Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2022 um 21:29 Uhr durch Psittacuso (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Alter Friedhof (Potsdam) (23. März): T5). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 14. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 13. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schon gewusst? von heute (Samstag, 12. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage ja [[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] in die letzte Spalte ein, wenn du am Vorabend gegen 19:30 Uhr durch BeriBot auf deiner Benutzer-Diskussionsseite erinnert werden möchtest, sonst lasse die Zelle leer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Lantus
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag Alraunenstern۞
für Freitag Itti
für Samstag joel1272 ja BeriBot
für Sonntag Elfabso ja BeriBot

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

al-Araqeeb

Den arabischen Artikel al- bitte kleinschreiben; da nicht am Satzanfang. (Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens) --Nachtbold (Diskussion) 12:26, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Nachtbold: Danke für den Hinweis und die Änderung des Lemmas im Artikel. Das Problem der Groß- / Kleinschreibung im Arabischen war mir so nicht bewusst, weshalb ich den Teaser so wie vorgeschlagen für heute eingesetzt hatte; als Eigenname schien mir das plausibel, Dein neuer Hinweis erscheint mir nun aber schlüssig. Ich habe es dementsprechend an WP:AA m. d. B. um Änderung der heutigen SG?-Box ("admins-only") weitergegeben. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:39, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kein Ding! Ist im Grunde ja auch nur ein „Schönheitsfehler“; tragisch ist das m. E. nicht. --Nachtbold (Diskussion) 15:50, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nachtbold (Diskussion) 15:50, 23. Mär. 2022 (CET)

Allgemeine Diskussionen

Fehlende Bot-Einträge

Auf der Disk zum Slowo-Gebäude und zum PEN Ukraine fehlt der Bot-Eintrag zur Aufnahme in SG. Woran könnte das liegen? Soll ich das manuell ergänzen? --Psittacuso (Diskussion) 13:00, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bei LvivMozArt, Anna Korsun und Agrafka auch ...?! Hm. Vielleicht wegen des eigenen Abschnitts "Artikel zur Ukraine"? Gut, dass du darauf aufmerksam machst. Danke und Grüße, --IkeTur (Diskussion) 13:29, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe den Eintrag für alle bisher präsentierten Artikel manuell eingefügt, so müssen wir scheinbar bei Artikeln in dem Ukraine-Abschnitt verfahren. Es für Artikel in der Warteschleife zu machen, halte ich für zu mühsam. --Elfabso (Diskussion) 14:21, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Habe der lieben TaxonBota mal einen kleinen Brief geschrieben. ;) --Psittacuso (Diskussion) 17:53, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Habe eben die Abschnittsüberschrift für die SG-Vorschläge zur Ukraine angepasst ("Hauptseitenvorschläge"). Offenbar hat der Bot daraufhin sofort bei allen Diskussionsseiten einen Eintrag erstellt. Könnte also gut sein, dass sich das Problem schon erledigt hat. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 12:11, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Auswahl für Dienstag, den 22. März

Liebe Kollegen (m/w/d), für den kommenden Dienstag kollidiert mein üblicher Auswahl- und Eintragungstag mit meinem Eigenvorschlag und Terminwunsch Simonshardt (Jahrestag der Aufnahme des Memorienkreuzes zu Ehren des Kutschers von Bergrath, der in Simonshardt verunglückte, in die Liste der Baudenkmäler in Nörvenich). Um nicht den Eindruck einer Interessenkollision entstehen zu lassen, sollte deshalb m. E. ein Dritter an diesem Tag die SG?-Box bestücken. Mein Vorschlag / Angebot wäre daher speziell an @Lantus, 1rhb:: Wie wäre es mit einem einmaligen Tausch: Ich würde den Montag, hilfsweise den Mittwoch bestücken, wenn jemand von Euch den Dienstag übernehmen könnte. Ich selbst bin zeitlich da völlig flexibel. Grüße in die Runde und ein schönes Wochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:58, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Roland Rattfink, falls Lantus nicht tauscht, bin ich zum Tausch bereit. Beste Grüsse --1rhb (Diskussion) 09:15, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke an Benutzer:1rhb für’s Übernehmen. Ich kümmere mich dann zeitnah gerne um den Mittwoch. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Oh sorry, habe das leider gerade erst gesehen, aber hat sich dank 1rhbs Initiative gelöst. Vielen Dank dafür. ※Lantus 22:09, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für diese Woche Dienstags- und Mittwochsauswahl zw. RR und 1rhb getauscht, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2022 (CET)

Hauptseitenvorschläge zur Ukraine

Auf der HS-Disk wird gerade überlegt, regelmäßig Artikel zur Ukraine zu bringen. Dies in den Rubriken SG und Was geschah am. Wir sollten evt. einen kleinen Artikelwettbewerb ausrufen. Viele Grüße --Itti 18:11, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Da gäbe es schon den m:Monat der Ukrainischen Kulturdiplomatie 2022/Liste, letztes Jahr kaum beachtet, der „Monat“ läuft noch bis zum 17. März. (Angefeindet von Russland-Fans) Beste Grüsse --1rhb (Diskussion) 18:31, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
2021 gab es eine Urkunde per Mail und einen dicken Brief mit diversen netten Kleinigkeiten, was dieses Jahr ankommt ...? --1rhb (Diskussion) 18:36, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das hatte ich gesehen, mir war es aber zu kompliziert mit der Punkteberechnung. Viele Grüße --Itti 18:47, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Einige machen da auch ohne Punkte anzugeben mit, geht auch. :) In diesem Jahr gibt es ein Kochbuch mit ukrainischen Rezepten zu gewinnen! Ich habe den Artikel zu Olena Schewtschenko für den 8.3. vorgeschlagen. Ich finde die Idee gut, aktuell desöfteren einen Artikel mit Ukraine-Bezug einzubringen. Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 20:37, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ein ukrainisches Kochbuch? Da fällt mir sofort dieser etwa 20 Jahre alte Werbespot mit den Klitschko-Brüdern ein: https://www.youtube.com/watch?v=gyG83VT-iYA :-) Aspiriniks (Diskussion) 21:28, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die hatte ich fast vergessen! Ich dacht eher an Borschtsch, passt auch super zum Wetter und ist farblich ein Augenschmaus.--Zartesbitter (Diskussion) 21:45, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wobei sowohl Borschtsch als auch Bliny sowohl in Russland als auch der Ukraine und weiteren benachbarten Staaten beheimatet sind. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:49, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Stimmt, habe ich schon in Polen gegessen. Im Artikel zur Ukrainischen Küche gibts noch Rotlinks. So als Inspiration :)--Zartesbitter (Diskussion) 22:12, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Laut Pochljobkin, den wir im Portal Essen und Trinken als Standardwerk der Küchen der Sowjetunion ansehen ist Borschtsch typisch ukrainisch, auch wenn man das Gericht auch in den Nachbarländern kennt. In seinem Buch nimmt die Suppe ganze 3,5 Seiten ein. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:13, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Aber die Liste ist auf jeden Fall sehr praktisch. Viele Grüsse --1rhb (Diskussion) 21:26, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten


Ich hatte mal geguckt, welche neuen Artikel daraus für de:wp entstanden sind. Ich liste sie hier, ohne Gewähr, hab sie noch nicht geprüft oder die Autorinnen und Autoren gefragt. Vielleicht mögt ihr mit drübergucken. Gruß, --Alraunenstern۞ 19:00, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

  • User:Mosbatho
    • Staatliche Akademie für Design und Kunst Charkiw
  • User:Zartesbitter
    • Oleksandra Matviichuk
    • Ulyana Nesheva
    • Anna Sharyhina
    • Olena Schewtschenko
    • Olena Jurkowska
  • User:Tetraeder
    • Gayane Atayan
    • Oksana Mas
    • Schanna Kadyrowa
    • Olga Rapaj-Markisch
    • Ljubow Mala
  • User:Gelli63
    • Leo Mol
  • Feuerrabe
    • Lydia Lipkowska
  • Weltenspringerin
    • Olha Ajwasowska
  • Aurinia
    • Katerina Desnitzka
Auf der HS-Diskussion (Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Vorschläge für hauptseitentaugliche Artikel) habe ich bisher diese zwei Vorschläge gemacht:
Beide Artikel wurden am 25. Februar erstellt, letzterer laut Editkommentar im Rahmen des UDCMonth. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 20:25, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
P.S. siehe auch weiter unten #Eigenvorschlag: Olena Schewtschenko (27. Februar), Terminwunsch: 8. März 2022 -- Aspiriniks (Diskussion) 20:57, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Unten sind nun Wenn der Farn blüht und Nina Genke-Meller eingetragen. Viele Grüße --Itti 21:38, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wenn der Hauptseitenvorschlag umgesetzt werden sollte würde es passen, wenn jeden zweiten Tag ein Artikel übernommen wird, damit immer einer auf der HS ist. Viele Grüße --Itti 21:58, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich mag mich da überhaupt nicht vordrängeln und möchte lediglich darauf hinweisen, dass auch mein gestriger Vorschlag einen sehr aktuellen Bezug hat. Ggf. ist dieser ja ebenfalls geeignet. Gruß, Squasher (Diskussion) 08:53, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Itti, Squasher: Voraussichtlich wird es morgen und übermorgen jeweils bei den Jahrestagen einen Eintrag mit Ukraine-Bezug geben, daher könnte man notfalls einen Tag warten. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:45, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Da hier die Artikel immer zwei Tage auf der Hauptseite sind, sollten wir immer jeden zweiten Tag einen entsprechenden Artikel mit Themenbezug nehmen, denke ich. Somit habe ich für morgen keinen der Ukraine-Artikel genommen, da ja der Artikel zur Oper noch auf der Hauptseite sein wird. Samstag könnte dann der nächste ausgesucht werden. Viele Grüße --Itti 21:50, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Habe eben bei Tetraeder nachgefragt, ob sie einverstanden wäre mit dem Vorschlag ihren Artikel zu Eugenia Gapchinska für die SG? vorzuschlagen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:29, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bitte actet auf genügend Themenabwechslung. Es ist nicht nötig, Ukraine-Artikel in so kurzen Abständen einzustellen, zumal der Krieg mit seinen Auswirkungen bei In den Nachrichten quasi durchgehend präsent ist. --Morten Haan ☃️ Wikipedia ist für Leser da 01:39, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Was ich ganz interessant finde ist Charkiwer Schule der Fotografie, Boychukismus und Ukrainische Avantgarde von Benutzerin:Kathrin1337. --AxelHH (Diskussion) 20:31, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eigene Übersetzung: Anna Korsun (8. März) (erl.)

Im Benefizkonzert des Ministerpräsidenten von Hessen und und und in der Alten Oper am 10. März gab es ein Stück einer ukrainischen Komponistin (neben "Freiheit, schöner Götterfunken"): Marevo für zwei Singende Sägen, zwei Geigen, zwei Celli und Klavier, uraufgeführt vom Ensemble Modern bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik 2020. Das Ensemble spielte es auch diesmal. Im Video kommt es ungfähr nach einer Stunde. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:13, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Benefizkonzert für die Ukraine in der Alten Oper Frankfurt spielte das Ensemble Modern ein Werk von Anna Korsun. (GA)
  2. Anna Korsun komponierte auch für Singende Sägen. (Ab)
  3. Im Frankfurter Benefizkonzert wurde Kammermusik von Anna Korsun vor "Freiheit, schöner Götterfunken" gespielt? (GA 15.3.)
  4. Anna Korsun's Kammermusik für Singende Sägen erklang vor "Freiheit, schöner Götterfunken"? (GA 15.3.)
  5. Beim Benefizkonzert für die Ukraine erklangen in Anna Korsuns Marevo auch Singende Sägen. (Alr)
  6. Beim Benefizkonzert für die Ukraine erklangen in Anna Korsuns Marevo auch die zarten fließenden Klänge Singender Sägen. (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Wer nicht das Benefizkonzert gesehen sah, kann mit Teaser 1 wenig bis nichts anfangen. --Andibrunt 07:16, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Wie Vorredner (auch die Namensnennung der Interpreten lenkt hier eher ab), daher für T2 - vielleicht könnte der Ukraine-Bezug Korsuns noch eingebaut werden? --IkeTur (Diskussion) 07:28, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
    "Interpreten" verstehe ich nicht. Singende Sägen sind Instrumente. Sie sind ungewöhnlich, keine Frage, aber irgenwo - finde ich - muss die Solidarität mit der Ukraine hinein. Ich soll ja nicht immer über englisch sprechen, und der dortige Teaser. der (europäisch]) sagte, dass sie in Kiew und München studierte, in Amsterdam unterrichtet, und ein Stipendium der Villa Massimo (für ein Jahr Rom) erhielt, wäre hier wahrscheinlich zu lang. Ich gebe zu, dass mir lieb wäre, wenn mehr Leser in das Video hineinsehen würden: die große Orgel blau-gelb angestrahlt, gute Ansprachen, großartige Musik ... - Der Text der Neunten von Beethoven (gut europäisch) wurde auf "Freiheit, schöner Götterfunken" geändert, wie bei der denkwürdigen Aufführung mit Leonard Bernstein nach dem Fall der Mauer. Teaser 2 ist mir (auf dem Hintergrund) zu harmlos. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:06, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
    "Interpreten" bezog sich auf das Ensemble Modern im ersten Teaservorschlag (den ich, wie Andibrunt, nicht ideal fand). Und einen ausformulierten Ukraine-Bezug fände ja auch ich gut, wie in den Überlegungen zum von mir favorisierten T2 angesprochen. --IkeTur (Diskussion) 09:20, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
    Verstehe, aber ich dachte "Ensemble Modern" ist präziser als "Kammermusik", und zwischen Cellokonzert und Sinfoniesatz fiel ihre Komposition durch zarte fließende Klänge auf. Ich fürchte ein bisschen, dass ein Leser, der noch nie Singende Sägen gehört hat, eher Aggressivität vermutet. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:43, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Habe meinen Teaservorschlag mal dementsprechend ergänzt. --Alraunenstern۞ 21:23, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 23. März, an zweiter Stelle mit dem sechsten Teaservorschlag (Auswahltag ausnahmsweise mit Benutzer:1rhb getauscht). Nach Rybak von Montag ein neuer Artikel aus dem Themenbereich Ukraine und zur Abwechslung mal wieder eine Frauenbiografie, dazu aus dem Umfeld Kultur / Klassische Musik / Benefizveranstaltung / Solidarität / ungewöhnliche Instrumentierung. Beim Teaser habe ich mich für den letzten Vorschlag entschieden, gerade weil er die maßgeblichen, interessanten Aspekte gut zusammenführt, dennoch ohne zu viel vorweg zu nehmen und ohne falsche Vorstellungen zu wecken. Info-Ping @Gerda Arendt: Danke für den schönen Artikel mit aktuellem Bezug und dessen Vorschlag hier (Info zur Abrundung: bei uns sind die Teaser (im Ggs. zur en:wp) ohne Fragezeichen üblich, gerade als Antwort auf die Frage "Schon gewusst?"). --Roland Rattfink (Diskussion) 13:58, 22. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag LvivMozArt (6. März)

Das internationales Festival für klassische Musik LvivMozArt findet jährlich in Lwiw, Brody und Umgebung statt. Der Name kommt von Wolfgang Amadeus Mozarts Sohn Franz Xaver Wolfgang Mozart, der von 1808 bis 1838 in Lemberg lebte. Salzgraf ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 04:42, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das internationale LvivMozArt Festival in Lwiw ist nach dem ukrainischen Mozart benannt.
  2. Beim internationalen Festival LvivMozArt feiert man den „Mozart von Lwiw“. (Psi)
  3. Beim internationalen LvivMozArt in der Ukraine wird der „Mozart von Lwiw“ gefeiert. (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Agrafka (16. März)

