26. Januar | 27. Januar | 28. Januar | 29. Januar | 30. Januar | 31. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
sollte nach der Verschiebung von Cerny und der Kategorie:Cerny angepasst werden --Didionline (Diskussion) 09:13, 30. Jan. 2022 (CET)
- +1 umsetzen, --Hannes 24 (Diskussion) 11:48, 30. Jan. 2022 (CET)
- Hat nur einen Eintrag (eine Liste mit genau einem Eintrag), deshalb eher löschen. --jergen ? 13:14, 31. Jan. 2022 (CET)
- Das ist unter Kategorie:Monument historique nach Gemeinde nicht unüblich, daher sollte diese Diskussion ggf. separat im Fachbereich geführt werden. --Didionline (Diskussion) 19:43, 31. Jan. 2022 (CET)
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 20:48, 12. Feb. 2022 (CET)
Kategorie:William Henry, Duke of Gloucester and Edinburgh nach Kategorie:William Henry, 1. Duke of Gloucester and Edinburgh (erl.)
Wie Hauptartikel. DynaMoToR (Diskussion) 14:27, 30. Jan. 2022 (CET)
- +1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 17:20, 30. Jan. 2022 (CET)
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 20:49, 12. Feb. 2022 (CET)
Wie Hauptartikel. --DynaMoToR (Diskussion) 16:13, 30. Jan. 2022 (CET)
- +1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 17:20, 30. Jan. 2022 (CET)
pr Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 20:50, 12. Feb. 2022 (CET)
sollte an die übergeordnete Kategorie:Sport (Volksrepublik China) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 17:42, 30. Jan. 2022 (CET)
- zu allen diesen China-kats: tlw könnten da Vereine/Verbände/Personen drinnen sein, die vor Entstehung der VR China tätig waren, daher müsste man sich das genau im Detail ansehen. In diesem Fall (Eisschnelllauf) eher nicht aber bei den anderen, --Hannes 24 (Diskussion) 09:09, 31. Jan. 2022 (CET)
- Beim Pferdesport ist es momentan auch kein Problem. Kategorie:Pferdesport (Taiwan) gibt es schon. Die Frage ist nur was mit Organisationen geschehen soll, die vor der VR China aktiv waren. Gruss --Minoo (Diskussion) 20:41, 3. Feb. 2022 (CET)
- Die hätten ja in dieser Unterkategorie der Kategorie:Sport (Volksrepublik China) unabhängig vom Lemma nichts verloren. --Didionline (Diskussion) 22:18, 3. Feb. 2022 (CET)
- Die Frage ist wozu Kategorien dienen: Sortenreinheit als Selbstzweck, oder leichte Auffindbarkeit. Gruss --Minoo (Diskussion) 14:51, 5. Feb. 2022 (CET)
- Beim Pferdesport ist es momentan auch kein Problem. Kategorie:Pferdesport (Taiwan) gibt es schon. Die Frage ist nur was mit Organisationen geschehen soll, die vor der VR China aktiv waren. Gruss --Minoo (Diskussion) 20:41, 3. Feb. 2022 (CET)
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 20:51, 12. Feb. 2022 (CET)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:43, 30. Jan. 2022 (CET)
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 20:52, 12. Feb. 2022 (CET)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:44, 30. Jan. 2022 (CET)
per Antrag verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2022 (CET)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:45, 30. Jan. 2022 (CET)
- passt nicht für Liu Changchun und Guo Jie --RobertLechner (Diskussion) 22:36, 31. Jan. 2022 (CET)
- Richtig, die müssten ja eigentlich in die Kategorie:Person (Republik China), die aber nicht sehr weit ausgebaut ist. --Didionline (Diskussion) 22:20, 3. Feb. 2022 (CET)
Die Problematik gibt es ja noch in anderen Fällen und sollte zentral besprochen werden. Hier setze ich mal zur Abarbeitung der Tagesdiskussionsseite auf erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 13:49, 28. Feb. 2022 (CET)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:45, 30. Jan. 2022 (CET)
per Antrag verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 13:31, 28. Feb. 2022 (CET)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:46, 30. Jan. 2022 (CET)
per Antrag verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 13:27, 28. Feb. 2022 (CET)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:46, 30. Jan. 2022 (CET)
per Antrag verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 13:24, 28. Feb. 2022 (CET)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:47, 30. Jan. 2022 (CET)
per Antrag verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 13:21, 28. Feb. 2022 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, siehe auch den Kommentar auf der Diskussionsseite. Belege sind Fehlanzeige, das Internet weiß annähernd nichts darüber. --Icodense 01:31, 30. Jan. 2022 (CET)
- Das sieht nach einem Fake-Artikel der IP 80.128.73.197 aus. Hermann Voges gibt es zwar, aber der verweist auf seiner Homepage auch nur auf die Wikipedia-Seite. [2] es gibt ein Concerto Farinelli], das 1992 gegründet wurde. Das hat aber nix mit dem Artikel beschriebenen zu tun. Löschen. --91.20.6.178 06:55, 30. Jan. 2022 (CET)
