Markscheider
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Inhaltliche Diskussionen zu bestimmten Artikeln bitte nicht hier, sondern auf der jeweiligen Artikeldisk führen.
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Markscheider
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:40, 16. Feb. 2017 (CET)
Tagebau und Tiefbau
Hallo Markscheider, Du schriebst: "Weiterhin ist die korrekte Unterscheidung zwischen Abbau an der Tagesoberfläche Tagebau/Tiefbau und nicht Tagebau/Untertagebau, auch wenn man evtl. einen Benennungskonflikt zwischen bergmännischem Tiefbau und dem Ingenieurtiefbau vermuten könnte, da dieser umgangssprachlich eben nur als Tiefbau bezeichnet wird. Die Kategorie:Tagebau existiert bereits; ich wäre dafür, ihr die Kategorie:Tiefbau (Bergbau) zur Seite zu stellen, um die Bergwerke entsprechend ihres Hauptmerkmales einordnen zu können".
Recht hast Du. Der Begriff Untertagebau ist unter Bergleuten und auch Montanhistorikern unüblich. Ich weiß aber, wie das zu Stande kam: Im Ruhrbergbau ist mit Tiefbau der Bergbau auf nicht zu Tage tretende, mit größeren Hangendschichten überdeckte Steinkohlenflöze gemeint. Damit verbunden ist die Ausrichtung durch Tagesschächte. Man spricht von Tiefbauzechen und Tiefbauschächten im Gegensatz zu den Stollenzechen im Ruhrtal. Daher hat diese Gliederung bestimmt ein Steinköhler ersonnen. Im Erzbergbau wird auch die Ausrichtung der Lagerstätten durch Stollen von der Talsohle aus als Tiefbau verstanden. Bei "meinen" Bergwerken unterscheide ich jetzt neuerdings zwischen Tagebau und dem tatsächlich angewendeten Tiefbau-Abbauverfahren z.B. Firstenbau, Pfeilerbau. Dabei fällt mir ein, dass der Redirect von Bruchbau auf Strebbau Mist ist. Einen schönen Abend noch, GA. --Matthias Becker 22:59, 16. Feb. 2010 (CET)
Selbstladegewehr vs. Schnellfeuergewehr
Ein Schnellfeuergewehr lädt also nicht selbsttätig nach? Ein Schnellfeuergewehr ist schlichtweg eine Unterart (von mehreren) des Selbstladegewehres.
- Technisch ja. In der Literatur wird es unterschieden. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:53, 24. Jan. 2019 (CET)
Merker / bei Gelegenheit
Hallo Markscheider, erste Seitenangaben sollten S.53 + S.72 gem Inhaltsverzeichnis von Teil 2. sein. Albl hat auf Seiten 530–533 auch was zur Vorkriegsproduktion in diesem Buch gemäß Inhaltsverzeichnis. Falls Du in aller Ruhe bei Gelegenheit mal schaun kannst, was Du noch finden kannst? Was ich bisher dazu habe steht dort. Die Existenz der drunter genannten Kooperationen ist nachgewiesen - nur nicht die Mitgliedschaft von Weihrauch (obwohl es recht gut passen könnte). „Vereinigte Suhl-Zella-Mehlisser Waffenfabriken“ (schwer auffindbar) hatte 10 Mitgliedsfirmen ... leider fehlen auch dazu die meisten Namen. Bei C. G. Haenel und Hugo Schmeisser werden sie im Artikel genannt; leider dort mit dürftigen Quellenangaben. Das öminöse „Green-Heart“ hat mich einige Zeit beschäftigt; nun weiß ich es: DSM 34 in 22.lfB aus Zella-Mehlis (könnte auch zu Weihrauch passen). Ich schreib das nur hin, damit Du die Augen auf halten kannst, wenn Du mal Bücherregal vorbei schlenderst. Beeman: Blue Book of Airguns hat auch was, nur leider komme ich nicht dran. Der Themenbereich ist riesig. Wie gesagt es hat Zeit ... ich wünsch Dir schöne Tage :-) LG --Tom (Diskussion) 20:03, 5. Nov. 2019 (CET)
Zur Info.. Aniddat weg Caumasee wieder da
Caumasee (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Vandaliert im Artikel [1] Der Artikel wurde POV lastig vom Nutzer Anidaat kurz vor seiner Sockensperre erstellt. In müsamer Arbeit wurde der Artikel nach dem neutralitätsprinzip verbessert. Dies macht Caumasee zu nichte. Auf der Disk der Entsprechenden Seite löscht Caumasee einfach die Beiträge, besonders die die die Wiedersprüche der erstversion des Erstellers aufdecken, weg. [2] Bemerkenswert ist das die Konten Pauzel /Anidaat/ Caumasee seit jahren immer wieder wegen quellenfällschung angemahnt werden und eine Antirussische, Antisovjetische Stimmungsmache sich auch un technischen Artikeln findet. 3PM hat eine CUA gestartet gegen die 3 Konten.. Schon komisch Caumasee verabschiedet sich "freiwillig" als eine CUA Anidaat/Pauzel/ Caumasee startet. Kaum ist Anidaat/Pauzel wegen bestätigter Sockentrollerei gesperrt und der unglaublich POV triefende letzte Artikel von Anidaat wird sachlich umgearbeitet kommt Caumasee aus der Versenkung. Wohl auch kein zufall gerade jetzt wo der der die CUA zur Aufdeckung von Pauzel/Anidaat angestossen hat, Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt um Beiträge von Pauelzseine Beendigung am Wikipediaprojekt verkündet. Da ist doch grosser Zweifel. Selbst wenn Technisch nicht nachweisbar, die Art und weise , das Verhalten passt wie die Faust aufs Auge. Könnte auch eine "Fleischsocke sein.. ein "Bruder" der im sinne seines Kumpels Anidaat handelt.. aber doch wohl eher alles die eine Person. --MilSich (Diskussion) 15:14, 15. Mai 2020 (CEST)
Etymologie von Lemmata
Hallo Markscheider, heute geht es mal um was ganz anderes. Ich brauch mal Abwechslung ... eben habe ich noch auf Commons die dampfbetriebenen Dreiräder sortiert, nach dem ich die letzten frontgetriebenen Fährräder mit Dampfmaschine gefunden hatte. (Doch das gibt es (:-)
Also bei dem "Militärzeugs" was wir in Wikipedia so haben, ist es traditionell so, dass der Entwicklungsauftrag vom Kaiser, Führer oder später mal vom "Flinten-Uschi" bzw. deren Behörden kommt. Die Hersteller haben dann ihre internen Projektnummern und wenn das Zeug fertig ist kommt es seit jeher wie bei Ordonanzgewehren zu Annahme und damit zu Einführung einer offiziellen Bezeichnung. Mal sind den Behörden sinnvolle Abkürzungen wichtig, mal auch weniger. Das kennen wir und sehen es ganz entspannt.
Seinerzeit hat die HaFraBa (später GEZUVOR) die RAB geplant. Die RAB 34 („Reichsautobahn Strecke 34“) wurde später zur BAB 6 und ist heute Teil der E 50. So läuft das halt mit Projekten, die der Staat irgendwann in Auftrag gibt. Auch das kennen wir und sehen es ganz entspannt.
Spannend finde ich jetzt die Fragen um Reichsfahrt bzw. „Reichsfahrtmodell“ oder „Reichstyp“. Mal angenommen, diese Begriffe und entsprechende Projekte wären irgendwann von staatlichen Stellen initiiert worden, dann sollten sich entsprechende Lemmata daraus ergeben. Am Begriff der „Reichsfahrt“ haben wohl Zeitgeist nebst ADAC und Kraftfahrtkorps im Singsang mit der damaligen Presse ihren Anteil. Bei einem imaginären Begriff spielt es auch weniger eine Rolle. Bei einem „Modell“ oder „Typ“ möchte man schon wissen wer das mal in wessen Auftrag, wo, wann und von wem bezahlt in Auftrag gegeben hat. Beim Dingen wie Typ 59, Typ 451, Typ R-17 bis Typ XXIII ist das wieder einfach. Bei Sachen wie RT-15, RT3, RT60, RTB 1, RTL 4 bis RTV 21 kriegen wir noch die Kurve. Aber bei RT 125/1 oder RT 125/3 da juckt mir schon die Kopfhaut.
Bitte wundere Dich nicht, warum ich so in die Tiefe gehe. Wir hatten mal die undankbare Aufgabe anlässlich Portal:Waffen/Typ Lemmaprüfung Waffentechnik eine systematische Betrachtung zu einem Teilbereich der Wikipedia vornehmen zu müssen. Unterm Strich lernt man immer wieder was dazu ;-) Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 13:31, 22. Feb. 2021 (CET) P.S. falls Du Dich selbst nach Reichsobjekt etc. umsehen möchtest: damit siehst Du so ziemlich alles, was in Wikipedia davon übriggeblieben ist. Es gibt exakt einen Reichstyp der mit Reichstyp 125 eingetragen ist. Irgendein "Reichsmodell-xyz" habe ich nicht gefunden die sind wohl eher über D.R.P. oder D.R.G.M. zu finden.
Kannste bitte ...
Moin, kannste bitte ein wenig "beim Neuen aushelfen"? Bisserln Bauchschmerzen hab ich schon wenn ich sowas [3] + [4] sehe. Blöd issser net aber ein wenig an die Hand nehmen wäre wohl angebracht. Sorry, das ich mich erstmal etwas erholen muss. LG --80.187.122.7 13:55, 23. Aug. 2021 (CEST)
Verwendung der Phasenverschiebung bei DGPS
Erklär mir doch bitte die folgende Rücksetzung. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Differential_Global_Positioning_System&type=revision&diff=217404457&oldid=217404150 . Die Verwendung der Phasenverschiebung ist doch gerade ein bestimmender Punkt für die Echtzeitkinematik, und wird dort übrigens auch als Grund für die Verbesserung gegenüber DGPS erwähnt. Dann passt es doch nicht, dass das bei DGPS selbst auch verwendet wird.--Jocme (Diskussion) 18:27, 19. Nov. 2021 (CET)
- Naja, wenn Du die beiden Artikel liest, müßte das eigentlich klar sein. Ehrlich gesagt finde ich auch den Satz: "Hochqualitative Systeme werten zusätzlich die Phasenverschiebung der Trägerwelle aus (wie z. B. bei geodätischen Empfängern üblich) und erreichen so Genauigkeiten von wenigen Millimetern (± 1 mm bis ± 10 mm pro km Abstand zur Referenzanlage)." fragwürdig, zusätzlich ist der Absatz auch nicht belegt. Meines Wissens nach sendet DGPS die Differenz zwischen der bekannten Position und dem empfagenen / berechneten Wert als Korrektur an den Empfänger, der das dann einfach als Offset aufschlägt. Bei RTK wird die Näherungs-Position des Rovers an den RTK-Dienst im Moment der Messung übermittelt (deshalb Echtzeit), der dann die aufgrund einer komplexen Berechnung ermittelten Werte an den Rover sendet. DGPS hat mit RTK nichts zu tun, weshalb das auch jeweils eigene Artikel sind. Den Absatz Online-Methoden (Korrektursignale) hast Du sicher auch gelesen. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:41, 19. Nov. 2021 (CET)
- Danke für die detaillierte Anwort. Evtl. sollte man unter Rover auch noch eintragen, dass der Begriff für eine Antenne beim RTK verwendet wird.--Jocme (Diskussion) 19:10, 19. Nov. 2021 (CET)
- Der Rover ist nicht nur die Antenne, sondern das ganze System, was der Vermesser in der Hand hält. Je nach Anbieter und Generation unterschiedlich aufgebaut, Antenne, Neigesensoren, Funkmodem und/oder GSM-Einheit, Handheld zur Bedienung und Stab.-- Glückauf! Markscheider Disk 19:31, 19. Nov. 2021 (CET)
- Ich habs mal eingetragen. Denke aber, dass noch ein eigener Artikel sinnvoll wäre, damit das nicht so unklar in den DGPS- und Echtzeitkinematikartikeln bleibt.--Jocme (Diskussion) 20:45, 19. Nov. 2021 (CET)
- Der Rover ist nicht nur die Antenne, sondern das ganze System, was der Vermesser in der Hand hält. Je nach Anbieter und Generation unterschiedlich aufgebaut, Antenne, Neigesensoren, Funkmodem und/oder GSM-Einheit, Handheld zur Bedienung und Stab.-- Glückauf! Markscheider Disk 19:31, 19. Nov. 2021 (CET)
- Danke für die detaillierte Anwort. Evtl. sollte man unter Rover auch noch eintragen, dass der Begriff für eine Antenne beim RTK verwendet wird.--Jocme (Diskussion) 19:10, 19. Nov. 2021 (CET)
Verschluss
Glückauf! Zu Verschlußsystemen hat mich der neue Kollegen von der WTS auf die KRISS Vector hingewiesen. Als waffentechnisch bedeutsam zur Entwicklung von Verschußsystemen hatte ich das Ding bisher nicht auf dem Schirm, obwohl Kollege Ishbane das Ding bereits 2010 geschrieben hat. Ein Exemplar liegt in der WTS Koblenz. Übrigens der Walter-Heinrich-jener ... der ist schon aufgefallen und nervt überall. Siehe Benutzer_Diskussion:Johannnes89#KWZEM_oder_KFZEM? LG --Tom (Diskussion) 20:14, 20. Nov. 2021 (CET)
- Gefühlsmäßig würde ich bei der Vector sagen, dass es sich nicht um einen einfachen, sondern eine verzögerten Masseverschluss handelt. Dafür sprechen die Vielzahl der Bauteile und die Umlenkung, wogegen ein normaler Masseverschluss nur eins, das Massestück und die Rückholfeder hat. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:33, 20. Nov. 2021 (CET)
- Naja das Ding ist ein "Merkwürden-Projekt" so wie Mateba. Patentiert, Protoypen gebaut Projektende. Die Zeichnungen in den verlinkten Patenten oha. Merkwürdig verzögerter Verschluß mit Kurvenführung und "Kolbenrückholfeder" :-) Meine Wertung/Einschätzung: technische Machbarkeit bewiesen, Massentauglichkeit & -Fertigung fragwürdig. LG --Tom (Diskussion) 22:29, 20. Nov. 2021 (CET)
- Die Frage bei solchen Konstruktionen ist natürlich immer: rechtfertigt es die zusätzlichen Kosten, oder: kann man damit Geld verdienen? Scheint nicht so zu sein, und es gibt auch keine Subventionen wie bei der Energiewende, also Ende Gelände. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:56, 21. Nov. 2021 (CET)
- Naja das Ding ist ein "Merkwürden-Projekt" so wie Mateba. Patentiert, Protoypen gebaut Projektende. Die Zeichnungen in den verlinkten Patenten oha. Merkwürdig verzögerter Verschluß mit Kurvenführung und "Kolbenrückholfeder" :-) Meine Wertung/Einschätzung: technische Machbarkeit bewiesen, Massentauglichkeit & -Fertigung fragwürdig. LG --Tom (Diskussion) 22:29, 20. Nov. 2021 (CET)
Hast Du da einen Artikel im Aufbau? --JuTe CLZ (Diskussion) 20:30, 25. Nov. 2021 (CET)
- Nein, aber falls das jemand macht, wollte ich wenigstens den richtigen Rotlink setzen. Grosse’schen Buchhandlung konnte es ja nun nicht sein. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:52, 25. Nov. 2021 (CET)
- Ich wüsste auch eine Person, die diesen Artikel schreiben könnte ... --Hejkal (Diskussion) 20:56, 25. Nov. 2021 (CET)
