Kurt Jansson
Kontaktaufnahme funktioniert häufig besser per E-Mail an kurt (at) jansson (Punkt) de
Archiv: bis Juni 2003 -- bis März 2004 -- bis Dezember 2007 -- bis Februar 2011
gutenberg.spiegel.de
Hast du zufällig Informationen darüber, was mit den Seiten auf obiger Domain passieren wird? Auf meiner Disk gibt es unter Benutzer_Diskussion:Merlissimo#http:.2F.2Fgutenberg.spiegel.de.2F eine Anfrage dazu. Insgesamt gibt es in Wikimedia Projekts 1677 Links, die derzeit nur den Wartungshinweis zeigen. Müssen die URLs später geändert werden, und falls ja, wie kann man die neue URL ermitteln? Merlissimo 12:52, 6. Mär. 2011 (CET)
- Meines Wissens braucht nichts geändert werden, die Seiten sind aus technischen Gründen derzeit nicht verfügbar, sollen aber in den nächsten Tagen wieder da sein. Gruß --Finanzer 20:39, 6. Mär. 2011 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:31, 16. Apr. 2011 (CEST))
Hallo Kurt Jansson! Widescreen hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 12:31, 16. Apr. 2011 (CEST)
Anfrage
In http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Essen_und_Trinken#Amerikaner_.28Geb.C3.A4ck.29 gibt es eine heiße Diskussion um die Herkunft des Begriffes Amerikaner (Gebäck). In dem Artikel stehen Vermutungen, die durch die Literaturstelle aus dem Jahr 1933 dann widerlegt werden, wenn sie sich auf die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg beziehen. Ich erinnere mich aber nicht, dass die Amerikaner (GIs) nach dem ersten Weltkrieg für die Bevölkerung eine dermaßen begriffsbildende Wirkung gehabt hätten. Weil Du der Begründer des Artikels zum 1. WK bist, halte ich Dich für kompetent und bitte Dich um Auskunft bzw. Mitwirkung bei dem genannten Artikel (bzw. der Diskussion). -- wefo 16:58, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Tut mir Leid, dazu kann ich nichts Hilfreiches beitragen. Ich hatte im Oktober 2001 wohl den Link zum LeMO ergänzt, weil der Artikel außer den Jahresangaben keine weiteren Informationen enthielt. (Und erfreut sehe ich, dass der Link bis heute erhalten geblieben ist.) --Kurt Jansson 17:59, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Schade. Gruß -- wefo 21:57, 6. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Kurt, da du dich in der Vergangenheit auch für Artikel zu Enzyklopädien interessiert hast, möchtest du vielleicht bei diesem Review mal vorbeischauen. Besten Gruß --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 15:02, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Ziko, ja, das interessiert mich :-) Ich werde mir am Wochenende die Zeit nehmen und schauen, ob ich was zu kritteln habe. Schade, dass Asb nicht mehr aktiv ist, der hat sich früher viel in diesem Bereich betätigt. Du kannst ihn ja mal anmailen, vielleicht ist er zu einem Review zu bewegen. --Kurt Jansson 18:52, 22. Jun. 2011 (CEST)
Thomas Wolfe
Hallo, ich bin Spanier. Ich arbeite zu Thomas Wolfe in der spanischen Wiki. Da ich sehe dass Du in der deutschen auch dabei bist, möchte ich bei dir fragen: Ich habe irgendwo gelesen dass es von diesem Autor die Erzählung "Nebraska Crane" gibt. In dem Werk "Sämtliche Erzählungen", Rowohlt 1967, befindet sie sich jedoch nicht. Weisst Du etwa ob es diese Erzählung in deutscher Sprache gibt? Grüsse, --Afilador 14:48, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Afilador, tut mir Leid, an dem Artikel hab ich damals nur kosmetische Änderungen vorgenommen. --Kurt Jansson 18:57, 22. Jun. 2011 (CEST)
WikiConvention
Meld dich mal an! Wikipedia:WikiCon 2011/Teilnehmer#Ich_habe_mich_angemeldet.21 -- Nichtich 19:44, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Erledigt :-) --Kurt Jansson 20:35, 18. Jul. 2011 (CEST)
Zedler-Jury
Huhu Kurt, herzlichen Dank für dein Interesse und deine Bereitschaft, uns als Mitglied der Zedler-Jury zu unterstützen. Du bist leider nicht unter den gewählten Kandidaten. Alle Ergebnisse hier: Zedler Jury 2011. Lieben Gruß und bis zum nächsten Mal. :) --Nicole Ebber (WMDE) 22:28, 9. Jan. 2012 (CET)
4. Wikipedia-Limeskongress 2012
Hallo Kurt!
Hiermit möchte ich Dich herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 in den Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findest Du unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, Dich unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:13, 8. Mär. 2012 (CET)
Artikel Oper
Hallo Kurt Jansson!
Nur eine kurze Frage: Stammt der Artikel Oper ursprünglich von Dir? Oder von wem? Danke für eine Antwort--Motmel Diskussion 14:16, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Motmel, mag sein, das die allererste Version von mir stammt, erinnern kann ich mich daran aber nicht. Leider sind viele der ersten Artikelversionen aus den Jahren 2001 und 2002 verloren gegangen, etwas ausführlicher habe ich das am Ende meiner Benutzerseite erklärt. --Kurt Jansson (Diskussion) 21:14, 7. Aug. 2012 (CEST)
- damit hängt dann wohl zusammen, dass die älteste Version nicht gezeigt wird, bzw. man gefragt wird, ob man die Suche stoppen will. Danke für die Auskunft, deine Erklärung dazu hatte ich schon gelesen. Also dies eine Bestätigung, schade für den guten Artikel--Motmel Diskussion 22:24, 7. Aug. 2012 (CEST)
Wikipedia Werbeeinnahmen
Ich habe gar keine Ankündigung gesehen, dass sich wikipedia jetzt durch Werbung finanziert. Der "Artikel des Tages" über Deus-Ex ist ja schon mehr als einfach nur eine sachliche, objektive Information über ein aktuelles Computerspiel. Das ist absolut Werbung. Wieviel erhält wikipedia denn für solche "Artikel des Tages"-Promotions?
Liebe Grüsse Mik
- Hier ist die Beschwerdestelle: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages. Kritiker sollten sich aber bereits im Diskussionsstadium melden, den Status der Seite in Frage stellen, den Artikel selbst verbessern oder aber einfach nichts sagen ;) --Marcela 09:51, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Mik, wie Ralf schon schreibt: Der Artikel wurde von einem langjährigen Wikipedia-Autor am 12. Juli auf der dafür vorgesehenen Seite als „Artikel des Tages“ vorgeschlagen. Seitdem kamen keine Einwände. Kurz zuvor wurde er nach einer Diskussion der Community in die Liste der „exzellenten Artikel“ aufgenommen. Es geht also alles mit rechten Dingen zu. Wenn Dir Formulierungen im Text werblich erscheinen, einfach verbessern oder zur Diskussion stellen. --Kurt Jansson (Diskussion) 11:27, 26. Aug. 2012 (CEST)
Wikipedia 2004
Hello (excuse my writing in English, my German is very rusty). I am writing a book about Wikipedia and I found a reference to you by another user [1] saying you had interviewed with a German magazine about problems with users such as Benutzer:Mondlichtschatten. Is this true? I would welcome any links or information. Regards Hinnibilis (Diskussion) 16:47, 30. Sep. 2012 (CEST)
- I vaguely remember talking to Get-back-world-respect in 2004, but I don’t know which newspaper this might have been. I gave many interviews in those years and didn’t bother keeping a list, sorry. --Kurt Jansson (Diskussion) 20:28, 30. Sep. 2012 (CEST)
öffentliches Spiegel-Archiv
Hallo Kurt Jansson, kann ich Dich was zum Spiegel-Archiv fragen? - Das ist doch bei Dir sozusagen nebenan, oder? - m.E. fehlt da ein großer Artikel, sogar eine Titelgeschichte, vermutlich auch mit Grund. Die Frage kommt dann per Mail. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 09:41, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Na klar, frag! --Kurt Jansson (Diskussion) 10:53, 8. Jun. 2013 (CEST)
- sorry, hat etwas gedauert, jetzt doch hier: am 18. März 2002 gab es eine Spiegel-Titelgeschichte "Nach Art der Mafia" über verschiedene Korruptionsfälle - bei Genios kann man es runterladen, im Spiegel-Archiv steht es m.E. nicht. Warum? - Gab es dagegen eine Klage eines dort genannten? Und wenn ja: von wem? - WENN das so ist, sollte man vermutlich die Infos über diese Person oder Personen nicht für die WP nutzen, weil sie sich als nicht korrekt erwiesen haben. Ich überlege, über eine dort genannte Person einen WP-Artikel zu schreiben. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 17:07, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Hab mal nachgefragt, die Titelgeschichte ist nun wieder online: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21731824.html . Ein Firmenname war falsch geschrieben, die Sperrung also nicht wirklich notwendig. Viel Spaß beim Schreiben! --Kurt Jansson (Diskussion) 12:33, 11. Jul. 2013 (CEST)
Time invested....
Weisst du zufälliger weise ob die Ehrenamtliche Zeit die in Wikipedia investiert/geleistet wird insgesamt pro Jahr - für den Deutschen Wikipedia? - oder gar für Alle? - mal geschätzt oder berechnet wurde? Wenn nein - wer es wissen könnte oder wie man es schätzen könnte? Gruss --RBinSE (Diskussion) 08:23, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Clay Shirky hat das in seinem Buch en:Cognitive Surplus mal überschlagen. Die Rechnung sollte sich aktualisieren bzw. anpassen lassen. --Kurt Jansson (Diskussion) 10:10, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Danke--RBinSE (Diskussion) 13:36, 25. Jun. 2013 (CEST)
NL auf Hauptseite
NL-drin - "Nichts ohne Regel Sektion", zusammen mit der Einmannsfraktion "Regeln müssen immer vollstreckt werden" haben ein neue Regel erfunden (>1000 aktive Nutzer) wodurch NL wieder reingenommen wurde. Und zwar konkret durch DaB. der zuletzt deine NL incluusion revertiert hatte. Die 11 Regeln zu welche Sprachen ab Hauptseite per interwiki verlinkt sein sollen muten mir nach wie vor als komischen konstrukt an, aber sei es so. NL ist wieder drin Nächstes Interview zu Bot Artikeln brauchst du diese Frage nicht mehr zu befürchten. Gruss --RBinSE (Diskussion) 10:22, 1. Jul. 2013 (CEST)
Kurier
Hallo Kurt,
ohne die im Moment vorherrschende Aufgeregtheit rund um die Aufschaltung des VE zu teilen muss ich doch den Kritikern in vielen Punkten Recht geben. Der große Wurf ist das Programm nicht. Es ist sicher nicht sehr klug, die vorhandenen Probleme schön reden zu wollen. Wie ich Dich einschätze weist Du diese Klugheit eigentlich auf. Lass sie bashen, wie Du es nennst. Wenn er gut ist (sprich: nachgebessert wird) setzt sich der VE sicherlich durch. Sonst geht er unter. Manchmal ist die Welt so einfach.
Freundlicher Gruß,
-- CC 23:01, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Carol, keine Frage, vor allem die fehlende IE- und Diskussionsseitenunterstützung und die viel zu lange Startphase auf älteren Rechnern finde ich sehr ärgerlich. Aber klar ist auch, dass Wikipedia dringend einen benutzerfreundlichen Editor braucht, um weniger technikaffinen Autoren den Einstieg zu erleichtern. Da niemand zur Nutzung des VE gezwungen wird und der klassische Editor erhalten bleibt, finde ich den Hass auf der Kurier-Diskussionsseite schon sehr befremdlich. Da wird über das Unvermögen und die Interesselosigkeit der Programmierer schwadroniert, muss das im Kurier selbst auch noch sein? Das VE-Team hat in den letzten Wochen schon sehr viele der von der Community gemeldeten Bugs und Änderungswünsche umgesetzt, weshalb ich optimistisch bin, dass der VE in wenigen Wochen aus dem Gröbsten raus ist. Hätte man bis dahin mit der Freigabe für IPs und neue Nutzer warten sollen? Ja, das wäre besser gewesen. Ist das das schon so oft angekündigte Ende von Wikipedia? Nein, das bleibt mal wieder aus. (Und warum die Möglichkeit, die Links zum VE im Interface zu verbergen (das „Ausschalten“) von so immens großer Bedeutung ist, habe ich bisher auch noch nicht verstanden. Jetzt gibt es dafür sogar zwei Optionen.) --Kurt Jansson (Diskussion) 14:33, 26. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Herr Jansson. Möchten Sie dort vielleicht mal vorbeischauen, auf der Diskussionsseite? Ich bin leider jetzt erst auf die Idee gekommen, dem Ersteller der Seite eine Botschaft zu überbringen. Mit freundlichem Gruß--87.147.149.140 13:11, 26. Aug. 2013 (CEST)P.S. Gemeint ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Neutraler_Standpunkt#Wie_schildere_ich_Standpunkte.3F--87.147.149.140 13:15, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, allerdings lässt sich nicht mehr nachvollziehen, wer damals die Seite zum Neutralen Standpunkt angelegt hat. Im letzten Absatz auf meiner Benutzerseite habe ich das Problem beschrieben. Für die Diskussion selbst fehlt mir leider gerade die Zeit. --Kurt Jansson (Diskussion) 23:23, 31. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Herr Jansson, ich habe Ihre Antwort mal auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert. ;-) Mit freundlichem Gruß--79.195.94.199 09:29, 1. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Kurt Jansson!
Die von dir angelegte Seite West Papua wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:59, 5. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Kurt Jansson!
Die von dir angelegte Seite Freie Demokratische Partei wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:20, 25. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Versicherung an Eides statt
Hallo,
hiermal ein Entwurf:
- == Aufnahme bei einem Notar ==
- Nach § 22 Abs. 2 BNotO können eidesstattliche Versicherungen von Notaren "aufgenommen" werden. Diese Aufnahme ist aber nur die reine Beurkundung der Versicherung, die dann erst später durch Einreichung bei einem Gericht oder einer Behörde abgegeben wird. Der Notar ist damit keine zur "Abnahme einer Versicherung an Eides statt zuständige Behörde" im Sinne des § 156 StGB.
- == Abgabe außerhalb von Gerichts- oder Verwaltungsverfahren ==
- Die besondere Bedeutung einer eidesstattlichen Versicherung ergibt sich aus ihrer Strafbarkeit, wenn sie falsch abgegeben wird. Diese Strafbarkeit tritt aber nur ein, wenn die Versicherung vor einer zu ihrer Abnahme zuständigen Behörde in einem Verfahren (s.o.) abgegeben wird.
- Eidesstattliche Versicherungen außerhalb solcher Verfahren sind damit rein juristisch sinnlos. Dies gilt z.B. für die beim Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag 2013 verwendeten Erklärung, in der die Mitglieder "an Eides statt" versichern mussten, den Stimmzettel persönlich gekennzeichnet zu haben.
So o.k?--Marnal (Diskussion) 15:31, 17. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Marnal, danke dass Du Dich dieses Aspekts angenommen hast! Inhaltlich beitragen kann ich leider nichts, wollte mich ursprünglich ja selbst im Artikel schlau machen :-) --Kurt Jansson (Diskussion) 22:23, 17. Feb. 2014 (CET)
Ready for translation: VisualEditor News #8 (2014)
Hi, I'd like to inform you that the upcoming VisualEditor newsletter for September and October will be fully translatable for the first time. Here's the direct link for your convenience, if you can help with this task. Please find other details in this message at the Translators list. Thanks for your attention, Elitre (WMF) 00:26, 9. Okt. 2014 (CEST)
Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die UrEule (oder zur WikiEule für den „Wikipedianer der Ersten Stunde“)
Hallo Benutzer:Kurt Jansson,
als einer der ersten und noch immer aktiven Autoren, als Mitbegründer und ehemaliger Vorsitzender von WMDE und wegen deines Engagements in der Pressearbeit für „unser“ Projekt warst du für die WikiEule 2014 nominiert. Du bist daher berechtigt folgenden Babel zu führen:
Dieser Benutzer war nominiert für die UrEule 2014. |
Die WikiEulenAcademy dankt dir für dein langjähriges Engagement und gratuliert sehr herzlich zur Nominierung für eine WikiEule. Wir wünschen viel Freude mit dem Babel und hoffen auf weitere großartige Beiträge.
Mit lieben Grüßen,
die WikiEulenAcademy (Diskussion) 12:58, 10. Okt. 2014 (CEST)
VisualEditor News #8—2014
TemplateData ist ein eigenes Programm, das Information über die Parameter strukturiert, die in einer Vorlage verwendet werden können. Der VisualEditor liest diese Daten und verwendet sie, um die vereinfachten Vorlagendialoge zu füllen.
Mit dem neuen TemplateData-Editor ist es einfacher, Informationen über Parameter hinzuzufügen, weil die benötigten Parameter automatisch geladen werden.
Auf der Hilfeseite zu TemplateData stehen weitere Informationen, wie man TemplateData hinzufügt. Das Benutzerhandbuch enthält Informationen über die Nutzung von VisualEditor.
Seit dem letzten Newsletter hat das Bearbeitungs-Team technische Probleme beseitigt, die Arbeitsabläufe für das Bearbeiten von Vorlagen und Einzelnachweisen vereinfacht, große Fortschritte in der Unterstützung des Internet Explorer gemacht und über 125 Bugs und Anfragen abgearbeitet. Einige Leistungsverbesserungen wurden erzielt, besonders im System zur Wiederverwendung von Einzelnachweisen und Einzelnachweislisten. Wöchentliche Nachrichten finden sich auf Mediawiki.org.
Es gab drei Probleme, die dringende Behebung erforderten: Ein Ausführungsfehler, der dazu führte, dass viele Schaltflächen nicht richtig funktionierten (die Bugs 69856 und 69864), ein Problem mit Bearbeitungskonflikten, die den Benutzer ohne weitere Option ließ (bug 69150), und ein Problem im Internet Explorer 11, der einige Kategorien beim Speichern mit einem Link zur Systemnachricht MediaWiki:Badtitletext ersetzte (bug 70894). Die Entwickler entschuldigen sich für die Störung und danken denjenigen, die diese Probleme schnell gemeldet haben.
Mehr Unterstützung für Geräte und Browser
Internet Explorer 10 und 11 können nun auf den VisualEditor zugreifen. Das bedeutet, dass entwa 5 % der Wikimedia-Benutzer einen Bearbeiten-Reiter neben dem bestehenden Quelltext bearbeiten-Reiter erhalten werden. Die Unterstützung für Internet Explorer 9 ist für die Zukunft geplant.
Tablet-Benutzer, die die Website im Mobil-Modus besuchen, können nun eine speziell mobile Form des VisualEditor verwenden. Mehr Bearbeitungswerkzeuge und die Nutzbarkeit des VisualEditor auf Smartphones sind für die Zukunft geplant. Die Mobil-Version des VisualEditors wurde leicht verändert, um das Kontextmenü für Zitate statt das für einfache Einzelnachweise zu zeigen (bug 68897). Ein Bug, der den Editor unter iOS zum Abstürzen brachte, wurde korrigiert und vorweg veröffentlicht (bug 68949). Für mobile Tablet-Benutzer wurden drei Bugs im Zusammenhang mit Scrollen behoben (bug 66697, bug 68828, bug 69630). Man benutzt den VisualEditor in der mobilen Version von Wikipedia auf dem Tablet, indem man auf das Zahnrad oben rechts klickt, wenn man eine Seite bearbeitet, und dann den Editor auswählt.
TemplateData-Editor
Das Tool zum Bearbeiten von TemplateData wurde diese Woche auf more als 30 Wikipedias freigeschaltet. Weitere Wikipedias und einige andere Projekte werden eventuell im nächsten Monat Zugang erhalten. Dieses Tool erleichtert es, TemplateData zur Dokumentation einer Vorlage hinzuzufügen. Wenn das Tool aktiviert ist, fügt es einen Knopf zu jedem Bearbeitungsfenster für eine Vorlage hinzu (auch Dokumentations-Unterseiten). Um das Tool zu verwenden, bearbeitet man die Vorlagenseite oder eine Unterseite und klickt dann den Vorlagendaten bearbeiten-Knopf oben. Mehr auf der Hilfeseite zu TemplateData. Man kann den TemplateData-Editor in einer Sandkiste auf Mediawiki.org testen. TemplateData sollte immer entweder auf einer DOkumentations-Unterseite oder auf der Vorlagenseite selbst platziert werden. Nur ein TemplateData-Block pro Vorlage wird verwendet.
Was sich noch ändert
In der Oberfläche wurden auf der Grundlage von Rückmeldungen von Übersetzern und Autoren einige Meldungen und Beschriftungen geändert , um einfacher, klarer, oder kürzer zu sein. Das Format der Dialoge wurde geändert, und mehr Änderungen im Aussehen werden bald erscheinen, wenn der VisualEditor das neue MediaWiki-Aussehen der Designabteilung übernimmt. (Eine Vorschau findet sich für Entwickler auf Labs.) Das Team hat auch einige Verbesserungen für Benutzer des Monobook-Skins gemacht, die die Textgröße in Werkzeugleisten verbesserten und Auswahlmöglichkeiten korrigiert, die Menüs überdeckten.
Das VisualEditor-MediaWiki führt nun auch die mw-redirect
- und mw-disambig
- Klassen als Links auf Weiterleitungen und Begriffsklärungen auf, so dass Benutzer-Erweiterungen, die diese Arten von Links einfärben, erstellt werden können.
Vorlagenfelder können jetzt als 'required
' in TemplateData markiert werden. Wenn ein Parameter als notwendig markiert ist, kann man dieses Feld nicht löschen, wenn man eine neue Vorlage hinzufügt, oder eine bestehende Vorlage bearbeitet (bug 60358).
Die Sprachunterstützung wurde verbessert, indem Anmerkungen jetzt in beide Richtungen isoliert sind (damit sie mit einem Mausverhalten korrekt wie erwartet angezeigt werden) und indem ein Bug behoben wurde, der den VisualEditor zum Absturz brachte, wenn man eine Seite bearbeitete, die ein dir
-Attribut, aber kein lang
Liste enthielt (bug 69955).
Ausblick
Das Team wird Details über geplante Arbeiten auf der VisualEditor-Roadmap bekannt geben. Das VisualEditor-Team plant Auto-Text-Elemente für EInzelnachweise bald hinzuzufügen, vielleicht Ende Oktober.
Das Team arbeitet auch daran, das Hinzufügen von Reihen und Spalten zu unterstützen, und Vorarbeiten dafür könnten noch in diesem Monat erscheinen. Bitte kommentiert das Design auf Mediawiki.org.
In der Zukunft könnte gemeinsames Bearbeiten in Echtzeit im VisualEditor möglich sein. Kürzlich wurden erste Vorarbeiten hierzu ausgeführt.
Unterstützung für dein Wiki
Auf der Wikimania haben einige Entwickler Präsentationen zum VisualEditor gehalten. Eine Übersetzungsaktion mit dem Fokus auf die Verbesserung des Zugangs zu VisualEditor wurde von vielen Menschen unterstützt. Deryck Chan war der aktivste Übersetzer. Besonders gewürdigt werden muss auch die Arbeit von संजीव कुमार (Sanjeev Kumar), Robby, Takot, Bachounda, Bjankuloski06 und Ата. Es gibt auch eine Zusammenfassung der Tätigkeit der Übersetzergemeinschaft. Danke für eure Arbeit.
Dieser VisualEditor-Newsletter war der erste mit einer Übersetzungsfunktion, daher danke an alle, die das möglich gemacht haben! Wenn er noch nicht in deiner Sprache ausgeliefert wurde und du in der Zukunft bei Übersetzungen helfen möchtest, bitte melde dich für den Übersetzer-Verteiler an oder tritt mit Elitre (WMF) in Kontakt, damit du erfährst, wann die nächste Ausgabe erscheint.
VisualEditor kann auch den meisten nicht-Wikipedia-Projekten zugänglich gemacht werden. Wenn deine Gemeinschaft den VisualEditor testen möchte, bitte wende dich an James Forrester oder stelle [auf https://bugzilla.wikimedia.org/enter_bug.cgi?product=VisualEditor&component=General eine Anfrage].
Bitte nimm an der Sprechstunde am Samstag, den 18. Oktober 2014 um 18:00 Uhr (UTC) (Tag in Amerika, Abend für Afrika und Europa) und am Mittwoch, den 19. November um Uhr (UTC) im IRC teil.
Teile deine Rückmeldung zum VisualEditor auf mw:VisualEditor/Feedback. Du kannst den Newsletter auf m:VisualEditor/Newsletter bestellen oder abbestellen. Vielen Dank! —Elitre (WMF)
11:46, 13. Okt. 2014 (CEST)
VisualEditor News #9—2014
Schon gewusst?
VisualEditor ist auch auf der mobilen Version von Wikipedia verfügbar. Logge dich ein und klicke auf das Stiftsymbol, um die Seite zu öffnen, die du bearbeiten möchtest. Klicke auf den zahnradförmigen Einstellungsknopf in der rechten oberen Ecke, den Bearbeitungsmodus auszuwählen. Wähle ⧼Mobile-frontend-editor-visual-editor⧽, um den VisualEditor zu verwenden oder ⧼Mobile-frontend-editor-source-editor⧽ für den Wikitext-Editor.
Es merkt sich, ob du den Wikitext- oder den VisualEditor verwendet hast und denselben Editor verwenden, wenn du das nächste Mal einen Artikel bearbeitest.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen zur Benutzung des VisualEditor. Auf der mobilen Website sind nicht alle Funktionen verfügbar.
Seit dem letzten Newsletter hat das Bearbeiten-Team viele Bugs und Wünsche bearbeitet und an der Unterstützung für die Bearbeitung von Tabellen und die Verwendung nichtlateinischer Sprachen gearbeitet. Ihre wöchentlichen Fortschrittsmeldungen finden sich auf Mediawiki.org. Informelle Notizen aus dem letzten Quartalsbericht finden sich auf Meta.
Neue Verbesserungen
Grundlegende Unterstützung zum Einfügen von Tabellen und zur Änderung der Zahl von Zeilen und Spalten in ihnen wurde kürzlich für die Wikipedias eingeführt. Erweiterte Funktionen, zum Beispiel Spalten durch Ziehen verschieben, werden später hinzugefügt werden.
To help editors find the most important items more quickly, some items in the toolbar menus are now hidden behind a "Mehr" item, such as "Unterstreichen" in the styling menu.
In der französischen Wikipedia sollte es jetzt bessere Suchergebnisse für Links, Vorlagen und Dateien geben weil die neue Suchfunktion für alle angeschaltet wurde. Diese Änderung wird für die chinesische und die deutschsprachige Wikipedia in dieser Woche erwartet, und in der folgenden Woche für die englische Wikipedia.
Das "Pawn"-System wurde zum großen Teil ersetzt. Bugs in diesem System fügten manchmal einen Schach-Bauern dem Wikitext hinzu. Die Ersetzung führt zu einer besseren Unterstützung für nichtlateinische Sprachen, volle Unterstützung folgt hoffentlich bald.
VisualEditor ist nun für Autoren verfügbar, die den Internet Explorer in den Versionen 10 oder 11 auf Desktopcomputern und auf mobilen Endgeräten verwenden. Internet Explorer 9 wird noch nicht unterstützt.
Die Tastaturkürzel für Menüpunkte in der Werkzeugleiste werden nun in den Menüs angezeigt.
VisualEditor will replace the existing design with a new theme from the User Experience/Design group. The appearance of dialog boxes has already changed in the mobile version. The appearance on desktops will change soon. You are welcome to compare the old "Apex" design and the new "MediaWiki" theme which will replace it.
Einige Bugs wurden in Bezug auf interne und externe Links behoben. Verbesserungen bei der MediaWiki-Suche lösten ein störendes Problem: Wenn man nach dem vollen Titel einer Seite oder Datei suchte, die man verlinken wollte, konnte die Suchmaschine diese Seite manchmal nicht finden. Ein Link innerhalb einer Vorlage zu einer lokalen Seite, die nicht existiert, wird nun rot angezeigt, genauso wie es beim Lesen der Seite erscheint. Wegen eines Fehlers trat dies etwa zwei Wochen lang auch bei allen externen Links innerhalb von Vorlagen auf. Wenn man einen automatisches Linkfeld wie [2] mit der Tastatur öffnete das falsche Linkwerkzeug. Diese Probleme sind nun alle behoben.
TemplateData
The tool for quickly editing TemplateData has been deployed to all Wikimedia Foundation wikis on Thursday, 6 November. This tool was already available on the biggest 40 Wikipedias, and now all wikis will have access to it. This tool makes it easier to add TemplateData to the template's documentation. When the tool is enabled, it will add a button above every editing window for a template (including documentation subpages). To use it, edit the template or a subpage, and then click the "Vorlagendaten bearbeiten" button at the top. Read the help page for TemplateData to learn more about it. You can test the TemplateData editor in a sandbox at Mediawiki.org. Remember that TemplateData should be placed either on a documentation subpage or on the template page itself. Only one block of TemplateData will be used per template.
You can use the new autovalue setting to pre-load a value into a template. This can be used to substitute dates, as in this example, or to add the most common value for that parameter. The autovalue can be overridden by the editor, by typing something else in the field.
In TemplateData, you may define a parameter as "required". The template dialog box in VisualEditor will warn editors if they leave a "required" parameter empty, and they will not be able to delete that parameter. If the template can function without this parameter, then please mark it as "vorgeschlagen" or "optional" in TemplateData instead.
Ausblick
Das VisualEditor-Team plant, automatisch ausgefüllte Felder für Einzelnachweise bald hinzuzufügen. Das Erscheinungsbild des Mediensuche-Dialogs wird sich verbessern, um die Wahl zwischen möglichen Bildern leichter und visueller zu machen. Das Team wird Details zur geplanten Arbeit auf dem VisualEditor-Arbeitsplan veröffentlichen.
Das Benutzerhandbuch wird aktualisiert, um Informationen zur Bearbeitung von Tabellen hinzuzufügen.
Darüber hinaus sucht unsere Beauftragte für die Nutzererfahrung Abbey Ripstra Autoren, die ihr Zeigen können, wie sie Wikipedia bearbeiten. Bitte melde dich für das Forschungsprogramm an, wenn du mehr über die Möglichkeiten erfahren möchtest.
Wenn du bei der Übersetzung dieses Newsletters helfen möchtest, melde dich bitte für die Übersetzer-Mail-Liste an oder wende dich direkt an uns, damit wir dir mitteilen können, wenn die nächste Ausgabe fertig ist. Du kannst dich auf Meta an- und abmelden. Danke! —Elitre (WMF)
00:28, 15. Nov. 2014 (CET)
VisualEditor News #10—2014
Schon gewusst?
Einfaches Bearbeiten von Tabellen ist nun für den VisualEditor verfügbar. Man kann mit einem Klick Zeilen und Spalten zu Tabellen hinzufügen.
Das Benutzerhandbuch enthält nun mehr Informationen darüber, wie man den VisualEditor benutzt.
Seit dem letzten Rundschreiben hat das Bearbeitungsteam viele Bugs beseitigt und am Bearbeiten von Tabellen und an der Leistung gearbeitet. Die wöchentlichen Statusmeldungen sind auf Mediawiki veröffentlicht. Künftige Pläne finden sich in der VisualEditor-Planung.
Ende November wurde der VisualEditor auf einigen hundert verbleibenden Wikis als zuschaltbare Beta-Funktion freigeschaltet, mit der Ausnahme der meisten Wiktionarys (die sehr auf Vorlagen beruhen) und alle Wikisources (die auf die Vereinigung mit ProofreadPage warten).
Neue Verbesserungen
Erste Unterstützung zum Tabellen-Bearbeiten ist jetzt verfügbar. Man kann Tabellen hinzufügen und löschen, Zeilen und Spalten hinzufügen und löschen, eine Tabellenunterschrift erstellen oder löschen und Zellen zusammenführen. Um den Inhalt einer Zelle zu ändern, klickt man doppelt hinein. Weitere Funktionen werden in den kommenden Monaten hinzugefügt. Außerdem ignoriert der VisualEditor jetzt defekte, ungültige rowspan
und colspan
-Elemente, anstatt zu versuchen, sie zu reparieren.
Man kann jetzt Suchen und Ersetzen im VisualEditor verwenden, verfügbar durch das Werkzeugmenü oder durch die Tastenkombination ^ Ctrl
+F
oder ⌘ Cmd
+F
.
Man kann nun einfache <blockquote>
-Absätze für Zitate und eingerückten Inhalt erstellen und bearbeiten. Dadurch wird aus einem Absatz ein Blockzitat.
Einige neue Tastenkombinationen können nun zur Formatierung von Inhalten verwendet werden. Ein am Zeilenanfang getipptes *
erstellt eine Stichpunkt-Liste; 1.
oder #
generiert eine nummerierte Liste; ==
macht eine Abschnittsüberschrift; :
ein Absatzzitat. Wenn du diese Werkzeuge nicht verwenden wolltest, kannst du auf Zurück drücken, um diese Formatänderungen rückgängig zu machen.
Es gibt zwei weitere Tastenkombinationen: "[[
" für das Link-Werkzeug und "{{
" für das Vorlagen-Werkzeug, um erfahreneren Benutzern zu helfen. Die bestehenden Tastenkombinationen wie ^ Ctrl
+K
für den Link-Editor funktionieren weiterhin.
Wenn man eine Kategorie hinzufügt, die weitergeleitet wurde, fügt der VisualEditor nun das Ziel ein. Kategorien ohne Beschreibungsseiten erscheinen rot.
Man kann Galerien als Wikitext-Code erstellen und bearbeiten.
Ausblick
Das bestehende Design des VisualEditor wird durch ein neues Design ersetzt, das die Benutzererfahrungs-Gruppe erstellt hat. Das neue Design wird auf Desktop-Systemen auf mediawiki.org Ende Dezember zu sehen sein, für andere Seiten Anfang Januar. (Eine Entwicklervorschau des alten "Apex"-Designs und des es ersetzenden neuen "MediaWiki"-Designs ist verfügbar.)
Das Bearbeitungsteam plant, Autovervollständigen-Funktionen für Einzelnachweise im Januar hinzuzufügen.
Vorgesehene Änderungen für den Mediensuche-Dialog werden die Auswahl geeigneter Bilder einfacher machen.
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen mit und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback.
- Übersetzungen des Benutzerhandbuchs für die meisten Sprachen sind veraltet. Nur Ukrainisch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch und Niederländisch sind nahezu aktuell. Bitte hilf mit, die aktuellen Übersetzungen für Benutzer zu vervollständigen, die deine Sprache sprechen.
- Sprich mit dem Bearbeitungsteam während der Sprechstunde im IRC. Der nächste Termin ist am Mittwoch, den 7. Januar 2015 um 22:00 Uhr UTC.
- Stelle Anfragen für sprachenangepasste Schaltflächen für "Fett" und "Kursiv" für das Zeichenanpassungsmenü im Phabricator.
- Das Design-Team möchte sehen, wie echte Benutzer arbeiten. Bitte melde dich zu ihrem Forschungsprogramm an.
- Wenn du bei der Übersetzung dieses Rundschreibens helfen möchtest, bitte melde dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder schreibe uns direkt, damit wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Auf Meta kannst du das Rundschreiben abonnieren und abbestellen. Danke!
19:56, 26. Dez. 2014 (CET)
Wa watercraft images
Hi Kurt! We are searching for someone in Berlin to help us shoot some wa (watercraft) models in Berlin museums. Would you be able to help us? We would like to add them ASAP since we'd like to nominate the page for 'Did you know?' on the front page of English Wikipedia, where your photo would be featured. Pratyeka (Diskussion) 21:56, 8. Jan. 2015 (CET)
- Hi Pratyeka! Sorry, I don’t live in Berlin anymore. You might want to leave a note on Wikipedia:Bilderwünsche or Wikipedia Diskussion:Berlin. --Kurt Jansson (Diskussion) 23:33, 8. Jan. 2015 (CET)
- Thanks. I will try. Pratyeka (Diskussion) 09:22, 9. Jan. 2015 (CET)
VisualEditor News #1—2015
Seit dem letzten Newsletter hat das Bearbeitungs-Team viele Fehler behoben und am Aussehen des VisualEditor gearbeitet, sowie am zukünftigen Citoid-Beleg-Dienst und an der Unterstützung von Sprachen mit komplexen Eingabeanforderungen. Statusmeldungen sind auf Mediawiki veröffentlicht. Künftige Pläne werden auf der Seite VisualEditor-Planung veröffentlicht.
Die Wikimedia Foundation hat ihre Prioritäten für dieses Quartal (Januar bis März) festgelegt. Die oberste Priorität hat der VisualEditor, der für den Default-Einsatz für alle neuen und nicht angemeldeten Benutzer in den verbliebenen großen Wikipedias bereit gemacht werden soll. Du kannst mithelfen, diese Anforderungen zu bestimmen. Es wird ab Mittwoch, den 11. Februar 2015 um 12:00 Uhr PST (20:00 Uhr UTC) wöchentliche Sichtungstreffen geben, die für Freiwillige offen sind. Teile dem Vice President of Engineering Damon Sicore, Produktmanager James Forrester und anderen Mitgliedern des Teams mit, welche Fehler und Funktionen dir am wichtigsten sind. Die Entscheidungen, die bei diesen Terminen getroffen werden, bestimmen die Arbeiten, die zum Erreichen des Quartalsziels nötig sind, den VisualEditor zum Einsatz bei neuen Benutzern bereit zu machen. Die Teilnahme von Freiwilligen, die gerne am MediaWiki-Code mitprogrammieren, wird besonders geschätzt. Informationen über die Teilnahme an den Treffen finden sich kurz vor Beginn auf mw:Talk:VisualEditor/Portal.
Wegen einiger ganz neuer Änderungen in MobileFrontend und VisualEditor funktionierte der VisualEditor auf der mobilen Seite einige Tage Anfang Januar nicht korrekt. Die Teams bitten wegen des Problems um Entschuldigung.
Neue Verbesserungen
Das neue Design für den VisualEditor stimmt mit den MediaWiki-Front-End-Standards des Design-Teams überein. Einige neue Versionen der OOjs-UI-Bibliothek sind auch veröffentlicht worden. Sie betreffen das Aussehen des VisualEditor und anderer MediaWiki-Softwareerweiterungen. Die meisten Änderungen waren kleinerer Natur, wie die Anpassung der Textgröße und den Weißraum in einigen Fenstern. Schaltflächen entsprechen einem einheitlichen Farbschema, um zu zeigen, ob die Aktion:
- eine neue Aufgabe beginnt, wie den ⧼visualeditor-toolbar-savedialog⧽-Dialog öffnen: blau ,
- eine konstruktive Aktion ausführt, wie einen Beleg einfügen: grün ,
- deine Arbeit löschen oder verlieren könnte, wie einen Link entfernen: rot , oder
- neutral ist, wie einen Link in einem neuen Browserfenster öffnen: grau .
Der TemplateData-Editor ist komplett neu geschrieben worden, um ein anderes Design auf der Grundlage desselben OOjs-UI-Systems wie der VisualEditor zu verwenden. (T67815, T73746.) Diese Änderung behob einige bestehende Fehler und verbesserte die Benutzbarkeit. (T73077, T73078.)
Suchen und ersetzen ist in langen Dokumenten jetzt schneller. Wenn es mehr als 100 Treffer auf dem Bildschirm auf einmal gibt, werden sie nicht angezeigt.(T78234.)
Nutzer der hebräischen und russischen Wikipedia baten um die Möglichkeit, den VisualEditor im Artikelinkubator oder Entwurfsnamensraum zu nutzen. (T86688, T87027.) Wenn deine Community auf deinem Wiki den VisualEditor in einem anderen Namensraum verfügbar haben möchte, kannst du im Phabricator eine Anfrage stellen. Bitte füge einen Link zu einer Diskussion über die angefragte Änderung innerhalb der Community zu.
Ausblick
Das Bearbeiten-Team wird bald eine Autovervollständigen-Funktionen für Belege einführen. Der Citoid-Dienst nimmt eine URL oder DOI für eine verlässliche Quelle und gibt einen vorausgefüllten und vorformatierten bibliographischen Beleg aus. Wenn man ihn angelegt hat, kann man ihn ändern oder Informationen hinzufügen, genauso wie man jeden anderen bestehenden Beleg im VisualEditor bearbeitet. Die Unterstützung für ISBNs und PMIDs und anderer Nachweiscodes ist geplant. Später werden Autoren Definitionen für den Citoid-Dienst für jede Website hinzufügen, die Präzision verbessern und die Notwendigkeit händischer Korrekturen reduzieren können.
Wir benötigen Autoren, um das neue Design des Sonderzeichen-Einfügewerkzeugs zu testen, vor allem wenn du Walisisch, Bretonisch oder eine andere Sprache sprichst, die viele diakritische oder andere Sonderzeichen enthält. Die neue Version sollte nächste Woche zum Testen bereit sein. Bitte tritt mit User:Whatamidoing (WMF) in Kontakt, wenn du über das Erscheinen der neuen Version informiert werden möchtest. Sobald das Sonderzeichen-Werkzeug fertig ist, wird der VisualEditor für alle Benutzer der Phase-5-Wikipedias freigeschaltet. Das wird etwa 50 mittelgroße und kleinere Wikipedias betreffen, unter anderem Afrikaans, Aserbaidschanisch, Bretonisch, Kirgisisch, Mazedonisch, Mongolisch, Tatarisch und Walisisch. Für diese Änderung gibt es noch keinen Termin.
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen mit und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback.
- Bitte hilf mit, Übersetzungen des Benutzerhandbuchs für Benutzer zu vervollständigen, die deine Sprache sprechen.
- Nimm an den wöchentlichen Fehlersichtungstreffen teil, beginnend am Mittwoch, 11. Februar 2015 um 12.00 Uhr PST (20:00 Uhr UTC); Informationen über die Teilnahme an den Treffen finden sich kurz vor Beginn auf mw:Talk:VisualEditor/Portal, und du kannst auch mit James F. in Kontakt treten, um mehr über dieses Projekt zu erfahren.
- Sprich während der Sprechstunde mit dem Bearbeiten-Team im IRC. Der nächste Termin ist am Donnerstag, den 19. Februar 2015 um 19:00 Uhr UTC.
- Melde dich auf Meta ab oder an. Wenn du bei den Übersetzungen dieses Rundschreibens mithelfen möchtest, melde dich bitte für die Mailingliste für Übersetzer an oder sprich mit uns direkt, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit ist. Danke!
19:08, 5. Feb. 2015 (CET)
Invitation
Hello, Kurt Jansson,
The Editing team is asking for your help with VisualEditor. I am contacting you because you were one of the very first testers of VisualEditor, back in 2012 or early 2013. Please tell them what they need to change to make VisualEditor work better for you. The team has a list of top-priority problems, but they also want to hear about small problems. These problems may make editing less fun, take too much of your time, or be as annoying as a paper cut. The Editing team wants to hear about and try to fix these small things, too.
You can share your thoughts by clicking this link. You may respond to this quick, simple, anonymous survey in your own language. If you take the survey, then you agree your responses may be used in accordance with these terms. This survey is powered by Qualtrics and their use of your information is governed by their privacy policy.
More information (including a translateable list of the questions) is posted on wiki at mw:VisualEditor/Survey 2015. If you have questions, or prefer to respond on-wiki, then please leave a message on the survey's talk page.
Thank you, Whatamidoing (WMF) (talk) 19:13, 23. Mär. 2015 (CET)
VisualEditor News #2—2015
Schon gewusst?
Mit Citoid klickt man im VisualEditor auf das 'Buch mit Lesezeichen'-Symbol und fügt die URL einer verlässlichen Quelle ein:
Citoid schlägt die Quelle für dich nach und gibt den entsprechenden Einzelnachweis aus. Klicke auf die grüne "Einfügen"-Schaltfläche, um die Ergebnisse zu akzeptieren und sie in den Artikel einzufügen:
Den Einzelnachweis kann man nach dem Einfügen noch verändern. Wähle den Beleg aus und klicke auf die "Bearbeiten"-Schaltfläche im Kontextmenü, um Änderungen vorzunehmen.
Das Benutzerhandbuch enthält weitere Informationen, wie man VisualEditor verwendet.
Seit dem letzten Rundbrief hat das Bearbeitungsteam viele Fehler behoben und an der Leistungsfähigkeit des VisualEditor, dem Belegedienst Citoid und der Unterstützung von Sprachen mit komplexen Eingabesystemen gearbeitet. Zwischenberichte finden sich auf Mediawiki.org. Die Aufgabenliste für April bis Juni findet sich auf Phabricator.
Die wöchentlichen Aufgabensichtungstreffen jeden Mottwoch um 11:00 Uhr PDT (18:00 Uhr UTC) sind weiterhin für Freiwillige offen. Du musst nicht an dem Treffen teilnehmen, um einen Fehler zur unbedingten Berücksichtigung im zweiten Quartal zu nennen. Gehe stattdessen auf Phabricator und "verbinde" das Meilenstein-Projekt des Bearbeitungs-Teams mit dem Fehler. Informiere dich über die Teilnahme an den Treffen und wie man Fehler nennt unter mw:Talk:VisualEditor/Portal.
Neue Verbesserungen
VisualEditor ist jetzt bedeutend schneller. In vielen Fällen ist es jetzt schneller, eine Seite im VisualEditor zu öffnen als im Wikitext-Editor. Das neue System hat auch die Code-Geschwindigkeit um 37 % und die Netzwerkgeschwindigkeit um fast 40 % beschleunigt.
Das Bearbeitungs-Team fügt allmählich automatische Vervollständigungs-Funktionen für Belege hinzu. Dies ist derzeit nur für die französische, italienische und die englische Wikipedia verfügbar. Der Citoid-Dienst nimmt eine URL oder eine DOI für eine verlässliche Quelle und gibt eine vorausgefüllte und vorformatierte bibliographische Zitierweise aus. Nachdem man sie angelegt hat, wird man den Beleg noch ändern oder mit weiteren Informationen erweitern können, wie man auch einen anderen bestehenden Beleg im VisualEditor bearbeiten kann. Unterstützung von ISBNs, PMIDs und anderen Formaten ist geplant. Später werden Benutzer die Präzision erhöhen und die Notwendigkeit nachträglicher Korrekturen reduzieren können, indem sie die Definitionen des Citoid-Dienstes für jede Website eintragen.
Citoid benötigt gute TemplateData für deine Belege-Vorlagen. Wenn du diese Funktion für dein Wiki anfordern möchtest, hinterlasse bitte eine Anfrage auf dem Citoid-Projekt auf Phabricator. Füge Links zur TemplateData für die wichtigsten Belege-Vorlagen in deinem Wiki bei.
Die Sonderzeichenleiste ist auf der Grundlage von Feedback von aktiven Benutzern verbessert worden. Danach wurde der VisualEditor allen Benutzern von Wikipedias der Phase-5-Liste verfügbar gemacht. Dies betraf 53 mittlere und kleine Wikipedias, darunter Afrikaans, Aserbaidschanisch, Bretonisch, Kirgisisch, Mazedonisch, Mongolisch, Tatarisch und Walisisch.
Die Arbeit an der Unterstützung von Sprachen mit komplexen Anforderungen wie Koreanisch und Japanisch wird fortgesetzt. Diese Sprachen benutzen Eingabemethodeneditoren ("IMEs"). Kürzliche Verbesserungen beim Verhalten des Mauszeigers, der Rücktaste, und beim Entfernen werden das Tippen in VisualEditor für diese Benutzer verbessern.
Das Design für den Bildauswahlprozess verwendet nun ein "Passstein"-Modell verwendet. Bilder in den Suchergebnissen werden nun in derselben Höhe aber mit variablen Breiten angezeigt, ähnlich Ziegelsteinen unterschiedlicher Größe in einer gemauerten Wand, oder dem "packed"-Modus in Bildergalerien. Dieser Stil hilft dir, das richtige Bild zu finden, indem es einfacher ist, mehr Details in Bildern zu erkennen.
Man kann jetzt Kategorien ziehen und verschieben, um ihre Anzeigereihenfolge auf der Seite zu verändern.
Das Fenster, das eingeblendet wird, wenn man auf einen Beleg, ein Bild, ein Link oder ein anderes Element klickt, heißt "Kontextmenü". Es zeigt jetzt weitere nützliche Informationen, wie das Ziel des Links oder den Dateinamen des Bilds. Das Team hat auch eine ausdrückliche "Bearbeiten"-Schaltfläche in das Kontextmenü eingefügt, der Autoren hilft, das Werkzeug zu öffnen, um das Element zu verändern.
Unsichtbare Vorlagen werden durch ein Puzzleteil-Symbol markiert, damit man mit ihnen arbeiten kann. Nutzer werden auch HTML-Anker in Abschnittsüberschriften sehen und bearbeiten können.
Nutzer der grafischen Oberfläche des TemplateData-Editors können nun einen Wert als optionalen Text für die Eigenschaft 'veraltet' zusätzlich zum booleschen Wert einsetzen, was einem Nutzern der Vorlage mitteilen lässt, was sie stattdessen tun sollten. (T90734)
Ausblick
Die Sonderzeichenleiste des VisualEditor wird bald dieselbe Sonderzeichenliste wie der Wikitext-Editor verwenden. Administratoren in jedem Wiki können auch eine angepassten Abschnitt für häufig verwendete Zeichen am Beginn der Liste erstellen. Anweisungen zum Anpassen der Liste werden auf mediawiki.org veröffentlicht.
Das Team diskutiert einen Test des VisualEditor mit neuen Benutzern in der englischen Wikipedia, um zu sehen, ob sie ihr Ziel erreicht haben, VisualEditor für diese Autoren nutzbar zu machen. Der Zeitpunkt ist unbekannt, könnte aber relativ bald sein. (T90666)
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen mit und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback.
- Kannst du aus dem Englischen in eine andere Sprache übersetzen? Bitte sieh dir diese Liste an, ob mehr Oberflächenübersetzungen in deiner Sprache benötigt werden. Melde dich bei uns, um ein Konto zu erhalten, wenn du helfen willst!
- Das Designforschungsteam möchte sehen, wie echte Autoren arbeiten. Bitte [melde dich zu ihrem Forschungsprogramm an].
- Stelle Anfragen für sprachenangepasste Schaltflächen für Fett und Kursiv für das Zeichenanpassungsmenü im Phabricator.
Melde dich auf Meta für dieses Rundschreiben an oder ab oder ändere die Seite, auf der es ausgeliefert wird. Wenn du dies nicht in deiner liebsten Sprache liest, dann hilf uns mit Übersetzungen! Melde dich bei der Mailingliste für Übersetzer oder [dich bei uns] direkt, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Vielen Dank!
21:45, 10. Apr. 2015 (CEST)
Kleiner Einwurf
Hallo Kurt Jansson, kleiner Einwurf von den minimalbepreisten Stehplätzen am Rande: Ehrlich gesagt, fehlt mir manchmal das Verständnis dafür, dass »wir« hier einerseits, sagen wir mal Random House querbeet, ähm, marketingdienliche Artikelpflege betreiben lassen, und andererseits meinen, in einer Künstlerbiografie den bequellten „Verweis auf ‚Minimalpreise‘ mitsamt Online-Shop“, ohgottohgott, ausmerzen zu müssen ... Gruß, --Jocian 12:33, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Jocian, sorry, ich ging davon aus, dass der Künstler den Verweis auf seine „Minimalpreise“ selbst im Artikel untergebracht hat. Womit war denn belegt, dass es sich um „Minimalpreise“ handelt?
- Zu dem von Dir postulierten „Wir“ zähle ich mich übrigens nicht, ich lösche „marketingdienliche“ Formulierungen grundsätzlich, wenn ich auf sie stoße. --Kurt Jansson (Diskussion) 12:57, 13. Apr. 2015 (CEST)
Deine Anfrage zu meiner "Literatur"-Auswahl
Lieber Kurt, ich habe deine heutige Anfrage auf meiner Diskussions-Seite beantwortet. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. Ich wünsche dir einen schönen Restabend! Herzliche Grüße, --Kalligraf (Diskussion) 23:31, 26. Mai 2015 (CEST)
- Lieber Kurt, ich habe etwas gelernt. Details auf meiner Diskussions-Seite. Herzliche Grüße vom --Kalligraf (Diskussion) 00:22, 28. Mai 2015 (CEST)
VisualEditor News #3—2015
Schon gewusst?
Wenn du auf einen Link zu einem Artikel klickst, siehst du jetzt mehr Informationen:
Das Linkwerkzeug wurde überarbeitet:
Es gibt jetzt verschiedene Reiter, um interne und externe Seiten zu verlinken.
Das Benutzerhandbuch enthält jetzt mehr Informationen über die Benutzung von VisualEditor.
Seit dem letzten Rundschreiben hat das Bearbeiten-Team neue Oberflächen für das Link- und das Zitieren-Werkzeug geschaffen und viele Fehler behoben und einige Gestaltungselemente geändert. Manche dieser Fehler betrafen Benutzer des VisualEditor auf mobilen Geräten. Statusnachrichten sind auf auf mediawiki.org veröffentlicht. Der Arbeitsbericht für April bis Juni ist auf Phabricator verfügbar.
Ein Test der Auswirkungen von VisualEditor auf neue Benutzer in der Englischen Wikipedia hat gerade seine erste Phase beendet. Während des Tests hatten eine Hälfte neu angemeldeter Benutzer den VisualEditor automatisch eingeschaltet, die andere nicht. Das wichtigste Ziel der Studie ist zu erfahren, welche Gruppe eher eine Bearbeitung abspeichert und produktive, nicht zurückgesetzte Bearbeitungen macht. Die ersten Ergebnisse werden später in diesem Monat auf Meta veröffentlicht.
Neue Verbesserungen
Automatisches Ausfüllen für Einzelnachweise sind jetzt in ein paar Wikipedias durch den Citoid-Dienst verfügbar. Citoid nimmt eine URL oder eine DOI für eine verlässliche Quelle und gibt einen vorausgefüllten, vorformatierten bibliographischen Nachweis aus. Wenn Citoid auf deinem Wiki aktiviert ist, dann änderte sich die Gestaltung des Nachweis-Arbeitsgangs im Mai. Alle Nachweise werden nun in einem einzigen Werkzeug erstellt. Wähle in diesem Werkzeug den gewünschten Reiter (⧼citoid-citeFromIDDialog-mode-auto⧽, ⧼citoid-citeFromIDDialog-mode-manual⧽ oder ⧼citoid-citeFromIDDialog-mode-reuse⧽). Die Nachweis-Schaltfläche ist nun mit dem Wort "⧼visualeditor-toolbar-cite-label⧽" statt dem Buch-Symbol beschriftet, und der automatische Nachweisdialog hat nun eine sinnvollere Beschriftung, "⧼Citoid-citeFromIDDialog-lookup-button⧽", für den Absendeknopf.
Das Linkwerkzeug wurde auf der Grundlage von Rückmeldungen von Wikipedia-Autoren und Nutzertests neu gestaltet. Es hat nun zwei getrennte Abschnitte: Einen für Links zu Artikeln und einen für externe Links. Wenn du einen Link auswählst, zeigt sein aufklappendes Kontextmenü den Namen der verlinkten Seite, ein Miniaturbild von der verlinkten Seite, die Wikidata-Beschreibung und entsprechende Symbole für Begriffsklärungsseiten, Weiterleitungen und leere Seiten (wenn vorhanden). Suchergebnisse beschränken sich nun auf die ersten fünf Seiten. Einige Fehler wurden behoben, darunter eine dunkle Hervorhebung, die über dem ersten Treffer im Linkbetrachter erschien. (T98085)
Die Sonderzeichenleiste im VisualEditor verwendet nun dieselbe Sonderzeichenliste wie der Wikitext-Editor. Administratoren in jedem Wiki können auch eine eigenen Abschnitt für häufig benutze Zeichen am Anfang der Liste erstellen. Bitte lies die Anleitung zum Bearbeiten der Liste auf mediawiki.org. Außerdem gibt es einen Mausschwebetext, der jedes Zeichen im Sonderzeichenleiste beschreibt. (T70425)
Einige Verbesserungen gibt es bei den Vorlagen. Wenn du nach einer Vorlage zum Einfügen suchst, enthält die Ergebnisliste nun Beschreibungen der Vorlagen. Die Parameterliste in dem Vorlagendialog bleibt jetzt nach dem Einfügen eines Parameters von der Liste offen, damit Benutzer nicht jedes Mal auf "⧼visualeditor-dialog-transclusion-add-param⧽" klicken müssen, wenn sie einen weiteren Parameter hinzufügen wollen. (T95696) Das Team fügte eine neue Eigenschaft für TemplateData hinzu, nämlich "Beispiel" für Vorlagenparameter. Diese optionale, übersetzbare Parameter wird angezeigt, wenn es Text gibt, der beschreibt, wie man diesen Parameter verwendet. (T53049)
Die Gestaltung der Hauptleiste und einiger anderer Elemente haben sich leicht verändert, um mit dem MediaWiki-Design übereinzustimmen. In der Vektor-Oberfläche werden einzelne Gegenstände im Menü visuell durch blassgraue Leisten getrennt. Schaltflächen und Menüs in der Werkzeugleiste können nun sowohl ein Symbol als auch eine Textbeschriftung enthalten, statt nur eines davon. Diese neue Gestaltungsmöglichkeit wird für die Nachweis-Schaltfläche auf Wikis verwendet, in denen der Citoid-Dienst aktiviert ist.
Das Team hat eine lang gewünschte Verbesserung bei der Verarbeitung nicht existierender Bilder veröffentlicht. Wenn ein nicht existierendes Bild in einem Artikel verlinkt ist, ist es nun im VisualEditor sichtbar und kann ausgewählt, bearbeitet, ersetzt oder entfernt werden.
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback.
- Die wöchentlichen Aufgabenverteilungstreffen sind weiterhin für Freiwillige offen, üblicherweise Mittwoch um 12:00 Uhr PDT (19:00 Uhr UTC). Erfahre, wie du an den Treffen teilnehmen und Fehler nominieren kannst auf mw:VisualEditor/Weekly triage meetings. Du musst jedoch nicht an dem Treffen teilnehmen, um einen Fehler zur Aufnahme als Hürde ("Blocker") für das zweite Quartal ("Q4") zu nominieren. Gehe stattdessen auf Phabricator und verbinde das "VisualEditor Q4 blocker project" mit dem Fehler.
- Wenn deine Wikivoyage-, Wikibooks-, Wikiversity- oder andere Community den VisualEditor ihren Benutzern automatisch zur Verfügung stellen will, melde dich bei James Forrester.
- Wenn du die automatische Citoid-Zitierfunktion für dein Wiki beantragen möchtest, stelle eine Anfrage im Citoid-Projekt auf Phabricator. Füge Links zur TemplateData der wichtigsten Zitiervorlagen auf deinem Wiki bei.
- Das Team plant den zweiten Übersetzungsmarathon mit VisualEditor-Bezug im Juli. Bitte folge dieser Aufgabe auf Phabricator für Details und Neuigkeiten! Ankündigen folgen zugegebener Zeit.
Melde dich auf Meta zu diesem Rundschreiben an oder ab oder ändere die Seite, auf der er ausgeliefert wird. Wenn du dies nicht in deiner Lieblingssprache liest, hilf uns bei den Übersetzungen! Melde dich für die Übersetzer-Mailingliste an oder melde dich bei uns direkt, so dass wir dir mitteilen können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
12:45, 13. Jun. 2015 (CEST)
Wikipedia als Artikel des Tages 15. Januar 2016
Ich würde gerne den Artikel Wikipedia als AdT vorschlagen, allerdings ist er noch nicht lesenswert. Ich kenne mich allerdings mit den Befindlichkeiten der alten Hasen nicht aus und weiß auch nicht, wie man in diesem Artikel Verbesserungen einbringt, und wüsste gerne, wie man es schaffen könnte, den Artikel zum 15. Geburtstag von Wikipedia irgendwie zu einem lesenswerten Artikel zu machen. Da du ja hier schon seeeeeeeeeeeeeehr lange unterwegs bist und viele Inhalte zum betreffenden Artikel beigesteuert hast, wollte ich fragen, ob du ihn vielleicht zum Review geben könntest? --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:52, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Schöne Idee! Leider habe ich derzeit keine Muße, mich darum zu kümmern (sorry auch für die späte Antwort!). Aber wenn Du (oder jemand anders) den Artikel in den Review gibt, beteilige ich mich gerne daran. --Kurt Jansson (Diskussion) 15:08, 15. Aug. 2015 (CEST)
VisualEditor News #4—2015
In einer anderen Sprache lesen • Verteiler für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Schon gewusst?
Du kannst Anführungszeichen vor und nach einer Überschrift oder einem Satz mit einem einzigen Klick hinzufügen.
Wähle den entsprechenden Text aus. Finde die richtigen Anführungszeichen im Sonderzeicheneinfügewerkzeug (in der Werkzeugleiste mit Ω markiert).
Klicke auf die Schaltfläche. VisualEditor fügt die Anführungszeichen auf beiden Seiten des ausgewählten Texts hinzu.
Du kannst das Nutzerhandbuch mit weiteren Informationen über die Benutzung des VisualEditor lesen und beim übersetzen helfen.
Seit dem letzten Rundschreiben hat das Bearbeiten-Team an der Unterstützung für Mobiltelefone gearbeitet. Es hat viele Fehler behoben und die Sprachenunterstützung verbessert. Wöchentliche Berichte mit ihren Neuigkeiten finden sich auf mediawiki.org Den Arbeitsplan kannst du auf Phabricator einsehen. Aktuell haben Sprachunterstützung und die Verwendung auf mobilen Geräten Vorrang.
Wikimania
Das Team nahm an der Wikimania 2015 in Mexiko-Stadt teil. Dort besuchte es den Hackathon und traf Einzelpersonen und Benutzergruppen. Außerdem hab es Präsentationen zum VisualEditor und zur Zukunft des Bearbeitens.
Nach der Wikimania haben wir die Gewinner des VisualEditor-Übersetzungsmarathons 2015 bekannt gegeben. Unser Dank und unsere Glückwünsche gehen an die Benutzer Halan-tul, Renessaince, जनक राज भट्ट (Janak Bhatta), Vahe Gharakhanyan, Warrakkk und Eduardogobi.
Bei den Dialognachrichten (übersetzt auf translatewiki.net), betraf die Initiative 42 Sprachen. Die durchschnittliche Verbesserung bei Übersetzungen unter allen Sprachen war von 56,5 % vor dem Übersetzungsmarathon und 78,2 % danach (+ 21,7 Prozentpunkte). Insbesondere verbesserte sich Sakha von 12,2 % auf 94,2 %; brasilianisches Portugiesisch von 50,6 % auf 100 %; Taraškievica stieg von 44,9 % auf 85,3 % an; Doteli von 1,3 % auf 41,2 %. Außerdem waren vor dem Übersetzungsmarathon 1,7 % der Nachrichten unter allen sprachen veraltet, danach war der Wert auf 0,8 % gefallen (-0,9 Prozentpunkte).
Für Dokumentationsnachrichten (auf mediawiki.org), betraf die Initative 24 Sprachen. Der durchschnittliche Erfolg bei den Übersetzungen aller Sprachen war 26,6 % vor dem Übersetzungsmarathon und 46, 9 % danach (+20,3 Prozentpunkte). Es gab bei drei Sprachen besonders bemerkenswerte Erfolge. Armenisch verbesserte sich von 1 % zu 99 %, Schwedisch von 21 % auf 99 % und brasilianisches Portugiesisch von 34 % auf 83 %. Veraltete Übersetzungen sanken bei allen Sprachen von 8,4 % vor dem Übersetzungsmarathon auf 4,8 % danach (-3,6 Prozentpunkte).
Wir haben einige Grafiken veröffentlicht, die den Effekt der Veranstaltung auf der Seite des Übersetzungsmarathons zeigen. Wir danken den Übersetzern für ihre Teilnahme und den Mitarbeitern von translatewiki.net, diese Initiative zu ermöglichen.
Neue Verbesserungen
Automatisches Ausfüllen von Einzelnachweisen kann nun auf jeder Wikipedia eingeschaltet werden. Das Werkzeug nutzt den Citoid-Dienst, um eine URL oder DOI in eine vorausgefüllte und vorformatierte bibliographische Zitierweise zu konvertieren. Man kann ein ein animiertes GIF des schnellen, einfachen Prozesses auf mediawiki.org sehen. Es haben bereits etwa ein Dutzend Wikipedias das automatische Belegewerkzeug eingeschaltet. Um es für dein Wiki einzuschalten, folge der Anleitung auf mediawiki.org.
Dein Wiki kann den ersten Abschnitt des Sonderzeicheneinfügewerkzeugs im VisualEditor anpassen. Folge der Anleitung auf mediawiki.org und die gewünschten Sonderzeichen nach oben zu setzen. Andere Änderungen betreffen zum Beispiel die CAPTCHA-Abfrage: Wenn man hier falsch antwortet, kann man schnell klicken, um eine neue Abfrage zu bekommen. VisualEditor kann jetzt Grafiken auf Vega-Basis anzeigen und bearbeiten. Wenn man die Monobook-Oberfläche benutzt, ist das Aussehen des VisualEditor jetzt einheitlicher mit anderer Software.
Zukünftige Änderungen
Das Team wird das Erscheinungsbild ausgewählter Links im VisualEditor verändern. Der Zweck ist, es einfacher zu machen zu sehen, ob der Mauszeiger inner- oder außerhalb des Links platziert ist. Wenn man einen Link auswählt, wird die Linkbezeichnung (die Wörter, die man auf der Seite sehen kann) von einem hellen Rahmen umgeben sein. Wenn man den Mauszeiger innerhalb des Rahmens platziert, werden die Änderungen Teil des Links. Wenn man den Mauszeiger außerhalb des Rahmens platziert, ist das nicht der Fall. Das wird es einfach machen zu wissen, wann neue Zeichen zu einem Link hinzugefügt werden und wann nicht.
In der englischsprachigen Wikipedia wird jetzt 10 % der neu angelegten Benutzerkonto sowohl der VisualEditor als auch der Wikitext-Editor angeboten. Eine kürzlich durchgeführte kontrollierte Studie zeigte keinen signifikanten kurzfristigen Unterschied im "Überleben" oder der Produktivität neuer Benutzer. Neue Benutzer mit Zugriff auf den VisualEditor proudizierten mit einer sehr leicht kleineren Wahrscheinlichkeit Ergebnisse, die zurückgesetzt werden mussten. Du kannst mehr darüber herausfinden, indem du ein Video der Wikimedia-Forschungspräsentation Juli 2015 anschaust. Der Anteil neuer Konten mit Zugang zu beiden Editier-Umgebungen wird mit der Zeit erhöht werden. Schließlich werden alle Benutzer die Wahl zwischen den beiden Editier-Umgebungen.
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback. Diese Seite für Rückmeldungen verwendet jetzt Flow statt LiquidThreads.
- Kannst du Koreanisch oder Japanisch lesen? Sprachprogrammierer David Chan sucht nach Leuten, die wissen, welche Werkzeuge man benutzt, um in diesen Sprachen zu tippen. Wenn du Japanisch oder Koreanisch sprichst, kannst du ihm helfen, die Unterstützung für diese Sprachen zu testen. Bitte schau dir die Anleitung auf mediawiki.org an, wenn du helfen kannst.
- Wenn dein Wiki gerne VisualEditor in einem anderen Namensraum freigeschaltet haben möchtest, kannst du eine Anfrage auf Phabricator stellen. Bitte nenne einen Link zu einer Community-Diskussion zu der gewünschten Änderung.
- Stelle Anfragen für sprachenangepasste Schaltflächen für Fett und Kursiv für das Zeichenanpassungsmenü im Phabricator.
- Das Design-Forschungsteam möchte sehen, wie echte Autoren arbeiten. Bitte melde dich für ihr Forschungsprogramm an.
- Die wöchentlichen Aufgabenverteilungstreffen sind weiterhin für Freiwillige offen, üblicherweise dienstags um 12:00 Uhr PDT (19:00 Uhr UTC). Erfahre, wie du an den Treffen teilnehmen und Fehler nominieren kannst auf mw:VisualEditor/Weekly triage meetings. Du musst jedoch nicht an dem Treffen teilnehmen, um einen Fehler zur Aufnahme als Hürde ("Blocker") für das erste Quartal ("Q1") zu nominieren. Gehe stattdessen auf Phabricator und verbinde das VisualEditor-Hauptprojekt mit dem Fehler.
Wenn du dies nicht in deiner Lieblingssprache liest, hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder wende dich an uns, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Vielen Dank!
Hyphen (BKL)
Hallo Kurt Jansson,
würdest Du bitte einen Blick auf Hyphen werfen und die Veränderungen im Auge behalten, da sich da jemand unbedingt selbst profilieren will? Vielen Dank und LG, ℳ웃79 ✍ 21:22, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Messerjokke79, ich vermute Lektor w bezieht sich auf die Regel „Ein Eintrag – ein Link“ auf Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung. Inhaltlich kann ich zum Thema leider nichts beitragen, aber nötigenfalls vermitteln. --Kurt Jansson (Diskussion) 22:09, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Leider hatte er die Regel selbst nicht eingehalten weswegen ich nicht glaube, dass er sich darauf bezieht. Achte doch bitte darauf, dass er die Änderungen nicht einfach rückgängig macht, sondern wenigstens die für BKL übliche Form rekonstruiert. Ich denke, mit der jetzigen Fassung sollte auch er leben können – und wenn nicht, möge er das genau begründen, insbesondere, wenn er die Form versaut (als Lektor). Danke nochmals, LG, ℳ웃79 ✍ 22:51, 19. Okt. 2015 (CEST)
AdminCon 2016 in Cuxhaven
Moin lieber Admin Kurt Jansson,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.
Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.
Tschüß
--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 14:04, 23. Okt. 2015 (CEST)
VisualEditor News #5—2015
In einer anderen Sprache lesen • Verteiler für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Schon gewusst?
Klicke auf das Bleistiftsymbol, um den Editor für eine Seite zu öffnen. Nutze dort das Zahnradmenü in der oberen rechten Ecke zum "Zur visuellen Bearbeitung wechseln".
Die Bearbeiten-Schaltfläche merkt sich, welche Bearbeitungsumgebung du zuletzt verwendet hast und dir beim nächsten Mal die selbe geben. Die Desktop-Website wird in den nächsten Monaten zu einem ähnlichen System umsteigen.
Du kannst das Nutzerhandbuch lesen und übersetzen helfen, das mehr Informationen zur Benutzung des VisualEditor enthält.
Seit dem letzten Newsletter hat das VisualEditor-Team viele Fehler behoben, neue Funktionen hinzugefügt und einige kleine Änderungen an der Oberfläche gemacht. Sie veröffentlichen wöchentliche Arbeitsberichte auf mediawiki.org. Ihre Arbeitsplattform ist auf auf Phabricator verfügbar. Ihre aktuellen Ziele sind eine verbesserte Unterstützung für Sprachen wie Japanisch und Arabisch, leichteres Bearbeiten auf mobilen Geräten, und Medienwerkzeuge für Formeln, Grafiken, Galerien und Hochladen.
Neue Verbesserungen
Lernfunktionen: Wenn du den VisualEditor zum ersten Mal verwendest, lenkt er deine Aufmerksamkeit jetzt auf die Werkzeuge Link und ⧼visualeditor-toolbar-cite-label⧽. Wenn du auf die Werkzeuge klickst, erklärt er dir, warum du sie verwenden solltest. (T108620) Damit verbunden wurde die Begrüßungsnachricht für neue Benutzer vereinfacht, um das Bearbeiten einladender zu machen. (T112354) Weitere Lernfunktionen innerhalb der Software sind in Planung.
Links: Man versteht jetzt leichter, wann man Text zu einem Link hinzufügt und wann man einfachen Text daneben hinzufügt. (T74108, T91285) Der VisualEditor unterstützt nun ISBN-, PMID- und RFC-Nummern vollständig. (T109498, T110347, T63558) Diese "magischen Links" verwenden ein eigenes Linkbearbeitungswerkzeug.
Hochladen: Angemeldete Benutzer können jetzt Bilder und andere Medien während des Bearbeitens auf Commons hochladen. Klicke auf die neue Schaltfläche im "Einfügen Bilder und Medien" Werkzeug. Du wirst dann durch den Ablauf geführt, ohne deine Bearbeitung verlassen zu müssen. Am Ende wird das Bild eingefügt. Dieses Werkzeug ist auf ein Bild auf einmal beschränkt, das dem Benutzer gehört und unter der Standard-Creative-Commons-Lizenz lizenziert wird. Für komplexere Situationen verlinkt das Werkzeug auf erweiterte Hochladewerkzeuge. Du kannst auch das Bild in den VisualEditor ziehen. Das wird später auch im Wikitext-Editor verfügbar sein.
Mobil: Früher war der VisualEditor auf der mobilen Wikipedia-Website nur für Tabletcomputer verfügbar. Jetzt können Autoren ihn auf allen Geräten unabhängig von ihrer Größe verwenden, wenn sie möchten. (T85630) Bearbeitungskonflikte gingen früher auf der mobilen Website schief. Jetzt können sie sowohl im Wikitext- als auch im VisualEditor aufgelöst werden. (T111894) Manchmal konnten Vorlagen und ähnliche Objekte auf der mobilen Website nicht gelöscht werden. Wenn man sie auswählte, verbarg sich die Bildschirmtastatur bei manchen Browsern. Jetzt gibt es eine neue Schaltfläche "Entfernen", so dass diese Objekte entfernt werden können, wenn sich die Tastatur verbirgt. (T62110) Man kann jetzt auch Tabellenzellen mobil bearbeiten.
Erweiterte Bearbeitungswerkzeuge: Du kannst nun Musiknoten im VisualEditor hinzufügen und bearbeiten.(T112925) Es gibt getrennte Schaltflächen für erweiterte Optionen, wie zum Beispiel MIDI- und Ogg-Audiodateien. (T114227, T113354) Wenn du Formeln und andere Blöcke bearbeitest, werden dir Fehler beim Bearbeiten angezeigt. Es ist auch möglich, manche Arten von Schaubildern zu bearbeiten und neue hinzuzufügen. Unterstützung für andere Arten wird folgen.
In der Englischen Wikipedia ist der VisualEditor jetzt für jeden angemeldeten Benutzer automatisch verfügbar. Der Voreinstellungs-Schalter wurde an den normalen Ort bewegt, unter Special:Preferences.
Zukünftige Änderungen
Es wird bald möglich sein, vom Wikitext-Editor zum VisualEditor umzuschalten, nachdem man mit dem Bearbeiten angefangen hat. (T49779) Früher konnte man nur vom VisualEditor zum Wikitext-Editor umschalten. Umschalten in beide Richtungen wird eine einzige Bearbeiten-Schaltfläche möglich machen. (T102398) Dieses Projekt wird die Schaltflächen Bearbeiten und Quelltext bearbeiten in einer einzelnen Bearbeiten-Schaltfläche vereinen, ähnlich wie das System, das bereits auf der mobilen Website verwendet wird. Die Bearbeiten-Schaltfläche wird die Bearbeitungsumgebung öffnen, die du beim letzten Mal verwendet hast.
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback. Diese Seite für Rückmeldungen verwendet jetzt Flow statt LiquidThreads.
- Kannst du Koreanisch oder Japanisch lesen und schreiben? Sprachingenieur David Chan benötigt Leute, die wissen, welche Werkzeuge man in einigen Sprachen zum Tippen verwendet. Wenn du Japanisch oder Koreanisch sprichst, kannst du ihm helfen, die Unterstützung für diese Sprachen zu testen. Schau dir bitte die Anleitung auf Was testen an, wenn du helfen kannst und melde es auf Phabricator (Koreanisch - Japanisch) oder auf Wikipedia (Koreanisch - Japanisch)
- Lokale Administratoren können die automatische Citoid-Einzelnachweisfunktion in deinem Wiki einstellen. Wenn du Hilfe brauchst, melde dich beim Citoid-Projekt auf Phabricator. Füge Links zu TemplateData der wichtigsten Einzelnachweisvorlagen auf deinem Wiki hinzu.
- Die wöchentlichen Aufgabenverteilungstreffen sind für Freiwillige offen. Erfahre, wie du an den Treffen teilnehmen und Fehler nominieren kannst auf mw:VisualEditor/Weekly triage meetings. Du musst jedoch nicht an dem Treffen teilnehmen, um einen Fehler zur Aufnahme zu nominieren. Gehe stattdessen auf Phabricator und verbinde das VisualEditor-Hauptprojekt mit dem Fehler.
Wenn du dies nicht in deiner Lieblingssprache liest, hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder wende dich an uns, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Vielen Dank!
AdminCon 2016 in Cuxhaven
Moin lieber Admin Kurt Jansson,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.
Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.
Tschüß
--Ra Boe --watt?? -- 17:21, 31. Okt. 2015 (CET)
verteilt durch den Einladungshelfer
Hallo Kurt Jansson, nachdem Du als einziger der Hauptautoren des Artikels übrig geblieben bist, möchte ich Dich darüber informieren, dass ich den Artikel als Kandidat für eine Lesenswert-Auszeichnung vorgeschlagen habe. Dies im Hinblick auf das 15-jährige Gründungsjubiläum am 15. Januar 2016, wodurch er auf der Hauptseite als AdT erscheinen könnte. Auch hier habe ich darauf hingewiesen. Scheinbar müsste da aber noch einiges überarbeitet werden. Grüße --Partynia ∞ RM 10:29, 22. Dez. 2015 (CET)
- Die Idee kam ja oben schon mal, ich finde sie nach wie vor gut. Ob ich aber die Zeit über die Feiertage und den Congress finde, kann ich noch nicht abschätzen. Ich versuche aber gerne, mitzuhelfen. --Kurt Jansson (Diskussion) 21:45, 22. Dez. 2015 (CET)
- Danke. Die Disk auf der KLA ist derzeit nicht gerade erfreulich und motivierend. Aber unabhängig davon sollte ein Artikel, der 200.000 Aufrufe/Monat verzeichnet, als Selbstdarstellung der WP aktuell gehalten werden. Eine Hilfestellung wäre da sehr erfreulich. Grüße --Partynia ∞ RM 23:04, 22. Dez. 2015 (CET)
VisualEditor News #6—2015
Schon gewusst?
Ein neues, einfacheres Bearbeiten-System wird eine einheitliche Bearbeiten-Schaltfläche bieten. Wenn man die Seite geöffnet hat, kann man zwischen dem VisualEditor und Wikitext-Bearbeitung hin und her wechseln.
Wenn du lieber getrennte Bearbeiten-Schaltflächen hast, kannst du diese Option in deinen Einstellungen auswählen, entweder in einem Aufklappmenü bei der nächsten Verwendung des VisualEditor oder durch einen Besuch in Spezial:Einstellungen, bei dem du die gewünschte Einstellung auswählst:
Der aktuelle Plan ist, die Grundeinstellung so zu belassen, dass die Bearbeiten-Schaltfläche die zuletzt verwendete Bearbeitungsumgebung öffnet.
Du kannst das Nutzerhandbuch lesen und übersetzen helfen, das mehr Informationen über die Verwendung des VisualEditor enthält.
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Seit dem letzten Rundschreiben hat das VisualEditor-Team viele Fehler beseitigt und das Werkzeug für mathematische Formeln erweitert. Ihren Arbeitsplan kann man auf Phabricator einsehen. Ihre aktuellen Ziele sind die Verbesserung der Unterstützung von Sprachen wie Japanisch und Arabisch, und mediengestützte Werkzeuge für Formeln, Schaubilder, Galerien und für das Hochladen anzubieten.
Neue Verbesserungen
Man kann jetzt vom Wikitext-Editor zum VisualEditor umzuschalten, nachdem man mit dem Bearbeiten angefangen hat. Der LaTeX-Mathematik-Formeleditor wurde deutlich erweitert. (T118616) Man kann die Formel sehen, während man den LaTeX-Code ändert. Um den richtigen LateX-Code für viele Symbole einzufügen, kann man auf Schaltflächen klicken.
Zukünftige Änderungen
Das Projekt einheitliche Bearbeiten-Schaltfläche wird die Bearbeiten und die Quelltext bearbeiten zu einer einheitlichen Bearbeiten-Schaltfläche zusammenführen, ähnlich dem System, das bereits auf der mobilen Website verwendet wird. (T102398, T58337) Anfangs wird die Bearbeiten-Schaltfläche die Bearbeitungsumgebung öffnen, die man zuletzt verwendet hat. Die letzte Bearbeitungsauswahl wird als Cookie für ausgeloggte Benutzer und als Kontoeinstellung für eingeloggte Benutzer gespeichert. Eingeloggte Benutzer können einen Standardeditor in der Bearbeiten-Kartei von Spezial:Einstellungen im Auswahlmenü zu Bearbeitungsmodus: auswählen.
Der VisualEditor wird Anfang 2016 allen Benutzern der folgenden Wikipedias angeboten: Amharisch, Buginesisch, Min Dong, Cree, Manx, Hakka, Armenisch, Georgisch, Pontisch, Serbokroatisch, Tigrinya, Mingrelisch, Zhuang und Min Nan. (T116523) Bitte teile deine Kommentare und die Sprache(n), die du getestet hast, auf der Rückmeldungsseite auf mediawiki.org mit. Die Entwickler möchten wissen, wie gut es funktioniert. Bitte teile ihnen mit, was für einen Computer, Browser und was für eine Tastatur du verwendest.
2016 werden die Rückmeldungsseiten für den VisualEditor in vielen Wikipedias nach mediawiki.org weitergeleitet werden. (T92661)
Möglichkeiten zum Testen
- Bitte probiere das neue System für die einheitliche Bearbeiten-Schaltfläche auf test2.wikipedia.org aus. Du kannst ausgeloggt bearbeiten, um zu sehen, wie es für ausgeloggte Benutzer funktioniert, oder du kannst ein getrenntes Konto anlegen, um die Einstellungen deines Kontos zu verstellen. Bitte teile uns deine Gedanken über das System der einheitlichen Bearbeiten-Schaltfläche auf der Rückmeldungsseite auf mediawiki.org mit oder melde dich für die formelle Nutzerbefragung an (setze "single edit tab" bei der Frage nach anderen Interessensgebieten ein). Das neue System ist noch nicht endgültig fertig, und deine Rückmeldungen können das Ergebnis beeinflussen. Das Team wünscht sich insbesondere deine Gedanken zu den Optionen in Spezial:Einstellungen. Die aktuellen Auswahlmöglichkeiten in Spezial:Einstellungen sind:
- Den zuletzt genutzten Editor merken und anbieten,
- Den visuellen Editor anbieten, falls möglich,
- Den Quelltext-Editor anbieten und
- Beide Editoren anbieten. (Das ist die aktuelle Einstellung für diejenigen, die den VisualEditor bereits benutzen. Keine dieser Optionen ist sichtbar, wenn du den VisualEditor in deinen Einstellungen in diesem Wiki ausgeschaltet hast.)
- Kannst du Koreanisch oder Japanisch lesen und schreiben? Sprachingenieur David Chan benötigt Menschen, die wissen, welche Werkzeuge man verwendet, um in einigen Sprachen zu schreiben. Wenn du Japanisch oder Koreanisch sprichst, kannst du ihm helfen, die Unterstützung für diese Sprachen zu testen. Bitte sieh dir die Anleitung unter Was testen an, wenn du helfen kannst, und melde es auf Phabricator (Koreanisch - Japanisch) oder auf Wikipedia (Koreanisch - Japanisch).
Wenn du dies nicht in deiner gewünschten Sprache liest, bitte hilf uns mit Übersetzungen! Melde dich auf der Mailingliste für Übersetzer an oder sprich uns direkt an, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
Elitre (WMF), 01:03, 25. Dez. 2015 (CET)
Wikiläum-Verdienstorden
Hallo Kurt Jansson,
für Dein über zehnjähriges Wikipedia-Engagement möchte ich Dir herzlich danken und, wenn auch verspätet, folgende Auszeichnungen verleihen:
Kurt Jansson
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. --Bahrmatt (Diskussion) 13:05, 13. Feb. 2016 (CET)
Kurt Jansson
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. --Bahrmatt (Diskussion) 13:05, 13. Feb. 2016 (CET)
VisualEditor News #1—2016
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Schon gewusst?
Unter erfahrenen Autoren ist die Tabellenbearbeitung des VisualEditors eine der beliebtesten Funktionen.
Wenn du den Anfang einer Spalte oder das Ende einer Zeile auswählst, kannst du schnell Spalten und Zeilen einfügen und entfernen.
Jetzt kannst du auch Spalten und Zeilen verschieben. Klicke auf "Davor einfügen" oder "Danach einfügen", um die Spalte oder Zeile mit ihrer Nachbarin zu vertauschen.
Du kannst das Benutzerhandbuch lesen und übersetzen helfen, das weitere Informationen über die Benutzung des VisualEditor enthält.Seit dem letzten Rundschreiben hat das VisualEditor-Team viele Fehler behoben. Ihren Arbeitsplan kann man auf Phabricator einsehen. Aktuell umfassen ihre Ziele die verbesserte Unterstützung für japanische, koreanische, arabische, indische und Han-Zeichensätze, und die Verbesserung der Oberfläche der einheitlichen Bearbeiten-Schaltfläche.
Letzte Änderungen
Man kann jetzt vom Wikitext- zum VisualEditor wechseln, nachdem man mit dem Bearbeiten begonnen hat. Diese Funktion ist fast allen Benutzern der meisten Wikis verfügbar, mit Ausnahme der Wiktionarys und der Wikisources.
Viele lokale Rückmeldungsseiten zum VisualEditor wurden nach mw:VisualEditor/Feedback weitergeleitet.
Du kannst jetzt Spalten und Zeilen in Tabellen verschieben und Zeilen und Spalten oder eine beliebige andere Zellenauswahl kopieren und an einem anderen Ort einfügen.
Der Formeleditor hat zwei Optionen: Du kannst schnelle Bearbeitung auswählen, um nur den LaTeX-Code zu sehen und zu bearbeiten, oder Bearbeiten, um das gesamte Werkzeug zu sehen. Das gesamte Werkzeug bietet die sofortige Vorschau und eine große Liste von Symbolen.
Zukünftige Änderungen
Das Projekt der einheitlichen Bearbeiten-Schaltfläche wird die Schaltflächen "Bearbeiten" und "Quelltext bearbeiten" zu einer einheitlichen Schaltfläche "Bearbeiten" zusammenführen. Dies ähnelt dem System, das bereits auf der mobilen Website Verwendung findet. (T102398) Anfangs wird die Schaltfläche "Bearbeiten" die Bearbeitungsumgebung öffnen, die du zuletzt verwendet hast. Deine letzte Bearbeitungsauswahl wird bei angemeldeten Benutzern als Kontoeinstellung und bei ausgeloggten Benutzern als Cookie gespeichert. Angemeldete Benutzer werden im Reiter Bearbeiten unter Special:Preferences diese Optionen haben:
- Den zuletzt genutzten Editor merken und anbieten,
- Den visuellen Editor anbieten, falls möglich,
- Den Quelltext-Editor anbieten und
- Beide Editoren anbieten. (Das ist die Einstellung derer, die aktuell den VisualEditor nutzen.)
Der VisualEditor verwendet dieselbe Suchmaschine wie Special:Search, um Links und Dateien zu finden. Diese Suche wird demnächst besser darin, Tipp- und Rechtschreibfehler zu finden. Diese Verbesserungen werden auch im VisualEditor erscheinen.
The visual editor will be offered to all editors at most "Phase 6" Wikipedias during the next few months. Das wird unter anderem die folgenden Sprachen betreffen: Japanisch, Koreanisch, Urdu, Persisch, Arabisch, Tamil, Marathi, Malayalam, Hindi, Bengalisch, Assamesisch, Thailändisch, Aramäisch.
Arbeiten wir zusammen
- Probiere bitte die neueste Version der einheitlichen Bearbeiten-Schaltfläche auf test2.wikipedia.org aus. Du musst dabei eventuell die Grundeinstellungen (am Ende der test2wiki:Special:Preferences) zurücksetzen, um die Eingangsfrage für die Optionen zu sehen. Konntest du eine Einstellung finden, die für deine Bearbeitungen funktioniert? Konntest du das große Einstellungsdialogfeld sehen, wenn du angefangen hast, dort einen Artikel zu bearbeiten?
- Kannst du eine koreanische, arabische, japanische, indische oder Han-Schrift lesen und schreiben? Fühlt sich das Schreiben in diesen Sprachen im VisualEditor natürlich an? Sprachingenieur David Chan will das wissen. Schau dir bitte die Anleitung auf mw:VisualEditor/IME Testing#What to test an, wenn du helfen kannst. Bitte teile deine Kommentare und die von dir getesteten Sprachen auf dem Rückmeldungsabschnitt auf mediawiki.org mit.
- Wenn du dies nicht in deiner Lieblingssprache liest, dann hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder melde dich direkt bei uns, damit wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
Danke für deine aufmunternden Worte
Hallo Kurt, ich danke dir sehr für deine aufmunternden Worte zum Einstieg in die Wikipedia. In der Tat hat mich der Artikel in SPON zum Neustart hier animiert. Ich bin diesmal auch stark gewillt, am Ball zu bleiben, wurde nur kurzfrisitg von Arbeit überrollt, aber das ändert sich auch bald wieder. Ich weiß leider nicht, ob ich das hier an die richtige Stelle schreibe und auch nicht, für das bessere Wiederfinden werde ich mal untern "Diese Seite beobachten" anklicken. In Sachen Kommunikation finde ich die Wikipedia sehr unübersichtlich. Ich habe schon bei der Grafikwerkstatt, dem Illustrationen Workshop, den Wappen und vielen How tos vorbei geschaut, sowie die Mentorenseite nach jemandem mit Illustrationsschwerpunkt gescannt. Ich tue mich schwer damit, reinzuplatzen und mir einfach was zu greifen... Schließlich bestehen bei euch Strukturen. Mir fehlt in der Wikipedia ein Ort, wo ich Hallo sagen und mich rückversichern kann, dass ich niemanden ins Gehege grätsche und wo ich Nachfragen kann, ob und welche Standards es für Illustrationen gibt... Farben, Schriftarten, Schriftgrößen, Strichstärken, Pfeilspitzen, Vorlagen ect... im Fotobereich gibt es einige Infos zu Auflösungen, Bildgrößen und was auf dem Bild drauf sein sollte, aber zu Illustrationen konnte ich nur finden, dass und wie ich sie auf Commons hochalden soll. Ich gehe inzwischen davon aus, das es keine Standards gibt. Nachfragen zu können, fände ich aber angenehmer. Sonst werde ich mir einfach selber Standards erstellen und mir doch eigene Ecken suchen und mit kleinen Infografiken anfangen. Wenn ihr sowas wie nen Workshop habt "wie wir Newbies den Einstieg leichter machen können", kann ich da gerne fortlaufend meine gesammelten Anfänger-Erfahrungen und -Probleme posten. Mit fröhlichem Gruß und dem Versprechen, dran zu bleiben Tanja
- Hallo Tanja, grundsätzlich kannst Du immer dort antworten, wo eine Diskussion begonnen wurde, normalerweise bekommen die Diskutierenden das mit. Dass Du nun hier geantwortet hast ist aber auch kein Fehler. Beiträge unterschreiben kannst Du übrigens mit der Zeichenfolge „--~~~~“, dann wird automatisch Deine Benutzerseite verlinkt und Datum und Uhrzeit angefügt. Auf Deiner Benutzerseite kannst Du ein paar Infos zu Deiner Person und Deinen Interessen hinterlassen, wenn Du magst, das handhabt jeder individuell.
- Und ja, Du hast total Recht, das ist alles mittlerweile sehr unübersichtlich hier. Die ganzen Hilfs- und Übersichtsseiten waren für sich immer eine gute Idee und wurden stetig um neue Informationen ergänzt. Über die Jahre ist daraus aber ein ganz schönes Gestrüpp entstanden und von uns alten Hasen sind nur wenige motiviert, da mit der Astschere durchzugehen. Sicher ist uns auch die Außenperspektive abhanden gekommen, deswegen sind solche Hinweise wie die von Dir sehr hilfreich. Wir planen dieses Jahr eine größere Kampagne, um neue Aktive zu gewinnen, und dafür muss noch einiges hergerichtet werden. Notiere also gerne alles, was Dir zu kompliziert, unlogisch oder überflüssig erscheint, zum Beispiel auf Deiner Benutzerseite (oder einer Unterseite), und weise auf der Diskussionsseite zur Kampagne darauf hin.
- Leider kenne ich mich Bereich Illustration überhaupt nicht aus. Generell kann man sagen, dass Strukturen zwar in allen Bereichen existieren, aber unterschiedlich gefestigt sind und auch immer mal wieder umgebaut werden. Zum Beispiel gab es bis vor einem Jahr eine Seite Grafikwünsche, die dann aufgesplittet wurde. Im Bereich der reinen Textarbeit ist vieles hingegen schon sehr gesetzt, ähnlich mittlerweile bei den Fotografen, die auch untereinander gut vernetzt sind. Positiv gewendet könnte man sagen, dass der Gestaltungsspielraum in Bereichen wie Infografiken, Animationen, Videos etc. deutlich größer ist. So jedenfalls meine Wahrnehmung von Außen. --Kurt Jansson (Diskussion) 00:41, 19. Mär. 2016 (CET)
Editing News #2—2016
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Eine Einzelnachweisliste kann schnell und einfach eingefügt werden.
Wähle dir die Stelle aus, an der die Einzelnachweise im Text angezeigt werden sollen (üblicherweise am Ende der Seite). Öffne dann das "Einfügen"-Menü und klicke anschließend auf das Symbol "$referencelist" (Drei Bücher), um die Liste hinzuzufügen.
Falls du mehrere Gruppen von Einzelnachweisen verwendest, was relativ selten vorkommt, wirst du die Möglichkeit haben, eine Gruppe zu spezifizieren. Wenn du das tust werden nur die Einzelnachweise, die zu dieser spezifizierten Gruppe gehören, in der Liste der Einzelnachweise angezeigt. Klicke schließlich "Einfügen" im Dialogfeld, um den Einzelnachweisliste einzusetzen. Die Liste wird sich verändern, sobald du der Seite weitere Fußnoten anfügst.
Du kannst das Nutzerhandbuch lesen und übersetzen helfen, das mehr Informationen über die Verwendung des VisualEditor enthält.Seit dem letzten Rundschreiben hat das VisualEditor-Team viele Fehler behoben. Ihren Arbeitsplan kann man auf Phabricator einsehen. Ihre aktuellen Ziele liegen in einer besseren Unterstützung für arabische und indische Schriften und in der Anpassung des VisualEditor für die Bedürfnisse von Wikivoyage und Wikisource.
Letzte Änderungen
Der Visual Editor ist jetzt für alle Benutzer der meisten Sprachversionen von Wikivoyage verfügbar. Außerdem wurde der Visual Editor für alle Autoren der französischspachigen Wikinews aktiviert.
Die Funktion einheitliche Bearbeiten-Schaltfläche kombiniert die Schaltflächen "Bearbeiten" und "Quelltext bearbeiten" zu einer einzelnen Schaltfläche "Bearbeiten". Sie wurde in mehreren Wikipedien freigeschaltet, darunter auf den Wikis in Ungarisch, Polnisch, Englisch und Japanisch sowie auf allen Wikivoyages. In diesen Wikis, kannst du diese Funktion in deinen Einstellungen unter dem Reiter "Bearbeiten" in Special:Preferences aktivieren. Das Entwicklerteam sieht sich nun die Rückmeldungen an und sucht nach Möglichkeiten, die Gestaltung zu verbessern, bevor sie weiteren Leuten zur Verfügung gestellt wird.
Künftige Änderungen
Die Schaltfläche "Seite speichern" wird "Seite veröffentlichen" lauten. Dies wird sowohl den Visual- als auch den Wikitext-Editor betreffen. Weitere Informationen finden sich auf Meta.
Der VisualEditor wird in den nächsten paar Monaten allen Autoren der verbliebenen "Phase 6"-Wikipedias verfügbar gemacht. Die Entwickler möchten wissen, ob es sich natürlich anfühlt, im VIsualEditor in deiner Sprache zu schreiben. Bitte füge deine Kommentare und die Sprache(n), die du getestet hast, in die Rückmelde-Diskussion auf mediawiki.org ein. Dies wird mehrere Sprachen betreffen, darunter: Arabisch, Hindi, Thai, Tamilisch, Marathi, Malayalam, Urdu, Persisch, Bengalisch, Assamesisch, Aramäisch und andere.
Das Team arbeitet mit den freiwilligen Entwicklern, die Wikisource betreiben, daran, den VisualEditor dort verfügbar zu machen, aktuell als Testmodul und schließlich für alle Benutzer. (T138966)
Das Team arbeitet außerdem an einem modernen Wikitext-Editor. Er wird wie der VisualEditor aussehen und den modernen Citoid-Dienst und andere moderne Werkzeuge verwenden können. Diese neue Bearbeitungsumgebung könnte etwa im September 2016 als Beta-Funktion verfügbar werden. Du kannst mehr über dieses Projekt in der allgemeinen Statusmeldung auf der Wikimedia-Mailingliste erfahren.
Arbeiten wir zusammen
- Hast du neuen Autoren erklärt, wie man den VisualEditor verwendet? Hast du geholfen, das automatische Citoid-Belegsystem in deinem Wiki mit eingestellt? Hast du TemplateData für deine wichtigsten Beleg-Vorlagen erstellt oder importiert? Wärst du bereit, neuen Autoren und kleinen Communitys mit dem VisualEditor zu helfen? Bitte melde dich für die neue VisualEditor Community-Taskforce an.
- Erfahre, wie du das "automagische" Citoid-Zitiersystem im VisualEditor verwenden kannst, in dem du Zotero-Übersetzer für beliebte Quellen in deiner Sprache anlegst! Schau dir den Technikvortrag von Sebastian Karcher für weitere Informationen an.
Wenn du dies nicht in deiner bevorzugten Sprache liest, hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder wende dich an uns, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Vielen Dank!
19:18, 3. Jul. 2016 (CEST)
Wikiläum
Kurt Jansson
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:35, 23. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Kurt! Spätestens am 23. September 2001, also vor mindestens 15 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Du bist damit auch zugleich der Erste, der diese „Ordensstufe“ erreicht. Seitdem hast Du 12.000 Edits gemacht und 172 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2009. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:35, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, die Arbeit hier macht weiterhin Spaß :-) Danke für die Gratulation, und die Erinnerung! --Kurt Jansson (Diskussion) 10:45, 23. Sep. 2016 (CEST) PS: Admin bin ich seit 2002, damals wurde die Funktion mit der Umstellung auf MediaWiki eingeführt.
- Ups, sorry, war aus Wikipedia:Administratoren/Übersicht nicht ersichtlich. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:29, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Kein Problem, hab’s mal ergänzt. --Kurt Jansson (Diskussion) 08:37, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Ups, sorry, war aus Wikipedia:Administratoren/Übersicht nicht ersichtlich. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:29, 28. Sep. 2016 (CEST)
Editing News #3—2016
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Wähle eine Tabellenzelle in der Spalte oder Zeile, die Du bewegen möchtest aus. Klicke dazu auf den Pfeil vor der Zeile oder Spalte, um ein Ausklappmenü zu öffnen (Bild). Wähle entweder "Nach rechts verschieben" oder "Nach links verschieben" um die Spalte, oder "Nach oben verschieben" oder "Nach unten verschieben", um die Zeile zu verschieben.
Du kannst das Nutzerhandbuch lesen und übersetzen helfen, das mehr Informationen zur Benutzung des VisualEditors enthält.
Seit dem letzten Newsletter hat das VisualEditor-Team hauptsächlich an einem neuen Wikitext-Editor gearbeitet. Dabei hat es auch einige kleine Features und ein neues Werkzeug zum Editieren von Karten veröffentlicht. Ihr Arbeitsplan ist auf Phabricator verfügbar. Du findest dort jede Woche Verlinkungen zur Liste von abgeschlossenen Arbeiten. Die derzeitigen Hauptaufgaben des Teams sind die Fehlerbeseitigung und die Veröffentlichung des Wikitext-Editors für 2017 als Beta sowie die Verbesserung der Sprachunterstützung.
Bisherige Änderungen
- Du kannst die Schriftgröße als klein oder groß einstellen.[3]
- Unsichtbare Vorlagen wurden bislang als Puzzle-Symbol dargestellt. Von nun an steht der Name der unsichtbaren Vorlage neben dem Puzzle-Symbol.[4] Eine ähnliche Funktion wird den ersten Teil des versteckten HTML-Kommentars anzeigen.[5]
- Kategorien werden am Fuß jeder Seite angezeigt. Wenn Du auf die Kategorien klickst, wird ein Dialog zum Ändern von Kategorien geöffnet.[6]
- In vielen Wikis kannst Du nun Karten zur Seite hinzufügen. Um eine Karte hinzuzufügen gehe in das Menü "Einfügen" und wähle dort den Punkt "Karte". Die Discovery-Abteilung fügt diesem Bereich weitere Features hinzu – beispielsweise Kartenflächen. Du kannst Dir mehr zu diesem Thema unter mediawiki.org durchlesen.[7]
- Die Schaltfläche "Speichern" heißt nun "Seite speichern" wenn Du eine Seite erstellst und "Änderungen speichern", wenn Du eine bestehende Seite änderst.[8] Zukünftig wird die "Seite speichern"-Schaltfläche "Seite veröffentlichen" heißen. Dies wird sowohl den VisualEditor als auch den Wikitext-Editor betreffen. Weitere Informationen sind auf Meta erhältlich.
- Ein visueller Modus kann nun auch zum Bearbeiten von Bildergalerien genutzt werden. Du kannst Miniaturansichten von Bildern sehen, neue Dateien hinzufügen, ungewollte Bilder entfernen, Bilder per Drag-and-Drop neu anordnen und Bildunterschriften für jedes Bild hinzufügen. Benutze die Funktion "Seitenoptionen", um die Anzeigeeigenschaften für die Bildergalerie oder die Bildgröße einzustellen und um der Galerie eine Überschrift zu geben.[9]
Zukünftige Änderungen
Der VisualEditor wird im nächsten Monat in allen zehn verbleibenden "Phase 6"-Wikipedias freigeschaltet werden. Die Entwickler möchten erfahren, ob es sich im VisualEditor natürlich anfühlt, in deiner Sprache zu schreiben. Bitte hinterlasse Deine Kommentare sowie die Sprachversion(en), die Du getestet hast auf der Feedback-Seite unter mediawiki.org. Dies wird mehrere Sprachen beeinflussen, darunter thailändisch, burmesisch und aramäisch.
Das Team arbeitet an einem modernen Editor für Wikitext. Der neue Wikitext-Editor wird wie der VisualEditor aussehen und die Möglichkeit bereitstellen, den Citoid-Dienst und andere moderne Werkzeuge zu nutzen. Das neue Bearbeitungssystem wird im Oktober 2016 als Betaversion für Desktopgeräte zur Verfügung stehen. Du kannst Dir Informationen über dieses Projekt in einer allgemeinen Meldung auf de Wikimedia-Mailingliste durchlesen.
Arbeiten wir zusammen
- Erklärst Du neuen Autoren, wie man den VisualEditor verwendet? Hast Du geholfen, das automatische Citoid-Belegsystem in deinem Wiki mit einzustellen? Hast Du TemplateData für Deine wichtigsten Beleg-Vorlagen erstellt oder importiert? Wärst Du dazu bereit, neuen Autoren und kleinen Communitys mit dem VisualEditor zu helfen? Bitte melde Dich für die neue VisualEditor Community-Taskforce an.
- Wenn Du dies nicht in deiner bevorzugten Sprache liest, dann hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde Dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder melde Dich direkt bei uns, damit wir Dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
19:48, 15. Okt. 2016 (CEST)
Latest news from the Wikimedia Collaboration team, about Notifications, Flow and Edit Review Improvements. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
The Collaboration team is delighted to publish its first newsletter! Your feedback is welcome.
This quarter the team will focus on improving Special:RecentChanges and create a ReviewStream, a new feed designed to improve the edit-review process. Both are part of the new Edit Review Improvements project.
Notifications [ More information · Help pages ]
Recent changes
- Documentation concerning Notifications types has been updated. That page is ready for translations. [10]
- For developers, how to create a new Notification type has been updated. [11]
- Tools owners will be notified when OAuth app changes state. [12]
- When you edit text and mention a new username they are notified if you add your signature. Before this only happened under certain conditions. [13]
- Users are notified if they are mentioned in a section where you add your own signature even if you edit more than one section. Before, users were not notified if you edited more than one section in one edit. [14]
- Sometimes when you mention another user they don't get a notification. Now you can get a notification when you successfully send out a mention to someone or be told if they did not get a notification. This is an opt-in option in your preferences. [15][16]
- On Notifications, the badge is colored if you have some notifications. If you see these notifications, the badge will turn grey on all wikis instead of just the local one. [17]
Problems
- For some users, cross-wiki notifications haven't been working properly. The count has been wrong when only cross-wiki notifications were present. The cross-wiki bundle has been showing only the names of wikis and not the actual notifications. It has been fixed. [18][19]
- When a title was created with some wikitext inside of it, Notifications were not linking that title when they were mentioned. This is now fixed. [20]
- Some Notifications messages were not supporting
{{GENDER:}}
. This is now fixed. [21]
Future changes
- On Special:Notifications, pages and counts related to disabled notification types will not be shown anymore. [22]
Flow [ More information · Help pages ]
Recent changes
- Flow is available as a Beta feature on Greek Wikipedia. [23]
- A satisfaction survey was conducted concerning Flow in September 2016. Results will be published in December 2016. [24]
- Wikitext interface for Flow is now using a monospaced font. [25]
- It is now possible to moderate a Flow topic that have been resolved without re-opening it. [26]
- It is now possible to watch and unwatch topics directly from the Notification panel. [27]
Problems
- It is not possible to enable or disable Flow as a Beta feature on wikis where that option is available. This is under investigation. [28]
- Some Flow messages were not supporting
{{GENDER:}}
. This is now fixed. [29]
Future changes
- Communities that have Flow enabled manually on user talk pages will be asked to move on to a Beta feature activation to simplify the process. [30]
- Notifications related to Flow will be grouped on your Notifications preferences. It will be easier to choose which Notifications you want to have from Flow. [31]
Edit Review Improvements [ More information ]
Recent changes
- Informations about Edit Review Improvements project have been published. That page is ready for translations. [32]
- ReviewStream feed product description is available. ReviewStream is a machine-readable feed that’s designed to be used by a variety of edit-review tools.
Future changes
- Some improvements will be done to Special:RecentChanges, by adding new filters based on ORES.
- Some tests are done with users to refine the design of those filters. You can volunteer for such tests. [33]
- Communities that already have ORES
goodfaith
anddamaging
filters enabled will be contacted to try that change as a Beta feature. [34]
Miscellaneous
- On that newsletter, some particular items are highlighted by an icon, to ease reading. The icon highlights items that may interest volunteer translators and the icon highlights items that are relevant for readers with technical knowledge.
Collaboration team's newsletter prepared by the Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Kurt Jansson!
Inzwischen bereits in der 5. Auflage, möchten wir auch im kommenden Jahr eine AdminCon anbieten. Diesmal planen wir Salzburg als Veranstaltungsort.
Noch sind nicht alle Absprachen getroffen, doch es deutet sich an, dass die AdminCon vom 17.–19. Februar stattfinden wird.
Damit unsere Planungen konkreter werden können, bitten wir bei Interesse um eine unverbindliche Eintragung auf unserer Teilnehmer-Seite.
Hoffentlich bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
Latest news from the Wikimedia Collaboration team, about Notifications, Flow and Edit Review Improvements. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
Our quarterly goal is to add filters to the Recent Changes page, that show ORES good-faith and damaging tests and filters around new users. The work on this is proceeding mostly as planned. We hope it shall be available as a Beta feature (only on wikis where ORES is available as a Beta feature) before the end of the quarter.
Edit Review Improvements [More information]
Recent changes
- The filters design prototype for Special:RecentChanges is now stable. Development of these filters will now start. [35][36]
Flow [More information • Help pages]
Recent changes
- Notifications concerning Flow are no longer all grouped together in your preferences. The "Bearbeitungen auf meiner Diskussionsseite" category will now include Flow notifications about your user talk page (if your user talk page uses Flow), and the "Erwähnungen" category will now include mentions on Flow pages. Previously, all notifications related to Flow were grouped together in the "Strukturierte Diskussion" category. [37]
- The orange bar will now also be displayed when a message is posted on a your user talk page if your talk page uses Flow; previously, it was only displayed if you had a wikitext talk page. [38]
Collaboration team's newsletter prepared by the Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
17:32, 16. Nov. 2016 (CET)
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Kurt Jansson!
Die Anmeldung für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.
Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in Salzburg stattfinden.
Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch Themenwünsche entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.
Bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
Latest news from the Wikimedia Collaboration team, about Notifications, Flow and Edit Review Improvements. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
A decision has been made about how the Recent Changes filtering scheme will affect current ORES beta feature users. When this new filtering system rolls out as part of the beta, it will replace the current ORES display on the Recent Changes page. That means the automatic color coding, the red “r” symbol and the “hide probably good edits” filter will go away, to be replaced by the new, more nuanced set of filters and user-defined color coding. All other pages that have ORES features, like Watchlist and Related Changes, will remain as they are now for ORES beta users. We think those pages could also benefit from the new filtering system. But we'll wait to see how users react to the beta test—and make any necessary changes—before we start spreading the new UI around. That's the plan as it currently stands. As always, please let us know if you have any thoughts, in any language.
Edit Review Improvements [More information • Help pages]
Recent changes
- The Filters for Special:RecentChanges description page is now finished and ready for translation.
- On wikis that use ORES, new colors have been chosen for damaging changes displayed on a list of changes. [39]
Notifications [More information • Help pages]
Problems
- Sometimes, after marking an important number of cross-wiki notifications as read, the counter remained at 1. This is now fixed. [40]
Flow [More information • Help pages]
Recent changes
- Due to a bug, it was not possible to activate Flow on user talk pages as a Beta feature. This is possible again for wikis that have that feature. [41]
- Flow boards can be moved without constraints. However, this requires the move-Flow-board right. [42]
Miscellaneous
Collaboration team's newsletter prepared by the Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
11:08, 19. Dez. 2016 (CET)
Latest news from the Wikimedia Collaboration team, about Notifications, Flow and Edit Review Improvements. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
Our goal to add filters to the Recent Changes page is going well. We will contact soon some communities - the ones where ORES is available as a Beta feature - to plan a possible trial.
Edit Review Improvements [More information • Help pages]
Recent changes
- Edit Review Improvements' Glossary is ready for translation.
Notifications [More information • Help pages]
- Revert notifications were not received on Wikidata. This is now fixed. [44]
Flow [More information • Help pages]
- We plan to change Flow's URLs to make them more human readable. Your feedback is welcome.
- Communities which have allowed Flow trials with manual enabling (Hebrew Wikipedia, Persian Wikipedia, Arabic Wikipedia) will be asked if they want to switch to Beta feature activation. [45]
- A small maintenance on Flow database will happen during week 4. No impact is expected. [46]
Collaboration team's newsletter prepared by the Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
19:16, 23. Jan. 2017 (CET)
Technische Wunschliste: „Bessere Lösung von Bearbeitungskonflikten“ kommt als Beta-Funktion
Hallo, in der 2015er Umfrage Technische Wünsche hast du für den Wunsch „Bessere Lösung von Bearbeitungskonflikten“ gestimmt. Der Wunsch wurde jetzt als Beta-Funktion umgesetzt und ist voraussichtlich ab dem 14. Februar in der deutschsprachigen Wikipedia verfügbar. Weitere Infos findest du im Kurier. Jede Art von Rückmeldung ist herzlich willkommen, am besten auf der zentralen Diskussionsseite zur Beta-Funktion oder hier auf WP:Technische Wünsche. Damit viele von der neuen Möglichkeit erfahren und sie nutzen, wäre es super, wenn du die Info weitergibst! Vielen Dank und beste Grüße -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 16:00, 13. Feb. 2017 (CET)
Latest news from the Wikimedia Collaboration team, about Notifications, Flow and Edit Review Improvements. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
Flow satisfaction survey’s results are available. The survey provides useful data on what users like and don't like about Flow. This information will be helpful in discussions recently begun as part of the editing team's Annual Plan process. As the editing team investigates its priorities for next fiscal year (which begins in July), many ideas for improvements have been suggested, including projects to research the future of wiki discussions and to fix Flow's shortcomings.
Edit Review Improvements [More information • Help pages]
- Huggle users are asked to share their feedback concerning proposed improvements for Huggle.
Notifications [More information • Help pages]
- Flow notifications category in the Notification Preferences page will be changed from (in English) "Flow" to "Flow Discussion". Messages that have to be updated on TranslateWiki are echo-category-title-flow-discussion and echo-pref-tooltip-flow-discussion. [47]
- Mentions were not recognized when more than one section is added during the same edit or when an new section was added and a change (new message or deletion) was done in another section. This is now solved. [48]
Flow [More information • Help pages]
- Rich text mode is now the default in Flow replies. Some inconsistencies used to exist. Now the preference between visual mode and wikitext mode is updated when a content change is made in the selected editor, literally when it is typed in, not when it is saved or when the editor is switched. [49]
- We plan to change Flow's URLs to make them more human readable. Your feedback is still welcome, the conversation will be closed on February 28th.
Collaboration team's newsletter prepared by the Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
10:40, 14. Feb. 2017 (CET)
Nick Waterhouse photo removal
Hi there,
I work for Nick Waterhouse's management, and they want to replace the main photo. However the only person who can remove the existing one is you. Could you please do so and let me know when you have as soon as possible? You can email me at heyluckycatclub@gmail.com
Regards, Maddie Freeman
Latest news from the Wikimedia Collaboration team, about Notifications, Flow and Edit Review Improvements. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
We have focused all our efforts on the New filters for edit review. You will discover these filters on your wiki soon (see below).
Edit Review Improvements [More information • Help pages]
Recent changes
- The documentation concerning the new filters for recent changes has been written and marked for translation.
Future changes
- We will release the ⧼eri-rcfilters-beta-label⧽ beta option on Portuguese and Polish Wikipedias March 28. This beta option adds powerful filtering and other tools as well as an improved filtering interface to the Recent Changes page (and Recent Changes Linked). To try out these new tools on these two wikis, go to the Beta tab of the Preferences page (after the 28th) and select ⧼eri-rcfilters-beta-label⧽.
- In the weeks following the initial release to Polish and Portuguese Wikipedias, the New Filters for Edit Review beta will go out to the following list of Wikipedias in waves (schedule to be done):
Flow [More information • Help pages]
Recent changes
<math>
<hiero>
<score>
<syntax>
<source>
<ref>
shortcuts are now working on Flow visual editing mode. Type a shortcut in the visual editing mode will open the control panel for the chosen option. [53]- Concerning
<ref>
, footnotes will be automatically included at the end of the message, unless if they are displayed elsewhere in the message by the appropriate template.
- Concerning
- Flow has been removed from Metawiki. [54]
Future changes
- The way you switch between wikitext and the visual editors in the desktop view has changed. It will be a drop-down menu. This is the same as in the mobile view. [55]
Collaboration team's newsletter prepared by the Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
18:02, 20. Mär. 2017 (CET)
Vermisstenmeldung erledigt
Hallo Kurt Jansson,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 22. Mär. 2017 (CET)
Neuigkeiten von der Nachhaltigkeitsinitiative
Hallo Kurt! Danke noch einmal, dass du die Nachhaltigkeitsinitiative zur Reduzierung der Auswirkung der Wikimedia-Bewegung auf die Umwelt unterstützt. In den vergangenen zwei Jahren haben sich mehr als 200 Wikipedianer zusammen gefunden, um die Wikimedia-Bewegung zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen.
Was gibt's Neues?
Wir schreiben dir diese Nachricht, weil es tolle Neuigkeiten gibt: Das Kuratorium der Wikimedia Foundation hat endlich einen Beschluss gefasst, dass sich die Foundation verpflichtet, nach Wegen zu suchen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt zu reduzieren. Außerdem haben wir ein cooles Logo entworfen und einen schönen Namen für das Projekt gefunden, wie du rechts sehen kannst :-)
Wie geht es weiter?
Aktuell arbeiten wir mit Mitarbeitern der Wikimedia Foundation daran, dass Nachhaltigkeit ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der neuen Wikimedia-Server in Singapur wird. Außerdem haben wir der Wikimedia Foundation einen Ökostrom-Plan vorgeschlagen, um bis 2019 alle Wikimedia-Server mit erneuerbarer Energie zu betreiben.
Bitte hilf mit!
Lass uns dieses Projekt weiter nach vorn bringen – und du kannst uns auf verschiedene Weisen helfen:
- Bitte andere Wikipedianer, auch auf der Projektseite zu unterschreiben – auf diese Weise können wir der Wikimedia Foundation zeigen, dass dieses Thema.der Community wirklich wichtig ist.
- Sprich mit anderen Wikimedianern darüber, wie wichtig es ist, die Auswirkungen der Wikimedia-Bewegung auf die Umwelt zu reduzieren.
- Verbessere und übersetze die Projektseite auf Meta.
Wenn du Fragen hast, kannst du dich auf Meta an uns wenden. Noch einmal vielen Dank für deine Unterstützung! --Aubrey und Gnom, 2. April 2017
Latest news from the Wikimedia Collaboration team, about Notifications, Flow and Edit Review Improvements. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
The fourth fiscal quarter began the first of this month, and Collaboration Team has begun work on our new quarterly goals. In the coming months, we'll be working to release the New Filters for Edit Review beta on all wikis and then to improve the beta as much as possible based on user feedback. On that score, we're planning a round of user interviews on the new tools in May to get detailed information about usability and usefulness. If you've tried the new features and have thoughts, please share them with us in any language.
Our other focus right now is to look at what changes will be needed to spread the new filtering interface to other review pages, especially Watchlist. We're also exploring how to incorporate the tools we didn't include in the new interface in this round, like the Tag Filters, time-frame selector and Namespace filter.
Edit Review Improvements [More information • Help pages]
Recent changes
- New Filters for Edit review are now available on Polish, Portuguese, Persian, Russian and Turkish Wikipedias as a Beta feature. French Wikipedia and Mediawikiwiki have the filters as a Beta feature too, but without the quality and intent filters. [56]
- Special:RecentChangesLinked now displays a message when no results are found for a given combination of filters. [57]
Problems
- Polish Wikipedia is experiencing an issue with predictions (quality and intent filters using ORES). The different predictions are in conflict. An edit can be considered as "good" and "bad" at the same time, and the filter levels are somewhat redundant. We have formulated a plan to address this and are working on a fix, which is deployed progressively on Polish Wikipedia. [58]
- The issue on Polish Wikipedia is shared by a few other wikis: Dutch, Czech and Hebrew, and Wikidata. The deployment for those wikis has been postponed to Tuesday, May 9. Wikis without this predictions problem have been deployed or will be deployed with no change on the schedule. [59]
- Interestingly, the "problem" with those wikis is that they perform better than we anticipated. Once the fix is in place, the tools will work with particular simplicity on these wikis.
Future changes
- English Wikipedia and all wikis without ORES prediction services will get the New Filters for Edit review on Monday, April 24. [60]
- All remaining wikis will get the New Filters for Edit review on Tuesday, May 9. [61]
- Wikidata edits will be added as a type of change on New Filters for Edit review. [62]
Notifications [More information • Help pages]
- Notifications badges were overlapping other tabs on Internet Explorer 11 and Firefox 3.6, using MonoBook skin. This is now fixed. [63]
Flow [More information • Help pages]
- Flow is now available as a Beta feature on French Wikiversity. [64]
- All Flow documentation is now available on one page gathering all information, to help users to search for an information.
- Flow's AbuseFilter integration now allows blocking a particular user from participating on a talk page, or any topic within it. [65]
Collaboration team's newsletter prepared by the Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
15:04, 18. Apr. 2017 (CEST)
Editing News #1—2017
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Wusstest du schon, dass du deine Änderungen visuell überprüfen kannst?
Im visuellen Modus siehst du dann Hinzufügungen, Entfernungen, neue Links und Formatierungen hervorgehoben. Andere Änderungen wie eine veränderte Größe eines Bilds sind in Anmerkungen auf der Seite beschrieben.
Klicke auf den Knopf, um zwischen visueller und Wikitext-Änderungsansicht zu wechseln.
Die Wikitext-Änderungsansicht ist das selbe Änderungswerkzeug, das in den Wikitext-Editoren und in der Versionsgeschichte verwendet wird. Du kannst das Benutzerhandbuch lesen und übersetzen helfen, das weitere Informationen über die Benutzung des VisualEditor enthält.
Seit dem letzten Rundschreiben hat das VisualEditor-Team die meiste seiner Zeit mit der Unterstützung für den 2017er Wikitext-Editiermodus verbracht, der innerhalb des VisualEditor als Beta-Funktion verfügbar ist und mit dem neuen visuellen Änderungswerkzeug. Ihr Arbeitsplan ist auf Phabricator verfügbar. Du findest Verlinkungen zu abgeschlossenen Arbeiten jede Woche auf mw:VisualEditor/Weekly triage meetings. Ihre aktuellen vorhaben sind das Beheben von Fehlern, die Unterstützung des 2017er Wikitext-Editors als Beta-Funktion und die Verbesserung des visuellen Änderungswerkzeugs.
Letzte Änderungen
- Ein neuer Wikitext-Editiermodus ist auf Desktop-Geräten als Beta-Funktion verfügbar. Der 2017er Wikitext-Editor hat die selbe Werkzeugleiste wie der VisualEditor und kann den Citoid-Dienst und andere moderne Werkzeuge verwenden. Gehe auf Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures, um die ⧼Visualeditor-preference-newwikitexteditor-label⧽ auszuwählen.
