2. November | 3. November | 4. November | 5. November | 6. November | 7. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Football - Auflösung einer unnötigen Zwischenkategorie (Gelöscht)
Ich möchte die von Benutzer:Wst angelegte Kategorie löschen lassen, da diese offensichtlich nur Aufgrund ähnlicher Bezeichnung für Sportarten angelegt wurde, ohne sich mit der Thematik näher zu beschäftigen.
Australian Football ist eine eigenständige Sportart. Die Kategorie:Australian Football ist direkt in Kategorie:Ballspiel und Kategorie:Mannschaftssport einzuordnen.
American Football ist eine eigenständige Sportart. Die Kategorie:American Football ist direkt in Kategorie:Ballspiel und Kategorie:Mannschaftssport einzuordnen.
Aus deutschsprachiger Sicht ist Canadian Football eine Variante des American Footballs, so dass die Kategorie:Canadian Football integriert werden kann. Die Spieler befinden sich eh schon in der gemeinsamen Kategorie:Footballspieler.
Noch eine kurze Erklärung, wieso unterhalb der Kategorie:American Football auf den Zusatz "American" verzichtet wird: In der deutschen Sprache wird "Football" ausschließlich für "American Football" verwendet! Der Duden verweist unter "American Football" nach "Football" und beschreibt dort, der Brockhaus verweist auch je nach Ausgabe von "American Football" auf "Football" bzw. umgekehrt. Hört sich jetzt wirrer an, als es ist. Fragt mich einfach. Gruß, Gulp 01:17, 6. Nov. 2006 (CET)
@Gulp Argumentation hat etwas für sich. Ich habe mich allerdings durch die verschieden "Football"-Seiten (incl. der irischen Variante die ich auch schon mal live gesehen habe) gearbeitet. Villeicht ist es machbar auf allen Seiten eine Hinweis auf Football als Begriffsklärung anzubringen. Das bringt den Suchenden vielleicht weiter als die Kategorie. --LRB - (Chauki) 11:17, 6. Nov. 2006 (CET)
- Bitte nichts auf die BKS verlinken, ich räume da die Links immer mühsam auf. Wenn, dann auf Football (englisch), auch wenn das Lemma noch nicht gut gewählt ist. Es wird häufig ein Gedanken bzw. Übersetzungsfehler begangen, in denm Sportarten mit dem Begriff "Football" als Footballvarianten angesehen werden. Das sind aber keine Footballvarianten, sondern Ur-Fußballvarianten, so wie das moderne Fußball auch! Gulp 13:13, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hatte ich auch zuerst erwogen, frage mich allerdings ob nicht ein Artikel von beiden überlüssig ist und ob nicht beides unter Football zusammengefasst werden kann. Ich weiss um die verschiedenen Sportarten einigermaßen Bescheid, frage mich aber wie jemand, der sich informieren will an die Sache rangeht. Ich würde erstmal Football oder American Football suchen. Auf Football (englisch) würde ich zunächst nicht kommen. Ich halte daher einen Verweis auf eine Begriffsklärung sinnvoll. Falls Vandalismus oder ein Edit-War entsteht (den Eindruchk habe ich aber anhand der Versionsgeschichte nicht) lässt sich der stoppen. --LRB - (Chauki) 10:59, 7. Nov. 2006 (CET)
Der Editwar befindet sich nach der Verschiebung im Artikel Football (englisch), den ich mangels Idee zunächst diesen Arbeitstitel gegeben hatte ;-) . Vorraus gingen diverse Diskussionen, z.B. hier. Vielleicht noch mal einige Grundpunkte:
In der deutschen Sprache ist mit Football nur American Football gemeint. Abgesehen davon, dass es so im Duden, Brockhaus etc. steht sehe ich es beim wöchentlichen Linkaufräumen der BKS Football. Zu 99% ist American Football gemeint (meist in Verbindung mit Footballspielern oder "spielte Football am College XYZ"), 1 % sind reine Babelfischunfälle und betreffen Fußballspieler. Der einzige Grund, warum die BKS nicht schon längst ein redirect ist, ist der, dass eventuell ein Suchender auch Australien Football meinen könnte. Normalerweise erwartet aber jeder unter Football die Erklärung zu American Football.
Nun gibt es noch den Begriff Football aus der englischsprachigen Welt, der dort wie auch Handball ein Oberbegriff ist im Sinne von mit dem Fuß gespielt bzw. mit der Hand gespielt (übrigens sehr lustig der Editwar um en:Handball in der en :-) Momentan hat Australien mit einem Kinderspiel die Nase vorn). Mit Hockey werden sich die Kollegen auch nicht recht einig und um Polo und Wasserball (Waterpolo) streiten sich die Kammeraden bestimmt auch noch. In unserer kleinen deutschsprachigen Welt haben wir diese Probleme nicht, solange wir nicht anfangen die Probleme der :en zu importieren.
Angenommen, wir würden uns aber nun doch entschließen, Football im englischsprachigen Sinne als Oberartikel zu installieren und auch die einzelnen Sportarten in eine Kategorie "Football" zu sortieren - und nicht als eigenständige Sportarten zu sehen - dann, ja, dann ... und jetzt kommts ergibt das nur dann einen Sinn, wenn Fußball in Assoziationsfußball umbenannt wird und sämtliche Fußballlinks darauf umgebogen werden, und Fußball dann ein Redirect auf Football wird. Fußball müßte außerdem in die Oberkategorie Footballl einsortiert werden und nicht mehr als eigenständige Sportart geführt werden. :-) . Dürfte auf Widerstand stoßen :-). Läßt man Fußball als Verbindungsglied der ganzen Geschichte aber außen vor, stürzt dieses Gedankenmodell ein und es ergibt keinen Sinn mehr, die anderen "Fußball-Sportarten" untereinander wieder zu "Football-Sportarten" zu machen. Ohne Fußball ergibt das nur unlogischen Wirrwar und führt zu einer Begriffsbildung.
