Zum Inhalt springen

Diskussion:Photon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2022 um 12:28 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Photon/Archiv#Wechselwirkung von Photonen mit Materie archiviert – letzte Bearbeitung: Bleckneuhaus (19.10.2021 17:02:14)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bleckneuhaus in Abschnitt Masse
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Photon“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Vorlage:Archiv Tabelle

Ruhesystem

Photonen haben kein Ruhesystem. Nein wirklich nicht. Da hilft auch keine Mittelung über wie viele Photonen auch immer. Natürlich kann man formal Energien addieren. Nur betrachtet man dann nicht ein aus zwei Teilchen bestehendes physikalisches System, sondern ein elektromagnetisches Feld. Wer anderes behauptet, möge die Ortsdarstellung der Wellenfunktion eines Systems aus aus zwei Photons mit entgegen gesetztem Impuls hinschreiben. Es ergeben sich lehrreiche Hürden.
Das ist keine Haarspalterei, sondern hat Auswirkungen auf die weitere Interpretation. Insbesondere kann man nicht sinnvoll die Energie des Lichtfelds ausrechnen und dann anteilsweise einzelne Photonen zuordnen. Wer es dennoch tut, sollte sich überlegen, wie sich ein Wechsel in ein relativ zum ursprünglichen Bezugssystems bewegtes Bezugssystem auswirkt: Der Dopplereffekt sorgt dafür, dass das eine Photon in der Frequenz nach oben und das andere in der Frequenz nach unten verschoben wird. Als direkte Folge wird die den Photonen zugeordnete Masse geändert. Das ist für eine relativistische Invariante wie die Masse nicht wirklich gesund.
Ich dachte über diese Klippe wären wir langsam mal hinweg.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:20, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wellenfunktion eines Photons

Das sollte irgendwie in den Artikel: https://arxiv.org/pdf/quant-ph/0508202.pdf biggerj1 (Diskussion) 17:15, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Masse

Mit E=mc² hat ein Photon eine relativistische Masse größer 0, da die relativistische Energie größer 0 ist. Über den Lorenzfaktor ergibt sich, dass eine Ruhemasse nicht definiert ist. Richtig? Waldboden (Diskussion) 18:46, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Oh, nicht schon wieder!! Die "Ruhemasse" (alter Ausdruck für Masse) 'ist definiert, nämlich gleich Null. Von "relativistischer Masse" wollen wir lieber nicht reden, siehe Masse (Physik)#Relativistische Masse. --Bleckneuhaus (Diskussion) 19:31, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Die relativistische Masse des Photons beträgt 3,68 E-65 kg. Verzeihung für die Schreibweise. Der Lorenzfaktor wäre nicht definiert, daher der Kehrwert nicht definitiv, evt. 0. Smartphone ... Waldboden (Diskussion) 20:30, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Jetzt musst Du bitte noch die Quelle dieser revolutionären Erkenntnis nennen. Sonst wird hier wohl keiner weiterlesen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:39, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Die relativistische Masse ist größer 0. Die Ruhemasse ist über den Lorenzfaktor 0. Ein Photon ruht ja nie. Louis de Broglie schrieb, "dank ihrer verschwindend kleinen Masse, können sie die Grenzgeschwindigkeit c erreichen" Waldboden (Diskussion) 07:04, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

'tschuldigung, mit "Quelle" ist hier immer ein zitierfähiger Beleg gemeint. Du wirst aber keinen solchen haben, und deshalb höre ich jetzt hier wirklich auf, weiter zu lesen. Vielleicht hülfe es, wenn Du einmal den Artikel mit Verständnis lesen würdest? --Bleckneuhaus (Diskussion) 09:47, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Du kannst die relativistische Masse selbst berechnen mit E=m*c². Diese Formel ist bekannt und muss ich nicht zitieren. Das gilt auch für den Lorenzfaktor zur Berechnung der Ruhemasse. Waldboden (Diskussion) 14:49, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Der Lorentz-Faktor ist mit . Viel Spaß beim Rechnen!
Moral: ein Lehrbuch, das sich im Zusammenhang mit dem Photon auf den Lorentz-Faktor beruft, sollte man nicht als solide Quelle ansehen. Der Artikel über die Apachen beruht ja auch nicht auf Karl May. -- Wassermaus (Diskussion) 18:39, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Deshalb kann die Ruhemasse eines Photons auch nicht bestimmt werden. Ein Photon ist nie in Ruhe. Aber die relativistische Masse ist größer 0. Quelle, Licht und Materie, Louis de Broglie, s. 18. 1958 Waldboden (Diskussion) 21:18, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

De Broglie ist natürlich eine Größe, aber sein Text aus den 1930er Jahren nicht mehr. Seit den 1990ern bemüht man sich, mit "Masse" ausschließlich das zu bezeichnen, was vorher “Ruhemasse” hieß. - Wassermaus scheint den Artikel Masse (Physik)#Relativistische Masse nicht gelesen zu haben, damit ist hier jetzt wirklich Schluss für mich. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:58, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Du meinst hoffentlich Waldboden, nicht mich. Waldboden mag gerne weiter in veralteter Literatur schmökern - ich empfehle da Max Plancks Beiträge zur Theorie des Äthers und Thomsons "Plumpudding-Modell" des Atoms (beide waren Koryphäen, ebenso wie de Broglie). Ich klinke mich hier ebenfalls aus. -- Wassermaus (Diskussion) 01:12, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Oh nein, große Entschuldigung, Wassermaus! Das hätte mir nicht passieren dürfen, auch wenn für verständige Leser*** sicher klar war, dass Waldboden sich angesprochen fühlen sollte. --Bleckneuhaus (Diskussion) 09:21, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
No Problem, so verständig war ich allemal! Beste Grüße von der Wassermaus (Diskussion) 09:51, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

E=mc², das sind doch relativistische Größen? Ist diese Formel nicht geeignet für die Berechnung der Masse? Waldboden

NEIN!! Nur bei Impuls Null. (Nun lies endlich mal einen Artikel ganz.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:01, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten