Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2022

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2022 um 23:25 Uhr durch 146.52.107.216 (Diskussion) (Relotius Presse: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. August 28. August 29. August 30. August 31. August 1. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Wikipedia ist kein allgemeines Verzeichnis für Klöster. Die Relevanzkritierien werden nicht erfüllt.--KeyOfBremen (Diskussion) 12:31, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier der falsche Ort, wenn bitte unter Listen diskutieren. Aber außerdem: Willst du alle Kategorie:Liste (Klöster) diese Listen löschen, oder nur diese; unmd wenn letzters warum diese.--Gelli63 (Diskussion) 12:41, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier keinen gültigen Löschgrund. Eine Liste muss nicht relevant, nur sinnvoll sein. Das ist sie. Sie ist bei erstem Anschein auch gut gemacht und gepflegt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:02, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um Verzeihung, mein Fehler! Der Löschantrag wird zurückgezogen. LAZ --KeyOfBremen (Diskussion) 13:04, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich habe LAZ jetzt auch in der Überschrift vermerkt.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:27, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Artikel

fehlende Darstellung der Relevanz, angesichts der Abozahlen hatte ich sogar schon an einen SLA gedacht Flossenträger 06:13, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bin absolut einig. Hinzu kommen zahlreiche handwerkliche Fehler in der inhaltlichen Verarbeitung. --H0m3r (Diskussion) 06:34, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die handwerklichen Fehler lassen sich mit Sicherheit beheben. --Wissen2345 (Diskussion) 06:42, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Verstehe die einseitige Interprätation nicht. Hier wird lediglich ein Teil des Artikels angegriffen. Die Relevanz stellt sich, bei diesem Teil, durch das starke Wachstum auf YouTube und die Teilnahme bei 7 vs. Wild ein. Im Bereich Bundeswehrlaufbahn stellt sich die Relevanz durch die Verleihung der höchsten Auszeichnung der Bundeswehr ein. Beides und im Besonderen zusammen betrachtet, ergibt eine besondere Relevanz für die geneigte Öffentlichkeit. --Wissen2345 (Diskussion) 06:41, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wachstum = liegt in der Zukunft, kann eintreten, muss aber nicht. Höchste Auszeichnung, aber nicht in der höchsten Ausprägung (am gleichen Termin wird sie an gleich zwei Leute vergeben). Also Nein, auch in Summe nicht und das Ganze kommt ohnehin im Gewand eines Werbeflyers mit Links zu den spärlich besuchten Podcasts. Bitte mal WP:WWNI Punkte 6, 7.2 und 7.3 lesen. Und zum Thema 7 vs. Wild: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Februar_2020#Fritz_Meinecke_(bleibt), ganz nett, aber ziemlich weit weg von relevanzstiftender Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Flossenträger 07:32, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zwar nicht höchste Ausführung, aber zweithöchste. Das halte ich jetzt auch nicht für einfach wegwischbar. In Summe könnte es vielleicht reichen.
Aber über Relevanz müssen wir uns denke ich nicht so wirklich aufhalten. Der Analyse Werbeflyer des Kollegen kann ich mich voll und ganz und deshalb sollte man den Artikel Löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:14, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mal ganz spitzfindig: eher Stufe 5 von 7 / dritthöchste, dazwischen kommt ja das Ehrenkreuz für "hervorragende Einzeltaten", was um Längen weniger oft verliehen wird als das ohne. Deswegen ist im Artikel auch keine Liste dieser Träger enthalten. Flossenträger 08:37, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun, das müsstest du kurz erklären. Da er keine Mindestdienstzeit von 20 Jahren hat, die laut unserem Artikel Voraussetzung für das Ehrenkreuz in Gold ist, müsste er das Ehrenkreuz in Gold für besondere Taten bekommen haben. Damit würde ich vom zweithöchsten ausgehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:48, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine enz. Relevanz sehe ich auch nicht darstellbar. Der Artikel ist sehr werbelastig verfasst, mMg. sogar als reine Werbung SLA-fähig. --Doc.Heintz (Disk |  ) 08:57, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung. Vor allem in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel. --Hueftgold (Diskussion) 09:27, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema 7 vs. Wild brauchen wir uns noch nicht zu unterhalten, Start der Ausstrahlung erst Ende des Jahres. Hier wird es wohl um die administrative Einschätzung von Anerkennung seiner herausragenden besonderen Leistung während seines ISAF-Einsatzes im PRT Kunduz in Afghanistan hat Karasch als Trupp- und Patrouillenführer im Rang Oberfeldwebel das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold. Laut BW wurde es bisher nur 146 mal verliehen. Was eindeutig für Relevanz spricht; wenn es dieses Zeichen ist.--Gelli63 (Diskussion) 09:17, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

aber für einige andere Aussagen im Artikel ist YT natürlich keine geeingente Quelle. aber das hat nichts mit Relevanz zu tun--Gelli63 (Diskussion) 12:12, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Unteroffiziersrang Oberfeldwebel reicht nicht aus. Die 146 Verleihungen beziehen sich auf das „Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold in besonderer Ausführung“. Karasch hat allerdings nur das normale "Ehrenkreuz in Gold" (für treue Pflichterfüllung und überdurchschnittliche Leistungen, Mindestdienstzeit 20 Jahre, bisher verliehen: 55.600) erhalten.
Artikel gibt es bisher nur für einzelne Träger des Ehrenkreuzes der Bundeswehr für Tapferkeit Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 13:54, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie kann er mit 12 Jahren Dienstzeit ein Abzeichen mit 20 Jahren Mindestdienstzeit bekommen haben? --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:01, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das neu geschaffene Abzeichen mit rotem Rand ist erst 2008 beschlossen worden. Zum Zeitpunkt der Verleihung an Karasch, war die Ehrung mit dem neunen Abzeichen noch nicht möglich. Die Ehrung mit dem vorherigen Abzeichen hat aber nach den selbigen Voraussetzungen stattgefunden. Daher waren die 20 Jahre zu dem Zeitpunkt hier im Sonderfall nicht relevant. Eine Ehrung vor 20 Jahren Dienst wahr auch zum damaligen Zeitpunkt sehr selten. Fast alle der über 50.000 Ehrungen fanden für besondere Verdienste ab 20 Jahren Dienst statt. --46.114.154.153 14:16, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist alles o.k. für eine private Promotion-HP, aber nicht für einen Eintrag in einer Enzyklopädie. Löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 19:53, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sollte die Ansicht, dass Webvideoschaffende weniger relevant sind als Filmschaffende, überholt sein. 12.453.457 Aufrufe und 162.000 Abonnenten innerhalb von 1,5 Jahren auf YouTube bedeutet schon deutlich überdurchschnittliche Relevanz. Bei gleichen Quoten in alten Medien wäre die Diskussion erst gar nicht entstanden. --46.114.154.153 21:49, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

 Info: Den zwischenzeitlichen SLA auf den Artikel habe ich gerade abgelehnt da sich seit etlichen Stunden kein Admin gefunden hat den auszuführen. Also wird er durch eine reguläre LD entschieden werden. --codc senf 23:12, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bloßer Wörterbucheintrag, zudem völlig unbelegt -- Zweioeltanks (Diskussion) 08:23, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Kurz nach diesem LA hat Benutzer:Gelli63 einen ganzen Abschnitt mitsamt einem Beleg zugefügt. Aber abgesehen davon, dass damit der Löschgrund "Wörterbucheintrag" noch nicht behoben wäre, widersprechen die Aussagen im ersten Satz des Artikels und im nun zugefügten Abschnitt einander diametral. Was soll das? --Zweioeltanks (Diskussion) 09:53, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sie wiedersprechen sich nicht, sondern ergänzen sich. Dass soll das.--Gelli63 (Diskussion) 09:59, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich konnte keine Hinweise darauf finden, das der Begriff in der römisch-katholichen Kirche gebräuchlich ist. In den evangelischen Landeskirchen - mit Ausnahme der Pfalz - wird das Wort "Parochialort" ebenfalls nicht verwendet; stattdessen heißt es dort "Predigtstelle", wobei die Definition je nach Landeskirche Unterschiede hat. Die unzulässige Verallgemeinerung habe ich deshalb korrigiert.
MMn nach braucht es für einen Begriff, der in lediglich einer Landeskirche gebräuchlich ist, aber auch dort untergeordnete Bedeutung hat, keinen Artikel. Löschen. --jergen ? 10:39, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das der Begriff nur von de Pfalz verwendet wird/wurde halte ich für ein Gerücht.--Gelli63 (Diskussion) 10:44, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoll wäre den Artikel auf Predigtstelle umzuschreiben als unselbstständig Einheit einer ev. Kirchengemeinde, da dies so in mehreren Kirchen (z.B Hessen oder [https://www.kirchenrecht-evlka.de/kabl/27567.pdf Hannover) etc.) gilt und WL auf Parochialort, da hist. und in machnen LK immer noch so verwendet wird.--Gelli63 (Diskussion) 10:57, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nein, du solltest dich wirklich nicht so dreist in Bereiche einmischen, von denen du keine Ahnung hast, nur um Löschanträge abzubügeln. In beiden von dir jetzt verlinkten Rechtstexten ist der Begriff "Predigtstelle" ganz eindeutig im Sinne eines Kirchengebäudes verwendet, oder allgemeiner eines Bauwerks oder Gebäudeteils, in dem mehr oder weniger häufig Gottesdienste gefeiert werden. Und so muss auch der Begriff im ersten Satz des Artikels verstanden werden. Im von dir ergänzten Text ist aber ein "Parochialort" gerade nicht als Predigtstelle im Sinne von Bauwerk gebraucht, sondern als Ort im Sinne von Ortschaft. Deshalb bleibe ich dabei, dass die beiden Aussagen einander diametral widersprechen. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:50, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Doch siehe Predigtstelle, wenn man selber keine Ahnung hat sollte man ggf. keine LA stellen. Und ja diese sind natürlich an Orte gebunden. (ohne Kirche keine Stelle)--Gelli63 (Diskussion) 12:01, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
??? Was soll uns diese Verlinkung sagen? Es ist doch genau dasselbe wie in den Links vorher: Predigtstelle = Ort (im Sinne von Bauwerk oder Raum), an dem Gottesdienste stattfinden. Aber nicht Ort im Sinne einer Ortschaft oder Siedlung, in dem es eine Predigtstelle gibt, wie im Rechtstext aus der Pfalz, denn ein Bauwerk oder Raum kann wohl kaum "entweder kommunal selbstständig sein oder es früher einmal gewesen sein". Ich wüsste übrigens auch nicht, wie ein Artikel Predigtstelle aussehen sollte, der nicht auch ein bloßer Wörterbucheintrag wäre. Und in deinen Google-Links von 10.44 wird "Parochialort" meist noch einmal anders gebraucht, nämlich als Ort, an dem eine Parochie ihren Sitz hat (siehe z.B. hier). --Zweioeltanks (Diskussion) 12:22, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
ich glaube so weit sind wir gar nicht auseinader; den Artikel zu Parochialort müsste entweder belegt weiter ausgearbeitet werden oder ...
Ich glaube das ein Artikel stattdessen zu Predigtstelle sinnvoll ist; in welcher dann belegten Ausprägung kann der Ersteller dann entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 13:38, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der derzeitigen Form geht das irgendwie im Kreis.... (Predigtstelle taucht an zentraler Stelle im Artikel auf, wird aber nicht definiert). Wie waere es mit ab in den BNR von jemandem, der Interesse und Sachkenntnis hat und dann in Ruhe daran arbeiten bis der Artikel unter einem der beiden möglichen Lemma als Phoenix aus der Asche zurueck in den ANR aufsteigt?--KlauRau (Diskussion) 14:27, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eine gute Idee, würde mich freuen wenn Ssgl als Erstautor sich drum kümmern kann. Parochialort ist mir übrigens auf der kath. Seite nirgens untergekommen; auch keine Predigtstelle.--Gelli63 (Diskussion) 15:39, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist absurd, und zwar gleich aus mehreren Gründen:
1. Der Link aus der Pfälzer Rechtssammlung definiert sehr genau, was im Verständnis dieser Landeskirche (!) unter einem "Parochialort" zu verstehen ist. Das heißt aber nicht, dass der Begriff woanders in diesem Sinne oder überhaupt gebraucht wird. Wo sind die Belege für den in der Definition angeführten röm.-kath. Gebrauch? Wo die regionale Eingrenzung der Nutzung?
2. Der Text aus der Rechtssammlung wurde nun als wörtliches Zitat in den Artikel übernommen. Beim derzeitigen Umfang besteht der Artikel also zu mehr als 50% aus Zitat.
3. Mit "Predigtstelle" bezeichnet man üblicherweise eine Kirche oder Kapelle, in der regelmäßig oder unregelmäßig gepredigt wird. Wie passt das zusammen mit der Definition aus dem Pfälzer Kirchenrecht? Ist die Hauptkirche eines Ortes, die ja nun definitiv Predigtstelle ist, demnach auch ein "kirchenrechtlich unselbstständiger Außenort"?
--217.239.4.11 18:39, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Ausdruck Parochialort (Pfarrort) ist in der Rechtssprache der katholischen Kirche nicht gebräuchlich, mir so nicht bekannt. Natürlich kann man jede Gemeinde oder jeden Weiler einer Pfarre als Pfarrort bezeichnen, aber was darunter zu verstehen ist, ist kirchenrechtlich nicht greifbar. Mich erinnert die Bezeichnung Parochialort an die Filialkirchen, die im Mittelalter und der Frühen Neuezit von der Hauptkirche aus betreut wurden, später einen eigenen Geistlichen erhalten haben, den die Gemeinde selbst unterhalten hat, wobei dieser Geistliche (der Kaplan) dem Pfarrer unterstellt blieb. (Anm.: das Gebiet einer Pfarre war früher ungleich größer, als das heute der Fall ist). Später wurde die Rechtsstellung von solchen Filialen ausgebaut, sie wurden zu Kuratien erhoben. Ende des 19. Jahrhunderts wurden aus vielen Kuratien eigene Pfarreien. Die evangelische Sicht kann und will ich nicht beurteilen. Schon der Einleitungssatz: Als Parochialort bezeichnet man in der römisch-katholischen und einigen evangelischen Kirchen eine Predigtstelle ist falsch, weil es in der römisch-katholischen Kirche keine Predigtstellen gibt. So kann der Artikel, sofern es überhaupt ein Artikel ist, jedenfalls nicht stehen bleiben. --Kluibi (Diskussion) 18:55, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Boeselburg (erl.)

Keine enzyklopädische Relevanz.

Es sind bunte Häuser ohne Bedeutung. Ist ein reiner Werbeartikel für einen unbedeutenden Architekten Daher Löschen

kein LA im Artikel, zudem größte Passivhaussiedlung Europas (bequellt). Somit erledigt. --Der Tom 13:26, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Deutsches Studentenheim“ hat bereits am 29. November 2006 (Ergebnis: erledigt, LA zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine enzyklopädische Relevanz.

Das Haus hat für Münster und die Umgebung keine Bedeutung und wird auch schon lange nicht mehr als Wohnheim genutzt. Daher Löschen --Aaseeliebe (Diskussion) 13:21, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]


kein LA im Artikel, zudem unter Denkmalschutz. Somit erledigt. --Der Tom 13:26, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dreister BNS-LA - BenutzerAaseeliebe ist sauer, weil "sein" Artikel Studentinnenwohnheim Am Aasee gelöscht wurde. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:35, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Ist diese Tatasturbelegung etabliert, in Fachzeitschriften besprochen und existieren von Mainstream-Herstellern dazu Tastaturen? Dass Linux-Distrubitionen das unterstüzten ist normal, schliesslich kann jeder seine eigene Belegung reinpflegen. Und Petitionen einbringen kann jeder. Kein Löschgrund, aber ein Indiz bezüglich Absichten hinter diesem Artikel: Erstellt durch einen Single-Purpose-Account. --Filzstift (Diskussion) 13:21, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Beleg-Bapperl habe ich schon kürzlich reingetan. Vielleicht aber mal gut, das gleich wie eins weiter oben mitzudiskutieren.

Auch hier vermisse ich so was wie eine saubere externe Rezeption dieser Tastaturbelegung (fast nur Eigenbelege und nicht zitierfähige Quellen).

Tastaturen soll es mal tatsächlich zum Kaufen gegeben haben, jedoch nicht bei gängigen Händlern. Ich habe mal das c't-Archiv gesucht. Es gibt sofern ich nichts übersah keinen Artikel in der c't hierzu, nur Erwähnungen (c't 21/2019, Seite 178). Wenig. Und diese Erwähnung vielleicht nur deshalb, weil die Wikipedia diese Tastaturbelegung kennt (nach möglichen Belegungen für die deutsche Sprache googeln: man landet ganz schnell bei WP+Klone und in diesen Artikel). Der Artikel hier hat sehr viele Wikilinks, was auch auffällt (Promotion?).

Bezüglich Linux etc. gilt das gleiche: Jeder kann seine Belegung einbringen. Windows + macOS kennen diese nicht (was auch ein Indiz mangelnder Relevanz ist). --Filzstift (Diskussion) 13:38, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Als langjähriger Neo-Nutzer fühle ich mich verpflichtet hier etwas zu erwidern: Ein Tastaturlayout wird nicht einfach so in Linux-Pakete und Smartphone-OS (Chrome OS und Android sind im Artikel genannt) aufgenommen und kein Tastaturhersteller, auch nicht die „nicht gängigen“, stellt Tastaturen mit einem solchen Layout her, wenn es sich nicht wenigstens halbwegs rentiert. D.h. die Nutzerbasis ist schon vorhanden, was sich auch aus den im Artikel angeführten Artikel aus der Linux-Szene ergibt. Leider ist die sonstige Beleglage in Hinsicht auf die RK sehr schlecht, da habe ich auf die Schnelle auch nichts gefunden. Ich bin dennoch für behalten. Beste Grüße --Carl Stiller (Diskussion) 14:04, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wo sind die neuen Argumente gemäß Löschregeln?
PS: Diesen Artikel in der c’t 12/2020 gäbe es auch noch, wurde mir zugetragen. – Giftpflanze 17:36, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Löschantrag. Löschanträge wurden bereits 2005 und 2007 diskutiert und abgelehnt. Wenn überhaupt müsste die Löschprüfung bemüht werden. --Blueduck4711 (Diskussion) 22:46, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

LP (wo bleibt der LD-Wiedergänger-Bot?) --Filzstift (Diskussion) 22:58, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bevor man das weiter durch die QS schleift, melde ich erheblich Relevanzzweifel an. Die WP:RKBK werden weit verfehlt und sonst ist da auch nicht wirklich etwas, was für Relevanz spricht. --Kurator71 (D) 14:19, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

+ 1 --Nadi (Diskussion) 14:48, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
+ 1, keine Rezeption in der Kunstwelt, Publikationen als im Eigenverlag verzeichnet, lediglich lokale Aufmerksamkeit, da kommen dann auch mal 30 Personen im Wald zusammen. --Emeritus (Diskussion) 15:28, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

1 Monat QS ohne Erfolg. Möchte jemand diesen Babelunfall retten? 7 Tage, sonst wegen schlechter Qualität löschen. --Wikinger08 (Diskussion) 14:47, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel: Der Artikel gibt vor, eine Reitkunst mit zweieinhalbtausendjähriger Tradition zu präsentieren; in Wahrheit geht es jedoch wohl nur um einen 1997 gegründeten Verein. Belege Fehlanzeige, Literatur ausschließlich vom Vereinsgründer, dargestellte Rezeption null. Googeln führt überwiegend zu Vereinsmitgliedern (angeschlossenen Reitschulen). --217.239.4.11 15:31, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist offenbar Werbung für diesen Verein bzw. Selbstdarstellung desselben --Machahn (Diskussion) 15:48, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Artikel namens "Akademische Reitkunst" über z.B. die Spanische Hofreitschule oder andere Institutionen aus dem Bereich Klassische Reitkunst nichts erzählt, aber dafür einen Herrn Branderup und seinen Verein vielfach zitiert, gibt es wohl leider nicht viel zu retten...--SchreckgespenstBuh! 16:07, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das duerfte egal wie nicht reichen...--KlauRau (Diskussion) 17:32, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kein enzyklopäischer Artikel, kann auch wohl kaum zu einem gemacht werden. Enzyklopädische Relevanz ist ebenfalls nicht zu erahnen. Könnte auch beschleunigt erledigt werden. --Yen Zotto (Diskussion) 21:59, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, dass der Schauspieler relevant ist, aber auch unterirdisch schlechte Qualität kann ein Löschgrund sein. In diesem Fall steht seit 2015 der Lh-Baustein im Text und der ist seitdem noch immer Kein Artikel! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 16:19, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dann schreib halt einen. --ZemanZorg (Diskussion) 16:56, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sicher nicht! Das war ein astreiner Artikelwunsch von einer IP, sonst nichts! LAZ, da es jetzt tatsächlich ein knapper Artikel ist, das war es sieben Jahre lang nicht. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 17:44, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Fantasy-Allerweltsmetapher. Relotius reloaded.--Wheeke (Diskussion) 17:00, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Imo ein untauglicher Versuch der Begriffsetablierung, zudem weitgehend redundant. Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/30. August 2022#Relotius Presse. Gerne schnelllöschen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 17:54, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weniger verbreitet als Lügenpresse, aber ähnlich diffamierend. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 18:57, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie Vorredner - am Satz "...mit dem sich Leser von der Mainstreampresse abgrenzen..." zeigt sich des Geistes Kind. Das kann so nicht stehenbleiben.--SchreckgespenstBuh! 20:28, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als Begriffsetbalierung loeschen--KlauRau (Diskussion) 20:40, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist "Mainstreampresse" etwas politisches? Schade, dass mein Beitrag direkt politisiert wird. Das war nicht meine Absicht. Ja dann löscht halt. --146.52.107.216 23:03, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe von verschiedenen Personen mehrmals den Begriff gehört, als Begründung warum die Printmedien immer geringere Auflagen haben, bzw. warum sie nicht mehr gekauft wird. Nach einer Recherche fand ich auf Wikipedia den Artikel zu Herrn Relotius und seinen erfundenen Geschichten. Also nahm ich an, dass die Sache klar belegt wurde und verfasste den Eintrag. Wunder mich an der Stelle, wo der Drang herkommt es als Rechts zu labeln und es zu löschen. Verbote und Zensur scheinen ja voll im Trend zu sein. Schade, so wird das nie was mit der Anarchie. --146.52.107.216 23:25, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erfüllung der Einschlusskriterien („Einzelne […] Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.“) ist ebensowenig dargestellt wie allgemeine enzyklopädische Relevanz. --2A01:5241:658:F000:0:0:0:6D89 20:49, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nur ein weiterer Eintrag, daher unnötige BKS. Der Eintrag ist m. A. n. ohnehin nicht BKS-fähig, weder kommt das Lemma im Zielartikel mit eigenem Abschnitt vor, noch ist ein Unilehrgang als eigener Eintrag geeignet. --Michileo (Diskussion) 22:40, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Ehrenbürger einer (kleinen) Kleinstadt zu sein, erzeugt diese nicht wirklich. Ansonsten schreibt der Erstautor selbst, dass er keine weiteren Anhaltspunkte für Relevanz erkennen kann. Zudem in einem nicht-enzyklopädischen Stil verfasst. --Blueduck4711 (Diskussion) 22:57, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Kein enzyklopädischer Artikel. --Blueduck4711 (Diskussion) 23:00, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]