Der einzig richtige Weg ist es, die Sportarten als eigenständige Sportarten zu führen, keine künstliche Verwirrung des eingedeutschten Begriffs Football zu stiften und die durchaus interessante Enstehungsgeschichte der Sportarten inkl. dem Assoziationsfußball aus dem Ur-Fußball oder "Foot Ball" in einem seperaten Artikel zu beschreiben. Wie das Lemma am besten genannt wird weiß ich nicht, daher hab ich es erstmal Football (englisch) genannt :-)
Aber esrt mal muß diese Kategorie verschwinden :-) ... hier übrigens noch etwas sehr lesenswertes (fängt ganz unten an) --> Meyers. So, kürzer ging es leider nicht. Gruß, Gulp 14:30, 7. Nov. 2006 (CET)
- So lernt eine alter Mann beim Diskutieren hier doch noch einiges dazu, aktuell den Ursprung von Soccer. Das mit Katergorie ist mir einigermaßen egal. Und mir ist auch klar, dass die meisten heute mit Football Amarican F. verbinden. Das war schon mal anders. In Übersetzungen von US-Krimi in den 60ern wird "(American) Football" oft mit Fußball übersetzt. Erst die TV-Sateliten und später das Internet, brachten mehr Wissen über die "US-Variante". Wissen ist aber nun etwas, dass das Internet verbreiten kann. Und WP ist dafür sehr geeignet. Ich fände es schön, wenn jemand der American Football nachschlägt, auch etwas über andere Footballs erfährt. Ich habe in Nordirland einmal Gaelic Football und Hurling (fachkundig von Gastgebern erklärt) erlebt. Das Glück hat nicht jeder. Werde die Tage mir mal die gaelischen Sportarten genauer lesen. Wie gesagt, ich fände es gut wenn die Möglichkeit der internen Verlinkung dafür genutzt werden, Wissenserweiterung der Leser zu ermöglichen. Gruß--LRB - (Chauki) 18:45, 7. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 14:29, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Prostitution in Kunst und Kultur (Gelöscht)
Überflüssige Themenkategorie. Die Prostitution ist ein beliebtes Thema in Kunst und Kultur, eine Kategorie kann dem Leser hier keinen Überblick bieten. Aufnahmekriterien sind zudem nicht vorhanden; die Frage, warum und in wie weit sich ein hier enthaltener Artikel mit dem Thema Prostitution wird eine Liste oder ein Themenartikel weitaus besser beantworten können. Grüsse,--Michael 09:10, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hm, genug Artikel gibt es ja dafür. Andererseits: Brauchen wir für jedes Thema in der Kunst eine eigene Unterkategorie ? (noch ?) unentschieden --HH58 09:35, 6. Nov. 2006 (CET)
Diese Kategorie beinhaltet Artikel die das Thema der Prostitution in Kunst und Kultur behandeln. Nun, das macht kein Einziger der in dieser Kategorie verlinkten Artikel. Löschen --Jackalope 10:29, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wie bitte ? Ich finde schon, dass Bücher und Filme unter "Kultur" fallen, und da sind einige Bücher und Filme über Prostitution dabei. --HH58 11:09, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wie Geschichten aus der Gruft: Bordello of Blood? ;) Im Fall von Pretty Woman sind sich die Kritiker einig, dass die Darstellung der Prostitution unrealistisch sei. In einem Großteil der Filme taucht irgend eine Prostituierte auf, meist meilenweit von der realistischen Darstellung entfernt. --AN 11:29, 6. Nov. 2006 (CET)
- a) Ob die Prostitution realistisch dargestellt wird, steht hier gar nicht zur Debatte b) Offensichtlich hast Du die fraglichen Filme gar nicht gesehen. So nimmt z.B. in "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" oder "Lilja-4-ever" das Thema Prostitution eine zentrale Rolle ein, und in beiden Fällen übrigens durchaus realistisch. --HH58 11:33, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wie Geschichten aus der Gruft: Bordello of Blood? ;) Im Fall von Pretty Woman sind sich die Kritiker einig, dass die Darstellung der Prostitution unrealistisch sei. In einem Großteil der Filme taucht irgend eine Prostituierte auf, meist meilenweit von der realistischen Darstellung entfernt. --AN 11:29, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe Pretty Woman mehrmals gesehen und in mehreren Büchern über den Film gelesen. Jackalope warf dort die Kat. raus, via Edit-War kam sie wieder und wieder rein. Ich habe übrigens irgendwo gelesen, dass Prostutuierte zu den häufigsten Filmberufen der Frauen gehört. Sollte jeder solcher Film ("Ob die Prostitution realistisch dargestellt wird, steht hier gar nicht zur Debatte") diese Kat. bekommen, dürfte man nach dem Sinn und Zweck fragen? (Das wären um 20% der Filmartikel, schätze ich.) --AN 11:38, 6. Nov. 2006 (CET)
Löschen aus bereits genannten Gründen. Viel zu schwammige Aufnahmekriterien... --Asthma 10:41, 6. Nov. 2006 (CET)
- Unter Wikipedia:Kategorien#Hinweise_f.C3.BCr_Autoren wird klar eine Abstimmung mit den Fachbereichen vor dem Kategorieanlegen gefordert. Ich finde keinerlei Spuren davon.
- Warum eine extra Kategorie für gerade diese Berufsgruppe? Wieso nicht gleich für KellnerInnen in Kunst und Kultur (z.B. Frühstück bei ihr, Mystic Pizza) oder ArchitektInnen in Kunst und Kultur (z.B. Tage wie dieser)? Wo kommen wir hin, wenn jedes Interessengrüppchen im Alleingang Wir-machen-uns-sichtbarer-Kategorien anlegt?
- Ergo: Weg --AN 11:09, 6. Nov. 2006 (CET)
- Die Erstellerin hat sich ja selbst zum Fachbereich erklärt. --83.78.116.251 12:37, 6. Nov. 2006 (CET)
- Najo, für Prostitution vielleicht, aber auch für Kunst und Kultur? Übrigens erklären sich hier fortlaufend alle möglichen Leute selber zu Experten und Fachbereichen. --Asthma 16:43, 6. Nov. 2006 (CET)
- Die Erstellerin hat sich ja selbst zum Fachbereich erklärt. --83.78.116.251 12:37, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich hatte hier bereits die gleichen Gründe wie die des Löschantragsteller gegen diese Kategorie vorgebracht. Deshalb: löschen. --Hitch 12:00, 6. Nov. 2006 (CET)
- Zu schwammig definiert. Restliche Argumente siehe oben -> Löschen. Weissbier 12:48, 6. Nov. 2006 (CET)
tatsächlich überflüssig - löschen --Marichard 15:33, 6. Nov. 2006 (CET)
- Nicht löschen da überhaupt nicht überflüssig, Kunst und Prostition gehören zusammen. Die Kunst selbst ist Prostitution (Selbstpreisgabe). Prostitution heißt ja nicht nur, auf den Strich zu gehen, sondern sich bloßzustellen, sich preiszugeben (sich gegen einen Preis zu geben).
