Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Emigrant nach Zielland, muss heißen: Immigrant nach Zielland (Und alle enthaltenen Unterkategorien müssen entsprechend angepasst werden!).
weil; Der "Emigrant" (Auswanderer) lässt sich nicht nach "Zielländern", sondern nur nach "Flucht"- oder "Startländern", als "Immigrant" (Einwanderer) kategorisieren! --Dontworry (Diskussion) 09:21, 22. Okt. 2024 (CEST)
- PS. vermutlich ist es dann auch sinnvoller hierbei nicht mehr den Begriff "Zielland" zu verwenden, sondern einfach nur "Land" um Missverständlichkeiten zukünftig zu vermeiden! --Dontworry (Diskussion) 09:30, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Es empfiehlt sich daher das ganze System nach dem Schema: "Immigrant in Land" und "Emigrant aus Land" (mit der jeweils entsprechenden einzelnen Unterkategorie pro Land) aufzubauen um einen logisch sinnvollen Aufbau zu erreichen. --Dontworry (Diskussion) 09:41, 22. Okt. 2024 (CEST)
- PS. vermutlich ist es dann auch sinnvoller hierbei nicht mehr den Begriff "Zielland" zu verwenden, sondern einfach nur "Land" um Missverständlichkeiten zukünftig zu vermeiden! --Dontworry (Diskussion) 09:30, 22. Okt. 2024 (CEST)
Fazit = Lösung des Problems: 2 Top-Kategorien
- 1. Immigrant in Land + Unterkategorien der einzelnen Länder
- 2. Emigrant aus Land + Unterkategorien ...
Fertig! --Dontworry (Diskussion) 10:05, 22. Okt. 2024 (CEST)
PS. Beispiel im Falle Anne Applebaum: Kategorie:Immigrant in Polen und Kategorie: Emigrant aus USA --Dontworry (Diskussion) 10:09, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Kommt auf den Blickwinkel an (s. kombinierte Kategorie):
- Sammelkategorie: Emigrant nach Auswanderungsland – Unterkategorien dann: Emigrant aus ...
- Sammelkategorie: Immigrant nach Einwanderungsland – Unterkategorien dann: Immigrant in ...
- jeweils mit entsprechenden Unterkategorien nach Land; jedoch sind gewisse Kategorien kombiniert (beidseitig) wie z.B.: Kategorie:Emigrant in Chile, die dann noch Kategorie:Deutscher Emigrant in Chile etc. enthalten. Fazit: pro Person müßten es jeweils drei Kategorien sein. --ProloSozz (Diskussion) 09:54, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Durch die Mehrdeutigkeit des Wortes "nach" ist es für diese Oberkategorien meines Erachtens nicht geeignet!
- Ich schlage deshalb vor:alternativ:
- a) 1. Sammelkategorie: Emigrant aus Auswanderungsland - ...weiter wie oben... Emigrant aus...
- b) 2. Sammelkategorie: Immigrant in Einwanderungsland - ...und weiter w.o.... Immigrant in...
- eine zusätzliche dritte Kategorie - wie von Dir oben vorgeschlagen - halte ich für nicht hilfreich, sondern eher verwirrend! --Dontworry (Diskussion) 10:24, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Inzwischen habe ich ein weiters Manko im System entdeckt: die Kategorie:Emigrant hat keine Entsprechung mit Kategorie:Immigrant, während es für die Kategorie:Emigration mit Kategorie:Einwanderung eine solche Entsprechung gibt. --Dontworry (Diskussion) 10:47, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Hier ist "nach" nicht in geographischer Richtung gemeint, sondern bezieht sich auf das weggelassene "sortiert/gruppiert/kategorisiert nach ..." und wäre natürlich ausschließlcih bei der Sammelkategorie anzuwenden; die einzelnen Ländern hätten dann in oder aus. Zudem: die Entsprechung von Kategorie:Emigrant ist Kategorie:Emigration (oder deutsch Kategorie:Auswanderung) – die Entsprechung von Kategorie:Immigrant wäre Kategorie:Immigration, und entsprechend Kategorie:Einwanderung. --ProloSozz (Diskussion) 12:26, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Nachtrag: "Kategorie:Emigrant nach Zielland" ist eh ein Oxymoron; auf Herkunftsseite wäre es "Kategorie:Emigrant nach Herkunftsland"; auf Ziellandseite "Kategorie:Immigrant nach Zielland". --ProloSozz (Diskussion) 12:34, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Die Mehrdeutigkeit des Wortes nach, war ja der Grund meines alternativen Vorschlags, um dadurch die bisherigen Probleme auszuschließen. --Dontworry (Diskussion) 14:44, 23. Okt. 2024 (CEST)
- PS. Und das Wort "Zielland" sollten wir bei dieser Gelegenheit ebenfalls ganz aus dem Auswahlkatalogwortschatz streichen,damit gibts die gleichen Probeme! --Dontworry (Diskussion) 14:51, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Die Mehrdeutigkeit des Wortes nach, war ja der Grund meines alternativen Vorschlags, um dadurch die bisherigen Probleme auszuschließen. --Dontworry (Diskussion) 14:44, 23. Okt. 2024 (CEST)
Wenn die Kategorie:Emigrant nach Herkunftsland Kategorie:Auswanderer nach Herkunftsland hieße, wäre wohl keiner auf die Idee gekommen, das Gegenstück „Kategorie:Auswanderer nach Zielland“ zu nennen. Aber unter Emigrant stellt man sich jemanden vor, der vor den politischen Verhältnissen in seinem Heimatland ins Ausland geflohen ist (und bei einer Änderung dieser Verhältnisse tendenziell in sein – immer noch als solches gesehenes – Heimatland zurückkehren würde), und ein Flüchtling ist er sowohl im Herkunfts- als auch im Zielland. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:11, 24. Okt. 2024 (CEST)
- @Dontworry, ProloSozz: Mit anderen Worten: Die deutsche Entsprechung des Begriffspaars emigration – immigration ist Auswanderung – Einwanderung. Das Lehnwort Emigration hat die o.g. Konnotation, während Immigration für die meisten ein Fremdwort ist.
- Dessen ungeachtet wird sowohl im Artikel Auswanderung als auch bei der Befüllung der „Emigranten“-Kategorien das Wort Emigrant vollständig synonym zu Auswanderer behandelt. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:55, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Es geht hierbei einzig und allein darum, die bisherigen mehrdeutigen und dadurch missverständlichen und missdeutbaren Worte wie nach und Zielland aus den Kategorien zu entfernen und durch in oder aus, sowie Einwanderungsland oder Auswanderungsland zu ersetzen. --Dontworry (Diskussion) 14:19, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Ich werde das Thema nicht weiterverfolgen, es ist einfach zuviel Arbeit!--Dontworry (Diskussion) 16:50, 1. Dez. 2024 (CET)
- Nachdem ich freundlicherweise von Dontworry angesprochen wurde, möchte ich hier einige Anmerkungen anfügen:
- "Herkunftsland" durch "Auswanderungsland" und von "Zielland" durch "Einwanderungsland" zu ersetzen sehe ich kritisch, weil Einwanderungsland eine eigene Bedeutung hat; siehe den ganzen politischen Diskurs hierzu in D in der Vergangenheit, und siehe den WP-Artikel. Die jetzt schon verwendeten Begriffe Herkunftsland und Zielland halte ich daher für neutraler.
- Die Oberkategorie "Emigrant nach Zielland" durch "Immigrant nach Zielland" zu ersetzen kann sinnvoll sein. (Also auf Herkunftsseite "Kategorie:Emigrant nach Herkunftsland"; auf Ziellandseite "Kategorie:Immigrant nach Zielland", wie bereits von ProloSozz vorgeschlagen.) Die zahlreichen Kategorien "Emigrant nach <konkreter Staat>" könnte man aber m.E. am ehesten durch "Immigrant (<konkreter Staat>)" ersetzen, denn "Immigrant in <konkretem Staat>" liest sich so, als lebe der Immigrant dort im konkreten Staat, ein Immigrant kann aber weitermigriert sein.
- Was die Arbeit anbetrifft, lässt sich meines Wissens eine reine Umbenennung durch einen Bot machen, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange, allerdings müsste man vermutlich für jede umzubenennende Unterkategorie einen eigenen Antrag stellen. Auf jeden Fall sollten wir uns vorher 100% sicher und einig sein, welche Umbenennungen genau gemacht werden sollen, und danach besser die Leute vom WikiProjekt Kategorien fragen, ob die Mega-Abarbeitung per Bot in diesem Fall möglich und sinnvoll ist. --Carolin 00:43, 3. Dez. 2024 (CET)
Ich versuche, nochmal zusammenzufassen (da es ziemlich unübersichtlich geworden ist). Also – wir haben: Emigrant =~= Auswanderer / Immigrant =~= Einwanderer / Herkunftsland / Zielland ... Die Frage ist nun, wie zu gruppieren ist: bei "Emigrant aus ..." ist das Herkunftsland zu nennen ("Emigrant aus Chile"), bei "Immigrant nach ..." das Zielland ("Immigrant in Deutschland"). Beschrieben wird der Aus-/Einwanderungsvorgang – ob die Person überhaupt noch dort lebt, kann (muß aber nicht) hier gar nicht das Thema sein. Interessant wird es, wenn beides zu berücksichtigen sei (hier eine Person, die aus Chile emigriert und nach Deutschland immigriert). Diese Kombinationen können interessante Aufschlüsse geben, wenn sich da spezielle Gruppen bilden. Nun – die Frage hier ist jedoch: wie sollen die Kategorien benannt werden, nach denen all diese Kategorien selbst zu kategorisieren sind. Auf der Hand liegt natürlich "Emigrant nach Auswanderungsland" (die Kategorien dort drin wären dann "Emigrant aus ...") und "Immigrant nach Einwanderungsland" (entsprechend "Immigrant in ..."). Bei kombinierte Kategorien beide Worte (Emigrant & Immigrant) mitzuschleppen würde umständlich und plump – da würde sogar einfach nur "Migrant" reichen; also z.B: "Migrant aus Chile in Deutschland"; die Oberkategorie entsprechend "Migrant aus Herkunftsland in Zielland" oder "Migrant nach Herkunftsland und Zielland". Jedoch wird derzeit die kombinierte Kategorie anders zusammengestellt, wie z.B: "deutscher Emigrant in Indien" – wobei auch hier die Problematik zu lösen ist: was soll wie im Vordergrundstehen: daß die Person ausgewandert ist – und wo(her), oder daß sie eingewandert ist und wo(hin). Mit "Emigrant" wird das Augenmerk auf die Auswanderung und Herkunft gelegt – mit "Immigrant" auf Einwanderung und Zielland. Und nun wird's spitzfindig: die hier beantragte Änderung von "Emigrant nach Zielland" in "Immigrant nach Zielland" ist m.E. tatsächlich möglich, aber nicht zwingend. Was da dann drin ist, ist ein weiteres Thema: in einer Kategorie "Emigrant in Kanada" sind dann a) weitere Kategorien, b) Einzelpersonen. Die Kategorien sind benannt z.B. mit "Deutscher Emigrant in Kanada" etc., bei den Einzelpersonen sind die Herkunftsländer nicht kategorisiert. Ob diese Sammelkategorie "Emigrant in Kanada" oder "Immigrant in Kanada" bezeichnet wird, ist technisch beides möglich – die Frage ist, wo der Schwerpunkt liegen soll: daß sie anderswo emigriert sind, oder daß sie (in Kanada) immigriert sind. Aus Innensicht sind es Immigranten – aus Außensicht Emigranten. --ProloSozz (Diskussion) 01:54, 3. Dez. 2024 (CET)
- Unser vorrangiges Problem dabei ist, dass es grundsätzlich viel zu viele Kategorien im Bereich Biografien gibt! Wenn wir also die jetzigen Fehler in der Zuordnung korrigieren (wollen), besteht dadurch immer die Gefahr, dass an einer anderen Stelle im Bezugsgeflecht ein anderer Fehler auftaucht. Wir sollten daher tunlichst zuerst eine beträchtliche Anzahl der bisherigen Kategorien löschen, z.B. alle Kategorien die vor dem "Emigrant" eine Nationalität anführen (Armenischer, Aserbeidschanischer... Zypriotischer Emigrant). Es gibt außerdem noch viele Überschneidungen und Doppelungen der Kategorisierung durch Überkategorisierung.
- Ich versuche in der Folge anhand von 6 Personen-Beispielen, die jeweils fehlerhafte Kategorie zu zeigen (1. Anne Applebaum, 2. Uri Avnery, 3. Fritz Bauer, 4. Adolf Hitler, 5. Golda Meir, 6. Stefan Zweig: f = falsch, r = richtig
- 1. f = Kategorie:Emigrant in Polen... r = Kategorie:US-amerikanicher Emigrant (Richtig wäre hier: Kategorie:Immigrant in Polen)
- 2. f = Kategorie:Deutscher Emigrant in Palästina... r = Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus (Richtig wäre: Kategorie:Immigrant in Palästina)
- 3. f = Kategorie:Deutscher Emigrant in Dänemark... r = Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus (Richtig: Kategorie:Deutscher Immigrant in Dänemark)
- 4. f = Kategorie:Österreichischer Emigrant in Deutschland... (Richtig: Kategorie:Österreichischer Immigrant in Deutschland)
- 5. f = Kategorie:Russischer Emigrant in den Vereinigten Staaten; Kategorie:Emigrant in Palästina zur Mandatszeit... r = Kategorie:US-amerikanischer Emigrant (Richtig: Kategorie:Russischer Immigrant in den Vereinigten Staaten; Kategorie:Immigrant in Palästina zur Mandatszeit
- 6. f = Kategorie:Österreichischer Emigrant im Vereinigten Königreich; Kategorie:Österreichischer Emigrant in Brasilien... r = Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus (Richtig: Kategorie:Österreichischer Immigrant im Vereinigten Königreich; Kategorie:Österreichischer Immigrant in Brasilien)
- Ich hoffe damit etwas mehr Durchblick geschaffen zu haben! --Dontworry (Diskussion) 13:34, 3. Dez. 2024 (CET)
- Das Problem ist doch, daß eine Person immer automatisch beides ist (Emigrant (aus dem Herkunftsland) und Immigrant (im Zielland)). Eigentlich müßten die Kategorien mit "Emigrant aus Russland und Immigrant in Palästina", "Emigrant aus Chile und Immigrant in Deutschland" bezeichnet werden, was natürlich unschön ist. Diskutierbar wäre z.B. auch nur "Migrant aus Russland in Palstina", "Migrant aus Chile in Deutschland" etc., um die Doppelspurigkeit (Emigrant & Immigrant) zu vermeiden. (Nachtrag: "Russischer Migrant in Palästina", "Chilenischer Migrant in Deutschland" wäre auch möglich – aber auch das führt zu (weiteren) Problemen – insbesondere beim Vielvölkerstaat Russland: ein Tschetschene ist zwar russischer Staatsbürger, aber kein Russe.) Die Krux ist ja, daß alle drei Worte (Emigrant, Migrant, Immigrant) einen anderen Schwerpunkt legen: beim Emigranten ist das die Herkunft, beim Migranten der Umstand, in ein anderes Land zu gehen, und beim Immigranten das Zielland. Die Frage ist, ob und inwieweit das jeweils zu betonen ist – oder ob die "Wanderbewegung" (per se) reicht. --ProloSozz (Diskussion) 13:51, 3. Dez. 2024 (CET)
- Systematischer wäre es, das Ganze anders aufzustellen. Hypothetisches Beispiel: Ein als Deutscher in Frankreich geborener und aufgewachsener Mensch, der dann jahrelang in Italien gelebt hat, dann in die USA ging und dort die US-amerikanische Staatsangehörigkeit annahm und die deutsche ablegte, danach nach Brasilien ging und dort zehn Jahre lebte, dann nach Portugal ging und dort fünf Jahre später starb. Ein solcher Weltenbummler ist kaum korrekt als mehrfacher Ein-/Auswanderer zu kategorisieren. Womöglich sollten die ganzen E-/Im-/Migrantenkategorien abgeschafft werden und Personen stattdessen nach Wohnort kategorisiert werden. Dieser Mensch wäre demnach: Deutscher, US-Amerikaner, Person (Frankreich), Person (Italien), Person (Vereinigte Staaten), Person (Brasilien) und Person (Portugal). --Carolin 02:01, 5. Dez. 2024 (CET)
- Und was ist damit gewonnen, einfach das Kind mit dem Bad auszuschütten und jegliche Systematik über Bord zu werfen? Nichts – aber viel ist damit verloren. Worum geht es überhaupt? Doch darum, den alles andere als uninteressanten Aspekt, Personen, die in einer ähnlichen Situation sind, zu verknüpfen. Denn daraus, daß eine Person aus einem bestimmten Land auswandert und in ein bestimmtes anderes einwandert, kann interessante soziale Eigenheiten aufzeigen, die ohne die Kennzeichnung gar nicht zum Vorschein kämen. NB: um "vertikale soziale Klassifizierung geht es dabei eigentlich gar nicht (oder höchstens bei Randeffekten). --ProloSozz (Diskussion) 16:09, 6. Dez. 2024 (CET)
- Das wäre eben nicht, jegliche Systematik über Bord zu werfen, ganz im Gegenteil. Wichtig ist eine Systematik, die nach klaren Kriterien angewandt werden kann. Ob zum Beispiel die Kategorie auch vergeben werden soll, wenn jemand erst in ein bestimmtes Land und dann (evtl. Jahre später) in ein anderes Land gezogen ist. Wenn die Kriterien deutlich sind, dann ist es auch einfacher zu sagen, wie die Kategorie heißen soll, ob "Immigrant in <Staat>" (d.h. wohl ein weiterhin dort lebender Mensch) heißen soll oder "Immigrant (Staat)" (d.h. wohl jemand, der dort mindestens einmal eingewandert ist). (Eine vertikale soziale Klassifizierung ist dabei übrigens auch gar nicht gemeint, weder so noch so.) Eine Klassifikation Mensch-nach-Wohnsitzstaat (aktuellem oder ehemaligen) wäre eine relativ klare Sache. Dass Kategorien wie "Deutscher Emigrant in YYY" durchaus auch ihren Reiz haben, trifft natürlich auch zu, das ist nur m.E. unsystematischer, wegen Zweifelsfällen wie dem hypothetischen Beispiel und wegen der oben genannten eventuellen Überklassifizierung. --Carolin 18:59, 6. Dez. 2024 (CET)
- Doch – mit "Einwohner nach Wohnsitzland" wirfst Du sämtliche Migrationsbewegungen überbord und sämtliche Bewohner werden in denselben Topf geschmissen. Das bringt nicht nur keinen Mehrwert, sondern entfernt valable Information. Was jedoch sehr wohl eine Option wäre: "nur Emigrant aus ..." und nur "Immigrant in ..."; jeder Migrant würde somit von Natur aus in zwei Kategorien geführt (einer Emigrations- und einer Immigrations-). Interessant wäre dann, Kombinatioskategorien zu führen – also: Person ist sowohl in Kategroie "Emigrant aus ABC" und "Immigrant in XYZ" – die Kombinationskategorie wäre dann: "ist in beiden Kategorien". Ich weiß aber nicht, ob das technisch dann nicht einfach mit einer weiteren Kategorie (Emigrant aus ABC und Immigrant in XYZ) gelöst werden müßte. --ProloSozz (Diskussion) 19:35, 6. Dez. 2024 (CET)
- Das hieße: bei N Staaten N * (N-1) Kategorien, also bei 195 Staaten 37.830 Kategorien. Beim hypothetische Beispiel (oben) ergäbe das: [[Kategorie:Emigrant aus F und Immigrant in IT]], [[Kategorie:Emigrant aus IT und Immigrant in USA]], [[Kategorie:Emigrant aus USA und Immigrant in BRA]], [[Kategorie:Emigrant aus BRA und Immigrant in PRT]]. Sehr lang, erst recht bei ausgeschriebenen Namen der Staaten, und fast wie ein "Geo-Tracking". Womöglich zuviel des Guten?--Carolin 01:00, 8. Dez. 2024 (CET)
