Wikipedia Diskussion:Kandidaturen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2024 um 14:39 Uhr durch Flossenträger (Diskussion | Beiträge) (AK Nicola: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Flossenträger in Abschnitt AK Nicola
Abkürzung: WD:AK
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 365 Tage alt ist.

Will denn niemand mehr?

2022

Seit einem halben Jahr hatten wir keine neue Kandidatur mehr. Will denn niemand mehr? ;-) --Leyo 23:12, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wirklich höchst verwunderlich... --  Nicola - kölsche Europäerin 23:15, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wo stehen denn die sonstigen Aktivitätsindikatoren (Edits, Artikel-/Benutzerkonten-Neuanlagen ..) derzeit? --Anti   ad utrumque paratus 23:35, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dies lässt vielleicht darauf schliessen, dass die derzeit aktive Adminschaft als ausreichend betrachtet wird und ein hohes Mass an Akzeptanz geniesst. Niemand scheint der Ansicht zu sein, dass es weiterer Unterstützung bedürfte, oder es selbst besser zu können.    Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:39, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Also - ich schließe auf etwas anderes. So kann man Dinge verschieden interpretieren. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:49, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Stimmt, Tonialsa war schon ne Weile nicht mehr da ;) Im Ernst: Geeignete Leute ansprechen und ermutigen könnte helfen.
  • Nicola wartet wohl noch das Anstandsjahr ab.
  • Kurator71 würde ich gerne wieder als Admin sehen.
  • RoBri hat sich seit einiger Zeit als Vandalenjäger hervorgetan.
Wer will hätte hier eine Liste mit potentiellen Kandidaten. Ich kenne nicht alle. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 23:57, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ein paar "neuere" Benutzer in der Administratorenrolle wären ja mal nett. Von den aktuell 178 Accounts mit Adminrechten sind lediglich 18 im Jahr 2010 oder später registriert worden. —MisterSynergy (Diskussion) 23:54, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Einer davon bin wohl ich. Bei den anderen sind wohl Toni und Luke dabei. Und der Rest? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 23:59, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
quarry:query/61749; wenn kein Jahr dabei steht, dann liegt die Account-Registrierung vor dem 22. Dezember 2005. —MisterSynergy (Diskussion) 00:05, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Platz 5 nach Registrierung ;-) Und dabei ist 2014 mittlerweile auch schon ganze 8 Jahre her ... wie die Zeit vergeht.
Oha, nur 10 % nach 2010 registriert? 3-4 Jahre Erfahrung finde ich als groben Richtwert schon wichtig, aber dass 90 % der Admins schon mindestens 12 Jahre (2010) dabei sind, ist schon überraschend. -- Toni 01:27, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
… zumal auch unter den neuen Accounts solche mit Vorgängeraccounts dabei sind. --Leyo 01:31, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich seh nur einen, aber du kennst vermutlich mehr als ich. -- Toni 01:38, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Also mich überrascht das nicht. Allgemein ist die "Vergreisung" der Community das große Problem dieses Projektes. Das Ausbleiben von Adminkandidaturen ist lediglich ein Ausdruck davon.
Schon in der aktiven Community (definiert als "alle stimmberechtigten Benutzer", zzt. etwas über 5000 Accounts) ist der Median des Accountalters größer als 11,5 Jahre, und wir rekrutieren seit über 10 Jahren lediglich rund 200 neue dauerhaft aktive Benutzer jährlich. Mit zunehmender Macht, wie etwa einem Adminamt, ist das alles einfach noch extremer bei der alten Elite konzentriert. —MisterSynergy (Diskussion) 01:55, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Interessante Zahlen, wo kann man sich sowas anschauen? -- Toni 02:04, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mein Bot schreibt seit einigen Wochen ein paar statistische Angaben zur Zahl stimmberechtigter Benutzer täglich aktuell hierher: User:MisterSynergy/Stimmberechtigung. —MisterSynergy (Diskussion) 07:34, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Spannend, 2020 ist es wohl zu einen Lockdown-bedingten Zuwachs gekommen? --Johannnes89 (Diskussion) 07:36, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ist nicht ganz so einfach zu sagen. Bei den Neuaccounts der beiden jüngsten Jahrgänge 2020 und 2021 ist generell noch ein erhöhtes Aktivitätslevel zu erkennen, i.e. die machen einfach etwas mehr Bearbeitungen als die Benutzer älterer Jahrgänge. Vielleicht ist es einfach der noch nicht verflogene Anfangselan… ;-) —MisterSynergy (Diskussion) 08:24, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was das mit den wenigen jungen Accounts betrifft sollte man halt vielleicht auch erwähnen, dass hinter den jüngeren Accounts tendenziell öfter jüngere Leute stehen und man da paar abschreckende Kandidaturverläufe kennt, wo dann neben dem üblichen Auseinandernehmen von Accounts, die nicht jeder kennt, auch noch irgendwas à la "zu wenig Lebenserfahrung" kommt und dann nach einer Löschentscheidung irgendein Typ auf deine Disk kriecht, um dir zu erklären, dass du in dem Alter sowas gar nicht machen dürftest und keine Ahnung hast oder irgendein Typ dir ironisch erklärt, dass die jungen Leute natürlich die besten Admins sind, selbst wenn sie die Regeln nicht kennen, weil jung = gut. Ich weiß, dass ich es in dem Punkt sogar noch recht gut treffe, weil ich a) gerade gar nicht so aktiv bin und b) ich bei den Löschdiskussionen meist eher auf neue Accounts treffe. Aber von all den Sachen, die auf meiner Benutzerseite je standen, bietet aus irgendeinem Grund mein Alter die größte Angriffsfläche. Und damit bin ich nicht allein. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:23, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das entspricht auch meiner Beobachtung. Ich selber hab das weniger erlebt, weil viele fälschlicherweise von meinem Nutzernamen auf mein Geburtsjahr schließen, aber bei Kandidaturen von andern Nutzern in unserem Alter scheint das völlig unabhängig vom onwiki Verhalten schon Grund genug für stark Vorbehalte zu sein. --Johannnes89 (Diskussion) 10:42, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Anforderungslatte ist mehr oder weniger nicht zu erreichen und auch die "Toleranzlatte". Beide richten sich bedauerlicherweise nach Nase, sprich es werden einigen Benutzern Rüpeleien und PAs wie auch z.B. Altersdiskriminierung, denn auch jüngeren qua Alter Qualifikation abzusprechen ist nichts anderes, zugestanden, warum auch immer und warum auch immer finden sich immer Unterstützer für dieses Verhalten, andererseits wird ein heldenhafter Übermensch erwartet, den es halt nicht gibt. Die Anspruchshaltung ist da sehr weit von der Realität abgeglitten und in Kandidaturen sollte mit Großzügigkeit abgestimmt werden. Menschen entwickeln sich und wachsen an Anforderungen. Sie müssen nicht sofort perfekt sein und das täte allen sehr gut. Viele Grüße --Itti 10:49, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da ist einiges Wahres dran, ja. Allerdings entwickeln sich Menschen "im Amt" nicht immer oder zu 100% zu ihrem eigenen oder zum Besten der Gemeinschaft. Und ob es so gut für die Einnahme unterschiedlicher Perspektiven ist, wenn man jahrelang nur die eine Seite kennt/sieht, ist auch fraglich. Interessant daran ist, daß das auf Admins wie Nicht-Admins zutrifft …
Womit ich elegant zu zwei Kandidatur-Dauerthemen übergelitten (hihi :)) habe: 1. Turnusmäßige Wiederwahlen; 2. vereinfachter Zugang zu den Admin-Rechten ;) --Henriette (Diskussion) 11:08, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bei der Wiederwahl bin ich absolut bei dir. Ein vereinfachter Zugang keine Ahnung, wie der aussehen könnte, denn eine Wahl ist per WMF ja vorgesehen. Ob diese 2/3 benötigt, ist eine Frage, über die man sprechen kann. Viele Grüße --Itti 11:13, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Leute aus der en-WP haben mir mal erklärt warum B, CU und OS dort vom SG ernannt werden und nicht mehr gewählt werden: Die Kandidaten konnten nicht mehr die nötige 80% Zustimmung erreichen, weil die aktiven Leute immer irgendwann mal was gemacht hatten was nicht genehm war. Und was unsere AKs angeht: Die WMF wäre mit 50 % Zufrieden, hauptsache es ist eine allgemeine Wahl. In kleineren Projekten geht das mehr oder weniger auch per Zuruf. Hauptsache es ist eine Art Zustimmung zu erkennen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 11:51, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
 Info: Vereinfachter Zugang: Beim MB Admin auf Probe 2 aus 2015 war die Anforderung der WMF-Rechtsabteilung an eine vereinfachte Adminwahl 50 % Zustimmung und min. 15 stimmberechtigte Abstimmende, also imho eine recht humane Anforderung. Klar wäre nach drei Monaten eine reguläre Adminwahl bestätigend notwendig, aber wenn man sich in der "Probezeit" ganz gut schlägt, sollte die Wahl nach drei Monaten klappen. Gruß, -- Toni 15:22, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, so ungefähr könnte ich mir das vorstellen. Und es geht ja auch gar nicht nur um "sich gut schlagen" – ich denke, daß es sich zu mind. 50% um "sich damit wohlfühlen/damit klarkommen" dreht. Wir haben doch nix von Leuten, die eine u. U. schwierige und persönlich verletzende Wahl durchstehen, zwei Fehler machen (weil am Anfang immer Fehler passieren) und dann derart angeranzt werden, daß sie das naheliegende tun: „ich bin freiwillig hier; wenn ich die Knöppe voll wichtig finde reichen 1, 2 Pillepalle-Adminaktionen/Jahr und ansonsten ist mir die ganze Admin-Show latte“. Sich mal für 3 Monate ausprobieren können, ist doch super.
Und selbst schlimmere Klöpse lassen sich leichter verzeihen (bzw. haben nicht sooo ein Mega-Erregungspotenzial), wenn man weiß das es nach 3 Monaten erstmal ein Ende hat (je nach Größe des Klopses wird das natürlich auch Auswirkungen auf den ggf. nächsten Wahlversuch haben). --Henriette (Diskussion) 16:18, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Allgemein vielleicht nochmal die Bitte in die Runde, in euren Augen geeignete Mitwikipedianer wertschätzend anzuschreiben und zu fragen. Ich habe im letzten Jahr ca. 10-15 Benutzer gefragt, habe viele positive Rückmeldungen erhalten, meist mit Absagen (aus sehr verständlichen Gründen), aber letztendlich haben 3 kandidiert, 2 davon erfolgreich. Also: Ihr könnt etwas bewirken, oft ist ein kleiner Anstupser hilfreich, nicht jeder hat sowas auf dem Schirm. Gruß, -- Toni 02:04, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gibt es irgendwo eine Liste mit Gründen, wieso man sich das (nochmal) freiwillig antun sollte? ;-) --Stepro (Diskussion) 00:11, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt eine mit 132 Kontra-Gründen .. --Anti   ad utrumque paratus 11:33, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nein, aber Kommentare wie Deiner hier sind ein guter Grund, es zu lassen. --Stepro (Diskussion) 21:59, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe mich mal als Mentor zur Verfügung gestellt, ohne zu ahnen, dass das wie eine Kandidatur behandelt wird. Innerhalb einer halben Stunde wurde ich so auseinander genommen, das mir sogar der gesunde Menschenverstand abgesprochen wurde. Glaubt irgend jemand, dass man sich dann freiwillig einer Diskussion stellt, die einen praktisch vogelfrei macht? Ne, ne. --Landkraft (Diskussion) 01:41, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nun, das hatte in dem individuellen Fall vielleicht (bei allem Respekt) auch etwas mit dem Kandidaten zu tun ([1],[2]), aber sie hätte durchaus erfolgreich sein können, Abbruch nach wenigen Stunden beim Stand von 3:2 spricht auch nicht gerade pro Kandidat. Gruß, -- Toni 01:47, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nö das liegt einfach an einem technischen Fehler: Wenn man nämlich auf den Button „Neue Kandidatur anlegen“ klickt, erhält man folgende Fehlermeldung: „Ungültiger Titel Zur Navigation springen Zur Suche springen Der angeforderte Seitentitel enthält ungültige Zeichen: „<“.“ Hm. Ich würde mich gerne bewerben, aber die Software überlistet mich. Kann man das beheben? --Altkatholik62 (Diskussion) 06:41, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das „<Benutzername>“ muss durch deinen Benutzernamen ersetzt werden, dann sollte die Seite korrekt laden. --Johannnes89 (Diskussion) 06:43, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
OOPS! Danke, Johannes, das war echt doof von mir! --Altkatholik62 (Diskussion) 06:49, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Also ich würde mal meine beiden Lieblingsorgelheinis anpingen: @Wikiwal, Orgelputzer: Wir brauchen Admins, ich halt euch beide für absolut geeignet. Wie wäre es? --Kurator71 (D) 12:38, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gutes Auge, würde ich sagen. Sie wären eine Bereicherung. Viele Grüße --Itti 12:40, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sorry, das ist zeitlich bei mir nicht drin. Danke für den Vorschlag --Orgelputzer (Diskussion) 12:46, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sieht bei mir auch so aus: Derzeit wegen RL nicht, aber vielleicht in ein paar Jahren. Danke für das Vertrauen! VG, --Wikiwal (Diskussion) 14:09, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich hätte jetzt wieder mehr Zeit.--Doc.Heintz (Disk |  ) 14:20, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Super! Dann bitte nichts wie los :-) Viele Grüße, -- Toni 14:23, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kurze Frage aus dem Publikum: Gibt es eigentlich eine Liste, in die man Wunschkandidaten eintragen kann? --Brettchenweber (Diskussion) 14:39, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nein, aber es ist immer gut, du sprichst sie direkt an   . Viele Grüße --Itti 14:41, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gesagt – getan. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 15:04, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Idee einer Liste mit Wunschkandidaten finde ich durchaus ansprechend. Da gab es schon einige User, die ich in eine solche Liste eingetragen (oder mich einem dort bereits eingetragenen Vorschlag angeschlossen) hätte. Das könnte durchaus ermutigen bzw. Ängste abbauen, die manche vor einer Kandidatur haben. --Bernd Bergmann (Diskussion) 16:55, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hatten wir nicht vor einiger Zeit mal wegen „Kandidaturenmangel“ einen Aufruf im Kurier? Ich meine mich da an irgendwas zu erinnern, habe aber im Archiv nichts gefunden. Könnte man dann eventuell auch mal (neu) auflegen. Geeignete Leute direkt ansprechen ist aber vermutlich am sinnvollsten. --Icodense 14:58, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1, auf jeden Fall. Ich persönlich fänds vom Gefühl her ein wenig merkwürdig mit Bezug auf einen Kurier-Artikel zu kandidieren, persönlich geeignete Leute anschreiben ist am besten. -- Toni 16:03, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Man muss hier nichts schönreden. Liegt wohl auch daran, dass man, wenn man nicht so geeignet als Admin scheint oder eine „schlechte“ Kandidatur anlegt, von einigen wenigen Benutzern gnadenlos niedergemacht wird, ich erinnere mich dabei z. B. an die Kandidatur von Jogi79. Wenn potentielle Kandidaten sowas sehen, schreckt die das eher ab. Oder bei einer „falschen“ Adminhandlung erntet man des Öfteren auch mal nur Ärger und man muss mit anderen Usern sinnlos rumdiskutieren und sich rechtfertigen, bei AP antanzen oder gar zur Wiederwahl antreten. Gehört irgendwie auch zu dem Job dazu, aber auf sowas haben die meisten wohl keine Lust. Spott und Misserfolg wollen die meisten Menschen (verständlicherweise) meiden. --MfG – olivenmus🥏Beiträge15:57, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ein Problem ist, dass über die Kandidaten oft kübelweise Dreck ausgeleert wird da bei Wahlen wenig AGF entgegen gebracht wird. Wer hat darauf Lust in seiner Freizeit die er dem Projekt widmet sich das anzutun. Auch Fehler die irgendwann gemacht wurden aber die u.U. uralt sind werden noch einmal aufgewärmt. Die aktuelle Kandidatur von Altkatholik ist noch erstaunlich ruhig verlaufen aber geht ja noch zwei Wochen. Auf der Wikicon und anderswo bin ich mehrfach auf eine mögliche Kandidatur angesprochen worden aber ich will mir das Wahlprocedere nicht antun. --codc senf 16:12, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich dachte immer, du wärst es mal gewesen ... Ach komm, versuchs doch einmal :-) Eine bessere Ausgangssituation als aktuell kann es doch gar nicht geben. Je mehr aktuell kandidieren, desto harmonischer wird es vielleicht. Und wenn selbst ich es geschafft habe, schaffst du das auch ;-) Gruß, -- Toni 16:31, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich war sechs Jahre Mitglied des SGs und weiß wie mies es sich anfühlt … --codc senf 16:35, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, aber SG ist ja ganz was anderes. Zum Teil noch mehr Druck, du musst die Fälle bearbeiten, hast keine Wahl, wann du wo was und wie viel in welchem Adminbereich machen willst. Hier kannst du dir alles frei aussuchen, kannst viel machen, kannst wenig machen, auch gar nichts machen wenn man will. Klar, es gibt auch einiges Negatives, aber deutlich mehr freie Arbeitsgestaltung, sodass wenig Zeit nicht unbedingt ein Grund dagegen ist. Wenn man keine Zeit hat, macht man halt mal ein paar Monate administrativ weniger oder nichts, das geht im SG schlecht, und irgendwann macht man dann mal wieder mehr, je nach Zeit und Lust. -- Toni 16:42, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Einladung für dich, Toni. Im November stehen wieder SG-Wahlen an. Willkommen in der Runde. --Helfm@nn -PTT- 16:53, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke, das ist sehr nett von dir, aber ich werde nicht für BOSCU/SG kandidieren. Gruß, -- Toni 18:10, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Jetzt bitte ich dich aber. Du gehörst doch zum Inventar, also da sollten dich die Anwürfe einer AK doch kalt lassen. Wobei Altkatholiks Kandidatur mal wieder zeigt, was schief läuft: Ablehnung und Enthaltung, weil der Kandidat ein *Katholik im Namen führt und deshalb nicht neutral sein könnte. --Kurator71 (D) 18:00, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn man den Stand der Kandidatur bedenkt, dann bleibt bei vielen wohl das wenige negative hängen. Ja, auch bei mir. Aber eigentlich zoffen sich auf der Disk ein paar Leute, der Kandidat wird eigentlich nicht hart kritisiert, jedenfalls nicht mehrheitlich. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 18:15, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Naja, das halte ich für normal. Wir merken uns vor allem diejenigen, die wir mögen und schätzen und diejenigen, die wir nicht mögen. Ich hab auch nichts gegen Kritik, aber der Ton macht die Musik. Insofern ist es bei Altkatholik tatsächlich recht ruhig. --Kurator71 (D) 18:27, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe mich vor 9 Monaten versucht als Admin zu bewerben. Auch wenn nicht wirklich mit "Dreck" geworfen wurde, so war es teilweise kein schönes Gefühl die Kommentare dazu zu lesen. Egal ob über den Benutzernamen oder die mangelnde Aktivität. Wenn man sich als Admin bewirbt, dann hat man sich intensiv Gedanken gemacht, ob man dieses Amt, welches für mich keine Anerkennung darstellt sondern eine Verantwortung ist, ausfüllen kann. Ich kann mich an frühere Jahre erinnern, in denen die Wahlen noch schlimmer waren als heute - aber ein schönes Gefühl ist es nicht. In meinem Fall war es tatsächlich so, dass ich nicht gewählt wurde, weil ich wirklich eine Weile nicht aktiv war. Diese Begründung konnte ich nachvollziehen. Der Wunsch von einigen Usern war, dass ich es nochmal in diesem Jahr probiere. Ob ich das mache weiß ich noch nicht, auch wenn ich an der Herausforderung interessiert wäre. --RacoonyRE KontaktBeiträge 15:33, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wollte dir das schon länger mal auf die Disk. schreiben, aber jetzt passt es gerade so gut. Habe bei Dir damals mit "contra" gestimmt (ggf. auch mit "neutral", aber ganz sicher nicht mit "pro") und das war definitiv eine Fehlentscheidung. Habe erst danach gesehen, wie aktiv du auf Meta bist (ich kriege ein wenig VM und Benutzeransprachen mit). Also wenn du es nochmal versuchen würdest, meine Stimme hättest du. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 22:11, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da Du das so schreibst, fiel mir eben was ein … Früher™ war es üblich (im Sinne von Tradition), daß ein Kandidat von einem/r Kollegen/in vorgeschlagen wurde; per – gern etwas hochtrabend so benannt ;) Laudatio. Bewahrte natürlich auch nicht zu 100% vor Schlammschlachten – das war doof. Gut daran war aber, daß damit gewissermaßen ein Blick von außen über Kandidat/in geschrieben wurde. Der sich natürlich wunderbar durch einen Blick "von innen" (von Kandidat/in selbst) ergänzen läßt.
Wie wäre das, wenn jede/r die/der einen Kandidaten/in anspricht später auch einleitend zur Kandidatur ein paar Worte hinterlässt? 1. ist das eine nette Geste, 2. springt Kandidat/in damit nicht ganz allein ins kalte Wasser und 3. vermittelt so eine Außenperspektive nochmal einen anderen und sicher interessanten, informativen Blick auf den Admin-Anwärter. --Henriette (Diskussion) 00:36, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie ist das denn eigentlich gekommen, dieser Abschied von der Laudatio? Mich mutet das ganz trist an … --GardiniRC 💞 RM 01:03, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist allgemein für einen Kandidaten eine tolle Sache, kann ich bestätigen. Artregor hat es mal für mich gemacht, das fand ich wirklich sehr nett und macht die ganze Sache für denjenigen, der kandidiert, ungemein leichter, es ist wie ein Startschub und nimmt einfach auch ein wenig den Druck.
Die Sache ist natürlich, dass es wie alles Zeit und Lust bedarf, die man für / in jemand anderes investiert; man geht auf jemanden zu, fragt ihn und schreibt eine Laudatio für ihn; und das ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich (die Menschen befassen sich mehr mit sich selbst).
