Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2024

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2024 um 12:37 Uhr durch Murkus69 (Diskussion | Beiträge) (Pierre Sanfourche-Laporte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

wie Hauptartikel Straßenverkehrssicherheit. --Zollernalb (Diskussion) 12:15, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

behalten wg Kongruenz zu: Kategorie:Sicherheit in der Luftfahrt bzw. Kategorie:Sicherheit in der Schifffahrt.--Wheeke (Diskussion) 13:56, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
das hätten wir diesen Hauptartikel. Möchtest du das? --Zollernalb (Diskussion) 20:13, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Möglich wäre aber auch eine Verschiebung des letztgenannten Artikels auf Sicherheit im Straßenverkehr (Briefmarken) o.ä. --HH58 (Diskussion) 20:54, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt analog anderer Briefmarkenserien verschoben auf Sicherheit im Straßenverkehr (Briefmarkenserie). Findet das Zustimmung? --Wheeke (Diskussion) 09:30, 18. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist in Ordnung, ändert aber nichts an meinem Umbenennungsantrag. --Zollernalb (Diskussion) 10:31, 18. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Verschieben, denn ein etablierter Fachbegriff ist einer Umschreibung immer vorzuziehen. Vgl. auch Kategorie:Flugsicherheit --alexscho (Diskussion) 16:26, 22. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
"etabliert" wäre lt google etc mit 5:1 aber "S.i.V"--Wheeke (Diskussion) 18:24, 22. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt, da niemand eine Verschiebung des Hauptartikels auf der entsprechenden Diskussionsseite angeregt hat. -- Perrak (Disk) 00:27, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das eine sinnvolle Navigationshilfe wird. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 00:59, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es schon für gut denkbar, dass mehr als der bisher einzige Artikel zu 1901 zusammenkommen, und würde auch von grundsätzlicher Relevanz ausgehen. Aber es müssten mindestens vier sein, damit eine Navi gerechtfertigt ist. Eine Navi mit nur einem Blaulink ist unnötig wie ein Kropf. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:08, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich sind es mit den beiden Links im Kopf drei Blaulinks. Die Vierer-„Regel“ soll aber gerade keine Begründung für eine Löschung sein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:19, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

SLA mit Einspruch. Einen Artikel zu dieser Person gibt es auch in anderen WPs. --WAH (Diskussion) 00:05, 17. Okt. 2024 (CEST).[Beantworten]

@WAH: Seit wann werden Einsprüche berücksichtigt, die nicht begründet wurden? --Lutheraner (Diskussion) 00:10, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Moin Lutheraner, ich würde sagen: Immer schon, wenn sie nicht völlig an den Haaren herbeigezogen worden sind. Zu dieser Person existieren Artikel in diversen anderen WPs; ein SLA-Fall ist das m.E. nicht. Gruß --WAH (Diskussion) 00:15, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
Ich finde das Shaylee Mansfield eine eigene seite auf Wikipedia haben solte, da sie eine beeindruckende Persönlichkeit ist, Natürlich kann man auf irgendwelchen seiten sich die Informationen zusammen suchen aber es ist nicht das selbe. --78.43.145.234 00:17, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn es denn ein Artikel wäre - das ist aber keiner sondern ein Satz und ein paar Filmtitel. Wenn auch der Admin @WAH: hier völlig falsch liegt, wenn er dieses Machwerk für einen Artikel hält, ist es ein solcher noch lange nicht - und wo er die Idee her bezieht, die Existenz von ordentlichen Artikeln in anderen Sprachversionen würden so einen Substub als Artikel qualifizieren wird wohl immer sein Geheimnis bleiben. Ist wohl schon ein wenig zu spät am Abend, anders kann ich mir einen solchen Fehlgriff bei ihm nicht erklären! --Lutheraner (Diskussion) 00:25, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Werter Kollege, das ist natürlich kein Artikel im Sinne von WP:Artikel, aber es ist mehr als das, was u.a. ich täglich zehnmal in der Versenkung verschwinden lasse. Völlig absurd ist das nicht, ab jetzt bleiben eben sieben Tage Zeit. Gruß --WAH (Diskussion) 00:42, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
So ermutigt man zum Einstellen von Schrott! --Lutheraner (Diskussion) 00:45, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Etwas verfrühter SLA. Jetzt ein belegter Artikel. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:49, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:17, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ist "Elephant Records Austria" ein anerkanntes Label?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:45, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn ein anerkanntes Label sein? Regulär (=nicht illegal) ist es, das reicht. Allerdings ist es ein Eigenlabel, deswegen dann doch nicht (mehr) ausreichend. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯🐟🐟🐟🐟🐟 06:20, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:38, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte berücksichtigt bei eurer Entscheidung: Müllers berufliche Biographie in Wikipedia wird gut gepflegt und ist immer auf dem neuesten Stand. Sie repräsentiert eine deutsche Biographie von zeitgeschichtlicher Bedeutung als unabhängige Publizistin, als Intellektuelle, und als Pädagogin, die sich für Bildung für alle unabhängig von Kriterien der Herkunft einsetzt.
Sie engagiert sich nachweislich erfolgreich für die deutsch-indischen Beziehungen und ist in Indien bekannt, angesehen und vernetzt und in Deutschland ausgezeichnet worden. Müller ist eine Stimme gegen die extreme Rechte, und sie wirkt seit September 2024 als Regionalsprecherin für Düsseldorf des  bundesweiten Vereins “Gegen Vergessen, Für Demokratie”, mit dem Vorsitzenden Prof. Dr. Andreas Voßkuhle.
Frauenbiografien sind in Wikipedia unterrepräsentiert, Müller Biographie besitzt enzyklopädische Relevanz im deutschsprachigen Raum und weit darüber hinaus, sie hat ihre Berechtigung wie alle anderen biographischen Einträge auch. Danke. --MEM (Diskussion) 02:55, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da sie Prof ist wäre es gut ihre Forschungsschwerpunkte darzustellen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:49, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier die Diskussion bei UmbS. Sie ist als Autorin, wie in der Diskussion aufgezeigt nicht enzyklopädisch relevant. Eine Professur, ohne wissenschaftliches Arbeiten, erfüllt nicht die Wissenschafts#RK. Das Übertragen einer literarischen Vorlage in ein Hörspielmanuskript ist sicher eine intellektuelle Leistung, aber weit entfernt von der Schöpfungshöhe eines belletristischen Einzelwerks. Insgesamt ist bisher keine enzyklopädische Relevanz aufgezeigt.--ocd→ parlons 08:15, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dem kann man nur zustimmen, zudem der Artikel vor allem den Zweck hatte, Frau Müller via Wikipedia bekannt(er) zu machen. In der Selbstdarstellerszene gehört die Präsenz auf einer der wichtigsten Internetseiten der Welt nun mal dazu. Das ist gute Werbung, beispielsweise für ihr Startupunternehmen mit dem cool klingenden Namen "Now Age Storytelling – Consultancy for digital skills development", der damit verbundenen Suchmaschinenoptimierung und einer erhofften guten Auftragslage. Die auffälligsten Selbstmarketingformulierungen sind ja nun draußen, danke Fiona für das Entfernen. Daher könnte jetzt der Text, falls eine Relevanz dargestellt wird, behalten werden. --Schlesinger schreib! 08:51, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist noch nicht hinreichend überarbeitet; da schon einiges nicht stimmte und Reklame eingebracht wurde, sind zuverlässige Sekundärbelege unerlässlich. Doch die Arbeit werde ich mir nicht machen, dann sie ist für Wikipedia nach keinem RK relevant. --Fiona (Diskussion) 09:56, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gestolpert ist der Antragsteller – leider ohne konkrete Begründung (wie so oft) – möglicherweise gleich eingangs über die allgemeingültige Berufsbezeichnung "Beraterin" und weiter unten dann in ihrem Artikel [...]„bevor sie sich als Kommunikationsberaterin selbständig machte“[...], was wiederum auch dort nicht belegt ist mit einem EN. Also von daher muss ich für @Lutheraner eine Lanze brechen. Allen einen guten Morgen (!) wünscht die --2001:9E8:679C:E600:DA48:D4DD:EC70:C25D 09:09, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Christian Rieck“ hat bereits am 27. Dezember 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt, da Veröffentlichungen nur im Selbstverlag erschienen sind, es keine Außenwahrnehmung gibt und die Belege nicht ausreichen Lutheraner (Diskussion) 01:39, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Außenwahrnehmung ist tatsächlich gering. In der NZZ wurde er 2021 erwähnt, sonst finde ich keine seriöse Rezeption. Auf YouTube hat er immerhin 429.000 Abonnenten, der YouTube-Algorithmus bringt einen wohl automatisch zu seinen Videos, hat also keine Probleme mit seinen neurechten Thesen. Ansonsten sehr viel Selbstvermarktung in unseriösen Blättern, wie Tichys Einblick und WELT. Ob das für die RK reicht, wage ich nicht zu beurteilen. --Bigbossfarin (Diskussion) 02:55, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Immerhin Prof mit Forschungsschwerpunkt. "Yes Publishing" scheint auch nicht Eigenverlag zu sein (BoD oder so wäre Aber denkbar).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:48, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach Autoren-RK - ausreichende Verbreitung wohl relevant (abgesehen davon, dass schon mal behalten wurde). Daneben: ist die angegebene Diss korrekt? Müsste das nicht "Märkte, Preise und Koordinationsspiele" sein? Oder wurde sie bei Veröffentlichung 98' umgetitelt? --EdS (Diskussion) 05:03, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wurde damals entschieden, weil er angeblich 3 Sachbücher hatte, die nicht im Eigenverlag veröffentlicht wurden. Allerdings standen diese nicht im Artikel und sind auch heute nicht darin vorzufinden. Heute sind vier Sachbücher in regulären Verlagen gefordert. --Achim Adotz (Diskussion) 07:25, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe ein fehlendes Buch hinzugefügt. Jetzt sind es vier - behalten--St. Magnus (Diskussion) 08:03, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nett von dir, nur wirkt seine Publikationsliste jetzt doch etwas aufgebläht, was ihm natürlich via Wikipedia eine größere Bedeutung beschert, was auch bezweckt wird. Allein sein Name wird nun in diesem kurzen Artikel über 20 mal erwähnt, oder wie es so schön heißt gedroppt. Auch sein Selbstverlag erhält dadurch eine zu große Bedeutung, denn von 11 Schriften stammen sieben aus seinem "Christian Rieck Verlag" und drei von "Yes Publishing", einem BoD-Unternehmen. Daher immer noch löschen wg. enzyklopädischer Irrelevanz und Werbung. --Schlesinger schreib! 09:09, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Er ist ordentlicher Professor mit dargestelltem Forschungsschwerpunkt. Das erfüllt die RK für Wissenschaftler eindeutig. --WAG57 (Diskussion) 11:46, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder diese Mär, Prof. allein würde reichen - bitte doch die RK mal genauer lesen! --Lutheraner (Diskussion) 11:53, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Forschungsschwerpunkt ist allerdings belegt. Reicht "Prof" an der Fachhochschule? --Känguru1890 (Diskussion) 12:06, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Woran meinst Du zu erkennen, dass Yes Publishing ein BoD-Unternehmen sei? Ich fand keinen Hinweis darauf. —St. Magnus (Diskussion) 12:34, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mit dem Biographieschnipsel nicht dargestellt. Die letzte Veröffentlichung scheint nur die Kommentierung einzelner §§ in einem Werk zu sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:31, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn einer zur Emeritierung eine Festschrift mit über 800 Seiten im Dike Verlag erhält, würde ich schon von anerkannter wissenschaftlicher Bedeutung ausgehen. Wäre allerdings schön, wenn noch jemand die Forschungsschwerpunkte darstellen und die Biografie ergänzen könnte. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:52, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ungewöhnliches Leben, es gibt auch ein Buch von ihm und einige Presseberichte. Trotzdem stellt sich die Frage, ob er damit unsere Relevanzhürden übersteigt --Machahn (Diskussion) 08:29, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Mutig, die Antragstellung. Rein formal jedoch leider ein Löschkandidat. Jedoch, wer ihn sucht, wird ihn auch so finden ... Herzliche Grüße --2001:9E8:679C:E600:DA48:D4DD:EC70:C25D 09:26, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme vorhanden bzw. nicht dargestellt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:15, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Was benötigt denn der Artikel noch zur "Relevanz"? --ÖsiDog (Diskussion) 10:34, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Frage zeigt ehrlich gesagt, dass das Relevanzthema nicht verstanden wurde. Relevanz ist intrinsisch vorhanden oder nicht. Lies dir doch bitte durch, welche Filme überhaupt relevant sind. Trifft davon etwas für Schreckgespenst WAA zu, ist wäre das durch geeignete Belege nachzuweisen. Bleibt dies aus, behandelt der Artikel einen Film, der sich unterhalb der Relevanzhürde bewegt und gelöscht würde. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:24, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „TV Uster Handball“ hat bereits am 13. Oktober 2024 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz wird nicht erreicht. Nur dritthöchste Liga. -- WMS.Nemo (Diskussion) 09:20, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Typpischer Fall von LA gestellt, ohne den Artikel gelesen zu haben. Teilnahme am Schweizer Cup - sogar bis in den Achtelfinal - steht breit im Artikel und reicht als Relevanznachweis. LAE --2A02:3037:306:D3C9:612E:E709:8187:E376 10:29, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz. --Belchaki (Diskussion) 11:26, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:05, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich sicher noch ergänzen - daher: Behalten.--Eastfrisian (Diskussion) 12:24, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich will auch glauben, dass er relevant ist, zumal er in zahlreichen anderen Wikipedias vorkommt. Dort wird auf ein von ihm verfasstes Buch verwiesen, welches Vorschläge zur Neuordnung des Seerechts macht. Fragt sich nur, ob allein das ihn nach unseren Kriterien relevant macht. Außerdem braucht es Quellen, um die Biographie zu belegen, sonst ist eine etwaige Relevanz nicht dargestellt. Stand jetzt alles andere als klar.--Murkus69 (Diskussion) 12:37, 17. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]