- Natürlich noch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß. Aber ja: deine Beispielperson würde natürlich in vielen Kategorien figurieren (was aber in jeder Variante nicht zu verhindern wäre). Nun – die Idee war eher, daß es dann nur 390 Kategorien bräuchte, aber Kategoriezugehörigkeiten kombiniert werden könnten. Ich vermute aber, daß das technisch noch nicht vorgesehen ist. Gesetzt der Fall, man hat getrennte Kategorien (also für jedes Land "Emigrant aus ..." und "Immigrant in ..."– eine Person ist dann in beiden aufzuführen). Schaut man dann, wer sonst noch in einer der beiden Kategorien aufgeführt ist, erscheinen nur die Namen (ohne weitere Kategoriezuordnugen). Interessant wäre jedoch, daß man dann zusätzlich noch einschränken könnte, daß bei diejenigen in der Kategorie "Emigrant in ..." auf diejenigen eingeschränkt werden könnte, die zusätzlich auch in der Kategorie "Immigrant in ..." aufgelistet werden, aber alle, bei denen letzteres nicht zutrifft, nicht erscheinen. --ProloSozz (Diskussion) 16:59, 8. Dez. 2024 (CET)
- Das hieße: bei N Staaten N * (N-1) Kategorien, also bei 195 Staaten 37.830 Kategorien. Beim hypothetische Beispiel (oben) ergäbe das: [[Kategorie:Emigrant aus F und Immigrant in IT]], [[Kategorie:Emigrant aus IT und Immigrant in USA]], [[Kategorie:Emigrant aus USA und Immigrant in BRA]], [[Kategorie:Emigrant aus BRA und Immigrant in PRT]]. Sehr lang, erst recht bei ausgeschriebenen Namen der Staaten, und fast wie ein "Geo-Tracking". Womöglich zuviel des Guten?--Carolin 01:00, 8. Dez. 2024 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Artikel wurde vor 20 Jahren schon einmal zur Löschung vorgeschlagen. 2006 fügte man die Box hinzu, dass der Artkel nicht hinreichend mit Belegen ausgestattet sei. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Und nun, heute, immer noch ein Artikel ohne Belege (da kommt auch nix mehr), zu einem Herrn, der sicher in der Szene bekannt war, jedoch reicht es freilich für eine Enzyklopädie wie Wikipedia nicht aus, nur Geigenbauer gewesen zu sein. Jaenmssi (Diskussion) 08:56, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Vielleicht vorgeschlagen, allerdings wurde der Antrag nicht korrekt eingetragen und vom Antragsteller anschl. wieder entfernt. Es wurde also noch nie darüber diskutiert. Relevanz kann ich nicht beurteilen --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:38, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ich habe einige Belege ergänzt. Zur Relevanz kann ich auch nichts sagen. --Känguru1890 (Diskussion) 11:58, 22. Okt. 2024 (CEST)
Susanne Lebrument (SLA)
So richtig kann ich die Relevanz nicht erkennen.--Grundausstattung (Diskussion) 10:25, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Liest sich ja wie ein Werbeartikel, besonders der Punkt Politisches Engagement und Gleichstellung --Jaenmssi (Diskussion) 10:37, 22. Okt. 2024 (CEST)
- SD (siehe diff), die glaubt, das sei hier LinkedIn oder Xing. löschen --Atirador (Diskussion) 10:45, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Kein Artikel, wäre aus Qualitätsgründen vermutlich sogar SLA-fähig --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:46, 22. Okt. 2024 (CEST)
- was heisst das genau? --FranziskaKälin (Diskussion) 11:06, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Bei mangelhaften Artikeln wie diesem hier kann nach Wikipedia:Schnelllöschantrag der Artikel ohne Diskussion gelöscht werden. --Känguru1890 (Diskussion) 11:24, 22. Okt. 2024 (CEST)
- was heisst das genau? --FranziskaKälin (Diskussion) 11:06, 22. Okt. 2024 (CEST)
- hoffe die beschreibung stimmt nun besser für euch. sonst gerne input geben. uns erscheint ein eintrag sehr wichtig. frauen und sichtbarkeit auf wikipedia zum einen und zum anderen, weil das medienhaus ein grosser player der südostschweiz ist. --FranziskaKälin (Diskussion) 11:06, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Kein Artikel, wäre aus Qualitätsgründen vermutlich sogar SLA-fähig --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:46, 22. Okt. 2024 (CEST)
- danke für den hinweis, welche angepasst wurde. es geht darum, dass mehr frauen sichtbar sind auf wikipedia. sie ist hier tätig und für eine ganze wirtschaftsregion bedeutet das unternehmen sehr viel. https://www.somedia.ch/unternehmen/unternehmensleitung/ --FranziskaKälin (Diskussion) 11:05, 22. Okt. 2024 (CEST)
- SD (siehe diff), die glaubt, das sei hier LinkedIn oder Xing. löschen --Atirador (Diskussion) 10:45, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Offenbar von einer Mitarbeiterin der Somedia (im Auftrag?) erstellt, die sich nicht mit den WP:RK beschäftigen mag. Wenn nichts dazu kommt, dann löschen. --Planetblue (Diskussion) 11:12, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ohne nachprüfbare Belege wird das nichts.--Luckyprof (Diskussion) 11:13, 22. Okt. 2024 (CEST)
Hab einen SLA spendiert. Hier ist gar nichts Relevantes zu entdecken. --Der Tom 11:53, 22. Okt. 2024 (CEST)
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 12:11, 22. Okt. 2024 (CEST)
Keinerlei Bedeutung über die Universität Duisburg-Essen hinaus.--ahz (Diskussion) 10:46, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Auf Wunsch der Erstellerin in den BNR verschoben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:38, 22. Okt. 2024 (CEST)
Eine überregionale Bedeutung oder Wirksamkeit wird nicht dargestellt. Auch sonst findet sich nichts, was eine Relevanz im Sinne der einschlägigen Kriterien begründen könnte. Das gilt auch für den die Benennung der Straße, weil diese im Heimatort liegt.--Murkus69 (Diskussion) 13:17, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ob die Straße im Heimatort oder sonstwo liegt ist völlig unerheblich (solange es eine öffentliche Straße ist und keine Privatstraße, die z.B. einer Firma gehört und nach dem Firmenchef benannt wurde). Allerdings sprechen die RK von mehrfach Namensgeber und unbeelgt ist ds mit der Straße bisher auch. --HH58 (Diskussion) 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Straßen werden halt nicht nur nach allgemein bekannten Personen benannt, sondern oft auch nach nur lokal bedeutsamen. Genau deshalb ist das mit der mehrfachen Namensgebung wohl auch in die RK geschrieben worden.--Murkus69 (Diskussion) 13:33, 22. Okt. 2024 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:33, 22. Okt. 2024 (CEST)