Wikipedia:Löschkandidaten/13. September 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2006 um 12:01 Uhr durch Svens Welt (Diskussion | Beiträge) ([[Jabal al-Achdar]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. September 10. September 11. September 12. September 13. September 14. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

2 Artikel ... sind in naher Zukunft mind. 10 Artikel zu erwarten? - Sven-steffen arndt 14:58, 13. Sep 2006 (CEST)

Zitat aus dem Artikel Anröchte "Die Gemeinde Anröchte teilt sich in 10 Ortsteile auf: Altengeseke, Altenmellrich, Anröchte, Berge, Effeln, Klieve, Mellrich, Robringhausen, Uelde und Waltringhausen.", können wohl 11 werden, vielleicht ein oder zwei, falls irgendjemand relevantes von dort kommt. Zehn artikel wären denkbar, allerdings frage ich mich, ob der Kategorienbaum nicht zu sehr zerfranzt und damit unübersichtlich wird, wenn für jede Gemeinde eine eigene Kategorie erstellt wird. Bei größeren Ortschaften (etwa München, Hamburg, Berlin oder Köln) sehe ich es ein, aber bei kleineren Gemeinden zweifel ich an dem Sinn. Löschen --Kriddl 15:11, 13. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Es werden wohl deutlich mehr als zehn Artikel werden, da auch noch einige Sehenswürdigkeiten eigene Artikel verdienen. Die Kategorie:Kreis Soest würde auf Dauer unübersichtlich. --Bubo 12:11, 14. Sep 2006 (CEST)

sollte man nicht erst so eine Kategorie anlegen, wenn man 10 Artikel hat? - Sven-steffen arndt 12:26, 14. Sep 2006 (CEST)
Das wäre sicher besser gewesen. Jetzt ist sie nun aber einmal da und schadet IMHO nicht. --Bubo 13:12, 14. Sep 2006 (CEST)
naja, mind. 3/4 Artikel sollten es schon sein, damit man ein Auge zudrücken kann ... wir haben schliesslich schon viel umfangreichere Ort-Kats gelöscht - Sven-steffen arndt 13:45, 14. Sep 2006 (CEST)
zwei ist dann doch arg mager, darf wiederkommen wenn es ein paar mehr sind. --Ureinwohner uff 19:34, 25. Sep 2006 (CEST)

sind Antillianer nicht Niederländer? Sven-steffen arndt 15:01, 13. Sep 2006 (CEST)

Naja - es gibt nicht nur die Niederländischen Antillen - auch Bewohner der Großen Antillen und Kleinen Antillen sind wohl „Antillianer“... ;-) Jedoch halte ich von so einer Kategorie mit nur einem Eintrag auch nix. Besser in die Staatskategorie einsortieren. Daher löschen --Nepenthes 17:45, 13. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:40, 26. Sep 2006 (CEST)

Meines Wissens gibt es keine Bürgermeister in der Schweiz (Bürgermeister#Schweiz). Ich bin mir nicht ganz sicher, ob in der frühen Neuzeit der Titel noch existierte. Kategorie scheint mir überflüssig. Viele der Eingetragenen waren nicht mal Stadtpräsidenten (Bürgermeister), z.b. die aufgeführten Bundesräte. --Vinom 19:13, 13. Sep 2006 (CEST)

Laut dem Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz ( http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10246.php ) gab es in der Schweiz Bürgermeister ab Mitte des 13. Jahrhunderts mit einer Unterbrechung (Helvetik) bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Für historische Persönlichkeiten wie Hans Waldmann scheint mir die Kategorie daher denkbar; die Bundesräte sowie andere Persönlichkeiten, bei denen fraglich ist, ob sie je "Bürgermeister" waren, entferne ich aber gleich aus der Kategorie; ob man sie anschliessend für das historische Amt behalten soll? Neutral mit leichter Tendenz zu "behalten". Gestumblindi 21:10, 13. Sep 2006 (CEST)
So, nach dem Aufräumen sind jetzt noch sechs historische Persönlichkeiten übrig, die wirklich Bürgermeister waren. Das kann m.E. eine Kategorie schon rechtfertigen. Man sollte in der Kategorie aber vielleicht noch dazuschreiben, dass es sich bei Bürgermeister in der Schweiz nur um eine historische Amtsbezeichnung handelt, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr in Gebrauch ist. Gestumblindi 21:19, 13. Sep 2006 (CEST)
hm, in dem Fall neutral. Mich würde interessieren, wie Schweizer Historiker diese bezeichnen, Bürgermeister oder Stadtpräsident. Für mich als Exilschweizer ist Bürgermeister ein unschweizerisches Wort, das ich eher mit der BRD oder Österreich verbinde - aber das ist jetzt sehr subjektiv. Und rechtfertig die Anzahl jetzt überhaupt noch eine Katogorie? Die Personen passen doch alle auch in Kategorie:Politiker (Schweiz), und als Gegenstück zu Bürgermeister Deutschland wäre eine Kategorie Gemeindepräsidenten (Schweiz) zielführender. --Vinom 00:25, 14. Sep 2006 (CEST)
Hans Waldmann oder Rudolf Brun z.B. waren nun mal keine Stadtpräsidenten/Gemeindepräsidenten im modernen Sinne sondern Bürgermeister. Sie werden in Werken zur Schweizer Geschichte auch stets als Bürgermeister bezeichnet. Gerade bin ich noch auf Liste der Bürgermeister der Stadt Zürich gestossen. Offenbar bezog sich das Amt in Zürich bis 1803 auf Stadt und Kanton, so dass es zwischen 1803 und 1869 einerseits den Bürgermeister, andererseits den Stadtpräsidenten gab (ab 1869 keinen Bürgermeister mehr). Dieser Liste zufolge war Alfred Escher, den ich aus der Kategorie entfernt hatte, tatsächlich von 1848-1855 Bürgermeister (Stadtpräsident in dieser Zeit war Johann Ludwig Hess), das HLS sagt allerdings 1849. Also habe ich ihn, und auch Jonas Furrer, wieder in die Kategorie eingetragen. Gestumblindi 02:09, 14. Sep 2006 (CEST)
Kann man eigentlich bei Kategorien noch einen Kurztext mit Erklärung anbringen, was mit "Bürgermeister (Schweiz)" gemeint ist? Sonst müssen wir da öfters mal aufräumen. --Vinom 21:58, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich habe eine kurze Erläuterung in die Kategorie gesetzt. -- Universaldilettant 23:51, 14. Sep 2006 (CEST)
  • Nach der genauen Definition könnte die Kategorie nun behalten werden, Einwände? - Sven-steffen arndt 08:24, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Nein, als Antragssteller hab ich den LA entfernt --Vinom 12:27, 15. Sep 2006 (CEST) Wie sicher ersichtlich ist, bezog sich das "Nein" auf "Einwände?" ;-)) --Vinom 12:29, 15. Sep 2006 (CEST)
LA vom Antragssteller entfernt, da nun Konsenz über die Sinnhaftigkeit der Kat besteht --Vinom 12:27, 15. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorie enthält keine Berufe, sondern Personen nach Tätigkeiten. --Gratisaktie 21:11, 13. Sep 2006 (CEST)

scheint vernünftig, auch wenn mich das "und" da ein wenig stört, fällt jemanden was besseres ein? ... sonst nehmen wir deine Variante - Sven-steffen arndt 09:27, 14. Sep 2006 (CEST)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 18:34, 21. Sep 2006 (CEST)

Ein Eintrag, ob weitere relevante Personen hinzukommen, ist sehr zweifelhaft. Außerdem kryptischer Kategoriename - mit der Kategorie können wahrscheinlich 99% der Leser nichts anfangen. --rdb? 22:52, 13. Sep 2006 (CEST)

Außerdem noch falsch, höchstens in MR (vermute mal, das meint Marburg, das hessische Universitätsdorf).Cup of Coffee 23:55, 13. Sep 2006 (CEST)

MR ist vermutlich Miltenberger Ring (Dachverband von Studentenverbindungen) wie im eingetragenen Artikel erwähnt. Wenn jemand zeigen kann, dass die Kategorie hier Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) unbedingt für eine Systematik gebraucht wird, ok, sonst löschen. --Adbo2009 00:47, 14. Sep 2006 (CEST)

hat von euch mal jemand in die Überkat geschaut?:
was wird mit denen ... alle umbenennen in richtige Namen, denn nach Namenskonvention ist sowas ja nicht zulässig - Sven-steffen arndt 09:25, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die Kategorie gemacht. MR = Miltenberger Ring. Ein Dachverband von Studentenverbindungen. Eine Kategorie in die Hauptkategorie Korporierter (Studentneverbindung) wird erst dann gemacht, wann ein Artikel existiert von ein Person die drinnen past. Das war jetzt der Fall. MR ist ein kleines Dachverband, aber hat bestimmt Dutzende von wichtige Persönlichkeiten die ein eigenes Artikel haben können. Die Kategorie muss sich jetzt über Zeit füllen. Sie hat jedoch existenzrecht, sowie die andere Kategorieën, mit wenige Artikel. Stijn Calle 11:33, 14. Sep 2006 (CEST)

Dann aber bitte alle mit vernünftigen Namen, ein "Korporierter im KV" - ist das ein Korporierter im Köchelverzeichnis oder in einer Krankenversicherung? "NSV" ist sicher irgendein Sportverein, bei "KÖL" hat jemand das "N" vergessen, was ein Korporierter im Curriculum Vitae sucht, weiß ich nicht, und dass Korporierte Mitglieder im Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband sind, wusste ich auch noch nicht... Diese Abkürzungen sind unsinnig, sie werden nur von einer Handvoll Insider verstanden, der Rest, der die Informationen bräuchte, kommt damit nicht zurecht und nutzt die Kategorien nicht. --rdb? 14:23, 14. Sep 2006 (CEST)
Hmmh. Wikipedia-schauen. Gib KV ein und du landest auf einer Begrifferklärungs-Seite, wo der 2. Begriff der Kartellverband der kath. Studentenvereine ist. Außerdem: Auf der Kategorienseite steht immer angeführt, um welchen Dachverband es sich handelt. Und wenn du nach KV den CV ansprichst: CV ist eben die Abkürzung für viele Dinge. Und in Österreich ist der Begriff "CV" (bzw. ÖCV) noch vielen Leuten bekannt. Und die werden dabei nicht an ein Curriculum Vitae denken ... ;-) Die Abkürzungen sind korrekte Kurzschreibweisen für diese Dachverbände und diese Dachverbände sind auch unter ihrem Kürzel bekannt. Dass heute viele Menschen sich mit dem Korporationswesen nicht (mehr) auskennen, tut der Richtigkeit der Angaben keinen Abbruch.
Die Katgeorien machen obendrein Sinn, da es sich teilweise um verschiedene Weltanschauungen handelt. Ich würde sogar - wenn man wirklich alle Korporierten sortiert, in der Katgeorie Korporierter (Schülerverbindung) eine Unterkategorie Korporierter im MKV aufmachen, da jetzt in dieser Kategorie verschiedenste Weltanschauungen (z.b. neben vielen MKVern auch Arthur Lemisch, H.C. Strache oder Hanns Martin Schleyer), die nix miteinander zu tun haben, als eine Gruppe aufgeführt werden. lg 62.47.18.84 15:53, 14. Sep 2006 (CEST)
Klar kann man alles erst nachschauen, aber man kann Kategorienamen auch eindeutig gestalten. Korporierter im Miltenberger Ring - wo ist das Problem? Ist auf jeden Fall besser verständlich als nur "MR". Und als ich o.g. Kategorie zur Löschung vorgeschlagen habe, war die Kategoriebeschreibungsseite bis auf die Einsortierung in die Überkategorie leer. --rdb? 17:00, 14. Sep 2006 (CEST)
Bei manchen Kategorien sind die Kurzbezeichnungen "griffiger", entweder weil der Name des Verbandes sehr lang ist oder sie mehrere, eng verwandte Verbände umfassen. Was würdest Du denn z.B. als Alternativname für die Kategorie:Korporierter im KV vorschlagen, die Personen, die in einem oder mehreren Vereinen des Kartellverbandes katholischer deutscher Studentenvereine oder des Kartellverband katholischer nichtfarbentragender akademischer Vereinigungen Österreichs Mitglied sind (Zitat aus der Kategorie), umfaßt? Die Bezeichnung "Korporierter im XYZ" legt ja schon nahe daß die jeweils übliche (d.h. auch von den Verbänden selbst genutzte) Abkürzung des Verbandsnamens gemeint ist. Alles andere wäre schließlich sinnlos. Damit ein neugieriger Leser schneller zu den Artikeln über die Dachverbände gelangt als bisher, habe ich bei den Kategorien, wo dies bislang fehlte, kurze Erläuterungen mit Links nachgetragen.
Im übrigen ist das Argument von Benutzer:62.47.18.84 zutreffend, daß die Unterschiede in den Prinzipien und den dahinterstehenden Weltanschauungen derart groß sind, daß es Sinn macht, die kategorisierten Personen möglichst nicht nur gemeinsam in der Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) zu führen, sondern möglichst in Unterkategorien davon. Auch bei kleineren Verbänden wie dem Miltenberger Ring ist es durchaus wahrscheinlich, daß es auf Dauer nicht bei einem einzigen Eintrag bleibt. Abgesehen davon würden die Mitglieder im MR in keine der anderen bisher bestehenden Unterkategorien mit hineinpassen. -- Universaldilettant 20:32, 14. Sep 2006 (CEST)
Das Corpswesen gehört bestimmt nicht zur Allgemeinbildung. Versetze Dich bitte in Leute, die sich nicht auskennen (was einige sein dürften) und stell Dir vor, die finden die Kategorie Korporierter im KV unter einer Biografie. Es ist nicht mal klar, dass es überhaupt um Studentenverbindungen geht, und wenn dann nur ein vieldeutiges Kürzel dahinter steht, wird es völlig unklar. Mach also etwas wie Kategorie:Korporierter im Miltenberger Bund und Kategorie:Korporierter im KV (Studentenverbindung) oder ähnlich. Rätselhafte Kategorien unter Artikeln sind nicht schön. --Adbo2009 10:07, 15. Sep 2006 (CEST)
Nachdem ich eben auf der Diskussionseite von Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) auf die - bislang unbeantwortete - Frage gestoßen bin, was denn überhaupt ein Korporierter sei [1], habe ich erstmal den Artikel Korporierter angelegt. Damit ist zumindest der Hauptbegriff der Kategoriennamen erläutert.
Bei relativ kurzen Verbandsnamen wie dem Miltenberger Ring ist vielleicht das Ausschreiben im Kategoriennamen - wie von Dir vorgeschlagen - hilfreich, weil es eine weitere Möglichkeit der Suche gibt, wenn man nicht den Weg über die Erläuterung in den Kategorien geht. Bei sehr langen Verbandsnamen halte ich das trotzdem für wenig elegant. Hier böte es sich aber zumindest teilweise an die jeweiligen Kurzformen zu nutzen, von denen ein Redirect auf den Hauptartikel besteht:
Hiermit würden die Kategoriennamen nicht so lang wie bei Ausschreiben der kompletten Namen und man erhält trotzdem Begriffe, die einen nicht erst auf eine BKL führen, wenn man sie in die Suche eingibt. Im Gegensatz zu Landmannschaften, Corps und Burschenschaften, gibt es nämlich für KV/ÖKV und CV/ÖCV nur Einzelartikel und bisher keine geeigneten Sammelartikel, da der Artikel katholische Studentenverbindungen eine Ebene höher angesiedelt ist und CV, ÖCV, KV, ÖKV, UV, KVHV und einge mehr umfaßt.
Dann ist aber immer noch nicht im Kategoriennamen erklärt, daß es sich um einen Verband von Studentenverbindungen handelt. Schreibt man aber in Klammern Studentenverbindung dahinter, erhält man das Problem, das sich der Kategorienname wie ein Klammerlemma liest, das aber - bisher - nicht existiert. Es sollte aber jedem Nutzer möglich sein entweder den Begriff Korporierter oder den jeweiligen Verbandsnamen über die Suche zu finden.
Um weitere Meinungen einzuholen, werde ich dieses Prolem aber mal auf dem Portal:Studentenverbindungen zur Sprache bringen. -- Universaldilettant 17:26, 15. Sep 2006 (CEST)
Die Mitglieder des CV und des ÖCV stehen zusammen im Directory:Korporierter im CV, weil die Auftrennung fast unmöglich ist (Bis 1933 waren alle Mitglieder in einem Gesamtverband vereint, nachher sind viele Mitglieder in beide Verbände, und die beide Verbände haben identische Prinzipien und betrachten sich als Schwester-Verbänden (ähnlich wie KSCV und WSC in Corpsstudent). Stijn Calle 16:55, 16. Sep 2006 (CEST)
Genau das meinte ich, als ich oben schrieb, daß die Abkürzungen in manchen Fällen griffiger seien. Wer auf die Kategorie klickt, bekommt oben in der Kategorie eine Erklärung; wer Korporierter in die Suche eingibt, den Artikel; und wer CV eingibt, die BKL. Bei manchen Verbänden wie z.B. VVDSt, VTaK, SchwStV oder KVHV landet man über eine Weiterleitung direkt beim jeweiligen Artikel. Dies müßte eigentlich ausreichen, um Lesern, die von Verbindungen noch nie gehört haben und nun in einer Biographie über die Kategorie Korporierter im XYZ stolpern, weiterzuhelfen. Ob das Ausschreiben der Dachverbandsnamens wirklich soviel bringt, wage ich mal zu bezweifeln, da sie meist nicht selbsterklärend sind, außerdem teilweise recht lang und bei zwei Verbänden in einer Kategorie den Kategoriennamen sprengen würden. -- Universaldilettant 18:49, 16. Sep 2006 (CEST)

Alternativnamen für Unterkategorien

Um die obige Diskussion einer Umbennennungsaktion nicht im luftleeren Raum schweben zu lassen, hier die Vorschläge im Vergleich:

Es gibt Burschenschafter in mindestens 6 Dachverbände.
D.h. wenn sich jemand die Mühe machen will, kann man es noch untergliedern. Da die Verbände aber recht ähnlich sind, kann man es erstmal so lassen.
Nein, die Aufteilung zwischen ÖCV und CV-Korporierte ist kaum zu realisieren. Eine Auftrennung wurde zur irrationeller und unlogischer Kategoriewahn führen. Jetzt ist es einfach, alle CbrCbr stehen zusammen. Aber Wie chaotisch wird es sein, sollen wir eine historisch korrekte Spaltung durchführen:
1. Umnennung Haupt-Kategorie:Korporierter im CV -> Kategorie:Korporierter im Cartellverband
2. Neue Sub-Kategorie:Korporierter im CV -> Alle Mitglieder des DCV + ÖCV 1856-1933 (eingetreten bevor 1933 und Mitglied geblieben bis zum Tode, verstorben oder nicht vor der Spaltung) + Alle Mitglieder des DCV 1933-2006 (inklusiv Ö Bandinhaber)
3. Neue Sub-Kategorie:Korporierter im ÖCV -> Alle Mitglieder des ÖCV 1896-1933 die NICHT verstorben sind vor 1933 + Alle Mitglieder des ÖCV 1933-2006 (inklusiv D Bandinhaber)
DCV = alle Verbindungen ausser Österreich (bevor 1933) ÖCV = alle Verbindungen in Österreich (bevor 1933)Stijn Calle 19:50, 17. Sep 2006 (CEST)
Das einzige realistische ist Umbenennung von Korporierter im CV in Korporierter im Cartellverband. Oder ähnlich wie Corpsstudent, Cartellbrüder, ein Begriff das auf Mehrere Dachverbände applikabel ist. Das Wort Cartellverband oder Cartellbrüder schliesst sowohl CV und ÖCV ein, ohne sich auf 1 Dachverband zu beschränken UND wer interessiert es überhaubt den technischen Unterschied bis zum Detail zu kennen, als dass innerhalb CV und ÖCV sowieso als nicht wichtig betrachtet wird. Stijn Calle 19:50, 17. Sep 2006 (CEST)
Zur vollkommenen Verwirrung könnte man noch den KDV aufführen. ;-) Eigentlich wollte ich deswegen die CVer auch in einer Kategorie zusammenlassen. Nur hast Du recht, daß es genauso unpraktisch würde, die verschiedenen Verbände im Kategoriennamen aufzuführen wie die Personen nach Verbänden aufzuteilen. Kategorie:Cartellbrüder scheidet als Plurallemma wohl aus; Kategorie:Cartellbruder ginge, aber Kategorie:Korporierter im Cartellverband ist wohl noch ein wenig laienverständlicher. Außerdem denke ich, daß die Bezeichnung Cartellbruder wohl nur innerhalb des CV verwandt wird. Personen von außerhalb (also die meisten Wikipedianer) werden diese deshalb eher nicht verwenden. -- Universaldilettant 02:30, 23. Sep 2006 (CEST)
Es gibt Corpsstudenten im WSCV, im KSC und Dachverbandlos
Wer möchte, kann sich daran machen, die Kategorie in Unterkategorien aufzuteilen, aber ich denke nicht, daß das vordringlich ist.
idem CV
also Kategorie:Korporierter im Kartellverband
KÖLler sind alle Landsmannschafter
Die Kategorie:Korporierter im KÖL ist derzeit (auch) eine Unterkategorie von Kategorie:Landsmannschafter. Die Unterscheidung ist m.E. durch einige spezifische Unterschiede des KÖL gegenüber den übrigen Landsmannschaften gerechtfertigt.
NSV ist für die Abtrennung Flanders von Belgien, also Belgien ist nicht korrekt.
Dann wohl eher ein Hinweis auf Flandern im Klammerzusatz.
idem CV
Die Unitas in Österreich habe ich - obwohl rechtlich seit 1933 ein eigenständiger Verband - hier unausgesprochen mitgemeint, was analog zu den verschiedenen CV-Verbänden ist. Da eine Bezeichnung als Kategorie:Unitarier schon von der Religionsgemeinschaft in Beschlag genommen ist und UVer wohl nicht laienverständlich ist, bleibt nur Kategorie:Korporierter im Unitas-Verband übrig.

Der beste Name für die Kategorien in Bezug auf Verständlichkeit, Möglichkeit über Eingabe des Verbandsnamens ohne Umwege auf den Artikel zu gelangen und - wegen der Handhabbarkeit - Kürze ist also unterschiedlich und im Einzelfall zu entscheiden. -- Universaldilettant 19:57, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht, Ein-Perosnenkategorie mit kryptischen Namen. --Uwe G.  ¿⇔? 16:46, 26. Sep 2006 (CEST)
Hinrich Wilhelm Kopf ist erstmal in der Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) geparkt. -- Universaldilettant 17:03, 26. Sep 2006 (CEST)

Artikel

Chorleiter eines Jugendchors und Lehrer. Seine Kompositionen scheinen nur von seinem Chor und an seiner Schule gesungen werden. Höchstens lokale Bedeutung, nicht relevant für eine Enzyklopädie. Jan Wilhelm 00:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Die vermeintliche Irrelevanz dieser Person hat mithin seit dem 04.09.2003 - also seit mehr als Jahren - bestand. Da offensichtlich mehrere Veröffentlichungen vorhanden sind, ist die Relevanz wohl gegeben. Behalten.--SVL Bewertung 00:38, 13. Sep 2006 (CEST)

Große Zweifel, ob diese Veröffentlichungen irgendeine enzyklopädische Relevanz begründen könnten. Jan Wilhelm 00:51, 13. Sep 2006 (CEST)
Komischerweise werden hier regelmæssig bei Personen Verøffentlichungen fuer die Erfuellung der RK gefordert ;-) Seine Lieder sind durchaus in ganz Deutschland bekannt und verbreitet (Vor allem:" Møgen sich die Wege..."), daher schnellbehalten. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:13, 13. Sep 2006 (CEST)
Behauptete Relevanz begeistert mich nicht. Was ist er denn nun: Leiter eines Schulchores oder großer Komponist? Welche tatsächliche Bedeutung haben seine "Veröffentlichungen"? Hier is nix (!) klar!. So:Löschen. Tut was. --Phoenix-R 02:21, 13. Sep 2006 (CEST)
Bekannt ist er vor allem als _Lieddichter_ (der Rest ist tatsæchlich vernachlæssigbar); die sind aber u.a. bei Carus und Strube verlegt. (Also nicht grade Heckenfestverlage). Und nu? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 03:07, 13. Sep 2006 (CEST)
Der Schwerpunkt des Artikels liegt eindeutig bei seinen Werken und Veröffentlichungen, daneben wird im Rahmen eines Lebenslaufes sehr kurz erwähnt, dass er an einem Gymnasium tätig ist. Normalerweise wird doch eher bezweifelt, ob es ein gültiger Stub ist (Stichwort: "Lisdte"), wenn solche angaben zum Leben jenseits des Werkes nicht kurz erwähnt werden. Mit dieser Doppelargumentation können wir doch jeden Künstler hier knicken. Der Mann komponiert, seine Kompositionen werden in ausreichendem Maße veröffentlicht, er ist zu behalten --Kriddl 07:37, 13. Sep 2006 (CEST)

Komponist, kaum wahrnehmbar, anscheinend keine CDs erhältlich, keine wichtigen Preise oder Auszeichnungen. Jan Wilhelm 00:25, 13. Sep 2006 (CEST)

Ein Komponist mit deutlich über 20 Werken. Irrelevant? Auch dieser Artikel, Ursprung vom 19.06.2004, zählt zu den uralten. Sitzen wir denn hier alle mit Augenbinde vor dem Bildschirm? Behalten. --SVL Bewertung 00:43, 13. Sep 2006 (CEST)

Macht dann die Berufsausübung jeden Komponisten relevant? Jan Wilhelm 00:48, 13. Sep 2006 (CEST)

Der LA ist erstmal berechtigt. Google findet nicht viel, aber im Bereich zeitgenøssischer Spartenmusik heisst das genau gar nichts. Seine Stuecke fuer Spielzeugklavier (10 Epigramme) werden allerdings gespielt (vor allem in Holland) und sind uebrigens auch auf CD erhæltlich; hier hilft der englische Artikel weiter. In diesem Sinne natuerlich behalten. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:06, 13. Sep 2006 (CEST)

Halte den Herrn auch für einen Wackelkandidaten. Viel mehr sagt die englische Seite ja auch nicht. Aber wenn die Dinger gespielt werden, was solls... behalten. --Nachtagent 01:16, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Satz über die zwei CDs in der deutschen Version übertragen. Die Werksliste sieht ziemlich chaotisch aus, vielleicht sollte man sie chronologisch anordnen. -- M.Marangio 10:54, 13. Sep 2006 (CEST)

Auch wenn der nette Autor uns mit einem "Wird fortgesetzt!" beglückt, stellt sich mir die Frage, wo bei dieser Biografie die Relevanz bleibt. Zumal der Artikel nicht das geringste Minimum an Wiki-Konformität hat. semperor Gibs mir! | pro/contra 00:56, 13. Sep 2006 (CEST)

Aus der aktuell vorliegenden Satzhülse ist tatsächlich nichts aber auch rein gar nichts an enzyklopädischen Inhalt zu entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 01:16, 13. Sep 2006 (CEST)

R-Frage ergibt sich bereits aus dem kurzen Satz, da der Mann als Leiter einer Kongregation und damit einer zentralen vatikanischen/kirchlich-katholischen Behörde. So allerdings tatsächlich noch etwas dünn, ich vermute, der Mann war zumindest zeitweilig Kardinal, dürfte bei einer derartigen Stellung mindestens die Regel sein, dann wäre sein Herkunft von Bedeutung. 7 Tage --Kriddl 08:01, 13. Sep 2006 (CEST)


Laut Wikipedia Erzbischof von Dublin.
Und wohl Englischlehrer:
http://www.fsrwiwi-viadrina.de/html/modules.php?mop=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=892&forum=5 --Elop 08:26, 13. Sep 2006 (CEST)

Abgesehen von seiner Eigenschaft als Leiter einer Kongegation war er Erzbischof von Dublin und in Dublin ist ein kompletter Park nach ihm benannt (habe ich in den artikel eingearbeitet). --Kriddl 10:06, 13. Sep 2006 (CEST)

nachdem nun das Urheberrecht geklärt wurde, kann ich immer noch keine Relevanz erkennen, das ist einfach nur WerbungYoda1893 01:22, 13. Sep 2006 (CEST)

Wenn es eines der ältesten Gymnasien in Bonn ist, sollte es seinen Platz finden. In der jetzigen Form ist es aber schlicht nicht zu gebrauchen. Eventuell sieht es in 7 Tagen ja beser aus. --Andreas 06 01:30, 13. Sep 2006 (CEST)
Naja, das Gymansium, das mich Jahre ertraen musste, ist das älteste, das schönste, das grösste... kurz es passt jedes Attribut. Und aus einer örtlich begrenzten Menge von Onjekten ist immer eines dabei, welches das älteste ist. Irgendeines aus dieser Menge ist das größte, eines das mit den meisten Schülern und eines das mit den meisten Lehrern. Allesamt sind das keine Kriterien für die Relevanz hier. Ich frag mich nur, wann das mit Realschulen und Volksschulen losgeht und wann die WP Google überholt :) --Huebi 07:17, 13. Sep 2006 (CEST)
Selbst, wenn es relevant wäre, gehörte der reingestellte Text auf die private Website der Schule! Auf Wikipedia gehörten m.E. allenfalls Listen von Schulen oder aber Kürzestartikel mit Gründungsjahr, Schwerpunkt und Größe.
Vielleicht stellt mal ein Wiki-TruppRichtlinien für dergleichen auf ... --Elop 08:13, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanz noch immer nicht vorhanden, und der Text ist immer noch grauenhaft. entsorgen --Don Serapio Lounge 09:41, 13. Sep 2006 (CEST)

  • Zusammenfassend: Die Relevanz kann man auch in einigen wenigen Sätzen darlegen, für genauere Informationen gibt es die Weblinks, aber es sollte schon ein paar Informationen neben der Liste geben (etwa Zahl, Zeitpunkt, Begründung eventueller Umbenennung, neuer Trägerschaft)
  • Die RK sollten schon in Bezug auf (in diesem Fall) die Großstadt Bonn passen
  • Die Textwüste hier gehört drastisch gekürzt (QS?)--Martin Se !? 11:05, 13. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanz dieses Fanclubs wird aus dem Artikel nicht deutlich. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:43, 13. Sep 2006 (CEST)

IMHO wird hier nur Werbung für ein in den "Winterschlaf" gefallenes Projekt gemacht (Mitgliederfang) 213.71.131.254 01:49, 13. Sep 2006 (CEST)

Laut Inhalt des Artikels selbst komplett irrelevant. Löschen. --Phoenix-R 02:27, 13. Sep 2006 (CEST)

Ne richtige URV ist es nicht; ich møchte daher die beruehmte "R-Frage" stellen... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:54, 13. Sep 2006 (CEST)

Über die Relevanz lässt sich streiten - Artikel ist IMHO reine Werbung und der Schreibstil lässt auch zu wünschen übrig. Wollte die Seite zur QS schicken aber: Bearbeitungskonflikt 213.71.131.254 01:59, 13. Sep 2006 (CEST)

Wer wissen will, wie es war, ist und sein wird, der schalte das hierfür relevante Anm.radio ein. Ansonsten: Hoppla! --Phoenix-R 02:32, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanz wird nicht wirklich aus dem Artikel deutlich. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:00, 13. Sep 2006 (CEST)

Aber Irrelevanz wird aus dem Artikel deutlich. Löschen. --Phoenix-R 02:35, 13. Sep 2006 (CEST)

Lassen wir ihm doch Relevanz

Relevanz unklar. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:05, 13. Sep 2006 (CEST)

Unklar ist in diesem Bereich vor allen Dingen einmal die Relevanzgrenze. Uff... --Phoenix-R 02:39, 13. Sep 2006 (CEST)

Warum löschen? Die Angaben stimmen laut Webseite. Mehr Informationen sind nicht verfügbar.

Ist dieses Stadtteilfest relevant? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:15, 13. Sep 2006 (CEST)

könnte mir vorstellen, dass Ja... --Phoenix-R 02:41, 13. Sep 2006 (CEST)

Jaehrliche Volksfeste hat so gut wie jedes Kuhdorf. Was zeichnet dieses aus der Menge aus? --Huebi 07:19, 13. Sep 2006 (CEST)

Ist diese Backupsoftware relevant? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:27, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube nicht, es gibt eine ganze Latte von rsync-basierten Tools. -- daf? 08:37, 13. Sep 2006 (CEST)
Verteidigung vom Autor: Ich habe von der rsync-Seite einen Link auf rsnapshot gesetzt, da meines Erachtens ein Beispiel für ein auf rsync basiertes Datensicherungstool fehlte. Da habe ich dann auch gleich einen entsprechenden Artikel angelegt. rsnapshot ist sicherlich nur ein Beispiel für rsync-Tools, aber ein - auch in der Fachpresse - schon des öfteren erwähntes. Außerdem ist rsnapshot ein echtes Softwarepaket und nicht nur ein kleines Tool. Es wird aktiv weiterentwickelt. Ggf. würde es auch ausreichen, vom rsync Artikel einen Link auf die offizielle rsnapshot-Homepage zu setzen. Dann könnte der rsnaphot Artikel von mir aus gelöscht werden. Gibt es Vorschläge ? Noch etwas: Gerade Kantor hat sich doch eigentlich dafür ausgesprochen, die Relevanz eines Artikels nicht so "eng" zu sehen. Ich zitiere: "Qualität ergibt sich aus Quellen, nicht aus Relevanz". Als Quelle habe ich die offizielle Homepage angegeben. Was soll also der Kommentar "Quellenpflicht now!" hier ? Ich habe zum rsnapshot Artikel weitere Quellen hinzugefügt (Literatur). --Ralfk 10:21, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die Vermutung, dass es sich hier um einen Linkcontainer handelt. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:29, 13. Sep 2006 (CEST)

Denke, der Eintrag geht in Ordnung. Offensichtlich relevant und keine Werbung. --Phoenix-R 02:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Schafft diese Organisation die RK? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:32, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar, es handelt sich ganz offenbar um Werbung, und vermutlich um die Umgehung eines gesperrten Lemmas --Blibla 02:51, 13. Sep 2006 (CEST)

  • schnell entsorgt: Begriffsfindung, Werbung für eine Webseite & kein enzyklopäd. Artikel, vom schlampig verfassten Text mal ganz abgesehn. --Gerbil 09:40, 13. Sep 2006 (CEST)

Keine Ahnung, ob es diese Tunnels gibt und ob sie relevant sind, aber die Beschreibung kommt mir eklatant blödsinnig vor.--Havelbaude 07:53, 13. Sep 2006 (CEST)

Es gibt die Tunnel (gib mal "Vinh Moc" bei Google ein), Lemma ist Blödsinn, werde es gleich mal auf Vinh Moc Tunnel verschieben. Als museal aufbereiteter Teil der im Vietnamkrieg vom Vietcong genutzten Tunnelsysteme IMHO durchaus relevant. Muss halt nur ein wenig sprachlich (und inhaltlich) überarbeitet werden. Dafür 7 Tage --Kriddl 08:49, 13. Sep 2006 (CEST) Habe nach der Verschiebung die jetzige Schreibweise (statt "Vin Moc tunnels") zur leichteren auffindung hier in die Überschrift übernommen --Kriddl 08:57, 13. Sep 2006 (CEST)

Wenn dann wird durchgekoppelt und es muss Vinh-Muc-Tunnel heissen. --Huebi 10:25, 13. Sep 2006 (CEST)
Wegen der Durchkoppelung dann jetzt bei Vinh-Moc-Tunnel, hier die Überschrift auch angepasst. --Kriddl 11:28, 13. Sep 2006 (CEST)
Könnte ein Babelfisch sein-tox 09:09, 13. Sep 2006 (CEST)

So, ich bin mal drübergegangen, müsste jetzt behaltbar sein. --Kriddl 09:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Scheint es wirklich gegeben zu haben, die anlegende IP kommt übrigens aus Hanoi. Vielleicht möchte die ja jemand mal ansprechen, von wegen vietnamesischer Umschriften? Könnte man ruhig behalten, allerdings wären ref-Tags bei diesem Artikel gut zu haben. --Asthma 11:33, 13. Sep 2006 (CEST)

Nur Geschwurbel, aber kein Artikel zur Person. Stand seit 14. August in der QS --ahz 08:39, 13. Sep 2006 (CEST)

ich hab mal einen Einleitungssatz geschrieben, die Bilder werden vermutlich verschwinden, den Text kann man kürzen. Dann bleibt immer noch ein gültiger Stub für diesen durchaus relevanten Künstler übrig. Behalten--tox 09:02, 13. Sep 2006 (CEST)
Der Ursprüngliche Text könnte leider auch eine URV von hier sein.--tox 09:08, 13. Sep 2006 (CEST)

Ein Browserspiel. WP:RK m.E. nicht erfüllt. Besonderheiten nicht erkennbar - ogame zählt nicht. Löschkandidat 09:35, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich habe jetzt im Artikel als Besonderheit bemerkt, dass es sich um eines der größten Browserspiele Deutschlands handelt. Was heißt "m.E."? --Tollom 10:05, 13. Sep 2006 (CEST)
AFAIK heisst m.E. IMHO. --Huebi 10:23, 13. Sep 2006 (CEST)
Meines Erachtens = m.E.
"eines der größten" ist kaum eine genaue Aussage: 6/10, 2/25 oder vielleicht doch nur unter den ersten 50 von 100. Warum sind sowohl Startseite als auch Forum verlinkt? forum soltle über die startseite erreichbar sein und ist für Weblinks ungeeignet. --84.184.115.196 10:28, 13. Sep 2006 (CEST)
Die Größe sollte sich eigentlich durch die 15.000 Spieler erklären, die ich erwähnt habe. Das mit dem Forum stimmt, ich habe den Link entfernt, das Forum ist auch über die Startseite erreichbar. --Tollom 10:55, 13. Sep 2006 (CEST)

war SLA von IP ("Werbung"), von mir in LA umgewandelt, da durchaus informativ. --Gerbil 09:37, 13. Sep 2006 (CEST)

relevanz wird nicht deutlich oder ist nicht gegeben Bapho 10:03, 13. Sep 2006 (CEST)

Blablabla! Ländlermusikanten sind zwar teils schweizweit bekannt, aber nicht so, dass sie das Interresse der Boulevardpresse wecken. Das ändert sich in wenigen Ausnahmen. Peter Zinsli und Carlo Brunner kamen gross in die Schlagzeilen, wenn auch nur selten. Carlo Brunner, der sich nicht nur in der Ländlermusik auskennt, überragt heute alle andern Ländlermusikanten. Der Name Bert Schnüriger erscheint zwar viel weniger. Dennoch ist dieser Mann ein wichtiger Bestandteil der Musikgruppe. Eine Klavierbegleitung ist bei einer Innerschweizer Ländlerkapelle kaum noch wegzudenken. Den Artikel behalten.

Der Autor

Sieht in der Tat nach lokalem Volksfestmusiker aus.
Weshalb kam Brunner in die Schlagzeilen?
Wie habe ich mir einen Pianisten, der "alle anderen Ländermusikanten überragt", vorzustellen? Ist der 2,20 groß?
Aber stimmt schon:
Eine Klavierbegleitung ist kaum noch wegzudenken. Wie auch der Mann am Mischpult oder die Putzfrau, die den Auftrittsort hinterher reinigt ... --Elop 10:21, 13. Sep 2006 (CEST)

Er scheint auch nicht „Chefredaktor der Schwyzer Zeitung“ (die Neue Schwyzer Zeitung heißt) zu sein, was möglicherweise eine relevante Tätigkeit wäre, sondern Chefreporter, wie das Impressum dort aussagt. --Jo Atmon 'ello! 10:48, 13. Sep 2006 (CEST)

  • Eine Klavierbegleitung ist kaum noch wegzudenken. Wie auch der Mann am Mischpult oder die Putzfrau, die den Auftrittsort hinterher reinigt - oder wie der überflüssig hämische Kommentar in der Löschdiskussion. Die Truppe von Carlo Brunner kommt offenbar doch über lokale Volksfeste hinaus. Ich halte den Artikel für erhaltenswert. -- Toolittle 10:52, 13. Sep 2006 (CEST)

selbsterklärend, Bapho 10:19, 13. Sep 2006 (CEST)

Weg damit! --Elop 10:24, 13. Sep 2006 (CEST)
genauso selbsterklärend, wie Deutscher, Wessi oder DDR-Bürger? eher behalten--Zaphiro 10:29, 13. Sep 2006 (CEST)
Wessi ist etwas besonderes, weil er die DDR-Bürger bezeichnet und auch Auswirkungen auf das Deutsche Wesen hatte. Der Artikel DDR-Bürger ist eine Staatsangehörigkeit. Berliner ist eben ein Einwohner Berlins. Da könnte man für jeden Ort einen Artikel schreiben, z.B. Kleinkleckersdorfer, Coesfelder. Bapho 10:41, 13. Sep 2006 (CEST)
Aber im Artikel wird der historische Kontext beleuchtet, Westberliner war im Sprachbebrauch ungleich Bundes-/Westdeutscher etc. das ist alles andere als selbsterklärend, Gruß --Zaphiro 10:58, 13. Sep 2006 (CEST)
Behalten, denn ich frage mich hier gerade auch, was dort selbsterklärend ist. Der LA steht damit auf sehr wackligen Füßen. Im Übrigen sollte ein LA immer in der Versionsgeschichte erkennbar sein, LA-Stellung ohne Nennung in der Zusammenfassung macht mal ganz kleine Penen. --32X 11:16, 13. Sep 2006 (CEST)

SLA-Begründung: -- Relevanz? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.30.216.26 (DiskussionBeiträge) --Bubo )
SLA umgewandelt von --Bubo 10:24, 13. Sep 2006 (CEST)

Bücher sind wohlnur beim Pfaffen selber (oder gebraucht) erhältlich. Löschen --Elop 11:01, 13. Sep 2006 (CEST)
dummes Zeug, sind bei Butzon und Bercker erschienen. [2] -- Toolittle 11:14, 13. Sep 2006 (CEST)
DNB: Das sind mindestens drei verschiedene Norbert Hoffmanns. Bleiben zwei ISBN bei einem Devotionalienhandel. Bisschen dünn ... --Logo 11:26, 13. Sep 2006 (CEST)
Ob relevant oder nicht, ist die eine Frage. Richtig ist auch, dass bei der DNB nicht zwischen verschiedenen Norbert Hoffmanns unterschieden wird. Trotzdem finden sich dort mindestens neun Werke, die diesem Norbert Hoffmann zugeordnet werden können. Butzon & Bercker ist, was religiöse Literatur betrifft, ein durchaus be- und anerkannter Verlag. Und es gibt eine *Kurzbiographie im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren. Die Auflagenhöhe seiner Bücher vermute ich jedoch unter 10.000. Interessanter wäre eigentlich, welche Wirkung seine Werke haben. Werden z.B. Familiengottesdienste heute überwiegend nach Hoffmann gestaltet? Daraus könnte man auf jeden Fall Relevanz ableiten. So bleibt die Frage, ob die Publikationsliste genügt. --Mghamburg Diskussion 11:39, 13. Sep 2006 (CEST)

"engagiert sich regelmäßig im karrikativen Bereich" - mag sein. Aber ich stelle die R-Frage. --Logo 10:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Ein Stuntman, der Kar(r)ikaturen zeichnet, das ist doch ein Alleinstellungsmerkmal. -- Toolittle 11:17, 13. Sep 2006 (CEST)

Und ich dachte, er selbst ist die Karrikatur ... --Logo 11:27, 13. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel gibt sich grossteilig Faktenfrei; nach ansicht der Webseite doch eher Klein(st)unternehmung, die unsere Hürden in diesem Bereich nicht nimmt. Löschkandidat 10:51, 13. Sep 2006 (CEST)

bei google allerdings nicht gänzlich unbekannt. --Don Serapio Lounge 10:59, 13. Sep 2006 (CEST)
Jepp, weil die Produkte oft zum Verkauf stehen (ob auch verkauft werden, sagt der Artikel nicht, genausowenig wie MA-Zahl oder Umsatz bzw. Ergebnis). Zusätzlich scheints auch irgendwas anderes mit Porno zu geben glaubich.--Löschkandidat 11:24, 13. Sep 2006 (CEST)
Hat's bei ebay http://feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewFeedbackFromBuyers&userid=lanafilm_de&items=-1&item=-1&de=off auf gerade mal 24 Käufer-Bewertungen im gesamten Jahr 2006 gebracht. Spricht für Kleinstversand aus dem eigenen Keller. - 62.134.228.133 11:56, 13. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel beschreibt einen recht trivialen Ausschnitt der Kalkulation und Preispolitik. Fehlende Details könnten ggf. nach Preispolitik bzw. Kalkulation übernommen werden. Der Artikel Angebotspreis wäre wenn überhaupt nur als Begriffsklärungsseite brauchbar, die auf Preispolitik, Kalkulation, Briefkurs, Sonderangebot etc. verweist. --Gratisaktie 11:17, 13. Sep 2006 (CEST)

Da ich vorkurzem mit gehlehrnt habe, das Wickipedia kein Branchen Buch ist beantrage ich die Löschung des Artikels. aprilsunshi 11:20, 13.09.06

da hast du was richtiges gehlehrnt. Und kannst gleich nochwas lehrnen: Für den Artikel wurde bereits ein LA gestellt (am 21. Juni, siehe "Links auf diese Seite") und abgelehnt. Daher ist ein neuer LA überflüssig. -- Toolittle 11:29, 13. Sep 2006 (CEST)

tscha, hier war der alte - ein LA ohne neue Begründung wäre überflüssig. Der Artikel verschweigt die zur Relevanzbeurteilung notwendigen Fakten wie Mitarbeiterzahl und Umsatz. Da darf man schon nochmal nachfragen, oder?--Löschkandidat 11:40, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar - Werbung --Gunter Krebs Δ 11:30, 13. Sep 2006 (CEST)

QS war ohne Ergebnis, daher LA. QS-Text war:

Das ist vom Stil und Inhalt her noch kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Hardware-Review, das bald wieder veraltet; vermutlich irgendwo aus einer Computerzeitschrift abgeschrieben. Braucht komplette Umformulierung. Vor allem die aktuellen Infos (Modelleinordnung, Preis, Vergleiche mit aktueller Technik, veränderbare Softwarekomponenten) müssen raus. Vielleicht lässt sich der Artikel auch mit einem anderen zusammenlegen, da er nur eine neue Modellvariante beschreibt? Gratisaktie 10:00, 2. Sep 2006 (CEST)

"verbessern geht vor löschen, löschen geht vor behalten" --Gratisaktie 11:55, 13. Sep 2006 (CEST)

Für diesen Artikel wurden keine Quellen angegeben, jedoch läßt der Aufbau und das Format auf C&P schließen. Der Artikel wird dem Lemma nicht gerecht, da es eine Aufzählung von Orten im Jabal al-Achdar ist, aber nicht ein Artikel über das Zentralmassiv des Omans. Aus diesem Grund löschen. --Svens Welt 12:01, 13. Sep 2006 (CEST)