- Fake wohl nicht, wenn Voges es selbst erwähnt. Wohl eher (unbelegte) Werbung. Ändert aber nix am löschen'--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:58, 30. Jan. 2022 (CET)
- Sollte auf jeden Fall nicht im BNR verbleiben.--KlauRau (Diskussion) 03:38, 31. Jan. 2022 (CET)
- Fake wohl nicht, wenn Voges es selbst erwähnt. Wohl eher (unbelegte) Werbung. Ändert aber nix am löschen'--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:58, 30. Jan. 2022 (CET)
Faroistik (SLA)
Gescheiterter Versuch der Begriffsetablierung durch dewiki – siehe Artikeltext. --Icodense 01:36, 30. Jan. 2022 (CET)
- angesichts dessen, dass bei jstor und anderen Datenbanken 0 Suchergebnisse erscheinen, klar löschen--SFfmL (Diskussion) 01:44, 30. Jan. 2022 (CET)
- Richtig. Ein Studienfach mit diesem Namen gibt es nicht. føroyskum ist nur auf Faröern studierbar. https://www.setur.fo/fo/setrid/deildir-a-setrinum/foroyamalsdeildin/ --91.20.6.178 09:35, 30. Jan. 2022 (CET)
Schnellgelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:41, 30. Jan. 2022 (CET)
fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 05:33, 30. Jan. 2022 (CET)
Wenn ich dem Plakat zu Hope glaube, dann wurde der Kurzfilm tatsächlich international auf Filmfestivals gezeigt.[3]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:49, 30. Jan. 2022 (CET)
- Und damit wäre der Film und somit auch sein Produzent enz. relevant. --WAG57 (Diskussion) 11:35, 30. Jan. 2022 (CET)
- Es käme aber darauf an, dass es "relevante" Festivals wären. Die angeblichen Belege im Artikel sagen dazu nichts aus, im einen ist überhaupt nicht von Festivals die Rede, im anderen steht, dass perspektivisch eine Teilnahme an Festivals geplant sei. Auch wenn es meinem Dortmunder Lokalpatriotismus widerspricht: Ich sehe derzeit keine Relevanzdarstellung. --Lutheraner (Diskussion) 14:15, 30. Jan. 2022 (CET)
- Der erste Link der Einzelnachweise geht direkt auf den Film HOPE und die Liste der 13 Festivals. Dazu gehört der Gewinn in der Kategorie Best Foreign Film bei den Alaska International Film Awards, 2019 und der Gewinn des Publikumspreises beim TMFF Film Festival, UK 2018. Im Rahmen der Imaginarium Comic Con Film Festivals, USA 2019 wurde HOPE wohl auch gezeigt. Beim Kerry Film Festival, Ireland 2018, lief er in der Kategorie Global Shorts am 18.10.2018 um 11:00 im Cinema Killarney vor mehreren hundert Zuschauer*innen ... steht im Programm und ich war dabei.
- Neben der Bewertung im Filmbereich ist bei partizipativen Filmprojekten auch die Bewertung durch die Jury des Heinrich-Schmitz-Preises und die Beweertung durch den schul.in.do (Verein zur Förderung innovativer Schulentwicklungen in nDortmund) aus meiner Sicht auch relevant.
- Ansonsten: Ich war natürlich etwas voreilig mit dem Klick auf veröffentlichen ... ich warte auf eine vollständige Liste der Filme (auch derjenigen die außerhalb von Jugendfilmprojekten entstanden sind), eine Liste aller Festivalteilnahmen und die fehlenden biographischen Daten bekomme ich über die Familie. Ich würde dann alles in einem Schwung erweitern ... --AndreasDo (Diskussion) 19:27, 30. Jan. 2022 (CET)
- Tut mir leid, dass ich diesen diesen ENW nicht berücksichtigt hatte, aber er befand sich an der falschen Stelle (habe ich jetzt versetzt) - so wäre jetzt nur noch von unseren filmkundigen Kollegen zu beurteilen, ob es sich nicht nur um Quantität handelt sondern auch um Qualität, sprich: Sind die Festivals (oder wenigstens einige davon ) selbst ausreichend relevant, dass sie hier Relevanz erzeugen!?--Lutheraner (Diskussion) 22:03, 30. Jan. 2022 (CET)
- Es käme aber darauf an, dass es "relevante" Festivals wären. Die angeblichen Belege im Artikel sagen dazu nichts aus, im einen ist überhaupt nicht von Festivals die Rede, im anderen steht, dass perspektivisch eine Teilnahme an Festivals geplant sei. Auch wenn es meinem Dortmunder Lokalpatriotismus widerspricht: Ich sehe derzeit keine Relevanzdarstellung. --Lutheraner (Diskussion) 14:15, 30. Jan. 2022 (CET)
Zwei Weiterleitungen ohne Erwähnung im Zielartikel Network Termination for Primary rate Multiplex access - sachgerechter Einbau oder Löschung ist angesagt. --KnightMove (Diskussion) 06:15, 30. Jan. 2022 (CET)
- Da im Zielartikel nicht erwaehnt, derzeit Loeschen--KlauRau (Diskussion) 03:39, 31. Jan. 2022 (CET)
Eine etwaige enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. Promotion, Privatdozent, ... und dann? --Drahreg01 (Diskussion) 08:50, 30. Jan. 2022 (CET)
