Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Samstag, 17. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Sonntag, 18. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Montag, 19. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von überübermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
|
Heutige AuswahlFreitag, 16. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Umgangssprache
Derzeit heißt es bei den Vorstellungen zu „Schon gewusst?“: „Die Firma O&K bekam die belgischen Decauville-Werke in Val-Saint-Lambert im Tausch gegen ihre Fabrik in Frankreich.“ Die „Firma“ ist – vom umgangssprachlichen Gebrauch des Wortes abgesehen – der im Handelsregister eingetragene Name, unter dem der Kaufmann sein Geschäft betreibt, und kein Synonym für „Unternehmen“, „Betrieb“ oder „Geschäft“. Zusätzlich eine Frage: Geht es in dem Artikel um diesen Tausch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:30, 24. Mär. 2024 (CET)
- Lothar, ich verstehe nicht: Du bist doch regelmässig auf der Diskussionsseite von SG? anzutreffen. Warum bringst Du solch schwerwiegenden Fragen nicht während der Wochen, in denen der Vorschlag dort diskutiert wird. Mir ist schon häufiger aufgefallen, dass derartige Kritik immer erst kommt, wenn der Artikel auf der HS ist. Hat das einen Grund? ※
Lantus
17:41, 24. Mär. 2024 (CET) - Die Teaserauswahl geht in diesem Fall auf meine Kappe. Man könnte Firma gegen Unternehmen tauschen. Bei der Zusatzfrage ist mir allerdings das Problem noch nicht klar. Im Artikel steht: „1911 schloss die französische Société Nouvelle des Établissements Decauville Aîné mit der deutschen Orenstein & Koppel – Arthur Koppel AG (O&K) einen Vertrag über eine Interessengemeinschaft (Joint Venture) ab: O&K übernahm 1911 das belgische Décauville-Werk in Val-Saint-Lambert und überließ dafür Decauville sein französisches Werk in Fives.“ Der Tausch wird also im Artikel genannt. --Brettchenweber (Diskussion) 18:15, 24. Mär. 2024 (CET)
- Für morgen habe ich jetzt Firma gegen Unternehmen getauscht und hoffe, dass das für alle in Ordnung ist. --Brettchenweber (Diskussion) 18:59, 24. Mär. 2024 (CET)
- Danke dir, auch wenn ich die Umgangssprache im Teaser zulässig fände. Ich hab noch in den Hinweisen zur Teasergestaltung nachgelesen, und einen Aspekt aus dem Artikel für den Teaser zu wählen ist gewollt, falls Lothars Frage in diese Richtung ging, was ich natürlich nicht weiß. --Alraunenstern۞ 19:12, 24. Mär. 2024 (CET)
- Man könnte auch einfach schreiben: „Orenstein & Koppel bekamen die …“ Die Zusatzfrage lief darauf hinaus, dass der Artikel Decauville-Werke in Val-Saint-Lambert allgemein betrifft und nicht vorrangig diesen Tausch. Aber Ähnliches hatten wir schon öfter. Und @Lantus: Ich schaue nicht täglich alle Vorschläge durch, um zu sehen, welche Teaser hier und welche dort vorgeschlagen werden; vielleicht sollte ich es aber versuchen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 24. Mär. 2024 (CET)
- @Alraunenstern: Es versteht sich fast schon von selbst, dass alles falsch ist, was ich anrege. Aber zu „Firma“ noch ein Gedanke: Vielleicht sollten wir an anderer Stelle zum Beispiel auch schreiben: „Das Flugzeug der Firma Lufthansa …“ Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:20, 24. Mär. 2024 (CET)
- Wieso falsch? Ich habe vor einer halben Stunde den Teaser in deinem Sinn geändert. --Brettchenweber (Diskussion) 19:24, 24. Mär. 2024 (CET)
- @Lothar Spurzem, ich glaube nicht, dass es sich fast schon von selbst versteht, dass alles falsch ist, was du anregst. --Alraunenstern۞ 19:28, 24. Mär. 2024 (CET)
- Wieso falsch? Ich habe vor einer halben Stunde den Teaser in deinem Sinn geändert. --Brettchenweber (Diskussion) 19:24, 24. Mär. 2024 (CET)
- @Alraunenstern: Es versteht sich fast schon von selbst, dass alles falsch ist, was ich anrege. Aber zu „Firma“ noch ein Gedanke: Vielleicht sollten wir an anderer Stelle zum Beispiel auch schreiben: „Das Flugzeug der Firma Lufthansa …“ Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:20, 24. Mär. 2024 (CET)
- Man könnte auch einfach schreiben: „Orenstein & Koppel bekamen die …“ Die Zusatzfrage lief darauf hinaus, dass der Artikel Decauville-Werke in Val-Saint-Lambert allgemein betrifft und nicht vorrangig diesen Tausch. Aber Ähnliches hatten wir schon öfter. Und @Lantus: Ich schaue nicht täglich alle Vorschläge durch, um zu sehen, welche Teaser hier und welche dort vorgeschlagen werden; vielleicht sollte ich es aber versuchen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 24. Mär. 2024 (CET)
- Danke dir, auch wenn ich die Umgangssprache im Teaser zulässig fände. Ich hab noch in den Hinweisen zur Teasergestaltung nachgelesen, und einen Aspekt aus dem Artikel für den Teaser zu wählen ist gewollt, falls Lothars Frage in diese Richtung ging, was ich natürlich nicht weiß. --Alraunenstern۞ 19:12, 24. Mär. 2024 (CET)
- Für morgen habe ich jetzt Firma gegen Unternehmen getauscht und hoffe, dass das für alle in Ordnung ist. --Brettchenweber (Diskussion) 18:59, 24. Mär. 2024 (CET)
Journalistenphrasen
[Das Buch] entlarvt Deckmäntel der Judenfeindschaft in Europa und den USA.. Es entlarvt also Deckmäntel, reißt ihnen also die Maske ab, damit der Deckmantel zum Vorschein kommt. Oder so ähnlich. Wie soll man sich das vorstellen? Ließe sich das nicht mit weniger Journalistenphrasen darstellen? So ist es ziemlich peinlich, auch der völlig ungebräuchliche Plural von Deckmantel. --Robert John (Diskussion) 15:53, 26. Mär. 2024 (CET)
- Werter Robert John:
- Was Du kritisierst ist ein Teaser: Er soll neugierig auf den ganzen Artikel machen und dadurch zum Lesen anregen. Es gehört zum Prinzip eines Teasers, auch mal salopper, bildhafter o. ä. zu sein, mithin Mittel zu nutzen, die ansonsten in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hätten. Wo ist dann ein Problem?
- Der Teaser nimmt zudem konkret Bezug auf eine Aussage des Journalisten Bret Stephens in der New York Times, die im Abschitt "Rezension" wiedergegeben ist. Dass ein Journalist Journalistensprech nutz, dürfte nicht überraschen.
- Ob man das Phrasen nennen will, dürfte zudem gerade auch im Auge des Betrachters liegen.
- Und wenn Antisemitismus sich in verschiedenen Formen mit typischen, verdeckenden Argumentationsmustern zeigt, scheint es auch mir nur naheliegend, von "Deckmänteln" (im Plural) zu reden.
- Mithin sehe ich keinen Änderungsbedarf, --Roland Rattfink (Diskussion) 18:02, 26. Mär. 2024 (CET)
- Ich hatte das jetzt nicht so verfolgt, aber der Benutzer hat nicht Unrecht. "Deckmäntel" etwa kann man nicht "entlarven", das ist ein schiefes Bild ("ein gebrochenes Bein sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen"). Ich habe den Begriff auch noch nie im Plural gesehen, zumindest nicht in dieser übertragenen Bedeutung. Aber ich finde es auch nicht so gravierend, dass man etwas ändern muss... Beim nächsten Mal wieder besser. -- Nicola kölsche Europäerin 18:24, 26. Mär. 2024 (CET)
- Ich vermute, dass das Zitat im englischen Original „to unmask the guise“ lautet (der NYT-Artikel versteckt sich hinter einer Bezahlschranke). Das kann man zwar wortwörtlich ins Deutsche übersetzen, klingt dann aber etwas ungelenk, weil die Phrase im Deutschen so nicht existiert (zumindest mir ist das so nicht geläufig, ich würde da eher an „Maske entreissen“ denken… --Andibrunt 18:36, 26. Mär. 2024 (CET)
- Wie wäre es mit „Vorwände entlarven“ oder „Mechanismen entlarven“? --Brettchenweber (Diskussion) 21:15, 26. Mär. 2024 (CET)
- Nur als Anmerkung: Im NYT-Artikel steht (falls dieser Satz gemeint ist) „Anti-Semitism, to adapt a phrase, is the hate that dare not speak its name, and Lipstadt is at her best when she removes the guises under which it travels“. --Päppi (Diskussion) 21:21, 26. Mär. 2024 (CET)
- Sorry, aber mir sind die Deckmäntel (erst heute) auch negativ aufgefallen. Der Teaser mag kreativ gedacht sein, wirkt aber wie ein sprachliches Versehen. Den Vorschlag mit Mechanismen finde ich ok.--Berita (Diskussion) 23:19, 26. Mär. 2024 (CET)
- Nur als Anmerkung: Im NYT-Artikel steht (falls dieser Satz gemeint ist) „Anti-Semitism, to adapt a phrase, is the hate that dare not speak its name, and Lipstadt is at her best when she removes the guises under which it travels“. --Päppi (Diskussion) 21:21, 26. Mär. 2024 (CET)
- Wie wäre es mit „Vorwände entlarven“ oder „Mechanismen entlarven“? --Brettchenweber (Diskussion) 21:15, 26. Mär. 2024 (CET)
- Ich vermute, dass das Zitat im englischen Original „to unmask the guise“ lautet (der NYT-Artikel versteckt sich hinter einer Bezahlschranke). Das kann man zwar wortwörtlich ins Deutsche übersetzen, klingt dann aber etwas ungelenk, weil die Phrase im Deutschen so nicht existiert (zumindest mir ist das so nicht geläufig, ich würde da eher an „Maske entreissen“ denken… --Andibrunt 18:36, 26. Mär. 2024 (CET)
- Ich hatte das jetzt nicht so verfolgt, aber der Benutzer hat nicht Unrecht. "Deckmäntel" etwa kann man nicht "entlarven", das ist ein schiefes Bild ("ein gebrochenes Bein sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen"). Ich habe den Begriff auch noch nie im Plural gesehen, zumindest nicht in dieser übertragenen Bedeutung. Aber ich finde es auch nicht so gravierend, dass man etwas ändern muss... Beim nächsten Mal wieder besser. -- Nicola kölsche Europäerin 18:24, 26. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Robert John, wie wäre es, wenn du dein sprachliches Urteilsvermögen genau hier auf der Diskussionsseite konstruktiv mit einbringst? Dann könntest du mithelfen, sprachliche Missgeschicke in den Teasern, die der Aufmerksamkeit anderer entgehen, zukünftig noch im Vorfeld abzufangen, so dass sie gar nicht erst auf der Hauptseite erscheinen. --Svenman (Diskussion) 23:32, 26. Mär. 2024 (CET)
- Ich interessiere mich auch für sprachliche Probleme und würde gern wissen, warum das Wort „Deckmantel“ (auch im übertragenen Sinn gebrauht) nicht im Plural stehen darf und warum ein Deckmantel als solcher nicht entlarvt werden kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:41, 26. Mär. 2024 (CET)
- Wenn es im Original "guises" heißt, ist die Übersetzung "Deckmäntel" m. E. passend und treffend; das sollten wir dann nicht durch eine willkürliche Deutung ersetzen, die einzelnen passender erscheint, mit der Originalaussage aber ggf. weniger zu tun hat. Etwas wie "Mechanismen" sehe ich da nicht. Aber zugegeben: Ein zum sprachlichen Bild optimal passendes Verb zu finden, ist auch nicht einfach. Interessant wäre zu erfahren, wie es in der deutschsprachigen Fassung übersetzt ist. @Leserättin: Hast Du als Hauptautorin noch eine Idee oder ggf. die deutschsprachige Fassung vorliegen? --Roland Rattfink (Diskussion) 23:51, 26. Mär. 2024 (CET)
- Danke für den Ping. Die Diskussion habe ich leider erst damit bemerkt. Ihr habt Euch das schon alles sehr richtig erschlossen. Im NYT-Artikel steht "Lipstadt is at her best when she removes the guises under which it [Anti-Semitism] travels" (wie oben von Päppi schon geschrieben), ich habe das (in indirekte Rede) übersetzt mit "Lipstadt sei am besten, wenn sie die Deckmäntel entlarve, unter denen der Antisemitismus daherkomme." Eine offizielle deutsche Übersetzung gibt es nicht. Ich beuge mich da gerne Leuten mit mehr Sprachgefühl. "Deckmäntel entfernen", "Deckmäntel wegreißen"? BG, --Leserättin (Diskussion) 00:19, 27. Mär. 2024 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob "Deckmantel" so zutreffend ist. "to remove the guises" heißt nach meinem Sprachgefühl im Deutschen schlicht "entlarven" ("Larve" gleich "Maske" gleich "guise"), oder eben "Masken werden entfernt". -- Nicola kölsche Europäerin 00:31, 27. Mär. 2024 (CET)
- Und jetzt auch noch etwas von mir: Ich glaube, dass man das nicht wortgetreu übersetzen kann. Inhalt der Aussage ist doch, dass verdeckter Antisemitismus öffentlich gemacht und aufgezeigt bzw. enttarnt wird. Jede Übersetzung, die das sinngemäß zum Ausdruck bringt, ist OK, wobei gerade deshalb, weil es sich hier um einen Teaser handelt, ein wenig Freiheit kein Problem ist; auf Letzteres hat schon Roland richtig hingewiesen. In der Sache bin ich zunächst in der Nähe von Leserättin: Da wird ein Deckmantel "entfernt". Das könnte passen. Aus meiner Heimat kenne ich auch den Ausdruck "den Mantel lüften" oder dann auch "den Deckmantel lüften". Ob das dem Duden entspricht oder die Sache besser oder schöner macht, ist eine andere Frage.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 01:36, 27. Mär. 2024 (CET)
- „Der neue Antisemitismus entlarvt, unter welchen (verschiedenen) Deckmänteln Judenfeindschaft in Europa und den USA daherkommt/vorkommt.“ --Brettchenweber (Diskussion) 05:54, 27. Mär. 2024 (CET)
- Und jetzt auch noch etwas von mir: Ich glaube, dass man das nicht wortgetreu übersetzen kann. Inhalt der Aussage ist doch, dass verdeckter Antisemitismus öffentlich gemacht und aufgezeigt bzw. enttarnt wird. Jede Übersetzung, die das sinngemäß zum Ausdruck bringt, ist OK, wobei gerade deshalb, weil es sich hier um einen Teaser handelt, ein wenig Freiheit kein Problem ist; auf Letzteres hat schon Roland richtig hingewiesen. In der Sache bin ich zunächst in der Nähe von Leserättin: Da wird ein Deckmantel "entfernt". Das könnte passen. Aus meiner Heimat kenne ich auch den Ausdruck "den Mantel lüften" oder dann auch "den Deckmantel lüften". Ob das dem Duden entspricht oder die Sache besser oder schöner macht, ist eine andere Frage.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 01:36, 27. Mär. 2024 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob "Deckmantel" so zutreffend ist. "to remove the guises" heißt nach meinem Sprachgefühl im Deutschen schlicht "entlarven" ("Larve" gleich "Maske" gleich "guise"), oder eben "Masken werden entfernt". -- Nicola kölsche Europäerin 00:31, 27. Mär. 2024 (CET)
- Danke für den Ping. Die Diskussion habe ich leider erst damit bemerkt. Ihr habt Euch das schon alles sehr richtig erschlossen. Im NYT-Artikel steht "Lipstadt is at her best when she removes the guises under which it [Anti-Semitism] travels" (wie oben von Päppi schon geschrieben), ich habe das (in indirekte Rede) übersetzt mit "Lipstadt sei am besten, wenn sie die Deckmäntel entlarve, unter denen der Antisemitismus daherkomme." Eine offizielle deutsche Übersetzung gibt es nicht. Ich beuge mich da gerne Leuten mit mehr Sprachgefühl. "Deckmäntel entfernen", "Deckmäntel wegreißen"? BG, --Leserättin (Diskussion) 00:19, 27. Mär. 2024 (CET)
- Wenn es im Original "guises" heißt, ist die Übersetzung "Deckmäntel" m. E. passend und treffend; das sollten wir dann nicht durch eine willkürliche Deutung ersetzen, die einzelnen passender erscheint, mit der Originalaussage aber ggf. weniger zu tun hat. Etwas wie "Mechanismen" sehe ich da nicht. Aber zugegeben: Ein zum sprachlichen Bild optimal passendes Verb zu finden, ist auch nicht einfach. Interessant wäre zu erfahren, wie es in der deutschsprachigen Fassung übersetzt ist. @Leserättin: Hast Du als Hauptautorin noch eine Idee oder ggf. die deutschsprachige Fassung vorliegen? --Roland Rattfink (Diskussion) 23:51, 26. Mär. 2024 (CET)
- Ich interessiere mich auch für sprachliche Probleme und würde gern wissen, warum das Wort „Deckmantel“ (auch im übertragenen Sinn gebrauht) nicht im Plural stehen darf und warum ein Deckmantel als solcher nicht entlarvt werden kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:41, 26. Mär. 2024 (CET)
Allgemeine Diskussionen
Archivhinweise
Ich suche vergeblich die Diskussionen zu den einzelnen Vorschlägen, speziell den 14. (oder 15.) Februar 2024 mit dem Artikel für den 5. März (Louis-Armstrong-Tournee durch die DDR). Ich möchte einen Link dorthin auf die Diskussionsseite setzen.
Und: mein Vorschlag: einen Link zu den Archivseiten, sowohl für die einzelnen Tage als auch zu den entsprechenden Vorschlagsseiten auf die Hauptseite setzen. Danke. --AnPa28 (Diskussion) 21:51, 18. Mär. 2024 (CET)
- here you are
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst/Diskussionsarchiv/2024/Februar#Vorschlag:_Louis-Armstrong-Tournee_durch_die_DDR_(1._Februar_2024)_(erl.)
- du musst ganz stoisch die obigen Hinweise
- Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein erledigt versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben.
- befolgen und dann im Vorschlagsmonat Februar 2024 suchen.
- Den zweiten Teil deiner Anfrage mit dem "Vorschlag" verstehe ich nicht.
- --Goesseln (Diskussion) 22:08, 18. Mär. 2024 (CET)
- Nach BK: Hallo AnPa28, die Vorschlagsdiskussion ist jeweils am Anfang der jeweiligen Artikeldiskussion hinterlegt … unter dem Link im Satz „Die Diskussion ist hier archiviert.“. Wenn du dem Wikilink folgst, kommst du im Archiv eigentlich immer zur Vorschlagsdiskussion. Bei Diskussion:Louis-Armstrong-Tournee durch die DDR ist das alles korrekt drin. --Elfabso (Diskussion) 22:14, 18. Mär. 2024 (CET)
- Achso, die hiesige Diskussionsarchivierung ist immer gemäß des Vorschlagsmonats, nicht des Präsentationsmonats, dementsprechend sind Artikel, die im Februar vorgestellt werden, eher im Dezember- oder Januar-Archiv zu finden. --Elfabso (Diskussion) 22:17, 18. Mär. 2024 (CET)
- Danke für die Antworten.
- Da ich fast ausschließlich die Mobilversion nutze, konnte ich beides nicht sehen. Es müsste jeweils eine Zwischenüberschrift eingesetzt werden.
- Und vielleicht könnte ja das stoische Suchen etwas vereinfacht werden durch entsprechende leicht auffindbare kleinere Unterteilungen bzw. Zwischenüberschriften.
- Ansonsten habe ich die angegebenen Hinweise gefunden – aber nur auf der großen Version.
- Bitte diesen Abschnitt erst nach etwa zwei Minaten archivieren, falls meine Vorschläge nicht umgesetzt werden sollten. Vielleicht kann sich in der Zeit noch ein anderer Nutzer dazu äußern.
- --AnPa28 (Diskussion) 22:56, 18. Mär. 2024 (CET)
- Ich sehe den Bedarf für Zwischenüberschriften nicht, da durch die Hinweise auf den Artikeldiskussionen die Vorschlagsdiskussionen schnell abrufbar sind (auch in der mobilen Version). Im Archiv finden sich ja neben den Vorschlagsdiskussionen auch alle Nebenschauplätze (wie dieser, wenn er archiviert ist). --Elfabso (Diskussion) 23:09, 18. Mär. 2024 (CET)
- du musst unterhalb von
Letzter Kommentar: vor x Tagen von xyz in Abschnitt abc
aufEinleitung dieser Diskussionsseite anzeigen
klicken. Da sind die Links versteckt --0815 User 4711 (Diskussion) 11:11, 19. Mär. 2024 (CET)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Vorschlag: Rhoda Holmes Nicholls (28. Februar), Terminwunsch: 28. März (erl.)
Von Tetraeder stammt dieser Artikel über die englisch-amerikanische Malerin Rhoda Holmes Nicholls, die am 28. März 1854 geboren wurde. --Brettchenweber (Diskussion) 12:37, 2. Mär. 2024 (CET)
- Teaservorschläge
- Rhoda Holmes Nicholls schlug ein Stipendium der Königin von England aus.
- Rhoda Holmes Nicholls schlug ein Stipendium der britischen Königin aus, um in Rom zu malen.
- Die Malerin Rhoda Holmes Nicholls war erst die zweite Frau, die in die Rome Watercolour Society gewählt wurde.
- Als (die Malerin) Rhoda Holmes Nicholls erfolgreicher als ihr Mann wurde, ließ dieser sich scheiden.
- Wegen Rhoda Holmes Nicholls warnten Zeitungen vor den Gefahren des Erfolgs von Frauen.
- Wegen Rhoda Holmes Nicholls warnten Zeitungen vor den Gefahren des Erfolgs von Frauen und seinem möglichen Einfluss auf das Ehe- und Familienglück.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 16:36, 2. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Papierautobahn (Diskussion) 09:41, 4. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:27, 8. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 14:49, 11. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 20:53, 11. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 17:01, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 15:19, 19. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 19:50, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 --Papierautobahn (Diskussion) 09:41, 4. Mär. 2024 (CET)
- Bei Teaser 2 muss man etwas großzügig sein, denn für das erste Jahr nahm sie das Stipendium wohl an, für die nächsten zwei Jahre schlug sie es aus. Vielleicht fällt jemandem eine gute Formulierung ein? --Brettchenweber (Diskussion) 00:20, 10. Mär. 2024 (CET)
- T4 - ist zwar bitter, aber bezeichnend. --Alpenhexe (Diskussion) 14:49, 11. Mär. 2024 (CET)
- T5 ist auch gut. --Alraunenstern۞ 20:53, 11. Mär. 2024 (CET)
- T4 oder T5. Beide sind (wiewohl immer noch aktuell) leider viel zu wahr. --Elrond (Diskussion) 17:01, 18. Mär. 2024 (CET)
- T4 oder T5. --Yen Zotto (Diskussion) 19:50, 23. Mär. 2024 (CET)
- Meinungen zu den Bildern
- das linke gefällt mir persönlich viel besser, aber in der kleinen Vorschau ist das rechte wahrscheinlich besser erkennbar. --Alraunenstern۞ 20:53, 11. Mär. 2024 (CET)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- passt --Alraunenstern۞ 20:53, 11. Mär. 2024 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 28. März, mit Teaser 5 und Selbstporträt. Danke an Tetraeder für den Artikel über diese erfolgreiche Frau und Brettchenweber für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 10:41, 27. Mär. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Les Prés d’Orvin (2. März), Terminwunsch: Osterzeit (28. März bis 1. April) (erl.)
Der kürzlich entstandene Artikel würde mit dem Abschnitt über das Phänomen der Osterglocken im Jura wohl gut in die Osterzeit passen. Er beschreibt ein Beispiel aus einer Kategorie von Naturschutzgebieten, zu denen es noch kaum WP-Beiträge aus der Schweiz gibt, und geht auch auf Nutzungskonflikte in der Bergregion ein. --Arkelin (Diskussion) 11:09, 17. Mär. 2024 (CET) (nachträglich signiert)
Teaservorschläge
- Die Wiesen von Orvin tragen wieder ein Meer von Osterglocken.
- Bald tragen die Wiesen von Orvin wieder ein Meer von Osterglocken.
- Osterglocken bilden ein Blütenmeer auf den Prés d’Orvin.
- Auf den Bergweiden von Orvin blühen die Osterglocken.
Meinungen zum Vorschlag
- Arkelin:, du solltest deinen Vorschlag noch signieren, damit sofort ersichtlich ist, von wem er überhaupt stammt. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:19, 17. Mär. 2024 (CET) Pro Schöner Artikel. @
- AxelHH-- (Diskussion) 17:49, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 17:52, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Svenman (Diskussion) 00:11, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:54, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 14:35, 24. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Andibrunt 21:17, 26. Mär. 2024 (CET) Pro Erstaunlich, dass es diesen Artikel noch nicht gab. Vielleicht schaffe es ja dieses Jahr zu den Narzissen… --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wenn die Flora auf dem Berg dann schon so weit ist, passt ein Teaser wie Nr. 1; sollte der Frühling noch etwas auf sich warten lassen, eher T2 oder ähnlich.
- T1–T3. --Brettchenweber (Diskussion) 21:54, 20. Mär. 2024 (CET)
- T1 ist nun nicht möglich, weil nach diesen kalten Tagen auf dem Berg noch keine Blumen zu sehen sind. --Arkelin (Diskussion) 21:03, 26. Mär. 2024 (CET)
- …
Meinungen zu den Bildern
- …
Meinungen zum Terminwunsch
- Passt. --Brettchenweber (Diskussion) 21:54, 20. Mär. 2024 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und T2 eingetragen. Info-@Arkelin: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 10:53, 27. Mär. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Dord (Geisterwort) (17. März), Terminwunsch: 1. April
Auch wenn der 1. April dieses Jahr auf Ostern fällt, kann es meiner Meinung nach wagen, den Leser mit dem einen oder anderen Artikel in den April zu schicken. Hier ist mein Vorschlag, eine Geschichte, die ich selbst nicht glauben wollte, als ich vor ein paar Wochen darauf gestossen war... --Andibrunt 21:46, 17. Mär. 2024 (CET)
- Teaservorschläge
- Das Wort Dord existiert nicht, stand aber 13 Jahre lang im Wörterbuch.
- Dord ist eine der kuriosesten lexikographischen Fehlleistungen aller Zeiten.
- Dord sollte „Dichte“ heißen, es existiert aber nicht. (elrond)
- Im Webster-Wörterbuch bedeutete Dord Dichte. (BS)
- Dord war laut dem Webster-Wörterbuch ein Wort für Dichte. (BS)
- 1934 wurde Dord eine in der Chemie und Physik verwendete Bezeichnung für die Dichte. (BS)
- “dord (dôrd), n. Physics & Chem. Density”
- Das Wort Dord steht heute im Wörterbuch, weil es nicht mehr im Wörterbuch stehen sollte. (bw)
- Viele Physiker und Chemiker wissen vermutlich gar nicht, dass Dord eine Abkürzung für Dichte ist. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Nihilwort drin gelassen. Bei der Steinlaus haben die Deutschen mehr Humor bewiesen. --Elrond (Diskussion) 16:57, 18. Mär. 2024 (CET) Pro als Chemiker finde ich das doppelt drollig. Hätten die Websters ein wenig Humor gehabt, hätten sie es als
- Päppi (Diskussion) 17:52, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Klar π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 18:08, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 21:54, 19. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Svenman (Diskussion) 00:15, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:12, 20. Mär. 2024 (CET) Pro, war mir neu und ist eine schöne Geschichte. --
- HH58 (Diskussion) 06:39, 21. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 20:15, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 14:37, 24. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wenn wir den am 1. April nehmen, schlage ich vor, die Teaser selbst als Aprilscherz zu formulieren und eben nicht sofort zu Spoilern, dass es nicht echt ist. --Blobstar (Diskussion) 17:18, 18. Mär. 2024 (CET)
- Seh ich auch so, die bisherigen Teaser sind für einen Aprilscherz eher langweilig. Hab mir erlaubt, einfach den Lexikoneintrag als Teaser vorzutragen, ich finde, das ist witzig und lädt zum Lesen ein. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 18:08, 18. Mär. 2024 (CET)
- Gute Idee, Nr. 7 gefällt mir gut als Teaser-Idee. --Svenman (Diskussion) 00:15, 20. Mär. 2024 (CET)
- Ich mag T8 --HH58 (Diskussion) 06:39, 21. Mär. 2024 (CET)
- Habe keinen Favoriten, würde aber auch für einen Teaser plädieren, der selbst ein Aprilscherz ist. --Yen Zotto (Diskussion) 20:15, 23. Mär. 2024 (CET)
- T8 ist gut. --Alpenhexe (Diskussion) 14:37, 24. Mär. 2024 (CET)
- T8 ist mein Favorit --Elrond (Diskussion) 16:25, 26. Mär. 2024 (CET)
- Meinungen zum Terminwunsch
- Passt nach meinem Dafürhalten ganz ausgezeichnet zum 1. April. --Svenman (Diskussion) 00:15, 20. Mär. 2024 (CET)
- Passt. --Brettchenweber (Diskussion) 22:12, 20. Mär. 2024 (CET)
- …
Vorschlag: Märtyrer von Vingré (12. März), Terminwunsch: 5. April
Das Lemma hat mich etwas anderes erwarten lassen als das, was ich dann im Artikel gelesen habe. Autor Gerald Fix ist mit dem Vorschlag einverstanden. Am 5. April 1925 wurde das Denkmal für die „Märtyrer von Vingré“ eingeweiht, eventuell wäre das auch ein geeigneter Terminwunsch. --Brettchenweber (Diskussion) 23:03, 19. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Geschichte der Märtyrer von Vingré ist in Frankreich auch nach über hundert Jahren noch präsent.
- Die Märtyrer von Vingré wurden von ihren (eigenen) Landsleuten zur Abschreckung getötet.
- Die Hinrichtung der Märtyrer von Vingré sollte „den Kämpfern helfen, den Geschmack des Gehorsams wiederzufinden“.
- Das Los entschied über Leben und Tod der Märtyrer von Vingré.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Ich halte die Zitate aus den Briefen für zu lang,ebenso Zitate aus dem Urteil. --AxelHH-- (Diskussion) 23:20, 19. Mär. 2024 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:54, 19. Mär. 2024 (CET) Pro. Furchtbar, was Menschen anderen Menschen antun können. Als ich die Abschiedsbriefe im Artikel las, war ich gerührt. Die Zitate waren mir nicht zu lang. --
- Svenman (Diskussion) 00:34, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- @ AxelHH: Das mag nicht falsch sein; rein enzyklopädisch hätte es vielleicht ausgereicht, die Briefe lediglich zu erwähnen. Ich fand aber, dass die ausführliche Darstellung sinnvoll ist, um einerseits die Opfer zu Wort kommen zu lassen und andererseits um darzulegen, warum diese Geschichte noch heute in Frankreich eine solche emotionale Bedeutung hat. --Gerald Fix (Diskussion) 11:09, 20. Mär. 2024 (CET)
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:34, 20. Mär. 2024 (CET) Pro ausgezeichneter Artikel. Ich stimme Brettchenweber mit dem Terminwunsch zu. Das wäre eine wundervolle Geste. --
- Päppi (Diskussion) 22:21, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 11:52, 21. Mär. 2024 (CET) Pro Ich finde die Briefe auch wichtig, die Opfer zu Wort kommen zu lassen, ist eine gute Idee. --
- Qwertzu111111 (Diskussion) 17:34, 22. Mär. 2024 (CET) (gut geschrieben - jedes Wort am richtigen Platz) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nach den bisherigen Vorschlägen bevorzuge ich 2, ähnlich gut ist Vorschlag 4. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:56, 19. Mär. 2024 (CET)
- Ich wäre für T2, aber noch um ein Wort ergänzt: „…von ihren eigenen Landsleuten…“. --Svenman (Diskussion) 00:34, 20. Mär. 2024 (CET)
- Gute Idee, ich habe es mal als Option eingefügt. --Brettchenweber (Diskussion) 00:45, 20. Mär. 2024 (CET)
- T4 finde ich am interessantesten (krass)! --Rüdiger Überall (Diskussion) 09:18, 20. Mär. 2024 (CET)
- T4 --Alpenhexe (Diskussion) 11:52, 21. Mär. 2024 (CET)
Meinungen zum Bild
- Das Bild mit den Männern und dem Denkmal ist zu kleinteilig. --AxelHH-- (Diskussion) 23:17, 19. Mär. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Franz Eibel (6./7. Februar); eventuell zusammen mit Max Kalcher (01./02./04. März), Terminwunsch: 14. April
90 Jahre nach dem Österreichischen Bürgerkrieg und der Proklamation des austrofaschistischen Ständestaates.
Aus diesem Anlass und dem 120. Geburtstag sowie dem 90. Todestag der vorgeschlagenen Person: Franz Eibel war ein steirischer Kaplan, der während seines Wirkens in der Pfarre Kapfenberg-St. Oswald Opfer eines von Nationalsozialisten verübten Bombenattentats geworden war. --SK Sturm Fan My Disk. 22:28, 29. Feb. 2024 (CET)
Teaservorschläge
Kurz nach seiner Ernennung zum Geistlichen Rat wurde Franz Eibel ein frühes Opfer der Nationalsozialisten.Der Stadtpfarrer Plaschk wurde zum Geistlichen Rat ernannt und nicht der Stadtkaplan Eibel.- Nach dem Bombenattentat auf Franz Eibel wurde der Täter zum Tode verurteilt und schaffte später den Einzug in den Reichstag.
- Franz Eibel galt als erster Blutzeuge für das wiedererstandene katholische Österreich.
- Vier Jahre nach seinem Bombenattentat auf den Geistlichen Franz Eibel wurde der Nationalsozialist Max Kalcher in den Reichstag gewählt. (AxelHH)
- Vier Jahre nach seinem Bombenattentat auf Franz Eibel wurde Max Kalcher in den Reichstag gewählt. (AxelHH, verkürzt durch Svenman)
- Vier Jahre nach dem Bombenattentat auf den Pfarrer Franz Eibel wurde sein verurteilter Mörder in den Reichstag gewählt. (Yen Zotto)
Meinungen zum Vorschlag
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:05, 2. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 16:36, 2. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 6. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Svenman (Diskussion) 22:03, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:37, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 20:55, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 14:50, 24. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 oder T4. --Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 6. Mär. 2024 (CET)
- T4, aber ich würde „Geistlichen“ durch „Kaplan“ ersetzen. Oder noch knapper abgewandelt, ich ergänze das als weiteren Vorschlag. --Svenman (Diskussion) 22:03, 16. Mär. 2024 (CET)
- Ich würde im Teaser jedenfalls nicht Eibel und Kalcher quasi gleichrangig erwähnen und verlinken. --Yen Zotto (Diskussion) 20:55, 23. Mär. 2024 (CET)
- …
Meinungen zum Bild
- Die Gedenktafeln als Bild bringen nichts. Nichts zu erkennen, außer schwarze Gedenkplatten. --AxelHH-- (Diskussion) 17:54, 18. Mär. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Alfred Salomon (12. März), Terminwunsch: 5. oder 6. Mai
Resultat eines (nicht stattgefundenen Besuchs) im Fußballmuseum, und AS ist auch kein Fußballer. Dennoch. -- Nicola kölsche Europäerin 22:20, 15. Mär. 2024 (CET)
- Ich konnte inzwischen noch ein paar Infos ergänzen. -- Nicola kölsche Europäerin 18:50, 22. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Der Radsportler Alfred Salomon fuhr zwei Jahre lang Rennen unter falschem Namen. (nic)
- Der Radsportler Alfred Salomon konnte zwei Jahre lang nur unter falschem Namen Rennen fahren. (kleine Abwandlung; bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Wurstendbinder (Diskussion) 23:07, 15. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 11:37, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:46, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 08:22, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:29, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 22:22, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Qwertzu111111 (Diskussion) 19:03, 19. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 18:01, 22. Mär. 2024 (CET) Pro Solche Dinge von "damals" sind unbedingt berichtenswert.--
- Yen Zotto (Diskussion) 21:04, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 14:58, 24. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T 2! --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:01, 22. Mär. 2024 (CET)
- T2 kann aber so gedeutet werden, dass er nach zwei Jahren wieder "normal" Rennen fahren konnte. --Yen Zotto (Diskussion) 21:04, 23. Mär. 2024 (CET)
- …
Meinungen zum Terminwunsch
- Ich habe Nicola gefragt den Artikel zusammen mit Walter Pintus an einem dieser Tage auf die Hauptseite zu bringen und sie ist damit einverstanden. Grund ist der jüdische Feiertag Jom haScho’a, der am Abend des 5. Mai beginnt und den 6. Mai über andauert. Beide Artikel passen hervorragend dazu. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 04:44, 19. Mär. 2024 (CET)
- …
Vorschlag: Walter Pintus (6. März), Terminwunsch: 5. oder 6. Mai
Als Erstlingswerk kommt von @Bunny Banjo ein Artikel über den deutschen Arzt Walter Pintus. In der Stadt Ludwigsburg erinnern ein Stolperstein sowie ein Koffer bis heute an ihn. Die Autorin ist mit dem Vorschlag für SG? einverstanden. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:25, 17. Mär. 2024 (CET)
- Teaservorschläge
- Ein Koffer auf einem Platz erinnert an den Arzt Walter Pintus. (Ysa)
- Walter Pintus war in Ludwigsburg hochgeschätzt, bis man ihn 1938 einfach fallen liess. (Ysa)
- Ein Koffer mitten in Ludwigsburg erinnert an den Arzt Walter Pintus. (rolf_acker)
- Meinungen zum Vorschlag
- Svenman (Diskussion) 16:01, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:39, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:30, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- 2rhb (Diskussion) 09:27, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Qwertzu111111 (Diskussion) 11:39, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Rudolf Simon (Diskussion) 14:04, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 18:05, 22. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 21:05, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 15:03, 24. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 gefällt mir am Besten. --Svenman (Diskussion) 16:01, 17. Mär. 2024 (CET)
- T3, bitte mit Bild von den Koffern --2rhb (Diskussion) 09:27, 18. Mär. 2024 (CET)
- T3, bitte mit Bild von den Koffern --Qwertzu111111 (Diskussion) 11:41, 18. Mär. 2024 (CET)
- T3 --Rudolf Simon (Diskussion) 14:04, 18. Mär. 2024 (CET)
- T 3 --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:05, 22. Mär. 2024 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Bild finde ich ok. --Svenman (Diskussion) 16:01, 17. Mär. 2024 (CET)
- Nachtrag: Das inzwischen vorgeschlagene mit den Koffern finde ich auch besser. --Svenman (Diskussion) 23:10, 18. Mär. 2024 (CET)
- Sofern im ausgewählten Teaser die Kofferinstallation auf dem Synagogenplatz erwähnt wird, wäre alternativ das nebenstehende Bild aus dem Artikel evtl. besser geeignet, da m.E. für die Besucher der Hauptseite auffälliger. Im SG-Kasten ist ein Portraitfoto nichts Besonderes... --rolf_acker (Diskussion) 10:59, 18. Mär. 2024 (CET)
- Dieses Bild halte ich für sehr ausdrucksvoll. --Rudolf Simon (Diskussion) 14:07, 18. Mär. 2024 (CET)
- Hallo! Ihr habt beide recht. Im Moment scheint T3 der Favorit zu sein und für diesen Teaser passt das Bild mit dem Koffer tatsächlich besser. Danke fürs hinzufügen @Rolf acker. Mir persönlich gefällt dein Teaser bisher auch am Besten und würde ebenfalls dafür stimmen. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:15, 18. Mär. 2024 (CET)
- …
Meinungen zum Terminwunsch
- Sollte zusammen mit Alfred Salomon auf die Hauptseite. Grund ist der jüdische Feiertag Jom haScho’a, der am Abend des 5. Mai beginnt und den 6. Mai über andauert. Beide Artikel passen hervorragend dazu. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 04:44, 19. Mär. 2024 (CET)
- 5./6. Mai passt --rolf_acker (Diskussion) 17:40, 25. Mär. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Hochzeit von Fürst Rainier III. von Monaco und Grace Kelly (24. Februar), Terminwunsch 18. oder 19. April
Ich bin zwar kein Anhänger von Werbung in eigener Sache, zumal man netterweise bereits vor einigen Monaten einen Columbo-Artikel in die Rubrik gestellt hatte. Da aber der 68. Jahrestag (leider kein runder) des o. g. Ereignisses kurz bevorsteht, passt es zeitlich recht gut. Außerdem wird im Miniatur Wunderland demnächst der neue Abschnitt Monaco im Beisein des jetzigen Fürstenpaares eröffnet (dafür käme als Terminwunsch für den Artikel auch der 25. April als vorgesehenes Eröffnungsdatum infrage). In diesem Zusammenhang lehnt sich der vorgeschlagene Teaser an eine Schlagzeile der Bild-Zeitung vom 16. Januar 2023 an (ohne an dieser Stelle ein Plagiat begehen zu wollen). -GraceKelly (Diskussion) 17:03, 25. Mär. 2024 (CET)
- Teaservorschläge
- In der Hamburger Speicherstadt heiraten Fürst Rainier III. von Monaco und Grace Kelly noch einmal. (GraceKelly)
- Teile der Hochzeit von Fürst Rainier III. von Monaco und Grace Kelly wurden anschließend für die Kameras von Metro-Goldwyn-Mayer wiederholt. (svm)
- Die Hochzeit von Fürst Rainier III. von Monaco und Grace Kelly war ein Großereignis für Medien und Juwelendiebe. (svm)
- Bei ihrer Hochzeit erhielt Grace Kelly 134 neue Titel. (bw)
- Zu ihrer Hochzeit mit dem Fürsten von Monaco lud Grace Kelly auch ihren Zahnarzt, ihre ehemalige Babysitterin und ihre Friseurin ein. (bw)
- Fürst Rainier ließ Grace Kelly bei ihrer Hochzeit absichtlich warten. (bw)
- Bei der Hochzeit von Fürst Rainier III. von Monaco und Grace Kelly waren auch im Dachgebälk der Kirche Journalisten versteckt. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Svenman (Diskussion) 22:14, 25. Mär. 2024 (CET) Neutral Ein echter Schmöker von einem Artikel, sehr umfangreich verfasst und bequellt. Vielleicht etwas für eine Lesenswert-Kandidatur? Oder Artikel des Tages in zwei Jahren? Ich sehe aber nicht, dass das Thema Nachhilfe nötig hätte, in die Aufmerksamkeit der Allgemeinheit gerückt zu werden, wofür SG? in meinen Augen eher da ist – von einem „kleinere[n], sonst kaum wahrgenommene[n] Artikel“ ist dieser hier mit Sicherheit meilenweit entfernt. Darum nur ein Neutral-Votum von mir. Aber beim Überfliegen fielen mir doch einige teaser-taugliche Aspekte ins Auge, auf denen beruhend ich, losgelöst von meiner Skepsis, entsprechende Vorschläge oben eingebracht habe. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:36, 25. Mär. 2024 (CET) Pro im Sinne der Themenvielfalt. --
- AxelHH-- (Diskussion) 23:26, 25. Mär. 2024 (CET) Neutral Mit 90 kb ist das kein kleiner Artikel. --
- Dk0704 (Diskussion) 07:26, 26. Mär. 2024 (CET) Neutral Das ist eher was für den Schreibwettbewerb und anschließend eine Lesenswert-Kandidatur. Hier sprengt es den Rahmen. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- 18./19. April passt; keinesfalls der 25. April, da wir keine irgendwie geartete Werbung für das Miniatur Wunderland machen sollten... --rolf_acker (Diskussion) 17:39, 25. Mär. 2024 (CET)
- An den unerwünschten Werbeeffekt hatte ich gar nicht gedacht, aber es handelt sich ja um ein kommerzielles Unternehmen. Besten Dank für den Hinweis. In diesem Fall ist der Teaser dann vielleicht auch etwas verfänglich, aber im Artikel finden sich hoffentlich noch mehr „Anekdoten“, die man als Teaser aufbereiten könnte. --GraceKelly (Diskussion) 17:52, 25. Mär. 2024 (CET)
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Brömsentaler (4. März) (erl.)
Die Brömsentaler sind m.M.n. gut geeignet für die HS, weil Geschichte, Beschreibung und Münzbilder interessant sind. Vorbild des Kaiserbildnisses war mit großer Wahrscheinlichkeit ein Gemälde von Tizian, welches Köhler in seiner Münzbelustigung trefflich beschrieben hat. Die hier gezeigte Vorderseite ist ebenfalls besonders gestaltet und hat großer Verwirrungen hervorgerufen.
Der Artikel wurde von mir wesentlich erweitert (oder neu geschrieben). Grüße --Weners (Diskussion) 11:19, 7. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Der Ritter auf dem Brömsentaler verwirrte die Bürgerschaft. (We.)
- Wenn der Ritter auf dem Brömsentaler der ist, der er zu sein scheint, wäre das höchst verabscheuungswürdig. (We.)
- Der Name Brömsentaler hat seinen Ursprung in der Äußerung „Du stichst wie eine Brömse“. (We.)
- Die Bremse auf dem Brömsentaler gab ihm seinen Namen und machte ihn sehr berühmt. (We.)
- Ein redendes Wappen im Brömsentaler ist bereits in Köhler Münzbelustigung als falsch nachgewiesen. (We.)
- Die Bremse auf dem Brömsentaler ist ein redendes Zeichen. (We.)
- Der Brömsentaler feiert den Sieg des Kaisers über die Lübecker Bürger. (Agnete) Kann schon sein, ist aber nicht nicht nachweisbar, auch nicht in den Literaturangaben. (We.)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 18:24, 7. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 16:41, 10. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Svenman (Diskussion) 22:45, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 22:28, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 14:26, 24. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Agnete (Diskussion) 14:41, 24. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefallen T5 und T6 am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 16:41, 10. Mär. 2024 (CET)
- Ich finde Teaser Nr.1 eigentlich recht gut, da er neugierig macht. --Weners (Diskussion) 19:32, 10. Mär. 2024 (CET)
- Bin der gleichen Meinung wie Weners, Teaser 1 gefällt mir auch am besten. --Svenman (Diskussion) 22:45, 16. Mär. 2024 (CET)
- Wie meine Vorredner, bei Teaser 1 werde ich neugierig und will ich wissen, warum.--Palastwache (Diskussion) 14:26, 24. Mär. 2024 (CET)
- T1 klingt zwar gut, ist aber nur eine Behauptung von Köhler. --Agnete (Diskussion) 14:41, 24. Mär. 2024 (CET)
- Johann David Köhler war ein sehr angesehener Gelehrter, dessen Erkenntnisse sehr häufig noch heute von Nutzen sind. Ein urkundlicher Nachweis über die Problematik mit Brömse und dem knieenden Ritter ist sicherlich nicht aufzufinden. Köhlers Argument waren unter vielen anderen etwa, dass der erst wieder ins Amt eingesetzte Brömse nicht so dumm gewesen sein kann, alles wieder durch eine eigene Abb. zu gefährden. Außerdem wäre es falsch zu behaupten, dass auf dem Taler Brömse sei. Da die Abb. auf die Problematik förmlich hinweist, kann man durchaus Verwirrungen der Bürger verstehen. Siehe auch die Diskussion. Danke fürs Interesse. --Weners (Diskussion) 10:15, 25. Mär. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 26. März, mit Bild und dem (leicht modifizierten) ersten Teaservorschlag: * Der Ritter auf den ersten Brömsentalern verwirrte die Bürgerschaft. Wenn ich es richtig sehe, zeigen nur die ersten beiden Versionen von 1537 den Ritter, der laut Köhler die Bürgerschaft verwirrte. Das sollte m. E. im Teaser entsprechend herauskommen, daher die kleine Ergänzung. Ich hoffe, das passt so. Info-Ping @Weners: Danke für den – wieder einmal – informativen Artikel, der neben den numismatischen Besonderheiten auch schön die regionale Geschichte und persönliche Verbindungen darstellt, danke auch für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:06, 25. Mär. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Arbeitslager an der Lipowa-Straße in Lublin (7. März)
(nicht signierter Beitrag von Ada005 (Diskussion | Beiträge) 7. März 2024, 15:00 Uhr)
Teaservorschläge
- Das Arbeitslager an der Lipowa-Straße in Lublin war das am längsten bestehende Arbeitslager im besetzten Polen. (bw)
- Trotz Protesten wurde auf dem Gelände des ehemaligen Arbeitslagers an der Lipowa-Straße in Lublin ein Einkaufszentrum gebaut. (bw)
- Erst 2008 wurde an das Schicksal der Gefangenen des Arbeitslagers an der Lipowa-Straße in Lublin erinnert. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH-- (Diskussion) 17:49, 7. Mär. 2024 (CET)
- Der polnische Artikel ist anscheinend in Google Übersetzer gesteckt worden und der hat dann solche Sachen wie "muru pruskiego" (muru pruskiego) in "preußischer Mauer" übersetzt wobei es in Wirklichkeit um Holzfachwerk geht. Sowas kann man nicht trauen. Der Autor ist erst seit ein paar Tagen mit ein paar Edits hier dabei, vermutlich fremdsprachig. --AxelHH-- (Diskussion) 19:38, 7. Mär. 2024 (CET)
Kontra Mit 82.000 kb ein nicht gerade kleiner Vorschlag. Ich finde den Artikel zu lang und zu detailliert. Das alles durchzulesen ist eine Zumutung. Muss man den kompletten Tagesablauf mit Stundenangaben von Schicht 1 und von Schicht 2 wirklich wissen? Sprachlich gibt es noch Übersetzungsmängel, wie "größtenteils aus preußischer Mauer gebaut", "Bei Gunst handelte es sich um Beamte mit den Namen Schega und Möhlmann." , "Haftung der Täter"-- - WP:AGF in einem so lieblos dahingeklatschten Vorschlag ohne Unterschrift, Kurzvorstellung und Teaseridee kein ernstes Interesse des Vorschlagenden erkennen kann. --Elfabso (Diskussion) 20:04, 7. Mär. 2024 (CET) Kontra Einerseits gemäß AxelHH Ausführungen und andererseits, weil ich bei allem
- Vom Thema her pro, der Artikel ist jedoch leider nur eine schlechte Übersetzung. , ob sich jemand erbarmt und das ganze nochmal gründlich überarbeitet. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 09:03, 8. Mär. 2024 (CET)
- + 1 zu , schade, eigentlich ein Pro-Thema. Aber ich sehe es wie Elfabso, muss man raten, von wem der Vorschlag stammt? Muss man sich selbst Teaservorschläge basteln? Der Artikel hat noch deutliche Schwächen und diese sollten zuerst ausgemerzt werden. -- Abwartendאיזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:53, 8. Mär. 2024 (CET)
- Wie es aussieht, hat der Autor kein Interesse an dem Artikel weiter zu arbeiten. Nach dem QS-Baustein wurden die beanstandeten (Tipp) Fehler korrigiert und trotz weiterhin bestehenden Bedarfs passiert nichts mehr. Fazit: Der Artikel wurde Schon gewusst vor die Füße geworfen und das wars. --AxelHH-- (Diskussion) 11:42, 10. Mär. 2024 (CET)
- , Babelkatastrophe; es fängt an beim Lemma: Im Vorladungsformular von Januar 1940 steht Lipowagasse, gebräuchlich waren auch Lipowastraße und Lindenstraße; in deutscher Literatur habe ich bisher „‚Judenlager‘ Lipowa“ gefunden – das ist nicht lemmatauglich. – Ich werde mal einen Fachmann die schlimmsten Lager anfunken. --1rhb/ Abwartend2rhb (Diskussion) 06:38, 11. Mär. 2024 (CET)
- Ich habe Zweifel, daß Abwarten etwas hilft. --Enzian44 (Diskussion) 08:43, 11. Mär. 2024 (CET)
- mit Tendenz zu Abwartend Pro Ich finde den Artikel recht interessant. Einige oben angemerkte Mängel wurden inzwischen beseitigt und der Autor hat weiter am Artikel gearbeitet. Ich habe mal drei Teaservorschläge formuliert. Vielleicht könnt ihr auch noch einmal schauen, was sich noch verbessern lässt, um den Artikel präsentieren zu können. --Brettchenweber (Diskussion) 21:04, 11. Mär. 2024 (CET)
- Artikelersteller wurde aufmerksam gemacht, den Versionsimport zu initiieren. --AxelHH-- (Diskussion) 16:59, 22. Mär. 2024 (CET)
- Artikelersteller reagiert trotz Anpingens nicht. Für ihn scheint kein Interesse mehr am Artikel zu bestehen. Als URV ohne Versionsimport sollte er nicht auf die Hauptseite. Bei solchen Kollegen habe ich keine Lust hinterherzuarbeiten, obwohl ich den Artikel für wichtig halte. --AxelHH-- (Diskussion) 16:15, 23. Mär. 2024 (CET)
- @AxelHH: Ist ein Import auch dann nötig, wenn auf der Diskussionsseite auf den Originalartikel verwiesen wird und die Versionsgeschichte des polnischen Artikels verlinkt ist? --Brettchenweber (Diskussion) 13:59, 24. Mär. 2024 (CET)
- Den Hinweis hatte ich anfangs gesehen und mich darüber gewundert, ihn aber aktuell vergessen gehabt. Wenn so ein Hinweis regelgerecht ist, verstehe ich nicht, warum überhaupt noch Versionsimporte gemacht werden. Ich weiß auch nicht die Stelle wonach so ein Hinweis regelgerecht ist. --AxelHH-- (Diskussion) 14:03, 24. Mär. 2024 (CET)
- Jetzt habe ich es gefunden bei Vorlage zu diesem Hinweis: Eine Artikelübersetzung sollte heute nicht mehr mit dieser Vorlage gekennzeichnet werden. Das derzeit bevorzugte Verfahren zur Wahrung der Urheberrechte der Autoren ist der sogenannte „Importupload“, d. h. das Importieren aller fremdsprachlichen Artikelrevisionen in die Versionsgeschichte des übersetzten Artikels. Also ist der Hinweis nicht gültig und ein Versionsimport muss gemacht werden. Bislang fehlt er und der Autor reagiert nicht. --AxelHH-- (Diskussion) 14:07, 24. Mär. 2024 (CET)
- Danke fürs Nachschauen. Ich habe den Artikel jetzt bei den Importwünschen eingetragen. --Brettchenweber (Diskussion) 14:18, 24. Mär. 2024 (CET)
- Sprachlich ist der Artikel eine Katastrophe, bei Sätzen wie „In der Folgezeit sank die Zahl der Häftlinge durch mehrere Todesfälle“ wird mir übel. Wenn sich jemand die Mühe macht, den Artikel komplett zu überarbeiten, dann wäre das schon ein interessantes Thema, aber so bitte nicht! --Andibrunt 10:59, 25. Mär. 2024 (CET)
auf der Disk begründet, warum das Lemma mit „Lipowa-Straße“ falsch ist. --Aalfons (Diskussion) 14:43, 25. Mär. 2024 (CET)
Kontra Ich habeMeinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Korolevo (archäologischer Fundplatz) (7. März) (erl.)
Ein Artikel von Benutzer:Gerbil, der einverstanden ist. Demnach wurde aktuell festgestellt, dass sich 1,4 Millionen Jahre alte Spuren von Frühmenschen in der Ukraine fanden, die 200.000 Jahre älter sind als die bisher bekannten ältesten aus Spanien. Dies ist die früheste menschliche Präsenz in Europa. --AxelHH-- (Diskussion) 00:40, 9. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die früheste menschliche Präsenz in Europa fand sich auf dem archäologischen Fundplatz Korolevo (in der Ukraine).
- Der bisher älteste Hinweis auf Frühmenschen in Europa fand sich auf dem archäologischen Fundplatz Korolevo (in der Ukraine).
- 1,4 Millionen Jahre alte Steinwerkzeuge vom archäologischen Fundplatz Korolevo belegen die älteste Anwesenheit von Frühmenschen in Europa.
- Der bisher älteste Hinweis auf Frühmenschen in Europa stammt vom archäologischen Fundplatz Korolevo (in der Ukraine).
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 18:23, 9. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:10, 9. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:23, 10. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:19, 10. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Enzian44 (Diskussion) 08:47, 11. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:14, 11. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Reisender Raumplaner (Diskussion) 17:17, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Svenman (Diskussion) 22:47, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 19:37, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 finde ich am besten (die anderen sind aber auch gut). --Alpenhexe (Diskussion) 18:23, 9. Mär. 2024 (CET)
- T4 ist etwas kürzer als T2. --Gerbil (Diskussion) 12:04, 11. Mär. 2024 (CET)
- Ich bin auch für T2.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 17:17, 16. Mär. 2024 (CET)
- T4 oder T2, jeweils ohne die Klammer. --Svenman (Diskussion) 22:47, 16. Mär. 2024 (CET)
- Ich würde T4 wählen mit der Formulierung: „... stammt vom ukrainischen archäologischen Fundplatz Korolevo.“ --Alraunenstern۞ 19:37, 20. Mär. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Benutzer:Gerbil für den interessanten Artikel, der am 27. März mit Teaser 4 auf der Hauptseite erscheint. --Brettchenweber (Diskussion) 22:47, 26. Mär. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Rauher Kapf (23. Februar)
Der deutsche Stararchitekt Hans Scharoun hat in den 1960er Jahren südlich von Stuttgart den zentralen Teil der Wohnsiedlung Rauher Kapf entworfen. Dieser Teil steht heute unter Denkmalschutz. Die Gebäude sind bekannt für Scharouns Stil der organischen Architektur. --Zeniatta (Diskussion) 10:24, 9. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Wohnsiedlung Rauher Kapf wurde von dem Stararchitekten Hans Scharoun entworfen.
- Die Wohnsiedlung Rauher Kapf wurde als Trabantenstadt geplante und steht heute unter Denkmalschutz.
- Der Name des Wohngebiets Rauher Kapf verspricht keine guten Aussichten. (Berita)
- Die Siedlung Rauher Kapf wurde nach dem Konzept der „gestapelten Einfamilienhäuser“ gebaut. (Berita)
- Die Wohnsiedlung Rauher Kapf aus den 1960er Jahren steht unter Denkmalschutz. (RaumplanungTV)
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 18:26, 9. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:10, 9. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:43, 11. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 22:11, 15. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Reisender Raumplaner (Diskussion) 17:20, 16. Mär. 2024 (CET)
- ja, und lebenswert. Es leben immer noch einige Leute in den Hochhäusern, die vor über 50 Jahren eingezogen sind (Erstbezüge). Das spricht doch für die Wohnungen, das Konzept der Hochhäuser und des ganze Umfelds. --Zeniatta (Diskussion) 17:36, 16. Mär. 2024 (CET)
Pro Wichtig, allein um zu zeigen, dass Moderne Architektur auch denkmalwürdig sein kann.-- - Svenman (Diskussion) 22:55, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:25, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 finde ich am besten (ohne link zur Trabantenstadt). --Alpenhexe (Diskussion) 18:26, 9. Mär. 2024 (CET)
- Und ohne Typo ("geplante"). Hab mal noch zwei weitere Vorschläge gemacht. Auch der Bevölkerungsrückgang/Schließung von Supermarkt und Friseur wäre ein Ansatz für Teaser, aber es wird nicht ganz klar, ob das ein anhaltender Trend war. Eigentlich werden Wohnungen jetzt ja wieder gesucht.--Berita (Diskussion) 10:30, 10. Mär. 2024 (CET)
- Die Schließung ist eher auf veränderte Kaufgewohnheiten zurückzuführen. Es gibt nur 350 Wohnungen in der Siedlung. Die Leute fahren zum Einkaufen in den nächsten großen Supermarkt und im lokalen kleinen Laden kauft man nur das vergessene Paket Butter. Davon kann kein Laden überleben. --Zeniatta (Diskussion) 11:12, 10. Mär. 2024 (CET)
- Kann gut sein, im Artikel steht allerdings "hauptsächlich wegen der zu geringen Bevölkerung", wobei der Beleg das nicht her gibt.--Berita (Diskussion) 18:15, 10. Mär. 2024 (CET)
- Die Schließung ist eher auf veränderte Kaufgewohnheiten zurückzuführen. Es gibt nur 350 Wohnungen in der Siedlung. Die Leute fahren zum Einkaufen in den nächsten großen Supermarkt und im lokalen kleinen Laden kauft man nur das vergessene Paket Butter. Davon kann kein Laden überleben. --Zeniatta (Diskussion) 11:12, 10. Mär. 2024 (CET)
- Und ohne Typo ("geplante"). Hab mal noch zwei weitere Vorschläge gemacht. Auch der Bevölkerungsrückgang/Schließung von Supermarkt und Friseur wäre ein Ansatz für Teaser, aber es wird nicht ganz klar, ob das ein anhaltender Trend war. Eigentlich werden Wohnungen jetzt ja wieder gesucht.--Berita (Diskussion) 10:30, 10. Mär. 2024 (CET)
- Bin für T5 oder T2.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 17:21, 16. Mär. 2024 (CET)
- Mich würde tatsächlich T4 am ehesten neugierig machen. --Svenman (Diskussion) 22:55, 16. Mär. 2024 (CET)
Meinungen zum Bild
- Bild? --AxelHH-- (Diskussion) 22:01, 15. Mär. 2024 (CET)
- hab mal eines eingefügt. --Alraunenstern۞ 22:11, 15. Mär. 2024 (CET)
- Ich finde es schön. Wir können es gerne nehmen.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 17:21, 16. Mär. 2024 (CET)
- hab mal eines eingefügt. --Alraunenstern۞ 22:11, 15. Mär. 2024 (CET)
- Mich irritieren die abgehackt wirkenden Balkone links, wobei der Eindruck entsteht, es ist ein zweites schmales Bild. In Großformat gefällt mir das Bild aber gut. --AxelHH-- (Diskussion) 21:30, 16. Mär. 2024 (CET)
- Habe einen Bildausschnitt vorgenommen. --AxelHH-- (Diskussion) 21:39, 16. Mär. 2024 (CET)
- Jepp, der Bildausschnitt ist besser. Bin für dessen Verwendung als Bild für den Teaser. --Svenman (Diskussion) 22:55, 16. Mär. 2024 (CET)
- Ich hatte die herausragenden Balkone extra gewählt wegen der "organischen Architektur", ist aber sicher Geschmackssache. --Alraunenstern۞ 19:40, 20. Mär. 2024 (CET)
- ja, ich finde mit Balkonen auch besser --Zeniatta (Diskussion) 21:32, 20. Mär. 2024 (CET)
- Ich hatte die herausragenden Balkone extra gewählt wegen der "organischen Architektur", ist aber sicher Geschmackssache. --Alraunenstern۞ 19:40, 20. Mär. 2024 (CET)
Erledigt|1=Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 28. März, mit Teaser 4 und Bild mit Balkonen links. Danke an Zeniatta für den Artikel über diese „Trabantenstadt“! Die angeschnittenen Balkone irritieren zunächst, geben dem Bild aber gerade dadurch auch einen gewissen Reiz. Allerdings hat dieses Foto und mehrere andere Bilder der Wohnsiedlung stürzende Linien. --Psittacuso (Diskussion) 10:23, 27. Mär. 2024 (CET) Ich habe einen Terminwunsch übersehen, daher ist dieser Artikel zur Präsentation wieder frei. --Psittacuso (Diskussion) 10:43, 27. Mär. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Der neue Antisemitismus (3. März) (erl.)
Ich fand das Buch sehr lehrreich (leider auch deprimierend) und daher eines Artikels wert. Trotz des niederdrückenden Themas fände ich eine Präsentation auf der Hauptseite gut. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:03, 9. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Deborah Lipstadt stellte schon 2019 Spielarten des neuen Antisemitismus vor.
- Der neue Antisemitismus zeigt sich in verschiedenen Schattierungen.
- Antisemitische „Steigbügelhalter“ sind eine Schattierung des neuen Antisemitismus.
- Ahnungslose Antisemiten sind eine Schattierung des neuen Antisemitismus.
- Höfliche Judenhasser sind eine Schattierung des neuen Antisemitismus.
- Schon 2019 klärte Deborah Lipstadt über den neuen Antisemitismus auf.
- Der neue Antisemitismus entlarvt alle Deckmäntel der Judenfeindschaft. (art)
Meinungen zum Vorschlag
- eindeutig PRO, -jkb- 16:28, 9. Mär. 2024 (CET)
- Zeniatta (Diskussion) 18:47, 9. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 18:51, 9. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:10, 9. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:22, 10. Mär. 2024 (CET) Pro, gerade auch, wenn man bedenkt was in letzter Zeit alles so passiert ist. --
- Artessa (exDottoressa2) (Diskussion) 11:30, 19. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Ganescha (Diskussion) 14:17, 19. Mär. 2024 (CET)
- Warum sollte das passieren? Die RK sind glasklar erfüllt. Das müsste sofort auf LAE gehen. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:22, 19. Mär. 2024 (CET)
Pro Wir sollten uns nur darauf gefasst machen, dass es wieder zu einem Löschantrag kommt, sobald gerade dieser Artikel auf der Hauptseite ist. -- - Alraunenstern۞ 19:47, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Qwertzu111111 (Diskussion) 17:29, 22. Mär. 2024 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- vermutlich Nr. 1, -jkb- 16:28, 9. Mär. 2024 (CET)
- T6 finde ich am besten. --Alpenhexe (Diskussion) 18:51, 9. Mär. 2024 (CET)
- T7 würde mein Interesse mehr wecken. Soll der Fokus auf der frühen Erkenntnis liegen, würde ich die Autorin weglassen und die Jahreszahl ersetzen. Idee: "Der neue Antisemitismus erkannte die heutige Situation schon vor 5 Jahren." (wenn es korrekt ist, da bin ich unsicher) --Artessa (exDottoressa2) (Diskussion) 11:30, 19. Mär. 2024 (CET)
- T3.... T4 ... finde ich gut--Qwertzu111111 (Diskussion) 17:29, 22. Mär. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 26. März, an zweiter Stelle mit dem (leicht modifizierten) siebten Teaservorschlag: * Der neue Antisemitismus entlarvt Deckmäntel der Judenfeindschaft in Europa und den USA. Das Lemma habe ich kursiv gesetzt, da es m. E. hier (gerade auch) den Buchtitel (und nicht nur das Thema allgemein) bezeichnet; das "alle" vor Deckmäntel erscheint mir überflüssig, sogar verfehlt, da eine abschließende Aufzählung schwierig sein dürfte; ans Ende habe ich dafür noch "in Europa und den USA" gesetzt: Das wichtige an Lipstadts Analyse scheint mir zu sein, dass es sich um ein weltumspannendes Phänomen gerade auch in den "freien" Teilen der Welt handelt, was bei dem rein deutschen Buchtitel und selbst dem Namen der Autorin leicht untergehen könnte. Ich hoffe, das passt so; ansonsten blieben ja noch ein paar Stunden bis zur Präsentation. Für Teaser 7 sprach auch, dass das Lemma unverändert (ohne Kasusanpassung) erhalten bleibt; zudem muss man nicht diskutieren, ob auf (Ende) 2018 (deutsche Übersetzung) oder 2019 (englischsprachiges Original) abgestellt werden sollte. Info-Ping @Leserättin: Danke für den interessanten Artikel zu diesem (nach wie vor) aktuellen Buch (m. E. aktueller denn je); gerade auch durch die von der Buchautorin gewählte Form als brieflicher Dialog scheint sich ein anderer Angang und Zugang zu dem Problem zu ergeben, der mir lesenswert erscheint; auch dies hätte man ggf. zum anteasern aufgreifen können, aber da ist mir nichts Griffiges eingefallen. Danke auch für den Artikelvorschlag hier in unserer Rubrik, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:01, 25. Mär. 2024 (CET) |
Vorschlag: Johann David Wagner (5. März) (erl.)
Ein Artikel über einen historischen Räuber, Dieb und Bandenführer, der ein schlimmes Ende fand von Benutzer:Kuhn73, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 00:11, 10. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Hinrichtung des Räubers und Diebes Johann David Wagner geriet zu einem großen Schauspiel.
- Der Mause-David wurde am Rabenstein enthauptet. (Alr)
- Mause-David wurde am Rabenstein enthauptet und gerädert.
- Mause-David wurde nach der Enthauptung am Rabenstein noch gerädert.
Meinungen zum Vorschlag
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:25, 10. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 14:40, 10. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 17:14, 10. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 17:16, 10. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Karlderkahle (Diskussion) 11:49, 11. Mär. 2024 (CET) Pro--
- Brettchenweber (Diskussion) 22:04, 11. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 22:37, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Habe zu Teaser 2 mit Teaser 3 und 4 noch Worte angehängt. --AxelHH-- (Diskussion) 22:47, 23. Mär. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Bild und Teaser 4 für Mittwoch, den 27. März. Vielen Dank an Benutzer:Kuhn73 für diesen schönen Artikel und an AxelHH für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 22:45, 26. Mär. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Katharina von Waldeck-Wildungen (7. März)
Eine Regentin mitten im Krieg, die ihre Herrschaft mit fast allen Waffen ihrer Zeit behauptete. Urheberin des Lippischen Prinzenraubs, um ihre Söhne dem Zugriff ihrer reformierten Schwäger entziehen. Vertrug sich erstaunlich gut mit allen Kriegsparteien, eine (Bayern) half ihr, ihre Residenz unter Kontrolle zu bringen, auf andere setzte sie als religiöse Schutzmacht (Schweden) oder durch Heiratsbündnisse (Kaiserliche). --Palastwache (Diskussion) 17:43, 10. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Katharina von Waldeck-Wildungen behauptete ihre Herrschaft auf dem rechtlichen, politischen und militärischen Weg.
- Um ihre Kinder im richtigen Glauben zu erziehen, orchestrierte Katharina von Waldeck-Wildungen den Lippischen Prinzenraub.
- Zum Schutz ihrer Kinder ließ Katharina von Waldeck-Wildungen sie gleich zweimal entführen.
- Katharina von Waldeck-Wildungen behauptete mitten im Dreißigjährigen Krieg ihre Herrschaft und die Neutralität ihres Landes.
Meinungen zum Vorschlag
- Weners (Diskussion) 19:19, 10. Mär. 2024 (CET), äußerst beachtlich, die Katharina. Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:36, 10. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:52, 11. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 15:08, 11. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Svenman (Diskussion) 23:06, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:26, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 23:02, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 macht neugierig. --Alpenhexe (Diskussion) 15:08, 11. Mär. 2024 (CET)
- Bin auch für T3. --Svenman (Diskussion) 23:06, 16. Mär. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Hanna van de Voort (28. Februar)
Ein Artikel zu einer niederländischen Hebamme, auf die ich während der „100 women days“ gestossen war. Sie rettete während der Besetzung der Niederlande 123 jüdische Kinder vor der Deportation, indem sie sie „öffentlich“ versteckte und als evakuierte Waisen aus dem bombadierten Rotterdam tarnte. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 18:44, 10. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Hanna van de Voort gab jüdische Kinder aus Amsterdam als Rotterdamer Waisen aus. (Alr)
- Hanna van de Voort rettete als Rotterdamer Waisen getarnte jüdische Kinder aus Amsterdam. (Alr)
- Hanna van de Voort rettete jüdische Kinder, indem sie sie als christliche, evakuierte Waisenkinder ausgab. (elrond)
- Hanna van de Voort rettete jüdische Kinder, indem sie sie als christliche Waisen ausgab. (nic)
- Während des Zweiten Weltkriegs rettete Hanna van de Voort 123 jüdische Kinder. (bw)
- Hanna van de Voort bewahrte mehr als hundert jüdische Kinder vor Deportation und Ermordung. (bw)
- Hanna van de Voort rettete jüdische Kinder, indem sie sie als evakuierte christliche Waisenkinder ausgab. (Psi nach T3)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- HH58 (Diskussion) 20:23, 10. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 21:19, 10. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:36, 10. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:59, 11. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 15:14, 11. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:29, 11. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 21:12, 13. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:31, 17. Mär. 2024 (CET) Pro eindrucksvolle Frau --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 --HH58 (Diskussion) 20:23, 10. Mär. 2024 (CET)
- Keiner - weil sich jüdische Kinder und Rotterdamer Waisen nicht gegenseitig ausschließen, sprich: jüdische Kinder können ebenso Rotterdamer Waisen sein. Kann man das nicht anders formulieren? -- Nicola kölsche Europäerin 20:40, 10. Mär. 2024 (CET)
- Theoretisch schon, praktisch waren es Kinder aus Amsterdam. Aber stimmt, ich hab die Teaser entsprechend geändert. --Alraunenstern۞ 21:18, 10. Mär. 2024 (CET)
- T3 triffts. -- Nicola kölsche Europäerin 21:33, 10. Mär. 2024 (CET), habe noch T4 ergänzt.
- Theoretisch schon, praktisch waren es Kinder aus Amsterdam. Aber stimmt, ich hab die Teaser entsprechend geändert. --Alraunenstern۞ 21:18, 10. Mär. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Fahne im Wind (11. März)
Späte Frucht unseres gemeinsamen Wikipedia-Besuchs im Kölner Museum für Ostasiatische Kunst. -- Nicola kölsche Europäerin 15:41, 11. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Fahne im Wind wird niemals flattern. (nic)
- Die Fahne im Wind wird niemals wehen. (nic)
- Diese Fahne im Wind wird niemals flattern (elrond) kleiner aber feiner Unterschied zu T1
- Diese Fahne im Wind wird niemals wehen. (DWD)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:36, 11. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 01:18, 12. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:17, 12. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 20:57, 15. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:33, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- DVvD
D
07:56, 17. Mär. 2024 (CET)
Pro -- - Der wahre Jakob (Diskussion) 18:13, 22. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 23:03, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T4. --DVvD
D
07:56, 17. Mär. 2024 (CET) - T3 --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:13, 22. Mär. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Kalifornische Großohrblattnase (11. März) (erl.)
Dieser Artikel leuchtete mehrere Jahre in den verlinkten Bildbeschreibungen rot. -Nordelch För Wikipedia - i tiden 21:33, 11. Mär. 2024 (CET)
- Teaservorschläge
- Die wissenschaftlichen Namen der Kalifornischen Großohrblattnase und der Kalifornischen Wühlmaus unterscheiden sich nur in einem Buchstaben. (NE)
- Die Kalifornische Großohrblattnase jagt im Gegensatz zu den meisten anderen Fledermäusen der Unterfamilie Yangochiroptera auf Sicht. (NE)
- Die Ohren der Kalifornischen Großohrblattnase sind 24 bis 29 mm lang. (Berita)
- Die Kalifornische Großohrblattnase ist dreimal so groß wie ihre Ohren. (Slashpub)
- Die Kalifornische Großohrblattnase jagt im Gegensatz zu den meisten anderen Fledermäusen auf Sicht. (elrond) T2 etwas verkürzt
- Die Kalifornische Großohrblattnase jagt trotz ihrer großen Ohren auf Sicht. (üb)
- Auch als Fledermaus mit großen Ohren jagt die Kalifornische Großohrblattnase (trotzdem) (meist) auf Sicht. (Svenman)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:43, 11. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 01:18, 12. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:42, 13. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 20:58, 13. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 21:02, 15. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Wurstendbinder (Diskussion) 23:09, 15. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Svenman (Diskussion) 00:29, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:33, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- wenn T3, dann sollte "bei einer durchschnittlichen Körperlänge von 93 mm" dazukommen. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 12:29, 12. Mär. 2024 (CET)
- Ich finde es überraschend und scheinbar widersprüchlich, dass diese Fledermäuse so große Ohren haben und diese dann bei der Jagd auf ihre Beute anscheinend gar keine wesentliche Rolle spielen. Bekomme nur gerade nicht hin, das in einen knackig formulierten Teaser einzubauen. --Svenman (Diskussion) 00:29, 16. Mär. 2024 (CET)
- Habe es mal mit T6 versucht auszudrücken. --Rüdiger Überall (Diskussion) 09:18, 16. Mär. 2024 (CET)
- Ja, geht in die Richtung, vielen Dank, aber da fehlt mir jetzt die Information, dass es sich um eine Fledermaus handelt, und dann bleibt der Zusammenhang zwischen Jagd und Ohren unklar (dass Fledermäuse sich mittels der Echos ihrer Ultraschallrufe orientieren, setze ich als weithin bekannt voraus). Habe jetzt darauf aufbauend einen eigenen Teaservorschlag formuliert. -- Svenman (Diskussion) 23:22, 16. Mär. 2024 (CET)
- …und soeben darin zwei Worte eingeklammert, die für eine straffere Formulierung auch weggelassen werden könnten. --Svenman (Diskussion) 12:36, 17. Mär. 2024 (CET)
- Ja, geht in die Richtung, vielen Dank, aber da fehlt mir jetzt die Information, dass es sich um eine Fledermaus handelt, und dann bleibt der Zusammenhang zwischen Jagd und Ohren unklar (dass Fledermäuse sich mittels der Echos ihrer Ultraschallrufe orientieren, setze ich als weithin bekannt voraus). Habe jetzt darauf aufbauend einen eigenen Teaservorschlag formuliert. -- Svenman (Diskussion) 23:22, 16. Mär. 2024 (CET)
- T4 finde ich am interessantesten und so schön verwirrend, da ja nicht jeder weiß, dass es sich nicht um eine Nase, sondern eine Fledermaus handelt (wenn man das Bild weglässt). --Rüdiger Überall (Diskussion) 09:35, 16. Mär. 2024 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Ich würde das Bild weglassen, dann ist es spannender. --Rüdiger Überall (Diskussion) 11:53, 16. Mär. 2024 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 28. März, mit Teaser 4. Danke an Nordelch für den Artikel über die Fledermaus mit den großen Lauschern! Ich habe in der Reihenfolge etwas vorgegriffen, weil die Teaser vom Vortag einen historischen Schwerpunkt haben und weitere „historische“ Biographien nur wenig Abwechslung geboten hätten. --Psittacuso (Diskussion) 10:28, 27. Mär. 2024 (CET) |
Vorschlag: Anwesen der Julia Felix (10. März)
Ein (übersetzter) Artikel zum versunkenen Pompeji von Benutzer:Ulricus Angelus, der einverstanden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 12:23, 12. Mär. 2024 (CET)
- Teaservorschläge
- Das Anwesen der Julia Felix war für reiche
reKunden in Pompeji bestimmt. - Das Anwesen der Julia Felix in Pompeji umfasste Mietwohnungen, Läden und eine kommerzielle Thermenanlage.
- Das Anwesen der Julia Felix in Pompeji erstreckte sich über zwei Häuserblocks.
- Mietwohnungen im Anwesen der Julia Felix in Pompeji wurden
alsmit Fünfjahresverträgen angeboten. - Das Anwesen der Julia Felix in Pompeji umfasste Mietwohnungen, Läden, Thermen und Sklavenquartiere. (üb)
- Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 20:50, 13. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 21:04, 13. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Gerbil (Diskussion) 10:12, 14. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 16:04, 15. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:34, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Svenman (Diskussion) 22:23, 25. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T4: Eine Wohnung kann nicht als Vertrag angeboten werden, sondern höchstens mit einem Vertrag. -- Nicola kölsche Europäerin 15:18, 12. Mär. 2024 (CET)
- T1 sollten wir nehmen. --Alpenhexe (Diskussion) 20:50, 13. Mär. 2024 (CET)
- T2 würde mich am meisten neugierig auf den Artikel machen --Gerbil (Diskussion)
- Mich T5 (als offenbar nachträglich hinzugefügte Variation von T2) noch ein bisschen mehr. --Svenman (Diskussion) 22:23, 25. Mär. 2024 (CET)
- Meinungen zum Bild
- …
Vorschlag: Limeswachturm Wp 4/49 (11. März)
Das Erstlingswerk von Benutzer:Weurzburger zum Limes, den wir hier schon seit Jahren nicht mehr hatten. Der Benutzer ist einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 22:26, 14. Mär. 2024 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Limeswachturm Wp 4/49 wurde in den 1960er Jahren wieder aufgebaut.
- Die Initiative zur Rekonstruktion des Limeswachturms Wp 4/49 ging von einem Psychiater aus.
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:59, 15. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Gerbil (Diskussion) 09:47, 15. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 16:04, 15. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 10:07, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:36, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 18:47, 19. Mär. 2024 (CET) Pro --
- emha d℩b 08:53, 22. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 18:15, 22. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Svenman (Diskussion) 22:26, 25. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 bringt einen pfiffigen Nanu-Effekt, im Vergleich dazu ist T1 eher banal. --Svenman (Diskussion) 22:26, 25. Mär. 2024 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Das Bild halte ich für gut geeignet. --Svenman (Diskussion) 22:26, 25. Mär. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Eulersche Scheibe (14. März)
Dieses YouTube-Video beschreibt den ganzen Artikelinhalt und es ist wunderbar. Es hat mich gewundert, dass gar kein deutschsprachiger Artikel existierte, weil es haufenweise Videos zu dem Thema gab (zumindest dort, wo ich auf YouTube unterwegs bin). Aufmerksamkeit für MINT würde ich immer begrüßen. -- Bildungskind (Diskussion) 16:16, 15. Mär. 2024 (CET)
Bisschen schade finde ich, dass auf Wikimedia Commons keine Aufnahme existiert. Vielleicht kann ich den Betreiber des Kanals dazu bewegen, es uns zur Verfügung zu stellen.
Ankermast (Diskussion) 14:51, 23. Mär. 2024 (CET)
Info: Ich könnte am Dienstag eine Aufnahme auf Commons hochladen (besitze eine Eulersche Scheibe). --@ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 26.03.2024 an diese Seite. Video hochladen! --Ankermast (Diskussion) 21:21, 26. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Physiker drehten im Vakuum Münzen, um eine Hypothese zu widerlegen.
- Als Joseph Bendik sich langweilte, entstand für die nächste Minute ein riesiger Lärm.
- „Und sie dreht sich doch!“ (Das ist eine Anspielung auf ein Zitat, was man Galileo Galilei zuschreibt.)
- Die Eulersche Scheibe ist einem Fehler und Langeweile zu verdanken. (bw)
- Die Eulersche Scheibe zeigt die manchmal komplexe Physik von Alltagserfahrungen. (Elrond)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:08, 15. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:43, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 10:18, 16. Mär. 2024 (CET) Pro obwohl der Artikel ohne Vorkenntnisse und Video unverständlich ist. Ein einfaches Handy-Video einer drehenden Münze, in Commons hochgeladen, würde schon helfen (habs versucht, mit meinem Handy bekomme ich aber die Schärfe nicht richtig hin). --
- Elrond (Diskussion) 14:45, 16. Mär. 2024 (CET) MINT ist immer notwendig und fast immer interessant. Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:46, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:30, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Qwertzu111111 (Diskussion) 11:47, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Ankermast (Diskussion) 05:59, 21. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 4 lässt die Sache interessant erscheinen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:59, 18. Mär. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Ariane Amsberg (1. März)
Ein Artikel über eine niederländische Diplomatengattin, Radiomoderatorin, Kolumnistin, Feministin und Autorin, die zur Enttabuisierung der sexuellen Erfahrungen von Frauen beigetragen hat, unter anderem so etwas wie die niederländische Variante unseres Dr. Sommer war und als „Guru des weiblichen Vergnügens“ bezeichnet wurde. Ich fands spannend. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 21:09, 15. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Ariane Amsberg ermutigte mit „Man muss erst lernen, sein eigenes Instrument zu spielen, bevor man gemeinsam Musik machen kann“ zu weiblicher Masturbation. (Alr)
- Ariane Amsberg ermutigte mit einem musikalischen Vergleich zu weiblicher Masturbation. (Svenman)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:38, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Svenman (Diskussion) 19:44, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:39, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 21:14, 19. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 21:39, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 18:20, 22. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wenn man das Zitat weglassen würde, wäre der Teaser wesentlich kürzer. --AxelHH-- (Diskussion) 21:53, 15. Mär. 2024 (CET)
- Ja, aber weniger anschaulich. --Alraunenstern۞ 22:23, 15. Mär. 2024 (CET)
- Aber dann wärs ein Teaser… -- Nicola kölsche Europäerin 22:59, 15. Mär. 2024 (CET)
- Habe dazu einen Alternativvorschlag gemacht. So besser? Macht dann vielleicht auch eher neugierig auf den Artikel, wenn der Teaser Fragen aufwirft, ohne sie selbst zu beantworten. --Svenman (Diskussion) 23:59, 15. Mär. 2024 (CET)
- Danke fürs formulieren. Generell habe ich ja kein Monopol auf den Teaser, wenn den alle doof finden, dann halt ein anderer, ich bin da ziemlich entspannt. --Alraunenstern۞ 23:21, 16. Mär. 2024 (CET)
- Der von mir umformulierte Teaservorschlag besteht ja immer noch zu zwei Dritteln aus deinen Worten. :-) --Svenman (Diskussion) 23:27, 16. Mär. 2024 (CET)
- Mir gefällt TV#2 besser. ※
Lantus
23:32, 16. Mär. 2024 (CET)- mir auch :-) nach nochmal Lesen, die Länge von T1 macht ihn zu sperrig. Ich fand das Zitat nur so klasse. --Alraunenstern۞ 19:40, 17. Mär. 2024 (CET)
- Das Zitat ist klasse, das sollte frau sich merken! nur leider tatsächlich ein bisschen lang als Teaser. --Alpenhexe (Diskussion) 21:14, 19. Mär. 2024 (CET)
- mir auch :-) nach nochmal Lesen, die Länge von T1 macht ihn zu sperrig. Ich fand das Zitat nur so klasse. --Alraunenstern۞ 19:40, 17. Mär. 2024 (CET)
- Mir gefällt TV#2 besser. ※
- Der von mir umformulierte Teaservorschlag besteht ja immer noch zu zwei Dritteln aus deinen Worten. :-) --Svenman (Diskussion) 23:27, 16. Mär. 2024 (CET)
- Danke fürs formulieren. Generell habe ich ja kein Monopol auf den Teaser, wenn den alle doof finden, dann halt ein anderer, ich bin da ziemlich entspannt. --Alraunenstern۞ 23:21, 16. Mär. 2024 (CET)
- Habe dazu einen Alternativvorschlag gemacht. So besser? Macht dann vielleicht auch eher neugierig auf den Artikel, wenn der Teaser Fragen aufwirft, ohne sie selbst zu beantworten. --Svenman (Diskussion) 23:59, 15. Mär. 2024 (CET)
- Aber dann wärs ein Teaser… -- Nicola kölsche Europäerin 22:59, 15. Mär. 2024 (CET)
- …
Meinungen zum Bild
- …
Vorschlag: Sarah Benedict Mayer (14. März)
Von Tetraeder kommt dieser Artikel über die britische Judoka und Schauspielerin Sarah Benedict Mayer. --Brettchenweber (Diskussion) 21:49, 15. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- 1934 erregte die britische Judoka Sarah Benedict Mayer die Aufmerksamkeit der japanischen Presse.
- Sarah Benedict Mayer war die erste Frau, die in Tokio (zusammen) mit den männlichen Judoka trainieren durfte.
- Für Sarah Benedict Mayer änderte George Bernard Shaw sein Drehbuch.
- Wegen Sarah Benedict Mayer wurde eine Hauptfigur von George Bernard Shaw zur Judoka.+
- Für Sarah Benedict Mayer änderte George Bernard Shaw eines seiner Drehbücher (elrond) Variante von T3, er har je mehrere geschrieben.
- Sarah Benedict Mayer erhielt ihren Schwarzen Gürtel im Judo aus den Händen von Prinz Nashimoto. (elrond)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:52, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:46, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:39, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- DVvD
D
07:46, 17. Mär. 2024 (CET)
Pro -- - Elrond (Diskussion) 14:17, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 21:19, 19. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 21:40, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 --Osenji (Diskussion) 05:52, 16. Mär. 2024 (CET)
- T1. --DVvD
D
07:46, 17. Mär. 2024 (CET) - …
Meinungen zum Bild
- Das flaue Bild ist verbesserungswürdig. Die Frage ist auch, ob das Bild von 1934 frei ist. --AxelHH-- (Diskussion) 13:57, 16. Mär. 2024 (CET)
- Ja, die Lizenz ist leider sehr fragwürdig. Selbst wenn wie behauptet, Mayer das Foto irgendwie selbst gemacht hat, wäre es erst 2028 frei.--Berita (Diskussion) 19:52, 18. Mär. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Bert Achong (10. März) (erl.)
Bert Achong (1928–1996), trinidadischer Labormediziner chinesischer Abstammung, Mitentdecker des Epstein-Barr-Virus. Full disclosure: Ich bin mit ihm um zwei Ecken verschwägert, habe ihn allerdings nie persönlich kennengelernt. --Svenman (Diskussion) 15:54, 17. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Bert Achong war der dritte Mitentdecker des Epstein-Barr-Virus. (Svenman)
- Bert Achong war von drei Entdeckern eines Virus der einzige, nach dem es nicht benannt wurde. (Svenman)
- Bert Achong war einer von drei Entdeckern eines Virus, das nach den beiden anderen benannt wurde. (Svenman)
- Bert Achong kam aus Trinidad, hatte chinesische Vorfahren und fand (mit dem Elektronenmikroskop) Viren in Krebszellen von afrikanischen Patienten. (Svenman)
- Bert Achong kam aus Trinidad, hatte chinesische Vorfahren und forschte in England an Krebszellen von afrikanischen Patienten. (Svenman)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:22, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Agnete (Diskussion) 19:07, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:38, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:21, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 --Agnete (Diskussion) 19:07, 18. Mär. 2024 (CET)
- T3. --Brettchenweber (Diskussion) 21:38, 18. Mär. 2024 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T3 eingetragen. Info-@Svenman: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 10:53, 27. Mär. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Desik und Zygan (17. März)
Desik und Zygan waren zwei Hündinnen und die ersten höheren Tiere, die einen Raumflug überlebten. Damit haben sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der bemannten Raumfahrt geleistet. Artikel ist etwas länger geworden als geplant, passt in meinen Augen aber dennoch gut zu SG. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 19:31, 17. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Desik und Zygan überlebten als erste Säugetiere einen Raumflug.
- Desik und Zygan überlebten als erste Wirbeltiere einen Raumflug.
- Desik und Zygan waren die „ersten Kosmonauten“.
- Zwei Hündinnen waren die ersten Säugetiere, die einen Raumflug überlebten.
- Die Hündinnen Desik und Zygan leisteten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der bemannten Raumfahrt.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 19:50, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 21:30, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:39, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- 2rhb (Diskussion) 16:23, 18. Mär. 2024 (CET) Pro Gute Darstellung, dass es nicht Laika war. --
Die eine Woche Fristüberschreitung ist für mich noch im Rahmen, es wäre schade um den Vorschlag, wenn man da kleinlich wäre.--Brettchenweber (Diskussion) 22:06, 18. Mär. 2024 (CET) Pro, schöner Artikel. Laika kennt vermutlich jeder, aber Desik und Zygan (noch) nicht.
- @Brettchenweber, die Frist läuft erst ab Verschub in den ANR. --Alraunenstern۞ 22:13, 18. Mär. 2024 (CET)
- Ich bin doch echt ein blindes Huhn. :-) Danke! --Brettchenweber (Diskussion) 22:16, 18. Mär. 2024 (CET)
- @Brettchenweber, die Frist läuft erst ab Verschub in den ANR. --Alraunenstern۞ 22:13, 18. Mär. 2024 (CET)
- Svenman (Diskussion) 23:12, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 21:33, 19. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefällt T3 fast am Besten. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 19:50, 17. Mär. 2024 (CET)
- T3 --2rhb (Diskussion) 16:23, 18. Mär. 2024 (CET)
- Eindeutig T3 --Alpenhexe (Diskussion) 21:33, 19. Mär. 2024 (CET)
Vorschlag: Der Meister und Margarita (Film) (8. März)
Der Artikelautor Decebalus2021 ist einverstanden mit der Vorstellung.
Der Meister und Margarita ist die aktuelle Verfilmung des bekannten gleichnamigen Romans von Michail Bulgakow (* 15. Mai 1891 in Kiew). Der Film kam im Januar 2024 in die russischen Kinos und entwickelte sich rasch zum umsatzstärksten Film, der jemals in Russland veröffentlicht wurde. Der Film handelt von einem Schriftseller, der in einer (stalinistischen) Diktatur lebt. Die Rolle des Teufels Woland/Voland spielt der deutsche Schauspieler August Diehl. Obwohl mit öffentlichen Mitteln gefördert, gibt es Kritik vonseiten putinfreundlicher Stellen.
Teaservorschläge
- Der Meister und Margarita ist der umsatzstärkste russische Kinofilm.
- In der russischen Romanverfilmung Der Meister und Margarita spielt August Diehl (Foto) den Teufel.
- Der Kinofilm Der Meister und Margarita ist in Russland sehr erfolgreich, doch der Regisseur Michael Lockschin ist im Land unwillkommen.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Kommt der bald in deutsche Kinos? Dann würde sich eine Vorstellung hier erledigen. Auf Netflix soll er bald zu sehen sein. --AxelHH-- (Diskussion) 10:30, 18. Mär. 2024 (CET)
- Darüber weiß ich nichts. --Weltalf (Diskussion) 10:42, 18. Mär. 2024 (CET)
- Im Moment wohl eher nein *vermut --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:26, 18. Mär. 2024 (CET)
- Gestern gab es ein Interview mit Diehl in der Berliner Zeitung[1], demnach ist unklar, ob der Film je in DE starten wird.
- Der Start des Films in Russland hat weltweit für Schlagzeilen gesorgt, da das Thema so kontrovers ist, von daher wäre es schon etwas für die Hauptseite. --Andibrunt 23:23, 18. Mär. 2024 (CET)
- Im Moment wohl eher nein *vermut --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:26, 18. Mär. 2024 (CET)
- Darüber weiß ich nichts. --Weltalf (Diskussion) 10:42, 18. Mär. 2024 (CET)
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:26, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Mfgsu (Diskussion) 04:00, 19. Mär. 2024 (CET) Pro wegen der Aktualität von Film und der litarischen Vorlage von Bulgakow. --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Kloster Agia Paraskevi (Vikos) (16. März)
Das Kloster Agia Paraskevi befindet sich an einem landschaftlich beeindruckenden Ort in Griechenland und hat eine lange Geschichte. Vielleicht ist es interessant genug für SG. --Osenji (Diskussion) 16:26, 18. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Fresken im Kloster Agia Paraskevi zeigen auch die vor über 600 Jahren getragene Kleidung. (oj)
- Vom Kloster Agia Paraskevi hat man eine gute Sicht auf die Vikos-Schlucht. (oj)
- Bei Gefahr konnte man das Kloster Agia Paraskevi über eine Falltür verlassen. (oj)
- Das Kloster Agia Paraskevi gilt wegen seiner Lage in einer wilden Berglandschaft als eines der schönsten in Griechenland. (svm)
- Ein dankbarer Vater ließ (vor über 600 Jahren) in einer unwegsamen Berglandschaft das Kloster Agia Paraskevi errichten. (svm)
- Vom Kloster Agia Paraskevi führen die gefährlichsten Pfade Griechenlands zur tiefsten Schlucht der Welt. (svm)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:28, 18. Mär. 2024 (CET) Pro schöner Artikel --
- Agnete (Diskussion) 19:02, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Svenman (Diskussion) 23:17, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Enzian44 (Diskussion) 18:57, 19. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 22:09, 19. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 18:29, 22. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 3 kommt eventuell in Frage. Vorschlag 2 ist belanglos und Vorschlag 1 weckt die Erwartung, im Artikel etwas von dieser Kleidung zu sehen, was aber nicht der Fall ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:36, 18. Mär. 2024 (CET)
- T3 --Agnete (Diskussion) 19:02, 18. Mär. 2024 (CET)
- Finde Nr. 3 auch am Besten bis jetzt. --Svenman (Diskussion) 23:17, 18. Mär. 2024 (CET)
- ich finde T1 am Besten. Keiner erwartet die Kleidung zu sehen. T3 ist zu viel Effekthascherei. --Alpenhexe (Diskussion) 22:09, 19. Mär. 2024 (CET)
- Da bis jetzt noch keiner der Teaser auf ungeteilte Zustimmung gestoßen ist, habe ich mir noch ein paar weitere Vorschläge überlegt. Auf die Gefahr von Effekthascherei habe ich mich dabei eingelassen, letzten Endes ist ein Teaser auch nur etwas besserer Clickbait (der allerdings auch halten sollte, was er verspricht). --Svenman (Diskussion) 14:23, 23. Mär. 2024 (CET)
- …
Meinungen zum Bild
- Danke für das Geraderücken des Bildes. Als ich den Vorschlag heute tagsüber zuerst sah, hatte das Bild noch ziemlich „Schlagseite“, in dieser Form hätte ich es nicht für geeignet gehalten. So wie jetzt ist es viel besser und gut für einen Teaser geeignet. --Svenman (Diskussion) 23:17, 18. Mär. 2024 (CET)
- Dem Dank schließe ich mich an, leider wusste ich nicht, wie ich das Bild besser zurechtrücken kann. --Osenji (Diskussion) 05:38, 19. Mär. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Marguerite Gachet (16. März)
Mit Marguerite Gachet möchte ich eine weitere Biografie zu Frauen vorstellen (nach Sien Hoornik und Geesje Kwak), die als (Ab-)Bilder in den Museen hängen, aber zumindest in der de:wp noch keinen Artikel hatten. Für weitere Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 19:19, 19. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Marguerite Gachet lebte zurückgezogen auf dem Land, hing aber gleichzeitig in internationalen Museen. (Alr)
- Marguerite Gachet wohnte zeitlebens in einem französischen Dorf, hing aber gleichzeitig in internationalen Museen. (Alr)
- Marguerite Gachet lebte zurückgezogen auf dem Land, aber viele Menschen sahen sie in Paris, Amsterdam und Basel. (kleine Abwandlung; bw)
- …
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 22:17, 19. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Svenman (Diskussion) 00:29, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:39, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:21, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:19, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Verstehe nicht, wie ein Mensch im Museum hängen kann. --AxelHH-- (Diskussion) 20:44, 19. Mär. 2024 (CET)
- Tut sie ja nicht, aber die als Marguerite Gachet au piano und Mademoiselle Gachet au jardin betitelten Bilder schon. Von daher finde ich das Wortspiel mit „Mademoiselle Gachet“ in Ordnung und nachvollziehbar. --Alraunenstern۞ 20:51, 19. Mär. 2024 (CET)
- Korrekt müsste es heißen, hing ihr Abbild. Aber dann ist der Effekt natürlich weg. --AxelHH-- (Diskussion) 21:02, 19. Mär. 2024 (CET)
- T1 gefällt mir ein bisschen besser. --Svenman (Diskussion) 00:29, 20. Mär. 2024 (CET)
Meinungen zum Bild
- Ich habe zwei Vorschläge eingestellt, weil ich mich nicht entscheiden konnte, bin aber mit jedweder Wahl einverstanden. --Alraunenstern۞ 19:19, 19. Mär. 2024 (CET)
- Beide sind schön, das am Klavier finde ich ein klein wenig besser. --Alpenhexe (Diskussion) 22:17, 19. Mär. 2024 (CET)
- Ich finde das Bild am Klavier deutlich besser, da man darauf auch in diesem Miniformat Mademoiselle Gachet, um die sich der beworbene Artikel schließlich dreht, erheblich leichter erkennen kann. Auf dem Gartenbild ist ihre Gestalt viel kleiner und verliert sich kontrastarm im unruhigen Hintergrund. --Svenman (Diskussion) 00:29, 20. Mär. 2024 (CET)
- Bei der im Artikel enthaltenen Version des linken Bildes leuchten die Farben (und auch Mademoiselle Gachet) mehr und der Kontrast ist stärker. --Brettchenweber (Diskussion) 23:24, 20. Mär. 2024 (CET)
- Wow, das ist wirklich ein enormer Unterschied, und so könnte ich mir nun auch das Gartenbild für den Teaser gut vorstellen. Das Bild am Klavier würde ich immer noch vorziehen, aber jetzt nur noch knapp. --Svenman (Diskussion) 14:26, 23. Mär. 2024 (CET)
- …
Vorschlag: Lippenmikrofon (18. März)
Ein schöner Artikel über eine High-Tech-Rarität aus den 1930er Jahren die wohl auch heute noch eingesetzt wird. -- Dr. Schorsch*? 09:58, 20. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Wenn es laut wird nutzen Sportmoderatoren gerne ein Lippenmikrofon. (Dr. Schorsch*?)
- Das Lippenmikrofon überträgt auch bei Sturm und Getöse klare Worte. (Dr. Schorsch*?)
- Klare Ansage? Kein Problem mit dem Lippenmikrofon! (Dr. Schorsch*?)
- Bei der Formel 1 mal 'ne dicke Lippe riskieren! (Patapaya)
- Wer bei der Formel 1 'ne dicke Lippe riskieren will benutzt ein Lippenmikrofon. (Dr. Schorsch*?)
Meinungen zum Vorschlag
- Gut geschriebenes Erstlingswerk von Benutzer:Patapaya und schön bebildert. Gerne mehr davon! -- Dr. Schorsch*? 09:58, 20. Mär. 2024 (CET)
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:36, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 21:33, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:21, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 11:56, 21. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 :) --Slashpub (Diskussion) 21:33, 20. Mär. 2024 (CET)
- Ich habe aus T4 eine Variante T5 mit Link zum Artikel gemacht. Aber ich kann mich noch nicht entscheiden, T3 wäre aber sicher Ok. Dr. Schorsch*? 10:46, 21. Mär. 2024 (CET)
- T3 --Alpenhexe (Diskussion) 11:56, 21. Mär. 2024 (CET)
- T5 > T3 --Patapaya (Diskussion) 20:56, 21. Mär. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Marc Unterberger (18. März)
Eine Fußballer-Biografie für SG vorzuschlagen ist vielleicht etwas ungewöhnlich, ich finde die Geschichte aber kurios genug, um möglicherweise auch hier interessant zu sein. Ich freue mich auf Meinungen dazu. Grüße --Memorino (D) 11:06, 20. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Beförderung von Marc Unterberger zum Cheftrainer kostete die SpVgg Unterhaching eine Geldstrafe von 80.000 Euro.
- Für Marc Unterberger als neuen Cheftrainer nahm die SpVgg Unterhaching 2023 eine Geldstrafe von 80.000 Euro in Kauf.
- Cheftrainer Marc Unterberger war seinem Arbeitgeber auch eine Geldstrafe von 80.000 Euro wert.
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:41, 20. Mär. 2024 (CET) Pro, so einen Arbeitgeber wünscht sich doch jeder. :-) --
- Päppi (Diskussion) 17:31, 22. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Henriette Zobel (8. März)
Dieser Artikel gehört zum Themenkomplex 175 Jahre Revolution von 1848/49. Schon damals gab es Medienereignisse! So richtig glücklich bin ich mit meinen Teaservorschlägen nicht. Vielleicht habt Ihr noch bessere Ideen? BG, --Leserättin (Diskussion) 12:05, 20. Mär. 2024 (CET)
- Habe noch einen Teaservorschlag hinzugefügt. --Svenman (Diskussion) 14:49, 23. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Laut Gerichtsurteil verletzte Henriette Zobel 1848 mit ihrem Regenschirm einen Abgeordneten schwer.
- Von Henriette Zobel blieb nur ein zerbrochener Regenschirm.
- Henriette Zobels Regenschirm war ein Corpus Delicti.
- Henriette Zobels schwarzer Regenschirm wurde rot dargestellt.
- Im Verfahren gegen Henriette Zobel stand ihr Regenschirm im Mittelpunkt.
- Henriette Zobel schlug mit ihrem Regenschirm zu und saß dafür 17 Jahre im Zuchthaus.
- Henriette Zobels roter Regenschirm ersetzte ein Beil, war in Wirklichkeit aber schwarz. (svm)
Meinungen zum Vorschlag
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:37, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 21:29, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:21, 20. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 16:39, 21. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Svenman (Diskussion) 14:49, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Kompetenter (Diskussion) 20:24, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:04, 24. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T6 finde ich gut. --Alpenhexe (Diskussion) 16:39, 21. Mär. 2024 (CET)
- T2 weckt Interesse, entspricht aber nicht ganz der Wahrheit. --Kompetenter (Diskussion) 20:24, 23. Mär. 2024 (CET)
- …
Vorschlag: Mich vermisst keiner! (generalüberholt am 18. März)
Mein erster Schon-gewusst-Vorschlag: Gelebte Transidentität in der ostdeutschen Provinz ist immer noch selten. Deshalb habe ich den Tod der Protagonistin mal als Anlass genommen, den Film-Artikel zu verbessern und auszubauen und vielleicht schafft er es ja sogar auf die Hauptseite. Viele Grüße, --SanneDz (Diskussion) 22:14, 20. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Mich vermisst keiner!, sagte Evi, die viele noch als Ekkehard kannten
- Als Ekkehard geboren und als Evi gestorben in Radeberg: Mich vermisst keiner!
Meinungen zum Vorschlag
- 42% Artikelinhalt von 7500 kb sind neu. Das ist nicht besonders viel, noch nicht mal die Hälfte. --AxelHH-- (Diskussion) 22:37, 20. Mär. 2024 (CET)
- Zeniatta (Diskussion) 11:57, 21. Mär. 2024 (CET) Pro noch ein paar Füllsätze einzufügen um über 50% zu kommen ist auch nicht zielführend. Ich finds interessant --
- Alpenhexe (Diskussion) 16:45, 21. Mär. 2024 (CET) Es ist ehrenwert, alte Artikel zu überarbeiten, man muss nicht immer neu schreiben. Wir haben eh zu viele alte, nicht mehr wirklich gute Artikel, denen es gut tun würde, mal eine Generalüberholung verpasst zu bekommen. Außerdem ein interessanter Beitrag. Pro --
- Päppi (Diskussion) 17:48, 22. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 06:15, 23. Mär. 2024 (CET) Pro, Alpenhexe bringt es auf den Punkt --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Ernst Gütschow (19. März)
Der aus Rostock stammende Kaufmann Ernst Gütschow hat eine bewegte Vergangenheit: Er übernahm eine große Tabakfirma in San Francisco, ging 1903 nach Dresden in den Vorstand des Zigarettenherstellers Jasmatzi und kaufte 1909 eine große Burg, die er aufwändig umbauen ließ. Gütschow sammelte Kunstwerke aus den deutschen Kolonien in Afrika, die er einem Museum schenkte und legte in seiner Burg eine Sammlung an alten russischen Kunstwerken und bibliophilen Büchern an. --PaulT (Diskussion) 00:21, 21. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Ernst Gütschow ließ 1905 in Dresden eine eigenwillige Villa in Formen des Historismus und Jugendstils erbauen und die Burg Tzschocha aufwändig renovieren.
- Ernst Gütschow kam 1903 aus San Francisco, wurde Generaldirektor der Dresdner Zigarettenfabrik Jasmatzi und kaufte eine alte Burg, die auch heute noch in Polen Touristen anlockt.
- Das Motto „Frangas non flectes“ findet man sowohl an Ernst Gütschows Villa in Dresden als auch an einigen Stellen in seiner ehemaligen Burg Tzschocha.
- Nach der Oktoberrevolution suchten russische Adlige Zuflucht beim Dresdner Unternehmer Ernst Gütschow. (AxelHH)
- Der Dresdner Zigarettenunternehmer Ernst Gütschow baute eine Villa und ließ eine Burg umbauen. (AxelHH)
- Für die Schenkung seiner kolonialen Kunstwerke erhielt der Dresdner Zigarettenunternehmer Ernst Gütschow einen Orden. (AxelHH)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH-- (Diskussion) 00:41, 21. Mär. 2024 (CET) Pro zum Zigarettenkönig. --
- Karlderkahle (Diskussion) 10:42, 21. Mär. 2024 (CET) Pro--
- Päppi (Diskussion) 17:48, 22. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 06:16, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 bis 3 finde ich zu lang und sie erzählen zu viele verschiedene Dinge. Im Teaser muss ja nicht sein gesamtes Lebenswerk dargestellt werden. --AxelHH-- (Diskussion) 00:37, 21. Mär. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Tradwife (10. März)
Lantus und Brettchenweber hielten den Artikel bereits für geeignet. Nach einigen kleineren Korrekturen meinerseits schlage ich ihn hiermit offiziell vor :) Tradwives sind ein relativ neues Internetphänomen, bei dem sich Frauen beim Kochen/Backen/Kinder erziehen zeigen und nebenbei häufig (wenn auch nicht immer) rechte und/oder antifeministische Propaganda verbreiten. --Gelbes Tempo (Diskussion) 17:54, 21. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Tradwives holen die 1950er zurück in die Gegenwart.
- Bei Tradwives kann sich hinter Kochlöffel und Blümchenkleid rechtsextremes Gedankengut verbergen.
- Tradwives bringen das „traditionelle“ Familienleben auf TikTok- und Instagram-Feeds.
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 19:50, 21. Mär. 2024 (CET) Schon irre, wie manchmal der Fortschritt zurückgedreht wird! Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:03, 21. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 17:31, 22. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 21:35, 22. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 06:50, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:23, 23. Mär. 2024 (CET)
- Nein, es ist kein Schimpfwort durch andere, sondern eine Selbstbezeichnung in der Selbstinszenierung über Social Media. Nicht jede Frau, ", die auch heute noch ein von früher überliefertes Familienleben schätz[t]," ist also eine Tradwife, sondern diejenigen, die sich als Teil des Movements, das sie propagieren, und mit Aneignung der Ästhetik selbst so bezeichnen. --Blobstar (Diskussion) 14:38, 23. Mär. 2024 (CET)
Neutral. Es ist erfreulich, dass ich endlich den mir bis heute fremden Begriff „Tradwives“ kennenlerne. Die Beschreibung der so bezeichneten Personen im Artikel erscheint mir jedoch zu tendenziös. Es sei denn, es würde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass „Tradwives“ ein Schimpfwort ist, mit dem unter anderem Frauen diskriminiert werden, die auch heute noch ein von früher überliefertes Familienleben schätzen. --
- Gut, wenn es so ist, sollte es im Artikel von Anfang an klar herausgestellt werden. In der Einleitung klingt es anders. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:43, 23. Mär. 2024 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 trifft es am besten. --Alpenhexe (Diskussion) 19:50, 21. Mär. 2024 (CET)
- T2 ist mir zu extrem. --Brettchenweber (Diskussion) 23:03, 21. Mär. 2024 (CET)
- Zu T2: Abgesehen davon, dass im Artikel von Kochlöffel und Blümchenkleid ausnahmsweise keine Rede ist, sollte in Teasern auf Herabwürdigungen verzichtet werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:27, 23. Mär. 2024 (CET)
Meinungen zum Bild
- Das Bild aus den andersprachigen Artikel mit dem geöffneten Kühlschrank und der Frau passt wie die Faust aufs Auge und deshalb habe ich es mal im Artikel und auch hier beim Vorschlag ergänzt. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 06:35, 23. Mär. 2024 (CET)
Vorschlag: Schmitz-Säule (20. März)
Ein nettes Stück Köln von Benutzer Der wahre Jakob. -- Nicola kölsche Europäerin 18:54, 21. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Eine Säule erinnert auf verschmitzte Weise an vermeintliche Meilensteine Kölner Geschichte. (nic)
- Eine Säule erinnert verschmitzt an vermeintliche Meilensteine Kölner Geschichte. (nic)
- Die Schmitz-Säule erinnert an die Entstehung des „rheinischen Adels”. (nic)
- Die Schmitz-Säule ist ein Zeichen „kölschen Größenwahns”. (nic)
- Die Schmitz-Säule verbindet Köln mit dem Mond. (elrond)
- Die Schmitz-Säule klärt über die Herkunft des Namens „Schmitz“ auf. (elrond)
- ...
Meinungen zum Vorschlag
- Qwertzu111111 (Diskussion) 19:03, 21. Mär. 2024 (CET) (endlich gibt es diesen Artikel - schon hunderte Male dran vorbeigegangen) Pro --
- Natürlich Elrond (Diskussion) 10:33, 22. Mär. 2024 (CET) Pro, do kunn isch aals Ringlände doch jaar nit angersch! --
- ArthurMcGill (Diskussion) 19:24, 22. Mär. 2024 (CET) Pro, interessanter Artikel zur Kölner Heimatgeschichte, mir bisher so nicht bekannt, --
- Päppi (Diskussion) 17:31, 22. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 06:52, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Túrelio (Diskussion) 20:08, 23. Mär. 2024 (CET) Pro als gebürtiger Kölner kann ich da nur zustimmen. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:52, 25. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Taeser 4 sagt mir am meisten zu, weil er gut zur Kölner Lebenslust passt.
- Teaser 4. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 22:52, 25. Mär. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Aetapcus maculatus (23. März)
Ich habe einen Artikel über einen (schönen) Fisch verfasst, den ich schon länger auf der To-Do-Liste hatte. Der Artikel nimmt auch am Miniaturenwettbewerb teil. --Elfabso (Diskussion) 00:34, 23. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Der Indianerfisch Aetapcus maculatus hat einen Tränensäbel. (ef)
- Der Fisch Aetapcus maculatus hat keine Schuppen, sondern Warzen. (bw)
- Der Indianerfisch Aetapcus maculatus häutet sich regelmäßig. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Rüdiger Überall (Diskussion) 09:55, 23. Mär. 2024 (CET) Pro -- Ich wusste gar nicht, dass es Indianerfische gibt. --
- Päppi (Diskussion) 18:05, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:17, 23. Mär. 2024 (CET) Pro, ungewöhnlich. --
- Osenji (Diskussion) 06:10, 24. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Meinungen zu den Bildern
- Das rechte Bild finde ich nicht so schön – es erinnert an einen Bratfisch. :-) --Rüdiger Überall (Diskussion) 09:27, 23. Mär. 2024 (CET)
- ...
Eigenvorschlag: David Thieme (11. März)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag eines Artikels aus dem Umfeld der Motorsportgeschichte: Ein biografischer Artikel über eine schillernde Gestalt aus den USA, die viel erreicht und viel verloren hat. Reich wurde er durch Öl, bekannt durch Motorsportsponsoring. Die Geschichte liegt inzwischen gute 40 Jahre zurück, und vieles von dem, was damals passierte, ist heute vielleicht nicht mehr in größerer Breite bekannt (das mag womöglich sogar für das Team Lotus gelten); dennoch ist Thieme bis ins laufende Jahr hinein immer wieder mal Gegenstand von Veröffentlichungen zum Themenkomplex Motorsport. Muss man das wissen? Ganz ehrlich: nein. Aber eine Bereicherung könnte es vielleicht trotzdem sein. Thiemes Biografie mag als Illustration einer anderen (nicht unbedingt besseren) Ära dienen, in der Motorsport immerhin eines war: greifbarer (was nicht für Thieme gilt; der ist seit 40 Jahren verschollen).
Ich habe den Artikel nicht originär für SG geschrieben, will ihn dann aber doch hier vorstellen, vor allem deshalb, weil zurzeit eine gewisse Flaute an Vorschlägen herrscht.
Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:16, 24. Mär. 2024 (CET)
- Teaservorschläge
- David Thieme rettete das Team Lotus und stürzte es danach in eine Krise. (MvdE)
- David Thieme investierte Ölmillionen in die Formel 1. (MvdE)
- David Thieme investierte Ölmillionen erfolglos in die Formel 1. (MvdE)
- David Thieme brachte Porsche nach Le Mans. (MvdE)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:41, 24. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:13, 24. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Svenman (Diskussion) 22:48, 25. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 finde ich am besten. T3 ist zwar dem Wortsinn nach zutreffend, führt aber in die Irre, ohne auf den Artikel zusätzlich neugierig zu machen. --Svenman (Diskussion) 22:48, 25. Mär. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Brenta (ausgebaut im März)
Die Brenta ist ein wild zerklüftetes, räumlich eng begrenztes Hochgebirge nördlich des Gardasees. Es wird zu den Dolomiten gerechnet und ist wie dieses Teil des UNESCO Welterbes. Obwohl es ziemlich zentral liegt, ist es trotzdem nicht sehr bekannt. Ich habe den bestehenden Artikel in mehreren Schüben im März ausgebaut. Es will mir nur kein wirklich interessanter Teaser einfallen, vielleicht hat jemand noch eine Idee? --Alpenhexe (Diskussion) 15:37, 24. Mär. 2024 (CET)
- Habe noch zwei Teaservorschläge hinzugefügt. --Svenman (Diskussion) 23:22, 25. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Obwohl die Brenta nah dem Gardasee liegt, ist sie den meisten Touristen nicht bekannt.
- Obwohl die Brenta direkt am Etschtal liegt, sind die meisten ihrer Gebiete sehr einsam.
- Obwohl die Brenta recht zentral liegt, ist sie sehr einsam.
- Die Härte ihres Gesteins verleiht der zentralen Brenta ihren schroff zerklüfteten Charakter. (svm)
- Bei den meisten Touristen ist die Brenta zwar
wenig bekanntunbekannt, bei Sportkletterern dafür umso mehr. (svm)
Meinungen zum Vorschlag
- Svenman (Diskussion) 23:22, 25. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:55, 26. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 18:36, 26. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 20:51, 26. Mär. 2024 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 5 --Osenji (Diskussion) 05:55, 26. Mär. 2024 (CET)
- Teaser 5 ist gut! --Palastwache (Diskussion) 18:36, 26. Mär. 2024 (CET)
- Habe T5 gerade noch etwas sprachlich korrigiert. --Svenman (Diskussion) 23:45, 26. Mär. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Col du Lautaret (ausgebaut ab 12. März)
Der Artikel Col du Lautaret hatte nur einen Eintrag die Tour de France betreffend. Das fand ich schade angesichts der interessanten Geschichte des Passes in den Französischen Alpen. Drum hab ich hab den Artikel weiter ausgebaut mit Informationen zur Streckenführung, Geschichte, Etymologie etc.. --Zeniatta (Diskussion) 16:26, 24. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Der über 2000 m hohe Col du Lautaret hat keine Wintersperre.
- Am Col du Lautaret erschoss die Wehrmacht Bauern und Widerstandskämpfer.
- ...
Meinungen zum Vorschlag
- 47 % Inhalt in kb sind neu während 53 % Inhalt an kb vorher schon da waren. Weniger als die Hälfte würde ich nicht als neu bezeichnen. Neu sind im wesentlichen die Geschichte und die Gedenkstätte. --AxelHH-- (Diskussion) 22:07, 24. Mär. 2024 (CET)
- Meine Autorenschaft liegt bei knap 60 %. Alt sind praktisch nur die Infobox und die Tour de France (Auszug aus Liste der Überquerungen des Col du Lautaret im Rahmen der Tour de France). Wenn die Allgemeinheit meint, das das nicht reicht, zieh ich den Vorschlag gern zurück. --Zeniatta (Diskussion) 23:44, 24. Mär. 2024 (CET)
- Zeniatta gehen deutlich mehr als die Hälfte des Artikelinhalts zurück. Eine Generalüberholung kann auch Kürzen bedeuten. Deshalb wäre es besser, wenn wir in Zukunft nicht mehr kb-Größe vorher versus kb-Größe nachher als Argument anbringen, sondern die Gesamtheit aller Verbesserungen würdigen. Das Argument des kb-Zuwachses kam jetzt zum wiederholten Mal und es sagt weder etwas über die qualitative, noch die quantitative Leistung der Verbesserung aus. --Christian Thorwest (Diskussion) 23:11, 25. Mär. 2024 (CET) Pro, der sorgfältige Ausbau der letzten zwei Wochen hat sich gelohnt! Auf
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Adele Erbe (16. März)
Adele Erbe ist eine der Frauen, die sich in den Revolutionen 1848/49 politisch engagiert hat und dafür verfolgt wurde.
Teaservorschläge
- Adele Erbe war eine Dichterin, Frauenrechtlerin und Revolutionärin der Revolutionen 1848/1849.
- Die Dichterin, Revolutionärin und Frauenrechtlerin Adele Erbe wurde 1851 aus politischen Gründen aus Sachsen ausgewiesen und musste in die USA fliehen.
- Wegen ihrer politischen Gefährlichkeit wurde die Frauenrechtlerin Adele Erbe 1850 aus Sachsen ausgewiesen. (LR)
- ...
--Monoett (Diskussion) 18:44, 25. Mär. 2024 (CET)
Meinungen zum Vorschlag
- Leserättin (Diskussion) 20:43, 25. Mär. 2024 (CET) (ich habe noch einen Teaservorschlag gemacht) Pro --
- Päppi (Diskussion) 20:51, 26. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:06, 26. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 finde ich etwas langweilig, Teaser 2 erscheint mir zu lang und erzählte ihre Lebensgeschichte. Teaser 3 finde ich am besten, weil er einen Punkt herausstellt und das Nähere dazu im Dunklen lässt. --AxelHH-- (Diskussion) 21:29, 25. Mär. 2024 (CET)
- T3. --Brettchenweber (Diskussion) 22:06, 26. Mär. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Ko’a bani Honigernte auf Timor (24. März)
Ich bin sehr unentschlossen, ob der Artikel „Ko’a bani“ oder „Honigernte auf Timor“ heißen soll, da „Ko’a bani“ einfach das Tetum-Wort für „Honigernte“ ist. Gerne dazu äußern in der Artikeldiskussion. Außerdem hoffe ich noch auf einen wissenschaftlichen Artikel, der nicht einfach zugängig ist. Zum Thema: Honig war Jahrhunderte lang ein wichtiges Exportgut der Insel. Während man im Westen versucht, die Produkte als Marke zu verkaufen, hat man im Osten Angst, dass mangels Nachwuchs diese Tradition ausstirbt. Leider keine Bilder verfügbar, aber zwei Links zu Videos gibt es immerhin. --JPF just another user 18:59, 25. Mär. 2024 (CET)
- Lemma verschoben --JPF just another user 21:10, 26. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Honigernte auf Timor hat eine lange Tradition.
- Die Honigernte auf Timor wird von Ritualen und Gesang begleitet.
- Bei der Honigernte auf Timor besingt man die Bienen als die „schönen Waldprinzessinnen“.
- Bei Alpträumen verschiebt man lieber die Honigernte auf Timor.
- Bei der Honigernte auf Timor muss der Sammler die Stiche der Riesenhonigbiene ertragen können.
- Bis zu 80 Meter hoch muss man bei der Honigernte auf Timor auf Bäume klettern.
- Bei Alpträumen wird die Honigernte auf Timor verschoben. (Alternative zu T3; bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Ganz interessant und ungewöhnlich im Vergleich zur hier gängigen Imkerei, bei der der Imker geschützt ist und nicht auf Bäume klettern muss. Allerdings ist der Honig auf Timor nicht kalt geschleudert. --AxelHH-- (Diskussion) 21:09, 25. Mär. 2024 (CET)
- Das gab es auch in Europa, siehe Zeidlerei --Elrond (Diskussion) 11:30, 26. Mär. 2024 (CET)
- Aus bestimmten Gründen gibt es das heute nicht mehr in Europa. --AxelHH-- (Diskussion) 22:47, 26. Mär. 2024 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:22, 25. Mär. 2024 (CET) Pro. Interessanter Artikel und mal was ganz anderes als meistens. Einige, zwar nicht allzu wichtige Fragen sind allerdings offen. --
- Elrond (Diskussion) 11:30, 26. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 20:51, 26. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:36, 26. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:45, 27. Mär. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 05:45, 27. Mär. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Alte Schlossstiege (16. März)
Ein sehr kurzer Artikel über eine Treppe, über die wahrscheinlich jeder Pragtourist schon mal zur Burg hinaufgestiegen ist. Ich bin etwas unschlüssig, ob es für SG geeignet ist. Und es gibt vielleicht auch noch bessere Teaser.--Harke (Diskussion) 12:18, 26. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Karel Hašler singt auf der Alten Schlossstiege in Prag
- Viele Prager Touristen nutzen die Alte Schlossstiege. (Berita)
- Die Alte Schlossstiege ist jünger als die Schlossstiege. (Berita)
Meinungen zum Vorschlag
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Vorschlag 1: Ich glaube nicht, dass die Bronzestatue singen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 26. Mär. 2024 (CET)
- Zu Vorschlag 1: Wer kennt Karel Hašler? --AxelHH-- (Diskussion) 22:48, 26. Mär. 2024 (CET)
- Es wird schwer werden, einen spannenden und trotzdem ehrlichen Teaser für einen bislang nicht allzu interessanten Artikel zu finden. Hašler, von dem ich auch nie etwas gehört hatte, ist im Artikel verlinkt. Er war ein vielseitiger Künstler, der 1941 im KZ gefoltert wurde und starb. Aber im Artikel geht es nicht um ihn, sondern um eine Treppe, ähnlich wie wir sie hier in Cochem und wahrscheinlich in vielen anderen Städten haben. Da müssten noch paar Besonderheiten in den Artikel gebracht werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 26. Mär. 2024 (CET)
- …