1. Dezember | 2. Dezember | 3. Dezember | 4. Dezember | 5. Dezember | 6. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Mausebär (erledigt, schnellgelöscht)
Scherzkategorie, genauso wie der Artikel Mausebär, der gerade in der Schnelllöschung ist. Bitte löschen. --Achim Jäger 11:30, 5. Dez. 2006 (CET)
SLA durch Benutzer:Hedwig in Washington - Sven-steffen arndt 23:12, 5. Dez. 2006 (CET)
Strukturdisk zu Kategorie:Maler (Disk beendet)
Die Kategorie ist extrem voll. Laut Erläuterung sollen die Personen möglichst nicht dort, sondern unter Kategorie:Maler nach Nationalität eingeordnet werden. Ich habe schon mal angefangen, die Maler in die entsprechenden Länder zu verschieben, aber da werde ich voraussichtlich 2008 fertig. Kann man nicht einen Bot beauftragen, der etwa folgendes macht: Schritt 1: Wenn ein Artikel z.B. schon unter Kategorie:Deutscher Maler eingeordnet ist, dann Kategorie:Deutscher und Kategorie:Maler rausschmeißen Schritt 2: Was dann noch übrig ist: Wenn er z.B. unter Kategorie:Maler und unter Kategorie:Deutscher eingeordnet ist, dann unter Kategorie:Deutscher Maler einordnen und zumindest die Kategorie:Maler rausschmeißen. Ob man in diesen Fällen die Kategorie:Deutscher belassen sollte oder nicht sei jetzt mal dahingestellt, da die Person ja evt. auch noch in anderen Kategorien sein kann, die nicht nach Nationalität unterteilt sind. Schritt 3: Das alles für alle häufig vorkommenden Nationalitäten wiederholen (also alle, für die schon eine Unterkat. existiert) Schritt 4: Denn Rest kann man dann ja von Hand ändern, falls nötig --HH58 12:35, 5. Dez. 2006 (CET)
- Da sind wir ja schon zu zweit. Ich bin vor ein paar Tagen auch auf diese total überfüllte Kategorie gestoßen und habe angefangen, die Maler nach Nationalität und den Stilrichtungen bzw. wenigstens zeitlich (z. B. Kategorie:Maler der Neuzeit) einzuordnen. Mit dem Buchstaben A bin ich schon fertig. Ich würde die Kategorie Maler allerdings lassen, da man bei manchen evtl. Zuordnungsprobleme (Stilrichtung und Nationalität) hat. Allerdings gehört da gründlich aufgeräumt, ich bleibe da dran. Mit Bots kenne ich mich nicht aus, wenn das aber per Bot irgendwie ginge, wäre ich da auch dafür. Lieben Gruß, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 13:17, 5. Dez. 2006 (CET)
- Die Kategorie:Maler soll ja gar nicht gelöscht werden. Erstens braucht man sie noch als Oberkategorie für die diversen Unterkategorien, und zweitens zum Einordnen von "Zweifelsfällen". Aber wer schon nach Nationalität eingeordnet ist, der sollte bitte nicht auch noch die Oberkategorie aufblähen. --HH58 14:25, 5. Dez. 2006 (CET)
- stimmt, unter dem Aspekt brauchste gar keine Kategorie. --Retzepetzelewski 13:59, 9. Dez. 2006 (CET)
Daß die Kategorie voll ist, ist überhaupt kein Problem, dafür gibt es CATTOC. Siehe auch Kategorie:Mann. Es sollte auch unbedingt nicht alles in Nationalitätenkategorien geschmissen werden, da es noch vor wenigen Jahrhunderten überhaupt keine Nationen gab. Übrigens gibt es überhaupt keinen Grund für diese Kategorisierung von Künstlern nach Nationalität – Künstler spielen eher selten, im Gegensatz zu Sportlern, für irgendein nationales Team. --Asthma 14:21, 5. Dez. 2006 (CET)
- Hmm ... Zitat aus Wikipedia:Kategorien: Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig einer ihrer Über- oder Unterkategorien zugeordnet werden. --HH58 14:25, 5. Dez. 2006 (CET)
- Na und? --Asthma 14:40, 5. Dez. 2006 (CET)
- Asthma, was ist CATTOC? Und wenn es nicht nötig ist, Maler nach Nationalität zu sortieren (was evtl. nützlich sein könnte, wenn man (warum auch immer) einen oder mehrere niederländische Maler sucht), warum gibt's die Kategorien dann überhaupt? Grüßle, -die Tröte ...in mein Büro, bitte! 14:29, 5. Dez. 2006 (CET)
- CATTOC (bzw. Vorlage:KategorieTOC oder auch Vorlage:TOC Große Kategorie) ist das automatisch erstellte alphabetische Inhaltsverzeichnis bei Kategorien.
- Die Kategorien gibt es, weil irgendjemand mal angefangen hat, diese systematisch zu erstellen. Abgesprochen oder gar durch ein Meinungsbild garantiert ist das garantiert nicht, aber unsereins darf sich jetzt mit den daraus ergebenden Altlasten herumschlagen. --Asthma 14:40, 5. Dez. 2006 (CET)
Was würdest Du vorschlagen, Asthma? Die Kategorie nochmal total überdenken (incl. Unterkategorien?) und da mal ein paar Fachleute hinzuziehen? Manche der Unterkategorien erscheinen mir auch nicht unbedingt sinnvoll bzw. habe ich den Eindruck, dass da auch welche fehlen, manche besser aufgesplittet wären (z. B. Frührenaissance und Spätrenaissance). Mir scheint im Moment - als relativer Laie - eine Unterkategorisierung nach Jahrhunderten (Kategorie:Maler (16. Jh.) fast sinnvoller als das "Chaos", was da im Moment herrscht. Aber wie gesagt, ich bin erstens neu und zweitens nicht so arg bewandert, was die Malerei betrifft. Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 14:59, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich wollte Kategorie:Künstler nach Nationalität schon vor einiger Zeit gelöscht haben, aus mir unerfindlichen Gründen wurde der LA aber abgelehnt. Diese Systematik ist aber komplett verzichtbar. Sinniger wäre eine Unterteilung von Malern wie auch allen anderen Künstlern nach Schulen oder auch Stilen. Nationalitäten ist Bullshit, aber es gibt bei der Einordnung von Personen in der Wikipedia nunmal ein hartnäckiges Vorurteil, daß das generell bei allen Personengruppen sinnvoll wäre. --Asthma 15:21, 5. Dez. 2006 (CET)
- Nana, etwas sachlicher bitte ... ich bezeichne auch nicht alles, was meiner Meinung widerspricht, gleich als bullshit. Die Unterkategorien gibt es nun mal (meiner Ansicht sind sie hilfreich, zumindest solange der Normaluser keine Schnittmengen zwischen den Kategorien bilden kann), eine Löschung wurde abgelehnt, dann sollten wir sie aber auch nutzen. Und einen Verweis auf die Wikipedia-Richtlinien gleich mit "Na und" abtun ? Sonst wird doch auch immer gelöscht mit dem Hinweis, das und das widerspräche den Richtlinien ... --HH58 16:29, 5. Dez. 2006 (CET)
- Daß die Kategorien nicht gelöscht wurden, bedeutet noch lange nicht, daß sie sinnvoll sind (auch Admins irren, un an der Fortführung dieses Wahns beteilige ich mich nicht). Und ich habe "Na und?" gefragt, weil das bloße Zitieren von irgendetwas zunächst einmal gar nichts bedeutet. Zumindest ist keinerlei inhaltlicher Bezug zu meinem vorigen Statement festzustellen gewesen, auf das du dich aber offensichtlich beziehen wolltest. --Asthma 22:30, 5. Dez. 2006 (CET)
- Nana, etwas sachlicher bitte ... ich bezeichne auch nicht alles, was meiner Meinung widerspricht, gleich als bullshit. Die Unterkategorien gibt es nun mal (meiner Ansicht sind sie hilfreich, zumindest solange der Normaluser keine Schnittmengen zwischen den Kategorien bilden kann), eine Löschung wurde abgelehnt, dann sollten wir sie aber auch nutzen. Und einen Verweis auf die Wikipedia-Richtlinien gleich mit "Na und" abtun ? Sonst wird doch auch immer gelöscht mit dem Hinweis, das und das widerspräche den Richtlinien ... --HH58 16:29, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich denke, dass sehr große Kategorien nicht sinnvoll sind wenn Benutzer sie benutzen wollen um einen Überblick zu gewinnen. Die sinnvollste unterteilung die ich mir vorstellen kann wäre Zeit oder Stil, wobei Zeit wahrscheinlich einfacher zu handhaben ist. --Catrin 16:09, 5. Dez. 2006 (CET)
- Hm, tss, tss, bitte HH58 und die Tröte, sollte das nicht besser diskutiert werden, bevor jeder eigenmächtig loslegt und ganz neue Sitten eingeführt werden, wie das Weglassen der Einordnung in Kategorie:Deutscher ... Nur zur Erinnerung hatten wir kürzlich schon dort eine Diskussion dazu. Das Thema sollte in der Tat mit Hilfe der Experten aus dem Portal:Kunst und Kultur, vielleicht auch auf der dortigen Diskussionsseite ordentlich durchdacht werden. Besser zweimal drüber schlafen und überdenken, als überstürzt und voreilig handeln. An einer vollen Oberkategorie ist nichts auszusetzen, alle Kategorien der WP werden immer voller werden, oder? Gut wäre es, sowohl eine Oberkategorie mit allen Malern, als auch vernünftige Unterkategorien zu haben. Was in diesem Zusammenhang sinnvoll ist, darüber sollte eine Einigung herbeigeführt werden. Es wurde angeführt, dass beispielsweise Kategorie:Maler nach Nationalität nicht sinnvoll ist, weil es oft um Zeitspannen geht, in der es eine "Nationalität", wie wir sie heute verstehen, noch nicht gab und weil sich auch Grenzen verschoben haben. Das ist richtig. Der Gegenvorschlag, beispielsweise Kategorie:deutscher Maler nach Kategorie:Maler (Deutschland) zu verschieben, ist unter den Tisch gefallen. In letztgenannter Version könnte präzisiert werden, dass dort nicht nur in D. geborene, sondern auch dort aktive Künstler eingeordnet werden könnten und es hätte weiter den Vorteil, dass man D. sowohl in seinen früheren als in seinen heutigen Grenzen betrachten dürfte, und beispielsweise Künstler, die in Straßburg oder Prag geboren wurden, als diese Städte deutsch waren und auch Fälle wie Rubens (* in Westfalen) oder Picasso (* in Spanien, tätig in Frankreich) vernünftig zuordnen könnte. Eine Einordnung nach Zeitraum, Schule oder Stil ist denkbar, aber auch höchst problematisch, da nicht jedem Maler 1700, 1800, 1900 oder 2000 der Pinsel aus der Hand gefallen ist und sich die wenigsten Künstler in eine Schublade einordnen lassen, es ausserdem in der Natur der Sache liegt, dass Künstler ihren Stil wandeln oder überhaupt nicht klassifizierbar sind, so sehr sich das die Kunsthistoriker (ich bin selber eine) aus rationellen Gründen auch wünschen. Nein, nein, so einfach wie bei den Fussballspielern Asthma ist das wirklich nicht. Und im Zweifelsfall also besser erst mal nicht dran rühren. Die hier diskutierte Oberkategorie aber möglichst mit allen Künstlern und in jedem Falle behalten, viele Grüsse, --Désirée2 18:36, 5. Dez. 2006 (CET)
- P.S.: Zur Einordnung in Stilepochen gab es diese Diskussion, mit dem Resultat, dass alle Epochen (sinnvoll oder nicht sei dahingestellt) ihre Kategorie haben, nur die frühe Neuzeit nicht ... Beste Grüsse, --Désirée2 18:52, 5. Dez. 2006 (CET)
- Was glaubst Du, Désirée, was das hier ist? Eine Diskussion, oder? Was HSS und ich gemacht haben, war nichts weiter, als die Leute, die meistens nur ein "Maler" als Kategorie hatten, in die Unterkategorien (z. B. einen Barockmaler wie Franz Joachim Beich in die Kategorie:Maler des Barock) einzusortieren. Da gehört er ja wohl auch hin. Eine Tat, die - soweit ich weiß - weder geächtet noch verboten ist. Das Portal Kunst und Kultur scheint sich meinem Eindruck nach nicht sonderlich um seine Kategorien (zumindest bei den Malern) zu kümmern, sonst wäre das doch alles schon längst einheitlich geordnet und die Kategorien auch durchdacht. Es steht Dir völlig frei, alle von uns umsortierten Maler wieder zu revertieren, dass Chaos zu behalten, die Kategorie und alle Maler sperren zu lassen, damit bloß kein Banause, der kein Kunsthistoriker ist, drin rumpfuscht. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 18:54, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich kann Désirée2 nur zustimmen. Die hier geführten Diskussionen über Einzelkategorien sind chaotisch und machen wirklich keinen Sinn, wenn wir nicht endlich einmal dazu kommen, Kategorien zu einem Themenkomplex (Künstler, Maler...) im Zusammenhang aller betroffenen Einzelkategorien zu sehen. Das Löschen einzelner löst nicht das Problem der Kategegorien im Zusammenhang. Eine Verschlimmbesserung wäre die Folge. Deshalb also: erst einmal behalten. Dann bitte eine Kategoriendiskussion im Zusammenhang im Rahmen des Portal:Kunst und Kultur. --Arnis 19:02, 5. Dez. 2006 (CET)
Hallo da draussen,
Die Kollegen vom Portal:Kunst und Kultur haben das Problem Anfang des Jahres auch sehr kontrovers diskutiert. Es wurde auch begonnen nach Nationalitäten neu zu kategorisieren. Leider ist die Diskussion versandet. Es diskutieren hier doch Kunsthistoriker mit, die haben doch eine Systematik für ihr Fach, um die Literatur systematisch in ihrer Bibliothek aufzustellen. Also erstmal nicht löschen. --Retzepetzelewski 19:02, 5. Dez. 2006 (CET)
- Die Kategorie:Deutscher Maler wird im Laufe der Zeit genauso unübersichtlich wie eine Kategorie:Maler. Von da aus gesehen ist es sinnvoll nach Maler:(Epoche, Zeitraum, Stil ...) zu kategorisieren - wie oben schon erwähnt - zumal dann die leidige Diskussion ein Ende hat, ob jemand Westfale oder Niederländer ist, wegfällt.
- Also erstmal nicht löschen und eine bereits in Bibliotheken bestehende Systematik zu Grunde legen. Leider gibt es da auch mehrere. Wenn das geschehen ist, sollte jemand/Redaktion/Ausschuss/Konferenz/Meinungsbild mit der Pflege beauftragen.
- --Retzepetzelewski 19:47, 5. Dez. 2006 (CET)
Hallo die Tröte, komm auf den Boden zurück, ich wollte Dir nicht auf die Füsse treten, geschweige denn Deine Taten ächten oder verbieten, Dich weder als Banausen hinstellen noch Dir sonst irgendwie nahetreten. Da hier jeder freiwillig und unendgeltlich seiner Tätigkeit nachgeht, ist auch dem Kunst+Kultur-Portal kein Vorwurf zu machen. Nicht jeder Künstler lässt sich einer Sparte zuordnen, bei Cezanne, Picasso und vielen anderen, insbesondere zeitgenössischen Künstlern passen auch die Experten. Wenn es einfach wäre, wäre es schon geschehen. Es wäre schön, wenn wir das cool angehen könnten. Also, ich las ganz oben, dass ihr schon fleissig umsortiert. Ist ja in Ordnung einen deutschen Barock-Maler auch als deutschen Maler und als Barock-Maler zu kategorisieren, aber ob es sinnvoll ist oder auch nicht, ihn deswegen aus den Oberkategorien Deutscher und Maler zu entfernen, wie es oben auch vorgeschlagen wird, ist eben fraglich. Ob ja oder nein eine Kategorie nach Nationalität oder Land oder Kulturraum oder was immer nützlich ist, sollte auch geklärt werden sonst haben wir die Frage übermorgen wieder auf dem Tablett. Ich meine ja. Bevor es da zu keiner Einigung kommt, ist auch das Umsortieren verfrüht und die Arbeit wohlmöglich für die Katz'. --Désirée2 20:58, 5. Dez. 2006 (CET)
P.S.: à propos Zuordnung: -> Gaston Chaissac
- Hallo Désirée, ich komme dann wieder auf den Boden zurück, wenn Du Dir herablassende Kommentare wie tss, tss sparst.
- Zum Thema: Ich habe angefangen umzusortieren, weil in der Kategorie:Maler oben folgendes zu lesen ist:
- Personen, die sich mit der Malerei als Bildende Kunst beschäftigen.
- Wo möglich bitte nur in die jeweiligen Unterkategorien Maler nach Nationalität und zusätzlich in Maler nach Stilrichtung/Epoche einsortieren!.
- Demnach bin ich den Anweisungen in der Kategorie gefolgt. Wenn das nicht passt, sollte man evtl. derartige Anweisungen rausnehmen, bevor man Leute vom hohen Ross herunter abkanzelt, die nach bestem Wissen und Gewissen versuchen, hier konstruktiv mitzuarbeiten. Diskutiert in aller Ruhe aus, wie das die Experten in Zukunft haben möchten, ich mache solange einen ganz großen Bogen um alles, was mit Portal:Kunst und Kultur zu tun hat. Ich habe keine Lust, mich binnen kürzester Zeit ein drittes Mal für meine Arbeit und investierte Zeit von Benutzer:Désirée2 abwatschen zu lassen. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 21:45, 5. Dez. 2006 (CET)
- ACK - ich habe auch nur gemacht, wozu in der Kategorie:Maler und in den Wikipedia-Richtlinien ausdrücklich aufgerufen wurde. Wer das schlecht findet, der sollte diese Richtlinien ändern und nicht Leute kritisieren, die diese Richtlinien, die schon existieren, umzusetzen versuchen. --HH58 07:17, 6. Dez. 2006 (CET)
Hallo da draussen,
googelt doch bitte mal einfach Systematik Kunstwissenschaft oder wers nicht will 4 Angebote http://suche.suub.uni-bremen.de/cgi-bin/brewis/staff/sys?list=s_list_u&fach=kun http://www.ub.uni-stuttgart.de/fachinfo/kunst/
http://www.museenkoeln.de/kunst-und-museumsbibliothek/default.asp?lbe_03.asp~inhalt http://ub-ultra.ub.uni-siegen.de/ghbs/sys/ueberkunsort.htm
Das sind Systematiken, Kategorisierungsbäume wie sie im deutschen Bibliothekswesen gebraucht werden. Jede für sich vielleicht nicht das gelbe vom Ei, aber vielleicht kann man sich an eine von vielen anlehnen.
--Retzepetzelewski 22:05, 5. Dez. 2006 (CET)
Solange sich diese verdammten Künstler nicht konsequent an die Etiquetten der Kunsttheorie halten wird eine Einordnung nur nach Stilen nie möglich sein. Ansonsten hätten wir z.B. folgendes Problem: Ein Künstler, sonst ganz brav und relevant tätig im Bereich der Popart macht einmal ein Experiment in der Opart. Sofort in Opart einsortieren. Da er damit nicht zufrieden ist noch einmal in der klassischen Moderne, Impressionismus, Expressionismus und weil es so schön ist Jugendstil. Eine Sortierung nur nach Stilen macht, wie Désirée2 zutreffend sagt einfach keinen Sinn (vom Problem der nicht weiter zuordnenbaren Maler mal ganz abgesehen. Dasselbe bei Malern nach Nationalität - Picasso hatte zweifellos im Pass "Spanier" stehen, war aber hauptsächlich in Paris tätig und hat dort seine Inspirationen aufgenommen. Eine nur Einsortierung nach nationalität wird da schon schwer.... --Kriddl 23:19, 5. Dez. 2006 (CET)
- Genau, sollen doch die Maler gefälligst NUR impressionistisch oder NUR kubistisch malen oder so ... --HH58 07:17, 6. Dez. 2006 (CET)
- Tach auch, zuallererst sei hier mal angemerkt, dass nicht das Portal:Kunst und Kultur für die Kategorien der Bildenden Kunst zuständig ist, sondern das Portal:Bildende Kunst! Leider haben sich seit Bestehen des Übersichtsportals Kunst und Kultur immer mehr Diskussionen und Anfragen zum Thema Bildende Kunst dorthin verlagert. Tatsächlich ist das aber nur das "Über-Portal" für "alle" Künste (Bildende und darstellende Kunst, Literatur, Musik und Medien) in der WP. Diskussionen über Kategorien wie Maler bitte im Portal:Bildende Kunst führen. Danke! :)
- Zum zweiten liegt hier wohl doch ein kleines Mißverständnis vor. HH58 und Tröte wollten, so wie ich es verstehe, die Kategorie:Maler doch gar nicht löschen, sondern nur etwas leeren und die Künstler in die Unterkategorien einordnen. Leider wurde aber für die Kategorie trotzdem ein Löschantrag gestellt und das widerspricht sich doch nun sehr. Falls es also so gemeint war, wie ich das interpretiere, wäre es nett, wenn der LA zurückgezogen würde! Falls nicht, dann muß auch ich sagen, daß diese Kategorie bitte erstmal so erhalten bleiben muß, weil sich nun mal (leider) nicht alle Maler sinnvoll in Unterkategorien einordnen lassen. Also bitte auf jeden Fall behalten!
