Wikipedia:Löschkandidaten/4. Mai 2022

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2022 um 06:52 Uhr durch Gmünder (Diskussion | Beiträge) (Automatic Systems: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


+1 Unterkategorie

wie Genesis (Bibel) --Kimastram (Diskussion) 02:09, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Nicht umbenennen. Das ist eine Verschlechterung. Erstens sind beide Begriffe synonym gebraucht (Der Artikel hier beginnt mit "Das 1. Buch Mose ..."). Auch bei ggf. gleichwertigen Synonymen kann es aber nur ein Lemma geben. Durch die Umbenennung geht der Bezug auf den Pentateuch, die "fünf Bücher Mose" verloren. Damit wirde der Zugang erschwert außer für diejenigen Benutzer, die ohnehin Bescheid wissen. Einziger Grund wäre, mit Verlaub, Prinzipienreiterei. Eine Kategorie sollte so heissen wie der definierende Artikel, sie muss es aber nicht. Hier sprechen m.E. gute Gründe dagegen (gilt analog genauso für Buch zwei bis fünf).--Meloe (Diskussion) 08:14, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Alle Bücher Mose liegen auf der lateinischen Bezeichnung. Wurde diskutiert unter: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&oldid=197249614#Weiterleitung_zu_Lemma_und_vice_versa Offenbar unter Einbeziehung des Fachportals: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Christentum/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2020#F%C3%BCnf_B%C3%BCcher_Mose --Kimastram (Diskussion) 08:55, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist ja auch in Ordnung und soll überhaupt nicht geändert werden. Hier geht es doch nur um die Frage, wie die Kategorie heißen soll.--Meloe (Diskussion) 09:57, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
hier ein paar damalige disks: 2020, hier #511. Solche Dinge hier (im Hinterzimmer ;-) zu besprechen, find ich nicht in Ordnung. Eigentlich gehört die Red. Religion bzw das Portal da unbedingt eingebunden. Der zwingende Gleichklang von Hauptartikel und kat ist eben manchmal nicht vorteilhaft ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:24, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie Genesis (Bibel) würde ich alleine deshalb schon für falsch erachten, weil die Kategorie ja auch Teil der Tora Kategorie ist. Das würde ich für falsch erachten, da die Benennung nach Bibel ja dann nicht die Bedeutung dieses Buches in der Tora ausdrückt. Ob die ursprüngliche Umbenennung sinnvoll war, ist ja egal, hier ist die Umbenennung aufgrund der Einordnung in den Kategorienstrang Tora zu mindestens problematisch. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:13, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Argument. Allerdings wäre der neu vorgeschlagene Name ja Genesis (Bibel), also wieder mit Bezug auf die Bibel, nicht auf die Tora. Inwieweit wäre das dann besser?--Meloe (Diskussion) 08:14, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das ja gerade für problematisch und wäre gegen die Umbenennung, ich hoffe, dass das aus meinem Text deutlich wurde.
Wenn die Namen Genesis, Exodus, etc. in der Tora und dem Judentum auch verwendet werden, könnte ich mich damit anfreunden, dass man sie zu den Namen ohne Klammer verschiebt. Das müsste aber ein Experte des Judentums beantworten. Viel einfacher wäre aber die Kategorien so zu lassen und eher nochmal die Benennung der Bücher zu überdenken unter dem Hintergrund, dass es nicht nur Teile der Bibel, sondern auch der Tora sind. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:27, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
In der Tora heißen die fünf Bücher des Pentateuch nach ihren hebräischen Anfangsworten: Bereschit („Im Anfang“), Schemot („Namen“), Wajikra („Und er rief“), Bemidbar („In der Wüste“) und Devarim („Worte“).
Die Bezeichnungen 1.–5. Buch Mose sind ausschließlich im deutschsprachigen Protestantismus verbreitet, in anderen Sprachen und Denominationen sind Genesis, Exodus usw. die üblichen Bezeichnungen (z .B. in der King James Bible), ebenso wie in der exegetischen Wissenschaft. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:53, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Siehe Hanna Liss: Tanach - Lehrbuch der jüdischen Bibel (= Schriften der Hochschule für jüdische Studien. Band 8). 4. Aufl., Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. Die Kapitelüberschriften im Hauptteil "Tora" lauten: Das Buch Bereschit (Genesis), Das Buch Schemot (Exodus), Das Buch Wajjiqra (Leviticus), Das Buch Bemidbar (Numeri), Das Buch Devarim (Deuteronomium). Das entspricht den Buchtiteln in der Rabbinerbibel (Zunz), welche die "klassische" Bibelübersetzung des deutschsprachigen Judentums vor dem Holocaust war (siehe hier S. 9). 1.-5. Mose ist vor allem Sprachgebrauch der Lutherbibel. --Ktiv (Diskussion) 16:08, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch die Elberfelder Bibel und die Schlachter-Bibel verwenden diese Überschrift, deshalb schrieb ich oben „protestantisch“. Das WiBiLex und die Zürcher Bibel hingegen verwenden die Bezeichnungen Genesis etc. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:25, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Mein Votum daher: +1 für Umbenennung, da fachlich korrekt. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:27, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag und Diskussion für 2 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:29, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Unterkategorie

wie Exodus (Bibel) --Kimastram (Diskussion) 02:11, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Umbenennung, da fachlich korrekt. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:28, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag und Diskussion für 2 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:29, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Unterkategorie

wie Levitikus --Kimastram (Diskussion) 02:12, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Umbenennung, da fachlich korrekt. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:29, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag und Diskussion für 2 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:29, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Unterkategorie

wie Deuteronomium --Kimastram (Diskussion) 02:14, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Umbenennung, da fachlich korrekt. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:29, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag und Diskussion für 2 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:29, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