- Zugegeben: die Definition ist etwas schwammig. Das ist kein Grund zum Löschen sondern zum Verbessern. Große künstlerische Werke stellen Prostitution dar in Bildern (von Rubens bis Boys), Romanen, Gedichten (von Francois Villon bis heute), Musicals ("Irma la douce"). Mag sein, diese Kategorie betrifft nur eine kleine Minderheit der Werke, sie ist dennoch hilfreich -- Rhetorik-Netz 02:56, 8. Nov. 2006 (CET)
- Fahrrad und Fortbewegung gehören auch zusammen, das erklärt nicht die Notwendigkeit einer solchen Kategorie. löschen--80.171.142.133 19:36, 8. Nov. 2006 (CET)
Ich finde es ja lustig, wie AN es nach dieser (man beachte seine freundliche Anfrage gleich in der Kapitelüberschrift) und dieser Diskussion auf diesem Wege versucht, seine meines Erachtens nicht nachvollziehbare Meinung durchzudrücken... sein Kommentar die Kritiker sagen ist selbst äußerst nebulös, welche Kritiker?, wo?, wann?, haben diese einschlägige Erfahrung mit Prostiutieren? Welcher Nation? Amerikanische der 90er Jahre, deutsche der 80er Jahre...? Ich stimme zu, daß der Kategoriename durchaus spezifiziert werden könnte, aber die Argumentation ANs die Prostitution in den Filmen, in denen es ja wirklich um Prostituierte geht, wie z.B. im strittigen Beispiel Pretty Woman, als Alleinstellungsmerkmal zu negieren, bzw. mit Essen oder Fahrradfahren gleichzusetzen ist eine ziemliche Nullaussage, deren Argumente mehr als dürftig sind. Prostitution ist zu allen Kulturzeiten als besonderes Phänomen künstlerisch behandelt worden, siehe die Kunst von Henri de Toulouse-Lautrec. Wer das unter den Scheffel stellt, kennt sich anscheined nicht wirklich gut in Kunst und Kulturgeschichte aus. Anders kann ich das nicht erklären, ausser in überholten Moralvorstellungen, die ich aber hier nicht voraussetze. Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 15:07, 9. Nov. 2006 (CET)
Behalten. Prostitution ist ein klassisches Motiv in der Kunst und Kultur seit rund 2000 Jahren. Von den römischen Hetären über die Kurtisanen und Mätressen bis hin zum heutigen Babystrich: Die jeweiligen Ausformungen der Prostitution fanden stets Eingang in Literatur, Malerei, Film usw. Deshalb ist eine solche Kategorie wichtig, richtig und nützlich. – Dem Argument des Antragstellers, eine Kategorie könnte keinen Überblick bieten, kann ich nicht folgen. Denn erstens bietet die Kategorie im momentanen Zustand einen sehr guten Überblick. Zweitens aber müsste man viele Kategorien abschaffen, die keinen Überblick mehr bieten, z. B. die Kategorie:Mann. --Gledhill 18:35, 9. Nov. 2006 (CET)
Ist ein interessantes Thema. Nur glaube ich nicht, dass Kategorien das geeignete Mittel sind, es abzubilden. Sinnvoller wäre ein Artikel. Dann ließen sich auch Zusammenhänge, kulturelle wie geschichtliche, darstellen. Mit einer unkommentierten Kategorie aber kommen wir IMHO nicht weiter. löschen. --Zinnmann d 00:54, 18. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 14:35, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Schule in anderen Ländern (Gelöscht)
Sehr verwirrende Kategoriebezeichnung. Welche Schulen hier reinfallen ist nur aus Kontext des Kategoriebaumes zu erkennen. Die Schulen sollten entweder nach Ländern kategoriesiert oder in einer Oberkategorie belassen werden. Vielleicht fällt jemandem aber auch eine bessere Bezeichnung ein. ---Nicor 16:20, 6. Nov. 2006 (CET)
- Der Erstellkommentar war "00:33, 29. Jul. 2006 PortalBot (Diskussion | Beiträge) K (Bot: Verschoben von Kategorie:Schule (International). Autoren:)" und ein Interwiki-Link geht nach en:Category:International schools. Im Logbuch finden sich auch keine weiteren Hinweise mehr. --Asthma 16:39, 6. Nov. 2006 (CET)
- Erste Frage: Wer sind eigentlich "die Anderen"? Alle Schulen außerhalb von Deutschland? Oder ist eher die Landessprache entscheidend, und Österreich und die Schweiz gehören noch "zu uns" und nicht zu "den Anderen"? Im Moment sind in der Kategorie zudem zwei verschiedene Sorten Schulen vereinigt: Deutsche Schulen im Ausland sowie Schulen, die aus irgendwelchen Gründen wichtig sind, aber mit Deutschland oder Deutschsprachigkeit überhaupt nix zu tun haben. Ich würde die Kategorie daher aufspalten in Deutsche Schulen im Ausland sowie eine Kategorie, deren politisch korrekte Benennung heikel ist; möglicherweise bietet Schulen außerhalb Europas einen Ausweg, da die europäischen Länder offensichtlich nach und nach jeweils eine eigene Kategorie bekommen haben.--Lämpel 19:31, 16. Nov. 2006 (CET)
- Die Absicht hinter der Kategorie ergibt sich aus der Oberkategorie Kategorie:Schule nach Staat. Sonderlich sinnvoll ist das dennoch nicht. Die Elemente der Kategorie, so sie noch nicht in einer anderen Schulkategorie erfasst sind, sollten in Kategorie:Sonstige Schule einsortiert werden, damit man anschließend diese Kat. hier löschen kann. Lässt sich das per Bot bewerkstelligen? --Zinnmann d 01:10, 18. Nov. 2006 (CET)
- Bot ist kein Problem ... aber vielleicht sollte man sie einfach in die Oberkat stellen, damit sie leichter einer Unterkat zugeordnet werden können? - Sven-steffen arndt 01:36, 18. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 14:39, 19. Nov. 2006 (CET) Bot beauftragt
Kategorie:Skilangläufer (Spanien) (Gelöscht)
Einziges Mitglied war Johann Mühlegg. Verschoben nach: Kategorie:Skiläufer (Spanien) Löschen.--Booradley74 18:51, 6. Nov. 2006 (CET)
Behalten, da die ein Skilangläufer kein alpiner Skiläufer ist. --Matthiasb 20:15, 6. Nov. 2006 (CET)
LA nachgetragen, Mühlegg bei den Skiläufern ausgetragen, in der Sache neutral.--NCC1291 20:21, 6. Nov. 2006 (CET)
- Das schöne im Bereich Sport ist, dass das Thema schier unerschöpflich ist und sich alle Kategorien über kurz oder lang dicke anfüllen. Dass Mühlegg für Spanien an den Start gegangen ist und die dortige Staatsbürgerschaft angenommen hat, geht ja aus dem Artikel klar hervor. -- Triebtäter 23:05, 6. Nov. 2006 (CET)
Aber nichtsdestotrotz ist doch ein Skilangläufer ein Skiläufer. Ist ja auch Ski nordisch und Ski alpin. Unter der Voraussetzung müsste man aus der Kategorie Skiläufer(Spanien) unbedingt Alpinskiläufer machen. Der derzeitige Zustand will für mich keinen Sinn ergeben. --Booradley74 12:57, 7. Nov. 2006 (CET)
Habe mal die Kategorien verglichen. Skiläufer scheint, mir unverständlich, synonym für Alpinskiläufer zu sein. Demnach alles beim alten lassen, obwohl es mir irgendwie widerstrebt. Alternativ könnte man sich aufmachen, alle Skiläufer zu Skiläufer (Alpin) und alle Langäufer zu Skiläufer (Langlauf oder Nordisch) zu machen.--Booradley74 13:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- Noch sind die Kategorien recht sauber getrennt und im alpinen Raum wird wohl jeder unter einem Skifahrer einen Alpinen verstehen. Wir diskutieren das aber mal sportintern. Eine Zusammenlegung der Kategorien wäre jedoch die denkbar schlechteste Lösung. -- Triebtäter 13:27, 7. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht, für eine eine Person braucht es keine Extra-Kategorie. --Uwe G. ¿⇔? 14:45, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Gymnasium (Schweiz) (gelöscht)
"Gymnasium" ist keine korrekte Bezeichnung für diese Kategorie. "Gymnasium" wird eigentlich für Mittelschulen ab der Primarschule gebraucht. In diversen Kantonen gibt es aber Progymnasien (Bezirksschule) und erst danach folgt der Einritt in eine Kantonsschule. Z.B. die Kantonsschule Aarau und Wohlen sind keine Gymnasien. Ebenso ist die "Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene" kein Gymnasium. Daher Löschung dieser Kategorie und dafür Kategorie: Mittelschule(Schweiz) --62.202.30.86 19:14, 6. Nov. 2006 (CET)
- Umbenennen in Kategorie:Mittelschule (Schweiz). Die Bezeichnung Gymnasium ist nur in einigen Kantonen gebräuchlich; Einerseits wäre eine Unterscheidung zwischen Gymnasium und Kantonsschule sinnlos, da das gleiche gemeint ist, andererseits ist es diskriminierend, über die unterschiedlichen Bezeichnungen hinwegzusehen und alles als Gymnasium zu klassifizieren. --Enlil2 21:48, 6. Nov. 2006 (CET)
- Aus bereits genannten Gründen Kategorie:Gymnasium (Schweiz) löschen und durch Kategorie:Mittelschule (Schweiz) ersetzen. MRB 10:07, 7. Nov. 2006 (CET)
Leere Kat. gelöscht. --Zinnmann d 01:15, 18. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Turnverein (Bleibt)
Inhalt der Kategorie in Kategorie:Sportverein besser aufgehoben --Sirdon 18:15, 6. Nov 2006 (GMT)
Abgrenzungsproblem: Was ist der Unterschied zwischen einem Turnverein und einem Sportverein? -> Verschieben. --Matthiasb 12:46, 7. Nov. 2006 (CET)
- Im Gegenteil: die Kategorie:Turnverein behalten und das Profil der Kategorie:Sportverein in ihrer Funktion als Oberkategorie weiter schärfen. Der sportgeschichtliche Hintergrund in der Zeit, als die meisten Turnvereine und Fußballvereine in ganz unterschiedlichen Lagern entstanden sind, verbietet geradezu eine Zusammenlegung. -- Triebtäter 13:34, 7. Nov. 2006 (CET)
- dass es da historische Unterschiede gibt ist mir klar ... das Problem ist hier nur zum einen, dass Wst hier sein Unwesen getrieben hat und dass die eingeordneten Vereine historisch zwar als Turnverein entstanden waren, heute aber allgemeine Sportvereine sind ... vielleicht wäre eine eigene Kategorie für „historische“ Turnvereine sinnvoll ... --Sirdon 13:31, 7. Nov 2006 (GMT)
- Abgesehen davon, dass ich die Verteufelung eines Benutzers, dessen umfassende konstruktive Beiträge zu unserem Projekt wohl unstrittig sind und meiner Meinung nach einige "Merkwürdigkeiten" bei weitem aufwiegen, nicht so gut finde, bleibt doch die Notwendigkeit, Vereine, die in einer Sportart besonders erfolgreich sind, zusammenzufassen. Auch der FC Bayern München ist letztlich ein Mehrspartenverein mit einer sehr erfolgreichen Schachabteilung, einer ehemals sehr erfolgreichen Basketballabteilung und - hier ganz passend - auch einer sehr erfolgreichen Turnerriege. Ihn aus der Kategorie:Fußballverein zu entfernen und dafür bei Sportverein einzuordnen, wäre aber wohl ein Fehler. Da über kurz oder lang sicher Einzelartikel über alle erfolgreichen Abteilungen entstehen werden, die Sportgeschichte ist ja reich, würde ich die Mehrfachkategorisierung Turnverein, Fußballverein, Schachverein für den vorläufig praktikableren Weg halten. Diese Mehrfacheinträge sukzessive wieder abzubauen, sobald mehr Abteilungsartikel entstehen, kann man dann ja immer noch. -- Triebtäter 14:57, 7. Nov. 2006 (CET)
- dass es da historische Unterschiede gibt ist mir klar ... das Problem ist hier nur zum einen, dass Wst hier sein Unwesen getrieben hat und dass die eingeordneten Vereine historisch zwar als Turnverein entstanden waren, heute aber allgemeine Sportvereine sind ... vielleicht wäre eine eigene Kategorie für „historische“ Turnvereine sinnvoll ... --Sirdon 13:31, 7. Nov 2006 (GMT)
- Das es reine Spartenvereine gibt, und auch dazu mehrer Unterkategorien wie Schwimmverein, Baskteballverein (noch nicht Pétanque-Verein) gibt, entweder für reine Spartenvereine Unterkategorien zulassen oder alle löschen. Noch mal ganz deutlich: In die Kategorie Turnverein gehören nur Vereine, die nur Turnen anbieten. Ich weiss nicht ob es das gibt, für Schwimmen, Basketball und Pétanque gibt es die zumindest. (sorry hier hatte ich etwas vergessenn und zwar --LRB - (Chauki) 08:23, 8. Nov. 2006 (CET), ist natürlich das falsche Datum)
- Da muß ich Dir ganz klar widersprechen! Solche sinnlose Eierei mußte ich mir zuletzt anhören, als ich einen Volleyball-Bundesligisten vergeblich in der Kategorie suchte und ihn erst über den Umweg der französchichen Wikipedia fand, die ihn gelistet hatte. Grund: Der Verein hatte leider noch andere Abteilungen und war dadurch kein reiner Volleyballverein! Ja Danke ... leider werden solche wirren Gedanken von unten nach oben getestet und nicht umgekehrt! Benutzer mit solchen Gedanken sollten doch bitte oben anfangen und den HSV oder FC Bayern aus der Fußball-Kat rauslösen. Das Thema währe innerhalb von 20 Sekunden geklärt und der Benutzer gesperrt ... fertig! - Nun, eine Kategorie für einen Turnverein ist natürlich Mumpitz, aber an sich gehören in die Kategorie die Vereine rein, die im Artikel auf Erfolge im Turnen eingehen. Es sollte immer danach kategorisiert werden, was im Artikel beschrieben wird! Nicht erfolgen sollte eine Kategorisierung, wenn ein Verein zwar die Sportart als Sparte anbietet, diese jedoch im Artikel nicht beschrieben wird. Gulp 18:39, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das wäre ja mal ein netter Streit mit der anmaßenden und mächtigen Fußballclique. Ich habe mal einen Verein im WP gesucht, der mir zunächst und vor allem als Basketballverein bekannt ist und dort viel länger erfolgreich war: Bayer 04 Leverkusen. Dort ist ersteinmal unendlich viel über Fußball zu lesen. Dann findet sich ganz unten ein Link auf den neuen Namen des Profi-Teils der Basketballabteilung. Nach meinem Verständnis müsste man Mehrspartenvereine entweder in allen Kategorien aufführen oder in gar keiner. Das wäre logisch. Aber mit Logik kann man den Fußballern wahrscheinlich kommen. Es gibt sicher Vereine, die in erster Linie als Turnverein bekannt sind. Was den Fußballern recht ist, sollte den Turnern billig sein. Also die Kategorie behalten, oder auch Fußball und andere auch löschen. --LRB - (Chauki) 19:00, 7. Nov. 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? 14:49, 19. Nov. 2006 (CET)
Sicher ein Kategoriekonzept, das plausibel ist. Ermöglicht das einfache Auffinden von Vereinen, die im Turnbereich relevant sind. Solange Fußballverein bleibt, sehe ich keinen Grund, andere Sportarten anders zu handhaben. --Uwe G. ¿⇔? 14:49, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Skiläufer und Unterkategorien - Umbenennung (abgelehnt)
Bei der Kategorie Skiläufer besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Skisportarten, vor allem Skilanglauf, sollte umbenannt werden in Kategorie:Skiläufer alpin oder Kategorie:Alpiner Skiläufer. --NCC1291 21:04, 6. Nov. 2006 (CET)
- Im alpinen Raum wird wohl jeder unter einem Skifahrer einen Alpinen verstehen. Wenn überhaupt, wäre eine Umbenennung auf Skirennläufer denkbar. Wir diskutieren das aber mal sportintern. -- Triebtäter 13:28, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das halte ich ehrlich gesagt für unnötige Arbeitsbeschaffung. --Voyager 08:48, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke bei skifahren auch an "auf zwei Brettln einen Berg runterrutschen". Die Mehrheit der hiesigen Wikipedianer lebt aber nicht im alpinen Bereich, und deshalb sind Verwechslungen durchaus möglich (siehe auch weiter oben). Außerdem ist es auch präziser. Das IOC und die FIS führen Ski alpin als eigenen Punkt, und zu guter Letzt sagt mein Lexikon schlicht: Skifahren, das Laufen auf Skiern über Schneeflächen. Was den Arbeitsaufwand angeht könnte ich mal bei einem Bot nachfragen. --NCC1291 21:21, 10. Nov. 2006 (CET) Signatur nachgetragen.
Der Kat. fehlt in der Tat eine Beschreibung wo ein Hinweis auf die Kat. Skilangläufer erfolgen sollte. Dann ist eine Umbenennung imho überflüssig. --Uwe G. ¿⇔? 15:01, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Gewässer in London (zurückgezogen)
ist diese feingliedrige Einteilung wirklich notwendig? - Sven-steffen arndt 22:32, 6. Nov. 2006 (CET)
ist eindeutig überflüssig, da nur drei Einträge und Kategorie:Fluss in Großbritannien noch sehr übersichtlich. Diese gewässer kann man auch unter London noch extra kategorisieren. --Catrin 23:40, 6. Nov. 2006 (CET)
Die Kategorie ist durchaus nützlich, da London groß ist und zahlreiche relevante Gewässer besitzt, nicht nur Flüsse. Ich habe gerade The Serpentine geschrieben und mit dem Fluss Westbourne begonnen. --NCC1291 18:01, 7. Nov. 2006 (CET) P.S.: Bei Kategorie:Fluss in Großbritannien jetzt natürlich rausgenommen.
- Gleiches Recht für alle Metropolen, es gibt auch Kategorie:Gewässer in Berlin und bei weitem noch nicht alle Londoner Gewässer haben einen Artikel. --Voyager 08:47, 8. Nov. 2006 (CET)
- ich ziehe den LA zurück, da ja nun 6 anstatt 3 Artikel drin sind und mich das Argument mit Berlin überzeugt - Sven-steffen arndt 02:20, 13. Nov. 2006 (CET)
LA zurückgezogen - Sven-steffen arndt 02:20, 13. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Nebenfluss des Neckars (gelöscht)
schlechtere Variante von Kategorie:Flusssystem Neckar - Sven-steffen arndt 22:38, 6. Nov. 2006 (CET)
In der Sache neutral, dann aber auch Kategorie:Nebenfluss des Rheins lösen. Nebenflüsse des Neckars plätschern letztendlich auch in den Rhein ;-). --Matthiasb 12:37, 7. Nov. 2006 (CET)
Ich sehe die Sache wie Sven-steffen arndt, die Flusssystem-Kategorien sind umfassender als die Nebenfluss-Kategorien. Mir ist es letztlich egal, wenn die Kategorie nicht wieder als "Fluss in Baden-Württemberg" eingeordnet wird. Im WP:WpG haben wir und gegen diese Einordnung entschieden, da sie Einordnung nach Eigenschaft mit politischer Einordnung mischt. --SteveK ?! 13:07, 8. Nov. 2006 (CET)
Die Nebenflusskategorien sind vollkommen redundant zu den neuen Flusssystemkategorienen. In den neuen Kats finden sich unter 1 jeweils sämtliche direkte Nebenflüsse. indirekte Nebenflüsse sind davon getrennt. Bei großen Flusssystemen ist weitere Unterteilung auch erwünscht. Ich plädiere daher für löschen aller Nebenflusskategorien bzw. deren Überführung in die Flusssystemkategorien. --Langläufer 01:36, 13. Nov. 2006 (CET)
bitte aktuelle Diskussion für restliche Nebenflusskats berücksichtigen: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/November/13#LA's_zu_Nebenfluss-Kats --Langläufer 14:13, 14. Nov. 2006 (CET)
gelöscht, das neue System scheint durchdachter --Tinz 02:21, 18. Nov. 2006 (CET)
Artikel
Vermutlich frei erfundene Person. Im Februar wurde der biografische Artikel anonym angelegt und bislang nicht mit Quellen belegt. Auf der Diskussionsseite gibt es einen konkreten Hinweis, dass der Name frei erfunden wurde. --Kolja21 00:17, 6. Nov. 2006 (CET)
- Null Google-Hits für Person und Zitat lassen mich stark an Existenz zweifeln. Sofern nicht noch jemand eine belegbare Quelle auftreibt: löschen --Wirthi ÆÐÞ 00:20, 6. Nov. 2006 (CET)
In Google finden sich ausschließlich die WP nebst Klonen. Starker Fakeverdacht somit gegeben. Quellen ran oder löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:34, 6. Nov. 2006 (CET)
- Auf den ersten Blick schon. Wenn man genauer hinschaut, findet man eine Seite mit dem Impressum "Heiko Kürschner alias Henry Conrad Pelletier". [1] --Kolja21 01:21, 6. Nov. 2006 (CET)
- Der sich dazu ja auch auf der Diskussionsseite geäußert hat... Google gibt aber auch eine Seite, von wo mit einiger Wahrscheinlichkeit die Abbildung herkommt [2]. Zum einen deutet dies darauf hin, dass es eine Person dieses Namens durchaus gegeben haben könnte, zum anderen könnte das gleichzeitig auf eine URV die Abbildungs betreffen hindeuten... Die Sache mit dem Zitat bleibt rätselhaft. Ohne Quellen also eher löschen --seismos 01:28, 6. Nov. 2006 (CET)
- Glaube nicht das die Abbildung von http://www.kliniken.de herkommt. Das Bild stammt mit Sicherheit von wo anders her und ist eine ganz andere Person. Die Artikel von http://www.kliniken.de sind alle von Wikipedia. --Robinhood ♣ 02:51, 6. Nov. 2006 (CET)
löschen Begründung nachvollziehbar, ich habe vor einigen Monaten nur unreflektiert die Kategorie geändert.--Polarlys 09:11, 6. Nov. 2006 (CET)
Löschen, das ist in der Tat ein Fake; auch bei der Suche unter "stethoscope" findet sich in den Untiefen des Netzes kein Henry Pelletier.--Engelbaet 12:09, 6. Nov. 2006 (CET)
Von Personen der Öffentlichkeit verbreitete Schlagworte, Phrasen oder Wendungen, bedürfen nur dann eines Artikels, wenn sie allgemeine Verbreitung finden. Das ist hier nicht gegeben. --ahz 00:17, 6. Nov. 2006 (CET)
Dem möchte ich zustimmen, den Inhalt könnte man doch bei Paul Spiegel einarbeiten. --Wangen 00:21, 6. Nov. 2006 (CET)
POV zudem. In dieser Form löschen, die grundsätzliche Relevanz des Lemmas kann ich nicht recht beurteilen. – Holger Thölking (d·b) 00:22, 6. Nov. 2006 (CET)
Löschen, in vorliegender Form unhaltbar. Kann bei Paul Spiegel als Auszug Erwähnung finden.--SVL ☺ Bewertung 00:35, 6. Nov. 2006 (CET)
War bereits zweimal schnellgelöscht, ein drittes Mal wäre nicht unangebracht: weg damit. --Fritz @ 01:46, 6. Nov. 2006 (CET)
Löschen (schnell!) - Gancho Kolloquium 02:10, 6. Nov. 2006 (CET)
Ist keine so stehende Redewendung geworden, dass sie relevant wäre. Der Artikel kann gelöscht werden. --Kriddl 05:59, 6. Nov. 2006 (CET)
Für mich ist dieser Artikel Teil antisemitischer Agitation, nur geschrieben um Paul Spiegel anzugreifen. Außerdem Wiedergänger. schnell löschen. --Marichard 08:00, 6. Nov. 2006 (CET)
Habe SLA gestellt.--SVL ☺ Bewertung 11:45, 6. Nov. 2006 (CET)
K.D.St.-V._Franconia_Aachen (gelöscht)
Hierbei handelt es sich um eine unnötigte Weiterleitung wg. eines Rechtschreibfehlers (Bindestrich zuviel, richtig ist K.D.St.V. Franconia Aachen. Wurde schon Ende Oktober zur Löschung vorgeschlagen, aber nicht in der Liste eingetragen. 84.163.231.215 00:19, 6. Nov. 2006 (CET)
- scheint ein Überbleibsel einer Verschiebung zu sein.--feba 00:42, 6. Nov. 2006 (CET)
- sowas kann man schnelllöschen --Hansbaer 02:52, 6. Nov. 2006 (CET)
Wer's finden will, findet es auch so. schnell löschen --Marichard 08:01, 6. Nov. 2006 (CET)
gelöscht --jergen ? 09:14, 6. Nov. 2006 (CET)
Der Informationsgehalt ist gleich Null. --ahz 00:34, 6. Nov. 2006 (CET)
Eine Satzhülse über einen Ort. Sofern da nicht noch was kommt - löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:36, 6. Nov. 2006 (CET)
Das wird sich in den Nächsten Tagen ändern, da
- ich noch Fotos einfügen werde
- Informationen bzgl. Datenquellen von dort lebenden Einwohnern angefordert habe
- ich Teile der polnischen Version übersetzen werde (aber meine Zeit gerade knapp ist)
-- Paul Wenk 00:42, 6. Nov. 2006 (CET)
- denn 7Tage (und ggf. als Benutzerunterseite zur Ausarbeitung parken, falls die Zeit nicht reicht? der polnische Artikel sieht ja so aus, als ließe sich einiges zu dem Ortsteil schreiben, so rein von der Länge her)--feba 00:46, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke nämlich auch, dass sich da einiges herausholen lässt, daher habe ich einfach angefangen in der Hoffnung auf Mithilfe. -- Paul Wenk 00:51, 6. Nov. 2006 (CET)
Würde ja gerne helfen, wenn ich denn Polnisch könnte, immerhin scheint vor Ort ein Lyzeum zu bestehen [3]. Aber 7 Tage, da als Ortsstub per se relevant und sich ein Mitarbeiter gefunden hat, der den Artikel ausbaut.--Kriddl 07:55, 6. Nov. 2006 (CET)
- @ Paul Wenk fotos machen einen artikel nur bedingt besser, Informationen direkt von lebenden Einwohnern sind meist eher ungeeignet; siehe Wikipedia:Quellen ...Sicherlich Post 10:58, 6. Nov. 2006 (CET)
Ein Getränk ohne besondere Bedeutung. --ahz 00:36, 6. Nov. 2006 (CET)
Löschen, anscheinend Abklatsch von Coca-Cola - gibst zu tausenden. --SVL ☺ Bewertung 01:30, 6. Nov. 2006 (CET)
Demnach wuerde ich der Firma(!) sogar Relevanz zugestehen (drittgrøsster Hersteller alkoholfreier Getrænke). Kann hier jemand tschechisch oder polnisch? --Kantor Hæ?+/- 06:58, 6. Nov. 2006 (CET)
enzyklopädische Relevanz dieser Plastikfigurverarbeitenden Kunstrichtung (die mitsamt Künstlern und inwzischen gelöschtem Objekt plus Vertriebsfirma als Artikel-Strauß eingestellt wurde) geht aus dem Artikel nicht hervor, und google spricht eher einer gleichnamigen LP eine (immer noch grenzwertige, aber ungleich größere) Relevanz zu (ggf. sollten auch die verlinkten Künstler geprüft werden; auch zu beachten der Hinweis auf die wichtige Verlinkung der Shops auf der Disk, weil das ja nun mal sehr kommerziell ist)-- feba 00:39, 6. Nov. 2006 (CET)
enzyklopädische Relevanz dieser Achterbahn (außer, daß sie offenbar zweimal die Runde fährt und nicht nach dem ersten Mal anhält)? -- feba 01:12, 6. Nov. 2006 (CET)
Bei Heide-Park Soltau mit erwähnen anschließend löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:31, 6. Nov. 2006 (CET)
Weg mit diesem Achterbahnspam ohne Alleinstellungsmerkmalen und damit enzeklopädischer Relevanz. --Kriddl 07:57, 6. Nov. 2006 (CET)
Franz J. Scheidl (gel.)
Nicht jeder kleine Rechtsextreme ist relevant.--Fischkopp 01:27, 6. Nov. 2006 (CET)
Wiedergänger. --Philipendula 01:28, 6. Nov. 2006 (CET)
Sinus (Wieder alte Version hergestellt)
irrelevant und Werbung.--Fischkopp 01:39, 6. Nov. 2006 (CET)
- Alten Redirect wieder hergestellt. --Philipendula 01:42, 6. Nov. 2006 (CET)
Ist noch in Bearbeitung, es fehlen noch Infos zur Geschichte usw. Wieder eingestellt unter "Sinus Fahrrad"----Sushipirat 01:49, 6. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia ist keine Datenbank. Der Autor versucht, Wikipedia als Datenbank zu benutzten, was natürlich scheitern muss. Dieser "Artikel" ist für nix zu gebrauchen. Selbst wenn jemand eine Liste mit alle Märkten in Deutschland bräuchte um damit zu arbeiten, könnte er den Artikel nicht benutzen, weil die Liste nicht parsebar ist. Der Autor selbst benutzt eine Datenbank (erkennt also den Vorteil einer solchen) um den Artikel zu erstellen. Wozu ist der Artikel also gut? --DaB. 01:44, 6. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel ist eine Ergänzung zum Artikel Marktrecht und schließt die Lücke zwischen Liste der Städte in Deutschland, Liste der kreisangehörigen Städte mit Sonderstatus in Deutschland und den Gemeindelisten der einzelnen Bundesländer. -- Triebtäter 01:52, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube, DaB verwechselt Markt im Sinne einer Budensammlung zum Einkaufen mit Markt im Sinne einer Gemeindeart. --Fritz @ 01:59, 6. Nov. 2006 (CET)
behalten sinnvoll als das man einen Überblick hat welche Gemeide ein Markt ist.--Fischkopp 02:02, 6. Nov. 2006 (CET)
(BK) Hatte hier allerdings auch erst Verbrauchermärkte etc. im Auge. Das Lemma ist unglücklich gewählt, vielleicht auf Liste der Märkte (Ortschaften) in Deutschland verschieben.--SVL ☺ Bewertung 02:04, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich würde das Lemma behalten. So wie die Liste verlinkt ist, sollte das Mißverständnis in der Praxis nicht auftreten. --Fritz @ 02:09, 6. Nov. 2006 (CET)
- 1. Die Wikipedia ist eine Datenbank.
- 2. Reiht sich die Liste sinnvoll in die Datensammlung unter Kategorie:Liste (Städte) ein.
- 3. weiß ich nicht, welche "Arbeit" man mit dieser Liste vollführen wollen sollte, damit man sie "parsen" können müsste. Wenn sie so im Artikel Marktrecht stünde, wäre der Sinn und Nutzen ja auch klar.
- 4. Behalten -- Harro von Wuff 02:13, 6. Nov. 2006 (CET)
Da die Einleitung klarstellt, dass es sich nicht um Baumärkte oder dergleichen handelt, sondern die Marktgemeinden, sehe ich keine Probleme. Behalten --Kriddl 06:02, 6. Nov. 2006 (CET)
Nachdem schon die Liste der Marktflecken in Deutschland von DaB (ohne Diskussion?) gelöscht wurde auf jeden fall behalten --WolfgangS 06:39, 6. Nov. 2006 (CET)
Die Verlinkung ist zum Teil unsinnig, siehe Falkenberg. Gemeint ist e3ines davon, der Link geht auf die BKL. Cup of Coffee 07:44, 6. Nov. 2006 (CET)
Das mit Falkenberg war doch schnell repariert. --Kriddl 07:50, 6. Nov. 2006 (CET)
- Behalten nach Umbenennung in Liste der Marktgemeinden in Deutschland. --jergen ? 09:17, 6. Nov. 2006 (CET)
- Verschieben nach Liste der Marktgemeinden in Deutschland macht Sinn, da diese Begriff mir am ein-eindeutigsten erscheint. Allerdings nur wenn außerhalb von Bayern weitere Marktgemeinden gibt, sonst müsste es heissen Liste der Marktgemeinden in Bayern --LRB - (Chauki) 10:41, 6. Nov. 2006 (CET)
- wie im Artikel Marktrecht nachzulesen ist, ist der Begriff Marktgemeinde sachlich nicht korrekt-- Triebtäter 10:55, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hab das auch noch mal in Ruhe gelesen. Wenn in Marktrecht alles korrekt ist, gibt es die Bezeichnung "Markt" nur in Bayern. Da Märkte aber als Listenüberschrift völlig verwirrend ist böte sich Liste der Märkte (Gemeindeart)in Bayern an. Wenn es aber nur zur Werbung der Orte dient, kann man es auch löschen. --LRB - (Chauki) 11:06, 6. Nov. 2006 (CET)
- wie im Artikel Marktrecht nachzulesen ist, ist der Begriff Marktgemeinde sachlich nicht korrekt-- Triebtäter 10:55, 6. Nov. 2006 (CET)
Diese Hardcorepunkgrungeband konnte einer oberflächlichen Relevanzprüfung (amazon, google, fachzeitschriften) nicht standhalten. --NoCultureIcons 02:17, 6. Nov. 2006 (CET)
Der erste TV-Auftritt war bei NewcomerTV im HR und WDR. Das erste Radio Interview erfolgte 2005 bei YouFM. Das bezeichnet die Unbedeutsamkeit. löschen --Marichard 07:53, 6. Nov. 2006 (CET)
Leider nicht relevant genug.--Fischkopp 02:18, 6. Nov. 2006 (CET)
OK!? Wenn das hier so läuft...Wenn man Auto Hersteller sucht findet man ja auch jeden.----Sushipirat 02:22, 6. Nov. 2006 (CET)
- Öhm... Dann sollten davon evtl. auch welche rausfliegen. Sehe leider nichts, was diesen Fahrradhersteller einzigartig machen würde. --Primus von Quack 03:22, 6. Nov. 2006 (CET)
Text ist reine Werbung und keine Besonderheit des Kleinherstellers feststellbar --WolfgangS 05:12, 6. Nov. 2006 (CET)
Werbetext. Trotz aller Sympathie für Kleinbetriebe. Cup of Coffee 07:45, 6. Nov. 2006 (CET)
- Werbung, die klar auf die Irrelevanz des Unternehmens hinweist. Bitte schnelllöschen. --jergen ? 09:04, 6. Nov. 2006 (CET)
Konnte nicht herausfinden, wo das Album erschienen ist (Eigenvertrieb?). Vermute mangelnde Relevanz. --NoCultureIcons 02:28, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ja, im Eigenvertrieb E-Mail genügt --Andreas 06 02:44, 6. Nov. 2006 (CET)
löschen zweifelsfrei irrelevanz.--Fischkopp 02:47, 6. Nov. 2006 (CET)
Das erste Demotape wurde 2002 im Proberaum in St. Pauli/Hamburg in Eigenregie aufgenommen. Dann folgen noch zwei Sätze, eindeutig irrelevant. löschen --Marichard 07:56, 6. Nov. 2006 (CET)
HMS Manchester (C15) (ausgebaut, bleibt)
Über das Schiff erfährt man nur, daß es unterging - aber sonst so gut wie nichts. Ganz zu schweigen von anderen Informationen wie Baujahr, Bewaffnung, Besatzung ... etwas sehr dünn für einen Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:39, 6. Nov. 2006 (CET)
- Das ist in der Tat etwas dünn. Fehlende Informationen sind aber kein Löschgrund - das ist eher ein Fall für QS, zumal es eine sehr gute englische Seite dazu gibt, so dass sich da sicher einiges ergänzen lässt. Daher behalten. --Hansbaer 02:49, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mich dem Artikel mal ein wenig angenommen - hoffe, das geht so in Ordnung (Schiffe sind eigentlich so gar nicht mein Fall ;-)). Das der en-Wiki fehlt übrigens wegen bevorstehender Löschung und über das Lemma sollte auch mal nachgedacht werden - immerhin gibt es noch zwei weitere Kriegsschiffe diesen Namens --Andreas 06 03:57, 6. Nov. 2006 (CET)
- In dieser Fassung - ganz schnell behalten! --Primus von Quack 03:59, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mich dem Artikel mal ein wenig angenommen - hoffe, das geht so in Ordnung (Schiffe sind eigentlich so gar nicht mein Fall ;-)). Das der en-Wiki fehlt übrigens wegen bevorstehender Löschung und über das Lemma sollte auch mal nachgedacht werden - immerhin gibt es noch zwei weitere Kriegsschiffe diesen Namens --Andreas 06 03:57, 6. Nov. 2006 (CET)
Dafür, dass Schiffe so garnicht Dein Fall sind ist das aber ein verflixt guter Artikel geworden, lieber Andreas 06, der auch unbedingt behalten werden sollte. --Kriddl 06:31, 6. Nov. 2006 (CET)
- So Behalten (der ursprüngliche, etwas dünne Artikel beruhte wohl auf einer Fernsehdokumentation, die in den letzten Tagen mal gesendet wurde) --HH58 07:46, 6. Nov. 2006 (CET)
Jetzt gerne schnellbehalten; ich denke, seine rockende Hochwürden haben nichts dagegen. -- 84.137.130.118 08:36, 6. Nov. 2006 (CET)
bleibt dank des Ausbaus --schlendrian •λ• 10:02, 6. Nov. 2006 (CET)
Chinesisches Roulette (erl., SLA)
Informationsgehalt tendiert leider gegen Null. 7 Tage zum Ausbau. --Primus von Quack 03:38, 6. Nov. 2006 (CET)
- Huch? Schnellentsorgt? Wie? Wer? --Primus von Quack 08:02, 6. Nov. 2006 (CET)
Benutzer:Gardini/sysop (erledigt)
Begründung:
- "Administratives Tagebuch": Die WP ist kein Blog.
- siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 6.
--Arcy 08:28, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wenn Du schon meinst, einen LA für eine Benutzer(unter)seite stellen zu müssen, dann setzt doch dort auch bitte einen Löschbaustein rein, ja? Und übrigens: Selbstverständlich behalten. 1. Prinzipienreiterei 2. inhaltlich unzutreffend. 3. Narrenfreiheit auf Benutzerseiten! (Verdammich noch eins, manchmal könnte ich k***, wenn wieder einmal so ein Schlaubi aufzählt, was Wikipedia alles (angeblich) nicht ist.) --Primus von Quack 08:49, 6. Nov. 2006 (CET)
- Löschbaustein geht nicht. Das Tagebuch ist hochsicherheutstracktmäßig geschützt. Arcy 11:43, 6. Nov. 2006 (CET)
Unfug. Seite bleibt, steht im direkten Zusammenhang mit Gardinis Arbeit als Admin. --Polarlys 09:07, 6. Nov. 2006 (CET)
Vorschlag zur Güte: Primus von Quack, entspann Dich, nimm Dir 'nen Tee und Kekse. Ansonsten stimme ich Dir zu. Arcy: Nimm Dir 'nen Tee und Kekse und lies dan bitte mal Blog und WP:BNS. Ansonsten ACK Polarlys. Gardini legt hier die Gründe für eine infinite Benutzersperrung dar, was soll der Antrag?!? --213.182.139.162 09:14, 6. Nov. 2006 (CET)
- Gute Idee, auch wenn´s von einer IP kommt... (Grins) --Primus von Quack 09:20, 6. Nov. 2006 (CET)
Artikel geht praktisch nicht auf das Lemma ein, sondern befasst sich mit der Rolle von Eisenbahnerfreunden als Sonderlinge und bringt weitere spöttische Begriffe ins Spiel. IMHO reicht hier auch ein redirect auf Eisenbahnfreund und eine kurze Erwähnung des Begriffes. --Geiserich77 09:17, 6. Nov. 2006 (CET)
- Sogar der Artikel Eisenbahnfreund ist eigentlich unwissenschaftliches, nichtneutrales Geschwurbel. Aber ein redirect darauf ist besser, als den Artikel zu lassen. --Philipendula 09:23, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ack Phili. Außerdem fehlen dem Artikel Quellen. Der Begriff "Pufferküsser" würde eher ins Wikitionary gehören. Im Grund könnte man jeden der ein Hobby intensiv betreibt als Sonderling bezeichnen. Liesel 09:54, 6. Nov. 2006 (CET)
keine Relevanz erkennbar, nicht Enzyklopädie gerechte Wortwahl (gewissermaßen, FFX-2, fröhlicher, erstrahlen), unbelegte Behauptungen (unter Fans umstritten, zu fröhlich, weiß zu überzeugen), keine Einbindung oder Einordnung erkennbar erkennbar (welcher Vorgänger, welcher Komponist, welcher vorherige Komponist) --84.184.114.146 09:42, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin zwar kein Gamer, aber die Final Fantasy-Reihe ist mir schon ein Begriff. Relevanz ist also definitiv gegeben. Dass der Text grütze ist, ist klar, aber das ist kein Löschgrund. --Hansbaer 10:48, 6. Nov. 2006 (CET)
Bei Final-Fantasy-Serie mit erwähnen, anschließend löschen. Kann für einen eigenständigen Artikel keine Relevanz erkennen.--SVL ☺ Bewertung 11:42, 6. Nov. 2006 (CET)
German Pellets (SLA, gelöscht)
Ich sehe nicht inwiefern dieser Artikel relevenat sein sollte, sieht eher nach Werbung aus, rotary41
Sehe das genauso, ist Werbung. Artikel über Holzpellet gibt's schon und ist nicht mal verlinkt. --LRB - (Chauki) 10:51, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe Schnelllöschantrag gestellt. Das ist ganz klar Werbung --Hansbaer 10:49, 6. Nov. 2006 (CET)
Kein Artikel. Schnellgelöscht. --Markus Mueller 10:52, 6. Nov. 2006 (CET)
Schlechte Übersetzung aus en:, komplette Neufassung erforderlich. --rdb? 10:46, 6. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel hat vielleicht ein paar stellenweise Schwächen, das ist aber kein Babelfish-Müll, sondern ein recht ordentlich gemachter Artikel. Klar Behalten --Hansbaer 10:51, 6. Nov. 2006 (CET)
- Relevant und erträgliche Übersetzung, kann natürlich behalten werden. - Gancho Kolloquium 11:19, 6. Nov. 2006 (CET)
siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/4._November_2006#Unterschichtler --[Rw] !? 10:52, 6. Nov. 2006 (CET)
- In dieser Form löschfähig. Kein Mehrwehrt zu Neue Unterschicht erkennbar. Redir und gut is'. --Talaris 12:07, 6. Nov. 2006 (CET)
Relevanz geht aus Artikel nicht hervor. Im Internet habe ich keine eigene Homepage gefunden, die Google-Treffer beschränken sich auf 92 (davon 37 die sich nicht ähneln). --Geiserich77 11:12, 6. Nov. 2006 (CET)
Enzyklopädische Relevanz kann ich hier nicht entdecken. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:33, 6. Nov. 2006 (CET)
Völlig unverständlich. Da steigt nicht nur meine Oma aus. -- Zinnmann d 11:24, 6. Nov. 2006 (CET)
Bin nun seit 1984 stolzer PC-Besitzer, habe alle Entwicklungen von Windows mitgemacht - aber bei dem derart unverständlichen Artikel fängt mir das Gebiss an zu klappern. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:32, 6. Nov. 2006 (CET)
Wird schon vollständig in Thread (Informatik) behandelt. Weg damit. --Vren 11:55, 6. Nov. 2006 (CET)
Löschen. Jetzt weiß ich wenigstens, dass Windows 3.11 noch aus Fibers bestand. --Saluk 12:07, 6. Nov. 2006 (CET)
Themenring --Asthma 11:52, 6. Nov. 2006 (CET) PS: Bitte nicht wieder so eine völlig unnötige Zwischenüberschrift für "Vorlagen" basteln, okay?
Fiktive Figur, keine Relevanz ausserhalb der Romane. --Shark Boy 12:05, 6. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel und die Bandpage lassen keine Rückschlüsse auf die Relevanz zu. --NoCultureIcons 12:06, 6. Nov. 2006 (CET)