Atamari
![]() |
Mungo Park
Hi Atamari,
ich habe in letzter Zeit den Artikel über Mungo Park komplett überarbeitet. Ich bin mit dem momentanen Resultat recht zufrieden, und der Artikel befindet sich zurzeit im Review-Prozess. Da du mal ein hübsches Bild zum Artikel beigesteuert hattest, wollte ich fragen, ob Du aus diesem Buch evtl. noch weitere passende Bilder hättest, bzw. evtl. sogar Lust hättest den Artikel korrekturzulesen. Über Bilder, Verbesserungen oder Feedback würde ich mich freuen. Nachtigall 22:39, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe das Buch nicht. Vielleicht kannst du das nebenstehende Bild verwenden. Zum Artikel ist mir aufgefallen, dass einige Artikel mehrmals verlinkt sind, dies ist in der Regel nicht gewünscht. Auch ist mir aufgefallen, dass verschiedene Schreibweisen verwendet werden (Fulbe, Mandinka, Bambara, Haussa). Gehe mal alle Lemmata durch ob die im Artikel konsequent gleich lauten. Wenn Lemmata im Artikel anderes geschrieben sind (wiel sie so von Mungo Parkt sind, sollten bei der ersten Erwähnung in Klammern dahinter wie der Ort heute heist bzw. wie das Lemma in der Wikipedia heist. Ich glaube Jenne (=Djenné) war nicht verlinkt. Was mir noch neugierig macht, ist Kaiai in Gambia, da Gambia mein Fachbereich ist, sollte ich mehr dazu wissen.... Es gibt aber eine Inselgruppe, die Kai Hai Islands. --Atamari 23:10, 11. Nov. 2006 (CET)
- Danke fürs Feedback. Ein paar Sachen habe ich schon eingearbeitet. Kaiai war der Hafen/Stadt, von wo Park nach seiner 1. Reise nach Amerika segelte bzw. wo er mit dem Schiff aus England ankam, deshalb glaube ich, dass es nicht diese Insel sein kann. Oder ist dort eine "Hafenanlage"? Kaiai habe ich aus der Sekundärliteratur, in Parks Reiseberichten kommt der Ort nicht vor, bei Google auch nicht. Hhm...
- siehe auch im Mungo Park-Artikel bzw. diese Bild:Mungo_Parks_Route_1795-97_and_1805-06.png
- Ah, im Bild ist auch Kaiai, dort sind die Inseln aber nicht, sondern dort ist Kau-ur, was damls wohl auch eine Anlegestelle war. Noch was zur Klärung: Karantaba Tenda und Karantaba war früher Pisania, die beiden Orte liegen ein wenig auseinander, wobei xy-Tenda direkt am Fluss lag und Tenda wohl in der Mandinka-Sprache so etwas wie Anlegestelle heist (siehe auch Fattatenda und Yarbutenda).
- Zu Kai-ai habe ich im Buch A History of the Gambia J.M. Gray 1966 S. 289 gelesen: ...Park reached Juffure in April 1805. The story of his expedition does not greatly concern the Gambia. The party proceeded as far the island of Kai-ai by water and thence marched overland.... und auf S. 340 (1827): ... ...for a milittary post opposite to the island of Kayaye and close to the river, with as much territory adjoining it as the artillery can reach from this port (sc. of Brikama) or any other place... Hier denke ich, dass Brikama Ba gemeint ist und eine Anlegestelle am Fluss mit dem Namen Sapu (bzw. Saruja) (diese befindet sich aber auf der falschen Seite, auf der südlichen Flussseite).
- Medina habe ich noch nicht 100% lokalisiert aber in Wuli aber ich mit Quellenangabe auf Badja Kunda verwiesen. Könnte aber auch hier gewesen sein: http://www.satelliteviews.net/cgi-bin/w.cgi?c=sg&UF=-2270804&UN=-3134271&DG=RUIN
- Ich wollte gerade noch auf: http://www.columbia.edu/~msj42/Map%20Center.htm verweisen, dort sind einige gute Hinweise, da habe ich Kaiai lokalisiert. 2,3 km nord-nord-östlich von den [[Kai Hai Islands] :-)
--Atamari 00:49, 13. Nov. 2006 (CET)
- Danke, den Hinweis zu Kaiai habe ich jetzt hinzugefügt. Das Pisania, wo Park sich aufhielt lag nördlich des Gambia, also nicht direkt am Fluss. Wahrscheinlich war es dann wohl eher Karantaba statt Karantaba Tenda, im Karantaba Tenda-Artikel solltest du da am besten drauf hinweisen, dass es da mehrere ähnlich lautente Orte gibt (siehe http://www.columbia.edu/~msj42/images/GambiaMap_sheet9.jpg) und das Park in Karantaba war. In Mungo Park habe ich jetzt so verlinkt [[Karantaba Tenda|Karantaba]] -- Gruß, Nachtigall 10:39, 13. Nov. 2006 (CET)
- Das Mungo Park-Denkmal soll sich aber in Karantaba Tenda stehen. In einem Bezug bin ich gestern noch unsicher geworden, ist Pisania die Stelle an dem Park seine Reise begonnen hatte (=Karantaba Tenda) oder ist Pisania evt. gleich Kassan (andere Schreibweise Gassan), das wäre ein paar Kilometer flussabwärts. (siehe auch die Karte von msj. (ach ja, Karantaba mit Karantaba Tenda ist wie Bremen und Bremerhafen... ;-) ) --Atamari 13:31, 13. Nov. 2006 (CET)
- Danke, den Hinweis zu Kaiai habe ich jetzt hinzugefügt. Das Pisania, wo Park sich aufhielt lag nördlich des Gambia, also nicht direkt am Fluss. Wahrscheinlich war es dann wohl eher Karantaba statt Karantaba Tenda, im Karantaba Tenda-Artikel solltest du da am besten drauf hinweisen, dass es da mehrere ähnlich lautente Orte gibt (siehe http://www.columbia.edu/~msj42/images/GambiaMap_sheet9.jpg) und das Park in Karantaba war. In Mungo Park habe ich jetzt so verlinkt [[Karantaba Tenda|Karantaba]] -- Gruß, Nachtigall 10:39, 13. Nov. 2006 (CET)
- Medina ist ziemlich sicher eher im heutigen Senegal, in etwa irgendwo nord-westlich vom letzten Zipfel Gambias. Nachtigall 10:56, 13. Nov. 2006 (CET)
Hast recht, Pisania ist Karantaba Tenda, aus Parks Travels: Pisania is a small village in the King of Yany's dominions, established by British subjects as a factory for trade, and inhabited solely by them and their black servants. It is situated on the banks of the Gambia, sixteen miles above Jonkakonda.
Zu Medina finden sich bei Park folgende Referenzen:
In the morning of December 4th, I passed Kootacunda, the last town of Walli, and stopped about an hour at a small adjoining village to pay customs to an officer of the King of Woolli; we rested the ensuing night at a village called Tabajang; and at noon the next day, (December 5th,) we reached Medina, the capital of the King of Woolli's dominions.
Medina,[4] the capital of the kingdom, at which I was now arrived, is a place of considerable extent; and may contain from eight hundred to one thousand houses.
Auf der Rückreise: Departing from Baraconda [westlich von Medina also] on the morning of the 4th, we reached in a few hours Medina, the capital of the King of Woolli's dominions, from whom the reader way recollect I received an hospitable reception in the beginning of December 1795 ... We continued our route until sunset, when we lodged at a small village a little to the westward of Koota-kunda, and on the day following arrived at Jindey;
Evtl. helfen ja diese zusätzl. Ortsangaben von Park, um deine Vermutungen, wo Medina sich befindet zu bestätigen oder zu verwerfen. Hier eine detailierte Karte aus der gut recherchierten Sekundärliteratur (es gibt auch sehr schlechte ;-): http://www2.informatik.hu-berlin.de/~nachtiga/route.jpg -- Nachtigall 15:42, 13. Nov. 2006 (CET)
Auf deiner Senegambia-Karte ist übrigens auch Medina, wenige km östlich von Pisania eingezeichnet (Pisania ist hier allerdings zu weit östlich, aber egal). Auf jeden Fall, sollte dort Parks Medina liegen (Hauptstadt vom alten Wuli). -- Nachtigall 15:45, 13. Nov. 2006 (CET)
- Medina ist auf der Karte mehrmals eingezeichnet. Hier mal auch ein Auszug von meiner „Städteliste“ von Gambia:
13.400.000 -14.300.000 EV78 PPLQ GA 0 Medina 13.666.667 -14.950.000 EA01 PPL GA 0 Medina 13.600.000 -15.283.333 DA60 PPL GA 0 Medina 13.215.278 -16.104.722 CV86 PPL GA 5 Medina 13.733.333 -15.283.333 DA61 PPL GA 0 Medina 13.450.000 -14.483.333 EV58 PPL GA 0 Medina 13.483.333 -14.700.000 EV39 PPL GA 0 Medina 13.428.333 -16.347.500 CV58 PPL GA 5 Medina Dudu 13.733.333 -15.283.333 DA61 PPL GA 0 Medina-Duisi 13.283.333 -14.316.667 EV76 PPL GA 0 Medina Jambol 13.492.778 -16.523.333 CV39 PPL GA 7 Medina Kanuma 13.558.611 -16.394.444 CV49 PPL GA 5 Medina Manneh 13.800.000 -15.050.000 DA92 PPL GA 0 Medina Mannen 13.576.667 -16.281.944 CA60 PPL GA 5 Medina Modum 13.539.167 -16.258.889 CV69 PPL GA 5 Medina Njama 13.733.333 -15.183.333 DA81 PPL GA 0 Medina Njammeh Sise 13.783.333 -15.050.000 DA92 PPL GA 0 Medina Njien 13.402.222 -16.368.333 CV58 PPL GA 5 Medina Sacheboe 13.420.556 -16.433.333 CV48 PPL GA 5 Medina Sedia 13.488.333 -16.410.833 CV49 PPL GA 5 Medina Seringe Mass 13.488.333 -16.410.833 CV49 PPL GA 5 Medina Sering Mas 13.488.333 -16.410.833 CV49 PPL GA 5 Medina Sering Mass 13.783.333 -15.083.333 DA92 PPL GA 0 Medina Sering Njie 13.550.000 -16.456.944 CV49 PPL GA 5 Medina Sotokoi 13.315.000 -16.665.000 CV17 PPL GA 5 Medina Suware Kunda
--Atamari 21:19, 13. Nov. 2006 (CET)
- Kaiai; es gibt auch ein Kaiai an dieser Stelle der Karte, Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:13_43_49_N_15_7_16_W_type:city_region:GM, 2:13° 43' 49" N, 15° 7' 16" W , dort leben aber Heute nur knapp 60 Menschen. --Atamari 23:09, 13. Nov. 2006 (CET)
- Wo denn? Auf http://www.columbia.edu/~msj42/images/GambiaMap_sheet7.jpg kann ich Kaiai nicht finden. --Nachtigall 00:08, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe eine Datei mit ungefähr 1900 Orte und deren Einwohnerzahl von 1993 (auch bei http://bevoelkerungsstatistik.de vorhanden) und eine Datei mit 3700 geo. Koordinaten. Schau mal in Google Earth und nimm evt. das Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World-Tool. --Atamari 00:17, 14. Nov. 2006 (CET)
- (neu:) Sutokoba noch nicht Medina, Medina habe ich Anhand einer Karte in John M. Gray: History of Gambia Frank Cass & Co, 1966, ISBN 0714616680 bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:13_40_34_N_14_6_38_W_type:city_region:SN, 2:13° 40' 34" N, 14° 6' 38" W als Madina Ouli identifiziert. Liegt ziemlich Nahe am Sandougou Bolong (0,8 km), diesen Fluss könnte Mungo Park gefolgt sein. Von Karantaba Tenda westwärts stößt man sehr schnell an diesem Fluss. Ouli könnte auch die andere Schreibweise von Wuli sein. --Atamari 22:32, 15. Nov. 2006 (CET)
- CHAPTER I. 23. Juni 1795 Er war ja nach Jillifree bis zum 26. Juni in Vintain. :-) --Atamari 22:50, 15. Nov. 2006 (CET)
- Sechs Tage später in Jonkakonda (Junkakunda), das war in der Nähe des heutigen Janjanbureh bzw. Pangon Island, 16 Milen von Pisania entfernt. --Atamari 22:58, 15. Nov. 2006 (CET)
- 9. Dember Tambacunda -> Tambacounda --Atamari 23:25, 15. Nov. 2006 (CET)
- Toll, was du alles rausgefunden hast. Kannst du nochmal kurz erläutern, wie du Medina als Madina Ouli identifiziert hast (Zitat aus dem Buch, Herleitung o.s.ä.). Dann wäre das ein für alle mal geklärt. Ich würde diese Diskussion dann unter Diskussion:Mungo Park archivieren und den Mungo Park-Artikel entsprechend anpassen. Danke auf jeden Fall nochmal fürs Recherchieren. --Nachtigall 17:20, 16. Nov. 2006 (CET)
- identifiziert wäre zu viel gesagt, aber erstmal für wahrscheinlich erklärt. Ich habe die Orte Sutokoba und Fattatenda zuammen mit Mediana auf einer Karte. Dieses bildet ein Dreieck, dass nach meiner Abschätzung bei Medina Ouli endet. Ist (heute) das Medina, dass ich auch über Google Earth gesehen habe. Außerdem stimmt es ungefähr mit dem Flusslauf des Sandougou Bolong überein. Noch mal zu Kaiai, schließt du aus, dass Mungo Park nicht bei dem viel kleineren Kaiai an Bord gegangen ist? Siehe auch mal hier: http://gallica.bnf.fr/ dort kannst du mit der Suche mit dem Begriff Gambie einige alte Karte abrufen. --Atamari 19:43, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ausschließen kann ich es nicht, aber ich habe mir jetzt nochmal Mungo Park - the African traveller aus der hiesigen Bibliothek bestellt, und werde dem dann nochmal nachgehen zusammen mit dem Original-Reisebericht, und sicherlich auch eins der beiden Kaiai ausschließen können (ich hoffe, es gibt nicht noch mehrere dort). Mache ich sobalb ich Zeit habe, evtl. irgendwann nächste Woche. --Nachtigall 11:26, 17. Nov. 2006 (CET)
- Und ich muss endlich mal die Wassermusik lesen, zu schweigen von den mittlerweilen dreien (englisch-sprachigen) Büchern über die Geschichte Gambias. Die drei hatte ich noch nicht zur Verfügung als ich die Geschichte Gambias sehr stark erweitert hatte. Übrigens hatte ich Heute noch mal Bondu erweitert. --Atamari 23:39, 17. Nov. 2006 (CET)
hi Atamari ... mir ist gerade noch eine Idee gekommen, wie man die Inseln in der Tabelle anordnen kann: nach Flussverlauf, d.h. die Inseln im Oberlauf des Gambia zuerst, dann die im Unterlauf, dann die im Delta und zum Schluss die Inseln im Atlantik ... das wäre doch ein echter Mehrwert gegenüber der Kategorie, oder? - Sven-steffen arndt 00:07, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ja ;-) --Atamari 00:09, 16. Nov. 2006 (CET)
- :-) ... ok, was willst du oben in der Liste haben? den Atlantik oder den Oberlauf? - Sven-steffen arndt 00:20, 16. Nov. 2006 (CET)
- In einem Flussartikel würde ich immer von der Quelle bis zur Mündung den Fluss beschreiben, aber in der Liste? --Atamari 00:22, 16. Nov. 2006 (CET)
- da du ja bestimmt häufiger als andere in die Liste schaust, darfst du es festlegen ... wenn du mich fragst, ich würde den Atlantik nach oben nehmen - Sven-steffen arndt 00:25, 16. Nov. 2006 (CET)
- Die Liste ist bei mir noch mit niedriger Priorität, da habe ich im Moment noch keine klare Meinung dazu. --Atamari 00:29, 16. Nov. 2006 (CET)
- sollst ja auch nichts dran machen ;-) ... ok, dann packe ich den Atlantik nach oben - mal schauen, ob ich die Ordnung mithilfe deiner Artikel herausbekomme - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:34, 16. Nov. 2006 (CET)
- Am besten sollte es mit Hilfe von Google Earth gehen --Atamari 00:41, 16. Nov. 2006 (CET)
- so hatte ich mir das auch gedacht :-) ... lass mich mal machen, ich bekomme das schon hin und wenn nicht, weiss ich ja wen ich fragen kann ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 00:46, 16. Nov. 2006 (CET)
- Am besten sollte es mit Hilfe von Google Earth gehen --Atamari 00:41, 16. Nov. 2006 (CET)
- sollst ja auch nichts dran machen ;-) ... ok, dann packe ich den Atlantik nach oben - mal schauen, ob ich die Ordnung mithilfe deiner Artikel herausbekomme - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:34, 16. Nov. 2006 (CET)
- Die Liste ist bei mir noch mit niedriger Priorität, da habe ich im Moment noch keine klare Meinung dazu. --Atamari 00:29, 16. Nov. 2006 (CET)
- da du ja bestimmt häufiger als andere in die Liste schaust, darfst du es festlegen ... wenn du mich fragst, ich würde den Atlantik nach oben nehmen - Sven-steffen arndt 00:25, 16. Nov. 2006 (CET)
- In einem Flussartikel würde ich immer von der Quelle bis zur Mündung den Fluss beschreiben, aber in der Liste? --Atamari 00:22, 16. Nov. 2006 (CET)
- :-) ... ok, was willst du oben in der Liste haben? den Atlantik oder den Oberlauf? - Sven-steffen arndt 00:20, 16. Nov. 2006 (CET)
- so fertig - kannst ja mal schauen, ob mir ein Fehler unterlaufen ist - Gruß -- Sven-steffen arndt 17:50, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ok, der erste Blick: Ba Faraba Island - Jinack Island - Njubou Island - Pappa Island / Little Pappa Island - Pasul Island?
