Wikipedia:Relevanzcheck

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2021 um 19:05 Uhr durch Rübenkopf (Diskussion | Beiträge) (Patrick Müller (Politiker): aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rübenkopf in Abschnitt Patrick Müller (Politiker)
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

AW-Wiki

Guten Tag,

wäre das AW-Wiki als größtes regional-Wiki Deutschlands und drittgrößtes regional-Wiki im gesamten deutschsprachigen Raum relevant (Link)?

Ich habe die unverschämte Reaktion einer IP auf diese Frage entfernt; siehe dazu die Disk umseitig. Elya, deine Antwort daher auch, nix für ungut. In der Sache keine Äußerung; das Wiki ist infolge der Flut abgeschaltet.--Aalfons (Diskussion) 22:04, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, der Initiator des AW-Wiki hat das Projekt privat gehostet und aufgrund des Hochwassers, welches den Betreiber ebenfalls erwischt und dessen ganzes Hab und Gut zum Opfer gefallen ist, wurde auch das AW-Wiki abgeschaltet. Es wird aber nach einem Weg gesucht, dass Projekt weiterzuführen. --Goroth Redebedarf? :-) 10:17, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wie sieht es denn mit qualifizierten Quellen aus? Könnte mir vorstellen, dass dies schwierig wird, ähnlich wie bei vielen anderen populären Websites--Mramius (Diskussion) 21:27, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Was bitte von unseren RK für Webseiten ist erfüllt? Beachte bitte auch: WP:IK (Du scheinst irgendwie, vielleicht auch nur räumlich, nahe dran zu sein), WP:Belege (blick-aktuell ist keine reputable Quelle) und natürlich deine Beiträge zu unterzeichnen. --2003:D5:FF2F:DD00:7498:6B75:CC48:3154 10:12, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe ganz normal gefragt und hätte mich über ganz normale Antworten gefreut. Stattdessen werde ich teilweise angegangen. Ein einfaches „Nein, aufgrund…“ hätte ausgereicht. Ja, ich komme aus der betroffenen Region, aber tut dies zur Sache, wenn man vorab sagt, dass ein Artikel aufgrund mangelnder Relevanz nicht empfehlenswert ist? Quetsch: Bitte entschuldigt, wenn ich ein mal vergesse, zu unterzeichnen. --Goroth Redebedarf? :-) 15:49, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nun, Du kennst die Webseite anscheinen besser als wir. Anschauen (wie sie ist, wieviele Artikel, Verbreitung und Qualität des Inhalts) können wir sie nicht (Site ist down), die Verbreitung ist sehr mau, Google-Treffer sind schon da, aber sie ist nicht (wie gefordert) überregional, sondern eine "örtliche" Sache. Was soll man da sagen, wenn von Dir nicht mehr Input kommt, sondern wir halt auf die Suche geschickt werden. Meine Empfehlung: lasse es aktuell sein und komme wieder, wenn das Wiki dort läuft. So wäre es nur Glaskugel... --2003:D5:FF2F:DD00:A566:E7DE:33DE:7E75 16:40, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Benutzer:Goroth, lass dich bitte von der Rotzlöffelhaftigkeit der IP nicht beeindrucken und antworte auf Benutzer:Mramius. Ich habe die erste Antwort der IP mit Hinweis auf die hiesige Diskussionseite komplett gelöscht, jetzt kommt sie in alter Kommunikationsunfähigkeit, aber in neuem Gewande zurück und testet Interventionsschwellen aus. Wenn sie sich noch mal in diesem Ton meldet, setzt es eine VM. --Aalfons (Diskussion) 17:31, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte VM auf mich! Verbindlichen Dank! Gerne auch auf die "alte" IP siehe oben (wir haben gerade Gewitter und wie ich sehe hat die Fritz ne neue IP) --2003:D5:FF22:AF00:3C95:EC41:6363:67BB 18:25, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@Mramius:: Ich habe mich auch nach besseren Quellen umgesehen. Das Einzige, was mir noch ins Auge gesprungen ist, war ein Artikel im General-Anzeiger aus dem Jahr 2017 zum zehnjährigen Bestehen des Wikis. Dort werden Zahlen genannt: Insgesamt 20.500 Artikel (davon wurden 1.500 im Jahr 2017 erstellt), 11.500 Bilder (davon 1.700 im Jahr 2017 hochgeladen), seit Gründung haben sich 964 Nutzer angemeldet, 2016 waren davon noch 116 aktiv, 155.000 Artikelbearbeitungen zwischen 2016 und 2017 und das bis dahin zweitgrößte Regionalwiki Deutschlands (Link). Ein zweiter Artikel, der allerdings im Großen und Ganzen dem des GA entspricht findet sich hier. --Goroth Redebedarf? :-) 17:46, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hier wird erwähnt, dass das AW-Wiki das größte regionale Wiki in Deutschland war. --Goroth Redebedarf? :-) 17:51, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die IP hat übrigens Unrecht: Dank web.archive.org kann man sich das Wiki (aw-wiki.de) bzw. zumindest Teile davon sehr wohl anschauen. --Moebius0014 (Diskussion) 18:45, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hans-Dieter Weger

Wir überlegen, einen Wikipedia-Artikel über Hans-Dieter Weger (1942–2004) zu erstellen. Dieser war unter anderem Leiter der Abteilung Volkswirtschaft und Statistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft in Köln und (von 1980 bis 1990) erster bzw. alleiniger Geschäftsführer der Bertelsmann Stiftung.

Das reicht alleine wahrscheinlich nicht aus. Könnte vielleicht die Position als Gründer und Herausgeber der Fachzeitschrift Stiftung & Sponsoring relevanzstiftend sein? Es handelt sich um ein anerkanntes unabhängiges Fachmagazin, das heute zusammen mit dem Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft herausgegeben wird.

Hier gibt es einen weiteren Lebenslauf. Meinungen dazu? Vielen Dank. --Bertelsmann Stiftung (Diskussion) 16:21, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Das wird – ohne eventuell noch herausragende externe Wahrnehmung qua Auszeichnungen oder Sekundärliteratur – nicht reichen. Ich rechne mit einem Löschantrag und mit einer Löschung. Entsprechend rate ich von einer Artikelerstellung ab. --Drahreg01 (Diskussion) 07:48, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Verticken.at

Verticken wurde 2019 gegründet und ist zu 100 Prozent im Privatbesitz.

Verticken.at ist neben willhaben der neue Anzeigenmarktplatz in Österreich. Das inserieren ist für Händler & Private in allen Kategorien völlig kostenlos, und werbefrei nutzbar.

Das Angebot der Anzeigen-Plattform umfasst die Bereiche Immobilien, Auto & Motor, Jobs & Karriere sowie einen Marktplatz für Gegenstände und Dienstleistungen jeglicher Art. Stätig wächst das Angebot an Inseraten, da der neue kostenlose Kleinanzeigen Markt sehr gut von Händlern angenommen wird.

Anzeigen in den Bereichen Immobilien, Auto & Motor sind ebenso kostenlos für Private & Händler. Für Käufer fallen bei verticken.at keine Gebühren an.

Verticken App Verticken ist zum Lunch mit einer eigenen kostenlosen App für iOS und Android auf dem mobilen Markt gestartet. (nicht signierter Beitrag von 2001:4BB8:2A9:F90A:E9BA:4A59:7312:735E (Diskussion) 22:42, 4. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo IP 2001:4BB8:…, danke für die Anfrage.
Hast du schon unter WP:RK#WEB geguckt? Kannst du uns sagen, welche der dort genannten Kriterien die Webseite verticken.at eventuell erfüllt?
--Drahreg01 (Diskussion) 07:26, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Gefundene Privatanzeigen auf verticken: 460, auf willhaben: über 8,5 Mio.
Wenn da nicht deutliche Außenwahrnehmung vorhanden ist, rate ich von einer Arttikelerstellung ab. --91.141.43.105 08:17, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry für die deutlichen Worte, aber Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Adressbuch. Komm in drei Jahren wieder, und schreibe dann einen Artikel, keinen Werbeeintrag. --Erastophanes (Diskussion) 10:49, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Jeanne Dillschneider

Siehe Benutzer:Wahlkandidaten/2021 Bundestagswahl/Jeanne Dillschneider.

