Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 19:27 Uhr durch Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge) (Dynamische Nachgiebigkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Struktur für Kategorie:Zug (Disk beendet)

Wie die Überschrift schon vermuten lässt, die Kategorie benötigt etwas Struktur. Da sind zum einen Bezeichnungen aus dem Schienenverkehr (z.B. Ganzzug, Lokzug), zum anderen findet man Benennungen von Linien wie z.B. Franken-Express. Ihr seid dran. --32X 09:58, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Man könnte eine Unterkategorie Berümter Zug einführen. Dort könnte man dann den Franken-Express und andere eintragen. Vielleicht gehört diese Diskussion aber eher in die Qualitätssicherung. --Joblech 11:09, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Unterkategorie gibt es bereits, den Namen halte ich für ... naja, nicht POV aber schwer abgrenzbar. Den Franken-Express sehe ich nicht als berühmten Zug.
Das Kat-Projekt sehe ich für diese Diskussion als sinnvoller an als die QS. --32X 11:15, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  1. Hier sind die Löschkandidaten (die kat soll doch nicht gelöscht werden - oder?)
  2. Brauchts bei gut 50 Einträgen wirklich eine spezielle (Sub)Struktur? --Hans Koberger 11:04, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
1.1) Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/24 wird in Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2006 eingebunden, aber nicht jede Diskussion ist im Kat-Projekt auch gleich eine Löschdiskussion.
1.2) Nein, sie soll nicht gelöscht werden.
2) Nein, aber ich bevorzuge logische Strukturen, derzeit ist die Kategorie kaum mehr als ein Sammelbecken. --32X 11:15, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Struktur ist doch vorhanden auch wenn eventuell einzelne Einordnungen nicht korrekt sind und auch eine Beschreibung der Kategorie fehlt. Unter Kategorie:Zug sind einzelne Zugarten und -gattungen zu finden, während unter Kategorie:Berühmter Zug spezielle namentlich bekannte und bedeutsame Züge zu finden sind. Natürlich sind da manchmal die Übergänge fliessend. Aber warum wurde das Portal:Bahn nicht über diese Diskussion informiert ?! Liesel 13:11, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vergessen, nicht daran gedacht, Resignation bei Portalen aufgrund der bisherigen Erfahrungen - such dir was aus. Ich habe das Portal nun informiert. --32X 13:51, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit "berühmt" als Zusatz finde ich das etwas behämmert. Aber das Problem, dieselbe Bezeichnung für Universalien und Partikularien zu haben, ist natürlich heikel. Ein paar Beispiele, wie es in anderen Fachbereichen gemacht wird: Kategorie:Literatur und Kategorie:Literarisches Werk; Kategorie:Film und Kategorie:Filmtitel; Kategorie:Farbe und Kategorie:Farben; Kategorie:Comic und Kategorie:Comics; Kategorie:Bibliothek bzw. Kategorie:Bibliothekswesen und Kategorie:Eine Bibliothek (mein Favorit in Sachen behelfsmäßig-holpriger Niedlichkeit). --Asthma 17:32, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das passiert wenn neue Artikel in vorhandene Kategorien eingeordnet werden. Ursprünglich standen da nur berühmte Züge drin. Inzwischen wurden auch Artikel zu nicht mehr so ganz berühmte Züge geschrieben, die aber ebenfalls in diese Kat eingeordnet wurden. Ideen sind natürlich wilkommen. Kategorie:Zug (Name) würde mir einfallen analog des in Amerika geläufigen Begriffes "branding trains" Liesel 19:17, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 22:29, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Institut (bleibt dank neuer Def.)

Noch eine Wst-Kategorie, siehe auch Kategorie:Akademie. "Institut" ist ein ungeschützter, nicht eingrenzbarer Begriff; praktisch jede Organisation kann sich so nennen. Auch im unwissenssenschaftlichen / esoterischen Bereich ist "Institut" ein beliebter Titel. --Ordnung 11:26, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen. Schliesse mich Ordnungs durchaus richtigem Argument an. --Désirée2 17:15, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Leute, dass ist doch alles eine Frage der Kategorieneinleitung, welche "Institute" aufgenommen werden und welche nicht. Ob ein Begriff ungeschützt ist, hat doch damit nichts zu tun, ob er eingrenzbar ist. Daher behalten - Helmut Zenz 17:18, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit weniger Spucken von großen Tönen und dafür mehr selber Umsetzen, was du selber forderst, um die Kategorie zu behalten? Da ich nicht glaube, daß dies möglich ist: Löschen, Brainstormingbegriff. --Asthma 17:35, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Runter vom Gas, wie wär´s zum Beispiel umgekehrt mit Belegen, dass die Kategorie im Moment gemäß Brainstorming gefüllt ist? Es gibt zwei klare Unterkategorien (Forschungsinstitut und Bundesinstitut) und bei den anderen kann ich im Moment keins erkennen, das grundsätzlich fehl am Platze wäre. Also bring gefälligst Beispiele, bevor du mir ans Bein pinkelst - Helmut Zenz 00:58, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte Brille aufsetzen: In der Kategorie:Institut stehen einfach irgendwelche Institute bzw. Organisationen, die "Institut" im Namen tragen. Ich sehe da keinen Zusammenhang, wenn du einen siehst, dann erkläre ihn und bau diese Erklärung gleich mal in die Definition der Kategorie ein. Zudem brauchen die beiden Unterkategorien Kategorie:Institut nicht als Oberkategorie. --Asthma 05:58, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich "Lesen" und "Brille": Definition ist durch Institut gegeben, dort heißt es nämlich durchaus eingegrenzt auf "Einrichtungen mit eigener Verfassung (Konstitution), meistens eine Anstalt, die wissenschaftlichen Arbeiten, der Forschung, der Erziehung o. ä. dient." Ich habe oben das o.ä. näher spezifiziert in Bildung, Kultur und Dokumentation. Das ist bei allen derzeit in der Hauptkategorie einsortierten gegeben. Bezüglich der Ungeschütztheit beachte den Abschnitt Institut#Irreführung_durch_"Institut"_im_Namen. Also ein Begriff, der sogar gerichtlich gegen Täuschung und Irreführung verteidigt wird, dürfte allemal als Kategorienname tauglich sein. - Helmut Zenz 11:26, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Daß das Abschreiben aus der Wikipedia im Allgemeinen nicht taugt, sollte dir bekannt sein. --Asthma 19:27, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Abschreiben aus Wikipedia taugt solange, solange Benutzer:Asthma nicht eine bessere, angeblich korrektere Definition für Institut liefert. Ich bin ja wahrlich kein Feind von spitzer Feder, aber dieser Kommentar ist dir wohl etwas plump geraten. Warum arbeitest du gleich noch mal in Wikipedia mit? - Helmut Zenz 20:22, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"Abschreiben aus Wikipedia taugt solange, solange Benutzer:Asthma nicht eine bessere, angeblich korrektere Definition für Institut liefert." - Irrtum: Nicht ich, sondern der Einsteller bzw. die Fraktion der Behalten-Stimmer ist angehalten, eine quellenbasierte Definition zu leisten. Und daß Wikipedia keine Quelle ist, kannst du unter WP:QA nachlesen. Auf deine dümmlich-rhetorische Frage am Schluß antworte ich dir mit einem simplen *plonk* --Asthma 16:53, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Re-*plonk* -- Helmut Zenz 19:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, denn sogar der Friseur bei mir gegenüber nennt seinen Laden xyz, Institut für Haar- und Nagelpflege. --USS-Schrotti.oO 18:56, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und ist dieses Institut für Haar- und Nagelpflege enzyklopädisch relevant? Was soll das also für ein Argument sein? - Helmut Zenz 01:05, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
OK, mit der Einleitung ergibt das ganze Sinn und da anscheinend mehrere Benutzer da eine Auge darauf haben behalten --USS-Schrotti.oO 12:27, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, jede Eingrenzung wäre willkürlich, der Begriff ist eben nicht eindeutig zuzuordnen. --UliR 21:56, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit diesem Argument können wir mal wieder die Hälfte der Wikipedia-Kategorien löschen, Eingrenzungen sind immer willkürlich, werden in Wikipedia aber täglich problemlos vorgenommen. Warum soll´s dann hier nicht gehen? - Helmut Zenz 01:05, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, das sieht doch sehr nach Sammelsurium aus (und eine Einleitung sehe ich da auch nicht, abgesehen davon, daß bei so einem Allerweltswort die Eingrenzung wohl doch eher schon in den Namen gehören würde)--feba 23:05, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung steht da nicht, weil ich in als Pfleger der Kategorie:Organisation und des Portal:Organisationen in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit anderen ausmiste. Worin genau liegt das "Sammelsurium", entweder etwas ist ein Forschungsinstitut oder ein Kultur-, Bildungs- oder Dokumentationsinstitut. Quer liegen die Bundesinstitute, was aber IMHO nicht weiter problematisch ist, da klar und eindeutig abgegrenzbar. Forschungsinstitute sind extra, Kultur-, Bildungs- und Dokumentationsinstitute sind mangels Masse in der Hauptkategorie. Ich weiß aus der Vergangenheit, dass einige die Kategorie unter Beobachtung haben, wo liegt also das Problem? - Helmut Zenz 01:05, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
mir erschließt sich der logische Zusammenhang eines Kulturinstituts, eines gemeinnützigen Vereins, einer Fakultätsunterabteilung und einer Kontrollstelle nicht (allesamt in der Oberkategorie Institut) - und eine Erklärung, die eine Kategorie eingrenzt gehört m.E. nicht auf irgendeine Portalseite, sondern auf die Seite der Kategorie, wo sie sowohl der Leser sehen und verstehen kann als auch andere Mitarbeiter, die vielleicht etwas einordnen wollen.--feba 10:57, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte Institut lesen: Einrichtungen mit eigener Verfassung (Konstitution), meistens eine Anstalt, die wissenschaftlichen Arbeiten, der Forschung, der Erziehung o. ä. dient. (o.ä. = Bildung, Kultur, Dokumentation) - Helmut Zenz 11:28, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
In dem Artikel Institut steht jede Menge Unsinn; siehe Diskussion:Institut. --Ordnung 13:31, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann ändere den Artikel, die Definition ist die derzeit gültige Wikipedia-Definition für Institut und daher für die Kategorieneinleitung heranzuziehen! - Helmut Zenz 15:21, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Einleitung des Artikels Institut sagt recht deutlich, daß der Begriff so weitschreifend und schwammig ist, das er m.E. nicht für eine Kategorisierung taugt...--feba 20:09, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Erneut eine Begründung, mit der du die Hälfte des Kategoriensystems abschaffen kannst. - Helmut Zenz 20:23, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Karsten11 und ich haben den Artikel Institut nun etwas überarbeitet, mit Ausnahme des noch offenen Abschnitts "Lobbyismus". --Ordnung 23:03, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt dank neuer Def.
- Sven-steffen arndt 01:20, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bisher drei Einträge, und ich glaube kaum, daß es sehr viel mehr werden, da ja Artikel zu fiktiven Figuren recht restriktiv gehandhabt werden. Kategorie ist selbst nicht kategorisiert, und ich weiß auch nicht, wie sich das halbwegs sinnvoll machen ließe. --Robert S. QS! 14:54, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kat stimmt so natürlich auch nicht, denn das sind keine Godzilla Monster. Mehr könnten es schon werden, wäre aber irgendwie sinnlos. Imho sollten die Viecher wie Rodan, Gappa etc., eh alle in einem Artikel Kaiju Eiga vereint werden. --Jackalope 15:25, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich im augenblick, ob diese Monster (und eventuelle weitere artikel) nicht gegen Wikipedia:Artikel über Fiktives verstoßen und deshalb bereits gelöscht gehören, die Kategorie (mit Ausnahme von Godzilla selbst) nie die notwendigen zehn Artikel erreichen kann. Schließlich hat keines dieser Monster das "Godzilla-Universum" verlassen. Löschen, meinetwegen auch die artikel. --Kriddl 21:35, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie jedenfalls löschen, wegen der Artikel sehe ich es ähnlich wie Kriddl, keines dieser "Monster" ist außerhalb der Godzilla-Reihe von irgendwelcher Bedeutung. --UliR 22:01, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -- Clemens 00:12, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia- und Benutzerraum

Ratgebermaske. --Rtc 05:31, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mmmh, könnte man mal mit dem Autor reden, was es mit diesen ganzen Erste-Hilfe-Geschichten auf sich hat? Die Vorlage ist immerhin 3 Jahre alt. Dass sie noch besteht, könnte ja Ergebnis eines Meinungsbilds oder so sein. --Hansbaer 08:18, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen: Diese Vorlage richtet sich an eine Aufbereitung des Wissens, die in meinen Augen auch nicht als enzyklopädisch angesehen werden kann. Erkennen heißt wohl Diagnose bzw. Symptome, die Therapie sollte mit rein deskriptivem Charakter Ursache und Wirkung verbinden, hat hier aber den Charakter einer Handlungsanweisung. --Polarlys 10:37, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen WP ist kein How-To, kokrete Anleitungen haben hier nix verloren, ansonsten ack Polarlys. Lennert B d·c·r 17:52, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Spannende Seiten (mit H-Logs-Unterseiten) - aber ob das ganze Datenschutzbestimmungen und auch den Wikipedia-Regelungen entspricht: da bin ich sehr skeptisch. Das sind Daten, die jeder gerne privat auf seinem Rechner auswerten darf, die aber hier in der Öffentlichkeit absolut nichts zu suchen haben. --Hansele (Diskussion) 09:57, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Um es genauer zu sagen: strenggenommen wäre das für mich (was bei mir sehr selten ist) ein Fall für einen SLA, da das doch arg an die Persönlichkeitsrechte herangeht - mache ich aber vor allem deshalb nicht, weil es sich um den Benutzernamensraum handelt. --Hansele (Diskussion) 10:03, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Diese Daten kann jeder frei einsehen, da kannst du ja gleich die Spezialseite Spezial:Contributions zur Löschung vorschlagen... 84.74.5.25 10:31, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um keine reine Kopie der Benutzerbeiträge (selbst das wäre eine reine Verschwendung von Speicherplatz, eben da es frei einsehbar ist), sondern eine Zusammenstellung derselben nach äußerst willkürlichen Kriterien. Dass solche Provokationen und Angriffe auf die Persönlichkeitsrechte von einigen Benutzern sicherlich begrüßt werden, ist mir bewusst. --Hansele (Diskussion) 11:49, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs damit: Seiten stehen nicht "im Dienst der Enzyklopädieerstellung" Ref sondern dienen eher als Pranger und der Verbreitung einer von Fachwissen unbefleckten und sehr obskuren Privattheorie. - löschen --LC 10:58, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die meisten Daten in den Benutzerbeiträge zu finden sind. Wure keine Erlaubnis erteilt, diese Daten entsprechend aufzubereiten und auszuwerten. löschen Liesel 11:03, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den LA-Antragssteller vollkommen verstehen. Es ist auch sehr ärgerlich, wenn die eigenen Sockenpuppen aufgedeckt werden. [[1]]. Allerdings habe ich hier noch keine Vorschläge gelesen, wie man "obskure Privattheorien", die unter verschiedene Sockenpuppen eingestellt werden, verhindern möchte. Als Missbrauchsvorsorge von bestimmte Usern unbedingt behalten --Northside 11:27, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Insgesamt habe ich den Eindruck, dass Benutzer:Fg68at das Interesse an diesen Seiten verloren hat, seine Edits auf diesen Seiten waren außschließlich im Juli.
Die Unterseiten mit den eigentlichen Logs auf jeden Fall löschen; Hansele hat - soweit mir bekannt - bisher nicht dem detaillierten Edit-Count zugestimmt, das aber deutlich weniger detailliert als das hier dargestellte ist. Diese Bemerkung sollte meine dtenschutzrechtlichen Bedenken untermauern; diese sind aber weiterhin vorhanden, da diese Darstellung deutlich weitergeht als das, wozu Hansele sein Zustimmung erteilt hat. --jergen ? 12:59, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei der "Hauptseite" sollte zunächst geklärt werden, ob der erstellende Benutzer sie noch benötigt; bspw. für ein geplantes Benutzersperrverfahren. Wenn er dazu in den nächsten sieben Tagen keine erklärung abgibt, ebenfalls löschen. --jergen ? 12:28, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zur Information: Der detaillierte Editcount sollte bei mir verfügbar sein. --Hansele (Diskussion) 12:55, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Material könnte man möglicherweise eine Benutzersperre gegen den Steller des Löschantrages einleiten. Dies kann dem Projekt dienen (vielen Leuten stinkt das Affentheater um Hansele, seine Gegner und die jeweiligen Konsorten und Sockenpuppen gewaltig...) oder auch nicht. Behalten -- Tobnu 12:31, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch dazu noch ein Kommentar meinerseits: Gegen eine solche Materialsammlung, solange sie jemand privat auf seinem persönlichen Rechner durchführt, kann keiner etwas haben. Bei Bedarf kann er sie dann ja - für welche Zwecke auch immer - einsetzen. Äußerst problematisch wird es aber durch diese öffentliche Darstellung im Web. --Hansele (Diskussion) 13:05, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Solche Seiten gab/gibt es zumindest für Ekke und den Diesel, die hätte auch keiner löschen wollen; ansonsten wie Tobnu. --DINO2411PROTEST FYI 14:30, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hauptseite behalten könnte man für eine Sperrung benutzen, falls sowas mal kommt. Rest egal hat ehe kein Beweiswert für kostet nur Platz. --Spongo 16:05, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

viel zu groß, nicht öffenbar/anzeigbar, nur einzelne Abschnitte lassen sich anzeigen 0 1 2 3 4 5 6 ... 16

Zur History kommt man auch, aber Unterschiede lassen sich nicht anzeigen, weil diese Funktion ja immer auch den ganzen Artikel anzeigen will. --androl 13:47, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt, gelöscht --Alma 14:00, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
off topic mal eine einfache Frage: Warum werden hier Lemmata quasi sofort nach Einstellen gelöscht, obwohl wir über mehrere Jahre die Konvention erarbeitet haben, dies nach acht Tagen zu tun? Bei eindeutigem Votum von vielen Autoren mag das nach drei Tagen ja mal angehen, aber was hier abgeht, verstehe ich nicht wirklich. Bo Kontemplation 14:06, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Artikel

SLA mit einspruch: "{{SLA|Relevanz nicht erkennbar --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 23:00, 23. Okt. 2006 (CEST)}}
Einspruch: Alle Daten und Fakten sind korrekt! [Benutzer Dieter Seidel]" -- 00:03, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Korrekt mögen die Daten sein, allerdings ist nicht aus ihnen herauszulesen, weshalb der gute Mann von enzyklopädischer Relevanz sein sollte – ganz im Gegenteil. – Holger Thölking (d·b) 00:41, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Exakt. Die dort angegebenen Daten deuten auf Nichtrelevanz hin. Löschen, falls nicht mehr kommt.--Mo4jolo 00:42, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das hört sich schon nach mehr an. Jetzt eher behalten.--Mo4jolo 01:15, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Er ist als Namensgeber des Willy-Rudert-Platz' relevant und hat offensichtlich als Schritsteller, bzw. Mundartdichter für das Vogtland größere Bedeutung. Der Artikel müsste allerdings noch entsprechend bearbeitet werden. --D0c 01:10, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bißchen grenzwertig, aber aus genannten Gründen behalten. Uka 01:41, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht gleich nach 11 Minuten einen Schnelllöschantrag stellen, vor allem nicht, wenn man den Namen mit einem Klick im Bibliothekskatalog findet. --Kolja21 05:22, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien spätestens mit dem Platz erfüllt. Der Platz vor dem Rathaus ist ja nun auch nicht gerade ein beliebiger Platz in einem Ort. Behalten --Kriddl 07:44, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, WP:ELW, Fall 2b. --32X 09:23, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer ist 32X ? --212.202.113.214 11:53, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das steht auf meiner Benutzerseite. Aber warum änderst du eine erledigte Diskussion zurück in eine offene ohne einen Kommentar [2]? Der LA dient zur Klärung der Relevanzfrage des SLA, mit mehreren Theaterstücken und verlegten Büchern (wir müssen den Selbstverlag noch nicht einmal berücksichtigen) ist diese klar gegeben. Wenn du darauf ansprichst, dass ich kein Admin bin, so zitiere ich gern für dich noch einmal WP:ELW (ich stelle mal sinnvoll um):
  • In den o. a. Fällen kann, ja sollte die Löschwarnung (genauer gesagt: Der Hinweis, dass ein Löschantrag gestellt wurde) aus dem entsprechenden Artikel entfernt werden. Dies sollte allerdings unbedingt in der Löschdiskussion vermerkt und kurz begründet werden. Dieses Verfahren bedeutet keineswegs ein Beenden der Löschdiskussion im Sinne eines „Abwürgens“, sondern dient dem effizienteren Arbeiten.
  • Dieses Verfahren hat nichts mit den Administrator-Rechten zu tun. Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet und genug Erfahrung besitzt, um die obigen Fälle erkennen und einordnen zu können, ist dazu in der Lage; in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden.
  • Sollte allerdings ein anderer Benutzer mit der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht einverstanden sein, ist er berechtigt ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden.
Ich sehe, du warst mit meiner Entscheidung nicht einverstanden, die geforderten guten Gründe fehlen aber. Der abarbeitende Admin wird sich über die Mehrarbeit freuen. --32X 13:43, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Meine Begründung steht seit heute mittag hier. Durch die Straßen- oder Platzbenamung im Heimatort etc. wird jedenfalls keine Relevanz begründet. Angesichts der erreichten Veröffentlichungen habe ich auf das Wiedereinsetzen im Artikel verzichtet, aber das bleibt oder gelöscht ist doch eine Aufgabe für einen Admin.--212.202.113.214 17:52, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, eine Gemeinde mit knapp 5.000 Einwohnern - da kann die Benennung eines (wenn auch vielleicht des einzigen) Platzes wohl kaum eine allgemeine Relevanz begründen. Oder hat schon wieder jemand die Relevanzkriterien in diesem Punkt verwässert? --212.202.113.214 11:50, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal bitte einen Blick auf die Literaturliste werfen. Eindeutiges Behalten -- 80.145.34.106 12:17, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hatte bereits zwei LA, die mit mangelnder Relevanz begründet waren. Hier ist die neue Begründung: Der Artikel ist klein und problemlos bei Mobilfunk-Discounter unterzubringen, tatsächlich finde ich, dass er dort durch den vollständigen Kontext einen viel größeren Mehrwert hat (er kann ja wegen hervorgehobener Relevanz an erster Stelle und nochmal in der Geschichte besonders erwähnt werden). Daher ist die Behandlung dort viel angemessener und der Artikel kann gelöscht oder durch einen redirect ersetzt werden. --Rtc 00:14, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Du hast die Begründung nur umformuliert. Zu klein ist kein Grund, zu verscheieben. UNd verschieben in übergeordnetes Thema ist wiederum "Wichtigkeit/Bedeutsamkeit", was "Relevanz" entspricht. LA daher unzulässig, und zu entfernen. Bitte nicht noch ein drittes mal durchkauen. --Nyks♂ ► Fragen? 00:50, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Relevanz u.U. gegeben bei geschätzten 350.000 Kunden - 100 Mio. Umsatz sind da durchaus möglich (wenn jeder rund 8 Std. im Monat telefonieren würde, nach den dort angegeben Tarifen ;-) ). Aber als 90-prozentige Tochter auch einarbeiten bei E-Plus möglich. Ansonsten behalten.--Mo4jolo 00:51, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
zu klein ist kein Argument. Relevanz imo vorhanden. behalten. --D0c 00:59, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zu klein wäre schon ein Argument.--Mo4jolo 01:07, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
es gibt keine vorgeschriebene Mindestgröße und mit schätzungsweise weit über 100 Wörtern ist dieser Artikel alles andere als klein. Was sagst du denn dann dazu? ;) --D0c 01:30, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach so, habe zu klein jetzt auf die Unternehmensgröße bezogen - Missverständnis ;-) --Mo4jolo 01:34, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung ist nicht, dass der Artikel zu klein ist, sondern dass er bei der momentanen Größe besser mit Mehrwert bei Mobilfunk-Discounter unterzubringen ist. Begründung ist auch nicht, dass die Firma zu klein ist. Bitte genau lesen! --Rtc 02:11, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Die Begründung ist nicht, dass der Artikel zu klein ist, sondern dass er bei der momentanen Größe besser mit Mehrwert bei Mobilfunk-Discounter unterzubringen ist" - da du widersprichst dir ja selbst, denn du sagst doch "der Artikel ist klein" und (weil eben so klein) besser in einem anderen Artikel aufgehoben, also offensichtlich nach deinem Empfinden für einen eigenen Artikel "zu klein"!? Wie ein Mehrwert entsteht, wenn man den Text einfach verschiebt, verstehe ich übrigens nicht -D0c 07:36, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

da ja RK nicht notwendige Bedingung sind bin ich der Meinung, dass Simyo aufgrund der massiven Werbekampagnen (das waren doch die mit dem Einfachheitsgen gell?) einen Bekanntheitsgrad erreicht hat der 1. Relevanz (unanhängig von MA-Zahl und Umsatz) schafft 2. tatsächlich nach diesem Lemma gesucht wird. also klares behalten--rotti 05:14, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit Simyo lag ein neues Konzept vor und der Erfolge "bei der Markteinführung hatte Mitte 2005 mehrere ähnliche Angebote von anderen Billiganbietern und einen allgemeinen Preisrückgang auf dem deutschen Mobilfunkmarkt zur Folge". Die Angaben kann jeder Zeitungsleser bestätigen. Behalten. --Kolja21 05:28, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Simyo war kein neues Konzept, sondern nur eine neue Marke, die mit mehr Werberummel in den Markt gegangen ist. Losgetreten hat die Welle auf dem deutschen Markt "Tchibomobil" Ende 2004. (siehe http://www.heise.de/mobil/newsticker/meldung/61182) --jha 12:46, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz Benutzer:-jha- war Heise im Juli 2005 sehr wohl der Auffassung, dass es sich um ein neues Konzept handelte, siehe die Schlagzeile Simyo-Konzept soll weitere Nachahmer finden. Es ist richtig, dass Tchibos Billigmarke bereits vor Simyo auf dem Markt war (ich wäre dir übrigens sehr verbunden, wenn du nicht dauernd falsche Daten in den Artikel einfügen würdest - Ende Mai 2005 ist nicht "Anfang 2005", und Oktober 2004 ist nicht "Ende 2004"), aber gerade daran, dass dazwischen viele Monate lagen und der allgmeine Preisrutsch und die Nachahmerangebote erst danach einsetzten, erkennt man die eigenständige Relevanz von simyo. grüße, Hoch auf einem Baum 18:05, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Lest ihr eigentlich die Begründung? Die Begründung ist nicht, dass der Artikel zu klein ist, sondern dass er bei der momentanen Größe besser mit Mehrwert bei Mobilfunk-Discounter unterzubringen ist. Begründung ist auch nicht, dass die Firma irrelevant oder zu klein ist. Ich fühle mich, als hätte ich die Frage nach der Vorwahl von Amerika gestellt und hätte mehrmals die Antwort "gestern. definitiv gestern" bekommen. --Rtc 05:39, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einn Einbau in Mobilfunk-Discounter würde letztlich auf einen indirekten Produkthinweis in dem Discounter-Artikel hinauslaufen. Damit vom Werbe-Gesichtspunkt bedenklich. Da ansonsten Relevanz vorhanden, den eigenen Artikel behalten--Kriddl 07:48, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Vollspinner, dieser RTC. Man kann jeden Artikel in jeden anderen Unterbringen. Kann den Querulanten mal einer Sperren? -- 80.145.39.74 08:01, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine etwas harte Formulierung, für die andere Leute schon gesperrt wurden, deshalb möchte ich es mal etwas diplomatischer formulieren: Ein kleiner Artikel kann (manchmal, nicht immer) besser wachsen, wenn er nicht Teil eines großen Artikels ist. Außerdem ist eine jetzige Zusammenführung und ggf. spätere Trennung nicht gerade arbeitsunaufwändig, wenn es um die korrekte Lizenzwiedergabe geht. --32X 09:34, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Rtc: Wie stellst Du Dir das vor? Soll jetzt der Artkel gelöscht werden und dann in den Mobilfunk-Discounter reingeschrieben werden, oder umgekehrt? Aber was passsiert wenn das niemand macht? Soll dann trotzdem nach 7 Tagen gelöscht werden? Irgendwie alles ziemlich verwirrt. --Hans Koberger 10:59, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Löschantrag entfernt. Kommt mir reichlich schräg vor. -- 80.145.34.106 11:56, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bleibe bei Redirect auf Mobilfunk-Discounter --jha 12:47, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Meiner Ansicht nach ist das Unternehmen derzeit tasächlich zu klein (lt. Eigenauskunft 25-30 Beschäftigte und 10 Mio Eur Umsatz), weshalb ich ebenfalls für einen Redirect auf Mobilfunk-Discounter wäre -- BembelJoe 12:59, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Du kommst mit Deiner Meinung und diesen Argumenten zu spät. Genau das wurde ja schon zweimal durchgekaut, und es wurde entschieden. In den zwei LA-Diskussionen zuvor. Bitte ... beende ein Admin diesen LA  :( --Nyks♂ ► Fragen? 14:43, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ähm, woher hast du bitte diese Eigenauskunft? Wenn man die Zahlen aus dem letzten Quartalsbericht von E-Plus nimmt, das mit der vor einem Jahr in dem Medien genannten Kundenzahl von Simyo verknüpft und hochrechnet (Details und Quellen siehe hier), kommt man auf einen Jahresumsatz von inzwischen wahrscheinlich deutlich über 100 Millionen Euro für Simyo, was zufälligerweise auch die Zahl ist, die in WP:RK derzeit als eindeutiger Nachweis für die Relevanz eines Unternehmens genannt wird. (Das war aber noch gar nicht mal das entscheidende Relevanzargument, siehe zB die erste Löschdiskussion.) grüße, Hoch auf einem Baum 18:05, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nett, jha, das du deine Sockenpuppen zur Meinungsführerschaft mitbringst. Machen genug Sockenpuppen schon eine Meinung? -- 80.145.34.106 13:15, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

FRESH (Zug) (erl., bleibt)

war SLA mit Einspruch

Glaskugelei zug fährt nocht nicht--rotti 00:44, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Einspruch: nicht SLA-fähig, so klar ist die Sache nicht. --Wangen 00:30, 24. Okt. 2006 (CEST) (von mir selbst nachgetragen)[Beantworten]

1. was ist nicht klar daran, dass die züge noch nicht fahren? 2. unterschreiben ist erwünscht--rotti 00:24, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

10.12.06 ist ein klarer Termin, Planungen müssen schon abgeschlossen sein ... Spielt aber alles keine Rolle. SLA hat klare Kriterien, die hier alle nicht erfüllt sind. DAs was du meinst, gehört in einen Löschantrag. Stell einen, wenn du das für sinnvoll hältst. --Wangen 00:30, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, weil das Projekt wohl schon geplant und fix ist. Mit Glaskugelei hat das nichts mehr zu tun, der Zug fährt in 8 Wochen. --Wangen 00:49, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mit diesem Argument kann man jedes zukünftige, geplante Ereignis löschen.--Mo4jolo 00:54, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ebenfalls behalten, aber doch bitte das Lemma ändern- Fresh ist schließlich kein Zug, sondern eine Linie. --D0c 01:01, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ja Mo4jolo genau das sehe ich so ein geplantes produkt, projekt, buch film etc. ist eben nur ein geplantes un kein existierendes.--rotti 00:59, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Damit dürftest du ziemlich alleine dastehen. Kannst ja mal versuchen Olympische Sommerspiele 2008 oder ähnliche löschen zu lassen. ;-) --Mo4jolo 01:05, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Wo ist er hin? - 80.145.39.74 08:03, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, denn nur weil der Zug erst in gut 1 1/2 Monaten verkehrt, muss das noch keine Glaskugelei sein. Fahrplan ist bereits exakt bekannt und über das Verkaufssystem und die Fahrkartenautomaten der DB AG abrufbar, ab 01.11.2006 außerdem über's Internet (www.bahn.de --> Reiseauskunft.). Die nur für den FRESH umlackieren Fahrzeuge sind ja auch schon vorhanden (siehe Bild!). Der Zug ust also kein vages Zukunftsprojekt sondern wird definitiv kommen -- 08:18, 24. Okt. 2006 (CEST)

Die Schlussfolgerung „Zug verkehrt noch nicht“ → „Glaskugelartikel“ ist falsch. Behalten. --Hans Koberger 09:31, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bis auf "Die Anschlüsse in München Hbf gestalten sich eher zufällig." ist der komplette Artikel behaltbar. 200 km/h für einen Regionalexpress ist auch nicht gerade häufig anzutreffen. --32X 09:43, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unter den Verträgen zwischen Deutscher Bahn, Bayerischer Eisenbahn Gesellschaft und Bayerischen verkehrsministerium ist die Tinte seit Wochen trocken, Fahrplan ist bekannt und der Start zum Fahrplanwechsel am zweiten Dezemberwochenende nicht allzu unwahrscheinlich. Ich bin zwar sonst gegen tagesaktuelle Berichterstattung in der WP, aber dass sich an diesem Sachverhalt noch allzuviel ändert ist äußerst unwahrscheinlich. Mir ist zwar der Begriff Fresh-Zug nich geläufig, aber nurr weil es der Bauer nicht kennt... Behalten -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 10:22, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eindeutiges Votum → erledigt, bleibt. --Hans Koberger 10:44, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, das ist keine Glaskugelei wie bei Filmen oder Büchern mit unsicheren Erscheinungsdaten, der Zug wird ab 10.12. auf jeden Fall fahren (sofern nicht Weltuntergang o.ä. passiert). --Wahldresdner 11:10, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Arithmantik (erl., Redirect)