- Einschub: Das ist ein Missverständnis. Ich habe meine Anfrage auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien gestellt. Das wird dann automatisch auch auf den Löschkandidaten angezeigt. Ich bin darüber auch nicht glücklich ... komplett löschen lassen will ich die Kategorie nicht !--HH58 07:17, 6. Dez. 2006 (CET)
- Die Hinweise auf die Anmerkung von Doktorscholl auf der Kategorieseite: Wo möglich bitte nur in die jeweiligen Unterkategorien Maler nach Nationalität und zusätzlich in Maler nach Stilrichtung/Epoche einsortieren! und auf Wikipedia:Kategorien: Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig einer ihrer Über- oder Unterkategorien zugeordnet werden. finde ich übrigens völlig richtig und absolut nachvollziehbar. Trotzdem brauchen die Bildende-Kunst-Kategorien erstmal eine vernünftige Systematik! Zum einen, um sicher zu stellen, das nicht alles doppelt und dreifach und rekursiv einsortiert wird, zum anderen damit sich nicht Benutzer viel Arbeit machen, die dann möglicherweise umsonst war.
- Und ja, wir wenigen Bearbeiter der Portale Bildende Kunst und Kunst und Kultur wissen, das einiges, nein, vieles im Bereich der Bildenden Kunst im Argen liegt, aber wir sind nur ein Häufchen das angesichts der Masse an Artikeln und vielen Diskussionen schon etwas überfordert ist und im Moment hauptsächlich Schadensbegrenzung betreibt anstatt planvoll und systematisch den Kunst-Bereich zu verbessern. Das finde ich schade, aber vielleicht finden sich ja mal wieder ein paar mehr interessierte Benutzer zusammen im WikiProjekt:Bildende Kunst... Gruß, -- DianeAnna 01:24, 6. Dez. 2006 (CET)
- Natürlich die Kategorie:Maler behalten. Zum einen als Oberkategorie, zum anderen als Sammelbecken für die Maler, die sich nicht einordnen lassen. Das eine Kategorie zu voll ist, kann ich nicht nachvollziehen (siehe Kategorie:Mann, Kategorie:Frau Kategorie: Deutscher etc.). Andererseits ist auch nichts dagegen zu sagen, wenn ein geordnetes Aufräumen stattfindet. Hendrick ter Brugghen ist beispielsweise bisher in der Kategorie:Niederländer, Kategorie:Niederländischer Maler und Kategorie: Maler einsortiert, wo die Kategorie:Niederländischer Maler völlig ausreichend wäre. Schwieriger sind da schon die altitalienischen Maler, da es Italien als Staat zu deren Lebzeiten nicht gab und die Maler kunstgeschichtlich eher nach Malschulen und Regionen sortiert werden. So gibt es für Giovanni Antonio Canal die Kategorien Kategorie:Venezianer, Kategorie:Italiener, Kategorie:Maler, Kategorie:Landschaftsmaler und Kategorie:Italienischer Maler. Hier wäre die Schaffung der Kategorie:Venezianischer Maler sinnvoll. Diese wäre dann eine Unterkategorie von Kategorie:Venezianer. Die Kategorien Venezianer, Italiener und Italienischer Maler könnten dann entfallen. Ganz problematisch sehe ich die Bezeichnungen Kategorie:Maler der Moderne und Kategorie:Maler des Millennium. Kategorie:Maler der Moderne sollte genauer Kategorie:Maler der klassischen Moderne bezeichnet werden. Für die Kunst nach 1945 wäre auch ein entsprechende Kategoriename sinnvoll (eventuell Kategorie:Maler nach 1945 statt Kategorie:Maler des Millennium). Gerade weil im Bereich bildende Kunst vieles im Argen liegt und nur wenige Mitarbeiter hier aktiv sind, sollten die Aktivitäten zunächst im Portal gebündelt (sprich flächendeckende Aktionen vorher abgesprochen) und ein Gegeneinander vermieden werden. Wenig hilfreich sind da die Beiträge von Benutzer:Asthma, die Debatte um die Kategorie:Künstler nach Nationalität erneut zu führen. Nochmal, auch wenn es nicht gefällt, diese Einsortierungen sind in der Kunstgeschichte üblich. --Rlbberlin 09:14, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hallo da draussen,
- hallo Kriddl,
- das ist doch das schöne an einer virtuellen Bibliothek. Ich ordne den Künstler unter Popart ein und du ordnest ihn unter Popart ein. Wir finden beide den selben Artikel zum Künstler. Das geht natürlich in einer realen Bibliothek nicht. Das Buch zu dem Künstler kann nur an einer Stelle stehen. Darüber ärgern sich die Bibliothekare schon seit Jahrtausenden. Sie müssen sich nämlich entscheiden wohin mit dem Buch.
- hallo DianeAnna
- natürlich brauchen wir eine Systematik. Wir brauchen aber vor allem eine verbindliche Systematik, die nicht alle halbe Jahre wieder umgestrudelt wird. Und um das zu gewährleisten braucht es eine von allen Wikipedianern anerkannte Autorität, denn wenn sollte einheitlich verfahren werden und nicht von jeder Redaktion oder jedem Portal nach eigenen Vorstellungen.Was dann alle betrifft sollte auch von allen diskutiert werden und dazu dient meines Wissens ein Meinungsbild.
- Eine Kategorisierung oder Systematisierung soll dem Wiederfinden dienen und da finde iches sinnvoll, wenn verschiedene Suchansätze zum Wiederfinden führen. Dazu gehört natürlich, dass alle mit dem identischen Schema arbeiten.
- Und im übrigen ich bin Deuts?, Westfal?, Münstera?, ich war auch schon in Berl?, Faching?. Guoat Goahn. --Retzepetzelewski 09:43, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hallo da draussen,
Hallo da draussen,
ich habe mir die Sache noch einmal in Ruhe angesehen / überlegt. Die Kategorie:Maler nach Nationalität ist doof. Und zwar aus einem simplen Grund, wenn ich nicht weiss, ob der Maler ???Nationalität ist, finde ich ihn nicht wieder, weil ich nämlich eine von zwei Bedingungen nicht kenne. Wenn ich nicht weiss, ob die Person:Nationalität Maler, Grafiker, Schuster ist, habe ich in der Kategorie:Nationalität wenigstens die Chance alle Bildhauer, Physiker, Metzger auszuschliessen und brauche nur die Kategorie:Maler, Grafiker, Schuster durchsehen und habe die Chance die gesuchte Person zu finden. Deshalb die Kategorie:Maler weder auflösen noch umsortieren, sondern in dieser Form, auch wenn sie absolut unübersichtlich und riesieg wird unbedingt behalten. --Retzepetzelewski 21:46, 7. Dez. 2006 (CET)
- vielleicht einfach mal die Suchfunktion benutzen? ... dann braucht nicht zu wissen welcher Nationalität, Stilrichtung oder Epoche der Künstler angehört - Sven-steffen arndt 13:09, 8. Dez. 2006 (CET)
- stimmt, unter dem Aspekt brauchste gar keine Kategorien. --Retzepetzelewski 13:59, 9. Dez. 2006 (CET))
- falsch, die Kats liefern eine Übersicht über gleichartige Objekte, die du mit der Suchfunktion nichts bekommst - Sven-steffen arndt 14:13, 9. Dez. 2006 (CET)
- ... und wenn ich mich beispielsweise über Malerei in Ungarn informieren will, ist die Kategorie:Ungarischer Maler schon sehr hilfreich. --Rlbberlin 14:20, 9. Dez. 2006 (CET)
- falsch, die Kats liefern eine Übersicht über gleichartige Objekte, die du mit der Suchfunktion nichts bekommst - Sven-steffen arndt 14:13, 9. Dez. 2006 (CET)
- stimmt, unter dem Aspekt brauchste gar keine Kategorien. --Retzepetzelewski 13:59, 9. Dez. 2006 (CET))
Disk beendet - Sven-steffen arndt 23:13, 11. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Evangelikaler (bleibt)
Begriff viel zu unscharf, um als Kategorie zu taugen. Durch die schwammige Beschreibung wird`s auch nicht besser. --P. v. Quack 18:49, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wo ist das schwammig? Ich empfinde es eher als sinnvoll eindeutig. Behalten. --Hansele (Diskussion) 08:49, 7. Dez. 2006 (CET)
Sehr interessante und brauchbare Kategorie,obwohl ich katholisch bin! Auf alle Fälle behalten. Finger weg von der Löschmaschine!--Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy 02:05, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich halte die Kategorie auch für nützlich, wenn auch etwas unscharf. Aber das sollte in erster Linie Ansporn sein, dass ein breiteres Meinungsspektrum sich im Artikel Evangelikal niederschlägt.--Bhuck 08:13, 11. Dez. 2006 (CET)
- Was den Artikel "Evangelikal" angeht, der ist seit Wochen gesperrt und nicht bearbeitbar, da die Kontrahenten sich nicht darüber einigen können, was denn "evangelikal" beinhaltet.GLGerman 01:35, 13. Dez. 2006 (CET)
- Naja, du zählst ja deutlich zu diesen "Kontrahenten", indem du durch im Editwar wiederholte unbelegte Einfügungen den Artikel in die Sperre getrieben hast... Über Monate hinweg waren sich zuvor alle über den Artikel und die Definitionen für Evangelikal einig. --Hansele (Diskussion) 01:40, 13. Dez. 2006 (CET)
- Was den Artikel "Evangelikal" angeht, der ist seit Wochen gesperrt und nicht bearbeitbar, da die Kontrahenten sich nicht darüber einigen können, was denn "evangelikal" beinhaltet.GLGerman 01:35, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich halte die Kategorie auch für nützlich, wenn auch etwas unscharf. Aber das sollte in erster Linie Ansporn sein, dass ein breiteres Meinungsspektrum sich im Artikel Evangelikal niederschlägt.--Bhuck 08:13, 11. Dez. 2006 (CET)
Klar löschen, da Begriff zu schwammig. Bis jetzt ist weder klar, was "evangelikal" bedeutet und was darunter zu verstehen ist. Wie soll da eine Einordnung von Menschen als Evangelikaler erfolgen ? Gehört Kreationismus zur "evangelikal": ja oder nein ? usw. Und wenn die Inhalte schon unklar sind beim Begriff "evangelikal", wie soll dann eine Kategorie:Evangelikaler abgrenzbar sein. Daher klar zu schwammig und nicht abgrenzbar.GLGerman 01:33, 13. Dez. 2006 (CET)
- indem du [...] den Artikel in die Sperre getrieben hast Look who's talking! Behalten! --BabyNeumann 01:45, 13. Dez. 2006 (CET)
Es ist absolut nicht unsere Sache zu entscheiden, ob jemand ein Evangelikaler ist - dafür gibt es Quellen. Und für Leute, die nirgends in einer Quelle als Evangelikale bezeichnet oder mit einer evangelikalen Institution in enge Verbindung gebracht werden, ist in der Kategorie kein Platz. Kategorie behalten, Löschgrund hinfällig. Irmgard 09:00, 13. Dez. 2006 (CET)
bleibt sebmol ? ! 20:13, 13. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Nationales Symbol Japans (gelöscht)
Vorausgesetzt, daß das, was in Nationales Symbol kolportiert wird, stimmt, ist diese Katgeorie sinnlos, weil sich irgendwie alles unterhalb von Kategorie:Japan dort eintragen ließe (Kojiki, Nihonshoki und der restliche Shintō-Krempel, dazu Sumō, Sushi und Sakura, etc. pp. usw. usf. ff.). Es fehlt halt ne Definition. Mag sein, daß es in literarischen Diskursen u.ä. sinnvoll ist, von nationalen Symbolen bestimmter Staaten zu reden, kategorisieren läßt sich jedoch damit nichts, die Inhalte lassen sich bedenkenlos in Kategorie:Japanische Kultur oder anderweitig unterbringen. Das ganze gilt natürlich auch für Kategorie:Nationales Symbol (Osttimor), Kategorie:Nationales Symbol (Schweiz), Kategorie:Nationales Symbol Südkoreas, Kategorie:Nationales Symbol (Österreich), Kategorie:Nationales Symbol (Italien), Kategorie:Nationales Symbol (Island) und Kategorie:Nationales Symbol (Deutschland), aber da sollen ruhig mal andere Hand anlegen. --Asthma 22:28, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das erste was mir bei Nationales Symbol für Japan einfallen würde, wäre Fujijama (was ich total ignorant vollkommen falsch schreibe). Sushi und Sumo sicherlich nicht. Wenn da keine vernünftige Definition gefunden kann, per Astma löschen --Matthiasb 19:40, 6. Dez. 2006 (CET)
Eine Definition ausarbeiten und Beitrag behalten. Nicht löschen--Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy 02:09, 8. Dez. 2006 (CET)
- dann mach mal, wenn keine drin steht, wird es nämlich nach bisherigen Disk.-Verlauf bestimmt gelöscht - Sven-steffen arndt 13:10, 8. Dez. 2006 (CET)
gelöscht, da keine Def. in die Kat eingetragen wurde - Sven-steffen arndt 23:08, 11. Dez. 2006 (CET)
Vorlagen
Benutzerseiten
Wikipedia ist keine Litfaßsäule. Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Werbung_auf_der_Benutzerseite?. Offenbar Spamaccount (Spezial:Contributions/Tadesse). --Magadan ?! 15:13, 5. Dez. 2006 (CET)
Dreist! - Löschen --Röntgen 15:56, 5. Dez. 2006 (CET)
Ausser der Litfaßsäule = Benutzerseite, nur Linkspmming keine enzyklopädische Mitarbeit. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:48, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich dachte immer, Benutzerseiten werden nicht gelöscht, außer bei extremen "Vergehen" (rechtliche Probleme, Nazipropaganda etc.)? Payton. 193.30.140.85 17:00, 5. Dez. 2006 (CET)
Löschen. --Hubertl 17:42, 5. Dez. 2006 (CET)
- Löschen, von mir aus gerne auch schnell. --Mark Nowiasz 18:04, 5. Dez. 2006 (CET)
Mißbrauch einer Wikipedia-Benutzerseite zu Werbezwecken. Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Werbung_auf_der_Benutzerseite?. Offenbar Spamaccount (Spezial:Contributions/BerlinStory). Der Text ist der des heute schnellgelöschten Artikels Buchhandlung Berlin Story. --Magadan ?! 15:13, 5. Dez. 2006 (CET)
Ebenfalls löschen, reine Werbung, darüber hinaus auch praktisch keine Mitarbeit erkennbar - ausser dem Einbringen von Weblinks.--SVL ☺ Bewertung 16:50, 5. Dez. 2006 (CET)
Ok, Ihr habt ja recht... jetzt seh ichs auch ein. Payton. 193.30.140.85 17:01, 5. Dez. 2006 (CET)
Löschen - sofort. --Hubertl 17:43, 5. Dez. 2006 (CET)
Es wäre toll, wenn ihr mich nicht löschen würdet. Wir haben soviel Potenzial und könnten viele Artikel für Euch liefern, allerdings bin ich eher weniger vertraut mit dem Umgang mit Wikipedia. Es tut mir leid, wenn ich Eure Rechte verletzt habe. Ein Spamaccount ist meiner auf jeden Fall nicht. --Benutzer:BerlinStory 18:12, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wir sind nicht bestechlich. Euer Geschäft mag ganz toll sein, das kann hier keiner recht beurteilen. Relevant für eine Enzyklopädie ist es ganz sicher nicht. Der Artikel ist reine Werbung. - Löschen --Röntgen 18:23, 5. Dez. 2006 (CET)
@Benutzer:BerlinStory: Dich will niemand löschen. Es geht um Deine Benutzerseite, die dazu dienen soll, Dich und Deine Arbeit hier vorzustellen (näheres siehe unter Hilfe:Benutzernamensraum). Kommerzielle Werbung ist auf diesen Benutzerseiten ganz und gar nicht gerne gesehen - ihr habt ja schließlich sicherlich eine eigene Website für sowas? ;-) Nur darum geht es; nicht um eine Benutzersperrung oder soetwas, keine Angst. --Magadan ?! 18:34, 5. Dez. 2006 (CET)
Alles klar, dann habe ich das falsch verstanden. Danke. --Benutzer:BerlinStory 21:12, 5. Dez. 2006 (CET)
Unsinniger Werbespam für einen irrellevanten Eishockeyverein. --JdCJ → Sprich Dich aus... 22:32, 5. Dez. 2006 (CET)
Gemach, gemach. Wäre schön den Benutzer erst anzusprechen, ob er die Werbung (sie v.a. den letzten absatz) nicht von selbst abstellt, statt gleich einen LA vorn Latz zu knallen. Es ist immerhin eine Benutzerseite.--22:47, 5. Dez. 2006 (CET)
- Du hast Recht mit Deinem Einwand, hatte ich auch zuerst vor, aaaber...? Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 22:55, 5. Dez. 2006 (CET)
Artikel
Relevanz nicht ersichtlich -- Semper 00:04, 5. Dez. 2006 (CET)
- Zustimmung, enzyklopädische Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, löschen. --WIKImaniac 00:26, 5. Dez. 2006 (CET)
ebenso, gleiche Meinung (und ich bin nicht schnell beim löschen) Punktional 5.12.06 - mitten in der Nacht
Er macht seinen Job - mehr nicht, löschen. --ahz 02:01, 5. Dez. 2006 (CET)
Seine Biographie ist hier zusammengesetzt aus Alltagserlebnissen und sonstigen Belanglosigkeiten. - Löschen --Röntgen 02:11, 5. Dez. 2006 (CET)
- Full ack, das Tagebuch kann geloescht werden. --Hedwig in Washington (Post) 06:27, 5. Dez. 2006 (CET)
Wahrscheinlich nur Werbung für seinen eigenen Foto- und Textpresseservice. Löschen--Kriddl 08:00, 5. Dez. 2006 (CET)
Ist nur Eigenwerbung. Löschen--Rehsde 08:56, 5. Dez. 2006 (CET)
Werbung, Selbstdarsteller ohne jegl. enzykl. Relevanz. gelöscht. --Polarlys 11:24, 5. Dez. 2006 (CET)
Dauern die Löschdiskussionen jetzt nicht ein mal mehr 12 Stunden? Wenn der Autor nun tagsüber nicht online gehen kann, dann konnte er auch nicht Stellung beziehen und diese Vorgehensweise ist sehr undemokratisch. --Lycopithecus 13:05, 5. Dez. 2006 (CET)
- Undemokratisch? 6x loeschen 0xbehalten 0xQS 0xweiss nicht. Ist demokratisch und konsequent. Alles andere bindet nur unnuetz Kraefte. Ist halt Pech fuer Egon, aeh den Autor. Nur meine Meinung. BTW: 7 Tage-Frist ist kein Recht, es ist eine kleine Nettigkeit der Admins, nicht schneller zu loeschen. --Hedwig in Washington (Post) 14:13, 5. Dez. 2006 (CET)
- Diktatorisch? in den Löschregeln hab ich folgenden Hinweis an die Administratoren gefonden: "Abgesehen von „verirrten“ Schnelllöschkandidaten sollten die Artikel mindestens eine Woche auf der Löschkandidatenseite gelistet sein. Dies gibt auch Benutzern die Chance zur Stellungnahme, die die Löschkandidatenseiten nicht jeden Tag lesen." also scheint die Antwort von Hedwig doch voll Wikipedia-konform zu sein... oder hab ich übersehen, dass der LA in einen SLA umgewandelt wurde? -- 62.104.72.36 15:09, 5. Dez. 2006 (CET)
- Nun - so wie das hier beschrieben ist, wird sich jeder Newbie darauf verlassen, sieben Tage Zeit zu haben. --Lycopithecus 15:19, 5. Dez. 2006 (CET)
- So habe ich das bisher auch verstanden, denn was unterscheidet einen LA sonst noch von einem SLA? Bindet Kräfte - wie das, ich dachte eigentlich, die sieben Tage gehen auch von alleine herum. Payton. 193.30.140.85 17:04, 5. Dez. 2006 (CET)
- Witzbold! 8)) Schau Dir diese unnuetze Disku an. Dann weisst Du, was ich meine. Geloescht, weil WP:RK voll verfehlt. --Hedwig in Washington (Post) 17:09, 5. Dez. 2006 (CET)
- Witzig ist hier gar nichts. Möglicherweisae hätte im Artikel noch etwas nachgetragen werden können, was die Relevanzlage verändert hätte (ich will mich jetzt nicht auf diesen konkreten Artikel beziehen, den ich gar nicht mehr gesehen habe). Wenn die Löschdiskussion nicht mal einen Tag dauert, dann ist die Relevanz doch nurmir google geprüft worden, und das ist zu wenig. --Lycopithecus 17:32, 5. Dez. 2006 (CET)
Wurde in einem Zweitligaspiel in der 88. Minute eingewechselt. Das erfüllt zwar formal die Relevanzkriterien, allerdings ist der Artikel extrem dünn und ich nehme an, da wird auch niemals mehr etwas kommen, zumal Sinaba mittlerweile in der vierten Liga kickt. Baschti23 00:24, 5. Dez. 2006 (CET)
Wenns so bleibt: und tschüß Punktional
War offenbar in Mali Junioren-Nationalspieler. Reißt es das vielleicht raus? --Proofreader 12:45, 5. Dez. 2006 (CET)
- Juniorennationalspieler reicht nicht mal bei deutschen Fußballern aus. Bei Mali dann erst recht nicht. Formal würde ja sein zweiminütiger Einsatz in der 2. Bundesliga ausreichen, allerdings ist der Artikel nahezu informationsleer, weshalb ich den Löschantrag gestellt habe.Baschti23 13:01, 5. Dez. 2006 (CET)
Und zudem ist er seit dieser Saison nicht mehr bei den Sportfreunden...--KV 28 14:12, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich finde nichts, was diesen Kommunalpolitiker relevant macht. --ahz 01:54, 5. Dez. 2006 (CET)
Er ist Mitglied im Münchner Stadtrat, und dort stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Laut Kriterien dürfte er damit zumindest formal nicht relevant sein. - --Röntgen 02:09, 5. Dez. 2006 (CET)
Moin, Nicht löschen! Interessante Persönlichkeit in der Münchener CSU (und das ist bestimmt nicht meine Partei, aber darum gehts ja hier nicht). Siehe Googleeinträge auf den Namen. Ich denke wegen der Spitzenkandidatur 2008 in München sollte Schmid drinbleiben. Aber etwas Kritischer sollte der Text werden, bis jetzt ist ja fast nur Bauchpinselei und Saubermann-Image. Für was für Politik steht er etc.? Habe irgendwas von Privatisierung und Überflugrechten gelesen. Wenn ich Zeit habe werde ich mich ransetzen, ist bestimmt spannend! (dann aber nicht löschen, bitte, bitte) Punktional und gute Nacht
Auch als OB-Kandidat der CSU in München sehe ich nicht die Relevanz. Soviel ich weiß ist München die rote Insel im schwarzen Meer, weshalb auch nicht gerade sicher ist, dass er 2008 (!) gewählt wird. Wenn nicht deutlich mehr kommt (z.B. Verwicklung in Skandale, etwa diese Geschichte um M. Hohlmeier) löschen--Kriddl 08:04, 5. Dez. 2006 (CET)
Wenn man sich die Links auf die Seite Josef Schmid anschaut, stellt man fest, dass gleich zwei Links daraufzeigen. Der eine betrifft einen Professor aus Bamberg, der andere einen Sprinter. Ich denke bei dem Namen mehr an einen 800-Meter-Läufer, der war Halleneuropameister 1973. Vielleicht sollte man dieses Lemma für eine Begriffsklärung nutzen. Ansonsten denke ich auch, dass nicht jeder, der gegen Christian Ude bei einer Wahl verliert, deshalb schon relevant ist. Diesen löschen und BKL für den Professor und den 800-Meter-Läufer. --Geher 10:01, 5. Dez. 2006 (CET)
Der Kommentar von [[[Benutzer:Geher|Geher]] ist allumfassend 8) loeschen --Hedwig in Washington (Post) 10:45, 5. Dez. 2006 (CET)
Die BKL mal eingerichtet und Lemma verschoben --Bahnmoeller 11:30, 5. Dez. 2006 (CET)
Moin nochmal! Also ich denke trotz der guten Argumente, dass der Artikel (wenn überarbeitet) relevant ist. Bin halt ein Bauchdenker. In einer Stadt mit 1.317.933 Einwohnern werden sich sicherlich in naher Zukunft (im Vorfeld der Oberbürgermeister wahl 2008) einige über den CSU-Kandidaten informieren wollen. Wenn dann kein Eintrag über den Herrn in Wikipedia steht finde ich es schwach! München ist halt keine Provinz (und das sagt ein Hamburger:-). Beste Grüße Punktional
Hm, vgl. Frank Hengstenberg - und Dortmund ist deutlich kleiner als München. Ich würde den Mann behalten (aber sicher nie wählen). --Proofreader 12:42, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich denke mal, die CSU München und ihr Spitzenkandidat für das OB-Amt einer der größten deutschen Städte ist sicher wichtiger als der Löschkandidat eins weiter unten.--Bahnmoeller 12:57, 5. Dez. 2006 (CET)
Löschen! Es mag ja sein, dass er ab Januar CSU-Fraktionsvorsitzender sein wird, aber was bedeutet das schon. Zum OB-Kandidaten wurde er bisher auch noch nicht gekürt, weshalb ihn der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude in schöner Regelmäßigkeit als designierten OB-Kandidaten verarscht. Außerdem sieht der Artikel so aus, als hätte Josef Schmid ihn selbst verfasst, was bei einem ausgwogenerem Inhalt gar nicht mal so anstößig wäre. Seine Versuche, um jeden Preis Öffentlichkeit zu erhaschen, reichen sogar schon so weit, dass er unter dem Benutzernamen videoseppi bei youtube zwei Videos reingesetzt hat (1 und 2), die ihn dabei zeigen, wie er eine Bürgerversammlung im Münchner Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching leitet und bei einer CSU-Veranstaltung spricht. Er soll sich durch erfolgreiche politische Arbeit einen besseren Artikel über sich verdienen. Oder einen Skandal auslösen. Oder einfach 2008 Münchner Oberbürgermeister werden (schwierig genug). Da würde ich als Münchner zwar nicht für ihn, aber bei einer Löschdiskussion für nicht löschen votieren. --Mutunus.tutunus 20:39, 5. Dez. 2006 (CET)
Artikel bestand in WP seit 2004; wurde gestern ohne Federlesens schnellgelöscht; dagegen gab es auf der Löschprüfungsseite begründete Widersprüche, deshalb habe ich den Artikel wiederhergestellt, um eine ordentliche Diskussion zu ermöglichen. Der Artikel hat übrigens bereits einen Normallöschantrag hinter sich - damals wurde auf Behalten entschieden (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2005). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:13, 5. Dez. 2006 (CET)
Nicht löschen, Wählergemeinschaften sind relevant, vorallem bei einem Erhebniss von fast 5%. Beste Grüße Punktional
Wählergemeinschaften sind relevant, auch wenn sie nur regional beschränkt tätig sind. Die lokale Einengung wird bewußt in kauf genommen, um Politik vor Ort zu gestalten. Die fallenden Ergebnisse der etablierten Parteien erhöhen inzwischen die Relevanz unabhängiger Gruppen Behalten --Cfk1848 02:34, 5. Dez. 2006 (CET)
Wenn ich die Kriterien richtig lesen, dann ist eine Partei relevant, wenn sie in einer Gebietskörperschaft mit mehr als 100.000 Einwohnern Mandate erringt. Bochum hat mehr als 300.000 Einwohner. Es handelt sich zwar um keine Partei, sondern um eine unabhängige Wählergemeinschaft. Aber das dürfte in diesem Fall wohl keinen Unterschied machen. Vertreter beider Organisationsformen werden gewählt, um in einem Plenum das Volk zu vertreten und Entscheidungen zu treffen. Ich sehe durchaus Relevanz und plädiere für Behalten. --Röntgen 02:24, 5. Dez. 2006 (CET)
Auch wenn Wählergemeinschaften nicht per se relevant sind, bin ich in diesem konkreten Fall für Behalten: Ratsfraktion in einer Großstadt mit dem zusätzlichen Alleinstellungsmerkmal, dass sie offenbar - wenn auch wohl moderat - die separatistischen Tendenzen der nach Bochum zwangseingemeindeten Ex-Stadt Wattenscheid vertritt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:36, 5. Dez. 2006 (CET)
- Der Vollständigkeit halber hier die Links auf einen alten, mit "bleibt" entschiedenen Löschantrag noch auf ein altes Lemma vor einer Verschiebung: von 22.1.2005. Dann ist es einfacher alte und neue Argumente zu vergleichen. --JuTa Talk 02:43, 5. Dez. 2006 (CET)
- Es war die Löschdisku vom 22. Januar 05, und die hatte ich oben schon... ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:01, 5. Dez. 2006 (CET)
- ooops, sorry vertippt, verguckt oder was auch immer; hab meinen Link jetzt auch geändert. sorry. --JuTa Talk 03:29, 5. Dez. 2006 (CET)
- klar behalten, deutsche Politik. Auch hier Kopfschuetteln --Hedwig in Washington (Post) 06:23, 5. Dez. 2006 (CET)
- Es war die Löschdisku vom 22. Januar 05, und die hatte ich oben schon... ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:01, 5. Dez. 2006 (CET)
Die "Wattenscheid Liberation Front" (üblicher Spott, früher auch "Wattenscheid Armee Fraktion" usw.) ist seit der Kommunalreform in den 70ern in NRW tätig. Es gibt sogar noch Autos mit WAT-Kennzeichen im Ruhrgebiet. Jeder, der mal eine Zeit lang im Pott tätig war, hat davon gehört. Dieses Kuriosum sollte hier dokumentiert bleiben. Behalten. Cup of Coffee 07:19, 5. Dez. 2006 (CET)
nicht irgendeine FWG sondern eine, welche auf Grund der konkreten Sondersituation relevant ist, behalten ... --Sirdon 08:38, 5. Dez 2006 (GMT)
Klar behalten, aufgrund der Stadtgröße, der Fraktionsstärke und der ruhrgebietsweiten Bekanntheit. Und den schnellöschenden Admin bitte freundlich auf seinen Missgriff hinweisen. --Wahldresdner 10:30, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wäre es angesichts einer möglichen bleibt Entscheidung nicht logisch auch die Freien Wähler Borchen wieder herzustellen? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung#Freie_W.C3.A4hlergemeinschaft_Borchen_.28FWB.29 Hintergrund ist auch hier die Bewegung der 80er Jahre und 6 Wahlperioden sind auch nicht ohne. Zudem: Viel Personal später bei den Grünen. Ist die Ortsgröße so ausschlaggebend? --Cfk1848 12:24, 5. Dez. 2006 (CET)
- Sie stellt in Wattenscheid zusammen mit der CDU die „Regierung“. Behalten. -- Simplicius ☺ 12:55, 5. Dez. 2006 (CET)
Wählergemeinschaft Nordfriesland (bleibt)
Artikel bestand in WP seit März 2005, wurde gestern ohne Federlesens schnellgelöscht; dagegen gab es auf der Löschprüfungsseite begründete Widersprüche, deshalb habe ich den Artikel wiederhergestellt, um eine ordentliche Diskussion zu ermöglichen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:21, 5. Dez. 2006 (CET)
- NB: Der Kreis Nordfriesland hat rund 170.000 Einwohner, und in dessen Kreistag ist diese WG seit 1990 vertreten (also jetzt in der 4. Wahlperiode nacheinander). Auch wenn Wählergemeinschaften nicht per se relevant sind, bin ich im konkreten Fall deshalb für Behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:29, 5. Dez. 2006 (CET)
Wählergemeinschaften sind relevant, auch wenn sie nur regional beschränkt tätig sind. Die lokale Einengung wird bewußt in kauf genommen, um Politik vor Ort zu gestalten. Die fallenden Ergebnisse der etablierten Parteien erhöhen inzwischen die Relevanz unabhängiger Gruppen. Kreistagsmandat ist wichtig genug Behalten --Cfk1848 02:36, 5. Dez. 2006 (CET)
- Auch hier zum Vergleich von alten und neuen Argumenten der Link zur alten Löschdiskussion vom 3.6.2005, der damals mit "bleibt" entschieden wurde. --JuTa Talk 02:51, 5. Dez. 2006 (CET)
- klar behalten, das ist deutsche Politik. Kopfschuettel --Hedwig in Washington (Post) 06:05, 5. Dez. 2006 (CET)
- Auch hier behalten, vier Wahlperioden schafft längst nicht jede Wählergemeinschaft. Selbige sollten per se relevant sein, wenn die Gebietskörperschaft > 1000.000 Ew. und kontinuierliche Vertretung in Fraktionsstärke im jeweiligen Parlament gegeben sind. Auch hier bitte den Admin freundlich auf seinen Fehlgriff hinweisen. --Wahldresdner 10:32, 5. Dez. 2006 (CET)
bleibt --Hermann Thomas 11:09, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wäre es angesichts einer möglichen bleibt Entscheidung nicht logisch auch die Freien Wähler Borchen wieder herzustellen? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung#Freie_W.C3.A4hlergemeinschaft_Borchen_.28FWB.29 Hintergrund ist auch hier die Bewegung der 80er Jahre und 6 Wahlperioden sind auch nicht ohne. Zudem: Viel Personal später bei den Grünen --Cfk1848 12:22, 5. Dez. 2006 (CET)
- Borchen ist allerdings deutlich kleiner als Nordfriesland; aber diese Frage gehört wirklich nicht hierher, sondern sollte bei der Löschprüfung weiter diskutiert werden. --Proofreader 12:36, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wäre es angesichts einer möglichen bleibt Entscheidung nicht logisch auch die Freien Wähler Borchen wieder herzustellen? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung#Freie_W.C3.A4hlergemeinschaft_Borchen_.28FWB.29 Hintergrund ist auch hier die Bewegung der 80er Jahre und 6 Wahlperioden sind auch nicht ohne. Zudem: Viel Personal später bei den Grünen --Cfk1848 12:22, 5. Dez. 2006 (CET)
Um was oder wen geht es da? --134.109.116.3 02:53, 5. Dez. 2006 (CET)
- Um die Zusammenfassung des Findbuchs zum Bestand B 239 Bü 1 des Landesarchives Baden-Württemberg und eigentlich um eine URV, was aber angesichts des offensichtlichen Keinartikels ziemlich egal ist. --85.0.94.59 05:02, 5. Dez. 2006 (CET)
grottenschlechter Stub, von fraglicher Relevanz --Chrisfrenzel 06:01, 5. Dez. 2006 (CET)
- schlechter als grottenschlecht. Relevanz ist fuer mich nicht erkennbar. Der Kommentar in der Versionsgeschichte spricht auch fuer loeschen: " 20:52, 4. Dez. 2006 (rev) (edit) 195.72.145.106 (Diskussion) (this is not vandalism. she has so little written about her and u erase a few nice things!we will track u down edittor if u remove nice things and hold xenia down.)" Die IP gehoert IMHO dauerhaft gesperrt. Es ist wohl alles gesagt? --Hedwig in Washington (Post) 06:11, 5. Dez. 2006 (CET)
- jetzt gibt es auch noch ne kleine Lehrstunde ENGLISCH, kostenlos! 8) Bitte Artikelversuch loeschen und Lemma sperren. --Hedwig in Washington (Post) 06:31, 5. Dez. 2006 (CET)
löschen, wenn sie mal die miss-Wahlen gewinnt, kann sie wiederkommen, dann aber auch in besserer Qualität. --ahz 08:10, 5. Dez. 2006 (CET)
löschen - extrem dünner Artikel, Links sind mehr oder weniger Eigenpromotion. Wenn Sie eine größere Miss-Wahl gewonnen hat, darf sie wiederkommen. --Rehsde 09:00, 5. Dez. 2006 (CET)
Wieso ist das ein grottenschlechter Stub? Bitte mal Wikipedia:Artikel#Echter Stub zur Kenntnis nehmen. Zweite bei der Miss-Schweiz-Wahl spricht durchaus für Relevanz. Behalten. 84.74.5.25 09:28, 5. Dez. 2006 (CET)
- Hier werden mit Bauchschmnerzen die Siegerinnen als relevant erwachtet. Die 2. sind es nicht mehr -- Hgulf 09:39, 5. Dez. 2006 (CET)
Moooooment mal! Bitte 7 Tage. Ist zwar ein Minimalstub, aber gerade als irrelevant ist die Person nicht zu bezeichnen. Sie hat in der Schweiz eine recht grosse Medienpräsenz, und zwar aufgrund der Tatsache, dass sie kurz nach der (verlorenen) Misswahl mehr Werbeaufträge verbuchen konnte als die Siegerin. Ist mir auch klar, dass man den Artikel nicht so stehen lassen kann. Ich selbst kann zwar nichts zur Verbesserung beitragen (mangels Kenntnissen und Interesse...), aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass da in einer Woche etwas Brauchbares entstehen könnte. --Balz 16:08, 5. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, aber fuer jede Eintagsfliege mit n bissl Medienpraesenz einen Artikel? Dreimal in der Zeitung und zweimal im TV ist fuer mich keine Relevanz fuer die Wikipedia. Ich sehe die Dame immer noch in der Loeschhoelle mit nem gesperrten Lemma. Daran aendern auch 7 Tage nix. Weg damit. --Hedwig in Washington (Post) 17:06, 5. Dez. 2006 (CET)
Substub. Relevanz ??? Man erfährt rein gar nichts über Werke, Malstil, Todesdatum und Ort. --HH58 08:38, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wieso Substub? Das ist mehr Inhalt vorhanden als die Stub-Beispiele unter Wikipedia:Artikel#Echter Stub. 84.74.5.25 09:21, 5. Dez. 2006 (CET)
- Substub liegt imho nicht vor, aber die Relevanz ist in der Tat so nicht ersichtlich. 7 Tage --Hgulf 09:35, 5. Dez. 2006 (CET)
Ein Unternehmen mit 150 Mitarbeitern und vier Niederlassungen unterschreitet die Relevanzkriterien. Die AG ist im übrigen nicht börsennotiert, die Produkte auch nix außergewöhnliches und der "Artikel" ist eigentlich keiner--Omi´s Törtchen ۩ - ± 09:38, 5. Dez. 2006 (CET)
- Genau und deswegen schnell löschen --Nolispanmo 09:52, 5. Dez. 2006 (CET)
Mittelstandsunternehmen, dessen Geschichte enzyklopädisch außer Belanglosigkeiten nichts aufweist (Bau des Firmengebäudes, Konzept zur Betriebsdatenerfassung, Eröffnung einer Niederlassung). - Löschen --Röntgen 10:25, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das liest sich wie 1:1 von der Website kopiert. Fur unsere Zwecke in dieser Form unbrauchbar: löschen --Magadan ?! 21:36, 5. Dez. 2006 (CET)
Arves (gelöscht)
Selbstdarstellerbeitrag eines umstrittenen Remixers[1]--Herrick 09:44, 5. Dez. 2006 (CET)
- super, wieder ein Selbstdarsteller ... löschen --Nolispanmo 09:53, 5. Dez. 2006 (CET)
- ...den zudem in Siegen kein Schwein kennt :). Diesen Möchtegerneproduzenten gerne schnelllöschen --KV 28 10:09, 5. Dez. 2006 (CET)
So wie ich es sehe, produzierte er jeweils einen Song auf je einer CD. Also zwei Tracks. Enzyklopädisch bedeutungslos. --Röntgen 10:34, 5. Dez. 2006 (CET)
- Hiphop-Selbstdarsteller ohne Relevanz. Löschen, gerne auch schnell. --Etagenklo 10:38, 5. Dez. 2006 (CET)
gelöscht --Hermann Thomas 11:13, 5. Dez. 2006 (CET)
irrelevant. Ausstellungen alle nicht in anerkannten Galerien/Museen (vgl. WP:RK#Bildende_K.C3.BCnstler). --[Rw] !? 09:54, 5. Dez. 2006 (CET)
dito, loeschen --Hedwig in Washington (Post) 11:54, 5. Dez. 2006 (CET)
- Artikel ist offensichtlich reine Selbstdarstellung, vor allem wenn man sich mal die anderen Edits von Benutzer:Birgitbusch ansieht. In mehreren Artikeln wurde die eigene Website verlinkt, außerdem wurde ein Artikel eines anderen Künstlers vandaliert. Eindeutig löschen. Baschti23 12:42, 5. Dez. 2006 (CET)
SLA wurde entfernt, ich werte das mal als Einspruch. Relevanz trotzdem fraglich. --P.C. ✉ 10:28, 5. Dez. 2006 (CET)
- Sicherlich ganz nett dieser Club, aber das macht ihn wohl kaum relevant löschen --Nolispanmo 10:35, 5. Dez. 2006 (CET)
- Eine Disco im Osnabrücker Land, Relevanz nicht erkennbar. "Hat sich weltweit in der Club-Szene einen Namen gemacht" halte ich für stark übertrieben. Löschen. --Etagenklo 10:36, 5. Dez. 2006 (CET)
- Sobald wir da mal einen Wiki-Stammtisch gemacht haben, holen wir den Artikel aus der Loeschhoelle. Vielleicht. 8) IMHO ein reiner Werbe-/Faneintrag. loeschen --Hedwig in Washington (Post) 10:49, 5. Dez. 2006 (CET)
- Eine Disco im Osnabrücker Land, Relevanz nicht erkennbar. "Hat sich weltweit in der Club-Szene einen Namen gemacht" halte ich für stark übertrieben. Löschen. --Etagenklo 10:36, 5. Dez. 2006 (CET)
Wie es in der Einleitung der Liste schon steht: Tschechien wird erstmals 2007 am ESC teilnehmen. Der Beitrag ist noch nicht einmal ermittelt. Ergo ist der Artikel deutlich verfrüht für die Wikipedia. --Herrick 10:42, 5. Dez. 2006 (CET)
Weg damit, ist keine Liste. In ein paar Jahren vielleicht. Grotesk und lächerlich
Siehe obige Begründung. --Herrick 10:47, 5. Dez. 2006 (CET)
- Weg, siehe oben Grotesk und lächerlich
- In der englischen Wikipedia-Version existieren entsprechende Artikel zu den Ländern (Montenegro, Serbien, Tschechien, Georgien), obwohl diese bisher noch nicht am Eurovision Song Contest teilgenommen haben ([2], siehe im Artikel unten). Die Artikel enthalten ja schließlich nicht nur eine leere Liste, sondern auch weiterführende Informationen. --Magareto 10:59, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das Argument, dass es in der en-Wikipedia vorhanden wäre, gilt hier nicht. Wir sind bei der deutschsprachigen Wikipedia. Ach ja: löschen --Benutzer:Filzstift ✑ 11:55, 5. Dez. 2006 (CET)
- In der englischen Wikipedia-Version existieren entsprechende Artikel zu den Ländern (Montenegro, Serbien, Tschechien, Georgien), obwohl diese bisher noch nicht am Eurovision Song Contest teilgenommen haben ([2], siehe im Artikel unten). Die Artikel enthalten ja schließlich nicht nur eine leere Liste, sondern auch weiterführende Informationen. --Magareto 10:59, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wie bei allen Artikeln über künftige Ereignisse. Solange nichts konkret ist - hier, dass der Teiulnehmerbeitrag feststeht - braucht's auch keinen Artikel. -- Triebtäter 13:46, 5. Dez. 2006 (CET)
- In der engl.Wiki steht soviel Nonsens, da sind wohl weniger Administratoren hinter den Übeltätern her bzw. einfach übertolerant. Listen über zukünftige! evt.! Teilnahmen sind so notwendig wie ein Kropf = Weg damit! Ricky59 17:36, 5. Dez. 2006 (CET)
- Die Aussage stimmt so aber nicht. Geplante Autobahnen und Straßen bekommen einen Artikel (sogar eigene Kategorien) und geplante Weltraummissionen (sogar für nach 2010) von Indien, China, NASA und ESA bekommen auch Artikel. Warum wird hier mit zweierlei Maß gemessen? --134.109.116.3 14:33, 5. Dez. 2006 (CET)
Also wenn man den Text liest, stimmt weder die LA Begründung, noch die Kritik. In zwei Jahren gab es bereits montenigrinische Beiträge beim Contest. Zwar unter der Flagge Jugoslawiens, aber es gab Sie. Das der standardisierte Stil dieser Lemmas der politischen Geschichte nicht in jedem Detail Rechnung trägt hat angesichts des Inhalts zurückzustehen. Behalten. Das hier gilt für Montenegro, Tschechien und Georgien sind mir egal.-OS- 14:03, 5. Dez. 2006 (CET)
- Bleibt doch mal auf dem Teppich. Was steht denn bitte in dem englischen Artikel drin? will probably make their first debut. Da ist noch gar nichts spruchreif. Genausogut könnte man Listen für jordanische oder ägyptische Beiträge erstellen, die als EBU-Mitglieder ebenfalls theoretisch startberechtigt sind. Warum könnt Ihr denn nicht die drei Monate ohne Artikel abwarten, bis wenigstens der erste Neme feststeht? -- Triebtäter 14:50, 5. Dez. 2006 (CET)
- Offenbar hat sich jemand die Arbeit gemacht, alle Teilnehmer des kommenden Jahres und der vergangenen standardesiert aufzuarbeiten. Diese "Platzhalter" jetzt zu löschen ist überflüssig, wenn sie lediglich so begründet werden. Sind Sie startberechtigt? Gibt es wie im Fall Montenegro scheinbar schon feste Termine für die Ausscheidungen? Wenn ja, sind diese zumindest als Stubs ausreichend. Die Frage ist doch für mich eher, ob diese Fülle an Informationen zum Contest ansich zu WP und dem Gedanken dahinter gehört. Auch das kein Antrag für Serbien gestellt wurde, lässt Tendenzen bei der Antragsstellung erkennen. Also löscht alles zum Contest bis auf ein Standardlemma, oder lasst den Freaks Ihren Spielplatz. Die 500.000 werden gefeiert, auch wenn offenbar 1/5 davon ähnliches Niveau besitzt.-OS- 15:19, 5. Dez. 2006 (CET)
- Für 2007 haben 43 Nationen Ihre Teilnahme angemeldet.[3] Mehr Spruchreife wirst Du wohl auch nicht für Deutschland oder Östereich bekommen. Also entweder alle in die Tonne, oder bis Mai und darüber hinaus ignorieren. -OS- 15:26, 5. Dez. 2006 (CET)
Kompromissvorschlag: so wie bei Fußballspielern, die zwar im Kader eines Erstligisten stehen, aber noch keinen Einsatz hatten. Seite irgendwo zwischenparken, bei Montenegro im Kopf auch einen Hinweis auf montenegrinische Künstler einarbeiten, die unter jugoslawischer Flagge antraten. Und sobald der Teilnehmer feststeht, zurückschieben in den Artikelnamensraum. -- Triebtäter 15:58, 5. Dez. 2006 (CET)
Warum heißt der Artikel (und die anderen) Liste der montenegrinischen Beiträge beim Eurovision Song Contest anstelle kürzer nur Montenegrinische Beiträge zum Eurovision Song Contest? -> überflüssige Provokation der Listenwahn-Gegner. --Matthiasb 19:44, 5. Dez. 2006 (CET)
- Die laufen dann hier sicher Amok [[4]]. Naja, wenn ich die 10 deutschen Schranzen denke, wird es sicher Listen geben. Und manchmal sogar mit relevanten Künstlern, welche schon Artikel haben. Nur wer sucht danach, über die Frage hätte sich der Ersteller ruhig vorher nachdenken können. -OS- 19:49, 5. Dez. 2006 (CET)
Falls es mal eine Liste werden soll, ACK Benutzer:Triebtäter 15:58, 5. Dez. 2006 (CET). Falls es ein Artikel werden soll, das Wort Liste aus dem Titel nehmen und dann weiterdiskutieren. So sieht das nach akutem Listenwahn im stark fortgeschrittenen Stadium aus. Eine Liste der A 380, die 2006 in Düsseldorf und Frankfurt gelandet sind hätte genauso viele Einträge. Wenn man diesen Listenwahn akzeptiert (mit etwas Zähneknirschen tue ich das), hätte das später seine Berechtigung. Cup of Coffee 20:12, 5. Dez. 2006 (CET)
Daniel mrosek (schnellgelöscht)
Selbstdarsteller? Irgendwie Relevanz nicht klar ersichtlich. --Benutzer:Filzstift ✑ 10:48, 5. Dez. 2006 (CET)
Am nächsten kam er der Relevanz mit seinem 10. Platz bei der Deutschen Meisterschaft. Das langt nicht. Löschen--Kriddl 10:51, 5. Dez. 2006 (CET)
Was ist der/die/das LVM??? Relevanz nicht nachgewiesen. Ich finde, dass das RK "bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier ... " evtl. etwas hoch gegriffen ist. Ein national anerkannter Sportler hat sicher auch seine Darseinsberechtigung in WP. Er scheint schon besser als der durchschnitts-Radler zu sein. Inwieweit die vorderen Plätz bei den genannten Veranstaltungen für eine Relevanz ausreichen kann ich nicht beurteilen. Da wär ein Hinweis des Autors, in wieweit die aufgezählten Erfolge Beachtung (z.B. aufgrund bekannter/prominenter Teilnehmer) verdienen angebracht. Auch mit 15Jahren kann er schon ein guter Radler sein. Die Problematik bei "Randsportarten" ist, dass die Medien nicht viel darüber berichten, im Vergleich zu z.B. Fussball. Ohne Bessere Darstellung der RElevanz löschen ansonsten gerne behalten -- 62.104.72.36 11:29, 5. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: @Kompakt: Danke für den Hinweis.
- Wenn Du über die RK diskutieren willst, kannst Du das unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien.--Kompakt 12:09, 5. Dez. 2006 (CET)
Löschen. --Röntgen 11:57, 5. Dez. 2006 (CET)
Selbstdarstellung eines Nachwuchsradlers, löschen, gerne auch schnell --Kompakt 12:09, 5. Dez. 2006 (CET)
- genau 'ganz schnell --Nolispanmo 14:11, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe SLA gestellt - 15jährige Bezirksradfahrmeister liegen sowas von deutlich unter der Relevanzgrenze, dass ein LA eigentlich nicht nötig ist. --Hansbaer 15:08, 5. Dez. 2006 (CET)
- Und ging durch --Hansbaer 15:46, 5. Dez. 2006 (CET)
Und weg. Artikel, bei denen der Nachname klein geschrieben ist, sind meiner Erfahrung nach fast immer SLA-Fälle. --Fritz @ 15:46, 5. Dez. 2006 (CET)
Bitte behalten. Die Zustände bei den Russen müssen öffentlich gemacht werden. Immerhin will sich Deutschland mehr und mehr in die (Gas)abhängigkeit begeben. Da sollte man doch die Mentalität der Neubolschewiken kennen.
War SLA mit der Begründung Vermutungen über eine Person von zweifelhafter Relevanz. Bitte mal überprüfen.--Michael 10:53, 5. Dez. 2006 (CET)
RK erfüllt. Firma war/ist Brennsofförderer in RU [[5]]. Da es bei Brennstoffen um viel Geld geht, kann davon ausgegangen werden, dass das RK Umsatz problemlos erfüllt wird. Ich bin für behalten, solang nichts dagegenspricht. Konnte den Namen nicht verifizieren, da ICH ihn nicht gefunden hab. Problematik kyrillische <-> latenische Schrift? -- 62.104.72.36 11:42, 5. Dez. 2006 (CET)
Hört sich interessant an der Artikel, aber so etwas schwach, Fazit: bleibt er so dann löschen (kann leider kein russisch sonst würde ich mich ransetzten) ABER wenn gut erweitert dann lassen! Beste Grüße Punktional
Behalten. Ausgebaut wird er noch, wenn mehr bekannt wird. Oder irgendwer übersetzt noch Teile aus der russ. Wiki. Alexander Grüner 12:15, 5. Dez. 2006 (CET)
- Behalten: LA entbehrt nicht der Komik, da der Name derzeit durch die Nachrichten geht. --Auszeit 16:04, 5. Dez. 2006 (CET)
Prinzipiell behalten. Wir haben auch Artikel über deutsche Generaldirektoren, die Berichterstattung in der Presse tut ihr übriges. --Scherben 16:05, 5. Dez. 2006 (CET)
Behalten und ausbauen --ahz 20:31, 5. Dez. 2006 (CET)
Auf jeden Fall behalten. Der Zustand des Artikels wird sich schätzungsweise ab morgen früh sowieso sehr verändern. -- j.budissin-disc 21:03, 5. Dez. 2006 (CET)
Korrigendum: An einer Stelle heißt es "Awtowasenergo" (deutsche Transkription), einen Satz später schreibt es sich "Avtovazenergo" (de. Bibliothekstranskiption oder en. Transkription). Ich weiß nicht, welche Transkription in der WP für russische Namen üblich ist, aber es sollte wahrscheinlich einheitlich sein. Payton. 193.30.140.85 22:54, 5. Dez. 2006 (CET)
Werbung™ Textqualität ungeeignet™ Löschkandidat 10:55, 5. Dez. 2006 (CET)
- loeschen, voellig daneben --Hedwig in Washington (Post) 10:58, 5. Dez. 2006 (CET)
- weg™ damit --Benutzer:Filzstift ✑ 11:57, 5. Dez. 2006 (CET)
Beim Verschiebeversuch stelle ich fest, daß wir Entenrennen schon haben. Sollten hier also irgendwelche Infos enthalten sein, die dort fehlen, dort nachtragen und hier löschen. --P. v. Quack 19:20, 5. Dez. 2006 (CET)
Bereits gestern wegen URV aufgefallen und wegen offensichtlicher Irrelevanz (nur eine lokale Ausprägung der Diakonie) schnellgelöscht. Heute schon wieder da, ebenfalls URV. Zur Dokumentation jetzt also hier vorgestellt. --Bahnmoeller 11:35, 5. Dez. 2006 (CET)
- Der Eintrag der IP. kommt von der Vorwerker Diakonie müsste natürlich noch explizit unter GFDL freigegeben werden. Vielleicht ist es aber in diesen Fall besser wenn erst die Relevanz geklärt wird. --Kobako 11:54, 5. Dez. 2006 (CET)
Zitat von der Homepage: "Die Vorwerker Diakonie gehört zu den größten diakonischen Einrichtungen Schleswig-Holsteins. Mit knapp 1600 hauptamtlichen Mitarbeitern ist sie der drittgrößte Arbeitgeber der Hansestadt Lübeck." Damit wäre zumindest die Relevanz eindeutig gegeben. Hephata 12:11, 5. Dez. 2006 (CET)
- Keine Ahnung was dazu die Relevazkriterien sagen, aber bei Diakonie Stetten dürfte es sich auch um eine lokale Ausprägung der Diakonie handeln, und hier wurde für behalten entschieden. --Kobako 12:17, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich will einräumen, dass es eine Art Alleinstellungsmerkmal ist, der Verleger von Michael Naseband zu sein, trotzdem ist aus dem Artikel nicht ersichtlich, was Herrn Wörner lexikabel macht. --Logo 11:52, 5. Dez. 2006 (CET)
Relevant also nicht löschen. Muss nur etwas überarbeitet werden. Ist bestimmt nicht der wichtigste Mensch der Zeitgeschichte, aber hier sollte er bleiben. Bitte helfen beim überarbeiten! Beste grüße Punktional 12 Uhr am 5.12.2006
Erfüllt H.W die RK? Ich hab keins gefunden. löschen -- 62.104.72.36 12:51, 5. Dez. 2006 (CET)
- Was bedeutet "Verlag wurde übertragen"?!? Ist er eventuell der Firmenchef dieses Verlages? Wenn ja, dann wäre er Leiter eines Wirtschaftsunternehmens und das wäre dann zu prüfen, ob das reicht. So ist die faktenlage aber schlicht zu dürftig. Weissbier 13:04, 5. Dez. 2006 (CET)
Horst Wörner steht als Verlagsinhaber einem 60jährigen traditionsreichen Verlag vor. Als Verleger hat er sich insbesondere auch osteuropäischen Themen gewidmet, so beispielsweise dem serbisch/koratischen Krieg, der Demokratisierung Albaniens oder Makedoniens. Er selbst hat zahlreiche Beiträge zu diesen Themen geschrieben bzw. Gespräche geführt. Ich halte den Beitrag für relevant. Also nicht löschen.
- Das hier reicht pro forma nicht aus. Den Verlag halte ich wegen diverser bekannter Autoren für relevant, aber hier gibt es leider keinen Artikel (das vielleicht als Empfehlung an den anonymen Autor). Wörner scheint mit diesem Verlag sehr eng verknüpft zu sein, wenn auch aus [6] keine eindeutige Aussage hervorgeht, "wie" diese Beteiligung nun ausgesehen hat. Ich tendiere zu einem eher behalten, bitte aber ausdrücklich um Anlage des Verlagsartikels, aus dem dann eindeutige Relevanz herzuleiten wäre (oder eben nicht). --Grüße, DINO2411FYI 14:13, 5. Dez. 2006 (CET)
Horst Wörner unterstützt in Verbindung mit seiner Verleger - Tätigkeit zahlreiche soziale Projekte. Angefangen beim "Weissen Ring" bis zu der Selbsthilfegruppe "Pro Mutter und Kind" Ich habe diese Seite ohne Wissen von Herrn Wörner angelegt, seine Meinung ist, wenn es unerträglich sein sollte, dass ein Beitrag von ihm in Wikipedia erscheint, verzichtet er gerne darauf.
- Das ist mehr ein Artikel über den Verlag als über den Verleger. Verschiebt es doch einfach nach Gerhard-Hess-Verlag und erwähnt darin, daß Herr Wörner der Geschäftsführer und/oder Eigentümer ist, und schon sind alle hier geäußerten Wünsche erfüllt. --Magadan ?! 21:34, 5. Dez. 2006 (CET)
keine Relevanz erkennbar - Quellen unklar --Bahnmoeller 12:09, 5. Dez. 2006 (CET)}} 500 Aktive weltweit sprechen für die Irrelevanz. Und Google-Einträge sind genausoschnell prodiziert wie die zwei Einträge zu diesem Thema hier. --Bahnmoeller 12:43, 5. Dez. 2006 (CET)
Muss übersichtlciher werden, ansonsten viele Einträge bei Google. Beste Grüße Punktional 12:20 am 5.12.2006
Mich stört der Link - scheint ne gutgemachte Werbeseite zu sein... ansonsten Relevanz möglich. eher behalten -- 62.104.72.36 12:39, 5. Dez. 2006 (CET)
selbstklärende Begriffszusammenstellung, die als solche keines Artikels bedarf; entsprechende Zusammenstellungen mit -befürworter oder -gegner können mit Substantiven der deutschen Sprache grundsätzlich gebastelt werden. Eine eigene, bestimmte, abgrenzbare Gruppe von Menschen (eine Organisation oder eine politische Bewegung o.ä.) gibt es unter diesem Sammelbegriff nicht, mögliche Artikelinhalte beruhen auf assoziativer Zusammenstellung der Autoren (=Theoriefindung).
Als Lemma ist das außerdem Wiedergänger: Es gab bereits einen Löschantrag am 21.10.2005 (ähnliche Antragsbegründung), daraufhin wurde der Artikel gelöscht. Ein paar Tage später, am 9.11.2005 wurde er neu eingestellt ... --Rax post 12:14, 5. Dez. 2006 (CET)
- Verdacht auf politischen Grund für den Löschantrag. Behalten. --Lycopithecus 13:03, 5. Dez. 2006 (CET)
- Schon alleine wegen der ziemlich - *piep* - Begründung oben: Löschen, Wiedergänger. Weissbier 13:06, 5. Dez. 2006 (CET)
- Verdacht auf politischen Grund für den Löschantrag. Behalten. --Lycopithecus 13:03, 5. Dez. 2006 (CET)
Es existiert auch der Artikel Kernkraftgegner mit entsprechenden Argumentationen. Vielleicht wäre der Artikel Kernkraftbefürworter wirklich nicht relevant. Aber ich denke, dass das Thema als solches noch immer aktuell und sehr wohl sehr relevant ist. - Behalten. --Röntgen 13:42, 5. Dez. 2006 (CET)
- LA ist gut begruendet,es ist WP:TF, ein Wiedergaenger. Pro und Contra-Artikel in die Loeschhoelle, solche ARTIKEL sind POV, politisch und gehoeren hier einfach nicht rein, dafuer gibt es Blogs und privaten Webspace. loeschen (beide) --Hedwig in Washington (Post) 14:21, 5. Dez. 2006 (CET)
- Beide behalten (oder sämtliche politische Artikel löschen). --Kungfuman 14:42, 5. Dez. 2006 (CET)
- Sehe ich auch so, behalten. Seit wann dürfen Argumente nicht sachlich dargestellt werden? Wofür übt man denn schon in der Schule Erörterungen? Wenn dieser LA durchgeht, sehe ich Gefahr für Tausende von informativen Wikipedia-Artikeln, in denen sachlich Argumente für und wider eine Sache aufgeführt werden. --Wolfgang1018 15:02, 5. Dez. 2006 (CET)
- Beide behalten (oder sämtliche politische Artikel löschen). --Kungfuman 14:42, 5. Dez. 2006 (CET)
- Im Hauptlemma Atomkraft werden keine Argumente pro oder kontra aufgezeigt. Die Frage ist, ob die beiden Artikel dort hineinpassen würden. Löschen auf keinen Fall. Dazu ist das Thema, das über Jahrzehnte einer der Kernpunkte der deutschen Politik war und hunderttausende Menschen beschäftigt hat, einfach viel zu wichtig. Enzyklopädie heißt übersichtliche und umfassende Darstellung des Wissens. Man kann doch diese beiden Artikel nicht einfach entsorgen wollen, die noch immer brandaktuell sind (vgl. gegenwärtige politische Debatte). Natürlich kann man -gegner und -befürworter fast an jedes Substantiv heransetzen, aber hier sind es feststehende, etablierte Begriffe und Atomkraft ist mit den meisten anderen Themen kaum zu vergleichen. --Röntgen 14:48, 5. Dez. 2006 (CET)
Nicht Löschen: Sprachliche Relevanz, da sich diese Gruppe (die ja bekanntlich existent ist), den Atomkraftgegnern diametral gegenübersteht! Der Begriff taucht auch zunehmend in der Fachliteratur auf und ist damit als solcher kein "Werbegag" oder eine deutsche Sprachblühte.--E-Zwerg 15:00, 5. Dez. 2006 (CET)
Wiedergänger ist es jedenfalls nicht. Siehe hier. 84.74.5.25 15:03, 5. Dez. 2006 (CET)
Natürlich nicht löschen - behalten. Kernkraftbefürworter sind eine eigene, bestimmte, abgrenzbare Gruppe von Menschen. Gerade in der heutigen Zeit, in der die Befürwortung der Kernenergienutzung unter Umständen sogar zur sozialen Ausgrenzung führt, ist diese Gruppe eindeutig abgegrenzt und sprachlich relevant. Es gibt außerdem neben Instituten und Unternehmen sehr wohl etliche Organisationen, die eine entsprechende Denkrichtung gebündelt vertreten (siehe Links im Artikel). Das viele Kernkraftbefürworter nicht organisiert sind, ist dabei nicht von Bedeutung. Mit dem gleichen Argument könnte man auch den Artikel über Vegetarier löschen. Ich vermute ebenfalls ideologisch-politische Gründe für den Löschantrag--Ribald 16:47, 5. Dez. 2006 (CET)
Löschen Solche "Artikel" über XYZ-Befürworter und XYZ-Gegner dienen doch primär nur dazu, die jeweiligen Argumente dieser Gruppierungen in epischer Breite darzustellen, anstatt sie in neutraler, enzyklopädiegemäßer Form im Artikel zum jeweiligen strittigen Thema darzustellen. Nennt sich in der engl. Wikipedia auch POV forking. --88.134.44.254 17:23, 5. Dez. 2006 (CET)
- Zustimmung zu Vorposter: Die gegenwärtige Struktur ist Käse: Selbstverständlich gehören die "befürworter" und deren Argumente - sofern sie in der öffentlichen Diskussion auftauchen - erwähnt. Das sollte aber *selbstverständlich* im Hauptartikel Kernenergie erfolgen, danach löschen. Insofern ist auch Kernkraftgegner struktureller Unfug: auch deren Argumente gehören natürlich in den Hauptartikel. Kernkraftgegner in Richtung auf die soziale/politische Bewegung entschlacken und nach Anti-Atomkraft-Bewegung verschieben ... Hafenbar 17:41, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wie meine Vorredner. Argumente der Kernkraftbefürworter und -gegner gehören am Besten in einem eigenen Artikel (zB Kernkraftdebatte) gegenübergestellt, eine Aufteilung ist unsinnig. Redirict von beiden auf den neuen Artikel (und ein eigener Artikel für die Anti-Atomkraft-Bewegung). --NCC1291 17:45, 5. Dez. 2006 (CET)
Die Argumentation ist gut dargestellt. Im Gegensatz zu Kernkraftgegnern haben die Befürworter aber keine interessante Geschichte bis zur Gründung einer eigenen Partei vorzuweisen. Daher wäre eine Gegenüberstellung in einem Artikel nicht so sinnvoll. Behalten. Cup of Coffee 20:35, 5. Dez. 2006 (CET)
MediaLOXX® (erledigt)
kann relevanz nicht erkennen- so reiner Werbeartikel Tönjes 12:28, 5. Dez. 2006 (CET)
kann den Artikel nicht finden - wer hats gelöscht? Die Diskussion hier war ja recht kurz... -- 62.104.72.36 12:48, 5. Dez. 2006 (CET)
Die Löschung mag berechtigt sein, aber dann sollte sich der Löscher hier auch nennen und ein "erledigt" vermerken. -- Simplicius ☺ 13:06, 5. Dez. 2006 (CET)
schnellgelöscht - war über Apper drauf aufmerksam geworden und hatte heute hier noch gar nicht reingeschaut. --h-stt !? 13:26, 5. Dez. 2006 (CET)
Es stellt sich die berühmte R-Frage... --P.C. ✉ 12:37, 5. Dez. 2006 (CET)
- Immerhin hat diese Stiftung im Gegensatz zu den vielen Open Source Projekten schon was zu Stande gebracht. Aber es wird wie immer mit zweierlei Maß gemessen... Weissbier 12:40, 5. Dez. 2006 (CET)
Ist URV von [7] --Achim Jäger 13:22, 5. Dez. 2006 (CET)
Die "Verletzung" der Urheberrechte erklärt sich dadurch, dass ich als Mitarbeiter der Stiftung diesen Artikel eingestellt habe. Dies geschah im Einverständnis mit der Geschäftsleitung. Entsprechen einige Passagen des Artikels den Inhalten unserer Homepage so ist das rechtmäßig. In der Kategorie Stiftung sind viele Stiftungen erwähnt und zugelassen, die nicht mehr und nicht weniger Relevanz als wir haben. Mit unseren Tagungen und Büchern (Auflage bis zu 5000 Stück) prägen wir die öffentliche Diskussion zum Thema Ernährung und Esskultur. 13:59, 5. Dez. 2006 (CET)
Das mit der URV wird sich dann ja klären. Nur die RK Frage bleibt. Es ist Dir ungenommen, für andere Stiftungen LAs zu stellen. Aber hier haben wir nun mal Spaß daran, nachzuhaken. Sind die Bücher in einem Verlag erschienen, oder Selbstverlag (ISBN-Nummer?). Gibt es zugängliche Quellen über das prägende öffentliche Wirken? Bis das nicht belegt ist, das dieses ausreicht, fällt die Stiftung dem Schicksal kleiner Firmen und Vereine anheim - Löschen-OS- 14:12, 5. Dez. 2006 (CET)
Beispiele für Publikation: "Europäische Esskultur" Campus Verlag;ISBN: 3593379376 "Geschmackskulturen" Verlag: Campus Verlag;ISBN: 3593377276 Google ergab 626 Treffer beim Namen der Stiftung, Aktuell wurde im Herbst eine Tagung zur Zukunft der qualifizierten Ernährungsberatung durchgeführt.Am Positionspapier haben u.a. die Vorsitzenden von 2 Berufsverbänden (VDD und VDOE) sowie je ein Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und des Verbands für unabhängige Ernährungsberatung (UGB)mitgearbeitet. 14:58, 5. Dez. 2006 (CET)
Na Bitte, mit solchen Argumenten kann man arbeiten. Aber damit entsteht auch das nächste Problem. Beim Buch "Geschmackskulturen" wird bei Amazon.de
- "Über den Autor Dietrich von Engelhardt, Professor für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte in Lübeck, und Rainer Wild, Unternehmer, Stifter und Honorarprofessor für Lebensmitteltechnologie, Heidelberg, geben diesen Band stellvertretend für den 1996 gegründeten Internationalen Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens heraus"
der Arbeitskreis, und nicht die Stiftung als verantwortlich präsentiert. Ein Werk kann nunmal nur von einem sein (wenn man mal die Autorenschaft außer acht lässt). Und beim anderen Buch wird neben Gunther Hirschfelder niemand genannt. Es bleibt also weiter offen, ob ggf. die Stiftungsmitglieder, oder die Stiftung selber prägend ist. Wurde über die Tagung berichtet?-OS- 15:13, 5. Dez. 2006 (CET)
Bei Amazon (http://www.amazon.de/gp/reader/3593377276/ref=sib_dp_pt/303-9937226-1153829#reader-page) kann man sehen, dass die Stiftung die GEschäftsführung des Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens innehat. Bei dem Buch "Europäische Esskultur" hat die Stiftung das Buch mitfinanziert ebenfalls bei Amozon ersichtlich (http://www.amazon.de/gp/reader/3593379376/ref=sib_dp_pt/303-9937226-1153829#reader-page).
Über unsere letzte Tagung "Ernährungsberatung heute und morgen: Konkurrenz oder Kooperation?"
wurde in vielen Branchenrelevanten Newslettern (was-wir-essen.de) und Zeitschriften (VDOE-Position 04/2006) berichtet.
Viele Einträge findet man auch in Google zu unserer Tagung davor "Geschmack der Zeiten - Zeiten der Ernährung" die wir in Kooperation mit der ev. Akademie Tutzing durchgeführt haben.
Nichts gegen die Tutzinger, aber das ganze wirkt wie eine lokale Seminarveranstaltung. Wenn dieser Arbeitskreis wichtig ist, sollte dort die Stiftungstätigkeit eingearbeitet werden, ebenso bei den Autoren der Werke, welche sicher relevant sind. Aber es genügt eben ein Artikel Rainer Wild, wo in einem Nebensatz auf die Stiftung eingegangen wird. Als juristische Person ist sie einfach zu unbedeutend.-OS- 19:45, 5. Dez. 2006 (CET)
Diese nettgemeinten Initiativen haben bis auf die Software zur Arztpraxenverwaltung keinerlei mess- oder greifbare Ergebnisse zu Stande gebracht. Schaut man sich den Stand dieser Malaria-Initiative an, so gibt es genau eine Seite mit einem Aufruf doch bitte vorzuschlagen was man machen sollte und ca. 5-10 Antworten darauf. Mehr nicht. Insgesamt steckt das Ganze völlig in den Kinderschuhen. Wären es Musiker oder Firmen oder Vereine wäre das Thema anstandslos schnellgelöscht worden, aber weil ja "Open-Source" im Titel steht traut sich kein Mensch an dieses Thema. Die Vorgeschlagene Lizenz gibts auch nicht. Eventuell sollten wir ja doch warten, bis es etwas zu berichten gibt, denn Absichtserklärungen ohne jegliche Folgen kennen wir nun zu Genüge. Weissbier 12:39, 5. Dez. 2006 (CET) P.S.: Malraia-Projekte (eins), das wurde bisher erreicht (nüscht). Bei der Toxoplasmose sieht es noch bescheidener aus. Und so weiter, es gibt schlicht nix.
- Man schaue mal auf http://thesynapticleap.org/ Behalten -- Simplicius ☺ 12:43, 5. Dez. 2006 (CET)
Wir wollen doch das Kind nicht mit dem Bad ausschütten. Also wickeln wir es in Windeln, legen es in eine Krippe und warten bis es erwachsen wird [Weihnachten naht ;-) ] - löschen -- 62.104.72.36 12:48, 5. Dez. 2006 (CET)
Das einzige, was hier irrelevant ist, ist die Frage, ob die Initiative erfolgreich ist oder nicht. Jedenfalls gibt es sie, es gibt einen öffentlichen Diskurs über sie und daher müssen wir den Artikel behalten. --Lycopithecus 12:50, 5. Dez. 2006 (CET)
- In welcher Öffentlichkeit? Die Tropenkrankheiten-Seite (http://www.tropicaldisease.org/) wurde
gut 2000 malKorrektur: "2006 (cc) TDI | 1455 visitors | last modified on September 26, 2005" aufgerufen. Das ist nix. Hier wurden schon Artikel über Webforen mit vieeeel mehr Hits (zu Recht!) gelöscht. Weissbier 13:01, 5. Dez. 2006 (CET)
- Leider völlig erfolgloser Diskussionsbeitrag aus 2004. Löschen --MBq Disk Bew 13:16, 5. Dez. 2006 (CET)
- löschen --Benutzer:Filzstift ✑ 14:06, 5. Dez. 2006 (CET)
- loeschen, wenns mal irgendwann groesser geworden ist, kommt das Lemma von alleine wieder --Hedwig in Washington (Post) 17:14, 5. Dez. 2006 (CET)
Ganz abgesehen von der zweifelhaften Relevanz wirkt auf mich der Artikel so, als sei er vom Klappentext des Buches abgeschrieben worden. --TMFS 12:50, 5. Dez. 2006 (CET)
Sieht in der Tat stark nach Klappentext aus. Und Buchartikel sollten wenigstens ansatzweise darlegen, wieso gerade das jeweilige Buch einen eigenen Artikel braucht. Das geschieht hier nicht. Daher löschen, gern auch schnell. --P. v. Quack 19:16, 5. Dez. 2006 (CET)
Faktenfreier Nicht-Artikel. Dient wohl nur der Verlinkung der Webseite. Weissbier 13:21, 5. Dez. 2006 (CET)
Prost, stoss mit Weissbier mit Weissbier an löschen -- 62.104.72.36 13:41, 5. Dez. 2006 (CET)
open theory - offene Theorie ist ein freies Projekt zur Theorieentwicklung im Internet ... Redirict auf Wikipedia? --NCC1291 17:59, 5. Dez. 2006 (CET)
Sensationell. Löschen --Magadan ?! 21:29, 5. Dez. 2006 (CET)
Ein totgeborenes Foschungsprojekt, welches nie wirklich funktioniert hat. Sowas kommt täglich vor, ist das relevanter als die anderen Fehlschläge? Weissbier 13:21, 5. Dez. 2006 (CET)
In einer Kneipe werden Filme vorgeführt. Der Wirt freut sich, wenn die Leute die den Film schauen ordentlich was bechern. Sowas gibts in fast jeder Stadt, meist von linken (?) Gruppen betrieben und außer eben diesen geht auch keiner hin. Relevanz? Weissbier 13:25, 5. Dez. 2006 (CET)
Erstaunlich, dass dieser subjektiv gefärbte Artikel mit Reklamecharakter und ohne Relevanz zwei Jahre friedlich schlummern konnte. - Dürfte bei Löschung niemand recht vermissen. --Röntgen 13:34, 5. Dez. 2006 (CET)
- Nenne es "Indy" oder "Open" und Du hast hier Narrenfreiheit. Weissbier 13:55, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich kenn auch ne Kneipe, in der Filme vorgeführt werden... Solang nichts relevanteres darüber vorliegt: löschen -- 62.104.72.36 13:43, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich halte diesen Löschantrag für ungültig weil Benutzer:Weissbier keinerlei Argumente für eine evt. Irrelevanz anführt, sondern nur in seiner üblichen polemischen Weise gegen alles hetzt was er nicht versteht. Unter Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze stehen die Gründe die für eine Löschung hinreichend sind. Wenn sich Benutzer:Weissbier die Löschregeln durchgelesen hat und einen Regelkonformenen Löschantrag geschrieben hat, kann man ja nochmal über die Relevanz des Artikels reden. --Vren 15:13, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ne, umgekehrt müsste aus dem Artikel die Relevanz hervorgehen. So was besonderes schint das Indykino aber nicht zu sein. Rainer Z ... 15:25, 5. Dez. 2006 (CET)
- loeschen, verfehlt saemtliche Relevanzkriterien um viele, viele Meter --Hedwig in Washington (Post) 17:16, 5. Dez. 2006 (CET)
Vor allem der Link auf indymedia.org ist nützlich (das Kino wird schließlich "in Anlehnung an Indymedia" betrieben....). Nenne es "Indy" oder "Open" und Du hast hier Narrenfreiheit - selten hat das jemand so schön auf den Punkt gebracht. In dieser Form (der Text stammt zu allem Überfluss 1:1 von der Website) bitte löschen und meinetwegen einen allgemeinen Artikel Nichtkommerzielle Filmvorführungen im politisch aktiven Umfeld verfassen. --Magadan ?! 18:49, 5. Dez. 2006 (CET)
Freie Musik (erl., Redir)
Überflüssige Pseudo-BKL, die zu ca. 60% (!!!) aus Weblinks besteht. Der Artikel sagt schon alles und das ohne Linkspam solcher Größenordnung. Weissbier 13:28, 5. Dez. 2006 (CET)
- Habe mal die Links entfernt, um die grösste Peinlichkeit zu eliminieren (trotzdem löschen) --Benutzer:Filzstift ✑ 14:11, 5. Dez. 2006 (CET)
behalten oder brauchbare Textbestandteile in Open Music einfügen und Redirect. (s.a. Freie Software ). -- 62.104.72.36 15:00, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich wuerde mal eher sagen: WP:TF. "Freie Musik" wird næmlich ueberwiegend als Synonym fuer "GEMA-freie-Musik" verwendet, also das, was z.B. in Supermærkten oder Fahrstuehlen dudelt. Mit "open source" oder "frei Software" hat das primær genau garnichts zu tun, auch wenn sicherlich nun einige das so benutzen. Wenn also schon Redir, dann eher auf GEMA-freie Musik. --Kantor Hæ? +/- 15:56, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich war mal so mutig. --Kantor Hæ? +/- 20:18, 5. Dez. 2006 (CET)
Ein Verein ohne Mitglieder dessen Arbeit nach Durchsicht der Webseite vor ca. 1 Jahr eingeschlafen ist. Die letzten Neuigkeiten stammen von 11/2005. Das in Verbindung mit der Mitgliederliste ohne Einträge läßt den Schluß zu, daß dieses Projekt in der Anfangsphase entschlafen ist und somit keinerlei bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Oder aber es läuft was mit deren Webserver tierisch schief... Weissbier 13:32, 5. Dez. 2006 (CET)
einfach mal die Standard 7-Tage warten. Wenn sich bisdorthin nichts weltbewegendes auf der HomePage ereignet zu Misslungene-Open-sowiso-Projekte verschieben (Löschen) -- 62.104.72.36 13:53, 5. Dez. 2006 (CET)
- Löschen (@IP: um die HP aufzufrischen brauchst du die 7 Tage, gell?) --Benutzer:Filzstift ✑ 14:13, 5. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Filzstift - LA heisst 7 Tage warten (brauch ich Dir nicht erklären). Nein, ist nicht meine HP. -- 62.104.72.36 14:21, 5. Dez. 2006 (CET)
- Hallo IP, offensichtliche Irrelevanz heisst nicht 7 Tage, sondern SLA schnellwech damit. Schrott ist hier genug. --Hedwig in Washington (Post) 17:19, 5. Dez. 2006 (CET)
MosaPedia (bleibt)
Ein Fan-Wiki mit 4136 Seiten. Relevant? Zudem verstößt die Seite gegen das Urheberrecht. Es werden Bucht- und Hefttikel eingescannt ohne jeglichen Hinweis auf eine Nutzungserlaubnis. Weissbier 13:37, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wir hatten beide Löschanträge schon - und es wurde für behalten votiert. Marcus Cyron Bücherbörse 13:41, 5. Dez. 2006 (CET)
- Sei bitte ehrlich, der abarbeitende Admin war ob des Geschreis und gepöbels eher ratlos:
- "Anmerkung: Der Admin hatte wenig Spass am Lesen dieser Diskussion. Begründung für das Bleiben: Die Diskussion enthält (IMHO leider) kein durchschlagendes Argument, die Einträge gegen den Willen der Mehrheit zu löschen. Löschargument auch aus meiner Sicht wäre fehlende enzyklopädische Relevanz. Wie wir alle wissen, ist aber die Frage, was relevant ist oder nicht, ein Ort ständiger Diskussion und im Ergebnis in beständiger Bewegung. Da eine Mehrheit von positiv gesprochen Engagierten (negativ formuliert aggressiv Lamentierenden, Gruss an Marcus) hier die Grenze zwischen Enzyklopädie-Autor und Fan fließend gestaltet, wollen wir sowas wohl drin haben. Na dann man weiter ...--He3nry Disk. 07:28, 26. Okt. 2006 (CEST)"
- Und ich zweifele die Relevanz und die Rechtstreue des Projektes an. Die andere Diskussion war wirr. Weissbier 13:54, 5. Dez. 2006 (CET)
Schade, dass es nochmal als LA aufgeschlagen ist, sonst hätt ich für Redirect auf Fan Wiki Ring und den Text dort einfügen votiert.. -- 62.104.72.36 13:48, 5. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: LA mit Werbung begründen: Im Artikel steht: "In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Comic Guide unterhält die MosaPedia ein Forum...". Hört sich sehr nach Werbung (Merchandising] an.
- Redirect auf Fan Wiki Ring --Benutzer:Filzstift ✑ 14:15, 5. Dez. 2006 (CET)
- Die Rechtstreue ist gegeben. Die Seite verstößt, anders als behauptet, in keinster Weise gegen das Urheberrecht. Die beiden zuständigen Verlage haben ihre Nutzungsenehmigung erteilt. Zudem werden die Rechte explizit ausgewiesen. Ganz davon abgesehen bedarf es bei den oben angesprochenen "Bucht- und Hefttikeln" - ich gehe davon aus, dass damit Buch- und Hefttitel gemeint sind, keiner ausdrücklichen Genehmigung durch die Verlage, sofern sich die Abbildung auf das Titelbild beschränkt. Selbst wenn: der Einwand ist irrelevant, da, wie ich schon schrieb, der Mosapedia die Genehmigungen vorliegen. Der oben nachträglich angeführte Merchandizing-Vorwurf ist derart absurd, dass sich eine Erläuterung mit Hinweis auf eine gänzlich fehlende Begründung dieses Vorwurfs ohnehin verbietet. Ach ja, natürlich behalten! Und es ist befremdlich, dass einmal abgelehnte Löchanträge nach einigen Tagen erneut gestellt werden.CHOUETTE 15:48, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich verstehe es nicht - die Diskussion hatten wir schon mal, jetzt heißt es der dort entscheidende Admion hätte keinen Durchblick gehabt - Mannomann, wo bin ich hier gelandet? - Ich votiere erneut für behalten - die Relevanzfrage war schon entschieden und der restliche LA basiert auf einem Haufen Unkenntnis und Desinteresse - auf die Nutzungserlaubnis wird schließlich in jeder Bildbeschreibung und auch anderenorts verwiesen. --Smaragdenstadt-Fanpage 15:26, 5. Dez. 2006 (CET)
Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln). Eine Umformulierung der ursprünglichen Begründung ist nicht ausreichend. --Smaragdenstadt-Fanpage 15:35, 5. Dez. 2006 (CET)
Es ist eine Unverschämtheit. Werden hier Löschanträge solange wiederholt, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist, weil die Befürworter die Lust verloren haben? Muß man hier alle drei Wochen mit jemand anderem dieselben Grundsatzdiskussionen führen? Was ist das für eine aberwitzige Argumentation, einem Spezialwiki mit mehr als 4000 (oder 3000 oder 2000) Artikeln deswegen fehlende Relevanz anzulasten? Ist hier jemandem die 500.000-Marke der deutschen Wikipedia zu Kopf gestiegen? Und woher nimmt der LA-Steller das Recht, frei von der Leber weg Copyrightverstoßbehauptungen aufzustellen, die er weder belegen kann, noch die er sich zu verifizieren bemüht hat und die sowieso - das nur nebenbei - jeglicher Grundlage entbehren? Seit wann ist die Beschäftigung mit einem Comic Werbung dafür? Es ist so hanebüchen. Ich erhoffe schnellstmöglich eine Beendigung dieser Wiedergängerdiskussion. Tilberg 15:37, 5. Dez. 2006 (CET) Ach ja: Behalten
Wurde schon am 15. Oktober entschieden. Unzulässiger Wiederholungsantrag. --Voyager 17:00, 5. Dez. 2006 (CET)
Kaukapedia (bleibt)
Ein Fan-Wiki mit 2.104 Seiten. Relevanz? Zudem verstößt die Seite gegen das Urheberrecht. Es werden Bucht- und Hefttikel eingescannt ohne jeglichen Hinweis auf eine Nutzungserlaubnis. Weissbier 13:38, 5. Dez. 2006 (CET)
- Woher willst du wissen, ob sie nicht die Erlaubnis haben? Die Leute die das betreiben, sind sehr aktiv in dem Bereich. Zudem sitzt der Betreiber in London - das deutsche Recht greift da eh nicht. Im übrigen - wie bei der MosaPedia - der Antrag war schon vor kurzem und wurde abgelehnt. Marcus Cyron Bücherbörse 13:43, 5. Dez. 2006 (CET)
- Der Sitz des Betreibers ist irrelevant. Die Seite gibt nirgendwo an die Bilder nutzen zu dürfen. Und unter Wikipedia:Weblinks steht schon mal wie die Verlinkung solcher Seiten zu sehen ist. Zudem gilt in GB europäisches Recht und somit auch die EG-Verordnung zum Schutz geistigen Eigentums und das wars dann wohl. Weissbier 13:49, 5. Dez. 2006 (CET)
- Kapierst du es nicht - oder willst du es nicht kapieren? Das Wiki gehört zu Kauka. Die können mit ihren Bildern machen, was sie wollen. Deine POV-Anträge gehen mit mittlerweile sowas von gegen den Strich. Ist das dein Hobby? Unfrieden stiften? Marcus Cyron Bücherbörse 13:56, 5. Dez. 2006 (CET)
- Hmm, im Impressum steht nix vom Verlag als Betreiber. Das ist eine Privatpeson. Der Hinweis, daß Fix und Foxi urheberrechtlich geschützt sind ist zwar nett, aber irgendwie sinnlos. Weissbier 14:11, 5. Dez. 2006 (CET)
- Kapierst du es nicht - oder willst du es nicht kapieren? Das Wiki gehört zu Kauka. Die können mit ihren Bildern machen, was sie wollen. Deine POV-Anträge gehen mit mittlerweile sowas von gegen den Strich. Ist das dein Hobby? Unfrieden stiften? Marcus Cyron Bücherbörse 13:56, 5. Dez. 2006 (CET)
- Der Sitz des Betreibers ist irrelevant. Die Seite gibt nirgendwo an die Bilder nutzen zu dürfen. Und unter Wikipedia:Weblinks steht schon mal wie die Verlinkung solcher Seiten zu sehen ist. Zudem gilt in GB europäisches Recht und somit auch die EG-Verordnung zum Schutz geistigen Eigentums und das wars dann wohl. Weissbier 13:49, 5. Dez. 2006 (CET)
Wie bei MosaPedia: Schade, dass es nochmal als LA aufgeschlagen ist, sonst hätt ich für Redirect auf Fan Wiki Ring und den Text dort einfügen votiert.. -- 62.104.72.36 13:49, 5. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: Relevanz ist NICHT gegeben. Der Fan Wiki Ring beschreibt sich selbst mit "...wurde im September 2006 gegründet. Ziel ist es, die einzelnen, zum Teil noch recht kleinen und unbekannten Fanwikis einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen." Aussedem würd ich gern den LA um das Argument Werbung erweitern, da das Wiki zu Kauka gehört. Hier will also ein Unternehmen (Kauka) seine Wikis bekanntmachen und damit für seine Produkte werben. Danke für die Tips @Marcus Cyron. Vieleicht sollte das einmal an einer Stelle diskutiert werden, auch unter dem Gesichtspunkt der Werbung. und dann auf alle im Fan Wiki Ring übertragen werden.
- Nein. Wir verlinken ja auch nicht Kino auf Film, nur weil Kino auch was mit Film zu tun hat. Marcus Cyron Bücherbörse 13:56, 5. Dez. 2006 (CET)
- Redirect auf Fan Wiki Ring --Benutzer:Filzstift ✑ 14:15, 5. Dez. 2006 (CET)
Behalten Was soll denn dieser Unsinn? --Nemissimo Käffchen?!?ʘ 14:38, 5. Dez. 2006 (CET)
Behalten - Relevanzfrage war schon in einer früheren Diskussion entschieden worden. --Smaragdenstadt-Fanpage 15:28, 5. Dez. 2006 (CET)
Es gilt dasselbe wie bei meinem Posting zur MosaPedia von 15:37. Daher: Behalten. Tilberg 15:46, 5. Dez. 2006 (CET)
- behalten! Keine neuen Argumente (bzw. sind die neuen haltlos und inhaltlich falsch), ansonsten gilt: bitte letzte Löschdiskussion inkl. Entscheidung des Admins durchlesen! CHOUETTE 16:05, 5. Dez. 2006 (CET)
Eigentlich interessiert mich dieses Wiki nicht die Bohne. Aber die Löschdiskussion wurde bereits entschieden und ich kann keine neuen Argumente für’s Löschen erkennen. Daher behalten weil Wiedergänger. --jpp ?! 16:34, 5. Dez. 2006 (CET)
Wurde schon am 15. Oktober entschieden. Artikel bleibt --Voyager 16:46, 5. Dez. 2006 (CET)
Linkspam für ein Wiki mit 2942 Seiten. Der Artikel besteht aus zwei Sätzen und verlinkt das Wiki insgesamt 3 Mal. Hier gehts nur ums Google-Ranking. Weissbier 13:41, 5. Dez. 2006 (CET)
Obs ums Google-Ranking geht - keine Ahnung. Kann sich ein Münzliebhaber mal über den Inhalt und Wert des Wikis äussern? ansonsten Löschen -- 62.104.72.36 13:57, 5. Dez. 2006 (CET)
- löschen --Benutzer:Filzstift ✑ 14:16, 5. Dez. 2006 (CET)
Das ist kein Linkspam sondern der durchaus sinnvolle Hinweis auf ein nützliches Unternehmen. Wir haben etwa auch Pflegewiki mit weniger Einträgen, wahrscheinlich noch etliche mehr. behalten --Achim Jäger 15:15, 5. Dez. 2006 (CET)
behalten - bzgl. Googlg-Ranking nehmt ihr die Wikipedia wohl etwas zu wichtig - oder? --Smaragdenstadt-Fanpage 15:29, 5. Dez. 2006 (CET)
Nein, eine Verlinkung hier katapultiert Dich sofort nach oben im Index. Warum meinst Du haben die insgesamt 3 Mal ihr Wiki im Artikel verlinkt?!? Eben... Weissbier 17:20, 5. Dez. 2006 (CET)
Behalten und ausbauen. Tilberg 15:45, 5. Dez. 2006 (CET)
- und wenns nicht ausgebaut wird? Weissbier 17:20, 5. Dez. 2006 (CET)
7 Tage, wenn dann nichts relevantes dort steht löschen --Nolispanmo 16:15, 5. Dez. 2006 (CET)
Nur als Info: Da die deutschsprachige Wikipedia auf all ihren Seiten mit dem NoFollow-Tag ausgestattet ist, aht ein Eintrag und ein Link von dieser Seite überhaupt keinen Einfluß auf das Google-Ranking. -- Achim Raschka 17:55, 5. Dez. 2006 (CET)
- Man lernt nie aus. Nur warum versuchen die Leute es dann immer wieder? Hmm, offensichtlich sind die fehlgeleitet wie ich es war. Weissbier 18:13, 5. Dez. 2006 (CET)
Diverse Wikis
Die Praxis wirkt etwas undurchsichtig. Geschichten wie Kochwiki, Kaukapedia oder Numispedia sind doch eigentlich nur Websites mit Wiki-Technik. Inzwischen nichts besonderes mehr. Sie sollten eigentlich behandelt werden, wie jede andere Website auch. Und von denen haben nur wenige die berüchtigte Relevanz, um einen eigenen Artikel zu bekommen, und das sind andere Kaliber. Den hier diskutierten dürfte wohl hinreichend genüge getan sein, wenn sie als Weblinks in passenden Artikeln auftauchen, falls sie wesentliche weiterführende Informationen enthalten. Besonderen Artenschutz brauchen sie nicht. Was ich mir vorstellen könnte, wäre eine Liste größerer Wiki-Projekte, wo die Kandidaten mit ein, zwei Sätzen vorgestellt werden. Weniger wegen der Bedeutung als um zu dokumentieren, wo maches besser aufgehoben wäre. Rainer Z ... 18:03, 5. Dez. 2006 (CET)
- In der damaligen Löschdiskussion wurden Alleinstellungsmerkmale aufgeführt. --Smaragdenstadt-Fanpage 18:19, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das müssten ja schon verschiedene Löschdisskusionen sein. Aber unabhängig davon: Vor zwei, drei Jahren war ein Wiki per se noch was besonderes, was man heute wohl nicht mehr so behaupten kann. Eine Neubewertung ist da durchaus angebracht. Rainer Z ... 18:58, 5. Dez. 2006 (CET)
Reklame für eine nicht sonderlich verbreitete Software. Google-Test mit jeder Menge Forneeinträgen von Benutzern mit Namen Paux. Es gibt zudem noch eine Jurasoftware gleichen Namens, die ich bestimmt auch nicht vollständig ausgefiltert habe. Insgesamt fast nur Erwähnungen beim Vertreiber der Software. Reklame für ein unbedeutendes Produkt. Weissbier 13:47, 5. Dez. 2006 (CET)
- Der Absatz „Verbreitung“ in dem Artikel beschreibt es schon selbst: nur innerhalb einer oder weniger Hochschulen relevant. Darf gern gelöscht werden. — Lecartia Δ 13:52, 5. Dez. 2006 (CET)
- Werbung in Reinform schnell löschen --Nolispanmo 16:14, 5. Dez. 2006 (CET)
Butterfly (Sportgerät) (SLA)
Der Artikel ist leer. --Filan 14:01, 5. Dez. 2006 (CET)
- War zwar redir. Bitte SLA und BKL anpassen. --Kungfuman 14:48, 5. Dez. 2006 (CET)
Erledigt per SLA. War überflüssiger Verschiebungsredirect. --Catrin 15:05, 5. Dez. 2006 (CET)
Studienabbruch (LA nachWP:ELW rausgekegelt)
Relevanz??? --Ralf Scholze
Relevanz!! behalten -- 62.104.72.36 14:18, 5. Dez. 2006 (CET)
Scherzantrag??? Demnächst noch R-Frage für Arbeitsamt, Heirat oder Ausbildungsvertrag? Schnellbehalten. Cup of Coffee 14:31, 5. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel ist anderthalb Jahre alt. Er ist sachlich dargestellt. Inhaltlich ist Relevanz gegeben. Irgendwie scheint die Formatierung der Tabelle nicht in Ordnung zu sein?! - Behalten --Röntgen 14:37, 5. Dez. 2006 (CET)
Die Zusammenhänge sind relevant. Warum sollten sie es denn nicht sein? Insb. der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Studienabbruch birgt Diskussionsstoff für etliche Streitrunden. Schnellbehalten. 132.180.40.96 14:41, 5. Dez. 2006 (CET)
LA entfernt nach WP:ELW Fälle 1 und 2 - m.a.W., Relevanz steht nicht in Frage, und das haben auch genug Leute bereits festgestellt. Liebes Kollegium, darüber muß man nicht diskutieren, solche "Löschanträge" darf und soll jeder selbst entfernen. Es gibt wahrlich genug wirklich Löschwürdiges. --P. v. Quack 15:44, 5. Dez. 2006 (CET)
War zuvor SLA mit der Begründung "dreiste" Werbung.[8] Vielleicht ist ja noch etwas zu retten, wenn beispielsweise die namhaften Sprecherstimmen beigesteuert und die Inhaltsangaben entsorgt werden. --Auszeit 14:09, 5. Dez. 2006 (CET)
- Kommt mir irgendwie bekannt vor. Ist das nicht ein Wiederläufer und wurde schon früher mal gelöscht? --Achim Jäger 14:18, 5. Dez. 2006 (CET)
Sorry, wenn ich beim Einstellen etwas falsch gemacht habe. Ich habe mich allerdings an anderen Artikeln aus dem Bereich Hörspiele orientiert.
1. Sprecher: Wie in der Beschreibung steht, handelt es sich um Leute aus Synchron- und Schauspielkreisen. Beispiel: Torsten Michaelis (über ihn gibt es sogar einen Eintrag bei Wikipedia), oder auch Lutz Riedel.
2. Die Kurzbeschreibungen zu den Serien kann ich gerne rausnehmen. Da in anderen Artikeln über Hörspiellabel welche waren, ging ich davon aus, es wäre keine Werbung sondern lediglich eine Info.
Ich werde auch die VÖs entfernen, die mir das Label mitgeteilt hat.
Grüße
--Alasharana 14:33, 5. Dez. 2006 (CET)
- Füge diese Sprecher in den Artikel sinnvoll ein - und das Ganze wird bereits besser aussehen. --Auszeit 14:45, 5. Dez. 2006 (CET)
Danke für den Hinweis! Hoffe, das ist dann so in Ordnung. Bei der Serie Drizzt muss ich allerdings eintragen, dass es sich dabei um eine Umsetzung der Romane von R.A. Salvatore handelt. Hoffe, das wird dann nicht als Werbung gewertet, mir geht es dabei eher um Rechtliches. Grüße, --Alasharana 15:12, 5. Dez. 2006 (CET)
Entschuldigung, daß ich noch mal nachfrage: Ich fand im Löschlogbuch "14:29, 4. Dez. 2006 Polarlys (Diskussion | Beiträge) hat Lausch Phantastische Hörspiele (Label) gelöscht (SLA (Werbung, fehlende RelevanZ))" Ist das jetzt ausgeräumt? --Achim Jäger 16:56, 5. Dez. 2006 (CET)
- Noch eine Bitte: Fantasy-Hörspiel ist ein weitgefasster Begriff. Könnte man das vielleicht noch enger definieren? --Auszeit 17:18, 5. Dez. 2006 (CET)
Ist schwierig, ich habe zum besseren Verständnis die / in - geändert, sowie in einem Fall den Begriff Klassische Fantasy verwendet. Danke noch einmal für die Hinweise, ist nicht ganz einfach, den ersten Eintrag zu schreiben, auch wenn man vorher die Hilfe und Hinweisseiten gelesen hat. Bzgl. des Wiederläufers (s.o.): Ja, den Artikel hatte ich in der ersten Vers. schon einmal eingestellt, dachte aber, ich hätte nicht gespeichert, daher erneut erstellt. An einen SLA durch einen anderen User hatte ich in dem Moment gar nicht gedacht. Grüße, --213.39.153.65 18:58, 5. Dez. 2006 (CET)
LabeT (ist URV)
SLA mit Einspruch. Weder die Relevanz wird klar, noch ist das in dieser Form ein enzyklopädischer Artikel. --Fritz @ 14:14, 5. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel ist zweifelsohne interessant. Die Frage ist, ob diese Studentenvertretung tatsächlich relevant ist. Die Kriterien in "Studentenverbindungen" und "Religiöse Gruppen" erfüllt sie meines Erachtens nicht. Im Übrigen handelt es sich um eine lokale Interessenvertretung der bayerischen Theologiestudenten, die "in Bayern Abitur gemacht" haben. Das bedeutet, dass Abiturienten aus anderen Bundesländern, die in Bayern Theologie studieren, nicht Mitglied werden können. Aufgrund dieser Ausgrenzung handelt es sich daher eher um eine "elitäre" Einrichtung, der nicht jeder Student beitreten kann. - Löschen --Röntgen 14:32, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ist URV von (Über uns) [9] --195.3.113.171 14:46, 5. Dez. 2006 (CET)
Privattheorie von Benutzer:JEW (=J.E. Walkowitz) oder mit anderen Worten, reine Theorie(er)findung und damit Gift für eine Enzyklopädie. Natürlich gibt es Funde von Scherbenfeldern, natürlich wird über die Fundsituation diskutiert, aber der absichtliche Transport von Scherben an andere Orte ist reiner Unfug, und die Interpretation als absichtliche Zerstörung mit kultischen Charakter ist reine Spekulation. Die Literaturangaben unten stehen in keinem Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Artikels. JEW hat der Wikipedia durch Verbreitung seiner Privattheorien über Monate und Jahre massiv geschadet. Quer durch den ganzen Themenkomplex Vor- und Frühgeschichte ziehen sich seine nicht als solche gekenzeichneten Spekulationen. Er hat in rund 8000 Edits nicht ein einziges Mal seine Quellen korrekt angegeben. Sein Account ist zur Zeit mal wieder gesperrt, aber er war in letzter Zeit ohnehin nur als IP unterwegs, so dass das nicht viel bringt. Dieser Artikel ist ein besonders deutliches Zeichen von dem Schrott, mit dem er dieses Projekt beschädigt, deshalb schlage ich ihn jetzt zur Löschung vor. --h-stt !? 15:42, 5. Dez. 2006 (CET)
- Moment mal - Wenn Archäologen wie Schlette diesen Ausdruck verwenden, ist das keine Theoriefindung. Allerdings halte ich das Lemma für ungünstig, es sollte nur Zerscherbung lauten. Daß es ein archäologisch gebräuchlicher Fachbegriff ist, sieht man beispielsweise hier oder hier. Hier auch in der Form absichtlicher Zerscherbung. Allerdings wird auch für meinen Geschmack mal wieder zu viel und zu frei Interpretiert. In der WP muß sich an die Fakten und die gängige Lehrmeinung gehalten werden. Und in der Wissenschaft ist man immer vorsichtig mit Interpretationen - vor allem so allen Anschein nach zweifelsfrei dargelegt. Kein Fall für die Löschung - aber für eine Neutralisierung. Marcus Cyron Bücherbörse 16:55, 5. Dez. 2006 (CET)
- Da bleibt nichts mehr übrig, wenn man die spekulativen und sonstigen unbelegten Teile rausnimmt. Und einen Fachbegriff "Intentionelle Zerscherbung" gibt es nicht, also was willst du da neutralisieren? Mach doch bitte, nimm alles raus, was Theorie ist oder unbelegt. Dann sehen wir, ob der Rest erhaltenswert ist. --h-stt !? 17:40, 5. Dez. 2006 (CET)
- Löschen – Marcus: du vermischt den archäologischen Begriff der Zerscherbung mit den (nur von den „Fans“ in der WP zur Kenntnis genommenen) Thesen von Walkowitz. Wenn in dem einen(!) relevanten, von dir genannten WWW-Link überhaupt darüber spekuliert wird, ob die Keramik kaputt gemacht wurde, bevor man sie vergrub, ist das trotzdem noch keine Expertise für JEWs Artikel. Es kann sich hier um eine kultische Handlung, oder schlicht um Abfallentsorgung handeln. Ich weis es nicht, die Autorin nicht, du auch nicht, und JEW mag behaupten, was er will. Bislang galt in WP, dass nur anerkannte oder zumindest in der Fachwelt ernsthaft diskutierte Thesen in WP von Belang sind. Zurückhaltende Formulierungen von Fachleuten dürfen hier nicht zweckentfremdet werden, um einen zweifelhaften Artikel um jeden Preis zu erhalten. --Wicket 21:10, 5. Dez. 2006 (CET)
Es geht mir darum, daß der Eindruck vermittelt wird, daß es den Begriff Zerscherbung nicht gibt. Das ist aber falsch. Daß da wieder zuviel reininterpretiert wird, habe ich doch selbst geschrieben. Und habe gesagt, daß das Lemma falsch ist. Marcus Cyron Bücherbörse 21:44, 5. Dez. 2006 (CET)
- Es geht hier nicht um Zerscherbung. Es geht um JEWs Intentionelle Zescherbung; das Lemma und der Inhalt sind das Problem. --Wicket 21:54, 5. Dez. 2006 (CET)
war SLA: Werbung, irrelevant--Kompakt 11:52, 5. Dez. 2006 (CET)
Einspruch: Werbung ist kein SLA Argument; 800 Google (Deutsch) Einträge für 'xdev -find' gefunden - evtl RK erreicht -- 62.104.72.36 15:33, 5. Dez. 2006 (CET)
--Kompakt 15:46, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ist Werbung, ist irrelevant, ist zu löschen --Nolispanmo 16:12, 5. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia ist kein Markenlexikon und keine PushUp-Plattform für Lifestylemarken. Ein Enzyklopädie beherbergt Allgemeinbegriffe!!! Durch einen Eintrag von "VPlus" in WP schadet sich die Brauerei im Grunde selbst, da sie den Begriff auf diese Weise zum Volksgut erklärt. Es reicht aus, daß die bekanntesten Marken der Firma bereits auf auf der Seite Veltins erwähnt werden. Die IP des Erstellers ist zudem aus dem Hause der Brauerei selbst. Das legt Eigenwerbung nahe. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.87.39.121 (Diskussion • Beiträge) 15:47, 5. Dez. 2006)
- Schnell löschen --Nolispanmo 16:13, 5. Dez. 2006 (CET)
- Was wird denn hier für ein Gewese um einen redirect gemacht? SLA und gut ist.-- Johnny Yen Qapla’ 16:40, 5. Dez. 2006 (CET)
- Obwohl es sich nur um einen Redirect handelt, wollte ich dem Ersteller dennoch Gelegenheit zur Stellungnahme geben. - 217.87.39.121
Herrjeh, ein privater Bildungsträger. In Berlin gibt es gefühlte 500 davon. Wenn die Firma relevant sein sollte, ist das hier nicht deutlich gemacht - der Aufgabenbereich spricht aber gegen jegliche lexik. Relevanz. Johnny Yen Qapla’ 15:51, 5. Dez. 2006 (CET)
Auch gemeinnutzlich Bildungsträger müssen sich ihr Klientel (Kunden) suchen. löschen -- 62.104.72.36 16:01, 5. Dez. 2006 (CET)
Nicht bedeutsam. - Löschen. --Röntgen 16:06, 5. Dez. 2006 (CET)
der artikeltext wurde in den völlig neu strukturierten gesamtartikel Avantgarde integriert; der einzelartikel ist also obsolet geworden. inspektor godot 16:08, 5. Dez. 2006 (CET)
- gilt auch für die weiteren Avantgarde (X)-Lemmata: Ob die Zusammenlegung sinnvoll ist, ist letztendlich Geschmackssache. Ich halte sie für vertretbar. Eine Löschung kommt zum gegenwärtigen Zeitpunkt aus "linktechnischen" Gründen aber nicht in Frage, z.B.: Spezial:Whatlinkshere/Avantgarde_(Musik) ... Hafenbar 17:15, 5. Dez. 2006 (CET)
- Über den Sinn der Zusammenlegung mag ich mir kein Urteil bilden – ist nicht meine Baustelle. Wenn eine linkbedingte Löschung der Artikel kurzfristig unmöglich ist, kann man zur Not mit Redirs arbeiten und die Links später auflösen. --seismos 17:22, 5. Dez. 2006 (CET)
Setzt halt einen Bot auf das Problem an. Weissbier 17:24, 5. Dez. 2006 (CET)
- bot... kannst du das machen? inspektor godot 17:45, 5. Dez. 2006 (CET)
der artikeltext wurde in den völlig neu strukturierten gesamtartikel Avantgarde integriert; der einzelartikel ist also obsolet geworden. inspektor godot 16:11, 5. Dez. 2006 (CET)
Wegen Kategorie:Avantgarde (Literatur) ist der Artikel notwendig. Cup of Coffee 20:31, 5. Dez. 2006 (CET)
- man könnte doch auch die kategorien alle in „Kategorie:Avantgarde“ ändern, oder? andernfalls - kann man einen bot programmieren, der wenigstens die artikel umleitet? sonst hätte ich mir die mühe der artikelarbeit ja nicht machen brauchen. und besser so als vorher ist es allemal, vier (!) stubs (avantgarde selber nämlich auch) mit teilweise redundantem inhalt und einem zerissenen gesamtzusammenhang. inspektor godot 21:41, 5. Dez. 2006 (CET)
- Eine Diskussion weiter oben wird soetwas gerade diskutiert. Mir fielen nur redirects als Teillösung ein. AAber ein Redirect mit Kategorie ist auch seltsam. Cup of Coffee 21:47, 5. Dez. 2006 (CET)
- man könnte doch auch die kategorien alle in „Kategorie:Avantgarde“ ändern, oder? andernfalls - kann man einen bot programmieren, der wenigstens die artikel umleitet? sonst hätte ich mir die mühe der artikelarbeit ja nicht machen brauchen. und besser so als vorher ist es allemal, vier (!) stubs (avantgarde selber nämlich auch) mit teilweise redundantem inhalt und einem zerissenen gesamtzusammenhang. inspektor godot 21:41, 5. Dez. 2006 (CET)
der artikeltext wurde in den völlig neu strukturierten gesamtartikel Avantgarde integriert; der einzelartikel ist also obsolet geworden. inspektor godot 16:15, 5. Dez. 2006 (CET)
Wegen Kategorie:Stilepoche muss ein solcher Artikel vorgehalten werden! Cup of Coffee 20:30, 5. Dez. 2006 (CET)
Nach WP:RK (Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen) nicht relevant --Mathemaduenn 16:19, 5. Dez. 2006 (CET)
- Klar ist das nicht - kann mal bitte jemand aufklæren, was ein "Diözesanrichter und Vizeoffizial" fuer eine Funktion hat? --Kantor Hæ? +/- 20:55, 5. Dez. 2006 (CET)
- Gleichgestellt mit "Bischof" ist das wohl beides nicht Offizial (Vize wird wohl Stellvertreter sein). Diözesanrichter ist wohl ein Richter der Diözese [10] Grüße --Mathemaduenn 22:58, 5. Dez. 2006 (CET)
Belagerung von Schloss Hohentübingen, nun Schloss Hohentübingen (erl. bleibt)
Der Verfasser "mag" seinen Artikel nicht mehr und hat einen sla gestellt, ob das ein löschgund ist, weiß ich nicht... --Anneke Wolf 16:28, 5. Dez. 2006 (CET)
- Nun ja, ich bin teilweise mit Schuld an der verfahrenen Situation, vgl. Artikeldisku. Ich habe es mit QS versucht, aber irgendwie ist es noch immer kein richtiger Artikel. Die nachträglich geschriebene Einleitung enthält nach Aussagen des Autors Fehler usw. Fazit: löschen, aber erst wenn nach sieben Tagen die Rettung niemandem gelingt. --Schwalbe D | C | V 16:36, 5. Dez. 2006 (CET)
- habe die Artikeldiskussion mal überflogen, offensichtlich gab es da ein paar Missverständnisse mit dem Autor. Was an dem Text kein "richtiger Artikel" sein soll, entzieht sich meinem Verständniss. Der große Vorteil der Wikipedia besteht doch gerade darin, bei Bedarf, bzw. wenn sich engagierte Autoren finden, Wissen beliebig fein granulieren zu können. Das einzelne Schlachten eigene Lemmata erhalten ist im Kontext von WK2 bereits Usus, insofern sehe ich da keinerlei grundsätzliches Problem. Ich habe mir erlaubt, Hohentübingen nach Schloss Hohentübingen zu verschieben, möglicherweise ist es ja möglich, dieses (nach Monaten) mal einzubinden ... Hafenbar 17:05, 5. Dez. 2006 (CET)
- Also einer der Missstände in der vom Einsteller kritisierten Einleitung ließ sich relativ leicht beheben. Zwar war der Dreißigjährige Krieg ganz wesentlich ein Religionskrieg, aber nur auch. Gerade in der Spätphase standen sich schon mal Katholiken und Katholiken (wie hier) auf dem Schlachtfeld gegenüber. Besser man nennt den Krieg dann einfach Krieg. Aber ansonsten behalten.--Kriddl 17:18, 5. Dez. 2006 (CET)
- behalten--Nemissimo Käffchen?!?ʘ 18:49, 5. Dez. 2006 (CET)
- Also der Artikel ist doch eine klasse Leistung. Integriert in Schloss Hohentübingen. -- 84.60.19.91 21:55, 5. Dez. 2006 (CET)
Gut, dann setz ich den höchstbürokratischen Vorgang auf bleibt --Anneke Wolf 23:01, 5. Dez. 2006 (CET)
Lemma wird nicht erklärt, sondern Improvisationstheater. Das haben wir aber schon. --Eynre 16:53, 5. Dez. 2006 (CET)
- In dieser Form passt das auf die Website der Truppe, aber nicht in eine Enzyklopädie. Löschen bitte. --Magadan ?! 21:27, 5. Dez. 2006 (CET)
- Umschreiben und behalten, bitte. Ist das Lemma richtig so? Mit kleinem b? Über dieses Event (das war doch ein Event, als eine Truppe, oder?) habe ich schon des öfteren gehört, war/ist auch bei den Artikelwünschen, wenn ich mich nicht irre.--Schaufi 22:29, 5. Dez. 2006 (CET)
19hundert2006 (schnellgewecht)
Bandspam, von Relevanz weit und breit nichts zu sehen. --Voyager 16:57, 5. Dez. 2006 (CET)
- Zustimmung! -- Kihosa 17:01, 5. Dez. 2006 (CET)
- schnell wech damit --Nolispanmo 17:34, 5. Dez. 2006 (CET)
2006 gegründet, außer einem Versprecher noch nix produziert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:22, 5. Dez. 2006 (CET)
Der Text stammt aus der Inhaltsangabe (Klappentext) eines einzigen Buches, die sich bei vielen Buchportalen finden lässt. Das ist kein Artikel über D.A. Hackett, sondern eine Buchkurzbeschreibung. DonRolfo 17:08, 5. Dez. 2006 (CET)
- Relevant oder nicht kann man daraus nicht erkennen. Der Text paßt nicht zum Lemma. 7 Tage, dann ab damit in den Datenhimmel --Nolispanmo 17:42, 5. Dez. 2006 (CET)
Stimme DonRolfo und Nolispanmo zu, habe die entsprechenden Hinweise für Artikel ect. gelesen und auch mal verglichen, was und wie andere Benutzer über Authoren schreiben,habe verstanden. Bitte sofort löschen.Gelsenzentrum
übrigens hindert dich niemand daran, einen guten Artikel draus zu machen... -- Toolittle 22:24, 5. Dez. 2006 (CET)
Noch nie gehört! Google gibt 0 Treffer! Ich vermute, da will uns wer veräppeln und freut sich, dass er damit durchkommt! Ich zweifle also die Existenz, vorsorglich (falls es ihn geben sollte) die Relevanz, an! Freundlich grüßt, --Sascha-Wagner 17:14, 5. Dez. 2006 (CET)
- Fake -> sla --Nolispanmo 17:43, 5. Dez. 2006 (CET)
Hotel-Restaurant-Kompaniehaus (hier erl. URV)
Artikel vor fünf Tagen als Kopie der Präsenz der Restaurants eingestellt, sofort URV eingetragen. Hier tut sich nichts, außerdem ist das (meiner Meinung nach) eh ein Sinnloses Unterfangen, da Werbung.
- Und was soll jetzt genau der LA? URV werden doch eh quasi automatisch nach einiger Zeit geløscht, wenn sich nichts tut... --Kantor Hæ? +/- 20:57, 5. Dez. 2006 (CET)
Dies ist eine reine Bedienungsanleitung (auch "how to" genannt), das Lemma wird nicht erklärt. --Voyager 17:41, 5. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt wohl, aber relevant wäre die Technik schon, oder --Nolispanmo 17:44, 5. Dez. 2006 (CET)
- ich finde das Thema interessant, wenn dann verschieben zu wikibooks?
falscher Stub: Zendstation_Markelo
Der mathemkatische Beweis wurde hinzugefügt. Nun ist es keine reine Bedienungsanleitung mehr.
Bistum Merseburg (gelöscht)
So nicht als Artikel tauglich, Redir ebenfalls untauglich. --Gruß, Constructor 17:53, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich hätte ja auf schnelllöschen plädiert, aber durch die Versionsgeschichte scheint Benutzer:Karodde hier Potenzial zu sehen, also 7 Tage --Gruß, Constructor 17:53, 5. Dez. 2006 (CET)
Das Potential kann er bei Gelegenheit gerne ausschöpfen, es gibt jedoch keinen Grund, bis dahin einen Artikel ohne Text im Artikelnamensraum zu parken. -- Carbidfischer Kaffee? 19:48, 5. Dez. 2006 (CET)
NIEVERLORE (schnellgelöscht)
zwei eigenproduktionen und ein dritter rang bei einer Live-Gala? zu viel für Bandspam-SLA, zu wenig zum behalten -- Azog, Zwergenschlächter 18:26, 5. Dez. 2006 (CET)
- Geschickter Linkcontainer - mehr nicht. Löschen --Auszeit 18:27, 5. Dez. 2006 (CET)
Unseren täglichen Bandspam... entsorgt. --Fritz @ 20:57, 5. Dez. 2006 (CET)
In welcher deutschen (oder wenigstens „preißischa“) Stadt gibt es eigentlich keine Bismarckstraße? -- Olaf Studt 18:40, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das ist keine Löschbegründung! --seismos 19:02, 5. Dez. 2006 (CET)
- Also noch mal in lang: Beim Wort „Bismarckstraße“ denkt jeder an die Bismarckstr. in seiner eigenen Stadt, das Wort ist also über Berlin (und evtl. Exilberliner) hinaus kein „Begriff“. Die paar dort aufgeführten Sehenswürdigkeiten stehen schon im Artikel Berlin-Charlottenburg, insofern ist der jetzige Stub auch redundant (OK, das Fröbelhaus steht nicht in „Charlottenburg“, aber im Stub wird es auch nur erwähnt und nicht vorgestellt). -- Olaf Studt 19:10, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das Lemma taugt bestenfalls (aber das soll keine Anregung sein, eine anzulegen!!!) zur BKL, da es wirklich Bismarckstraßen wie Sand am Meer gibt. --Xocolatl 19:13, 5. Dez. 2006 (CET)
- Behalten, mies geschrieben, aber nichts ist wirklich falsch. Die überregionale Bekanntheit ist auch gegegeben, sodaß nur die Frage des Lemmatitels bleibt. Nach den Regeln sollte wohl Stadt-Verwaltungseinheit dahinterstehen Bismarckstraße (Charlottenburg-Wilmersdorf) - gräulich, darum erneut Abweichung von der Regel bei Berliner Straßen, und Ortsteil Bismarckstraße (Charlottenburg) einfügen, und der LA ist hinfällig.-OS- 19:27, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wurde nach Bismarckstraße (Berlin-Charlottenburg) verschoben - Bismarckstraße (Berlin) hätte m.E. gereicht, in Alt-Berlin gibt es soweit ich weiß keine Bismarckstraße. --Magadan ?! 21:22, 5. Dez. 2006 (CET)
- LOL, da bist ja wieder Magadan. Das würde nun aber ein furchtbares Kuddelmuddel, wenn man bei Berlin mal "Alt-Berlin", und mal Berlin pauschal nimmt, solange es mehrere Straßen des gleichen Namens gibt, lasst den Ortsteil als kleinsten gemeinsamen Nenner durchgehen.-OS- 21:46, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das heißt Berlin (West) und Ostberlin ;-). Cup of Coffee 21:49, 5. Dez. 2006 (CET)
- LOL, da bist ja wieder Magadan. Das würde nun aber ein furchtbares Kuddelmuddel, wenn man bei Berlin mal "Alt-Berlin", und mal Berlin pauschal nimmt, solange es mehrere Straßen des gleichen Namens gibt, lasst den Ortsteil als kleinsten gemeinsamen Nenner durchgehen.-OS- 21:46, 5. Dez. 2006 (CET)
Über dem Status sind wir schon längst hinaus^^, bei der Kastanienallee gehts eher um 1865 oder 1920 ^^, wir sind schließlich bei WP, wo einfache Sachen kompliziert gemacht werden tun :) -OS- 21:58, 5. Dez. 2006 (CET)
- Nur zur Info: In Witten an der Ruhr gibt es k e i n e Bismarckstraße. Um die Frage zu beantworten, in welcher preußischen Stadt es keine Bismarckstraße gibt. Es gab mal eine, aber eben nicht mehr ;-) Wikipedia - und wieder etwas gelernt. grafkoks2002 22:20, 5. Dez. 2006 (CET)
- Dafür gibt es in Bremen als betont nichtpreußische Stadt eine als Verkehrsstraße nicht gerade unbedeutende Bismarckstraße (gleicht das Witten aus?)--Kriddl 22:51, 5. Dez. 2006 (CET)
Was tut der Mann eigentlich? -- tsor 18:52, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das wird nicht wirklich deutlich. Artikel zumindest so löschen --Xocolatl 19:15, 5. Dez. 2006 (CET)
Ne mal ganz ernsthaft. Was macht er eigentlich. Ausserdem ist die Relevanz ziemlich zweifelhaft (da man, ja sowieso nicht weiss, was er macht!). Löschen. Feanor 1 19:22, 5. Dez 2006
- Gestalter und Betreuer der Website und Vorstandsmitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft ([11]) ... Hafenbar 19:50, 5. Dez. 2006 (CET)
- Behalten - der artikel sollte natürlich ausgebaut werden, aber nicht gelöscht; die person ist als künstler sowie als gründer des Robert Rehfeldt-Archivs offensichtlich nicht ganz irrelevant. die begründung "was tut er eigentlich" ist unfair und konnte durch eine minimale änderung von mir am artikel ausgeräumt werden. inspektor godot 20:18, 5. Dez. 2006 (CET)
Gut, jetzt wissen wir, was er macht, nur: Was macht ihn relevant? Löschen --Kriddl 22:54, 5. Dez. 2006 (CET)
So wird das nichts mit dem Artikel, aber vielleicht kann man die notwendige Relevanz noch nachweisen. --Markus Schweiß| @ 19:33, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich denke eher nicht. Diskothek, die nach zwei Jahren dichtgemacht hat. Und das ist auch schon zehn Jahre her. Im Übrigen haben damals eine Reihe von Clubs Techno gespielt und wären somit auch "Wegbereiter". - Votum: Löschen - --Röntgen 21:39, 5. Dez. 2006 (CET)
SLA-Begründung: keine quellen, teilweise keine sätze Zimpuni 19:32, 5. Dez. 2006 (CET)
- Meines Erachtens ein Kandidat für die Qualitätssicherung, kein (Schnell-)Löschgrund. -- Robert Weemeyer 19:34, 5. Dez. 2006 (CET)
SLA umgewandelt von --Bubo 容 20:02, 5. Dez. 2006 (CET)
IATA-code vorhanden, damit relevant. Behalten. Wikipedia:Artikelfreier Sonntag --213.155.224.232 20:18, 5. Dez. 2006 (CET)
Kein Artikel, fragliche Relevanz --Pelz 20:39, 5. Dez. 2006 (CET)
stark verbesserungswürdig, Stub, jedoch mit Existenzberechtigung (vorausgesetzt einer gründlichen Überarbeitung) Behalten. -- Ickle 20:56, 5. Dez. 2006 (CET)
- 1 US-top-30-hit, 1 chart-album in deutschland, 7 veröffentlichte alben, 3 interwikis. relevanz unbestreitbar. gottseidank ist der LA nicht im artikel eingetragen, so muss man ihn nicht entfernen. behalten --bærski dyskusja 21:06, 5. Dez. 2006 (CET)
Das Lemma hat in der deutschen Geschichte sicherlich seinen herausragendend Platz, und deshalb sollte der Artikel deutlich besser geschrieben sein als hier.--Markus Schweiß| @ 20:50, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das ist hier aber nicht die Qualitätssicherung - sondern die Mülldeponie. --Smaragdenstadt-Fanpage 21:14, 5. Dez. 2006 (CET)
Der Roman dürfte von Bedeutung sein. Die Qualität ist in der Tat zu beanstanden. --Röntgen 21:51, 5. Dez. 2006 (CET)
Wenn man den Patienten bzw. die Qualität meint sollte man nicht den Exitus bzw. die Löschung vorschlagen. QS ist das Mittel der Wahl. --Kriddl 22:56, 5. Dez. 2006 (CET)
Standardliste Gefäßpflanzen (deutsch)/D (erl. LA-)
Löschen. Die vollständige Liste ist beim Bundesamt für Naturschutz viel besser aufgehoben. Zudem wird bezweifelt, ob hier die Erlaubnis zum Kopieren eingeholt wurde. Warum letztlich gerade der Buchstabe "D" herausgesucht wurde, erscheint willkürlich. -- Wo st 01 (2006-12-05 20:56 CEST)
- Diese Liste ist offensichtlich in dieser Form gewünscht. Daher ziehe ich meinen LA zurück. -- Wo st 01 (2006-12-05 21:08 CEST)
Relevanz? --Matgoth 21:21, 5. Dez. 2006 (CET)
- ist definitiv nicht gegeben, löbliches Projekt, dass hier nichts zu suchen hat. schnell löschen --Sarion 22:19, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich sehe überhaupt keine Relevanz in diesem sexistischen Hiphop Album. Fast schon eine Schande für Wikipedia. Sollte gelöscht werden. --Yoga62 21:25, 5. Dez. 2006 (CET)
LA hier nachgetragen von --Bubo 容 21:35, 5. Dez. 2006 (CET)
- Auszug aus WP:RK: „Ein Album wird (gemäß eines Meinungsbilds) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn es von einem als relevant geltenden Musiker bzw. einer solchen Musikgruppe veröffentlicht wurde. Der Artikel muss jedoch inhaltlich über eine reine Trackliste hinausgehen, siehe Wikipedia:Musikalben.“ - Damit ist der Löschantrag, der sich auf mangelnde Relevanz stützt - hinfällig. Die Wikipedia wird ferner nicht zensiert, wenn es um die neutrale Darstellung umstrittener Inhalte geht. --Grüße, Auke Creutz um 21:41, 5. Dez. 2006 (CET)
- Kurz gesagt: Pfui ist kein Grund für eine Löschung. Relevanter Künstler, relevantes Album. --Andreas 06 21:42, 5. Dez. 2006 (CET)
- WP:ELW Fall 2? --Grüße, Auke Creutz um 21:49, 5. Dez. 2006 (CET)
- Kurz gesagt: Pfui ist kein Grund für eine Löschung. Relevanter Künstler, relevantes Album. --Andreas 06 21:42, 5. Dez. 2006 (CET)
Das Album kennt zudem kein Mensch. Höchstens ein paar Berliner "Puffgänger", wenn ich das richtig einschätze. --Yoga62 21:47, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das greift auch auf die Relevanz zurück. Die ist, wie gesagt, nicht mehr anfechtbar. --Grüße, Auke Creutz um 21:49, 5. Dez. 2006 (CET)
Bevor hier einer den LA entfernt: Das ist kein ausreichender Artikel, nur eine Nacherzählung von Songlyrics. Enzyklopädischer Gehalt zu gering, das bißchen steht vermutlich schon beim Interpreten (oder sollte da stehen), beziehungsweise ist unbelegter POV (Kultstatus?). Löschen. --NoCultureIcons 21:50, 5. Dez. 2006 (CET)
- Bin ich ganz deiner Meinung. So etwas hat NICHTS in einer Enzyklopädie verloren. Löschen --Yoga62 21:53, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das haben wir nun schon mitbekommen. --Grüße, Auke Creutz um 22:04, 5. Dez. 2006 (CET)
- Es geht nicht über eine Nacherzählung heraus? Also ich finde dort, eine Allusion auf eine historische Bedeutung, eine Einordnung in Sprache und Genre, einen Vertriebsweg, eine ebenfalls angespielte allgemeine Relevan durch einen „Kultstatus“ (den ich nicht verifizieren kann), die Information, dass es indiziert ist und seit wann, den Produzent, das Label und sachliche Informationen zum Album als solches (Dauer, Trackliste). Auf die Inhalte der Lieder könnte man verzichten oder sie kürzer und neutraler abfassen. Aber einen Löschgrund sehe ich nicht. --Grüße, Auke Creutz um 22:04, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich warte immer noch auf den enzyklopædischen Inhalt, der ueber die Tracklist hinausgeht... Dieses Geschwurbel ist eigentlich schon schnellløschfæhig. --Kantor Hæ? +/- 21:59, 5. Dez. 2006 (CET)
- siehe gerade geschriebenes. --Grüße, Auke Creutz um 22:04, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich sage es auch gerne noch etwas deutlicher: Diese wenigen hingerotzten Informationsbrocken machen noch keinen Artikel. Daran ændert auch nichts, dass das Thema evt. "pfui" sein kønnte. --Kantor Hæ? +/- 22:14, 5. Dez. 2006 (CET)
- Du willst sagen, es sein kein Artikel? Da wurde aber schon ganz ganz anderes als solcher deklariert. --Grüße, Auke Creutz um 22:18, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich sage es auch gerne noch etwas deutlicher: Diese wenigen hingerotzten Informationsbrocken machen noch keinen Artikel. Daran ændert auch nichts, dass das Thema evt. "pfui" sein kønnte. --Kantor Hæ? +/- 22:14, 5. Dez. 2006 (CET)
- dieser "rapper" mag bescheuert sein, aber relevant ist sein album trotzdem; wem der artikel nicht gefällt, der kann ihn ausbauen. so schlimm ist er (der artikel) außerdem auch nicht, bitte sachlich bleiben. pfui, wie bereits angemerkt wurde, ist kein löschgrund. im gegenteil: der artikel ist wichtig, weil er kulturell interessierten beobachtern ermöglicht, etwas über dieses "phänomen" zu erfahren, ohne sich den scheiß gleich kaufen zu müssen. eben deshalb gibt es uns ja. absolut kein löschgrund, behalten. inspektor godot 22:04, 5. Dez. 2006 (CET)
Viel Gerede und Beschönigung ist das meiner Meinung nach. Was soll aber relevant sein? Dass einige Berliner Puffgänger (die "Szene") diese Musik hören? Da ist ja die selbstkomponierte Musik unsereres Yoga-Stammtreffs mindestens genau so relevant. --Yoga62 22:18, 5. Dez. 2006 (CET)
- Könntest du bitte aufhören dich weder sachlich, noch konstruktiv zu wiederholen? Darum geht es hier nicht. Die Relevanz ist bereits geklärt. Und ich muss dich bereits zum zweiten Mal auf die Klärung hinweisen. --Grüße, Auke Creutz um 22:19, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wäre dafür, dass ihr beide jetzt mal aufhört jedes Posting zu kommentieren, sonst wird das hier bald unendlich öde. Letztlich geht's nur darum, ob der Artikelinhalt Wikipedia:Musikalben genügt. Eure Meinung dazu ist mittlerweile bekannt, danke. Gruß, --NoCultureIcons 22:22, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich kommentiere nicht, ich antworte argumentativ (neu) und konstruktiv (Nachtrag: naja, bei der Neutralisierung der Wiederholung des Antragsstellers und bei den Hinweisen auf seine bereits verworfenen Argumenten wohl nicht). Das war jetzt ein für die Diskussion an sich nicht relevanter Kommentar. Er sei mir aufgrund der persönlichen Ansprache verziehen. --Grüße, Auke Creutz um 22:26, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wäre dafür, dass ihr beide jetzt mal aufhört jedes Posting zu kommentieren, sonst wird das hier bald unendlich öde. Letztlich geht's nur darum, ob der Artikelinhalt Wikipedia:Musikalben genügt. Eure Meinung dazu ist mittlerweile bekannt, danke. Gruß, --NoCultureIcons 22:22, 5. Dez. 2006 (CET)
Da nun zu beiden Lemmata des Themas steht, sie seien kein Artikel, hier kurz das, was kein Artikel laut den Kriterien ist:
- Falsche Sprache
- Testseiten
- Baustellen („Hier entsteht ein Artikel zum Thema xy“)
- sinnentstellte Maschinenübersetzungen
- Seiten, die nur aus einem Weblink bestehen
- eine Aneinanderreihung von Wörtern, die überhaupt keinen erkennbaren Sinn ergeben
- Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass man von keinem intelligenten Menschen erwarten kann, ihn inhaltlich zu verstehen.
mh... --Grüße, Auke Creutz um 22:33, 5. Dez. 2006 (CET)
reine Trackliste --[Rw] !? 22:06, 5. Dez. 2006 (CET)
- Also ich seh' da noch anderes. Hab' ich eine visuelle Einbildung? Ließe sich aber in den Vorgänger des Albums einarbeiten. --Grüße, Auke Creutz um 22:16, 5. Dez. 2006 (CET)
Keine reine Songliste. Der Text war irgendwie verschwunden. Dank der Einsteigertipps habe ich ihn aber wieder gefunden unter dem Knopf Versionen/Autoren. Ich bin ebenfalls für löschen! Ist zwar viel mehr als eine reine Songliste, aber total irrelevant --Yoga62 22:20, 5. Dez. 2006 (CET)
- Die Relevanz ist hier ebenso, wie beim Vorgänger, geklärt und vorhanden. Lies die Gepflogenheiten, bevor du mehrfach Meinungsmache betreibst und etwas nur gelöscht sehen willst, weil es selbst inhaltlich kritisiert wird. Es ist ein ausreichender Artikel, der relevant ist. Man könnte ihn allerdings trotzdem problemlos in den ersten einbauen. --Grüße, Auke Creutz um 22:23, 5. Dez. 2006 (CET)
Siehe eins weiter oben - so ist das schlichtweg kein Artikel. --Kantor Hæ? +/- 22:27, 5. Dez. 2006 (CET)
Was hier wichtig ist könnte sicher in Der brave Soldat Schwejk eingearbeitet werden. --SLA 21:43, 5. Dez. 2006 (CET)
War eine eigenständige (literatur)historische Figur. Zusammenlegen und redirecten wäre naatürlich auch möglich. In dubio pro Behalten. Cup of Coffee 21:55, 5. Dez. 2006 (CET)
- Na ja, in der Hauptsache wird doch der "Schwejk" mit dem "Soldaten" in Zusammenhang gebracht. Warum sollte denn dann die reale Figur nicht einen Abschnitt in dem Artikel über die fiktive Figur bekommen? Neutral. --Anton-Josef 22:20, 5. Dez. 2006 (CET)
Relevanzkriterien werden für dieses Unternehmen imho nicht erfüllt. --Pelz 21:46, 5. Dez. 2006 (CET)
- Die Relevanz des Unternehmens selbst geht nicht aus dem ziemlich wirr strukturierten Artikel hervor, könnte aber durch die Bekanntheit von Aspecton ergeben (vergleiche [12]). Der Name des Unternehmens selbst ist aber anscheinend auch nicht wenig bekannt (vergleiche [13]). --Grüße, Auke Creutz um 21:55, 5. Dez. 2006 (CET)
Und kann man über einen prfessor nicht vielleicht auch in ganzen Sätzen schreiben? --Erzkanzler Ridcully 21:59, 5. Dez. 2006 (CET) Und ich kann mir über den Artikel keine Meinung mehr bilden. prfessor sollt wohl Professor heissen, und damit wäre wahrscheinlich ein RK erfüllt. Und wer hat den Artikel schnellgelöscht? -- 62.104.72.36 22:53, 5. Dez. 2006 (CET)
Mit Verlaub, wer nicht weiß wovon hier die Rede ist, versteht hier auch nicht, warum es bedeutsam sein könnte --Erzkanzler Ridcully 22:03, 5. Dez. 2006 (CET)
Hatte sicher was mit Spektrallinien zu tun. Hatte, weil der Artikel (anscheinend sich selbst) schnellgelöscht hat.... -- 62.104.72.36 22:57, 5. Dez. 2006 (CET)
relevanz ist mir nicht ganz ersichtlich, eher etwas fürs vereinswiki Tönjes 22:14, 5. Dez. 2006 (CET)
Novula ist meiner einschätzung nach in der Astronomie kein gängiger Begriff. Ansonsten ist das Phänomen im Absatz "Rekurrente Novae" bei Nova besser beschrieben --Erzkanzler Ridcully 22:15, 5. Dez. 2006 (CET)
der Artikel besteht nur aus Psychologenkauderwelsch und einer Anleitung zur unklar dargestellten Therapieform, das eigentliche Wesen wird nicht erläutert, genausowenig wird die Relevanz dieser Therapie klar. --Sarion 22:16, 5. Dez. 2006 (CET)
- ... vor allem frage ich mich grade, was das ganze mit Musik zu tun hat... --Kantor Hæ? +/- 22:31, 5. Dez. 2006 (CET)
SLA mit Einspruch. --Geisterbanker 22:38, 5. Dez. 2006 (CET)
- Gibt es. Behalten. --JdCJ → Sprich Dich aus... 22:42, 5. Dez. 2006 (CET)
- macht es nicht Sinn solche Ausdrücke, ähnlich den unter Jargon aufgeführten Listen zu sammeln? Ich habe bislang keine solche Liste zu "Prostituierten-Jargon" (oder ähnlich) gefunden. Als einzelner Artikel mit diesem Lemma würde ich eher zu löschen tendieren, das mag es geben, dafür fehlt es dann aber an Relevanz. --Sarion 22:50, 5. Dez. 2006 (CET)
- (bk) Da gabs doch mal eine Liste mit solchen Millieu-Ausrücken. Auf sowas einen redir halte ich für wesentlich sinnvoller, oder will jemand diesen Satz tatsächlich noch irgendwann zu einem Artikel auswalzen. --84.178.196.211 22:52, 5. Dez. 2006 (CET)
- Diese Liste ist (zum Glück) von uns gegangen, halte ich für äußerst zweifelhaft so eine Liste zu führen... --JdCJ → Sprich Dich aus... 22:55, 5. Dez. 2006 (CET)
- Leider fehlt die Version mit der Befriedigung zwischen den Schenkeln. Ich werds auch nicht nachtragen, da ich finde, das gehört mit in die o.g. Liste. Relevanz wär sicher vorhanden ;-) aber Wikipedia soll ja nicht jeden zweiten Mann (der statistisch schon mal Freudendienste in Anspruch genommen hat) ins Grübeln bringen, ob er für sein Geld wirklich das bekommen hat, was er glaubte... Schieben wir den Artikel in die Falle -- 62.104.72.36 23:02, 5. Dez. 2006 (CET)
- Diese Liste ist (zum Glück) von uns gegangen, halte ich für äußerst zweifelhaft so eine Liste zu führen... --JdCJ → Sprich Dich aus... 22:55, 5. Dez. 2006 (CET)
Tippe sehr stark auf Begriffsbildung. Zwar knapp 500 Google-Hits, aber macht meines Erachtens den Begriff nicht relevanter oder etablierter. --JdCJ → Sprich Dich aus... 23:03, 5. Dez. 2006 (CET)