Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/6. Dezember 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2023 um 17:31 Uhr durch Alabasterstein (Diskussion | Beiträge) (Anschi Bredt-Vith: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Unerwünschte Kategorie. Wir haben bislang keine Kategorisierung von Personen danach, auf welche Schule sie gegangen sind, und wollen sie auch nicht. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/Dezember/5#Kategorie:Schüler am Christianeum. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:26, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 14:44, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+1. Unerwünschter Kategorien-Wildwuchs. Sowas kann man bei Bedarf über eine Liste abbilden. --NiTen (Discworld) 09:59, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich hatte die Kategorie nach dem Modell der Christianeums-Kategorie angelegt. Es war mir nicht klar, dass sie unerwünscht ist. Wenn wir sie nicht wollen, dann löscht man schön. Ich muss sagen, dass mir auch nach nahezu 20 Jahren Mitarbeit die deutsche Kategorien-Dogmatik, die imho mehr an Systematik als an Benutzerfreundlichkeit orientiert ist, irgendwie unzugänglich bleibt. Siehe unten den Beitrag von Benutzer:Zweioeltanks: „Ist es für die Systematik hilfreich, diese Kategorie zu haben?“ - Da muss man wohl schon Experte der reinen Lehre sein ... --Concord (Diskussion) 14:05, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
ich finde Absolvent der Uni Xyz schon oft fragwürdig, bei Schüler:innen ist das noch viel stärker so. Löschen, man/frau sieht eh, wie viele da rein fallen. Es gehörten dann aber alle diese kats gelöscht? --Hannes 24 (Diskussion) 10:54, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn aktuell noch mehr Schüler-Kategorien? --Gmünder (Diskussion) 12:49, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Kategorie wird gelöscht, Bot mit Leerung beauftragt. -- Perrak (Disk) 22:52, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie Hauptartikel. Dito die Unterkats. NNW 19:05, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Kann man machen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:34, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:38, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Für 1,0 Artikel braucht man keine Kategorie. Gegebenenfalls auch schnelllöschfähig? --Drahreg01 (Diskussion) 21:11, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Drahreg01! Es gibt 15 Preisträger mit Lemma, die ich gerne in die Kategorie einsortieren würde. Hier könnte sich die Kategorie also schnell füllen und vielleicht in Zukunft weiter wachsen. Wenn eine Kategorie gelöscht wird, weil sie nur einen Artikel enthält, werden vielleicht viele Artikel auch in Zukunft nie eine Heimat finden. Welches procedere schlägst du vor? Gruß Fritzober (Diskussion) 00:19, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Alle Preisträger*innen sind doch wunderbar und übersichtlich im Artikel nach Jahreszahl aufgeführt. Braucht es dann noch zusätzlich eine Kategorie, in der – für den Fall der vollständigen Kategorisierung – alle Preisträger*innen mit Artikel noch alphabetisch sortiert sind? Ich halte das für Overkill und ob der (geringen) Bedeutung/Wahrnehmung des Preises sowie der geringen Anzahl von Preisträger*innen nicht für angemessen. Kategorie:Friedensnobelpreisträger ok, Kategorie:Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels ok, beide mit langer Tradition, Vollständigkeit der Preisträger*innen und mit medialer Aufmerksamkeit. Aber hier?
Welches Procedere ich vorschlage? Kategorie löschen und alle Preisträger*innen im Artikel sammeln.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:37, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+1. Wer meint, Kategorien seien dazu da, damit "Artikel ... eine Heimat finden", hat das Kategoriensystem nicht verstanden. Es ist dazu da, den Artikelbestand systematisch zu strukturieren, und zwar ganz vorwiegend für die Wartungsinteressen der Fachbereiche. Gefragt werden muss also: Ist es für die Systematik hilfreich, diese Kategorie zu haben? Diese Frage ist nach unseren Regeln übrigens vor der Erstellung einer Kategorie zu diskutieren. Wenn das nicht nun wenigstens nachträglich plausibel gemacht werden kann, bitte löschen. --Zweioeltanks (Diskussion) 06:56, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
An dieser Kategorie hängt für mich kein Herzblut, also gerne löschen. Ich werde das Anlegen von Kategorien in Zukunft den Experten überlassen, vielleicht kann ich da oder dort einen Vorschlag machen. Ein schöne Adventszeit wünscht Fritzober (Diskussion) 08:28, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Richtig, und um das richtig zu strukturieren, habe ich jetzt mal die 15 Artikel oder so eingefügt. Behalten, Begründung auf Anfrage.
--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:18, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Sorry, was ist an dieser Kategorie schlechter als an diesen oder jenen? Der Antragsgrund trifft ja nicht zu, es gibt genug Artikel einzutragen, der Preis selbst ist relevant, unter Kategorie:Auszeichnung als Thema stehen dutzende bis hunderte Kategorien dieser Sorte, einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. --Zollernalb (Diskussion) 09:19, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Für die Träger eines Preises haben wir in der Regel sogar Unterkategorien. In der Themenkategorie verbliebe dann diese Unterkategorie und der Artikel zum Preis. --Krächz (Diskussion) 12:19, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Antwort auf die beiden letzten Beiträge: Schlechter an dieser Kategorie war, dass sie zum Zeitpunkt des LA (wie an dessen Formulierung auch zu sehen) und auch zum Zeitpunkt meines Beitrags kein einziger Preisträger eingetragen war. Das hat auch der Kategorienersteller nicht nachgeholt, sondern Matthiasb hat nachgearbeitet und damit den Hauptmangel behoben. Ich meine zwar immer noch, dass wir nicht für jeden Preis eine Kategorie brauchen, und ich würde auch den Ersteller darin bestärken, dass er fas Anlegen von Kategorien zunächst anderen überlässt. Es wäre auch nioch klarer, wenn für die Preisträger eine Unterkategorie gebildet würde. Aber der Löschgrund ist praktisch entfallen, so dass jetzt auch auf Behalten entschieden werden kann. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:02, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Da der ursprüngliche Löschgrund nicht mehr zutrifft, habe ich den LA entfernt. -- Perrak (Disk) 22:48, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Trägerinnenkategorie habe ich angelegt. --Zollernalb (Diskussion) 23:13, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

SLA: nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#American_Football_(Männer) keine Relevanz --Roger (Diskussion) 16:16, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

nicht ausgeführten SLA in LA umgewandelt, zudem sind RK keine Ausschlusskriterien und Nicht-Erfüllung kein SLA-Grund -- Toni 01:58, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Und was bietest du als alternativen Relevanznachweis? Im SPort ist doch bereits weitgehnd alles in den RK erfasst. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:51, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich bin an sich ein großer Fan von Tonio Schachinger und habe dieses Buch gerade selbst gelesen. Es ist durchaus relevant, zumal Schachinger dieses Jahr den deutschen Buchpreis gewonnen hat, wenn auch für sein neues Buch Echtzeitalter. Allerdings ist der Artikel leider in dieser Form keineswegs Wikipedia-tauglich. Er ist lediglich eine ellenlage Nacherzählung der Handlung aus verschiedenen Richtungen. Die meisten Interpretationen sind im Grunde keine; von literaturwissenschaftlicher Durchdringung und Analyse keine Spur. Das meiste ist darüber hinaus Wikipedia:Theoriefindung. So erfüllt der Artikel nicht die Ansprüche an einen Literaturartikel in der Wikipedia (siehe auch Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke). Viele Grüße und nichts für ungut, --Tolanor 02:58, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Alles gut. Volle Zustimmung zum LA. Ich sehe allerdings auch die TK#Lit als nicht erfüllt an (was den Artikel betrifft)--ocd→ parlons 08:03, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Naja, wir haben auch andere Bücher, deren Inhalt oder deren Personen sehr breit erzählt werden, das ist an sich kein Löschgrund (Figuren der Harry-Potter-Romane...) aber das Buch als einzige Quelle für Interpretationen über die Personen zu verwenden ist natürlich schon kein enzyklopädischer Stil. Die Relevanz ist allerdings formal dargestellt, da der Autor relevant ist und auch externe Rezensionen angegeben sind, nur leider blos im letzten Abschnitt verwendet wurden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:59, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, Rezeption aufgeführt, Theoriefindung kann gelöscht werden, da muss man nicht gleich den ganzen Artikel wegwerfen. Grade wenn man das Buch gelesen hat, hat man doch beste Voraussetzungen, um dem Neuautor unter die Arme zu greifen. Und wenn man dazu keine Zeit/Lust hat, kann man ihm zumindest einen Hinweis auf die Disk schreiben, worauf er achten muss.--Berita (Diskussion) 09:08, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Abschnitte zur Interpretation/Form/Verbindung zur Realität komplett gelöscht. Der Rest ist m.E. durchaus im Einklang mit den WP:Richtlinien Literarische Werke, denn literaturwissenschaftliche Durchdringung und Analyse wird dort nicht vorausgesetzt, sondern ist eine - da bin ich mit Tolanor natürlich einer Meinung - wünschenswerte Erweiterung. Mit Inhaltsangabe und Darstellung der Relevanz (durch die zwei Rezensionen sowie die Shortlist zum Buchpreis) ist das ein ausreichender Artikel, auch wenn die Inhaltsangabe sehr ausführlich nacherzählend ist, falsch oder theoriefindend wird sie ja nicht sein. Ich meine, solche Artikel von offensichtlichen Nicht-Fachleuten, möglicherweise Schülern, kann man in der WP tolerieren und sie sind auch nicht schlechter als etwa manche Artikel im Filmbereich. --Magiers (Diskussion) 09:18, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Dir zu. Der Löschantrag war durchaus berechtigt, aber nach der sinnvollen Kürzung der TF ([1]) und weiteren kleinen Eingriffen kann der verbesserungswürdige Artikel wohl behalten werden. Gruß --Gustav (Diskussion) 16:32, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Werbung, im Eigenverlag veröffentlichtes, keine Rezeption. 194.230.160.157 06:01, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 löschen (Warum hier kein SLA?) Llydia (Diskussion) 11:39, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Bücher sind in der Deutschennational Biblothek in leipzig und Frankfurt ausleibar, das alleine ist Rezeption. Der Artikel bräuchte QS, kein LA oder gar SLA
Behalten --Doppeltracktion (Diskussion) 13:07, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
YMMD. Das Vorhandensein von Pflichtexemplaren in der DNB bedeutet, dass der gesetzlichen Pflicht nachgekommen ist. Rezeption ist etwas anders. --Hyperdieter (Diskussion) 13:25, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Alleine durch das ausleihen rezepiere ich. Alleine das wir über ihn oder seine Bücher schreiben ist rezepierend. Also YMMDmA. --Doppeltracktion (Diskussion) 13:36, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, explizit nicht. Und eine Ausleihe ist keine Rezeption. Löschen wegen dargestellter Irrelevanz. --Kurator71 (D) 13:54, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wer sagt, dass überhaupt irgendjemand eines der Bücher ausgeliehen hat?--Afforever (Diskussion) 11:00, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es steht explizit in Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren: "Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn
sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht)," --Magiers (Diskussion) 09:29, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich wühle mich jetzt nicht durch jedes Buch. Frage an den Ersteller: welche davon sind in regulären Verlagen erschienen? Grüße --Okmijnuhb 20:18, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die 35 Bücher sind alle bei "My-mindguide - the publishing trademark of trendguide Capital" erschienen, also Selbstverlag. --Erastophanes (Diskussion) 07:46, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 löschen Eigentlich SLA, da Werbung. --Afforever (Diskussion) 11:00, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

war SLA, umgewandelt in LA. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:12, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, zudem Werbeflyer. Bei diesem Unternehmen handelt es sich streng genommen gar nicht um einen Verlag, sondern eher um eine Art Druckerei, welche sich selbst auf ihrer Webseite als "Printshop" beschreibt. Eigene Buchprojekte werden gedruckt. Damit ist das ein Unternehmen ähnlich wie Books on Demand, nur nochmal deutlich kleiner. Die Innovations/Umweltpreis habe ich zur Kenntnis genommen. Nachweise, dass irgendeines dieser Kriterien Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage erfüllt sind, wurde nicht erbracht und eine kurze Recherche von mir hat auch nichts zu Tage gefördert. Aber die alleine begründen für mich keine hinreichende Relevanz. Zumindest müsste nachgewiesen werden, dass diese Preise, die sehr häufig als Innovations- und Motivationstreiber gelten, auch nachhaltig dazu beigetragen haben, dass das Unternehmen durch seine Idee wirtschaftlich etwas bewirkt hat. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:32, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

gut wie Links auf Diskussionsseite zeigen, sind die marketingtechnisch sehr aktiv. Da wird teilweise ausführlich über vegane Bücher berichtet. Aber in der Sache scheint die verlegerische Tätigkeit eher eine sehr untergeordnete Rolle zu spielen. Derzeit bieten die lediglich zwei Kinderbücher an, unter Romanen findet sich nichts (mehr). Als Verlag ist das deutlich zu wenig --Machahn (Diskussion) 11:27, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Genau so sehe ich es auch. Das superspezialisierte Unternehmen produziert persönliche Notizbücher aus Graspapier, bietet neben Bürobedarf, Geschenkartikel, Karten zu Festtagsanlässen an. Und die besagten zwei Bücher. Mit Verlagstätigkeit hat das eigentlich nichts zu tun. Die Drucktechnik sowie die verwendeten Materialien mögen innovativ sein. Ich finde es auch insgesamt durchaus sympathisch, dass sich ein Unternehmen scheinbar recht konsequent mit nachhaltigen Möglichkeiten in diesem Bereich beschäftigt. Das ändert aber nichts daran, dass das Unternehmen mit 3 Personen als Einzelgesellschaft zu klein ist und als Verlag gibt es quasi auch keine nennenswerte Tätigkeit. Das ist u.U. nicht gleich so ersichtlich, aber in der Sache trotzdem eindeutig. Deswegen verstehe ich auch nicht, wieso @Nolispanmo den SLA in einen LA verwandelt hat. Einen Einspruch gab es nicht und sollte er einen gehabt haben, hätte er ihn eigentlich nennen müssen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:39, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gab keinen Einspruch. Den Artikel gibt es aber seit 2.2021 und den SLA hat nach 1h niemand bearbeitet. Eine LD kann da nicht schaden. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:54, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielleicht eine ganz blöde Frage, aber welches Papier ist nicht vegan? Papier besteht doch aus Holzfasern. Tierhäute sind heutzutage als Schreibmaterial wohl ziemlich out. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, nicht unbedingt, Papier, Kleber und Druckfarben können tierische Bestandteile enthalten, z. B. ist im Papier oft Gelatine, damit die Druckfarben besser haften. --Kurator71 (D) 13:56, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Da sist so nahe am SLA. Die Relevanz als Künstler ist nicht dargestellt und wohl auch nicht darstellbar. Da sind die typischen lokalen Ausstellungen und er Sparkasse, beim friste rund im Krankenhaus. Rezeption fehlt fast vollständig – insbesondere im Feuilleton. Daher vor QS erst einmal hier. --Kurator71 (D) 11:31, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die EN sind großenteils unpublizierte Einladungen zu Kleinstausstellungen oder ebenso unpublizierte Faltblättchen zu Ausstellungseröffnungen, also völlig wertlos im Hinblick auf WP:Q. --2003:C0:8F05:AE00:642E:6D1F:96C7:A4C4 16:03, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:50, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Herr Kraasch, ihre Reaktion auf meinen Artikel akzeptiere ich, sofern Sie mir konkrete Hinweise geben können, wodurch es Ihnen an Relevanz mangelt. An der Person Ursula Lyon kann es wohl nicht liegen. Sie wird in einem renommierten Lexikoneintrag (http://biografia.sabiado.at/lyon-ursula/) als "eine der wichtigsten westlichen Lehrerinnen" (für Buddhismus, der Artikel wird gerade redigiert) eingestuft. --Nina Heimbach (Diskussion) 14:40, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Nina Heimbach. Es gelten unsere WP:Relevanzkriterien. Die biographia.sabado ist auf Vollständigkeit angelegt und entspricht nicht unseren Standards für biographische Lexika, reicht also nicht aus.--ocd→ parlons 14:47, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Verstehe. Wenn ich die Relevanzkriterien richtig verstehe, ist ein nicht vorhandener Eintrag in ein den WP Standards hinreichend genügendes lexikalisches Werk kein absolutes Löschkriterium. Die Relevanz kann auch durch andere Kriterien erfüllt werden. --Nina Heimbach (Diskussion) 15:12, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das stimmt, aber irgendwie muss (belegt) enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt sein, Wikipedia ist kein allgemein Personenverzeichnis. --Kurator71 (D) 15:22, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist selbstverständlich so! Hier stellt sich erneut die Frage, welche Art von Belegen genau hier fehlen soll. Ich bitte sehr um Konkretisierung der insgesamt sehr pauschalen - und, wie sich zeigt, auch falschen - Einwände. --Nina Heimbach (Diskussion) 15:29, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es geht weniger um die Belege, als um die nicht dargestellte Relevanz als Person von "zeitüberdauernder Bedeutung", siehe dazu WP:RKA. --Kurator71 (D) 15:42, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Meiner Ansicht nach könnte eine Relevanz dadurch gegeben sein, dass über sie ein Buch geschrieben wurde. --Lutheraner (Diskussion) 01:28, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Auch wenn's Buddhismus ist, ist es Sumpf. Das Buch über sie ist eine typische Ghostwriter-Geschichte, wo sie interviewed wurde, und sich selbst darstellt. Im Verlag, der ihre Lehrmeisterin Ayya Khema gründete.--ocd→ parlons 08:05, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Richtig, die Relevanzkriterien sind hinreichende Bedingungen, aber keine notwendigen. Es bleibt aber die Forderung, dass eine Relevanz (im Sinne einer deutlich überdurchschnittlichen Bedeutung im gegebenen Kontext) a) vorliegen und b) aus dem Artikel erkennbar sein muss. Relevanzstiftend außerhalb der RK ist zum Beispiel Außenwahrnehmung – wie hat sich die Fachwelt (unabhängige Medien, kein bezahltes Schreiben) bislang über die Frau geäußert, sich mit ihr auseinandergesetzt, sie bewertet? Hat sie Maßstäbe gesetzt, neue Richtungen aufgezeigt, neue Praktiken entwickelt und etabliert? Ich lese im Artikel -zigmal von Kursen, die sie besucht hat (was mich wenig interessiert), aber nur wenig über ihre eigene aktive Lehrtätigkeit. Worin sticht diese aus der Menge aller anderen Yogalehrenden heraus? So was macht relevant. Mehr davon und dafür die Vita deutlich straffen, die ließe sich auf ein Drittel eindampfen. --Kreuzschnabel 12:42, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Bitte beachte doch @Kreuzschnabel:, dass es hier nicht um Yoga (Ursprung im Hinduismus) sondern um eine buddhistische Meditationslehrerin in der Theravada-Tradition gehr. --Lutheraner (Diskussion) 12:48, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Was nichts an meinem Geschriebenen ändert, außer dass das dann auch in der Einleitung des Artikels klargestellt werden muss, was es noch nicht ist. Also dann: … aus der Menge aller anderen Yogalehrenden im Sinne buddhistischer Meditationslehrenden in der Theravada-Tradition heraus? --Kreuzschnabel 12:53, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Schon wieder Yoga - das hat mit Yoga nichts zu tun! Es handelt sich um buddhistische Meditation. Wenn du auch mit deinen Anforderungen Recht hast, man sollte trotzdem nicht verschiedene Religonen durcheinander werfen. --Lutheraner (Diskussion) 12:57, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht „Ursula Lyon […] ist Yogalehrerin und buddhistische Meditationslehrerin“. Ich entschuldige mich aufs Zerknirschteste dafür, das geglaubt zu haben. --Kreuzschnabel 15:36, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Kreuzschnabel: Ich entschuldige mich bei dir , da habe ich wohl etwas übersehen. Ich bin auch etwas überrascht, da ich bei buddhistischen Medititationslehrern (denen ich häufiger in meinem Leben begegnet bin) i.d.R. eine deutliche Distanz zum Yoga erlebt habe. Du siehst nun mich zerknirscht ob meines Fehlers. --Lutheraner (Diskussion) 15:44, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Zwei Zerknirschte – dieser Thread fordert Opfer :D --Kreuzschnabel 16:05, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder nicht ausreichend dargestellt. Podcast, der mit einem eher niedrig dotierten Journalistenpreis (auf Journalistenpreis bislang nicht gelistet) ausgezeichnet wurde. Alle Einzelnachweise mit Ausnahme der Pressemitteilung zur Auszeichnung gehen auf Seiten, von denen man den Podcast abrufen kann. --jergen ? 12:13, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Es wurde eine Änderung der Einzelnachweise vorgenommen - unter den Erwähnungen finden sich diverse Quellen zu 365, die von unterschiedlichen unabhängigen Institutionen geschrieben wurden. Die Relevanz erklärt sich nun auch deutlich mit den Erwähnungen namenswerter Institute/Vereine/Organisationen (Universität Wien, SaferInternet, TU Wien, Anonyme Alkoholiker usw.).
Die Bewertung des Preises als "niedrig dotiert" ist jedoch irreführend - der Preis wird von Licht ins Dunkel vergeben, einer caritativen Hilfskampagne, die "jährlich mehr als 400 Behinderten- und Sozialhilfeprojekte in ganz Österreich sowie rund 5.000 Familien mit mehr als 13.000 Kindern durch den LICHT INS DUNKEL-Soforthilfefonds" unterstützt (https://der.orf.at/unternehmen/humanitarian/licht-ins-dunkel/index.html). Die Dotierung ist allgemein kein Nachweis für einen unbedeutenden Preis. Hier sind die Ausschreibungen des Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis zum Nachlesen:
https://www.newsroom.at/journalistenpreise/gesellschaft-und-soziales-1/herbert-pichler-inklusions-medienpreis-965/
https://journalistenpreise.de/kategorien/Herbert-Pichler-Inklusions-Medienpreis --Minchen x (Diskussion) 17:28, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um Erwähnungen, sondern um Artikel über den Podcast. Reine Hinweise wie "Univ.-Prof. Alexander Filipović tauschte sich mit Journalisten und Dozenten Golli Marboe im Podcast "365 - Über Medien Reden - der tägliche Podcast" zu Medienethik aus. Ein Gespräch zu Verantwortung, kritische Medienforschung und Kirchenmedien." sind keine Rezeption. Damit kann die Existenz des Podcasts belegt werden, aber keine Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 08:05, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist aber dann Ansichtssache. Die Aussage, Erwähnungen und Beiträge zum Interview von großen Institutionen wie der Universität Wien und SaferInternet belegen weniger die Relevanz als ein Artikel von einer beliebigen Zeitung, ist in meinem Verständnis nicht nachvollziehbar. Auch steht die Verleihung eines bedeutenden Medienpreises deutlich für die Relevanz des Podcasts - wie bereits oben ausgeführt und belegt wurde. --Minchen x (Diskussion) 08:21, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Um aber auch diese Kritik einzubauen, finden sich unter den Erwähnungen nun auch mediale Erwähnungen. Neben mehreren von der Wochenzeitung Furche als "Verstanstaltungstipps" gekennzeichneten Folgen und Erwähnungen von Content & Continent (beides Unterkategorien von 365) befinden sich auch konkrete "Rezeptionen" (ich nehme mal an, hier sind Rezensionen gemeint) vom BranchenBlatt und der Vereinigung für Medienkultur darunter.