- Divisionsgrenzen (Western Division/North Bank Division/Lower River Divsion) verlaufen in der Flussmitte, unter anderem mitten durch Elephant Island. Da macht es schwierig sie zuzuordnen, außerdem was würde Helgoland dann bei so einer Liste interessant machen (gehört es zu Niedersachsen oder Schleswig-Holstein?). Die Information ist gut gemeint aber nicht wirklich gut für die Liste. Auch die Wiederholung der Binneninsel ist besser in der Einleitung aufgehoben. --Atamari 19:55, 16. Nov. 2006 (CET)
- also ohne Division und Binneninsel ... vielleicht kann man Nummern davor machen für eine noch einzufügende Insel? - Sven-steffen arndt 22:58, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ein wenig bearbeitet; eine Frage stellt sich noch: was ist der Oberlauf des Gambias?. Von Labé bis Barrakunda? ;-) --Atamari 23:58, 16. Nov. 2006 (CET)
- deine Bearbeitung ist ok ... das mit dem Oberlauf ist so eine Schwierigkeit - eigentlich wollte ich mich ja mit der Liste auf das Staatsgebiet von Gambia beschränken - Sven-steffen arndt 00:03, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ein wenig bearbeitet; eine Frage stellt sich noch: was ist der Oberlauf des Gambias?. Von Labé bis Barrakunda? ;-) --Atamari 23:58, 16. Nov. 2006 (CET)
- also ohne Division und Binneninsel ... vielleicht kann man Nummern davor machen für eine noch einzufügende Insel? - Sven-steffen arndt 22:58, 16. Nov. 2006 (CET)
- Vor Janjanbureh sind keine Inseln, nur Felsen. Glück gehabt - alle Inseln im Gambia sind in Gambia. Zum anderen Problem, der Begriff Binneninsel kann/könnte raus - aber wie kann man die Liste aufwerten? Wie kann man die weiße Lücke im Artikel schließen, ohne mehr als im eigentlichen Insel-Artikel zu schreiben? --Atamari 00:09, 17. Nov. 2006 (CET)
- wenn ich eine svg-Karte von Gambia mit Inseln hätte, würde ich noch Nummern einfügen und diese auch in die Tabelle packen ... aber du meinst bestimmt was man noch unter Kommentar schreiben könnte - bzw. welche zusätzliche Spalte man noch einfügen könnte ... vielleicht noch die Fläche? - Sven-steffen arndt 00:12, 17. Nov. 2006 (CET)
- gilt eine Insel auch als unbewohnt, wenn fünf Häuser darauf sind? --Atamari 00:45, 17. Nov. 2006 (CET)
- wenn die verlassen sind, dann ja ... bei den arktischen Inseln reich ja schon ein Container mit einem Forscher um das als bewohnt zu deklarieren ;-) ... Sven-steffen arndt 01:04, 17. Nov. 2006 (CET)
- Für mich gilt eine Insel als bewohnt, wenn dort eine Siedlung besteht - die auch einen Namen hat. Mit Google Earth kann ich auf zwei Inseln Häuser erkennen, es exsistiert aber dort kein Ort. --Atamari 23:25, 17. Nov. 2006 (CET)
- wenn die verlassen sind, dann ja ... bei den arktischen Inseln reich ja schon ein Container mit einem Forscher um das als bewohnt zu deklarieren ;-) ... Sven-steffen arndt 01:04, 17. Nov. 2006 (CET)
- gilt eine Insel auch als unbewohnt, wenn fünf Häuser darauf sind? --Atamari 00:45, 17. Nov. 2006 (CET)
- wenn ich eine svg-Karte von Gambia mit Inseln hätte, würde ich noch Nummern einfügen und diese auch in die Tabelle packen ... aber du meinst bestimmt was man noch unter Kommentar schreiben könnte - bzw. welche zusätzliche Spalte man noch einfügen könnte ... vielleicht noch die Fläche? - Sven-steffen arndt 00:12, 17. Nov. 2006 (CET)
- So, man muss nur mal darüber schlafen. Meinung zur aktuellen Version? --Atamari 23:25, 17. Nov. 2006 (CET)
- sehr schön ... fehlt nur noch ne Karte und man könnte zu den informativen Listen gehen :-) ... das heben wir uns aber mal besser für viel später auf - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:13, 18. Nov. 2006 (CET)
dancehallmusic.de - Link in Reggae
Hallo Atamari,
nach einem ersten Schmunzeln [1] bin ich tiefer in die Materie eingestiegen - von :-) über :-| zu :-(
Das Reverten des Links auf dancehallmusic.de in Reggae von Howie Munson ist ungerechtfertigt; seine 24-h-Sperrung (wenn ich das richtig interpretiere) ist milde ausgedrückt dreist. Obige Website ist in der Tat zur Zeit die Adresse zu Reggae im deutschsprachigen Raum. Neben aktuellen Nachrichten und einer Diskographie [2] gibt es ein Wiki, das die Wikipedia in Sachen Reggae um Längen schlägt. Nein, ich habe nichts mit den Machern zu tun, ich kenne sie nicht mal. Höchstens mittelbar, die ganze Geschichte gibt es hier.
Bitte begründe dein Verhalten oder setz den Link wieder rein. Schöne Grüße, --Vlado 04:38, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hat sich erledigt. Bei Tageslicht betrachtet und vor allem nach Lesen der Diskussionen von WP:WEB stimme ich dir zu. --Vlado 13:07, 16. Nov. 2006 (CET)
- Das war auch mein Anliegen, erst mal Wikipedia:Weblinks lesen.... --Atamari 23:36, 16. Nov. 2006 (CET)
- Korinthenkack: Wikipedia:Weblinks kannte ich vorher; da erscheint Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten wie blanker Hohn, wenn man selbst in einem Wiki schreibt und nicht auf andere Wikis verlinken soll. Erst tief drin in Wikipedia_Diskussion:Weblinks hat der Satz, dass Wikipedia für sich selbst keine akzeptable Quelle darstellt, mir die Augen geöffnet. Schöne Grüße, --Vlado 03:11, 17. Nov. 2006 (CET)
- Das war auch mein Anliegen, erst mal Wikipedia:Weblinks lesen.... --Atamari 23:36, 16. Nov. 2006 (CET)
Google-Earth Webseite
hi Atamari ... bei Kageras lande ich bei der dort angegebenen Geo-Koord. im Atlantik, obwohl die Koordinate am Nil im Sudan liegt - was mache ich da falsch? - Sven-steffen arndt 00:00, 17. Nov. 2006 (CET)
- done --Atamari 00:15, 17. Nov. 2006 (CET)
- jetzt geht es :-) ... also immer gleich viel Stellen beim Koordinatenpaar angeben? - Sven-steffen arndt 00:17, 17. Nov. 2006 (CET)
Die Botläufe zu den Portal-Vorlagen
Im Rahmen einer Anfrage ist mir von Benutzer Uwe Gille mitgeteilt worden, dass 1. die bisherigen Einbindungen von "Vorlage:Portal" in den Artikeln weg sollen und 2. danach die Vorlage1 samt Einbindungen nach "V:Portal" verschoben werden. Es sollen also nur noch solche Artikel einen Link zu einem Portal haben, welche bis zu diesem Zeitpunkt die V:Portal1 eingebunden hatten. Weil das mit der Stufe 2 aber Konflikte mit den Links in den anderen NR bringt, und ursprünglich auch gesagt wurde, dass der Link extern sei, habe ich die Vorlage Portal1 nach "V:Portallink" verschoben und den Link als URL geschrieben. Probleme sind dadurch entstanden, dass sich Benutzer:Sven-steffen arndt entschlossen hat, seine im LA von Vorlage:Portal (alt) geäußerte Meinung zu ändern. Daher hat er in meine Arbeit hineingefunkt, obwohl ich bereits ein Arbeitskonzept hatte. So hat er erst hier bemängelt, dass ich die Entfernung der Links nur als Auskommentierung durchführte . Jetzt aber passt es ihm nicht, wenn ich die Kommentare ganz weg mache (auf meiner D-Seite), offenbar als Reaktion auf Deine Frage auf seiner D-Seite. Soweit meine Probleme mit Sven-steffen_arndt. Unterlagen dazu unter Benutzer:Augiasstallputzer/Portalproblem
Zu Deinem Anliegen: Ich konnte unmöglich prüfen, ob alle Themen-Hauptseiten eine Einbindung von "Vorlage:Portal1" hatten. Wenn ein Link fehlt, dann setze am besten die "Vorlage:Portallink" ein. dann ist der Link nicht mehr "botgefährdet". M. f. G. Augiasstallputzer 00:08, 18. Nov. 2006 (CET)
Unbewohnte Inseln (Gambia)
Hallo, nicht nur weil ich bei der Rettungsaktion einstiger Insel-Zuweisungen oft auch auf Deine Gambia-Edits traf, eine höfliche Anfrage: Könntest Du künftige Beiträge zu unbewohnten Binneninseln auch direkt in die neue Liste von unbewohnten Inseln und Inselgruppen (Binneninsel) einbinden? Ein eigener Abschnitt "Gambia" ist übrigens schon vorhanden. Gruß --Zollwurf 15:08, 18. Nov. 2006 (CET)
- Mittlerweile existiert diese (komplette) Liste: Liste der Inseln in Gambia sollte sie als Auslageung in deine erwähnte Liste als siehe Liste xy eingebunden werden? --Atamari 15:12, 18. Nov. 2006 (CET)
- Deine vorgenannte Liste enthält aber auch bewohnte Binneninseln, und scheidet damit per se als "siehe auch"-Link aus... --Zollwurf 15:19, 18. Nov. 2006 (CET)
- eine Liste mit nur unbewohnte Inseln zu erstellen wäre eine unerwünschte Dopplung. Ein guter Kompromiss ist beides zu behandeln. --Atamari 15:21, 18. Nov. 2006 (CET)
- Da hast Du mich offenbar falsch verstanden. In "meine" Liste sollten nur einzelne Binneninseln eingetragen werden, und auch dies nur, wenn diese "unbewohnt" sind. Es entsteht keine Doppelung, sondern eine Schnittmenge in Listenform. --Zollwurf 15:31, 18. Nov. 2006 (CET)
- eine Liste mit nur unbewohnte Inseln zu erstellen wäre eine unerwünschte Dopplung. Ein guter Kompromiss ist beides zu behandeln. --Atamari 15:21, 18. Nov. 2006 (CET)
- Deine vorgenannte Liste enthält aber auch bewohnte Binneninseln, und scheidet damit per se als "siehe auch"-Link aus... --Zollwurf 15:19, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich befürchte, du versteht mich nicht. Die gambische Liste ist überschaubar und informativ, so dass ein Verweis darauf erfolgen kann. Außerdem ist die Definition für unbewohnt ungenau. Es existierten auf zwei Inseln Häuser, aber kein Ort. --Atamari 15:36, 18. Nov. 2006 (CET)
- Falls es sich bei den Gebäuden um von Menschen bis dato dauerhaft bewohnte Lokalitäten handelt, ist die jeweilige Insel bewohnt, andernfalls unbewohnt. Wir müssen hier und heute doch keine langweiligen Grundsatzdiskussion führen - entweder trägst Du die Binneninseln ein oder Du lässt es sein. Mein Gott, sind hier einige störrisch... --Zollwurf 15:47, 18. Nov. 2006 (CET)
- dauerhaft bewohnt (also ob jemand zu Hause ist?) - ist mittels Google Earth nicht ersichtlich ;-) --Atamari 15:49, 18. Nov. 2006 (CET)
- Falls es sich bei den Gebäuden um von Menschen bis dato dauerhaft bewohnte Lokalitäten handelt, ist die jeweilige Insel bewohnt, andernfalls unbewohnt. Wir müssen hier und heute doch keine langweiligen Grundsatzdiskussion führen - entweder trägst Du die Binneninseln ein oder Du lässt es sein. Mein Gott, sind hier einige störrisch... --Zollwurf 15:47, 18. Nov. 2006 (CET)
Umfrage zu Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise
Wie soll das Ergebnis dieses MB deiner Meinung nach umgesetzt werden ?
Es sind noch folgende Fragen zu klären:
- Sollen a) nur die Artikelseiten, welche den gleichen Namen wie ein Portal haben, einen Portal-Link haben, oder wird b) eine Positivliste erstellt und die Mitarbeiter eines Portals dürfen max. 5 Seiten auf diese Liste setzen ?
- Wie soll das MB eingehalten werden ? Soll ein Bot fehlende Links setzen und "unbefugte", also MB-widrige Links entfernen ? Für diese Fälle ist die Positivliste praktischer.
M. f. G. Augiasstallputzer 01:54, 21. Nov. 2006 (CET)
- Lese ich Morgen ausführlicher nach. Vorerst spontan: 1) nicht nur den Hauptartikel, sondern eine (begrenzte) Hand voll Artikel. 2) fehlende Links können eingesetzt werden (also Portal:
SambiaGhana (kor.) link im Artikel Ghana; Bot soll aber vorerst nicht entfernen, sondern erst mal Bestandsaufnahme machen - dann entscheiden. Erst löschen bei spamming von vielen Vorlagen (>25) --Atamari 02:00, 21. Nov. 2006 (CET)
Birken
Hallo,
habe einen Kommentar von Dir zur Diskussion bei Birken gesehen. Brauche mal Deine Meinung bitte. Wir hatten schon mal Kontakt, Du hattest einen Artikel von mir verbessert, glaube ich. Frage an Dich mit Wiki-Erfahrung: wie funktioniert so etwas: habe bei der Kreiszahl Pi vor 2 Tagen ein kleines Kapitel geschrieben, ein paar Zeilen mit dem Hinweis, dass die Zahl Pi entgegen geläufiger Behauptungen wahrscheinlich nichts mit der Konstruktion der Cheops-Pyramide zu tun hat sondern diese eher von den Erbauern mit dem ganzzahligen Verhältnis 22:7 konstruiert wurde usw. Kurz darauf war dieser kleine Beitrag von Birken gelöscht worden und sogar seit heute aus der Historie Version/Autoren veschwunden! Auf meinen Kommentar/ meiner Frage auf seiner Diskussionsseite ganz unten keine Antwort. Inzwischen heisst es, der Artikel Kreiszahl Pi sei ab sofort wegen Vandalismus gesperrt. Sollte ich das etwa gewesen sein - geht doch gar nicht oder? Auf diese Weise wird einem ja hier die Motivation recht schnell abgebaut. Beste Grüße --Holger Casselmann 18:14, 22. Nov. 2006 (CET)
- naja, dein Beitrag hat nicht wirklich was mit Pi zu tun ... wenn du lange genug suchst, findest in allen möglichen Zahlenverhältnissen von Objekten eine bestimmte Zahl - da muss ich also P. Birken mal recht geben ... und dein Beitrag existiert doch noch in der History, siehe hier -- Gruß -- Sven-steffen arndt 18:27, 22. Nov. 2006 (CET)
- stimmt, du hast Recht, hatte mich auf der Diskussionsseite von Pi verirrt und dann gedacht, ich wäre der Vandale. Gut, dass es also nicht so ist. Zum Artikel - wie man's eben sieht - Pi war halt über Jahre in Zusammenhang mit der Cheopspyramide diskutiert worden. Dann eben nicht. Trotzdem sollte es ein paar Regeln der Höflichkeit geben, die ich bei einigen vermisse. Danke für deinen erklärenden Kommentar! --Holger Casselmann 19:01, 22. Nov. 2006 (CET)
- kein Problem - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:40, 22. Nov. 2006 (CET)
- Bei Pi schein alles geklärt zu sein.(?) --Atamari 22:00, 22. Nov. 2006 (CET)
- ich habe es so aufgefaßt - Sven-steffen arndt 22:01, 22. Nov. 2006 (CET)
- ja, danke für eure Stellungnahmen! --Holger Casselmann 19:45, 23. Nov. 2006 (CET)
- ich habe es so aufgefaßt - Sven-steffen arndt 22:01, 22. Nov. 2006 (CET)
- Bei Pi schein alles geklärt zu sein.(?) --Atamari 22:00, 22. Nov. 2006 (CET)
- kein Problem - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:40, 22. Nov. 2006 (CET)
- stimmt, du hast Recht, hatte mich auf der Diskussionsseite von Pi verirrt und dann gedacht, ich wäre der Vandale. Gut, dass es also nicht so ist. Zum Artikel - wie man's eben sieht - Pi war halt über Jahre in Zusammenhang mit der Cheopspyramide diskutiert worden. Dann eben nicht. Trotzdem sollte es ein paar Regeln der Höflichkeit geben, die ich bei einigen vermisse. Danke für deinen erklärenden Kommentar! --Holger Casselmann 19:01, 22. Nov. 2006 (CET)
Wie wäre es, wenn aus dieser Baustelle mal ein richtiges Portal gemacht würde? Da ist jetzt nicht weniger drin als im Portal Simbabwe. --Amanita phalloides 10:13, 26. Nov. 2006 (CET)
- Dann gehe hier Wikipedia:Portale mit dem Schritt drei weiter. --Atamari 12:48, 26. Nov. 2006 (CET)
- Habs gemacht. Schau es mal an. --Amanita phalloides 12:58, 26. Nov. 2006 (CET)
- Frag' mich aber nicht wo jetzt überall das Portal eingetragen wird (das sind schon ein paar Stellen) --Atamari 13:00, 26. Nov. 2006 (CET)
- Hm, da kann ich Dir leider überhaupt nicht bei helfen. Bei der Wiki blicke ich durch die Struktur noch nicht durch. Sorry. --Amanita phalloides 13:47, 26. Nov. 2006 (CET)
- Frag' mich aber nicht wo jetzt überall das Portal eingetragen wird (das sind schon ein paar Stellen) --Atamari 13:00, 26. Nov. 2006 (CET)
- Habs gemacht. Schau es mal an. --Amanita phalloides 12:58, 26. Nov. 2006 (CET)
sag mal, da gibt es die "Kategorie:Minister|yx, z", die mir nicht sehr sinnvoll erscheint, weil die Kategorie alle Minister der Welt aufzählt. Eine solche müßte lauten: "Kategorie:Minister (Sambia)|xy, z" oder mit der "Kategorie:Sambier|xy, z" verknüpft werden. Weißt Du, wie das sinnvoll zu machen wäre? --Amanita phalloides 20:37, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe das schnell für Atamari gemacht. Kategorie:Minister (Sambia) --Bohr ΑΩ 20:53, 29. Nov. 2006 (CET)
Gut, dann werde ich damit morgen weiter machen. Gruß. --Amanita phalloides 20:54, 29. Nov. 2006 (CET)
- Dann kann ich gleich die nächsten beiden Probleme ansprechen: "Kategorie:Staatsoberhaupt|xy, z". Die Liste der Kategorie verlangt die momentan Staatsoberhaupt sind. Ich würde da erst mal vorschlagen "Kategorie:Staatsoberhaupt (Sambia)|xy, z)" und dann müsste eine Verbindung zur Amtszeit hergestellt werden. Man sucht ja nach beidem, nach den Staatsoberhäuptern Sambias, also historische Reiehnfolge, und nach den momentanen Staatsoberhäuptern, also aktuelle globale Machtteilhabe, wobei die momentanen Staatsoberhäupter ohne Zusatz ihrer Nation eher Schrottwwert haben. Gibt es dazu einen sinnvollen Lösungsvorschlag? --Amanita phalloides 21:13, 29. Nov. 2006 (CET)
- Staatsoberhaupt ist allein reserviert für den aktuellen. Es gibt aber Kategorie:Staatspräsident und Kategorie:Premierminister, diese werden nach Staaten untergliedert. --Atamari 23:09, 29. Nov. 2006 (CET)
hat lange gedauert
ist aber jetzt fertig: auftragsreview zu geschichte gambias.
grüsse,--poupou l'quourouce Review? 15:01, 28. Nov. 2006 (CET)
- Danke für das ausführliche Review, da braucht es noch einige Zeit es zu kommtieren. Es sind mir aber ein paar Dinge aufgefallen. --Atamari 16:39, 28. Nov. 2006 (CET)