Prywit. Ich will mich in das Bemühen um Sichtbarmachung der Ukraine in ihren vielen Facetten einklinken und stelle hier ein Künstlerduo vor: Agrafka ist in Lwiw verortet und seit ein paar Jahren auch übernational erfolgreich. Die beiden kommen von der (Buch)illustration, mittlerweile schreiben und gestalten sie eigene Geschichten, nicht nur für Kinder. Schade, dass ich kein freies Bildmaterial für den Artikel gefunden habe. Es würde mich freuen, mit zum symbolischen Empowerment auf der Hauptseite beitragen zu können. Schöne Grüße, --ToniVroni (Diskussion) 14:03, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mit Bildern voller Ziffern war Agrafka 2014 der erste ukrainische Preisträger bei der Kinderbuchmesse in Bologna.
  2. Eine Glühbirne, einen Ballonhund und einen Papiervogel konfrontierte Agrafka mit Krieg.
  3. Schon 2015 verarbeitete das Duo Agrafka Gewalt an der Ukraine in einem Bilderbuch.
  4. Agrafka illustrierte Hemingway und D. H. Lawrence für ukrainische Leser.
  5. Das ukrainische Buchkünstlerpaar Agrafka greift schon mal zu „Neonlachsrosa“.
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Mark Bernstein (13. März)

Ein neuer Artikel zu einem belarussischen Blogger und Autor der russischsprachigen Wikipedia, der im Zusammenhang mit seiner Wikipedia-Arbeit zu 15 Tagen Haft verurteilt wurde. Auf der HS-Disk. wurde die Aufnahme dieses Artikels bereits vorgeschlagen, was ich gerne aufgreife. Den Hauptautor Benutzer:Superikonoskop frage ich hiermit zwecks Zustimmung zur HS-Präsentation in der SG?-Rubrik an, oder besser: ich bitte explizit darum. Zeitgeschichte, aktuell, bedrückend. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:28, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Zusammenhang mit seiner Wikipediaarbeit wurde Mark Bernstein in Belarus zu 15 Tagen Haft verurteilt. (RR)
  2. Wegen seiner Arbeit für Wikipedia wurde Mark Bernstein in Belarus zu 15 Tagen Haft verurteilt. (Psi)
  3. Wegen seiner Arbeit für Wikipedia wurde Mark Bernstein in Belarus zu 15 Tagen Haft verurteilt, aufgrund eines Gesetzes in Russland.
Meinungen zum Vorschlag

Ich drücke meine volle Solidarität mit dem belarussischen Kollegen aus, habe aber auch ernste Zweifel, ob er tatsächlich relevant ist. -- Chaddy · D   18:22, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

In der englischsprachigen Wiki läuft eine Löschdiskussion. Finde, es gibt derzeit große medienwirksame Resonanz und solche Angriffe auf freie Meinungsäußerung haben gewiss zeitüberdauernde Präsenz und Bedeutung. --Zartesbitter (Diskussion) 18:58, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • „… aufgrund eines Gesetzes in Russland“ – so steht es im Artikel
  • ...

Vorschlag This Rain Will Never Stop (18. März)

Hier ein Dokumentarfilm der ukrainischen Regisseurin Alina Horlowa der bald auch in Deutschland in die Kinos kommt. Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 18:41, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mit This Rain Will Never Stop zeigt die ukrainische Regisseurin Alina Horlowa dokumentarisch ein von verschiedenen Kriegen gezeichnetes Leben.
  2. This Rain Will Never Stop erzählt in schwarz-weiß die ukrainisch-syrische Biografie von Andriy Suleyman.
  3. Der Dokumentarfilm This Rain Will Never Stop überwindet Grenzen und begleitet eine ukrainisch-syrische Biografie.
  4. Eine Begegnung an einem Checkpoint im Donbas war Ausgangspunkt für das dokumentarische Filmporträt This Rain Will Never Stop.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag Iren Rosdobudko (25. Februar)

Artikel von Benutzer:IkeTur der mit der Präsentation einverstanden ist. Iren Rosdobudko ist eine ukrainische Schriftstellerin und Drehbuchautorin, deren Bücher auch ins englische übersetzt wurden. --Itti 18:21, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Journalistisch und literarisch engagierte sich Iren Rosdobudko gegen Menschenhandel in der Ukraine.
  2. 2016 erschien Я like Україну! mit Texten von Autoren wie Iren Rosdobudko.
  3. Im Sammelband Ja like Ukrajinu! ist auch Iren Rosdobudko vertreten.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag Oles Sanin (18. März)

Artikel von Benutzer:IkeTur der mit der Präsentation einverstanden ist. Der Filmemacher Oles Sanin ist auch als Musiker traditioneller Instrumente bekannt. Sein Film The Guide wurde nach dem Russischen Überfall auf die Ukraine 2022 in den USA in zahlreichen Kinobetrieben aller Größenordnungen in einer konzertierten Aktion gezeigt. --Itti 18:21, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Kobsa spielt eine Rolle im Leben und im Schaffen des Filmemachers Oles Sanin.
  2. The Guide von Oles Sanin zeigen zahlreiche Kinos in den USA, um Hilfsgelder für die Ukraine zu lukrieren.
  3. Die ukrainische Laute hat einen Platz in Leben und Werk von Oles Sanin. (Toni Vroni)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Vorschlag Borys Romantschenko (21. März) (erl.)

Artikel einer IP zu einem traurigen Schicksal. --AxelHH (Diskussion) 08:34, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  • Borys Romantschenko überlebte vier deutsche Konzentrationslager und starb beim russischen Überfall auf die Ukraine.
Meinungen zum Vorschlag

Kann man an sich erledigen. Danke für den Vorschlag, aber der Artikel wurde bereits ein einer anderen Kategorie auf der Hauptseite präsentiert. LG, --NiTen (Discworld) 12:43, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bereits auf HS präsentiert. mElfabso (Diskussion) 00:30, 23. Mär. 2022 (CET)

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Supersound und flotte Sprüche (1. März), Terminvorschlag 26. März

Der Gefahr einer Ohrwurm-Infektion aller hier Vorbeischauenden zum Trotz: Ihr interessiert euch doch bestimmt brennend, wie die Y.M.C.A.-Band entstanden ist, nicht wahr? Nun, es waren einmal vier junge, sehr heterosexuelle Männer, die von einem gutherzigen Supermodel aufgelesen wurden, das einem Musiker-Freund einen Gefallen tun wollte. Aus der vierköpfigen Gruppe wurde schließlich eine sechsköpfige, die von der Milchindustrie völlig verkannt wurde. Dank der Großzügigkeit einer älteren Dame wurde sie aber schließlich weltberühmt. Weil mir diese berührende Geschichte wirklich ans Herz geht, schlage ich diesen völlig unterschätzten Film daher für den 26. März vor. Warum? Nun, weil dieses Jahr an diesem Tag die Goldene Himbeere verliehen wird. Und Supersound und flotte Sprüche der allererste, wohlverdiente Preisträger dieser wichtigen Auszeichnung war. --Frau von E. (Diskussion) 06:55, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Supersound und flotte Sprüche bestätigt: It’s fun to stay at the Y.M.C.A.
  2. Supersound und flotte Sprüche – in den USA ein Flop, in Australien eine Silvestertradition.
  3. Ein Filmmusical von 1980 hatte seine eigene Eiscreme-Sorte.
  4. Ein Bandauftritt auf einer Party war die Inspiration für Supersound und flotte Sprüche.
  5. Weil ein Bauarbeiter Horrorgeschichten über eine Schauspielerin hörte, bekam diese nicht die Hauptrolle in Supersound und flotte Sprüche.
  6. Kurz bevor in den USA ein Disco-Musical gedreht wurde, nahm die Beliebtheit des Genres im Land ein explosives Ende.
  7. Wegen eines Missverständnisses liefen die Dreharbeiten von Supersound und flotte Sprüche nicht reibungslos ab.
  8. Supersound und flotte Sprüche inspirierte eine der bekanntesten US-amerikanischen Filmauszeichnungen.
  9. Nach Supersound und flotte Sprüche kamen gleich zwei Unternehmen auf keinen grünen Zweig mehr.
  10. Die Hauptdarsteller von Supersound und flotte Sprüche durften während der gesamten Produktionsphase nicht homosexuell sein.
  11. Supersound und flotte Sprüche – in den USA ein Flop, in Australiens Silvesternächten alle Jahre wieder Kult. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Hinweis zu T2 - der Film ist eine Tradition der jährlichen Silvesternächte, meist als erste Sendung im neuen Jahr, gleich nach dem Mitternachts-Countdown. Ich habe den Umstand in T11 eingebaut. -- DVvD D 03:08, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zum Bild

Vorschlag: Dianne Houston (11. Februar), Terminwunsch: 27. März

Zum Vorschlag steht die US-amerikanische Filmproduzentin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin Dianne Houston, die in DEwiki erst am 11. Februar einen Artikel bekommen hat. --Oscarfreaky (Diskussion) 15:14, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hast du du die Artikelautorin vorher gefragt? @Josy24: Wärst du mit einer Präsentation einverstanden? --Elfabso (Diskussion) 15:20, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Sollte Josy24 bis zum Einstellen des Wunschdatums keine Rückmeldung geben, werde ich den Artikel nicht bringen. --Elfabso (Diskussion) 22:43, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Dianne Houston war 1996 die erste Afroamerikanerin, die für einen Oscar nominiert wurde.
  2. Dianne Houston war 1996 die erste Afroamerikanerin, die für einen Oscar in der Kategorie „Bester Kurzfilm“ nominiert wurde.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Johanna Helena Herolt (26. Februar), Terminwunsch 2. April 2022

Vor ein paar Jahren habe ich den Artikel zu Johanna Herolts jüngerer Schwester Dorothea Maria Graff erstellt. Der kommende runde Geburtstag von Maria Sibylla Merian am 2. April war für mich der Anlass, endlich auch den Artikel zu Johanna Herolt anzugehen. Ich bin gerade auch dabei, die neuere Forschung in Merians Artikel einzubauen. Da die Jugend beider Töchter von den Umbrüchen im Leben der Mutter bestimmt waren und sie später in einer Künstlerinnengemeinschaft zusammengearbeitet haben, überschneiden sich die 3 Artikel an vielen Stellen, das will ich noch etwas angehen. Die Begründung für den Terminwunsch ist der runde Geburtstag der Mutter, meine Teaservorschläge sind darauf abgestimmt. Merian wird nach aktueller Planung Artikel des Tages sein. -Leserättin (Diskussion) 08:31, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Maria Sibylla Merian und ihre Töchter Johanna Helena Herolt und Dorothea Maria Graff bildeten eine Künstlerinnengemeinschaft.
  2. Johanna Helena Herolts künstlerischer Stil sollte sich nicht von dem ihrer Mutter Maria Sibylla Merian unterscheiden.
  3. Johanna Helena Herolt malte wie ihre Mutter Maria Sibylla Merian.
  4. Es ist schwer, Johanna Helena Herolts Bilder von denen ihrer Mutter Maria Sibylla Merian zu unterscheiden.
  5. Johanna Helena Herolt und ihre Mutter Maria Sibylla Merian waren auch künstlerisch eng verbunden.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
  • Ich würde lieber das Bild mit den zwei Tulpen und Iris aus dem Artikel nehmen, das erweckt dank der Farben auch noch in der Verkleinerung Aufmerksamkeit, m.E. mehr als das oben vorgeschlagene Bild. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 17:17, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Kinderheim im Borntal (11. Januar), Terminwunsch 3. April oder 12. April

Ein Artikel zu einem „noch nicht viel beachteten Vorgang der nationalsozialistischen Verfolgungsmaschinerie“. --AxelHH (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Kinderheim im Borntal waren die „Kinder des 20. Juli“ interniert. (AxelHH)
  2. Ab 1944 diente das Kinderheim im Borntal zur Internierung der „Kinder des 20. Juli“.(AxelHH)
  3. In das Kinderheim im Borntal kamen die „Kinder des 20. Juli“ in Sippenhaft. (Migebert)
  4. Die „Kinder des 20. Juli“ kamen zur Sippenhaft ins Kinderheim im Borntal. (AxelHH)
  5. Die „Kinder des 20. Juli“ wurden im Kinderheim im Borntal in Sippenhaft genommen.(AxelHH)
  6. Die „Kinder des 20. Juli“ wurden im Bremer Kinderheim in Sippenhaft genommen. (AxelHH)
  7. Im Kinderheim im Borntal wurden die „Kinder des 20. Juli“ in Sippenhaft genommen. (AxelHH)
  8. Heute vor 77 Jahren wurden die „Kinder des 20. Juli“ aus dem Kinderheim im Borntal befreit. (Wdd.)
  9. Vor 77 Jahren wurden die „Kinder des 20. Juli“ aus der Sippenhaft im Kinderheim im Borntal befreit. (TV)
  10. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Augustus Tolton (13. Februar), Terminwunsch 16. April

Interessante Person. War der erste schwarze Priester in Amerika. War gebürtiger Sklave und mittlerweile läuft sein Seligssprechungsverfahren in Rom. Der 16. April, da es der diesjährige Karsamstag ist und er am 24. April 1886 geweiht wurde. Das sollte der Karsamstag gewesen sein. -Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 12:26, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Augustus Tolton war eine schwarze Premiere
  2. Augustus Tolton gilt als erster afroamerikanischer katholischer Priester. (Sp)
  3. Augustus Tolton war Sklave, Priester und Ehrwürdiger Diener Gottes. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Vorschlag: Al-Araqeeb (3. Febr.) (erl.)