BranchenBlatt schreibt "Im hörenswerten Medientalk „Content“ auf Radio Stephansdom diskutiert, nun als Podcast nachzuhören, Moderator Golli Marboe mit Harald Fidler (Standard) und Otto Friedrich (Furche) über die anstehende ORF-GI-Wahl, Amtsinhaber Alexander Wrabetz und seine Herausforder*innen Lisa Totzauer und Roland Weißmann." (https://branchenblatt.at/medien/radio/5221-%E2%80%9Ees-besteht-ein-anfangsverdacht%E2%80%9C.html)
Die Vereinigung für Medienkultur schreibt "Besonders empfehlenswert sind die vielbeachteten von VsUM angebotenen Podcasts. Eine spezielle Fundgrube bieten da die täglichen Podcasts „Über Medien reden-365“. http://www.medienkultur.at/neu/tag/internet/
Die positiven Rezensionen sind hier offenkundig und dürften zusammen mit den zahlreichen Nennungen renommierter Insitutionen und Personen sowie dem Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis ausreichend Beleg für eine gegebene Relevanz sein. --Minchen x (Diskussion) 12:58, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Löschen, Relevnaz färbt nicht ab, eine eigenständige deWP-Relevanz ist nicht erkennbar. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:20, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
    Gerne werde ich mich Begründungen und Belegen Ihrerseits befassen. Ihre Aussage ist leider jedoch ohne solche Begründungen und Belege formuliert und auf die obenstehende, bereits sehr ausführliche Diskussion wird nicht eingegangen. Reelevanz wurde schon deutlichst ausgelegt und wird hier nicht nochmals ausgeführt - bei Interesse einfach die obenstehende Diskussion durchlesen. --Minchen x (Diskussion) 11:33, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
    Bei Interesse bitte auch die Meinung der anderen Wikipedianer lesen. Und es wäre auch schön, wenn Du erklären könntest, dass deine Arbeiten nicht im Widerspruch zu WP:Interessenkonflikt steht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:59, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
    Ich habe die Meinung jedes einzelnen Kommentars dieser Diskussion gelesen und auch jeden in der Bearbeitung des Artikels beherzigt - verstehe also nicht ganz, was mit der Aussage gemeint ist. Auch die Aussage mit dem Interessenkonflikt verstehe ich nicht - nein, ich stehe in keinem Interessenskonflikt zu dem Thema. Ich hatte um eine Begründung und Darlegung Ihrer usprünglichen Aussage gebeten (anders sind Verbesserungen nun mal schwierig) - mit dieser setze ich mich auch gerne weiterhin auseinander. Mit Anschuldigungen, ich stünde in einem Interessenskonflikt oder würde andere Meinungen nicht lesen, möchte ich mich ohne hinreichende Begründung und Belegen nicht befassen. Dies wirkt wie eine versuchte Diffamierung meiner Person. Meine Zeit möchte ich dafür nutzen, den Artikel zu verbessern - genau das habe ich bisher getan, bei Vorlage ausformulierter Argumente tue ich das auch weiterhin. Sachliche Argumentation gerne, aber unterschwellige Anschuldigungen und unsachliche Aussagen sind nicht die Art Diskussion, die ich führen möchte. Wie gesagt, Ihre Vorschläge und Anmerkungen werde ich dennoch gern berücksichtigen. --Minchen x (Diskussion) 15:26, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine reputablen Quellen zu finden. Falls es sich bei dem im Text genannten Autor Frigyes Hefty un den Piloten des 1. Weltkrieges handelt, den man im Internet findte, ist das nicht unbedingt eine reputable Quelle. --88.70.207.25 12:37, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

auf Deutsch finde ich nur das. In anderen WP Sprachversionen findet sich: CYPRIÁN. In: Biografický lexikón Slovenska. Zväzok II C – F. Martin : Slovenská národná knižnica; Národný biografický ústav, 2004. 696 s. ISBN 80-89023-44-4. S. 74. Sollte sich jemand mit entsprechenden Sprachkenntnissen mal ansehen --Machahn (Diskussion) 13:11, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
ich denke eine ungarische Quelle zählt? http://mek.niif.hu/00300/00355/html/ABC02469/02910.htm
Allerdings: Ich sehe hier sprachliche Fehler im Artikel. Die Relevanz als Flugpionier ist allerdings fraglich --Doppeltracktion (Diskussion) 13:13, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Als zuverlässige Quelle kann dies hier dienen. Das mit dem Fliegen ist eher ein Volksmärchen, das hier nochmal anders gedeutet wird.--ocd→ parlons 14:42, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Geschichte mit dem Fliegen erinnert mich ein wenig an Gustav Mesmer.
Und sorry, ocd, der Artikel im Heiligenlexikon ist ein ganz anderer Cyprian, der hat 600 Jahre früher in Italien gewirkt, und ist nicht geflogen. --Erastophanes (Diskussion) 08:19, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Oh, danke für den Hinweis. Habe es durchgestrichen.--ocd→ parlons 09:12, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Weder die Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine, Verbände, Netzwerke noch allgemeine enzyklopädische Relevanz sind im Artikel dargestellt. --2A01:599:721:62AC:4C5:ACC8:131C:6450 14:50, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien in Punkt 6.13 sind vorhanden und erfüllt. Wie den Belegen im Artikel zu entnehmen ist, sind die Veranstaltungen international besucht. Ebenfalls belegt ist die Karitas, es wurden und werden diverse Spendenaktionen durchgeführt die in den Medien (Zeitung, Rundfunk, Fernsehen) immer wieder Bedeutung finden (z. B. Flüchtlingshilfe, etc). Die Vereinigung bzw. der Verein gehört nachweislich einer 300 Jahre alten internationalen Traditionsbruderschaft an, dabei spielt das rechtliche Gründungsdatum des Vereins keine Rolle; die Gemeinschaft ist wesentlich älter und wurde durch den Nationalsozialismus verboten und ausgesetzt. Die Relevanzkriterien sind lt. Definition hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz und somit stellt dieser Eintrag eine sachliche Grundlage für eine wertvolle Entwicklung dar. --Freimaurer Lübeck (Diskussion) 15:37, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hm. Unsere Kirchengemeinde hat nicht 60, sondern 2000 Mitglieder, ist nicht 70, sondern 700 Jahre alt, gehört einer nicht 300, sondern 2000 Jahre alten Traditionsgemeinschaft an und die Gottesdienste sind selbstverständlich "international besucht". Trotzdem kriegen Gemeinschaften auf solcher Regionalebene bei Wikipedia üblicherweise keinen eigenen Artikel. Eine kurze Erwähnung beim Logenhaus oder in der nächsten übergeordneten Ebene reicht hier vollkommen. --2003:C0:8F05:AE00:642E:6D1F:96C7:A4C4 16:12, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
ein Verein mit 60 Mitgliedern mit einer für eine Loge nicht sonderlich langen Tradition. Löschen --Machahn (Diskussion) 16:25, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist sachlich unbegründet, per Definition ist der Eintrag berechtigt. --Freimaurer Lübeck (Diskussion) 16:36, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist Auslegungssache und eine rein persönliche Betrachtung wie ich finde. Eine Freimaurerloge keine Glaubensgemeinschaft wie es bei einer Kirche üblich ist. Juristisch betrachtet ist eine Kirchengemeinde also nicht zwangsläufig autark. Letztendlich kann ich aber schreiben was ich möchte, denn jeglicher Einwand gegen die Löschung ist egal und die Entscheidung ist bereits längst getroffen worden. --Freimaurer Lübeck (Diskussion) 16:41, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Entscheidung wird erst nach 7 Tagen durch einen Admin getroffen. Die einzige Entscheidung, die bereits getroffen wurde, ist die über die Formulierung der Relevanzkriterien. Du hast bislang nicht dargelegt, nach welchem davon Eure Loge enzyklopädisch relevant sein soll. Eine Glaubensgemeinschaft wollt Ihr nicht sein, was seid Ihr dann? Seid Ihr ein Verein? Auf jeden Fall seid Ihr eine Unterorganisation. Welches der relevanzstiftenden Merkmale ist denn gegeben? Bislang sehe ich keins. --2003:C0:8F05:AE00:642E:6D1F:96C7:A4C4 18:57, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Immer wieder lustig, dass sich hier Menschen neu anmelden, über etwas schreiben, was ihnen am Herzen liegt und dann erstaunt sind, dass das nicht alle so sehen. Und dann vor allem immer wieder eine dieser Konsequenzen ziehen: 1. Langjährigen Mitarbeitern Wikipedia erklären wollen. 2. Die Relevanzkriterein für ungenügend erklären. Oder auch beides gleichzeitig.