Begründung: Was, und noch kein QS-Baustein? – Holger Thölking (d·b) 00:29, 24. Okt. 2006

hab den Artikel überarbeitet --D0c 00:57, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Na, ich dachte mir, der Schnellöschgrund für sowas sei offenkundig. – Holger Thölking (d·b) 01:03, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Könnte aber einen Ausbau vertragen.--Mo4jolo 01:26, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wohl vorhanden, da eine der bedeutenderen Ausprägungen des aberglaubens (bzw. der Wahrsagerei). Ausbau wäre allerdings tatsächlich schön. Behalten --Kriddl 07:53, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, keine 15 Minuten gewartet. Aber die Relevanz eines Dorffestes in einem "kleinen verschlafenen Örtchen" kann ich auch jetzt schon anzweifeln. --Frank11NR Diskussion 01:14, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Davon gibt es viele, zu viele, um relevant zu sein. Löschen.--Mo4jolo 01:17, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hege ja große Sympathien für diese Art von Ritualen. Diesen Artikel aber, mit seiner Begrenzung auf Herbern, das verschlafene, muß man wohl leider löschen. Uka 01:23, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
mit Bezug auf einen Ort sicher nicht relevant, ein Artikel "Kartoffelfest" wäre aber unbedingt nötig- eben weil ein solches Ding wie bereits erwähnt in vielen Teilen Deutschlands gefeiert wird. Die gute Kartoffel ist schließlich unser Hauptnahrungsmittel. Gute Nacht--D0c 01:27, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten macht trotzdem keinen Sinn, der Artikel bezieht sich ja explizit nur auf diesen Ort. Das Einzige, was man in einen allgemeineren Artikel einarbeiten könnte, ist die Aufzählung der Speisen (Oh Wunder! Alles aus Kartoffeln ;-) ). Dafür lohnt sich behalten aber m.E. nicht wirklich. Und auch gute Nacht. --Frank11NR Diskussion 01:31, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das könnte man vielleicht unter Kartoffel, oder noch besser unter Kulturgeschichte der Kartoffel einarbeiten.--Mo4jolo 01:32, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wieso soll sich das nicht lohnen? Dann lohnt sich Weinfest wohl auch nicht. --D0c 07:31, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Reichlich trivial all das. Dass es beim Kartoffelfest Kartoffelspeisen zu essen gibt, könnt man fast auch ohne den Artikel erahnen. Und ob das anschließende Saufgelage auf der "SimJü" in Werne nun dazugehört oder nicht, bleibt auch mal dahingestellt. Wenn das Herberner Fest für sich irgendwie relevant sein sollte, dann bitte nach Kartoffelfest (Herbern) verschieben. Ansonsten plädiere ich angesichts des Stils und der fehlenden Relevanz für Löschen--Schmelzle 01:49, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar unter der Relevanzgrenze - mein Heimatdorf hatte auch schon des Öfteren ein Kartoffelfest, so dass in dem Fall zudem kein Alleinstellungsmerkmal gegeben ist. Vielleicht sollte man eine Liste der Kartoffelfeste machen :-) - Löschen --Hansbaer 08:12, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Stil erinnert mich zu sehr an Anzeigeblättchen, in denen für irgend ein Dorf- oder Straßenfest Werbung gemacht wird. Löschen --KLa 10:51, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, dann gehört Herbern zu Ascheberg (Nordrhein-Westfalen) und dort platzt der Absatz "Kultur und Sehenswürdigkeiten" nicht gerade aus allen Nähten… Wenn wir schon ein Lemma Kartoffelfest haben wollen, dann muß das ein Überblicksartikel werden und nicht ein Artikel zu einem regionalen Kleinfest. Also einarbeiten bei Ascheberg und ansonsten löschen. --Henriette 11:16, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen (von Sprachstil und Schreibfehlern mal abgesehen) auch nicht relevant genug für einen Sammelartikel für alle Kartoffelfeste. Dann kommt als nächstes ein Erdbeerfest, ein Birnenfest, ein Kopfsalatfest oder ein Spülmaschinenfest ;-) --HH58 12:16, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen! Meiner Meinung nach trivial und enzyklopädisch irrelevant. Ein Artikel "Themenfest" (oder so) wäre vielleicht angebracht, in dem alle möglichen solcher Feste unterbringbar wären. STALLKERL 15:34, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal langsam! Das Kartoffelfest ist kein Informationsdämon. Das Thema rechtfertigt zwar keinen eigenen Artikel, ist jedoch für Ascheberg (Nordrhein-Westfalen) von sehr großer Relevanz und muss auf jeden Fall dort eingearbeitet werden. Das fällt mir grundsätzlich zur Zeit immer häufiger sehr unangenehm auf, dass alles was die Relevanz für ein eigenes Lemma abgesprochen bekommt einfach rausgehauen wird. Schulartikel wie Gymnasium Musterhausen fliegen fast täglich in die Tonne und der Artikel Musterhausen bleibt ewig ein Stub ohne jegliche Informationen unter dem Abschnitt "Bildung". ---Nicor 18:23, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Arno Pörsch (gelöscht)

Fake Verdacht. Falls Fake, dann bitte auch den Redirect Professor Dr. Arno Pörsch löschen.--Mo4jolo 02:09, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

... sowie die Einträge in Mayen und fr:Mayen -- M.Marangio 02:22, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dort hat er den Nobelpreis sogar gewonnen... :-D --Mo4jolo 02:27, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich Fake, daher SLA --Seewolf 02:45, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Na hoffentlich gehts hier etwas schneller als gestern mit Analuder - das war ne peinliche Aktion. Nachdem Ulz meinen SLA rausgeworfen hatte, hat der Scheiß noch 2 1/2 Stunden dringestanden.--Mo4jolo 02:50, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Thema erledigt --Pelz 03:24, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LA nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 02:55, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Redirect war sinnvoll, der Text ist kurz, aber ebenfall sinnvoll, den einzigen "Blödsinn" (Begründungstext LA) den ich entdecken kann, ist der Löschantrag selber. Behalten. --Kolja21 05:41, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt was zum Ort zu schreiben (TZreppenspeicher, Grabungsgebiet), damit relevant. Blödsinn sieht in der Tat anders aus. Scheint laut Versionsgeschichte auch schon einen LA überstanden zu haben [3]. Behalten --Kriddl 07:59, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwar ein Stub, aber einen Löschgrund gibt es nicht. behalten --Hansbaer 08:20, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub - behalten. --Hans Koberger 09:04, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

i.O.: Behalten -- 80.145.34.106 11:53, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --Pelz 03:22, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zumindest jetzt gültige BKL. Behalten --Kriddl 08:04, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

The Downhomers (gelöscht)

bandspam--rotti 04:00, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unsagbar mieses Geschwafel. Selbst wenn sie relevant wären ist der Artikel in einer Verfassung, die Löschen rechtfe4rtigt. Oder kommt jetzt die Weihnachtsgeschichte als Artikel her? Marcus Cyron Bücherbörse 04:43, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Größte Erfolge als Vorband. Keine eigenständigen Veröffentlichungen und letztlich reine Cover-Band. Artikel dazu unmöglich geschrieben, ergo: löschen --Kriddl 08:08, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fangeschwurbel zu einer Coverband, die unter der Relevanzgrenze liegt. löschen --Hansbaer 08:16, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ack. Fangeschwurbel und Bandspam at it's best, durchaus schnelllöschfähig --KV 28 09:44, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

so ein Mist sollte gleich gelöscht werden

Ich kürze das mal durch einen SLA ab. – Holger Thölking (d·b) 16:38, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr abgekürzt und gelöscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 17:00, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

kein relevanznachweis (veröffentlichungen/Chartplatzierungen --rotti 04:04, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Hinweise auf Relevanz. Löschen --Kriddl 08:09, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hatten Top-20-Hit in UK, werde ich am Abend einarbeiten. --Jo Atmon 'ello! 10:52, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

kein relevanznachweis (veröffentlichungen/Chartplatzierungen --rotti 04:07, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da die engl. Wikipedia sie nicht kennt, befürchte ich auch, dass die Band die Relevanzgrenze nicht erreicht. Trotzdem 7 Tage-Frist, vielleicht findet sich ja ein 2-tone-Experte, der sie unabhängig von dem Stub beurteilen kann. --Kolja21 05:59, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir das wirklich? Steht alles in den Artikeln zu den einzelnen Olympischen Spielen, eher Listenwahn? --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 05:51, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar behalten. Natürlich gibt es viele Listen in der Wikipedia, aber der Inhalt dieser hat in jedem Fall Relevanz. --Hansbaer 08:14, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sicher behalten, sonst müsste man viele löschen. U.a. auch die Liste der olympischen Mannschaftskürzel, deren "Hauptbearbeiter" offensichtlich Benutzer:Cottbus ist.... --KV 28 08:19, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob wir das brauchen lässt sich nur schwer beantworten. Jemand der das braucht, wird sich allerdings über eine informative und grafisch schön aufbereitete Liste freuen. Behalten. --Hans Koberger 08:37, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es nicht um "uns", sondern um die Welt. Und die Welt, ja, könnte das Gebrauchen. Behalten -- 80.145.34.106 11:28, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte gedacht, dass das immer die Staatspräsidenten bzw. die Monarchen waren - wieder was dazugelernt und Nüzlichkeit erwiesen. --212.202.113.214 11:59, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar steht das in jedem Olympia-Artikel. Aber bis ich mich durch alle durchgeklickt habe, ist bestimmt eine Viertelstunde vergangen. Diese Liste hier bietet einen guten Überblick (dafür sind Listen ja da). Behalten --Voyager 16:05, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig - wenn, dann in Rockpalast einzubauen --KV 28 08:57, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist eine reine Datenbank. LÖSCHEN.Engelbaet 10:20, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist das etwas anderes als Rockpalast. Rockplast Nächte war ja quasi eine eigene Sendereihe. Der Artikel sollte ausgebaut werden und auf die einzelnen Acts eingehen. Relevanz als Kultevent gegeben (das war ja alles öffentlich-rechtlich und bevor Sat1 + Co. überhaupt auf Sendung gingen. Behalten --Matthiasb 10:27, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Der Rockpalast war eine Veranstaltung des WDR, die Rockpalast Nacht war eine Veranstaltung der ARD. Behalten. -- 84.60.48.141 12:13, 24. Okt. 2006 (CEST)Sensationeller Beitrag. Schau doch mal nach [4]--KV 28 12:45, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ARD und WDR sind rechtlich zwei Hüte. Das richtige Lemma ist im übrigen "Rockpalast Nacht".
Es gab mehrere Veranstaltungen. "Rockpalast" und die "Rockpalast Nacht", auch wenn der Personenkreis, Moderatoren usw. fast gleich war. -- 84.60.48.141 14:25, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

WDR-Produktion für die ARD. Ja, und? Rockpalast und Rockpalast Nacht nahmen wir damals als eins wahr. Und der Kassettenrecorder nahm den Stereoton vom WDR-Hörfunk auf. (Kram, kram - ja, wo ist sie denn nur, die CC E-90 mit Ian Hunter?) In einen Artikel überführen, wenn man meint, die Liste würde gebraucht. M.E. reicht hierfür der Link zum rockpalast-archiv im Web. --Jo Atmon 'ello! 14:54, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wobei der unvergleichliche und leider viel zu früh verstorbene Mick Ronson sich noch viiiiiiiel mehr die Lunge aus dem Leib gepeitscht hatte...--KV 28 15:05, 24. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]
und wieso ist der dann noch rot??? Ran an die Arbeit! Du oder ich? --Jo Atmon 'ello! 15:18, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich auch bei Ian Hunter oder eher bei ZZ Top war, das ist ein wenig viel des guten. Sinnvoller fände ich es, in extra Abschnitten, auf die div. Sonderreihen des R. einzugehen, ob dann eine Auflistung der einzelnen Konzerte wünschenswert oder sinnvoll ist, sollte man in dem zusammenhang diskutieren. Denn gerade über die Rockpalst Nächte gäbe es noch einiges zu erzählen zB die Live Übertrageungen via Eurovision, der Einfluss auf die Darstellung von Rockmusik im TV. Gabba Gabba Hey und It's Only Rock 'n' Roll ... , denkt sich mal so--Der Fehler liegt immer bei anderen 17:19, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im übrigen halte ich das Lemma auch im Singular für ...naja... diskussionswürdig. Siehe Deppenleerzeichen. M.E. müßte es "Rockpalast-Nacht" heißen--Wiki-piet 17:30, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Falsch. Rockpalast Nacht verwendete das selbe Logo wie Rockpalast nur wurde das Wort "Nacht" auf das Logo "draufgestempelt" - ohne Bindestrich. --Matthiasb 18:58, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung das die Entscheidung 2005 nicht korrekt war. Das Unternehmen beliefert sämtliche BigShots der Elektrotechnikindustrie mit einer sehr zentralen Software. Ich suche nun auf diesem Wege die damalige Entscheidung zu revidieren. -- 80.145.34.106 10:45, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also Behalten, als Eigenständiger Artikel. -- 80.145.34.106 10:46, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

DEUTSCH? Was meinst du? Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2005#3S-Smart_Software_Solutions (bleibt; Relevanzkriterium unklar, s.o. Community4you) vielleicht? Aber was willst du dann revidieren, wenn du selbst auf behalten plädierst? --verwirrt, 32X 11:21, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weil damals auf "Redirect" entschieden wurde (geht das überhaupt?), vollkommen Unsinnigerweise und in Unkenntnis der Gegebenheiten. -- 80.145.34.106 11:27, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Theorie eines einzelnen Psychologen. --Pjacobi 11:14, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber er hat den Artikel ja nicht selbst geschrieben. Es scheint offenbar einige Anhänger zu geben. Insofern behalten --Hansbaer 11:28, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

entscheidend ist nicht, wieviele Urheber eine Theorie hat, sondern inwiefern sie in der Fachwelt bzw. öffentlichen Diskussion eine Rolle spielt. Das müsste ein Fachmensch klären, McGoogle findet jedenfalls ne Menge dazu. -- Toolittle 11:54, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum den Gegenstand des Artikels fehlen verlässliche Quellen von dritter Seite, die eine Grundvoraussetzungh für einen Enzyklopädieartikel sind. Löschen. --Pjacobi 11:50, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Quellen von dritter Seite lassen sich schon finden, habe eine zugefügt, zudem den Diskussionsbeitrag aus dem Artikel entfernt; ansonsten kann man das ja doch als weniger prominentes Geschwister des Perpetuum mobile behalten. -- Toolittle 12:04, 24. Okt. 2006 (CEST) Ein Verweis auf eine Außendarstellung durch die GWUP war auch schon vorhanden. -- Toolittle 12:08, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch die GWUP hat nie die Testatika gesehen, geschweige denn untersuchen können. --Pjacobi 12:17, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relinfo-Site ist in erster Linie eine Quelle für Methernitha. http://www.rexresearch.com/ und http://www.kheichhorn.de/ sind eindeutig vom Schlimmsten und nicht vom Feinsten und ich bemühe mich gerade alle Weblinks darauf und Artikel, die sich nur darauf stützen, zu löschen. Gelobt sei http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linksearch --Pjacobi 12:25, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt eine (existierende) pseudowissenschaftliche Theorie und eine pseudowissenschaftlich-theoretische Maschine, bewusst nicht eine tatsächliche Maschine, dazu mit der gebotenen Distanz. Nur für die Existenz der Theorie bedarf es neutrale Quellen, nicht für die Existenz der Maschine. Behalten84.137.204.235 13:04, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

hab mal die nichtssagenden sätze a la "kursierten im internet", "einige versuchten", "es ist anzunehmen",... rausgeschmissen, einen hinweis auf den 1. hauptsatz der thermodynamik eingebaut und die weblinks alle rausgeschmissen... so könnte der artikel zur not als stub bleiben - in der en:wiki gibts nen ausführlicheren artikel, auch mit GFDL bild und weiteren infos - habs mir aber nicht genau durchgelesen; kann die qualität also nicht beurteilen--moneo d|b 15:05, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auf meinem Kalender das Jahr des Herrn 2006, nicht 2007. Bisher nirgendwo gezeigt und es soll noch 4-5 Monate dabei bleiben. --87.184.215.159 11:58, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aber offensichtlich im Wesentlichen fertig und daher weit über die Glaskugel hinaus. --212.202.113.214 12:02, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Glaskugelartikel. Behalten -- 80.145.34.106 12:11, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Film ist abgedreht, Handlung vollständig, alle weiteren Informationen vorhanden => Behalten --No Mercy 12:18, 24. Okt. 2006 (CEST) PS: Gib es jetzt einen neuen Trend bei Benutzernamen nach Benutzer:...-Fan?[Beantworten]

Der Film ist fertig, deshalb wird er natürlich erst 2007 gezeigt, auf Halde produziert, für den Kinofrühling. Glaskugel. Löschen. --Jackalope 12:35, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Nach der Fertigstellung eines Films dauert es meistens noch einige Monate, bis der Film für das breite Publikum veröffentlicht wird. Warum immer diese sinnlosen LA. Könnt ihr Euch mal Opfer suchen, die es auch wirklich verdient haben? Ich muss immer wieder sagen, dass viele LA gestellt werden, die nicht gestellt werden müssten, wenn man bissel drüber nachdenken würde, was man macht! Überarbeiten und Behalten! -- Maintrance 13:12, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Film abgedreht, Teaser-Trailer veröffentlich, Film kommt. behalten. --Matthiasb 19:01, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel überarbeitet und mit belegbaren Informationen aus der IMDb erweitert. Der Film ist auf jeden Fall fertig gestellt und auch als Artikel relevant, da er auf einem Comic basiert, der heute schon ein Klassiker ist und der Film auch 60 Millionen relevante Dollars schwer ist. -- Maintrance 19:08, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheinträge Maß

Überflüssiger Stub zwischen BKL Winkelmaß und dem Artikel Winkel (Geometrie). --Langläufer 12:41, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

diskussion bitte in Diskussion:Winkel (Geometrie)#Gebräuchliche Winkelmaße -- W!B: 13:31, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nö. Hier sind die Löschkandidaten. Löschen, da übeflüssig. --jergen ? 13:33, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen, da es sich um einen eigenständigen Begriff handelt. Um auf genau diesen Begriff Winkelmaß (Geometrie) zu verweisen, reicht die BKL Winkelmaß oder der Artikel Winkel (Geometrie) nicht aus. Beispielsweise wenn ich ausdrücken will, daß das Gradmaß ein Winkelmaß ist. Wenn es dieses Stichwort nicht gäbe, müßte man auf die BKL verweisen, wo der Leser sich die passende Bedeutung heraussuchen soll, oder auf den Artikel Winkel (Geometrie), wo der Leser dann suchen muß, was dort zu dem Begriff steht. Man müßte dann z.B. schreiben: Das Gradmaß ist ein Winkelmaß (siehe Winkel (Geometrie), Abschnitt "Gebräuchliche Winkelmaße") oder Das Gradmaß ist ein Winkelmaß (siehe Winkel (Geometrie)#Gebräuchliche Winkelmaße). Beide Varianten sind umständlich zu schreiben und stören das Satzbild. Die erste Variante ist außerdem umständlich anzuwenden, da der Leser selbst erst den passenden Abschnitt suchen muß; die zweite Variante kann leicht ins Leere führen, wenn jemand die Absatzüberschrift ändert, was leicht möglich ist. Außerdem kann man nicht wie bei Artikelnamen abfragen, welche Seiten auf einen bestimmten Absatz verlinken. Daher sind Links auf Abschnitte problematisch. Die sauberste Lösung ist ein eigener (kurzer) Artikel. Der Artikel Winkelmaß (Geometrie) ist daher ein guter, echter Stub (siehe Wikipedia:Stubs). --195.4.131.154 14:38, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weniger ein Stub, eher ein Wörterbucheintrag. Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch --NeoUrfahraner 15:05, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, da es nicht um das Wort an sich geht (Grammatik, Rechtschreibung, etc.), sondern um seine Bedeutung. --195.4.131.154 17:40, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
in wiktionary geht nicht nur um Gramatik und Rechtschreibung, sondern auch um die Bedeutungen von Wörtern. In Wikipedia geht es um Themen. Das Thema Winkelmaße ist als Unterpunkt in Winkel (Geometrie) gut aufgehoben. --Langläufer 18:14, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsloser Artikel: Es wird nicht definiert, was ein Winkelmaß ist, sondern nur das zusammengesetzte Wort "Winkelmaß" in Form eines deutschen Satzes aufbereitet. Löschen --Enlil2 16:22, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es wird sehr wohl definiert, was ein Winkelmaß ist. Die Bedeutung eines Wortes ergibt sich nicht zwangsläufig aus den Wortbestandteilen; siehe Zitronenfalter. --195.4.131.154 17:40, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Du wolltest vielleicht was definieren, aber hast nur geschrieben : Winkelmaß ist ein Maß für Winkel. Das taugt nicht mal zum Wörterbucheintrag. --Langläufer 18:14, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe noch zwei davon:

Überflüssiger Wörterbucheintrag, zu Artikel Gon --Langläufer 16:33, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, Begriffsdefinition. Siehe oben. --195.4.131.154 17:40, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Grenzt zudem an Begriffsbildung. --Enlil2 16:38, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wird derzeit offenbar recht wenig verwendet, aber regulär gebildet. Er wird außerdem in einem Skript eines Mathematik-Professors verwendet (siehe http://www.tfh-berlin.de/~friedr/Skript%20Mathematik%20Brueckenkurs%20Geometrie.doc).
Nur weil ein Professor eine Wortzusammensetzung bildet, ist es noch lange kein Grund für einen Artikel oder Wörterbucheintrag. --Langläufer 18:14, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Überflüssiger Wörterbucheintrag, zu BKL Maß --Langläufer 16:33, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, Begriffsdefinition. Siehe oben. Wird zur Definition anderer Begriffe gebraucht, beispielsweise Bogenmaß. --195.4.131.154 17:40, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

zu allen Begriffen

Die Begriffe sind im Zusammenhang einer systematischen Darstellung des Themengebiets und einer eindeutigen Terminologie zu sehen. Dazu ist ein modularer Aufbau sinnvoll, um eine präzise Verlinkung zu ermöglichen (siehe Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen). --195.4.131.154 17:40, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine systematisch Darstellung bekommst man am besten, in dem man ein Thema (hier:Winkelmaße) in einem Artikel darstellst (hier: in [Winkel (Geometrie)]])! Dann kommt auch etwas Text zusammen und du sparst dir die immer gleichen siehe auchs. --Langläufer 18:14, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ein Fake. Keine Quellen, google findet auch nichts. Baschti23 12:49, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein afghanischer Fussballspieler der die Nationalmannschaft führt und nicht auffindbar ist. Ohne Quellen löschen.--SVL Bewertung 13:19, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne Quellen: Löschen --GNB 13:59, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In Afghanische Fußballnationalmannschaft ist er auch vorhanden, ebenso wie in en:Afghanistan_national_football_team. So ist der Artikel aber ohnehin zu dünn. --Grüße, Auke Creutz um 14:59, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Yahoo kennt ihn, www.national-football-teams.com hat einen nichtssagenden Eintrag. Man kennt ihn auch hier, er hat bei der SAFF-Meisterschaft 2005 gespielt und hatte offenbar die Trikotnummer 12. Fake daher ausgeschlossen. R-Frage damit positiv beantwortet, mit Geb-Datum und Ort gültiger Stub. Behalten. --Matthiasb 19:12, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 12:53, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Netter Pfarrer im Ruhestand - enzyklopädische Relevanz leider nicht erkennbar. Löschen.--SVL Bewertung 13:20, 24. Okt. 2006 (CEST) siehe Beitrag weiter unten [Beantworten]

Behalten: Relevanz sehr wohl vorhanden. Berühmter Pfarrer in der Zeit der Friedensbewegung der 80er und bei der großen Demonstration im Hunsrück gegen die dort stationierten Atomraketen. Duzende Google-Treffer zu dem Namen. Spielte auch bei Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende mit. Siehe auch Pydna (Raketenbasis) und SWR-Bericht. --Schaengel 14:10, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Persönlichkeit der Zeitgeschichte, wurde auch von großen überregionalen Medien zur Kenntnis genommen, Relevanz gut erkennbar, behalten. -- Toolittle 15:56, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach deutlichen Ergänzungen behalten.--SVL Bewertung 16:01, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten und ausbauen. Der Mann verdient , nicht in Vergessenheit zu geraten. Danke an den Erstautor Benutzer:Achim Berg, dass er die Gelegenheit gefunden hat, nach einem Treffen, den Artikel zu beginnen. Ich hoffe dass einige Friedensbewegte und Zeitgeschichtskundige noch weiter was ergänzen können. Ein netter und dazu noch bewundernswerter Pfarrer ist er dazu. G-Michel-Hürth 17:45, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist nicht mehr als ein Wörterbucheintrag und daran hat sich auch in der QS nichts geändert --Dinah 13:05, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, eine Satzhülse, ggf. bei Kunsterziehung und Kunstpädagogik mit erwähnen. --SVL Bewertung 13:22, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect. Ist so wie auch Kunsterziehung ein Teilbereich der Kunstpädagogik, wurde dort eingearbeitet und kann dahin verschoben werden. --Désirée2 15:53, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Death illustrated (erledigt, gelöscht)

Relevanz? älteres Spiel, kaum bekannt od. irre ich? --Alma 13:23, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist im August als redundanter Spin off aus dem Hauptartikel Marketing entstanden, in der Absicht, die vielfältigen Definitionsansätze näher zu beleutchten und zu vertiefen. Nach zwei Monaten habe ich dies auf der Diskussionsseite angesprochen. Seit dem hat sich an dem Text nichts getan und er war ergebnislos in der QS. Obwohl ich dem Ansinnen des Autors positiv gegenüber stehe, macht es so keinen Sinn. Bo Kontemplation 13:39, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es kurz und schmerzlos gestalten: Der Inhalt ist vollständig in Marketing enthalten (wenn ich was übersehen habe sollte, übertragen) und schnelllöschen. --AT talk 14:17, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Film-substub. Vielleicht interessant, wenn es mehr wäre, scheint mir aber so verzichtbar. --Robert S. QS! 14:04, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich wohne direkt dort und werde mich durch das Interesse an der Erweiterung versuchen. --Grüße, Auke Creutz um 14:45, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
es gibt ja einen link mit viel information. müsste nur zusammengefasst werden. das lemma scheint mir relevant zu sein. -- schwarze feder 15:17, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In diesem Link gibt's ein paar technische Daten. --Matthiasb 19:14, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Visual IRC ist in meinen Augen weder ein Programm mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung, noch hat es eine Einzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen). In diesem Sinne sind die Relevanzkriterien nicht erfüllt. --Grüße, Auke Creutz um 14:42, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum wird denn im Abschnitt Übersicht plötzlich von mIRC gesprochen? So löschen, sonst behalten Benutzer:TZM/Relevanz TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 16:01, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Herrlich, ein Artikel vom Hörensagen geschrieben! Könnte man auch schnelllöschen, aber eigentlich ist es ein Artikelwunsch. Was machen wir damit? --TdL 14:54, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab mal IMDb dazugegeben, falls jemand was machen mag. --Robert S. QS! 15:16, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Manon (1949) ===> Manon (Film) verschoben, etwas ergänzt, noch keine aussagefähige Quelle gefunden, bitte ne Woche. --Eρβε 17:38, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön - fast noch schöner als die ganzen roten Links, die Du dabei hinterlassen hast, ist eigentlich nur die Frage: Was machen wir mit den anderen Filmen mit dem Titel Manon, z.B. Manon (1910), Manon (1977), Manon (1981), Manon (1986) oder Manon (2001)? Schön, dass wir bei der Aktion mitgedacht haben ... -- srb  18:51, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
zurückverschoben. Sieht mir nach behalten aus, wg. Goldenem Löwen in Venedig. Falls der Artikel behalten wird, REDIRECT zur BKL umbauen. --Matthiasb 19:16, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel steht weniger als in Muskulatur#Kontraktionsarten und wenn keine allgemeine Definition gefasst wird, kann es eigentlich gleich gelöscht werden. Falls dieses Wort ausschließlich im Bereich der Muskelkontraktion verwendet wird, wäre ein Redirect sinnvoll. Die Links in dem Artikel Muskulatur zu den Arten wirken ohnehin eher rendudant und sollten auch entfernt werden. --Grüße, Auke Creutz um 15:09, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, noch nicht mal ein ganzer Satz. Löschen, von mir aus schnell. --ahz 19:13, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische relevanz erkennbar--rotti 15:20, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Evtentuell in DSC Arminia Bielefeld einarbeiten und hier löschen. --GNB 17:29, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Straßenmusikerin mit zwei CDs, offenbar im Eigenverlag, über die sich im Web genau null Informationen finden lassen. Als Malerin und Lyrikerin sicher auch nicht andeutungsweise relevant im Sinne der Kriterien. – Holger Thölking (d·b) 16:02, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

riecht nach Fake --Hans Frans 16:32, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das hier bestätigt zumindest die Geschichte mit der falschen Musik. --Frank.penner 16:50, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Park in den USA heisst nicht "Walt Disney Studios Park" sondern MGM-Studios. Der Park in Paris wird bereits unter Disneyland_Resort_Paris#Park_Walt_Disney_Studios behandelt und der Park in den USA unter Walt_Disney_World_Resort#Disney-MGM_Studios. Der Artikel hier besteht eh zu 90% aus Attraktions-Listen. --87.230.112.104 16:53, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

War bereits zwölf Tage lang in der QS, liest sich aber immer noch wie ein Werbetext. – Holger Thölking (d·b) 16:59, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, Lemma wird nicht erklärt. Zwölf Tage QS hatten lediglich zur Folge, daß ein großer Teil des vormaligen Inhalts gelöscht wurde. – Holger Thölking (d·b) 17:04, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In der QS-Diskussion wurde übrigens eine Weiterleitung auf „Prozessmanagement“ vorgeschlagen. Scheint mir nicht die schlechteste Idee zu sein, sollte daraus in sieben Tagen kein brauchbarer Artikel geworden sein. – Holger Thölking (d·b) 17:06, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Meinung wäre eine Weiterleitung auf Geschäftsprozessoptimierung noch sinnvoller, da hier dasselbe behandelt wird. --McSearch 17:13, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Da mir dieser Begriff auch schon in der Verfahrenstechnik begegnet ist, wäre vielleicht eine BKL sinnvoll. --Kickof 17:20, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, steht (inzwischen) kurz und treffend: In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert werden und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut (Wikipedia ist kein Wörterbuch). Fremdwörter und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich.

Die Langform erfüllt alle Voraussetzungen von Wikipedia:Wirres Zeug ... Automobil: Wort mit 9 Buchstaben, das im Deutschen ein Automobil bezeichnet ... Hafenbar 17:16, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann bestätigen, dass der lange Text eher verwirrend ist als nützlich, und außerdem nicht auf dem aktuellen Stand vonWikipedia:Meinungsbilder/Wörterbuch. Eigentlich sind so ausführliche Erläuterungen auch unnötig. Löschen --MBq Disk Bew 17:45, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Text nicht verwirrend, sondern notwendig. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist wird ohne diese Eränzung allzu oft als Totschlagargument missbraucht und sollte unbedingt näher erläutert werden. ---Nicor 18:39, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für ein Schlagwort doch sehr, sehr unbekannt. Oder boykottieren national gesinnte Kreise jetzt das Zwischennetz? --Pjacobi 17:22, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Du meinst bestimmt das Weltnetz, oder? ;-) --DINO2411PROTEST FYI 18:36, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

FTSE führt 100 Artikel, welchen Sinn hat dann so eine Navileiste? Meiner Meinung nach keinen wirklichen. --chrislb 问题 17:27, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum Navigieren behalten. --Matthiasb 19:21, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädischer Stil. Stand bereits zehn Tage in der QS. – Holger Thölking (d·b) 17:32, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Taucht als Begriff in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen auf, besser wäre allerdings ein Unterpunkt in Bauleistung ... zur Zeit wirr ... Hafenbar 17:46, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In der baurechtlichen Fachliteratur spätestens durch Motzke eingeführter Fachtermini (wird etwa auch von Kapellmann und Ganten verwendet), leider fehlt dem Artikel noch einiges, werde mich in den nächsten Tagen noch dransetzen und den Gegenbegriff "Bauist" einarbeiten. Spätestens seit der BGFH-Entscheidung zum Konsoltraggerüstfall ein brennendes Problem. Behalten --Kriddl 17:55, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zehn Tage in der QS waren nicht genug, den Artikel von Fanschreibe zu bereinigen. Zudem stellt der Artikel eine zum großen Teil wortgetreue Übersetzung von der offiziellen Band-Website dar – ist das in der Form nicht ohnehin eine URV? – Holger Thölking (d·b) 17:39, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus Geschriebenem nicht hervor --FatmanDan 17:56, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ich nix verstahn; war nicht sicher mit LA... QS?? oder eher SLA? Jedenfalls: So unverständlich und kein Artikel IMHO --FatmanDan 18:09, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich als Laie habe keinen blassen Dunst, worum’s überhaupt geht. In der Form kein wirklich brauchbarer Stub. QS erfolglos. – Holger Thölking (d·b) 18:21, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist diese Weiterleitung überflüssig.(Artikel wurde verschoben).--Osiris2000 18:53, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir haben generell keine Artikel über Landesverbände von Jugendorganisationen politischer Parteien. --Magadan  ?! 19:12, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich räume gerade im Bereich der Technischen Mechanik auf. Obwohl ich mich schon etwas länger mit dieser Materie befasse, ist mir der Begriff noch niemals begegnet. Der Artikel ist zudem verwaist. --Markus Schweiß| @ 19:27, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]