- Friedländer wurde 1875 als relevanter Gelehrter eingestuft und in das Sächsische Schriftstellerlexikon aufgenommen. Die Daten dieses Nachschlagewerkes stehen unter Wikisource zur Verfügung. Grundsätzlich wäre in diesem Zusammenhang wichtig hier zu entscheiden, ob die Aufnahme in diese ausgewählte Biographiensammlung des 19. Jh. die Relevanz dieser Person impliziert und einen WP-Eintrag rechtfertigt. --Hejkal (Diskussion) 10:05, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ja: ist gerechtfertigt, siehe dazu [4]. Die Aufnahme in regionale Biographielexika, wie z. B. für Hamburg und Schleswig Holstein diejenigen von Hans Schröder[5] oder das Biographische Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck gehören zu relevanzstiftenden Quellen für verstorbene Personen. --Felistoria (Diskussion) 13:37, 30. Jan. 2022 (CET)
- +1 behalten, gerne schnell. --Andreas Werle (Diskussion) 18:53, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ja: ist gerechtfertigt, siehe dazu [4]. Die Aufnahme in regionale Biographielexika, wie z. B. für Hamburg und Schleswig Holstein diejenigen von Hans Schröder[5] oder das Biographische Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck gehören zu relevanzstiftenden Quellen für verstorbene Personen. --Felistoria (Diskussion) 13:37, 30. Jan. 2022 (CET)
Naja, der Untertitel des fraglichen Lexikons ist: "Alphabetisch geordnete Zusammenstellung der im Königreich Sachsen gegenwärtig lebenden Gelehrten, Schriftsteller und Künstler, nebst kurzen biographischen Notizen und Nachweis ihrer im Druck erschienenen Schriften". Hört sich eher danach an, als ob ohne redaktionelle Auseahl jeder aufgenommen wurde, was der Relevanz nicht gerade förderlich ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:22, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ich fürchte, über Mindeststandards der Nachschlagewerke, die Relevanz begründen (hinsichtlich ihrer Qualität, ihrer überregionalen Bedeutung und ihren eigenen Auswahlkriterien) haben wir keine festgeschriebenen Regeln und genauso wenig Konsens. Bei Friedrich Georg Berni wurde seinerzeit allein schon die Erwähnung in Biographisches Organisationshandbuch der NSDAP und ihrer Gliederungen im Gebiet des heutigen Landes Rheinland-Pfalz als hinreichender Relevanznachweis akzeptiert. Man kann darüber streiten, aber im konkreten Fall reicht es aus meiner Sicht - behalten. --KnightMove (Diskussion) 06:20, 31. Jan. 2022 (CET)
SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 09:43, 30. Jan. 2022 (CET)
Übertrag vom Artikel
Löschen|1=Derzeit lediglich ein Newsticker: Von den beiden als Belege angegebenen Weblinks ist einer eine Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft („Die endgültige, rechtliche Neugründung des Instituts findet voraussichtlich ein Jahr später, zum 1. Januar 2023 statt“) und der andere ein Link zur eigenen, passwortgeschützten Website. --87.147.191.130 02:07, 30. Jan. 2022 (CET)
- Einspruch. Wie aus der Pressemitteilung ersichtlich, hat der Zusmmenschluss bereits stattgefunden. -Es gibt schlichtweg keinen Grund, diesen Artikel zu löschen. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:23, 30. Jan. 2022 (CET)
- Und welchen h Grund sie es gehen, den Artikel zu bezahlen? Ist halt ein Institut in Gründung. Seit wann kriegen Institute einfach so eigene Artikel? Flossenträger 05:31, 30. Jan. 2022 (CET)}}
Ende Übertrag
- Schlage vor, den Artikel anstatt zu löschen, zu verschieben nach: Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz, denn eine Seite für die Gründung wäre nur eine temporäre Angelegenheit (Stichwort Newsticker) und ist lt. Bentutzer Schulenburg bereits vollzogen. Begründung: Der Artikel ist gut strukturiert und die Max-Planck-Gesellschaft ist ja nicht "irgend ein Institut"...--Lemke, Martin (Diskussion) 10:59, 30. Jan. 2022 (CET)
Also entweder gibt es das schon oder es ist nur ein Aliasname für die beiden Vorgängerinstitutionen. Das müsste klarer werden, der Artikel spricht von einer Grünung 2023. Wenn die Vorgänger relevant waren, kanns der Nachfolger kaum nicht sein. Bis es ihn gibt mag man das Ding im BNR parken. Grüße --Okmijnuhb 11:03, 30. Jan. 2022 (CET)
- Lemma jedenfalls ändern, ob es den BNR noch braucht? zu 99% kommt das und ist relevant, --Hannes 24 (Diskussion) 11:46, 30. Jan. 2022 (CET)
- Wenn ich das richtig gelesen habe scheint es so zu sein, dass es dieses Institut defacto bereits gibt. Im Januar 2022 hat es seine Arbeit aufgenommen und es hat einen geschfäftsführenden Direktor. Damit hat das Institut schon seine ihm bestimmte Funktionen und Arbeiten aufgenommen. Nur rein rechtlich tritt die offizielle Gründung erst zum Januar 2023 imn Kraft. Da das Institut also defacto besteht kann man ihm mMn. auch einen WP Artikel widmen. Spätestens im Januar 2023 könnten sich auch die heutigen Gegner eines Artikels einem solchen nicht mehr verschliessen. Also behalten, weil das Institut defacto besteht und seine Arbeit aufgenommen hat. --WAG57 (Diskussion) 11:50, 30. Jan. 2022 (CET)
- Nach der unter Weblinks aufgeführten Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft gegründet zum 1. Januar 2022. Die müssen´s wissen. Angegeben wird, dass Einrichtungen der beiden Voränger noch rechtlich etwa ein Jahr lang Bestand haben, das ändert aber nichts daran, dass die Neugründung effektiv schon als solche kommuniziert wird. Da Relevanz wohl außer Frage steht, verschieben auf Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz und Behalten. Ich sehe keinen Grund, da wegen juristische Spitzfindigkeiten noch ein Jahr zu warten. Spätestens dann gäbe es den Artikel sowieso.--Meloe (Diskussion) 15:35, 30. Jan. 2022 (CET)
Oh mein Gott, wie kann man sich nur so lächerlich machen. Tobias Bonhoeffer gehört zu den Pionieren von Arbeiten über die funktionelle Organisation des visuellen Cortex. Behalten, gerne schnell, am besten pronto, damit keiner merkt, wie peinlich das ist. --Andreas Werle (Diskussion) 19:01, 30. Jan. 2022 (CET)
- Danke fürs „anhimmeln“, war aber nicht nötig. In der Sache fehlt weiterhin (nach einem Sonntag!) jede Art externer und/oder neutraler Rezeption. Und gemeint ist hier solche zu dem Institut (das sich im Aufbau befindet und dessen Gründung etwa elf Monate in der Zukunft liegt), nicht zu Herrn Bonhoeffer: Dass er mit der Leitung betraut ist, wird dem Ansehen der Einrichtung gewiss „gut tun“, enzyklopädisch behandeln wir jedoch zwei verschiedene Einträge, für die auch unterschiedliche Relevanzkriterien festgelegt worden sind. --87.147.191.130 01:53, 31. Jan. 2022 (CET)
Zu wenig mitteilenswertes. In meinen Augen sind die Relevanzkriterien für Personen nicht erfüllt. Ich schlage zudem vor, auf der Seite Was Wikipedia nicht ist zu ergänzen: „ein Personenverzeichnis oder Sammlung von Visitenkarten beliebiger Personen“.
Für mich klebt kein Herzblut an der Löschung der Seite Hella Adam. Sollte hier entschieden werden, dass die Seite gut genug ist, werde ich solche informationsarmen Seiten nie wieder zum Löschen vorschlagen. Zusatzinfo: Dies ist mein aller erster Löschvorschlag. Auf diese Seite bin ich durch Zufall geraten, als ich den Link auf der Seite Konrad Adam fand.. --Lemke, Martin (Diskussion) 10:39, 30. Jan. 2022 (CET)
Ihre Veröffentlichung Plutarchs Schrift non posse suaviter vivi secundum Epicurum ist immerhin in mindestens 153 wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet und auch im Scholar sind Ergebnisse für sie zu finden, so dass Relevanz gegeben sein sollte ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 11:08, 30. Jan. 2022 (CET)
- Erwähnung in Kürschners deutscher Gelehrtenkalender und die vom Vorredner erwähnte Schrift in über 150 Bibliotheken sollten für enz. Relevanz reichen. Ein Ausbau des Artikels wäre dennoch wünschenswert, aber er muss aus den gesagten Gründen behalten werden. --WAG57 (Diskussion) 11:55, 30. Jan. 2022 (CET)
- Nichts muss behalten werden. Mangelne Qualität ist durchaus ein (allerdings eher theoretischer) Löschgrund. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:25, 30. Jan. 2022 (CET)
- Mangelnde Qualität hatte ich nicht als Löschgrund angeben wollen, sondern mangelden Informationsgehalt. Wenn es Hintergründe gibt, die den Behalt rechtfertigen, sollten diese dem Artikel hinzugefügt werden. Also behalten wir den Artikel. Verbessern geht vor Löschen. --Lemke, Martin (Diskussion) 14:12, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ist dann aber ein dringender Fall fuer Ausbau--KlauRau (Diskussion) 03:40, 31. Jan. 2022 (CET)
- Mangelnde Qualität hatte ich nicht als Löschgrund angeben wollen, sondern mangelden Informationsgehalt. Wenn es Hintergründe gibt, die den Behalt rechtfertigen, sollten diese dem Artikel hinzugefügt werden. Also behalten wir den Artikel. Verbessern geht vor Löschen. --Lemke, Martin (Diskussion) 14:12, 30. Jan. 2022 (CET)
- Nichts muss behalten werden. Mangelne Qualität ist durchaus ein (allerdings eher theoretischer) Löschgrund. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:25, 30. Jan. 2022 (CET)
- Erwähnung in Kürschners deutscher Gelehrtenkalender und die vom Vorredner erwähnte Schrift in über 150 Bibliotheken sollten für enz. Relevanz reichen. Ein Ausbau des Artikels wäre dennoch wünschenswert, aber er muss aus den gesagten Gründen behalten werden. --WAG57 (Diskussion) 11:55, 30. Jan. 2022 (CET)
Aus den knappen Worten geht keine enzyklopädische Bedeutung hervor. Bahnmoeller (Diskussion) 12:24, 30. Jan. 2022 (CET)
- Verbessern sollte vor Löschen gehen. Der Artikel ist schwach, aber sicher ausbaufähig. --Lemke, Martin (Diskussion) 14:33, 30. Jan. 2022 (CET)
Als Dirigent hiernach an genügend veröffentlichten Musikaufnahmen (CDs) beteiligt und somit eindeutig relevant. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:45, 30. Jan. 2022 (CET)
- Domkantor ist auch nicht nichts. Als solcher meistens auch Kirchenmusikdirekter, oft vergleichbar einem Generalmusikdirektor. In der Gesamtschau eher behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:00, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ich sehe hier kein grundsätzliches Relevanzproblem (Rel. würde ich bei einem Domkantor vermuten) sondern ein Problem der Qualität.--Lutheraner (Diskussion) 16:46, 30. Jan. 2022 (CET)
- Und demzufolge ausbauen statt loeschen--KlauRau (Diskussion) 03:40, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ich sehe hier kein grundsätzliches Relevanzproblem (Rel. würde ich bei einem Domkantor vermuten) sondern ein Problem der Qualität.--Lutheraner (Diskussion) 16:46, 30. Jan. 2022 (CET)
Was verschafft diesem demnächst erscheinendem Spiel enzyklopädische Relevanz? --enihcsamrob (Diskussion) 13:03, 30. Jan. 2022 (CET)
- Das Spiel wird eine Simulation wie beispielsweise The Bus oder der Bus Simulator 21. Ich habe mich sehr von dem Artikel des Bus Simulators 21 inspirieren lassen. Deshalb ist dieser sehr ähnlich aufgebaut und sollte eigentlich die Anforderungen erfüllen. Heutzutage hat praktisch jede Simulation oder jedes Game einen Wikipedia Artikel, der ähnlich aufgebaut ist. Deshalb denke ich, dass auch dieses Spiel, das sehr realistisch die wunderschöne Schweizer Bergregion zeigt, einen guten Grund hat, einen Wikipedia Artikel zu besitzen. Jedes Haus ist 1:1 dargestellt. Es fahren reale Busse. Es gibt realistische Ansagen.
- Ich denke, wenn dieses Spiel keinen Artikel verdient, haben es der Bus Simulator 21 und die anderen Spiele auch nicht verdient! Deshalb würde ich sie bitten diesen Artikel nicht zu löschen. --Flixbox Studios (Diskussion) 13:34, 30. Jan. 2022 (CET)
- Es handelt sich um ein Schülerprojekt (siehe Website) und der Artikel wurde von ihnen selbst erstellt (siehe Benutzername). Wenn keine Rezeption folgt, dann Löschen. --Trustable (Diskussion) 15:04, 30. Jan. 2022 (CET)
- Keine enzyklopaedische Relevanz des Projektes zu erkennen (auch wenn es schade ist...)--KlauRau (Diskussion) 03:42, 31. Jan. 2022 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:22, 30. Jan. 2022 (CET)
- Bisher keine bedeutende Ausstellung und somit noch nicht relevant. Löschen. --Jageterix (Diskussion) 16:04, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ausstellung im Jugendzentrum, im Café, Artikel im Stadtmagazinen etc. Es fehlt die Rezeption in der überregionalen Presse, in Fachmagazinen etc., keine Ausstellung in relevanten Galerien, Kunstvereinen oder Museen: Relevanz bisher nicht erkennbar, löschen. --Warburg1866 (Diskussion) 21:30, 30. Jan. 2022 (CET)
- Bisher reicht das nicht--KlauRau (Diskussion) 03:42, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ausstellung im Jugendzentrum, im Café, Artikel im Stadtmagazinen etc. Es fehlt die Rezeption in der überregionalen Presse, in Fachmagazinen etc., keine Ausstellung in relevanten Galerien, Kunstvereinen oder Museen: Relevanz bisher nicht erkennbar, löschen. --Warburg1866 (Diskussion) 21:30, 30. Jan. 2022 (CET)
- Hierfür brauchen wir keine 7 Tage, es reicht für einen SLA. --Emeritus (Diskussion) 05:59, 31. Jan. 2022 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, offensichtlich rein lokale Bedeutung Lutheraner (Diskussion) 14:34, 30. Jan. 2022 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen:Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- eine überregionale Bedeutung haben,
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
- eine besondere Tradition haben oder
- eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
- 155 Mtiglieder, das sind mehr als 10 % der Einwohner von Schwenningen. Keines der Relevanzkriterien sehe ich als erfüllt an. Ich schließe mich dem Urteil von Benutzer:Lutheraner an, bin aber offen für andere Argumente. --Lemke, Martin (Diskussion) 14:56, 30. Jan. 2022 (CET)
- Klarer Fall für das VereinsWiki, alternativ das Marjorie-Wiki; hier bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:09, 30. Jan. 2022 (CET)
- Keine Frage nach den Vereins RK ist der Verein enz. irrelevant. Für eine Regionalwiki könnte es passen, hier aber nicht. Von daher wie die Vorredner: Löschen. --WAG57 (Diskussion) 19:53, 30. Jan. 2022 (CET)
- Sehe ich genau so. Export und hier loeschen--KlauRau (Diskussion) 03:46, 31. Jan. 2022 (CET)
- Keine Frage nach den Vereins RK ist der Verein enz. irrelevant. Für eine Regionalwiki könnte es passen, hier aber nicht. Von daher wie die Vorredner: Löschen. --WAG57 (Diskussion) 19:53, 30. Jan. 2022 (CET)
- Klarer Fall für das VereinsWiki, alternativ das Marjorie-Wiki; hier bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:09, 30. Jan. 2022 (CET)
Noch eine Vorankündigung eines Spiels, das im Herbst erscheinen soll. --enihcsamrob (Diskussion) 14:44, 30. Jan. 2022 (CET)
- Sorry, ich habe dies übersehen. Das Spiel wurde 2021 im November final veröffentlicht. Bitte bearbeiten Sie bei solch einem Problem den Artikel doch gleich. Es bringt doch nichts, wenn Sie jedes Mal ein Löschantrag erstellen. --Flixbox Studios (Diskussion) 14:51, 30. Jan. 2022 (CET)
- Es bringt insbesondere nichts, wenn du - womöglich mit kommerziellem Hintergrund- hier irgendwas abkippst und drauf hoffst, dass schon jemand anders deine Arbeit machen wird. --Lutheraner (Diskussion) 16:50, 30. Jan. 2022 (CET)
- Die enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Computerspiele erscheint mir allerdings auch höchst fraglich, unabhängig vom Veröffentlichungsdatum. --Icodense 14:59, 30. Jan. 2022 (CET)
- Es handelt sich um ein Schülerprojekt (siehe Website) und der Artikel wurde von ihnen selbst erstellt (siehe Benutzername). Wenn keine Rezeption folgt, dann Löschen. --Trustable (Diskussion) 15:04, 30. Jan. 2022 (CET)
- Warum werden eigentlich immer diejenigen, die Fehler feststellen in die Pflicht genommen? --Bahnmoeller (Diskussion) 16:03, 30. Jan. 2022 (CET)
Werbung für ein unbedeutendes Produkt eines unbedeutenden Entwicklers, komplett unbelegt. Ich erkenne nicht, was daran von enzyklopädischer Bedeutung sein soll. Löschen MfG --Natascha W. (Diskussion) 22:11, 30. Jan. 2022 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Icodense 14:49, 30. Jan. 2022 (CET)
- Sehe kein RK erfüllt, daher bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:18, 30. Jan. 2022 (CET)
- Weder ihre Mutter noch ihre Auftraggeber können enz. Relevanz für sie begründen. Von daher wie die Vorredner: Löschen. --WAG57 (Diskussion) 19:55, 30. Jan. 2022 (CET)
- Unbelegt und keine Relevanz zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 03:46, 31. Jan. 2022 (CET)
- Weder ihre Mutter noch ihre Auftraggeber können enz. Relevanz für sie begründen. Von daher wie die Vorredner: Löschen. --WAG57 (Diskussion) 19:55, 30. Jan. 2022 (CET)
Enzyklopädische Bedeutung nicht erahnbar Bahnmoeller (Diskussion) 15:05, 30. Jan. 2022 (CET)
- Relevanz nicht dargestellt und auch inhaltlich ein eher dürftiger, stark auszubauender Artikel, daher in dieser Form bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:25, 30. Jan. 2022 (CET)
- Das wird in diesem Zustand wohl nichts mit der enz. Relevanz. Bitte löschen mangels enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 19:56, 30. Jan. 2022 (CET)
Ist immerhin bei ArchInform eingetragen[6] und es gäbe Quellen zum Ausbau[7][8]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:05, 31. Jan. 2022 (CET)
Ein paar Mal im Deutschlandfunk gespielt worden, ein paar unbelegte nicht relevante Preise bekommen und ein paar selbstverlegte CDs reichen mMn nicht für die Relevanzhürde. Daher stelle ich LA wegen fehlender Relevanz.2003:DB:4F1F:2B13:7187:BB9D:A709:6B82 15:54, 30. Jan. 2022 (CET)
Weiterleitung auf Old School. Aber der Sinn ist nicht ersichtlich. --KnightMove (Diskussion) 17:20, 30. Jan. 2022 (CET)
- Kommt im Zielartikel nicht vor, daher Loeschen--KlauRau (Diskussion) 03:47, 31. Jan. 2022 (CET)
Allgemeine Relevanz oder enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt oder erkennbar. Es liegt eine Abwesenheit von Quellen vor, des Weiteren besteht ein beträchtliches Ungleichgewicht zwischen den Querverweisen und der Textmenge. Von Schoepff erfüllt die Einschlusskriterien für Einschlusskriterien für Politiker und Träger öffentlicher Ämter nur scheinbar, da das Amt des Botschafters quasi nicht gegeben gewesen ist [1] . Keine weiteren Relevanzkriterien wie Publikationen, Bücher oder öffetliche Aufmerksamkeit. --37.120.42.1 18:03, 30. Jan. 2022 (CET)
- Als Autor des vor fast zehn Jahren angelegten Artikels widerspreche ich dem Löschantrag. Auch wenn er das Amt des Botschafters in Lettland nur knapp ein Jahr bekleidet hatte, weise ich darauf hin, dass er bereits zuvor mehrere Jahre lang deutscher Botschafter in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Botschafter in Zypern war. Nichts desto trotz habe ich heute eine weitere umfangreiche Erweiterung vorgenommen in Bezug auf die Rolle von Schoepffs im Visa-Untersuchungsausschuss 2005. Darüber hinaus haben 14 andere Autoren seit Anlegung des Artikels vorgenommen. Eine Relevanz wurde - wie auch bei anderen Botschaftern - nie in Frage gestellt. --Marcus.palapar (Diskussion) 19:08, 30. Jan. 2022 (CET)
- ↑ Auf der Webseite der Deutschen Botschaft in Riga heißt es in der Rubrik [1]: „Der Ständige Vertreter David Bartels ist aufgrund der Abwesenheit des Botschafters Geschäftsträger ad interim und leitet in dieser Funktion die Botschaft bis zum Eintreffen der neuen Botschafterin oder des neuen Botschafters.“ (Abrufdatum 24. September 2020).
- Da der Botschafter in einer Quelle klar belegt ist, ist die enz. Relevanz dargestellt und der Artikel muss mMn.behalten werden. --WAG57 (Diskussion) 20:00, 30. Jan. 2022 (CET)
- Botschafter ist RK-Einschlusskriterium. Das der Artikel eine Enschwurbelung gebrauchen könnte ist eiene ganz andere Sache. Bahalten --Salier100 (Diskussion) 20:08, 30. Jan. 2022 (CET)
- Behalten. Als Botschafter ist er relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:53, 30. Jan. 2022 (CET)
- Botschafter ist RK-Einschlusskriterium. Das der Artikel eine Enschwurbelung gebrauchen könnte ist eiene ganz andere Sache. Bahalten --Salier100 (Diskussion) 20:08, 30. Jan. 2022 (CET)
- Da der Botschafter in einer Quelle klar belegt ist, ist die enz. Relevanz dargestellt und der Artikel muss mMn.behalten werden. --WAG57 (Diskussion) 20:00, 30. Jan. 2022 (CET)
Botschafter in drei verschiedenen Staaten. LAE--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:22, 31. Jan. 2022 (CET)
SLA in LA umgewandelt (bitte administrativ entscheiden lassen, damit wir hier Ruhe haben). -- Karsten11 (Diskussion) 18:55, 30. Jan. 2022 (CET)
- Hallo,
- ich habe noch die Biographie (Quelle: Webseite Salih Jamal: https://salihjamal.com/) eingefügt. Andere Infos finden sich nicht. Weiter habe ich noch die Weblinks des Deutschlandfunk https://www.deutschlandfunk.de/salih-jamal-das-perfekte-grau-reise-zur-selbsterkenntnis-100.html und der Hotlist https://www.hotlist-online.com/die-hotlist-2021/septime-verlag/ eingefügt. Der Preis der Hotlist ist DER Buchpreis aller unabhängigen Verlage. Es gibt einen Hauptsieger und weitere 9 Preisträger. Hier u.a. auch der Autor. siehe: Hotlist (Wiki Eintrag: ganz unten Preisträger 2021) --BADGF! (Diskussion) 20:04, 30. Jan. 2022 (CET)
Übertrag vom Artikel
sla|1=Mehrfacher Wiedergänger, wenn dann über Löschprüfung.--84.150.224.37 18:31, 30. Jan. 2022 (CET)}}
- Einspruch: bei keiner der bisherigen Löschungen fand eine reguläre Löschdiskussion statt, daher kein Wiedergägner. ---Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 18:35, 30. Jan. 2022 (CET)
Ende Übertrag
- Hallo, eine Biographie ist nicht zu finden. Jedoch denke ich, dass die Relevanz durch den Preis der Hotlist (hat ja einen eigenen Wiki Eintrag, und die Sieger werden dort gennannt) gegeben ist. Vielleicht schreibt noch wer an der Bio weiter, der mehr weiß. LG --BADGF! (Diskussion) 19:15, 30. Jan. 2022 (CET)
- Vielleicht noch auf der Seite des Autors zur Bio https://salihjamal.com/ Hier steht: "Jobs im Fast-Food-Restaurant, in die Herrenabteilung eines Modehauses auf der piekfeinen Düsseldorfer Königsallee, als Rosenverkäufer in Bordellen oder als Kurierfahrer, der das Kanzleramt belieferte, geführt hat." Sollte das eingebaut werden???? --BADGF! (Diskussion) 19:36, 30. Jan. 2022 (CET)
Dank der Deutschlandfunk-Rezension hat er ja auch einen Perlentauchereintrag[9]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:11, 31. Jan. 2022 (CET)
Der Artikel erfüllt nicht die Mindestanforderungen: Nicht genügend bzw. keine Belege vorhanden. (nicht signierter Beitrag von 89.247.124.35 (Diskussion) 19:43, 30. Jan. 2022 (CET))
- Habe mal ein paar Weblinks als Belege im Artikel nachgetragen. RK/U sind ansonsen über die Mitarbeiterzahl erfüllt. Behalten. --WAG57 (Diskussion) 20:15, 30. Jan. 2022 (CET)
- Wenn Mitarbeiterzahl stimmt, dann koennte hier LAE erfolgen.--KlauRau (Diskussion) 03:48, 31. Jan. 2022 (CET)
Relevanz fehlt beziehungsweise ist nicht dargestellt.--Tohma (Diskussion) 20:37, 30. Jan. 2022 (CET)
- Streng nach unseren RK reichts das nicht für enz. Relevanz. Naziopfer, so wurde schon öfter in LDs betont, reicht nicht für enz. relevanz aus. --WAG57 (Diskussion) 20:48, 30. Jan. 2022 (CET)
- Kann man mMn behalten, da seine Biografie erforscht wurde. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:56, 30. Jan. 2022 (CET)
- Schiefelbein war nicht lediglich ein Naziopfer, sondern einer der wenigen evangelischen Pfarrer, die sich in der Bekennenden Kirche (BK) dem Nazi-Allmachtsanspruch entgegen gestellt haben. Er war ein Widerstandskämpfer. Den Artikel behalten!--BrThomas (Diskussion) 23:55, 30. Jan. 2022 (CET)
- Kann man mMn behalten, da seine Biografie erforscht wurde. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:56, 30. Jan. 2022 (CET)
@Brodkey65: wie kommst du darauf, dass seine Biographie erforscht wirde? Die Fußnoten zeigen Fundnummern in Archiven.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:24, 31. Jan. 2022 (CET)
Quellenlos und voller Fehler, nur Geburts- und Todesdatum sind korrekt, aber schon das Lemma ist falsch. Relevanz ist vermutlich gegeben, so ist das aber aus Qualitätsgründen zu löschen. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:52, 30. Jan. 2022 (CET)
- Das Lemma sollte eventuell einfach nur "Reyhan" lauten, wenn das der Name ist, unter dem sie aufgetreten ist / bekannt wurde? Vgl. es:Reyhan. Die Transkriptionsregeln für bulgarische Namen wären dann eventuell auch nicht anzuwenden, wenn sie selber im lateinischen Alphabet "Reyhan" verwendet hat und die Alben unter diesem Namen erschienen sind. Ich denke, daraus würde sich mit wenigen Handgriffen ein behaltbarer kleiner Artikel machen lassen, man braucht ja im wesentlichen nur die relevanzstiftenden Alben aufzuführen und die knappen biographischen Angaben zu belegen. Nichts gegen Stubs. Gestumblindi 22:10, 30. Jan. 2022 (CET)
- So einfach ist es nicht. Jedenfalls wenn man annimmt, dass die angaben im bulgarischen Artikel korrekt sind, dann ist das hier eine einzige Aneinanderreihung sachlicher Fehler und so nicht zu retten. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:59, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ah, auf den ersten Blick sah der Stub für mich halt inhaltlich unauffällig aus. Wenn der Artikel aber nicht nur ein Stub ist, sondern auch noch inhaltlich falsch, dann ist er wohl schon verzichtbar. Wobei zwei, drei korrekte Sätze sicher auch schnell geschrieben wären, aber so sehr interessiere ich mich nun auch nicht für diese Sängerin, um mich da zu engagieren. Gestumblindi 23:05, 30. Jan. 2022 (CET)
- So einfach ist es nicht. Jedenfalls wenn man annimmt, dass die angaben im bulgarischen Artikel korrekt sind, dann ist das hier eine einzige Aneinanderreihung sachlicher Fehler und so nicht zu retten. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:59, 30. Jan. 2022 (CET)
Besitzt diese Skriptsprache eigenständige Relevanz? Der kleine Artikel stellt bisher nicht dar, wie breit sie wahrgenommen wurde, und in der englischen Wikipedia ist das nur eine Weiterleitung auf eine Aufzählung in einem Abschnitt Languages that compile to Lua im Artikel en:Lua (programming language). --Gestumblindi 21:55, 30. Jan. 2022 (CET)
Ich sehen nicht warum das Unternehmen Relevant ist, Belege vom Unternehmen bzw seinem Mutterunernehmen und vom Land Nidersachsen.--Sanandros (Diskussion) 22:09, 30. Jan. 2022 (CET)
Enzyklopädische Relevanz dieses PR-Artikels für einen Low-Budget-Film, der noch nicht angelaufen ist und offensichtlich vom Filmemacher selbst stammt nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:59, 30. Jan. 2022 (CET)
- Es handelt sich um keinen PR-Artikel sondern um einen auf belegten historischen Ereignissen stammenden Film Eintrag --2A02:1210:4088:6F00:100:30E8:8540:9C40 23:07, 30. Jan. 2022 (CET)
- Eindeutiger SLA-Fall. Amateurfilm, der nirgendwo aufgeführt wurde. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:10, 30. Jan. 2022 (CET)
Der Film wurde auf mehren Listen offiziel aufgelistet und der Trailer ist auch sehr vielsprechend, sicherlich kein Amateurfilm! (nicht signierter Beitrag von Jenny Lindemann (Diskussion | Beiträge) 23:33, 30. Jan. 2022 (CET))
- Hier soll wohl ein Themenzirkel aufgebaut werden, siehe auch Joel Reber. Dazu kommt jetzt noch ein Auflauf von Socken... Flossenträger 03:21, 31. Jan. 2022 (CET)
@Jenny Lindemann: wie würdest du denn einen Film mit einem 900 Franken-Budget nennen, wenn nicht Amateurfilm? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:38, 31. Jan. 2022 (CET)