Wie auch immer: Als Neuling magst Du denken, die Entscheidung sei schon gefallen, das ist sie aber natürlich nicht (dafür haben wir den WP:SLA). Und Du hast es in der Hand! Da Größe und Alter nicht in Frage kommen, überzeuge uns mit überregionaler Bedeutung/Wahrnehmung (ein Zeitungsartikel aus Lübeck hilft da nicht weiter). Oder mit Außenwahrnehmung (natürlich werden die Veranstaltungen auf freimaurerei.de angekündigt, aber das ist Binnensicht). Und wenn sich da nichts findet, dann fehlt wohl die Relevanz für Wikipedia. Statt aus den RK einen einzelnen Satz herauszunehmen, solltest Du versuchen, den Sinn des Ganzen zu verstehen und vor allem auch (das ebenfalls dort verlinkte) Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen. Beides zusammen sollte deutlich machen was im Artikel bisher fehlt. --Matthias Lorenz (Diskussion) 19:11, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein fetter Skandal, der ordentlich überregionale Wellen geschlagen hat, könnte auch zu Relevanz verhelfen. :-) (Seltsamerweise wollen die meisten diesen Weg zur Relevanz nicht, eigenartig...) --2003:C0:8F05:AE00:642E:6D1F:96C7:A4C4 19:17, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
ab ins regionale/Stadt wiki mit dem. 1950 ist ziemlich jung für diese Brüder. Zudem mit 60 Vereins-Mitgliedern belegte Irrelevanz (gemäß unserer RK ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:59, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Quarz 15:36, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

hab mal eine Biografie eingefügt. --Machahn (Diskussion) 16:35, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Löschbegründung ist wohl: Der hat in Gröpelingen gelebt? (nicht signierter Beitrag von Roter Vorhang (Diskussion | Beiträge) )
Versuche nicht hier aufzumischen.--Bahnmoeller (Diskussion) 17:47, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Vermutlich relevant, aber der Artikel ist in inakzeptabler Sprache geschrieben. Also so bitte zurück in den BNR des Autors oder löschen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:29, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Osika ist seit zehn Jahren oder so gesperrt. Prima Vorschlag. Die Weblinks gehören teils eher zum Sohn --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:06, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Roter Vorhang ist allerdings nicht gesperrt. Vielleicht ist der ja Willens Asyl anzubieten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:59, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Zu Koschnick gibt es einen längeren Eintrag in einem renommierten Nachschlagewerk: Hermann Weber/Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945, Berlin 2004, S. 399 f. Die Relevanz der Person ist daher gegeben. Der Artikel bedarf allerdings dringend des Ausbaus und der sprachlichen Verbesserung. --Nightdiver (Diskussion) 08:57, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Richtig, Der Text verbirgt sich hinter dem Link zur Stiftung Aufarbeitung --Machahn (Diskussion) 09:08, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Und jetzt? --Khatschaturjan (Diskussion) 09:31, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

@Quarz:LAZ? Oder lieber LAE? (nicht signierter Beitrag von Roter Vorhang (Diskussion | Beiträge) 10:12, 7. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]

Wenn die Person relevant ist, dann kann uns das nicht hindern, die sprachlichen Schwächen zu verbessern, denn so funtioniert nun einmal Wikipedia. Ist er aber vermutlich relevant, wie Benutzer:Alabasterstein schreibt? Nur daran sollte sich die Diskussipn orientieren, es geht nicht um den Schreiber des Artikel sondern um die beschriebene Person. --Roland Kutzki (Diskussion) 16:39, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Absolut relevant, gerade in unserer Zeit. -- Polluks 11:24, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt, kein ausreichender Artikel, kann ggf. in 7 Tagen noch einer werden, QS ist keine Artikelschreibstube, Benutzer laut QS-Disk wohl grundsätzlich zu Ausbau bereit, ggf. BNR. -- Toni 16:14, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

SLA: Kein ausreichender Artikel, Autor nicht zur Weiterarbeitet bereit, siehe QS-Diskussion vom 6.12.2023. Joel1272 (Diskussion) 13:13, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ersatzweise auch in den BNR. --Kurator71 (D) 16:13, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich bin ich zur Weiterarbeit bereit und bitte daher darum, den Löschantrag zu entfernen. --Friedo (Diskussion) 16:20, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Leider hat sich das in der QS anders gelesen. Wie bereits vom Kurator vorgeschlagen, kannst Du den Artikel gerne auch im BNR vollenden. Dann wäre der LA hier vom Tisch. Wenn die Wikipedia:Relevanzkriterien#Einrichtungen_für_den_Alpinismus,_den_Tourismus_und_das_Klettern erfüllt sind, spricht grundsätzlich nichts gegen einen Artikel über diese Hütte. Joel1272 (Diskussion) 16:26, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
In den BNR, da kann der Ersteller das in Ruhe ausarbeiten. --Kurator71 (D) 16:15, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Ausbau des Artikels geht einen guten Weg. Jetzt fehlen die zugeordneten Einzelnachweise. Und ich bitte euch um eure Einschätzung, ob die Wikipedia:Relevanzkriterien#Einrichtungen_für_den_Alpinismus,_den_Tourismus_und_das_Klettern anhand dieser Zeilen erfüllt sind. Die italienische Version redet von 90 Betten, der Artikel ist in der Hinsicht noch ziemlich dünn. Ist eurer Meinung nach die enz. Relevanzschwelle überschritten? Wenn ja, würde ich mich nach dem finalen Artikelausbau diese Diskussion auf LAZ setzen. --Joel1272 (Diskussion) 23:45, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Irgendwie fehlt da immer noch die eigentliche Relevanzdarstellung: "wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung". Bisher wird nur belegt, dass es die Hütte gibt, und die Ziele in der Nähe, das klingt eher nach Reiseführer. --Erastophanes (Diskussion) 09:02, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Gemeindepfarrer ohne enzyklopädische Bedeutung Bahnmoeller (Diskussion) 17:44, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Sicher ein rühriger und ehrenwerter Mensch und Pfarrer, aber von enzyklopädischer Relevanz meilenweit entfernt. --2003:C0:8F05:AE00:642E:6D1F:96C7:A4C4 17:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Als Weggefährte verschiedener bereits eingetragener Personen und Institutionen baut der Eintrag zu Hermann Langheinrich Brücken zwischen bestehende weiteren Einträgen in Wikipedia. Die Bedeutung entsteht durch die Verknüpfung der verschiedenen Einträge als Gesamtbild des Wirkens der verschiedenen Personen und Institutionen und Vereinen. --Kiwiniestebanstephanestephan (Diskussion) 17:55, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Weggefährte verschiedener bereits eingetragener Personen und Institutionen macht nicht relevant. Allerdings könnte sich der Artikel in einem regionalen Wiki so vorhanden gut machen. --WAG57 (Diskussion) 17:58, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Ich fürchte, Du wirst Dich bei der Darstellung der enzyklopädischen Relevanz schon etwas enger an die Relevanzkriterien halten müssen, auf die Du auf Deiner Benutzerdisk. ja schon hingewiesen worden bist.