Da die saarländische Liste der Grünen nicht zur Bundestagswahl zugelassen wurde und sie somit nicht in den Bundestag gewählt werden kann, wäre es nicht sinnvoll, den Artikel im BNR für Bundestagskandidaten (die vermutlich gewählt werden), verweilen zu lassen. Bei Irrelevanz Stand jetzt würde ich den Artikel in meinen BNR verschieben (aktuell steht ja nicht fest, ob sie z.B. im Zuge einer Landtagswahlkandidatur nächstes Jahr oder einer Wahl doch relevant würde). Für eine mögliche Relevanz spricht eine überregionale und über einen längeren Zeitraum andauernde Berichterstattung. --Jamaika-Koalition (Diskussion) 16:12, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

BISON App mit eigenem Artikel

Hallo und Guten Tag. ich würde gerne einen eigenen Artikel über die BISON App veröffentlichen. Es handelt sich um ein Produkt der Börse Stuttgart

https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6rse_Stuttgart#Bison-App_der_B%C3%B6rse_Stuttgart

Meines Erachtens sind mehrere Relevanzkriterien erfüllt

  • Innovative Vorreiterolle: Es handelt sich um die erste App zum Handel mit Kryptowährungen, hinter der eine traditionelle Wertpapierbörse steht. Das ist weltweit der Fall! Das bedeutet einen wichtigen Schritt für die allgemeine Akzeptanz von Bitcoin & Co.
  • Zum anderen wickelt die App mit Sicherheit "pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen" ab.

Aktuell dürfte sich die App in Richtung eine halbe Million Kunden bewegen. https://www.boerse-stuttgart.de/-/media/files/gruppe-boerse-stuttgart/pressemitteilungen/de/2021/210422-pm-bison-handelsvolumen.ashx BISON App ist inzwischen ein zentraler Faktor der deutsche Kryptoszene!


Danke für euer Feedback. (nicht signierter Beitrag von Baranek (Diskussion | Beiträge) 16:27, 5. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo, Rückfrage: Bist du dafür beauftragt? Gruß.--Ocd→ parlons 16:34, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo. Ja, wir sind für die tätig. Machen wir ja auch transparent. Grüße --Baranek (Diskussion) 17:09, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dann solltest du Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben lesen, dort den Punkt Information bezahltes Schreiben, deinen Account verifizieren lassen und bis dahin keinen Edit in diese Richtung tätigen.--Ocd→ parlons 17:14, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens genügt der von mir eingebaute Hinweis "€ Die Person oder Organisation hinter diesem Account erklärt in Über­ein­stim­mung mit den Nutzungs­be­stim­mungen, für einige Bear­bei­tungen in der Wiki­pedia bezahlt zu werden.", da ich auch unbezahlt hier mitwirke. Eine Verifikation ist dann notwendig, wenn ich in meinem Nutzernamen eine Marke nutze. Das ist nicht der Fall. --Baranek (Diskussion) 17:19, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Auch wenn es als Bitte foruliert ist, ist es unsere Spielregel, mit Imperativ. Du riskiertst für, nach unseren Regeln, undeklariertem Schreiben eine Sperre.--Ocd→ parlons 17:27, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Was sollen diese Drohungen? Dem Benutzer ist damit nicht geholfen und seine Frage wird nicht beantwortet. --M@rcela   17:05, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo. Für die App besteht m.E. keinerlei Relevanz. Von der Anlage eines Artikels wird ausdrücklich abgeraten. --EH⁴² (Diskussion) 17:32, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe von Börse, Wertpapieren, Bitcoin & Co. keine Ahnung, also hier auch keine Meinung. --M@rcela   19:38, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hast du auch was Konstruktives beizutragen? Ausnahmsweise?--Ocd→ parlons 19:39, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Was oben als relevanzstiftend genannt wird, klingt für mich logisch. Das sollte mal jemand beurteilen, der davon Ahnung hat. Für mich ist die App nicht klar irrelevant. --M@rcela   19:46, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Schon mal von Dieter Nuhr gehört? Das hilft jetzt, genau, wie weiter?--Ocd→ parlons 19:47, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Als Ökonom und Börsen-Typ kann ich sagen: Da ist weder etwas neu noch innovativ. Im Gegenteil: Die konservativen Organisationen sind aufgewacht und ziehen jetzt nach, obwohl das Feld schon seit Jahren von anderen Playern entdeckt und aufgeteilt wurde. --EH⁴² (Diskussion) 11:06, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Finanzpunkt

Hallo.

Finanzpunkt ist ein Konzept zur gemeinsamen Nutzung von Zweigstellen durch unterschiedliche Finanzinstitute.

Unser erster Artikel-Entwurf war leider schlecht geschrieben und ist einer Löschung zum Opfer gefallen. Ich habe deshalb einen komplett neuen Entwurf geschrieben, um zu fragen, ob das Thema prinzipiell für die Wikipedia interessant sein könnte. Hier der Link zum Entwurf.

Einige weitere Artikel in Fachzeitschriften, die nicht als Beleg im Artikel genutzt sind, sind in der WirtschaftsWoche, Die Bank und Bank und Markt zu finden. Dieser Kommunal-Artikel streift das Thema zwar nur kurz, zeigt aber, dass ein anderer Sparkassenverband das Thema für erwähnenswert hält. Ein Artikel im Bankmagazin umreißt neben anderen Entwicklungen im Bankenwesen auch Finanzpunkte (hier ohne Paywall einsehbar).

Die älteren Beiträge der öffentlich rechtlichen sind natürlich inzwischen depubliziert, die Tagesschau berichtete aber z.B. hier nochmal.

Auch internationale Medienreaktion gibt es (z.B. hier: La Tribune, MoneyVox, Bloomberg), wo teilweise auch alternative europäische Ansätze Erwähnung finden. Falls der Artikel zu kurz sein sollte, aber das Thema grundsätzlich geeignet ist, könnte man evtl. zu dieser Kontextualisierung einen kurzen Abschnitt hinzufügen?

Viele Grüße und vielen Dank für eine Einschätzung --KommunikationTSK (Diskussion) 16:33, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo. Meiner Einschätzung nach besteht hier keinerlei Relevanz im Sinne unserer Aufnahmekriterien, weshalb von der Anlage des Artikels ausdrücklich abgeraten wird. Grüße --EH⁴² (Diskussion) 17:34, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist eine konkrete Form der Bürogemeinschaft bzw. des Firmenpools, evtl. auch eines verwandten Konzepts. Es gibt allerdings laut Artikelentwurf nur eine lokale Verbreitung und auch nur eine begrenzte mediale Wahrnehmung, wenn auch international. Für einen eigenen Artikel zu dieser konkreten Ausprägung der Büro- bzw. Filialgemeinschaft reicht das aus meiner Sicht nicht. Ein Satz im Artikel Bürogemeinschaft inkl. der alternativen europäischen Ansätze genügt da. Ansonsten gilt weiterhin das, was schon zur vorherigen Anfrage geschrieben wurde: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/März#FinanzPunkt, denn kein noch so guter Artikel kann eine fehlende inhaltliche Grundlage für enzyklopädische Relevanz kompensieren.
Wenn es für das konkrete Konzept in der allgemeinen Form – Unternehmen bzw. Organisationen der gleichen Branche teilen sich eine Filiale z.B. Banken, Krankenkassen, Postunternehmen usw. – schon einen speziellen Begriff und ausreichend Publikationen dazu gibt, dann könnte allerdings darüber evtl. ein eigener Artikel verfaßt werden. Dazu dann ggf. bitte vorher auch nochmal einen Relevanzcheck machen. VG --Fit (Diskussion) 18:09, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Dipl.Ing.Waldemar von Bülow

Architekt für Container Gestaltung Container Atlas Initioator: Arbeit mit Dr. Slavik Entwickler, Hochqualifizierter diplomierter Ing. der Container Architektur Renovierte Persönlichkeit Göner, Sponsor Deichtorhallen Hamburg Entwickler moderner Container Architektur Visioner Raum Labor Entwickler (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:1F32:400:987A:407F:D5C2:23F5 (Diskussion) 19:47, 6. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Welcher Architekt ist nicht hochqualifiziert in irgendwas? Aber zum Text: Welche der Relevanzkriterien für Architekten siehst du als erfüllt an? --Ocd→ parlons 19:50, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Philippa Boening

Vor dem Elisabeth-Krankenhaus in Essen befindet sich ein Denkmal für die Ordensschwester Philippa Boening, die dort am 11. April 1945 erschossen wurde. Nachfrage beim Krankenhaus ergab, daß das die Tat von Betrunkenen und also völlig unpolitisch war und nichts mit Widerstand und Verfolgung zu tun hatte, sondern gewissermaßen ein Unfall. Das ist auch belegbar. Nun kennen Menschen das Denkmal, auf dem dieser Hintergrund nicht steht, finden aber nichts über die Person Philippa Boening, d. h. außer der Tatsache, daß sie offenbar existiert hatte und erschossen wurde, ist von ihr bisher öffentlich nichts bekannt, eben auch nicht, daß sie aufgrund einer vergleichsweise banalen Ursache ums Leben kam. --77.0.139.244 20:07, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo. Wenn ich das richtig gesehen habe ist es eine Stele mit dem gekreuzigten Jesus, die ihr gewidmet ist. Das ist, solange es in keiner Denkmalliste ist, ein mehr oder weniger privater Gedenkort. Solange keine Medienberichte oder Aufnahme in Lexika vorhanden sind, muss ich von einem Artikel abraten.--Ocd→ parlons 20:18, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Im Prinzip hast Du recht. Es ist allerdings die Frage, wie "privat" dieser Gedenkort im öffentlichen Raum ist - das Denkmal kann jedenfalls auch Anlaß zu Irrtümern geben, weil man mit Todesdatum und -art unwillkürlich Totalitarismus assoziiert. Aber natürlich wäre es besser, wenn es reputable Primärquellen bzw. eben Medienberichte oder Lexikaeinträge gäbe. Nur geht durch die Nicht-Aufnahme eben einfach auch Wissen verloren. Andererseits: was unterscheidet diese Frau von Milliarden von Verstorbenen, die begraben und irgendwann vergessen werden? Daß sie Ordensschwester und irgendwann zur falschen Zeit am falschen Ort war, ist wohl tatsächlich nicht so relevant. Vielleicht sollte das Denkmal einfach im Artikel über das Elisabeth-Krankenhaus erwähnt werden, dann ist das zugrundeliegende Vorkommnis sozusagen auch "aktenkundig". --77.0.139.244 21:43, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das ist doch eine gute Idee, ergänze doch den Artikel bitte entsprechend. Was die Relevanz des Denkmals angeht, teile ich die Einschätzung von Ocd. --Maimaid  21:48, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lena Schilling

+ : Sie ist eine Person öffentlichen Interesses, in verschiedenen Medien Offline/Print regelmäßig als politische Wortführerin des Jugendrates und ehemals der Fridays for Future Bewegung in Österreich gefragt. Sie tritt medial als Jugend-Sprecherin des Lieferkettengesetzes auf. Sie bestimmt maßgeblich die politische Perspektive und Realität einer neuen Generation.

- : Sie ist noch in keiner Partei, bzw. bekleidet kein offizielles politisches Amt. Ihre Rolle als "Mitbegründerin" von Fridays for Future in Österreich ist von den anderen Gründerinnnen oft unterschlagen worden, da sie als einzige Schülerin sich gegen die dominierenden Studentinnen in dem Nukleus durchgekämpft hat, welche im Nachhinein ihren Platz in dem Prozess kleinreden.

Quellen: fm4, kurier, "inside fridays 4 future", zeitgespräche, orf, österreich,

Basisdaten: Lena Schilling 08.01.2001 geboren Politische Aktivistin Gründerin Jugendrat Ehemaliges Gründungsmitglied Fridays4Future Österreich Initiatorin der Lobaubesetzung 2021 Abschluss der Herbststraße in Wien 2000 Studium der Politikwissenschaften an der Uni Wien seit 2000 Jugendsprecherin des Tierschutzvolksbegehrens Jugendsprecherin des Lieferkettengesetzes Persön öffentlichen Interesses --KritischerWienerDenker (Diskussion) 10:58, 7. Aug. 2021 (CEST)(nicht signierter Beitrag von KritischerWienerDenker (Diskussion | Beiträge) 10:39, 7. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Patrick Müller (Politiker)

[1] (nicht signierter Beitrag von PM1306 (Diskussion | Beiträge) 18:14, 8. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Als Nur-Kreistagsmitglied nicht relevant, siehe WP:RK#Politiker --rü. (disk.) 19:05, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
  1. https://www.facebook.com/search/top?q=patrick%20paul%20m%C3%BCller https://www.dielinke-vogtland.de/partei/#kreisvorstand https://www.linksfraktion-vogtland.de/unsere-fraktion/ https://www.tag24.de/nachrichten/vfb-auerbach-hertha-bsc-berlin-rassismus-skandal-b-junioren-1322322 https://www.freiepresse.de/vogtland/oberes-vogtland/mehr-frauen-und-mehr-plauen-im-neuen-kreistag-artikel10532537