- Ich wohl auch, zumal ich mit dem derzeitigen Betreiber ein wenig befreundet bin. Mir stellt sich allerdings die Frage der Relevanz. Es ist eigentlich "nur" ein Buchladen, der aber schon über 100 Jahre alt ist und irgendwann auch mal als Verlag fungierte. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 21:39, 25. Nov. 2021 (CET)
- Glückauf Benutzer:JuTe CLZ, der Anfang ist gemacht, siehe hier: Grosse'sche Buchhandlung. Du kannst gerne nachlegen. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:39, 25. Nov. 2021 (CET)
- Ich staune, was Du so alles in wenigen Stunden recherchieren kannst! Nicht schlecht! Grüße aus dem schönen Oberharz, --JuTe CLZ (Diskussion) 23:42, 25. Nov. 2021 (CET)
- Hat jemand der „Harz-Berg-Kalender“ von 2005? Dort soll es einen Artikel zum 175. Jubiläum der Buchhandlung geben (Seiten 39–41). Vielleicht gibt es dort noch weitere Informationen. Leider habe ich diesen Band nicht und kann ihn auch antiquarisch nicht finden. Glückauf -- Johamar (Diskussion) 18:27, 26. Nov. 2021 (CET)
- Leider nicht.-- Glückauf! Markscheider Disk 19:32, 26. Nov. 2021 (CET)
- Hat jemand der „Harz-Berg-Kalender“ von 2005? Dort soll es einen Artikel zum 175. Jubiläum der Buchhandlung geben (Seiten 39–41). Vielleicht gibt es dort noch weitere Informationen. Leider habe ich diesen Band nicht und kann ihn auch antiquarisch nicht finden. Glückauf -- Johamar (Diskussion) 18:27, 26. Nov. 2021 (CET)
- Ich staune, was Du so alles in wenigen Stunden recherchieren kannst! Nicht schlecht! Grüße aus dem schönen Oberharz, --JuTe CLZ (Diskussion) 23:42, 25. Nov. 2021 (CET)
- Glückauf Benutzer:JuTe CLZ, der Anfang ist gemacht, siehe hier: Grosse'sche Buchhandlung. Du kannst gerne nachlegen. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:39, 25. Nov. 2021 (CET)
- Ich wohl auch, zumal ich mit dem derzeitigen Betreiber ein wenig befreundet bin. Mir stellt sich allerdings die Frage der Relevanz. Es ist eigentlich "nur" ein Buchladen, der aber schon über 100 Jahre alt ist und irgendwann auch mal als Verlag fungierte. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 21:39, 25. Nov. 2021 (CET)
- Ich wüsste auch eine Person, die diesen Artikel schreiben könnte ... --Hejkal (Diskussion) 20:56, 25. Nov. 2021 (CET)
- Ja, ich habe ihn da. Auf Seite 39 175 Jahre Grosse'sche Buchhandlung von einer Frau Eva Harten. Ich kann ihn Dir gerne zuschicken, Johamar, oder ich scanne die drei Seiten ein und maile sie dir. Oder ich versuche mich im Laufe des Wochenende selbst daran. Ich werde in jedem Fall mal Stefan Grosse ansprechen auf das historische Foto um 1900, welches mittlerweile gemeinfrei sein müsste. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 19:37, 26. Nov. 2021 (CET)
- Erst einmal freut es mich, dass der Band von 2005 gefunden wurde und offensichtlich ergänzende Informationen enthält. Was die Erweiterung des Artikels angeht, ehrt mich Dein Angebot, aber ich möchte mich daran nicht weiter beteiligen. Die Gründe dafür sind rein persönlicher Art. Vielleicht kannst Du oder einer der bisherigen Hauptautoren sich dessen annehmen. Jedenfalls danke ich für das Angebot. Glückauf -- Johamar (Diskussion) 19:59, 26. Nov. 2021 (CET)
- Sollte der Artikel digital vorliegen, so würde ich ihn auch gern lesen wollen. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:55, 27. Nov. 2021 (CET)
- Dann gib mir einfach Deine E-Mail. Ich scanne ihn gerne ein. Mich erreichst Du z.B. über Wasserbauing@t-online.de --JuTe CLZ (Diskussion) 12:18, 27. Nov. 2021 (CET)
- Sollte der Artikel digital vorliegen, so würde ich ihn auch gern lesen wollen. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:55, 27. Nov. 2021 (CET)
- Erst einmal freut es mich, dass der Band von 2005 gefunden wurde und offensichtlich ergänzende Informationen enthält. Was die Erweiterung des Artikels angeht, ehrt mich Dein Angebot, aber ich möchte mich daran nicht weiter beteiligen. Die Gründe dafür sind rein persönlicher Art. Vielleicht kannst Du oder einer der bisherigen Hauptautoren sich dessen annehmen. Jedenfalls danke ich für das Angebot. Glückauf -- Johamar (Diskussion) 19:59, 26. Nov. 2021 (CET)
Weiterleitung Schneekufe
Hallo, am 6. Dezember 2021 hast Du diese Weiterleitung angelegt. Im Zielartikel Fahrwerk (Flugzeug) befindet sich sich kein Abschnitt Kufen. Daher erscheint die Weiterleitung auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink. Zudem kommt das Wort Schneekufe im Artikel nicht vor, was nach Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung_im_Zielartikel der Fall sein soll. Bitte korrigieren/ergänzen. Vielen Dank für Deine Mithilfe. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:37, 27. Dez. 2021 (CET)
- Der Abschnitt heißt jetzt Kufen und Ski. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:22, 27. Dez. 2021 (CET)
Zwanzig-Zwo-Zwo
Geschätzter Kollege, lange sind wir nicht mehr im selben Bereich tätig, aber trotzdem bist du mir nicht vergessen... dir (und allen die dir wichtig sind) ein erfolgreiches, gesundes & glückliches 2022... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 16:02, 31. Dez. 2021 (CET)
- Danke und auch dir einen guten Rutsch, bleib gesund! -- Glückauf! Markscheider Disk 16:50, 31. Dez. 2021 (CET)
Günter Meyer (Eisenbahnfotograf)
Ich habe Deine Änderungen bei den Literaturangaben revertiert. Bei der Angabe der Zugehörigkeit zu einer Reihe ist ein Gleichheitszeichen fehl am Platz, denn das Gleichheitszeichen zeigt Identität an. Das Buch ist aber lediglich ein Bestandteil einer aus mehreren Bestandteilen bestehenden Reihe. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 17:05, 1. Jan. 2022 (CET)
- Ich empfehle dir das Studium von WP:Literatur.-- Glückauf! Markscheider Disk 22:35, 1. Jan. 2022 (CET)
- Ganz meinerseits. In WP:LIT ist ein Gleichheitszeichen bei einer Reihenangabe nur für den Fall vorgesehen, dass die Bände der Reihe nummeriert sind:
- * Herausgeber (Hrsg.): Titel (= Reihe. Band). x. Auflage. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
- * Autor: Titel. In: Herausgeber (Hrsg.): Sammelwerk (= Reihe. Band). Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y ([http:// online]).
- Die Bände der Reihe „Alte Meister der Eisenbahnfotografie“ sind indes nicht nummeriert. Gert Lauken (Diskussion) 00:11, 2. Jan. 2022 (CET)
Beruf des Fachers
Hab ich zwar im Zusammenhang mit dem Mansfelder Revier gefunden, aber vielleicht hast du ja trotzdem ne Ahnung davon, was es sein könnte. Bissl kryptisch steht da Facher bei der Pflastersteinherstellung. Was da die August-Bebel-Hütte mit zu tun hatte ist mir ebenfalls noch schleierhaft. Grüße--scif (Diskussion) 10:15, 10. Jan. 2022 (CET)
- Das sind zwar etwas wenig Infos, aber ich rate mal: in Hettstedt wurden Pflastersteine aus Kupferschlacke hergestellt. Unglaublich verschleißfest und billig, aber bei Regen lebensgefährlich - wie Eis. Die flüssige Schlacke wurde in Formen gegossen, vielleicht hat der Facher diese Formen ("Fächer") hergestellt? -- Glückauf! Markscheider Disk 11:37, 10. Jan. 2022 (CET)
- Hab über die Auskunft noch was rausgefunden, Danke.--scif (Diskussion) 07:25, 11. Jan. 2022 (CET)
Typographisches Malzeichen bei Patronen-Bezeichnungen
Hallo Markscheider,
ich habe Deinen Hinweis gelesen. Den Buchstaben "x" verwende ich an dieser Stelle aus zwei Gründen:
- Die Bezeichnungen entnehme ich dem Katalog XWaffe 2.4 release 27 vom 19.05.2021. Dort wird der Buchstabe "x" verwendet.
- Das typographische Malzeichen kann vom Laien üblicherweise nicht im Suchfeld eingegeben werden.
Viele Grüße,
--FyodorWO (Diskussion) 07:53, 11. Jan. 2022 (CET)
- Wenn das dort nicht richtig gemcht wird, so ist dies kein Grund, es zu übernehmen. Das gilt natürlich auch für die fehlenden Leerzeichen. Das Malzeichen findest Du in der Werkzeugleiste unter dem Bearbeitungsfeld. --Glückauf! Markscheider Disk 08:07, 11. Jan. 2022 (CET)
- Ich weiß wo ich es im Editor finde. Da die Bezeichnungen im Allgemeinen aber mit "x" geschrieben werden, und die Sonderzeichen bei der Eingabe im Suchfeld nicht so einfach einzugeben sind, hatte ich mich bewußt gegen das typographische Malzeichen entschieden. Oder findet die Suchfunktion das Malzeichen, wenn man ein "x" eingibt? Dann wäre es egal. Abgesehen davon, daß es allgemein ungebräuchlich ist, und etwas komisch aussieht. In einem serifenlosen Text steht dann plötzlich ein "handschriftliches" Zeichen.
- Wenn das aber Konvention hier ist, halte ich mich daran. Nur haben ich es bei bisher keinem einzigen von mir überarbeiteten Patronen-Artikel gesehen. Es wurde wohl auch in der Vergangenheit konsequent nicht genutzt.
- --FyodorWO (Diskussion) 08:22, 11. Jan. 2022 (CET)
- Nachtrag:
- Ich habe gerade in der QS des Waffenportals nachgesehen. Dort gibt es eine Namenskonvention für Munition. Dort wird ausdrücklich das "x" gefordert. Daran sollte nwir uns halten. Link: Portal:Waffen/Namenskonventionen/Munition – Wikipedia
- --FyodorWO (Diskussion) 08:28, 11. Jan. 2022 (CET)
- Soweit ich das erinnere, ging die Diskussion weiter und das × ist seit längerem Konsens. Für die Schreibweise mit "x" werden Weiterleitungen eingerichtet. Für 7,62 × 39 mm muß also die WL 7,62 x 39 mm existieren usw. Das muß auch irgendwo festgehalten sein, und ich bin verwundert, daß es auf der von dir verlinkten NK nicht so formuliert ist. Das "x" steht dort allerdings nur in dem einen Satz, und alle Beispiele sind mit ×. Mal sehen, ob Benutzer:Tom das weiß. Er ist wesentlich mehr im Portal aktiv. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:03, 11. Jan. 2022 (CET)
- In der Suchfunktion habe ich es gerade getestet, wenn man nach einem Kaliber mit "x" sucht, wird auch der Eintrag mit Malzeichen gefunden. Zwar nicht als Treffer, aber als Vorschlag. Aus meiner Sicht ist es also relativ egal. Abgesehen davon, daß ich das Malzeichen außerhalb von Wikipedia an dieser Stelle bisher nicht bewußt wahrgenommen habe. Aber jetzt sehe ich sogar, daß die Lemma der metrischen Patronen (dort war ich mit meinen Ergänzungen noch nicht angekommen) mit Malzeichen geschrieben werden.
- Was zwar konsequent umgesetzt, aber im Widerspruch zur Namenskonvention steht.
- Am besten warten wir auf @Tom, und was er dazu sagt. --FyodorWO (Diskussion) 10:42, 11. Jan. 2022 (CET)
- Soweit ich das erinnere, ging die Diskussion weiter und das × ist seit längerem Konsens. Für die Schreibweise mit "x" werden Weiterleitungen eingerichtet. Für 7,62 × 39 mm muß also die WL 7,62 x 39 mm existieren usw. Das muß auch irgendwo festgehalten sein, und ich bin verwundert, daß es auf der von dir verlinkten NK nicht so formuliert ist. Das "x" steht dort allerdings nur in dem einen Satz, und alle Beispiele sind mit ×. Mal sehen, ob Benutzer:Tom das weiß. Er ist wesentlich mehr im Portal aktiv. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:03, 11. Jan. 2022 (CET)
- Frohes neues Jahr zusammen. Den Konsens und die Erinnerung von Markscheider kann ich bestätigen. Letztendlich hatten wir uns auf das mathematische Malzeichen geeinigt. Ursprünglich war ich der gleichen Ansicht wie FyodorWO musste mich aber belehren lassen. Mia culpa, dass ich dazu nicht stante pede den letzten Diskussionsstand nennen kann. Das ist schon peinlich, weil genau solche Fragen sollten über WP:NK bzw. Portal:Waffen/Namenskonventionen auffindbar sein. Wer es zuerst findet möge es nachtragen. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 17:52, 14. Jan. 2022 (CET) P.S. Auf der Diskussionsseite ist etwas nachlesbar: Portal_Diskussion:Waffen/Namenskonventionen/Munition#Schreibweise_der_Munitionsarten
- OK, dann werde ich mich natürlich auch daran halten. Nächste Woche gehe ich dann nochmal über die bereits bearbeiteten Artikel, und ändere das entsprechend. Entschuldige, @Markscheider, daß ich Deine Änderung revertiert hatte. Aber ich habe mich nur an die Namenskonvention wie niedergeschrieben gehalten.
- Wie wird das denn dann gehandhabt, wenn es eine mehr oder weniger mündliche Konvention gibt die gelten soll, die schriftliche Konvention aber falsch ist? Das ist ja etwas, das man nicht wissen kann. Wie ist da der Änderungsprozess? --FyodorWO (Diskussion) 19:12, 14. Jan. 2022 (CET)
- Das ist kein Problem, ich kann durchaus differenzieren, warum ein Revert gemacht wird. Was deinen letzten Absatz angeht, so hat Tom hier bereits den Weg gewiesen: es muß in die NK aufgenommen werden. --Glückauf! Markscheider Disk 08:10, 15. Jan. 2022 (CET)
- Frohes neues Jahr zusammen. Den Konsens und die Erinnerung von Markscheider kann ich bestätigen. Letztendlich hatten wir uns auf das mathematische Malzeichen geeinigt. Ursprünglich war ich der gleichen Ansicht wie FyodorWO musste mich aber belehren lassen. Mia culpa, dass ich dazu nicht stante pede den letzten Diskussionsstand nennen kann. Das ist schon peinlich, weil genau solche Fragen sollten über WP:NK bzw. Portal:Waffen/Namenskonventionen auffindbar sein. Wer es zuerst findet möge es nachtragen. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 17:52, 14. Jan. 2022 (CET) P.S. Auf der Diskussionsseite ist etwas nachlesbar: Portal_Diskussion:Waffen/Namenskonventionen/Munition#Schreibweise_der_Munitionsarten