- Ein neues visuelles Änderungswerkzeug ist im visuellen VisualEditor-Modus verfügbar. Du kannst zwischen Wikitext- und visueller Änderungsansicht wechseln. Weitere Funktionen werden später hinzugefügt. In Zukunft könnte dieses Werkzeug in andere MediaWiki-Komponenten integriert werden. [66]
- Das Team hat mehrspaltige Unterstützung für Fußnotenlisten hinzugefügt. Der The
<references />
-Abschnitt kann automatisch lange Einzelnachweislisten in Spalten auf breiten Bildschirmen anzeigen. Das macht Fußnoten besser lesbar. Du kannst für dein Wiki mehrspaltige Unterstützung anfragen. [67] - Du kannst nun die Funktion deines Webrowsers nutzen, um die Schreibrichtung im neuen Wikitext-Modus zu wechseln. Das ist besonders für Nutzer von RTL-Sprachen wie Urdu oder Hebräisch hilfreich, die JavaScript oder CSS schreiben müssen. DU kannst Command+Umschalt+X or Strg+Umschalt+X verwenden, um das auszulösen. [68]
- Das Umschalten zwischen dem visuellen und dem Wikitext-Editiermodus ist jetzt einheitlicher. Es gibt ein Aufklappmenü, das die beiden Optionen anzeigt. Das ist jetzt beim Desktop- und beim mobilen Bearbeiten gleich und innerhalb von Dingen die Bearbeitungen enthalten, wie Flow. [69]
- Der Punkt Kategorien wurde an den Anfang des Seitenoptionen-Menüs verschoben (vorher hinter dem "Hamburger"-Symbol), um ihn leichter erreichbar zu machen. [70] Es gibt dort jetzt auch eine Funktion "Auf dieser Seite verwendete Vorlagen". [71]
- Du kannst jetzt
<chem>
-Abschnitte für chemische Formeln im VisualEditor erstellen (manchmal als<ce>
verwendet). [72] - Tabellen können aus- und eingeklappt festgelegt werden. [73]
- Das Sonderzeichen-Menü enthält jetzt Zeichen für die Silbenzeichen der kanadischen Ureinwohner und Winkel-Anführungszeichen (‹› und ⟨⟩). Das Team dankt dem freiwilligen Entwickler Tpt. [74]
- Ein Fehler führte dazu, dass manche Abschnitts-Bearbeitungskonflikte den Rest der Seite löschten. Er wurde behoben. Das Team entschuldigt sich für die Störung. [75]
- Es gibt ein neues Tastaturkürzel für Belege:
Strg
+Umschalt
+K
auf einem PC, oderCommand
+Umschalt
+K
auf einem Mac. Es basiert auf dem Tastaturkürzel für Verlinkungen, dasStrg
+K
beziehungsweiseCommand
+K
ist. [76]
Zukünftige Änderungen
- Das Team arbeitet an einem Syntax-Kennzeichnungswerkzeug. Es wird zusammengehörende
<ref>
-Paare und andere Arten von Wikitext-Syntax hervorheben. Du wirst es an- und ausschalten können. Es wird zunächst im eingebauten Wikitext-Modus des VisualEditor verfügbar sein, vielleicht Ende 2017. [77] - Die Art von Schaltfläche, die für Vorschau zeigen, Änderungen zeigen und zum Abschluss einer Bearbeitung verwendet wird, wird sich in allen WMF-unterstützten Wikitext-Editoren ändern. Die neuen Schaltflächen werden die OOjs-Oberfläche verwenden. Die Schaltflächen werden größer, heller und einfacher zu lesen sein. Die Beschriftung bleibt gleich. Du kannst die neue Schaltfläche testen, in dem du eine Seite bearbeitest und ans Ende der URL
&ooui=1
anfügst, so: https://www.mediawiki.org/wiki/Project:Sandbox?action=edit&ooui=1 Das alte Aussehen wird nicht mehr möglich sein, auch nicht mit lokalen CSS-Änderungen. [78] - Der veraltete 2006er Wikitext-Editor wird später dieses Jahr abgeschafft. Er wird von etwa 0,03 % der aktiven Autoren verwendet. Schau dir eine Liste von Bearbeitungswerkzeugen auf mediawiki.org an, wenn du dir nicht sicher du bist, welches du verwendest. [79]
- Wenn Du dies nicht in deiner bevorzugten Sprache liest, dann hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde Dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder melde Dich direkt bei uns, damit wir Dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
19:59, 12. Mai 2017 (CEST)
Latest news from the Wikimedia Collaboration team, about Notifications, Flow and Edit Review Improvements. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
- “New Filters for Edit Review” beta released: As of May 9, the New Filters for Edit Review beta has been released to all wikis. The beta lets users review edits on Recent Changes using an easier and more powerful interface and many new tools, including user-defined highlighting and, on some wikis, predictive filters powered by ORES, a machine-learning program. You must opt in to the beta to try it out.
- More features coming soon: The New Filters are still very much in development. In addition to fixing bugs and making adjustments (here’s our current to-do list), we’re actively adding new features, many at users’ request. A few notable additions you can look for this month: A cool tool for saving filter settings; a “Watchlisted pages” filter; a “Flagged Revisions” filter (for some wikis only); a “Last revision” filter.
- Tell us your ideas—but don’t wait: The team is focused right now in making changes to the New Filters beta. But in a few months, we’ll be moving on to other projects. So now is the time to give the new tools a try and then tell us what you think. What works well? What could make things better for you?
- In the medium-term: By the end of summer, we plan to complete a suite of improvements that will, among other things: incorporate all the remaining Recent Changes tools into the new filtering interface; create new ways for reviewers to move back and forth through the filter queue; implement a “Reverted” filter; and, finally, bring the New Filters UI and tools to Watchlist.
- Have time for a talk? We're looking for people we can interview about their experiences with the new beta. If you’re a regular user of Recent Changes and have tried the new features—and if you can spare an hour to chat in English with our design researcher—please email dchen wikimedia.org with the subject line “user interview.” Let us know how to get in touch with you and what time zone (city, country...) you’re in.
- Wish you had ORES on your wiki? Some of the more interesting New Filters for Edit Review features are dependent on the machine-learning service ORES, which is available only on a small but growing list of wikis. For ORES to work on a wiki, volunteers from that wiki must train it by scoring some thousands of sample edits. Here’s a link that explains how the process works and how you can get it started on your wiki.
Edit Review Improvements [More information • Help pages]
Recent changes
- Many Recent Changes pages have on top a list of links. We plan to integrate those links in a collapsible menu. You are invited to comment the 3 proposals we have drafted on Phabricator.
- On wikis where Flagged Revisions are used, an edit highlighted as bad by ORES will not be highlighted anymore when the edit is reviewed by someone. [80]
- You can highlight pages that are in your Watchlist in Recent Changes. 3 different filters are available: in watchlist, not in watchlist, new changes in watchlist. [81]
- Wikidata, Dutch, Czech, Hebrew, Estonian and Finnish Wikipedia now have the new filters available as a Beta feature, and ORES is enabled by default on those wikis. [82]
- All wikis now have the Recent changes Filters as a Beta feature. [83]
- Users are invited to opt in to the Recent changes Filters beta when they visit the Recent Changes page. [84]
- On wikis that have ORES predictions enabled by default, it is now possible to choose how to display the predictions in watchlist and recent changes pages. [85]
Future changes
- It will be possible soon to save and retreive your favorite filters combinations. [86]
- We are working on adding filter groups for last revisions, edits from Wikidata and reverted edits. [87][88][89]
Notifications [More information • Help pages]
Recent changes
- When an article you have created is linked to a Wikidata item, you can receive a notification. Wikidata and all the Wikivoyages have it since May 9th, other wikis will follow. [90]
- Special:Notifications tabs is now set to "Unread" if there are any unread messages. [91]
Flow [More information • Help pages]
Recent changes
- You can enable Flow as a Beta feature on your talk page on Arabic Wikipedia and Catalan Wikiquote. [92][93]
- When you send more than 50 mentions on one Flow post, you are now warned you have hit the limit. [94]
Collaboration team's newsletter prepared by the Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
17:18, 16. Mai 2017 (CEST)
Latest news from the Wikimedia Collaboration team, about Notifications, Flow and Edit Review Improvements. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
Integrated Filters
- The team is moving full speed ahead on a follow-up project to the New Filters for Edit Review beta dubbed "Integrated Filters." The name refers to the fact that we are integrating the Recent Changes tools that currently remain in the old user interface (like Namespace and Tag filters), along with some tools and capabilities from Watchlist and elsewhere, into the new Recent Changes interface.
- You can get an overview of the Integrated Filters projects, and the general release strategy, on the description page of the project Phabricator board. Among the more interesting new capabilities:
- Category filters: We'll be adding the ability to filter by category. This is a little tricky, since wiki categories often work in a somewhat counter-intuitive way, with the broadest categories returning the fewest results—because categories like "Science" or "Art" tend to contain not articles but other categories. So we're exploring solutions where a category search will crawl at least a layer or two down the category treat to, hopefully, bring back more useful results. [95]
- User filters: We're adding the ability to filter by any username, similar to what's available already on the the User Contributions page. [96]
- Live update: Users will have the ability to look at a more or less continuous flow of changes. This is a much requested feature that we expect will open up new possibilities for Recent Changes, especially for patrollers who want to see vandalism or other changes as they happen. While the updates won't truly be "live," the page updates will be frequent, similar to the way real-time tools (like RTRC or LiveRC) works. [97]
Edit Review Improvements [More information • Help pages]
Have time for a talk?
- We're looking for people we can interview about their experiences with the new beta. If you’re a regular user of Recent Changes and have tried the new features—and if you can spare an hour to chat in English with our design researcher—please email dchen wikimedia.org with the subject line “user interview.” Let us know how to get in touch with you and what time zone (city, country...) you’re in.
Recent changes
- It is now possible to save your favorite filters sets by using bookmarks. [98]
- This feature documentation can be translated.
- It is possible to filter only the last edits done on a page on the Recent Changes page. [99]
- ORES review tool has been deployed to French Wikipedia. This wiki can use predictions filters. To have the predictions filters on your wiki, you need to work on the labeling campaign for your wiki or request it. [100]
- There were some issues with loading highlighted results when the URL was copied and pasted. This is now fixed. [101]
- A "Watchlisted pages" filter group now lets reviewers use Recent Changes, and all its tools, to patrol changes to pages they've Watchlisted. If you have any feedback about how useful this is nor isn't—especially given that we plan to add the new filtering interface to the Watchlist page — let us know.
- There were issues with the tools still in the older filtering UI — like the Namespace filter and the number of results selectors. These have been fixed. [102]
Future changes
- Integration of new features on recent changes pages is planned. They will include menus to filter users, tagged edits, categories and namespaces. See the "What's new" section above for more information.
- Now that users can save filter settings, and declare any settings they want as the Recent Changes page default, we'll be reviewing the RC page Preferences with an eye to getting rid of as many as we can. For instance, if you want to hide minor edits or Category changes by default, you can now do that right on the RC page, instead of having to go to a separate page to manage defaults.
- On many Recent Changes Pages, the community has defined a large number of links that are displayed directly under the page name (example on Polish Wikipedia). Many of these links are unrelated or only peripherally related to Recent Changes, add informational complexity of the RC page. Research shows that they are used only rarely or never. We want to clarify RecentChanges page functionality, so we plan to put the links into a collapsible panel.
- Should the panel default to open or closed? That is, should the default state (which users can change with one click) show the links as hidden or displayed? Let us know what you think.
- The most used links are shortcuts to certain type of edits, (Mobile, Newcomers...). Users can already save their favorite filter settings to the Saved Settings menu, which should make some of the existing links redundant. We plan to provide default bookmarks for the most used filters combinations. [103]
Notifications [More information • Help pages]
Future changes
- Wikimedia Deutschland have scheduled the notifications of Wikibase notifications to Wikimedia projects: all the Wikivoyages on May 3; all the Wikipedias except en, fr, de on May 30; all other projects on June 13 and Wikipedias en, fr, de on September 5. [104]
- It will be possible to restrict who can send you notifications. [105]
Flow [More information • Help pages]
Recent changes
- Flow has been activated on all talk pages on Catalan Wikiquote. [106]
Future changes
- On the Beta feature page, the activation message has been review to emphase the fact that the unstructured wikitext page will be archived. [107]
Collaboration team's newsletter prepared by the Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
10:41, 23. Jun. 2017 (CEST)
Newsletter „Technische Wünsche“: Feedbackrunde zur Spezialisierten Suche bis 20. Juli
Guten Morgen! Du hast hier eingetragen, dass du an Neuigkeiten zu den technischen Wünschen interessiert bist.
Zzt. läuft eine Feedbackrunde zur Spezialisierten Suche: Die Suche bietet bereits viele Möglichkeiten. Um einige dieser Möglichkeiten leichter nutzbar zu machen, wird zzt. an einem verbesserten Formular für die Spezialisierte Suche gearbeitet. In der Feedbackrunde geht es darum, ob die vorgeschlagenen Bezeichnungen der Suchfelder verständlich sind und den Erwartungen entsprechen. Denn nur wenn klar ist, was die einzelnen Suchfelder bezwecken, ist das Formular auch hilfreich. Über Feedback freut sich diese Seite bis zum 20. Juli:
Es wäre toll, wenn du Lust hättest, Feedback zu geben. Diese Info kann gerne auch geteilt werden! -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:01, 13. Jul. 2017 (CEST)
Latest news from the Wikimedia Collaboration team, about Notifications, Flow and Edit Review Improvements. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
The team is currently working on three main goals, which we expect to complete this summer or in September:
- Graduate New Filters for Edit Review core features out of beta:
- The core New Filters features slated to become standard parts of Recent Changes are the ones that have been out in beta for a while and fully road-tested by the community.
- These include the new filtering interface, the machine-learning filter groups “User Intent Predictions” and “Quality Predictions,” the highlighting tools, the ability to save your filter settings for later use, and the new filter groups: “Watchlisted pages,” “Last revision” and "User registration and experience."
- There’s a list of “blocker” tasks we need to complete before these features are ready to graduate out of beta.
- We expect to release those features by default in September. A more precise message will be sent to communities. If you have questions about it, you can write a message on Mediawiki.org, in any language.
- Extend the New Filters to Watchlist: The Watchlists of very active editors can include thousands of pages. To help these busy folks keep up with their work, we’re adding the New Filters UX and tools to Watchlist. The Watchlist and Recent Changes pages are similar, but there is some work involved in adapting the tools to their new setting. That work should be ready some time in late summer or early fall. Stay tuned for an announcement!
- Continuing work on “Integrated Filters”:
- While the New Filters for Edit Review beta brought probably 70% of the old-style Recent Changes features into the new user interface, it left some behind—like the Tag and Namespace filters and the controls for the number of days searched and number of results presented. As the name is meant to suggest, “Integrated filters” integrates those old-style tools into the new UI.
- It also adds some new tools users have asked for, such as:
- “Live updates” which provides a near real-time automatic refresh of the Recent Changes page.
- Category filters, which enable users to search by category.
- User filters, which let you define searches that include or exclude edits by particular users.
- We will put the community-defined related links that cluster at the top of most Recent Changes pages into a collapsible panel, in order to clarify the Recent Changes page.
We should note that it’s not certain these last two additions will make the cut for inclusion this year. If you want a make the case for either one, we want to hear from you.
Edit Review Improvements [More information • Help pages]
Recent changes
- Some styling adjustments are ongoing on the filters for recent changes. [108]
- RecentChanges with the Beta feature were very slow to load on Wikidata. It is now fixed. [109]
- In the Beta feature, you can try the Live Updates feature. Just add
&liveupdate=1
at the end of the URL in Recent Changes page. [110]
Future changes
- ORES review tool will be deployed to Romanian and Albanian Wikipedia soon. These wikis will be able to use predictions filters. To have the predictions filters on your wiki, you need to work on the labeling campaign for your wiki or request it. [111]
- Sometimes the RecentChanges page were reloading before the filters have ended to be loaded. It is going to be fixed. [112]
Notifications [More information • Help pages]
Recent changes
- It is now possible to display the number of unread notifications in the browser title bar, using a gadget. [113]
Future changes
- It will be possible to restrict who can send you notifications on a wiki. This new feature will accessible in your preferences, in the Notifications tab, on Wednesday, July 26. [114]
Collaboration team's newsletter prepared by the Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
18:43, 24. Jul. 2017 (CEST)
Congstar
Ich würde Dich bitten den Artikel in Ruhe zu lassen, wenn Du nichts sinnvolles beitragen willst. Wie Du selbst sehen konntest, befürworten andere Wikipedianer meine Sichtweise. Du kannst nicht einfach Deine und Gnoms Sichtweise, über jene, anderer Nutzer stellen.
Gnom versucht alle paar Monate den Constar-Artikel zu sabottieren. Bereits vor ein paar Monaten habe ich, auf seinen Wunsch hin, den Werbeabschnitt umstrukturiert. Er war zufrieden. Jetzt beginnt er damit, Verlinkungen zu werbespezifischen Begriffen zu löschen. Das sind eben keine Alltagsbegiffe. In jedem Artikel zu Begriffen, gibt es verschiedene Abschnitte, die erläutern, was der Begriff in unterschiedlichen Zusammenhängen, zu bedeuten hat. Eine Enzyklpopädie hat die Aufgabe zu informieren und erläutern - nicht schlichtweg davon auszugehen, dass die Leser bereits belesen sind. Wären diese Begriffe alle klar, gäbe es gar keine Artikel dazu.
Am liebsten würde Jurist Gnom den kompletten Artikel löschen. "Congstar ist eine Telekomtochter". Mehr dürfte da nicht stehen ... wenn es nach ihm geht.
Als Jurist, ist er raffiniert und findet immer neue Wege.
Die Ausredekampagne war eine preisgekrönte, interaktive Aktion, die, um sie zu verstehen, in kurzen Zügen erläuert werden muss. Erwartungen eines Marketingchefs, aus dem Jahr 2011, in einem Abschnitt zum Marketing, sind gleichermaßen sehr wohl wissenswert.
Bemerkenswert ist, das Jurist Gnom, bis auf dem heutigen Tag nie auf Verweise, auf andere Artikel, in denen die Marketingkampagnen lang und breit rezipiert werden, eingegangen ist. Er muss etwas gegen die Telekom haben. Warum sonst sollte er immer wieder neue Leute bitten, seine Aktionen zu unterstützen?
Ich komme mir bald vor, wie in einem der neuerdings moidernen autokratischen Regime Europas. --2003:6C:CA34:B101:1D9:C742:790D:872C 23:43, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Siehe auch Benutzer Diskussion:Gnom#Congstar. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:17, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Gnom hat mich nicht auf den Artikel angesetzt. Musste er auch nicht, denn die Verlinkerei alltäglicher Begriffe springt nun mal jedem Regular hier sofort ins Auge. Und solch detaillierte Nacherzählungen von Werbespots findest Du so (hoffentlich) auch in keinem anderen Unternehmensartikel. Und die Information, dass irgendein Marketingchef vor 6 Jahre glaubte, die Bekanntheit der Marke auf x Prozent steigern zu können, ist doch für den Leser vollkommen wertlos, wenn er weder weiß, wie groß die Bekanntheit damals war und wie sie sich durch die Kampagne entwickelt hat.
- Wenn Du wirklich über diese Punkte diskutieren willst, dann empfehle ich a) auf die Diskussionsseite des Artikels zu wechseln, und b) ein Benutzerkonto anzulegen bzw. dich einzuloggen. --Kurt Jansson (Diskussion) 21:55, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Du wiederholst Dich Kurt. Es geht hier nicht um die Nacherzählung, sondern darum, dass die Kampagne preise erhielt. Du hättest gerne die Nacherzählung kürzen, oder umformulieren können. Du hast jedoch alles gelöscht - auch die Tatsache, dass sie Preise erhielt, was im Marketingabschnitt wichtig ist. Willst Du das nicht verstehen? Die Erwartungen eines Marketingchefs sind sehr wohl wichtig. Er sagte dies, in Zusammenhang eines neuen Kampagnenstarts. Du findest es nicht wichtig, welche Beweggründe ein Marketingchef, vor 6, 66, 100 Jahren hatte, als eine Kampagne begann?
- Nacherzählungen findet man, noch deutlich detailierter, in zahlreien Artikeln. Einige habe ich bereits genannt.
- Was die Begriffe angeht - es sind keine Alltagsbegriffe. Jeder Begriff ist mehrdeutig und bedarf, insbesondere in einer Enzyklopädie, der Erläuterung. Weshalb unterstütze mich ein anderer Wikipedianer denn und weshalb hast Du seine Freischaltung rückgängig gemacht? Zwei Personen dominieren die ganze Wikipedia? Weshalb stand der Artikel so ein Jahr lang, ohne das sich jemand an den Links störte? Noch nicht einmal Gnom? Dazu habe ich oben ausfühlich Stellung genommen. Du antwortest immer das Selbe, ohne auf meine Ausführungen einzugehen, zu meinen Stellungen ein konstruktives Gegenargument hervorzubringen. Du wiederholst einfach das Anfangsargument, ohne Bezug auf meine Worte.
- Findest Du das fair? Findest Du das menschlich? Für mich ist das Machtmissbrauch und ausleben niederer Emotionen. Komme mir vor, als stünde ich vor einem Tribunal, zu schwärzesten Zeiten.
- Gerne möchte ich hier, eine konstruktive Lösung finden. Das mit dem Benutzerkonto wäre vielleicht, nach elf Jahren, durchaus sinnvoll ;). 2003:6C:CA2B:9701:8596:A557:66B5:8638 01:10, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Nicht die Spots wurden laut Artikel ausgezeichnet, sondern der "Ausredomat". Die in der Quelle genannten "Awards" (2 x W³-"Silver", 2 x Lovie-"Shortlist", 1 x Webby-"Honoree") klingen nicht gerade so, als hätte das damals hohe Wellen geschlagen. Gibt es werbemäßig denn nichts, womit Congstar mal bei irgendeiner Verleihung in irgendeiner der oft zahlreichen Kategorien vorne stand?
- Zu Deinem Verweis auf die "schwärzesten Zeiten" wollte ich zuerst noch was schreiben, aber das spar ich mir besser. --Kurt Jansson (Diskussion) 01:25, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Kurt. Richtig - nicht die Spots wurde ausgezeichnet, sondern der interaktive Ausredomat. Ob das hohe Wellen schlug, oder nicht, spielt keine Rolle - er wurde ausgezeichnet. Ist eine Auszeichnung nur dann bedeutend, wenn die BILD davon berichtet? Damit man versteht, was es mit dem Ausredomat auf sich hatte, habe ich den Spot, möglichst kurz nacherzählt. Das hättest Du auch gerne raffen können. Die komplette Information zu entfernen, finde ich falsch. Ob es andere Auszeichnungen gab, müsste ich, so wie wir alle, recherchieren. Diese habe ich gefunden, die Werbung war damals populär, omnipräsent und ich bin der Ansicht, dass sie Erwähnung finden sollte.
- Du hast Recht, wenn Du ausführst, zur Prognose, gehöre eine Ausgangszahl und ein Resultat, damit die Relevanz der Zahl deutlich wird. Die Tatsache, dass Congstar aus einst verhaltenen Geschäften, bis zur Nr.2 im Discountmarkt aufstieg, könnte man so werten. 2003:6C:CA58:E201:5E9:B2E3:379D:9160 05:57, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Magst Du denn noch etwas antworten, oder waren Deine Ausführungen rein rhetorischer Art, um mir verstehen zu geben, dass Du nicht bereit bist die Preise wieder einzufügen, da sie, Deiner Auffassung nach, belanglos sind? Grüße 2003:6C:CA74:1B01:AC2D:298F:4DB8:34D3 07:20, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Dieses Ausmaß an Willkür und Selbstgerechtigkeit ist erschreckend. Kein Wunder wählen heutzutage viele Bürger AfD. Solches Verhalten löst Verbitterung und Hass aus. Du hast ignoriert, dass meine Version freigeschaltet wurde und Deine eingestellt. Jetzt mangelt es Dir an sachlichen Argumenten und Du weigert Dich Teile wieder einzufügen. Wo steht geschrieben, "Auszeichnungen dürfen nur dann aufgeführt werden, sofern Kurt der Auffassung ist, sie hätten hohe Wellen geschlagen"? Zeig mir diese Passage bitte. Was bist Du nur für ein Mensch? Schämst Du Dich nicht wenigstens ein bisschen? --2003:6C:CA29:C301:54E5:9D18:C28E:E3C3 23:08, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Lieber 2003:..., ein paar Dinge:
- Mich interessiert nicht, was man irgendwie werten könnte, sondern was sich belegen lässt. Ich werde nicht recherchieren, ob die Spots ausschlaggebend für den Erfolg von Congstar sind, oder ob es andere Spots gibt, die tatsächlich mal bei einem wichtigen Wettbewerb den ersten Platz belegt haben. Wenn Du davon ausgehst, mit Informationen dazu den Artikel verbessern zu können, solltest Du dies tun.
- Der Artikel wurde bis zum 4. Oktober gesperrt.
- Du scheinst eine falsche Vorstellung davon zu haben, was es mit der Sichtung von Artikeln auf sich hat.
- Bitte nutze die Diskussionsseite des Congstar-Artikels.
- Noch mal die Empfehlung, ein Nutzerkonto anzulegen.
- --Kurt Jansson (Diskussion) 18:11, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Lieber 2003:..., ein paar Dinge:
- Meine ebenso Lieber ;)
- Die Preise sind unmissverständlich und belegbar. Du wertest sie als unbedeutend sowie den Wettbewerb als unwichtig und stellst sie daher nicht wieder ein. Soviel zu Deiner Objektivität.
- Ich gehe bei einem Projekt, wie der Wikipedia, von geimensamer Arbeit und Unterstützuing aus. Also, auch Deiner Unterstützung. Du warst mit der vorherigen Version nicht einverstanden, also hoffe ich darauf, dass wir zusammen eine Lösung finden.
- Ich habe eine einwandfreie Vorstellung der Sichtung der Seiten ;) - es gibt Menschen auf der Wikipedia, die meine Sichtweise teilen. Nur das meinte ich. Ich schrieb nicht, die Sichtung ist das Wort Christi. Die Tatsache, dass Du Deine eigene Meinung, über die anderer gestellt hast und es soweit getrieben hast, bis der Artikel gesperrt wurde ... das spricht Bände über Dich.
- Ich würde lieber sterben, als mir hier, unter solchen Arbeitsbedingungen, ein Nutzerkonto zu erstellen. Itti, war auf freundliche, höfliche Anfrage (Vorwürfe kamen erst später) nicht einmal bereit mir Auskunft zu geben, Wasserträger hat, nach eigener Aussage, ohne die Angaben richtig zu lesen (grobe Durchsicht und ohne den Inhalt zu werten), den Todesruf "Edit waaaar!" getätigt und für bleibende Verbitterung, bei mir, gesorgt und mich nachträglich, der Geheimniskämerei bezichtigt, verbunden mit Schuldzuweisung - zur Krönung Deine böswilligen Verdrehungen der Tatsachen. Für wen, oder was hälst Du Dich, dass Deine Meinung über die Preise ausschlaggebend sei? Es gab Preise und diese sind erwähnenswert. Bist Du Ludwig der 14.?
- Dann empfielst Du mir allen Ernstes noch ein Nutzerkonto anzuzlegen? Ich habe so schon die Nase gestrichen voll. Lieber wäre ich tot, als mir hier ein Nutzerkonto anzulegen. Man wird wie Dreck behandelt, diskriminiert und dann soll ich mich noch anmelden. Klar, sofort.
- Als angemeldeter Benutzer kannst Du an dem Artikel problemlos Änderungen vornehmen. Nur ich werde diskriminiert. Ich schreibe lieber nicht, was ich Dir gerne sagen würde, bzw., ich Dir wünsche. Es fällt mir schwer sachlich zu bleiben, nach Deinem Verhalten, was unmenschlich, asozial, niederträchtig und perfide berechnend war. Es ist Dir gelungen. Gratuliere. 2003:6C:CA4F:E001:7CAA:1E35:D780:F8 00:45, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Ergänzen möchte ich noch eines. Dein provokantes kursiv scgreiben, des "ersten Platzes". zei mir bitte den Eintrag, im Regelwerk, der besagt, nur erste plätze seien Enzyklopädisch relevant? Blödsinn. Wenn eine Werbekampagne so erfolgreich und kreativ ist, das eine Jury darauf aufmerksam wird und ihr einen Preis verleiht, ist dies relevant und Punkt.
- Ich habe zu diesem Artikel viel beigetragen. Zuvor war er stümperhaft geschrieben. Einiges habe ich, auf Gnoms Rat hin gekürzt. Ich habe mit Dir lange das Gespräch gesucht. Doch Du bist nie auf Argumente eingeganen, sondern hast ignorant und gebetsmühlenartig immer nur revert gedrückt und Deinen Standpunkt wiederholt (ohne Antwort auf die sachlichen Argumente). Selbst, die Tatsache, dass ich Befürworter hatte, interessierte Dich nicht.
- Dann Deine blödsinnigen Aussagen, Du seist nicht angesetzt worden, die Mängel seien offensichtlich ... komisch, dass ein Jahr lang alle anderen einverstanden waren und lobten. Es gäbe keine anderen Artikel, die so eschrieben seien. So ein Quatsch. Da soll man nicht wütend und aggressiv werden, bei einem deratit absolutistischen Geschwätz? Du arbeitest ernsthaft beim Spiegel und dort checkst Du Fakten? OMG! OMG! --2003:6C:CA4A:6A01:9854:9224:D85:BA69 18:10, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Meine ebenso Lieber ;)
Latest news from the Wikimedia Global Collaboration team, about Notifications, Structured Discussions, Edit Review Improvements and Content translation. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
- This newsletter is the first for the Global Collaboration team!
- Global Collaboration team formed in July by merging the Language and Collaboration teams of the Wikimedia Foundation. The team is part of the Contributors department.
- The newsletter now includes updates about Content translation. The Global Collaboration team now have an extended report (in English), with more information and data about the different projects we take care of.
- Due to vacations and Wikimania, no newsletter has been written in August.
- Major changes, with possibly an important impact on the wikis, are now marked with the star icon in the newsletter. Let us know if you like it.
Edit Review Improvements [More information • Help pages]
Recent changes
- Filters for Recent Changes will be deployed by default on all wikis. [115]
- Some features for Recent Changes remain on Beta. See the list.
- The initial deployment was scheduled for September 26. It has been postponed after October 3 for performance issues. [116]
- The filters for Watchlists, as a Beta feature, have been deployed as a Beta feature on Sept. 19. [117]
- "User registration" and "experience level" groups have been unified. It is now possible to select only actions from logged-out users or from logged-in users. [118]
Content translation [More information • Help pages]
Recent changes
- Delete action on the list of translations is now more reachable. Now it's possible to open it on click, and easier as well, because active area is bigger. [119]
- Content Translation language selector is restyled to be more compact. [120]
Future changes
- The translation editor of Content Translation will be replaced by the visual editor. Work is ongoing. [121]
Notifications [More information • Help pages]
Recent changes
- For users who don't use JavaScript, a button has been added to Special:Notifications to mark all their notifications as read. [122]
- It is now possible to restrict who can send you notifications. [123]
Structured Discussions [More information • Help pages]
Recent changes
- Flow has been re-scoped to become Structured Discussions and the development has restarted. Phabricator projects and repositories have been renamed. [124]
- Administrators on wikis that use Structured Discussions as a beta feature or by default can now create and move Structured Discussions boards. [125]
- Structured Discussions' help pages have been updated. Translations may require updates as well.
Collaboration team's newsletter prepared by the Global Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
19:10, 29. Sep. 2017 (CEST)
Neue Feedbackrunde zur Funktion „Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt“
Guten Morgen, Kurt! Du hast dich auf WP:Technische Wünsche/Newsletter eingetragen, um über neue Feedbackrunden informiert zu werden. Danke dafür!
Aktuell wird um Rückmeldung dazu gebeten, wie gut der „Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt“ (zzt. in der Beta-Phase) funktioniert. In dieser Feedbackrunde können Bearbeitungskonflikte mithilfe einer Testseite unter echten Bedingungen und mit echten Wikiseiten gefahrlos simuliert werden, ohne dass diese Änderungen abgespeichert werden. Mehr Informationen zur Feedbackrunde sowie den Link zur Testseite gibt es hier.
Es wäre großartig, wenn viele mitmachen und weitersagen! Je mehr Rückmeldungen es gibt, desto besser kann die Funktion werden. -- Danke und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:06, 13. Okt. 2017 (CEST)
Technische Wünsche: Der Wunsch „Bestimmung der Autoren eines Artikels (→ WikiHistory)“ ist erfüllt
Der Wunsch #4 aus der Umfrage Technische Wünsche 2017 formuliert den Bedarf, auf einen Blick zu erkennen, wer der Hauptautor oder die Hauptautorin eines Artikels ist, damit man diese Person, z. B. bei Problemen, gezielt ansprechen kann. Diesen Bedarf erfüllt nun das Tool Page History. Es entstammt der Toolsammlung von User:X!, dort hieß es ArticleInfo. Die Tools von Benutzer:X! wurden vom Community Tech Team der Wikimedia Foundation auf Wunsch der Community zuletzt neu geschrieben und werden künftig auch von der WMF gewartet. Gestern haben die neu geschriebenen Xtools das Beta-Stadium verlassen.
Mehr Informationen zum Wunsch gibt es hier. Fehlermeldungen oder Anpassungsbedarfe können direkt an das Community Tech Team der WMF gerichtet werden. Alternativ gibt das Team Technische Wünsche die Vorschläge weiter, die auf der Diskussionsseite des Wunsches benannt werden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:49, 19. Okt. 2017 (CEST)
Newsletter Technische Wünsche: Heute beginnt die 3. Community Wishlist Survey
Hallo! Du hast auf WP:Technische Wünsche/Newsletter vermerkt, dass du über neue Umfragen informiert werden willst:
Heute Abend beginnt die 3. Community Wishlist Survey, die internationale Variante der Umfrage Technische Wünsche. Vom 6. bis 19. November 2017 können Aktive aus allen Projekten und Sprachversionen Wünsche für technische Verbesserungen einreichen, z. B. welche Funktionen vereinfacht werden sollen oder welche Werkzeuge noch fehlen. Vorschläge sollen nach Möglichkeit auf Englisch verfasst werden. Auf der Seite der Umfrage ist beschrieben, wie die Umfrage funktioniert, worauf beim Einreichen zu achten ist, wann die Abstimmungsphase beginnt, und Weiteres:
Auch wer selber keine Wünsche einreicht, kann gerne mitdiskutieren und seine Stimme abgeben.
Die Umfrage wird vom Team Community Tech der WMF durchgeführt. Fragen zur Umfrage können aber auch an das Team Technische Wünsche gerichtet werden. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:18, 6. Nov. 2017 (CET)
- Hallo, noch ein kurzer Nachtrag: Die Abstimmungsphase hat nun begonnen. Bis zum 10. Dezember kann über 215 Vorschläge abgestimmt und diskutiert werden. Hier geht es zur Abstimmung, und wie die Abstimmung funktioniert, ist hier beschrieben. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 19:22, 28. Nov. 2017 (CET)
Latest news from the Wikimedia Global Collaboration team, about Notifications, Structured discussions, Edit Review Improvements and Content translation. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
- The Global collaboration report for October is now available.
- All wikis now have the Filters for edit review as the default system on Recent Changes page.
Edit Review Improvements [More information • Help pages]
Most recent changes
- Filters for Watchlists are still on Beta. Please try them and give feedback before we release it for all users!
- Shortcuts to filter Namespaces and Tags are now more visible. [126]
- Discovery of the search bar has been improved. [127]
- If the Recent Changes page or the Watchlist fails to load or is time-outed, a message is now displayed. [128][129]
- The bookmark icon for creating a "Saved filter" is now grayed when it is not possible to save. Before it was not visible. Bookmarking is unavailable when, for example, the current filter set is already saved. [130]
Future changes
- Live updates on Recent changes will be moved out of beta and into the standard feature set by the end of the year. [131]
- Extension:Translate filters for RecentChanges are going to be integrated to the new filters. [132]
- Automatic edit summaries will be filtered as tags. [133]
Content translation [More information • Help pages]
Recent changes
- List items (suggested items and in-progress/published translations) layout restyled to prevent overflows on small screen sizes.
- Search results for new translation dialog are now embedded, instead of being displayed in floating menu. Search results remain displayed when tabbed out and can be closed using ESC key.
- Missing pages are no longer shown when there is no match for search query. Message informing that there are no results is displayed instead.
- Embedded search results enabled to provide users with more translation opportunities. Articles user recently edited (in currently selected source language wiki) are surfaced when there is no input in search bar, with additional info if article is missing in user's currently selected target language.
- Long suggestion descriptions are limited to three lines, and the rest is truncated, which is indicated by ellipsis.
- Chart data representing user translation statistics in now showing all the months since user's first published translation. Months that went without translation are now displayed in chart as well.
- A loading indicator is shown while suggestions are loading.
- Button to discard dialog is now shown through the whole process of selecting article to translate.
Notifications [More information • Help pages]
Recent changes
- Edit-user-talk notifications are now expandable. [134]
Structured Discussions [More information • Help pages]
Future changes
- Some work is ongoing to store Structured Discussions contents from HTML to wikitext. That change will allow some specific templates and magic words to work properly on Structured Discussions. [135]
- Some tests are conducted in order to prepare the rewriting of Structured Discussions' interface. That rewriting will have no visible impact on users but it will ease future changes.
Other projects
- Compact Language Links has been deployed on German Wikipedia. [136]
Collaboration team's newsletter prepared by the Global Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
16:36, 21. Nov. 2017 (CET)
Technische Wünsche: Erweiterte Suchoberfläche als Beta-Funktion in der deutschsprachigen Wikipedia verfügbar
Guten Tag! Du erhältst diese Nachricht, weil du dich auf der Seite WP:Technische Wünsche/Newsletter eingetragen hast. Danke dafür. Diese Meldung fällt sowohl in die Rubrik „umgesetzter Wunsch“ als auch „Feedbackrunde“:Seit gestern steht die „Erweiterte Suchoberfläche“ als Beta-Funktion in diesem Wiki zur Verfügung. Es handelt sich um eine verbesserte Oberfläche für die Seite Spezial:Suche, die es erlaubt, ohne Kenntnis von Schlüsselwörtern, Suchoperatoren usw. differenzierte Suchanfragen durchzuführen. Mehr Informationen zur Funktion gibt es hier. Du kannst die neue Oberfläche bereits jetzt bei deinen Suchanliegen einsetzen. Weil sie eine „kleine Beta-Funktion“ ist, wird sie allerdings peu à peu noch um Funktionen ergänzt. Wenn du die neue Oberfläche ausprobierst, teile deine Einschätzung gerne auf der Diskussionsseite des Wunsches, denn aus der Beta- soll später eine Standard-Funktion werden. Dankeschön und viele Grüße. Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:52, 30. Nov. 2017 (CET)
Newsletter Technische Wünsche: Änderungen im Text bei Abschnittsverschiebung anzeigen
Hallo! Du hast auf WP:Technische Wünsche/Newsletter vermerkt, dass du über umgesetzte Wünsche informiert werden willst:„Änderungen im Text bei Abschnittsverschiebung anzeigen“ war Wunsch Nummer 2 aus der Umfrage 2015. Diesen Wunsch hat das Team Technische Wünsche jetzt umgesetzt und damit folgendes Problem behoben. Wird ein Absatz verschoben, so wird dieser nicht mehr einmal als entfernter und einmal neuer Absatz markiert, sondern als verschobener Absatz angezeigt und Änderungen darin werden farbig angezeigt.Dies sollte die Anzeige des Versionsunterschieds in einigen Fällen deutlich verbessern. Weitere Hintergründe findest du im Kurier-Artikel und auf der Seite des Wunsches. Feedback kann auf Phabrikator oder der Wunschseite gegeben werden. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 16:24, 6. Dez. 2017 (CET)
Latest news from the Wikimedia Global Collaboration team, about Notifications, Structured discussions, Edit Review Improvements and Content translation. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
Edit Review Improvements [More information • Help pages]
- The filters are now deployed as a default feature on all wikis on RecentChanges and RecentChangesLinked pages.
- The filters are still available as a Beta feature on all wikis on Watchlists. Please try them!
- LiveUpdates have been deployed as a default feature for all wikis.
- On wikis using Extension:Translate, translated messages can now be filtered. System messages can be filtered as well, on all wikis. [137]
- "Neue Änderungen seit $1 ansehen" link is now more prominent, to invite users to use that native feature to update the list of results. [138]
- Pagination and time period selectors are now combined and located on the right on left-to-right wikis. [139]
- When a user wanted to click outside of the filter menu to close it, it was possible to click on "revert" link by accident. It is not possible anymore. [140]
- It is now possible to filter the following events using the Tags menu: Making a page a redirect, Changing redirect target, Changing an existing redirect into a non-redirect, Blanking of the page, Removing more than 90% of a page content, Rolling back an edit. [141]
- Some design improvements have been done to Related Changes page to integrate the new filters. [142]
- "Save current filter settings" menu and legend overlapped the results. This is now fixed. [143]
- Some small design improvements have been done. [144]
Content translation [More information • Help pages]
- Now Content Translation prevents source and target language to be set to same language. [145]
- The dialog for selecting article to translate is standardized. It introduces a new component that is used for the selected page on both the "New translation" dialog and the "Suggested pages" list. [146]
- More space is given to the language filter, to increase responsiveness and show more language names without truncation. [147]
- While searching for a new page to translate, duplicates are not shown anymore for user search input. [148]
- Various PHP warnings and JavaScript errors have been fixed. [149][150]
Structured discussions [More information • Help pages]
- It is now possible to use Special:Nuke on hidden Structured discussion topics. [151]
- The Reply button is not active anymore until something is typed. [152]
Miscellaneous
- For wikis that use ORES, preferences for ORES have been rationalized in Special:Preferences, on Recent Changes tab and Watchlist tab. [153]
- ORES will be deployed on Simple English Wikipedia. That wiki will be able to use the Prediction filters. [154]
Collaboration team's newsletter prepared by the Global Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
15:31, 19. Dez. 2017 (CET)
Aktuelle Neuigkeiten vom Wikimedia Collaboration Team über Benachrichtigungen, Flow und ERI. Bitte teile anderen Benutzern diese Änderungen mit. Nicht alle Änderungen betreffen dich direkt.
Was ist neu?
- Der globale Kollaborationsbericht für Dezember steht jetzt zur Verfügung (auf Englisch).
- Filter für verwandte Änderungen („Related Changes“) sind besser integriert (siehe unten).
- Strukturierte DIskussionen benutzen jetzt die 2017er-Version des wikitext Editors (siehe unten).
„Edit Review“ Verbesserungen [Weitere Information • Hilfe-Seiten]
Fehlerbehebungen
- Ein Click auf eine Filter-Kapsel in der Suche verschob die Liste der Filter. [155]
- Auf der Seite der verwandten Änderungen („Related Changes“der) wurden lange Seitennamen nicht komplett angezeigt. [156]
- Die Transklusion von „Special:RelatedChanges“ auf einer Seite ergänzte die URL um unerwartete Parameters. [157]
- Das Filter-Menü wurde nach oben geöffnet. [158]
- ORES preferences on Recent Changes and Watchlist preferences pages have been rationalized. [159]
- Die Benutzer klicken nicht mehr auf einen Link wenn sie außerhalb des Dropdown-Menüs klicken um es zu schließen. [160]
In Bearbeitung
- Die Filter auf der Seite für verwandte Änderungen („Related Changes“) sind besser integriert und bekommen neue Funktionen, zum Beispiel: [161]
- Der Standa-Mechanismus für Auto-Vervollständigung ist bei der Seitensuche verfügbar.
- It is more clear if you are looking to pages linked from the target page or to the target page.
- Es ist nicht mehr notwendig auf den „Show“-Knopf zu klicken, die Seite wird automatisch aktualisiert wenn sie eindeutig durch die Autovervollständigung identifiziert ist.
Inhaltsübersetzung [Weitere Information • Hilfe-Seiten]
Aktuelle Änderungen
- Weitere Verbesserungen sind für Listeneinträge in Vorschläge/In Bearbeitung/Veröffenetlicht („Suggestions/In-progress/Published“) gemacht. Lange Titel überlappen nicht mehr andere Elemente auf der Seite. [162]
- Diverse Änderungen sind im „Neue Übersetzung“(„New translation“)-Dialog und auf der gewählten Seite gemacht: [163]
- Lange Titel von ausgewählten Seiten werden in kleinerer Schriftgröße angezeigt und etwas Freiraum ist drumherum eingefügt um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Sprachcodes sind nicht mehr durch Ellipsen (ˋ...´) verkürzt. Nur vollständige Namen der Sprachen werden gerkürzt.
- Minimal screen sizes and selected suggestion dialog have been revisited. They are more consistent in responding to screen size changes.
- Discard button is no longer shown on small screen sizes.
- Die Sprachfilter werten falsche oder nichtexistente Sprachcodes nicht mehr aus. [164]
- Der „Neue Übesetzung“ („New translation“)-Dalog zeigt jetzt einen Lade-Indikator. Er zeigt keinen Fehler mehr beim Wechsel der Quellensprache nach einer unerfolgreichen Suche an. [165]
Strukturierte Diskussionen [Weitere Information • Hilfe-Seiten]
Aktuelle Änderungen
- Die Strukturierten Diskussionen benutzen jetzt die 2017er-Version des wikitext Editors. Er verwendet deine Einstellungen des wikitext oder visuellen Editors. [166][167]
- Die Dokumentation ist aktualisiertt und benötigt Aktualisierung der Übersetzungen.
- Prométhée der Französischen Wikipedia hat einige Gadgets erstellt um die Benutzerschnittstelle der Strukturierten Diskussionen anzupassen.
- Die Dokumentation ist bereit zum übersetzen.
Künftige Änderungen
- Die Strukturierten Diskussionen folgen nicht immer wikis Konfiguration für „talk“-Seiten-Indizierung. Dies wird korrigiert. [168]
- Versteckte Themen werden nicht mehr durch Suchmaschinen indiziert. [169]
Benachrichtigungen [Weitere Information • Hilfe-Seiten]
Fehlerbehebungen
- Die Benachrichtigung über Änderungen der Benutzerrechten zeigte einen kaputten Link. Dies ist jetzt korrigiert. [170]
- Die „Als gelesen markieren“(„Mark as read“)-Schaltfläche wurde für Anwender ohne aktiviertes JavaScript schlecht dargestellt. [171]
Collaboration Team Newsletter, erstellt vom Collaboration Team und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Dein Feedback • Abonnement verwalten.
01:56, 25. Jan. 2018 (CET)
Technische Wünsche Newsletter: Bitte um Feedback zum alternativen Ansatz für die Bearbeitungskonfliktseite
Hallo! Du erhälst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast und für diesen Wunsch auch abgestimmt hast.
Für den Wunsch „Bessere Lösung von Bearbeitungskonflikten“ findet wieder eine Feedbackrunde statt. Dieses Mal geht es darum, einen alternativen Ansatz zu testen, der sich deutlich von dem vorherigen unterscheidet. Zum Ausprobieren wird wieder eine sichere Testumgebung bereitgestellt, mit der man Bearbeitungskonflikte unter echten Bedingungen und mit echten Wikiseiten gefahrlos simulieren kann. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig.
Es wäre toll, wenn du dir etwas Zeit dafür nehmen würdest. Die Einschätzung eines jeden Einzelnen hilft dem Entwicklerteam, eine gute Lösung für die zukünftige Bearbeitungskonfliktseite zu finden. Darum gerne auch weitersagen!
Die Runde läuft vom 12.2. bis 12.3.2018. Mehr Informationen gibt es hier. -- Danke und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:20, 12. Feb. 2018 (CET)
Workshop zu Wikimedia und Katastrophenmanagement am 20.3. in Berlin
Hallo, wir organisieren für den 20.3.2018 einen Workshop, der dem Austausch von Wikimedianern mit Organisationen aus dem Bereich des Katastrophenmanagements dienen soll. Ziel ist es, auszuloten, wie wir unsere Wiki-basierten Aktivitäten besser mit den Aktivitäten anderer Akteure wie dem Roten Kreuz verzahnen können. Vielleicht ist das was für Dich? Bitte gib auch anderen Bescheid, die in diesem Bereich aktiv sind. Danke & Gruß, -- Daniel Mietchen (talk) 05:50, 23. Feb. 2018 (CET)
Editing News #1—2018
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Wußtest Du schon, dass Du den visuellen Versionsunterschied auf jeder Seite nutzen kannst?
Manchmal ist es schwer, wichtige Änderungen in der Änderungsansicht des Wikitexts zu sehen. Dieses Bildschirmfoto einer Textänderung (zum Vergrößern anklicken) zeigt, dass die Absätze umgeordnet wurden. Allerdings wird hier nicht das Löschen eines Wortes oder das Hinzufügen eines neuen Satzes hervorgehoben.
Nach der Aktivierung der Beta-Funktion für "⧼visualeditor-preference-visualdiffpage-label⧽" kann sie ausgewählt werden. Dir wird dann ein neuer Kasten über jedem Versionsunterschied angezeigt. Damit kannst du eine der beiden Ansichten für jede Bearbeitung auswählen.
Klicke auf die Schaltfläche, um zwischen visueller und Wikitext-Ansicht zu wechseln.
Im visuellen Versionsunterschied werden Einfügungen, Löschungen, neue Links und Formatänderungen hervorgehoben. Andere Änderungen wie eine veränderte Bildgröße werden in Anmerkungen an der Seite angezeigt.
Dieses Bildschirmfoto zeigt dieselbe Bearbeitung als Wikitext-Änderung. Die visuelle Ansicht zeigt die Entfernung eines Worts und die Einfügung eines neuen Satzes.
Du kannst das Benutzerhandbuch lesen und übersetzen helfen, das mehr Informationen zur Benutzung des VisualEditor enthält.
Seit dem letzten Rundschreiben hat das Bearbeiten-Team viel Zeit mit dem Aufbau des 2017er Wikitext-Editors verbracht, der innerhalb des VisualEditor als Beta-Funktion verfügungbar ist und den visuelle Versionsunterschied verbessert. Ihren Arbeitsplan kann man auf Phabricator einsehen. Du kannst die Links zu der in jeder Woche fertig gestellten Arbeiten unter mw:VisualEditor/Weekly triage meetings finden.. Aktuell stehen das Beheben von Fehlern, die Unterstützung des 2017er Wikitext-Editors und die Verbesserung des visuellen Versionsunterschieds auf der Tagesordnung.
Letzte Änderungen
- Der 2017er Wikitext-Editor ist für Desktob-Geräte als Beta-Funktion verfügbar. Er verwendet dieselbe Werkzeugleiste wie der VisualEditor und bietet den Citoid-Dienst und andere moderne Werkzeuge. Das Team hat die Leistung der unterschiedlichen Bearbeitungsumgebungen verglichen. Sie haben untersucht, wie lang es dauert, eine Seite zu öffnen und mit dem Schreiben anzufangen. Die Studie nutzt Daten zu mehr als einer Million Bearbeitungen aus Dezember und Januar. Um die Geschwindigkeit des 2017er Wikitext-Editors und des VisualEditor zu erhöhen, wurden einige Änderungen vorgenommen. Zuletzt ließ sich der 2017er Wikitext-Editor für die meisten Bearbeitungen am schnellsten öffnen, wobei der 2010er Wikitext-Editor manchmal noch schneller war. Weitere Informationen finden sich unter mw:Contributors/Projects/Editing performance.
- Der visuelle Versionsunterschied wurde für den VisualEditor entwickelt. Er ist nun für alle Nutzer des VisualEditor und des 2017er Wikitext-Editor verfügbar. Wenn du deine Änderungen prüfst, kannst du zwischen Wikitext und visuellem Versionsunterschied wechseln. Du kannst auch die neue Beta-Funktion "visueller Versionsunterschied" nutzen. Die Beta-Funktion lässt dich den visuellen Versionsunterschied nutzen, um die Bearbeitung anderer in der Versionsgeschichte anzusehen und Special:RecentChanges. [172]
- Syntax-Markierung im Wikitext ist als Beta-Funktion sowohl für den 2017er Wikitext-Editor als auch für den 2010er Wikitext-Editor verfügbar. [173]
- Der Citoid-Dienst übersetzt URLs, DOIs, ISBNs und PubMed ID-Nummern in Wikitext-Belegvorlagen. Er ist unter Autoren sehr beliebt und nützlich, auch wenn seine Einfügungn nicht ganz leicht ist. Dein Wiki kann diesen Dienst nutzen. Bitte lies die Anleitung. Du kannst das Team bitten, den Citoid-Dienst für dein Wiki freizuschalten.
Arbeiten wir zusammen
- Das Team wird beim nächsten Monats-Jour fixe der Wikimedia Foundation über Bearbeitungswerkzeuge berichten.
- Wikibooks, Wikiversity und andere Communitys können ihren Nutzern den VisualEditor als Grundeinstellung anbieten. Wenn deine Community das wünscht, wende dich an Dan Garry.
- Der
<references />
-Block kann auf breiten Bildschirmen lange Einzelnachweislisten automatisch in Spalten anzeigen. Das macht das Lesen von Fußnoten einfacher. Du kannst für dein Wiki Mehrspalten-Unterstützung anfordern. [174] - Wenn Du dies nicht in deiner bevorzugten Sprache liest, dann hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde Dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder melde Dich direkt bei uns, damit wir Dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
21:54, 2. Mär. 2018 (CET)
Latest news from the Wikimedia Global Collaboration team, about Map improvements 2018, Notifications, Structured discussions and Edit Review Improvements. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
- Collaboration and Language are now going their way separately. Updates about Content Translation are not included in this newsletter anymore. Please refer to the Language report.
- Collaboration has a new project: Map improvements 2018.
- The team’s engagement with maps is based on 2017 Community Wishlist proposal Kartographer Improvements, though the work won’t be restricted to items named there.
- The project is currently in its very early research and planning stages.
- It has a limited term that’s scheduled to conclude at the end of June 2018.
Edit Review Improvements [More information • Help pages]
Recent changes
- es.wikipedia, es.wikibooks, sv.wikipedia, and simple.wikipedia get ORES predictions on Recent Changes (and on Watchlist through "⧼eri-rcfilters-beta-label⧽" Beta feature). [175][176][177][178]
Problems
- The explanation of the abbreviations on the recent changes page could overlap with the list of changes. This has been fixed. [179][180]
- On Related changes it was not possible to use Saved filters for several articles. It has been fixed. [181]
- Transclude special:relatedchanges on a subpage removed #contentSub. This is now fixed. [182]
Notifications [More information • Help pages]
Recent changes
- The wording when you send a thanks message has changed. Instead of
Ja
orNein
it saysDanken
andAbbrechen
. It is also now easier to understand that all thanks are public. [183] - A notification is now sent to account owner on multiple unsuccessful login attempts. [184]
Problems
- Between week 7 and 20 February, when you thanked someone for an edit, the thank went to the latest unthanked edit to that page. It didn't matter which edit you tried to give thanks for. This has been fixed. [185]
- Long page titles on Special:Notifications were not truncated. This is now fixed. [186]
Structured discussions [More information • Help pages]
Recent changes
- You can now press CTRL + ENTER to post a new message. [187]
- It wasn't possible to create a description of a Structured discussions board. This has been fixed. [188]
Problems
- On wikis using the Beta feature, it is not possible to enable or disable Structured discussion from the Beta page. However, admins can create and move the pages.
Collaboration team's newsletter prepared by the Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
12:29, 5. Mär. 2018 (CET)
Neues zum Technischen Wunsch „Einfacheres Einfügen von Geodaten“
mehr Infos zum Locator-tool
Ein Wunsch aus der Umfrage 2015 lautet: „Georeferenzierung direkt in Wikimedia Commons integrieren, sodass per Klick auf eine Karte oder per Angabe von Positionsdaten direkt die Vorlage in eine (oder idealerweise auch mehrere) Dateien eingefügt werden kann.“
Seit Mai 2017 kann das mit dem Locator-tool von Benutzer:Simon04 gemacht werden. Das Tool gibt es bereits seit Mai 2017, kürzlich wurde das Filtern nach Dateien, die bereits georeferenziert sind, verbessert.
-- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:35, 21. Mär. 2018 (CET)
Latest news from the Wikimedia Collaboration team, about Map improvements 2018, Notifications, Structured discussions and Edit Review Improvements. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you.
What's new?
The Collaboration team has announced the start of a new project: In-Context Help and Onboarding. The idea is to improve retention of new wiki editors by giving them short tutorials and other training experiences related to, and triggered by, their current activities on the wikis (that’s the “in context” part). The project follows from the conclusions of the New Editor Experiences research. The work is in its very early stages, but we’d like to hear from people with ideas on the subject—particularly if you have experience supporting or training new contributors.
Map improvements 2018 [More information]
- Maps using Maplink and Mapframe functions now include an extra zoom level (level 19). This is part of the Kartographer Improvements, the number one request of the 2017 Community Wishlist survey. [189]
Edit Review Improvements [More information • Help pages]
- Number of edit to show in recent changes information text was incorrect in Special:Preferences. It has been rephrased. [190]
Notifications [More information • Help pages]
Recent changes
- You can notify users in edit summaries. They will get a ping just as if they had been mentioned on a wiki page. That new feature has been documented. [191]
- Preferences panel on Special:Notifications was overlapping other elements. This has been fixed. [192]
Future changes
- An important work is under progress to allow thanks of log entry. This is done by the Community Tech team. [193]
Structured discussions [More information • Help pages]
Recent changes
- Structured Discussions extension has been uninstalled from wikis not using it. However, it is still possible for a community to request a trial of Structured discussions. [194]
Problems
- It was not possible to opt-in and opt-out Structured discussions on wikis using it as a Beta feature. It is now fixed. [195]
Future changes
- The visual editor and 2017 wikitext editor interface is going to change for consistency. The toolbar, dialogs and menus will appear slightly bigger; some icons will look different. Content or functionality will not change. That change will apply to Structured Discussions as well. [196]
Collaboration team's newsletter prepared by the Global Collaboration team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
14:24, 26. Mär. 2018 (CEST)
Technische Wünsche: Feedbackrunde zu geplanter Änderung beim kommentarlosen Zurücksetzen
Hallo, du hast dich auf WP:Technische Wünsche/Newsletter eingetragen, um über neue Feedbackrunden informiert zu werden. Danke dafür!
Aktuell werden alle, die kommentarlos zurücksetzen können, um Feedback gebeten: Im Rahmen eines Topwunsches aus der Umfrage 2017 hat das Team Technische Wünsche einen Vorschlag erarbeitet, der die versehentliche Nutzung der Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ verhindern soll. Grob gesagt ist geplant, diese Funktion standardmäßig an eine Sicherheitsabfrage zu koppeln und aus Listenansichten zu entfernen. Gleichzeitig soll es möglich sein, in den Einstellungen wieder das Verhalten einzuschalten, wie es aktuell ist. Hier ist der Vorschlag ausführlicher beschrieben.
Zu diesem Vorschlag gibt es noch bis zum 4. Mai eine Feedbackrunde. Alle, die kommentarlos zurücksetzen können, sind herzlich eingeladen, zu kommentieren, ob der vorgestellte Vorschlag für sie funktioniert oder nicht. Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung. Hier geht's zur Feedbackrunde.
Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:02, 19. Apr. 2018 (CEST)
Technische Wünsche: Wikitext-Syntaxhervorhebung ist jetzt Standardfunktion
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!
Hallo. In der Umfrage Technische Wünsche 2013 wurde eine „Syntaxhervorhebung fürs Editieren eines Artikels im Quelltext” gewünscht. Seit August 2017 gibt es die „Wikitext-Syntaxhervorhebung“ als Beta-Funktion, seit heute ist die Funktion standardmäßig auf der deutschsprachigen Wikipedia und in vielen anderen Wikis aktiviert.
Die Funktion ergänzt beim derzeitigen Quelltext-Editor und beim neuen Wikitext-Editor (Beta) in der Werkzeugleiste einen Button , mit dem sich die Syntaxhervorhebung an- und ausschalten lässt. Mehr Infos gibt es auf der Seite des Wunsches.
Die Funktion wurde vom ehrenamtlichen Entwickler Pastakhov mit Unterstützung der Wikimedia Foundation umgesetzt. Rückmeldungen, Ideen oder Fragen können auf der Diskussionsseite der Mediawiki-Erweiterung gestellt werden.
Beste Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 15:24, 14. Jun. 2018 (CEST)
Technische Wünsche: Globale Einstellungen sind verfügbar
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!
In der Umfrage Technische Wünsche 2015, sowie in der entsprechenden internationalen Umfrage im Jahr 2016 wurde gewünscht, manche Benutzereinstellungen nicht mehr lokal für jedes Wiki setzen zu müssen sondern sie global für alle Wikis unter dem Dach der Wikimedia Foundation auf einmal ändern zu können. Diese Funktion wurde nun vom Community Tech-Team der WMF umgesetzt und kann seit gestern Abend genutzt werden. Eine Anleitung zur Nutzung findest du auf der Wunschseite, weitere Informationen gibt es auf der Projektseite. Feedback kann auf der Diskussionsseite des Wunsches gegeben werden.
Beste Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 15:23, 14. Jun. 2018 (CEST) 19:51, 10. Jul. 2018 (CEST)
Technische Wünsche: Dateien technisch sauber nach Wikimedia Commons verschieben mit der Beta-Funktion Dateiexporteur
Hallo, du hast dich auf dem Newsletter Technische Wünsche eingetragen. Jetzt gibt es Neuigkeiten zum Wunsch „Technisch sauberes Verschieben von Dateien nach Commons“:
Bislang konnten Dateien, die lokal in einem Wiki hochgeladen wurden, nur mit Einschränkungen nach Wikimedia Commons verschoben werden. So wurde beispielsweise die Versionsgeschichte der Datei nicht mit nach Commons übernommen. Nun steht hier in der Wikipedia und auf anderen ersten Wikis eine Beta-Funktion bereit, mit der man lokale Dateien genauso wie sie sind, also mit all ihren Versionen und Metadaten, unkompliziert nach Wikimedia Commons exportieren kann, sofern ihre Lizenzen dies zulassen. Die Funktionsweise ist hier ausführlicher beschrieben.
Um die Funktion zu nutzen, muss in den eigenen Einstellungen unter Beta der „Dateiexporteur“ aktiviert werden. Das Team Technische Wünsche lädt herzlich zum Ausprobieren ein und bittet um Feedback auf der Diskussionsseite des Wunsches. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:11, 12. Jul. 2018 (CEST)
Latest message for Collaboration team newsletter; Growth team's newsletter invite
Hello
Sorry to use English if that's not your favorite language.
You are receiving this message because you were reading the Collaboration team newsletter.
The Collaboration team doesn't longer exists. That team was working on building features that encourage collaboration. This is the latest message for that newsletter.
The Growth Team, formed in July 2018, supports some former Collaboration projects. The Growth Team's main objective is to ease new editors' first steps on wikis, through software changes. You can discover all objectives and missions of the Growth team on its page.
If you wish to be informed about Growth team's updates about easing new users first steps, you can subscribe to the new list to get updates. The first message from Growth –with a call for feedback on a new project– will be posted in a few days!
If you have questions or you want to share experiences made on your wiki about new users' first steps, please post them on the team talk page, in any language.
On behalf of the Growth team, Trizek (WMF) (talk) 12:29, 22. Aug. 2018 (CEST)
Growth team updates #1
Welcome to the first newsletter for the new Growth team!
The Growth Team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects. We will be starting with Wikipedias, but we hope these changes will benefit every community.
8 ideas we consider: tell us what you think about them!
We are considering new features to build, that could retain new editors in mid-size Wikipedias. We will be testing new ideas in Czech and Korean Wikipedias, and then we'll talk to more communities (yours!) about adopting the ideas that work well.
We have posted the 8 ideas we are considering. We would really appreciate your thoughts and the thoughts from your community. Please share the ideas, and tell us what do you and your community think of those ideas before September 9.
Share your experiences with newcomers
We want to hear about what is working and what is not working for new contributors in your wiki. We also want to hear any reactions, questions, or opinions on our work. Please post on the team’s talk page, in any language!
Learn more about us
You can visit our team page to find out why our team was formed and how we are thinking about new editors, and our project page for detailed updates on the first project we'll work on.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
Technische Wünsche auf der WikiCon 2018
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!
Vom 5. bis 7. Oktober findet die WikiCon in St. Gallen statt und das Projekt Technische Wünsche ist dabei. Falls du auch da bist, freuen wir uns, wenn du bei uns am Stand oder in unseren Veranstaltungen [1] [2] vorbeischaust. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 16:06, 2. Okt. 2018 (CEST)
[1] Softwareproblemen auf der Spur: ein Blick hinter die Kulissen des Projekts Technische Wünsche
[2] Diskussion zum Technischen Wunsch „Geschlechterspezifische Anzeige der Kategorien im Artikel“
Growth team updates #2
Welcome to the second newsletter for the new Growth team!
The Growth Team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
Our plan for the next quarter is ready
After consulting with many communities on the best ways to increase retention, we will focus during the next 3 months on these projects:
- Understanding first day: to see what new editors do right after creating their accounts. We will be careful with user privacy, and we hope to share initial results in December.
- Personalized first day: this idea will also help us learn a lot about new editors by adding some optional questions to the new editor’s registration process. We hope to share initial results in December.
- Focus on help desk: we plan to invite or redirect people to the local help desks where they can ask questions to help them make their first edits. We hope to have an initial experiment running in December.
You can read about the details of this plan on our team page.
How did we get to this plan?
We have set up our plan based on the 8 ideas we were considering. You can read about our analysis in our team updates, and detailed discussion on each idea.
We are looking for volunteers
Do you want to participate to our experiments? We are looking for new communities to work with us (especially a new mid-size wiki), and people to become ambassadors to help us to communicate with the different communities. Discover how you can involve yourself or your community.
Learn more about us
You can visit our team page to find out why our team was formed and how we are thinking about new editors, and our project page for detailed updates on the projects we'll work on.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot, 15:31, 4. Okt. 2018 (CEST) • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.Internationale Wunschliste startet
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!
Im Oktober geht die jährliche Umfrage zur Internationalen Wunschliste in die dritte Runde. Ab heute können Projektmitarbeitende aus allen Wikiprojekten Vorschläge einreichen, welche Softwarefunktionen verbessert oder neu entwickelt werden sollen. Dies schließt neben der Software Mediawiki, welche die Wikiprojekte betreibt auch Tools und Gadgets mitein. Die Umfrage wird vom Team Community Tech der Wikimedia Foundation durchgeführt und findet auf Meta statt: 2018 Community Wishlist Survey
Das Projekt basiert auf dem Konzept der deutschsprachigen technischen Wunschliste. Da es voraussichtlich keine neue Umfragen in der deutschen Wikipedia geben wird, empfehlen wir deine Wünsche dort einzureichen. Einreichungen sind nicht nur auf Englisch, sondern auch auf Deutsch möglich – wie auch in den vergangen Umfragen sollen Wünsche gemeinschaftlich ins Englische übersetzt werden, so dass mehr Abstimmende sie in der Abstimmungsphase lesen können. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 20:03, 29. Okt. 2018 (CET)
Editing News #2—2018
Lies das in einer anderen Sprache • Abonnement für diesen mehrsprachigen Newsletter
Schon gewusst?
Wusstest Du, dass der Visual Editor auf einem Mobilgerät benutzen kannst?
Klicke auf das Bleistift-Icon, um mit dem Bearbeiten zu beginnen. Die Seite wird wahrscheinlich im Wikitext-Editor geöffnet.
Du wirst in der Toolbar ein anderes Bleistift-Icon finden. Klicke auf dieses Bleisift-Icon, um zwischen dem visuellen Bearbeiten und dem Wikitext-Bearbeiten hin- und herzuschalten.
Vergiss nicht, Deine Änderungen zu veröffentlichen, wenn Du fertig bist.
Du kannst das Nutzerhandbuch lesen und übersetzen helfen, das mehr Informationen über die Verwendung des VisualEditor enthält.Seit dem letzten Newsletter hat das Editing Team die meiste Zeit in den 2017er Wikitext-Editor und das visuelle Diff-Tool gesteckt. Das Team hat begonnen, die Bedürfnisse der Autoren zu erkunden, die mobile Geräte verwenden. Ihren Arbeitsplan kann man auf Phabricator einsehen. Die gegenwärtigen Prioritäten sind Fehlerbehebung und das Verbessern des mobilen Bearbeitens.
Letzte Änderungen
- Das Editing Team hat einen vorläufigen Report über das mobile Bearbeiten veröffentlicht.
- Das Editing Team hat eine Design-Studie zum visuellen Bearbeiten auf der mobilen Website begonnen. Neue Autoren haben Schwierigkeiten, einfache Aufgaben auf einem Smartphone zu lösen, wie das Hinzufügen von Links zu Wikipedia-Artikeln. Du kannst den Report lesen.
- Das Reading Team arbeitet an einem separaten Projekt zu mobil erstellten Beiträgen.
- Der 2006er Wikitext-Editor wird nicht länger unterstützt. Wenn Du diese Toolbar verwendet hast, dann wirst Du gar keine Toolbar mehr sehen. Du kannst ein anderes Bearbeitungstool in Deinen Bearbeiten-Einstellungen, lokalen Helferlein oder Beta-Funktionen auswählen.
- Das Editing-Team beschreibt die Geschichte und den Status des VisualEditor in dieser Aufzeichnung einer öffentlichen Präsentation (startet bei 29 Minuten, 30 Sekunden).
- Das Language-Team hat im letzten Monat am Internationalen Tag der Übersetzung eine neue Version von Content Translation (CX2) herausgebracht. Es bindet den Visual Editor ein, um Vorlagen, Tabellen und Bilder zu unterstützen. Es produziert besseren Wikitext, wenn der übersetzte Artikel veröffentlicht wird. [197]
Arbeiten wir zusammen
- Das Editing Team möchte das visuelle Bearbeiten der mobilen Website verbessern. Bitte lies ihre Ideen und sage dem Team, was Deiner Meinung nach Autoren helfen würde, die die mobile Version benutzen.
- Die Umfrage zur technischen Wunschliste beginnt in der nächsten Woche.
- Wenn Du das hier nicht in Deiner bevorzugten Sprache liest, dann hilf uns mit den Übersetzungen! Abonniere die Mailingliste der Übersetzer oder kontaktiere uns direkt. Wir werden Dich benachrichtigen, wenn die nächste Ausgabe zur Übersetzung bereit steht. Danke!
15:15, 2. Nov. 2018 (CET)
Growth team updates #3
Welcome to the third newsletter for the new Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
Two Growth team projects to be deployed in next two weeks
We will be deploying the "Understanding first day" and "Personalized first day" projects on Czech and Korean Wikipedias in the coming weeks. See the new project pages below for full details on the projects, and our project updates page for their progress.
- Understanding first day: learn about the actions new editors take right after creating their accounts. We will be careful with user privacy, and we hope to share initial results in December.
- Personalized first day: learn about new editors' objectives by adding some optional questions to the new editor’s registration process, and personalizing their onboarding. We hope to share initial results in December.
Third Growth team project begins
- Focus on help desk: direct newcomers to the local help desks where they can ask questions to help them make their first edits. We hope to have an initial experiment running in December.
Best practices for helping newcomers
We are going to direct newcomers to help desks. But what's the best way to reply to a newcomer there? We have gathered some best practices for successful interactions, based on community experiences and some external documentation. The page has also been reviewed by some experienced community members who suggested some changes. That page is now open for translations. Comments and suggestions are still welcome!
We are still looking for volunteers
Do you want to participate to our experiments? We are looking for new communities to work with us (especially a new mid-size wiki), and people to become ambassadors to help us to communicate with the different communities. Discover how you can involve yourself or your community.
Also, please share this update with your community and interested people!
Learn more about us
You can visit our team page to find out why our team was formed and how we are thinking about new editors, and our project page for detailed updates on the projects we'll work on.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot, 14:30, 7. Nov. 2018 (CET) • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
Technische Wünsche: Überarbeitete Beta-Funktion für Bearbeitungskonflikte ist jetzt verfügbar
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast, um über umgesetzte Wünsche informiert zu werden. Danke dafür! In dieser Meldung geht es um einen fast umgesetzten Wunsch:
Das Team Technische Wünsche hat am 8.11. eine neue Beta-Funktion veröffentlicht, mit der es noch leichter werden soll, Bearbeitungskonflikte zu lösen, beispielsweise durch ein schnelleres Erkennen konfligierender Textpassagen. Die Funktion löst die bisherige Beta-Funktion vom Februar 2017 ab. Du kannst die Funktion unter Einstellungen > Beta > Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt aktivieren. Falls du die vorherige Beta-Funktion schon aktiviert hast, wird dir jetzt bei Bearbeitungskonflikten automatisch die neue Oberfläche angezeigt.
In ein paar Monaten soll aus dieser Beta-Funktion die neue Standardoberfläche für Bearbeitungskonflikte werden. Darum freut sich das Entwicklerteam über deine Einschätzung zur neuen Oberfläche auf der Diskussionsseite des Wunsches. -- Viele Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 22:37, 8. Nov. 2018 (CET)
Technische Wünsche: Die Spezialisierte Suche ist jetzt eine Standardfunktion.
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Technische-Wünsche-Newsletter eingetragen hast.
Spezialisierte Suchen durchführen kann man in den Wikiprojekten schon länger – wenn man weiß, wie man Suchanfragen schreibt. Jetzt geht es auch ohne Expertise: Über ein Formular, das besonders häufige Suchoptionen enthält, kann man beispielsweise Seiten finden, die eine bestimmte Vorlage enthalten, Seiten ohne bestimmte Wörter und einiges mehr. Auch die Eingrenzung der Suche auf Namensräume ist nun einfacher möglich. So kann man nun etwa schneller gezielt auf Diskussionsseiten oder Hilfeseiten suchen.
Seit November 2017 haben mehr als 3.000 Leute die neue Suchoberfläche als Beta-Funktion getestet, nun ist sie standardmäßig für alle in der deutschsprachigen und in der Farsi, ungarischen und arabischen Wikipedia aktiviert. Weitere Wikis folgen in Kürze. Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. Mehr Infos enthält die Projektseite. -- Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:14, 15. Nov. 2018 (CET)
Technische Wünsche: Bei Mehrfachreferenzierung werden Fußnoten-Link-Buchstaben jetzt hervorgehoben
Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast, um über umgesetzte Wünsche informiert zu werden. Danke dafür!
Der Wunsch Bei Mehrfachreferenzierung Fußnoten-Link-Buchstaben hervorheben wurde nun erledigt:
Wenn man in der Vergangenheit zu einer Fußnote gesprungen ist, auf die im Artikel mehrfach verwiesen wurde, und zurück zur vorherigen Leseposition springen wollte, wusste man nicht, welche der hochgestellten Sprungmarken (↑ a b c etc.) man dafür anklicken musste.
Jetzt ist jener Buchstabe fett hervorgehoben, der zurück zur vorherigen Leseposition führt. Außerdem gelangt man nun auch über den Pfeil am Anfang der Fußnote wieder zurück. Dieser war bislang bei mehrfach referenzierten Fußnoten nicht klickbar.
Die neue Funktion steht seit gestern auf allen Wikis zur Verfügung. Aufgrund von Server-Caching werden spätestens am 29. Dezember alle Seiten die oben genannten Änderungen anzeigen. Früher sind sie auf Seiten zu sehen, die bis dahin bearbeitet wurden oder deren Cache bereinigt wurde.
Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:46, 30. Nov. 2018 (CET)
Growth team updates #4
Welcome to the fourth newsletter for the new Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
We need your feedback!
We have two requests for community members:
- Now that data is coming in for the welcome survey, we are planning how to use that data to personalize the newcomer's first day. See our current thoughts here, and join the conversation here.
- Try out the help panel's interactive prototype, and read about how we're planning to roll it out, and post any thoughts or reactions here.
Two Growth team projects have been deployed (detailed updates here)
- Personalized first day (welcome survey) was deployed on November 20 on both Czech and Korean Wikipedias.
- The survey is now being shown to half of new users (A/B test). Responses are being recorded in the database. We'll report on initial results during December.
- We are planning to test a second version of the survey, called "Variation C", which we think will maximize the number of users who complete the survey and stay on the wiki.
- The original objective of this project was to give newcomers the materials they need to achieve their goals, and so now we are currently planning how we will use the information collected in the welcome survey to personalize the newcomer's experience. We hope community members will read our current thinking and join the conversation here. Some of the plans we are considering include:
- Making it easy for newcomers to see editing activity around the topic areas in which they indicated that they're interested.
- Connecting interested newcomers to experienced editors.
- Surfacing the help content most relevant to the reason for which the newcomers created their accounts.
- Understanding first day (EditorJourney) was deployed on November 15 on both Czech and Korean Wikipedias. It has been done after a longer security review and final testing than expected. Data is now being recorded for all new users on those wikis, and we've been auditing the data and preparing to make initial reports during December. Stay tuned for the next newsletter!
Help panel is under construction
- Focus on help desk (help panel) is planned to be deployed during the week of January 7 on both Czech and Korean Wikipedias.
- This interactive prototype is the best way to see the design and wording in the feature.
- We ran live user tests on the prototype, with results posted here.
- In addition to giving the ability to ask a question, the help panel will also contain a set of links to existing help content. Our ambassadors on Czech and Korean Wikipedias are determining the right initial set of most helpful links in this task.
- We encourage community members to try out the prototype and read about the rules for who will get the feature, and add any thoughts to this discussion.
We are still looking for volunteers
Do you want to participate to our experiments? We are looking for new communities to work with us (especially a new mid-size wiki), and people to become ambassadors to help us to communicate with the different communities. Discover how you can involve yourself or your community.
Also, please share this update with your community and interested people!
Learn more about us
You can visit our team page to find out why our team was formed and how we are thinking about new editors, and our project updates page for detailed updates on the projects we work on.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot, 10:31, 7. Dez. 2018 (CET) • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
Schaltfläche "Abrufstatistik"
Hallo Kurt Jansson, ein frohes neues Jahr! Ich habe mich neulich gefragt, warum die Schaltfläche "Abrufstatistik" eigentlich im Fuß jeder Wikipedia-Seite und nicht links unter "Werkzeuge" zu finden ist (wo sie meiner Ansicht nach eigentlich hingehört). Weißt du zufällig, ob das mal irgendwo aus guten Gründen so entschieden wurde? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:58, 10. Jan. 2019 (CET)
Growth team updates #5
Welcome to the fifth newsletter for the new Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
New projects for discussion
We began the "Personalized first day" project with the welcome survey so that we could gather information about what newcomers are trying to accomplish. The next step is to use that information to create experiences that help the newcomers accomplish their goal – actually personalizing their first day. We asked for community thoughts in the previous newsletter, and after discussing with community members and amongst our team, we are now planning two projects as next steps: "engagement emails" and "newcomer homepage".
- Engagement emails: this project was first discussed positively by community members here back in September 2018, and the team how has bandwidth to pursue it. The idea is that newcomers who leave the wiki don't get encouraged to return to the wiki and edit. We can engage them through emails that send them the specific information they need to be successful – such as contact from a mentor, the impact of their edits, or task recommendations. Please read over the project page, and comment on its discussion page with any ideas, questions, or concerns. Do you think this is a good idea? Where could we go wrong?
- Newcomer homepage: we developed the idea for this project after analyzing the data from the welcome survey and EditorJourney datasets. We saw that many newcomers seem to be looking for a place to get started – a place that collects their past work, options for future work, and ways to learn more. We can build this place, and it can connect to the engagement emails. The content of both could be guided by what newcomers say they need during their welcome survey, and contain things like contact from a mentor, impact of their edits, or task recommendations. Please read over the project page, and comment on its discussion page with any ideas, questions, or concerns. Do you think this is a good idea? Where could we go wrong?
Initial reports on newcomer activity
We have published initial reports on each of the team's first two projects. These reports give the basic numbers from each project, and there are many more questions we will continue to answer in future reports. We're excited about these initial findings. They have already helped us define and design parts of our future projects.
- Welcome survey: the initial report on welcome survey responses is available here. Some of the main findings:
- Most users respond to the survey, giving it high response rates of 67% and 62% in Czech and Korean Wikipedias, respectively.
- The survey does not cause newcomers to be less likely to edit.
- The most common reason for creating an account in Korean Wikipedia is to read articles—not for editing—with 29% of Korean users giving that responses.
- Large numbers of respondents said they are interested in being contacted to get help with editing: 36% in Czech and 53% in Korean.
- Understanding first day: the initial report on what newcomers do on their first day is available here. Some of the main findings:
- Large numbers of users view help or policy pages on their first day: 42% in Czech and 28% in Korean.
- Large numbers of users view their own User or User Talk page on their first day: 34% in Czech and 39% in Korean.
- A majority of new users open an editor on their first day – but about a quarter of them do not go on to save an edit during that time.
Help panel deployment
The help panel was deployed in Czech and Korean Wikipedias on January 10. Over the past four weeks:
- About 400 newcomers in each wiki have seen the help panel button.
- About 20% of them open up the help panel.
- About 50% of those who open it up click on one of the links.
- About 5% of Czech users ask questions, and about 1% of Korean users ask questions.
We think that the 20% open rate and 50% click rate are strong numbers, showing that a lot of people are looking for help, and many want to help themselves by looking at help pages. The somewhat lower numbers of asking questions (especially in Korean Wikipedia) has caused us to consider new features to allow people to help themselves. We're going to be adding a search bar to the help panel next, which will allow users to type a search that only looks for pages in the Help and Wikipedia namespaces.
How to create a good feedback page?
What is the way to built a good help page? What blocks you when writing an help page? Your replies will help to create better help contents to newcomers, that would be used on Help panel.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot, 15:15, 13. Feb. 2019 (CET) • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
Growth team updates #6
Welcome to the sixth newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
Plans for the next three months
The Growth team has been working on features to increase new editor retention for the last seven months. We have made a lot of progress and learned a lot, and we've just finished planning for our next three months. During the next three months, we're going to focus on iterations of the help panel and the newcomer homepage. We have decided not to start the engagement emails project, because we think that we will be able to do better work by improving the projects we have already started. Specifically, these are our team goals:
- Deploy and iterate on newcomer homepage
- Continued iteration on help panel
- Make the help panel available to more wikis
- Add a fourth Wikipedia to our set of target wikis
- Publish in-depth quantitative reporting on the data from this year
- Assemble a report on what our team has learned so far about newcomers
Newcomer homepage
We have recently decided on the specifications for an initial version that we can deploy and iterate on:
- Shown in the User space
- Desktop only (mobile comes next)
- Four modules
- Help module: help links and ability to ask help desk questions
- Mentorship module: all newcomers assigned a mentor to whom they can ask questions
- Impact module: shows the number of pageviews for pages the newcomer edited
- Account completion module: gives some very simple recommendations of how to get started (add an email, start your user page)
- Layout not yet personalized for each user
We're currently running live user tests on this configuration. Future work will include adapting the homepage for mobile, working on a task recommendation module, and considering how to encourage newcomers to visit their homepage.
Help panel
During the last month, the help panel was deployed on Vietnamese Wikipedia, adding it to Czech and Korean Wikipedias.As of 2019-03-14:
- 2,425 newcomers have seen the help panel
- 422 of them have opened it
- 175 have clicked links
- 27 have run searches
- 40 have asked questions
We have been analyzing the data around usage, and we'll be publishing numbers in the coming weeks. At a high level, we see at least some users are being helped by the panel, with many clicking on links, running searches, and asking questions. We do not yet see any problems that have arisen from the help panel. Therefore, we think that the help panel is generally a positive feature – though data is still coming that will allow us to see its numerical impact. If other wikis are interested in using the help panel, please contact us on our team's talk page, in the language of your choice.