Artikel ist noch in der QS, dürfte aber, bis der Vorschlag hier angenommen wird, dort erledigt sein. Der Artikel stammt von einem Single-Purpose-User; eine Anfrage zur Veröffentlichung habe ich mir daher gespart. ※Lantus 06:01, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Obwohl in Al-Araqeeb jährlich nur 200 mm Niederschlag fallen, wurde die Siedlung bereits 192-mal abgerissen und wiederaufgebaut. Lantus
  2. Die beduinische Siedlung Al-Araqeeb wurde bereits 192-mal abgerissen und wiederaufgebaut. (AxelHH)
  3. Die Siedlung Al-Araqeeb in der Wüste Negev wurde bereits 192-mal abgerissen und wiederaufgebaut. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
  • Kontra Am Artikel wurde zwar schon gearbeitet; allerdings muss da imho noch viel Wasser den Jordan runterfließen, bis der Text hauptseitentauglich wird. Mutig übrigens, sich einfach mal so auf eine zeitnahe Erledigung durch „die QS“ zu verlassen. Innobello (Diskussion) 10:54, 7. Feb. 2022 (CET) PS Ich möchte bezweifeln, dass sich solche Babelfische so ohne weiteres entgräten lassen (wäre auch nicht Aufgabe der allg. QS):Beantworten
Die Kläger behaupteten, dass das Land in der Tat von den Beduinen angebaut und besessen wurde, und als Folge davon war das Land Miri anstatt Mawat. Yiftachel argumentierte, dass, obwohl sie nicht registriert war, qualifiziere sich diese Siedlungen als „Dorf“ gemäß der Landverordnung von 1921
Als Folge davon meint sie, dass das war Land in der Tat Mawat Innobello (Diskussion) 11:03, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@Innobello, AxelHH, Gestumblindi, Elfabso: An alle Kritiker und Bedenkenträger. Die Kritik war vollkommen berechtigt. Der Artikel hat sich inzwischen wesentlich zum Besseren gewendet. Könntet ihr bitte noch einmal darauf schauen und euer Votum ggf. korrigieren?! Danke. – Ich bin auch gern für andere Teaservorschläge offen! ※Lantus 16:45, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ich finde den (bisher einzigen) Teaservorschlag für den Durchschnittsleser zu schwer nachvollziehbar. Der Zusammenhang zwischen der Niederschlagsmenge und dem häufigen Abreissen und Wiederaufbauen ist zwar laut Artikel tatsächlich gegeben ("Ihr Dorf steht auf einer Linie von 200 Millimeter Niederschlagsmenge pro Jahr, die von israelischen Meteorologen gezogen wurde, um bebaubares Land von Wüste zu unterscheiden"), aber im Teaser wirkt das wie eine Kombination unzusammenhängender Fakten. Gestumblindi 21:23, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zum Bild
Es gibt freundlichere Formulierungen als diese. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:38, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Oh mannomann, gibst nichts anderes zu bekritteln? Was war denn nun unfreundlich und wem gegenüber?--AxelHH (Diskussion) 20:29, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Werden wir konstruktiv: Die Auswahl von Bildern in commons:Category:Al-Araqeeb ist klein. Welches würdest du bevorzugen? Der "Haufen Schrott" ist im Übrigen durchaus definiert: Ein zerstörtes Haus in Al-Araqeeb - was sehr gut zum Thema passt, da das Dorf ja immer wieder zerstört wird. Gestumblindi 21:15, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Mittwoch, den 23. März, mit dem neueren, zweiten Bildvorschlag von Axel und dem dritten Teaservorschlag. Zum Formalen: Am Artikel hat sich seit dem Vorschlag vom 7. Februar bis heute dank vieler helfender Hände sehr viel zum Positiven hin getan. Aus dem anfänglichen Babelfischunfall wurde zwischenzeitlich ein passabler, HS-tauglicher Artikel, auch wenn man über manche Formulierung oder Frage zum Aufbau des Artikels noch streiten könnte. Der ehemals gerechtfertigte QS-Baustein wurde daher inzwischen zu Recht entfernt. Inhaltlich: Ein wichtiges, bei uns weitgehend unbekanntes / vergessenes / verdrängtes Thema, das als offene Frage auch nach Generationen immer noch nach einem sachgerechten Interessenausgleich sucht. Beim Teaser fand ich Vorschlag 3 am interessantesten für die HS, da er mit Negev eine gute Verortung (Wüste / Israel) ermöglicht, ohne zu viel hineinzupacken. Beim Bild fand ich den neueren Vorschlag besser, da er für den unbedarften Leser gut das Umfeld und die Siedlungsstruktur im genutzten Zustand erkennen lässt. Info-Ping @Lantus: Danke für den Vorschlag hier und für Deine Bemühungen um die "Rettung" / Qualitätsverbesserungen des Artikels, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:44, 22. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag: Königlicher Garten (7. Februar)

↑↑↑Vorschlag: Königlicher Garten (7. Februar)↑↑↑

Harke hat diesen Artikel über den Königlichen Garten in Prag verfasst, der einen Blick in die fast 500-jährige Geschichte der Anlage bietet. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 14:23, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Königlichen Garten von Prag ist eine singende Fontäne zu hören.
  2. Der Königliche Garten in Prag ist beinahe 500 Jahre alt.
  3. Wer in Prag den Königlichen Garten besuchen will, muss sich einem Sicherheitscheck unterziehen.
  4. Im Königlichen Garten lag der Wohnsitz mehrerer tschechoslowakischer Präsidenten.
  5. Im Königlichen Garten gibt es eine Allegorie der Nacht, aber keinen Tag mehr.
  6. Der Königliche Garten ist eine Oase der Ruhe inmitten von Prag (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Foto
  • Da wir in letzter Zeit einige schöne Artikel über Schlösser und Herrenhäuser hatten, fand ich ein Gartenbild passender als ein Bild des Lustschlosses.

Eigenvorschlag Nusantara (Stadt) (12. Februar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Artikel über die Planhauptstadt Nusantara, die bereits in zwei Jahren bezogen werden soll. Bauarbeiten starten im zweiten Halbjahr 2022.--Schweigeblick (Diskussion) 07:05, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Wo jetzt noch Felder und Wälder sind, steht bald eine neue Hauptstadt.
  2. Wo jetzt noch Felder und Wälder sind, steht bald mit Nusantara eine neue Hauptstadt. (dk)
  3. Nusantara soll Jakarta als Hauptstadt Indonesiens ablösen. (bw)
  4. Indonesiens zukünftige Hauptstadt Nusanta entsteht auf Feldern und Wäldern. (jpf)
  5. Wo jetzt noch Felder und Wälder sind, steht bald eine neue Hauptstadt: Nusantara. (psi)
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Trenulețul (7. Februar) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Lied über eine Bahn (bzw. „Bähnchen“), das im Text Motive über eine mögliche Vereinigung Rumäniens und der Moldau behandelt. Ich habe beim Schreiben mehrere interessante Fakten gefunden, siehe unten.--Chris1202 (Papierkorb) 13:18, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Ein Land? Zwei Länder? Wohin steuert das Bähnchen?
  2. Durch ein Land? Durch zwei Länder? Wohin steuert das Bähnchen?
  3. Obwohl das Bähnchen von Chișinău nach Bukarest fährt, hat es sein Land nie verlassen.
  4. Kurz nachdem Trenulețul veröffentlicht wurde, nahm die Bahnstrecke Chișinău – Bukarest wieder ihren Betrieb auf.
  5. Ob Zufall oder nicht: Kurz nach der Veröffentlichung von Trenulețul nahm die Bahnstrecke Chișinău – Bukarest wieder ihren Betrieb auf.
  6. Im Eurovision Song Contest 2022 in Turin gibt es eine „kleine Bahn“. (Sp)
  7. Ein Bähnchen spielt auf die mögliche Vereinigung von Rumänien mit Moldawien an. (DVvD)
  8. Auf seiner Fahrt von Chișinău nach Bukarest verlässt das Bähnchen sein Land nie. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Die Überarbeitung ab 16. Februar hat allerdings einige Schönheitsfehler, um nicht zu sagen Mängel, die noch behoben werden sollten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:56, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Vorschlag 7 ist gut, und zwar mit „Bähnchen“, ohne „Eisen“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:45, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Donnerstag, den 23. März, mit dem allgemein präferierten Teaser 7. Info-@Chris1202: Danke für die Erstellung und den Vorschlag des Artikels. Elfabso (Diskussion) 23:13, 23. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Irši (erweitert ab 13. Februar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Den sehr kurzen Artikel über den lettischen Ort Irši habe ich in den letzten Tagen um dessen 173 Jahre deutsche Geschichte erweitert. Die Bewohner der unter Kaiserin Katharina II. ins Leben gerufene Kolonie Hirschenhof entwickelten eine eigene Mundart. --Agnete (Diskussion) 17:24, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Katharina II. ließ Hirschenhof durch deutsche Siedler urbar machen. (Agnete)
  2. Die Hirschenhöfer waren zwar privilegiert, aber ungebildet. (Agnete)
  3. Heinz Erhardt war ein Hirschenhöfer. (Agnete)
  4. Hirschenhof war einst die größte deutsche Kolonie in Lettland. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
@Phi:. Dieser seit 2016 bestehende Artikel hatte bis zum 18. Januar 2022 sechs nicht allzu informative Sätze, die in den letzten Tagen zu einer interessanten Geschichte erweitert wurden. Bei allem Sinn dafür, dass Regeln eingehalten werden sollen, sehe ich keinen Regelverstoß und verstehe das Kontra nicht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:19, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Pro Phi irrt: Ein Artikel muss nicht zwingend neu sein, um bei SG? erscheinen zu können. "Auch eine in dieser Zeit erfolgte deutliche Erweiterung eines bestehenden Stubs kann im Einzelfall berücksichtigt werden", sagt das Regelwerk. Hier: Bis Januar 2022 gerade mal 3.200 Bytes, heute über 19.000 Bytes. Das ist wohl das, was man eine deutliche Erweiterung nennt. Abgesehen davon: Interessante Geschichte, ansprechend aufbereitet. Gerade richtig für SG?.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:14, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Sorry, my fault. Ich ziehe mein Votum zurück. --Φ (Diskussion) 22:38, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Dorfkirche Bergenhusen (7. Februar) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Die Dorfkirche Bergenhusen ersetzte 1712 eine ältere Kirche. Innen ist sie in Bauernmalerei des 18./19. Jahrhunderts ausgemalt, besitzt aber auch ältere Kunstwerke. --Agnete (Diskussion) 19:24, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Bau der Dorfkirche Bergenhusen wurde mit einer Lotterie bezahlt. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Donnerstag, den 23. März, mit dem einzigen aber passenden Teaser. Da das Bild vom Altar nicht zum Teaser passt, habe ich ein Bild der Kirche aus dem Artikel ausgewählt. Info-@Agnete: Danke für die Erstellung und den Vorschlag des Artikels. Elfabso (Diskussion) 23:15, 23. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Max Grünbaum (Orientalist) (06. Februar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Habe den Artikel seit dem 23. Januar von 1400 auf 18800 Bytes gebracht und damit eine – wie ich finde – interessante, aber vergessene Person porträtiert. Ich bin gespannt, wie es die anderen sehen. --Psittacuso (Diskussion) 19:49, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Max Grünbaum schlug vor, sein rechtmäßiges Kind in zwei Teile zu schneiden.
  2. Max Grünbaum schlug vor, sein „rechtmäßiges Kind“ in zwei Teile zu schneiden.
  3. Max Grünbaum empfahl, sein „rechtmäßiges Kind“ in zwei Teile zu schneiden.
  4. Max Grünbaum sprach sich dafür aus, sein rechtmäßiges Kind in zwei Teile zu schneiden.
  5. Max Grünbaum ließ es zu, sein „rechtmäßiges Kind“ in zwei Teile zu schneiden.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Eupetaurus nivamons (10. Februar)

Da wir bei den Hörnchen bis auf die Artebene alle Artikel vollständig haben, kommen nur gelegentlich neue Artikel hinzu, wenn neue Arten beschrieben oder ausgegliedert werden. 2021 geschah dies bei einer der größten Arten der Gleithörnchen, dem weitgehend unbekannten im Hamalaya lebenden Felsgleithörnchen – hier gibt es nun zwei neue Arten, von denen ich eine hier vorstellen möchte. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:27, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Bis 2021 war das Gleithörchen Eupetaurus nivamons wissenschaftlich unbekannt.
  2. Das im chinesischen Hochgebirge lebende Gleithörnchen Eupetaurus nivamons wurde erst 2021 wissenschaftlich beschrieben.
  3. Kotpillen deuten darauf hin, dass sich das im chinesischen Hochgebirge lebende Gleithörnchen Eupetaurus nivamons von Wacholder ernährt.
  4. Das Gleithörchen Eupetaurus nivamons wurde 2021 nach den schneebedeckten Bergen seiner Heimat benannt.
  5. ....
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Madita (Film) (18. Februar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Eigentlich ein Import aus der schwedischen Wikipedia, inzwischen aber so stark überarbeitet, dass ich eigentlich auch mit einer leeren Seite hätte anfangen können :-). -- Discostu (Diskussion) 21:47, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Madita wurde für das deutsche Fernsehen in vier Teile geschnitten.
  2. Für Madita machte Olle Hellbom den Regiestuhl für einen Mann vom Theater frei.
  3. Die Astrid-Lindgren-Verfilmung Madita kam mit 14 Jahren Verspätung in die deutschen Kinos.
  4. Schärfer als vorherige Astrid-Lindgren-Verfilmungen arbeitete Madita soziale Konflikte heraus. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
  • Neutral Die Filmkritik besagt, es fehle dem Film „gelegentlich an Spannung und Lebendigkeit“, und das färbt für meinen Geschmack auch auf die inhaltliche Beschreibung ab. Der Artikel ist nicht schlecht geschrieben, aber man muss die Thematik schon mögen, um ihr etwas abzugewinnen. -- DVvD D 07:06, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

(Eigen-)Vorschlag: Holger Mühlbauer (10. Februar)

Holger Mühlbauer, Jurist, der sich auf internationale Normen spezialisiert hat (DIN, ISO). Ich sehe gerade auf der Hauptseite, dass es darauf ankommt, kurz und vieldeutig zu sein. In Freundschaft (nicht signierter Beitrag von Gerda Arendt (Diskussion | Beiträge) 19:12, 21. Februar 2022)

Teaservorschläge
  1. Holger Mühlbauer ist seit 2009 Geschäftsführer von TeleTrusT. (GA)
  2. Holger Mühlbauer führt TeleTrusT. (GA)
  3. Holger Mühlbauer führt TeleTrusT, den Bundesverband für IT-Sicherheit. (GA)
  4. Holger Mühlbauer führt TeleTrusT, das Kompetenznetzwerks zur Sicherheit von Informations- und Kommunikationstechnologien. (GA)
  5. Holger Mühlbauer ist Auditor für ISO-Normen. (GA)
  6. Holger Mühlbauer ist verantwortlich für internationale Normen. (GA)
  7. Holger Mühlbauer war Auditor für eine ISO-Norm zur Marktforschung. (GA)
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich habe den beruflichen Werdegang des Mannes gelesen und bin nicht sicher, ob er für die Frage „Schon gewusst?“ interessant genug ist bzw. ob sich ein größerer Leserkreis dafür interessieren könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:14, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • Der Artikel eignet sich dagegen für die Rubrik „Schon beworben?“, die es allerdings bei WP nicht gibt. Kontra --Psittacuso (Diskussion) 18:20, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    Das wäre Werbung wofür? Für deutschlandweite IT-Sicherheit, - kann doch nicht so schlecht sein, - da wird nichts verkauft. Bei ISO-Normen auch nicht. --Gerda Arendt (Diskussion) 22:05, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    Es klingt so, als sei TeleTrusT eine gemeinnützige Organisation. Das ist sie keineswegs. Es handelt sich zwar um einen e.V., aber das ist der VDA auch. TeleTrusT ist ein Interessenverband der IT-Industrie; zu den (zahlenden) Mitgliedern gehören u.a. Siemens, Deutsche Bank, Pro Sieben Sat1. In einer Eigendarstellung des Verbands (PDF) heißt es: "In Arbeitsgruppen und Veranstaltungen befördert TeleTrusT den Informationsaustausch der Marktteilnehmer untereinander, aber auch den Kontakt zu Politik und Wissenschaft." Es wird also sehr wohl etwas verkauft, nämlich das Herstellen von Beziehungen und Einflussmöglichkeiten im Interesse der Mitglieder. Kurzum: Es handelt sich um eine Lobby-Organisation, für die auf dem Umweg über eine Geschäftsführer-Biographie nicht auf der WP-Hauptseite geworben werden sollte. --Psittacuso (Diskussion) 12:46, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    Zum Hintergrund: Gerda Arendt hat zuerst den englischen Artikel verfasst und daraus per Import ihre deutsche Übersetzung hergestellt. In der en-WP gab es dazu eine Löschdiskussion, die negativ entschieden wurde. Der Artikel erschien dann auf Antrag der Benutzerin am 11. Februar in der Rubrik DYK - nach einer ausführlichen Diskussion, in der sie sich engagiert für die Aufnahme in DYK eingesetzt hat. Wozu dieser Aufwand für einen Artikel über einen deutschen Geschäftsführer? --Psittacuso (Diskussion) 16:56, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • Ich kann der Geschäftsführer-Biographie nicht interessantes abgewinnen, dass man gewusst haben sollte. --AxelHH (Diskussion) 00:40, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • Wie Vorredner und Wortmeldung 1. Das Thema IT-Sicherheit wäre prinzipiell wohl spannend und interessant, davon kommt aber in der schlichten Auflistung der Berufslaufbahn der Lemmaperson rein gar nichts rüber. Mir erscheint der Artikel nicht eben prädestiniert für "SG?". (Das bloße Faktum, nicht "schon gewusst" zu haben, dass Person X Geschäftsführer:in von Firma/Verein Y ist, führt imho nicht quasi "logisch" in diese Hauptseitenrubrik.) --IkeTur (Diskussion) 08:35, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • Ein offensichtlich WP-relevanter Artikel, dem aber das vielbeschworene „gewisse Etwas“ fehlt, das ihn für eine Veröffentlichung auf der Hauptseite interessant genug macht. -- DVvD D 05:36, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Sentia Secunda

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Sentia Secunda war eine von wenigen heute noch bekannten römische Glasmacherin, deren Existenz und immerhin ein Teil der Biografie durch nur zwei vollständige und eine fragmentarische Signaturen in Ansätzen rekonstruiert werden können. -- Marcus Cyron Come and Get It 20:55, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Weniger als drei erhaltene Glasgefäße geben einen Einblick in das Leben der Sentia Secunda.
  2. Sentia Secunda wurde in der Forschung nicht immer als Herstellerin ihrer Werke angesehen. (BS)
  3. Funde in Oberösterreich lassen Leben und Werk der Sentia Secunda bruchstückhaft erahnen. (IT)
  4. Sentia Secunda gilt als eine der wenigen namentlich bekannten antiken Glasmacherinnen. (bw)
  5. Das Archäologische Nationalmuseum Aquileia veröffentlichte eine fiktive Autobiografie von Sentia Secunda. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
  • Ob wirklich eine Frau oder doch ein Mann die alten Flaschen herstellte, wird wohl nie herauszufinden sein, auch wenn die Signatur auf den Namen einer Frau hindeutet. Interessant wäre es, wenn der Artikel auch auf die fiktiven Geschichten über Sentia näher einginge. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:44, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich muß gestehen, die fiktiven Geschichten finde ich gruselig, zumal sie außer dem Namen und Beruf nichts mit der bekannten Biografie zu tun haben. Das ist reine Fiktion und würde man dazu mehr in den Artikel tun, befürchte ich, Leser könnten das falsch als echte Biografie verstehen. -- Marcus Cyron Come and Get It 17:08, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu 1: Geben die drei Glasgefäße wirklich einen Einblick in das Leben einer Frau, von der keiner genau weiß, ob sie tatsächlich existierte? Zu 2: Es weiß auch niemand, ob diese angenommene Sentia die Herstellerin ihrer Werke bzw. der alten Flaschen war. Von daher waren wohl die in der Forschung geäußerten Zweifel berechtigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wie kommst du darauf, ob das nicht mehr heraus zu finden ist, ob Mann oder Frau? Die Signatur ist eindeutig und in der neuen Forschung meines Wissens nach nicht umstritten. Nur in der älteren, wo man das Frauen noch nicht zugetraut hat.

Vorschlag: Pigasus (21. Februar)

KatastrophenKommando hat einen Artikel über einen der ungewöhnlichsten US-amerikanischen Präsidentschaftskandidaten geschrieben. Weitere Teaservorschläge sind wie immer gerne willkommen. --Elfabso (Diskussion) 22:46, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Möglicherweise ist der Präsidentschaftskandidat Pigasus im Magen eines Polizisten gelandet. (ef)
  2. Warum das Schwein Pigasus Präsident der Vereinigten Staaten hätte werden sollen.
  3. Das Hausschwein Pigasus verlor gegen Nixon. (BS)
  4. „Ihr werdet alle für den Rest eures Lebens ins Gefängnis gehen – das Schwein hat euch verpetzt!“ (BS)
  5. Präsident Pigasus erhielt seine eigene In-HOG-uration. (BS)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Freddie Burretti (16. Februar)

Freddie Burretti (1951-2001, eigentlich Fred Burrett) war ein britischer Sänger und Modedesigner. Er war 1970 der Frontmann des zeitweiligen Bandprojekts Arnold Corns, für das er den Künstlernamen Rudi Valentino annahm und als „der neue Mick Jagger“ angepriesen wurde, obwohl er eigentlich überhaupt nicht singen konnte. Nachdem dieser Versuch floppte, entwarf und fertigte er über mehrere Jahre zahlreiche Anzüge und Bühnenkostüme meist im Stil des Glam Rock für David Bowie, insbesondere für dessen Bühnenfiguren Ziggy-Stardust (1972–1973), Halloween Jack (1974) und Thin White Duke (1975). Zur Mitte der 1970er Jahre verließ er das Vereinigte Königreich und verstarb 2001 in Paris an Krebs, über die dazwischenliegende Zeit ist sehr wenig bekannt. Sechs seiner Arbeiten wurden von 2013 bis 2018 als Teil einer Wanderausstellung in insgesamt zwölf Museen weltweit gezeigt. -- DVvD D 10:14, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Freddie Burretti hieß eigentlich Fred Burrett und sollte als Rudi Valentino der neue Mick Jagger werden. (DVvD)
  2. Freddie Burretti sollte der neue Mick Jagger werden, konnte aber nicht wirklich singen. (DVvD)
  3. Freddie Burretti war der Schneider von Ziggy Stardust, Halloween Jack und dem frühen Thin White Duke. (Schneider, nicht V-2-Schneider ;) DVvD)
  4. Freddie Burretti war Entwerfer von Kostümen für die Bühnenfiguren Ziggy Stardust, Halloween Jack und Thin White Duke. (DVvD)
  5. Sechs der von Freddie Burretti entworfenen Bühnenkostüme wurden von 2013 bis 2018 in zwölf Museen weltweit gezeigt. (DVvD)
  6. Freddie Burrettis Bühnenkostüme waren in den 2010er Jahren Teil einer Wanderausstellung durch weltweit zwölf Museen. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Vorschlag: Potager (Ofen) (20. Februar)

Socius sociologicus hat einen Artikel über einen Küchenofen, der vor Jahrhunderten in Frankreich zum Einsatz kam und vor allem für Suppen und Eintöpfe genutzt wurde. Der Autor ist mit der Präsentation einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 10:53, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Potager wurden vor allem Suppen und Soßen zubereitet. (ef)
  2. Die Kochstellen des Potagers sind Vertiefungen im Ofen. (ef)
  3. Der Potager gilt als Vorläufer des modernen Küchenherds. (ef)
  4. Den Potager nutzte man zur Bereitung von feinen Suppen. (elrond)
  5. Der Potager war etwas für die Küchen der Oberschicht. (Sp)
  6. Noch im 20. Jahrhundert kochte man in Frankreich auf dem gemauerten Potager. (soso)
  7. Päpste, Könige und Präsidenten ließen ihre Suppen auf dem Potager kochen. (soso)
  8. Mundköche und Bäuerinnen kochten jahrhundertelang am Potager. (soso)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Rosaly Lopes (26. Februar)

↑↑↑ !!!(Eigen-)Vorschlag: Rosaly Lopes (TT. Monat) !!! ↑↑↑

Rosaly Lopes ist eine brasilianische Astrogeologin und Vulkanologin, die für die NASA und ESA gearbeitet hat. Matutinho (Diskussion) 07:22, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Rosaly Lopes untersuchte Vulkane im Weltall.
  2. Rosaly Lopes wollte wissen, wo Vulkane im Weltall aktiv sind.
  3. Rosaly Lopes zeigt, dass auch Frauen erfolgreich im Weltraum forschen.
  4. Rosaly Lopes erforschte außerirdischen Eisvulkanismus. (Psi)
  5. Rosaly Lopes erforschte Eisvulkane im All. (Psi)
  6. Die Vulkanologin Rosaly Lopes forschte auf Monden von Jupiter und Saturn. (IT)
  7. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Guðrún Lárusdóttir (11. Februar)

Ein Artikel über die isländische Politikerin, Schriftstellerin und Übersetzerin Guðrún Lárusdóttir (1880-1938, ertrunken im Tungufljót). Die Autorin Nicola ist mit der Präsentation einverstanden. --Alraunenstern۞ 09:54, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Den längsten isländischen Liebesbrief erhielt Guðrún Lárusdóttir. (Alr.)
  2. Der längste isländische Liebesbrief war an Guðrún Lárusdóttir gerichtet. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Haloquadratum walsbyi (12. Februar)

Ein quadratisches Lebewesen passt doch gut hierher. Ubersetzt und ergänzt vonBenutzer:Ernsts. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:07, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Haloquadratum walsbyi lebt in hypersalinen Gewässern.
  2. Haloquadratum walsbyi lebt in sehr salzhaltigen Gewässern.
  3. Haloquadratum walsbyi ist ein flaches, quadratisches Lebewesen. (1rhb)
  4. Kaum ein Organismus liebt Salz so sehr wie Haloquadratum walsbyi. (bw; wenig wissenschaftlich ausgedrückt)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
+1 --Lupe (Diskussion) 18:18, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zum Bild
absolut ;) --Lupe (Diskussion) 18:18, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Eigentliche Plattbauchspinnen (28. Februar)

Die Eigentliche Plattbauchspinnen bilden eine zahlenmäßig große Gattung, ihre 151 Arten können jedoch meist nur anhand genitalmorphologischer Geschlechtsorgane voneinander unterschieden werden. Die Männchen der auch bei uns vergleichsweise zahlenmäßig vertretenen Gattung können leicht mit Bodenfallen gefangen werden. --Prianteltix (Diskussion) 20:14, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die meisten Eigentlichen Plattbauchspinnen lassen sich nur anhand ihrer Geschlechtsorgane sicher voneinander unterscheiden. (Prianteltix)
  2. Männliche Eigentliche Plattbauchspinnen können leicht mit Bodenfallen gefangen werden. (Prianteltix)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Matilda Coxe Stevenson (2. März)

Es ist nur fair, dass ich dieses Jahr einen Artikel über eine der ersten anerkannten US-amerikanischen Ethnologinnen hier vorschlage, da ich letztes Jahr in dieser Rubrik schon einen Artikel über eine von Stevenson porträtierte Persönlichkeit vorschlug.-- Frau von E. (Diskussion) 06:55, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Matilda Coxe Stevenson dokumentierte indigene Kultur akribisch und wollte deren Angehörige gleichzeitig amerikanisieren.
  2. Matilda Coxe Stevensons Kamera war für sie ein Segen, für Indigene ein Fluch.
  3. Matilda Coxe Stevenson war ein Teil des ersten amerikanischen Ethnologen-Ehepaars.
  4. In Texas lernte Matilda Coxe Stevenson die Fähigkeiten einer guten Ehefrau, in Washington die einer guten Wissenschaftlerin.
  5. Weil sich Matilda Coxe Stevenson mit Frauen und Kindern beschäftigte, durfte sie auf Forschungsreisen gehen.
  6. Es dauerte mehr als zehn Jahre, bis Matilda Coxe Stevenson für ihre Arbeit bezahlt wurde.
  7. Durch eine Freundschaft kam Matilda Coxe Stevenson zu wissenschaftlichem Ruhm und einem Treffen mit dem US-Präsidenten.
  8. Washingtoner Frauen des 19. Jahrhunderts konnten dank Matilda Coxe Stevenson ihr Wissenschafts-Wissen aufbessern.
  9. Matilda Coxe Stevenson raubte amerikanischen Ureinwohnern nicht nur Geschirr und Kleidung, sondern auch das Recht auf ungestörte Rituale.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Messe (Widor) (31. Januar)

Wahrscheinlich ist die Geschichte darum herum interessanter als die Messe selbst, aber trotzdem … Sorry für das späte Einstellen des Vorschlags, ist mir durchgerutscht. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:46, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Weil die Priesterseminaristen so schwach sangen, schrieb Charles Marie Widor in seiner Messe ihren Part nur einstimmig.
  2. Mit Charles Marie Widors Messe feierte man in Notre-Dame das Ende des Ersten Weltkriegs. (IT)
  3. Zum Ende des Ersten Weltkriegs dirigierte Charles Marie Widor seine Messe in Notre-Dame. (IT)
  4. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu Teaser 2/3: Ich habe keine Ahnung, ob das so ein außergewöhnliches Ereignis war – zum Ende von WKI hat man sicherlich alle möglichen Werke aufgeführt, warum also nicht auch eine 40 Jahre alte Messe. Außerdem ist aktuell wohl niemandem danach zumute, an Siegesfeiern zu denken ... :-( --FordPrefect42 (Diskussion) 19:33, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
    Das kannst du als Autor sicher besser einschätzen als ich (ob das so außergewöhnlich war). - Mit dem Wort "feiern" meinte ich aber nicht im geringsten "Siegesfeiern", die du assoziierst, sondern es bezog sich sprachlich auf das Feiern der Messe - und inhaltlich wollte ich den Schwerpunkt extra auf das Kriegsende setzen, gerade angesichts der aktuellen Lage - nach einem Ende ist ja wohl uns allen und allen voran den Betroffenen "zumute". Das konnte ich aber anscheinend nicht angemessen rüberbringen, ich streiche zumindest einmal den T2 mit dem missverständlichen Ausdruck "feiern" durch. --IkeTur (Diskussion) 20:32, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
    Danke @IkeTur: für die Klarstellung! Ich bleibe aber bei meiner Einschätzung: eine einzelne Aufführung 40 Jahre nach Entstehung des Werks (wenn auch zu einem besonderen Anlass) hat natürlich am Rande mit der Rezeption der Messe zu tun, aber nicht mit dem Werk (also dem Artikelgegenstand) selber, und führt den Leser eher vom Thema weg als zu ihm hin. Daher wird das nicht mein bevorzugter Teaser werden. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 10:40, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Siphonognathus argyrophanes (28. Feb.)

Ein Artikel über einen kuriosen Fisch von der australischen Südküste.--Haplochromis (Diskussion) 08:54, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Siphonognathus argyrophanes sieht aus wie ein Flötenfisch, ist aber ein Lippfisch.
  2. Siphonognathus argyrophanes ist ein gutes Beispiel für konvergente Evolution. (bw)
  3. Suchbild: Finde den Fisch! (KM)
  4. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Lingua Ignota (Musikerin) (3. Februar)

Sehr interessante Musikerin, die musikalisch eher ein Nischendasein fristet, aber allein aufgrund ihrer Inhalte mehr Aufmerksamkeit verdient. --Clemens (Diskussion) 10:52, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Lingua Ignota reichte eine Masterarbeit mit ihrem eigenen Körpergewicht ein.
  2. Lingua Ignota rekontextualisiert phallozentrische Inhalte auf radikale Weise.
  3. Die Abschlussarbeit der Sängerin Lingua Ignota umfasste 10.000 Seiten. (Psi)
  4. Lingua Ignota singt wie ein Engel und brüllt wie ein Dämon. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Bei Vergrößerung und genauem Hinschauen glaube ich eine spiritistische Sitzung mit Stalllaterne zu erkennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:14, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eigen-Vorschlag: Schillerbrücke (Aue) (3. März)

So viele Muldenbrücken haben wir noch nicht in der Wikipedia. Jetzt gibt es eine mehr. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:14, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Am 12. August 2002 riss eine Hochwasserwelle das Tragwerk der Auer Schillerbrücke einschließlich Schalung und fertiger Bewehrung mit sich. (bb)
  2. Die Auer Schillerbrücke ist eine Dreifeld-Plattenbalkenbrücke aus Stahlbeton mit Puttenfiguren und Schmuckelementen. (bb)
  3. Die Auer Postbrücke wurde 1936 erstmals als Schillerbrücke bezeichnet. (bb)
  4. Die Auer Schillerbrücke wurde vor dem Hochwasser im Jahr 2002 abgerissen und danach wieder aufgebaut. (raugeier)
Meinungen zum Vorschlag
Der Miniaturenwettbewerb ist im Gegensatz zum Schreibwettbewerb kein Ausschlusskriterium. --Elfabso (Diskussion) 16:10, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Leider kann ich mir als Laie absolut nicht vorstellen, was Tragwerk, Schalung und Bewehrung bei einer Brücke ist. Ist mir auch im Artikel nicht verständlich. Bei Schalung würde ich von aktuellen Bauarbeiten an der Brücke ausgehen. Geht es nicht leichter verständlich, wie ein Hochwasser riss die Schillerbrücke weg? --AxelHH (Diskussion) 23:35, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Jetzt wurde die Fragestellung von anderen Autoren im Artikel durch Ergänzungen verständlich erklärt. Ich kann nicht verstehen wie man als Autor einen noch unvollständigen Artikel hier abwirft und sich bei Nachfragen nicht drum kümmert. --AxelHH (Diskussion) 16:07, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Woran glaubst du denn erkannt zu haben, dass sich der Autor nicht darum gekümmert hat? Weil er dir hier hier noch nicht geantwortet hat? Kannst du dir vorstellen, dass er sich dennoch mit der Frage beschäftigt hat - oder innerhalb von zwei Tagen noch keine Zeit gefunden hat, weil außer Wikipedia auch noch andere Prioritäten bestehen? --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:44, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Daran, dass dir seit meiner Nachfrage andere Dinge in Wikipedia anscheinend wichtiger waren als den Artikel zu verbessern. --AxelHH (Diskussion) 21:44, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Anstatt fehlende Details selbst zu recherchieren, investierst du Zeit und stalkst einem anderen User hinterher, um ihm vorzuwerfen, dass er das nicht recherchiert habe? Aber es ist schön, von dir bestätigt zu bekommen, dass mir (andere) Dinge in Wikipedia wichtig sind! --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:53, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vorschlag: Shahrzad Mozafar (19. Februar)

Shahrzad Mozafar (geboren 1970) ist eine iranische Futsal- und Fußballtrainerin, die ihrem Sport trotz aller Widrigkeiten folgte. Die Autorin (@Nicola:) ist einverstanden. Teaservorschläge willkommen. --Alraunenstern۞ 20:03, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Iranerin Shahrzad Mozafar wurde für die Wahl zum besten Futsaltrainer der Welt nominiert. (Alr.)
  2. Die Iranerin Shahrzad Mozafar sprach als Kind Fußballreportagen auf Kassette. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Schwanenstüber (17. Feb.)

Ein kleiner Artikel über eine interessante mittelalterliche Münze.An der vollständigen Wiedergabe der Umschriften der Schwanenstüber wäre ich fast gescheitert. Ich bin stolz darauf, diese Rätsel gelöst zu haben. Grüße --Weners (Diskussion) 10:01, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Schwan auf dem Schwanenstüber hat einen Bezug zu einer sagenhaften Ahnengeschichte. (We.)
  2. Der Schwan auf dem Schwanenstüber ist das Sinnbild für eine sagenhafte Ahnengeschichte. (We)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Ottilie Abrahams (22. Februar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Über den Artikel über das bewegte Leben der engagierten Namibierin Ottilie Abrahams habe ich mich sehr gefreut. Ich wünsche ihm die erhöhte Wahrnehmung durch eine Präsentation auf der Hauptseite. Die Hauptautorin (@Papierautobahn:) ist einverstanden. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:11, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die namibische „Mutter der Bildung“ Ottilie Abrahams lebte 15 Jahre im Exil.
  2. Ottilie Abrahams war im Führungsgremium der namibischen Befreiungsorganisationen SWAPA und SWAPO.
  3. Im Exil gab Ottilie Abrahams mit ihrem Mann das politische Magazin The Namibian Review heraus.
  4. Ottilie Abrahams war eine namibische Lehrerin, Aktivistin und Politikerin. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Hm, ich glaube, Lantus hat den Vorschlag nicht mehr gesehen, weil er vorher für Montag eingetragen hatte. @Lantus, schaust du bitte nochmal hier wegen des Terminwunsches? Gruß, --Alraunenstern۞ 15:46, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, ich glaube, der Tag war schon bestückt, bevor ich die Idee mit dem Termin hatte. Mir war irgendwie entgangen, dass der 7. März schon der Montag ist, sorry dafür. --Brettchenweber (Diskussion) 16:14, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Lantus war gerade noch aktiv, vielleicht mag er ja noch reagieren. --Alraunenstern۞ 20:30, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminvorschlag

Vorschlag: Ras Shorty I (4. März)

↑↑↑Vorschlag: Ras Shorty I (4. März)↑↑↑

Nach den eher rockig orientierten Musikerbiografien der letzten Zeit kommt von Grueslayer dieser Artikel über den Calypsomusiker Ras Shorty I, der die Musikrichtung Soca erfand. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden und hat auch zwei schöne Teaser beigesteuert. --Brettchenweber (Diskussion) 09:20, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Ras Shorty I erfand eine Musikrichtung. (GL)
  2. „The Love Man“ versorgte Trinidad mit Endless Vibrations. (GL)
  3. Ras Shorty I verband in seiner Musik Calypso und indische Instrumente.
  4. All das Geld des Künstlers Ras Shorty I „bekam Flügel und flog davon".
  5. Der Künstlername Ras Shorty I ist nicht ganz ernst gemeint.
  6. All das Geld des Musikers Ras Shorty I „bekam Flügel und flog davon". (Idee von DVvD, eingetragen von bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Stimmt, deine Version von Teaser 4 klingt besser. Ich trag sie mal mit ein. --Brettchenweber (Diskussion) 14:27, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eigen-Vorschlag: Erdbachhöhle bei Erbach (3. März)

Die Erdbachhöhle bei Erbach ist eine Muschelkalk-Karsthöhle, die als geologische Besonderheit mitten im Sandstein-Odenwald liegt. Ein Bach verschwindet in der größten Karsthöhle Südhessens. Die Höhle ist Natura 2000-Gebiet und darf nicht betreten werden.--Thiotrix (Diskussion) 10:00, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Diese Muschelkalkhöhle liegt mitten im Sandstein-Odenwald.
  2. Die Erdbachhöhle bei Erbach ist eine Muschelkalk-Karsthöhle im Sandstein-Odenwald.
  3. In der Erdbachhöhle bei Erbach im Odenwald verschwindet ein Bach im Karstgestein.
  4. Nur wenige Menschen haben die Erdbachhöhle bei Erbach von innen gesehen.
  5. In der Erdbachhöhle bei Erbach im Odenwald verschwindet ein Bach (in der Erde). (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Lauschprojekt (5. März)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Das sogenannte "Lauschprojekt" ist eigentlich ein Spähprojekt, wo mit einem optischen Trick das Licht von Sternen in unserer galaktischen Nachbarschaft (bis 65 Lichtjahre) ausgeblendet wird, sodass man eventuell um diese Sterne kreisende Planeten beobachten kann. Man interessiert sich hierbei nicht für Jupiter-artige Gasriesen und auch nicht für fremde Lebensformen, sondern speziell für besiedelbare, aber noch nicht besiedelte Planeten. Die meinen das absolut ernst. --Regnart (Diskussion) 07:38, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Beim Lauschprojekt wird gespäht.
  2. Mit dem Lauschprojekt-Teleskop kann man keine Sterne beobachten.
  3. Alte Mädels spielen beim Lauschprojekt eine wichtige Rolle.
  4. Mit dem chinesischen Lauschprojekt soll gespäht werden. (AxelHH)
  5. Mit dem chinesischen Lauschprojekt soll im Weltraum gespäht werden. (AxelHH)
  6. Das chinesische Lauschprojekt arbeitet mit einem optischen Nulling-Verfahren (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T1 spricht mich an, T3 habe ich nicht verstanden (ich ahne, dass damit Zheng Xiaojing und Li Xiaoping gemeint sein könnten, in welchem Fall ich den Teaser als ungeeignet ansehe). -- DVvD D 10:05, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Deine Ahnung trügt Dich nicht. Es handelt sich in der Tat um ein Old boy network, aber nachdem in China relativ viele Frauen Ingenieurwissenschaften studieren, haben wir im vorliegenden Fall nicht old boys, sondern old girls. Das hat in China nichts Anrüchiges an sich; wenn Du die Einzelnachweise durch ein Übersetzungsprogramm laufen lässt, kannst Du sehen, wie sich alle ganz öffentlich für die wechselseitige Unterstützung bedanken. Aber um die Sache nicht unnötig zu verkomplizieren (mit den vielen an dem Projekt beteiligten Behörden und Institutionen ist es schon kompliziert genug), habe ich den Teaser 3 lieber durchgestrichen. --Regnart (Diskussion) 10:52, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Jetzt verstehe ich was gemeint ist. Vorher hatte ich den Eindruck, es sei von so etwas wie "alten Schachteln" die Rede gewesen. Gruß, -- DVvD D 23:05, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Rosa Namises (6. März)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Die namibische Aktivistin Rosa Namises hat eine dauerrebellische und charismatische Natur. Sie hat sich vielfältig engagiert und ein so volles Leben geführt, dass es schwer war, dass in einer Biografie in den Griff zu bekommen. Ich werde noch versuchen, ein Bild von ihr zu bekommen (urheberrechtlich sauber natürlich), aber auch ohne dass würde ich mich über eine Präsentation auf der Hauptseite freuen. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:11, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Rosa Namises gilt als die Rosa Luxemburg Namibias.
  2. Seit 40 Jahren kämpft die Namibierin Rosa Namises für Frauen und gegen Gewalt in Namibia.
  3. Wie ein Dienstmädchen deutscher Siedlerinnen gekleidet, wurde die Namibierin Rosa Namises zur „am schlechtesten gekleideten Parlamentarierin“ gewählt.
  4. Im demonstrativ getragenen Dienstmädchenkleid wurde Rosa Namises zur „schlechtest gekleideten Parlamentarierin“ gewählt. (Sp)
  5. Im Parlament kleidete sich die Namibierin Rosa Namises wie ein Dienstmädchen deutscher Siedlerinnen. (AxelHH)
  6. Im Parlament kleidete sich die namibische Abgeordnete Rosa Namises wie ein Dienstmädchen deutscher Siedlerinnen. (AxelHH)
  7. Im Parlament kleidete sich die namibische Abgeordnete Rosa Namises wie ein Dienstmädchen. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Fische Fluppen Frikadellen (2. März)

Maddl79 hat einen Artikel über ein Gesellschaftsspiel geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 14:10, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Fische Fluppen Frikadellen sind neben Fenchel und Fusel wichtige Handelswaren. (ef)
  2. Fische Fluppen Frikadellen fördern Fee Fabulas Freiheit. (Maddl)
  3. Fische Fluppen Frikadellen funktioniert für fünfzehn Fans. (IT)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
An sich nicht schlecht... aber das wird im Artikel nicht erklärt. --KnightMove (Diskussion) 08:29, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Man muss die Fee befreien, und dazu benötigt man die aufgezählten Waren. Meiner Meinung nach kann man das schon so umschreiben. Muss man aber natürlich nicht.    Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:09, 14. Mär. 2022 (CET)}}Beantworten
Die F-Alliteration ist das Markenzeichen der Spiele von Friedemann Friese und 2F (neben den grünen Haaren und dem insgesamt sehr grünen Auftreten; vor allem die Spielenerds unter den Lesern werden das Easteregg erkennen und zu würdigen wissen), fände ich entsprechend schon prima. Vielleicht kann man das Spielgeschehen im Artikel ja noch etwas mehr ausbauen, aber eigentlich ist das selbsterklärend. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:25, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vorschlag: La Fortaleza (La Gomera) (28. Februar)

↑↑↑ Vorschlag: La Fortaleza (La Gomera) (28. Februar)↑↑↑

La Fortaleza ist ein Tafelberg vulkanischen Ursprungs auf der Kanareninsel Gomera. Geboten werden geologische Besonderheiten, endemische Tierarten, archäologische Funde und eine Legende. Autor Dreizung ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 20:36, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. La Fortaleza ist ein über 4 Millionen Jahre alter Kryptodom.
  2. La Fortaleza ist eine der wichtigsten archäologischen Fundstätten La Gomeras.
  3. 80 % der Käfer und Schnecken La Fortalezas gibt es nur auf den Kanaren. (geändert von bw; siehe Diskussion)
  4. Schon bevor die Spanier auf die Kanaren kamen, war La Fortaleza besiedelt. (gestrichen von bw; siehe Diskussion)
  5. Schon bevor die Spanier auf die Kanaren kamen, war der Kryptodom La Fortaleza besiedelt. (KM)
  6. Auf dem Kryptodom La Fortaleza opferten die Altkanarier ihren Göttern.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen

Vorschlag: Brânză de burduf (9. März)

Decebalus2021 hat einen Artikel über einen Schafskäse aus Rumänien verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 12:38, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Brânză de burduf reift in Tannenrindenzylindern oder Schafsmägen. (ef)
  2. Brânză de burduf schmeckt nicht nur nach Schaf, sondern auch nach Harz (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Ingeborg Küster (5. März)

Ingeborg Küster (1909-2004) war eine deutsche Journalistin, Redakteurin und eine der führenden Frauen in der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung der 1950er und 1960er Jahre. Die Autorin Itti ist mit der Präsentation einverstanden. --Alraunenstern۞ 21:58, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Ingeborg Küster war eine der führenden Frauen in der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung. (Alr.)
  2. Ingeborg Küster war mit federführend in der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung. (IT)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T1

Vorschlag: Barlake (23. Februar)

↑↑↑Vorschlag: Barlake (23. Februar)↑↑↑

Als Barlake werden timoresische Traditionen bei der Eheschließung bezeichnet. Im Artikel werden diese Traditionen und auch die Kontroversen und unterschiedlichen Deutungen diesbezüglich genauer beleuchtet. Autor JPF ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:15, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Als Barlake werden Traditionen bei der Eheschließung auf Timor bezeichnet.
  2. Die Tradition des Barlake ist auf Timor immer noch verbreitet, wird aber kontrovers diskutiert.
  3. Auf Timor wird diskutiert, ob Barlake die Braut zur Handelsware macht oder sie ehrt.
  4. Wer eine Timoresin heiraten will, sollte sich schon mal nach einem Wasserbüffel für das Barlake umschauen. (JPF)
  5. Wenn Ihr einen Timoresen heiratet, kann sich Eure Mutter schon auf ein paar Schweine aus dem Barlake freuen. (JPF)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Floyd Gibbons (8. März)

(Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der amerikanische Journalist Floyd Gibbons wurde während des Ersten Weltkrieges nach Europa geschickt, um vor Ort von den Entwicklungen zu berichten. Sein Schiff wurde von einem deutschen U-Boot versenkt und nur eine halbe Stunde nach seiner Rettung verfasste er einen ausführlichen Bericht, der in den USA für große Aufregung sorgte. Trotz allem setzte er seine gefährliche Arbeit als Kriegskorrespondent fort. Aktuell werden noch kleinere Änderungen und Verbesserungen am Artikel vorgenommen. Weitere Teaservorschläge sind natürlich willkommen.--CypripediumHD (Diskussion) 11:12, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. (Der Journalist) Floyd Gibbons verlor (s)ein Auge auf dem Schlachtfeld, jedoch nicht seinen Blick fürs Detail.
  2. Floyd Gibbons war Passagier auf der versenkten Laconia.
  3. Dem Augenzeugenbericht der Versenkung der Laconia von Floyd Gibbons folgte der Kriegseintritt der USA.
  4. Der Journalist Floyd Gibbons verlor ein Auge beim Versuch, einen Soldaten zu retten.
  5. Floyd Gibbons war an der Produktion der ersten vertonten Kurzfilme beteiligt.
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Reinhild Möller (10. März)

Reinhild Möller ist nicht nur eine Para-Sportlerin mit langer Medaillenliste – bis heute ist sie die erfolgreichste deutsche Paralympionikin –, sondern nimmt auch eine Stellung als Vorreiterin bei der Vermarktung des Behindertensports ein: In den 1990er-Jahren war sie die erste Athletin, die einen Sponsorenvertrag mit einer siebenstelligen Fördersumme erhielt (auch wenn die dann wegen der Insolvenz des Sponsors nicht vollständig ausgezahlt wurde). Ich fand ihre Lebensgeschichte spannend und würde mich freuen, wenn sie einen Platz auf der Hauptseite findet. --Gabas (Diskussion) 21:15, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Reinhild Möller ist die erfolgreichste deutsche Paralympics-Teilnehmerin.
  2. Noch mit 50 Jahren stand die Skifahrerin Reinhild Möller auf dem Podest der Winter-Paralympics.
  3. Reinhild Möller erhielt als erste deutsche Behindertensportlerin einen Sponsorenvertrag über eine Million Mark. (bw)
  4. Reinhild Möller erhielt als erste deutsche Behindertensportlerin einen millionenschweren Sponsorenvertrag. (Gabas)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Johann Szegö (10. März)

Johann Szegö – eine ungewöhnliche Karriere mit kleinem Bezug zur Gegenwart (Flucht vor russischer Invasion - wenn man die leicht ungenaue Gleichsetzung von "sowjetisch" und "russisch" durchgehen lassen will). --KnightMove (Diskussion) 07:54, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Johann Szegö wurde vom Flüchtling vor einer russischen Invasion zu einem der bekanntesten Fremdenführer Wiens.
  2. Auch im hohen Alter ist Johann Szegö noch sehr aktiv als Fremdenführer und Autor historischer Bücher.
  3. Johann Szegö flüchtete vor den Sowjets aus Ungarn und etablierte sich zu einem der bekanntesten Fremdenführer Wiens. (DVvD)
  4. Johann Szegö etablierte sich zu einem der bekanntesten Fremdenführer Wiens. (DVvD)
  5. Seit über 50 Jahren führt Johann Szegö Besucher durch jene Stadt, in die er 1956 geflohen war. (IT)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Kurzdornkopf (7. März)

Nanimo5 hat einen Artikel über einen Fisch übersetzt und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 22:12, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Je älter ein Kurzdornkopf ist, desto tiefer lebt er. (ef)
  2. Kurzdornköpfe leben an der Grenze des Erstickens. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Nr. 2 passt gut

Eigen-Vorschlag: Schauburg (Leipzig) (12. März)

Der Eintrag wurde um 63% erweitert. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:28, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Filmtheater Schauburg erhielt 1962 die erste Cinerama-Anlage dieser Art in der DDR, was insgesamt 136.000 Mark kostete. (bb)
  2. Das Filmtheater Schauburg war eines der ersten deutschen Kinos, das einen sowjetischen 3D-Film zeigte. (bb)
  3. Das Filmtheater Schauburg erhielt 1962 die erste Cinerama-Anlage dieser Art in der DDR. (bb)
Meinungen zum Vorschlag
Achso, na dann … (gestrichen) --87.147.178.216 21:44, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Da habe ich mal vorsorglich noch den Teaser 3 ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:44, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
"Cinerama" - und nicht "Cinema"! Da dies ein westliches Filmvorführ-Verfahren war, gehe ich davon aus, dass mit "dieser Art" eine kompatible Ost-Eigenentwicklung gemeint war. Ohne konkrete Nachweise wäre das aber TF und gehört nicht in den Artikel hinein. Deshalb hatte ich die Formulierung der Quelle so übernommen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 15:43, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
"Die Cinerama-Anlage war die erste Cinerama-Anlage in einem Kino in der DDR" hätte sich auch blöd gelesen.--Raugeier (Diskussion) 15:51, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag William Augustine Williams (26. Feb.)

Der Artikel ist vom Thema ähnlich wie mein Vorschlag Augustus Tolton. Williams war einige Jahre früher dran. Er studierte im gleichen Priesterseminar, aber im Gegensatz zu Tolton gab er auf und ist im Moment kein Kandidat für die Selig/Heiligsprechung. Für einen Schwarzen der damaligen Zeit erwarb er sich eine unwahrscheinlich hohe Bildung. Eventuell könnte man eine Doppelteaser im Sinne von "Tolton gelang was Williams zuvor misslang". Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 07:20, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Drittes Auge (14. März 2022)

 
Darstellung aus Indien, 18. Jahrhundert

Ein Drittes Auge ist eine ungewöhnliche Vorstellung. Ich habe mal versucht einen Artikel dazu zu erstellen mit möglichst wenig religiösem/esoterischem Beiwerk. Ich hoffe er ist nicht zu "trocken" geworden. Ich bitte um Prüfung, ob der Artikel für SG geeignet ist. SG, Asurnipal (Diskussion) 15:32, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In Indien ist das Dritte Auge allgegenwärtig.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Hoosesagg Museum (9. März)

Seit 9. März ist dieser kleine Artikel über dieses kleine Museum online. Er gehört zu dem Konvolut von Artikeln, die im Rahmen des Lernfelds Wikipedia angelegt worden sind. Die Jungautoren sind alle ca. 16 Jahre alt. Die Anfrage zur Präsentation hier läuft. ※Lantus 16:25, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Hoosesagg Museum wird nur präsentiert, was in selbigen passt.
  2. Das Hoosesagg Museum besteht nur aus einer einzigen Vitrine.
  3. Im Verhältnis zur Grösse dürfte das Hoosesagg Museum in Sachen Besucherzahlen ganz vorn liegen.
  4. oder, noch fokussierter: Der Hoosesagg ist ein Museum.
  5. Beim Hoosesagg Museum ist der Name Programm. (bw)
  6. Das rund um die Uhr geöffnete Hoosesagg Museum besteht nur aus einer einzigen Vitrine. Der Eintritt ist frei. (Psi)
  7. Das Hoosesagg Museum nimmt keinen Eintritt, ist rund um die Uhr geöffnet und besteht nur aus einer einzigen Vitrine. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
"in selbigen passt": Der Hosensack, also Selbigen. Oder wie meinst Du das sonst?
"ist im Artikel „Hoosesaggmuseum“ zusammengeschrieben": ja, weil jemand Oberschlauer meinte, der Artikel müsste aufgrund des "Deppenleerzeichens" verschoben werden. Wie man auf den Fotos auf der Tür aber unschwer erkennen kann, besteht der Name aus zwei Wörtern. Auch die Überschrift der Homepage ist so geschrieben. ※Lantus 17:15, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Unabhängig davon, dass viele Unternehmen ihren Namen falsch schreiben oder schrieben (siehe Auto Union), bezieht sich das „selbigen“ auf „Museum“ und müsste „selbiges“ heißen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:25, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
PS: Auf dem Blatt an der Tür ist der Name „modern“ mit großem M in der Mitte, aber ohne Leerzeichen geschrieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:28, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
+1 Pro für Teaser 5. --IkeTur (Diskussion) 09:28, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Fire Escape Collapse (14. März)

Mal wieder ein Schwarzweißfoto von mir. Diesmal nur ein kleines Nebenprodukt eines anderen Projekts. Und leider ein trauriges Sujet. --Redrobsche (Diskussion) 22:34, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Foto Fire Escape Collapse führte zu besserem Brandschutz. (Redrobsche)
  2. Das Foto Fire Escape Collapse zeigt eine Todgeweihte und ihre Patentochter. (Redrobsche)
  3. Die Abbildung des Fire Escape Collapse polarisierte. (IT)
  4. Der tragische Hintergrund des Fotos Fire Escape Collapse führte (angeblich) zu strengeren Brandschutzbestimmungen. (bw)
  5. Das Pressefoto des Jahres 1975 Fire Escape Collapse hat einen tragischen Hintergrund. (bw)
  6. Die Veröffentlichung von Fire Escape Collapse warf Fragen zu den ethischen Aspekten des Fotojournalismus auf. (NiTen)
  7. Das Foto Fire Escape Collapse verdeutlichte die Notwendigkeit der regelmäßigen Überprüfung und Wartung von Feuertreppen. (NiTen)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T1 ja, T2 für mich nicht, hab mir erlaubt, einen weiteren Vorschlag anzubringen - bräuchte es dazu noch eine räumliche und/oder zeitliche Verortung? --IkeTur (Diskussion) 07:43, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Teaser 1 Nr. 2 ist m.E. nicht angemessen. --Elrond (Diskussion) 12:17, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • T2 würde ich auch ablehnen. Die anderen Vorschläge sind meines Erachtens ok, wenn – dazu hatte ich jetzt keine Zeit, das in den Quellen nachzulesen – die strengeren Brandschutzbestimmungen wirklich auf das Foto zurückzuführen sind (was mir grundsätzlich plausibel erscheint). Im Artikel scheint das aber ein wenig verkürzt dargestellt zu sein. Das Foto erscheint, Forman wird direkt im Nachgang dafür angegriffen und hier steht nun im Artikel „Außerdem wies er daraufhin, dass das Foto zu einer Verbesserung des Brandschutzes geführt habe.“ Das klingt so, als ob er das auf die direkt im Nachgang der Veröffentlichung vorgebrachte Kritik erwidert und zu diesem Zeitpunkt wird es mit Sicherheit noch keine Verbesserungen gegeben haben, die sich auf das Foto zurückführen ließen. --NiTen (Discworld) 14:10, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Darüber habe ich auch ein bisschen gebrütet, bis ich den Artikel im Boston Globe gefunden habe. Die Gesetzesänderung hat es wohl tatsächlich gegeben. Ich habe die Aussage im Artikel mal ein bisschen umformuliert, um es deutlicher zu machen. --Redrobsche (Diskussion) 20:45, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Super, danke. So habe ich diesbezüglich keine Einwände mehr gegen die Brandschutzbestimmungs-Teaser. LG, --NiTen (Discworld) 11:41, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Paul Cuffe Farm (15. März)

Der Eintrag im National Register of Historic Places ist nachweislich seit 1974 falsch, besteht aber bis heute. --LimboDancer (Diskussion) 16:05, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Paul Cuffe Farm gehörte Paul Cuffe nie.
  2. Die Paul Cuffe Farm war nicht Paul Cuffes Farm. (Toni Vroni)
  3. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Rudi Gering (15. März)

Sieben Jahre Skiflugweltrekordhalter und heute kaum noch bekannt. Zeit, das zu ändern. ;-) --Florean Fortescue (Diskussion) 17:02, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Rudi Gering wurde von manchen Medien als „unbekanntester Skisprungweltrekordler“ betitelt.
  2. Dank des Zweiten Weltkrieges hatte Rudi Gerings Skisprungweltrekord mehr als sieben Jahre lang Bestand.
  3. Mit Kopftüchern finanzierte Rudi Gering den Bau einer Skiflugschanze.
  4. Rudi Gerings Skisprungkarriere begann mit Skiern eines ehemaligen Herzogs.
  5. Durch den Krieg hatte Rudi Gerings Skisprungweltrekord mehr als sieben Jahre Bestand. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Stimmt. Mein Fehler. Habe den entsprechenden Teaservorschlag gestrichen. --Florean Fortescue (Diskussion) 20:12, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vorschlag: Urbane Landassel (15. März)

Walnussbäumchen sitzt an einer Artikelreihe über eurpäische Landasseln. Er hat vor längerer Zeit seine generelle SG?-Zustimmung gegeben. --Elfabso (Diskussion) 22:57, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Urbane Landassel verbreitete sich von Europa aus in verschiedene Regionen der Welt. (ef)
  2. Die Urbane Landassel bevorzugt Lebensräume in Menschennähe. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaservorschlag 2 finde ich interessanter, Leute interessieren sich ja häufig für Kulturfolger - die Art ist tatsächlich nur mäßig verbreitet und häufig in Deutschland, da sind die meisten anderen Asselarten die ich bisher angelegt habe häufiger zu finden und dadurch vllt. sogar sinnvoller für Schon gewusst, aber C. convexus macht eben interessant, dass sie ein starker Kulturfolger ist – allerdings nicht als einzige Art, auch Porcellio laevis oder Porcellio dilatatus zeigen dieses Verhalten, da es alles Arten sind, die eigentlich aus dem südlicheren Europa stammen (wobei die Urbane Landassel schon seit Hunderten von Jahren auch in Deutschland zu finden ist) und steinige Lebensräume in Deutschland eben auch häufig mit Siedlungen zu tun haben. Aber vielen Dank für den Vorschlag, sicher eine interessante Art, die ich leider selbst noch nicht gefunden habe (als einzige Art für die ich bisher einen Artikel angelegt habe) --Walnussbäumchen (Diskussion) 02:10, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • T2. -- DVvD D 22:36, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Bildern

Eigenvorschlag: Marija Kossewa (8. März)

Eine Sängerin aus Bulgarien, einem hier eher selten vertretenen Land, bekannt geworden, wenn auch primär in Osteuropa, mit Schlagern und Popmusik in den 1960er-Jahren. Eigentlich ist das gar nicht meine Musikrichtung, aber manches von ihr ist schon originell, mal ambitioniert-bemüht, mal skurril, mal eingängig mit Ohrwurm-Potential, und des Öfteren mit einem melancholischen Unterton oder einem raschen Wechsel von Lebensfreude und Melancholie, wie er nach meinem Empfinden für viele Osteuropäer (m/w/d) so typisch, mitunter auch liebenswert ist. Und eine Traurigkeit und tiefe Melancholie befällt einen ja aktuell bei Gedanken an den Osten, speziell die Ukraine und alle Länder, die die Kriegsflüchtlinge aufnehmen (in der Ukraine leben als Minderheit beispielsweise auch rund 200.000 Bulgaren, die zum Teil bereits wegen des Kriegs geflohen sind).

Wie bin ich auf Kossewa gestoßen? Ausgangspunkt war der Vorschlag Russians von Sting, der – erstellt von Benutzer:Achim Raschka und dem Team vom Lokal K – vor einigen Tagen hier vorgestellt wurde. Auf der Suche nach Passendem ging ich das eigene „Songbook of my Life“ durch und kam auf die Alben Концерт und Storm Front von Billy Joel, Letzteres mit dem wundervollen Song Leningrad, in dem er seine Freundschaft und die mit ihm geteilten Werte zu dem russischen Clown Victor Razinov beschreibt – aber dieser Artikel zum Song besteht ja schon seit rund einem Jahr. Das Bild eines Clowns aber, nun nachdenklich und traurig, blieb hängen. Und da gibt es den russischen Clown Slawa Polunin, bei uns vor allem bekannt durch seine zeitweise Tätigkeit beim Cirque du Soleil und seit Längerem von Slava’s Snowshow. Seit 1968 spielt er immer mal wieder die als „einfach, zärtlich und naiv“ beschriebene Nummer Blue Canary als hilfloser Clown, der zu eigenwilliger, melancholischer Musik Anschluss an zwei Musikanten mit Concertinas sucht. Das Lied dazu, Blue Canary, und jetzt komme ich endlich zum Punkt, nahmen die hier vorgeschlagene Marija Kossewa und ihr bulgarischer Landsmann Nikola Tomow 1962 auf. Dass Kanarienvögel typischerweise gelb sind, dieser hier aber „blue“, kann mit Blick auf die ukrainische Flagge wohl nur ein Zufall sein ….

Nur zur Abrundung: Mein Artikel zu Marija Kossewa vom 8. März kam zu spät für unsere HS-Rubrik „Kürzlich Verstorbene“: Sie starb am 23. Januar diesen Jahres in Bulgarien im Alter von 90 Jahren. Der russische Clown Slawa Polunin könnte ebenfalls unproblematisch erwähnt werden: Bereits am 28. Februar sprach er sich „gegen jede Form von Krieg“ aus und verwies auf die Zusammensetzung seiner Truppe mit Mitgliedern aus Finnland, der Ukraine, Italien, Spanien, Kanada und Russland (s. den Bericht bei CBC-News) – freilich vom sicheren Montreal in Kanada aus, wo er gerade gastiert.

Wie immer sind natürlich weitere Teaservorschläge herzlich willkommen, egal, ob mit Assoziationen von Kossewa zu Slawa Polunin, dem Lied Blue Canary, südamerikanischen Rhythmen oder was auch immer. Grüße in die Runde, speziell alle Poeten und traurigen Clowns dieser Welt, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:25, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Marija Kossewas „trauriger Kanarienvogel“ begleitet seit 1968 den hilflosen Clown Slawa. (RR)
  2. Marija Kossewa brachte Samba- und kreolische Elemente in die bulgarische Popmusik. (RR)
  3. Marija Kossewa beendete 1969 ihre Gesangskarriere – ob auf Druck ihres Ehemannes oder aus freien Stücken der Familie zuliebe, ist umstritten. (RR)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Venus in einer Landschaft (12. März)

Cranach entwarf mit der anmutigen Frauenfigur, die nackt inmitten einer Landschaft steht, ein neues ikonografisches Bild. --Wagner67 (Diskussion) 08:48, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Ein Samthut kleidet die Venus in einer Landschaft.
  2. Cranachs Schlange kriecht zu Füßen der Venus in einer Landschaft.
  3. Venus in einer Landschaft, you can leave your hat on. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
  • kontra. Der Artikel hat erhebliche inhaltliche Schwächen: Provenienz bis zum napoleonischen Kunstraub fehlt. Selbiger ist in dem Artikel nicht korrekt dargestellt bzw. nur indirekt, für den Leser also verwirrend. Für eine Hauptseitenpräsentation erwarte ich besseres. Und wenn es schon um ein "neues ikonografisches Bild" - wer formuliert das bitte so? - handelt, dann erwarte ich auch eine ausführlichere Darstellung des Verhältnisses zur Venus-Ikonographie insgesamt. Die Beschreibung ist auch nur so lala (at best). Alles in allem bloß ein qualitativ eher unterdurchschnittlicher Stub wie es ihn leider hundertfach ich Kunstbereich gibt. --Julius1990 Disk. Werbung 09:30, 19. Mär. 2022 (CET) Wurde durch die "Verbesserungen" eher noch schlimmer. Für eine Hauptseitenpräsentation wirklich nicht geeignet, eher ein Fall für die QS Kunst. --Julius1990 Disk. Werbung 09:28, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Provenienz vor dem napoleonischen Kunstraub ist unbekannt. Den Rest zur Venus-Ikonographie habe ich heute noch ergänzt. --Wagner67 (Diskussion) 11:38, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es ist keine inhaltliche Diskussion, die auf der Diskussionsseite versteckt werden muss, weil sie die Qualität betrifft; und die ist für eine Präsentation auf der Hauptseite ja wohl ausschlaggebend. Bei der Provenienz gibt es sehr wohl die Vermutung, dass das Gemälde aus Braunschweig nach Paris gelangte. Daneben äußert sich Savoy in ihrem Standardwerk zum Napoleonischen Kunstraub ausführlich zur Rolle Cranachs im Kontext dieser Unternehmung, das ist der zentrale Kontext hier. Das ist aber auch unerheblich, weil wie gesagt der Artikel insgesamt eher mangelhaft ist. Sätze wie "Lucas Cranach ist nicht nur wegen seiner lutherischen Propaganda berühmt, sondern vor allem auch als Aktmaler der unverschämtesten Frauenbilder seiner Zeit, die hager, absurd gekrümmt und kalt erotisch sind." oder "1529 ist Venus einfach die inkarnierte Sexualität." gehen gar nicht, das ist peinliches, wertendes Geschwurbel vom Feinsten. Die Beschreibung genügt kaum den Standards des Faches Kunstgeschichte. Die Ausführungen zur Ikonographie sind oberflächlich at best. Wenn sich jemand zur Einsetzung auf der Hauptseite bereit findet, wo es so viel bessere Auswahl hier gibt, dann gute Nacht. --Julius1990 Disk. Werbung 12:12, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es geht doch nichts über eine freundliche, konstruktive Kritik. Schon bedauerlich, wenn Benutzer ihre Verbitterung aus welchen Gründen auch immer hier meinen ausbreiten müsssen. Der Artikel mag den qualitativen Ansprüchen des einen oder anderen nicht genügen, aber es sollte andere Möglichkeiten geben, dies kund zu tun, ohne das Gegenüber zu verletzen. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:26, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke Nicola. Dass Cranachs Venus gekrümmt und hager und die Inkarnation der Sexualität ist, steht erstens genauso in den Quellen, zweitens sieht jeder, der nicht blind ist, dass sie gekrümmt und sexy dasteht. --Wagner67 (Diskussion) 12:51, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ist denn das Gegenüber verletzt? Kann davon nichts lesen. Das Urteil von Julius1990 hört sich fachlich an, mir wäre das nicht aufgefallen. --AxelHH (Diskussion) 12:56, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das wiederum wundert mich nun überhaupt nicht, dass Dir das nicht aufgefallen wäre. Ich jedenfalls lese ungern Kritik in dieser Tonart. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:00, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Er hat mich nicht persönlich verletzt, aber aus seinem letzten Kommentar spricht sehr wohl, dass er es dem Artikel nicht gönnt auf der Hauptseite zu erscheinen. Er hat zur Provenienz auch nichts konkretes vorzuweisen, will aber mit seinem Wissen protzen. Ich habe auch Literatur, wo steht, welche Kataloge wegen Rückforderung des Kunstraubes geprüft wurden, aber dieses Gemälde ist nicht namentlich erwähnt.--Wagner67 (Diskussion) 13:08, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Halte ich für anmaßend, sich zur Sprecherin anderer aufzuschwingen. --AxelHH (Diskussion) 13:15, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In der Tat stören mich solche Artikel mit Sätzen wie den oben zitierten, wo ich nach einer etwaigen Hauptseitenpräsentation sicher wieder die ein odere Mail eines/einer Kolleg:in im Postfach haben werde, der/die sich über genau solche überholten Formulierungen mokieren wird. Im weiteren Artikelbestand gehen sie neben all zu vielen mittelprächtigen Darbietungen einfach unter, ok. Hat also mit Gönnen nichts zu tun. Würde ich meinen, der Artikel wäre Werbung für den Kunstbereich in der Wikipedia, hättest du hier mein emphatisches Pro. So wie im Artikel sollte man im Jahr 2022 aber einfach nicht mehr schreiben. Warum für diese ungelenken Wertungen dann auch die Fußnoten fehlen und Ross und Reiter der Aussagen nicht genannt werden, hingegen in der Tat Offensichtliches der Beschreibung belegt ist, weiß wohl nur der Artikelautor allein. Dass Venus-Darstellungen immer mit Erotik zu tun haben, ist ja offensichtlich, wenn es aber um eine neue Darstellungsform geht, dann kann man das ausführlicher erläutern ohne derartige Wertungen einfach zu reproduzieren, die auch eher nach länger vergangenen Zeiten klingen. Wie dem auch sei, ich nehme die Seite hier jetzt von der Beo, weil ich besseres zu tun habe. Die Hauptseiten-Betreuer werden schon wissen, was sie tun. --Julius1990 Disk. Werbung 13:23, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es ist kein Geschwurbel, wenn die Beschreibung der Venus genauso in den Quellen steht. Und wenn jemand, der tatsächlich blind ist, sich den Artikel vorlesen lässt, kann er sich Cranachs Venus auch vorstellen. --Wagner67 (Diskussion) 13:26, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es wäre dann wohl sinnvoller, das Geschwurbel direkt als Zitat darzustellen, und nicht erst ein paar Sätze später Einzelnachweise zu setzen. Denn ich stimme Julius zu, dass es aktuell im Artikel nicht allzu seriös wirkt. --Andibrunt 15:33, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
kontra - ich kann die Kritik am Artikel (eine Kritik am Autoren kann ich nicht erkennen) vollkommen nachvollziehen, er ist handwerklich ungenügend. Die Bildbeschreibung beschreibt das Bild nicht, sondern gibt unkritisch die bereits zitierten Wertungen und Interpretationen wieder, die mit korrekter Zuordnung und Zitierung in einen Deutungsabschnitt gehören. Dass diese (und weitere Wertungen) unkritisch als Beschreibung übernommen wurden, macht den Artikel als Ganzes unseriös ... und damit auch nach meinem Ermessen nicht hauptseitentauglich. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:13, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Um Mißverständnissen zu begegnen: Ich stosse mich nicht am Inhalt der Kritik, sondern am Tonfall, den ich als unnötig scharf empfunden habe. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:18, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke Nicola. Danke auch an die Kritiker, ich habe viel davon im Artikel umgesetzt. Was ich nicht umsetzen kann, ist, die so bezeichneten "ungelenken Wertungen" zu umschreiben oder zu zitieren wie vorgeschlagen, weil: Wenn eine junge Frau splitterfasernackt dasteht, ist das sehr wohl eine Darstellung der inkarnierten Sexualität, und es wirkt absurd und aufreizend, wenn sie im Wald nur einen Hut und ein Halsband trägt, und dabei ihre Vulva mit einem Schleier mehr streichelt als bedeckt. Und den Begriff "lutherische Propaganda" oder "lutherische Bildpropaganda" gibt es sehr wohl, nur, wie weit soll ich den Artikel noch ausbreiten oder beschneiden? Dass ich Wertungen wiederhole, sehe ich nicht. Ist es denn nicht so, dass die Einleitung zusammenfassend sein soll? --Wagner67 (Diskussion) 19:56, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der eine sieht Cranachs Frauenbilder „hager, absurd gekrümmt und kalt erotisch“, der andere „knochenlose Schönheiten mit geschlängelten Umrissen“. Nur weil sich einer hier "fachlich anhört", und "die eine odere Mail eines/einer Kolleg:in im Postfach" befürchtet als wäre er der Auftrag- oder Arbeitgeber der Wikipedia, heißt das noch lange nichts. Meine verwendeten Quellen sind sowohl aktuelle wie auch ältere, die Meinung der Experten hat sich nicht geändert - von wegen Geschwurbel! Achims konstruktive Kritikpunkte habe ich umgesetzt, und auch Nicolas Einsatz fand ich definitiv kollegialer, als der des anderen Kollegen, der wohl Kenntnis und Literatur besitzt, aber lieber einen divenhaften Abgang hinlegt!--Wagner67 (Diskussion) 19:30, 22. Mär. 2022 (CET) So gut wie alle neuere Literatur (inklusive Louvre, wo das Gemälde ausgestellt ist) bezieht sich auf Friedländer/Rosenberg; ich hatte diese Quelle bis heute vermieden, da Primärliteratur, aber NUN habe ich sie dazugenommen, nachdem der Vorwurf kam "Wertungen einfach zu reproduzieren, die auch eher nach länger vergangenen Zeiten klingen". --Wagner67 (Diskussion) 20:06, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Oh Mann - ich hätte echt besser keinen erneuten Blick auf die Diskussion hier geworfen -, Friedländer ist zum einen Sekundärliteratur (Primärquelle und Sekundärquelle), er hat die Quellen für sein Werkverzeichnis ausgewertet, und zum anderen kann man wohl erwarten, dass nicht einfach vergangene Werturteile reproduziert werden als ob sie heute noch state of the art wären. ... Cranach gehört sicher zu den Künstlern, über den in der Kunstgeschichte am meisten publiziert wurde, warum dann ein Kunstkritiker wie Jonathan Jones so viel Raum einnehmen muss, erschließt sich nicht. Die Literaturauswahl scheint ziemlich arbiträr zu sein. Und auch wenn viele der Honigdieb-Bilder auch Text aufweisen, gibt es gerade für das besagte Jahr 1525 mit der Version in der National Gallery auch eines ohne Text (und diese Version ist auch noch im Artikel abgebildet), das müsste also noch mal präziser formuliert werden. Wenn bei solchen Dingen schon Unstimmigkeiten auftauchen ... Warum die Rezeptionsgeschichte mit dem Louvre-Katalog unter "Trivia" läuft bleibt auch eher unverständlich. Und ja, jetzt mag die Diskussion hier wirklich zu weit gehen. An meinem Eingangsvotum ändert sich nichts. --Julius1990 Disk. Werbung 21:04, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
So so, "vergangene Werturteile"... nein, du hast dich an „hager, absurd gekrümmt usw." gestört und ich habe dir aufgezeigt, dass meine aktuellen Quellen dies aus Friedländer beziehen. In dem Fall ist Friedländer primäre Quelle, da er diese Wertung in seiner Einleitung zum Katalog persönlich schreibt. Dann wiederum willst du eine uralte Wertung nicht unter Trivia sehen, was jetzt? Das Bild von 1525 mit dem Honigdieb ohne Text steht deshalb drin, weil es auch den See in der Landschaft zeigt, lt. Quelle. Was "state of the art" ist, entnimmt man aus den verwendeten Quellen, hab ich so sagen hören. --Wagner67 (Diskussion) 21:42, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Quellenkritik (wenn eine Publikation post-2000 Friedländers Werturteile einfach so reproduziert, sollten die Alarmglocken klingeln) ... interessanter wäre, wie dieses Bild im Kontext der Venusdarstellungen in den aktuellen Katalogen aus Coburg und Düsseldorf (https://lucascranach.org/F_MdLP_1180) besprochen wird. Aber egal. Dein Text und das Honigdieb-Bild im Artikel widersprechen sich im Moment einfach, was du scheinbar nicht zur Kenntnis nehmen möchtest. Du schreibst: "Cranachs Gemälde Venus in einer Landschaft wiederholt sein Thema der Venus mit Amor als Honigdieb von 1525 (das kein Aufruf an den Betrachter ist, den Freuden des Lebens auszuweichen, sondern ein Ansporn, ihnen nachzugehen), jedoch ohne Amor und ohne die schriftliche Ermahnung." Es mag auch eine Version von 1525 mit diesem Motiv und Schrift geben, die benennst du aber nicht und zeigst mit der National Gallery-Version von 1525 eine für die dies explizit falsch ist. --Julius1990 Disk. Werbung 21:56, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
1) Ich habe den Katalog von 2017 bzw. "Beat Wismer, Cranach und die Moderne. Anmerkungen zur Cranach-Rezeption in der Kunst seit der frühen Moderne" aus deinem obigen Link geprüft, aber dort steht nichts konkretes zu dieser Venus, sondern es wird nur ein einziges Mal eine Cranach-Venus von 1529 erwähnt, die Paula Modersohn-Becker im Louvre skizziert hatte. 2) Das bemängelte Bild habe ich raus und das andere wieder rein. 3) Jetzt könntest du noch vorschlagen, wie ich den Abschnitt "Trivia" umbenennen sollte. Ich sehe die "Dame Venus" als Interpretation.--Wagner67 (Diskussion) 05:26, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn cranach.org angibt, auf der Seite würde das Bild erwähnt, dann war das bis jetzt in 100% der Fälle, in denen ich sie genutzt habe auch so. Hab den Katalog zu Hause im Regal stehen und werde das mal prüfen. Zum Rest: Text und getauschtes Bild widersprechen sich immer noch, weil der Text von dem Honigdieb von 1525 redet. Was sagt denn die Literatur dazu, die du wohl ausgewertet hast? Auf welche 1525-Version nimmt diese Bezug? Oder sind das deine eigenen Beobachtungen, die du da einträgst? --Julius1990 Disk. Werbung 07:51, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Meine Quelle sagt folgendes: "In Cranach's painting Cupid Complaining to Venus – done in about 1525 while German peasants were rebelling against their overlords [...] His 1529 painting Venus Standing in a Landscape repeats the tease without the admonition: this time Venus, [...] Es bezieht sich offensichtlich auf das Bild, das ich gerade rausgeworfen habe, genaueres steht jedoch nicht zu Museum o. ä. Ich dachte, du möchtest eines mit der schriftlichen Ermahnung, damit der Leser sehen kann was gemeint ist, darum habe ich das von 1529 genommen, habs ja in der Bildbeschreibung ein bisschen erklärt. --Wagner67 (Diskussion) 08:26, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Falsch gedacht. Deine Quelle bezieht sich also auf das 1525-Bild ohne Verweis auf eine Texttafel im Bild (sonst hättest du den Teil ja wohl mitzitiert). Woher kommt also diese als Vergleichskriterium und wo wird ihre Abwesenheit in Hinblick auf die Interpretation des Gemäldes von der Forschung erwähnt? --Julius1990 Disk. Werbung 08:36, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ein Einwurf von der Seitenlinie mit dringender Bitte um Beherzigung: Das ist eine typische inhaltliche Diskussion. Führt diese bitte auf der Artikeldisk., wo sie gem. Bearbeitungshinweisen hingehört. Ein eventuelles "Problem" ist m. E. hinreichend angesprochen und kann zu gegebener Zeit bei der Auswahlentscheidung berücksichtigt werden. Ggf. sollten die Fragen durch konkrete, belegte Formulierungsvorschläge ausgeräumt werden können (damit Kritik nicht als bloße Mäkelei rüberkommt), ggf. über 3M und Hilfe im Fachportal. --Roland Rattfink (Diskussion) 08:50, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

  • Kontra wie Julius1990 und Achim Raschka, mit Respekt vor Artikel, Artikelersteller und allen an der Diskussion Beteiligten. Das Kontra gilt ausschließlich dem "Vorschlag", den Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren, dafür bietet er sich auch meiner Ansicht nach nicht an. Begründung in Stichworten: Quellenwahl und -auswertung, Formulierungen - auch und gerade bei nicht als solche ausgewiesenen (eigenen?) Übersetzungen von Zitaten, Abschnitt "Trivia". --ToniVroni (Diskussion) 10:20, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten


Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kay Lahusen (9. März)

Eine der wichtigsten LGBT-Aktivistinnen der USA vor und nach Stonewall, die zwar wahrscheinlich nicht so bekannt wie ihre langjährige Partnerin, aber für die queere Gemeinschaft im Land nicht weniger wichtig war. --Frau von E. (Diskussion) 05:55, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Dank eines Psychoanalytikers fand Kay Lahusen die Liebe ihres Lebens.
  2. Katharine Hepburn hatte einen wesentlichen Anteil an Kay Lahusens Selbstfindung.
  3. Weil sie keine Fotomodelle fand, musste sich Kay Lahusen zunächst mit Skulpturen und Statuen begnügen.
  4. Bei der Suche nach einem Künstlernamen verließ sich Kay Lahusen auf ein Telefonbuch.
  5. Kay Lahusen ersetzte fade Tierbilder durch Porträtfotos von Frauen.
  6. Durch ein Foto trug Kay Lahusen wesentlich zu einer Kehrtwende in der US-amerikanischen Psychiatrie bei.
  7. Kay Lahusen versuchte mit zaps, Politiker von ihren Zielen überzeugen.
  8. Kay Lahusen wollte von einem Psychonalytiker nicht therapiert werden, sondern wissen, wie sie eine Freundin finden kann.
  9. Paradox nutzte Kay Lahusen eine Sitzung beim Psychoanalytiker. (IT)
  10. Von einem Buch und dessen Autor profitierte Kay Lahusen ganz gegen Autorintention. (IT)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Sieben Werke der Barmherzigkeit (Caravaggio) (20. März)

Ein Bild meines Lieblingsmalers, theologisch ausgedeutet. --Φ (Diskussion) 14:58, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die sieben Werke der Barmherzigkeit muss man auf Caravaggios Gemälde suchen wie in einem Wimmelbildspiel.
  2. In Caravaggios Gemälde Die Sieben Werke der Barmherzigkeit stellt das Licht die Gnade Gottes dar.
  3. In Caravaggios Bild erscheinen die Sieben Werke der Barmherzigkeit zwischen Hell und Dunkel. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Erpresserbrief-Layout (20. März)

Mushushu hat einen typografischen Artikel geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. Weitere Teaser sind gern gesehen. --Elfabso (Diskussion) 15:06, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Erpresserbrief-Layout sorgt als Captcha für Sicherheit. (ef)
  2. Die wenigsten Erpresserbriefe sind im Erpresserbrief-Layout gestaltet. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Ja. Jeden der Begriffe habe ich in Literatur zum Thema gelesen. Es war zugegebenermaßen schwierig, sich auf einen der Begriffe als Lemma festzulegen, da sie alle synonym verwendet werden – so wie es auch im Englischen zahlreiche Begriffe gibt, die alle den Begriff ransom note enthalten. Da man ja nun mal ein Lemma wählen muss, habe ich mich entschieden, alle Begriffe, die mir untergekommen sind und die dasselbe bedeuten, fett in die Einleitung zu setzen, damit sie gleichberechtigt erscheinen, was sie tatsächlich auch sind. Im Text habe ich variiert.
Dass es genauso gut „Drohbrief-Stil“ oder „Bekennerschreiben-Design“ genannt werden könnte, ist ein berechtigter Einwand. Ich dachte mir das zwischenzeitlich auch. Aber diese Begriffe habe ich bisher nirgends in der Literatur gefunden, deshalb kommen sie ihm Artikel auch so nicht vor. Dass es sich bei der Annahme, Erpresser würden so vorgehen, um ein Klischee handelt, das etwas an der Realität vorbei geht, stimmt. Darauf weist der Artikel ja auch hin.
Das BKA spricht meines Wissens nicht von „Erpresserbrief-Layout“ oder Ähnlichem. Das liegt natürlich daran, dass das BKA nicht mit Fragen des Layouts befasst ist. Bei der zitierten Untersuchung handelt es sich auch nicht um eine Untersuchung des BKA, sondern um eine linguistische Untersuchung, die Archivmaterial aus dem BKA als Datengrundlage genutzt hat. Eine Äußerung des BKA selbst oder einer anderen Sicherheitsbehörde zu diesem Thema ist mir nicht bekannt. --Mushushu (Diskussion) 16:25, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Für mich wäre das Lemma vielleicht Erpresserbrief-Effekt wie im englischen. Ungereimt finde ich, dass bei der Schriftart San Francisco der Erpresserbrief-Effekt beabsichtigt ist, da unbelegt und in dem Artikel nichts davon steht. Werden denn die Lemma Erpresserbrief-Layout, Erpresserbrief-Typografie, Erpresserbrief-Technik, Erpresserbrief-Stil, Erpresserbrief-Schrift oder Erpresserbrief-Effekt in den Belegen genannt oder ist das Begriffsetablierung? --AxelHH (Diskussion) 16:54, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Natürlich passiert so ein Design nicht aus Versehen. Aber ich habe noch Belege eingetragen, kein Problem.
Mit einem anderen Lemma hätte ich kein Problem, wie gesagt, es war eine knappe Wahl.
Den Rest beantworte auf der Diskussionsseite. Ich finde Diskussionen zu Details des Artikels da wesentlich besser aufgehoben. --Mushushu (Diskussion) 18:04, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Find ich auch ne gute Idee. --Mushushu (Diskussion) 12:01, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Hobrechtsfelder Wirtschaftsbahn 20. März

Vor den Toren Berlins, aber bis heute nahezu unbekannt: --NearEMPTiness (Diskussion) 17:36, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Hobrechtsfelder Wirtschaftsbahn brachte gut gedüngtes Gemüse von den Rieselfeldern nach Berlin.
  2. Die Bahnübergänge der Hobrechtsfelder Wirtschaftsbahn hatten oft sechs Schienen.
  3. Die Bahnübergänge der Hobrechtsfelder Wirtschaftsbahn stehen unter Denkmalschutz.
  4. Die Hobrechtsfelder Wirtschaftsbahn konnte mit beid- oder einseitigem Spurkranz befahren werden.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
@AxelHH: Danke. Ist eines dieser beiden Fotos besser geeignet? --NearEMPTiness (Diskussion) 07:16, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eigen-Vorschlag: Rajska prerast (14. März)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Eine wunderbare Naturschönheit aus Ost-Serbien, abseits aller Touristenströme. (Leider noch ohne Foto.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:57, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Durch die 155 Meter lange Rajska prerast fliegen Schwarze Apollos. (bb)
  2. Zwei Öffnungen ermöglichen, dass die natürlich entstandene Rajska prerast vollständig im Tageslicht liegt. (bb)
  3. Das Rajska prerast ist eine 155 Meter lange Tunnelhöhle. (bb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kreuzkirche (Störmthal) (19. März)

Die Kirche zu Störmthal in der Nähe von Leipzig wurde 1722 umfassend neugestaltet, die neue Orgel schuf der Silbermann-Meisterschüler Zacharias Hildebrandt. Zur Orgelweihe 1723 spielte Johann Sebastian Bach auf diesem Instrument die eigens von ihm dafür komponierte Kantate Höchsterwünschtes Freudenfest (BWV 194). Das originalgetreu rekonstruierte Instrument gehört zu den wenigen erhaltenen Orgeln, auf denen Bach nachweislich musiziert hat. --Ghostwriter123 (Diskussion) 01:31, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Orgel der Kreuzkirche Störmthal ließ Johann Sebastian Bach 1723 erstmals erklingen.
  2. Zur Orgelweihe der Kreuzkirche Störmthal spielte Johann Sebastian Bach seine dafür komponierte Kantate.
  3. Die Orgel der Kreuzkirche Störmthal führte zum Zerwürfnis/zum Zwist zwischen Orgelbaumeister Gottfried Silbermann und Meisterschüler Zacharias Hildebrandt.
  4. Die Orgel der Kreuzkirche Störmthal entzweite die Orgelbauer Gottfried Silbermann und Zacharias Hildebrandt.
  5. Bachs Höchsterwünschtes Freudenfest in der Kreuzkirche Störmthal verärgerte Orgelbaumeister Silbermann nachhaltig.
  6. Die Orgel der Kreuzkirche Störmthal war Bachs Höchsterwünschtes Freudenfest.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Zu 5 und 6: Dass Bachs Kantate Orgelbaumeister Silbermann nachhaltig verärgerte, geht aus dem Artikel nicht hervor. Außerdem ist keine Rede davon, dass die Kantate ein Freudenfest war; sie hieß so – wenn ich es recht verstehe –, weil sie für ein Freudenfest komponiert wurde. Teaser 1 ist passend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:39, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Hans Cory (22. März)

↑↑↑ Eigenvorschlag: Hans Cory (22. März)↑↑↑

(nicht signierter Beitrag von Munfarid1 (Diskussion | Beiträge) 17:42, 23. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Teaservorschläge
  1. Ernest Hemingway traf auf seiner Safari in Tanganjika 1934 einen österreichischen Farmer mit dem angeblichen Namen Kandisky.
  2. Sigmund Freuds Schriften führten den aus Österreich stammenden Hans Cory dazu, in den 1930er Jahren psychische Erkrankungen und traditionelle Therapieformen in Ostafrika zu erforschen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Haus am See (Lied) (23. März)

Ich habe mich mal auf neues Terrain begeben und einen Artikel zu einem Musikstück geschrieben. --Elfabso (Diskussion) 20:18, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Und am Ende der Straße steht ein Haus am See. (ef)
  2. Fünf Jahre nach der Erstveröffentlichung erreichte Haus am See dank Heino noch einmal die Charts. (ef)
  3. Auch Heino wollte ein Haus am See. (TV)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Mary Ellen Pleasant (22. März) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Mary Ellen Pleasant (22. März)↑↑↑

Mary Ellen Pleasant war eine schwarze Bürgerrechtlerin, die ihr beträchtliches Vermögen auch für den Kampf gegen Diskriminierung einsetzte. Nicht alle Einzelheiten ihres Lebens sind bekannt; zum Teil gibt es auch widersprüchliche Angaben, was die Biografie für mich aber nur noch interessanter macht. Autorin Aurinia ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:25, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mary Ellen Pleasant gilt als erste schwarze Millionärin der USA.
  2. Mary Ellen Pleasant wurde auch als „Mutter der Bürgerrechte in Kalifornien“ bezeichnet.
  3. Die Bürgerrechtlerin Mary Ellen Pleasant sagte: „Lieber wäre ich tot als ein Feigling.“
  4. Mary Ellen Pleasant half Sklaven bei der Flucht und zog gegen Diskriminierung vor Gericht.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leider hatte ich bei der Erstellung des Vorschlags übersehen, dass der Artikel am Schreibwettbewerb teilnimmt, und ziehe den Vorschlag daher zurück. Brettchenweber (Diskussion) 16:50, 24. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Alter Friedhof (Potsdam) (23. März)

Der fehlte noch. Und aktuell ist kein weiterer Friedhof in der Liste.--Liebermary (Diskussion) 01:09, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Alte Friedhof in Potsdam sorgte für gute Luft und bessere Verpflegung der Armen.
  2. Der Alte Friedhof in Potsdam wurde anfangs auch landwirtschaftlich genutzt.
  3. Auf dem Alten Friedhof in Potsdam sorgten konkurrierende Totengräber für Unordnung. (Psi)
  4. Der Alte Friedhof in Potsdam diente als Gottesacker und Ackerfläche. (Psi)
  5. Der Alte Friedhof in Potsdam war Totenacker und Ackerfläche zugleich. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Trotzdem sollten irgendwo Grenzen sein und die Pietät Vorrang haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:33, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Makaber wäre T1 aus meiner Sicht nur, wenn die Verpflegung in einen Zusammenhang zu den Bestattungen gestellt würde. Das kann ich in T1 und im Artikel nicht erkennen; es gab ja offenbar tatsächlich eine landwirtschaftliche Nutzung. --Psittacuso (Diskussion) 17:08, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ach so, makaber wegen der "guten Luft". Ok. Das ist nachvollziehbar. --Psittacuso (Diskussion) 17:18, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vorschlag: Neuer Grumbacher Teich (23. März)

Mal ein Artikel zu einem hier sehr seltenen Thema Teich, den letzten gab es vor ca. 1,5 Jahren mit dem Hirschler Teich. Der Autor ist einverstanden.

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen