Beiträge mit Pöbeleien, Aufhetzversuche oder ähnlich ungebührlichem Text werden ohne Antwort entfernt! ÅñŧóñŜûŝî (Ð)

Kladogramme

 Salamandridae 



Mertensiella


   

Chioglossa



   

Salamandra


   

Lyciamandra




   

Salamandrina


   


Tylototriton


   

Pleurodeles



   


Notophthalmus


   

Taricha



   

Euproctus


   

Triturus



   

 „Triturus“
 vittatus
 (= Ommatotriton)


   

 Neurergus


   

 Mesotriton (= Ichthyosaura)


   

Cynops


   

Paramesotriton


   

Pachytriton





   

Lissotriton


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5Vorlage:Klade/Wartung/6


Vorlage:Klade/Wartung/3

Da du hier Parameter entfernt hast und mir aufgefallen ist, dass die Linien der Kladogramme jetzt dicker sind als vormals: Falls du an der Vorlage was geändert haben solltest: die scheint nunmehr buggy zu sein, denn einige terminale Taxa werden in komplexeren Kladogrammen nicht mehr angezeigt. Im Artikel Triturus betrifft es die Gattung Mertensiella (ganz oben im Baum), im Artikel Amniota sind es die Säugetiere (ganz unten im Synapsiden-Zweig des Kladogramms). Dies übrigens unabhängig davon, ob ich eingeloggt bin und meinen persönlichen Skin nutze oder ob ich ausgloggt bin... --Gretarsson (Diskussion) 20:14, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich schau mal nach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:45, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Merkwürdig. Warum hier einfach etwas fehlt. Wenn ich das diagramm in Triturus aus der Vorlage Kladiaogramm herausnehme, dann fehlt der zweite Eintrag. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:56, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vorlage:Klade

Nabend, mit deiner Bearbeitung ist Kategorie:Wikipedia:Maximale Expansionstiefe überschritten um mehr als 600 Artikel angestiegen. CatScan. Da ist was faul, schau mal nach. --2003:DE:3E1:CE01:4517:A3FB:2ADF:C616 21:35, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Aha. Das erklärt das Problem eins oberhalb... dort wird die Meldung abgefangen und ist nicht sichtbar... Ich kümmere mich darum. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:37, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt müssen wir warten, bis der Server hinterhergekommen ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:02, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bei manchen Artikeln kann das dauern. Zur Not müsste ein Nulledit gemacht werden. Der Wert sinkt bereits - wird schon werden. --2003:DE:3E1:CE01:4517:A3FB:2ADF:C616 22:15, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Jo, in den besagten Artikeln wird jetzt alles korrekt angezeigt. Thx! --Gretarsson (Diskussion) 15:40, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vorlage:NewHorizons

Hallo AntonSusi,

nicht schön, dass Du meine Änderungen einfach so zurücksetzt, hatte doch die Begründung (Benutzer_Diskussion:DB111#New_Horizons) extra in das Kommentarfeld eingefügt. Und ja, der einzige Nutzer der Vorlage, New Horizons, rechnet dort seit heute mittag mit dem Wert ("km" wie z.B. bei den Voyagern), bitte setze es deswegen nicht mehr zurück, sonst ist der Artikel wieder defekt. Danke & Gruß --DB111 (Diskussion) 21:19, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin noch dran. Hab bitte etwas Geduld... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:20, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag: Zum Rechnen einfach {{NewHorizons|SunRaw}} eingeben. Der Wert ist dann roh und ohne Rundung, was der Anwender machen muss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:27, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Artikel Winkel, Frage

Servus Antonsusi,
zuerst ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2019.
Leider kann ich die Konstruktionsbeschreibung zu „Antragen eines 60-Grad-Winkels an eine Gerade durch einen Punkt außerhalb der Geraden“ nicht nachvollziehen. Mein Versuch anhand der Konstruktionsbeschreibung führt nicht zu den gesuchten 60°. Weißt du vielleicht wo der Fehler in meiner Darstellung liegt? Wenn du die nächten Schritte 20 bis 24 auswählst, kannst du eine alternative Lösung sehen. Gruß Petrus3743 (Diskussion) 16:02, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das ist kein Wunder, denn diese Konstruktion - ich habe sie irgendwo aus dem Web übernommen - stimmt nicht. Es fehlen Zwischenschritte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:09, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Siehe meinen Voschlag, ich hoffe der ist nicht zu kompliziert ...Petrus3743 (Diskussion) 20:09, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Petrus3743: Passt schon weitgehend. Wozu dienen denn die Punkte A und B und was meinst du mit "P bewegen" ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:44, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Strecke AB und deren Mittelpunkt C sind für die vereinfachte Konstruktion der Senkrechten mit Fußpunkt C. Der bewegliche Punkt "P bewegen" war nur zum Probieren ob die Konstruktion korrekt ist. Das Ganze ist eigentlich, wie bekannt, nur eine Konstruktion eines einbeschriebenen gleichseitigen Dreiecks mithilfe zweier gleicher Kreise. --Petrus3743 (Diskussion) 22:04, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Petrus3743: Ich habe das Ganze jetzt als SVG unter File:60 degree construction 2.svg hochgeladen und dich als Autor angegeben. Ich nehme an, dass das dir so Recht ist. Ich schlage vor, den Artikel zu ergänzen und die Beschreibung anzupassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ja, danke. So sieht es ganz gut aus. Ich haben noch zwei Tippfehler korrigiert, aber dabei selbst einen verursacht :-(. Petrus3743 (Diskussion) 23:35, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Entschuldigung

Ich wollte nicht reverten, sondern mit Kommentar zurücksetzen, tut mir leid. Meine Argumentation in der Zusammenfassungszeile wäre in der Art gewesen, dass es zwar noch aktuell sein könnte, der Baustein aber am falschen Platz ist; am richtigen sieht es allerdings (per Vorschaufunktion) besch* aus, da die Bilder den Baustein vom Unterkapitel trennen, daher lieber verzicht nach Abwägung obs ihn wirklich braucht--Der Albtraum (Diskussion) 22:55, 9. Jan. 2019 (CET) PS: ich dachte eigentlich, es komme eine Warnung, wenn man ohne Kommentar zurücksezten will ala "bist du dir sicher; nur bei Vandalismus verwenden" oder so ;-) --Der Albtraum (Diskussion) 22:59, 9. Jan. 2019 (CET) PPS: Gibt es etwas in der Art eines geschützten Absatzzeichen, welches bewirken sollte, dass Titel und Baustein nicht getrennt werden können? Dann könnte man ihn wieder einfügen... --Der Albtraum (Diskussion) 23:11, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hab mal einen Absatz eingefügt, sowas meinst Du vielleicht. Gruß --DB111 (Diskussion) 14:10, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank, genau das meinte ich! So passt es nun--Der Albtraum (Diskussion) 18:12, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ariane 6 und Knallgas

Hallo Antonsusi, mit den Reverts um den Begriff Knallgas hat sich heute im Artikel Ariane 6 ein Editwar entwickelt, der zur Teilsperrung geführt hat. Ich habe gesehen, dass es dabei nicht nur um den Begriff selbst, sondern offensichtlich um einen übergeordneten Konflikt ging. Der soll hier aber nicht Thema sein. Die Ariane wird mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff betrieben und nicht mit Knallgas. Kann ich die Sperre wieder aufheben ohne das da "Knallgas" wieder eingefügt wird? Danke+Grüße Hadhuey (Diskussion) 20:20, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

In flüssigem Zustand brennt das nicht. Die Stoffe sind flüssig, um sie mit entsprechend großer Dichte und ohne extremen Druck "an Bord" zu haben. Vor der Verbrennung kommt es mit Sicherheit zum Sieden / Verdampfen (vermutlich beim Eintritt in die Brennkammer) und dort in der Brennkammer des Triebwerks reagieren die Stoffe im Rahmen einer Verbrennung, wozu sie sich mischen müssen. Das ist nichts anderes als eine große Knallgasflamme. Ergo ist diese Bezeichnung richtig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:32, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten
In der Raketentechnik wird diese Bezeichnung nicht verwendet. Das stammt eher aus dem Laborbereich. Deswegen wird sie auch nicht in den entsprechenden Raumfahrtartikeln genutzt. Kann ich die Sperre guten Gewissens wieder aufheben? Hadhuey (Diskussion) 20:50, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Der Begriff ist im Bereich anderer Techniken wie Materialbearbeitung durchaus in Gebrauch und er ist vor allem bekannter als "LOX-LH2-Gemisch" o.Ä. Es ist im sinne von WP:OMA durchaus zweckmäßig, wenn der Leser erfährt, dass es sich um eine kontinuierlich aufrechterhaltene Knallgasreaktion handelt, denn das kennt er ggf. aus der Schule. Ein komplettes Entfernen des Begriffs ist dem abträglich, aber eine Formulierung, welche eine Verwendung in der Raketentechnik nicht suggeriert, wäre m. E. schon ok. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:04, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten
P.S.: Warum fragst du eigentlich hier, wenn du dich sowieso darüber hinwegsetzt und du nach eigenem Gutdünken Fakten schaffst? finde ich alles andere als anständig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:08, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Der Begriff Knallgas stand auch in keinem Kontext zum Rest. Das gehört dann eher in einen Artikel über Raketentreibstoffe oder Raketentriebwerke und nicht in einen Spezialartikel zu einem bestimmten Raketenmodell.
Ich hab hier gefragt, weil ich erst nach dem Edit noch etwas zu dem VM-Vorfall recherchiert und rausgefunden habe, dass der Knallgasedit zwar der Auslöser war, aber offensichtlich die Revertiererei von einigen der beteiligten Nutzer nicht nur inhaltlich, sondern z.T. auch persönlich motiviert war. Ich hielt anfangs das Wiedereinfügen des Begriffs für Vandalismus. Inhaltlich ist es richtig den Begriff da rauszunehmen. Ich denke aber nach der Recherche nicht dass du bösartig gehandelt hast. Daher hatte ich gehofft nach einer kurzen Nachfrage den Artikel wieder für alle zur Bearbeitung freigeben und das Thema zu den Akten legen zu können. Anderfalls muss die Diskussion dann doch auf der Artikelseite erfolgen. Hadhuey (Diskussion) 21:39, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Meines Wissens wird der Begriff "Knallgas" durchaus für Raketen verwendet, allerdings nicht für den Antrieb als solcher ("Die Raktete wird mit Knallgas angetrieben" oder ähnlich), da wäre Flüssigkeitstriebwerk passender, aber für die Flamme, wo ja auch nahezu stöchoemtrisch H2 und O2 verbrennt wird(auch wenn aus Impulsgründen soweit ich weiss ein Überschuss Wasserstoff vorhanden ist). Vielleicht könnte man den Begriff später als an der verwendeten Stelle einfügen? --Der Albtraum (Diskussion) 21:48, 14. Jan. 2019 (CET) Hab einen Textvorschlag gemacht, wenn nicht ok, könnt ihr ja reverten, mir egal...--Der Albtraum (Diskussion) 22:27, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Parameter in der Vorlage Klade

Hallo Antonsusi, ich habe ein Anliegen zur Vorlage:Klade (bzw. Clade): In einer wiss. Veröffentlichung (s. u.) werden Kladogramme mit gestrichelten Linien für einige unsichere Abstammungslinien verwendet. In der en Wikipedia gibt es bei der en:Template:Clade geeignete Parameter, um das abzubilden (state und stateN), nicht aber in der deutschen Vorlage Klade. Wie der Doku und Diskussion zu entnehen ist, hattest Du bereits einmal einige Parameter aus der en Clade in die de Klade übernommen (thickness/Dicke), diese wurden aber inzwischen offenbar mangels Benutzung wieder entfernt.
Mehr Info dazu unter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage Klade - Parameter fehlen oder funktionieren nicht
Wenn nicht-benutzte Parameter aus Sparsamkeitsgründen wieder entfernt werden (kenne mich bisher mit den Gepflogenheiten da nicht aus): Konkret benötige ich nur die genannten Parameter state und stateN (also state1, state2,… ggf. auch/nur in deutscher Übersetzung). Für die anderen früheren Parameter habe ich keinen konkreten Bedarf. (Habe allerdimgs auch schon in der Primärliteratur Brackets gesehen, das könnte noch irgendwann mal kommen)
Aktuell geht es nur um Kladogramme nach Fig. 2 in Eugene V. Koonin, Valerian V. Dolja, Mart Krupovic: Origins and evolution of viruses of eukaryotes: The ultimate modularity, in: Virology vom Mai 2015; 479-480. 2–25, Epub 12. März 2015, PMC 5898234 (freier Volltext), PMID 25771806.

Vielen Dank im Voraus! MfG --Ernsts (Diskussion) 20:05, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Staat

Deine Änderungen an der Infobox haben ein paar unschöne Nebeneffekte: Z. B. in Frankreich stehen jetzt einige Parameter, z. B. "Regierungschef", "Fläche" und "Zeitzone", mittig in der Box, richtig wäre allerdings am oberen Rand ausgerichtet, so wie der Eintrag "Staatsoberhaupt". Vermutlich liegt des an der Entfernung des angeblich "wirkungslosen Codes" valign="top". Kannst du das beheben? 92.75.216.222 19:43, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eigentlich gehören die Texte in der linken Spalte m. E. vertikal in die Mitte. Gibt es irgendwo eine Diskussion zu dieser Geschmacksfrage? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:39, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist Standard und keine "Geschmacksfrage". Siehe z. B. Vorlage:Infobox Unternehmen (z. B. Allianz SE). Gegenfrage: Gibt es irgendwo eine Diskussion zur Änderung der Ausrichtung? 129.13.72.197 10:50, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gegenbeispiele: Vorlage:Infobox Asteroid, Vorlage:Infobox Offener Sternhaufen, Vorlage:Infobox Mineral, Vorlage:Infobox Biathlon- und Langlaufstadion, Vorlage:Infobox Heiliger, Vorlage:Infobox Partei, u.s.w., u.s.w. Es geht quer durch alle Themen und die Ausrichtung der linken Spalte nach oben ist die Ausnahme, und nicht die Mehrheit. Schon allein deshalb, weil es die Standardvorgabe bei fehlender Angabe ist. Das brauchen wir beide nicht nachzuzählen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:52, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hö, hast du einen Knick in der Optik? Infobox Mineralklasse: Nein, siehe Olivingruppe. Vorlage:Infobox Biathlon- und Langlaufstadion:Nein, siehe Wintersportzentrum Tjumen. Vorlage:Infobox Partei: Nein, siehe Deutsche Zentrumspartei. Vorlage:Infobox Heiliger: Nein, siehe Andreas Kim Taegon. Alles oben ausgerichtet! Also ist die zentrale Ausrichtung wohl eher die Minderheit! 188.99.183.173 21:42, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bringe dein Anliegen auf der D-Seite der Vorlage vor. Hier beendet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:45, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Layout

bitte stoppe dein eigenwilliges Komplettändern des Layouts der Seenartikel, das geht so nicht, schon gar nicht so mal eben auf die Schnelle. --Zollernalb (Diskussion) 21:01, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wieso? Ich ergänze Galleries, um zu verhindern, dass die Infoboxen doppelt so lang sind wie der Fließtext. Außrdem kann man so die bilder an die passenden Abschnitte setzen. Die deplatzierte Karte war da ein Missgeschick. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:08, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wie Fotos platziert werden, dazu gibt es Regeln, vor allen zur Größe. Bitte klebe nicht überall Poster hin. --Zollernalb (Diskussion) 21:17, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, ich mache es dezenter. Ich bin aber jetzt vorerst fertig. Ich gehe nochmal durch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:19, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

zB IC 3105

Hoy Anton, schön dasse das machs, aber was machst Du da eigentlich? --Finderhannes (Diskussion) 16:01, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich schaue mir die Angaben in der Infobox an und bearbeite ggf. die Angaben. Bei dieser Gelegenheit nehme ich auch einen Linkfix bei der Navieinbindung vor. Das eine oder andere mal (z.B. bei IC 3105) kann das auch die einzige Änderung sein. Ich habe aber nicht vor, bei alle 2400 Einbindungen der Navi den Linkfix vorzunehmen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich wollte Dir nicht auf den Schuh pinkeln, ich fragte mich nur warum Du IC ausschreibst. Kommt mir komisch vor :o)) hau rein --Finderhannes (Diskussion) 20:36, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Weil die meisten Leser und "Quelltextgucker" unter "IC" einen Intercity verstehen dürften... ;-) "IC" ist mir - im Unterschied zu "NGC" - nicht spezifisch genug. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:42, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bei über 5000 IC-Objekten hast Du echt was vor. --Finderhannes (Diskussion) 20:53, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nur gelegentlich. Evtl. funktioniert es mit einem zu beantragenden Botlauf, aber das würde ich dann konkret abklären. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:03, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Infobox Physikalische Einheit

Äh, könntest du diese Änderung bitte erklären? "da in dieser Form mit den neuen Definitionen nicht mehr vereinbar" verstehe ich nicht. Der richtige Ort dafür wäre Vorlage Diskussion:Infobox Physikalische Einheit oder die WD:RP. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:39, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das passt nicht mehr zu den neuen Definitionen der "Basiseinheiten", denn damit sind diese eigentlich keine mehr. Die Festlegung ist jetzt quasi noch willkürlicher als vorher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:42, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
P. S.: Das Thema gehört ins Portal, denn das ist viel grundlegender als nur die Vorlage. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:48, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Berarbeitungen um Vorlage:Infobox_See

Hallo Antonsui, ich danke dir erstmal für deine AWB-Bearbeitungen zur Vorlage:Infobox_See. Ich möchte dich nur darauf hinweisen, dass in Artikeln (z.B. hier), in denen der Parameter |UFERORT= schon besteht, deine Änderungen, und damit die Informationen, nicht angezeigt werden. Grüße, --Rubberduck52 Diskussion 20:57, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Die Infobox ist inzwischen abwärtskompatibel gestaltet, damit es während der Bearbeitung keine Syntax- oder Darstellungsfehler gibt. Daher fällt das optisch nicht mehr auf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:00, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ach so, jetzt sehe ich, was du meinst. Das habe ich übersehen... dieses risiko ist auch der Grund, warum das per Bot auch nicht zuverlässig geht... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:01, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Archivierung

Hi, das hier kapier ich nicht. Der Sinn der Archivierung ist, die Seite übersichtlich zu halten. Klar bleibt der Text in der Historie drin, und man könnte natürlich alte Beiträge einfach löschen, aber die wiki-Politik ist das nur bei ganz trivialen oder OT-Beiträgen zu machen.

Daß das ganze wiki-System mit einer gemeinsamen Seite für alle Diskussionen etwas doof und primitiv ist, klar. Eine Datenbank, in der man Einträge einfach als erledigt kennzeichnen kann, anstatt sie wegzukopieren, wär schlauer. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 11:46, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe selbst auch aus Gewohnheit den Erledigt-Baustein gesetzt, aber eigentlich erzeugt man so nur Redundanz in vielfacher Menge:
  • Bei der Archivierung eine Version der D-Seite (Bot)
  • eine Version der Archivseite (Bot)
  • Die Archivseite wird immer länger, wodurch eine Zunahme der Quelltextmenge proportional zum Quadrat erzeugt wird.
  • Je häufiger der Bot läuft - und das machen die bots täglich - umso mehr diese Zunahme.
Ab und zu - also ca. einmal im Monat gehört so eine Seite durch Löschen von Abschnitten gekürzt und in die Zusammenfassung gehört eine Auflistung der gelöschten Abschnittstitel.
Es ist auch nicht alles aufhebenswert. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:43, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast natürlich im Prinzip recht, nur lt. wp:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten_aufräumen sollen nur triviale Punkte einfach entfernt werden.
Außerdem ist es bei so einer relativen low-traffic - Seite nun wirklich kein ernstes Problem. Wenn der Bot nix findet, macht er schließlich auch nix. Und bei Seiten mit mehr Verkehr kann man Jahres- oder Monatsarchive benutzen, um das Anwachsen etwas zu begrenzen. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 15:33, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Diese Regelungen betreffen hauptsächlich Projektseiten wie den WP-Namensraum oder Portalseiten. Da ist eine sorgfältige Archivierung gewiss sinnvoll. Aber wenn auf Diskussion:Kleiner Bär, der D-Seite eines Artikels, ein Fehler aufgezeigt wird (Sichtbarkeit) , dann ist das nach der Behebung nicht mehr relevant zum Aufheben, die Diskussion im Portal dazu schon eher. Auch der Abschnitt "Thuban als Polarstern" ist nicht dauerhaft erhaltenswert, denn das Anliegen wird unter Polarstern behandelt und damit ist es erledigt. Das gilt auch für den Beitrag über das Video. Bei erledigten Änderungen muss man den D-Beitrag nicht langfristig aufheben. Da reicht in der Zusammenfassung beim Löschen des Abschnitts ein Permanentlink auf die Versionsdifferenz mit der Änderung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:56, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dann würde ich aber nicht das Archiv entfernen, sondern die als trivial und nicht archvierenswert angesehenen Punkte. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 16:13, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Glubst du echt, dass da viel übrig bleibt? Wenn es so erhaltenswert ist, dann gehört das Thema zuvor in irgendein Portal a. Ä. Im kontreten Fall (Diskussion:Kleiner Bär) ist das einzige wesentliche Thema Sichtbarkeit (zwei D-Abschnitte) kurz (von mir) im Portal unter "Infobox_Sternbild" vorgetragen worden. Das andere ist nicht "archivierwürdig". Das ist gewiss für mehr als 90% der Seiten so. Wenn von längerem Interesse, dann sollte ein Thema in einem Meta-NR besprochen werden. so eine "einfache Artikel-D-Seite" hat immer etwas von einem "Hinterzimmer" mit wenig Öffentlichkeit (weil selten auf einer BEO). Um zu verdeutlichen, was ich meine, habe ich die klar erledigten Abschnitte mal so behandelt, wie ich es mir vorstelle. Du kannst in der Versionsliste die Zusammenfassungen nachschauen um zu sehen, was ich meine. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:26, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Parsec

Hallo Antonsusi.
Berechnete Werte mit erheblich mehr Stellen als es die Genauigkeit exisierender Technologie hergibt, ist nur begrenzt sinnvoll. Denn hinter ihnen steht keine physikalische Signifikanz. Schon gar nicht ist eine solche Angabe in der Infobox angemessen. Denn dort werden bekanntlich nur die wichtigsen Angaben zusammengefasst. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:18, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Der Wert ist per Definition errechnet und damit beliebig exakt (mit den math. Einschränkungen einer transzendenten Zahl). wie viele Stellen davon messtech nisch (also "in der Praxis") sinnvoll sind, ist eine andere Frqge. In einer IB sollte aber immer ein möglichst genauer Wert stehen. Dazu würde ich die Genauigkeit der AU-Definition (1 AU = 149 597 870 700 m) nehmen und genausoviele signifikante Stellen (zehn) auflisten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:47, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“

 

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.

Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.

Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:30, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung

Ähh … ich hab eine Datenbank mit allen Vorlagen, mit all den in der Vorlage verwendeten Parametern und deren Werten? Also solange, die Vorlage aus dem ANR verwendet ist und die Vorlage im Namensraum für Vorlagen ist. Seiten die in andere eingebunden sind (wie oft bei BKLs zu Namen) sind mir egal. Ist ganz wenige Minuten (normal 1-2) hintennach, also fast Echtzeit. Und ja, wenn ich mal richtig Bock hab, dann schreib ich ein Web-Interface dafür. --Wurgl (Diskussion) 22:34, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Wurgl: Es wäre schon geholfen, wenn ein derartiges Feature eine brauchbare Nutzeroberfläche (=Spezialseite) hätte, welche auf einen regelmäßig auf dem Server erstellten Dump zugreift. Beispielsweise, dass der Dump erneuert wird, wenn er bei der Abfrage älter als 15 Minuten ist, und zwar nur die abgefragten Namensräume. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:45, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das Ding wird quasi live aus den Änderungen aktuell gehalten. Alle 90 Sekunden (nachts 5 Minuten) lese ich die zuletzt geänderten Seiten und aktualisiere das Zeugs. Nur die Weboberfläche fehlt noch *seufz* --Wurgl (Diskussion) 13:34, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

727 (Begriffsklärung)

Hallo Antonsusi!

Die von dir stark überarbeitete Seite 727 (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:35, 25. Jul. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


49 (Begriffsklärung)

Hallo Antonsusi!

Die von dir stark überarbeitete Seite 49 (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:05, 25. Jul. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Schaust du bitte mal 2

… auf deine Unterseite? So etwas {{JPL-SBDB|2020| [[(2020) Ukko]]}} ist nicht erlaubt, da dadurch ein Link in einen Weblink gesetzt würde siehe auch hier oder in den Seiteninformationen das muss so aussehen Vorlage:JPL-SBDB Ansonsten müsstest du einen zusätzlichen Parameter spendieren, der einen Link zum Artikel erlaubt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:52, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

@Lómelinde: Warum soll nicht erlaubt sein, was funktioniert? Warum muss es so aussehen, wie du dargestellt hast? Wer verbietet den Usern, Links zu schachteln, wenn es funktioniert? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:02, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die falsche Darstellung. Das siehst du doch selbst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:31, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das wird ja nicht grundlos gelistet sondern, weil die Ausgabe so erfolgt.
  • [1] Der eigentliche Link hat keinen Text mehr und es folgt ein interner Link (2020) Ukko
  • Wer soll das also verstehen, wo man da klicken soll um zur Webseite zu kommen? Das ist eine komplett falsche Darstellung und nicht wie du sagst Zitat: „Warum soll nicht erlaubt sein, was funktioniert?“ es funktioniert ja gerade nicht, daher wird es auch als Linterfehler bemängelt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:12, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ignorierst du mich? 21 →davon sind „deine“ Fehler. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:33, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich suche nach einem Workarround, um das Ganze allgemein zu beheben. Ich hatte bisher noch nicht genug Zeit dafür. Bitte solange ignorieren. Im BNR ist das m.E. auch nicht schlimm. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:08, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
P. S. Besser wäre es, die WP-Software aufzupäppeln, damit sie das richtig umsetzt... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:09, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: Ich habe es jetzt mal mit einem breitenlosen Leerzeichen umgesetzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:57, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich muss ja nicht verstehen was du da tust aber
Was genau soll eigentlich der Link in dem Parameter 2 bewirken? Das hat auch gar nichts mit einem Leerzeichen zu tun. Wenn du zwei Links ausgeben möchtest nämlich einmal den zur Webseite und zugleich auch den auf den Artikel, dann darf das nicht im selben Parameter passieren. Du verlangst ernsthaft, dass ein Leser (schließlich ist das eine Vorlage für Artikel) dann auf den Weblinkpfeil klicken soll statt auf den Linktitel, um zum Ziel zu kommen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:15, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich klicke immer auf den Weblinkpfeil und es gibt auch vor dem Klick einen hint, wo es hingeht. Kann man schon verstehen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:18, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Was für einen „Hint“? Ich sehe da nichts, wenn du das Tooltip zum WP-Artikel meinst, dann ist das doch kein Hinweis darauf, dass man über den Pfeil ins Netz zu einem anderen Ziel kommen kann. Du darfst nicht einfach von deinem Wissen und deinen Gewohnheiten ausgehen. Jetzt zeige mir mal wie du das einem Bearbeiter mit VE erklärst was er da sehen kann Weblinks in Tabellen sind eh schon eine Herausforderung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:47, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:TYC-Katalog

Hallo Antonsusi, letztens ist mir bewusst geworden, dass die Vorlage:TYC-Katalog etwas unflexibel ist, da sie nur das Trennzeichen "/" akzeptiert, aber standardmässig die Zahlen eigentlich durch "-" getrennt sind. Nach Durchsehen der Vorlage fällt mir auf, dass die Umstellung mit der implementierten Funktionalität nicht einfach ist. Du kennst dich da aber sicher besser aus und könntest es ggf. ausbauen, dass es beide Trenner akzeptiert?

Viele Grüsse --McBayne (Diskussion) 14:12, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eingebaut. Passt jetzt auch als Parameter in der Infobox Stern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:18, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Super Lösung, besten Dank!--McBayne (Diskussion) 14:12, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Poh, Alter!

Jetzt haben wir endlich eine Vereinheitlichung hinbekommen und dann fängst Du wieder damit an. Willst Du das nun in 10.000 Artikeln ändern?? Laß mal gut sein. Und bloß keinen Unmut zwischen uns!! --Finderhannes (Diskussion) 16:37, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Darstellung in der Langform hat die Nachteile, dass sie

  1. umbricht, wo sie nicht soll,
  2. den Vergleich von Werten erschwert, weil nicht einheitlich in Millionstel dargestellt. Zahlenwerte wie 0.01873; 0.00197; 0.19375; 0,0036 sind nicht so gut erfassbar wie ganze Zahlen.
  3. Dezimalpunkte erlaubt, obwohl das hier die dt. Wikipedia ist.

Da ist es doch besser, wir nehmen die Formatierhilfe 10E, welche das Ganze sauber darstellt. Bei den Abmessungen und dem Winkel ist es auch nicht besonders sauber umgesetzt. Dazu aber mehr auf der Vorlagen-D-Seite.

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Antonsusi
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:23, 24. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Antonsusi! Am 24. August 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 84900 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern ungefähr auf Platz 160 stehst) und 165 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement in den Bereichen Astronomie und Unicode. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:23, 24. Aug. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Johann Bayer (Astronom)

Bei sovielen Johann Bayer muss der doch nicht ausgerechnet auf dem Hauptlemma sein, oder? Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:28, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Die anderen haben keinen Artikel, wohl weil sie nicht so bedeutend sind. Die Googletreffer sprechen da auch eine deutliche Sprache. Daher ist der 2. BKL-Typ besser. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:32, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

nach BK: :Es kommt nur zu Fehlverlinkungen. Als der Astronom noch auf dem Hauptlemma war, waren z.B. zwei Links auf den Politiker gemeint, siehe hier und hier. Johann Bayer ist so ein Allerweltsname, da wird es sicher noch mehr geben, siehe hier. Der Astronom gehört nicht wirklich auf das Hauptlemma. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:34, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der Politiker Johann Bayer ist als Landtagsabgeordneter definitiv relevant. Und Googletreffer? Sagen eher nichts. Wasser ist irrelevant: Seite 38 von ungefähr 377 Ergebnissen (1,31 Sekunden) (letzte Suchseite). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:38, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Na ja. Kann man auch so sehen. Es ist nicht wichtig genug, um darüber zu streiten. Besser wäre es, wenn die anderen, angeblich bedeutenden Personen zumindest brauchbare Stubs hätten. Zumindest einer, weil die BKL-Seite sonst sowieso sinnlos ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:43, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es wäre schön, wenn es so wäre, aber: es gibt auch solche BKS mit reinen Rotlinks. Und ganz sinnlos ist es auch nicht, jedenfalls für die Benutzer, die Johannes Bayer verlinken und dazu den BKS-Check angestellt haben, die sehen das nämlich sofort. Und ich habe auch schon solche BKS erstellt und dann die Personen, die rotverlinkt waren, auseinanderklamüsert. Also z.B. es gibt das zwei Hubert Allerweltsname, einen Politiker, einen Schauspieler: beide relevant, beide in Artikeln rotverlinkt. Da schreibe ich dann eine BKS und linke jeweils auf Hubert Allerweltsname (Politiker) und Hubert Allerweltsname (Schauspieler) um. Rotlink-BKS sind sinnvoll. Zum Botaniker gäbe es übrigens hier genügend. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:58, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ein weiterer Vorteil ist übrigens, dass jemand, der einen Johann Baier sucht, aber nicht genau weiß, wie der Familienname eben genau geschrieben wird und daher Johann Bayer schreibt, direkt bei der BKS landet. OK, wäre auch so bei Johann Bayer (Begriffsklärung), aber so finde ich es eleganter. Danke im übrigen, dass du deswegen keine ewig lange Diskussion anstrebst. Das kommt heute leider selten vor. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:39, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hydraulischer Widder und Autoarchive

Was sollte das denn? Das habe ich noch nie erlebt, dass jemand die Auto-Archivierung einer solch umfangreichen Seite ablehnt. Und wie soll es denn davon zu einer Verdreifachung des Platzbedarfes kommen? - So müssen jetzt bei jeder neuen Version der Disk knapp 50.000 Bytes wieder neu abgespeichert werden. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 23:13, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@JuTe CLZ: Wenn der Bot archiviert, dann erzeugt er 1. eine neue Version des Archivs und 2. eine zusätzliche Version der D-Seite. Weil die Archivseiten i.d. R. auch viel größer sind als die aktuelle D-Seite ergibt sich im Schnitt mind. eine Verdreifachung des Plattenbedarfs. Die Verkleinerung der aktuellen D-Seite ist da schon gegegengerechnet. Autoarchiv bewirkt dies mit jedem(!) Verschieben, auch wenn es nur ein Abschnitt ist.

Daüber hinaus sollte es für Artikel-D-Seiten nur in Ausnahmefällen ein Archiv geben, denn es ist viel besser, die Beiträge einfach auf der D-Seite zu lassen. Die D-Seite zum Widder ist noch lange nicht an der Grenze zur Handhabbarkeit und wenn die mal erreicht wird, dann kann man nachschauen, welche D-Beiträge keinen aktuellen Bezug mehr haben und diese Löschen. Sie sind immer noch über die Versionsliste zu finden, besonders wenn man in die Zusammenfassung "aufgeräumt" hineinschreibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:45, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hm. OK, die Archivseiten werden deutlich umfangreicher, allerdings nicht umfangreicher als die nicht archivierte Diskussionsseite, in der jede Korrektur eines Kommas das Abspeichern einer neuen 50.000-Bytes-Version erfordert. Archivseiten werden aber seltener aktualisiert. Da sehe ich die Ersparnis gegenüber der nicht archivierten immer länger werdenden Diskussionsseite. Ansonsten zitiere ich aus Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten_aufräumen:
Archiviere Diskussionen: Wenn eine Artikeldiskussion sich zu nicht mehr überschaubarer Länge ausweitet, ist es ratsam, einzelne erledigte Abschnitte oder die Gesamtseite – möglichst im Konsens der Beteiligten – in Abständen zu archivieren.
sowie aus Hilfe:Archivieren:
Da Diskussionsseiten mit der Zeit immer weiter wachsen und unübersichtlicher werden, sollten diese ab einer gewissen Größe aufgeräumt oder archiviert werden.
Wo bitte steht denn, dass die Archivierung eine Verdreifachung des Platzbedarfes erfordert und dass man sie vermeiden soll?
Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 08:16, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist eine Berechnung anhand diverser Archive. Wurde vor längerer Zeit mal gemacht. Frag mich nicht wann, aber es kann jederzeit nachgerechnet werden. Die Werte schwanken zwischen zweifach und fünffach, je nachdem, welche Archivierungs- und Editierfrequenz man annimmt. ::Klassisches archivieren ist etwas für Seiten der Namensräume 4, 5, 7, 11, 13, 15, 100 und 101, in seltenen Fällen auch 9. Auf Artikel-Diskussionsseiten ist es überflüssig und für Benutzer-Diskussionseiten sollte es m. E. verboten werden, denn da kann jeder User einfach löschen, wenn er etwas weghaben will. Du hast zitiert: Da Diskussionsseiten mit der Zeit immer weiter wachsen und unübersichtlicher werden, sollten diese ab einer gewissen Größe aufgeräumt oder archiviert werden. Korrekt Aufräumen heist D-Beiträge ohne weiteren Nutzen einfach löschen und in der Zusammenfassung sowas wie "D-Seite aufgeräumt" schreiben. Damit ist die History das Archiv der Seite, was ausreicht. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:53, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das scheint mir aber eine sehr persönliche Einstellung zu sein, die durch nichts unterlegt ist. Aber mir ist das jetzt noch nicht so wichtig. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:21, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Verein

Moin moin. Bitte nicht einfach nach mehrjähriger Diskussion hier und hier Rückgängig machen. Sicherlich ist nicht jeder Verein gemeinnützig, deshalb aber mehrere Vorlagen zu führen macht keinen Sinn. Es wurde nunmal kein besserer allgemeiner Name gefunden. Der Vorlagennamen ja nicht sichtbar und die wenigen nicht gemeinnützigen Vereine wie Tasso_(Tierregister), ADAC und Co. könnten bei ganz großer Aversion eine allgemeinere Vorlage wie Vorlage:Infobox_Unternehmen nehmen. --Newt713 (Diskussion) 15:37, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Newt713: Ich kann gut verstehen, dass du die von dir gepflegte Vorlage:Infobox_gemeinnützige_Organisation nutzen willst und die ist auch echt gut, aber da könntest du doch auch deine Vorlage nach Vorlage:Infobox Organisation verschieben. Deinen diesbezüglichen Einwand auf der D-Seite mit dem Kommentar "Da muss man durch" kann man so nicht stehen lassen, denn der Vorlagenname muss zur Aufgabe passen. Im konkreten Fall also alle Einbindungen von allen zu ersetzenden Vorlagen erfassen. Das geht nur mit "Infobox Organisation" und in die Doku über den Zweck der Vorlage ist die Abgrenzung zur Vorlage:Infobox_Unternehmen hervorzuheben. Mit diesem Namen werden auch kommerzielle Vereine und wohltätige (nicht zwingend auch gemeinnützige) Organisationen erfasst. Wenn du dann auch noch den Parameter "Rechtsform" als Pflichtangabe deklarierst dann kann man die Vorlage:Infobox Verein wirklich einmotten. Der Parameter "Rechtsform" gibt einen Hinweis darauf, von welcher alten Vorlage die Einbindung stammt. Wäre das eine Möglichkeit für dich? Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:58, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Antonsusi: Wir können die Infobox gerne umbenennen, auch wenn lediglich "Organisation" auch etwas verschwommen ist. Vielleicht wäre "Nichtregierungsorganisation" bzw. "NGO" noch konkreter. Das würde den nichtstaatlichen und nichtkommerziellen Nutzen klar machen, aber sich nicht in Rechtsform und steuerlichem Status festlegen. Allerdings sehen sich kleinere, lokalere Vereine darin nicht immer repräsentiert, richtig wäre es aber. Ich bin beim Name etwas leidenschaftslos. Ich habe die Vorlage nur übernommen und sie war besser und allgemeiner als Verein, Verband und Stiftung. Kannst du umbenennen/verschieben? Ich weiß nicht wie automatische Änderungen der bestehenden Einbindungen möglich sind. --Newt713 (Diskussion) 02:00, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Newt713: "Organisation" ist m. E. das Beste, denn die Vorlage soll ja auch für nicht-gemeinnützige Vereine genutzt werden. Jeder kleine Skat- Doppelkopf- oder Bridgeklub ist nicht gemeinnützig, wenn er in erster Linie dazu dient, Turniere mit Preisgeldern zu managen. Verschieben kann ich durchführen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:11, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Verschiebung durchgeführt. Jetzt kannst du dich dem Patchen der alten Vorlagen widmen. Mit patchen meine ich, die alte Vorlage in einen Aufruf der neuen umzuwandeln, indem die Parameter explizit zugeordnet werden. Die Vorlage:Infobox Verein würde dann so aussehen:
<onlyinclude>{{Infobox Organisation
| Name             = {{{Name|}}}
| Abkürzung        = {{{Abkürzung|}}}
| Logo             = {{{Logo|}}}
| Rechtsform       = Verein
| Gründungsdatum   = {{{Gründung|}}}
| Hauptsitz        = {{{Sitz|}}}
| Mitarbeiterzahl  = {{{Mitarbeiter|}}}
| Mitgliederzahl   = {{{Mitglieder|}}}
| Website          = {{{Website|}}}
}}</onlyinclude>
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:38, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Ich hab Stiftung und Verein umgestellt. Verband braucht wegen der komischen Personenstruktur etwas mehr händische Arbeit, es sind aber auch nicht so viele :) --Newt713 (Diskussion) 10:56, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Tippfehler bei Parametern …

Morgen so um 9 herum gibts einen Abschnitt in der Liste: Benutzer:Wurgl/Fehler Vorlagen Erstmal nur ein paar. Gibt ca. 7000 Parameternamen die nur ein einziges mal verwendet wurden und entsprechend Kandidaten sind. Hab vorher einige schon mal abgearbeitet. Ist zwar mühsam, weil man raten muss bzw. in der Vorlage nachgucken, aber mal sehen. Liste ist nach Vorlagen sortiert, damit man nicht bei jedem Edit wo anders nachgucken muss. Online per Webseite geht das nicht, die Queries dauern zu lange. --Wurgl (Diskussion) 20:55, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Dringendes Hilfeersuchen

Nachdem das Projekt «Flagicons» des langjährigen und allseits beliebten Experten «PerfektesChaos» seit über 6 Jahren nicht aus den Windeln gekommen ist, habe ich mich, allerdings mit etwas anderem Ansatz, selbst ans Werk gemacht. Mehr dazu, mit funktionierenden Beispielen bei «Neuer LUA-Ansatz für Land mit Flagge». Bisher ist es noch im BNR unter Vorlage:Flagge bzw. Modul:Flagge und wartet auf den Feinschliff. Dazu suche ich aufmerksame und engagierte Hilfe, denn -- obwohl ich etliche Programmiersprachen beherrsche -- sind mir die speziellen Lua-Erweiterungen und -Begrenzungen von WP nur mangelhaft geläufig (nach Meinung des o.g. Experten bin ich allgemein eine Nummer zu dämlich). Ich bitte daher um kritische Betrachtung, sinnvolle Anregungen, ggf. Korrekturen. Das Modul ist derzeit noch ein Schlachtfeld mit div. Versuchsansätzen. Das muss ich radikal ausmisten und dann lasse ich mir gerne bei der Erhebung zur WP-Norm helfen. Ansonsten lagen meine ersten (zugegeben stümperhaften) Versuche bei «EuroVelo», was ja der Thematik «Radfernweg» nahe kommt. mFg --Klaus-Peter 13:29, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

In das Thema bist du schon ziemlich Hals über Kopf hineingestürmt. Ohne eine ausreichende Akzeptanz seitens der aktiven WP-User solltest du das zwar in die Jahre gekommene, aber funktionierende bestehende System nicht antasten. Ein zentrales Lua-Modul ist gewiss sinnvoll. Ein neues System mus aber zwingend 100 % abwärtskompatibel sein, bisherige Vorlagen müssen also weiterhin funktionieren. Innerhalb dieses Rahmens sind dutzende Möglichkeiten der Umsetzung denkbar. Um hier zu einem Ergebnis zu kommen, musst du zuerst ein Konzept haben und folgende Fragen beantworten:
  1. Welche Formen der Einbindungen gibt es bisher und was bewirken sie? Das neue System darf keine davon zerstören / verändern, damit die Abwärtskompatiblität gegeben ist.
  2. Was soll das Modul können und was soll weiterhin Wikisyntax bleiben?
  3. Wie und wo hinterlege ich die Daten, wie z. B. Dateinamen, Linkziele und Linktexte?
  4. Welche Optionen für spätere Erweiterungen kann ich offen lassen?
  • Hast du das geklärt, musst du sicherstellen, dass die geplante Umsetzung genug akzeptiert wird, denn sonst landet alles in der Löschtonne.
  • Wenn gegeben, musst du die konkrete Nutzung der Syntax festlegen:
    • Zumindest offline auf Papier ist ein (schematisches) Flussdiagramm sinnvoll.
    • Welche Parameter brauche ich?
    • Wie teste ich das Ergebnis, bevor es scharfgeschaltet wird?
Es kann dir niemand verbieten, an Wikipedia:Lua/Werkstatt/Flagicons zu asrbeiten, aber bedenke, dass das dort von PerfektesChaos gelistete Konzept zu mind. 80 % zweifelsfrei richtig und der Rest Gestaltungssache ist. Der dortige erste Punkt ist z. B. die o. g. Abwärtskompatiblität. Bedenke, dass es da schon länger ein Modul:Vorlage:Flagicon gibt, dessen Inhalt ein recht guter Ansatz ist. Mehr kann und will ich dazu jetzt nicht beitragen, denn da ist mir zurzeit zuviel Streit im Äther. Mach das Ganze nur, wenn du es zuverlässig drauf hast, denn sonst setzt du Mühe in den Sand. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:30, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
So Hals über Kopf war das nicht. Es begann mit der Diskussion im Sommer um die unzulängliche Darstellung der 'konventionellen' Methode, zumal da auch die Vorlagen schlecht gepflegt und uneinheitlich sind. Für die Programmierung habe ich mir einige Wochen Zeit gelassen, einige Ergänzungen haben sich erst zwischenzeitlich ergeben. Gestern habe ich erst Vorlage:Flagge eingestellt, insgesamt ca. 50 Klötzchen.
Ich habe einen total anderen Ansatz, als FlagIcons, könnte aber mit meiner Vorlage ganz nebenbei die bisherigen 'Ländervorlage mit Flagge' sehr simpel mit allen Parametern ersetzen, wenn das Vorlagenprogramm ganz simpel durch <onlyinclude>{{#invoke:Flagge|f}}</onlyinclude> (+ Doku) ersetzt wird. Aber wer will sich schon die Arbeit machen? Immerhin, es ist möglich und quasi als 'Nebenprodukt' eingebaut.
Mich in der Domäne von PerfektesChaos zu aktivieren erscheint mir kaum sinnvoll. Technisch mag es vielleicht deutlich ausgereifter sein, aber für mich zu unübersichtlich, zu eingeschränkt (perfekt, aber bleibt Chaos) Zudem ist eine fruchtbare Kooperation mit diesem User kaum möglich. Wenn Flagicons annähernd das kann, was Flagge macht, werde ich im gratulieren.
Nun, ich habe mich bemüht, alles verständlich zu dokumentieren. Die Doku für Modul:Flagge steht noch aus, aber im Programm ist vieles schon erklärt. Wenn das mal abgesegnet ist, folgt auch eine aktuelle Doku. Schönes Wochenende --Klaus-Peter 07:25, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mal unter Vorlage Diskussion:Flagge einen Kompatibilitäts- und Performance-Test mit über 1600 verschiedenen Einträgen/Wappen eingestellt. Handlungsbedarf besteht noch bei den Flaggenmaßen. Da habe ich mich vermutlich auf die falschen Quellen verlassen --Klaus-Peter 12:08, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Inzwischen arbeitet Vorlage:Flagge nahezu einwandfrei. Das Konzept steht und ist stabil. Gelegentlich wird es immer mal wieder ein paar Anpassungen und Korrekturen geben. Wer damit nichts anfangen kann, wird sicher gerne Modul:Vorlage:Flagicon bevorzugen.--Klaus-Peter 10:21, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Projekt arbeitet bereits zufriedenstellend --Klaus-Peter 10:21, 15. Jan. 2020 (CET)

Olchinger See

Grüß Dich, meinst Du Du kannst mal schnell meine Änderungen im Beitrag Olchinger See anschauen und gegebenen Falls bestätigen? Irgendwie kümmert sich keiner.

https://de.wikipedia.org/wiki/Olchinger_See

Ganz lieben Dank 15237 --15237 (Diskussion) 09:27, 24. Nov. 2019 (CET)(nicht signierter Beitrag von 15237 (Diskussion | Beiträge) 10:25, 23. Nov. 2019 (CET))Beantworten


Änderung ist lange genug her. Gelegenheit zum Widerspruch war also gegeben. Gesichtet und erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:32, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten


Super cool das ging flott! Danke noch mals! --15237 (Diskussion) 09:27, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Z.K.

Habe einen LA auf eine deiner Vorlagen gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Dezember_2019#Vorlage:Baustein --Filzstift (Diskussion) 09:22, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

S

soll das etwa so bleiben?

Es ist in den Köpfen der Benutzer so drin, dass sie die Vorlage:Smiley über ihnen bekannte Kürzel ansprechen können. Sollen die jetzt alle umlernen? Gibt es einen triftigen Grund für diese Maßnahme? Das ist mir gerade zufällig aufgefallen für :p was gestern noch tadellos funktionierte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:24, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nein. Ich versuche zurzeit, diese Vorlage von ungenutzten (!) überflüssigen (nur diese) Werten zu befreien, weil da i. L. d. Z. auch viel Unkluges eingetragen wurde. "Tot" ist schon lange ungenutzt. Mrgreen war und ist gemäß Wartungslink nur auf wenigen Archivseiten oder bei sehr alten D-Beiträgen drauf, weshalb ich das gezielt im Quellcode entfernt und nicht ganz so alte Seiten auf "grün" gefixt hatte. Das es noch genutzt wird, überrascht mich. Bei ":P" und "8-)" ist mir allerdings wohl ein Fehler unterlaufen. Es sind auch einige doppelte Werte im switch drin, von denen nur der erste wirkt. Ich schaue mal danach, damit die meldungen wegkommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:40, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Sieht doch gleich wieder besser aus. statt >1250 nun nur noch →< 80. Ungenutzte ist natürlich ok, es muss nicht x Aliasse geben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:45, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das Ganze ist recht tückisch: Wenn das Kürzel z. B. mit einem Doppelpunkt beginnt, dann bewirkt {{lc:{{{1}}}}}} nicht etwa eine Kleinschreibung etwaiger Buchstaben, sondern einen Zeilenumbruch!. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:29, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Oh das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Das wäre dann sicherlich mit * und # ähnlich. Auf was man immer so alles achten muss. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:50, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/skull ? Kuhl. Sind wir alle. In 200 Jahren sicher... :D --Jack User (Diskussion) 18:56, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage:Diakritisches Zeichen

 
Demobild

Hallo Antonsusi, kannst du das einfangen, dass manche Zeichen in der Infobox rechts über den Rand laufen?

Das ist mir gerade aufgefallen, es sieht unprofessionell aus. Ich vermute es liegt an dem rules="all" benötigt man das dort überhaupt?--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:02, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

rules="all" ist nur HTML-Code zum Zeichnen aller Linien. Bei mir ragen die Beispiele auch nicht über den Rand sondern sind korrekt über dem Hilfskreis gezeichnet. Es kann an fehlender Spaltenbreite der Tabelle liegen. Ich ergänze mal eine Mindestbreite. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:37, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Na bei mir war das unschön und wenn ich rules="all" herausgenommen habe war es innerhalb, wird wohl am Browser liegen. Jetzt sieht es aber gut aus Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:04, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
+ Bild, damit du siehst, weshalb mich das gestört hatte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:41, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Redundanzdiskussion bei Blazar - BL-Lacertae-Objekt

Hallo Antonsusi, du hast im Artikel BL-Lacertae-Objekt den Hinweis mit der [Redundanzdiskussion bei Blazar - BL-Lacertae-Objekt] eingefügt. Ich habe hierzu auf der Disk eine Erläuterung mit Erklärung der einzelnen Objekte geschrieben. Ich glaube jedoch, dass keine Diskussion (mehr) stattfindet, bzw. dass diese tot ist, da ja die Einträge der Vorgänger schon Jahre alt sind. Was müsste bei den beiden Artikeln Blazar und BL-Lacertae-Objekt überarbeitet werden, damit diese Redundanztext-Hinweise wieder entfernt werden können? Gruß --Elmi1966 (Diskussion) 06:58, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo. Diese beiden Artikel stehen seit September 2013 (!) in der Redundanzliste, es waren aber keine Hinweise in den Artikeln. Ich habe nur die Hinweise nachgetragen, ohne das Ganze inhaltlich zu prüfen. Ohne Hinweise in den Artikeln findet niemand die Diskussion. Am Besten schaust du die Versionen von 2013 an und vergleichst sie mit den aktuellen Versionen. Kann gut sein, dass die Redundanz nicht (mehr) besteht oder nur noch schwach ausgeprägt ist. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:17, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Antonsusi, die Redundanz bestand bereits seit Juli 2019 nicht mehr, damals hatte ich den Abschnitt Unterschied zu Quasaren hinzugefügt. Könntest du daher diese Redundanztext-Hinweise bei den beiden Artikeln Blazar und BL-Lacertae-Objekt wieder entfernen, da ich nicht weiß, an welchen Stellen dafür Änderungen notwendig sind. Gruß --Elmi1966 (Diskussion) 11:37, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage: Infobox Krankenhaus

Hoi Antonsusi,
Willst Du den Diff. [2] nochmals prüfen? Seit Deiner Anpassung ist der Parameter Koordinaten nicht mehr mittig und nicht mehr gleich eingefäbrt. Siehe auch unter Benutzer:Phzh/KSW. Wenn Du es gleich prüfst, wäre ich allenfalls noch froh, wenn Du mir sagen könntest, wie ich den Parameter Leitung bzw. deren Inhalt ändern muss, damit die Sterchen zu Aufzählungszeichen werden? Danke für Deine Hilfe. LG --Phzh (Diskussion) 17:00, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der eigentliche Fehler war wohl schon länger drin, aber bisher durch eine redundante Angabe überschrieben. Jetzt müsste es passen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:17, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Taxoboxhinweis

Hallo Antonsusi, bitte in Lebewesenartikeln den Taxoboxhinweis lassen, danke. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 21:00, 21. Feb. 2020 (CET) OK. Momentan entsteht eine unerwünschte Leerzeile. Der Zeilenumbruch sollte weg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:50, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich sehe in der Artikelansicht keine Leerzeile.--Toxoplasma II. (Diskussion) 12:06, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ansonsten betrifft das jeden einzelnen Lebewesenartikel mit Wikipedia:Taxoboxen, Wikipedia:Paläoboxen und Wikipedia:Viroboxen insource:/Taxon_Rang *= *()/ und das sollte dann mit der Biologie Redaktion abgesprochen werden. Und muss dann auch in der Vorlagendoku für die drei Vorlagen geändert werden.--Toxoplasma II. (Diskussion) 12:06, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ein Kommentar am Anfang eines Artikels, zumal in separater Zeile, ist halt suboptimal. Besser wäre eine Lösung, welche das für neue Einbindungen vermeidet, ohne dass der Hinweis wegfällt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:12, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zum Beispiel?--Toxoplasma II. (Diskussion) 12:38, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wäre es möglich den Taxboxhinweis direkt in die Vorlage einzubinden?--Toxoplasma II. (Diskussion) 12:39, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es ist möglich, mittels "PAGEID" dafür zu sorgen, dass er nur bei der Vorschau im Artikel auftaucht, wobei er dann, um das Layout nicht zu stören, gleich am Anfang die ganze Breite einnehmen müsste. Beim Speichern "verschwindet" er. Damit er in der Editierbox auftaucht, ist ein Kommentar schon richtig, ich würde ihn aber hinter den Vorlagennamen platzieren und ihn kürzen (der Wikilink funktioniert sowieso nicht):
{{Taxobox<!-- Zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. -->
| Taxon_Name       = 
Damit erzeugt er auf keinen Fall sichtbaren HTML-Quelltext. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:25, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ok, kannst du mir den Vorteil eine Leerzeile zu vermeiden genauer erklären und wie gesagt das würde fast 50000 Artikel betreffen insource:/Taxon_Rang *= *()/ und muss mit der Redaktion abgesprochen werden, insbesondere mit Benutzer:Cactus26 der sich um die Vorlage kümmert.--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:37, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich gehe mal den HTML-Text durch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:44, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe festgestellt, dass die Ursache für den Abstand ein anderer ist. Insoweit ist es nur ein Schönheitsfehler im Quelltext der Artikel. Es wäre aber trotzdem besser, wenn neue Taxoboxen den Hinweiskommentar an der oben dargestellten Position haben und der Text auch so kurz ist (Vermeidet einen Umbruch im Editorfenster). Es ist ja logisch, dass es um Informationen geht. Mit der Position innerhalb wird auch für alle Bots oder externe Editoren sichtbar, dass er zur Vorlage gehört. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:59, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde wenn du die Redaktion davon überzeugen kannst, sollte es ein Bot direkt überall ändern, der könnte gleich ein Paar andere Dinge mit erledigen, hätte da eine ganze Reihe Beispiele, so dass es sich dann nicht um unerwünschte in der Artikelansicht unsichtbare Edits handeln würde.--Toxoplasma II. (Diskussion) 16:03, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zum Beispiel sowas damit würde man sehr viele Artikel erwischen und ist sinnvoll, habe aber noch viel mehr Beispiele.--Toxoplasma II. (Diskussion) 16:20, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zusammen mit anderen Edits wäre das natürlich ok. Da gibt es aber schon diverse Bots, welche das teilweise machen. So verschiebt etwa der Bot von Aka ein Ref-Tag vor das Satzendezeichen und es gibt auch Bots für Literaturangaben etc. Einen davon müsste man um die Aufgabe, den Kommentar zu verschieben, erweitern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:46, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich hab überhaupt keine Ahnung von Programmierung deshalb müsstest du da mit anderen zusammenarbeiten. Ich kann nur Beispiele liefern ein anderes wäre noch:

Bei dem Weblink Commonscat sollte bei Gattungen, Untergattungen, Arten und Unterarten der wissenschaftliche Name kursiv sein Beispiel

{{Commonscat|Panthera leo|Löwe (''Panthera leo'')}}

Wenn ein deutscher Trivalname vorhanden ist sollte er zuerst genannt und dann der Wissenschaftliche Name in Klammern dahinter weil in Commons keine deutschen Trivalnamen existieren. Zusätzlich könnte man falsche Aufführungszeichen wie * entfernen:

Vorlage:nnbsp

Hallo Antonsusi, gibt es irgendwo eine Diskussion dazu, ob diese Vorlage gesubstet werden soll? Das sollte mMn jedenfalls durch einen Bot ausgeführt werden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:58, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

  1. (BK) Nein, es gibt bisher keine Diskussion dazu, aber eine Analyse der Verwendungen zeigt, dass man genausogut auch ohne auskommt. Diese Vorlage war ursprünglich dafür ausgelegt, mit einem Parameter einen variablen Abstand im Fließtext (!) zu erzeugen. Die dabei verwendete Methode war aber nicht mit den W3C-Regeln für HTML und CSS vereinbar und kollidiert auch mit dem Bildschirm als Medium und der Konfigurationsunabhängigkeit man kann auf diese Weise keinen Blocksatz etc. bewirken.
  2. Zur Prüfung, wo überall der Parameter genutzt wird, habe ich einen Wartungslink eingefügt. Unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Nnbsp/Wartung kannst du sehen, dass bei mehr als 600 Artikel mit dieser Vorlage in keinem der Parameter genutzt wird. Es gab einem einzigen, wo damit eine textbasierte Matheformel gestalten wurde. Daraus ergibt sich, dass es auch keinen Bedarf an einem Parameter gibt. Ergo habe ich dem Artikel ein Math-Tag gespendet und das Feature aus der Vorlage genommen.
  3. Als Ergebnis blieb nur noch ein &#8239; übrig. Dafür braucht man aber keine Vorlage und gemäß unseren Regeln soll eine Vorlage auch nicht dazu dienen, derart einfache Strings zu ersetzen. Darüber hinaus ist hier der Ersetzungsstring sogar ein Zeichen kürzer als die Einbindung...
Es ist also völlig logisch, dass man die Vorlageneinbindungen durch die Entity ersetzen kann und auch sollte. Ich würde es begrüßen, wenn ein Bot alle bisherigen Einbindungen, also {{Nnbsp}} durch &#8239;, ersetzt. Die Vorlage selbst kann bleiben, weil es Autoren gibt, welche sich "nnbsp" besser merken können als "8239". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:38, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also, dieses Dings im eigentlichen Sinne zu substen hinterlässt eine Syntaxruine.
Gemeint ist vielleicht eher: Ersetzen durch &#8239; oder noch besser &nbsp;
Es gibt keinen Konsens zu dem Dingens; es gibt einen oder zwei Benutzer, die das gegen einen breiten Wunsch in den ANR einbinden; so lange das in deren eigene wesentlich bearbeitete Artikel passiert, werden die Füße stillgehalten.
Sofern das in fremde Artikel eingebunden wird, empfiehlt sich die diskussionslose Ersetzung durch &nbsp; und gut ist.
Ein Bot-Einsatz kommt derzeit nicht in Frage; das würde eine erfolgreiche LP gegen die ganze Vorlagensippe voraussetzen.
Sollte der fragliche Benutzer mal inaktiv werden, wäre auch ein Bot-Einsatz interessant.
Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juni 2008 #Vorlage:\ (bleibt)
  • Wiedergänger von 2016.
VG --PerfektesChaos 17:13, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@PerfektesChaos: Die Syntaxruine liegt wohl am Wartungscode, der zurzeit drin ist. Ohne den bleibt nur &#8239; übrig und das kann man gewiss substen. Viel schwieriger ist die Tatsache, dass sie wahllos eingesetzt wurde. Sowohl bei typografisch korrektem schmalen Leerzeichen, als auch in Fällen, bei denen das normalbreite Leerzeichen hingehört. Das kann man unmöglich alles manuell prüfen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:00, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Re "einen oder zwei Benutzer": Da es schonmal mindestens vier Benutzer_innen sind, die das nicht nur still einsetzen, sondern auch aktiv sich in Diskussionen wie dieser dafür äußern, und es inzwischen auch mehrere Benutzer ohne Account gibt, die das einsetzen, sind es wohl mehr als zwei. Re "gegen einen breiten Wunsch": Da wüsste ich hingegen nur einen Benutzer *hust*. Oder wolltest du damit sagen dass du breit bist? /s --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:52, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Egal, ob es zwei oder zwei Dutzend sind: Diese Vorlage steht im Widerspruch zur Regel, dass Vorlagen keine einfachen Textkonstanten ersetzen sollen. Bei gerade mal sieben Schriftzeichen Inhalt gegenüber neun Schriftzeichen für die Einbindung ist diese Regel garantiert verletzt. Die Einbindung (!) ist also generell unzulässig. Ergo darf man sie jederzeit - auch gezielt - ersetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:26, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

NNBSP

Gibt es irgendeinen vernünftigen Grund, warum Du derzeit in vielen Artikeln das einigermaßen lesbare NBSP für geschützte Leerzeichen in den HTML-Zahlencode wandelst?

Ich verweise mal auf die einschlägigen Richtlinien: WP:Leerzeichen, Zitat ...Um unschöne Zeilenumbrüche zu vermeiden, sollte man ein geschütztes Leerzeichen verwenden. Ein geschütztes Leerzeichen wird mit dem HTML-Code &nbsp; erzeugt (auch zu finden unterhalb des Bearbeitungsfeldes beim Zeichensatz Standard). Ungeeignet ist in diesen Fällen der HTML-Code &thinsp;, wodurch zwar ein optisch gefälliger Abstand erzeugt wird, aber kein geschütztes Leerzeichen (die Zeile kann an diesem Zeichen weiterhin umbrochen werden). Die HTML-Codes &#x202f; und &#8239; zur Darstellung eines narrow no-break space (NNBSP; schmaler nicht umbrechbarer Zwischenraum) sollten in der Wikipedia derzeit nicht verwendet werden, da sie in vielen Browsern nicht korrekt dargestellt werden. Für die Verwendung des Leerzeichens bei Zahlen und Maßeinheiten siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Maßeinheiten.

Und auch bei Zahlen und Maßeinheiten ist NBSP Standard, was soll also das Chaos, das den Quelltext der Seiten nur schwerer lesbar macht? MfG --LokleitungRN (Diskussion) 11:09, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

  1. Alle Browser können alle Zeichen darstellen, wenn es einen Font mit diesem Zeichen im System gibt und das ist heutzutage durchweg der Fall. Dieser Hinweis ist also total veraltet und man kann ihn ignorieren.
  2. Gemäß den Typografischen Regeln kommt bei mehrteiligen Abkürzungen wie "z. B." oder "b. z. w." ein schmales Leerzeichen dazwischen. Das Gleiche gilt gemäß den Normen für Maßzahl und Maßeinheit. Insoweit ist die gegenteilige Aussage von WP:Leerzeichen schlichtweg falsch. Standard, also normgerecht, ist das schmale Zeichen.
  3. Die Vorlage enthält als einzigen Code genau dieses schmale, geschützte Leerzeichen. Ergo habe ich das Erscheinungsbild nicht geändert. Wo jetzt ein schmales, geschützte Leerzeichen drin ist, war vorher auch schon eines drin, wenn auch per ("verbotener") Vorlage.
  4. "Schwerer lesbar" ist kein ausreichender Grund, eine unerlaubte Vorlage nicht zu ersetzen.
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:20, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde diese Interpretation absolut nicht okay. Wenn Dir die Vorlage mit den Klammern nicht gefällt, dann könntest Du ja wenigstens ein normales &nbsp; daraus machen. Für den Wikipedia-Parser macht es ja auch offenbar keinen Unterscheid, ob da ein "schmales" oder "normales" Leerzeichen sitzt, zumindest auf den von mir beobachteten Browsern sieht das im Ergebnis exakt gleich aus. Und für die gesamte Community sollte das was in den WP-Richtlinien geschrieben steht gültig sein, deshalb sind's ja auch die Richtlinien, weil man sich danach richten sollte. Möglicherweise steht das ja auch im Widerspruch zu irgendwelchen Normen, ist aber für Wikipedia so festgelegt. Falls das, was dort steht, nicht zutreffend sein sollte dann kann man ja drüber diskutieren und gegebenenfalls die Richtlinien ändern. --LokleitungRN (Diskussion) 09:57, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich nehme mal an, dass du mit "Wikipedia-Parser" den ganzen Weg vom Quelltext bis zur Anzeige meinst, denn für den Parser macht es schon deshalb einen Unterschied, da Leerzeichen (U+0020) Bedeutung für die Wikisyntax haben. Zwischen den schmalen und normalbreiten Leerzeichen ist nur ein kleiner Unterschied, aber er ist in vielen Konfigurationen etwa so groß, wie wenn man aus einem schmalen Leerzeichen gar kein Leerzeichen machen würde. Ein normales Leerzeichen ist ja auch oft nur etwa drei Pixel breit. Mag sein, dass das vielen nicht auffällt, aber gute Typografie soll ja auch nicht auffallen (und dadurch stören), und Halbgeviertriche und Apostrophe fallen vielen Leuten auch nicht auf. Also hier mal zum Vergleich:
  • █ ██ ██ ██ ██ ██ ██ █
  • █ ██ ██ ██ ██ ██ ██ █
  • █‌██‌██‌██‌██‌██‌██‌█
Diskussionen um die oben von dir verlinkte Seite im Wikipedia-Namensraum helfen leider nicht weiter, da dort die Begründung, dass U+202F "in vielen Browsern nicht korrekt dargestellt" würde schon mehrfach widerlegt wurde und sich trotzdem jemand ohne weitere Begründung gegen die Entfernung dieses Satzes wehrt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:03, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Vorlage war ja als Ergebnis entsprechender Diskussionen genau deshalb angelegt worden. Hier beispielhaft weitere recht simple Vorlagen, die nicht mehr machen, als den Quelltext leichter bearbeitbar: {{Ende der Karte}}, {{Ende der Verschachtelung}}, {{0}}, {{Kreuzchen}}, {{°C}}, {{*}}, {{Oberstrich}}, {{Nowrap}}. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:03, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Diese Vorlage enthält ein schmales, geschütztes Leerzeichen und deshalb darf man es auch nicht pauschal durch ein anderes ersetzen. Besser wäre wohl ein Bot, welcher auch den Kontext, also die Zeichen drumherum, auswertet. Damit wären auch die vielen falschen Einbindungen zu korrigieren. Das schmale Zeichen kommt:
  1. bei mehrteiligen Abkürzungen mit Punkten in die Zwischenräume.
  2. zwischen Maßzahl und Maßeinheit mit Ausnahme des Prozentzeichens.
Es gehört nicht:
  1. in die Zwischenräume einer Typbezeichnung wie "Merzedes 600 SEL"
  2. hinter Satzzeichen wie Komma, Punkt, Semikolon, Frage- oder Ausrufezeichen.
  3. zum Zweck der Textausrichtung in Tabellen etc. genutzt.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:48, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zwischenfrage: Warum "... mit Ausnahme des Prozentzeichens"? --Digamma (Diskussion) 21:05, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Eigentlich auch da, aber Mediawiki ersetzt bei einer Folge aus Ziffer, normalem Leerzeichen und Prozentzeichen das Leerzeichen autmatisch durch ein geschütztes normalbreites Leerzeichen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:37, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Achso. Danke. Gruß, Digamma (Diskussion) 12:37, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Okay, ihr habt mich überzeugt, dass es Leerzeichen gibt, die schmaler sind als andere. Wenn's nicht stimmt, dann sollte die Behauptung der Falschdarstellung aber aus WP:Leerzeichen ohne wenn und aber entfernt werden. Was ich aber noch nicht verstanden habe ist, warum die Vorlage {{Nnbsp}} „unerlaubt“ sein soll. --LokleitungRN (Diskussion) 15:26, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Weil sie nur sieben konstante Schriftzeichen enthält und damit unter Hilfe:Vorlagen#Unerwünschte_Verwendungen, Punkt 2 fällt. Die Einbindung ist neun Zeichen lang. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:25, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Weißt du was, sowas ist einfach nur Vandalismus von dir: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spr%C3%A1va_%C5%BEeleznic&oldid=prev&diff=199256760 Es zerschießt die Versionsgeschichten, ohne das du irgendetwas inhaltlich zu den Artikeln beigetragen hast. Im übrigen sind solche "Geschmacksänderungen" nach unseren Regeln genauso unzulässig, aber das weißt du sicher. Ich würde jedenfalls an deiner Stelle nicht weitermachen, dass könnte irgendwann zu deinen Ungunsten eskalieren. WP:VM sagt dir etwas? Ich wünsche ein schönes Wochenende. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:48, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, das ist keine Geschmacksänderung, sondern die Ersetzung einer unzulässigen Vorlage. Nur der Ersatz zwischen legalen Variationen wäre zweifelhaft, nicht jedoch das Entlinken einer unzulässigen Vorlage. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:56, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sie haben eben Langeweile. Oder Hass auf Falk2, warum auch immer. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:02, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Stern

Hallo, du hast bei der Infobox weitere Helligkeitsbänder hinzugefügt. Abgesehen von der Frage warum, ist das G-Band jetzt doppelt. Ich würde die neuen tendenziell löschen, aber vielleicht werden sie schon benutzt. Ich benutze das alte G-Band (MagG) gelegentlich. Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 21:22, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Doppelt? Ich kann da nichts doppeltes finden. Bitte genauer aufzeigen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:58, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
MagG und magG--McBayne (Diskussion) 00:10, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Aha. Ich patche das mal zusammen und dann zähle ich mal per Wartungslinks. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:04, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Deine Änderungen in Dornier Do 228

Guten Tag. Mit dieser Bearbeitung hast du unter anderem nahezu alle Quellenangaben so verändert, dass sie bei der Bearbeitung von Abschnitten nicht mehr angezeigt werden, sondern nur noch als lauter "Referenzwarnungen:" erscheinen. Als Beispiel hier der Abschnitt Zwischenfälle (mit der Vorschaufunktion).

Bitte mache diese Änderungen umgehend wieder rückgängig, da sie die ordnungs- und sachgemäße Bearbeitung aller einzelnen Abschnitte unmöglich machen. Vielen Dank. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:14, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Warum um alles in der Welt ist diese WP-SW immer noch nicht in der Lage, diese Form der Referenzierung korrekt zu handhaben? Auf der anderen Seite soll man so einen Artikel immer als Ganzes im Editmodus bearbeiten. Schon allein deshalb, weil man nur so Mehrfachverlinkungen zur selben WP-Seite verhindert und man nur so sehen kann, wenn das Layout durch übergreifende Bilder zerschossen wird. Auch kann man nur so sehen, ob rechts vom Fließtext noch die Infobox ist. Ebenso ist nur beim Editieren des ganzen Artikels erkennbar, ob es bereits eine passende Referenz gibt, welche man nur nochmal einbinden muss. Abschnitte sollte man nur für Kleinkram wie Linkfixe etc. in den Editor laden. Der Visual Editor kommt mit diesem Thema übrigens gut klar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:42, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bitte sei doch so nett und zeige mir die Richtlinie, die besagt, dass man Artikel immer nur als Ganzes bearbeiten soll und nicht auch abschnittsweise.
Bitte erkläre mir auch, wie man Artilel wie z.B. Deutschland, Konrad Adenauer oder auch nur Liste von Flugunfällen 1951 bis 1970 auch nur halbwegs handhabbar als Ganzes bearbeiten soll, wenn man die Abschnitte nicht bearbeiten "darf". Vielen Dank. --Uli Elch (Diskussion) 22:23, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Darf man schon, aber der Plaintext-Editor kommt mit den außerhalb liegenden Ref-Tags nicht klar. Wenn ein Artikel - lobenswerterweise (!) - so viele Ref-Tags hat, dann wird es fast unmöglich, den Fließtext inhaltlich zu bearbeiten, weil die vielen meist mehrzeiligen Refs das Lesen sehr erschweren. Deshalb ist es in so einem Fall besser, die Referenzen in der gebündelten Version zu nutzen. Du kannst ja weiterhin auch die Abschnitte einzeln im Quelltexteditor bearbeiten und dabei die "falschen Fehlermeldungen" schlichtweg ignorieren, zumal sie auch am Ende der Seite gelistet sind. Geht das nicht, weil du z. B. selbst Refs bearbeiten oder ergänzen willst, dann ist es sowieso dringend angeraten, den Artikel komplett in den Editor zu laden, damit du die notwendige Übersicht über alle vorhandenen Refs hast. Es gibt auch noch einen weiteren Trick für fortgeschrittene Autoren, welche ihre CSS-Einstellungen bearbeiten können und wollen: Der Warntext hat die CSS-Klasse "mw-ext-cite-warning-sectionpreview_no_text" und man kann seine Darstellung verändern oder ihn ausblenden.

Wenn du einen Artikel wie "Deutschland" bearbeiten willst, dann kannst du folgendes machen:

  • Kopiere vom TOC die Überschrift des Abschnitts, den du bearbeiten willst (<Überschrift>) , in die Zwischenablage.
  • Klicke auf "Seite bearbeiten"
  • Suche im Editorfester nach == <Überschrift>
  • Alternativ kannst du auch den ganzen Artikelquelltext in einen externen Plaintext-Editor kopieren und dort nach == <Überschrift> suchen. Hierbei hast du in der Regel sogar Zeilennummern zur Orientierung, denn fehlende Zeilennummern sind auch so eine Macke des WP-Texteditors.

Auf diese Weise findest du den Abschnitt sofort. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:30, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Leider hast du deine Behauptung "Auf der anderen Seite soll man so einen Artikel immer als Ganzes im Editmodus bearbeiten." immer noch nicht belegt. Selbstverständlich ist es dir persönlich auch völlig unbenommen, so zu arbeiten, weil du darin die von die aufgezählten Vorteile siehst.
Allerdings berechtigt das nicht dazu, allen anderen Bearbeitern diese Vorgehensweise aufzuzwingen, indem du die Quellenangaben so entstellst, dass sie beim Bearbeiten eines Abschnitts in der Vorschaufunktion nicht mehr sichtbar sind, sondern ausschließlich nur noch als "Referenzwarnungen" angezeigt werden, siehe hier im Abschnitt Zwischenfälle.
Daher muss ich dich noch einmal dringend bitten, diese Änderungen umgehend wieder rückgängig zu machen, da sie eine sach- und ordnungsgemäße Bearbeitung aller einzelnen Abschnitte unmöglich machen. Vielen Dank. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:19, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Zeige du mir die Stelle in den Regeln welche es generell verbietet, die Refs zu bündeln, nur weil es beim Editieren eines Abschnitts zu diesem Schönheitsfehler - mehr ist es nicht - kommt. Wäre das verboten so gäbe es dieses Feature nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:40, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
In deiner beanstandeten Bearbeitung wurde gerade nichts gebündelt, wie es bei mehrfacher Erwähnung exakt desselben Belegs sinnvoll und üblich ist. Du hast für lauter einzelne, jeweils nur ein einziges Mal vorkommende Belege neue "ref names" erfunden und damit auch noch den Artikel in den Einzelnachweisen unnötig um rund 1000 Bytes aufgebläht, und, wie erwähnt, die Bearbeitung enorm erschwert. Bitte jetzt revertieren. Danke. --Uli Elch (Diskussion) 11:10, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich interpretiere die Seite Hilfe:Einzelnachweise so, daß Einzelnachweise im Text zu bevorzugen sind. Die Möglichkeit, Einzelnachweise am Ende des Artikels zu gruppieren, wird aber explizit nicht ausgeschlossen. Eine Umformatierung eines Artikels, nur um die Einzelnachweise am Ende zu gruppieren halte ich allerdings nicht für eine Verbesserung. Daher würde ich Dich, Antonsusi, bitten, Deine Edits rückgängig zu machen. Den Vorschlag, beim Editieren immer den ganzen Artikel zu laden, halte ich gerade bei großen Artikeln nicht für zielführend, da das am Ende nur zu Bearbeitungskonflikten führt. Gruß --Frank Murmann 11:52, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Frank Murmann, Uli Elch: Die vielen Ref-Tags im Fließtext erschweren eine Bearbeitung durch weitere Autoren. Es ist total nervig, im Editor nach jedem dritten Satz erst das Ende des Ref-Tags zu suchen, um weiterzulesen. Um das zu vermeiden, wurde die gebündelte Platzierung ja eingeführt. Demgegenüber sind diese Fehlermeldungen nur ein Schönheitsfehler, denn sie sind ja ein Bug der WP-Software und können ignoriert werden. Das ist also ein WP-weites Thema. Wenn ich - und damit jeder andere, der die Refs bündeln will, denn einer wird sich immer beschweren - meinen Edit rückgängig mache (oder muss, wenn ein Admin mir droht), dann ist das de facto die Abschaffung dieses extra eingeführen Features. Eine derart weitreichende Maßnahme bedarf der Entscheidung durch ein Meinungsbild. Deshalb möchte ich meine Änderungen nicht rückgängig machen und ein anderer sollte es auch nicht tun. Wer die Bündelung weghaben will, der muss das m. E. über ein Meinungsbild versuchen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:53, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich schlage vor, dieses Thema unabhängig von diesem Artikel zentral zu diskutieren. Eine geeignete D-Seite wird sich wohl finden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:54, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also zunächstmal drohe ich hier gar niemandem. Diese subtile Unterstellung habe ich mal geflissentlich überlesen. Daß Fließtext schwieriger zu lesen wäre, wenn darin Ref-Tags vorkommen, ist erst einmal Deine Meinung, die Dir selbstverständlich unbenommen ist. Ich persönlich zum Beispiel habe überhaupt kein Problem damit, über die Ref-Tags hinwegzulesen. Ich halte es vielmehr für problematisch, wenn man beim Editieren einzelner Abschnitte die zugehörigen Einzelnachweise nicht lesen kann. Das führt dann nur zu unnötigen Commits. Ob das nun an einem Bug in der Wiki-Software liegt, ist da erstmal zweirangig. Du hast Recht, was das Meinungsbild betrifft, denn sowas sollte per selbigem entschieden werden. Bei diesem Artikel hier ist die Sachlage aber die, daß Du derjenige bist, der die gesammelten Einzelnachweise am Ende des Artikels haben möchte, denn vorher waren sie im Text verteilt. Daher ist es an Dir, ein entsprechendes Meinungsbild zu starten. Bis dahin bitte ich Dich, den Ursprungszustand wieder herzustellen. Gruß --Frank Murmann 14:41, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen

 

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.

In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.

Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.

Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:15, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Magisches Quadrat von Ramanujan

Hallo Antonsusi, du hast das Bild des Magischen Quadrats von Ramanujan bei commons eingestellt. Gibt es eine Quelle dafür, dass es von Ramanujan stammt? --Claude J (Diskussion) 19:52, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Keine Ahnung mehr, wo ich es im Web gefunden habe. Aber das taggenaue Geburtsdatum darin ist ein sehr guter Hinweias darauf, dass es von ihm stammt. Keine Ahnung, ob Ramanujans Lose-Blatt-Sammlung, von der es stammen soll, irgendwo gescannt im Web zu finden ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:55, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Tabellenverlauf Fußball-Bundesliga

Servus. Du fügst ja jährlich deine selbst erstellte Tabellenverlaufsgrafik in die Bundesliga-Artikel ein. Wie kam's eigentlich dazu? Geschah das erstmals im Auftrag oder hattest du dich selbst dazu entschlossen? Ich finde diese Grafiken nämlich als regelmäßiger Saisonartikelbearbeiter heftig unübersichtlich und sehe nicht ganz den Sinn darin, die viel übersichtlichere und auch sortierbare Wikitabelle durch deine Grafik zu ersetzen.--Flodder666 (Diskussion) 18:08, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Beides hat Vor- und Nachteile. Unübersichtlich sind sie nur auf den ersten Blick, weil am Anfang einer Saison ziemlich viel Bewegung im Spiel ist. Hier bedarf es etwas Übung, die Linien zu verfolgen. Wenn man die Grafik direkt aufruft ist das nicht mehr schwer, da die Grafiken mehr als 3400 Pixel breit und darüber hinaus SVGs sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:14, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Archivierung von Redundanzdiskussionen

Hallo Antonsusi, vor 1-2 Wochen hast du eine Vielzahl von Redundanzdiskussionen als erledigt markiert, womit sie archiviert wurden. Dabei hast du in mindestens zwei Fällen Diskussionen archiviert, deren Artikel noch die Redundanzbausteine besaßen, in einem der beiden Fälle war auch die Diskussion m.E. noch nicht abgeschlossen. Ich habe deine Archivierungen in den Redundanzseiten Juli 2019 bis Januar 2020 kontrolliert und die beiden Fälle aufgearbeitet, magst du ggf. nochmal über deine Bearbeitungen für die Monate seit Februar 2020 und bis Juni 2019 schauen? Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 15:45, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Was es die Bausteine angeht: Das muss man rein manuell machen. Ein Tool gibt es nicht, weshalb man da auch mal einen Baustein vergessen kann. Normalerweise hake ich Diskussionen ab, bei denen
a) nur ein Artikel übrig ist und die anderen Lemmata WLs sind oder gelöscht wurden,
b) in der Diskussion festgestellt wurde, dass allenfalls marginale Redundanz besteht,
c) in der Diskussion festgestellt wurde, das die bestehende Redundanz nur so schlecht zu beseitigen ist, dass sie das kleinere Übel darstellt.
Niemand ist perfekt. Auch mir passieren Fehler. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:12, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das hab ich auch nicht behauptet, alles cool:-) Hab dich nur darauf hinweisen wollen, dass du wohl über den Rest nochmal drüberschauen solltest. Sonst liegen in den Artikeln noch für Monate oder gar Jahre überflüssige Redundanzbausteine rum.--Vergänglichkeit (Diskussion) 21:34, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Liste der Monuments historiques in Arzano (Finistère)

Wir können über Deine Vorschläge einer besseren Vorlage, die alte finde ich auch nicht gut, auch hier oder auf meiner Diskussionsseite miteinander kommunizieren.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:15, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wo ist in Deiner Vorlage die Zeile Commonscat?--Reinhardhauke (Diskussion) 16:23, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

(BK) Zuerst solltest du die vielen Minilisten zu größeren Einheiten zusammenfassen. Damit ist schon viel gewonnen und der LA ist vorerst hinfällig. Eine Seite pro Arrondissement reicht aus. Den Commonscat-Eintrag habe ich ert einmal weggelassen, denn das bewirkt u. U. hunderte Links auf die evtl. gleiche Kategorie. Solange die alte Vorlage auf die neue patcht geht nicht verloren. Abspecken ist die richtige Devise, denn die Breite ist begrenzt und deshalb auch das teilweise Zusammenlegen von zwei Parametern in einer Zelle von mir. Es ist auch wichtig, bei erforderlichen Angaben das Fehlen mit einer Fehlermeldung (Ok, der rote Standard mittels class=error ist zugegeben recht aggressiv) und Wartungslinks (bisher weggelassen, weil ich nur die Funktion erstellen wollte) zu versehen. Auch eine Bilderwunsch-Syntax ist bei derartigen Listen üblich. Mein Vorschlag: Du legst die Listen zu größeren Einheiten zusammen und ich setze den LA auf LAE, weil es erste Verbesserungen gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:39, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Zeile Denkmal sollte durch Monument historique ersetzt werden, eine Zeile Beschreibung und danach Adresse sollte darunter stehen. Ist bei Deiner Vorlage der Weblink zur Base Mérimée und der Base Palissy problemlos möglich. Kann man Deine Vorlage problemlos für die Bauwerke und die Objekte verwenden?--Reinhardhauke (Diskussion) 16:30, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dazu später. Bitte zuerst zusammenfassen. Welcher Art sind diese "Monument historique" (=historisches Monument) denn? Baudenkmäler? Skulpturen, Bilder? Mischung aus allem? Einen Weblink zur externen Datenbank kann man einbauen, idealerweise bei der Kennung. Stück für Stück sorgfältig ausbauen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Auch in Deutschland werden alle Baudenkmallisten nach Gemeinden geschrieben, egal wieviele Baudenkmale es in der Gemeinde gibt. Analog habe ich für Frankreich die Listen geschrieben. Bei meinem ersten Versuch habe ich vor Jahren einige Liste nach Département geschrieben, aber das bleibt so unübersichtlich und für den Leser abstoßend. Nach der Erstellung bereits vieler Listen habe ich diese um die Objekte erweitert, die z.B. auf der bayerischen Denkmallisten mit Austattung (bei Kirchen) erwähnt werden. Anfang dieses Jahres ist eine schwerwiegende Umstellung vom frz. Kultusministerium auf neue Listen erfolgt, sodass alle Weblinks dorthin von mir händisch geändert werden mussten (teilweise noch nicht erfolgt. Nach all diesen Schwierigkeiten und ohne Mithilfe von anderen (außer Benutzer:jergen für den Elsass) habe ich mich in letzter Zeit schon mehrmals gefragt, ob ich das ganze Projekt abbrechen soll. Bisher habe ich immer weiter gemacht, da ich sowohl bei den Bauwerken als auch bei den Objekten (vielleicht hast Du gesehen, dass ich nicht nur Listen schreibe) interessante Entdeckungen gemacht habe. Ich weiß, das ist eigentlich nicht Dein Thema, wie ich aus Deiner bisherigen Arbeit bei WP gesehen habe. Listen müssen so nah und verständlich wie möglich bei der Gemeinde platziert sein, damit die Inhalte entdeckt werden und Wirkung zeigen. Seit ich an dieser Arbeit bin, sind meine Kirchenbesichtigungen viel intensiver und fruchtbarer als zuvor. Genau diesen Effekt möchte ich eines Tages beim Leser der Listen erzeugen.

Monument historique ist der frz. Fachbegriff, den man nicht übersetzen kann, da er nach dem frz. Denkmalgesetz definiert wird und sowohl Bauwerke und Objekte vielfältiger Art beinhaltet. Es gibt nichts vergleichbares in D. Frankreich begann bereits mit der Denkmalerfassung im Jahr 1840. In Bayern war dies erst in den 1970er Jahren.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:04, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es liegt in der Natur der dt. Wikipedia, dass dort etwas mehr zusammenkommen dürfte... Bei einer Seite pro Département kannst du ja die Tabellen pro Gemeinde behalten und durch Abschnittsüberschriften trennen. Der Vorteil besteht darin, dass ein Abschnitt mit nur zwei Einträgen nicht so extrem wirkt wie ein Listenartikel mit nur zwei Einträgen. Die Übersicht bleibt dadurch erhalten. Darüber hinaus kann man alle Einträge des Départements in einer Landkarte aufrufen. Dann sieht man besser, was nahe beieinander liegt, obwohl eine Gemeindegrenze dazwischen liegt. Es ist ja auch möglich, ein Arrondissement oder Kanton zusammenzufassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:15, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Auch die Gemeindestruktur in F lässt sich nicht mit D vergleichen. Die Départements sind wesentlich größer als dt. Landkreise. Die Monuments historiques (MH) gehören ins Umfeld der Gemeinde egal wie groß die Liste ist. Schau Dir die über 2.000 Listen in Bayern an, die ich alle kenne. Mammutlisten schaut keiner an, ich auch nicht, da ist im Umfeld zu vieles was man als Leser beim schnellen Erfassen garnicht braucht. Wieviele der über 4.000 bisherigen Listen der MH in Frankreich hast Du dir bereits angeschaut? In vielen sind zwar die Bauwerke bereits aufgeführt, aber die Objekte noch nicht, d.h. die Listen werden noch länger. Mit unseren deutschsprachigen Listen der MH sind wir der französischsprachigen WP meilenweit voraus. Bisher kenne ich kein vergleichbares Projekt zu diesem Thema weltweit. Nicht einmal die Denkmallisten in D sind für alle Bundesländer in der dt. WP geschrieben. Natürlich sollen die Listen der MH verbessert werden, ich arbeite jeden Tag daran. Der Nutzen und die Zugänglichkeit für den Leser ist für mich das wichtigste Kriterium.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:35, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dann solltest du mit den kurzen Seiten anfangen... Ach ja: Die bisherige Zeilenvorlage braucht eine Doku, da sie ja so schnell nicht überall ausgetauscht ist. Das macht es leichter, die neue auszuarbeiten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:39, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Reinhardhauke: Die beiden Vorlagen wurden gelöscht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:29, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wieso und von wem?--Reinhardhauke (Diskussion) 10:36, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Von Benutzer:Kriddl als folge von SLAs. Beschweren musst du dich unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Vorlage:MH_Tabellenkopf_und_Vorlage:MH_Tabellenzeile ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:39, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe es dir unter Benutzer:Antonsusi/MH Tabellenkopf hergestellt. Bitte das nächste Mal den BNR nicht als Experimentalraum benutzen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:03, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Kriddl: Du meinst bestimmt den VNR (?) Danke. Kannst du die andere auch in meinen BNR transportieren? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:07, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Antonsusi/MH Tabellenzeile.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:25, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dein Revert bei Rainer von Holst

Moin, Frage: Woraus beziehst Du dass während einer LD/LA kein Edit an einem Art. vorgenommen werden darf? Der IP User hat durchaus Recht, die Quelle belegt nicht das Gesagte. GWRo0106 (Diskussion) 16:32, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Während eines LAs ist das Entfernen einer Quellenangabe grundsätzlich schlecht, egal, ob diese Quellenangabe etwas taugt oder nicht:

  • Ist es eine sinnvolle Quellenangabe, dann ist deren Löschung geignet, auf unzulässige Weise eine Löschung zu forcieren.
  • Ist es keine sinnvolle Quellenangabe, dann ist deren Löschung geignet, auf unzulässige Weise ein Behalten zu forcieren, denn in einer LD ist ja immer möglich, mit Hinweis auf die Unzulänglichkeit der Quellenangabe die Löschung zu begründen. Fehlt die Referenz im Artikel, dann untergräbt das diese Argumentation.

Egal, wie du es drehst: Sowas hat immer Auswirkung auf den LA in einer Weise, welche nicht legitim ist, egal, ob damit - je nach Qualität der Quelle - die Löschung forciert oder erschwert wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:48, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Okay. Würde aber implizieren, dass mindestens 7 Tage dort Quellen/belege aufgeführt sein könnten, die schlichtweg ungeeignet/falsch sind. Das halte ich doch für sehr fragwürdig. Viele, viele Artikel werden im Laufe der LD etliche Male angepasst, verbessert etc. pp. dafür gibt es u.a. ja auch die 7 Tage. GWRo0106 (Diskussion) 17:07, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die LA-Box zeigt dem Leser, dass da etwas nicht stimmt. Ergo wird er auch kritischer lesen.

Quellenangaben sind in Sachen Verbesserung sehr heikel. Hier ist eine IP gegenüber einem älteren Account auch schlichtweg benachteiligt, da man nicht abschätzen kann, ob eine persönlich betroffene Person dahintersteckt. Ein pauschales Verbot gibt es nicht, aber es gibt schnell Manipulationsvorwürfe. Daher solltest du also auf jeden Fall in der LD darauf hinweisen, was du in Sachen Quellenangabe verändert hast. Mit viel Vorsicht ist so eine Löschung möglich, aber nur mit klarem Hinweis in der LD. Die IP hätte m. E. bei diesem LD-Beitrag klar erwähnen müssen, dass sie Quellenangaben verändert hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:21, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Was soll das?

Wo bitte steht geschrieben, dass man während einer laufenden LD nicht an einem Artikel arbeiten darf?

Du hättest Dir wenigstens die Mühe machen können, vor dem unsinnigen Revert meine Bearbeitung mal anzugucken. Aber bittesehr, wenn Dir daran gelegen ist, den Artikel für die LD in möglichst schlechtem Zustand zu bewahren, dann tu Dir keinen Zwang an. --217.239.8.127 16:37, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

(BK, obiger Beitrag war eben noch nicht da. Ändert nichts am Gesagten. --217.239.8.127 16:38, 9. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Ich bin inhaltlich völlig neutral zum Thema. Siehe auch die Antwort eins drüber. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:49, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Deine Unterschrift

Hallo Antonsusi. Ich bitte dich, im Sinne von Hilfe:Signatur#Hinweise zur Gestaltung der Signatur deine verwirrende Signatur zu verändern und vor allem die Fett-Formatierung rauszunehmen. Danke. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 11:50, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Meine jetzige Signatur verstößt nicht im Geringsten gegen eine der Regeln. Insoweit sehe ich keinen Grund zur Änderung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:54, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
"Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Gestaltung der Schrift oder Ähnliches sind in Signaturen nicht erwünscht. " Mit deiner Signatur verstößt du eindeutig gegen die Regeln. Ich bitte dich, nochmal zu überdenken. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 17:14, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Beim zugrundeliegenden MB wurden nur externe Links, Werbung, Hintergrundfarbe und Rahmen etc. mit 2/3 und Bilder mit einfacher Mehrheit abgelehnt. für ein Verbot waren 2/3 nötig. Alles andere ist zulässig, auch wenn unzutreffender Weise auch anderes behauptet wird. Eine "sonstige Gestaltung" zu verbieten wird vom MB nicht gedeckt und ist daher erlaubt. Darüber hinaus ist meine Signatur älter als das MB. Ich habe also Bestandschutz. Ich bin nicht im geringten bereit, sie zu ändern, nur weil hier nach 11 Jahren jemand auftaucht, dem sie nicht passt und der sie im Gegensatz zu den mind. 99,999 % der anderen User nicht richtig lesen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:30, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
3. Meinung: Das hier tut mir in den Augen weh. Antonsusis Unterschrift ist harmlos. --Gereon K. (Diskussion) 21:04, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
4. Meinung: Genau, harmlos. Bitte nicht alles so gleich machen wollen ..., -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:55, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

4294967295-Eck (2)

Servus Antonsusi,

an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Berichtigung meines Rechenfehlers bezüglich Differenz des Flächeninhalts! Ich weiß nicht wie es dazu kam ... Um Missverständnisse vorzubeugen habe ich Umkreisradius eingetragen. Bitte überprüfe die Formel für den Flächeninhalt, ist der Faktor n zuviel? Viele Grüße, Petrus3743 (Diskussion) 15:17, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der Fehler war, dass du das "Einheitsquadrat" statt des Einheitskreises als bezugswert genommen hast. Ich habe direkt die Formel aus Regelmäßiges Polygon genommen:
 . Mit   und :  also:
 .

Da der Einheitskreis die Fläche   hat und nicht 1, ist das Ergebnis anders. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:57, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ja danke, so wird's gewesen sein. Der kleine Fehler in der Flächenformel ist jetzt korrigiert, es war ein "n" zuviel ;-) --Petrus3743 (Diskussion) 22:07, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Jahresseiten

Hallo Antonsusi,

schau dir bitte die Chronikseiten der Jahre 600 v. Chr. bis ... einmal genauer an. Ebenfalls die Literaturjahre, Musikjahre, Kunstjahre etc. Dort ist es generell üblich, Daten und Jahreszahlen zu verlinken. Das mache nicht nur ich, das machen alle, die auf den Seiten dort arbeiten, so wie es vor Jahren bereits auf der Formatvorlage Chronik besprochen wurde. Es gibt auf den Chronikseiten einfach aufgrund bestimmter Begebenheiten von anderen Seiten abweichende Konventionen (Bildgröße, Verlinkungen, Quellen etc.) Die Verlinkungen von Jahreszahlen sind hier ausdrücklich erwünscht und (noch einmal) finden sich auf allen Chronikseiten, sogar auf der als lesenswert gekennzeichneten Seite 1974. Also unterstell mir hier bitte keinen Vandalismus. lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 22:37, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wo ist diese Diskussion zu finden? Es ist doch Unsinn, wenn eine Jahreschronik von "Jahr A" unter "Links auf diese Seite" von "Jahr B" auftaucht, nur weil in der Jahreschronik von "Jahr A" eine Person gelistet ist, welche im "Jahr B" gestorben ist. Der biografische Artikel gehört dorthin, aber nicht die Chronik. Dort gehört nur ein Link nach "Jahr A" hin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:46, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Jedenfalls muss das Ganze im großen Maßstab geklärt werden, notfalls per MB. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:48, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Aufräumen der Redundanzseiten

Hallo Antonsusi, du hast vor einer Weile damit begonnen, die Struktur der Redundanz-Diskussionsseiten umzustellen, indem du die Tagesgliederung gelöscht hast. Es war eigentlich seit Anbeginn des Verfahrens Konsens die Tagesabschnitte nicht zu löschen, weil das immer manuelle Nacharbeit bedeutete, und es obendrein ein valides Abarbeitungskriterium darstellt, wenn die Monatsseite zum Schluss denselben Zustand hat wie bei der Anlage, also nur noch aus leeren Tagesabschnitten besteht. Ich habe trotzdem darauf verzichtet, deine Änderungen zu revertieren, zumal mir der Sinn dieser Gliederung im Lauf der Zeit immer weniger eingeleuchtet hat. Ich schlage aber als Kompromiss vor, diese Aufräumarbeit erst nach Ende des laufenden Monats zu machen, weil das Eintragen neuer Diskussionen ohne die Tagesabschnitte sowohl der Anleitung als auch der Wirkungsweise der Vorlagenersetzung widerspricht, und somit bei den Anwendern nur für Verwirrung sorgt. – Um nicht missverstanden zu werden: mir liegt nicht unbedingt etwas an der Aufrechterhaltung des alten Zustands. Das Verfahren zum Eintragen neuer Redundanzdiskussionen ist umständlich, fehleranfällig und für viele User offenbar wenig transparent. Ich bin nur der Ansicht, dass das Verfahren von Grund auf neu durchdacht gehört, anstatt an einer willkürlich herausgegriffenen Stelle eine kosmetische Änderung durchzudrücken, die dann mit dem Rest des Verfahrens überhaupt nicht zusammenpasst. Deine Änderungen haben ja auch schon dazu geführt, dass die Redundanztabelle schon seit mindestens zwei Monaten nicht mehr vernünftig aktualisiert wird. Ich möchte dich daher darum bitten, solche Alleingänge künftig zu unterlassen und deine Energie lieber in eine abgestimmte Verbesserung des kompletten Verfahrens zu investieren. Danke und schöne Grüße! --FordPrefect42 (Diskussion) 23:49, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Archivierungen laufen sauber. Man muss nur darauf achten, dass im Baustein die richtige Ebene (ohne Tageüberschriften also 2) angegeben wird. Das Zählen der restlichen Abschnitte hat demgegenüber noch nie ganz richtig funktioniert. Da stimmt das Bot-Skript schlicht nicht. Beim aktuellen Monat sehe ich eigentlich kein besonders großes Problem. Es kommen zwar im Archiv bis zu 100 Abschnitte zusammen, aber die sind nie gleichzeitig auf der aktiven Diskussionsseite. Dort sind es selten mehr als 30 und damit weniger als ein Eintrag pro Tag. Ohne Tagesteilung kommen neue Einträge ganz einfach ans Ende der Seite und nicht zwischen zwei im Vorraus erzeugte Zwischenüberschriften. Darüber hinaus bekommen sie - so wie sonst auch üblich, Überschriften der zweiten Ebene, also mit "==". Worin siehst du also den Vorteil, wenn die Tagesteilung wieder drin ist? die Doku sollte man anpassen, dann passt der Text auch wieder. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:29, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Den Ebenen-Parameter im Archivierungsbaustein hatte ich übersehen, sorry. Das Zählen der Abschnitte hat lange Zeit gut funktioniert, bis du eingegriffen hast. Dass Doc Taxon als Botbetreiber über deine unabgestimmte Änderung not amused war, kann ich nachvollziehen. Aktuell stimmen Verfahren und Anleitung an mindestens drei Stellen nicht mit deinem Vorgehen zusammen:
  • Wenn die Redundanz über die Vorlage {{subst:Redundanz|a|b}} auf der Diskussion eingetragen wird, wie in der Anleitung empfohlen, wird ein Eintrag der Ebene 3 erzeugt. Das macht nur Sinn, wenn auf der Ebene 2 Tagesabschnitte (oder überhaupt irgendetwas) vorhanden sind.
  • Die Anleitung sagt klar, dass der Diskussionsabschnitt unter dem aktuellen Datum einzufügen ist.
  • In der Vorlage:Navigationsleiste Redundanz steht der Link „Heute“, der funktionslos wird, wenn er kein Linkziel findet. Das schafft beim Benutzer Verwirrung.
Alles kein Hexenwerk, das anzupassen. Nur greift es IMHO zu kurz, isoliert das Layout der Monatsseiten zu verändern. Das Redundanzverfahren hat grundlegendere Probleme, die mal angegangen werden müssen:
  • Viele Nutzer lesen die Anleitung nicht oder ignorieren sie. Oft werden nur die Bausteine (oder sogar nur einer) gesetzt, aber die Diskussion nicht eröffnet, oder umgekehrt. Oft sind die Überschriften der Diskussionsabschnitte „selbstgebastelt“, statt der Bindestriche werden Halbgeviertstriche, Kommas oder irgendein Text hingeschrieben, und schon klappt die abschnittsgenaue Rückverlinkung aus den Artikeln nicht mehr richtig.
  • Das nachträgliche Ergänzen der Redundanzdiskussionen um weitere Artikel muss sehr sorgfältig geschehen und überfordert viele User.
  • Viele Redundanzen blieben in der Vergangenheit quälend lange unbearbeitet. Dafür gibt es wohl keine Patentlösung, aber eine frühzeitige Ansprache der Hauptautoren und Einbindung der Fachportale/-redaktionen wären sicher sinnvoll. Das sollte dann automatisiert per Bot geschehen.
  • In der letzten Löschdiskussion ist (nicht ganz unberechtigt) argumentiert worden, die sehr prominenten Bausteine in den Artikeln könnten nicht-sachkundige Autoren zu unsachgemäßen Redundanzabarbeitungen verleiten. Die Optik und der Ort der Bausteine sollte demnach hier mitbetrachtet und überarbeitet werden.
Das Verfahren müsste insgesamt „narrensicherer“ gestaltet werden. Mir schwebt etwas vor wie die Löschanträge auf commons, wo die Anträge an einer einzigen, zentralen Stellen eingetragen werden, und dann purzeln botgenerierte Diskussionsseiten und Autorenbenachrichtigungen dabei heraus. Ob der Aufwand (Serverlast, Botbetrieb) vertretbar ist, weiß ich nicht. Auch für die langen Bearbeitungszeiten habe ich keine Patentlösung.
Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 15:29, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@FordPrefect42: Gingen wir hier wie bei Commons-LA vor, wären Serverlast und Botbetrieb eigentlich auch nicht höher. Der Botbetrieb würde sich vereinfachen. Die Zählung der Abschnitte hatte bis vor der Überarbeitung gut funktioniert. Und vor der Überarbeitung ging auch der Rest eigentlich relativ gut, was das Anlegen und Bearbeiten von Redundanzanträgen nebst Diskussion betraf. Insgesamt plädiere ich eigentlich für eine komplette Rücksetzung der ganzen Änderungen, oder eben eine Anpassung parallel zu Umbau und Anpassung der Seiten, damit Bots usw. weiterarbeiten können, so was wie ein Änderungsmanagement. – Doc TaxonDisk. 15:49, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das stimmt so nicht ganz:
  • Auch vor meiner Vereinfachung wurden die Abschnitte nicht immer richtig gezählt, war aber nicht so häufig.
  • Die Archivierung funktioniert auch mit Ebene-2-Einträgen.
Daraus ergibt sich, dass es absolut nicht nötig ist, vergangene Monate wieder zurückzubauen.
  • Ist ein Monat vorbei, so sind fast nie mehr als 30 Einträge übrig. Es ist daher empfehlenswert, dass TOC zu vereinfachen, indem man die Tagesüberschriften entfernt und optional auch die Einträge (auch auf der Archivseite (!)) eine Ebene anhebt, inkl. Ebenen-Parameter.
Mehr zum Thema aufpäppeln unter Wikipedia_Diskussion:Redundanz#Umbau_dringend_nötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Mein Vorschlag: Wenn dein Bot auf den RD-Seiten zuerst die Einbindung von "Autoarchiv-Erledigt" sucht und dort den Wert hinter "Ebene=" herausliest (entweder 2 oder 3), dann findest du heraus, ob du auf dieser Seite nach \n=== oder nur nach \n== suchen muss, um den Anfang eines D-Abschnitts zu finden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:29, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo ÅñŧóñŜûŝî, TaxonBota wurde jetzt umprogrammiert und sollte jetzt auf Vorlage:Navigationsleiste Redundanz/Tabelle die offenen, nicht als erledigt markierten Versionen richtig auszählen. Der Bot kann ganz allein auf der Seite arbeiten, fertige Jahre werden ausgetragen, archivierte Monate werden in Kürze auch übergeben und somit automatisch ausgetragen (blank), neue Monate werden automatisch eingetragen. Weitere Anpassungen folgen noch (z.B. für Vorlage:Navigationsleiste Redundanzhistorie), über die ich Dich dann auch in Kenntnis setze. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 17:59, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon: Fein. Wenn es jetzt stimmt, dann wäre das super. Ist es viel Aufwand, wenn du erl. Seiten nicht ganz ausblendest, sondern als Plaintext, also nicht verlinkt, angibst?, Also für Januar 2011 einfach den Text "Jan. (0)" ohne Verlinkung? Das sieht schöner aus... Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:20, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin mir da nicht ganz so sicher, wozu es dienen soll. Es ist eine Funktionsseite, die muss keinen Schönheitspreis gewinnen – und leere Zellen sind besser als erledigt zu erkennen, die (0) liest sich nicht mehr so leicht.
Für erledigte Seiten wird immer noch das Häkchen (wie vorher) eingesetzt, nach 7 Tagen wird die Seite dann ja als Archiv zurückgeladen, womit ich als nach meinem Empfinden bessere Lösung die Zelle leer mache. Ich freue mich auf Deine Antwort und dann schauen wir mal, was wir draus machen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 19:40, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ist mir nicht so wichtig. Wichtig ist aber, dass eine vollständig archivierte Seite per C&P zurücktransportiert wird und auf gar keinen Fall durch Löschen und Verschieben, denn dann geht die Versionsliste verloren. Nicht alle Beiträge sind mit Signatur versehen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:48, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
die Versionsliste geht nicht verloren, sie kann nur nicht mehr eingesehen werden (= versteckt). Ist hier aber nicht nötig, bei Cut&Paste geh ich mit. – Doc TaxonDisk. 19:54, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage:Radsportteam / Modul:Vorlage:Radsportteam

Bitte mal prüfen was da fehlt. Kategorie:Wikipedia:Seite mit Skriptfehlern

Der angeforderte Datenwert für "name-1997" wurde nicht gefunden!
Lua-Fehler: expandTemplate: template "Radsportteam/tcs" does not exist

Du als Lua-Modulator kannst das sicherlich reparieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:33, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Lómelinde: Das ist ein Fehlerbeispiel in der Vorlagendoku. Ergo völlig normal, dass dort auch ein Lua-Fehler entsteht. Ich könnte ihn aber auch "simulieren". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:09, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Na ja, es gab auch eine Benutzerseite, die eben diesen Fehler angezeigt hat und da habe ich es in nowiki gesetzt. Die Kategorien sind ja dafür gedacht Fehler anzuzeigen, damit man sie behebt und nicht damit sie der Demonstration dienen. Danke für die Anpassung. Gestern waren noch mehr als 50 Seiten in der Kat heute sind es 40, wie soll man denn gewollte von ungewollten unterscheiden können? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:45, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dieses Modul greift mittels Vorlagenparameter auf eine Unterseite der Vorlage, also Vorlage:Radsportteam/{{{1}}} zu. Ein unzulässiger Parameter bewirkt den Zugriff des Moduls auf eine fehlende Seite und damit zur Fehlermeldung.. Ein Abfangen mittels ifexist ist nicht möglich, weil diese Vorlage in einzelnen Seiten massenhaft eingebunden wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:17, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ach so, na von Modulen habe ich eh keine Ahnung, aber ich versuche immer Fehler zu beheben und da stoße ich an Grenzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:38, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: Da musst du dich mit Vorlage:Defekter Weblink "auseinandersetzen", denn die ist ursache für die vielen D-Seiten in der Kat. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:57, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das weiß ich schon, aber da komme ich auch nicht weiter. Das nervt mich schon seit einer halben Ewigkeit.    --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:28, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Galaxie

Hallo Antonsusi,

warum das unbegründete Revert?

Bitte klick einmal bei Andromedagalaxie auf DSS-Bild von NGC 224 in der Infobox.

Grüße, Fabian RRRR (Diskussion) 23:18, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Ziel-Webseite läuft nicht. Da muss man mal abwarten, ob das dauerhaft defekt ist. Ansonsten ist ein Auskommentieren besser als die Entfernung aus dem Quelltext. Hier brauchen wir eine Möglichkeit, "AladinLite" aufzurufen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:46, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Modul:Vorlage:Basiswechsel

Hallo, in dieser Situation ist das Modul abgestürzt, vielleicht solltest du den Fehler gleich abfangen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 00:42, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Da hat ein Scherzkeks eine Zeichenkette eingetragen (ein "."). Insoweit war das keine Zahl. Mal schauen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:28, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Revert. Verschlimmbessserung

Ich vermute mal, es geht dir nur um Durchsetzung des WP-Prinzips „Konfrontation statt Kooperation“. Sicherlich findest du und Deinesgleichen zerstückelte Darstellungen wie in der Übersicht für Volksrepublik
China, Vereinigte
Arabische Emirate oder Vereinigtes
Königreich extrem elegant. Wenn man die Spalte verengt, könnte man noch Vereinigte
Staaten ebenso hübsch aufspalten. Meinethalben, ich muss damit nicht leben.--Klaus-Peter (aufunddavon) 11:33, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Es geht mir darum, dass du ohne jede Absprache mit anderen im vorlagenbereich tätigen Usern ein ausgereiftes und damit gut funktionierendes Vorlagensystem auf einen Schlag durch ein nicht allzu gut gelungenes Modul ersetzen willst. Es geht darum, dass du - trotz Gegenstimmen - sukzessive die bisherigen Vorlagen zu Gunsten deines wenig akzeptierten Moduls entlinkst. Genau diese Taktik stößt hier auf Widerspruch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:11, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Numerische Integration

Im Englischen ist eine Cubature eindeutig eine generische Anwendung der numerischen Integration. Ich habe für den Edit einen PhD der Mathematik, dessen Paper ich gerade mit mühe und not versuche zu verstehen, gefragt.

Grund für den Edit war dass bei der Suche "Kubatur" überhaupt gar kein Verweis auf Numerische Integration bestanden hat, was ich als ziemlich schlecht erachte.

Meiner Meinung nach sollte mindestens eine Weiterleitung von Kubatur auf numerische Integration bestehen und es sollte auch im Artikel erwähnt werden. https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F3-540-26353-5_15 Gewure (Diskussion) 20:39, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

obsolete vorlagen auf Benutzer:Antonsusi/Liste V

Hallo Antonsusi,
ich weiß nicht genau, wozu Deine Unterseite Benutzer:Antonsusi/Liste V dient. Falls sie als Arbeitsliste gedacht ist, solltest Du die beiden party-shading-Vorlagen entfernen, die sind obsolet. Als Ersatz gibt es seit einiger Zeit die Vorlage:Partei-Farbcode-US, die man mit den entsprechenden Parteinamen ergänzen kann. -- Perrak (Disk) 16:48, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Da ich gerade sehe, dass Du die Seite nach meiner Mitteilung hier bearbeitet hast, ohne die obsoleten Vorlagen zu entfernen, weise ich nochmal darauf hin, dass die nicht verwendet werden sollten. -- Perrak (Disk) 14:46, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Da ist keinerlei Vorlagenaufruf drauf. Wenn du der Meinung bist, dass dort gelistete Vorlagen obsololet sind, dann stelle einen Vorlagen-LA. Wird dem stattgegeben, dann sind die Links auf dieser Seite ganz einfach tot und ich kann mir immer noch überlegen, ob ich diese Einträge lösche. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:47, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon klar. Einen LA hatte ich gestellt, das Ergebnis der Diskussion war, dass wir die Vorlagen aus Kompatibilitätsgründen nicht löschen, sondern nur als obsolet markieren. Deine Seite sieht für mich aus, als sammeltest Du dort Vorlagen, die Du eventuell mal verwenden willst. Sollte das so sein, wäre es sinnvoll, die Vorlagen gegen die aktuellen auszutauschen. Ich hätte sie auch einfach entfernen könne, aber ich pfusche nur ungern im BNR aktiver Benutzer herum, wenn es dazu keinen zwingenden Grund gibt. -- Perrak (Disk) 16:06, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ach so. Dann werde ich deine Bedenken mal zerstreuen und sie dort entfernen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:30, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

17

Benötigst du die Seite noch? Wenn ja magst du mal die 138 Linterfehler eliminieren? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:32, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nun zähle ich sogar mehr als 150. Aber die Analyse ist ja auch nicht immer genau.    --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:12, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich dort einige offene Tags korrigiere, dann dürften es eigentlich nicht mehr sein als vorher, es sei denn, ich korrigiere dabei Syntax... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:57, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:38, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Liste von Klimadaten am Flughafen Hamburg

Hallo Antonsusi, du hattest die Koordinaten der Messstation geringfügig verändert, sodass die Position mitten auf dem Rollfeld des Flughafens angezeigt wurde. Ich habe das wieder geändert. Ich habe noch mal eine Frage zu dem QS-Verfahren an Dich, die ich auch schon an das QS-Team gestellt habe, die bis heute aber von dort unbeantwortet blieb. Wie lange bleibt der QS-Baustein im Artikel? Kann ich den selbst entfernen und auf der QS-Seite einen Erledigt-Vermerk setzen? Ich habe keine Ahnung, wie das bei solchen Verfahren üblich ist. Mir erscheint es so, dass dieses QS-Verfahren bei den dortigen Mitarbeitern nicht mehr von Interesse ist und das der QS-Hinweis im Artikel jetzt auf Dauer dort verbleibt. Sind die Grafiken aus Deiner Sicht OK, die ich da eingefügt habe? Ich habe sie manuell nach deinem Muster erstellt. Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 11:48, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wichtig ist, dass du überall den gleichen Maßstab benutzt und dass glatte Werte auch möglichst glatte Koordinatenwerte bedeuten. Nur so kann man die Diagramme ggf. kombinieren. Ich kann ja nochmal drüberschauen, denn es ist für diesen Zweck noch nicht optimal. Es sollte für jedes Diagramm nur der Polygonzug und der dargestellte Bereich anders sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:32, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Liste der Isotope/Ordnungszahl 91 bis Ordnungszahl 100

Du hast bei deinem letzten Edit nicht nur meine Sortierwerte (mit Hinweis auf Rundungsregeln) geändert, sondern auch die eigentlichen Einträge der Halbwertszeiten (die ich nicht geändert hatte). War das Absicht oder ein Fehler? Woher stammen die Werte? --Megatherium (Diskussion) 11:21, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Von dieser Seite. Wichtig ist mir aber besonders, dass auch bei data-sort-value nur so viele signifikante Stellen angegeben werden, wie die Umrechnung erlaubt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:40, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich nicht ganz, heißt das, man sollte, wenn der Originalwert z.B. auf 2 stellen genau ist, auch den Sortierwert nut mit 2 Stellen angeben? Also z.B. 27 h = 97200 s abrunden auf 97000 s. Dann könnte aber womöglich durch die Rundung des umgerechneten Wertes die Sortierreihenfolge verändert werden. Oder meinst du etwas anderes?--Megatherium (Diskussion) 10:11, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Richtig. Es ist aber auch nicht schlimm, wenn du wegen des sexagesimalen Sytems der Zeiteinheiten eine signifikante Stelle (s. Stelle) mehr nimmst. Das ist besonders bei langen Zeiten wichtig, denn ein Tag hat 86400 Sekunden und dann hast du nach der Multiplikation plötzlich zwei s. St. mehr. Allgemein ist nur eine s. Stelle beim bisherigen Wert zweifelhaft, denn das kann man meistens genauer messen. Hier wäre die Gelegenheit, sich das herauszuschreiben und nochmal Recherche zu betreiben, ob das nicht irgendwo genauer zu finden ist.
Weil das Ganze sowieso keine sinnvolle Norm hat bin ich für folgende Orientierung:
Angabe Umrechnung Rundung Info
1 min 60 s 60 ungenauer Wert
3 min 180 s 180 eine s. Stelle mehr.
3,85 min 231 s 230 Wertangabe der Quelle ist zweifelhaft.
10 min 600s 600 passt
15 min 900s 900 passt (sogar eine s. St. weniger, was beim Sortieren egal ist
1 h 3600 s 3600 eine s. Stelle mehr, ungenauer Wert
1,0 h 3600 s 3600 eine s. Stelle mehr
2,3 h 8280s 8300 ungünstige Messwertangabe, evtl. Recherche nach Minuten- oder Sekundenangabe
1 d 86400s 86000 ungenauer Messwert
1,7 d 146880s 147000 evtl. Recherche nach Wert in Tagen und Stunden
1d 23 h 46 min 40s 172000 s -- Fehler. Da hat garantiert jemand mal eine Sekundenangabe umgerechnet.
2 d 172800s 173E+3, eigentlich 17E+4 ungenauer Messwert drei Stellen bei Sortierproblemen nehmen
36 d 3110400 31E+5 da nicht klar ist, ob beim Messwert 36,0 Tage herauskamen oder etwa 35,6 Tage auf- oder 36,4 Tage abgerundet wurden, ist die Sortierung mit dem nächsten Wert unklar.
36,1 d 3119040 31E+5
10 Monate ca. 26 Mio --- unsinnige Zeitangabe. Monate immer durch Recherche ersetzen.
2 a 254 d 85060800 851E+5 genauer ist das nicht (±43200 s)
1500 a 473364E+5 473E+8
1,8 * 106 a 56803680E+6 568E+11
Ach ja: Jahre würde ich julianisch mit 365,25 * 86400s = 31557600 s umrechnen und dann selbstverständlich sinnvoll runden.
Ideal wäre es, eine Quelle mit Sekundenwerten zu haben. Die Nudat-Tabelle ist da aber sehr alt. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:08, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Flughafen Hamburg – Pan Am Flüge mit Boeing 707 nach New York im Oktober 1959

Moin! Ich bin zwar nicht der Autor der von Dir revertierten Zeilen, aber es stimmte schon: Die Pan Am 707 kam am 13. Oktober 1959 zu einem Testflug nach Hamburg. Ab dem 25. Oktober 1959 waren dreimal wöchentlich Linienflüge New York–London–Hamburg–Kopenhagen geplant, die auch aufgenommen wurden. Nach Protesten wegen des Fluglärms erteilte der Hamburger Bürgermeister Engelhard am 31. Oktober 1959 ein Nachtstartverbot. Pan Am flog daraufhin die Route New York–London–Kopenhagen–Hamburg mit Ankunft am Vormittag des Folgetages. Für Sommer 1960 plante die Pan Am sechs wöchentliche Flüge mit Boeing 707 Intercontinental und DC-8C von Hamburg nach New York, Boston, Detroit und Chicago.

Ich empfehle dazu einen Blick in das Archiv des Hamburger Abendblattes. Hier eine Auswahl von Artikeln: [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16]

Gruß --Flügelstier (Diskussion) 16:58, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Du kannst das gerne wieder einfügen, wenn du auch die Belege ergänzt. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:02, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Moin! Darum kann sich gerne der Originalautor @Levent757: kümmern. Aber warum so destruktiv? Solange eine Information nicht erwiesenermaßen falsch ist, hätte es doch auch der Belege fehlen-Baustein getan, vor allem nach nur 20 Stunden. Ansonsten könntest Du bei gleicher Argumentation auch weite Teile des gesamten Wikipedia-Contents löschen. Einen schönen Sonntag wünscht --Flügelstier (Diskussion) 06:20, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, das sind immer die besten Leute, einfach mal löschen was andere teils mit viel Mühe geschrieben haben und nach Quellen verlangen, spielen sich auf wie die Polizei hier. Dabei wäre es ein einfaches gewesen das zu googlen, diese Information zb kann man binnen 30 Sekunden über Google finden. Aber dazu ist man sich zu schade, ich selbst widerlegt man seine Aktion bzw indirekte Behauptung dass dies Unsinn wäre aber auch nicht. Solche Leute bremsen den Spaß hier auf Wikipedia echt immer sehr aus. Levent757 (Diskussion) 10:14, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ja genau, Anfangs startete PA100 um 10 Uhr in New York und war somit ein heute eher unbeliebter Tagflug nach Osten über den Atlantik. Rüber wohl daher dass Prop-Flüge die deutlich länger dauerten über den Atlantik Richtung Osten über den Atlantik attraktiver waren als solche Tagflüge. In Hamburg landete man nach dem London Stop um 2350, weiter nach Kopenhagen ging es dann wohl 0015, Ankunft in CPH um 0105. Nach einem Nightstop startete PA101 wieder um 0715 in CPH, Hamburg Abflug um 0830. Ja so eine 707 mitten in der Nacht ist ganz schön laut, die 707 hieß später ja auch Donnervogel. Levent757 (Diskussion) 10:25, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Jetzt mach mal halblang. Erkundige dich erst mal nach den Regeln hier. Gemäß Hilfe:Einzelnachweise ist es Aufgabe des Autors, eingefügte Sachaussagen zu belegen. Gerade weil hier jeder Beliebiges als Sachaussage einfügen kann, egal ob es stimmt oder ob er es nur vom Hörensagen kennt, muss nachvollziehbar sein, woher die Info stammt. Es ist auch legitim, bei einem erst seit dem 18 Juli 2020 existierenden Account besonders kritisch zu sein, denn,wie dein Beispiel zeigt, haben neue Autoren oft noch nichts von der Belegpflicht mitbekommen. Wir halten also fest:

  • Für eingefügte Sachaussagen besteht Belegpflicht.
  • Diese Pflicht obliegt dem, der sie einfügen will.
  • Fehlende Belege sind ein trifftiger Grund, diese Einfügungen wieder zu entfernen.
  • Wer entfernt, soll das mit "fehlender Quelle" / "fehlende Belege" begründen. Das habe ich in der Zusammenfassung getan.

Es gibt also keinen Grund dafür, dass du dich hier so aufführst, denn der Fehler lag bei dir. Beachte bitte auch WP:KPA ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:00, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Moin! Es wäre natürlich besser gewesen, wenn Levent757 obige Belege auch in den Artikel eingebaut hätte anstatt nur die unbelegte Information wiederherzustellen und der Ton im Bearbeitungskommentar und auch hier könnte angemessener sein. Trotzdem hätte nach so kurzer Zeit ein Belege fehlen-Baustein erstmal ausgereicht, bevor hier alles platt gemacht wird. Das gilt übrigens auch für @Dirk Lenke:. Ja, es besteht Belegpflicht. Und ja, diese Pflicht obliegt dem, der sie einfügen will. Fehlende Belege sind können ein trifftiger Grund sein, diese Einfügungen wieder zu entfernen. Vor allem wenn diese offensichtlich oder erwiesenermaßen falsch sind. In diesem Fall war das aber nicht der Fall und es hätte der Hinweis auf die fehlenden Belege völlig ausgereicht, insbesondere so kurze Zeit nach der Einfügung. Ein bisschen mehr Respekt vor der Arbeit anderer Autoren wäre doch angebracht, gerade bei Neulingen. Ich frage mich jedoch, ob es hier wirklich um die Sache selber geht oder ob es nicht doch eher eine Art Machtdemonstration unter dem Deckmäntelchen der Belegpflicht ist? Dies ist kein persönlicher Angriff, sondern eine einfache Frage, die ich mir stelle. Konstruktiv wäre der Hinweis auf die fehlenden Belege gewesen, destruktiv ist die quasi sofortige Löschung. Konstruktive Arbeit scheint hier wohl eher nicht gewünscht zu sein. Einen schönen Sonntag noch --Flügelstier (Diskussion) 12:56, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Meine Belege sind zum einen ein "gedrucktes" Buch, welches ich liegen habe und zum anderen Pan Am Flugpläne, die ich liegen habe. Wie soll ich das verlinken? Levent757 (Diskussion) 13:04, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ok, ein Baustein wäre ggf. ausreichend gewesen. Unter Hilfe:Einzelnachweise steht zugegebenr Weise zur inhaltlichen Gestaltung auch nicht viel. Du kannst die Vorlage:Literatur nehmen, um ein Buch zu referenzieren. Für eine Webadresse gibt es Vorlage:Internetquelle. Über die Technik des Ref-Tags steht unter Hilfe:Einzelnachweise genug. Notfalls kannst du bei einem Buch auch einfach unformatiert Autor, Titel und ISBN-Nr. auflisten. Daraus das können dann auch Andere gemäß Wikipedia:Zitierregeln umformen. Bei einer Webseite reicht notfalls der normale Weblink:
[[Max Musterautor]], "Die sieben Zwerge und ihr Verhältnis zu Schneewittchen", ISBN ....
[http://www.schneewittchenseite.de Alles über Schneewittchens Beziehungen]
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:01, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke!

Hiermit verleihe ich Benutzer
Antonsusi
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
erster Klasse für
Für unermüdlichen Einsatz, um die Vorlage:Infobox Asteroid zu aktualisieren
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 19:42, 24. Sep. 2020 (CEST)
Hiermit verleihe ich
Antonsusi
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
in Gold für
seine großartige Mitarbeit bei Vorlagenprogramierungen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 19:42, 24. Sep. 2020 (CEST)

Vorlagen FF und f

Für eine Ersetzung von {{f}} bzw. {{ff}} durch &#8239;f bzw. &#8239;ff hat sich in der Löschdiskussion niemand ausgesprochen. Minderbinder ist der Argumentation von PerfektesChaos gefolgt, der sich für eine Ersetzung durch ein Leerzeichen oder &nbsp; ausgesprochen hat. Das massenhafte, automatisierte Ersetzen durch gemeinhin unverständliche Unicode-Entitäten ist definitiv nicht konsentiert. --Count Count (Diskussion) 17:43, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Count Count: Ok. Ich habe die ursprüngliche Seitenliste gesichert und kann das jederzeit nochmal ändern. Soll ich NBSP einsetzen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:44, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das halte ich persönlich für das Sinnvollste, würde aber gerne noch Rückmeldung von Minderbinder und PerfektesChaos abwarten. --Count Count (Diskussion) 17:49, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Gut, dann warte ich. Reverts sind übrigens nicht nötig, ich suche die Seiten einfach auch nach den jetzigen Änderungen ab. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:53, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe keine starke Meinung dazu, womit die zu löschenden Vorlagen ersetzt werden sollen. Ich würde da erstmal auf die Hauptautoren der betroffenen Artikel hören, häufig ist das ja Wolfgang Rieger. Ansonsten vertraue ich dem technischen Sachverstand von PerfektesChaos. --Minderbinder 18:01, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wolfgang Rieger will das schmale geschützte Leerzeichen, was aber im Quelltext(!) weg soll. Weil ein Umbruch vor "ff." fast immer schlecht ist, brauchen wir hier zumindest vorläufig das normale Nbsp. Besser wäre eine zentrale Möglichkeit, den Quelltext parserseitig richtig zu interpretieren und mittels Austauschliste an den Standardstellen ein normales Leerzeichen durch das schmale Nbsp zu ersetzen. Das wäre dann auch für den Abstand von Maßzahl und Maßeinheit anwendbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:24, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn Du nicht imstande bist, AWB korrekt zu verwenden (siehe zB hier), solltest Du von massenhaften Ersetzungen a priori die Finger lassen. Ich traue Dir noch nicht einmal zu, den bislang angerichteten Mist zurückzusetzen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:52, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@WolfgangRieger: Ich gehe jetzt zu deinen Gunsten mal davon aus, dass du unfähig warst zu erkennen, dass dieser Fehler schon vorher drin war (hier, Abschnitt Literatur, direkt unter "Nachschlagewerke", eingebaut bei diesem Edit), denn ansonsten müsste ich dir hier eine dreiste Lüge unterstellen. Aber gem. WP:AGF hast du das wohl übersehen... Lerne bitte erst mal, eine History richtig zu lesen, bevor du über andere urteilst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:39, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Toll. Du konservierst bei Deinen Aktionen bestehende Fehler. Applaus! -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:47, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist doch nicht die Aufgabe dessen, der die Vorlage entlinkt, bestehende Fehler zu korrigieren. Das kann der Bot von Aka in viel besserer Weise. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:50, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

So. Und wer hat dir angeschafft, die Vorlage zu entlinken? Und aufgrund von welchem Konsens? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:59, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Weil sie gemäß Admin-Entscheidung aus gutem Grund gelöscht werden soll. Ergo darf und muss sie entlinkt werden. Als LA-Steller bin ich an der Löschung interessiert und deshalb entlinke ich sie, weil ich das gemäß Löschentscheidung darf. Es geht hier nur noch darum, wodurch ersetzt werden soll, und da steht das normale Nbsp im Raum. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:41, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nachdem nun genug Zeit für Wortmeldungen war, werde ich die (ehem.) Einbindungen auf &nbsp;ff. bzw. &nbsp;f. umstellen, denn das hat die meiste Zustimmung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:33, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Delta Velorum

Hi, könntest du bitte hier noch einmal prüfen, was du eigentlich schreiben wolltest? -- Danke und Gruß, aka 18:58, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Märchenperlen

Hallo Antonsusi. Eine neugierige Verständnisfrage: Was meinst Du mit Deiner Bemerkung zur Deiner letzten Revertierung der Änderung der IP-Nummer bei den Märchenperlen mit "Glaubst du im Ernst, dass das nicht entdeckt wird?" Was gab es da zu entdecken? Beste Grüße--BoDoW (Diskussion) 14:58, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt. War ein Lesefehler von mir. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Saisonverlaufsgrafik

Hallo, leider finde ich gerade die Diskussion nicht. Zunächst einmal: Gute Arbeit. Nun wäre ich nicht hier, wenn ich keine Aber hätte ;-)

1. Für meinen Geschmack ist die Grafik zu breit; ich bin immer genervt, wenn ich seitwärts scrollen muß. Desweiteren hat der vollschwarze Hintergrund den Nachteil, daß sich beim Ausdrucen mit einem Tintenstrahldrucker das Papier zu stark sättigt und sich deswegen wellt.

2. Problematisch bei einer festen Grafik ist, daß die Werte nicht endgültig sind. Häufig werden Stürme in der Nachanalyse auf- oder abgestuft. Manchmal geschieht dies auch noch Jahre später.

Und wenn wir schon sprechen: daß ich damals ie englischen Parameter bernomen habe, hatte seine Gründe, zum einen meine damals recht marginalen Kenntnisse der Vorlagenprogrammierun (und du weißt, wie negativ damals die Stimmung zu Infoboxen war, so daß viele Benutzer seinerzeit Vorlagen im Partisanenstil angelegt haben), zum anderen ging es mir um die Internationalisierung, daß andere Sprachversionen Inhalte von uns besser übernehmen können. Wie auch immer: Schöne Feiertage --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:06, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die Diskussion findest du unter Portal_Diskussion:Wetter_und_Klima#Saisonartikel_über_tropische_Zyklone.
  • Wenn man weißen Hintergrund nimmt, dann braucht man dunklere Farben für den Vordergrund, weil sie bisherigen viel zu hell für kleine Flächen oder Linien sind. Dann müsste man in der ganzen WP die Farben ändern oder beim Diagramm abweichende Farben nehmen. Es wäre aber zu überlegen, ob man nicht eine Medienweiche einbauen kann. Dann gibt es beim Druck einen helleren Hintergrund.
  • Die Grafik ist überhaupt nicht fixiert. Es ist eine SVG und damit eine Textdatei, welche man jederzeit im Quelltext korrigieren kann.
  • Die Zeitachse ist gerade so, dass man alles vernünftig unterbringt. Wenn die Darstellung zu breit ist, dann sollte man die Einbindung anders skalieren. Darüber hinaus ist es üblich, dafür die Vorlage:Panorama zu nutzen. Beim Druck wird dann herunterskaliert, dass es passt.
Da musst du dich entscheiden, was du optimal haben willst. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:25, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Info

Linterfehlerflut --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:26, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe das Span-Tag versetzt. Das scheinen mir aber falsche Alarme gewesen zu sein, denn das Span-Tag war korrekt platziert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:30, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das denke ich nicht, sonst wären sie nicht plötzlich alle in der Liste aufgetaucht, die ich gerade versuche zu reduzieren. Statt weniger waren es eben 120 mehr Fehler, das frustriert schon sehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:42, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Lómelinde: Nach der veröffentlichten Wikisyntax ist es zulässig, in einer Tabelle zu schreiben:
|-
{{#if:{{{Parameter|}}}|<span style="display:none;">Versteckter Text</span>
{{!}} Text
{{!}} {{{Parameter}}}
}}

Es steht nirgendwo, dass das nicht funktioniert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:48, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bist du nicht ein Softwareprofi? Was bitte soll denn daran valide Syntax sein? Du schreibst einen unsichtbaren Hinweis zwischen die Tabellensyntax hier |- und dem dann folgenden öffnenden Zellenpipe |. Das muss eigentlich noch weitere Fehler ausgelöst haben, nämlich verschachtelter Inhalt. Diese Systhematik mit den ausgeblendeten Fehlerlisten haben mich schon so manchen Tag an Recherche gekostet. Ich zeige es dir mal
{| class="wikitable
|-
| Beispielzelle || Beispielzelle
|-
{{#if:{{{Parameter|}}}|<span style="display:none;">Versteckter Text 1</span>
{{!}} Text 1
{{!}} {{{Parameter}}}
}}
|-
{{#if:{{{Parameter|1}}}|<span style="display:none;">Versteckter Text 2</span>
{{!}} Text 2
{{!}} {{{Parameter}}}
}}
|-
{{#if:{{{Parameter|1}}}|<span style="display:none;">Versteckter Text 3</span>{{x}}
{{!}} Text 3
{{!}} {{{Parameter}}}
}}
|}

→ Falsch verschachtelter Inhalt --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:56, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

hier sichtbar Spezial:LintErrors/fostered --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:01, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ok. Da kommt Quelltext zwischen "|-" und dem "|" der ersten Zelle der Zeile. Wegen des Umbruchs vor "if" wird es auch nicht als Attribut des TR-Tags interpretiert (was auch falsch wäre). Gib diesen Quelltext mal bei Spezial:Vorlagen_expandieren ein und lass dir das HTML zeigen: Das erzeugte HTML ist gültig, auch wenn die Span-Tags vor der Tabelle landen. Der Parser kommt aber wohl aus dem Tritt oder er motzt zumindest. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:21, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe keinen blassen Schimmer von HTML Parser Vorlagenexpansion. Ich versuche lediglich Fehler aus den Seiten zu eliminieren und hoffe inständig, dass nicht täglich hunderte hinzukommen. Natürlich hat der Parser ein Problem, denn er weiß ja nicht wo dieser unsichtbare Text hingehören soll. Das passiert zu Hauf auch in Artikeln, wenn Anker dort |- Anker | platziert werden landen diese nämlich auch alle oberhalb der Tabelle und ihre Funktion (Abschnitt in der Tabelle anspringen) ist somit wirkungslos. Es gibt sicherlich Gründe dafür, dass so etwas gefiltert wird. Ich könnte dir vermutlich etliche Beispiele von derart zerlegten Tabellen zeigen, aber ich habe wichtigeres zu tun.
Ich blende den Fehler mal wieder aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:31, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das gibt nur deshalb „Das erzeugte HTML ist gültig, auch wenn die Span-Tags vor der Tabelle landen“, weil zu diesem Zeitpunkt bereits der Reparaturmechanismus tätig geworden war und die unerlaubten span-Tags schon außerhalb der Tabelle geschaufelt hatte.

  • Dieser Mechanismus nennt sich beim linter: fostered
  • Eine table in HTML darf nur enthalten:
    • thead, tbody, tfoot, colgroup (dies zurzeit so nicht für den Wikitext freigegeben)
    • caption (unser |+)
    • <tr>
  • Ein <tr> (unser |-) darf nur enthalten:
    • <th>
    • <td>

Die von dir eingefügten <span>-Elemente standen innerhalb eines <tr>, ohne in eine Zelle eingeschlossen zu sein, und sind deshalb illegal.

  • Genauso illegal wäre es, sie ohne diesen Zeilenumbruch direkt hinter ein |- zu schreiben, denn hier dürfen nur Attribut-Zuweisungen stehen, und keine Elememte mit <

Seit etlichen Jahren bekommen wir es eigentlich hin, unsere Programmierungen mit Fehlermeldungen auszustatten, ohne dass dadurch Linter-Fehler verursacht werden. Vor einem Dutzend Jahren hatte man noch syntaktisch hemmungslos rumgepfuscht. Die Zeiten sind schon lange vorbei.

  • Insbesondere empfehlen sich Wartungskats, wenn keine Fehlermeldung gezeigt werden soll (in welcher Tabellenzelle eigentlich?), denn Kategorisierungen werden rückstandsfrei aus dem Wikitext entfernt, bevor die HTML-Analyse beginnt.

VG --PerfektesChaos 14:12, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ach so, da wurde von der Software schon angepasst. Daher war das Span-Tag nicht mehr an unerlaubter Stelle. Ok, danke für die Info. Was es Wartungskats angeht, sollten die nur in langfristigen Fällen angelegt werden. Hier geht es aber um Infos als Hilfe zur Umgestaltung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:22, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Auch für kurzfristige Aktionen lassen sich Wartungskats einsetzen, wenn mit der Abarbeitung innerhalb eines Tages gerechnet wird, oder sie nur als Schnüffelkats zur Nachkontrolle dienen, ob nicht doch noch irgendwo eine Spezialkonstruktion übersehen wurde.
Sie müssen ja nicht mit einer Kategoriebeschreibungsseite ausgestattet werden; da reicht ein Rotlink.
Einfach Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Dingens/Restebeseitigung einbinden, ein, zwei Stündchen warten, dann dem Rotlink folgen ob es Treffer gab.
Mache ich regelmäßig so. Vorher kann ja mit Cirrus gesucht werden und das Gröbste beseitigt werden.
Auch eine allgemeine Wartungskat kann zu jeder Vorlage angelegt werden, selbst wenn es grad keine permanente Valiiderung gibt.
VG --PerfektesChaos 15:29, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Schachbrett

Hi Antonsusi, Deine Bearbeitungen der Schachbretteinbindungen zerstören teilweise Einzelnachweise im Titel, siehe etwa hier und hier. in diesen beiden Fällen hab ichs gefixt, bitte aber darauf achten.--Mautpreller (Diskussion) 16:35, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Habe ich vor kurzem auch entdeckt. Ich muss in diesem Fall wohl den Text direkt kopieren. Ich gehe meine Edits nochmal durch, kann aber etrwas dauern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:38, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Alte Syntax bei Schachbrett

Hallo, wie hast du das gemacht? Ich hätte nämlich hier noch ein paar Seiten rumliegen wo das nötig ist, und mir fällt nichts besseres ein als die Diagramme manuell vollständig neu zu machen. Mitsamt allen Fehlern die dabei passieren können. --DWI 15:46, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mit Hilfe von Vorlage:Schachbrett/Konvertieren Wie es geht, steht dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:35, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Vorlage:FormatNumDef

Hallo, ich hatte mir recht viele Einbindungen exemplarisch angesehen und keine irgendwie problematische Variante gefunden. Aufgrund des möglicherweise einfach durchgereichten Textes und der möglicherweise angehängten Einheit kann sowieso kein Verwender davon ausgehen, dass er mit dem Ergebnis beispielsweise Rechenoperationen durchführen kann - was bei einer Vorlage, die Zahlen explizit mit Komma als Dezimaltrenner formatiert, ja auch nicht naheliegend ist. Wenn du ein Gegenbeispiel hast, müssen wir nochmal darüber nachdenken, aber bis dahin finde ich meine Lösung eigentlich recht elegant. Die Alternative wäre, die Vorlage Stern direkt anzupassen. -- Gruß, aka 18:59, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nachtrag: ich hatte mir nun alle 144 Vorlageneinbindungen von FormatNumDef in anderen Vorlagen angesehen und kann keine problematische Stelle entdecken. PS: deine VM ist albern und auch deine Rache-SLAs gegen meine Weiterleitungen. Lass uns lieber konstruktiv zusammenarbeiten, unser Ziel ist ja das gleiche. -- Gruß, aka 19:23, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Einverstanden. Friedenspfeife (?) Also wenn du in derart hoher Geschwindigkeit ohne ein Skript Seiten editierst, dann bist du wohl schlichtweg des öfteren zu schnell. Parameter für Infoboxen sind oft Zahlen, mit denen die WP-Software rechnet. Diese müssen in engl. ASCII-Schreibung notiert sein. Bei der Vorlage:Infobox Stern geht es darum, diverse Werte aus anderen zu errechnen oder zumindest die Option dazu offen zu lassen, wenn eine Berechnung später integriert wird. Feinheiten wie Typografie muss man in der obersten Vorlage, meist eine Infobox, vornehmen, keinesfalls in einer Vorlage für Vorlagen. Darüber hinaus ist der doppelte Modulaufruf schlechte Programmierung, weil viele Resourcen verbraucht werden. Wenn du schöne Minuszeichen haben willst, dann gehört das in die Infobox integriert, denn es gibt auch Stellen, an denen das ASCII-Minus intern gebraucht wird. Ein Objekt wie 2MASS J04455387-3048204 muss mit ASCII-Zeichen geschrieben sein, damit es in irgendeiner Datenbank gefunden werden kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:42, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Friedenspfeife! (Waren wir schon auf dem Kriegspfad?)
Zur Geschwindigkeit: ich verwende durchaus Scripte und Hilfsmittel, die mir helfen, mögliche Fehler schneller zu finden und korrigieren zu können. Aber das ist kein Bot, der das automatisch macht, sondern ich versuche damit nur, mit so wenig Aufwand wie möglich hinzukommen. Beispielsweise muss ich damit nicht jedes Mal von Hand die Zusammenfassungszeile ausfüllen. Nur so schaffe ich überhaupt diese Anzahl an Korrekturen in vertretbarer Zeit. Mittlerweile suche ich nach fast 100 typischen Fehlern, die kein Bot korrigieren kann, weil ein Mensch erst einmal entscheiden muss, ob ein konkreter Fund tatsächlich ein Fehler ist und was denn stattdessen richtig wäre.
Das mit der englischen Notation der Zahlen habe ich zur Kenntnis genommen. Da ich bei der Infobox Stern davon vorher nichts wusste, hatte ich das Minuszeichen auch dort nur in bester Absicht geändert. Jetzt, da ich es besser weiß, habe ich die Minuszeichensuche aber so angepasst, dass sie (alle) Vorlagen ausklammert - ein solcher Fehler wird also (hoffentlich) nicht mehr passieren. -- Gruß, aka 18:32, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Kann das Skript auch bestimmte Treffer überspringen? Wenn nach einem Gleichheitszeichen und beliebig vielen Leerzeichen eine engl. Zahl kommt, dann ist das fast immer innerhalb einer Infoboxeinbindung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:45, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sowas wäre sicherlich auch möglich, aber wie geschrieben: die Minuszeichensuche ignoriert jetzt einfach alle Infoboxen. Das ist einfacher und sollte zum gleichen Ergebnis führen. -- Gruß, aka 18:52, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben

 

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:

Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.

Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.

Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:15, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Abschließender Punkt (oder Komma) im math-Tag

@Antonsusi: Du hast kürzlich ein paarmal Punkt oder Komma aus dem math-Tag herausgenommen und hinter §nbsp; ans Ende der Zeile gesetzt. Zugegeben, ich finde das typographisch auch besser, aber ungleich viel hässlicher ist, wenn Punkt oder Komma nach einem Zeilenumbruch eine neue Zeile beginnen. Abgesehen davon habe ich irgendwo eine entsprechende WP-Empfehlung in Erinnerung. Das Beste wäre wohl, wenn die Browser NICHT kurz vor Punkt oder Komma umbrechen würden, aber das kann ewig gehen, bis die sowas kapieren. (Das Ausweichen auf Vorlage:nowrap kann man ja auch nicht wirklich empfehlen.)
Was ist in dieser Hinsicht die offizielle Haltung? –Nomen4Omen (Diskussion) 11:29, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich versuche gerade, dass nachzubasteln. Bisher ohne Erfolg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:31, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Nomen4Omen: Ich habe es entdeckt: Das ist bei Miniformeln im Fließtext tatsächlich möglich, weil da wirklich ein Umbruch auftauchen kann. Bei abgesetzten Formeln muss die aber echt riesig lang sein. Ok, also nur bei kurzen, abgesetzten Formeln. Das ist ein Bug des Parsers. Er erzeugt ein PNG (bei Math-ML ausgeblendet) und dadurch gibt es einen möglichen Umbruch. Ergo muss der Parser so angepasst werden, dass er eine Mathegrafik mit direkt angehängtem Text mit einem Span-Tag und dem Stil "white-space:nowrap" umgibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:06, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

WP:GWS#Animierte SVG

Hi, ist deine im Titel verlinkte Grafikanfrage zu deiner Zufriedenheit erledigt? Wie ist der Status? Hast du eine Lösung gefunden? Wenn ja könntest du sie bitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} schließen und somit die automatische Archivierung triggern? Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 13:04, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Benutzer:Antonsusi/Infoboxen

Moin Moin Antonsusi, ich habe gerade deine Unterseite bemerkt. Da dort ja schon Vorlagen etc. gelöscht wurden, wollte ich mal fragen, was es mit der Unterseite auf sich hat, da die Aktualität nicht so UpToDate ist ;) mfg --Crazy1880 17:32, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das ist hauptsächlich ein Index unserer Infoboxen. Dient dazu, etwaige Veränderungen zu erkennen. Könnte ich mal aktualisieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:42, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Seitdem arbeitet das Projektteam bei WMDE daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:

Für Personen, die Vorlagen nutzen:

  • Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
  • Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
  • Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)

Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:

  • Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
  • Es wird eine neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' eingeführt. (mehr)
  • Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
  • Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
  • In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)

Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.

Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:02, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

IB Fährverbindung

Moin. Kenne mich mit dem Prozedere der Erstellung nicht aus, daher die Frage an Dich als VL-Ersteller: Stammt die IB von Dir? Mich würde ggf. interessieren, ob das eine mutige Tat eines einzelnen Motivierten war oder ob es dazu irgendwo eine Disk gibt, ob wir das brauchen - wobei mich einfach nur besagte Disk interessieren würde, so es sie denn gäbe. Mit freundlichen Grüßen, --G-41614 (Diskussion) 21:49, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:32, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke! --G-41614 (Diskussion) 22:35, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Leichter mit Vorlagen arbeiten: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung (Technische Wünsche)

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.

In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:41, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Johanna Strodt (WMDE): Ich habe auf Phabricator diesen Code gefunden:

.cm-mw-matchingbracket {
		background-color: #RRGGBB;
		box-shadow: inset 2px 0 2px 2px #rrggbb;
		font-weight: bold;
	}

Hierbei sind RRGGBB und rrggbb zwei Farbwerte. Ist das der richtige CSS-Quelltext zur Selbstgestaltung des aktuellen Klammerpaares? Das Ganze ist auch noch nicht ganz ausgereift:

  1. Das Klammerpaar wird auch angezeigt, wenn man irgendwo dazwischen ist, nicht nur direkt dahinter.
  2. Die Hervorhebung verschwindet, wenn man auf die Scrollbar klickt und damit die Textarea den Fokus verliert, obwohl die Einfügemarke bleibt.

Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:05, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Antonsusi: Hallo, ich fürchte, es ist mir durchgerutscht, dir zu antworten. Ich bitte um Entschuldigung. Zu den zwei von dir genannten Punkten:
  1. Das ist das beabsichtigte Verhalten.
  2. Der Fehler sollte mittlerweile behoben sein. Wenn er doch noch auftreten sollte, gib bitte Bescheid.
Beste Grüße und einen guten Start in die Woche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:48, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

"Kleine Ändeurungen" im Artikel Koordinatensystem

Hallo Antonsusi, könntest du es bitte unterlassen, substantielle Änderungen am Artikel als "kleine Änderungen" zu markieren? Herzliche Dank, --Digamma (Diskussion) 23:32, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Oh weia. Was für ein Kapitaldelikt von mir...  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  Ich kann ja mal schauen, ob da dran denke, aber ich verspreche nichts. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:53, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vorlage:Tod unklar

Hallo Antonsusi!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Tod unklar wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:48, 7. Apr. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Versionskommentar

Guten Tag, bevor du in die Zusammenfassungszeile schreibst „Quelle für den "110ten" fehlt zudem“, schau dir doch vorher die Belege an. Ich habe nun mit einem EZ zweimal referenziert. VG --Fiona (Diskussion) 12:55, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hatte ich übersehen. Jetzt steht die Ref auch hinter dem Satz. Danke dafür. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:06, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Macht doch nichts. Passiert mir auch.--Fiona (Diskussion) 23:11, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar

 
Der Wikitext-Editor 2017 mit Zeilennummerierung

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.

Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:33, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

leere Tabelle in Artikel

Hallo Antonsusi,
zu Deiner Frage auf WP:AA: Ich würde so etwas entweder im BNR vorbereiten, oder, wenn es schon im ANR ist, einfach auskommentieren - dann ist die Tabelle nicht zu sehen, die Arbeit, die drinsteckt, aber nicht umsonst gewesen. -- Perrak (Disk) 18:34, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Fein. Dann muss ich nur noch den Autor der Tabelle davon überzeugen... Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:16, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Demonstrationsvideo wie Vorgeschlagene Werte im VisualEditor funktioniert

Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.

Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:47, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mal ne Frage

Hallo Antonsusi! Ich erinnere mich jetzt nicht, das wir schon mal miteinander zut tun hatten. Allerdings habe ich zufällig gesehen, dass Du so eine interessante Unterseite Listen von Infoboxen hast. Bevor ich Dir hier lange schreibe sei so gut und überfliege eben diese 2 Seiten:[17][18]. Ich brauche aktuell mal jemanden, mit dem ich in aller Ruhe über technische Problemfälle reden kann. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 19:57, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Aluminium

Bitte Quellen für die Änderungen (vor allem die CO2-Mengen und die Kritik speziell an der Aluminiumerzeugung in Frankreich und Australien) angeben. --Orci Disk 00:31, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Orci: In Australien wird der Strom zu 90 % aus fossilen Energieträgern erzeugt und es gibt dort kaum Wasserkraft. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass auch nur eine australische Aluhütte mit einem extra für sie gebauten Wasserkraftwerk betrieben wird. Also stammt der Strom aus dem Energiepool und damit zu 90 % aus fossiler Energie.

Bei Frankreich ist es ähnlich. Das so weit mir bekannt größte Aluwerk steht an der Küste und bezieht seinen Strom aus dem franz. Energiepool. Damit also überwiegend aus Atomkraftwerken.

Es ist schlichtweg logisch, dass Aluhütten ohne eigenes Kraftwerk den Strom aus dem Energiepool beziehen. Da könnte man jetzt die Quellen zur australischen und franz. Energieversorgung als Beleg nehmen. Fragt sich aber, ob das etwas bringt. Wir können diesen Zusammenhang aber extra erwähnen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:53, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das Problem ist nicht die Beleglage für die Energieversorgung in Australien oder Frankreich und ist auch nicht, ob nun ein Aluwerk seine Energie aus dem öffentlichen Stromnetz bezieht. Das Problem ist, ob es tatsächlich Kritik (z.B. Umweltschützer-Blockaden, entsprechende Zeitungsartikel mit Forderungen, Aluwerke zu schließen/zu verlegen/Ökostrom-Kraftwerke anzulegen usw.) speziell zu den Aluwerken gibt/gab. In Frankreich gab und gibt es z.B. kaum Kritik an der Atomkraft. Allgemeine Kritik an der Energieversorgung reicht da definitiv nicht aus. Wenn nein, muss das zwingend wieder raus. --Orci Disk 10:05, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ach so meinst du das. Die Kritik muss ja nicht vor Ort stattfinden. Ich schaue mal, ob ich das nochmal finde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:10, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Vorlage

Hallo Antonsusi, Benutzer:Antonsusi/Vorlage:Dtsx2 taucht in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum auf. Wirfst du mal einen Blick auf deine Vorlage. Pintsknife (Diskussion) 17:57, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Häh?

Was soll das? --fossa net ?! 00:55, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Diese LD-Seite abgeschlosse und damit ein Archiv. Da sollte niemand mehr inhaltliches ändern. Deshalb der Revert auf die Version mit der Fertigstellung. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:00, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ah, okay, verstehe, aber dann bitte per manual revert. Rollback ist nur für Vandalismus. CU, --fossa net ?! 01:14, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hätte ich besser gemacht, da hast du Recht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:17, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vorlage:Tcname unused

Du hast die Löschdiskussion losgetreten, also hast du die ehrenwerte Aufgabe die Vorlage überall zu entfernen: Linkliste
@Minderbinder: Bitte Vorlagen erst löschen, wenn sie im Artikel- und Vorlagen-Namensraum nicht mehr verwendet werden. --Wurgl (Diskussion) 10:08, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das muss aber nicht in wenigen Stunden erledigt sein. Das reale Leben braucht auch seinen Platz. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:23, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Minderbinder: Ich werde das erledigen, ein paar tote Einbindungen sind bis dahin keine Katastrophe. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:20, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Löschungen im Nekrolog

Sind diese umfangreiche Löschungen [19] beabsichtigt?. Es ist normal auch Rotlinks im Nekrolog zu haben.--Masegand (Diskussion) 23:37, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Eine kurze Stichprobe von zehn Links ergibt fünf eindeutig relevante Leute, fünf sehr wahrscheinlich relevante und keinen einzigen, bei dem ich die Löschung nachvollziehen kann. Einer war sogar mehrfach Minister, das reicht drei- bis viermal für Relevanz. -- Perrak (Disk) 01:44, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn es mehr als zehn Jahre nach dem Tod keinen Artikel über eine relevante Person gibt, dann wird aufgrund des Nekrolog-Eintrags auch niemand mehr einen Artikel erstellen. Dafür sind die Namen viel zu "zufällig quer durch die Erdbevölkerung" aufgelistet. Ich sehe es auch als problematisch an, ohne Artikel über die Relevanz zu diskutieren. Es fällt auch auf, dass in den letzten Jahren immer mehr Rotlinks auftauchen. Da wird wohl sehr oft einer irrelevanten Person eine Erwähnung verpasst. Fehlende Artikel über relevante Personen entstehen eher durch Rotlinks in Listenartikeln, weil dort interessierte Leser "vorbeischauen" Ich bin daher sehr dafür, dass erst die Artikel existieren sollten, bevor man eine Person im Nekrolog einträgt. Dadurch werden irrelevante Personen im Vorfeld per (Schnell-)Löschung ausgemustert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:02, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Woher weißt Du, was aufgrund eines Rotlinks passiert oder nicht?
Es gibt gute Argumente dafür, Rotlinks grundsätzlich nicht anzulegen. Bisher ist es aber üblich, das zu tun, wenn erwartbar ist, dass das Lemma relevant ist. Von daher gesehen solltest Du ein besseres Argument haben, wenn Du die Rotlinks entfernst.
Du hast keine "irrelevante(n) Personen im Vorfeld (...) ausgemustert", du hast eindeutig relevante Personen entfernt, unter anderem einen mehrfachen Minister. Da Du die Einträge komplett ebtfernt hast, hast Du auch die Verlinkungen mit "entsorgt", in denen über diese Personen berichtet wird. "Ich bin (...) sehr dafür" ist mir als Argument gegen eine langjährige Praxis ein wenig schwach. Bitte setze die Löschungen wieder zurück. -- Perrak (Disk) 23:50, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
+1 --Masegand (Diskussion) 10:08, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich kann man da Rotlinks drin haben, aber bevor ein Name wieder hineinkommt, sollte die Relevanz geprüft werden und nur bei eindeutiger Relevanz mag er wieder drinstehen. Ansonsten kann der Nekrolog zur Aushebelung der RKs dienen. Deshalb hatte ich die Rotlinks ja entfernt. Allein die vielen Sportler und Musiker dürften nicht alle relevant sein. Ich kann mir aber vorstellen, dass wir hier User suchen, die einen umfangreichen Check der Rotlinks in den diversen Nekrologseiten vornehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:20, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:20, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Viele der von dir entfernten Einträge waren belegt. Denkst du, da hat niemand in den letzten 11-12 Jahren mal einen Blick drauf geworfen gehabt? Du hast z.B. den Eintrag des Basketballspielers Randy Smith entfernt, der ist einer von nur zwei Trägern der Auszeichnung als NBA All-Star Most Valuable Player, die noch keinen Artikel haben. So jemand ist offensichtlich relevant. Im Übrigen ist die Behauptung „Da wird wohl sehr oft einer irrelevanten Person eine Erwähnung verpasst“ schlicht falsch. Es gibt einige Grenzfälle, ja, aber letztendlich erfüllen die allermeisten Eingetragen mindestens ein eindeutiges RK. Du unterschätzt (oder ignorierst?) offenbar, wie viele Personen von unseren RK als enzyklopädisch relevant geführt werden – Teilnehmer internationaler Sportwettbewerbe, Abgeordnete (sub-)nationaler Parlamente, Professoren an Wald-und-Wiesen-Universitäten usw.. Ob man diese Regelung für sinnvoll hält (tue ich z.B. auch nicht), steht auf einem anderen Blatt, jedenfalls gibt es aktuell viel, viel mehr enzyklopädisch relevante Personen ohne Artikel als solche mit. Ich trage selbst Rotlinks im Nekrolog ein und kann dir versichern: Die sind nur die Spitze des Eisbergs. Auch ich sehe keinen Sinn darin, den Nekrolog mit Rotlinks zu überfrachten, aber der Umgang damit kann nicht sein, das Kind mit dem Bade auszuschütten. Die Rotlinks in den Nekrologen sind v.a. eine Erinnerung daran, wie viel noch zu tun ist, und wenn du dir mal die Versionsgeschichten in Portal:Biografien/Fehlende Artikel (aus Nekrolog) anschaust, stellst du fest, dass jede Woche Nekrolog-Links „gebläut“ werden (und dass auch nicht „in den letzten Jahren immer mehr Rotlinks auftauchen“ – die Spitze war 2015). Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 08:55, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich wusste gar nicht, dass wir hier sogar eine Portalseite dafür haben. Ok. Wenn es User gibt, welche das im Auge behalten, und Einträge "bei denen jemand seinen verstorbenen Opa einträgt, weil er das Jodeldiplom besaß" entfernen, dann können die Rotlinks wieder hinein. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:56, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Auflage

Hallo Antonsusi, nur falls die Pings nicht funktioniert haben sollten, hier nochmal der Hinweis auf die Erledigung der VM mit Festlegung und Übertrag der Auflage nach WP:AN [20][21] (Auflage #51). Ich bitte um Beachtung und hoffe auf konfliktfreie Wochen vor uns. Du brauchst nicht unbedingt antworten. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 15:43, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.

Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.

Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.

Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.

Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

LK

War das ein Versehen? --Gripweed (Diskussion) 14:23, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ja. Ich hatte die Seite in 2 Tabs offen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:24, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Alles klar, danke. --Gripweed (Diskussion) 21:13, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nacharbeit mit AWB

Hallo Antonusi, zunächst mal vielen Dank. Ich habe schon gehört, dass AWB ein halbautomatisches Programm ist. Ich hoffe ich muss es nicht lernen, weil Benutzer wie du das freundlichwerweise übernehmen. Oder ist es gar nicht so schwierig?Grüße--Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 16:26, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bedingung ist, dass du Sichterrechte hast. Dann kannst du dich auf der Registrierseite eintragen. Dann musst du den AWB - ein separates Programm - downloaden und auf dem Rechner (Empfohlen: PC mit etwas größerem Monitor) installieren. Wie er funktioniert ist leicht aus den Seiten hier zu erlernen. Es ist nicht schwierig, aber man muss sehr vorsichtig sein. Wenn du mehrere 100 Seiten änderst musst du auch bei selbstverständlichen Edits damit rechnen, dass sich ein User meldet, der das nicht mag. Da ist Diplomatie gefragt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:43, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort. Sichterrechte wären seit Jahren vh. Ich glaube nach der Lektüre deiner Antwort, es ist besser, das den Spezialisten wie dir zu überlassen, verbunden mit nochmaligem Dank. Beste Grüße --Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 05:36, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Warum?

Ist dazu irgendwo vorab ein Konsens nachlesbar? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 21:14, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Alle davor liegenden Nekrologe sind auch zusammen und nicht kleiner. Warum also nicht? Einheitlichkeit mit den vielen anderen Seiten ist m. E. sinnvoll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:17, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Je mehr sowas verteilt wird, umso schlechter ist die Übersicht über ein Jahr. So z. B. wenn jemand sucht und nur das ungefähre Datum kennt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:19, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Es hatte einen guten Grund, warum damals etwas kleiner gegliedert wurde. Nur um mal in die Gegenwart zu schauen: Aktuell liegen die Nekrologe per Monat bei ca. 80-100 MB (was nicht zuletzt auf dem größeren Wert von Quellen für die Todesmeldung basiert.) Unilaterale Zusammenführungen von Listenartikeln sind zweifelsfrei nicht zielführend. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 21:24, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das liegt vor allem daran, dass inzwischen jede "Oma mit Skype-Kenntnissen" einen Artikel bekommt und vor allem immer mehr Rotlinks drin sind von Personen, welche nicht relevant sind. Es ist die subjektive Perspektive von heute aus betrachtet. Außerdem wird immer mehr in die Beschreibung geschrieben. Wenn du die Zeilen zählst, dann sieht man, dass es 2007 kaum mehr war als 2006 und das das in den letzten ca. zehn Jahren ansteigt. Ich würde die Quartale erst ab 2011 nehmen, also die letzten zehn Jahre. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:00, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
ROTFL. Hast du in der letzten Zeit mal in einen aktuellen Nekrolog geschaut? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:19, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Änderungen bei Vorlage:Nekrolog

Der neue rote Hinweis (Bitte nur Personen eintragen, welche entweder einen Artikel haben oder zumindest die Relevanzkriterien für Personen erfüllen, also einen Artikel haben könnten.) ist für den Leser überflüssig und stört nur, ausserdem fehlen viele Einträge mit Blaulink wie Rotlink. Auch die Löschung der Verlinkungen zu Literaturjahr,Filmjahr,Musikjahr etc. sehe ich als Verschlechterung.--Masegand (Diskussion) 11:10, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

In letzter Zeit kommen immer mehr Personen dazu, welche so irrelevant sind, dass man kaum Googletreffer hat. Nicht jeder Kreisligaspieler, Musiker oder Dorfbürgermeister ist WP-relevant. Deshalb ist der Hinweis bedauerlicherweise schon notwendig. Die Verlinkung nach Literaturjahr etc. erfolgt über den Jahresartikel. Das ist ja der Hauptartikel. Was hat z. B. der Tod eines Politikers mit Literatur zu tun? Es entstehen also unerwünschte assoziative Verlinkungen im Sinne von WP:ASV. Vermeiden lässt sich das in diesem Listenbereich nur durch eine Baumstruktur, bei der vom Jahresartikel auf die speziellen Artikel verlinkt wird. Das sind dann die in WP:ASV erwünschten ASVs. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:29, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Masegand: Ich habe den Hinweis jetzt deutlich dezenter gestaltet. Was es das Thema Literaturjahr, Filmjahr, Musikjahr etc. angeht, wäre eine breite Diskussion darüber, welche Arten dieser Seiten wir haben wollen und welche nicht, sinnvoll. sonst haben wir irgendwann auch – ich überzeichne mal etwas – ein „Pornojahr XXXX“ und ein „Kartenspieljahr XXXX“. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:03, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Meinst du mit breiter Diskussion etwas wie Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Abschaffung der Datumsverlinkung in Eingangsabsätzen von Biographieartikeln? Im Archiv habe ich kein Meinungsbild bzgl. Literaturjahr, Filmjahr, Musikjahr etc. gefunden. Deine Salamitaktik im Nekrologbereich der letzten Monate ohne Konsens und ohne dass du dich auf Ansprache mit den alltäglichen, seit Jahren eingefahrenen Gepflogenheiten dort auszukennen scheinst missfällt mir sehr, nur hat das bisher nicht viel Staub aufgewirbelt, es sind kaum Hüter des Nekrologs der deutschsprachigen Wikipedia aufgetaucht. Ganz zu schweigen von der Astronomie... --Masegand (Diskussion) 19:53, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist nicht optimal, diese Box auch vom Leser wahrgenommen wird, nicht nur vom Autor. Besser über eine „Editnotice“ umsetzen. Siehe Beispiele: Benutzer:Atamari/Editnotice, Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Editnotice, Wikipedia:Auskunft/Editnotice, Wikipedia:Fragen von Neulingen/Editnotice oder Portal:Physik/Editnotice. --Atamari (Diskussion) 20:21, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Gute Idee, vorrausgesetzt, es gibt eine zentrale Möglichkeit, die Editnotice für alle Nekrologseiten zu schreiben. Ich brauche ja einen Hinweis bei Bearbeitung der Artikel mit dieser Vorlage und keinen beim Bearbeiten der vorlage selbst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:38, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich müssten alle Nekrologseiten mit diesen Unterseiten versehen werden, was aber nicht unmöglich ist. Einmal per Bot alle bestehende Seiten ergänzen und dann ein Bot einrichten lassen, der neu entstehende Seiten mit dieser Unterseite versorgt. Donnoch ist das die bessere Variante an dem Autor, die auf bestehende Relevanzkriterien aufmerksam zu machen. --Atamari (Diskussion) 20:52, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die Entfernung der seit xxx Jahren vorhandenen, bewährten Verlinkungen zu Literaturjahr, Filmjahr, Musikjahr etc. ist jedenfalls eine massive Behinderung für meine Arbeit --- und da Masegand und ich zu denjenigen gehören, die sich vorrangig um die betr. Einträge kümmern, wäre ich jedenfalls gerne vorher gefragt worden, was ich davon halte. Auf eine positive Begründung für die Entfernung wäre ich sehr neugierig --- es ist ja wohl lächerlich zu behaupten, es würden mehr "Unterjahre" angelegt, weil es diese links auf der "Nekrolog"-Seite gibt: In den letzten Jahren hat das jedenfalls offenbar nicht zur Anlage eines "Pornojahrs" animiert. Qaswa (Diskussion) 23:52, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn das posting von Masegand weiter oben von 19:53, 31. Jul. 2021 zutrifft und das Ganze von dir eigenmächtig, ohne Konsens, passiert ist, dann fordere ich dich hiermit auf, zumindest die Entfernung der links zu Literaturjahr, Filmjahr, Musikjahr usw. schleunigst rückgängig zu machen. Qaswa (Diskussion) 00:00, 2. Aug. 2021 (CEST) --- ergänzt: Qaswa (Diskussion) 00:02, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Vorlage:Dtsx/2

Hallo Antonsusi!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Dtsx/2 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:09, 2. Aug. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bundesstraße 78

Hallo Antonsusi!

Die von dir angelegte Seite Bundesstraße 78 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:25, 9. Aug. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bitte um Mithilfe

Ich habe in der Versionsgeschichte gesehen, dass du Erfahrung mit der Bearbeitung von Botvorlagen hast und in der Vorlage:Autoarchiv-Erledigt geändert hast. Wäre es möglich, dass du diese Anpassungn und Berichtigungen erledigen könntest. --Former111 (Diskussion) 14:22, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Grund Revert ?

Darf man fragen, warum Sie diese - eher sehr sinnvolle - Ergänzung zurückgesetzt haben? --78.54.166.253 14:07, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Weil es so nicht stimmt. Von der Ortsmitte bis zum nächstgelegenen Punkt des Nationalparks (Nahe Rio Caldo) sind es ca. 25 Kilometer, vom Ortsrand immer noch ca. 20. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:29, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Entschuldigung,
a) im Artikel Braga heißt es einleitend: Braga ['bɾagɐ] ist eine Stadt und ein Kreis [...].
b) Im Artikel Nationalpark Peneda-Gerês heißt es: Die Distrikte Viana do Castelo (mit den Städten Melgaço, Arcos de Valdevez, Ponte da Barca), Braga und Vila Real teilen sich den Park.
--78.54.166.253 15:38, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Botswana

Hallo Antonsusi, bitte solchen Vandalismus gleich revertieren, anstatt ihn wie hier zusammen mit dem eigenen Edit zum Bestandteil einer gesichteten Version zu machen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:02, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@Yen Zotto: Ist mir nicht aufgefallen. Aber die History zeigt, dass es viele aufmerksame Augen gibt, welche das recht bald bemerken... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:39, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist leider nicht ganz richtig. Die History zeigt, dass keiner der Nacheditierenden bemerkt hatte, dass der Edit der IP Vandalismus im ganzen Artikel verteilt hatte, die hatten jeweils immer nur zufällig ein Detail entdeckt, waren von Tippfehlern u. ä. ausgegangen und hatten dementsprechend noch viel mutwillig eingefügten Unsinn der IP im Artikel belassen. Und für den, der es dann bemerkt, ist nach mehreren Edits von anderen in der Zwischenzeit so etwas deutlich aufwendiger zu korrigieren, als wenn es sofort einfach zurückgesetzt wird. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 20:34, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Zugang zur Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle?

Hallo Antonsusi,

ich habe gesehen, dass du ein Nutzer aus Hallo bist. Darf ich dich ganz dreist fragen, ob das noch so stimmt und besser noch, ob du Zugang zur Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt hast? Ich benötige nämlich ein Paper, was es laut KVK neben 3 anderen Bibliotheken nur noch in Halle gibt:

  1. Rick Stiggins: The Perfect Assessment System, ascd 2017 (https://ebookcentral.proquest.com/lib/ue-germany/detail.action?docID=4829856)

Solltest du ein wenig verwundert über diese Anfrage sein, kannst du gern einen lohnenden Blick hierauf werfen (falls du es nicht schon kennst): Wikipedia:Bibliotheksrecherche

Viele Grüße und danke schon einmal! --Das Robert (Diskussion) 09:12, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Da liegst du falsch. Ich bin kein User aus Halle. Wie kommst du darauf? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:14, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das frage ich mich auch gerade. o.O Keine Ahnung, an welcher Stelle ich hierher abgebogen bin ... ^^ Sorry für die Störung. --Das Robert (Diskussion) 19:28, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Kategorien Frachtschiffstyp vs. Frachtschiffsklasse

Moin! Ich habe gerade gesehen, daß Du bei einigen Schiffsartikeln die Kategorie "Frachtschiffstyp" entfernt hast. Bei einigen war das unzutreffend, da die Baureihen sowohl Klassen als auch Typen sind (bzw. waren). Die betreffenden Artikel habe ich wieder zurückgebogen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 10:48, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

@SteKrueBe: Mir scheint es, als seien das weitgehend Synonyme oder zumindest meist synonym verwendete Begriffe. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:53, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Das stimmt insoweit, daß beide Begriffe heute häufig synonym verwendet werden, um die Zusammengehörigkeit einer Gruppe von Schiffen zu beschreiben. Obwohl die Begriffe Schiffstyp und Schiffsklasse oft als synonym wahrgenommen werden, gehen sie auf zwei verschiedene Ausgangspunkte zurück, wenn man sprachlich auf die unterschiedliche Entwicklung des Begriffspaares zurückschaut. Der Terminus Schiffstyp leitet sich von der Baugleichheit, bzw. -ähnlichkeit und der Verwendung ab. Paradoxerweise kann das sehr weitgefasst sein, wenn Schiffsarten, die baulich sehr heterogen ausfallen (beispielsweise Stückgutschiff, Fregatte oder Tanker) als Schiffstyp bezeichnet werden, auf der anderen Seite werden auch sehr eng definierte Gruppen von Schiffen, wie z.B. solche, die nach einem gemeinsamen Entwurf gebaut wurden als Schiffstyp bezeichnet. Die Bezeichnung Schiffsklasse ist sprachlich etwas willkürlicher, da deren Zusammensetzung primär von den Betreibern (Reedereien und Marinen) bestimmt wurde und wird. Die Zusammensetzung einer Klasse ist eher organisatorischer Art und kann sich daher im Laufe der Einsatzzeit auch ändern, wenn baulich eigentlich unpassende Schiffe nachträglich einer XYZ-Klasse hinzugefügt werden weil eine Reederei (aus welchen Gründen auch immer) so entscheidet. Grüße aus Leer, --SteKrueBe 03:30, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Geologie Stratigraphie Boxen

Heyho Antonsusi, mir ist aufgefalllen, dass manche Stratigraphie Boxen mit "höher" "tiefer" und andere mit "früher" "später" zur jeweils Nächsten verlinkt werden und ich hatte Lust für Einheitlichkeit zu sorgen. Da du bereits manche Boxen was das angeht geändert hattest (zu früher später) wollte ich fragen ob etwas dagegen spricht das für alle Zeitalter umzusetzen, bevor ich jetzt Vorlagen verändere ;) Bugz000 (Diskussion) 19:52, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

also "Höher" und "Tiefer" bezieht sich auf eine horizontale Schichtung. Die ist mir aber nicht überall gegeben. Das verstehen auch nur wenige Leser. Daher bevorzuge ich - unabhängig von fachlichen Fragen, "früher" und "später". Außerdem ist bei der Zeitskala nur "früher" und "später" richtig. Niemand versteht "höher"/"tiefer", wenn es sich auf Zeit bezieht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:58, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

alles klar, ich finde es mit "früher" und "später" auch verständlicher. Dann versuch ich mal mein Glück.--Bugz000 (Diskussion) 20:02, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze

 

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt in diesem Themenschwerpunkt umgesetzt.

Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.

Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 12:48, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Lua Parameter

Lomelinde hat mir gesagt, dass Du mir vielleicht helfen kannst. Ich fange gerade mit Lua an, weil ich eine Vorlage schreiben möchte, die eine Tabelle sortiert. Wie kann ich denn wohl mit invoke eine solche Tabelle übergeben? --Vollbracht (Diskussion) 00:47, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Vollbracht: Mein Tipp: Besorge dir SciTE und einen einen Lua-Interpreter. Damit kannst du diese Sprache offline lernen. Wenn du die Sprache drauf hast, dann kannst du dir unter Hilfe:Lua/Modul im Wiki die Schnittstelle zwischen Wikisyntax und Lua-Syntax anschauen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:20, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
SciTE läuft bei mir und ist bei mir unter den Favoriten gelistet. Das lässt aber immer noch meine Frage offen. Ich weiß, wie ich einzelne Parameter (auch mit Name) übergebe. Aber, wie kann ich im Wikitext einen invoke-Aufruf so formulieren, dass ich im Lua-Modul den übergebenen Parameter auch expandieren kann? In Lua hätte ich dann gerne so etwas:
local Liste = { { Titel=Eigenname, { {Name=Heinz, Beschreibung=h.nz}, {Name=Paul, Beschreibung=p.wl} } }, { Titel=Horusname, { {Name=Heini, Beschreibung=h.n} } }, Titel=Thronname, { {Name=Heinrich I., Beschreibung=h.nr.h} } } } --Vollbracht (Diskussion) 09:16, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten