgearbeitet. Wenn die IP dann mal einen oder zwei Tage später ihre Artikel angeschaut hätte, hätte er/sie die Problematik erkennen können wie etwa "lückenhaft, Geschichte fehlt". Auch bei den folgend erstellten Artikeln fehlte die Geschichte, so dass ich daran zweifle, dass verbesserte Artikel das Ziel waren. Und eine IP kann man eben nicht mit Problemen ansprechen, man kann also keine Tpps geben oder helfen. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:59, 22. Mai 2025 (CEST)
Lautsprecher/Sirene?
Wie nennt sich das im Bild zu erkennende Gerät, fotografiert am ehemaligen Bahnhofsgebäude Golm (das bei Potsdam)? Meine Frage bezieht sich darauf, dass ich das Bild entsprechend einsortieren will, sollte es eine passende Kategorie in Commons geben. — Speravir – 02:41, 22. Mai 2025 (CEST)
- Hupe würde ich sagen. Nach meiner Erfahrung erzeugen die gezeigten Geräte entweder einen lauten Ton oder nicht, während eine Sirene unterschiedliche Lautstärken oder Tonhöhen beherrscht. --Jumbo1435 (Diskussion) 07:39, 22. Mai 2025 (CEST)
- Stimmt, das ist eine Hupe. Wenn man sie hört, ist sofort klar, dass der Ton mit einer Sirene nichts zu tun hat. Es gibt auch keine rotierenden Teile. –Falk2 (Diskussion) 14:19, 22. Mai 2025 (CEST)
- Danke euch beiden! Also kein Lautsprecher, ich hatte nämlich zuerst Horn (Lautsprecher) gedacht, ohne zu wissen, wie es heißt, weshalb ich es oben nicht benannt habe. — Speravir – 00:47, 23. Mai 2025 (CEST)