Zudem sollte man denjenigen, dessen Laudatio man schreibt, auch ein klein wenig kennen, sodass man über ihn was schreiben kann, was über die Grundstatistiken hinausgeht.
Zudem braucht man als Laudator auch ein gewisses Standing in der Community, ich persönlich habe denjenigen, die ich angeschrieben habe, davon abgeraten, sich von mir eine Laudatio schreiben zu lassen, denn dann fließt bei einigen Abstimmenden bei der Wahl nicht nur die Sympathie/Antipathie gegenüber dem Kandidierenden, sondern auch gegenüber dem Laudator in die Stimmabgabe mit ein.
Aber wenn das alles einigermaßen mitspielt, würde ich sagen, nur zu, sehr gerne :-) Gruß, -- Toni 01:04, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Gardini: Das war ganz interessant: Zuerst waren Kandidaturen ohne Laudatio verpönt (weil: "will sich hochnäsig nach vorne drängeln" ;)), dann gabs mal wieder irgendein Kandidaturen-Tief (wie jetzt) und der common sense hatte sich hin zu "Kandidieren auch ohne Laudatio ist ok" gedreht. Was sich wohl zu einer neuen Tradition verfestigt hat (seit Jahren hab ich keine Laudatio mehr gesehen).
@Toni: Ja, sehr gut beleuchtet! Letztendlich muß das auch jeder für sich selbst entscheiden. Diesen "Blick von außen" find ich jedenfalls reizvoll; wenn man es mag und es nicht absolut offensichtlich zum Mühlstein am Hals wird, sollte man es erwägen find ich. --Henriette (Diskussion) 02:09, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wikipedia:Adminkandidaturen/XanonymusX hast du wohl nicht gesehen. Knapp über ein Jahr alt. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 03:56, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@LH7605, ich gehe mal davon aus, dass du mich mit dem Text angesprochen hast. Ich werde mir das intensiv überlegen und dann mal eine Entscheidung treffen. Diese wird jedoch noch eine Weile dauern... Die hauptsächlichen Rückmeldungen waren seinerzeit, dass es nach meiner sehr langen Pause zu früh war sich zu bewerben und ich noch mal ein Jahr warten soll. Das werde ich auf jeden Fall machen, bevor ich mich noch mal bewerbe. Meine Bewerbung war seinerzeit ein Hilfsangebot, weil doch in vielen Bereichen ein Backlog aufgelaufen war. --RacoonyRE KontaktBeiträge 22:36, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@RacoonyRE:, genau ich meinte dich (will es auch nicht groß mehr inhaltlich kommentieren, take your time). War davon ausgegangen, dass bei der (für mich) neuen "beantworten"-Funktion der/die jeweilige Originalautor/in auch immer angepingt wird, was offensichtlich nicht der Fall ist. Wieder was gelernt. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 22:52, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das mit der Laudatio hat ein anderes Problem: Wenn jemand wie ich eine schreiben würde, "erbt" die/der Kandidat/in meine ganze Vorgeschichte und die Wahl dreht sich mehr um meine Fehler und den Gedanken "noch eine/r davon" als um die Ergänzung um einen völlig fähigen Mitaccount... Laudatio müsste also heutzutageTM von eine/r total friedlichen, noch nicht so lange dabei seienden Admin kommen. FrüherTM neigte die Community dazu, den Einschätzungen von erfahrenen User=Admins zu vertrauen - die Naivlinge ... Lösung ist IMHO: Es muss von Nichtadmins kommen! Wir bräuchten sowas wie eine Findungskommission aus erfahrenen und anerkannten Autoren ohne sysop-Rechte, --He3nry Disk. 08:53, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Warum gleich eine Kommission und wer bestimmt die Mitglieder? Es steht jedem frei, erfahrene und anerkannte Autoren seiner Wahl um Laudatio oder Referenz zu bitten. Vermutlich gehen der Meinungen stark auseinander, wessen Urteil maßgeblich und vertrauenswürdig ist. --Anti   ad utrumque paratus 11:57, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe das auch eher kritisch, das Verfahren über eine Findungskommission würde den Prozess mMn noch komplizierter bzw. langwieriger machen und damit das aufgeworfene Problem dieses Threads nicht lösen. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 12:29, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dann wird einfach @Kurator71 künftig dafür abgestellt, jeden Monat eine Laudatio für irgendeine AK zu schreiben ;) --Johannnes89 (Diskussion) 12:53, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
So, das gibt erstmal ne Wiederwahlstimme.  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  Was hab ich dir eigentlich getan? --Kurator71 (D) 12:58, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du hast ihm keine Laudatio geschrieben *duck und wech* --Itti 13:05, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dafür bekommt er das nächste Mal 'ne ausführliche Kontrastimme!  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Kurator71 (D) 13:46, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Boa ey, ich wollte keine "Komission" einsetzen. Ich wollte sagen, dass wenn hier jemand mit Laudation vorgeschlagen werden soll, dass es dann "sowas wie" geben sollte, d.h. aus der Mitte heraus Vorschläge ... Aber hier denken wieder alle an Bürokratie. Will jemand Vorurteile gegen de bestätigen? --He3nry Disk. 13:59, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Im ganzen Gegenteil: Entsprechenden Tendenzen frühzeitig entgegenwirken. Alle sollen kandidieren und für sich (oder Andere) werben oder werben lassen können. (Fast) alle Aktionen eines Kontos sind nachvollziehbar, jeder kann sich seine Meinung bilden, auch ohne „Findungskommission“. Die brauchen wir so wenig wie Wahrheitsministerien oder selbsternannte „Faktenfinder“. --Anti   ad utrumque paratus 15:09, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Henry hat mit dem Grundgedanken schon Recht: Es wirkt irgendwie anders wenn jemand von einem noch-nie-Admin vorgschlagen wird um dann zu "den Admins" zu gehören, als wenn ein Admin vorschlägt "einer von uns" zu werden. Manche Dinge waren einfacher vor meiner Erstwahl. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 14:38, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
 Info: Wikipedia:Kurier#Jetzt kandidieren – 4 Argumente, die nicht gegen eine Adminkandidatur sprechen. Gruß, -- Toni 00:29, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Idee einer Findungskommission, die Kandidaten auswählt und zur Wahl vorschlägt, ist gar nicht schlecht. Diese Kommission könnte sich aus Fachvertretern der aktiven Portale und Redaktionen zusammensetzen und geeignete und willige Leute ansprechen oder überreden. Die Tendenz könnte dann in Richtung Fachadmins gehen. --Schlesinger schreib! 11:56, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dazu braucht es aber keine offizielle Kommission, keine Formalia. Dieser Gedanke kann einfach aus der Mitte der Community kommen, eine informelle Gruppe von Benutzern, die sich zusammentun, auf ihren Benutzerdisks austauschen und Leute ermutigen. Das könnte jederzeit einfach so geschehen. Das hätte es schon vor 5 Jahren geben können. Stattdessen wird nur darüber gesprochen und es passiert nichts. Letztendlich mangelt es an Leuten, die es tatsächlich machen. Wenn du, He3nry, ich und ein paar andere einverstanden wären, würde diese "Kommission" heute Abend stehen. Gruß, -- Toni 13:27, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich denke, ein formalisiertes Verfahren würde mehr Vertrauen erwecken als ein informelles Bündnis, das immer ein bisschen nach Klüngelei "riecht". Außerdem würden beide Varianten einander nicht ausschließen, sondern sich im besten Falle ergänzen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:39, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nö. Gegenrede: Ein "formalisiertes Verfahren" kann ganz genauso nach "Klüngelei riechen" wie eine Kandidatur 2 Tage nach einem WikiCon- oder Stammtisch-Besuch; oder genau so suspekt sein wie ein Vorschlag durch einen seit ewig etablierten Admin. Will heißen: Wer Klügel wittert, findet immer einen. Außerdem braucht man keine Verfahren oder egalwie geartete Prozesse oder Kommissionen.
Ich glaube und bin überzeugt davon, daß es nur ein bisschen Mut und meinetwegen Mutwillen zur Anarchie ;) braucht – dann tun sich einfach oder zufällig 2, 3, 4 Leute zusammen, die sich kennen- und schätzen gelernt haben. Und sie machen es so (meine Meinung!) sehr charmant wie LH7605 weiter oben: Netter kleiner Text, persönliches und gern subjektiv formuliertes endorsement, dann Daumen drücken. Und natürlich: Ein gutes Auge für irgend mit dem Admin-Job kompatible Kandidaten haben.
Im Gegenzug entspannt sich die Community mal ein bisschen und wittert nicht hinter jedem Kandidaten den nächsten korrupten Diktator. Lüppt! :) --Henriette (Diskussion) 22:23, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

2023

gleich hier, vielleicht nicht passend? Ich hab jetzt ein wenig nach inaktiven admins gesucht (bei Namen, die ich eher nicht kannte - ich bin inzw (wieder) täglich in der LD und QS unterwegs). Von A beginnend bin ich nach ca. 5-10 angesehenen Fällen bei GDK auf einen ziemlich inaktiven admin gestoßen (eigentlich seit mehreren Jahren). Das kann natürlich mehrere Ursachen im RL haben (Familie, neuer Job etc). In jedem anderen funktionierenden Verein (GDK ist ja sowas wie ein gewählter Funktionär), wäre so ein inaktives Mitglied längst raus geflogen. Hier wird ein admin auf Lebenszeit gewählt, ein sehr großer Vertrauensvorsprung. Jeder Mensch ändert sich (zum Glück oder leider), Ehen scheitern in der Regel unter 10 Jahren. Politische Ämter sind auf 4/5/ max. 6 Jahre begrenzt (in „echten“ Demokratien). Will sagen, das System der auf lebenslang bestellten admins ist etwas anachronistisch. Ich schlage daher sowas wie einen EHREN-admin vor. Rückgabe gewisser Rechte, aber ein höherer sozialer Status in diesem netten Projekt. Dann verlieren diese admins nicht ihr Gesicht, aber zählen nicht mehr zur aktiven Mannschaft (weiß jetzt nicht, wie viele admins eher inaktiv hier sind. Dürfte bei grob geschätzt 10% liegen???). zum Abschluss leider eine bittere Wahrheit: viele die admins werden wollen, sind NICHT geeignet, jene die könnten wollen oft gar nicht oder tun sich das nicht an. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:44, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Okay - in jedem anderen Verein wäe ein inaktives Mitglied "längst rausgeflogen". Es ist diese zynische Sprache, die einem eine Kandidatur nicht leichter macht. Zumal die Wikipedia kein "Verein" wie andere ist. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:15, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
"längst rausgeflogen" aus dem Vorstand war gemeint. Du hast recht, die Anforderung an einen admin sind idR höher als an einen üblichen/gewöhnlichen Vereinsfunktionär. --Hannes 24 (Diskussion) 13:47, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es gab in den letzten Jahren den Versuch die Amtszeit zu begrenzen, wurde aber in der Abstimmung abgelehnt. 134 Personen hatten im letzen Monat geloggte Adminaktionen [3] Wir haben 186 Personen mit Adminrechten. Die übrigen müssen aber nicht zwingen inaktiv sein, die können auch einfach Artikel schreiben. Ich sehe auch ein Problem mit diesen "inaktiven" Admins. Übrigens, wenn jemand für ein ganzes Jahr gänzlich inaktiv ist, dann werden die Recht entzogen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:18, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zusätzlich zur regulären Inaktivitätsregelung gibt es ja auch noch AWW. Aktuelles Beispiel: Wikipedia:Adminwiederwahl/Cherubino. --Ameisenigel (Diskussion) 20:53, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
ich sehe kein echtes Problem mit dem status quo. Solange ein inaktiver Admin gar nichts tut, schadet er nicht (und wird ja automatisch deadministriert) und wenn er wenig tut ist das doch netto von Nutzen für die WP (und wenn nicht gibt es die AWW). Wenn die Gesamtzahl der Admin-Plätze begrenzt wäre, müßte man über sowas reden. (Oder wenn sich zeigen ließe, dass die Zahl der schon gewählten Admins weitere Kandidaten von einer Kandidatur abhielte, aber dafür sehe ich keinen Anhaltspunkt.) --Qcomp (Diskussion) 22:27, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mir geht das so auf den Sack, dass regelmäßig die Klage über zu wenig Admins zum Anlass genommen wird, die Erhöhung der Hürden für Admins zu fordern. Sie müssen nicht mehr nur eierlegende Wollmilchsäue sein, sondern auch seit Jahren und vor allem auf Jahre hochaktiv, sonst setzt es Anprangerung galore. --Drahreg01 (Diskussion) 22:45, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich schlug am 25. September 2016 die Schaffung des Titels „Altadministrator“ oder „Administrator a. D.“ vor: Spezial:Diff/158202041. -- Peter Gröbner -- 07:55, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
dann hast du das „Copyright“ auf die Idee ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:47, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Moin in die Runde, wenn ich mir das hier das hier anschaue, erübrigt sich jede weitere Erörterung des Themas. Ja, ich hätte mich nicht so vorgestellt, ja, er hat ungeschickt auf Einwände reagiert, ja, viele Kritiken sind berechtigt, gerade auch was die Vergangenheit mit Mehrfach-accounts angeht. Was sich aber jetzt abspielt gleicht dem Hühnerstall, wo sich alle auf ein bereits wundes Huhn stürzen und solange darauf herumhacken, bis es tot ist. Übrigens gibt es dieses Verhalten 1:1 selbst bei Bio-Hühnerhaltung, da ich uns Wikipedianer ja mit etwas besserem vergleichen nmöchte ;-))--Hausbrucher (Diskussion) 13:12, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Naja, die 5 Bürokraten-Kandidaten haben sehr hohe Zustimmmungsquoten. Vielleicht liegt es doch an den Kandidierenden als and den Abstimmenden? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 13:16, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das rechtfertigt aber nicht einen solchen Umgang miteinander. --Olivenmus (Diskussion) 16:48, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das kann man (glaube ich) nicht miteinander vergleichen. Als Bürokrat bewerben sich hier Administratoren, die bisher als Admin eine sehr gute Arbeit gemacht haben. Ein einfacher Editor hat mit so einem Bürokraten recht wenig Berührungspunkte: gegenüber ihm hat ein Bürokrat nur so viel Rechte, wie er als Administrator auch hätte. Damit ist es vielen sonst so eifrigen Kontrastimmern relativ egal, wie diese Wahl ausgeht.--≡c.w. @… 13:39, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Mag sein. Bei einer Person die derzeit für B kandidiert, gab es bei der AK ziemlich hässlichen Zoff. Übrigens auch bei Toni-Müller (Abschnitt direkt eins drunter) --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 16:55, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wollte der etwa auch Bürokrat werden? Habe ich da was verpasst?--≡c.w. @… 17:16, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nein, mir ging es um den Stil bei Diskussionen für Kandidaturen auf Wikipedia--Hausbrucher (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass ein Admin vielfach, bzw. meistens, nicht mehr als Freund und Helfer wahrgenommen wird, sondern als Schurigler, dem man am liebsten nicht begegnen möchte und wer will sich der Gemeinschaft mit allen Vorbehalten gegen Schurigler schon gerne als ungeliebter weiterer Schurigler zur Wahl stellen? --Legatorix (Diskussion) 10:27, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Von Dir bestimmt. Vom Durchschnittsautoren nicht. Viele Grüße, Grueslayer 11:05, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten
+1. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:07, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Von einigen sicher, von den meisten zum Glück nicht. Die meisten Wikipedianer freuen sich, wenn man ihnen hilft, und kommunizieren das auch so. -- Perrak (Disk) 16:22, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kurzes Zwischenfazit: Gerade einmal 4 Kandidaturen im ersten Halbjahr 2023, das dürfte ein neuer Negativ-Rekord sein (auch wenn wir erst Juni haben). Hochgerechnet auf das ganze Jahr wären 8-10 Kandidaturen schon sehr wenig. Der letzte neu gewählte Admin ist 10 Monate her. 171 Admins insgesamt dürfte auch ein Tiefststand sein.
Kleine Bitte: Bei Begegnungen mit Mitwikipedianern im Metabereich als geeignete empfundene Kandidaten einfach mal anschreiben, nachfragen und zu einer Kandidatur ermuntern. Sicherlich findet sich ja auf diesem Wege der eine oder andere, der vielleicht noch nie darüber nachgedacht hat, aber es sich grundsätzlich vorstellen könnte, oder der einfach mal einen kleinen Anstoß braucht, weil er bislang angenommen hat, dass es sowieso nicht klappen würde. Nur Mut! Viele Grüße, -- Toni 19:52, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ist es denn ein großes Wunder dass keiner mehr kandidieren möchte? Vielleicht sollte man auch mal den Text [[Wikipedia:Administratoren#Wie wird man Administrator?|hier]] überarbeiten. Das "eine Jahr" ist definitiv nicht zutreffend schließlich wird man mit 1.5 Jahren Erfahrung so oder so überrollt. Alles andere ungeachtet was in meiner AK vorkam (denn das geschah alles nach den ersten Stimmen die mich einfach als unerfahren abstempelten oder einfach mal willkürlich Contra abgaben weil sie mich nicht kannten), man wird nicht gerade als AdminKandidat willkommen geheißen, wenn man "etwas Neuer" ist, im Vergleich zu anderen (ich zitiere!) "vergreisten" Admins ist. Da muss man sich nicht wundern dass die Zahl der Admins abnimmt. So viele User mit über 10 Jahren Erfahrung gibt es nicht. Grüße, WissenBleibtMacht (Diskussion) 19:58, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Weiß jemand aus dem Kopf, wer "dienstjüngste(r) Admin(a)" der letzten 10 Jahre geworden ist? Ich tippe auf Benutzerin:CaroFraTyskland mit knapp 2 Jahren Aktivität vor der Adminwahl. --Drahreg01 (Diskussion) 20:06, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Kritzolina, nach 16 Monaten, würde ich sagen. Viele Grüße --Itti 20:11, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, soweit ich weiß sind Caro, Kritzolina und ich die Top 3. --Kenneth Wehr (Diskussion) 20:14, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe entsprechend das "ein Jahr" auf Wikipedia:Administratoren mal in zwei Jahre geändert. -- Perrak (Disk) 21:26, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Toni Müller: Ich nehme an, dass viele Benutzer ohnehin schon gespannt auf Ihre nächste Kandidatur warten. Die sechste und bisher letzte Bewerbung ist immerhin schon elf Monate her Wikipedia:Adminkandidaturen/Toni Müller (Wiederwahl 2022). --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!Wussten Sie schon, dass der Ausdruck "Happy Corona" eine Grußformel und ein PA sind? Näheres dazu auf meiner BD-Seite! 23:25, 6. Jun. 2023 (CEST)
Und schon gehts mit den Gehässigkeiten los... wer wundert sich da wirklich noch? --  Nicola - kölsche Europäerin 23:30, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+1. Ist wirklich traurig. Grüße, WissenBleibtMacht (Diskussion) 23:31, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

In meinen Augen können nur Kandidaten aus zwei Gruppen von Kollegen kommen: (1) Kollegen, die fleißig mitarbeiten, lange genug dabei sind, viele Artikel schreiben und (jetzt komme ich zum Punkt!) in SG, LD, VM und sonstigen Diskussionen im Metabereich stets gelassen, salomonisch, unangreifbar und entsprechend nichtssagend auftreten. Dem stehen gegenüber: (2) Kollegen mit klarer Kante und entsprechenden Hinterlassenschaften an archivierten Konflikten, die über die masochistische Veranlagung verfügen, sich innerhalb von Stunden in einer Kandidatur zerlegen zu lassen. Ich sehe da ein Dilemma. --Landkraft (Diskussion) 00:38, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht was das jetzt soll, das gehört nicht wirklich zum Thema und stellt beinahe PA dar („masochistisch“?), zumindest empfinde ich das so. Ich bitte dich das zu unterlassen. Grüße, WissenBleibtMacht (Diskussion) 02:41, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich lese das nicht als PA (wer wird denn persönlich angegriffen?), sondern als treffende Einschätzung. -- Grüße, 32X 09:44, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Da ich mich selbst der Gruppe 2 zurechnen müsste, kandidiere ich nicht. Sorry, PAs liegen mir grundsätzlich fern; ich plädiere immer dafür, nicht personalisiert zu "argumentieren". --Landkraft (Diskussion) 10:06, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dan habe ich das wohl falsch aufgefasst / in den falschen Hals gekriegt. Grüße, WissenBleibtMacht (Diskussion) 11:24, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das verlangt nach einer Ergänzung. Meiner Ansicht nach (und nach meiner Erfahrung mit einer ganzen Reihe von Admins) kann man auch (3) gelassen und verbindlich auftreten, dabei aber eine klare Haltung zeigen und eindeutige Entscheidungen treffen (suaviter in modo, fortiter in re), und man kann (4) ein Freund der deutlichen Aussprache sein, ohne dabei wie die Axt im Wald zu agieren und nach dem Motto „viel Feind, viel Ehr’“ Konflikte zu sammeln wie die Kerben im Revolvergriff. Drucker (Diskussion) 14:52, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nur beipflichten. In der Sache kann und darf man sich gerne (im besten Sinne) streiten, aber auf der persönlichen Ebene kann und muss man trotzdem freundlich und respektvoll miteinander umgehen. Das vermisse ich leider auch in WP-Diskussionen immer wieder. Siehe auch Harvard-Konzept. Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:40, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+1, 100 %, genau so sollte es sein. In der Sache gerne verschiedene Meinungen, aber im Umgang miteinander fair und mit Respekt. Grüße, -- Toni 19:29, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Es ist eine große Unsitte geworden…

…bei Abstimmungen seine eigene Pro-Stimme mit der Person einer oder mehrerer abgegebener Kontrastimmen zu begründen.

Natürlich steht es jedem frei, mit Pro oder Kontra zu stimmen. Das kann auch aus sehr persönlichen Gründen erfolgen. Man kann auch seine eigene Entscheidung begründen, muss aber nicht. Aber wenn diese Begründung lautet „Pro, weil [dieser oder jener] mit Kontra stimmte“, oder „Die Gegenstimmen überzeugen“ dann ist das eigentlich eine sehr unkollegiale Schmähung derjenigen, welche sich erlauben, eine eigene andersartige Meinung zu haben. Aus gutem Grunde sind deswegen allgemeine, freie Wahlen im RL dann auch zusätzlich geheim. Leider geht das in der WP aus technischen Gründen nicht. Deswegen möge doch ein jeder einsichtig auf derart Schmähung verzichten.--≡c.w. @… 13:03, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Prinzipiell wären geheime Wahlen durchaus möglich. Für die Arbcom-Wahlen in enwiki wird beispielsweise SecurePoll verwendet. --Ameisenigel (Diskussion) 13:57, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es könnte auch schon einfach helfen, die Wahlen in zwei Etappen durchzuführen: Erst ausschließlich Diskussion, dann ausschließlich Abstimmung ohne jegliche Kommentare (könnte man noch erweitern durch "Stimme abgegeben" ist Stimme abgegeben, bei der Bundestagswahl kann ich auch nicht nachmittags hingehen und meine Stimme ändern). -- Jesi (Diskussion) 14:05, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich glaube, dieses Verfahren würden sich kaum noch Leute freiwillig geben. Ist so schon nicht gerade nice, zwei Wochen zu hoffen, dass jetzt keiner noch mit irgendwelchen unnötigen Kommentaren kommt (die man meist bei einer Adminwahl auch schwer getilgt bekommt, weil ist ja eine Wahl und keine normale Disk), aber da hat man dann immerhin zum Ausgleich die Pro-Stimmen, die einem zeigen, dass das nicht unbedingt die Mehrheitsmeinung ist. In einer Vorab-Disk würden voraussichtlich die Kontra-Positionen überwiegen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:15, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Im RL sind Wahlen geheim, damit die Regierung nicht einfach alle verhaften kann die gegen sie sind. Wenn ein Admin sowas machen würde, würde das ziemlich stark nach hinten losgehen.
Es gab vorschläge die Adminwahlen anders zu gestalten. Wurde aber abgelehnt. Wikipedia:Meinungsbilder/Kommentare bei Adminwahlen "Es stehen folgende Vorschläge zur Abstimmung:
  1. Kommentarlose Stimmabgaben auf der Abstimmungsseite (Diskussionsbeiträge weiterhin erlaubt)
  2. Getrennte Diskussions- und Abstimmungsphase"
--Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 14:31, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dass Regierungen Menschen verhaften könnten, ist nur ein Grund für geheime Wahlen im RL. Ein anderer ist sehr wohl, dass Wahlbeeinflussung durch Interessensgruppen dadurch ebenfalls schwerer gemacht wird. Wo genau da die Grenze verläuft zwischen "Ich schliesse mich jemandem an, weil er die besseren Argumente hat" und "Ich schliesse mich jemandem an, weil mir das Vorteile bringt", bzw. "... weil ich sonst Angst habe vor Nachteilen" ist sicher nicht einfach zu bestimmen, insbesondere in einem virtuellen Raum mit RL Auswirkungen, wie der Wikipedia. Ich halte aber dennoch geheime Wahlen hier durchaus für sehr sinnvoll. Nur - ganz so einfach sind die nicht zu organisieren. Secure Poll ist ein durchaus nicht unproblematisches Stück Software. Kritzolina (Diskussion) 18:40, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Da ich auch schon mit beiden inkriminierten Formulierungen abgestimmt habe, ziehe ich mir den Schuh Mal so halb an. Wenn ich sehe, das eine gewisse Anzahl von Leuten mit in meinem Augen bescheuerten Argumenten Kontra stimmen, dann will ich denen das als Feedback (und dem Kandidaten dann auch) gehen (dürfen). Und das ohne dafür jetzt gleich als asozial bezeichnet zu werden. Vielen Dank auch dafür.
Sicher werde ich nicht nur mit Pro stimmen, weil ist X mit einer blöd gelaufenen Aktion von vor zehn Jahren für Kontra stimmt. Das wäre in meinem Augen aber dennoch eine legitime Entscheidung (Kompensationsstimme). Flossenträger 14:42, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Sicherlich gibt es auch bescheuerte Argumente, aber die Begründung „Die Gegenstimmen überzeugen“ würde hier nun alle Gegenstimmen als bescheuert diskriminieren. Deshalb war ja meine Bitte, auf derart Kommentare zu verzichten. --≡c.w. @… 14:47, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Punkt ist doch, du bittest um Akzeptanz für Andersdenkende und selber schmähst du "uns". Wie passt das zusammen?
Und nein, nur weil man ein paar Gegenstimmen, ich wage zu behaupten niemals alle, doof findet, putzt man als Kontrastimmer noch lange nicht alle runter. Nein, das ist definitiv falsch. Alleine schon, weil es immer haufenweise kommentarlose Kontrastimmen gibt. Flossenträger 16:01, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich kann ja über irgendjemanden denken, dass er ein A……ch sei, aber ich würde das niemals aussprechen oder schreiben (schreiben muss ich beifügen, weil das bereits wieder aus dem Zusammenhang gerissen gegen mich verwendet wurde). --≡c.w. @… 16:18, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe nichts aus dem Zusammenhang gerissen. Du behauptest hier, Du würdest unschöne Behauptungen über andere zwar denken, aber niemals sagen oder schreiben. Das trifft aber nicht zu: Du verteilst PAs in großer Menge, ohne Dir anscheinend etwas Böses dabei zu denken. Das habe ich versucht Dir klarzumachen, leider wohl vergeblich. Übrigens: Benutzernamen in Zusammenfasssungszeilen zu verwenden ist ebenfalls keine nette Geste, da Zusammenfassungszeilen sich nicht bearbeiten lasen. -- Perrak (Disk) 20:26, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe leider keinen Sinn mehr darin, mit dir über das Thema zu diskutieren, weil ich nicht erkennen kann, dass du auf die Argumente des Anderen eingehen kannst. Du beharrst nur auf deiner Version – das kann dir keiner nehmen. Aber ich muss mir das nicht mehr antun. --≡c.w. @… 20:37, 29. Jan. 2023 (CET) Ach ja: entschuldige bitte, das mit den Namen in der Editkommentarleiste kannte ich noch nicht. Aber man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu!Beantworten
„Du verteilst PAs in großer Menge“… eine starke Behauptung ist anscheinend besser, als ein schwacher Beweis. Ich wüsste auch nicht, wo ich hier irgendjemanden „geschmäht“ hätte. Ich habe hier nur gebeten, auf pauschale, unkollegiale Schmähungen in den Abstimmbegründungen zu verzichten. Wenn das schon ein PA sein sollte, dann braucht man sich in dieser Wikipedia überhaupt nicht mehr beteiligen. Ich habe hier bisher (also bis zu dem Zeitpunkt dieser beiden Vorwürfe) nur zwei Wortmeldungen gemacht [4],[5]. Darin kann ich weder PAs noch Schmähungen erkennen. --≡c.w. @… 18:50, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Eine Adminkandidatur samt Diskussion ist kein Kindergeburtstag. Das ist ein Platz für Kritik, und da können auch die Abstimmenden mal was abkriegen. MBxd1 (Diskussion) 16:21, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kritik ist wichtig und erwünscht, aber es sind die zum Teil offenen Anfeindungen, die mich schockieren. Selbst wenn ich jemanden absolut nicht wählen würde und deutlich Kontra stimme, so sollte ich mich ihm/ihr gegenüber auf menschlicher Ebene fair verhalten und weder Beschimpfungen aussprechen noch Canvassing betreiben. -- Toni 16:50, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das mit den Anfeindungen habe ich gerade in beide Richtungen erlebt. --≡c.w. @… 16:53, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Da kann ich nur teilweise zustimmen. Ich habe erhebliche Schwierigkeiten mit Gripweeds Wirken als Admin genau genommen für nicht als Admin geeignet. Das werde ich auch weiterhin äussern und das muss er aushalten (und tut er auch). Dennoch würde ich ihm unterstützende Kommentare spendieren, wenn jemand ihn persönlich angehen würde, also quasi nicht nur denken, er wäre ein A...loch, sondern das in seine Kontrastimmer auch mehr oder weniger unverhohlen schreiben würde. Nein, das muss er weder aushalten noch akzeptieren. Das muss dann natürlich auch für Abstimmende gelten.
Insofern finde ich deine Aussage dann doch etwas zu pauschal, man könnte sie durchaus als "Adminwahl = alles ist erlaubt" fehlinterpretieren. So wie ich dich einschätze war das auch nicht so gemeint, aber ich kann mir durchaus ein paar Spezis vorstellen, die das als Bestätigung ansehen dürften.
Ein deutlich pfleglicherer Umgang, auch bei Adminwahlen, wäre imho generell wünschenswert. Flossenträger 16:55, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nein, nicht alles. KPA gilt. Aber man muss auch sagen dürfen, warum man jemanden nicht wählt. Die bezugnehmenden Stimmen treffen meistens Leute, die sich zuvor ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt haben. Teilweise ist es aber auch nur ein generischer Kommentar, der viele Abstimmenden der anderen Seite betrifft, aber nicht alle. Und da ist auch sachlich was dran. Wenn schon etliche Leute abgestimmt haben, deren Haltung man einschätzen kann, sagt es durchaus was aus, wen man wo findet. MBxd1 (Diskussion) 17:20, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Und warum machst du dann nun das gleiche mit deinem Erstbeitrag? So das jetzt irgendwie deeskalierend sein? Flossenträger 16:56, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bei Wahlen sollte die Vorderseite ausschließlich für die Stimmabgabe genutzt werden, keine Kommentare, keine Diskussion. Für Nachfragen oder Anmerkung steht die Diskussionsseite zur Verfügung. So würden mit Sicherheit zahlreiche Kommentare vermieden werden. Ich möchte mich da nicht ausschließen und mich an die eigene Nase fassen. Ich habe auch in der Vergangenheit den einen oder anderen Negativkommentar bei einer Kontrastimme fallen gelassen, was ich im Nachhinein nicht als wirklich gut oder hilfreich bewerten würde. Es macht durchaus einen Unterschied ob ein Kommentar mit der Stimmabgabe mal so eben und nebenbei getätigt wird, oder extra dafür die Diskussionsseite aufgesucht werden muss. Wenn also eine sinnvolle Änderung, dann die Vorderseite zu einer kommentarfreien Zone erklären. --Helfm@nn -PTT- 17:13, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das haben wir aber so nicht in den Regeln. Es wäre auch nicht hilfreich, Einzelsätze auf die Diskussionsseite zu setzen. MBxd1 (Diskussion) 17:22, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Helfmann dein Vorschlag könnte Kritik übermäßig viel Gewicht geben: Wenn ich einfach nur sagen möchte „hab den Kandidaten in LD immer positiv wahrgenommen“ ist das schnell als Stimmkommentar verfasst, aber ich fänd es ein bisschen unnötig, das extra auf der Disk zu posten.
Das Gegenteil („hab hab den Kandidaten in LD immer negativ wahrgenommen“) würde man hingegen wohl eher auf der Disk posten -> ergibt ein verzerrtes Bild, wenn so deutlich mehr Kritik nachzulesen ist bei begründungslosen Pro-Stimmen.
Beide Kommentare sind aber nicht unwichtig, weil sie andere motivieren können, sich auch mal das Verhalten des Kandidaten in LD anzuschauen und sich ein eigenes Urteil dazu zu bilden.
Das Problem sind ja nicht Kommentare per se, sondern Kommentare, die entweder WQ/KPA verstoßen oder die sonst irgendwie unsachlich sind... --Johannnes89 (Diskussion) 17:25, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich selbst hab sicher auch mal den einen oder anderen Sempf bei der Stimmabgabe dazugeschrieben. Soweit ich mich erinnern kann, mehrheitlich positive Kommentare. Aber ganz generell: Als Admin mit erweiterten Rechten muss man da durch. Wenn man das nicht verkraftet und auszuckt, dann ist man da falsch. --Wurgl (Diskussion) 17:20, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ja, finde ich auch nicht gerade "Moralische Höhe", aber solange es nicht in PA umschlägt sollte man einfach drüber stehen und ignorieren (gilt auch für Pro/Kontra mit dem zweiten Klassiker "anlasslose Wiederwahl"). --Blik (Diskussion) 19:35, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Naja, ich meinte hier auch weniger die Kommentare gegen einen Adminkandidaten (obwohl auch das in letzterer Zeit ausartet), sondern Kommentare zur Stimmabgabe und Stimmbegründung von anderen Abstimmenden. Solange das nicht irgendwelche komplett falschen Darstellungen sind, sollte das besser unkommentiert bleiben.
Ich habe für mich daraus die Lehren gezogen, dass ich generell keine zusätzlichen Angaben zu einer Stimmabgabe mehr machen werde, auch nicht auf Admin-Wiederwahlseiten. Damit müssen dann die Admins auskommen… aber meist wissen die schon ganz genau, was zwischen ihnen und dem Abstimmenden vorgefallen ist. Man lebt dann wohl auch viel ruhiger. Allein die letzte Adminwahl, an welcher ich mich beteiligte, hat mich vor lauter Aufregung etwa drei Tage Produktivitäts-Ausfall am Computer gekostet. (Mal meinem Tagessatz wäre das für manch Anderen ein Monatseinkommen.) Und nun mache ich mich weiter an die Arbeit: es sind sehr viele Übersetzungen von Seiten meiner Homepage liegengeblieben. Dann also lieber wieder ein paar Tage WP-Abstinenz.--≡c.w. @… 13:45, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich stelle mal einen uralten Lösungsvorschlag in den Raum, der damals ignoriert wurde: Nämlich eine "Black Box" zu programmieren, in die Stimme und Kommentare eingetragen, aber erst nach Ablauf der Wahl veröffentlicht werden. Das würde mehrere Schwachstellen der jetzigen Prozedur entschärfen: Es gäbe keine gegenseitige Beeinflussung mehr ("Wenn die alle so abstimmen, dann mache ich das auch"), es könnte die Wahlberechtigung direkt bei der Stimmabgabe geprüft werden (ohne menschliches Zutun und damit ohne Affront dem Abstimmenden gegenüber und ohne Angriffsfläche beim Auswerter) und die Transparenz bliebe durch die automatisierte Veröffentlichung NACH dem Ende der Wahl ebenfalls gegeben, ohne dass die Kommentar-Geber sich gegenseitig in irgendeine Richtung hochschaukeln. Das könnte dem Kandidaten bei weiteren Entscheidungen helfen, denn wenn sich derartige Kommentare ohne gegenseitige Beeinflusse zu bestimmten Punkten häufen, dann kann das ein ernstzunehmender Hinweis auf Probleme sein. Aber natürlich sind Absprachen und gegenseitige Beeinflussungen durch solch eine Blackbox nicht ausgeschlossen, sondern nur erschwert. Vielleicht kann die Idee aber trotzdem als Grundlage für eine Änderung der Wahlmodalitäten dienen. So könnte beispielsweise der Kandidat auf Wunsch bereits die Kommentare vor Ablauf der Abstimmung per Mail erhalten, wenn er das möchte, etc. Gruß, --CC (Diskussion) 14:03, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Vielleicht eher umgekehrt, wie im RL: Zuerst eine offene Diskussionsphase (2W) und dann eine Abstimmphase (2W). Das macht auch die Einstiegshürde tiefer, denn während/nach der Disk.Phase kann der Kandidat noch leichter ein Rückzieher machen. (Nicht wegen mir, aber wir hatten ja schon wirklich aussichtslose AKs mit 20:100) Eventl. auch wie im RL die Abstimmungen in eine BB und erst danach veröffentlichen? Und vielleicht schon die Disk-Phase auf Halb bzw. auf Edit nur für Stimmberechtigte. Neu-IPs und Neuregistrierten fehlt wirklich der Hintergrund. --Alpöhi (Diskussion) 14:31, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das widerspricht sich nicht: Erst Diskussionsphase, dann Blackbox. Aber von meiner Seite ist das sowieso nur ein Vorschlag, wie gesagt. Als Grundlage für eine Versachlichung der Wahlen. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 14:48, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich hatte ein solches Verfahren (allerdings ohne Blackbox, die kannte ich nicht) ja schon ganz oben angeregt, es wurde aber nicht sehr positiv aufgenommen. Vielleicht sollte man es doch nicht aus den Augen verlieren, vielleicht wäre auch erst einmal eine "einfache" Variante denkbar. -- Jesi (Diskussion) 16:33, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Oh sorry, hatte ich nicht gesehen, wollte dir nicht das (c) stehlen :-) Aber das liegt wohl eher bei DWI, der - wie ich jetzt oben sehe - schon 2018 ein MB dazu gemacht hat, das aber chancenlos blieb. Es bräuchte also einen wesentlich verbesserten Ansatz (dazu müsste man alle Kommentare des MB auswerten) oder warten bis der Leidensdruck zu gross wird, e.g. bei nur noch xx(?) Admins. Als BB könnte man allenfalls die Mailfunktion verwenden und ein kleines Wahlbüro (oder Script) wertet die eMails aus. Wahlweise mit/ohne Bekanntgabe der Abstimmungsdetails. --Alpöhi (Diskussion) 18:31, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab mich auch nicht bestohlen gefühlt, wollte diesen Gedanken nur erneut unterstreichen und auch die nicht so ganz positiven Reaktionen erwähnen. -- Jesi (Diskussion) 19:14, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Für mich ist das wie es im englischsprachigen Wikiversum und übrigens in der Löschdiskussion keine Abstimmung, sondern eine gemerinschaftliche Diskussion, eine gemeinsame Analyse und Bewertung des Onwiki-Verhaltens vor (und bei) der Kandidatur. Die Argumente sind wichtiger als procontra-Emoticons. Daher gerne auf den Hashtag vor der Signatur verzichten und alle reinen Signaturen ohne Argument oder Begründung streichen. Grüße −Sargoth 10:43, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das ist jetzt aber ein sehr spezieller Vorschlag. Gelten denn Stimmen mit "siehe Vorredner" auch oder werden die gestrichen? Wer wertet das dann aus? Ein Bürokrat? Flossenträger 11:39, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Die Requests for Adminship werden von Bürokraten ausgewertet. Sie stellen sicher, das Abstimmungskommentare von ganz neuen Konten, Sockenpuppen und Meatpuppets nicht gewertet werden. Eine Stimmberechtigung wie bei uns, gibt es nicht. Die Kandidaten werden dann durch die Bürokraten bei einem Abstimmungsergebnis von mehr als 75% üblicherweise durchgewunken, bei weniger als 65% üblicherweise als "no consensus" abgelehnt. Dabei werden Abstimmungskommentare ohne Begründung auch gezählt. Zwischen 65% und 75% haben die Bürokraten einen großen Ermessensspielraum. Sie schauen sich die Abstimmungskommentare an, und entscheiden dann. Siehe z.B. en:Wikipedia:Requests for adminship/MB/Bureaucrat chat. Man kann also sagen, dass Abstimmungskommentare ohne Begründung in den Fällen, wo es darauf ankommt, wertlos sind. --Count Count (Diskussion) 11:53, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe aber so meine Zweifel, ob sich die en-WP-Regularien so 1:1 auf die de-WP übertragen lassen. Flossenträger 17:29, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Btt: Ja, das ist eine Unsitte, da es ins persönliche geht, glaube aber, daß das auch andersherum der Fall und sicher schon passiert ist.--Hausbrucher (Diskussion) 17:47, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Grafische Soforterfassung laufender Kandidaturen

http://92.60.38.171/~adminstat/index.php?adminwahl=Wikipedia:Adminkandidaturen/Toni_M%C3%BCller_2023

Das Programm dient der grafischen Auswertung von Adminwahlen. Die Beispielgrafik gilt für die laufende Kandidatur von Toni Müller. Auch abgelaufene Kandidaturen sind mit ihren Trends leicht zu erfassen. --2A01:599:601:45D7:49F4:F410:FEC3:C715 19:09, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ganz hybsch, danke für die Mühe. Aber welchen Erkenntnisgewinn bringt die grafische Aufbereitung? Drucker (Diskussion) 20:04, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Mich stört vor allem die die Darstellung in meinen Augen verfälschende, unterschiedliche Skalierung der Achsen für Pro- und Kontra-Stimmen. Ein wirklich Übersichtliche Darstellung der (aktuellen) Ergebnisse ist dadurch nicht gegeben. Ansonsten wäre es eine "süße" Ansicht - aber auch nicht wirklich mehr. --mpns Rede gerne mit mir 20:32, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die Skalierung ist durch die 2/3-Regelung ganz gut, da die höhere Linie der Wahlausgang widerspiegelt. Der Mehrwert erkenne ich aber auch nicht. --Elfabso (Diskussion) 20:44, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Man könnte aber möglicherweise (k)einen Einfluss von Canvassing erkennen… --≡c.w. @… 21:13, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Der Mehrwert ergibt sich vor allem für Menschen, die Inhalte leichter aus Grafiken erfassen, als beim Lesen - gibt halt unterschiedliche Arten Information bevorzugt zu verarbeiten. Ich bin auch nicht so der Grafikfan, aber ich kenne einige, die sowas einfach schneller erfassen als Anderes. --Kritzolina (Diskussion) 21:37, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Einen Mehrwert im engeren Sinne hat es nicht, die Wikipedia wird dadurch keinen Meter weitergebracht. Falsch ist es trotzdem nicht. Die Abstimmungsergebnisse ändern sich dadurch nicht, ich kann keinen Einfluss auf Stimmabgaben erkennen. Wer nur zweimal in die Abstimmung guckt, einmal zur eigenen Stimmabgabe und einmal zur Kenntnisnahme des Ergebnisses, den wird auch so eine Auswertung nicht interessieren. Wer Abstimmungen konsequenter verfolgt, wird nicht unbedingt überrascht sein und längst typische Muster kennen. Eine solche Auswertung hat rein diagnostischen Charakter und ist durchaus aufschlussreich über das Stimmverhalten. Echte Knickpunkte finden sich nur in einigen wenigen Kandidaturen, aber es gibt schon Muster, die man immer wieder findet - z. B. die deutlich erhöhte Teilnahme bei knappen Abstimmungen. MBxd1 (Diskussion) 22:33, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Bei kontroversen Kandidaturen mit dazugehörigen kontroversen Diskussionen könnte die Auswertung Aufschluss auf die Auswirkungen auf die Abstimmung im Zusammenhang mit dem zeitlichen Verlauf geben. Bspw. könnte die Identität eines Kandidaten während einer Wahl irgendwo geleakt werden, was den Wählern eventuell gefällt oder nicht. Vielleicht gerät ein Kandidat auch in eine üble Diskussion in einem Artikel oder bei VM. Vielleicht wird auch eine Schmutzkampagne gestartet. Ob jede Wahl standartmäßig so eine Auswrrtung braucht... Aber vielleicht hilfts in o.g. Extremfällen. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 02:22, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Bei scharfen Knicken ist was passiert, aber in der Regel kein hässliches Leaking oder eine Schmutzkampagne. Wer die Abstimmungen verfolgt, kriegt das aber auch mit. Und der kennt dann auch den Grund, den die graphische Auswertung nicht liefert. MBxd1 (Diskussion) 07:57, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte beachten, dass man beim Aufsuchen einer Webseite Informationen über die eigene IP-Adresse, Browser, etc. weitergebt, insgesamt mehr als ein Checkuser sieht (aber ohne den Kontenzusammenhang). Der nicht angemeldete Benutzer betreibt diesen Service auf einem eigenen Server, hat also mit Sicherheit Zugriff auf diese Daten.
@ Nicht angemeldeter Benutzer: Melde dich doch bitte an und stell solche Services auf der wikitech:Toolforge bereit. Dort werden IP-Adressen verschleiert, wie von der Wikimedia Datenschutzrichtlinie vorgeschrieben. --Count Count (Diskussion) 21:51, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das sind Informationen, welche jeder Besucher auf jeder x-beliebigen Internetseite in der dortigen LOG-Datei hinterlässt. Na und? Warum sollte das nun ausgerechnet hier ein Problem sein?
In der Wikipedia bestünde das Problem auch nur darin, einen Zusammenhang von Account-Namen und seiner IP-Adresse zu verschleiern. Diese Gefahr besteht bei dem fremden Server jedoch nicht, weil dort der Accountnamen des Abfragenden gar nicht erscheint. Es werden nur diejenigen Daten in der LOG-Datei gespeichert, die ohnehin in jeder LOG-Datei jeder beliebigen Homepage gespeichert werden. Wenn man so etwas verhindern wollte, müsste man den Internetanschluss absschalten.--≡c.w. @… 22:20, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist ein Problem, weil es natürlich eine starke Korrelation gibt zu denen die hier schreiben und sich dazu äußern. --Count Count (Diskussion) 07:59, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das wäre höchstens ein Problem, wenn es nur (bekannte) Einzelpersonen beträfe, die diesen Dienst nützen. Die Korrelation wäre nur jetzt möglich, wenn angenommen wird, dass nur diejenigen den Dienst nutzen, die sich hier auch zu Wort melden. Das wäre aber sehr fehlerbehaftet, weil es mit Sicherheit mehr Tester gibt, die in dieser Diskussion nicht editieren. Nach dem Wechsel der IP nach 24 Stunden ist diese Information ohnehin wertlos. Meine Homepage zum Beispiel hat etwa 2,2 Millionen Besucher pro Jahr, die Logdatei als einfache Text-only-datei wird durch den Server mehrmals im Jahr bei Erreichen der Terabyte-Grenze neu angelegt. Wie soll ich da nach welchen Kriterien nach einem bestimmten Benutzer suchen und dessen IP-Adresse herausfinden?--≡c.w. @… 08:21, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es gibt hier sicher keine tausende Nutzer und auch keine Terabyte Logdateien, sondern eine handvoll Besucher dieser URL. Der Betreiber kann einfach nach den Beiträgen der jeweiligen IPs suchen und schauen, ob sich irgendwelche Hinweise zu Übereinstimmungen finden. Viele IP-Adressen sind zwar dynamisch ändern sich aber über lange Zeit nicht bzw. bleiben bei IPv6-Adressen in einer nur einem Benutzer zugewiesenen /64- oder /56-Range. --Count Count (Diskussion) 08:27, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hier in dieser Disk haben sich bereits 10 Editoren verewigt. Das sind schon mal 2 Handvoll. Unter der Annahme, dass nur hier Editierende auch den Dienst nutzten, kann man die IP für die Benutzer auswürfeln. Trefferwahrscheinlichkeit: 10%. Bei den Meisten ist diese IP aber schon Geschichte. --≡c.w. @… 08:52, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Sag das mal nicht so einfach dahin: der tägliche IP-Wechsel ist für viele eine Sache der Vergangenheit. Als stinknormaler Telekomkunde habe ich zum Beispiel bis zu 180 Tage dieselbe IPv4-Adresse, sofern ich meinen Router nicht neustarte. So ein Tool gehört aus Gründen der Transparenz und zwecks Abschirmung von PII der Nutzenden auf Toolforge betrieben, oder es gehört ignoriert. —MisterSynergy (Diskussion) 21:21, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nun, ich habe immer noch des Nachts einen IP-Wechsel den ich auf 03:00 Uhr festlegen durfte (bin allerdings nicht bei den Telekomikern), weiterhin verwende ich auch mehrere IP-Adressen oft sogar gleichzeitig, die schon allein deshalb etwa stündlich wechseln, weil ich viel unterwegs bin und mein Tesla Y mit seiner SIM-Karte sich auch in verschiedene offene HotSpots einloggen darf. Und während des Ladens habe ich zum Beispiel viel Zeit zum Editieren (Während der Fahrt eigentlich auch, aber das mache ich nicht aus Rücksicht zu meiner Frau, die da sehr ängstlich wäre). And dieser Häufigkeit des IP-Wechsels mit sogar einer möglichen Rückkehr zu einer älteren IP würde jeder CheckUser dran abprallen. So unterschiedlich sind eben die Bedingungen. Aber mal ehrlich: ob da jemand meine IP-Adresse herausfindet oder nicht, das ist mir dermaßen was von egal, das ignoriere ich noch nicht einmal! --≡c.w. @… 22:22, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Es ist sehr bedauerlich,

dass überhaupt keine Laudationen mehr verfasst werden. Wäre schön, wenn davon mal wieder Gebrauch gemacht würde. Gruß--2A02:8108:473F:9FBC:29D8:DE8E:E238:9011 15:52, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Warum ist eine IP an einem Wiki-internen Prozess interessiert, wobei sie nicht stimmberechtigt ist? Die Kollegen können ihre Kandidaturen gemäß den Regeln so gestalten, wie sie möchten. Schöner finde ich persönlich auch eine eigene Vorstellung als die einer dritten Person.--Pyaet (Diskussion) 16:32, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Pyaet, das mag wohl so sein, aber Fürsprache ist auch eine feine Sache.--2A02:8108:473F:9FBC:29D8:DE8E:E238:9011 17:08, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist ja eine seltsame Frage. Es ist doch nicht immer jeder Nutzer ständig angemeldet. Manche melden sich ab und "vergessen" sich vor einem Edit anzumelden.- Schon oft gesehen. Oder manche Arbeitgeber sind auch weniger tolerant, da man während der Arbeitszeit ja nicht seinem privaten Vergnügen nachgehen sollte. Dann wäre es sehr umständlich, wenn man Browserverlauf, Cache etc. löschen müsste, weil am selben PC auch andere Kollegen arbeiten, und man einfach nur "mal eben" etwas ändern wollte.
Ich habe schon häufig gelesen, daß eine IP unten zusärzlich mit ihrem "regulären" Namen unterschrieben hat. --Killerkürbis (Diskussion) 19:03, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
(quetsch) Dann stellt sich hierbei aber auch die Frage, warum die Anregung zur Laudatio unbedingt während der Arbeitszeit ausformuliert werden müsste und nicht noch ein paar Stunden warten könnte. Wenn das ein Kollege mit Benutzerkonto wäre, hätte er sich sicher auch schon zurückgemeldet. So seltsam finde ich meine Frage gar nicht.--Pyaet (Diskussion) 11:13, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Arbeitgeber finden es besser, wenn man als IP editiert? Weil das dann keine Arbeitszeit kostet? Kleiner Tipp übrigens, um das „umständliche“ Löschen zu sparen: Für solche Ausflüge ein privates Browserfenster öffnen, nachher wieder schließen, alles weg. Drucker (Diskussion) 10:57, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn zwischen Arbeitsplatz und Internet ein Server des Arbeitgebers hängt und loggt, was der Arbeitnehmer so treibt, hilft lokales Löschen nichts, und auch das private Fenster kann dann mitgeloggt sein. ja, solche mitloggerei ist in D arbeitsrechtlich heikel (ohne Zustimmung der Arbeitnehmerseite geht's praktisch nicht), aber grundsätzlich sind Arbeitsplatzrechner niemals "privat".--Tobias Nüssel (Diskussion) 18:49, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Unbestritten. Der Hinweis auf das private Fenster bezog sich auch nur auf die angebliche Umständlichkeit des Löschens. Drucker (Diskussion) 12:36, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Also, ich bin jetzt etwas erstaunt, ich habe doch nur eine klitzekleine Anmerkung hier eingestellt und gar keine Reaktionen erwartet. Das war eine Beobachtung, die ich gemacht habe und niederschrieb. @Pyaet ich kann deine Frage wohl nicht zufriedenstellend beantworten. Ich wandle hier schon seit etlichen Jahren als IP durch die heiligen Hallen der Wikipedia und habe mich seit das so ist für die, wie du sie nennst "Wiki-internen Prozesse" interessiert, für die Community, für das große Ganze, aber leider nicht für die Artikelerstellung, leider, leider ist das so. Und nein, mit Arbeitgeber und vergessen mich anzumelden, oder was auch immer hat das nichts zu tun. Ich habe keine andere Erklärung. Wünsche guten Guten Rutsch--2A02:8108:473F:9FBC:4085:5665:9382:DE6C 22:48, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Schreib doch mal eine Laudatio, 2A02! Die letze Kandidatur mit Laudator war IIRC die von XanonymusX, und sie war erfolgreich —MBq Disk 18:17, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@MBq, danke für dieses schöne Beispiel eines gelungenen Zusammenspiels zwischen Laudator Hgzh und Kandidat XanonymusX bei der Vorstellung. Genau so könnte es mal wieder laufen. Ist das überhaupt schonmal vorgekommen, dass eine IP eine Laudatio verfasst hat, der zuvor ein Kandidat auch zugestimmt hat? MBq, dir alles Gute fürs neue Jahr--2A02:8108:473F:9FBC:6515:5A3C:B30F:C138 14:01, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nein, denn es dürfen nur allgemein stimmberechtigte Benutzer eine Kandidatur erstellen oder andere vorschlagen. Steht auf der Hauptseite der Kandidaturen. --Funkruf   WP:CVU 14:11, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist aber nicht mal ein technisches Problem... IP schreibt dem Kandidaten etwas in die DB, der Kandidat kopiert den Text auf die Kandidaturseite. Das würde zwar eher kontraproduktiv sein ("Hat der sich jetzt ernsthaft selbst eine Laudatio als IP geschrieben???"), ginge aber durchaus. Flossenträger 14:19, 2. Jan. 2024 (CET) P.S.: Am Ende könnte man das natürlich auch mit einer Socke machen, aber das ist eine andere GeschichteBeantworten
@Funkruf, das hab ich mir schon gedacht und das ist auch gut so. Ich spielte ehrlich gesagt auch nicht mit dem Gedanken, wenn es ginge. Aber die Vorstellung, ob der Reaktionen der allgemein stimmberechtigten Benutzer, mag ich mir gar nicht ausmahlen. Die Wahl ginge wohl verloren. Alles Gute--2A02:8108:473F:9FBC:6515:5A3C:B30F:C138 14:20, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du könntest dich natürlich auch anmelden ... --Dirk Lenke (Diskussion) 17:54, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Doc TaxonDisk. • 18:41, 3. Jan. 2024 (CET)

AK Nicola

Die AK Nicola ist aktuell (3. Januar 2024 09:49) verschwunden bzw. es gibt keinen Link mehr zu Wikipedia:Kandidaturen#Nicola VII auf der umstehenden Seite und auch nicht im Archiv. Das ist Benutzerin:Leserättin sicherlich aus Versehen passiert. Daneben möchte ich allerdings darauf verweisen, dass die Kandidatur mit der Sperrung der Kandidaturseite durch den Admin Benutzer:Toni Müller am 2. Januar 2024 um 23:09 endete und nicht mit dem Eingang einer durchaus nicht eindeutigen Erklärung von Nicola um 22:04. Nachträgliches Streichen von gültigen Stimmen vor dem offiziellen Abstimmungsende allerdings sind nicht durch die Regeln gedeckt. Die Zeit zur recht aufwendigen nachträglichen Veränderung einer bis dahin regulär verlaufenden Kandidatur hätte Leserättin besser für eine ordentliche Archivierung verwenden sollen. Liebe Grüße vom Fußgänger Nr. 109.42.242.189 09:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Erklärungen in der Kandidaturdisk. und unter Admin-Anfragen waren so eindeutig, dass dies als Zeitpunkt der Beendigung zu werten ist. Leserättin hat da schon richtig agiert. --Elfabso (Diskussion) 10:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Kandidatur endet mit der Willenserklärung des/der Kandidatin. Nicht mit der Umsetzung durch einen Admin. Lieber Fußgänger Nr. 109.42.242.189. Die fehlende Archivierung ist btw. auch kein Beinbruch. --Itti 10:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wo steht das? 109.42.242.189 10:07, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wo steht was? --Itti 10:12, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Die Kandidatur endet mit der Willenserklärung des/der Kandidatin." ist wo festgehalten? 109.42.242.189 10:16, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie soll sie denn sonst enden, außer durch die vorgesehene Laufzeit, oder eben durch die Erklärung. Es muss auch nicht jedes Wort schriftlich festgehalten sein. Diese Praxis haben wir seit Anbegin. Würde das durch die Willkür eines Admins enden, auf welcher Grundlage soll das denn stehen? Das wäre komplett unsinnig. --Itti 10:22, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv/2024 --Elfabso (Diskussion) 10:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wieso wird eine Regelung hartnäckig verweigert? Siehe auch Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/BotBln#Abbruch der Wahl. --Peters Assistent (Diskussion) 10:08, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was wird hartnäckig verweigert und warum nutzt du eine Sockenpuppe? --Itti 10:14, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich nutze keine Sockenpuppe, sondern einen deklarierten Zweitaccount, weil ich mich in fremden WLANs nicht mi dem Adminkonto einlogge. --Peters Assistent (Diskussion) 10:35, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Verweigert wird, das Procedere umseitig festzuschreiben. Was wäre der Nachteil? Peters Assistent (Diskussion) 10:37, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zur Socke, ok, hatte ich nicht gesehen, nur mich gewundert, zum Schriftlichen. Es ist nicht gut, alles bis ins Letzte auszudeklinieren und festzuhalten, denn dann kommt das nächste, aller, aller letzte und es passt erneut nicht. Etwas gesunder Menschenverstand, in Kombination mit AGF ist oftmals viel besser und im Zweifel einfach mal fragen, sollte immer gehen. Viele Grüße --Itti 10:45, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Siehe Wikipedia:Sei mutig. Was hält Dich davon ab, ein MB aufzusetzen, einen Entwurf zu erstellen? Wenn Du das festgeschrieben haben willst, dann wirst Du wohl selber aktiv werden müssen, das ist keine Aufgabe für einen Bürokraten oder so.Flossenträger 10:53, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wozu ein MB, wenn die Vorgangsweise angeblich unstrittig ist? --Peters Assistent (Diskussion) 10:57, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sie ist nicht "angeblich unstittig" sie ist unstrittig und wird seit vielen Jahren so gemacht. Irgendwann hatte ich mal nachh den ersten abgebrochenen Wahlen gesucht und bin da auch sehr früh fündig geworden. Kannst du ja selbst überprüfen. Warum also diese immer neu aufkochende Aufregung um die Möglichkeit eine Wahl in einem Freiwilligenprojekt abbrechen zu dürfen? Das ist doch eine Selbstverständlichkeit. Niemand kann hier zu irgendetwas gezwungen werden, nicht zum Administrieren, nicht zum Kandidieren, nicht dazu einen Artikel kandidieren zu lassen, z.B. zu Lesenswert, ohne das Recht dies abzubrechen. Warum soll jemand gezwungen werden eine AK bis zum Ende durchzuziehen, oder eine SG/W, oder CU/W? Das ist doch völlig Sinnlos. --Itti 11:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wofür soll es überhaupt gut sein, nach Abbruch einer Kandidatur noch abstimmen zu wollen? Reicht denn die bisherige Demütigung der/des Kandidierenden nicht? Muss man persönlich auch noch mal nachtreten? Zuspruch kann man auch auf der Benutzerdisk hinterlassen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:27, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Naja... Es könnte ja auch eine Pro-Stimme sein. Einen wirklichen Sinn für so etwas kann ich aber auch nicht erkennen. Nicht mal im Ansatz... Flossenträger 22:37, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich würde mal davon ausgehen, dass die Kandidatur-Disk nicht (vollständig) gelesen wurde und man den Abbruch nicht mitbekommen hat. --Redrobsche (Diskussion) 13:25, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann sucht man die Disk auf, wenn man nicht mehr schreiben kann, oder? Flossenträger 13:39, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

(nach 2 BKs) Ich habe heute Morgen das AK-Archiv für 2024 angelegt und dort die AK Nicola (um 9:46) einsortiert. Um 9:49 habe ich das AK-Archiv für 2024 in Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv eingebunden. Es ist alles da. Nicola hat den Wunsch auf Abbruch um 22:00 getätigt. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:10, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mein Güte, warum ist so eine AK mit allem Drum und Dran nur so ein Drama? Eine ohnehin nicht beteiligte IP kriegt einen Herzinfarkt, weil die AK "verschwunden" ist (komisch, ich fand alles auf Anhieb...) . Eine Socke wird genutzt, um völlig haltlose Unterstellungen zu tätigen. und das alles nutr, weil die Kandidatur nicht binnen einer Nanosekunde formvollendet archiviert wurde. Irgendwie schon deprimiernd...Flossenträger 10:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Flossenträger, ich habe keinen Herzinfarkt, sondern melde Bedenken an, dass hier nicht sauber gearbeitet wird. Das ist alles. Wenn dich solche Dinge deprimieren, ist das dein Problem. Und jetzt ist für mich hier EOD. 109.42.242.189 10:29, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hier wird "sauber" gearbeitet. Spare dir bitte Unterstellungen. Gruß --Itti 10:40, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn für dich EOD ist, dann ist gut. Ansonsten hätte man dich auffordern können, dich einzuloggen. Das Interesse nach eigenen Angaben kontoloser Menschen an Wiki-internen Prozessen ist aktuell offenbar sehr groß (s. Abschnitt eins drüber).--Pyaet (Diskussion) 10:46, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
(Nach BK) Bitte denkt bei den Abläufen auch mal an Praktikabilitäten:
  • Der einzig indiskutable Zeitpunkt der Stimmzählung kann immer nur der Moment der kommunizierten Meinungsäußerung von Kandidatin oder Kandidaten sein. Alle anderen Zeitpunkte haben immer ein Moment der Willkürlichkeit in sich und sind angreifbar.
  • Um die Notwendigkeit von "Rekonstruktionen" zu vermeiden, wie ich sie heute Nacht vornehmen musste, ist es am besten, wenn (irgend)ein Admin sobald die Willensäußerung irgendwo aufschlägt, die AK-Seite schützt und weitere Änderungen damit verhindert.
  • Die Auswertung kostet immer etwas Zeit. Deswegen wird bei allen Kandidaturen etwas Zeit verstreichen, bis die Archivierung der AK-Seite erfolgt und der Abbruch für Abstimmende auf der AK-Seite sichtbar wird. Dazu kommt, dass ein Abbruch unvorhergesehen kommt und nicht unbedingt gleich ein Bürokrat zur Stelle ist, um die Auswertung zu machen. Abgesehen davon, dass es auch bei einem "geplanten" AK-Ende mal vorkommen kann, dass kein Bürokrat zeitlich zur Verfügung steht. Auch für sie gilt: Es ist ein Freiwilligenprojekt.
Worauf ich hinauswill: Kleine zeitliche Deltas wird es immer geben und sollten mit etwas Gelassenheit gesehen werden. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:24, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Man kann das nicht zuletzt auch deshalb gelassen betrachten, weil es ohnehin keinen Unterschied macht. Eine Kandidatur lebt nicht durch abgegebene Stimmen wieder auf und die bereits gültig abgegebenen sind ohnehin für die Uhr. Drucker (Diskussion) 12:49, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich kann mich daran erinnern, dass die Abbruchmodalitäten tatsächlich schon einmal kurz diskutiert wurden (WD:Kandidaturen/Archiv/1#Abbruch einer Kandidatur). Seitdem gab es mindestens zweimal vermeidbare „Schluckaufs“ und Diskussionen bei Abbrüchen. Ein klärender (Teil-) Satz dazu im AK-Intro wäre meiner Ansicht nach zur Prävention sinnvoll. Wie wärs mit: „Der Kandidat bricht seine Kandidatur durch eigene Erklärung ab; das Ende der Abstimmung ist durch den Zeitstempel festgelegt.“ --grim (Diskussion) 16:20, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich halte das nicht für eine Verbesserung, es ist sprachlich holprig und inhaltlich unnötig. Natürlich kann jemnand eine Kandidatur abbrechen und selbstverständlich zählt ausschließlich der Wille desjenigen und dies zu dem Zeitpunkt, an dem derjenige das speichert. Alles andere wäre Willkür, sonst nichts. --Itti 16:24, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Warum sollte das sinnvoll sein? Wenn die Kandidatur abgebrochen wird, zählen Stimmen so oder so nicht mehr. Dass eine Stimmabgabe nach Abbruch sinnlos ist, sollte daher jedem klar sein. Wenn ein Bürokrat nachträglich eingetragene Stimmen entfernt, dann tut er bzw. sie das, wofür Bürokraten gewählt werden. (unvollständig signierter Beitrag von Perrak (Diskussion | Beiträge) 17:13, 3. Jan. 2024 (CET))Beantworten