Regionalwiki klingt nach einer guten Idee. --2003:C0:8F05:AE00:642E:6D1F:96C7:A4C4 18:00, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Warum ich glaube, dass es eine gewisse Relevanz für Wikipedia gibt und ich auf euren konstruktiven Austausch dazu hoffe:
  1. Historische Bedeutung: Pfarrer sind oft zentrale Figuren in lokalen Gemeinschaften, und ihre Lebensgeschichten tragen zur Geschichte eines Ortes bei. Ein Artikel über einen verstorbenen Pfarrer kann dazu beitragen, das kulturelle Erbe und die historische Entwicklung einer Region zu dokumentieren.
  2. Gemeinschaftliche Präsenz: Pfarrer spielen eine wichtige Rolle in der Gemeinschaft und beeinflussen das Leben der Menschen in vielerlei Hinsicht, sei es durch spirituelle Anleitung, soziales Engagement oder Bildungsarbeit. Ein Artikel über einen Pfarrer kann somit Einblicke in die sozialen und kulturellen Aspekte einer Gemeinschaft bieten.
  3. Religiöse Bedeutung: Deutschland hat eine reiche religiöse Geschichte, und Pfarrer sind oft Schlüsselfiguren in der Vermittlung von Glauben und Werten. Ein Artikel über einen verstorbenen Pfarrer kann daher einen Beitrag zur Verständigung über die religiöse Landschaft Deutschlands leisten.
  4. Quelle für zukünftige Forschung: Wikipedia dient nicht nur als Informationsquelle für die breite Öffentlichkeit, sondern auch als Ausgangspunkt für weiterführende Forschung. Ein detaillierter Artikel über einen verstorbenen Pfarrer könnte als Referenzpunkt für Studien zur Geschichte von Gemeinden, Kirchen oder religiösen Bewegungen dienen.
  5. Vermittlung von Werten und Moral: Pfarrer verkörpern oft moralische Werte und Prinzipien. Ein Artikel über einen verstorbenen Pfarrer könnte dazu beitragen, diese Werte zu dokumentieren und weiterzugeben, was für die moralische Bildung und Reflexion in der Gesellschaft von Bedeutung ist.
Insgesamt kann ein Artikel über einen verstorbenen Pfarrer in Deutschland nicht nur zur Bewahrung von lokalen Geschichten beitragen, sondern auch dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für die kulturelle, historische und religiöse Vielfalt Deutschlands zu schaffen. Ich hoffe, dass die Wikipedia-Community die Relevanz dieses Themas anerkennt und die Erstellung eines entsprechenden Artikels unterstützt. --Kiwiniestebanstephanestephan (Diskussion) 18:36, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es wird Dir nichts nützen, die Relevanzkriterien (RK) weiterhin so konsequent zu ignorieren. Wenn Du an den RK etwas ändern willst, also beispielsweise alle Pfarrer(innen) grundsätzlich für enzyklopädisch relevant erklären möchtest, dann starte ein Meinungsbild. Die Löschdiskussion ist nicht der Ort für Grundsatzdiskussionen über die Relevanz von Pfarrern im allgemeinen. --2003:C0:8F05:AE00:642E:6D1F:96C7:A4C4 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Punkt ist ein anderer: er befindet sich zu weit entfernt von Fixpunkten der Relevanz. Bei den Personen sind die Bischöfe die Relevanzschwelle, von der Schiene Diözese – Dekanat – Pfarre kommen wir Langheinrich auch nicht viel näher, weil evangelisch. Ich sehe da kaum einen Ansatzpunkt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:11, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist mir schon klar, siehe oben. Aber vielleicht hat er ja noch ein paar Bücher geschrieben, die uns bislang vorenthalten wurden (zwei Tonträger gibt's immerhin), oder irgendwas Weltbewegendes getan, was überregional durch die Presse geisterte... man müsste es eben nur in den Artikel schreiben.
Das eigentlich Tragische ist, wenn man jetzt selber anfängt zu suchen, findet man tatsächlich was, und zwar hat er es immerhin bis in die Frankfurter Rundschau geschafft ([2] [3]) (die Datierung von 2019 ist komisch; es scheint da um Vorgänge von 2009 zu gehen). Das würde nun deutlich weniger hagiografisch klingen als die derzeitige Artikelfassung. Aber für zeitüberdauernde Wahrnehmung wird auch das nicht reichen. --2003:C0:8F05:AE00:642E:6D1F:96C7:A4C4 20:41, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Richtig, die Zeitungsberichte sind ja nur in den Lokalausgaben des Main-Kinzig-Kreises. Das reicht nicht für überregionale Wahrnehmung. Wenn der Artikel wider Erwarten behalten werden sollte, müsste man das natürlich noch einbauen, aber ich sehe auch nicht den Ansatz von Relevanz - obwohl ich bekanntlich evangelischen Pfarrern grundsätzlich sehr positiv gegenüberstehe. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:51, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich auch. Aber Hagiografien mag ich gar nicht. Und wenn dann bei der ersten kleinen Suche nach unabhängigen Quellen Inhalte ans Tageslicht kommen, die sich der Ersteller so bestimmt nicht für den Artikel gedacht hatte (nix Brückenbau: Durch seine Ablösungsschwierigkeiten hat er offenbar seinem Nachfolger das Leben zur Hölle gemacht und die Gemeinde auf eine Zerreißprobe gestellt), dann bin ich noch weniger geneigt, diesem enzyklopädisch offensichtlich irrelevanten Herrn ein Denkmal zu setzen.
Wie offensichtlich schätzt Ihr denn die Irrelevanz ein, reicht sie für ein beschleunigtes Verfahren? --2003:C0:8F18:6600:E862:FBDC:5CAB:63FC 10:33, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, kein Schnelllöschgrund ersichtlich, Chance auf Ausbau vielleicht noch vorhanden. --Saliwo (Diskussion) 16:06, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Na dann, sieben Tage tun niemandem weh. Obwohl ich die Chance auf Ausbau inzwischen bei unter Null einschätze, angesichts der Tatsache, dass sich außer mir bislang anscheinend niemand auf die Suche nach überregionalen Quellen gemacht hat. Am allerwenigsten der Artikelersteller selber, der auf den Hinweis zu den RK von Anfang an (siehe seine Benutzerdisk.) nur mit seltsamem Sarkasmus reagiert. --2003:C0:8F18:6600:3C20:22A3:D76B:4B8 18:46, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Detail am Rande: Warum sind die Fotos so sonderbar eingebaut, dass sich auf Mausklick nichts tut? Schon alleine um die Lizenzinformation und Urheber zu erfahren, muss das Öffnen der Commons-Bildbeschreibungsseite möglich sein! -- Herby 12:02, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Projekt der Lobbyorganisation Stiftung Marktwirtschaft. Nicht NPOV-kompatibel. Prekäre Beleglage. Neudabei (Diskussion) 17:47, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine ausgiebige Literaturliste scheint es im englischsprachigen Artikelpendant zu geben. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:20, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
P.S.: Offenbar ist der Begriff bislang in sechs Sprachen in Wikipedia präsent. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:29, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Sicherlich gibt es Literatur. Im Artikel wird nur keine genannt. Die 10 (!) EN beziehen sich alle auf einen Satz zur Stiftung Marktwirtschaft. Der Artikel ist somit komplett belegfrei. --Neudabei (Diskussion) 10:12, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz. das behauptete Superlativ müsste schon richtig belegt werden. Flossenträger 20:15, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

(nach BK) 450 Jahre Unternehmensgeschichte reichen mbMn für Relevanz. Wenn es sich nicht um die älteste Bäckerei handelt, dann um eine der ältesten. Für den Superlativ gibt es einen Beleg, der zugegebenermaßen wohl der Eigendarstellung entspricht. Ich würde das abschwächen wollen in „mutmaßlich älteste“, sehe aber keinen Löschgrund. Behalten --Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:23, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das kann ja dann gerne in das Guiness-Buch der Rekorde. Denen reichen die Beleg und die paar dürren Sätze. Das ist doch kein Artikel. Da muß noch nachgearbeitet werden.--ocd→ parlons 20:31, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Bayerische Rundfunk bezeichnet den „Bäcker-Adl“ als älteste Bäckerei Deutschlands – das ist inwischen auch dargestellt –; ein „mutmaßlich“ ist daher nicht nötig. Der Artikel definiert sein Thema und ist belegt; m. E. handelt es sich um einen gültigen Stub. Behalten. --Kompetenter (Diskussion) 21:45, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
im Prinzip finde ich das auch relevant, aber es sollte dazu eigentlich auch vernünftigte Literatur meinetwegen auch nur einen Beitrag aus der Lokalhistorie geben. --Machahn (Diskussion) 22:55, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Lokaler Betrieb, der die bestehenden RKs nicht erfüllt. 450 Jahre sind zwar eine Hausnummer, reichen aber in meinen Augen nicht. Relevanzerreichung durch Alter wird n.m.E. nicht durch die RKs abgedeckt. Und die einmalige BILD-Berichterstattung über die Schließung des Betriebes reicht nicht für die Erfüllung der enzyklopädischen Relevanz. --Joel1272 (Diskussion) 23:57, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Eher löschen. Erst mal ist Alter kein formales Relevanzkriterium und wenn die über die ganze Zeit nur still vor sich hin gebacken haben und nicht im Zusammenhang mit einem Ereignis erwähnt wurden, würde ich auch eine rein historisce Bedeutung als nicht gegeben ansehen. Und schließlich finde ich den Beleg für das Alter über eine BR-Berichterstattung etwas dünn. Da wäre schon was von der Bundesinnung oder so hilfreich. Asdrubal (Diskussion) 08:13, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das Argument, dass sie die längste Zeit nur vor sich hingebacken haben, ist eher schwach. Die Supercentenarians haben überwiegend nichts besonderes geleistet, außer dass sie alt geworden sind. Auch dort ist das bloße Alter letztlich das Kriterium. Warum sollten das nicht bei einer Bäckerei gelten, die immerhin schon seit 450 Jahren besteht?--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:17, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Naja, das ist jetzt aber ein genauso schwaches Argument. "Die haben aber auch..." funktioniert doch auch nicht. Flossenträger 09:20, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Mal etwas oT: kann mir jemand den Satz:"Der Name Adl ist auf einen Namensträger der Familie Krauß mit dem Vornamen Adam zurückzuführen." erklären? Weil ein früherer Besitzer Adam hieß, lautet der Name Adl? Hat jetzt nichts mit der LD direkt zu tun, ich weiß. Flossenträger 09:24, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt geschweige denn belegt Lutheraner (Diskussion) 20:19, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Können Sie mir bitte sagen, was ich verändern muss. Ich werde die Seite natürlich noch mit allen Links versehen. LG Anschi Bredt-Vith --Videomotion (Diskussion) 12:49, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Du müsstest im Artikel darstellen und aus unabhängigen Quellen belegen, welches der Relevanzkriterien für Personen Du zu erfüllen meinst. --91.34.41.10 01:19, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Selbstgemachte Videos zum Thema Make Up. Hochinteressant. Bitte schnelllöschen. Diskussion ist hier Zeitverschwendung. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:50, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo,
darf ich mich kurz vorstellen? Mein Name ist Klaus Vith. Ich bin der Ehemann von Anschi Bredt-Vith und der Verfasser des Beitrages für Wikipedia. Zuerst muss ich gestehen, dass es nicht mein „Gesellenstück“ war, was ich da geschrieben habe. Ich dachte mir jedoch (vielleicht naiverweise?), dass ich das Gerüst für den Beitrag liefere und die Redaktion die gewünschten Links einfügt. Wenn ich damit dem einen oder der anderen auf die Füße getreten sein sollte, möchte ich mich dafür ernsthaft entschuldigen. Der Versuch die Filmtitel der Filmografie mit Links zu unterlegen ist mir zwar gelungen, aber die Vorschau war wirklich nicht überzeugend. Da ich mich im letzten Lebensviertel befinde und zudem kein digitaler „Native“ bin, fällt es mir nicht leicht Quelltexte zu bearbeiten.
Bei der Zusammenstellung der Filmografie hatte ich aber nur die Filme genommen, die auch heute noch im Netz zu finden sind (Imdb). Tatsächlich hat meine Frau für über 60 Filme die Drehbücher geschrieben und für die meisten die Musik produziert. Nur ist das schon „einige“ Jahre her.
Wenn Ihr da keine „Relevanz“ seht, kann ich leider nichts machen.
Der in den Raum stehende Vorwurf, dass es sich bei dem Beitrag nur um eine Marketing Strategie handelt, kann ich nur damit entkräften, dass wir schon ein paar Jahre in Rente sind und noch nicht einmal mehr Tantiemen für unsere Filme erhalten. Filmmusiken, wenn sie überhaupt online sind, kann man bei Spotify/Youtube etc. gebührenfrei streamen.
Jetzt habe ich noch eine große Bitte. Vielleicht hat ja der eine oder die andere von Euch ein großes Herz, bzw. Zeit und kann den Artikel so formulieren, wie es Wikipedia erfordert. Vorausgesetzt, wenn Ihr auch eine Relevanz seht.
Vielen Dank für Eure Zeit . . . Liebe Grüße Klaus --Videomotion (Diskussion) 15:08, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Antwort des Nutzers unter den richtigen Beitrag verschoben --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:00, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Videomotion: es geht hier nicht um Belege oder Formulieren sondern eine recht deutliche Unterschreitung der Relevanzhürde gemäß WP:RK#P. Und bitte die Deklaration nachholen und aufhören im Artikel herumzueditieren solange diese Deklaration nicht erfolgt ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:31, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, nur Produktplatzierung, starke Qualitätsmängel, erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen, keine Inhaltsangabe, dazu komplett unbelegt, fragliche Relevanz. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:40, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Täte mich interessieren, a.) was das Genre "Stockings" ist und b.) wer das den Genres Teen-Sex und Stockings zuordnet. Ansonsten beleglos und inhaltsarm.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. ` --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:14, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Artikel zu Jules Jordan könnte ein Abschnitt zu seiner Produktionsfirma erstellt und dort die Filmproduktion ohne Probleme genannt werden. --Goroth Redebedarf? :-) 15:08, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Weder wird hier nach den "Mindestanforderungen", die als Redaktionsrichtlinien keine LA-Begründung sind, vorgegangen (also ausdrücklich erst QS!), geschweige nach WP:LR, noch ist es sinnvoll, Stubs zu relevanten Serien löschen zu wollen. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 18:07, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, nur Produktplatzierung, starke Qualitätsmängel, erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen, keine Inhaltsangabe, ausser ein paar Awards ist mal wieder alles komplett unbelegt, fragliche Relevanz + dazu unerträglich lange Darstellerinnenliste, also auch ein Verstoss gegen WP:WWNI#7. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:50, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Diese Rohdatensammlung zu dieser Fließbandproduktion ist im übrigen auch unbelegt. Der Weblink ist mal wieder nur eine Suchanfrage.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:01, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Für einmal ist wenigstens klar, weshalb nur Darstellerinnen aufgeführt sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:26, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Girlfriends Films könnte als Studio relevant sein. Es müsste nur ein Artikel angelegt werden, dann könnte man den Serie dort ohne Probleme erwähnen. --Goroth Redebedarf? :-) 15:02, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es müsste, es könnte, es sollte. Weder wird hier nach den "Mindestanforderungen", die als Redaktionsrichtlinien keine LA-Begründung sind, vorgegangen (also ausdrücklich erst QS!), geschweige nach WP:LR, noch ist es sinnvoll, Stubs zu relevanten Serien löschen zu wollen. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 18:08, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, nur Produktplatzierung, starke Qualitätsmängel, erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen, keine Inhaltsangabe, die einzelnen Episoden werden zwar mit IMDb-Links unterlegt, trotzdem ist die Relevanz fraglich und der ganze Rest des Inhalts unbelegt. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:57, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Unbelegte TF zum Mädchen von nebenan und zur Genrezuordnung. Ansonsten eine Rohdatensammlung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:05, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Elegant Angel als Studio sollte relevant sein. Zu dem Studio könnte man einen Artikel anlegen und die Serie problemlos dort erwähnen. Für einen eigenständigen Artikel zur Serie selbst ist die Beleglage recht bescheiden. --Goroth Redebedarf? :-) 15:05, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es müsste, könnte, sollte... Weder wird hier nach den "Mindestanforderungen", die als Redaktionsrichtlinien keine LA-Begründung sind, vorgegangen (also ausdrücklich erst QS!), geschweige nach WP:LR, noch ist es sinnvoll, Stubs zu relevanten Serien löschen zu wollen. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 18:08, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Iconicos: Das Problem ist, dass die Beleglage zu den bisher beanstandeten Artikeln sehr mau sind. Nicht einmal alle Nominierungen geschweige denn gewonnene Auszeichnungen sind in den meisten Fällen belegt (entweder wurde nicht danach gesucht oder es wurde nichts gefunden). Ich bin auch kein Freund der Massen-LAs des Kollegen Schlesinger, aber so unangebracht waren die LAs meiner Meinung auch nicht. Außer Namedropping, nicht komplett belegte Auszeichnungen und ein bzw. zwei Sätze (enthält Gangbang, Sexspielzeug, etc.) wird nichts weiter bekannt.
Ich selber schaue ab und zu auch nach, ob ich eventuell nutzbare Quellen finde, die man nutzen könnte um den Artikel zu retten, aber wo nichts ist kann man nichts retten. Daher war ja mein Vorschlag, stattdessen Artikel zu den Filmstudios anzulegen und die Reihen dann dort zu erwähnen. Zum Beispiel so:
  • Titel (Produktionsjahre): Anzahl der produzierten Titel
Und in einem Abschnitt Auszeichnungen können dann alle gewonnenen Preise und Nominierungen (sofern belegbar) gelistet werden. Mich würde natürlich interessieren, was der ursprüngliche Beweggrund des Kollegen @Schlesinger für die Massen-LAs gegen die Artikel gewesen ist. Es kann bei der Anzahl der gestellten (Massen)-LAs in Proportion zum Zeitraum schon der Verdacht aufkommen, dass es nach PFUI gehen könnte. Aber das kann nur er uns beantworten. Wie stehen die übrigen Löschbefürworter zu meinem Vorschlag, Artikel zu den Filmstudios anzulegen und die Titel dann dort einzubauen @Kriddl, @Ysabella, @Siesta, @Meloe, @BurningKestrel? --Goroth Redebedarf? :-) 19:23, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Goroth. Mir gefällt die Idee für Artikel zu solchen Studios (dies gilt auch für die beiden Kandidaten weiter oben) und geht genau in die Richtung, wie es aussehen könnte. Hier lässt sich die Relevanz auch deutlich besser belegen. de:WP hat 24 Einträge in der betreffenden Kategorie zu 37 in en:WP, sofern es sich um eine Pornofilmgesellschaft aus den Vereinigten Staaten handelt. Hier ist also noch definitiv Luft nach oben, sofern sich jemand findet, der Zeit, Lust und Muse hat, sich da reinzuhängen. en:Template:American pornographic film studios und die einzelnen Artikel dazu können ja schon mal als Ideenlieferant dienen. Zu den Auszeichnungen: Ich würde die aber auf eine Auswahl beschränken, dass könnte je nach Studio, dass schon lange auf dem Markt mitmischt, zu einer ausufernden Liste führen. Mit https://aiwards.com/ lassen sich die Awards eigentlich alle vollständig belegen und im Falle von Elegant Angel wären dies 224 Stück! Zudem, viele dieser Pornikel könnte man anschliessend als WL dorthin stehenlassen. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 20:19, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, da sollte ja wohl mehr zu schreiben sein und den in den Einzelartikeln wenigen Inhalt kann man immer noch unterbringen. --BurningKestrel (Diskussion) 21:45, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Beleglage zu den Studios sollte Besser sein (Wirtschaftsmeldungen zum Umsatz etc.). --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:43, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Artikel zu den Studios können wohl mit Substanz angelegt werden. Ich halte das für einen guten Vorschlag.--Meloe (Diskussion) 08:54, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Beleglage zu den Studios ist definitiv besser als zu den Filmreihen. Da kann man auf jeden Fall etwas auf die Beine stellen. Vielleicht kann man die Kollegen des Portals Pornografie mit ins Boot holen? Je mehr sich an der Erarbeitung der Artikel zu den Filmstudios beteiligen, desto schneller können die Reihen dort zugeordnet und als Weiterleitung auf die jeweiligen Studios angelegt werden. Was machen wir mit den Artikeln, die in der Vergangenheit bereits gelöscht wurden? Kann man die dann kurzzeitig wiederherstellen, um die wichtigen Produktionsdaten in den Filmstudioartikel einzuarbeiten und dann als Weiterleitung zu nutzen? --Goroth Redebedarf? :-) 11:52, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es stellt sich halt die Frage, ob angesichts des unwirtlichen Arbeitsklimas im Porno-Bereich und der Ablehnung der Porno-Artikel als WP-Bestandteil überhaupt noch Jmd Lust hat, sich in diesem Bereich zu engagieren. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:57, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist natürlich verständlich. Ich würde wohl auch die Arbeit an Artikeln zu einem Bereich einstellen, von dem ich weiß, dass die andauernd gelöscht werden. Aber die Relevanz ist für die Gesellschaften deutlich einfacher darzustellen als für die Filmreihen, die bisher hier in der Löschdiskussion gelandet sind. Die ganzen Awards in diesem Bereich AVN Awards, XBIZ Awards, in Japan eventuell der Moe Game Award - welcher auch Adult-Games auszeichnet - sollten ja zumindest für die Studios relevanzerzeugend sein, wenn sie es schon nicht für die Filmreihen selbst sind. Ich habe die Kollegen aus dem Portal:Erotik und Pornografie auf deren Diskussionsseite kontaktiert. --Goroth Redebedarf? :-) 12:28, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Also in den bereits gelöschten Artikeln war jetzt eigentlich nie etwas Essenzielles drin, was für die Erstellung eines Artikels für das Filmstudio zwingend nötig wäre. Die haben sich inhaltlich immer geglichen. Regie führte XY, "kann dem Genre so und so zugeordnet werden", sowie jeweils die Liste mit den Darstellerinnen und gewonnene Auszeichnungen, falls welche vorhanden waren. Meiner Meinung nach braucht es die nicht und falls man irgendwelche Lemmas als WL anlegen will, erstellt man diese eben neu, sofern diese überhaupt nötig sind (Meiner Meinung nach eher nicht). Die Versionshistorie dieser alten Artikel braucht es dafür nicht unbedingt. Welche Filmreihen so ein Studio produziert oder hat, lässt sich auch auf andere Weise rausfinden und auch hier sollte man sich bei einem Studio, dass schon lange Filme herstellt, nur auf aktuelle Serien beschränken oder vielleicht solche, die auch Awards gewonnen haben, sprich es sollte bei einer Auswahl bleiben. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:16, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]