+2 Unterkategorien

wie Kastamonuspor 1966 --Kimastram (Diskussion) 02:16, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:19, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag für 3 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:34, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Regierungsunmittelbare Stadt --Kimastram (Diskussion) 02:18, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Eher nach Kategorie:Regierungsunmittelbare Stadt (Volksrepublik China) o.ä., vgl. Kategorie:Regierungsunmittelbare Stadt in der Republik China, kein Grund die Volksrepublik vorzuziehen --Julez A. 02:37, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Einwand erscheint mir gerechtfertigt, entsprechend sollte der Hauptartikel ebenfalls wieder auf ein Klammerlemma.
Kategorie bleibt solange. -- Perrak (Disk) 17:37, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach Verschiebung des Hauptartikels habe ich die Kategorie auf Kategorie:Regierungsunmittelbare Stadt (Volksrepublik China) verschoben. -- Perrak (Disk) 18:42, 23. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Worldloppet Cup --Kimastram (Diskussion) 02:19, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:19, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 22:54, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Brasil Open (Badminton) --Kimastram (Diskussion) 02:20, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:19, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Generell für Verschieben, am besten aber gern unter Vermeidung des leidigen Klammerlemmas inklusive Verschiebung des Hauptartikels passend zur Kategorie, d.h. verschieben zu Brasil Open (existierende Weiterleitung überschreiben mit BKL Typ 2 im Kopf) oder Brazil Open. --Florentyna (Diskussion) 21:34, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Die WL zeigt auf ein Tennisturnier, nicht auf den Badminton-Artikel, eine Verschiebung des Artikels auf das klammerfreie Lemma wäre
daher nicht sinnvoll, das könnte man allerdings in eine BKS umwandeln. Kategorie gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 12:43, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Schaich al-Islam --Kimastram (Diskussion) 02:22, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, in der Kategorie geht es offensichtlich nur um den osmanischen Titel, und da ist die türkische Form dann korrekt. --Julez A. 02:34, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal einen Einleitungssatz spendiert, Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 12:40, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Lara (Bundesstaat) --Kimastram (Diskussion) 02:23, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben inkl. Unterkategorie Kategorie:Ort in Lara --Didionline (Diskussion) 21:21, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Verschiebung des Hauptartikels erfolgte unabgesprochen, ich habe daher auf Portal Diskussion:Venezuela#Venezolanische Bundesstaaten eine
Rückverschiebung angeregt. Bis das entschieden ist, bleibt die Kategorie. -- Perrak (Disk) 19:16, 7. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Miranda (Bundesstaat) --Kimastram (Diskussion) 02:24, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben inkl. Unterkategorie Kategorie:Ort in Miranda --Didionline (Diskussion) 21:22, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Verschiebung des Hauptartikels erfolgte unabgesprochen, ich habe daher auf Portal Diskussion:Venezuela#Venezolanische Bundesstaaten eine
Rückverschiebung angeregt. Bis das entschieden ist, bleibt die Kategorie. -- Perrak (Disk) 19:16, 7. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

+2 Unterkategorien

wie Palmarianisch-katholische Kirche --Kimastram (Diskussion) 02:25, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag für 3 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:45, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie ATP (Bauwirtschaft) --Kimastram (Diskussion) 02:26, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:23, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 20:40, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Unterkategorie

wie Katharinenkloster (Lübeck) --Kimastram (Diskussion) 02:28, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:23, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag für 2 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:50, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie St.-Annen-Kloster (Lübeck) --Kimastram (Diskussion) 02:29, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:23, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:51, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Resende (Viseu) --Kimastram (Diskussion) 02:31, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:24, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 22:45, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Landtag des Fürstentums Liechtenstein --Kimastram (Diskussion) 02:32, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:24, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 22:46, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Borough President --Kimastram (Diskussion) 02:33, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:25, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 22:47, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

+3 Unterkategorien

wie Universidade de Brasília --Kimastram (Diskussion) 02:34, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:25, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
+1, --Emeritus (Diskussion) 03:53, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Und bitte auch gleich Kategorie:Person (Universität Brasília), Kategorie:Ehrendoktor der Universität Brasília‎ und Kategorie:Hochschullehrer (Universität Brasília)‎ miterledigen. --Emeritus (Diskussion) 03:57, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 22:50, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Paulskirchenverfassung --Kimastram (Diskussion) 02:35, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Grds. wäre ich da bei dir. Aber in den anderen Artikeln in dieser Kategorie wird eigentlich fast immer von Frankfurter Reichsverfassung gesprochen. Da würde ich lieber nochmal das Portal Recht oder Geschichte bemühen, welche konsequente Benennung denn gewünscht ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:31, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:14, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Champions Cup (Unihockey) --Kimastram (Diskussion) 02:36, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:26, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:15, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Fahy --Kimastram (Diskussion) 02:37, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:26, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:16, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Unterkategorie

wie BGL Ligue --Kimastram (Diskussion) 02:38, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:26, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:18, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Unterkategorie

wie Northern Province (Sierra Leone) --Kimastram (Diskussion) 02:39, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:26, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 05:41, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Tarlac --Kimastram (Diskussion) 02:40, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:27, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:21, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Unterkategorie

wie Provinz Cebu --Kimastram (Diskussion) 02:42, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:27, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
@Didionline:: Irgendjemand hat da schon was gemacht. Die neue Kategorie steht rot in 53 Artikeln. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:25, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Das kommt von einer Vorlageneinbindung. --Didionline (Diskussion) 22:47, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

done. --Zollernalb (Diskussion) 08:45, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Unterkategorie

wie SNCF --Kimastram (Diskussion) 02:43, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:27, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:23, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Unterkategorie

wie Liga de Fútbol de Primera División --Kimastram (Diskussion) 02:44, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:28, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag für 2 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:55, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie WPP --Kimastram (Diskussion) 02:45, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

eher WPP nach WPP (Unternehmen) oder WPP Group verschieben, da für viele wohl eher unter WPP World Press Photo verstanden wird, seit 1955 Veranstalter des Pressefoto des Jahres in zahllosen Kattegorien. Daher sollte mMn die BKL auf diesem Lemma stehen. --Jbergner (Diskussion) 10:49, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Artikel zurückverschoben, Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 18:19, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Gouvernement Darʿā --Kimastram (Diskussion) 03:42, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:28, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 13:00, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Unterkategorie

wie 1. Division (Fußball, Dänemark) --Kimastram (Diskussion) 03:45, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:28, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 20:39, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Zollernalb: Was ist mit der Unterkategorie? --Didionline (Diskussion) 20:34, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
wird erledigt, danke fürs Aufpassen. --Zollernalb (Diskussion) 21:19, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Sommelier --Kimastram (Diskussion) 09:05, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 das gehört automatisch nach den Verschiebungen/Umbenennungen gemacht, warum soll das hier noch besprochen werden? --Hannes 24 (Diskussion) 13:28, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:29, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich +1, der aktuelle Name ist reine TF. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:36, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 zum verschieben; wie Didionline: es gibt keinen "Weinsommelier", sondern das ist die Tätigkeit eines Sommeliers; daneben gibt es noch Brot-, Käse- und wasweißichwas-Sommeliers; können gerne als Unterkats geführt werden. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:21, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Nee, nicht als Unterkats, denn der sog. Brot-Sommelier, oder auch ein Rhabarberschorlensommelier, haben eher wenig mit dem Sommelier zu tun, das sind nur aus reinem Marketing appropriierte Namen, damit diese Neukonstruktion illegitim aufgewertet wird mit einem bekannten Begriff. Die können ggf. in einer gemeinsamen Oberkat Kategorie:Lebensmittelkenner oder so stehen, aber diese reinen Werbederivate gehören nicht unterhalb des echten Sommeliers. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:42, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Es ist mir jetzt wumpe, der Fall ist glasklar, er betrifft nur eine handvoll Artikel, ich verschiebe das jetzt und setze den fälligen SLA, das keinerlei Gegenargument geben kann. Dieses sinnfreie Gewarte nervt nur. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:54, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:07, 8. Mai 2022 (CEST)