Over the past month, we have iterated on the help panel to take into account the usage patterns we are seeing. You can see in the accompanying image how the help panel currently looks.
- We added a search capability, in which users can search the Help and Wikipedia namespaces.
- The help panel was previously available whenever a newcomer was in "edit" mode. We are now also showing the help panel when a newcomer is in "read" mode on a page in the Help, Wikipedia, or User namespaces.
We want to see whether users find the "search" useful. If so, we may spend time on improving search results. We're also looking forward to learning whether exposing the help panel in "read" mode in more namespaces will increase usage.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
19:19, 18. Mär. 2019 (CET)
Feedbackrunde zum Arbeitsmodus der Technischen Wünsche & Tech on Tour
Hallo, du erhältst diesen Newsletter, weil du auf WP:Technische_Wünsche/Newsletter Informationen über Veranstaltungen und Feedbackrunden abonniert hast. Heute gibt es Neuigkeiten zu beidem:
Vom 25. März bis 24. April 2019 findet in der deutschsprachigen Wikipedia eine Feedbackrunde über das Projekt Technische Wünsche statt. Konkret geht es um einen Vorschlag, wie der Arbeitsmodus im Projekt noch verbessert werden kann. Hier geht es zum Vorschlag und hier zur Feedbackrunde.
Außerdem geht die Tech on Tour in eine neue Runde: Das Projekt Technische Wünsche kommt nach
- Dresden: Do, 28. März
- Köln: Mo, 4. April
- Stuttgart: Fr, 12. April
- Wien: Di, 16. April
- München: Mi, 17. April
und diskutiert dort mit den Teilnehmenden sowohl über den o. g. Vorschlag als auch darüber, wo bei der Arbeit in den Wikis der Schuh drückt und wie technische Lösungen dabei helfen können. Mehr Informationen zur Tech on Tour gibt es hier.
Zur Teilnahme an beidem – Feedbackrunde und Tech on Tour – sind keine technischen Kenntnisse nötig. Alle Projektmitarbeitenden, die Interesse haben, sind herzlich eingeladen. Also gerne weitersagen. -- Viele Grüße, Raymond und Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:23, 25. Mär. 2019 (CET)
Technische Wünsche: Beta-Funktion „Vorschau von Einzelnachweisen“ ist da
Hallo, du erhältst diesen Newsletter, weil du angegeben hast, dass du über umgesetzte Technische Wünsche informiert werden möchtest.
Heute wurde ein wichtiger Teil des Wunsches #1 aus der Umfrage 2017 umgesetzt: Seit heute steht eine erste Fassung der „Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext“ hier auf der deutschsprachigen Wikipedia als Beta-Funktion zur Verfügung. Du bist herzlich eingeladen, die Funktion zu testen und auf der Diskussionsseite des Wunsches Feedback dazu zu geben. Jede Rückmeldung hilft dem Projektteam, die Vorschauen gut weiterzuentwickeln. Bitte beachten: Zum Testen müssen ggf. ein paar zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden. -- Vielen Dank und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 16:52, 4. Apr. 2019 (CEST)
Technische Wünsche: Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast, um über umgesetzte Wünsche informiert zu werden. Danke dafür!
Der Wunsch „Sicherheitsabfrage bei Funktion kommentarlos zurücksetzen“ wurde umgesetzt: Seit gestern Abend erscheint in der deutschsprachigen Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, wenn man auf kommentarlos zurücksetzen klickt. Damit soll versehentlichen Revertierungen vorgebeugt werden. Wer gerne weiterhin schnell revertieren möchte, kann die Abfrage für sich persönlich in den eigenen Benutzereinstellungen abschalten.
In anderen Wikis ist die Sicherheitsabfrage standardmäßig ausgeschaltet und kann in den Benutzereinstellungen aktiviert werden. Mehr Informationen finden sich auf der Seite des Wunsches. Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:18, 9. Apr. 2019 (CEST)
Growth team updates #7
Welcome to the seventh newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
Newcomer homepage release this week
Like the other Growth team features, this will be deployed in a controlled experiment, in which half of newcomers will have access to their homepage and half will not. Users with the feature will be able to access it by clicking their username at the top of their browser, and it will only be available on desktop -- not mobile. Experienced users who want to see their homepage will be able to turn it on in their preferences.
Wikis receiving the newcomer homepage can expect these things:
- Additional questions will come to the help desk from the "help module" on the homepage.
- Mentors who have signed up for the "mentorship module" will start to receive questions on their user talk pages.
- More users may create and edit user pages through the "start module".
Recent and future homepage development
The most important piece developed for the homepage over the last month is the "start module", which gives newcomers clear actions to take when they are new: add/confirm their email, go through a tutorial, start their user page. We learned about the need for this module from user tests last month. The next priorities for the newcomer homepage are:
- Mobile design: to work well in mobile browsers, the homepage needs a separate design and engineering. See the accompanying mockups for potential mobile designs.
- Features for discovery: only about 15% - 30% of newcomers will discover their homepage by clicking their username at the top of their browser. We are going to be designing additional ways for newcomers to find out about it.
- Additional modules: the initial version contains some of the simpler modules. Potential upcoming modules include task recommendations and a feed of activity on the wiki.
Other updates
- Help panel leading indicators: our team published data on the help panel's initial performance. The evaluation exposes some areas for improvement, but we think the help panel's behavior so far is healthy and that it is not having a negative impact on the wikis. We will be publishing additional data, making plans, and asking for community thoughts around the future of the help panel over the course of the next two weeks. If you are interested in trying out the help panel on your wiki, please let us know on our team's talk page.
- Long term plans: the team had a week of planning meetings, in which we talked about some longer-term ideas for Growth work. Some of the top ideas are: to extend the newcomer homepage to help user's build their identity through a user profile, and to revisit the "engagement emails" project that the team put on hold. Over the next month, we will be asking for community conversation around how the team can spend our time in the next fiscal year, that starts in July.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
18:19, 29. Apr. 2019 (CEST)
Call for submissions for the Community Growth space at Wikimania 2019
Welcome to a special newsletter from the Growth team! This special newsletter is not about Wikimedia Foundation Growth team projects. Instead, it is a call for submissions for the Community Growth space at Wikimania 2019. We think that many people who receive this newsletter may have something valuable to contribute to this space at Wikimania. We haven't translated the newsletter, because Wikimania's language is English.
Please see below for the message from the organizers of the Community Growth space at Wikimania.
---
Wikimania 2019 is organized into 19 “spaces”, which are all accepting proposals for sessions. This message comes from the team organizing the Community Growth space.
Since you are interested b Growth team projects, and potentially involved in welcoming newcomers initiatives on your wiki, we would like to invite you to submit a proposal to the Community Growth space because of the actions you’ve done around newcomers on wikis. The deadline for submission is June 1. See below for Community Growth submission topics and session formats. Topics and sessions have to be in English.
In the Community Growth space, we will come together for discussions, presentations, and workshops that address these questions:
- What is and is not working around attracting and retaining newcomers?
- How should Wikimedia activities evolve to help communities grow and flourish?
- How should our technology and culture evolve to help new populations to come online, participate and become community members?
Recommended topics: please see this link for the list for the list of recommended topics. If you do not plan to submit a proposal, you can also suggest additional topics here. If your topic does not fit into our space, remember that there are 18 other spaces that could welcome you sharing your knowledge and perspective.
Types of session. We prefer sessions that are participatory, interactive, promote conversations, and give a voice to parts of our movement that are heard less often. Please see this link for the list of recommended session formats.
Poster submissions. Posters are also a good way to introduce a topic, or show some results of an action. Please consider submitting one!
More information about the Community Growth space, topics, and submission formats is available on the proposal page.
Please submit your proposal. The reviews will happen at the beginning of June.
If you have questions about Wikimania in general, please ask them on the Wikimania wiki.
On behalf of the Community Growth leadership team, Trizek (WMF), 13:44, 16. Mai 2019 (CEST)
Growth team updates #8
Welcome to the eighth newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
May was a busy month, and we apologize for a slightly late newsletter.
General news
- The Growth team will begin to work with the Arabic Wikipedia community as a new target wiki. This is in addition to Korean, Czech, and Vietnamese Wikipedias.
- Several members of the Growth team attended Wikimedia Hackathon. To see what we worked on and learned, read this update (in English).
- Wikimania 2019 is coming up in August. The conference will include a "Community Growth" space, for sessions about how our communities expand through software and programs.
Early results from newcomer homepage release
- The newcomer homepage was deployed in Czech and Korean Wikipedias on May 6 for desktop users. It is deployed in an A/B test, so that half of newcomers have access to the homepage and half do not. They access it by clicking on their username in their personal tools along the top of the window.
- After about a month of usage, we see a few interesting trends. We think that the usage is going well so far, as we continue to work on the feature
- About half of users who visit the homepage click on a link or button.
- About half of users visit the homepage more than once, with about a fifth of users visiting on multiple days.
- Users are interacting with all the different modules on the page -- there is no clear favorite.
- Users have been asking questions to their mentors -- but not on the help desk.
Next steps for homepage
- Because we are seeing good reactions to the homepage from the first users, we are prioritizing work that helps more users find their homepage:
- Mobile homepage: the team is currently building the mobile version of the homepage. We tested this design with five users, giving us confidence that the design is strong.
- Features to aid discovery: only a minority of newcomers who have a homepage will find their homepage on their own. The team is designing features that help newcomers learn where to find their homepage. The most important feature will point to the homepage link using a GuidedTour.
- User tests showed that the most important thing to add to the homepage are clear task recommendations to help newcomers get started with editing right away. This is the module that we will be working on next.
Future of team in the next year
- The Growth team has been working since September 2018, and we're now planning for the work we'll be doing for the next fiscal year, which begins in July.
- Though we have not yet developed a feature that clearly increases growth in our target wikis, we believe that the features we have been developing have high potential to increase growth if we continue to work on them.
- Therefore, the team will continue to work on the features we have started, and we will develop related features that improve the overall newcomer experience. These features may include:
- Improvements to how newcomers can build their user pages and develop their on-wiki identity. See initial notes here.
- Improvements to how newcomers receive notifications on-wiki and through email, so that they quickly find out if other users are contacting them.
- Processes that help newcomers get awards or recognition for good work.
- Ways for newcomers to see the activity on the wiki and find others who share their interests.
- We will start discussions with communities to help us define these ideas before we work on them.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
11:02, 13. Jun. 2019 (CEST)
Technische Wünsche: Jetzt abstimmen!
→ häufige Fragen zur Umfrage
Hallo, du hast den Newsletter Technische Wünsche abonniert, um zu erfahren, wenn eine neue Umfrage stattfindet. Jetzt ist es wieder soweit: Seit heute läuft die vierte Umfrage Technische Wünsche auf der deutschsprachigen Wikipedia. Abgestimmt wird über die Frage, in welchem Bereich Verbesserungen am dringendsten nötig sind. 13 Themenschwerpunkte stehen zur Wahl. Die Abstimmung über Themenschwerpunkte, die 2019 erstmals erfolgt, soll es insbesondere für Beitragende, die sich sonst von Technikthemen fern halten, leichter machen, sich an der Diskussion um technische Verbesserungen zu beteiligen. Eingeladen sind also alle, die an Wikipedia und den Schwesterprojekten mitarbeiten und ein Nutzerkonto haben.
Hier gehts zur Umfrage! Dort finden sich auch weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen. Gerne weitersagen – und abstimmen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:35, 17. Jun. 2019 (CEST)
PS: Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage.
Growth team updates #9
Welcome to the ninth newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
Opening Growth features to more wikis
The Growth team has existed for about one year. During that time, we have developed several features that we think can help increase retention. Though we are still gathering data to detect scientifically whether the features increase retention, we think that some of the features are ready to be deployed on more wikis that want to experiment with them. If your community is enthusiastic about welcoming newcomers, we encourage you to contact us so that we can verify together if your wiki is eligible.
Then, go through the checklist to start the process of getting these features:
- Help panel: allow newcomers to find help and ask questions while they edit.
- Welcome survey: learn what topics and types of edits newcomers are interested in.
- EditorJourney: learn what workflows newcomers go through on their first day.
General news
- A new quarter of the year has started, and the team has set our goals for the next three months. The most important goals are:
- Newcomer homepage: increase activity through a task recommendations module. Now that we have seen several weeks of positive activity on the newcomer homepage, we think that the most important thing to add is a way for newcomers to find tasks to work on. The challenge will be recommending the right kind of tasks at the right point of their journey.
- Newcomer homepage: increase feature discovery rate by 100%. Right now, only 20% - 30% of newcomers ever visit their homepage. We want to double that number by making sure all newcomers know how to find it.
- Help panel: increase usefulness through improvements to affordance, search, and UX flow. We have looked closely at data and anecdotes from the usage of the help panel, and we plan to pursue specific improvements to increase its effectiveness (see accompanying image of a feature that helps newcomers find responses to their questions).
- Wikimania is coming up next month, which includes a "Community Growth" space. We hope to see people from all communities there to talk about how to bring newcomers into our movement.
- We have started to deploy features to our team's fourth target wiki: Arabic Wikipedia. That wiki is the biggest one we target, it has a high percentage of mobile users, and also is our first right-to-left language. This will help us make sure that our features are valuable for as many types of users as possible.
Mobile homepage and early analysis
- The mobile version of the newcomer homepage was deployed to Czech, Korean, and Vietnamese Wikipedias. Now, newcomers can access their homepage from both desktop and mobile devices.
- We have published our first set of data about the performance of the newcomer homepage. In summary, we are happy with the homepage's performance so far. We see about half of visitors clicking on something, and the majority of them returning to the homepage multiple times.
- Because we see positive usage of the homepage, we will deploy several small features in the next two weeks that help more newcomers discover their homepage (see accompanying image of a feature that helps newcomers discover their homepage from their empty Contributions page).
- As listed in our goals above, we'll be starting to focus on adding task recommendations to the newcomer homepage. We'll be publishing early thoughts on this feature so that community members can give their thoughts and advice.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
16:26, 23. Jul. 2019 (CEST)
Editing News #1—July 2019
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Schon gewusst?
Wusstest Du, dass Du den Visual Editor auf einem Mobilgerät benutzen kannst?
Jeder Artikel hat oben ein Stiftsymbol. Drücke auf den das Stiftsymbol , um mit dem bearbeiten zu beginnen.
Bearbeitungskarten
So sehen die neuen Bearbeitungskarten beim Bearbeiten von Links im mobilen Visual Editor aus. Du kannst den Prototyp hier ausprobieren: 📲 Probiere Bearbeitungskarten aus.
Willkommen zurück zu den Bearbeitungs-Rundschreiben.
Seit dem letzen Rundschreiben hat das Team zwei neue Funktionen für den mobilen Visual Editor veröffentlicht und begonnen, drei weitere zu entwickeln. All diese Arbeit ist Teil des Ziels des Teams, das Bearbeiten auf der mobilen Webseite einfacher zu gestalten.
Bevor wir uns über die letzten Veröffentlichungen unterhalten, haben wir eine Frage an dich:
Bist du bereit, einen neuen Weg zu versuchen, um Links hinzuzufügen und zu ändern?
Wenn Du interessiert bist, würden wir Deine Rückmeldung sehr schätzen! Du kannst dieses neue Linkwerkzeug aus dem mobilen Visual Editor in einem separaten Wiki ausprobieren.
Folge diesen Anweisungen und teile uns Deine Erfahrung mit:
📲 Probiere die Bearbeitungskarten aus.
Neuste Veröffentlichungen
Der mobile Visual Editor ist ein einfaches Bearbeitungswerkzeug für Smartphones und Tablets, die die mobile Webseite verwenden. Das Bearbeitungsteam hat kürzlich zwei neue Funktionen veröffentlicht, um den mobilen Visual Editor zu verbessern:
- Abschnittsbearbeitung
- Der Zweck ist es, Beitragenden zu helfen, sich auf ihre Bearbeitungen zu fokussieren.
- Das Team untersuchte dies mit einem A/B-Test. Der Test zeigte, dass Beitragende, die eine Abschnittsbearbeitung nutzen konnten, 1 % häufiger ihre begonnenen Bearbeitungen veröffentlichen, als bei Personen mit einer ganzseitigen Bearbeitung.
- Ladebalken
- Seine Zweck ist der reibungslose Wechsel zwischen lesen und bearbeiten.
Die Abschnittsbearbeitung und der Ladebalken sind nun für alle verfügbar, die den Visual Editor auf Mobilgeräten nutzen.
Neue und aktuelle Projekte
Dies ist eine Liste unserer wichtigsten aktuellen Projekte. Öffne diese Seiten, um Informationen zu Aktualisierungen zu erhalten und deine Beiträge bezüglich neuer Gestaltung, Prototypen und Forschungserkenntnissen zu teilen.
- Bearbeitungskarten: Dies ist ein übersichtlicherer Weg, um Links, Zitate, Bilder, Vorlagen etc. zu bearbeiten und hinzuzufügen. Du kannst diese Funktion jetzt ausprobieren. So geht es: 📲 Probiere die Bearbeitungskarten aus.
- Werkzeugliste neu laden: Dieses Projekt wird sehen, ob Autoren mehr schaffen, wenn die Bearbeitungswerkzeuge besser zu finden sind.
- Verfügbarkeit des mobilen Visual Editors: Dieser A/B-Test fragt: "Schaffen neue Autoren mehr, wenn sie den mobilen Visual Editor benutzen?" Wir arbeiten mit 20 Wikipedias zusammen, um diese Frage zu beantworten.
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Dieses Projekt wird den mobilen Visual Editor leichter bedienbar machen. So sollen Autoren sich auf das Schreiben konzentrieren können und mehr Vertrauen in die Schreibwerkzeuge haben.
Ausblick
- Wikimania: Einige Mitglieder des Bearbeitungs-Teams werden bei der Wikimania im August 2019 vor Ort sein. Es wird im Community Growth space eine Sitzung zum mobilen Editieren geben. Sprich mit dem Team über mögliche Verbesserungen.
- Diskussionsseiten: In den nächsten Monaten wird das Editing Team damit beginnen, Diskussionsseiten und Kommunikation in den Wikis zu verbessern.
Mehr erfahren
VisualEditor on mobile ist ein guter Ort, um mehr über unsere Projekte zu erfahren. Das Team möchte mit dir über alles reden, was mit Editieren zu tun nat. Falls Du Fragen oder Anregungen hast, hinterlasse bitte eine Nachricht unter Talk:VisualEditor on mobile.
20:33, 23. Jul. 2019 (CEST)
Technische Wünsche: Abstimmen über Lösung für „geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien“
Hallo. Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!
Jetzt gibt es Neues, und zwar eine Abstimmung darüber, wie der Wunsch geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien umgesetzt werden soll. In diesem Wunsch aus der Umfrage Technische Wünsche 2017 ging es darum, die Kategorien in einem Personenartikel so anzuzeigen, dass beispielsweise bei Marie Curie nicht mehr „Pole“ steht, sondern „Polin“. So sollen sprachliche Inkonsistenzen in der Anzeige der Kategorien behoben werden.
Nach tiefergehender Recherche der technischen Möglichkeiten hat das Team Technische Wünsche zwei unterschiedliche Lösungen ermittelt, die das Problem technisch lösen könnten.
Welche Lösung findest du besser? Bis zum 11. September wird um Feedback gebeten. Auch gerne weitersagen!
→ Zu den Lösungsvorschlägen und zur Abstimmung
-- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:35, 30. Aug. 2019 (CEST)
Technischer Wunsch umgesetzt: Dateien technisch sauber nach Wikimedia Commons verschieben
Hallo, du hast dich auf dem Newsletter Technische Wünsche eingetragen. Jetzt gibt es Neuigkeiten zum Wunsch „Technisch sauberes Verschieben von Dateien nach Commons“.
Dieser Wunsch ist nun erledigt: Seit heute ist der Dateiexporteur Standardfunktion in der deutschsprachigen Wikipedia und einigen anderen ersten Wikis. Weitere Wikis folgen voraussichtlich im Laufe dieses Jahres.
Die Erweiterungen Dateiexporteur und Dateiimporteur erleichtern das Verschieben von Dateien aus einem lokalen Wiki nach Wikimedia Commons. Gemeinsam ermöglichen sie es, Dateien mit all ihren Originaldaten intakt zu verschieben und den Transfer in der Versionsgeschichte zu dokumentieren.
Die heute erfolgte Bereitstellung als Standardfunktion bedeutet, dass alle automatisch bestätigten Benutzer und Benutzerinnen den Link „Nach Wikimedia Commons exportieren“ auf lokalen Dateiseiten sehen. Wenn man auf diesen Link klickt, prüft der Dateiimporteur dann anhand einer Konfigurationsdatei, die von der lokalen Community definiert wird, ob die Datei tatsächlich nach Commons verschoben werden kann und ob Ersetzungen vorgenommen werden müssen.
Schon seit Juni 2018 konnte der Dateiexporteur auf den ersten Wikis als Beta-Funktion getestet werden, seit Januar 2019 auf allen Wikis. Bislang haben 15.000 Menschen in den Wikimedia-Projekten die Beta-Funktion aktiviert, und mehr als 12.000 Dateien wurden mit diesem neuen Werkzeug erfolgreich importiert. Die erste Version vom Juni 2018 wurde kontinuierlich verbessert, basierend auf dem Feedback der Beta-Testenden. Danke an alle, die Feedback gegeben haben!
Wie immer sind Rückmeldungen zu dieser Funktion auf dieser Diskussionsseite sehr willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:18, 24. Sep. 2019 (CEST)
Newsletter Technische Wünsche: WikiCon 2019
Vom 4. bis 6. Oktober findet die WikiCon in Wuppertal statt, und die Technischen Wünsche sind auch in diesem Jahr wieder dabei. Thematisch dreht es sich für das Projektteam in diesem Jahr vor allem um den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, der in der Umfrage 2019 gewählt wurde:
- In einem Workshop am Samstagvormittag wird untersucht, wie die unterschiedlichen Teilnehmenden aktuell mit Vorlagen arbeiten und welche Probleme es dabei gibt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Technikkenntnisse sind nicht nötig.
- In einer Vorlagen-Praxis können konkrete Probleme mit Vorlagen besprochen und idealerweise gleich gelöst werden. Mehr Infos und Sprechstunden gibt es am Stand der Softwareentwicklung.
- Interviews vor Ort: WikiCon-Teilnehmende können in ca. 20-minütigen Interviews dem Team Technische Wünsche helfen, noch genauer zu verstehen, wo es bei der Arbeit mit Vorlagen hakt. Wer Interesse hat, meldet sich einfach am Stand der Softwareentwicklung.
Wer nicht auf der WikiCon ist, kann nach der Veranstaltung an Fern-Interviews teilnehmen (mehr Infos).
Darüber hinaus gibt es Programmangebote für alle, die sich allgemein für das Thema Softwareentwicklung in der Wikimedia-Welt interessieren:
- Warum ist technische Weiterentwicklung der Wikipedia eigentlich so schwerfällig?
- Tipps zum Einstieg in die Softwareentwicklung in den Wikimedia-Projekten
Neben diesen Programmpunkten kann man natürlich auch jederzeit am Stand der WMDE-Softwareentwicklung vorbeikommen, knobeln, über Vorlagen reden oder einfach Hallo sagen und sich einen Sticker o. Ä. abholen!
Bis bald in Wuppertal! -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:28, 2. Okt. 2019 (CEST)
Growth team updates #10
Welcome to the tenth newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
General news
- Growth team features are now fully deployed in Arabic Wikipedia and Basque Wikipedia (along with Czech, Korean, and Vietnamese Wikipedias). If your community is enthusiastic about welcoming newcomers, we encourage you to contact us so that we can verify together if your wiki is eligible. Then, go through the checklist to start the process of configuring the features.
- We have deployed features that help newcomers find their newcomer homepage. These features were successful, and more than doubled the number of newcomers who find their homepage. In Czech Wikipedia, 72% of newcomers visit their homepage and in Korean Wikipedia, 49% of newcomers visit their homepage.
- You can now join the Growth discussion space on the Wikimedia Space. This space has been created during Wikimania, to coordinate initiatives around welcoming newcomers. Please come and say hello!
Growth at Wikimania
- Several members of the Growth team attended Wikimania in Stockholm. We helped organize a conference track around Community Growth, presented about our team's work, and had many conversations with community members from around the world.
- Here are the most important links:
- These are some of our topline notes:
- Alignment on newcomer retention: It seems like Wikimania attendees generally believe that newcomer retention is an important problem.
- Connecting offline to online: Enthusiasm for ideas that connect our features better to offline events, such as making homepage mentors correspond to offline mentors.
- Mentor dashboard: Experienced users requested a dashboard with which they could monitor newcomers who may need help.
Newcomer tasks -- feedback needed!
- The Growth team's main project right now is newcomer tasks, which will suggest easy edits for newcomers. It will be built as a new module for the newcomer homepage.
- We hope that this project will help newcomers build their skills before attempting more difficult edits, such as creating new articles or adding images.
- These are the three main challenges we've been working on:
- Where to find the tasks? After considering many different sources for tasks, we've decided to start by using maintenance templates, which are applied by editors on most wikis, and including tasks like copy editing, adding links, and adding references.
- How to match to interests? Research shows that users are more likely to work on articles that are related to their interests. We are currently prototyping methods to ask newcomers their interests and then find articles that match.
- How to guide the newcomer? Once a newcomer has selected a recommended article, they will need guidance on how to complete the edit. We have decided to use the help panel to provide that guidance while the newcomer edits.
- We are currently engineering on this feature, and we recently published notes from user tests that give mostly positive feedback.
- You can explore the design for newcomer tasks in these interactive mockups. We hope to hear from you about your thoughts on the project talk page. Do you think this could be helpful for newcomers? What are we missing?
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
20:49, 2. Okt. 2019 (CEST)
Community Wishlist Survey auf Meta
Im Moment läuft die jährliche Community Wishlist Survey auf Meta. Bis zum 11. November können Vorschläge für technische Verbesserungen eingereicht werden – auch in deutscher Sprache. Vom 20. November bis 2. Dezember ist dann die Abstimmungsphase. Neu in diesem Jahr: Der Fokus liegt erstmals auf Nicht-Wikipedia-Projekten (z.B. Wikibooks, Wiktionary, Wikisource, …), weil diese es in den vergangenen Umfragen nie in die Topliste geschafft haben.
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür! Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 13:12, 24. Okt. 2019 (CEST)
Editing News #2 – Mobile editing and talk pages
Read this in another language • Subscription list for this multilingual newsletter
Inside this newsletter, the Editing team talks about their work on the mobile visual editor, on the new talk pages project, and at Wikimania 2019.
Help
What talk page interactions do you remember? Is it a story about how someone helped you to learn something new? Is it a story about how someone helped you get involved in a group? Something else? Whatever your story is, we want to hear it!
Please tell us a story about how you used a talk page. Please share a link to a memorable discussion, or describe it on the talk page for this project. The team wants your examples. These examples will help everyone develop a shared understanding of what this project should support and encourage.
Talk pages project
The Talk Pages Consultation was a global consultation to define better tools for wiki communication. From February through June 2019, more than 500 volunteers on 20 wikis, across 15 languages and multiple projects, came together with members of the Foundation to create a product direction for a set of discussion tools. The Phase 2 Report of the Talk Page Consultation was published in August. It summarizes the product direction the team has started to work on, which you can read more about here: Talk Page Project project page.
The team needs and wants your help at this early stage. They are starting to develop the first idea. Please add your name to the "Getting involved" section of the project page, if you would like to hear about opportunities to participate.
Mobile visual editor
The Editing team is trying to make it simpler to edit on mobile devices. The team is changing the visual editor on mobile. If you have something to say about editing on a mobile device, please leave a message at Talk:VisualEditor on mobile.
- On 3 September, the Editing team released version 3 of Edit Cards. Anyone could use the new version in the mobile visual editor.
- There is an updated design on the Edit Card for adding and modifying links. There is also a new, combined workflow for editing a link's display text and target.
- Feedback: You can try the new Edit Cards by opening the mobile visual editor on a smartphone. Please post your feedback on the Edit cards talk page.
- In September, the Editing team updated the mobile visual editor's editing toolbar. Anyone could see these changes in the mobile visual editor.
- One toolbar: All of the editing tools are located in one toolbar. Previously, the toolbar changed when you clicked on different things.
- New navigation: The buttons for moving forward and backward in the edit flow have changed.
- Seamless switching: an improved workflow for switching between the visual and wikitext modes.
- Feedback: You can try the refreshed toolbar by opening the mobile VisualEditor on a smartphone. Please post your feedback on the Toolbar feedback talk page.
Wikimania
The Editing Team attended Wikimania 2019 in Sweden. They led a session on the mobile visual editor and a session on the new talk pages project. They tested two new features in the mobile visual editor with contributors. You can read more about what the team did and learned in the team's report on Wikimania 2019.
Looking ahead
- Talk Pages Project: The team is thinking about the first set of proposed changes. The team will be working with a few communities to pilot those changes. The best way to stay informed is by adding your username to the list on the project page: Getting involved.
- Testing the mobile visual editor as the default: The Editing team plans to post results before the end of the calendar year. The best way to stay informed is by adding the project page to your watchlist: VisualEditor as mobile default project page.
- Measuring the impact of Edit Cards: This study asks whether the project helped editors add links and citations. The Editing team hopes to share results in November. The best way to stay informed is by adding the project page to your watchlist: Edit Cards project page.
– PPelberg (WMF) (talk) & Whatamidoing (WMF) (talk)
12:11, 29. Okt. 2019 (CET)
Growth team updates #11
Welcome to the eleventh newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
General news
- Expanding to more wikis: the team is preparing to deploy Growth features to Ukrainian and Hungarian Wikipedias. Wikis that already have the features are Czech, Korean, Arabic, Vietnamese, and Basque Wikipedias. If your community is enthusiastic about welcoming newcomers, we encourage you to contact us so that we can verify together if your wiki is eligible. Then you can go through the checklist to start the process of configuring the features.
- Mentor training: we tried out our first training for mentors with the Czech community, so that experienced users can build skills that help them retain newcomers.
- The guide for mentors has been updated. Translations are welcomed!
Help panel results
The help panel was first deployed to newcomers in January 2019, and we have now finished analyzing data to determine its impact. A brief summary is below, and more in-depth information can be found here (in English).
- In summary, although we have seen a good amount of usage of the help panel, the help panel has not shown an increase in activation (whether a user makes their first edit) or retention (whether a user returns to edit again).
- This is a disappointing result, and our team has discussed potential reasons for the result and ideas for the future. Although we have many ideas for how to improve the help panel, we have decided to keep our attention on the newcomer homepage and newcomer tasks projects for the coming months.
- We'll be using the help panel as part of the newcomer tasks project: using it to guide newcomers while they complete suggested edits.
- We welcome questions and thoughts about this on the project's talk page.
Newcomer tasks deployment
- The first version of the newcomer tasks workflow (V1.0) will be deployed in the next weeks on our 4 priority wikis. This version will suggest articles to edit based on maintenance templates. In this first version, we expect many newcomers to initiate the workflow, but not many to select articles to edit or complete edits. We expect future versions of the feature to increase those behaviors.
- We're excited about this project because the majority of newcomers visit their newcomer homepage, and this will be the first element of the homepage that clearly asks the newcomer to start editing.
- These are the next two versions of the feature, which are already being planned:
- V1.1 (topic matching): will allow newcomers to choose topics of interest (such as Art, Music, Sports, or Technology) to personalize their suggestions. After evaluating several approaches, we have decided to use a new ORES model built by the WMF Scoring team. The model will automatically identify the topic area of each article. We expect this to increase how often newcomers select articles to edit.
- V1.2 (guidance): once newcomers arrive on an article to edit, we will use the help panel to provide guidance about how to complete the editing task. We expect this to increase how many newcomers actually complete productive edits.
- The project page includes links to the designs of the workflow, and we welcome questions and thoughts on the talk page.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
16:02, 18. Nov. 2019 (CET)
Growth team updates #12
Welcome to the twelfth newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
General news
- A training for mentors has been published. The training was first tried with the Czech community, and went well.
- Growth team features have been deployed to Hungarian, Ukrainian, and Armenian Wikipedias. If your community is enthusiastic about welcoming newcomers, we encourage you to contact us so that we can verify together whether your wiki is eligible. Then you can go through the checklist to start the process of configuring the features.
Productive edits from newcomer tasks
We deployed the basic workflow for newcomer tasks to our target wikis on November 20, and the early results are exciting.
Graph captions (top to bottom):
■ Copyedits
■ Add links
■ Expand article
■ Add reference
■ Advanced edits
- About 1.5% of newcomers who visit their homepage complete the workflow and save a suggested edit. So far, this has amounted to over 450 edits, on all wikis, coming from both desktop and mobile users.
- When we look at the edits that newcomers make, we see that they are largely positive! We are pleased to see that this feature does not appear to encourage vandals.
- 75% of the edits are productive and unreverted.
- 95% of the edits appear to be in good faith.
- Most of the edits include copyedits and adding links, with some newcomers also adding content and references. Copyedits are suggested most strongly.
- Click here to learn more specifics about the results so far.
Topic matching deployed
The results from our user tests showed us that newcomers are likely to do more suggested edits if they can choose articles related to a topic that they're interested in, such as "science", "music", or "sports".
- On January 21, we deployed topic matching on our pilot wikis. Newcomers are now using it. We expect it to cause more newcomers to try suggested edits, and to keep making more of them.
- In the coming weeks, we will be making improvements to the accuracy of the algorithm used to topic matching, which is part of the ORES project.
Next steps for newcomer tasks
Because we are seeing positive results from newcomer tasks, the Growth team plans to concentrate our efforts on improving the workflow and encouraging more newcomers to use it.
- Guidance: next, we will be using the help panel to provide guidance to newcomers as they do suggested edits, and to prompt them to do another edit after completing their first one. In user tests for this feature, demo videos were one of the favorite features, and we will think about how these might be added.
- Starting the workflow: only about 20% of newcomer who visit their homepage begin the newcomer tasks workflow. We are going to be trying out different layouts of the homepage to encourage more newcomers to try newcomer tasks.
- Additional task types: we are researching methods to recommend more specific tasks to newcomers, such as specific links to add, or images that could be added to articles from Commons.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
18:40, 4. Feb. 2020 (CET)
Technische Wünsche: Zusätzliche Oberfläche für Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Technische-Wünsche-Newsletter eingetragen hast.
Das Team Technische Wünsche arbeitet zzt. an einer Funktion, um Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten besser zu lösen.
Diese Ansicht wird mir gezeigt, wenn ich auf einer Diskussionsseite schreibe und eine andere Person einen Diskussionsbeitrag in derselben Zeile verfasst und vor mir abspeichert. Mit dieser zusätzlichen Bearbeitungskonfliktoberfläche kann ich die parallel entstandenen Kommentare logisch ordnen und aufeinander abstimmen. Auf dieser Projektseite ist der Ansatz detaillierter beschrieben.
Es ist geplant, dass die Oberfläche in den nächsten Monaten bereitgestellt wird. Das Team Technische Wünsche freut sich über Feedback und Fragen dazu auf dieser Diskussionsseite, idealerweise bis zum 10. März 2020. -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 13:47, 25. Feb. 2020 (CET)
Technische Wünsche: Neue Standardoberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten (Wunscherfüllung)
Du erhältst diese Nachricht, da du für die Erfüllung dieses Wunsches gestimmt hast
Die Funktion Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt ist nun auf der deutschsprachigen Wikipedia als Standardfunktion verfügbar. Sie soll den 2015 von dir mitgewählten Wunsch zur einfacheren Lösung von Bearbeitungskonflikten erfüllen.
Diese neue Oberfläche hilft Bearbeitungskonflikte zu lösen, indem sie die Textabschnitte von mir und der anderen Person nebeneinander anzeigt (siehe Bild), ähnlich wie man es auch aus dem Versionsvergleich kennt. Dadurch kann ich abschnittsweise entscheiden, welche Textbausteine in die neue Version einfließen sollen, und diese auch noch weiter bearbeiten. Seit November 2018 steht die Funktion in dieser Form als Beta-Funktion zur Verfügung und wird aktuell von 6250 Personen auf der deutschsprachigen Wikipedia als solche genutzt und getestet. Dadurch gab es viel Feedback, was zur Verbesserung der Funktion benutzt wurde. Es wird in den Einstellungen die Möglichkeit geben, die neue Oberfläche abzuschalten, damit bestehende Arbeitsweisen zum Lösen von Bearbeitungskonflikten nicht beeinträchtigt werden.
Mehr Informationen gibt es auf der Projektseite. Rückmeldungen zu der Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt-Funktion sind wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. Übrigens soll bald auch eine angepasste Oberfläche für Bearbeitungskonflikte speziell auf Diskussionsseiten entwickelt werden. --Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 14:25, 25. Mär. 2020 (CET)
Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!
In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.
Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.
Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:28, 26. Mär. 2020 (CET)
Editing news 2020 #1 – Discussion tools
Lies dies in einer anderen Sprache • Abonnement für diesen mehrsprachigen Newsletter
Das Edit-Team hat am Diskussionsseitenprojekt gearbeitet. Das Diskussíonsseiten-Projekt soll bewirken, dass Autoren im Wiki leichter kommunizieren können. Es stammt aus der Konsultation zu Diskussionsseiten 2019.
Das Team baut gerade ein neues Antwortwerkzeug für Kommentare. Diese frühe Verion kann automatisch einrücken und unterschreiben. Bitte teste das neue Antwortwerkzeug.
- Am 31. März 2020 wurde das neue Antwortwerkzeug den Autoren von vier Wikipedias als Beta-Funktion angeboten: Arabisch, Niederländisch, Französisch, und Ungarisch. Kontaktiere User:Whatamidoing (WMF), wenn deine Gemeinschaft auch frühen Zugang zu dem neuen Werkzeug möchte.
- Das Team plant einige zeitnahe Änderungen. Bitte schau dir den Designvorschlag an und teile deine Ansicht auf der Diskussionsseite. Das Team wird Funktionen testen wie:
- einen einfachen Weg, um einen anderen Autor zu erwähnen ("anpingen"),
- eine visuelle Rich-Text-Editieroption, und
- andere Funktionen, die beim Usertest erkannt, oder von Autoren vorgeschlagen werden.
Wenn du weiter vom Edit-Team informiert werden möchtest, füge bitte im Abschnitt der "Getting involved" (Mitmachen) auf der Projektseite deinen Namen zu. Du kannst auch diese Seiten beobachten: die Hauptprojektseite, Updates, Antworten, und Usertest.
– PPelberg (WMF) (talk) & Whatamidoing (WMF) (talk)
21:05, 8. Apr. 2020 (CEST)
Growth team newsletter #13
Welcome to the thirteenth newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
Join the conversation: structured tasks
We are looking for community input on a new project to make it easy for newcomers to make real article edits.
In our previous newsletter, we talked about the productive edits coming from the newcomer tasks feature. Those good results have continued: about 900 newcomers made over 5,000 suggested edits so far. We've learned that newcomers are interested in receiving suggested edits.
Now, we are thinking about how to supply them a feed of easy edits that will help more of them be successful quickly. We have a new idea called "structured tasks". This would aim to break down edits into steps that are easy for newcomers and easy on mobile devices.
In the past, certain kinds of editing tasks have been structured. For instance, adding categories through HotCat. Now, we are thinking about how to structure the editing of articles. The goal is to allow newcomers can make large content additions, especially from their mobile devices.
Please visit the project page and respond to the discussion questions listed on the talk page. You are welcome to show this project to others in your community. You can help by translating the materials to your language so that more voices can join in. We will be having this conversation until June 18.
Expanding to more wikis
We have expanded to six new wikis, and are looking for more interested communities.
In the last two months, we deployed Growth features to six new wikis: Ukrainian, Serbian, Hungarian, Armenian, and Basque Wikipedias, and French Wiktionary. Newcomers from these wikis have already contributed over 600 edits through Growth features.
We want to expand to more wikis in the coming months, and we are looking for interested communities. French Wikipedia already agreed and will be the next one to join the experiment. We will contact several other wikis in the coming weeks to offer them to participate.
Do you think the Growth Team features would be a good addition to your wiki? Please see this translatable summary of Growth features. You can share with your communities and start a discussion. Then, please contact us to begin the process!
Other updates
Work continues on improving newcomer tasks and the homepage.
- In March, we deployed an upgrade to the topic matching in newcomer tasks. The current version offers 39 different topics using new ORES models.
- In April, we completed an A/B test of two homepage configurations. We learned that more newcomers will attempt suggested edits if the module is made more prominent. We are implementing those learnings in our next test. See the full results here.
- We are currently working on guidance for newcomer tasks. It will use the help panel to guide newcomers through completing easy edits.
- Our next step is to create new configurations of the homepage. The goal is to encourage more newcomers to begin doing suggested edits.
As usual, we are still welcoming your feedback and questions about our features. Please contact us on the project talk page!
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
16:30, 18. Mai 2020 (CEST)
Digitaltreff Technische Wünsche - 15.06.
COVID-19 bedingt musste die Tech On Tour dieses Jahr leider ausfallen. Trotzdem ist es wichtig, dass wir im Kontakt bleiben und wir möchten probieren, ob ein Technische Wünsche Digitaltreff als Ersatz funktioniert. Meldet euch bitte bis zum 10.06.2020 hier, wenn ihr Zeit und Interesse habt, euch am 15.06.2020 um 18 Uhr online mit dem Team Technische Wünsche zu treffen. Ebenso wie die Tech on Tour richtet sich der Digitaltreff an Leute aller Erfahrungs- und Kenntnisstände.
Für die Videokonferenzen möchten wir ein GoToMeeting vorschlagen. Wikimedia Österreich nutzt das Tool bereits erfolgreich und hatte gute Erfahrungen damit gemacht. Natürlich sind wir für andere Ideen und Vorschläge offen.
Thematisch möchten wir uns nicht allzu viel vornehmen, da das Format ein Experiment ist. Ein paar Punkte gibt es aber: Im Team Technische Wünsche gibt es viele neue Gesichter und es ist Zeit, dass wir “Neuen” uns einmal vorstellen. Im Anschluss würden wir - in Vorbereitung auf die Technische Wünsche Umfrage 2020 - gerne einige der Themenschwerpunkte besprechen und hören, ob ihr noch weitere Ideen habt, wo in der Wikipedia es technische Verbesserungsmöglichkeiten gibt. --Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 14:01, 3. Jun. 2020 (CEST)
Editing news 2020 #2
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Diese Ausgabe des Editing-Rundschreibens informiert über das Diskussionsseitenprojekt, mit dem wir den Autoren helfen wollen, im Wiki leichter miteinander zu kommunizieren.
- Antwortwerkzeug: Dies wird in den vier Partnerwikis (arabische, französische, niederländische und ungarische Wikipedia) als Beta-Funktion bereitgestellt. Die Beta-Funktion heisst "Diskussions-Werkzeuge". Die Beta-Funktion wird bald erweitert. Es gibt einen neuen visuellen Editor für Kommentare, und man kann andere Benutzer anpingen, indem man
@
eintippt. Du kannst die Erweiterungen schon jetzt im Beta-Cluster testen. In den folgenden Monaten bekommen einige weitere Wikis die Möglichkeit, sie auszuprobieren. - Neue Anforderungen an Benutzersignaturen: Bald wird Spezial:Einstellungen ungültige persönliche Signaturen nicht mehr akzeptieren. Das erschwert Signaturfälschungen, verhindert Fehler im Seitenaufbau, und erhöht die Zuverlässigkeit neuer Seitenwerkzeuge. Es wird die meisten Autoren nicht betreffen.
- Neues Diskussionswerkzeug: Das Editing-Team beginnt mit der Arbeit an einer Methode, die es leichter macht, neue Diskussionen zu beginnen. Du kannst dir den ersten Entwurf auf der Projektseite ansehen.
- Untersuchungen zur Nutzung der Diskussionsseiten: Das Editing-Team hat mit dem Forschungsteam der Stiftung zusammen studiert, was die Diskussonsseiten für die Verbesserung der Artikel leisten. Es zeigte sich, dass neue Autoren, die Diskussionsseiten benutzen, mehr Edits im Artikelraum beitragen als neue Autoren, die das nicht tun.
22:29, 17. Jun. 2020 (CEST)
Wunscherfüllung: zusätzliche Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten auf Diskussionsseiten ist nun Standard auf der deutschsprachiger Wikipedia
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Technische-Wünsche-Newsletter eingetragen hast.
Das Team Technische Wünsche hat mit den deutschsprachigen Wikipedianerinnen und Wikipedianern eine Funktion entwickelt, um Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten besser zu lösen. Diese steht seit dem 24. Juni 2020 zur Verfügung.
Zur Funktion: Diese Ansicht wird einem angezeigt, wenn man auf einer Diskussionsseite schreibt und eine andere Person einen Diskussionsbeitrag in derselben Zeile verfasst und vor einem abspeichert. In der Bearbeitungskonfliktoberfläche für Diskussionsseiten kann man die Reihenfolge der parallel entstandenen Kommentare über die Schaltfläche links der Textfelder anpassen und den eigenen Beitrag nochmals nach editieren. Des Weiteren kann man wie gewohnt die Einschiebung der Beiträge mithilfe von Doppelpunkten (:) anpassen.
Wenn man die neue Oberfläche nicht verwenden möchten, kann man diese in den Einstellungen deaktivieren. Wenn man die abschnittsbasierte Bearbeitungskonflikten Oberfläche bereits deaktiviert hat (frühere Zwei-Spalten Bearbeitungskonflikt Oberfläche), wird die neue Funktion für einen nicht aktiviert.
Das Team Technische Wünsche freut sich über Feedback und Fragen dazu auf dieser Diskussionsseite. Dabei ist Feedback für uns besonders hilfreich, wenn ihr genau beschreiben würdet, was ihr gut an der Funktion findet oder was euch stört. Screenshots können hier auch sehr hilfreich sein. -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 14:58, 24. Jun. 2020 (CEST)
Vorankündigung: Umfrage Technische Wünsche kommt
Vom 06. bis 19. Juli findet die fünfte Umfrage Technische Wünsche statt. Unabhängig von Erfahrung und technischem Wissen sind alle Aktiven in der deutschsprachigen Wikipedia und ihren Schwesterprojekten gefragt: In welchem Themenschwerpunkt sind technische Verbesserungen am dringendsten nötig? Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche dann zwei Jahre beschäftigen und verschiedene Probleme angehen. Weitere Informationen folgen in Kürze. Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 18:58, 29. Jun. 2020 (CEST)
Technische Wünsche: Jetzt abstimmen!
Hallo, du hast den Newsletter Technische Wünsche abonniert, um zu erfahren, wenn eine neue Umfrage stattfindet. Jetzt ist es wieder soweit: Seit heute läuft die fünfte Umfrage Technische Wünsche auf der deutschsprachigen Wikipedia. Abgestimmt wird über die Frage, in welchem Bereich Verbesserungen am dringendsten nötig sind. 9 Themenschwerpunkte stehen zur Wahl. Wie schon 2019 soll es die Abstimmung über Themenschwerpunkte, insbesondere für Beitragende, die sich sonst von Technikthemen fernhalten, leichter machen, sich an der Diskussion um technische Verbesserungen zu beteiligen. Eingeladen sind also alle, die an Wikipedia und den Schwesterprojekten mitarbeiten.
Hier gehts zur Umfrage! Dort finden sich auch weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen. Gerne weitersagen – und abstimmen. -- Viele Grüße, Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 12:10, 6. Jul. 2020 (CEST)
PS: Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage.
Editing news 2020 #3
Editing News 2020 #3
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
In diesem Monat ist es sieben Jahre her, dass das Editing-Team den meisten Wikipedia-Autoren den Visual Editor zur Verfügung gestellt hat. Seitdem haben Autoren viele Meilensteine erreicht:
- Mehr als 50 Millionen Bearbeitungen wurden mit dem Visual Editor auf dem Desktop getätigt.
- Mehr als 2 Millionen neue Artikel wurden mit dem Visual Editor erstellt. Mehr als 600.000 dieser neuen Artikel wurden 2019 erstellt.
- Der Visual Editor wird zunehmend populärer. Der Anteil an Visual-Editor-Bearbeitungen unter allen Bearbeitungen hat sich seit seiner Einführung jedes Jahr gesteigert.
- In 2019 wurden 35 % aller Bearbeitungen von neuen Benutzern (angemeldete Benutzer mit ≤99 Bearbeitungen) mit dem Visual Editor gemacht. Dieser Prozentsatz steigt Jahr für Jahr.
- Fast 5 Millionen Bearbeitungen auf der Mobil-Seite wurden mit dem Visual Editor gemacht. Die meisten Bearbeitungen wurden gemacht, seit das Editing-Team in 2018 angefangen hat den mobilen Visual Editor zu verbessern.
- Am 17. November 2019 wurde die erste Bearbeitung aus dem Weltall mit dem mobilen Visual Editor gemacht. 🚀 👩🚀
- Autoren haben mehr als 7 Millionen Bearbeitungen im 2017er Wikitext Editor gemacht, inklusive 600.000 Artikelerstellungen. Der 2017er Wikitext Editor ist der eingebaute Wikitext-Modus des Visual Editors. Du kannst ihn in deinen Einstellungen aktivieren.
14:48, 9. Jul. 2020 (CEST)
Technische Wünsche: Prototypen jetzt mit Schnellumfrage bewerten
In der Technische Wünsche Umfrage von 2019 wurde „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als umzusetzender Themenschwerpunkt für das Projekt gewählt. Im Laufe des Jahres hat das Team Technische Wünsche verschiedene Prototypen zu diesem Thema vorgestellt und mit den ersten Rückmeldungen die Ideen weiterentwickelt.
Die erste Phase der Entwicklung von Prototypen ist jetzt abgeschlossen und das Team würde sich über zahlreiche Rückmeldungen zu den Ideen freuen. Um die Abgabe von Rückmeldungen einfacher zu machen, gibt es jetzt die Möglichkeit onwiki mit nur wenigen Klicks eine Meinung abzugeben: eine Schnellumfrage (QuickSurvey) pro Prototyp auf der Projektseite.
Rückmeldungen – egal ob in der neuen Variante per klick, oder klassisch per Beitrag auf der Diskussionsseite – sind gern gesehen. Je früher Rückmeldungen ankommen, desto besser! Sie fließen in die weitere Planung ein und die technische Umsetzung soll so bald wie möglich beginnen. --Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 23:16, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
Editing news 2020 #4
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Reply tool
Das Antwort-Werkzeug ist seit dem 31. März 2020 als Beta-Funktion auf der arabischen, dänischen, französischen und ungarischen Wikipedia verfügbar. Die erste Analyse hat positive Ergebnisse gezeigt.
- Mehr als 300 Autoren haben das Antwort-Werkzeug auf diesen vier Wikipedias verwendet. Sie haben zusammen mehr als 7.400 Antworten während dieser Testperiode verfasst.
- Von den Leuten, die einen Kommentar mit dem Antwort-Werkzeug verfasst haben, haben etwa 70% das Tool mehrere Male verwendet. Etwa 60% von ihnen an verschiedenen Tagen.
- Rückmeldungen von Wikipedia Autoren sind positiv. Ein Autor sagte "أعتقد أن الأداة تقدم فائدة ملحوظة؛ فهي تختصر الوقت لتقديم رد بدلًا من التنقل بالفأرة إلى وصلة تعديل القسم أو الصفحة، التي تكون بعيدة عن التعليق الأخير في الغالب، ويصل المساهم لصندوق التعديل بسرعة باستخدام الأداة." ("Ich denke das Tool hat einen signifikanten Einfluss; es spaart Zeit beim Antworten, während der klassische Weg ist mit der Maus zum Bearbeiten-Link zu gehen um die Sektion oder Seite zu bearbeiten, was generell weit vom Kommentar entfernt ist. Und der Benutzer erreicht die Bearbeitungsbox so schnell mit dem Antwort-Werkzeug.")[198]
Das Autorenteam hat im frühen August das Antwort-Werkzeug bei acht anderen Wikipedias als Beta-Funktion veröffentlicht. Diese Wikipedias sind die chinesische, die tschechische, die georgianische, die serbische, die zentral-kurdische, die schwedische, die katalanische, und die koreanische Wikipedia. Wenn du mehr über die Verwendung des Antwort-Werkzeugs erfahren willst, kontaktiere bitte User talk:Whatamidoing (WMF).
Das Antwort-Werkzeug ist noch immer in aktiver Entwicklung. Nach einer Anfrage der dänischen Wikipedia und weiteren Autoren, wird man jetzt die Bearbeitungszusammenfassung anpassen können. (Die standartmäßige Zusammenfassung ist "Reply".) Eine "Ping"-Funktion ist im visuellen Bearbeitungsmodus des Antwort-Werkzeugs verfügbar. Diese Funktion sich nach Nutzernamen. Nach einer Anfrage der arabischen Wikipedia wird jedes Wiki sein eigenes Symbol für das Anpingen von Autoren setzen können. Nach Anfragen von Autoren der japanischen und ungarischen Wikipedias wird jedes Wiki einen eigenen Signatur-Präfix auf der Seite MediaWiki:Discussiontools-signature-prefix setzen können. Beispielsweise lassen einige Sprachen Leerzeichen vor den Signaturen weg. Andere Gemeinschaften möchten einen Bindestrich oder ein nicht-umbrechendendes Leerzeichen hinzufügen.
Neue Anforderungen für Benutzersignaturen
- Die neuen Anforderungen für Benutzersignaturen begannen am 6. Juli 2020. Wenn ein Benutzer versucht eine Benutzersignatur zu setzen, die die Anforderungen nicht erfüllt, wird eine Fehlernachricht gezeigt.
- Bestehende Benutzersignaturen, die die Anforderungen nicht erfüllen, sind vorerst nicht betroffen. Früher oder später werden alle Signaturen die neuen Anforderungen erfüllen müssen. Du kannst deine Signatur überprüfen und Listen aktiver Autoren sehen deren Benutzersignaturen korrigiert werden müssen. Freiwillige haben Autoren kontaktiert, die ihre Benutzersignaturen ändern müssen. Wenn du deine eigene Benutzersignatur ändern musst, lies bitte die Hilfe-Seite.
Als nächstes: Das neue Diskussionswerkzeug
Als nächstes wird das Team an einem Werkzeug arbeiten, um schnell und einfach eine neue Diskussionssektion auf einer Diskussionsseite zu beginnen. Um der Entwicklung dieses neunen Werkzeugs zu folgen, packe die Neue-Diskussion-Werkzeug-Projektseite auf deine Beobachtungsliste.
17:10, 31. Aug. 2020 (CEST)
Growth team newsletter 14
Welcome to the fourteenth newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
Success with guidance
We deployed the "Guidance" feature on June 15.
This feature uses the help panel to explain what to do after selecting a suggested edit. For instance, if a newcomer selects a copyedit task, they are guided on what sorts of errors to look for. They can see examples of how to rewrite the text. You can try this feature on test.wikipedia.org. First enable the homepage and the help panel in your preferences there.
Since we launched "Guidance", the data we collected show good results (see image). Now, we see more users completing suggested edits than before Guidance was deployed.
Structured tasks
Structured tasks is a project that aims to break down editing workflows into a series of steps. We hope newcomers can accomplish these tasks easily.
In the previous newsletter, we asked for feedback from community members on the idea. We had a good discussion in six languages with 35 community members (summary here). We have now posted new design mockups. We hope community members can check the mockups out and react to them (in any language). They are posted along with some of the main questions we are thinking about as we continue to refine our plans.
Other technical updates
- We are currently working on Variants C and D (adjacent image) of the homepage. The goal is to increase the number of newcomers who start the newcomer tasks workflow. This is the team's main project at the moment.
- We've made it easier to hide the help panel when not needed. [199]
- The welcome survey has a new question for people who created their account: language skills. The goal is to find out how many newcomers know multiple languages, so that we can learn whether it is a good idea to integrate Content Translation as a newcomer task. To make room for this question, we removed one that is not being used. [200]
Community outreach
- We continue to engage with more communities. We recently deployed the Growth features to Persian, Hebrew, and Russian Wikipedias. Learn more about getting the features.
- If your community is having a remote event, and you are interested in hearing from the Growth team, please contact us! We have already participated to two community events online:
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
11:33, 7. Sep. 2020 (CEST)
Technische Wünsche: Freiwillige für "Vorlagen"-Nutzungstests gesucht
Vorlagen können hilfreich sein beim Schreiben und Editieren von Artikeln - jedoch auch manchmal ziemlich verwirrend. Deswegen haben wir im Rahmen des Wunsches Leichter mit Vorlagen arbeiten erste Prototypen entwickelt. Um diese zu testen, suchen wir nun Freiwillige, die zu einem Nutzungstest bereit wären.
Wen genau suchen wir?
Wenn du Vorlagen verwendest oder diese sogar erstellst und pflegst, dann würden meine Kollegen und ich gerne in einem Videotelefonat von dir Feedback bekommen. Wir suchen nach Wikipedianerinnen und Wikipedianern mit einem breiten Erfahrungsspektrum. Von Wikipedianerinnen und Wikipedianern, die Vorlagen und TemplateDaten (in JSON oder mit dem TemplateData-Editor) schreiben und pflegen, bis hin zu solchen, die für ihre Bearbeitung ausschließlich den Visual Editor verwenden.
Wie wird der Test ablaufen?
Die Tests sollen in einem Videoanruf (z.B. meet.google.com) durchgeführt werden. Dabei werden wir dir Aufgaben geben und dich bitten diese zu lösen. Dies sollte zwischen 45-60 Minuten dauern. Wir möchten erfahren, wie du mit den vorgeschlagenen Verbesserungen umgehst und wie sie sich deiner Meinung nach in deine derzeitigen Arbeitsabläufe integrieren lassen. Deinerseits ist keine Vorbereitung für den Nutzungstest erforderlich. Deine Teilnahme kann im Rahmen eines Gutscheins kompensiert werden. Die Art der Kompensation hängen von dem Land ab, in dem du wohnst.
Wie kannst du dich anmelden?
Wenn du teilnehmen möchtest, fülle bitte dieses Online-Formular aus. Wir werden dich kontaktieren, um einen Termin für ein Online-Treffen zu vereinbaren. Wenn du weitere Fragen hast, stelle diese einfach auf der Diskussionsseite des Wunsches! -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 15:17, 20. Okt. 2020 (CEST)
Growth team updates #15
Welcome to the fifteenth newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
Variants C and D deployed
Variants C and D are two new arrangements of the newcomer homepage. We hope they will increase the number of users using suggested edits. They both make suggested edits the clear place where newcomers should get started on the page. They have some differences in their workflows, because we want to test which design is better. We deployed these variants on October 19; half of newcomers get each variant. After about 5 weeks, we will analyze the data from the tests. The goal is to determine which variant is helping more newcomers to make more suggested edits. We will identify the better variant and then use it with all newcomers.
Structured tasks: add a link
As we discussed in previous newsletters, the team is working on our first "structured task": the "add a link" task. After community discussion on design ideas, we ran user tests on the mobile designs. We decided on the design concept we want to use moving forward: Concept A. We're now engineering the backend for this feature. Next, we will be running user tests for desktop designs.
Learn more about the findings.
Community news
- We recently deployed the Growth features to Polish, Portuguese, Swedish and Turkish Wikipedias. 18 wikis now have Growth features. Learn more about getting the features.
- Have you recently checked if all interface messages are translated for your language?
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
11:10, 1. Nov. 2020 (CET)
Community-Wunschliste 2021
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!
Ab heute Abend (16.11, 19 Uhr) läuft die jährliche Community-Wunschliste der Wikimedia Foundation. In dieser wird ermittelt welche technischen Verbesserungen die Wikimedia Communities sich am meisten wünschen. Basierend darauf wird das Community Tech-Team im kommendem Jahr einige der Wünsche umsetzen. Vom 16. bis 30. November können Wünsche – auch auf deutsch – im Meta-Wiki eingereicht werden. Vom 8. bis 21. Dezember läuft dann die Abstimmung. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:45, 16. Nov. 2020 (CET)
Growth team updates #16
Welcome to the sixteenth newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
Growth features show impact
Newcomer task experiments results
The team recently published our analysis of the impact of newcomer tasks. We are happy to announce that we found that the Growth features, and particularly newcomer tasks, lead to increased editing from newcomers.
In November 2019, the Growth team added the "newcomer tasks" feature to the newcomer homepage. After six months, we collected data from Arabic, Vietnamese, Czech, and Korean Wikipedias. We analyzed the overall impact of the Growth features, including newcomer tasks.
This analysis finds that the Growth features lead to increases in:
- the probability that newcomers make their first article edit (+11.6%)
- the probability that they are retained as editors
- the number of edits they make during their first couple of weeks on the wiki (+22%)
We also find that the quality of their edits, as measured by revert rate, is comparable to that of a control group.
-
The number of suggested edits completed by each wiki each week, going from December 2019 to November 2020, with a line for the total.
-
The number of distinct users completing suggested edits by each wiki each week, going from December 2019 to November 2020.
Because of these results, we think all Wikipedias should consider implementing these features. Learn more about how to get them.
You can find more details about this experiment on the report page. Please post any feedback or questions on the talk page
General metrics
As of November 2020, across all wikis where the features have been deployed:
- more than 5,000 newcomers have made more than 40,000 edits using Newcomer tasks.
- more than 14,000 questions have been sent to volunteer mentors by more than 11,000 users.
- more than 2,000 questions have been asked on help desks by more than 1,500 users.
Learn more about Growth results here, and please post any feedback or questions on the talk page.
Variants C and D
Variants C and D are two new arrangements of the newcomer homepage. We deployed them in October. After six weeks of these variants being deployed, we can see that they have led to increased interactions with newcomer tasks. Next, we will determine which variant is best and use that for all newcomers.
News for mentors
A separate list for workshops hosts
During workshops organized by education programs through the communities, workshops hosts like to mentor people they train on wiki. Several wikis requested to have a way to claim their mentees without having other newcomers being randomly being assigned to them. To address this need, a separate list can be created on wiki, for mentors that wish to claim mentees, but prefer not to have random mentees being assigned to them. Learn more about this feature.
Claiming multiple mentees at once
Mentors can use Special:ClaimMentee to claim a newcomer as their mentee. The feature now allows mentors to claim multiple newcomers at once.
Community news
The help panel allows people to post a message to the local help desk while editing. Previously, the tool always posted messages to the bottom of help desks. Wikis are now able to configure it to display new messages at the top of the help desk page. T261714
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
15:22, 7. Dez. 2020 (CET)
Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!
Der Schwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ wurde in der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ zum Gewinner gewählt. Das bedeutet, dass das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen wird und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 19:08, 16. Dez. 2020 (CET)
Editing news 2021 #1
Lies das in einer anderen Sprache • Abonnement für diesen mehrsprachigen Newsletter
Antwortwerkzeug
Das Antwortwerkzeug ist in den meisten Wikipedias verfügbar.
- Das Antwortwerkzeug wurde für alle Benutzer der arabisch-, tschechisch und ungarischsprachigen Wikipedias als Opt-Out-Einstellung bereitgestellt.
- Es ist auch als Beta-Feature in fast allen Wikipedias verfügbar, außer in den englisch-, russisch- und deutschsprachigen Wikipedias. Wenn es in deinem Wiki nicht verfügbar ist, kannst du die Aktivierung anfragen, indem du diese einfache Anleitung befolgst.
Forschungsnotizen:
- Bis Januar 2021 haben mehr als 3.500 Benutzer das Antwortwerkzeug genutzt, um rund 70.000 Kommentare zu veröffentlichen.
- Wir haben vorläufige Daten aus der arabischen, tschechischen und ungarischen Wikipedia über das Antwort-Werkzeug. Anfänger, die das Antwort-Werkzeug verwenden, veröffentlichen eher die Kommentare, die sie zu schreiben beginnen, als diejenigen, die die ganzseitige Wikitextbearbeitung verwenden.[201]
- Die „Editing“- und „Parsing“-Teams haben die Anzahl der Bearbeitungen, die sich auf andere Teile der Seite auswirken, deutlich reduziert. Bei etwa 0,3 % der Bearbeitungen war dies im letzten Monat der Fall.[202] Einige der verbliebenen Änderungen sind automatische Korrekturen von Spezial:LintErrors.
- Ein großer A/B-Test wird demnächst starten.[203] Dieser ist Teil des Prozesses, das Antwortwerkzeug für alle anzubieten. Während dieses Tests wird die Hälfte aller Benutzer der 24 Wikipedias das Antwort-Werkzeug automatisch aktiviert haben, die andere Hälfte nicht. Du kannst es für dein Benutzerkonto in Spezial:Einstellungen ein- oder ausschalten.
Als nächstes: Das neue Diskussionswerkzeug
Das neue Werkzeug zum Starten neuer Diskussionen (neue Abschnitte) wird Ende Januar zu den Diskussionswerkzeugen in Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures hinzukommen. Du kannst das Werkzeug selbst ausprobieren.[204] Du kannst Feedback in diesem Thread oder auf der Diskussionsseite hinterlassen.
Demnächst: Benachrichtigungen
Während der mw:Talk pages consultation 2019 sagten Benutzer, dass es einfacher sein sollte, über neue Aktivitäten in Diskussionen informiert zu werden, die sie interessieren. Das mw:Talk pages project/Notifications-Projekt steht erst am Anfang. Was würde dir helfen, auf neue Diskussionsbeiträge aufmerksam zu werden? Was funktioniert mit dem aktuellen System? Welche Seiten deines Wikis sollte sich das Team ansehen? Bitte trage deine Vorschläge auf der Seite mw:Talk:Talk pages project/Notifications ein.
19:38, 21. Jan. 2021 (CET)
Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.
Es wurde ein neuer Wunsch umgesetzt:
Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.
Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:30, 25. Jan. 2021 (CET)
Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.
2019 wurde in der Umfrage Technische Wünsche hierzuwiki der Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gesetzt. Das Projektteam bei WMDE arbeitet seitdem daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:
Für Personen, die Vorlagen nutzen:
- Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
- Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
- Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)
Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:
- Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
- Es wird eine neue Parametereigenschaft '
suggestedvalues
' eingeführt. (mehr) - Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
- Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
- In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)
Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.
Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:08, 1. Mär. 2021 (CET)
Technische Wünsche: Vorschau von Einzelnachweisen kommt bald als Standardfunktion
Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird umgesetzt: Die Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext, der Wunsch #1 aus der Umfrage 2017.
Die Funktion zeigt einen Einzelnachweis in einem kleinen Pop-up an, wenn man mit der Maus über dessen Nummer ([1]) im Artikeltext fährt. Auf diese Weise lässt sich ein Nachweis nachschlagen, ohne dass man zum unteren Ende der Seite springen muss. In der Kopfzeile des Pop-ups kann außerdem angezeigt werden, um welche Art von Nachweis es sich handelt (Literatur, Webseite, Nachrichten, Zeitschrift, Fußnote). Damit kann die Funktion eine schnellere Möglichkeit bieten, die Vertrauenswürdigkeit des zitierten Materials zu bewerten. Dies ist eine zusätzliche Option, die aber nicht genutzt werden muss.
Bereits seit April 2019 gibt es die Vorschauen als Beta-Funktion, mit mehr als 47.000 Beta-Testerinnen und -Testern allein hierzuwiki und mehr als 830.000 weltweit. Auf Basis des zahlreichen Feedbacks wurden einige Änderungen durchgeführt; nun wird die Funktion zunächst auf einigen Wikis als Standardfunktion bereitgestellt, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Dies soll am 17. März geschehen.
Die neue Funktion wird mit den Seitenvorschaubildern kombiniert, welche Vorschauen für verlinkte Artikel anzeigen. Aufgrund ihrer Ähnlichkeiten in Design und Verhalten sollen sowohl die Seitenvorschaubilder als auch die Vorschau von Einzelnachweisen über eine einzige Benutzereinstellung gesteuert werden. Das bedeutet, dass allen, die derzeit Seitenvorschaubilder aktiviert haben, automatisch auch die neuen Vorschauen angezeigt werden. Außerdem werden alle Lesenden und alle anonymen sowie neuen Mitarbeitenden standardmäßig die neuen Vorschauen sehen, sofern sie nicht die Seitenvorschaubilder bereits deaktiviert haben.
In einigen Wikis gibt es bereits Helferlein, die Vorschauen für Einzelnachweise anbieten, z.B. Navigation-Popups oder Fußnoten-Tooltips. Auch diese können weiterhin verwendet werden: Sobald eines dieser Helferlein aktiviert ist, sieht man die integrierte Vorschau von Einzelnachweisen nicht mehr.
Weitere Informationen über diese Funktion, einschließlich Antworten auf häufig gestellte Fragen, sind auf der Projektseite des Wunsches zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Feedback oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:02, 3. Mär. 2021 (CET)
Growth team newsletter #17
Welcome to the seventeenth newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
Structured tasks
Add a link: the team is continuing to engineer on our first "structured task", which will break down the workflow of adding wikilinks to articles, and assist newcomers with an algorithm to identify words and phrases that could be made into links.
Add an image: even as we build our first structured task, we have been thinking about the next one. "Add an image" is a structured task in which newcomers would be recommended images from Wikimedia Commons to add to unillustrated articles. This is an ambitious idea with many details to consider. We have already learned a lot from community members, and we encourage everyone to look at the project page and join the discussion.
Moving forward: more wikis to get the features
Last November, our team published the analysis of the impact of newcomer tasks. We announced that we found that the Growth features, and particularly newcomer tasks, lead to increased editing from newcomers. Because of these results, we believe all Wikipedias should implement these features.
We have started to contact more wikis to deploy the features, including Wikipedias of all sizes. Bengali Wikipedia recently began using Growth features, and Danish, Thai, Indonesian, and Romanian Wikipedias will be coming soon. Please contact us if you have questions regarding deployment.
We are looking for translators who can help by translating the interface. Translating is done on Translatewiki.net (it requires a different account that your Wikimedia one). Communities that already have the Growth features being deployed are invited to check on the translations. Access translations here.
Variant testing
As mentioned in our previous newsletter, we ran a test of two variants of the newcomer homepage, meant to find a version that increases users completing suggested edits. We have completed the experiment, and learned that one of the variants leads to more edits on desktop while the other leads to more edits on mobile. Therefore, we will deploy the strongest variants for each platform to all newcomers.
News for mentors
Mentor dashboard: we have interviewed mentors from several communities as we plan a mentor dashboard feature, which would help mentors track the progress of their mentees. We encourage all mentors to share their thoughts on tools that would help them.
Magic word for mentors: it is now possible to use a magic word, {{#mentor}}
, to display the name of a given newcomer's mentor. This can be used on welcome messages, userboxes, etc.
Help panel questions going to mentors: in most wikis, newcomers using the help panel ask questions to the help desk. On Czech Wikipedia, we have experimented with sending these questions to mentors instead. This simplifies the newcomer experience, and only led to a increase in mentorship questions of about 30%. We tried this in Arabic, Bengali, French and Vietnamese Wikipedias, and we are making it the default experience.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
17:03, 3. Mär. 2021 (CET)
Technische Wünsche: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung
Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. Ein weiteres Projekt wird in Kürze umgesetzt:
Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.
Die Änderung entstammt dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ aus dem Projekt Technische Wünsche, kommt aber allen zugute, die die integrierte Syntaxhervorhebung nutzen, ganz egal für Vorlagen oder anderes. In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:38, 22. Mär. 2021 (CET)
Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt:
Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.
Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:39, 13. Apr. 2021 (CEST)
Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)
Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung zum Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ statt.
Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.
Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.
Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:57, 27. Apr. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Vorschauen von Einzelnachweisen kommen am 5. Mai
Wie im März bereits angekündigt, wird die Vorschau von Einzelnachweisen hier bald Standardfunktion. Die Bereitstellung verschiebt sich auf voraussichtlich den 5. Mai. Dann werden Vorschauen von Einzelnachweisen standardmäßig für alle angezeigt – es sei denn, man nutzt die Helferlein Fußnoten-Tooltips oder Navigation-Popups. Angemeldete und Nicht-Angemeldete können die Funktion deaktivieren. Geändert hat sich ggü. der letzten Ankündigung, dass die Vorschau von Einzelnachweisen unabhängig von den Seitenvorschauen genutzt werden kann; die Einstellungen der beiden Funktionen sind nicht mehr aneinander gekoppelt. Mehr Infos auf der Projektseite. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:14, 28. Apr. 2021 (CEST)
Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt:
Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues
können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.
Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE)
Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)
Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.
Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)
Growth Newsletter #18
Welcome to the eighteenth newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in mid-size Wikimedia projects.
Structured tasks
"Add a link" is now being tested in production and is nearing release on our four pilot wikis (Arabic, Czech, Vietnamese, and Bengali Wikipedias). We'll be doing final tests this week and next week, and then plan to deploy to the four wikis either during May 24 week, or May 31 week. After two weeks, we will analyze the initial data to identify any problems or trends. We expect that this feature will engage new kinds of newcomers in easy and successful edits. If things are going well after four weeks, we'll progressively deploy it to the wikis with Growth features.
News for mentors
- We are currently working on a Mentor dashboard. This special page aims to help mentors be more proactive and be more successful at their role. The first iteration will include a table that shows an overview of the mentors current mentees, a module with their own settings, and a module that will allow them to store their best replies to their mentees questions.
- We've conducted our quarterly audit on Growth's four pilot wikis to see the activity of mentors. It appears that the vast majority of mentors are active.
Community configuration
We are working on project to allow communities to manage the configuration of the Growth features on their own. In the past, communities have needed to work directly with the Growth team to set up and alter the features. We plan to put this capability in the hands of administrators, through an easy-to-use form, so that the features can be easily tailored to fit the needs of each community. While we developed it initially for Growth features, we think this approach could have uses in other features as well. We'll be trying this on our pilot wikis in the coming weeks, and then we'll bring it to all Growth wikis soon after. We hope you check out the project page and add any of your thoughts to the talk page.
Scaling
- Growth features are now available on 35 wikis. Here is the list of the most recent ones: Rumänischsprachige Wikipedia, Dänischsprachige Wikipedia, Thailändischsprachige Wikipedia, Indonesische Wikipedia, Kroatische Wikipedia, Albanischsprachige Wikipedia, Esperantosprachige Wikipedia, Hindisprachige Wikipedia, Norwegischsprachige (Bokmål) Wikipedia, Japanischsprachige Wikipedia, Telugu Wikipedia, Spanischsprachige Wikipedia, Wikipedia in einfachem Englisch, Malaiischsprachige Wikipedia, Tamilische Wikipedia, Griechischsprachige Wikipedia, Katalanischsprachige Wikipedia.
- A new group of Wikipedias has been defined for the deployment of Growth features. Please contact us if you have questions about the deployment process, or if your community likes to get the features in advance.
- After discussion with the English Wikipedia community, the Growth features will be tested on a small percentage of new accounts. At the moment, registered users can test the features by turning them on in their preferences.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
17:23, 17. Mai 2021 (CEST)
Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki
Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)
Editing news 2021 #2
In einer anderen Sprache lesen • Abonnementliste für diesen mehrsprachigen Newsletter
Anfang dieses Jahres hat das Editier-Team eine große Studie über das Antwort-Tool durchgeführt. Das Hauptziel war es, herauszufinden, ob das Antwort-Tool neue Benutzer bei der Kommunikation im Wiki hilft. Das zweite Ziel war es, zu sehen, ob die Kommentare, die neuere Editoren mit dem Tool gemacht haben, häufiger rückgängig gemacht werden mussten, als Kommentare, die neuere Benutzer mit dem existierenden Wikitext-Seiteneditor gemacht haben.
Die wichtigsten Ergebnisse waren:
- Neuere Benutzer, die automatisch („default on“) Zugriff auf das Antwort-Tool hatten, haben wahrscheinlicher einen Kommentar auf einer Diskussionsseite veröffentlicht.
- Die Kommentare, die neuere Benutzer mit dem Antwort-Tool gemacht haben, wurden auch weniger wahrscheinlich rückgängig gemacht als die Kommentare, die neuere Benutzer mit der Seitenbearbeitung gemacht haben.
Diese Ergebnisse stimmen das Redaktionsteam zuversichtlich, dass das Tool hilfreich ist.
Ausblick
Das Team plant, das Antwort-Tool in den kommenden Monaten für alle als Opt-Out-Präferenz zur Verfügung zu stellen. Dies ist bereits bei den Wikipedias auf Arabisch, Tschechisch und Ungarisch geschehen.
Der nächste Schritt ist die Lösung einer technischen Herausforderung. Dann werden sie das Antwort-Tool zuerst auf den Wikipedias, die an der Studie teilgenommen haben einsetzen. Danach werden sie es schrittweise auf die anderen Wikipedias und alle WMF-gehosteten Wikis verteilen.
Du kannst jetzt „Diskussions-Werkzeuge“ als Betafunktion einschalten. Nachdem du das Antwort-Werkzeug aktiviert hast, kannst du deine Einstellungen jederzeit in Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion ändern.
16:12, 24. Jun. 2021 (CEST)
Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird gleich eine Reihe Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt, die das Suchen und Einfügen von passenden und das Entfernen von nicht geeigneten Vorlagen vereinfachen:
Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.
Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.
Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.
Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.
Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:36, 6. Jul. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage
Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.
In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.
In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.
Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.
Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.
Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:31, 7. Jul. 2021 (CEST)
Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?
Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter des Projekts Technische Wünsche abonniert hast. Danke dafür!
Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.
Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.
Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 15:58, 8. Jul. 2021 (CEST)
Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?
Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter abonniert hast. Danke dafür!
Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.
In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.
Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.
Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:
- Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
- Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
- Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.
Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.
Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:01, 19. Jul. 2021 (CEST)
Wikiläum
Kurt Jansson
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:48, 11. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Kurt! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 11. August 2001 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir als einem der ersten Wikipedianer zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 12.400 Edits gemacht und 447 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2002 und Deine Arbeit bei WMDE. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:48, 11. Aug. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Oh, vielen Dank lieber @WolfgangRieger:! Ich bin zwar weniger aktiv, als ich es gerne wäre, aber auch nach 20 Jahren liegt mir das Projekt noch sehr am Herzen. --Kurt Jansson (Diskussion) 16:10, 21. Okt. 2021 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche: Jetzt Themenschwerpunkte vorschlagen (bis 14. November)
Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Ein wichtiger Meilenstein im Projekt steht bevor: Die nächste Umfrage Technische Wünsche findet im Januar statt, und die Vorbereitungen sind schon jetzt in vollem Gange. Auch im Januar wird wieder ein Themenschwerpunkt gewählt, in dem das Team Technische Wünsche dann – zusammen mit den Wiki-Communitys – etwa zwei Jahre lang technische Verbesserungen umsetzen wird.
Dies ist die erste von mehreren Nachrichten, die zu diesem Thema hier herein flattern werden, denn es wird verschiedene Schritte geben, in denen man sich an der Umfrage beteiligen kann.
Jetzt geht es also erstmal darum, Input für die Themenschwerpunkte zu geben, die im Januar zur Wahl stehen sollen:
Fällt dir ein Themenbereich ein, in dem es mehrere Probleme gibt, die dringend mal technisch angegangen werden sollten? Dann trag ihn bis zum 14. November auf dem Wunschparkplatz ein. Es reicht, wenn du das Thema allgemein beschreibst, ergänzt um 2-3 konkrete Probleme aus Anwendersicht. In der Vergangenheit lauteten die Themenbereiche beispielsweise „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ (Gewinnerthema der Umfrage 2019) und „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ (2020). Falls du ein konkretes technisches Problem hast und nicht weißt, zu welchem größeren Thema es passen würde, kannst du es ebenfalls auf dem Wunschparkplatz notieren und das Team Technische Wünsche schaut dann, wozu es passt.
Die weiteren Schritte sowie weitere Infos zur Umfrage 2022 finden sich auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind Fragen und Anregungen willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) 13:36, 25. Okt. 2021 (CEST)
Growth Newsletter #19
Welcome to the nineteenth newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in Wikimedia projects.
Structured tasks
- "Add a link" is the team's first structured task. It uses machine-learning to suggest wikilinks as easy edits for newcomers. It was deployed in May 2021 on four Wikipedias and then in July on eight more Wikipedias after we evaluated the initial results. So far, we've seen a high level of engagement from newcomers. Communities that have the feature suggested valuable ideas for improvement. We'll work on improvements and then contact more communities to deploy it.
- "Add an image" is the team's second structured task, currently in development. It is an editing task that suggests Commons images for unillustrated Wikipedia articles. We have conducted many community discussions and tests. Then, we've decided to build a first prototype. We'll first deploy it only to our pilot Wikipedias, to learn whether newcomers can be successful with the task. The project page contains links to interactive prototypes. We are very interested to hear your thoughts on this idea as we build and test the early versions. These prototypes have already been tested by newcomers, in English and Spanish.
News for mentors
- The Mentor dashboard is available at our pilot wikis: Arabic, Czech, and Bengali Wikipedias. It will soon be available at a few more volunteering wikis, as a test. [205]
- At wikis where the mentor dashboard is deployed, a new filter is available for mentors. Mentors can monitor their mentees' activity in Watchlist and RecentChanges, so they can help support their mentees' work. For privacy reasons, this filter can't be accessed by someone else than the mentor itself. This filter only filters mentees assigned to the mentor. This filter is not visible for people who are not listed as mentors [206]
Community configuration
- Communities now have the ability to configure how Growth features behave on their own wikis. At Special:EditGrowthConfig, community members can add a list of volunteer mentors, alter the templates used for suggested edits, update help links, and more. This special page is editable by administrators and interface admins.
Scaling
- We are proud to announce that all Wikipedias now have the Growth features! Thank you to all the community members who helped the team build the features and bring them to their wikis. The only exception is Chinese Wikipedia (zh), for technical reasons. [207]
- The wikis that have Growth features deployed have been part of A/B testing since deployment, in which some newcomers did not receive the new features. Now, all of the newcomers on 280 of the smallest of those Wikipedias have the features. [208][209]
- A test is undergoing at English Wikipedia: 25% of newcomers receive the Growth features. The results from this test will be part of a discussion of how to proceed on that wiki.
- Now that Growth features are available at Wikipedia, the Growth team considers to extend them to other projects. Some Wikisource users have expressed some interest in getting Growth features. There is currently a discussion about implementing them on Wikisource.
News for communities
- Do you have questions about the Growth features? This translatable FAQ contains answers to the most common questions about the Growth team work.
- The Growth features were recently used in a test amongst Latin American donors to give donors the opportunity to learn to edit. You can see the results here.
- Interface translations are important for newcomers. Please help for your language, by translating or copyediting interface translations for the Growth features.
- Help:GettingStarted was a feature developed in 2013, which directed newcomers to articles that needed editing. We recently removed this feature from all wikis, because it has been replaced by the Growth features.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
20:36, 26. Okt. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Mach mit bei der Befragung zur Syntaxhervorhebung
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.
Das Team der Technischen Wünsche hat in diesem Jahr im Rahmen des Themenschwerpunktes „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ mehrere Verbesserungen an der Syntaxhervorhebung umgesetzt. In einer kurzen Befragung möchte das Team dich nach deiner Erfahrung mit den Änderungen der Syntaxhervorhebung beim Editieren von Wikitext fragen. Die Befragung ist ab sofort eröffnet und das Team freut sich über rege Teilnahme.
Syntaxhervorhebung ermöglicht, unterschiedliche Elemente farbig und anderweitig unterschiedlich darzustellen und verbessert damit die Lesbarkeit von Wikitext. Die Syntaxhervorhebung der Erweiterung CodeMirror kann sowohl in der Quelltextbearbeitung (Editor 2010) als auch in der VisualEditor-Quelltextbearbeitung (Editor 2017) aktiviert werden.
Folgende Änderungen hat das Team Technische Wünsche in diesem Jahr umgesetzt:
- Zusammengehörige Klammerpaare wurden durch eine hellgrauen Hintergrund hervorgehoben und können so besser gefunden werden. Bereitgestellt seit Januar auf einigen ersten Wikis, weitere Wikis folgen in den nächsten Monaten. [1]
- Farben der Syntaxhervorhebung wurden leicht angepasst, sodass sie höhere Kontraste bieten und besser lesbar sind. Seit März bereitgestellt auf einigen ersten Wikis, weitere Wikis folgen in den nächsten Monaten. [2]
- Neue Zeilennummerierung am linken Rand, die Zeilenumbrüche besser erkennbar macht und hilft, sich in Diskussionen auf eine bestimmte Zeile zu beziehen. Seit April bereitgestellt im Vorlagennamensraum auf allen Wikis, die Syntaxhervorhebung (CodeMirror) nutzen, und seit September in allen anderen Namensräumen auf einigen ersten Wikis. [3]
Die Befragung dauert etwa 3 Minuten und hilft dem Entwicklungsteam zu erfahren, wie die Erfahrung mit der verbesserten Syntaxhervorhebung ist und, nicht zuletzt, wo Bedarf nach Nachbesserungen besteht. Auch weniger technisch erfahrene Bearbeitende sind gefragt bei der Befragung mitzumachen. Die Befragung ist anonym und läuft bis zum 14. November. Es werden keine persönlichen Daten erhoben und der Umgang mit Daten ist DSGVO-konform.
Vielen Dank für deine Hilfe! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:49, 28. Okt. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter eingetragen hast, um über umgesetzte Wünsche informiert zu werden. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt.
Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.
Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 11:51, 24. Nov. 2021 (CET)
How we will see unregistered users
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.
Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke. /Johan (WMF)
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Growth Newsletter #20
Welcome to the twentieth newsletter from the Growth team!
The Growth team's objective is to work on software changes that help retain new contributors in Wikimedia projects.
Suggested edits
As of February, 300,000 suggested edits have been completed since the feature was first deployed in December 2019.
Add a link is the team's first structured task, deployed in May 2021. It has improved outcomes for newcomers. The team is now working on a second iteration based on community feedback and data analysis. Improvements will include: improved algorithmic suggestions, guardrails to prevent too many similar links to be added, and clearer encouragement for users to continue making edits. After adding these improvements, we will deploy this task to more Wikipedias.
Add an image is the second structured task built by our team. It was deployed in November 2021 to four pilot Wikipedias. This is a more challenging task for newcomers. However, it adds more value to articles (so far, over 1,000 images have been added). We are currently learning from communities and from the data on what is working well and what needs improvements. The project page contains links to interactive prototypes. We are very interested to hear your thoughts on this idea as we build and test the early versions. We will soon deploy this task to more Wikipedias as a test.
"Add a link" and "Add an image" now both have a limitation on how many of these tasks newcomers can do per day. It is meant to discourage careless newcomers from making too many problematic edits.
Positive reinforcement
Over the last two years, the Growth team has focused on building suggested edits: easy tasks for newcomers to start with. We have learned with this experience that these tasks help many newcomers to make their first edits. Now, the team is starting a new project : "positive reinforcement". Its goal is to make newcomers proud of their editing and to make them want to come back for more of them. With the positive reinforcement project, we are considering three kinds of features:
- Impact stats: give newcomers the ability to see how many people read the articles they edit.
- Leveling up: encourage newcomers to progress from easier tasks to harder tasks.
- Personalized praise: encourage mentors and other editors to "thank" and award newcomers for good work.
This project is just beginning, and we hope for community thoughts on the direction. We know that things can wrong if we offer the wrong incentives to newcomers, so we want to be careful. Please visit the talk page to help guide the project!
News for mentors
- The mentor dashboard is available at all wikis. It helps mentors see who their mentees are and keep track of their activity. It is automatically activated where a list of mentors has been created. If you need assistance to create a list of mentors, please contact us.
- The mentor dashboard has a new module: settings. It is now possible for mentors to define their status (active or away). They can specify the volume of questions they want to receive, and they can claim mentees in an easier way. It is also possible for mentors to quit, which will automatically reassign their mentees to other mentors.
- We are working on an ability for a mentee to opt-out (and back in) to having a mentor.
- Previously, in the table that displays mentees activity, the filters displayed all mentees, even the ones with zero edits or lots of edits. We have changed this so that only mentees with between 1 and 500 edits are visible by default. Mentors can change this value in their filters.
- We are currently working on a special page for mentors to sign-up.
Some wikis have created userboxes that mentors can display on the user pages. If your wiki has one, please link it to Wikidata!
Scaling
Previously, at most Wikipedias, only 80% of newcomers were getting the Growth features. This was done for experimentation, to have a control group. We have changed this setting. Now 100% of new accounts at all Wikipedias get the Growth features (except a few, kept as test wikis). We invite communities to update their onboarding documentation and tutorials. Please include the Growth features in it. To help you, we have created an help page that can be translated and adapted to your wiki.
How to help
Do you have questions about the Growth features? This translatable FAQ contains answers to the most common questions about the Growth team work. We regularly update it.
Interface translations are important for newcomers. Please help for your language, by translating or copyediting interface translations for the Growth features.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
18:12, 16. Mär. 2022 (CET)
3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr
Einladung zum 3. Admin-Workshop
Der 3. Admin-Workshop findet Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.
Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des Admin-Handbuchs sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.
Im Rahmen der AdminCon 2022 wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.
Viele Grüße, WnmeVerteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST)
Beteilige dich an der Admin-Befragung!
Hallo Kurt Jansson,
Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.
Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:
https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal
Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du hier. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Projektseite. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.
Viele Grüße –Nico (WMDE) (Diskussion) 15:37, 25. Apr. 2022 (CEST)
Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit
Hallo! Nachdem der Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen“ zum Gewinner 2022 gewählt wurde, macht sich das Team Technische Wünsche nun an die Recherche. Dazu braucht es dich!
Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest,
- wo liegen für dich die größten Probleme?
- was fühlt sich umständlich an und strapaziert deine Nerven?
- wo wünschst du dir Erleichterungen oder Verbesserungen?
Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren!
P.S.: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür! Timur Vorkul (WMDE) 12:54, 26. Apr. 2022 (CEST)
Editing news 2022 #1
Read this in another language • Subscription list for this multilingual newsletter
The New topic tool helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can read the report. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion.
Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!
Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du per Newsletter Technische Wünsche über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vor Kurzem wurde im Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer ist nun endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.
Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:
Dort findest du:
- Beispiele, Informationen und Hilfen zu Kartographer
- andere interessierte Wikipedianer*innen
- ein Forum zum Austausch
- eine Übersicht, welche Artikel im Zuge der Kartensaison schon Karten erhalten haben.
Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!
Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.
― Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:59, 15. Jun. 2022 (CEST)
Growth team newsletter #21
Welcome to the twenty-first newsletter from the Growth team!
New project: Positive reinforcement
- The Growth team started a new project: Positive reinforcement. We want newcomers to understand there is an interest in regularly editing Wikipedia, and we want to improve new editor retention.
- We asked users from Arabic, Bangla, Czech and French Wikipedia about their feedback. Some people participated at mediawiki.org as well.
- We summarized the initial feedback gathered from these community discussions, along with how we plan to iterate based on that feedback.
- The first Positive Reinforcement idea is a redesign of the impact module: incorporating stats, graphs, and other contribution information. This idea received the widest support, and we plan to start our work based on the design illustrated on the side.
- Please let us know what you think of this project, in any language.
For mentors
- We have worked on two new features, to inform them about the mentorship:
Scaling
- "Add a link" available at more wikis ― Add a link feature has been deployed to more wikis: Catalan Wikipedia, Hebrew Wikipedia, Hindi Wikipedia, Korean Wikipedia, Norwegian Bokmål Wikipedia, Portuguese Wikipedia, Simple English Wikipedia, Swedish Wikipedia, Ukrainian Wikipedia, Abkhazian Wikipedia, Achinese Wikipedia, Adyghe Wikipedia, Afrikaans Wikipedia, Akan Wikipedia, Alemannisch Wikipedia, Amharic Wikipedia, Aragonese Wikipedia, Old English Wikipedia, Syriac Wikipedia, Egyptian Arabic Wikipedia, Asturian Wikipedia, Atikamekw Wikipedia, Avaric Wikipedia, Aymara Wikipedia, Azerbaijani Wikipedia, South Azerbaijani Wikipedia. This is part of the progressive deployment of this tool to more Wikipedias. The communities can configure locally how this feature works.
- "Add an image" available at more wikis ― Add an image feature will be deployed to more wikis: Greek Wikipedia, Indonesian Wikipedia, Polish Wikipedia, Chinese Wikipedia. These communities will be able to configure locally how this feature works. [210]
Suggested edits
- Selecting topics ― We have created an "AND" filter to the list of topics at Special:Homepage. This way, newcomers can decide to select very specific topics ("Transportation" AND "Asia") or to have a broader selection ("Transportation" OR "Asia"). At the moment this feature is tested at pilot wikis.
- Changes for Add a link ― We have built several improvements that came from community discussion and from data analysis. They will be available soon at the wikis.
- Algorithm improvements ― The algorithm now avoids recommending links in sections that usually don't have links and for first names. Also, it now limits each article to only having three link suggestions by default (limited to the highest accuracy suggestions of all the available ones in the article).
- User experience improvements ― We added a confirmation dialog when a user exits out of suggestion mode prior to making changes. We also improved post-edit dialog experience and allow newcomers to browse through task suggestions from the post-edit dialog.
- Community configuration ― We allow communities to set a maximum number of links per article via Special:EditGrowthConfig.
- Future change for Add a link feature ― We will suggest underlinked articles in priority. [211]
- Patrolling suggested edits ― Some users at Arabic Wikipedia, Spanish Wikipedia, and Russian Wikipedia told us that "Add a link" and "Add an image" edits can be challenging to patrol. We are now brainstorming improvements to help address this challenge. We have already some ideas and we started some work to address this challenge. If you have any thoughts to add about the challenges of reviewing these tasks or how we should improve these tasks further, please let us know, in any language.
Community configuration
Communities can configure how the features work, using Special:EditGrowthConfig.
- Communities can set the maximum number of "add an image" suggested tasks a newcomer can complete daily. [212]
- Future change: allow communities to customize the "add a link" quality gate threshold easily, using Special:EditGrowthConfig. [213]
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
15:03, 5. Jul. 2022 (CEST)
Editing news 2022 #2
In einer anderen Sprache lesen • Abonnement für diesen mehrsprachigen Newsletter
Der neue [Abonnieren]-Button benachrichtigt Leute, wenn jemand auf ihre Kommentare antwortet. Es hilft Neulingen, Antworten auf ihre Fragen zu bekommen. Die Leute antworten schneller. Du kannst den Report lesen. Das Editing-Team schaltet dieses Tool für alle ein. Du kannst es in deinen Einstellungen deaktivieren.
Newsletter: Austausch über Technische Wünsche im September online – sei dabei
Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Rubrik „Workshops“) abonniert hast.
Hallo, im September lädt dich das Projektteam Technische Wünsche herzlich ein, einen unserer Online-Workshops zu besuchen.
Worum geht’s? Die Tech on Tour ist eine Workshopreihe, in der sich die Aktiven in den Wikis schon seit einigen Jahren mit dem Team Technische Wünsche über Softwareentwicklung austauschen. In diesem Jahr soll es um die Arbeit im Projekt Technische Wünsche selbst gehen, und wie wir sie noch verbessern können, zum Beispiel:
- Wie gut funktionieren die die Mitmachmöglichkeiten, die es gibt?
- Wie könnten wir noch mehr Menschen dafür gewinnen, sich zu beteiligen?
- Und unterstützt das Projekt die Wikicommunitys überhaupt bestmöglich?
Um dabei zu sein, muss man ausdrücklich nicht besonders technisch versiert sein oder besonders lange in einem Wiki aktiv sein. Es reicht, ein Interesse daran zu haben, dass sich die Bedienbarkeit von Wikipedia & Co verbessert. Weil du diesen Newsletter abonniert hast, würden wir uns sehr freuen, wenn du dabei bist: Denn du hast schon einige Erfahrungen mit dem Projekt Technische Wünsche – und sei es, dass du Einladungen zum Mitmachen bisher bewusst nicht gefolgt bist. Diese Erfahrungen sind für den Workshop sehr wertvoll.
Wann? Im September. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Es wird fünf Termine geben: einen Termin für alle, und für einige Gruppen bieten wir dieses Mal separate Treffen an, damit wir zielgerichtet diskutieren können.
Bis zum 8.9. kannst du hier eintragen, welche Termine dir passen. Es finden dann die Termine mit den meisten Interessent*innen statt.
Technische Wünsche: Tech on Tour · Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter
-- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:07, 5. Sep. 2022 (CEST)
Growth team newsletter #22
Welcome to the twenty-second newsletter from the Growth team!
Newcomers tasks reach the 500,000 edits milestone — more data publicly available
As of the last week of June 2022, the newcomers of the world have completed over 500,000 newcomer tasks. In other words, newcomers have made over half a million Wikipedia edits via Growth’s “Suggested Edits” module.
- About 30% of those edits were completed on mobile devices.
- Usage continues to increase; in June 2022 almost 50,000 newcomer tasks were completed.
We have added some new data to Grafana. You can now check the number of edits and reverts by task types, or the number of questions asked to mentors. You can filter the data by wiki.
If you have any questions, or there is more data you want access to, please let us know.
Ongoing projects and explorations
We are continuing our work on our new project, Positive Reinforcement. User testing of initial Positive Reinforcement designs was just completed. Interviews were conducted in Arabic, English, and Spanish. The outcome has been published on the Positive Reinforcement page. We are now utilizing user testing feedback along with prior community feedback to iterate and improve designs.
We are exploring the idea of a Copy Edit structured task. We have tested copy edits in Wikipedia articles for arwiki, bnwiki, cswiki, eswiki (Growth pilot-wikis) and enwiki with two different methods: LanguageTool and Hunspell. We will share more details here and on the associated Copy Edit page once the evaluation is complete.
Add an image was utilized at GLAM events in Argentina, Mexico, and Chile. For an overview of what was learned from these events, read: #1Pic1Article I: how Latin American heritage experts added images to Wikipedia (in English).
Experiments analysis
Add a Link Experiment Analysis has been published. The most important points are:
- Newcomers who get the Add a Link structured task are more likely to be activated (i.e. make a constructive first article edit).
- They are also more likely to be retained (i.e. come back and make another constructive article edit on a different day).
- The feature also increases edit volume (i.e. the number of constructive edits made across the first couple weeks), while at the same time improving edit quality (i.e. the likelihood that the newcomer's edits aren't reverted).
Newcomer task edit type analysis has been published.
- Communities had expressed concern that newcomers whose initial edits were structured tasks wouldn’t go on to learn how to complete more difficult tasks. The Growth team data scientist conducted a Newcomer task edit type analysis to see if this was indeed the case.
- Results from analysis indicate that this likely isn’t a significant concern. More than 70% of users who start with the easy task "Add a link" also make another task type. Read the full analysis and methodology here.
News for mentors
A new system for the mentors list
The configuration of the mentors list will change over the next weeks. In the future, mentors will sign up, edit their mentor description and quit using Special:MentorDashboard. This new system will make the development of new features for mentors much easier.
At the moment, the mentor list is a simple page anyone can edit, unless it’s protected. With the new page, mentors will be able to edit only their own description, while administrators will be able to edit the entire mentors' list if needed.
The deployment will happen first at the pilot wikis, then at all wikis. Existing lists of mentors will be automatically converted, no action will be needed from the mentors. [214][215]
Mentors will be informed about the next steps soon, by a message posted on the talk page of existing Mentor lists.
Learn more about this new structured page on mediawiki.org.
A tip for mentors
Did you know that mentors can filter their mentees' changes at Special:MentorDashboard (and star the ones that require attention)? This feature helps to keep an eye on newcomers' edits, helping mentors to fix minor details, and encourage them if necessary.
And did you know that mentors have special filters to highlight their mentees' edits at Special:RecentChanges? Look for the following filters in RecentChanges: Deine Neulinge mit Sternchen, Deine Neulinge ohne Sternchen.
Other improvements
Some improvements will be made to the mentor dashboard in the coming weeks:
- While we now offer some options for mentors to take a break, the option to quit mentoring was not easy to find. This will be improved. [216]
- Mentors at wikis using FlaggedRevisions will have a way to discover their mentees' pending edits. [217]
- Dashboard discovery for new mentors will be improved. [218]
Recent changes and fixed bugs
- We moved to a new Image Suggestions API. This new API will allow us to deploy Add an Image to more wikis. [219]
- Starting September 19, a few more wikis now offer Add an image to newcomers. These wikis are Griechischsprachige Wikipedia, Polnischsprachige Wikipedia, Chinesischsprachige Wikipedia, Indonesische Wikipedia, Rumänischsprachige Wikipedia. [220]
- Add an image has been disabled for a few days due to technical issue. "Add an image" added a blank line instead of an image. This has been fixed. [221]
- In order to know if Special:EditGrowthConfig is used by communities, we now instrument page loads and saves of configuration. [222]
Have a question? A suggestion?
Please let us know! You can also read our FAQ page.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
19:19, 21. Sep. 2022 (CEST)
Technische Wünsche: Neue Funktion „Artikel in der Nähe“ und mehr Verbesserungen rund um Karten
Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
In dieser Newsletter-Ausgabe gibt es einiges zu feiern. Im aktuellen Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ hat das Technische Wünsche Team kürzlich gleich drei große Verbesserungen an Kartographer vorgenommen:
- Die neue „Artikel in der Nähe anzeigen“-Funktion macht es möglich, sich in der Kartenvollansicht Artikel in der Nähe anzeigen zu lassen. Diese Funktion dürfte auch für diejenigen interessant sein, die selbst keine Karten erstellen. Bislang ist die Funktion in einer ersten Fassung auf einigen ersten Wikis verfügbar, unter anderem hierzuwiki. Projektseite. Ort für dein Feedback.
- Für Wikidata-Kenner*innen: Es ist nun möglich, auf einer Karte Marker mittels einer Wikidata-ID oder SPARQL-Abfrage aus Wikidata anzuzeigen. Bisher funktionierte das nur mit Geoformen und Linien. Projektseite. Ort für dein Feedback.
- Wenn man einen Marker mit einem besonderen Symbol versehen möchte, steht dafür nun eine erweiterte und schönere Liste von Symbolen (aus der Bibliothek Maki 7.2) zur Verfügung. Projektseite. Ort für dein Feedback.
P.S.: Außerdem stehen in Kürze kleinere Verbesserungen am VisualEditor-Dialog von Kartographer bevor. In der Registerkarte „Optionen“ werden einige Möglichkeiten eingeführt, die es bislang nur im Wikitext gab. Der Dialog wird also insgesamt benutzerfreundlicher. Projektseite. Ort für dein Feedback. Die Übersicht aller Verbesserungen an Kartographer gibt es hier. -- Timur Vorkul (WMDE) 13:52, 25. Okt. 2022 (CEST)
Definition von „Terrestrische Frequenzen“
Hallo, du hast hier im Einleitungssatz (neben einem Grammatikfehler) ein „hier“ entfernt, das die erstellene IP möglicherweise als Relativierung in der Art von Katze im Sinne dieses Gesetzes ist, was auf vier Beinen läuft und zwischen 10 und 25 cm vom Boden absteht [unabhängig davon, was Sie oder ich im Alltag unter „Katze“ verstehen] gemeint haben könnte. Hattest du einen konkreten Anhaltspunkt, dass Terrestrische Frequenzen allgemein so verstanden wird, dass es nur um Rundfunkfrequenzen geht? (Ich weiß, es ist lange her …) --DK2EO (Diskussion) 20:26, 6. Nov. 2022 (CET)
- Hallo DK2EO, von terrestrischen Frequenzen habe ich keine Ahnung, nur von Wikipedia :-) Ein "hier" gibt es hier nicht, deshalb können wir auch keine definitorische Abgrenzung vornehmen, sondern nur etablierte Definitionen abbilden. Ob das im Artikel gelungen ist, weiß ich nicht. --Kurt Jansson (Diskussion) 22:13, 6. Nov. 2022 (CET)
Growth team newsletter #23
Welcome to the twenty-third newsletter from the Growth team!
Highlights
- Mentorship: We released the new structured mentor list to all wikis. This change makes mentorship easier to setup, manage and use.
- Positive reinforcement: An improved impact module is available for testing.
Positive reinforcement: an improved impact module to test
The goal of the Growth team is to encourage newcomers to try editing for the first time, and encourage them to keep editing. We want to increase newcomers' motivation by showing them how impactful their edits are.
Newcomers have access to an impact module; you can find yours at Special:Impact. The revised impact module provides new editors with more context about their impact. It will display the number of edits, the number of thanks received, the last time they edited, the number of consecutive days they edited, and the number of views for the articles they edited.
This module will soon be available at our pilot wikis starting December 1. You can already test this new module at Beta Wikipedia. For safety reasons, do not use your regular account and password at Beta wiki. Create a new, specific account for this wiki, with a different password.
Structured tasks: improvements based on patroller feedback
After the deployment of Structured tasks, we received feedback from various communities regarding how patrollers of recent changes were feeling overwhelmed by an increase in edits to check, and how some edits were poor quality or of poor relevance.
We made several improvements based on the feedback we received. Several points of improvement have already been addressed:
- Patroller fatigue:
- By default, newcomers can complete up to 25 "add a link" tasks and 25 "add an image" tasks per day. If patrollers are overburdened, each community can use Special:EditGrowthConfig to lower that limit.
- Quality of edits: what constitutes a "quality edit" is not a well defined concept. We initiated a discussion and summarized our findings. We also worked on the following improvements:
- Add a Link
- Underlinked articles are now prioritized, so it's less likely that newcomers are adding links to articles that are already have a lot of links.
- The confidence score was increased, so suggestions are more likely to be accurate.
- The default number of suggested links per article has been lowered to 3. This can be changed at Special:EditGrowthConfig. Communities can also exclude articles containing certain templates or categories from being suggested.
- Add an Image
- Lists will no longer receive "add an image" suggestions.
- Disambiguation pages will no longer receive "add an image" suggestions.
- We have many further improvements we plan to make to "add an image" in early 2023. [223]
- Add a Link
The Positive Reinforcement project will also address some of the concerns around encouraging newcomers to progress to higher value edits. The Growth team will soon work on strategies geared at "Leveling up" newcomers so they progress from easy to more difficult tasks.
Recent changes
- All Wikipedias now have the same onboarding experience. Previously, at a few wikis, 20% of new accounts didn't get the Growth features when they created their account. These 20% of new accounts were used as a control group, in order to know if the Growth features were changing newcomers' behavior. Experiments have shown that Growth features improve activation and retention, and as we want to provide the same onboarding experience at all Wikipedias, we have decided to remove the control groups. We will utilize control groups when testing new features, and German Wikipedia keeps a control group at their request. [224]
- The quality score for "add a link" suggestions will change. We will suggest less links for each article, but they will be more accurate. We will first deploy it at our pilot wikis, and then to all other wikis where this feature is available. [225][226]
- Growth's features FAQ has been updated and expanded. This page centralizes all the information about Growth features. We invite you to read it, and, if you can, to translate it.
News for mentors
- All Wikipedias can now setup and manage a mentorship program in an easier way.
- We changed the process to make it more reliable, easier to improve and easier to use.
- Wikipedias where mentorship hasn't been enabled yet can turn mentorship on following a new process. When done, mentors can sign-up by visiting
Special:MentorDashboard
. - Wikipedias where the list of mentors already existed have been converted to the new system.
- A new special page —
Special:ManageMentors
— now displays the list of mentors. This page can be transcluded on any other page. There are also new processes to signup as a mentor or to quit mentorship, and we improved community mentorship management.
- The Mentor dashboard's "Your mentees" module will have a new footer, called "Recent changes by your mentees". This footer will include a link to Recent changes, where mentors can see only edits made by their own mentees. [227]
Deployments
- Add a link has been deployed to a 5th round of wikis. [228]
Improving this newsletter
We plan to have a more regular newsletter, every two months. We also want to know if the current format suits you! Let us know what you like, what you like less and your suggestions of improvements: leave us a comment, in your preferred language.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
21:58, 29. Nov. 2022 (CET)
Growth team newsletter #24
Welcome to the twenty-fourth newsletter from the Growth team!
Newcomer experience projects
The Growth team partnered with other WMF teams to conduct several experiments around increasing account creation and new editor retention. Results from four of these experiments are now available:
- Thank you pages & banners - Encourage donors to create accounts through thank you pages and banners.
- Marketing experiment - Run ads on-wiki and off-wiki to see how this impacts account activation.
- "Add an image" GLAM events - Host GLAM events that focus on using the "Add an image" tool.
- Welcome emails - Experiment sending welcome emails to newly created accounts.
Newcomer tasks
- Several communities suggested improving "add a link", by suggesting underlinked articles first. We released this change to Growth pilot wikis. We will review the data and collect feedback before considering releasing it to more wikis. [229]
- The deployment of the "add a link" to all Wikipedias is still in progress. Suggested links use a prediction model, which has to be trained. The deployments will resume after we finish training all models. [230]
Mentorship
- When someone wants to signup as a mentor, they are now informed if they don't meet the defined criteria. [231]
- Workshop hosts asked us to have workshop attendees assigned to them. They can soon use a custom URL parameter. This way, workshop hosts will continue mentoring the event's attendees after the workshop. It will be available in February. [232]
- Have you considered to help new editors on your wiki, by signing up to be a Mentor?
- Please visit Special:MentorDashboard to check on the conditions to be a mentor, and sign up.
- If your wiki does not have Mentorship enabled, consider setting it up. The Growth team can provide advice and assist as needed. Please ping Trizek (WMF) for assistance.
Other news
- In Special:SpecialPages, Growth experiments now have their own section. [233]
- This newsletter will have a new publication period, 6 times a year: January, March, May, July, September, November.
Translations
- Newsletter translation: We are looking for translators for this newsletter. If you are interested and have the needed English language proficiency to assist, then please add your name to this list. You will receive an invite on your talk page to translate the newsletter when it is ready.
- Interface translation: You can also help by translating the interface, or reviewing translations to make them more inclusive. Interface translations are hosted at translatewiki.net.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.• Help with translations
15:44, 31. Jan. 2023 (CET)
Neuer freier Adminchat
Wir möchten dich zum neuen Adminchat auf Mattermost einladen. Der Zugang ist über diesen Link möglich (gelöschte Version).
Bedarf an einem stärkeren Austausch wurde mehrfach geäußert. Ziel ist eine niederschwellige datenschutzkonforme Austauschplattform zu schaffen. Beitritt ist ausschließlich für Admins per Einladungslink möglich (ebenfalls SG-A, CU-A). Das Wikipedia-Benutzerkonto zu verknüpfen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen im WikiProjekt Administratoren. Der Chat wird bereits gerne genutzt wird. Schaue vorbei und probiere es aus Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2023 (CET)
Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Adminchat.
Editing news 2023 #1
In einer anderen Sprache lesen • Abonnenten dieses mehrsprachigen Rundschreibens
In diesem Rundschreiben wird über zwei wesentliche Entwicklungen der Arbeitsgruppe Bearbeitung berichtet:
- Die Arbeitsgruppe Bearbeitung wird das Hinzufügen von Neuerungen zum Diskussionsseitenprojekt abschließen und zum Einsatz bringen.
- Sie fängt das neue Projekt Änderungsprüfung an.
Diskussionsseitenprojekt
Die Arbeitsgruppe Bearbeitung ist fast mit der ersten Phase des Diskussionsseitenprojektes abgeschlossen. Fast alle der technischen Ergänzungen sind jetzt im Beta Feature für Diskussions-Werkzeuge verfügbar.
Es werden Informationen zur Diskussionsdynamik dargestellt, wie zum Beispiel wann der letzte Beitrag verfasst wurde. Bald wird es eine neue „Abschnitt hinzufügen“ Schaltfläche geben. Es wird möglich sein, diese Entwicklungen in den Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion abzuschalten. Bitte teile der Arbeitsgruppe Deine Meinung mit.
Ein A/B-Test für Diskussions-Werkzeuge auf der Seite für mobile Endgeräte wurde durchgeführt. Bearbeiter waren erfolgreicher mit Diskussions-Werkzeuge. Die AG Bearbeitung schaltet diese technischen Ergänzungen für alle Bearbeiter, die ein mobiles Endgerät benutzen, frei.
Neues Projekt: Änderungsprüfung
Die Arbeitsgruppe Bearbeitung fängt ein Projekt zur Unterstützung neuer Wikipediaautoren an. Es soll Menschen bei der Feststellung gewisser Probleme unterstützen, bevor sie auf „Änderungen veröffentlichen“ klicken. Das erste Werkzeug wird Leute ermutigen, Einzelnachweise zu liefern wenn sie neue Inhalte hinzufügen. Bitte beobachte diese Seite für weitere Informationen. Um mehr zu erfahren kannst Du am 2023-03-03 an einer Telefonkonferenz teilnehmen.
Growth team newsletter #25
Welcome to the twenty-fifth newsletter from the Growth team! Help with translations
Celebrations
Leveling up release
- We released Leveling up features to our pilot wikis on March 22 for an initial A/B test.
- In this test, we use post-edit dialogs (pop-ups shown after publishing an edit) and notifications to encourage new editors to try new types of newcomer-friendly suggested edits.
- We are closely monitoring the short term impact of this feature as well as the longer term effect on newcomer productivity and retention. If the experiment shows positive results, we will release this feature to more wikis.
5,000+ images added via the newcomer task in February
- In February 2023, 5,035 images were added via the newcomer “add an image” feature (on all wikis where available); 155 were reverted.
- Since the feature “add an image” was launched: 36,803 images have been added; 2,957 images were reverted.
Recent changes
- Add a link
- Community Ambassadors completed an initial evaluation that confirmed that prioritizing underlinked articles resulted in better article suggestions. We then evaluated the change on Growth pilot wikis, and results suggest that more newcomers are successfully completing the task and experiencing fewer reverts. We have now deployed the new prioritization model to all wikis with "add a link" enabled. [234][235]
- We continue the deployment of "add a link" to more wikis. These changes are regularly announced in Tech News. To know if newcomers at your wiki have access to this feature, please visit your Homepage.
- The Impact module was deployed on our pilot wikis, where we conducted an A/B test. We published initial findings, and a data scientist is now completing experiment analysis. [236]
- Donor Thank you page experiment – Donors land on a “thank you” page after donation, and that landing page now includes a call to action to try editing: Example Thank you page in French. This promising feature is tested at several Wikipedias (French Wikipedia, Italian Wikipedia, Japanese Wikipedia, Dutch Wikipedia, Swedish Wikipedia).
- Growth features are now the default experience on both test.wikipedia.org and test2.wikipedia.org. You can test our features there.
Upcoming work
- Add an image – We plan to offer section-level image suggestions as a structured task for newcomers.
- IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation – We will support this project for all Growth Team maintained products and extensions that may be affected by IP Masking. [240]
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
15:10, 1. Apr. 2023 (CEST)
Growth team newsletter #26
Welcome to the twenty-sixth newsletter from the Growth team! Help with translations
One million Suggested Edits
We passed the 1 million Suggested edits milestone in late April!
- The Suggested edits feature (AKA Newcomer tasks) increase newcomer activation by ~12%, which flows on through to increased retention. (source)
- Suggested edits increase the number of edits newcomers complete in their first two weeks and have a relatively low revert rate. (source)
- Suggested edits are available on all Wikipedia language editions.
- Newer Suggested edits, like Add a link and Add an image, aren’t yet deployed to all wikis, but these structured tasks further increase the probability that newcomers will make their first edit. (source)
Positive reinforcement
Positive reinforcement aims to encourage newcomers who have visited our homepage and tried Growth features to keep editing.
- The new Impact module was released to Growth pilot wikis in December 2022, and we are now scaling the feature to another ten wikis. [241]
- The Leveling up features are deployed at our pilot wikis.
- The Personalized praise features were deployed at our pilot wikis on May 24. Mentors at pilot wikis will start to receive notifications weekly when they have “praise-worthy” mentees. Mentors can configure their notification preferences or disable these notifications.
Add an image
- We are creating a new section-level variation of the “add an image” task. We have tested the accuracy of suggestions, and the development of this new task is well-underway. [242]
Other updates
- We are progressively releasing Add a link to more wikis. [243]
- After adding Thanks to Recent Changes, Watchlist and Special:Contributions, we investigated Thanks usage on the wikis. There is no evidence that thanks increased after the feature was added on more pages.
- We helped with code review for the 2023 Community Wish to add Notifications for user page edits. [244]
- We have been attending several community events, that we documented in our Growth’s Community events report.
What's next for Growth?
- We shared an overview of Growth annual planning ideas, and have started community discussion about these potential projects. We would love to hear your feedback on these ideas!
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
17:14, 29. Mai 2023 (CEST)
Growth team newsletter #27
Welcome to the twenty-seventh newsletter from the Growth team! Help with translations
Annual plan for Growth
We shared our annual plan, for the period July 2023 - June 2024.
Our first project of the year will be Community configuration 2.0, which helps editors with extended rights transparently and easily configure important on-wiki functionality.
After we finish work on Community configuration 2.0, we will hope to fit in one of the following projects:
- Article creation: This project aims to provide new editors with better guidance and guardrails in the article creation process, with the intention of lightening the load of new page reviewers.
- Non-editing participation: This project aims to create low-risk ways for readers to participate in Wikipedia with the intention of funneling more readers into contributing to the Wikimedia movement.
Please let us know what you think about these projects on the related talk page, or Growth's annual plan talk page.
Suggested edits
We released a new Section-level “add an image” structured task to Growth pilot wikis (Arabic, Bengali, Czech, and Spanish). This task was part of the Structured Data Across Wikipedia project. We are monitoring the edits made, and we look for community feedback as well.
Suggested Edits are now receiving topic predictions via the new Language-Agnostic Topic Classification. This change affects non-English Wikipedia wikis. It will ensure newcomers receive a greater diversity of task recommendations. Before, as this feature was a test, English Wikipedia was used to select topics. The change is gradual as lists of topics are refreshed when they become empty. The Research team will evaluate the impact in a few months. [245]
Starting on August 1, a new set of Wikipedias will get "Add a link": Georgian Wikipedia, Kara-Kalpak Wikipedia, Kabyle Wikipedia, Kabardian Wikipedia, Kabiyè Wikipedia, Kikuyu Wikipedia, Kazakh Wikipedia, Khmer Wikipedia, Kannada Wikipedia, Kashmiri Wikipedia, Colognian Wikipedia, Kurdish Wikipedia, Cornish Wikipedia, Cornish Wikipedia.
Mentorship
The Growth team provides dedicated features to establish a mentorship program for newcomers. Every newcomer gets a volunteer mentor who provides encouragement and answers questions. Communities can set up or join this mentorship system by visiting Special:ManageMentors. This mentorship system is configurable by the community at Special:EditGrowthConfig.
More communities have implemented mentorship. A Wikimedia Foundation data scientist will be looking at the impact of Mentorship. We will look at the impact on Spanish and English Wikipedia. [246]
The Growth team will also host a Mentoring new editors on Wikipedia session at Wikimania 2023 in Singapore. Workshop attendees will help brainstorm improvements to Growth’s mentorship features.
Positive reinforcement
We will share more complete experiment analysis for all the three parts of the Positive reinforcement project soon. At the moment, the new Impact module, Leveling up, and Personalized praise are still being A/B tested on the Growth team's pilot wikis.
In the meantime, initial leading indicators for the Personalized praise project have been published. Although this is still a relatively small sample, results seem healthy. They show that Mentors are indeed receiving notifications and clicking through to view their praise-worthy mentees.
Growth contributes to IP Editing migration
The Growth team is currently focusing on IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation. It is a project that touches many different Wikimedia Foundation teams. The Growth team will focus on temporary accounts through two main points:
- the user experience of a logged-out user, that switches to a temporary account,
- change Growth-owned extensions and features, so that they work as expected with temporary accounts. [247]
Community Configuration 2.0
We are still in the early planning stage of the Community Configuration 2.0 project:
- We are gathering internal Wikimedia Foundation teams' needs, so as community feedback. [248]
- We have started to investigate design improvements. [249]
- We are also reviewing similar tools that are part of other products. [250]
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
14:42, 1. Aug. 2023 (CEST)
Einladung: Virtuelle Treffen der Technischen Wünsche
Hallo. Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Das Team Technische Wünsche lädt herzlich ein zu zwei virtuellen Veranstaltungen, die vorerst regelmäßig stattfinden:
Die virtuelle Sprechstunde des Reparatursommers. Falls du technische Werkzeuge (Helferlein, Vorlagen, Tools, Bots, …) reparieren möchtest, Fragen hast oder nicht weiterkommst, versuchen die Programmiererinnen und Programmierer aus dem Team Technische Wünsche hier weiterzuhelfen. Diese Sprechstunde findet vorerst alle zwei Wochen statt, und der nächste Termin ist diesen Donnerstag um 18:00.
Der Technische-Wünsche-Treff. Dieses Treffen richtet sich an alle, die sich dafür interessieren, was bei den Technischen Wünschen gerade passiert. Einmal im Monat stellt das Team Technische Wünsche vor, woran es gerade arbeitet, und möchte sich dann mit euch darüber austauschen. Technikkenntnisse sind hierfür ausdrücklich nicht notwendig. Der nächste Termin ist diesen Donnerstag um 19:00, also direkt im Anschluss an die virtuelle Sprechstunde.
Wir freuen uns auf dich. Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:42, 22. Aug. 2023 (CEST)
(Neue) Funktion in Kartographer: Geopunkte mit Hilfe der Wikidata-QID hinzufügen
Hallo, du bekommst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche angemeldet hast und gerne über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vielen Dank!
Wir haben im Jahr 2022 den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ bearbeitet und abgeschlossen. In diesem Zuge möchten wir dich heute über eine (neue) Funktion in Kartographer informieren. Hast du gewusst, dass sich Geopunkte auf Kartographer auch mit Hilfe von Wikidata QIDs hinzufügen lassen? Geoshapes (Formen) und Geolines (Linien) konnte man bereits mithilfe von QIDs erstellen. Seit einem guten Jahr geht das auch für Geopunkte. Dies erspart nicht nur die Eingabe der Koordinaten, zusätzlich sind die Daten auch zentral bei Wikidata gesammelt. Alle Änderungen, die das Objekt betreffen (z.B. Präzision der Koordinaten), werden somit automatisch angepasst. Noch nichts davon gehört? Es war eine viel gewünschte Funktion in unserer Umfrage aus dem Jahr 2022. Aktuell wird sie jedoch wenig genutzt. Daher möchten wir hiermit an die neue Funktion erinnern. Falls du Anmerkungen dazu hast, lass es uns wie immer gerne auf der Diskussionsseite wissen. Nähere Informationen findest du auch auf der Projektseite. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:25, 11. Sep. 2023 (CEST)
Du hast Probleme mit einem Werkzeug? Ab in den Reparatursommer!
Hallo, heute gibt es eine Information zum Reparatursommer, einer Initiative des Projekts Technische Wünsche. Ursprünglich war diese Aktion für Juli und August geplant, aber weil es im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „Einzelnachweise leichter wiederverwenden“ aufgrund von Personalengpässen immer noch eine Pause gibt, läuft solange der Reparatursommer vorerst noch weiter. Was bedeutet das für dich? Wenn du Probleme mit so genannten Community-Werkzeugen hast, kannst du sie hier melden: Kaputte Bots, Helferlein, Nutzerscripte, Cloud Tools, Vorlagen, … – alles, was in der Hand von Ehrenamtlichen liegt und nicht funktioniert. Kleine wie große Probleme sind willkommen. Die hauptamtlichen Programmiererinnen und Programmierer der Technischen Wünsche schauen sich alles an und versuchen zu helfen.
– Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:07, 12. Sep. 2023 (CEST)