In dieser Aufstellung werden Personen aufgeführt, die eine besondere Beziehung zu Magdeburg besitzen. Die einzelnen Abschnitte der Aufstellung sind sortiert nach dem Geburtstag.
Söhne und Töchter der Stadt
Die folgenden Personen wurden in Magdeburg geboren. Für die Nennung hier ist es unerheblich, ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Magdeburg hatten oder nicht. Viele sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit.
- Reinhard Bake (* 4. Mai 1587; † 19. Februar 1657 in Magdeburg),
evangelischer Theologe und 1. Domprediger (1617 - 1631 und 1640 - 1647) am Magdeburger Dom. - Otto von Guericke (* 20. November 1602; † 11. November 1686 in Hamburg),
Erfinder und Politiker, Bürgermeister von Magdeburg. - Georg Philipp Telemann (* 14. März 1681; † 25. Juni 1767 in Hamburg),
Komponist ("Tafelmusiken", Konzerte, Kantaten) - Johann Friedrich Karl von Alvensleben (* 26. Oktober 1714; † 16. Mai 1795 in Ham Common bei London),
Großbritannischer und Hannoverscher Minister - Quintus Icilius, eigentlich Karl Theophil Guichard, (* 1724; † 1775 in Wassersuppe bei Rathenow),
preußischer Offizier und Militärschriftsteller der friderizianischen Epoche. - Friedrich Wilhelm von Steuben (* 15. November 1730; † 28. November 1794 in Oneida County/USA),
amerikanischer General - Maria Katharina Tismar (* 13. Juli 1764; † 12. März 1846 in Magdeburg),
Stiftungsgründerin. - Johann Kaspar Coqui (* 4. Januar 1747; † 10. Juni 1824 in Magdeburg),
Fabrikant und Magdeburger Kommunalpolitiker. - Johann Friedrich Gottlieb Delbrück (* 22. August 1768; † 4. Juli 1830 in Zeitz),
Theologe und Erzieher - Johann Heinrich Daniel Zschokke (* 22. März 1771; † 27. Juni 1848, Schriftsteller, Pädagoge
- Karl Friedrich Friesen (* 25. September 1784; † 16. März 1814 bei La Lobbe/Frankreich),
Pädagoge, Mitbegründer der deutschen Turnkunst und Freiheitskämpfer. - Carl Leberecht Immermann (* 24. April 1796; † 25. August 1840 in Düsseldorf),
Schriftsteller - Friedrich Albert Immanuel Mellin (* 27. Juni 1796; † 2. April 1859 in Berlin),
Architekt - Gustav Wilhelm Teschner (* 26. Dezember 1800; † 7. Mai 1883 in Dresden),
Komponist - Karl Joachim Jacob Hennige (* 21. September 1801; † 29. April 1858),
Magdeburger Unternehmer und Kommerzienrat. - Theodor Avé-Lallemant (* 2. Februar 1806; † 9. November 1890 in Hamburg),
deutscher Musikkritiker und Musikschriftsteller. - Wilhelm Weitling (* 5. Oktober 1808; † 22. Januar 1871 in New York),
Frühsozialistischer Schriftsteller und Propagandist - Wilhelm Loewe (* 14. November 1814 in Magdeburg-Olvenstedt; † 1886 in Meran),
Arzt und linksliberaler Politiker. - Adelbert Delbrück (* 16. Januar 1822; † 26. Mai 1890 in Kreuzlingen), Unternehmer
- Louis Victor Robert Schwartzkopff (* 5. Juni 1825; † 7. März 1892 in Berlin),
Unternehmer und Gründer der Berliner Maschinenbau AG. - Friedrich Heinrich Julius Bötticher (* 24. Januar 1826; † 19. Januar 1895 in Berlin),
Oberbürgermeister von Magdeburg und Geheimer Regierungsrat. - Rudolf Ernst Wolf (* 26. Juli 1831 in Magdeburg; † 10. November 1912 in Magdeburg),
Firmengründer und Industrieller. - Elisabeth Rosenthal (*11. Mai 1827; † 16. April 1891 in Magdeburg),
Gründerin der ersten privaten höheren Mädchenschule in Magdeburg. - Friedrich Spielhagen (* 24. Februar 1829; † 25. Februar 1911 in Berlin),
Schriftsteller - Karl Eduard Richard Voigtel (* 31. Mai 1829; † 28. September 1902 in Köln),
Architekt und Kölner Dombaumeister, unter seiner Leitung wurde der Kölner Dom vollendet. - Paul Heinrich von Groth (* 23. Juni 1843; + 1. Dezember 1927 in München), Mineraloge und Kristallograph
- Prof. Dr. med. Dr. phil. Richard Aßmann (* 13. April 1845; † 28. Mai 1918 in Gießen),
deutscher Meteorologe. - Johann Wilhelm Hauswaldt (* 28. August 1846; † 14. November 1900 in Magdeburg),
Kaufmann und Königlich Preußischer Kommerzienrat. - Lothar von Trotha (* 3. Juli 1848; † 31. März 1920 in Bonn),
königlich preußischer General der Infanterie und Kommandeur der Kaiserlichen Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika während des Herero-Aufstands. - Eugen Polte (* 12. Juli 1849; † 31. Mai 1911 in Magdeburg),
war Unternehmer, Rüstungsproduzent, Erfinder und Königlicher Kommerzienrat. - Prof. Hugo Vogel (* 15. Februar 1855; † 26. September 1934 in Berlin),
Maler. - Dr. med. Paul Schreiber (* 22. März 1855; † 29. August 1920 in Magdeburg),
Geheimer Sanitätsrat, Schularzt und bekannter Augenarzt. - Friedrich Robert Emanuel Baensch (* 13. März 1857; † 11. September 1928 in Magdeburg),
Verleger, Druckereibetreiber und Kommerzienrat. - Dr. phil. Bruno Wille (* 6. Februar 1860; † 31. August 1928 Schloss Senftenau in Aeschach),
Prediger, Philosoph, Journalist und Schriftsteller. - Karl August Lingner (* 21. Dezember 1861; † 5. Juni 1916 in Berlin),
Unternehmer und Philantrop - Siegmar von Schultze-Galléra (* 6. Januar 1865; † 15. September 1945 in Halle-Nietleben),
Schriftsteller und Heimatforscher - Wilhelm Kobelt (* 5. November 1865; † 23. Oktober 1927 in Wernigerode),
Mitglied des Reichstags und Kommunalpolitiker in Magdeburg - Dr. Georg Gradnauer (* 1866; † 1946 in Berlin-Schlachtensee),
Ministerpräsident von Sachsen 1919-20 - Friedrich Carl Untucht (* 10. Mai 1870; † 2. Februar 1939 in Braunlage),
deutscher Unternehmer. - Paul Beckers (* 1. November 1878; † 27. April 1965 in Leipzig),
Komiker und Schauspieler - Georg Kaiser (* 25. November 1878; † 4. Juni 1945 in Ascona),
Dramatiker, Erzähler, Lyriker, Essayist - Franz Seldte (* 29. Juni 1882; † 1. April 1947 in Fürth),
Mitbegründer des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, NSDAP-Politiker und Reichsarbeitsminister. - Prof. Dr. phil. Adolf Behne (*13. Juli 1885; † 22. August 1948 in Berlin),
Architekt, Architekturpublizist, Kunstpolitiker und Wissenschaftler. - Ernst Wahle (* 25. Mai 1889; † 21. Januar 1981 in Heidelberg, Prähistoriker
- Henny Porten (* 7. Januar 1890; † 15. Oktober 1960 in Berlin),
Schauspielerin und Filmproduzentin - Erich Weinert (* 4. August 1890; † 20. April 1953 in Berlin),
Schriftsteller - Robert Seitz (* 28. September 1891; † 22. April 1938 in Lörrach/Baden),
deutscher Schriftsteller. - Robert Zander (* 26. Juli 1892; † 8. Mai 1969 in Berlin),
Botaniker und Gartenbauwissenschaftler. - Karen Fredersdorf (*4. Oktober 1892; † 29. April 1985 in Magdeburg),
deutsche Sängerin und Schauspielerin. - Ernst Henning (*12. Oktober 1892); † 14. März 1931 in Hamburg),
KPD-Politiker und NS-Opfer - Hans Sachtleben (* 24. Juni 1893; † 5. April 1967 in Berlin),
Zoologe - Bruno Beye (* 4. April 1895; † 4. Juni 1976 in Magdeburg),
Maler und Graphiker - Erich Sichting (* 13. März 1896; † 6. September 1946 in Magdeburg),
KPD-Politiker, Antifaschist und Sportfunktionär. - Werner Priegnitz (* 27. Juli 1896; † 17. Oktober 1979 in Magdeburg),
Stadthistoriker und Kunstmaler. - Max Dungert (* 3. September 1896; † Mai 1945 in Berlin),
Maler und Grafiker. - Ernst Brandt (* 19. November 1896; † 17. Dezember 1956 in Magdeburg),
KPD-Funktionär und Minister für Land- und Forstwirtschaft in Sachsen-Anhalt. - Werner Bruschke (* 18. August 1898; † 17. Februar 1995),
Politiker (SED), Ministerpräsident von Anhalt 1949-52 - Adolf Jentzen (* 5. Oktober 1899; † 6. Mai 1943 in Magdeburg,
Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. - Ernst Fischer (* 10. April 1900; † 10. Juli 1975 in Locarno),
Komponist ("Am Zuckerhut, am Zuckerhut") - Richard Oelze (* 29. Juni 1900; † 26. November 1980 in Gut Posteholz bei Hameln),
Maler des Surrealismus. - Heinrich Germer (* 18. August 1900; † 17. Juni 1952 in Magdeburg),
SED-Politiker und Stadtrat für Volksbildung und Kultur in Magdeburg. - Henning von Tresckow (* 10. Januar 1901; † 21. Juli 1944 in Ostrow),
Generalmajor der Deutschen Wehrmacht, tätig im militärischen Widerstand gegen Hitler. - Erich Ollenhauer (* 27. März 1901; † 14. Dezember 1963 in Bonn),
Politiker (SPD), MdB, Vorsitzender der SPD und der SPD-Fraktion im Bundestag 1952-1963. - Erich Rademacher (* 9. Juni 1901; † 2. April 1979 in Stuttgart),
erfolgreicher deutscher Schwimmsportler. - Karl Schmidt (*6. Dezember 1902; † 3. Mai 1945 in der Lübecker Bucht),
Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. - Ernst Lehmann (* 15. April 1908; † 3. Mai 1945 in der Neustädter Bucht),
SPD-Politiker, engagierte sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. - Nomi Rubel (* 31. Januar 1910; † 11. September 1996 in New York),
Schriftstellerin, Theaterleiterin, Schauspielregisseurin - Prof. Dr. Willi Brundert (* 12. Juni 1912; † 7. Mai 1970 in Frankfurt am Main),
Politiker (SPD), Widerstandskämpfer und Oberbürgermeister von Frankfurt am Main 1964-70 - Gerhard Steinig (* 3. Januar 1913; † 2. Januar 1937 in Teruel (Spanien)),
Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. - Horst Reipsch (* 22. Mai 1925),
Komponist ("Gitarren klingen leise durch die Nacht") - Manfred Flegel (* 3. Juni 1927),
Minister für Materialwirtschaft, Minister für Handel und Versorgung und stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der DDR. - Rolf Herricht (* 5. Oktober 1927; † 23. August 1981 in Berlin),
Schauspieler und Komiker - Gerhard Händler (* 22. Juli 1928; † 17. Juni 1953 in Magdeburg),
Volkspolizist, Opfer des Volksaufstandes in der DDR vom 17. Juni 1953. - Leo Nowak (* 17. März 1929),
römisch-katholischer Bischof von Magdeburg (1990-2004) - Paul Markowski (* 1. Juni 1929; † 6. März 1978 in Libyen),
Funktionär der SED in der DDR. - Burkhard Hirsch (* 29. Mai 1930),
Politiker (FDP, MdB, Bundestagsvizepräsident, Innenminister von Nordrhein-Westfalen. - Ekkehard Schall (* 29. Mai 1930),
Schauspieler und Theaterregisseur - Achim Benning (* 20. Januar 1935),
Theaterregisseur und ehemaliger Burgtheaterdirektor - Eberhard Jüngel (* 5. Dezember 1935),
evangelischer Theologe, Professor in Tübingen - Ingelore Buchholz (* 26. Oktober 1936, † 21. Juli 2006 in Magdeburg),
langjährige Leiterin des Stadtarchivs Magdeburg und Autorin einer Vielzahl regionalgeschichtlicher Beiträge. - Peter Kauffold (* 19. August 1937),
Tierzuchtforscher, war Minister für Ernährung, Land- und Forstwirtschaft der DDR. - Joachim Tappe (* 5. März 1942, Mitglied des Deutschen Bundestags 1990 - 2002)
- Christiane Nüsslein-Volhard (* 20. Oktober 1942) erhielt 1995 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie für Forschungen über die genetische Kontrolle der Embryonalentwicklung.
- Reinhard Lakomy (* 19. Januar 1946),
Komponist, Sänger und Pianist - Olaf Malolepski (* 27. März 1946),
Sänger und Gitarrist der Schlagerband Die Flippers - Klaus Kuhn (* 16. Dezember 1954),
Künstler des darstellenden Realismus und Impressionist. - Gaby Albrecht (* 1. November 1956),
Sängerin ("Eine handvoll Heimatland", "Bleib so lieb, wie du bist", "Bis wir uns wiedersehn") - Ronald M. Schernikau (* 11. Juli 1960; † 20. Oktober 1991 in Berlin),
Schriftsteller - Andreas Kriegenburg (* 15. November 1963),
Theaterregisseur - Henning Fritz (* 21. September 1974),
Handballspieler, Vize-Weltmeister, Europameister und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen - Nadine Kleinert (* 20. Oktober 1975),
Kugelstoßerin und Silbermedaillengewinnerin der Olympischen Spiele von Athen 2004 - Marcel Hacker (* 9. April 1977),
Sportler, mehrfacher Weltmeister im Rudern, Olympia-Teilnehmer - Lena Beyerling (* 27. September 1995 in Magdeburg),
Schauspielerin. - Hans-Laurin Beyerling (* 14. Oktober 1997 in Magdeburg),
Schauspieler.
Weitere Persönlichkeiten mit Bezug zu Magdeburg
Hier werden bekannte Persönlichkeiten aufgeführt, die in Magdeburg einen Teil ihres Lebens verbracht haben oder in Magdeburg gestorben sind.
Politik
- Kaiser Otto I., der Große (* 23. November 912 in Wallhausen; † 7. Mai 973 in Memleben),
Herzog der Sachsen, ab 936 König des Ostfrankenreichs und ab 962 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. - Kaiser Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Bad Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grona),
seit 1002 König des Ostfrankenreichs und ab 1014 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. - Georg Kühlewein (* um 1590; † nach 1678),
Bürgermeister von Magdeburg. - Stephan von Lentke († 1684),
Bürgermeister von Magdeburg. - Karl Rosenthal (* 21. September 1775; † 18. November 1847),
langjähriger Bürgermeister von Neustadt bei Magdeburg. - Friedrich Christian Adolf von Motz (* 18. November 1775 in Kassel; † 30. Juni 1830 in Berlin),
preußischer Finanzminister, Oberpräsident der Provinz Sachsen und Regierungspräsident von Magdeburg. - August Wilhelm Francke (* 14. März 1785 in Carow; † 23. Mai 1851 in Magdeburg),
Oberbürgermeister von Magdeburg. - Johann Joachim Wachsmann (* 1. Februar 1787 in Uthmöden; † 25. Juli 1853 in Barby),
Chordirektor am Magdeburger Dom und Komponist - Carl Gustav Friedrich Hasselbach (* 21. März 1809 in Stettin; † 21. April 1882 in Magdeburg),
Geheimer Regierungsrat, Kommunalpolitiker und über 30 Jahre (Ober)bürgermeister der Stadt Magdeburg. - Karl Gaertner (* 27. September 1823 in Berlin; † 18. Januar 1886 in Magdeburg),
Ingenieur, Unternehmer und Politiker der Nationalliberalen Partei (NLP). - Bruno Thiem (* 18. November 1823 in Halle (Saale); † 20. Februar 1913 in Magdeburg),
Bürgermeister der Stadt Buckau. - Julius Bremer (* 17. April 1828 in Wolmirstedt; † 24. November 1894 in Magdeburg),
gehörte zu den Mitbegründern der Magdeburger Arbeiterbewegung. - Wilhelm Klees (* 12. März 1841 in Buckau; † 20. Dezember 1922 in Magdeburg),
Pionier der Arbeiterbewegung und sozialdemokratischer Politiker. - Hermann Otto Reimarus (* 29. September 1857 in Stettin; † 21. April 1920 in Magdeburg),
Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg. - Albert Vater (* 17. März 1859 in Soldin/Neumark; † 7. Februar 1923 in Magdeburg),
sozialdemokratischer Politiker und Mitbegründer der KPD in Magdeburg. - Carl Miller (* 6. April 1860 in Calbe; † 2. Februar 1930 in Magdeburg),
Kommunalpolitiker in Magdeburg. - Hermann Beims (* 26. April 1863 in Havelah/Kreis Goslar; † 20. Dezember 1931 in Magdeburg),
Oberbürgermeister von Magdeburg. - Alwin Brandes (* 12. Juni 1866 in Groß-Schönau; † 6. November 1949 in Berlin),
SPD-Politiker und Gewerkschaftsführer. - Otto Richter (* 30. November 1872 in Querfurt; † 8. April 1927 in Magdeburg),
SPD-Politiker, Mitbegründer der Magdeburger Baugenossenschaftsbewegung. - Hans Grade (* 17. Mai 1879 in Köslin; † 22. Oktober 1946 in Borkheide),
früher deutscher Flugpionier – 28. Oktober 1908 erster Flug mit dem Dreidecker auf dem Anger in Magdeburg. - Otto Baer (* 1. Februar 1881 in Jerichow; † 23. April 1966 in Magdeburg),
Magdeburger Kommunalpolitiker und Oberbürgermeister. - Maria Kühne (* 25. Dezember 1885 in Barleben; † 25. Oktober 1947 in Magdeburg,
Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. - Marie Arning (* 19. April 1887 in Bramsche; † 12. September 1957 in Magdeburg),
sozialdemokratische Politikerin und Mitglied des Reichstags. - Hermann Gieseler (* 23. Mai 1889 in Aschersleben; † 25. August 1948 in Magdeburg),
Gewerkschaftsfunktionär. - Ernst Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade; † 29. September 1953 in Berlin),
SPD-Politiker, 1931 bis 1933 Oberbürgermeister von Magdeburg. - Anna Ebert ( *31. August 1889 in Derben; † 16. März 1947 in Magdeburg),
Politikerin der KPD und Mitglied der Magdeburger Stadtverordnetenversammlung. - Johannes Kirsch (* 1891; † 1951),
KPD-Politiker und Antifaschist. - Herbert Goldschmidt (* 1. September 1892 in Strehlen (Schlesien); † 1943 im KZ Riga),
Magdeburger Kommunalpolitiker. - Artur Wypochowicz (* 1. Januar 1893 in Posen; † 9. Februar 1972 in Magdeburg),
Antifaschist und Kommunalpolitiker. - Hermann Matern (* 17. Juni 1893 in Burg; † 24. Januar 1971 in Berlin),
Politiker (KPD, SED). - Ernst Wille (* 20. April 1894 in Groß-Ottersleben; † 27. Mai 1944 im KZ Neuengamme),
SPD-Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. - Walter Kaßner (* 6. Juni 1894 in Prenzlau; † 17. November 1970 in Berlin),
SED-Politiker und Bürgermeister in Magdeburg. - Hubert Materlik (* 8. Juli 1895 in Eichenau (bei Oppeln); † 26. Juli 1944 in Magdeburg),
Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, KPD-Politiker. - Georg Singer (* 31. Mai 1898; † 25. April 1942 im KZ Lublin),
KPD-Politiker und Antifaschist. - Johann Schellheimer (* 18. Februar 1899 in Höchst; † 5. Februar 1945 in Brandenburg (Havel)),
deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. - Martin Schwantes (* 20. August 1904 in Drengfurth bei Rastenburg/Ostpreußen; † 5. Februar 1945 in Brandenburg (Havel)),
deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. - Emanuel Larisch (* 1. Januar 1906 in Gleiwitz; † 21. Mai 1944 im KZ Buchenwald),
KPD-Politiker, engagierte sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. - Hugo Launicke (* 2. Februar 1909 in Roßleben; † 6. Juni 1975),
Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, später SED-Politiker. - Hans Hauschulz (* 1. Dezember 1912 in Unterpörlitz; † 9. Juli 1951 in Magdeburg),
SED-Politiker. - Ernst-Joachim Gießmann (* 12. Februar 1919 in Berlin; † 17. Oktober 2004),
Minister für Hoch- und Fachschulwesen der DDR. - Werner Eberlein (* 9. November 1919 in Berlin; † 11. Oktober 2002),
deutscher Kommunist, ehemaliges Politbüro-Mitglied der SED. - Dr. Wilhelm Polte (* 11. Januar 1938 in Heyrothsberge),
Oberbürgermeister von Magdeburg von 1990 bis 2001. - Dr. Lutz Trümper (* 1. Oktober 1955 in Oschersleben),
Oberbürgermeister von Magdeburg ab 2001.
Militär
- Dietrich von Falkenberg (* 1580; † 10. Mai 1631 in Magdeburg),
schwedischer Oberst und Militärkommandant von Magdeburg. - Heinrich Camin (* 1787 in Hornhausen; † 1848 in Hornhausen),
Offizier in der Armee des Königreichs Westfalen und später in der Armee Preußens - Eduard Friedrich Karl von Fransecky (* 16. November 1807 in Gedern; † 21. Mai 1890 in Wiesbaden),
preußischer General der Infanterie. - Friedrich Bertram Sixt von Armin (* 27. November 1851 in Wetzlar; † 30. September 1936 in Magdeburg),
deutscher General der Infanterie. - Otto-Wilhelm Förster (* 16. März 1885 in Ilmenau; † 24. Juni 1966 in Walsrode),
deutscher General der Pioniere.
Religion
- Adalbert von Magdeburg (* um 910 in Lothringen; † 20. Juni 981 in Zscherben),
Heiliger, Erzbischof von Magdeburg (968 - 981)und Geschichtsschreiber. - Ohtrich (* unbekannt; † 7. Oktober 981 in Benevent),
Theologe, Philosoph. - Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg),
Heiliger, Erzbischof von Magdeburg (1126 - 1134). - Ludolf von Kroppenstedt (* möglicherweise in Kroppenstedt; † 16. August 1205),
Erzbischof von Magdeburg. - Mechthild von Magdeburg (* um 1208/1210; † 1282 im Kloster Helfta in Eisleben),
eine der bedeutendsten Mystikerinnen Mitteleuropas. - Nikolaus von Amsdorf (* 3. Dezember 1483 in Torgau; † 14. Mai 1565 in Eisenach),
deutscher Reformator zur Zeit Luthers. - Caspar Cruciger (* 1. Januar 1504 in Leipzig; † 1548 in Wittenberg),
Theologe und Weggefährte Martin Luthers. - Peter Ulner (* 18. Oktober 1523 in Gladebach (Niederlande); † 6. September 1595),
erste reformierte Abt des Kloster Berge bei Magdeburg. - Martin Gallus,
evangelischer Theologe im 16. Jahrhundert - Christian Scriver (* 2. Januar 1629 in Rendsburg; † 5. April 1693 in Quedlinburg),
Theologe, Inspektor des Holzkreises in Calbe/Saale und Kirchenliederdichter. - Johann Adam Steinmetz (24. September 1689 in Großkniegnitz; † 10. Juli 1762 in Prester),
evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Pietist. - Heinrich Gottlieb Zerrenner (* 8. März 1750 in Wernigerode; † 10. November 1811 in Halberstadt),
evangelischer Theologe und Pfarrer zu Magdeburg-Beyendorf, Generalsuperintendent und Schriftsteller. - Bernhard Dräsecke (* 18. Januar 1774 in Braunschweig; † 8. Dezember 1849 in Potsdam),
evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof. - Leberecht Uhlich (* 27. Februar 1799 in Köthen; † 23. März 1872 in Magdeburg),
Theologe, Begründer der Lichtfreunde und Pionier der Freireligösen Bewegung. - Albert Fischer ( *18. April 1829 in Ziesar; † 27. April 1896 in Lemsdorf),
evangelischer Pfarrer und Hymnologe, besuchte das Domgymnasium Magdeburg. - Dr. theol. h.c. Johannes Karl Friedrich Hesekiel (* 31. Mai 1835 in Altenburg; † 21. Juli 1918 in Wernigerode),
evangelischer Theologe. - Johann Baumgart (* 24. Juni 1514 in Meißen, † 18. März 1578 in Magdeburg),
wirkte als lutherischer Theologe, Kirchenlieddichter und Schuldramatiker .
Kunst und Kultur
- Martin Agricola (* 6. Januar 1486 in Schwiebus; † 10. Juni 1556 in Magdeburg),
deutscher Musiktheoretiker, Musikpädagoge und Komponist der Renaissance. - Leonhard Schroeter (* um 1532 in Torgau; † um 1601 in Magdeburg), Komponist, Kantor an der altstädtischen Lateinschule.
- Gallus Dreßler (Dressler) (* 16. Oktober 1533 in Nebra; † zwischen 1580 und 1589 in Zerbst),
Komponist und Musiktheoretiker, Kantor an der altstädtischen Lateinschule. - Georg Rollenhagen (* 22. April 1542 in Bernau; † 20. Mai 1609 in Magdeburg),
Schriftsteller, Pädagoge und Prediger. - Friedrich Weissensee (* um 1560 in Schwerstedt (Thüringen); † 1622 in Altenweddingen bei Magdeburg),
, Komponist, Kantor an der altstädtischen Lateinschule. - Heinrich Grimm (* 1592 oder -93 in Holzminden; † 10. Juli 1637 in Braunschweig),
Komponist und Musiktheoretiker, Kantor an der altstädtischen Lateinschule sowie an St. Johannis und St. Jacobi. - Balthasar Kindermann (* 10. April 1636 in Zittau; † 12. Februar 1706 in Magdeburg),
deutscher Dichter. - Johann Heinrich Rolle (* 23. Dezember 1716 in Quedlinburg; † 29. Dezember 1785 in Magdeburg),
Komponist und Musikpädagoge. - Heinrich Rathmann (* 10. Januar 1750 in Bergedorf; † 14. März 1821 in Pechau),
Historiker, Pädagoge und evangelischer Pfarrer. - Friedrich von Matthisson (* 23. Januar 1761 in Hohendodeleben bei Magdeburg; † 12. März 1831 in Wörlitz bei Dessau),
deutscher Lyriker und Prosaschriftsteller. - Stephan Schütze (* 1. November 1771 in Olvenstedt; † 19. März 1839 in Weimar),
deutscher Schriftsteller. - Dr. h.c. Wilhelm Raabe (* 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig),
Erzähler des deutschen Realismus, lebte 1849 bis 1853 in Magdeburg. - Prof. Adolf Rettelbusch (* 15. Dezember 1858 in Kammerforst; † 8. Januar 1934 in Magdeburg),
Maler. - Johannes Schlaf (* 21. Juni 1862 in Querfurt; † 1. Februar 1941 in Querfurt),
Dramatiker, Erzähler und Übersetzer. - Albin Müller (* 13. Dezember 1871 in Dittersbach (Erzgebirge); † 2. Oktober 1941 in Darmstadt),
Architekt, Pädagoge und Gestalter. - Bruno Taut (* 4. Mai 1880 in Königsberg; † 24. Dezember 1938, Istanbul),
deutscher Architekt und Stadtplaner. - Prof. Dr.-Ing. E.h. Johannes Göderitz (* 24. Mai 1888 in Ramsin; † 27. März 1978 in Braunlage),
deutscher Architekt und Stadtplaner. - Carl Krayl (* 17. April 1890 in Weinsberg; † 1. April 1947 in Werder),
deutscher Architekt. - Katharina Heise (* 3. Mai 1891 in Groß Salze; † 5. Oktober 1964 in Halle (Saale)),
Bildhauerin und Malerin. - Fritz Maenicke (* 23. Oktober 1892 in Halle (Saale); † 16. März 1970 in Magdeburg),
Bildhauer und Restaurator. - Jutta Balk (* 9. Juli 1902 in Riga; † 9. August 1987 in Magdeburg),
Malerin, Puppengestalterin und Mitbegründerin des städtischen Puppentheaters in Magdeburg. - Alexander Schawinsky (* 26. März 1904 in Basel; † 11. September 1979 in Locarno),
Bühnenbildner, Fotograf und Maler. - Hermann Bruse (*5. April 1904 in Hamm; † 25. Mai 1953 in Berlin),
Maler und Graphiker. - Nomi Rubel (* 31. Januar 1910 in Magdeburg; † 11. September 1996 in New York City (USA)),
deutsch-jüdische Schriftstellerin, Regisseurin und Theaterleiterin. - Herbert Stockmann (* 15. Mai 1913 in Schönebeck (Elbe); † 12. November 1947 in Halle an der Saale),
Maler und Graphiker. - Ursula Lillig (* 2. September 1938 in Magdeburg; † 16. Juni 2004 in Frankfurt am Main), deutsche Schauspielerin (Raumpatrouille)
- Walter Basan (* 10. August 1920 in Magdeburg; † 14. Februar 1999 in Magdeburg),
Schriftsteller und Hörspielautor.
Wirtschaft
- Matthias Wrede (* 10. November 1614; † 23. Januar 1678 in Magdeburg),
Kaufmann und Begründer der Wredeschen Armenstiftung - Ernst Christoph Helle (* 9. August 1759 in Neuhaldensleben; † 1. Oktober 1826 in Magdeburg),
Fabrikant, Kaufmann und Kommunalpolitiker. - Johann Gottlob Nathusius (* 30. April 1760 in Baruth/Mark (Niederlausitz); † 23. Juli 1835 in Althaldensleben),
königlicher Kaufmann und Großindustrieller. - Ernst Carl Helle (* 5. Dezember 1794; † 19. Juli 1850),
Zuckerfabrikant in Sudenburg bei Magdeburg. - Christian Friedrich Budenberg (* 21. Dezember 1815 in Auf der Hobe bei Neuenkirchen; † 11. September 1883 in Buckau),
Unternehmer und Mitbegründer des Maschinenbauunternehmens Schaeffer und Budenberg. - Bernhard Schäffer (* 6. März 1823 in Gohfeld (Westfalen), † 20. Dezember 1877 in Magdeburg),
Mechaniker, Erfinder und Fabrikant. - Heinrich Ludwig Banck (* 5. März 1826; † 19. Juni 1895),
Bankier und Kaufmann. - Paul Hennige (* 15. Juni 1839; † 22. Juli 1903),
Unternehmer und Kommerzienrat. - Richard Toepffer (* 27. Mai 1840 in Stettin; † 19. Juni 1919 in Magdeburg),
deutscher Industrieller. Er war maßgeblich an der Einführung von Dampfpflug und Dampfdresche in Deutschland beteiligt. - Dr.Ing.E.h, Dr.rer.pol.h.c. Kurt Sorge (* 28. Juli 1855 in Zwickau; † 9. September 1928 in Berlin),
Industrieller und Vorsitzender mehrerer Wirtschaftsverbände. - Dr. Ing. E.h. Dr. rer. pol. h.c. Gerhard Korte (* 28. Januar 1858 in Celle; † 2. Februar 1945 in Magdeburg),
Bergwerksbetreiber, Kaufmann und Vorsitzender des Deutschen Kalisyndikats.
Wissenschaft
- Johann Esaias Silberschlag (* 16. November 1721 in Aschersleben; † 22. November 1791 in Berlin),
Naturwissenschaftler und Theologe. - Georg Christoph Silberschlag (* 1731; † 1790),
Naturwissenschaftler und Lehrer. Er entdeckte im Observatorium des Kloster Berge die Atmosphäre der Venus. - Otto Schmeil (* 3. Februar 1860 in Großkugel bei Schkeuditz; † 3. Februar 1942 in Heidelberg),
deutscher Biologe, Pädagoge und Autor. - Prof. Dr. med. habil. Gustav Ricker (* 2. November 1870 in Hadamar (Hessen-Nassau); † 23. September 1948 in Dresden),
Wissenschaftler und Arzt.
Medizin
- Doktor Eisenbarth (* 27. März 1663 in Oberviechtach; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden),
genialer deutscher Bruch- und Steinschneider, Wund- und Augenarzt. - Maria Neide (* 1780 in Wettin; † 24. Oktober 1831 in Magdeburg),
im Kampf gegen die Cholera-Epidemie verstorbene Krankenschwester. - Eduard Dohlhoff (* 24. Juli 1799 in Halle an der Saale; † 27. Mai 1852 in Magdeburg),
Arzt und Medizinalrat. - Dr. med. Werner August Hagedorn (* 2. Juli 1831 in Bodenrode-Westhausen bei Heiligenstadt; † 9. Juni 1894 in Magdeburg),
deutscher Chirurg. - Johannes Benjamin Brennecke (* 2. November 1849 in Cröchern; † 30. Juli 1931 in Magdeburg),
Geheimer Sanitätsrat und Arzt. - Friedrich Robert Kretschmann (* 20. Mai 1858 in Wolmirstedt; † 8. November 1934 in Magdeburg),
deutscher Arzt und Geheimer Sanitätsrat. - Prof. Dr. med. habil. Albert Uffenheimer (* 24. Mai 1876 in Fürth; † April 1941 in Albany/USA),
Arzt. - Max Otten (* 25. Mai 1877 in Lima (Peru); † 5. September 1962 in Wernigerode,
Arzt, Pionier der Arbeitsmedizin. - Gyula Grosz (* 31. Oktober 1878 in Magdeburg; † 30. Juni 1959 in Magdeburg),
Arzt. - Otto Josef Schlein (* 19. Juni 1895 in Laurahütte; † 3. Oktober 1944 in Auschwitz),
jüdischer Arzt und Kommunist.
Sport
- Wolfgang Seguin (* 14. September 1945 in Burg;
Fußballspieler der DDR. - Joachim Streich (* 13. April 1951 in Wismar),
Fußballspieler der DDR. - Stefan Kretzschmar (* 17. Februar 1973 in Leipzig),
deutscher Handballspieler.
Sonstige
- Königin Editha (* unbekannt; † 29. Januar 946 in Magdeburg),
erste Gemahlin des späteren Kaisers Otto I. den Großen. - Eike von Repgow (* ca. 1180; † ca. 1235),
Ministerialer, Autor des Sachsenspiegel. - Berthold Schwiesau
stiftete 1471 das Hospital Schwiesau. - Michael Lotter (* um 1499 in Leipzig; † nach 1556 in Magdeburg),
Buchdrucker. - Andreas Kritzmann (* unbekannt; † 9. März 1551 in Magdeburg),
Büchsenmeister, Volksheld in Magdeburg. - Johann Bernhard Basedow (* 11. September 1723 in Hamburg; † 25. Juli 1790 in Magdeburg),
deutscher Pädagoge und Schriftsteller. - Friedrich Gabriel Resewitz (* 9. März 1729 in Berlin; † 30. Oktober 1806 in Buckau im Kloster St. Johannes der Täufer auf dem Berge),
Abt, Pädagoge und Bildungspolitiker. - Gotthilf Sebastian Rötger (* 5. Mai 1749 in Klein Germersleben; † 16. Mai 1831 in Magdeburg)
Pädagoge und Leiter des bekannten Pädagogiums am Kloster Unser Lieben Frauen. - Johannes Münze ( *26. März 1823 in Köln; † 22. Mai 1868 in Magdeburg),
Pionier der deutschen Arbeiterbewegung. - Gustav Adolf Pfeiffer (* 15. November 1837 in Lentschen bei Posen; † 7. Dezember 1902 in Magdeburg),
evangelischer Pfarrer und Gründer der Pfeifferschen Stiftungen. - Ferdinand Friedrich Weichsel
- Paul Jakob Theodor Kozlowski (* 5. Januar 1824 in Berlin; † 24. November 1905 in Eberswalde),
Geheimer Oberbaurat und Elb-Strombaudirektor. - George Adalbert von Mülverstedt (* 4. Juli 1825 in Neufahrwasser; † 29. September 1914 in Magdeburg),
Archivar und Historiker. - Paul Viktor Niemeyer (* 22. September 1827 in Halle (Saale); † 9. September 1901 in Weimar),
Gartenarchitekt und Gartendirektor der Stadt Magdeburg. - Ida Lücke (geborene Deneke) (* 13. März 1838; † nach 1914),
begründete mehrere Stiftungen in der Region Magdeburg. - Christian August Peicke (* 23. Oktober 1846 in Groß-Ottersleben; † 14. Februar 1939 in Groß-Ottersleben),
Heimatforscher. - Dr. phil. Heinrich Eduard Ausfeld (* 27. Mai 1850 in Schnepfenthal; † 4. April 1906 in Magdeburg),
Archivar und Historiker. - Johann Gottlieb Schoch (* 1. Februar 1853 in Wörlitz; † 8. Oktober 1905 in Magdeburg),
Gartenarchitekt und Gartendirektor der Stadt Magdeburg. - Prof. Dr. Walter Friedensburg (* 6. März 1855 in Hamburg; † 19. Februar 1938 in Wernigerode),
Archivar und Historiker. - Dr. phil. Georg Winter (* 3. Februar 1856 in Breslau; † 1. September 1912 in Magdeburg),
Archivar und Historiker. - Prof. Dr. Arthur Ruppin (* 1. März 1876 in Rawitsch bei Posen; † 1. Januar 1943 in Jerusalem),
jüdischer Soziologe, Zionist, Wegbereiter der Gründung der Stadt Tel Aviv. - Hans Löscher (* 19. April 1881 in Dresden; † 7. Mai 1946 in Dresden),
Pädagoge und Schriftsteller. - Karl Wagner (* 25. Mai 1891 in Voigtstedt bei Artern; † 25. Dezember 1965),
Kommunist und Gegner des Nationalsozialismus. - Johann Waldbach (* 29. Februar 1920 in Reinschdorf; † 17. Juni 1953 in Magdeburg),
Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953. - Georg Gaidzik (* 9. Februar 1921 in Mechtal (Oberschlesien); † 17. Juni 1953 in Magdeburg),
Volkspolizist, Opfer der Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR. - Rolf Opitz (* 24. Oktober 1942; † 25. Juni 2005 in Berlin),
gilt als Vater der Grünen Zitadelle in Magdeburg. - Torsten Lamprecht (* 1969 ?; † 11. Mai 1992 in Magdeburg),
wurde im Zuge eines Angriffs rechtsextremistischer Jugendlicher im Stadtteil Magdeburg-Cracau getötet.