Durchkoppelung --Kimastram (Diskussion) 17:56, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Für mich eher ein LA-Kandidat, es gibt ja weder eine Definition noch einen namensgebenden Artikel. --Didionline (Diskussion) 18:47, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
wahrscheinlich Deobandi --Kimastram (Diskussion) 19:40, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja eher ein übergeordneter Begriff, der sich nicht ausschließlich auf Literatur bezieht. Ich bin nach wie vor geneigt, einen LA zu stellen. --Didionline (Diskussion) 21:32, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Einkategorisiert ist genau ein Artikel. Warum der nicht wie die anderen in Kategorie:Islamische Literatur stehen soll, verstehe ich nicht.--Meloe (Diskussion) 16:17, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen SLA gestellt, falls dieser nicht erfolgreich sein sollte, können wir hier ja immer noch weiterdiskutieren. --Didionline (Diskussion) 18:24, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
wurde gelöscht, damit hier erledigt. --Didionline (Diskussion) 23:13, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Kategorie:Gemälde nach Museum --Kimastram (Diskussion) 17:59, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:30, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Kategorie:Gemälde nach Museum --Kimastram (Diskussion) 18:02, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

der Antrag ist nicht zu Ende gedacht ;-) Die Oberkat heißt Kategorie:Eremitage (Sankt Petersburg) - warum auch immer - und die andere unterkat Kategorie:Handschrift der Eremitage (Sankt Petersburg). Es müsste daher logisch Kategorie:Gemälde der Eremitage (Sankt Petersburg) lauten? Dann haben wir wieder eine Klammer?? looool --Hannes 24 (Diskussion) 12:10, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Das wäre schon richtig - Verschieben nach Kategorie:Gemälde der Eremitage (Sankt Petersburg) --Didionline (Diskussion) 16:47, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich habe den Antrag entsprechend angepasst. --Kimastram (Diskussion) 16:52, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn es hier um den Besitz geht, dann Zustimmung. Aber kann es nicht auch sein, dass ein Gemälde in der Eremitage ausgestellt wird, aber nur geliehen ist? Dann wäre der Genitiv falsch. 84.137.67.175 22:15, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:29, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Kategorie:Gemälde nach Museum --Kimastram (Diskussion) 18:03, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:27, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Laut Duden gibt es zwar das Wort "Alchemie", nicht jedoch das Adjektiv "alchemisch". Das Adjektiv heißt "alchemistisch". --HH58 (Diskussion) 23:38, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 schnell umsetzen --Hannes 24 (Diskussion) 12:11, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Alchemisch? Wer hat das denn verzapft? Natürlich umbenennen.
Aber: Warum muss solch eindeutiger Schreibfehler bei einer Kat mit 2 Artikeln hier überhaupt diskutiert werden? Einfach machen und SLA auf die Fehlschreibung, oder? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:29, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
schnellerledigt --Kimastram (Diskussion) 13:50, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

In der Form ab 2018 unbrauchbar. Abgesehen davon, dass eine Chronologie kein Ereignis und kein Kampf ist ist das offensichtlich nur eine alphabetische Auflistung von bestehenden Artikeln, wobei Einzelereignisse und größere Zusammenhänge fröhlich gleichwertig behandelt werden (Belagerung Mariupols/Bomadierung einer Klinik/Theaters). Das leistet die Kategorie besser.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:42, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist ein typischer Themenring, in dem jede Kleinigkeit eingetragen werden kann. --91.20.2.244 07:24, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Box muss einfach mal aufgeräumt, nicht aber gelöscht werden.--Carl Ha (Diskussion) 13:38, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Unterschied zur Box zum Deutsch-Sowjetischen Krieg ist a) eine klare chronologische ordnung, der Leser kann sehen, ob die Schlacht bei Kursk vor oder nach Stalingrad war, und b) das relativer Kleinkram wie etwa Nemmersdorf nicht drin ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:33, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

@Tensorproduct: magst du dich zu der Auseahl, die etwa Schlacht um Tschernihiw nichtmal enthält äußern?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:51, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich bin allgemein ein Freund von übersichtlichen Tabellen und Zusammenfassungen, aber ich enthalte mich der Stimme. Man könnte ja auch den Abschnitt "Siehe auch" im Artikel Russischer Überfall auf die Ukraine 2022 ausbauen und dort die Artikel in chronologischer Reihenfolge aufzählen.--Tensorproduct (Diskussion) 16:01, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Dafür ist ein Siehe auch nicht gedacht. Das Siehe auch soll Artikel verlinken, die für das Verständnis einer Thematik von Interesse sind, aber selbst noch nicht im betreffenden Artikel verlinkt worden sind. Eine Art generelle Themensammlung soll ein Siehe auch eben gerade nicht sein. -- Chaddy · D   16:25, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein! Der "siehe auch"-Abschnitt sollte eigentlich überall gelöscht werden. Der ist noch aus Zeiten als es keine Kategorien gab und man deshalb Bezüge die über Artikellinks im Text hinaus gingen anders unterbringen müsste. Das ist mittlerweile wie lange, 18 Jahre?, obsolet. So etwas legt man heute einfach nicht mehr an. Dann lieber solche Zusammenstellungen. Wobei eine sinnvolle Übersicht als chronologischer Artikel die beste Wahl sein sollte. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:16, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
@Chaddy Ich meinte auch nicht einfach eine Auflistung aller Links unter "Siehe auch", sondern einen etwas lesefreundlicheren Abschnitt mit einer chronologischen Übersicht. --Tensorproduct (Diskussion) 11:22, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wie kann der Leser einfacher und übersichtlicher zu den wichtigsten Artikeln navigieren als mit dieser Navbox? Sowohl "Siehe auch" als auch Kategorien sind nicht annähernd so übersichtlich und leicht zugänglich, zumal sie andere Aufgaben haben: "Siehe auch" ist/war als "further reading" gedacht, nicht zur Navigation. Kategorien dienen dem Sammeln der Artikel und liegen eigentlich unterhalb der Ebene, in die Otto- oder Ottilie-Normaluserin klickt. Gerade bei einem solchen Thema mit teils ellenlangen Lemmata, die kaum jemand eingeben oder googeln kann, ist es wichtig, die Navigation so einfach wie möglich zu gestalten. Pro große Türen und Fenster im Elfenbeinturm. --Iconicos (Diskussion) 15:20, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Löschen, weil im Gegensatz zum Deutsch-Sowjetischen Krieg die Russische Invasion der Ukraine noch nicht zu Ende ist und nicht abzusehen ist, womit diese Linkbox in Zukunft noch gefüttert werden soll. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:23, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:24, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Umsatz und Mitarbeiterzahl dieses 2018 gegründeten Start-up-Unternehmens erfüllen nicht Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Löschen. --91.20.2.244 07:29, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Weder harte noch andere RK fuer Unternehmen erfuellt--KlauRau (Diskussion) 01:01, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 04:19, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Es Fehlt eine relevante Sendung, relevante Sender reichen nicht aus. Löschen. --91.20.2.244 07:31, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja SKY Kommentator für die Premier League und DAZN Kommentator für die CL. Das sollte für ausreichendes Zuschaueraufkommen reichen um damit enz. Relevanz zu begründen. --WAG57 (Diskussion) 08:32, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
LAE, all das stand zum Zeitpunkt des LA im Artikel Ralf Roletschek (Diskussion) 08:51, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Champions League und Premier League reichen also nicht. Ich könnte 1000 Personen hier finden, die eher zu löschen wären, wenn das nicht reicht. --DaHuabaSepp (Diskussion) 12:20, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich setz dann mal LAE weil wie oben dargestellt eindeutig relevant. --WAG57 (Diskussion) 14:53, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Seit 8 Jahren angemahnte Belegfreiheit, seit 16 Jahren unter den Waisen versteckte Theorieetablierung. --Jbergner (Diskussion) 08:32, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne zwar den Tatverhalt den das Lemma versucht zu beschreiben, jedoch eher unter den Begriff Metagaming und nicht Metaplay. Dazu wird es bestimmt möglich sein, Quellen zu finden. In der aktuellen Form ist der Artikel jedoch zu löschen.--Firepande (Diskussion) 09:57, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
en:Metagaming gibt es zumindest. Meta-Game, usk.de --91.20.2.244 12:09, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Verschieben auf Metagaming und gut ist es. Siehe auch [1], [2], [3], ProSieben--Gelli63 (Diskussion) 17:44, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Verschieben ist gut, aber dann auch ausbauen--KlauRau (Diskussion) 01:02, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 dazu. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:52, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Unter den Waisen versteckter Unternehmensflyer aus reiner Binnensicht, keine Erfüllung der WP:RKU. Wohl PE. --Jbergner (Diskussion) 10:45, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Das Mutterunternehmen Bolloré ist relevant, aber die Tochter erreicht nur ungefähr die Hälfte von Umsatz und Mitarbeiterzahl. Einfach bei der Mutter einbauen und löschen. --91.20.2.244 12:11, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
richtige Loesung--KlauRau (Diskussion) 01:03, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Und damit dürfte der Weg klar sein. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:52, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Person erfüllt nicht die Relevanzkriterien bzw. falls doch, ist das im Artikel nicht dargestellt. Es existiert nur eine relevante Veröffentlichung Bereit für den Untergang: Prepper. Das Neue Berlin, Berlin: 2021. Die anderen beiden Einträge sind kleinere Beiträge. Der Ersteller dieses Personenartikels (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Karl_Friedrich_Lindenau) ist zufällig wegen Literaturspams mit Werken dieses Verlags mehrfach gesperrt worden und erstellte diesen Artikel kurz vor/mit Erscheinen ihres Buchs. --Strungsa (Diskussion) 12:57, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ist der DuMont Journalistenpreis eine relevanzstiftende Auszeichnung?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:22, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Hat Eintrag im Perlentaucher hier und ist damit relevant. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:08, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

LAE PT Eintrag und weitere Rezensionen DLFK, BZ, Teilabdruck im Spiegel und Economist etc. --Gelli63 (Diskussion) 17:56, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
LAE-Widerspruch: Der Ein-Satz-"Artikel" bei Perlentaucher und "Teilabdrucke", insb. beim Spiegel und Economist, die unverkennbar von der Autorin/Verlag erstellte "paid content" sind, begründen keine Relevanz. --Strungsa (Diskussion) 19:45, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Lieber Kollege Strungsa, wenn du dem LAE widersprechen möchtest, dann tue das hier, entferne die Anmerkung "LAE" aus der Überschrift und setze den LA im Artikel neu. Ich kann mit dem Perltaucher-Fetischismus nicht viel anfangen und würde zumindest eine belegte Darstellung in dem verdammten Artikel erwarten. Aber so kleine, praktische Dinge stören manche Kollegen nicht. Die glauben auch daran, wenn es nicht im Artikel steht. Yotwen (Diskussion) 19:07, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Link zum PT Eintrag ist im Artikel enthalten. Wenn ich aus RK als Einschlusskriterium ziziren darf "Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher" . Und diese Peron hat dort eine solchen Eintrag.-Gelli63 (Diskussion) 20:13, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Das war eben eine der schlechtesten Entscheidungen, die je in Bezug auf die Relevanzkriterien getroffen wurden. Wie kann man sich bloss so sehr auf ein Medium fokusssieren. Gehört wirklich in die Tonne - hier ist es allerdings zu akzeptiren. --Lutheraner (Diskussion) 20:20, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Weblinks ...
Generell gilt:
  1. Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen),
  2. hochwertig sein und
  3. Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.
Jetzt erklär mir mal einer, wie diese drei mit UND verknüpften Aussagen durch PT erfüllt werden. Sie behandeln das Thema. Hochwertig? (Naja, wenn man keine Ansprüche hat) aber dann gehts so richtig los: Welche Information steht im PT, die nicht im Artikel stehen kann?
Und für mich ist das ein Guter Grund (TM), Weblinks nicht als Teil eines Artikels zu betrachten. Wenn dort etwas zu finden wäre, dass es wert wäre im Artikel gesagt zu werden, dann wäre es gesagt worden. Also Gelli63, such es dir aus: Autorenversagen oder sinnlose Linkpuscherei. Das ist Wikipdia à la "such selbst du Depp!" Yotwen (Diskussion) 21:49, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte enzyklopädische Relevanz. --Hydro (Diskussion) 13:17, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

So wie sich der Artikel zur Zeit präsentiert, lässt sich keine enz. Relevanz in ihm erkennen. Es reicht halt hinten und vorne nicht zur enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 14:50, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
so kann das auch schnell gehen--KlauRau (Diskussion) 01:03, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Da kann man googeln wie man will, da lässt sich auch mit dem besten Willen nichts für eine Enzyklopädie Relevanzstiftendes finden. Nicht ein einziger wirklich bedeutungbelegender Beleg, sogar nicht einmal eine unbelegte Aussage im gesamten Artikel, die einen lexikalischen Eintrag rechtfertigen würde. Jemand singt gerne und war schon mal im Fernsehen. Gebt der Frau eine 7-Tage-Bühne, oder erspart ihr und Wikipedia die Diskussion und löscht das ganz schnell! MfG --Natascha W. (Diskussion) 22:12, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Die Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland (Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.). --Krdbot (Diskussion) 12:40, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Unterverband des DJH, eigenständige Relevanz nicht erkennbar. Zudem offenbar zu Werbezwecken angelegt worden Bei Behalt müsste das Lemma entklammert werden. Hyperdieter (Diskussion) 14:07, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Verein 220.000 Mitglieder hat, wäre das im Sinne der WP:RK "signifikant", oder? — ThomasO. 23:25, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
es heisst signifikant, aber bei 220.000 wuerde ich das durchaus so sehen--KlauRau (Diskussion) 01:05, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
in der Form ist das schon werblich (mit genauen Angaben zu Betten und Veranstaltungsräumen). Da die aber über 40 Häuser mit über 5000 Betten und knapp 1000 Mitarbeiter haben, wären die als Firma schon relevant. Daher Text kürzen (die Details wie Betten und Personen werden sich ja ändern) und eher behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 09:32, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin von der Wikipedia:RK Signifikanz ausgegangen, da sich der Verein als unabhängig definiert und 220.000 Mitglieder hat. Bei der Entscheidung zu Betten und Veranstaltungsräumen gehe ich mit. Diese wurden aber bereits entfernt, ansonsten hätte ich das direkt gemacht. --Literarus (Diskussion) 13:41, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nur um den werblichen Charakter der Aufstellung geht, die habe ich mit Hinweis auf WP:WWNI entfernt. Wir haben für jede Alpenhütte einen umfangreichen Artikel der wie aus der Touristenwerbung wirkt. Der Verband hier hat eine große Mitgliederzahl wie umfangreiche Tätigkeiten. Das kann man durchaus in einem eigenen Artikel beschreiben. Aber eben das Eigenständige was zusätzlich zum nationalen Verband zu schreiben ist. Behalten Oliver S.Y. (Diskussion) 12:38, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Übrigen definiert sich der Verein selbst als gemeinnütziges Unternehmen mit 42,3 Mil Umsatz [4]. Was wesentlich für Anwendung von zutreffenden RK ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:43, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

soweit dargestellt. nicht enhzyklopädisch Relevanz. Junior-Prof reicht nicht, ob mit Tenure Track oder ohne Hyperdieter (Diskussion) 15:11, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn was in Richtung enz. R. geht dann über seine Veröffentlichungen. In seinem link auf die DNB werden schon einige angegeben. Zitat aus dem Artikel: "Maras Publikationsliste umfasst mittlerweile eine dreistellige Zahl an Veröffentlichungen verschiedenster Art und Form." Wenn das noch etwas deutlicher herausgearbeitet und belegt wird könnte auch daraus enz. R. nachgewiesen werden. Für mich reichen aber schon die in der DNB angegebenen werke. Von daher als Autor zu behalten. --WAG57 (Diskussion) 15:46, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Sag mal, kannst du lesen? Was in deinen Augen ist eigentlich "enzyklopädische Relevanz"? Mara hat Grundlagenarbeit wie dargestellt in seinem Gebiet geleistet. Allein das von ihm entwickelte Programm GigaMesh wird mittlerweile weltweit und von den wichtigsten Playern genutzt. Dazu 100+ Veröffentlichungen in einem noch relativ jungen Alter. Die passieren aber in der Informatik standardmäßig nicht in Monografien, darum ist das dumme Büchergezähle hier nicht möglich. Der Output hier erfolgt in Programmen und Anwendungen. Hatte schon mehrere Doktoranden. Es ist zum Haare raufen. Du hast dir nicht einmal die Mühe gemacht den Artikel wirklich zu lesen. Dieser Löschantrag ist reiner Reflex, weil es dir nicht möglich ist Bücher zu zählen und weil du da "Juniorprofessor" gelesen hast. Diese Art Löschanträge sind so unfassbar frustrierend. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 15:43, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein, dass mein Eindruck getäuscht hat, aber wir haben hier ja täglich Wissenschaftler ohne voll-Professur, wo man genauer hinsehen muss. In der DNB sind 18 Werke, davon 17 EBooks, sowie seine Diss. angegeben, also genau 0 in regulärem Verlag. Im Artikel zu GigaMesh wird er nicht namentlich erwähnt. Externe Rezepption ist zumindest auch nicht dargestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 16:09, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht mal das Buzzword digital humanities kommt im Artikel vor, obwohl „Anwendung von Methoden aus der Informatik in den Geisteswissenschaften“ ziemlich genau das sein dürfte. (Um Missverständnissen vorzubeugen: Das ist nicht gegen den Artikel gerichtet.) --Sabrieleauftistik (Diskussion) 21:27, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Hat an 100 Ergebnisse im Scholar (author) hier und immerhin schon einen h-index von 14, so dass er nicht nur als Autor sondern auch als Wissenschaftler relevant sein sollte ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:41, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da auf vielfältigen Gebieten forschend tätig. --AxelHH (Diskussion) 18:34, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

soweit dargestellt nicht enzyklopädisch relevant. Hyperdieter (Diskussion) 15:31, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Klar ist die Relevanz ganz eindeutig dargelegt. Schnellbehalten! --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 15:44, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
In diesem Falle sollte der Vorredner aber bitte erklären woraus sich seiner Meinung nach diese Relevanz ergibt. Ich sehe auf Anhieb eher keine. --WAG57 (Diskussion) 15:49, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich auch nicht. Es sei denn, die von ihm gebauten Schulhäuser stünden mittlerweile unter Denkmalschutz. Das wird aber im Artikel nicht behauptet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:55, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung. Das habe ich vergessen. Die stehen unter Denkmalschutz.--Mario todte (Diskussion) 16:58, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Zwei einzelne Gebäude aus der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale) machen aus meiner Sicht nocht nicht automatisch enz. relevant: nur wenn sie in der Denkmalwertbeschreibung des Denkmalamt als entsprechend herausgehoben wie das Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar bezeichnet werden. --Jbergner (Diskussion) 17:28, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
ein Gebäude als historischer Ort, als Nebengebäude des Weimmarer Parlaments, ist auch dabei. Zudem ist Zu den gelungensten Beispielen zählen die Werke des Bauinspektors Karl Vent kein Lobhudelei.--Gelli63 (Diskussion) 18:11, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Davon steht im Artikel nichts. --Jbergner (Diskussion) 18:25, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile doch.--Mario todte (Diskussion) 18:53, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

?wie das? Der EN1 bezieht sich auf Carl Heinrich Ferdinand Streichhan, nicht auf Karl Vent. --Jbergner (Diskussion) 19:27, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Vent war jedenfalls Streichhans Unterstellter.--Mario todte (Diskussion) 19:50, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Werde Morgen, heute nicht mehr einarbeiten, dass Streichhan Vent eigentlich für die Bauletung des Marstalls haben wollte, aber wegen derselben Bauprojekte diesen davon nicht abziehen konnte.--Mario todte (Diskussion) 20:05, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier hat jemand Häuser geplant, das ist ein Job, der nicht automatisch lexikalische Bedeutung generiert. Im Artikel werden Einzelnachweise geliefert, die zwar formal korrekt sein mögen, aber nicht für einen Wikipediaeintrag überzeugen. Wenn da nicht was nachgeliefert wird, erkenne ich keinen Grund, das nicht zu löschen. MfG --Natascha W. (Diskussion) 22:25, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

So ist es - und der Denkmalschutz bezieht sich auf ein spezifisches Gebäude und schafft für den Architekten nicht automatisch Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 23:26, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Grenzwertig, koennte aufgrund der Summe der Bauten dann evtl. doch hinreichend sein--KlauRau (Diskussion) 01:07, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn ihr es so sieht, mache ich den Artikel einfach zum Redirect zum Sophienstiftsplatz und baue den Inhalt da ein. --Mario todte (Diskussion) 08:07, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Nee, geht nicht. Die schätzenswerten Ergänzungen sind doch zu umfangreich. Vielen Dank.--Mario todte (Diskussion) 08:09, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Also nach den Relevanzkriterien von Autoren, die mindestens 4 Bücher in Printverlagen in angemessener Verbreitung haben müssen um relevant zu sein, was ich selber gelangweilt auch wäre, müßte einer, der hier schon fünf Entwürfe für Bauten lieferte, als relevant eingestuft werden.--Mario todte (Diskussion) 08:23, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung - aber das isr eine nicht nachvollziehbare Aussage, dann wäre nahezu jeder selbständig arbeitende Architekt relevant. Es ist schon bei den Autoren ein Problerm rein quantitative Maßstäbe anzulegen , hier aber verbietet es sich deutlich. --Lutheraner (Diskussion) 13:06, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bislang ist die eigentliche Funktion Vents noch gar nicht dargestellt. Im Geschäftsbereich des Oberbaudirektors war Vent oberster Baubeamter für das fiskalische Bauwesen im Weimarer Landesteil: https://books.google.de/books?id=KgJhAAAAcAAJ&pg=PA76. --Iccander (Diskussion) 08:36, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank, das passiert sofort.--Mario todte (Diskussion) 08:43, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

ME könnte jetzt eine LAE folgen, oder? MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:23, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, wieso? Städtischer Baudirektor macht nicht relevant, und Zweckgebäude erstellt zu haben ist erst einmal die übliche Tätigkeit eines Architekten. Der Artikel ist jetzt zwar besser, aber Relevanz ist nach wie vor nicht deutlich. --Hyperdieter (Diskussion) 17:00, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist für mich aber umso deutlicher Die Relevanz ist klar ersichtlich. Der machte keine Entwürfe nur für Kleingärtner unseren Lauben! Solche Aufträge bekam man selbst wenn man in der zuständigen Behörde wie Vent eine höhere Charge hatte nicht einfach so! Hier das damit zu erklären, dass das sein Job gewesen sei ist kein Argument ihm Relevanz abzusprechen!--18:41, 5. Mai 2022 (CEST) Ach so. Gerade bei Staatshochbauprojekten ließ und lässt man keine Entwürfe zu Ausführung gelangen, wenn nicht der Bezahlende, hier der Staat erstens die Kosten bedenkend auch von der Fähigkeit der Architekten und Bauleiter überzeugt ist. Machen gute Entwürfe oder die, welche für gut befunden werden denn sich von alleine?--Mario todte (Diskussion) 18:53, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Du hast aber offensichtlich eine etwas einfache Vorstellung davon wie Archtekten- und Bauaufträge im öffentlichen Bereich zustande kommen. Qualität ist da nur ein Faktor unter vielen - und meistens nicht der wichtigste. --Lutheraner (Diskussion) 20:24, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Wirklich?--Mario todte (Diskussion) 22:09, 5. Mai 2022 (CEST) Na in dem Lodderladen Bundesrepublik Deutschland ist es so, aber ein Kleinfürstentum, wie es Sachsen-Weimar-Eisenach war, galten wirklich andere Maßstäbe! Das konnte es sich so nicht leisten, auch wenn es Fehlkalkulationen gab wie im Neuen Museum Weimar. Mir wäre wohler für heute, wenn man sich daran orientieren würde!!!--Mario todte (Diskussion) 22:13, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Geschafel zu urteilen wären Anton Georg Hauptmann, Johann Moritz Richter (Architekt, 1620), Johann Moritz Richter (Architekt, 1647), Clemens Wenzeslaus Coudray, Max Littmann, ich könnte die Liste von Namen mühelos verlängern, habe ja nicht gerade wenige Artikel zu in Weimar tätigen Baumeistern und Architekten gemacht, zumindest für Weimar nicht relevant. Meine Verbeugung vor der Armseligkeit der Wikipedia-Zensur!!!--Mario todte (Diskussion) 22:28, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

So nun habe ich auch den Vater Johann Karl Christian Vent angeleiert. Dann gäbe es wenigstens ein Doppelgrab für die Artikel.--Mario todte (Diskussion) 23:57, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Der weitgehend unbelegte Artikel stellt enz. Relevanz im Sinne der WP:RKBK zumindest nicht dar. Hyperdieter (Diskussion) 15:57, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

im Netz findet sich relativ viel, da er sehr umtriebig ist (und international gelebt/gearbeitet hat). Es gibt Bücher, die Bilder werden gehandelt. Ein „großer Künstler“ ist er nicht, der Text gehört überarbeitet. --Hannes 24 (Diskussion) 09:41, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 16:08, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn Benutzer:Tieranwalt wie hier einen Weblink auf www.tieranwalt.at setzt, könnte das dann einen Interessenkonflikt als Autor andeuten? Oder für die Notwwendigkeit sorgen, den Benutzernamen zu verifizieren? --Jbergner (Diskussion) 17:59, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz einer Website ist kaum nachzuweisen, wenn es keine unabhängige Wahrnehmung und schon gar keine externen Belege gibt. Solche Sätze entlarven das Ziel des Artikels und des Autors: „Zukunftsorientiert gilt es, moderne, wachsende, ergänzungsfähig dynamische Systeme als Grundlage des Tierschutzes zu benutzen, die dem Erkenntnisgewinn im Tierschutz angemessen Rechnung tragen.“ Löschen. --A. Leiwand (Diskussion) 18:29, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Siehe zur Wahrnehmung: Tierärtze landesweit, Ministerien weisen auf QUEN hin und auch schon in Büchern.--Gelli63 (Diskussion) 18:34, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
@A. Leiwand: Es als Website abzukanzeln greift wohl zu kurz, erschwerend ist aber, dass der Verein erst vergangenes Jahr gegründet wurde.--SchreckgespenstBuh! 18:36, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Werbeflyer entstanden aus mindestens einem massiven IK wenn nicht sogar raid editing. Es steht allerdings jedem frei, der diesen Artikelwunsch behalten will, diesen selbst entsprechend um zu arbeiten. So ist es aber eher ein SLA-Fall. --Die QuasiIP (Diskussion) 18:47, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ein vernünftiger Artikel koennte relevant sein, aber ohne Belege und externe Wahrnehmung wird das einfach nichts--KlauRau (Diskussion) 01:08, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
@Schreckgespenst: „als Website abzukanzeln“? Was ist es denn sonst? Kennst du die Richtlinien dafür? --A. Leiwand (Diskussion) 01:47, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

fehlende enz. Relevanz. Die DDR-Liga macht nur die Vereine relevant, nicht die Spieler, siehe WP:RKM. Hyperdieter (Diskussion) 16:24, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Blödsinnsregel. Aber auch sonst sind das nur Einschluß- keine Ausschlußregeln, wie du ganz offenkundig vergessen hast, wenn man sich deine LAs von heute ansieht. Behalten, da anständiger Artikel. Gibt keinen objektiven Grund für eine Löschung. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:12, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
es steht dir frei jede blödsinnige Regel zu ändern. Bis dahin gilt sie aber. Kein Grund für ein behalten erkennbar, löschen. Flossenträger 22:47, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
solange die RK in der derzeitigen Form gelten ist das schwierig. ordentlicher Artikel ist zwar gut, aber kein eigenständiges Behaltenskriterium--KlauRau (Diskussion) 01:09, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

siehe Diskussion Uwe Öchsle--Greifen (Diskussion) 06:16, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen, die Fussball-RK sind sowieso schon im allerniedrigsten Bereich. Wem diese aber nicht passen, der möge dies auf WD:RK ausdiskutieren und eine Änderung erwirken. Bis dahin löschen. --Der Tom 09:23, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten, zweithöchste Spielklasse, in einer Enzyklopädie aufgeführt, siehe Beispielfall Uwe Öchsle, somit kein plausibler Löschgrund ersichtlich. Marcus Cyron bringt es weiter oben sehr gut auf den Punkt. Solche Löschanträge bringen das Projekt keinen Millimeter weiter. Und die Fußball-RK sind ganz gewiss nicht im allerniedrigsten Bereich. Diesen subjektiven Eindruck mögen Leute haben, deren Interesse sich auf Nationalmannschaft und/oder Bundesliga beschränkt, wer sich etwas tiefer mit der Materie befasst wird zu einem anderen Schluss kommen.--Steigi1900 (Diskussion) 10:28, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

WP:RK gelesen?? Btw.: Mein Interesse reicht bis mindestens in die vierte Liga, das heißt aber nicht, dass ich alles was dort spielt, für relevant erachte... --Der Tom 11:23, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Brauch ich nicht mehr zu lesen, kenne ich gut genug. Die RK im Fußballbereich sind im Vergleich zu anderen Bereichen, die wesentlich weiter auf die lokale Ebene gehen, gewiss nicht "im allerniedrigsten Bereich".--Steigi1900 (Diskussion) 11:40, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann mach Dich für eine Änderung stark. Zur Zeit gelten sie, nach WP:RK#A ist Kubuteit auch nicht relevant! Demnach löschen. --Der Tom 12:12, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann schau Dir mal den Wortlaut von RK#A und die oben verlinkte Öchsle-Entscheidung an. Und am besten auch noch den obigen Beitrag von Marcus Cyron.--Steigi1900 (Diskussion) 12:23, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche mit anderen Artikeln helfen nicht und sind auch nicht von Bedeutung! Tut hier also nichts zur Sache. --Der Tom 12:48, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sind sie von Bedeutung, denn man sollte schon ein wenig über den Tellerrand hinausschauen und keine Entscheidungen treffen, die nicht im Einklang mit anderen stehen. Sonst schafft man sich einen Flickenteppich, der von bloßen Zufällen abhängt.--Steigi1900 (Diskussion) 12:51, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Steht gleich nochmal wo? Mir gefallen Flickenteppiche, bei uns heißen die Patchwork. Duck und wech... --Der Tom 13:26, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständliche Dinge muss man eigentlich nicht gesondert aufschreiben. Vielleicht sollte man es für manche Leute aber doch besser mal tun.--Steigi1900 (Diskussion) 13:36, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. Berichterstattung über ihn zusätzlich nahe bei Null.--Tohma (Diskussion) 16:52, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte Benutzer:Tohma auf der Artikel-DS bereits darauf hingewiesen, dass ich die Relevanz des Artikels bei seiner Anlage in der Zusammenfassung mit Nr. 8.8 Pkt. 2 WP:RK begründet habe. Danach sind Ressortchefs von ... Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik) relevant. Auf der Webseite von SNA-Radio (ist im Artikel verlinkt, will Tohma aber gern löschen und hat dies mehrfach getan, s. Artikel-DS) heißt es: Marcel Joppa ... Autor, Moderator und Politikchef bei SNA Deutschland ... Für unser Nachrichtenportal leitet Marcel aktuell das Ressort Bundespolitik in Berlin ... Schlage LAE vor. Gert Lauken (Diskussion) 17:16, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Er selbst bezeichnet seine Funktion dort als Moderator und Kommentator, also völlig irrelevant. Gibt es außerhalb der russischen Propaganda eine Quelle, die ihm irgendwo eine Relevanz zuordnet? Im Artikel ist davon nichts zu sehen.--Tohma (Diskussion) 19:06, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, aber die Diskussion mit Dir ist leider etwas unergiebig. "Er selbst" bezeichnet seine Position eben nicht nur als Moderator und Kommentar, sondern, worauf ich Dich auf der Artikeldiskussion bereits hinwies, als Moderator / Leitung Ressort Bundespolitik SNA News ... Ressortleiter Bundespolitik. Und ich weiß auch nicht, wieso Du meinst, es handele sich bei der verlinkten Webseite eines russischen Senders, auf der einer der Mitarbeiter vorgestellt wird, um "Propaganda". Da Du die Seite offenbar aktuell nicht aufrufen kannst, könntest Du ja mal vielleicht das Webarchiv bemühen. Und überhaupt verstehe ich nicht, wieso Du den Angaben des "Propagandasenders" misstraust, die Angaben des "Propagandisten" Joppa aber für glaubwürdig hältst. Gert Lauken (Diskussion) 19:20, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Politikchef eines relevanten (Propaganda)-Senders. Wäre schön etwas Kritik im Artikel zu haben, Stub aber ist es.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:51, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Gibt es vor diesem Hintergrund und angesichts von Nr. 8.8 Pkt. 2 WP:RK Einwände dagegen, dass ich den Löschantrag entferne (Fall 1)? Gert Lauken (Diskussion) 10:04, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass die Position Deutschland-Politikchefs beim deutschen Ableger von Radio Moskau nicht automatisch zu Relevanz führt, ist glaube ich bedeutungsmäßig nicht mit dem WDR zu vergleichen. Zweifelsfrei relevant wäre nur der Chefredakteur. Ansonsten wäre seine Rezeption nachzuweisen (was ja möglich sein könnte, ich kenne mich bei den "alternativen Medien" nur nicht so aus.) Ansonsten Löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 10:15, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Mal in die richtige Reihenfolge gebracht und Hyperdieters Beitrag hierhin verschoben. Gert Lauken (Diskussion) 10:25, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
WP:RK sagt eindeutig: Relevant sind Ressortchefs von ... Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik). Da steht nichts von "Chefredakteur" (der ist nämlich in Nr. 8.8 Pkt. 1 WP:RK gesondert angesprochen) oder "Vergleichbarkeit mit WDR" (dann hätte Radio Bremen schon Schwierigkeiten). SNA Radio bot ein 24-Stunden-Programm an und war, wenn man so will, ebenfalls "öffentlich-rechtlich". Relevant ist SNA-Radio ohnehin. Für eine Differenzierung, die rein willkürlich wäre, gibt es daher keinen Anlass. Joppa war übrigens nicht nur Innenpolitik-Chef, sondern auch für Außenpolitik zuständig, aber auch das ist laut WP:RK irrelevant. Gert Lauken (Diskussion) 10:25, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
1. das von dir zitierte RK spricht von "großen" Zeitungen/Zeitschrfiten/Rundfunkveranstaltern, was SNA sicher nicht ist. Diese Entscheidung ist auch sachgerecht, weil es ja auf die Wirkmächtigkeit der Position ankommen soll, weswegen wir auch die 23 "Ressortleiter" der so genannten Berliner Tageszeitung nicht akzeptieren würden. 2. Ist SNA denn überhaupt ein Rundfunkveranstalter i.e.S.? Soweit ich sehe, erfolgte die terrestrische Ausstrahlung über Megaradio auf deren Frequenz, eine eigene Zulassung als Rundfunkveranalter in Deutschland bestand AFAICS nie und wäre (da Sitz im Ausland) wohl auch nicht möglich. 3. Der Chefredakteur steht eine Zeile drüber und ist auch bei kleineren relevanten Medien immer relevant. Das ist Joppa aber nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 13:17, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich mit der Berliner Tageszeitung, die angeblich von einer "GSB Gold Standard Corporation AG" betrieben wird, ist mehr als weit hergeholt. Hier haben wir es mit einem staatlichen Sender mit 24-Stunden-Programm und nicht mit einer Hochstapler-Fake-Seite zu tun. Rundfunkveranstalter ist ja wohl der, der Rundfunk ausstrahlt. Das war hier, unabhängig von der Übernahme des Programms durch Mega Radio SNA im Raum Berlin, Brandenburg, Bayern und Hessen, der Fall. Bei uns heißt es: Laut der Bundeszentrale für politische Bildung werden Beiträge von SNA im Netz häufig zitiert und auf Facebook geteilt. Der Sender erreiche dadurch größere Breitenwirkung und werde in der Russland- sowie Flüchtlingsdebatte nicht selten als ernsthafte Quelle zur Ergänzung der etablierten Medien wahrgenommen. ... Wirkmächtigkeit ist also gegeben und Joppa war gerade für diese Beiträge verantwortlich. Wenn wir das Hörfunkprogramm der Deutschen Welle als "groß" ansehen, können wir es dem russischen Pendant wohl kaum absprechen. Gert Lauken (Diskussion) 14:11, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich Joppa auf der eigenen Website nur als Moderator /Kommentator bezeichnet, muss das wohl eine enorm wichtige Position gewesen sein... Im übrigen nicht für den Sender, sondern für den deutschen Bereich.--Tohma (Diskussion) 17:35, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Thema hatten wir auch schon auf der Artikeldisk. Bei XING nennt er die Position und XING ist mindestens genauso wichtig wie die eigene Homepage. Und natürlich reden wir hier über das deutsche Programm von SNA-Radio. Aber auch das wurde 24 Stunden ausgestrahlt, "gehörte" dem Staat und war überregional zu empfangen. Gert Lauken (Diskussion) 22:27, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Peter Sänger“ hat bereits am 21. November 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

komplett unbelegt, dadurch Relevanz unklar dä onkäl us kölle (Diskussion) 18:23, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Formal wäre LP zuständig. Erste Belege zudem vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 18:58, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier scheint ein bisschen was im Busch zu sein - nach dem Behalten 2006 wurde der Artikel im Februar 2007 inklusive Versionsgeschichte gelöscht, um um unbelegte rufschädigende Inhalte zu entsorgen, und in der jetzigen Form neu angelegt. Hintergrund dürfte ein Konflikt sein, der sich in Gellis Quelle vom Dezember 2005 andeutet: ist vom Hessischen Rundfunk suspendiert worden... Zwischenzeitlich (2019) hat ein Account unter Herrn Sängers Namen mehrfach Ergänzungen vorgenommen, die aber bemerkenswert schnell revertiert wurden. Herr Sänger schreibt nach wie vor regelmäßig Sportartikel für den hr (Hessenschau), taucht aber nirgendwo prominent auf (Folge des Fauxpas 2006?). Entweder erkennt man die Tätigkeit prä 2006 als relevanzstiftend an und findet Belege dafür, oder man löscht - die jüngeren Aktivitäten werden wohl nicht reichen.--SchreckgespenstBuh! 09:24, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Gerüchte gehören auch nicht in den Artikel, aber relevanzstiftende Moderationen sind belegt.--Gelli63 (Diskussion) 12:05, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Wo versteckt sich die Relevanz dieser Einrichtung des Magistrats der Stadt Wien. Der ganze Text ist recht nah an der verlinkten Homepage. Was kein Wunder ist, da es scheinbar keine externen Belege gibt. --Die QuasiIP (Diskussion) 18:44, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Derselbe Tieranwaltsautor wie bei Qualzucht-Evidenz-Netzwerk. --A. Leiwand (Diskussion) 01:54, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ander als das Qualzucht Netzwerk ist das hier zumindest eine Institution der Stadt Wien und aufgrund deren Status als Bundesland tatsächlich quasi eine Landesorganisation. Ob das allerdings reicht, um sie artikelwürdig zu machen? Wohl ein Fall fürs Österreich-Wiki.--SchreckgespenstBuh! 09:05, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
ich vermute mal, dass jedes Bundesland einen Verantwortlichen für Tierschutz hat, hier ist es eine eigene Organisation (weil der Bedarf in Wien mehr vorhanden ist). Zu D haben wir nur Landestierschutzbeauftragter, keine einzelne Artikel. Daher ab ins regionale damit, --Hannes 24 (Diskussion) 09:47, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]