Wikipedia:Redaktion Chemie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2021 um 00:39 Uhr durch NadirSH (Diskussion | Beiträge) (Fischer Base). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von NadirSH in Abschnitt Fischer Base

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

TerbiumDisk.SpinnenseideDisk. (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

20.05. CyclodecanRad-140Anna MechlerApolipoprotein A2Apolipoprotein A3Apolipoprotein A4Apolipoprotein C-IIIApolipoprotein C-IIDulce PássaroGerd Buntkowsky – 19.05. OleandomycinScoulerinZingiberen – 18.05. Phenyltrimethylammoniumtribromid1-Methyl-1-propylpiperidiniumtetrafluoroboratGNPS – 17.05. Bor(II)-oxidNeodymmonoxidPhosphorbromiddifluoridPhosphordifluoridiodidProtopinTele-SubstitutionTetrachloroaurateMarian Asantewah Nkansah

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Chrom(IV)-iodid (wd) - Dibromamin (wd) - Kupfer(II)-iodid (wd) - Rhenium(V)-bromid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 17. April 2025: Ein Jugendlicher in Sachsen stellt Aconitin und Rizin her.
  • 15. April 2025: EU-Kommission lässt Wirkstoff Lecanemab gegen Alzheimer zu.
  • 1. März 2025: In Tschechien gerät ein Güterzug mit Benzol in Brand.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

14. und 15. ATP

Durch Dichloroctylisothiazolinon und Silthiofam wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut der untersten Tabelle (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --Leyo 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? Rjh (Diskussion) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--Mabschaaf 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten müssen die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP dürfen sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --Leyo 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) können sowohl die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der Kennzeichnung von Elementen oder bei Titandioxid, wo wir einen ergänzenden Abschnitt im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --Bert (Diskussion) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem heutigen Kenntnisstand. --Leyo 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen Unkenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch Mabschaaf oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die "alte" Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls richtig und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --Bert (Diskussion) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nehmen wir Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat) als Beispiel:
Es hat mit der 5. ATP (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) 15. ATP (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist da zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --Leyo 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form
Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.
passender. Gruß --Bert (Diskussion) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --Leyo 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --Bert (Diskussion) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.
Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --Leyo 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile
 | CLH             = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}
mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in Silthiofam (Spezial:Diff/203800150/207583934), d.h. den Eintrag zu | Quelle GHS-Kz = einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von Vorlage:CL Inventory.
Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--Mabschaaf 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.
Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr übernommen. Oder meinst du etwas anderes?
Da hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --Leyo 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das Problem ist doch, dass der Eintrag in | CLH = unabhängig vom Eintrag in | Quelle GHS-Kz = ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.
Das meinte ich oben mit "ATP13 noch mal prüfen". Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.
Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: Amisulbrom. Mit Spezial:Diff/186584441/195310958 wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--Mabschaaf 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich korrigiert, wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.
GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu Pyridat, Carboxin, Metaldehyd). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --Leyo 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung (Liste hier). Ausnahme: Titan(IV)-oxid - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. @Bert.Kilanowski: Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--Mabschaaf 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - wie durch CLP vorgegeben - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --Bert (Diskussion) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und die Schweiz. Zudem sollte jeweils die Vorlage:Zukunft ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --Leyo 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--Mabschaaf 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
… und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --Leyo 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --Bert (Diskussion) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --Leyo 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Um die 14. ATP mal abzuschliessen, habe ich vorerst mal in einem Artikel diese Anpassung vorgenommen und würde diese dann auch bei den übrigen vornehmen. --Leyo 00:56, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Laut meinen Stichproben in den Artikeln unter Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 15 berücksichtigt GESTIS die 15. ATP nun. Daher können die entsprechenden Anpassungen auch hier vorgenommen werden. --Leyo 10:53, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

3,5-Dichlortoluol

Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der ECHA richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --Calle Cool (Diskussion) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --Cvf-psDisk+/− 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke.
Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --Leyo 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Leyo: Ich habe alle Angaben mit den aktuellen Datenbankeinträgen abgeglichen und ggf. angepasst. Was sollten wir sonst noch tun?--Mabschaaf 11:14, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hm, inkorrekt ist es aus meiner Sicht halt trotzdem. Möglichkeiten wären {{P-Sätze|?}}, ein Umstellen auf eine andere Quelle oder jeweils eine klärende Anmerkung. --Leyo 22:40, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hmmm, NPOV besagt eigentlich, dass uns keine eigene Wertung zusteht und dass wir die Quellen 1:1 zitieren. Der beste Weg wäre vermutlich, GESTIS zu kontaktieren und dort auf eine Änderung hinzuwirken. Für die Sigma-Daten sehe ich keine Lösung. --Mabschaaf 22:45, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht ist bei „Vom Hersteller werden keine P-Sätze angegeben.“ ein „obwohl da welche hingehören würden“ implizit mitgemeint … --Leyo 01:44, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Rjh: Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter Dichlortoluole#Siehe auch? --Leyo 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich glaube das kam original mal aus einer endlosen Aufzählung in Chlortoluole, wo alles mögliche drin war. Dann wurde der Artikel stückweise in Mono, Di, Tri, ... aufgespalten und dabei die "siehe auch" Liste zwar mitkopiert in die Unterartikel, aber mehr und mehr ausgedünnt. Rjh (Diskussion) 11:32, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Magst du dort etwas aufräumen? --Leyo 13:08, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hab ich. Rjh (Diskussion) 06:59, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nicht-Verbindungen wie Bor(I)-oxid

Dank der theoretischen Chemie wurden eine Weile lang neue Verbindungen berechnet und vorgeschlagen, die nie hergestellt wurden. Bei einzelnen davon, wie Bor(I)-oxid, wurde später sogar theoretisch bestätigt, dass sie nicht stabil sind. Solche Vorhersagen/"Verbindungen" sind für mich nicht relevant für die Wikipedia; ich weiß aber nicht, ob es dazu eine Richtlinie oder Meinung gibt. Der Beispielartikel zeigt für mich gut das Problem: alle Infos sind nur für absolute Insider interessant, für alle anderen sollte da stehen "gibt es nicht, und würde sofort bei nicht-exotischen Bedingungen zerfallen". Mir ist klar, dass theoretische Berechnungen und Vorhersagen für die Chemie immer wichtiger werden (und ich habe einige gemacht), aber das hier hat keine Relevanz. Lohnt es sich, Gedanken zu einer Richtlinie zu bisher nur berechneten, experimentell nicht bestätigten Verbindungen und Molekülen zu machen?--!nnovativ (Diskussion) 13:33, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Siehe WP:RLC#Relevanzkriterien für Chemie-Artikel: über jede Substanz mit CAS-Nummer kann ein Artikel angelegt werden. Bor(I)-oxid hat eine, der Artikel hat also seine Berechtigung. Dass sie nur für absolute Chemie-Spezialisten interessant sind, düfte auf einen großen Teil unserer Stoffartikel zutreffen, ist aber egal. --Orci Disk 14:01, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wir haben die Kategorie:Hypothetische chemische Verbindung, wo der oben erwähnte Artikel wohl auch reingehört. --Leyo 15:01, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nein, gehört da nicht rein. Die Verbindung wurde unter Hochdruckbedingungen synthetisiert. --Orci Disk 15:27, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Okay. Was machen wir mit der Strukturformel? Bei zwei der drei anderen Erdmetall-Oxide der Oxidationsstufe (I) wird das Feld ausgeblendet. --Leyo 17:16, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hm. schwierig. Man könnte evtl. das Bild aus Bornitrid (ohne Text) übernehmen oder man macht es sich einfach und blendet das Feld aus. --Orci Disk 15:10, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Du meinst beide Strukturen (kubisch und hexagonal)? --Leyo 10:41, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das sind auch eine diamant- und eine graphitartige Struktur. --Orci Disk 10:54, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wenn du mir den passendsten Name für die Grafik ohne Text sagst, übernehme ich die Anpassung. --Leyo 11:22, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Du brauchst den Namen nicht groß zu ändern, die Graphik basiert ja immer noch auf BN und das sollte auch drin bleiben. Also nimm einfach den bisherigen Namen mit irgendeinem Zusatz ("ohne Text" "2" etc.). --Orci Disk 11:31, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wasser ohne Infobox

Ist es Absicht und wenn ja warum, dass Wasser keine Infobox hat? --Elrond (Diskussion) 15:41, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Die ist unter Eigenschaften des Wassers zu finden. --Ameisenigel (Diskussion) LI 15:47, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Isf das ein Bug oder ein Feature? Ich wurde eben von einer Studentin angesprochen, weil ich ihr sagte, sie möge etwas über Wasser bei Wikipedia nachschauen und dann sage, es gäbe keine Infobox. Auf den Gedanken bei Eigenschaften des Wassers zu schauen, wäre ich im Leben nicht gekommen. Die Infobox sollte m.E. auch im Wasserartikel stehen! --Elrond (Diskussion) 16:30, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Darauf wird doch ganz oben, direkt unter dem Titel, sowie unter Wasser#Eigenschaften von Wasser aufmerksam gemacht. --Leyo 16:32, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Das mag ja sein, aber was spricht dagegen im Artikel Wasser auch eine Infobox zu haben?! Mir ist das bei mäßig aufmerksamen Lesen erst aufgefallen, als Du es mir sagtest. --Elrond (Diskussion) 16:57, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Mit ist ehrlich gesagt diese ganze Aufteilung in zwei Artikel ein Dorn im Auge. MMn sollten die beiden Artikel zu einem vereingit werden. --Orci Disk 18:10, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
+1; mit ca. 120k wäre der Artikel auch nicht zu groß für das Thema, vielleicht fällt sogar noch etwas Redundanz weg. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:20, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
+1 --Ameisenigel (Diskussion) LI 09:19, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde es so belassen. --Leyo 11:32, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
So belassen, besser spät als nie. Begründung siehe unten. --Tinux (Diskussion) 08:58, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Zwischenbilanz:

  • Einer (ich) möchte eine Infobox im Artikel Wasser. Die Box, die es im Artikel 'Eigenschaften des Wassers' gibt, ist allerdings gar keine, denn es ist eine Tabelle, die eine Infobox imitiert. Dort sind mehrere Parameter angegeben, die die normale Infobox gar nicht hat.
  • Drei befürworten ein Zusammenlegen der Artikel 'Wasser' und 'Eigenschaften des Wassers'
  • Einer möchte alles so belassen wie es ist.

Vorgehensweise?! --Elrond (Diskussion) 17:54, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn vereinigt werden sollte, sollte dann natürlich auch eine richtige Infobox in den Artikel und die restlichen Werte dann in den Text. --Orci Disk 19:25, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe übrigens irgendwann mal die Infobox bei Destilliertes Wasser ergänzt...wo wir grad bei zusammenführen sind. Ist irgendwie schwierig, weil Wasser einerseits eine Chemikalie ist, andererseits aber eben eine sehr besondere. --Nothingserious (Diskussion) 23:24, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Destilliertes Wasser sehe ich als Artikel über ein technisches Produkt und daher sollte da m.e. wie bei Wasserdampf keine Infobox (und auch keine Verbindungs-Kategorien) rein. --Orci Disk 15:05, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
+1. --Nothingserious (Diskussion) 21:57, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ein vereinter Artikel könnte etwa so aussehen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:27, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Entwurf! Aber das ist diese Pseudoinfobox mit diversen Angaben, die in einer Standardbox nicht drin sind, und das wir die in der Standardbox nicht drin haben wollen, darüber haben wir uns ja schon mehrfach verständigt. Zudem finde ich die Reihenfolge der Kapitel im jetzigen Wasserartikel m.E. besser. Wie schon oben geschrieben, es würde mir reichen, wenn im bestehenden Artikel eine normale, entsprechend gefüllte Infobox wäre und die zusätzlichen Informationen ggf. im Fließtext stünden. --Elrond (Diskussion) 11:55, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
War ja weitestgehend c&p, die Sortierung orientiert sich an der Formatvorlage Chemikalien. Infoboxspezialist bin ich nicht, da müssten andere ran. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:01, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wasser hat selbstredend noch viel, viel mehr Aspekte als nur chemisch-physikalische. Ich könnte mir vorstellen, dass das Lemma Wasser als eine Art Portal / Begriffserklärung gestaltet wird: Relativ kurz, und dann ein Klick weiter die gesuchten Details. Es gibt ja auch Artikel zu Eis, Wasserdampf, Meerwasser etc., ich bin leider zu wenig versiert, um automatisiert alle "wasserhaltigen" Artikel abzurufen. Viele Grüsse, --Tinux (Diskussion) 20:41, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nach genauerer Beschäftigung mit dem Wasser-Artikel ziehe ich das zurück: Das Lemma Wasser bietet bereits eine Übersicht über alle spezielleren Artikel zum Thema. Im Inhaltsverzeichnis gelangt man leicht zu einer kurzen Erklärung mit Verewisen, u.a. auf die Hauptartikel. Ein Einarbeiten der Eigenschaften des Wassers in Wasser finde ich keine so gute Idee, weil die chemisch-physikalischen Eigenschaften selbst wiederum einen speziellen Aspekt behandeln (der für uns Chemiker*innen natürlich sehr wichtig ist). Es entstünde im Artikel ein Ungleichgewicht zwischen diesem und anderen Aspekten des Wassers. Die Diskussion dazu sollte meiner Meinung nach auf Diskussion:Wasser geführt werden, da noch zahlreiche andere Bereiche involviert wären. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 08:58, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
 Info: Es gibt oben eine ähnliche Debatte im Zuge eines Botlaufs. Da der Artikel Wasser natürlich so schon seine (allgemeine) Bedeutung hat, das Lemma Eigenschaften des Wassers aber den Fokus eben nicht auf das Wasser also solches legt (sondern auf die Eigenschaften), wäre vielleicht eine Lösung das Verschieben des Lemmas auf Wasser (chemisches Element) Wasser (Molekül)? Grüße, -- Uwe Martens (Diskussion) 09:59, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wasser ist kein chemisches Element! --Leyo 10:36, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ähm, sorry, klar, danke! Ich meinte es i.S.v. chemische Substanz. Daß wir mit H2O ja nun zwei chemische Elemente im wissenschaftlichen Sinne haben, weiß ja nun jeder Schulbub. -- Uwe Martens (Diskussion) 11:00, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, ich werde mich ggf. oben äussern. Deine Idee, Eigenschaften des Wassers zu Wasser (Molekül) oder vielleicht besser Wasser (Verbindung) zu verschieben, hat etwas für sich, weil sie womöglich konsistenter mit der restlichen WP ist, wo ebenfalls in Klammern eine Präzisierung des Lemmas folgen kann. Allerdings würde das inhaltlich nicht viel ändern und wohl viel Arbeit beim Reparieren von Links nach sich ziehen. Einige WP-Sprachen haben eine ähnliche Struktur wie hier, z.B. en:Properties of water oder pt:Propriedades físico-químicas da água. Ich vermute inzwischen eher, dass das Problem die Einleitung bei Wasser ist, nach dessen Lektüre man einen rein chemisch-physikalischen Artikel erwartet. Das zu ändern werde ich auf Diskussion:Wasser anregen. Ansonsten bin ich fürs Beibehalten der aktuellen Struktur und gegen das Einfügen aller phys./chem. Daten in den Wasser-Artikel. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 20:38, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Kein Problem, Links reparieren macht nötigenfalls mein Bot (der in den nächten Minuten diverse andere Testedits macht). Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 21:05, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mmmh, also Wasser ohne irgendwelche Zusätze ist mE ausreichend. Es gibt nicht wirklich weitere Wasser, von dem man es unterscheiden müsste. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:16, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Guten Tag miteinander. Im Wasser-Artikel habe ich eine neue Einleitung eingefügt, die besser auf die aktuellen Inhalte des Artikels eingeht. Die spezielleren Aspekte des Wassers sind dann oft in weiterführenden Hauptartikeln abgehandelt. Dazu zählt Eigenschaften des Wassers für die chem./phys. Aspekte, zusammen mit der Infobox Chemikalie. Eine Infobox in Wasser finde ich darum nicht nötig. Was meint ihr, ist das Thema damit möglicherweise erledigt? Grüsse, --Tinux (Diskussion) 14:23, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Für mich bleibt die Frage, warum es bei einem solch zentralen Thema einen Split geben soll (gibt es noch andere Beispiele?). Zu groß würde ein kombinierter Artikel auch nicht, zumindest nicht auf Basis der beiden getrennten Artikel. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:31, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der Split betrifft nicht nur Eigenschaften des Wassers, sondern z.B. auch Geschichte der Wassernutzung, Wasserverbrauch, Wasserverfügbarkeit u.a. im Artikel Wasser verlinkte Hauptartikel. Ohne jetzt alle genau geprüft zu haben, denke ich, dass es überall Argumente gäbe, diese einzuarbeiten. Mir gefällt der momentan recht ausgewogene Artikel, und ich halte ihn für einen guten Startpunkt bei der Informationssuche zum Thema Wasser. --Tinux (Diskussion) 21:24, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ob man nun den Eigenschaften-Artikel in den Hauptartikel integriert, ist mir nicht so wichtig. Aber eine Infobox gehört m.e. auf jeden Fall in den Hauptartikel. Ich würde einfach die Box aus Destilliertes Wasser entfernen und in den Hauptartikel einfügen. --Orci Disk 15:02, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
+1 Kopieren würde m.E. aber auch gehen, Dann ist zwar eine Infobox in beiden Artikeln, aber wäre das schlimm? --Elrond (Diskussion) 15:43, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
+1 Infobox sollte auf jeden Fall im Hauptartikel vorhanden sein. Gruß --NadirSH (Diskussion) 20:55, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht sollte diese Diskussion unter Diskussion:Wasser geführt werden. --Leyo 21:22, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Potentiell fehlende CAS-Nummern

Unter Benutzer:Egon Willighagen//CAS validation/CASCommons gibt es eine Auswertung von CAS-Nummern, die in den entsprechenden Artikeln möglicherweise fehlen und ergänzt werden sollten. Es gibt aber auch Falsch-Positive darunter. Hilfe bei der Abarbeitung ist erwünscht. --Leyo 01:00, 21. Apr. 2021 (CEST) PS. Die entsprechende Liste in der en-WP ist um ein Vielfaches länger.Beantworten

Wenn man die Liste durchgeht, fällt auf, dass das großteils eine von folgenden Optionen sind:
  • Stoffgruppen (haben keine Infoboxen, aber es gibt offenbar für manche Gruppen CAS-Nummern)
  • Ionen (ähnlich Stoffgruppen)
  • Isotope (als WL auf die Elemente, offenbar auch mit eigener CAS)
  • Weiterleitungen (sind die dann überhaupt richtig/eigener Artikel nötig?)
Insbesondere bei den ersten dreien sollten wir uns überlegen, ob und wie wir die CAS in die Artikel einfügen. Dass Stoffgruppen /Ionen keine Infobox haben, finde ich weiterhin richtig. --Orci Disk 09:19, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für deine Analyse! Ich habe die Einträge zur besseren Übersicht gruppiert. --Leyo 10:38, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab mal die Vitamin-E-Weiterleitungen erledigt. Gefällt mir zwar noch nicht wirklich, aber das liegt an dem Tocopherol-Artikel, der sich nicht entscheiden kann, ob er nun ein Stoffgruppen- oder Einzelstoffartikel sein möchte. Was mir dabei aufgefallen ist, ist dass Β-Tocopherol nicht in der Liste war, obwohl es eigentlich wie die Γ- und Δ-WL hätte sein sollen. Von den anderen Weiterleitungs-Fällen ist Orthokieselsäure m.e. ein Fall von falscher Weiterleitung, da gehört ein eigener Artikel hin. --Orci Disk 11:21, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
en, fr, nl usw. haben eigene Artikel. Man müsste wohl mit Vorlage:Hauptartikel sicherstellen, dass es nicht zu einer Redundanz mit Kieselsäuren kommt. --Leyo 21:01, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe nun die Weiterleitung unter Orthokieselsäure gelöscht und das Lemma bei den Artikelwünschen eingetragen. --Leyo 23:46, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Artikel Chemiestudium veraltet

Der Artikel bedarf einer Überarbeitung. Es gibt im Artikel keinen Bachelor/Masterstudiengang als Nachfolger für die Diplomstudiengang. Für die FHen kann ich mich daran geben, für den Unibereich habe ich allerdings aus dem Bauch heraus zu wenig Daten und Kenntnisse und momentan keine Zeit (und Lust) das zusammenzutragen. So ist der Artikel momentan aber völlig veraltet, denn es gibt seit bummelig zehn Jahre an den meisten Hochschulen in D keine Diplomstudiengänge in Chemie mehr. --Elrond (Diskussion) 20:49, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

siehe auch Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Artikel_Chemiker --Mabschaaf 21:32, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vorlage pKs und pKb

In unserer Infobox gibt ja den Abschnitt pKs. Darüber hinaus taucht aber pKs immer wieder im Fließtext auf. Daher möchte ich vorschlagen, dass eine Vorlage erstellt wird, die das auf einfache Weise zusammenführt, z.B.: {{PKS|4,5}} sollte dann zu pKs = 4,5 werden. Als Wert könnte m.E. auch 3,5–3,7 eingesetzt werden, also eher in Richtung Freitext. In manchen Fällen wird das "K" zudem kursiv gesetzt, in anderen Fällen nicht. Zudem sollte ein zusätzlicher Index möglich sein; dies findet sich z.B. in Citronensäure, wie: pKs2. Auch wenn pKb selten gebraucht wird, halte ich eine zweite analoge Vorlage für ebenfalls sinnvoll. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 00:05, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Halte ich für reine Quelltextkosmetik, die den Quelltext unnötig verkompliziert, daher klare Ablehnung. --Orci Disk 10:46, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Kursivschreibung des K in pKS ist meiner Ansicht nach korrekt (im Gegensatz zu pH) und sollte darum (siehe Säurekonstante#Säure-Base-Reaktion) eingeführt werden, am besten gleich in der Vorlage:Infobox Chemikalie. Ob sich eine Vorlage für alle verschiedenen pK eignet oder nicht, kann ich schlecht beurteilen. So hat es z.B. in den Infoboxen der proteinogenen Aminosäuren bis zu drei pKs-Werte, bei einigen auch noch der Isoelektrische Punkt pI. Gruss, --Tinux (Diskussion) 13:37, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, den Vorschlag JWBE begrüße ich sehr, die Schreibweise von pKS in den Infoboxen war mir auch schon ein Dorn im Auge. Ich kenne die Schreibweise wie Tinux als p, mit kursivem K und dann einem großen S als Subscript. Die Schreibweise von pKB dann analog. Viele Grüße --Hexapol (Diskussion) 22:45, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag geht aber überhaupt nicht um pKs in den Infoboxen, sondern um die im Fließtext. Eine Kursivschreibung in der Infobox ist kein Problem, da muss man nur an einer Stelle einen Buchstaben kursiv stellen. Bevor ich das mache, gibt es da irgendeine IUPAC-Regelung oder sonst was offizielles dass das K in pKs kursiv geschrieben wird? --Orci Disk 09:46, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hier gibt es einen Hinweis der IUPAC [1], wenigstens ist K dort ebenfalls kursiv gesetzt. Die Formatierung physikalischer Grössen ist nach DIN 1338 geregelt: Physikalische Größe#Formatierung. Grüsse, --Tinux (Diskussion) 10:17, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
OK, klingt plausibel, hab es geändert. Viele Grüße --Orci Disk 11:20, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Orci! Müsste nicht das S noch gross geschrieben werden? Belegen kann ich das nicht im Moment, aber analog zum Englischen Klein-a für acid wäre es Gross-S für Säure. So war ich es mir jedenfalls gewohnt und habe es hier so gehandhabt bisher... Lieber Gruss, --Tinux (Diskussion) 11:37, 27. Mai 2021 (CEST) erledigtErledigt, Beleg ebd. --Tinux (Diskussion) 22:58, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Seitenvorschaubilder: Strukturformeln

Hallo zusammen, ich kopiere einfach mal meinen Beitrag von der Disk. zu Seitenvorschaubildern (da rührt sich nämlich keiner):

Ich finde die Darstellung von Bildern in der Vorschau besonders bei Chemikalien-Artikeln sehr hilfreich, also (fast immer) die Einblendung der Strukturformel bei Mausover über einen Link jeweiligen zum Artikel. Leider ist dies bei vielen Artikeln nicht der Fall. Beispiel: hier funktionierts, hier nicht. Ich nehme an, das liegt an der festgelegten Bildbreite? Diese ist im Beispiel Pyridin logischerweise kleiner als beim Ethanol, obwohl im Effekt dann beide Bilder in etwa gleichhoch auf der Seite dargestellt werden. Kennt jemand eine einfachere Möglichkeit, auch solche kompakten Strukturformeln wie die von Pyridin in die Vorschau zu integrieren, ohne die Größe der Darstellung im Artikel zu ändern oder sie neu zeichnen zu müssen?

Das wäre bei der Masse an Artikeln ja eine endlose Arbeit. Kennt sich bei diesem Thema jemand aus, oder kennt jemanden, der sich auskennt, oder will sich einarbeiten? Fänd' ich eine sehr nützliche Sache, aber ich selbst hab leider keinerlei Begabung in die Richtung... Grüße,--AⅢC Disk. 19:27, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kennst du diesen Wunsch T91683? Ja, löst dein Problem nicht. Zu den Formeln: Irgendeine magische Mindestgröße ist wohl erforderlich. Außerdem eine magische Obergrenze des Verhältnisses von Höhe zu Breite (möglicherweise auch eine Untergrenze). Das was du fast automatisiert machen kannst ist weißen (oder transparenten) Rand hinzufügen.

Als Service: Liste der Artikel mit Infobox Chemikale und das Seitenvorschaubild: quarry:query/55496 --Wurgl (Diskussion) 19:44, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Weil ich gerade die Liste der Biografien bebildere: Nicht jedes Bild das als Seitenvorschaubild existiert, wird auch tatsächlich in der Seitenvorschau angezeigt – so zumindest meine Erfahrung. Das lässt sich per Datenbankabfrage leider nicht feststellen. --Wurgl (Diskussion) 19:53, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es sollte möglich sein zu definieren, dass das Infoboxbild (für gewisse Infoboxen) standardmässig verwendet wird. --Leyo 21:04, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Schonmal danke soweit für die Auskünfte! Richtig schlau gemacht hat's mich leider nicht... Seht Ihr da möglicherweise eine Lösung, ohne die Abbildungen der Strukturformeln einzeln anzupassen? Falls nicht: versteht ihr das Problem genau, weshalb manche angezeigt werden und andere nicht?--AⅢC Disk. 12:38, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der Grund ist: Zu klein, zu Querformat und zu Hochformat. Diese Vorschau wird bei einem Bild geteilt. In der linken Hälfte ist das Bild und rechts ist Text. Und da passt eben nicht alles rein. --Wurgl (Diskussion) 12:42, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
OK, danke. Wenn Du mir jetzt noch sagst, womit die Strukturformeln der Artikel-Bilder hier normalerweiser erstellt werden und mir mal SUPER langweilig ist, könnte ich das dann vllt. irgendwann mal bei dem ein oder anderen Artikel anpassen :) --AⅢC Disk. 13:09, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Für Strukturformelzeichnungen s. WP:WEIS. Brauchst aber nicht alles neuzeichnen, da die Größen sowieso feststehen und auch nicht das Problem sind. Wenn, dann müsste man die px-Zahlen bei den Bildern erhöhen. --Orci Disk 13:36, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ein paar muss man wohl umzeichnen: (Chlormethyl)methylether ist zu extremes Querformat. Ich hab nur keine Idee, wie man das besser darstellen könnte. Das Bild in 1,1,1-Trifluorethan muss dagegen einfach nur etwas größer gemacht werden. --Wurgl (Diskussion) 16:13, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wieviel px sind denn nötig bei welchem (max./min.) Seitenverhältnis?--Mabschaaf 17:04, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich versuch das mal rauszufinden. Auf Meta finde ich keine Zahlen. --Wurgl (Diskussion) 18:13, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nochmal danke an alle soweit! Würde mich über einen Ping freuen, wenn klar wird, wie man das (am liebsten möglichst effizient) angehen kann. VG--AⅢC Disk. 12:50, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Eine Sache ist klar: Wenn das Verhältnis Höhe zu Breite mehr als 1:3 beträgt, dann wird das Bild nicht als Seitenbild genommen.
Eine zweite Sache: Ich hab es kaum geglaubt, aber tatsächlich spielt die Angabe px beim Bild eine Rolle. Kleine Bilder (Breite kleiner als ca. 100 Pixel) kann man so wohl zur Anzeige bringen, allerdings spielt da noch was rein, wahrscheinlich kommen da weitere Bilder aus dem Artikel ins Spiel und wenn die besser geeignet sind, dann hilft das Rumgedaddel mit dem px-Wert scheinbar nicht. --Wurgl (Diskussion) 17:14, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten


Bissl was anders dazu:
In 83 Fällen ist der Parameter Strukturformel leer
In 2 Fällen fehlt der Parameter in der Infobox
In 528 Fällen sind mehrere Bilder als Parameter (wenn überhaupt, dann wird eines der Bilder ausgewählt, aber welches ist magisch)
In 60 Fällen ist die Strukturformel ein <math>-Ausdruck (teilweise zusätzlich zu einem Bild)
Und dann noch 2 Fälle mit Textformatierungen.
--Wurgl (Diskussion) 18:13, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Gestern übersehen: 120 Fälle wo "Ausblenden" bzw. "ausblenden" in der Strukturformel steht. --Wurgl (Diskussion) 17:14, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Tabellen mit CAS-Nummern

Anläßlich des hinlänglich besprochenen Botlaufs Mai 2021 (Permanentlink) habe ich nunmehr die Log-Files in Tabellenform (Permanentlink) hochgeladen, as it is vom Bot als CSV-Datei geschrieben. Ich komme nicht umhin zu erwähnen, daß hier ein gewisser User nach Beendigung des Botlaufs bei den Anträgen auf Botflag (Permanentlink) aufgekreuzt ist, um eine Lächerlichkeit wegen überflüssigen Sprachtags maximal eskalieren zu lassen. Ein höriger User mit erweiterten Rechten hat dem Spalier gestanden ohne mit der Wimper zu zucken, nachzusehen oder nachzufragen. Ich erwarte für die erfolgreiche Generalwartung des gesamten Fachbereichs wirklich keine Gummibärchen-Trophäen, ich erwarte noch nicht mal ein Dankeschön. Aber ich hätte Respekt erwartet. Statt dessen war ein Arschtritt mein Lohn. Ich bedanke mich! Aus diesem Grund wird das wohl der erste und letzte Service meines Bots gewesen sein. -- Uwe Martens (Diskussion) 21:28, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Dazu folgendes von mir:
  1. Danke für die Arbeit mit dem Bot, war sicher viel Arbeit und hat m.e. auch recht gut geklappt
  2. Für das Sprachtag gibt es offenbar auch Argumente, das beizubehalten (waren mir im Vorlauf nicht bekannt), muss man auch nicht teilen, aber es gibt sie.
  3. der Ton war da von euch beiden nicht besonders freundlich
  4. Drahreg ist kein Redaktionsmitglied, liest dementsprechend hier wahrscheinlich auch nicht mit. Das war darum mit Sicherheit kein "Arschtritt" aus der Redaktion, sondern ein unabhängiger Benutzer, dem ein (ziemlich kleiner) Teil der Botänderungen nicht gepasst hat.
  5. Dass bei Einsprüchen ein Botflag erstmal weg ist, ist jetzt nichts ungewöhliches (eine Alternative wäre auch die Sperre des Bots bis zur Klärung der Problematik gewesen), Bots beinhalten nun mal ein besonderes Vertrauen und da müssen Einsprüche erstmal geklärt werden, bis der Bot weiterlaufen kann.
--Orci Disk 21:59, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Comment! Das mit dem Ton ist bekanntlich eine Sache von Wald und Schall und so. Und wenn ich abfällig über die Sprachtags rede und der besagte User das auf sich bezieht (s. dazu nunmehr mein Archiv), so ist auch das offensichtlich sein eigenes Problem! Und derart überhebliche Anmaßungen, mit Verlaub, sind nichts, was man hier als Botbetreiber hinzunehmen hätte! Das mit dem Botlauf und Rechteentzug kann ich zwar im Allgemeinen, nicht aber in diesem speziellen Fall nachvollziehen. Jeder, der irgendwelche Einwände erhebt oder prüft, die ein Rechteentzug zur Folge haben könnten, hat sich 1. zu vergewissern, ob überhaupt akuter Handlungbedarf besteht und der Bot aktuell läuft (was er nicht tat) und 2., ob der aktuelle Auftrag nicht schon längst abgearbeitet ist (was ausgewiesenermaßen der Fall war). Also da gibt es von meiner Seite her kein Pardon! -- Uwe Martens (Diskussion) 22:10, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mal was auch von meiner Seite dazu: Wenn du einen Bot für einen Flag beantragst, hast du dich als Bot-Betreiber bitte an Wikipedia:Bots und bitte auch an Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag zu halten. Das bedeutet, dass du bitte Bot-Sachen mit deinen Bot machst und dies nicht über dein Account laufen lässt. Ich habe nicht ohne Grund gesagt, dass du bitte mal den Bot nicht im Regelbetrieb laufen lassen sollst. Wenn es ein Problem gibt, kann der Bot gesperrt oder der Flag entzogen werden. Oder es wird sogar beides gemacht. Ich habe den Flag entzogen, weil bei deinem Bot eine Unklarheit besteht, die zu klären ist. Auch wegen der Sprachsache. Wäre das behoben, hätte dein Bot den Flag wiederbekommen. --Funkruf   WP:CVU 22:44, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
  • Punkt 1 "im Regelbetrieb": Ich habe hier auf Anfrage eine Hand voll Artikel nachbearbeitet. Das ist kein Regelbetrieb, sondern ein einzeln händisch veranlaßter Edit. Und sicher hätte ich dafür nicht noch tagelang zugewartet, bis über das Botflag oder die sinnlosen Sprachtags erörtert wird, von denen die zuletzt nachgetragenen Artikel ja gar nicht betroffen waren.
  • Punkt 2 "Unklarheit auch wegen der Sprachsache": Was gab es denn außer den Sprachtags noch für Unklarheiten? Richtig: Keine!
  • Punkt 3 "Wäre das behoben": Offenbar ist es noch immer nicht angekommen, daß der aktuelle Botlauf beendet ist und beendet war, als Du da unreflektiert an den Rechten rumgefummelt hast! Damit ist auch das Skript obsolet. Für die oben erwähnten Einzeledits habe ich ein eigenes Skript mit neuen Funktionen aufgesetzt, da hier diverse Eventualitäten (CAS-Nummern direkt nach Tabellenzeilen-Strich) nicht erkannt wurden.
Daß Du selbst im Nachgang nach mehrfacher Erklärung in mehrfachen Diskussionssträngen noch immer kein eigenes Fehlverhalten erkennst, ist frappierend genug, aber das habe ich ja bereits in Deiner AWW-Vormerkung entsprechend gewürdigt - danke nochmal für die Bestätigung! -- Uwe Martens (Diskussion) 05:57, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank und meinen Respekt an Uwe Martens für eine sehr gute Arbeit. Zugegebenermaßen wäre mein Respekt noch ein Stück größer, wenn er sich bei der umfangreichen Diskussion (die ich interessiert mitgelesen habe, ohne alles zu verstehen) nicht mitunter im Sprachgebrauch vergriffen hätte und selbst nicht immer respektvoll mit den Mitdiskutanten und deren Vorstellungen umgegangen wäre. --NadirSH (Diskussion) 23:36, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank ebenfalls, allerdings, was den Sprachgebrauch betrifft, sagte ich ja schon: Wie es in den Wald hineinschallt! Wenn mir hier jemand im Schreiton kommt und einfache Sachverhalte trotz mehrfacher Erklärung mißversteht, oder mich anpöbelt, wie zitiert, nachdem ich ihm helfen wollte, dann werde ich etwas deutlicher oder erkläre das EOD! Siehe hierzu die lange Diskussion oben. Das ist ja wohl klar und selbstverständlich, daß man sich hier nicht unbeantwortet alles gefallen läßt! Ich habe den Botauftrag dennoch abgearbeitet, da es interessant war, hier quer durchs Internet mit abertausenden Anfragen sämtliche APIs (Wikipedia, Wikipedia API, Wikidata API, wikidata-todo.toolforge.org, CAS-API und ChemIDplus) zu bedienen, die Daten zu verarbeiten und dann automatisiert in die Artikel zu arbeiten. Und mit CAS besteht ja schon länger eine Kooperation mit der Wikipedia, so daß diese, auch über Wikidata, von mir über den Botlauf vorab informiert wurden. Es war also ein recht öffentlichkeitswirksamer Botlauf. Um so öffentlichkeitswirksamer ist das, was jetzt hier im Anschluß an den Botlauf abgeht, und das wirft ein ganz schlechtes Bild auf die Wikipedia! Daß mir im Nachhinein von einem User und auf Zuruf dann von Benutzer Funkruf, wie oben ersichtlich, eine derartige Ignoranz und Respektlosigkeit entgegengebracht wird und eigenes Fehlverhalten trotz mannigfacher Erklärungen so herum und so herum nicht erkannt wird, ist eigentlich ein Grund, jegliche Aktivität in diesem Projekt unverzüglich einzustellen! -- Uwe Martens (Diskussion) 05:57, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Weiterer Umgang mit gelöschten CAS-Nummern

Ich würde hier gerne mal zur Diskussion stellen, wie wir in den Artikeln mit den CAS-Nummern umgehen, die auf eine andere Nummer weiterleiten, weil sie "deprecated" sind (Liste). Ich würde bevorzugen, sie in irgendeiner Form zu behalten, weil sie sich ja auch noch in der Literatur finden. Das könnte geschehen durch einen Klammerzusatz:

  • 15892-23-6 (veraltet) bzw. „(gelöscht)“

oder durch Auskommentieren

  • <!--15892-23-6 gelöscht-->

oder sollen wir sie wirklich ganz entfernen?--Mabschaaf 09:24, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wenn Sie zu einem früheren Zeitpunkt für den Stoff vergeben wurden, wäre nmM die Kennzeichnung veraltet der richtige Weg. Sichtbar oder auskommentiert ist Geschmackssache, ich tendiere aber dazu, sie sichtbar zu halten. Gruß --Bert (Diskussion) 10:18, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Ich würde sie ganz entfernen. Warum sollten wir an dieser Stelle eine veraltete Info behalten, wird an anderer Stelle in Wikipedia auch nicht gemacht. Zudem gibt es eine riesige Menge von solchen gelöschten CAS von denen ein Großteil nicht in den Wikipediaartikeln ist, so dass das Behalten der vorhandenen immer nur eine zufällige Auswahl von solchen Nummern wäre. Wenn, dann müsste man das systematisch machen und alle vorhandenen gelöschten Nummern nachtragen, was eine riesige, für mich völlig unsinnige Arbeit wäre. --Orci Disk 10:23, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Orci: Sorry übrigens dafür, auf Grund des sinnlosen Terrors im Nachhinein wegen der ebenso sinnlosen Sprachtags (s.a. dazu aktuell auf meiner Disk) ist mir in der damit verursachten Unruhe entgangen, daß ich hier das Skript nicht richtig adaptiert habe. Es hätte ja nur ein Zeichen vom Anfang des Suchschemas (in eckiger Klammer) weggekürzt gehört. Hättest Du mir bescheid gegeben, dann hätte ich das doch mit einem Klick nochmal durchlaufen lassen. Also danke für die Nacharbeit! -- Uwe Martens (Diskussion) 16:02, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Sehe ich wie Orci. Wenn es allerdings eine Mehrheit für das Beibehalten geben sollte, dann wäre ich dafür, sie nicht Auszukommentieren, sondern sie mit dem Zusatz (veraltet/gelöscht) zu versehen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:11, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde die Einzelnachweise in den Artikeln zuerst kontrollieren. Also wenn in diesen Quellen mit der alten CAS (z.B. CRC) verlinkt sind, dann würde ich die CAS auf jeden Fall behalten und mit dem "veraltet" versehen. Ansonsten bin ich mir unschlüssig, inwieweit das behalten sinnvoll ist.Rjh (Diskussion) 21:45, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag, Rjh. Auch in Fällen wie 6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin, wo u.a. GESTIS eine alternative CAS-Nr. verwendet, macht es Sinn, diese anzugeben. --Leyo 22:49, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Bei denen, durch die ich durchgegangen bin, kam es nicht vor, dass die CAS (natürlich abgesehen von der neuen Vorlage) mit einer Quelle verbunden war. Das können maximal äußerst wenige sein. CAS kommen auch kaum in permanenten Werken wie Büchern vor und bsp. Datenblätter werden ohnehin mit der Zeit aktualisiert und dann fallen obsolete CAS raus. Gleiches gilt für Datenbanken. 6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin fällt nicht unter die gelöschten CAS, da sind beide gültig mit jeweils einem eigenen Eintrag bei Common Chemistry. --Orci Disk 23:51, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, ich weiss. Es sollte als anschauliches (ähnliches) Beispiel dienen. Für den von Rjh erwähnten Fall habe ich auf die Schnelle kein Beispiel gefunden. --Leyo 00:08, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Naja, ein Beispiel, dass an der absolut entscheidenen Stelle anders ist als die diskutierten Fälle, kann man weder als anschaulich noch ähnlich beschreiben, sondern eigentlich nur als irreführend. Und dass Du für den Rjh genannten Fall kein Beispiel gefunden hast, ist kein Wunder, da es ihn schon nach den Anforderungen der Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien nicht gibt, da CAS keiner Quelle bedurfte. --Orci Disk 00:18, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Da hast du aber (trotz meinem nur partiell passenden Beispiel) etwas falsch verstanden: Es geht nicht um einen Beleg für die CAS-Nr., sondern allgemein um einen Einzelnachweis mit einem Datenbankeintrag o.ä., in welchem eine veraltete CAS-Nr. aufgeführt ist. --Leyo 10:06, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Auch hierbei passt Dein Beispiel nicht (und noch nicht mal partiell), da es kein Datenbankeintrag mit veralteter CAS ist. Weder Gestis, noch Datenblätter, PubChem oder eine andere mir bekannte Datenbank außer Common Chemistry führt veraltete CAS auf. Wenn eine Quelle ausschließlich veraltete eine CAS aufführen sollte, steht für mich eher die Quelle in Frage (da offenbar veraltet) als dass man deswegen die veraltete CAS in Wikipedia übernehmen sollte. Und wegen Quellen, die sowohl die aktuelle als auch veraltete CAS aufführen, braucht es auch keine Übernahme in Wikipedia, da auf beiden Seiten die korrekte CAS steht. --Orci Disk 10:57, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dass dir mein obiges Beispiel missfällt, habe ich zur Kenntnis genommen. GESTIS führt beispielsweise bei 2-Butanol (15892-23-6, (±)-2-Butanol) oder bei 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (27565-41-9, DL-(±)-threo-Form) eine gelöschte CAS-Nr. auf. --Leyo 13:23, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Um mal von den hypothetischen Beispielen wegzukommen: Ich brauchte genau einen Versuch, um 65732-90-3 (DL-Sorbose) in [2] (Zeile 9583) zu finden. Das könnte gut und gerne zitiert sein oder werden. Ich finde, wir sollten die sowieso vorhandenen Nummern zumindest auskommentiert erhalten, das tut nicht weh und spart auch in Zukunft Grübeleien, wofür eine andernorts aufgefundene CAS steht und warum sie nicht in der Box (sichtbar) aufgeführt ist. --Mabschaaf 13:26, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin der gleichen Meinung. Rjh (Diskussion) 07:58, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Kategorie:Chemiker

In dieser Kategorie hat es gegenwärtig 64 Personenartikel. Aus meiner Sicht sollten diese in die Unterkategorien nach Jahrhunderten und ggf. auch nach Fachgebiet umkategorisiert werden. Allenfalls fehlen noch gewisse Unterkategorien zu Unterfachgebieten. --Leyo 13:53, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Zudem habe ich gerade festgestellt, dass sehr viele Artikel im Katbaum Chemiker nicht in einer Unterkategorie nach Jahrhundert drin sind. --Leyo 11:34, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Neue Infobox-Ergänzung

Ich bitte in der Vorlage:Infobox_Chemikalie/Doku unter Löslichkeit die Eintrag „Halbwertszeit“ zu ergänzen, so daß Halbwertzseiten, z.B. des Abbaus im Pflanzen, Tieren, Boden oder Gewässern eingetragen werden können. Ich habe das schon versucht anzupassen. Es scheint aber geschützt zu sein. Die Halbwertszeit ist wichtig, um die Stabilität der Substanz in bestimmten Umgebungen zu beurteilen.(nicht signierter Beitrag von Snaj (Diskussion | Beiträge) 19:43, 31. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Für Halbwertszeiten eignet sich eine Ergänzung im Text besser. Dort können dann auch gleich die betreffenden Umweltbedingungen beschrieben werden. --Leyo 21:01, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es wurde hier schon etliche Male diskutiert, neue Parameter in die Infobox aufzunehmen, aber es hat gute Gründe, die Infobox möglichst schlank zu halten. Zumal gibt es wahrscheinlich von nur relativ wenigen Substanzen diese Werte verlässlich und eindeutig. So wie Du es in Deiner Anfrage formuliert hast, scheinen diese Werte recht stark von spezifischen Parametern und Organismen abzuhängen, was ein ordentliches bzw. übersichtliches Darstellen in einer Tabelle zusätzlich erschwert. Diese Werte, so sie bekannt sind, sind im Fließtext weit präsenter ggf. in einem eigenen Kapitel präsentierbar als in einer eher unübersichtlichen Infobox, die zig Parameter enthält. --Elrond (Diskussion) 22:43, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
-1 Die Angabe ist zu speziell, eher selten und gehört daher im Belegfall in den Text. --JWBE (Diskussion) 22:52, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nun ja, für über 10 Tonnen/Jahr registrierte Stoffe sollten im Registrierungsdossier Daten zur Abbaubarkeit vorliegen. Bei tieferen Mengen sollten immerhin Daten zu leichter biologischer Abbaubarkeit (falls zutreffend) vorliegen (siehe Informationsanforderungen). --Leyo 23:11, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In der von Dir angegebenen Quelle kommt weder Abbaubarkeit noch Halbwertzeit vor, oder habe ich da was überlesen? --Elrond (Diskussion) 23:35, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja. Du musst die Boxen aufklappen. --Leyo 00:30, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nomenklatur von Adipaten und Oxalaten

Zur Kenntnis: Benutzer Diskussion:JWBE#Adipate, Oxalate, etc. --Leyo 23:42, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Beitrag vom Punkt Bromate hierher kopiert @JWBE: Mir stellt sich immer noch die Frage, warum Du im Artikel Adipate alles was mit den Estern zu tun hatte gelöscht hast? Der z.B. Diethylester hat auch den Namen Diethyladipat und bei den Weichmachern gibt es auch die Gruppe der Adipate, die nun aber kein Salze, sondern Ester sind. Beispiele Diethylhexyladipat oder die Phthalate wie Bis(2-ethylhexyl)phthalat Um ein paar großtechnische Beispiele zu bringen. Und was bitte ist an der Benennung der Ester unspezifisch? Das grenzt m.E., wie schon unten erwähnt, an Löschvandalismus. Ich habe mit Absicht hier und nicht in Deiner Benutzerdiskussion geantwortet, damit die Diskussion halbwegs zusammenhängend bleibt --Elrond (Diskussion) 15:52, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nachgepingt @JWBE: --Elrond (Diskussion) 16:16, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die thematische Trennung der Diskussion um Bromate/Adipate/Oxalate macht mM überhaupt keinen Sinn. Es geht in allen Fällen um die Frage, ob Salze und Ester in einem einzigen Artikel behandelt werden (wie bisher) oder ob eine Trennung sachlich zu rechtfertigen ist. Mein oben gesagtes gilt hier genauso.--Mabschaaf 16:19, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Zunächst mal zur Klarstellung: entsprechende Informationen zu den Estern finden sich in Adipinsäureester und Oxalsäureester. Gelöscht wurde hier gar nichts! Später mehr. --JWBE (Diskussion) 16:28, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Artikel hast Du am 31. Mai angelegt und so eine künstliche Trennung vorgenommen, M.E. willkürlich und ohne jede Notwendigkeit. Die Artikel Adipinsäureester und Oxalsäureester.sind unnötig. Oder willst Du jetzt für jede Säure einen Artikel ##säureester anlegen?! --Elrond (Diskussion) 16:45, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
(Ergänzung) ggf. kann man Adipinsäureester und Oxalsäureester.als Weiterleitung zu Adipate#Ester nutzen, falls jemand nach Adipinsäureester im Allgemeinen sucht.--Elrond (Diskussion) 15:37, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde eine Auftrennung eher hinderlich für die Leser*innen. Unter dem Begriff Oxalate etc. sollten Salze und Ester gleichwertig abgehandelt sein. Erst wenn die Artikel dann sehr lange werden, könnte man Detailinfos nach Oxalat-Ion oder Oxalate (Salze) bzw. Oxalsäureester oder Oxalate (Ester) auslagern. Unter diesem Gesichtspunkt müssten z.B. auch Carbonate und Kohlensäureester zusammengeführt werden, was längenmässig gut möglich wäre. Es gibt durchaus einige ##säureester-Artikel: Kategorie:Ester -> Alle Infos unter einem Lemma sammeln und Weiterleitungen erstellen halte ich im Moment für die bessere Lösung. Viele Grüsse, --Tinux (Diskussion) 22:06, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ganz allgemein zu allen Salz-Ester-Themen: ich bin hier klar bei Elrond und Mabschaaf. Eine Trennung der (Salze oder Ester einer Säure)-Artikel ist nicht erforderlich. Um das klar zu stellen: ich habe immer zwischen Estern und Salzen unterschieden und verstehe insoweit JWBE (abgesehen davon, dass auch da die Welt nicht nur schwarz und weiß ist), die Benennung existiert jedoch und Wikipedia ist sicher nicht dazu da, den existierenden Sprachgebrauch zu säubern. Die im Moment existierende Formulierung bei Bromate würde ich bei allen ähnlichen Themen favorisieren. Ich habe in der Diskussion gesehen, dass sich die WD-Objekte auch zuordnen und anpassen lassen, dann sollte das so gemacht werden, dass das zusammen passt. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 00:15, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Trennung Salz/Ester bei gleicher Bezeichnung kann man machen, muss man aber nicht, wenn dabei so dünne Artikel herauskommen wie in diesem Fall. Hier macht die Trennung wenig Sinn. Wenn es die Faktenlage hergibt könnte man gegebenenfalls durchaus mit zwei getrennten Artikeln und einer BKS arbeiten. Das würde sich meines Erachtens für die Acetate anbieten. Acetate als BKS mit Link zu Essigsäureester (wäre dann keine WL mehr) und zu Essigsäuresalze oder Acetate (Salz). Acetate ist insofern auch ein schönes Beispiel, weil hier die WD-Verknüpfung ok ist (keine Verknüpfung zum Acetat-Ion (Q9154808)). Allerdings gibt es die Kategorie:Acetat, die mit Ester nichts am Hut hat – schlecht für die Kategorisierung des Acetate-Artikels in der aktuellen Version. --NadirSH (Diskussion) 15:28, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wir haben schon lange eine Trennung bei Butyrate (angelegt 15. Feb. 2006‎) und Buttersäureester (angelegt 6. Sep. 2008‎), also eine lange Koexistenz. Der obige Vorschlag zu Acetat ist m.E. ein guter Lösungsweg. --JWBE (Diskussion) 14:10, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die zwei Sätze zu den Butyrat-Salzen aus Butyrate könnten prima in den anderen Artikel, der momentan nur die Ester behandelt, eingearbeitet und der gemeinsame Artikel dann auf Butyrate verschoben werden.
Das Paradebeispiel für einen gemischten Artikel (Salze/Ester) dürfte Lactate sein. Entsprechend könnten alle anderen Artikel auch aufgebaut werden.--Mabschaaf 14:38, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist keine Verbesserung und keine Lösung, abgelehnt. Eine Einengung auf nur ein Lemma ist nicht zielführend und zementiert nur das Problem der Mehrdeutigkeit von Begriffen. Und der Schwerpunkt ist hier Buttersäureester, die Butyrate sind ein deutlich kleinerer Themenkreis. Lösung: Der Status quo bleibt. Die Umgestaltung zu Acetat gemäß obigem Vorschlag kann m.E. gerne umgesetzt werden. Das weitere wird die Zeit zwangsläufig ergeben, da weitere Ester und Carboxylat-Artikel hinzukommen werden. BKS ist da die beste Lösung. --JWBE (Diskussion) 15:01, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Schwerpunkt bei Lactate liegt in seiner physiologischen Bedeutung, die Milchsäureester sind da eher eine "Dreingabe". Da es derzeit noch wenige Milchsäureester als eigene Artikel gibt, lohnt sich das derzeit kaum.
Die Chemie ist halt in sehr großem Maße mit Teekesselchen und Ambiguitäten (= Mehrdeutigkeiten) behaftet, mehr als einem lieb sein kann. Die Zukunft kann generell nur in einer vernünftigen Ausdifferenzierung liegen. --JWBE (Diskussion) 15:13, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Konsequent/konsistent wäre, in die Artikel ##ate ein Kapitel Salze und eines Ester aufzunehmen und von ##ester eine Weiterleitung auf das Kapitel Ester des Artikels ##ate zu setzen. Dann hätten wir alles in einem Artikel ##ate zusammen und wer nach den Estern sucht, wird auf das entsprechende Kapitel weitergeleitet. So kriegt jeder seine Informationen und es gibt kein Verzetteln in zig Artikel. --Elrond (Diskussion) 15:18, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Einzelartikel wie Essigsäureethylester sollen natürlich bestehen bleiben, es geht nur um allgemeine Artikel zu Estern wie Adipinsäureester, die in Adipate unterkommen sollen. --Elrond (Diskussion) 15:23, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das was als konsequent/konsistent bezeichnet wird, ist leider inkonsequent/inkonsistent, da es die Zementierung auf einen Begriff beinhaltet und damit zur Begriffverengung führt. Es gibt halt eben Stoffe, also die Salze, die Acetate sind "-at", und Ester, die Acetate genannt werden. Letztlich würde damit auch bei Zusammenführung "falsch gelernt" werden. Man kann halt nicht ständig auf "alt"-gelerntem beharren. Ausdifferenzierung und Auflösen von Ambiguitäten (= Mehrdeutigkeiten) ist der Weg. Das andere ist "Steinzeit". --JWBE (Diskussion) 15:31, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wo bitte wird eingeengt? Du bastelst an Deinen Privatmeinungen und wirfst anderen vor, sie würden einengen, nur weil sie nicht klag- und kritiklos Deinen Vorstellungen folgen. Geht es noch?! Begriffe wie Polyacrylate, Butylacetat, Dimethylsulfat etc. gehören Deiner Meinung nach also abgeschafft, oder dürfen zumindest nicht mehr verwendet werden? das wäre also keine Einengung? --Elrond (Diskussion) 17:27, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass es nicht unsere Aufgabe ist, den Sprachgebrauch zu reformieren oder zu präzisieren. So lange in der "Welt da draußen" Acetate (und andere xxx-ate) so heißen, egal ob sie Ester oder Salz sind, können wir hier keinen anderen Weg gehen. Wir bilden nur die Außenwelt ab - so wie sie ist, egal, ob man das gut, schlecht oder suboptimal findet.--Mabschaaf 16:08, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich stimme Mabschaaf und Elrond ohne Einschränkung zu: Ein Artikel mit zwei Abschnitten für die -ate macht m.E. mehr Sinn als eine Begriffsklärung mit zwei (umfangmässig bescheidenen) Artikeln dahinter. Auch die systematischen IUPAC-Namen lauten bei den Estern konsequent auf -##at. JWBE, deine Aussage, wonach Salze -ate sind, Ester jedoch nur so genannt werden, kann ich nicht nachvollziehen, es wird niemand etwas Falsches lernen. Nach meiner Erfahrung entwickelt sich der Jargon von den Estern eher in Richtung -ate: Ethylacetat statt Essigester etc. Gruss, --Tinux (Diskussion) 18:08, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Fragen @Mabschaaf:
  • Was spricht aus deiner Sicht gegen die Lösung BKS, insbesondere wenn beide Bedeutungen genügend Material für zwei eigenständige Artikel hergeben? Das ist doch eigentlich die „normale“ Vorgehensweise in der WP, wenn zwei unterschiedliche Sachverhalte die gleiche Bezeichnung haben.
  • Wie würdest du das Problem der Kategorie:Acetat, Kategorie:Citrat oder Kategorie:Lactat lösen? Die entsprechenden Artikel sind bislang nur als Carbonsäuresalz kategorisiert.
Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:38, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn man eine strikte Trennung in Salz/Ester durchsetzen wollte, müsste man für jede Verbindung entscheiden, ob die Bindung nun kovalent oder ionisch ist. Das wäre nötig für die Kategorisierung und die Verlinkung auf den zugehörigen Salz- oder Esterartikel. Meist würde das wohl funktionieren, aber was wäre beispielsweise mit Quecksilber(II)-acetat? Salz? Ester? Das Ding ist in Kategorie:Acetat, heißt nicht xy-ester, wir zeichnen aber die Bindung kovalent. Warum ist 2-Methoxyethylquecksilberacetat dagegen in Kategorie:Essigsäureester?
Wir versuchen hier in schwarz/weiß zu separieren, aber es gibt halt auch grau. Und wenn der Übergang fließend ist, lässt sich das besser in einem einzigen Artikel darstellen. Konsequenterweise müssten auch die beiden Kats zusammengelegt (und dann natürlich hinsichtlich der Oberkategorien anders einsortiert) werden.--Mabschaaf 17:54, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Einspruch euer Ehren: Als Organiker verwende ich wahrscheinlich den Begriff Salz zu ungenau. Aber es geht nicht darum, ob die Sauerstoff-Metall-Bindung ionisch oder kovalent oder irgendwas dazwischen ist....diese Verbindung ist definitiv kein Ester und es gibt keine fließenden Übergänge zwischen Carbonsäureestern und den (im laxen Organikerjargon so genannten) Carbonsäuresalzen (oder vielleicht korrekter Carbonsäuremetallverbindungen???). 2-Methoxyethylquecksilberacetat ist definitiv falsch kategorisiert. Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:50, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Aus dem Red Book (IUPAC, AC), 2005, S. 251.

Table III Suffixes and endings

-ate 

General ending of additive names of anions, e.g. tetrahydridoaluminate(1-), [AlH4]-. Cf.
Section IR-7.1.4 and Table X.

Ending of names of anions and esters of inorganic oxoacids having the ‘ic’ ending in the
acid name, e.g. nitrate, phosphonate, trimethyl phosphate, and of anions and esters of
organic acids, e.g. acetate, methyl acetate, thiocyanate. See Tables IR-8.1 and IR-8.2 and
Table IX for more examples of ‘ate’ anion names. See also ‘inate’, ‘onate’.

mfg --Roland.chem (Diskussion) 17:31, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Anregung eines Fazits: Die Änderungen von JWBE sollten zurückgesetzt,, Artikel mit ##ester auf die entsprechenden Unterkapitel der Artikel ##ate weitergeleitet werden. Die Unterkapitel der Ester in den Artikeln ##ate werden entsprechend ausgebaut. Einzelartikel zu Estern bleiben bestehen Wäre das konsensfähig? --Elrond (Diskussion) 11:23, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

+1 Ich kann mit dieser Vorgehensweise gut leben. Jedoch sollte beachtet werden, dass die entsprechenden Kategorien (so wie bislang gehandhabt) ausschließlich den Salzen vorbehalten sind. Entsprechend müssen diese Artikel zusätzlich als Ester kategorisiert werden. Ebenso sollte das verknüpfte Wikidata-Objekt sowohl die Salze auch auch die Ester beschreiben, wie beispielweise bei Lactate (Q349735) und nicht nur das Anion wie bei Sulfat-Ion (Q172290) (auch wenn das in anderen Wikis mitunter anders gehandhabt wird). --NadirSH (Diskussion) 14:46, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
+1 --Tinux (Diskussion) 23:00, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

CAS 108171-26-2

Hi - Ist die Nummer besser in Chlorparaffine oder Chloralkane aufgehoben? --Calle Cool (Diskussion) 22:14, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Eine schnelle SciFinder-Suche liefert für diese CAS-Nummer unspezifizierte Chloralkane C10-C12. Meines Wissens nach ist Chlorparaffine nur eine ältere Bezeichnung für Chloralkane?! Chem Sim 2001 (Disk.) 23:29, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Diese CAS-Nummer ist ja bei Common Chemistry verfügbar. Anzumerken ist, dass es für Chlorparaffine sehr viele CAS-Nummern gibt. --Leyo 23:48, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Zur vorigen Anmerkung (Chlorparaffine = ältere Bezeichnung für Chloralkane): so habe ich es gelernt und auch im Brockhaus gelesen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:54, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dann kann man ja eigentlich den Aritekl Chloralkane löschen bzw. in Chlorparaffine einarbeiten und weiterleiten -> oder? --Calle Cool (Diskussion) 18:34, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, nicht alle Chloralkane sind Chlorparaffine. --Leyo 18:37, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Unsinnige Weiterleitungen

Ich bin mal die neu angelegten Weiterleitungen in Spezial:Beiträge/Calle Cool durchgegangen und habe drei wegen falscher Sprache oder Deppenleerzeichen per SLA entsorgt, eine sogar als Wiedergänger. Folgende Weiterleitungen sollten IMHO ebenfalls gelöscht werden:

--Leyo 12:04, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Calle Cool: zur Kenntnis. --Ameisenigel (Diskussion) LI 12:23, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Solange es die eigenen Artikel bei Chlorotrianisen und Benthiavalicarb-isopropyl (korrekte Schreibweise) nicht gibt, kann man durchaus mit den Weiterleitungen arbeiten. In den anderen Fällen stimme ich Leyo zu. Es gibt auch bereits die Weiterleitung Benzidinfarbstoffe und abgesehen davon, dass man keine Weiterleitung anlegen sollten, wenn die Verbindung auf der Zielseite nicht aufgeführt wird, wäre die Weiterleitung Disperse Blue 35 ausreichend, da alle Farbstoffartikel, die nach der C.I.-Systematik benannt sind ohne das führende C.I. auskommen. Eine Weiterleitung Blau 35 ist viel zu unspezifisch, als dass sie Sinn machen würde. --NadirSH (Diskussion) 15:37, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es besteht halt immer die Gefahr, dass durch Weiterleitungen (vs. Rotlinks) die Anlage der betreffenden Artikel verhindert wird. --Leyo 13:12, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
+1 Aus dem Grund würde ich z.B. Weiterleitungen wie Chlorotrianisen und Benthiavalicarb-isopropyl immer löschen, zumal erstere im Zielartikel auch noch rückverlinkt ist. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:28, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Rückverlinkung ist natürlich nicht ok. Das Risiko, dass ein Artikel nicht angelegt wird, wenn statt einem Rotlink eine Weiterleitung existiert ist sicherlich gegeben, aber meines Erachtens eher gering. Dagegen finde ich es auf jeden Fall für die WP-Nutzer besser und wertvoller, durch eine Weiterleitung Informationen zu einem Thema zu finden, anstatt ins Leere zu laufen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:28, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke hier genau so wie NadirSH. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:20, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das was NadirSH sagt war auch mein Gedanke bei der Anlage der Weiterleitungen. Ich finde es auch besser das ein ein WP-Nutzer der normalerweise kein Chemiker ist, wenigstens was findet bzw. in die richtige Richtung geschupst wird als auf ein Rotlink zu stoßen. Natürlich sollte das verlinkte auch irgendwo in dem Artikel eine Erwähnung haben. Salze unsw. werden ja meinstens in der InfoBox erwähnt. Somit sollte das auch immer gegeben sein. Wegen Blau 35 -> Aus heutiger Sicht würde ich das auch nicht mehr machen. --Calle Cool (Diskussion) 21:59, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
In Artikeln wie Kronenether, Natriumsalze, 2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole oder gar Liste von Benzodiazepinen, Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe, Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe usw. die Rotlinks durch Weiterleitungen ersetzen, fände ich eine ganz schlechte Idee. Wenn man einen bestimmten Stoff sucht, zu dem es keinen Artikel (und keine Weiterleitung) gibt, werden ja automatisch Artikel gefunden, in welchen der Stoff erwähnt ist.
@Orci, Cvf-ps, , Mabschaaf, Rjh: Wie seht ihr dies als „alte Redaktions-Hasen“? --Leyo 22:23, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Ein weiterer Grund warum ich diese Weiterleitungen teilweise angelegt habe ist, das in der en-Wiki diese so meist auch bestehen. Dort ist man diesen Weiterleitungen anscheinend aufgeschlossener.--Calle Cool (Diskussion) 07:15, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin da hin und hergerissen. Einerseits ist eine Weiterleitung für den Leser hilfreicher eine zu haben andererseits verdeckt eine Weiterleitung das Fehlen eines Artikels. Das eine Weiterleitung einen Artikel verhindert, sehe ich nicht so, da man die Weiterleitung ja problemlos durch einen eigenen Artikel ersetzen kann. Rjh (Diskussion) 07:55, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dass eine Weiterleitung überschrieben werden kann, ist zumindest für versierte Benutzer klar, aber das Fehlen der betreffenden Artikel ist einem weniger bewusst. --Leyo 09:46, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Meine Meinung ist da eindeutig: prinizpiell keine Weiterleitungen von relevanten Einzelsubstanzen auf Sammelartikel von Stoffgruppen o.ä. Weiterleitungen nur dann, wenn aus irgendeinem Grund kein Einzelsubstanzartikel möglich oder sinnvoll ist. Rotlinks sind auch nichts schlimmes, sie laden zum Artikelschreiben ein und Infos in Stoffgruppenartikeln findet man auch über die Suche. --Orci Disk 10:45, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

+1 zu Orci, WL nur dann, wenn es tatsächlich auch in abgeshbarer Zukunft keinen Artikel geben wird. Die irrelevanten Weiterleitungen löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:35, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, Rotlinks sind nicht schlimm und ich will sicherlich nicht dafür plädieren, alles mit Weiterleitungen zu erschlagen. Nichts destotrotz scheint mir diese Meinung sehr von der Insidersicht und weniger aus der Benutzersicht geprägt zu sein und einer „prinzipiellen“ Festlegung stehe ich kritisch gegenüber. Bitte auch diese übergreifende Beschreibung beachten. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:05, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
+1 zu Orci. Ich sehe das relativ strikt. Rotlinks sind erlaubt und Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel#Weiterleitungen, die zum Artikel ausgebaut werden sollten sollte keinesfalls erweitert werden müssen. --Mabschaaf 18:14, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Diese wenig differenzierten Statements erstaunen mich und Mabschaafs Verweis auf gerade mal 8 Weiterleitungen, die man zum Artikel ausbauen könnte, lassen mich angesichts hunderter Redlinks schmunzeln. Zumal gerade diese Weiterleitungen in meinen Augen sehr gute Beispiele sind, wie man mit dem Thema umgehen kann. Wenn es noch zusätzliche gute Informationen gibt, kann man sie natürlich gerne zum Artikel ausbauen. Wenn nicht, gefällt mir die Einbettung der wichtigsten Infos zu diesen Einzelverbindungen in den Kontext mehrerer isomerer Verbindungen wesentlich besser, als so mancher Miniartikel aus unserem Bereich, der im Wesentlichen nur aus der Infobox besteht.
Aber was soll's...ich glaube es ist müßig noch lange auf dem Thema rumzureiten. Aus meiner Sicht werde ich es abhaken und zur wichtigeren Artikelarbeit zurückkehren.
@Leyo: hier sind noch ein paar weitere Weiterleitungen von Calle Cool die du gerne auch löschen kannst: D&C Red No. 19, D&C Red No. 9, D&C Red No. 8, 2,4-D-Buttersäure. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:15, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Und was spricht jgetzt gegen die D&C weiterleitungen? Die Begriffe werden für die Stoffe z. B. hier verwendet. Warum soll ein nicht Chemiker der sich mit Prop65 beschäftigt nicht gleich beim richtigen bzw. anneäherend richtigen landen wenn er den Begriff eingibt?... --Calle Cool (Diskussion) 14:25, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Calle Cool, mir scheint, dass du das Pferd von hinten aufzäumst. Es macht nicht viel Sinn, eine Weiterleitung anzulegen, ohne dass der Begriff auf der Zielseite genannt wird. Das hast du zugegebenermaßen inzwischen zumindest teilweise nachgeholt. Trotzdem bleibe selbst ich als Fachmann erstmal etwas hilflos mit dieser Bezeichnung zurück, da keinerlei Anhaltspunkt existiert, wo diese Bezeichnung herkommt. Inzwischen habe ich recherchiert, dass es die FDA-Registrierungsbezeichnung des Pigments in den USA ist. Mit dieser Zusatzinformation, die ich inzwischen im Pigment Red 53-Artikel eingefügt habe, finde ich dann diese Weiterleitungen in Ordnung. Aber wie gesagt, wäre das Einhalten einer gewissen Reihenfolge schon sinnvoll. Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:05, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

AGF ja, aber ich halte viele der Weiterleitungen (zuletzt z.B. 4,4'-Methylen-bis(N,N-dimethyl)benzolamin) und schlampige Ergänzungen in der Chemobox zunehmend für ein Ärgernis, da anderen viel Arbeit entsteht. Garbage-in ist vielleicht in anderen Sprachversionen nicht ungewöhnlich, aber hier eigentlich nicht … --Leyo 12:36, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dem muss ich leider zustimmen. 4,4'-Methylen-bis(N,N-dimethyl)benzolamin sollte gleich wieder gelöscht werden, da die Schreibweise inkorrekt ist (Klammern falsch gesetzt / Bindestrich). --NadirSH (Diskussion) 14:18, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das mit der Klammer kommt von hier. Woher weiß ich dann ob ein - vor Bis richtig ist oder nicht? Der Strich habe ich gesetzt, da 4,4′-Methylen-bis(2-chloranilin) auch ein Strich vor dem bis hat... --Calle Cool (Diskussion) 15:03, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn du bezüglich chemischer Nomenklatur beschränkte Kenntnisse hast, solltest du am besten keine diesbezüglichen Bearbeitungen tätigen.
Auch da wieder eine schlampige Bearbeitung: inkorrekte Kleinschreibung, Deppenleerzeichen, * vergessen … Denkst du, wir haben nichts Besseres zu tun, als dir hinterherzuputzen? --Leyo 14:46, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry - Nicht aufgepasst... Dafür mit Klammer und Wikidata-Info... --Calle Cool (Diskussion) 15:21, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Formal falsche CAS-Nummern auf Wikidata

Eigentlich eine Frage zu WD, aber vielleicht weiß hier ja jemand eine gute Lösung... Es gibt auf WD zwei Items (15(S)-HETrE (Q27160199) und dimethyltubocurarine (Q27271656) die eine formal falsche CAS-Nummer (<50-00-00) nennen und dafür aber jeweils eine Quelle angeben. Wie geht man damit am besten um, so dass sich die Fehler nicht fortpflanzen? Findet jemand die korrekten Nummern?--Mabschaaf 16:28, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Am besten als missbilligt markieren und einen Grund für die Zurückweisung angeben, beispielsweise falscher Wert. --Ameisenigel (Diskussion) LI 16:36, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Und was macht man mit Holothurin A (siehe Holothurine) mit 38-26-6? Formal falsch, dafür aber mit Eintrag in der Common Chemistry Database...--Mabschaaf 12:46, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Holothurin A (8CI) wird mit 38-26-6 im SciFinder gefunden, oder was meinst Du mit formal falsch? --Elrond (Diskussion) 12:51, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die kleinste formal gültige CAS-Nummer ist die von Formaldehyd, 50-00-0.--Mabschaaf 12:57, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wie auch immer, wenn ich 38-26-6 ins Suchfeld eingeben kriege ich
„CAS Registry Number 38-26-6
C54H86O27S.Na
Components: 2
Component RN: 673432-41-2
Lanost-9(11)-en-18-oic acid, 22,25-epoxy-12,17,20-trihydroxy-3-[(O-3-O-methyl-β-D-glucopyranosyl-(1→3)-O-β-D-glucopyranosyl-(1→4)-O-6-deoxy-β-D-glucopyranosyl-(1→2)-4-O-sulfo-β-D-xylopyranosyl)oxy]-, γ-lactone, monosodium salt, (3β,12α,22S)- (9CI, ACI)“
Also das Na-Salz, wobei die angegebene Strukturformel an der Sulfatgruppe weiterhin ein H enthält und keine Ladung!
suche ich mit 673432-41-2 erhalte ich
„CAS Registry Number 673432-41-2
C54H86O27S
Lanost-9(11)-en-18-oic acid, 22,25-epoxy-12,17,20-trihydroxy-3-[(O-3-O-methyl-β-D-glucopyranosyl-(1→3)-O-β-D-glucopyranosyl-(1→4)-O-6-deoxy-β-D-glucopyranosyl-(1→2)-4-O-sulfo-β-D-xylopyranosyl)oxy]-, γ-lactone, (3β,12α,22S)- (9CI)“
Also ohne Na. Wobei sich seltsamerweise die Zahl der H-Atome nicht ändert. --Elrond (Diskussion) 14:56, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vorlage für CAS Common Chemistry

Teilweise wird der Eintrag in der Datenbank CAS Common Chemistry zitiert, um z.B. physikochemische Eigenschaften zu belegen. Gegenwärtig ist dies zwar noch nicht so oft der Fall (6× laut insource:/commonchemistry/), aber es dürften künftig mehr werden. Sollen wir dafür eine Zitierungsvorlage anlegen? --Leyo 22:41, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

CAS Common Chemistry agiert hier ja nur als Datenaggregator. Ich fände es eindeutig sinnvoller, die dort genannte Primärquelle anzugeben - sofern diese reputabel ist. Aktuelles Beispiel: In Methylperfluor(5-methyl-4,7-dioxanon-8-enoat)#cite_note-2 wird auf CAS Common Chemistry verwiesen, dort wird als Quelle "ZIC/VINITI data file provided by InfoChem" genannt. Da bin ich für glatt löschen.--Mabschaaf 13:29, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hm, in der Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Chemie haben wir doch noch andere Datenaggregatoren. --Leyo 16:59, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Positionsisomerie

Sollte man Positionsisomerie unter Isomerie aufführen oder ist der Begriff zu wenig gebräuchlich? Siehe dazu auch insource:/Positionsisomer/ sowie en:Positional isomerism. --Leyo 01:21, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der Begriff ist mir so noch nie untergekommen. Der Link auf die en:wiki leitet auch auf Strukturisomere um, Wenn überhaupt, würde ich das als alternative Bezeichnung davon vermerken, also „Strukturisomere (selten auch Positionsisomerie genannt)“ oder ähnlich. Aber das ist nur ein Meinungsbeitrag. --Elrond (Diskussion) 10:37, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Begriff "Positionsisomerie" ist mir in Jahrzehnten auch noch nie begegnet. Ich sehe es genauso wie Elrond. MfG -- (Diskussion) 15:26, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Zu "Positionsisomerie" meint Mortimer, Chemie, 5. Auflage 1987, S. 500: Am Beispiel von 1- und 2-Buten erkennen wir eine neue Möglichkeit für das Auftreten von Konstitutionsisomeren, die sich durch die Position der Doppelbindung unterscheiden und deshalb manchmal auch Positionsisomere genannt werden. Auf Catalpinsäure würde diese Differenzierung der Konstitutionsisomerie teilweise zutreffen, auf die anderen jedoch (glaube ich) nicht. Einen moderneren Mortimer habe ich erst morgen wieder zur Hand. Grüsse, --Tinux (Diskussion) 19:51, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, in der 12. Auflage fehlt exakt der zweite Teil: Am Beispiel von 1- und 2-Buten erkennen wir eine neue Möglichkeit für das Auftreten von Konstitutionsisomeren, die sich durch die Position der Doppelbindung unterscheiden und deshalb manchmal auch Positionsisomere genannt werden. Ich schliesse daraus, dass der Begriff veraltet ist. Viele Grüsse, --Tinux (Diskussion) 07:46, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Besten Dank für deine Auswertung! Ich habe noch geschaut, wie die Verwendung in der neueren wissenschaftlichen (engl.) Literatur aussieht. Ein paar Beispiele von solchen Publikationen:
--Leyo 10:32, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die interessante Recherche! Es macht den Anschein, dass positional isomerism im Englischen noch stärker verbreitet ist als im Deutschen, und mehrheitlich in der Bedeutung der Stellungsisomerie, aber auch der Skelettisomerie bei den methylierten Benzenderivaten. Vielleicht stammt der Gebrauch in der deutschen Wikipedia auch aus Übersetzungen, habe ich nicht nachgeprüft. Die Trennschärfe zwischen den Begriffen ist jedenfalls nicht sehr hoch. Da der Begriff jedoch nach wie vor verwendet wird, sollte er schon im Artikel Isomerie erwähnt werden. Es fallen mir hier auch noch die (veraltete) Geometrische Isomerie und die Optische Isomerie (WL existiert, wird dann aber nicht erwähnt) und die (veraltete?) Gerüstisomerie ein. Gruss, --Tinux (Diskussion) 10:21, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, die fehlenden Begriffe in Isomerie einzubauen, ausser der Gerüstisomerie: Suche noch eine verlässliche Quelle. Unbekannt war mir, dass Johannes Wislicenus den Begriff der geometrischen Isomerie einführte, jedoch für die heutige Enantiomerie. Evtl. sollte auch ein historischer Abschnitt zur Isomerie eingefügt werden. Grüsse, --Tinux (Diskussion) 22:46, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

SM-102

Stimmt die Schreibweise des für SM-102 angegebenen deutschen IUPAC-Namens? Im Englischen fehlt der Bindestrich zwischen 9-yl und 8-[(2-hydroxyethyl).... Die Positionen C-8 und C-9 beziehen sich auf unterschiedliche Komponenten des Moleküls: die Nomenklatur basiert auf der Verbindung als Ester der (am C-8 substituierten) Octansäure mit Heptadecan-9-ol. Im BfArM-Stoffkatalog steht: (Heptadecan-9-yl)(8-{(2-hydroxyethyl)[6-oxo-6-(undecyloxy)hexyl]amino}octanoat) Das sieht auch komisch aus, ist aber unter strukturellen Gesichtspunkten m.E. eher nachvollziehbar. --Benff 02:42, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

ACD/Name gibt als IUPAC-Name Heptadecan-9-yl-8-{(2-hydroxyethyl)[6-oxo-6-(undecyloxy)hexyl]amino}octanoat (engl. bis auf -e am Ende identisch) aus. Der Name entspricht bis auf ein geschweiftes (statt eckiges) Klammerpaar dem in der Chemobox angegebenen IUPAC-Namen. --Leyo 08:54, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Geschweifte Klammern zerschießen die Infobox, daher diese Form. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:36, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dafür gibt es nowiki-Tags. --Leyo 10:40, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
von mir aus... --Ghilt (Diskussion) 11:24, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Okay, ich hab's im Artikel umgesetzt (da ich unterbrochen wurde mit BK). --Leyo 13:44, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Komisch. Das macht gar keinen Sinn, da man im Englischen ja Substantive durch Aneinanderreihung mehrerer Einzelworte (ohne Durchkopplung mit Bindestrichen) bilden kann; es würde beispielsweise doch niemand Ethyl-acetate schreiben. Es gibt übrigens als weiteren Namen noch 8-{(2-Hydroxyethyl)[6-oxo-6-(undecyloxy)hexyl]amino}octansäure-1-octylnonylester. --Benff 20:15, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Im genannten IUPAC-Namen gibt es nirgends ein Bindestrich zwischen zwei Buchstaben/Wortteilen. Bei Lokanten braucht es auch auf Englisch einen Bindestrich. --Leyo 20:42, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Oben schriebst Du anderes, nämlich dass die zwei Wortteile Heptadecan-9-yl (=Alkoholteil) und 8-{(2-hydroxyethyl)[6-oxo-6-(undecyloxy)hexyl]amino}octanoat (=Säureteil) durch einen Bindestrich verbunden seien. Im Englischen werden solche Teile in der Regel durch Leerzeichen getrennt, ohne Bindestrich geschrieben (Spaces separate words in most functional class names, the class name being expressed as one word and the remainder of the molecule as one (or more) separate words [3]). Die Positionsnummern im Substanznamen gehören zu verschiedenen Strukturelementen des Moleküls, was jeweils durch entsprechende Klammerung kenntlich gemacht ist. Dass Positionen 8 und 9 zu verschiedenen Strukturelementen gehören, macht das Leerzeichen zwischen den Worteilen kenntlich. Bei der im Deutschen praktizierten durchgekoppelten Schreibweise fehlt solche Kenntlichmachung. --Benff 01:33, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mit „Wortteilen“ meinte ich solche, die ausschliesslich aus Buchstaben bestehen. Ich vertraue ACD/Name bezüglich der generierten IUPAC-Namen eigentlich … --Leyo 08:42, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Erionit

Hi - Wie läst sich in dem Artikel am Besten die 12510-42-8 bzw. 66733-21-9 einbringen? --Calle Cool (Diskussion) 09:41, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hab es mal in die Einleitung hinzugefügt. --Calle Cool (Diskussion) 09:46, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
IMHO wäre ein Parameter in der Vorlage:Infobox Mineral prüfenswert. --Leyo 10:17, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe die CAS-Nummer in die Rubrik Andere Namen der Infobox Mineral verschoben. CAS-Nr. 66733-21-9 ist auskommentiert, da diese gelöscht ist und auf 12510-42-8 weiterleitet.--NadirSH (Diskussion) 14:04, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Leyo, NadirSH: Die CAS-Nummer ist im Feld "Andere Namen" schon gut aufgehoben. Ich habe dem Artikel dann nur noch eine kleine Aktualisierung verpasst. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:28, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ein eigener (optionaler) Mineralbox-Parameter für die CAS-Nummer hältst du also nicht für sinnvoll? --Leyo 23:31, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Leyo, ich denke nicht, dass sich dafür ein eigener Parameter lohnt. Es sei denn, der überwiegende Teil der Minerale hätte inzwischen CAS-Nummern erhalten. Gibt es diesbezüglich vielleicht eine Liste, wo sich das abgreifen ließe? Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:40, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eine solche Liste kenne ich nicht, aber mittels Wikidata-Abfrage könnten technisch Versierte schauen, wie viele Minerale mit de-WP-Artikel eine CAS-Nr. haben. --Leyo 21:12, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Bei den meisten Mineralen mit CAS ist diese unnötig, da diese im entsprechenden Chemikalienartikel zu finden ist (und dort auch hingehört, da CAS eine chemische und keine mineralogische Zahl ist), vgl. Natriumchlorid/Halit. --Orci Disk 21:27, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eine Trennung in einen Chemikalien- und einen Mineral-Artikel wie bei Natriumchlorid/Halit scheint nicht in allen Fällen möglich bzw. sinnvoll zu sein. Erionit scheint ein Beispiel zu sein. --Leyo 21:44, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, aber m.e. ist der Erionit-Fall (Mineral-, aber kein Chemikalienartikel + CAS in Common Chemistry) ziemlich selten. --Orci Disk 22:05, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hier die gewünschte Abfrage. --Ameisenigel (Diskussion) LI 22:31, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Besten Dank! Da es doch einige chemischen Elemente drin hat, wäre es sinnvoll, Kategorie:Mineral durch Vorlage:Infobox Mineral zu ersetzen. --Leyo 22:59, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry, aber dafür sind meine Kenntnisse zu rudimentär. Man könnte allenfalls hier eine entsprechende Abfrage beantragen. --Ameisenigel (Diskussion) LI 10:05, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich muss mein Halit-Beispiel korrigieren. Offenbar gibt es in einigen Fällen wie Halit, Fluorit, Rutil verschiedene CAS für Mineral und chemische Verbindung. Während Natriumchlorid die CAS 7647-14-5 hat, hat Halit die CAS 14762-51-7. Da gibt es dann zwei Möglichkeiten: entweder beide CAS im Verbindungsartikel aufführen (wie z.B. bei Titan(IV)-oxid) oder die Mineral-CAS in den Mineralartikel setzen (oder beides). Allzu viele Minerale sind aber nicht betrofffen, wenn man die Elemente rauslässt, sind es ca. 50 Artikel. --Orci Disk 10:55, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Fenoxaprop-P-ethyl

Hi Zusammen, kann man in Fenoxaprop-P-ethyl mit der CAS 71283-80-2 noch den Stoff Fenoxaprop-ethyl mit der CAS 66441-23-4 erwähnen? Oder ist das komplett was anderes?--Calle Cool (Diskussion) 14:33, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Fenoxaprop-ethyl scheint das Racemat zu sein, während Fenoxaprop-P-ethyl ein Enantiomer ist. Siehe dazu auch Quizalofop-ethyl#Stereoisomerie für einen ähnlichen Fall. --Leyo 14:44, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Also wenn ich die richtig verstehe ist es möglich eine Weiterleitung zu erstellen und bei P-Ethyl das "nur" Ethyl zu erwähnen? --Calle Cool (Diskussion) 09:45, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab es jetzt wie bei Fluazifop-Butyl gemacht. Weiterleitung und erwähnung der CAS-Nr in der Infobox...--Calle Cool (Diskussion) 09:58, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Habe noch einen Satz in der Einleitung ergänzt, sodass die racemische Version jetzt auch erwähnt wird. Denke das passt jetzt so. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:52, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht sollte bei einem Artikel zu einem (bestimmten) Enantiomer die (weiter gefasste) CAS-Nr. des Racemats nicht in der Chemobox aufgeführt werden. Umgekehrt, also bei einem Artikel zu einem Racemat – wie beispielsweise bei Quizalofop-ethyl – ist es hingegen okay.
Bei Fenoxaprop-P-ethyl sollten Informationen zum Racemat in einen Abschnitt Stereoisomerie verschoben werden. Zudem sollte im Abschnitt Gewinnung und Darstellung dargelegt werden, wie man am Ende vom Racemat zum Enantiomer kommt. --Leyo 20:26, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Es bräuchte einen Artikel Fenoxaprop-Herbizide (analog zu Quizalofop-Herbizide), dorthin könnten dann die Links gehen. Die unterschiedlichen Ester oder Isomere haben ja zudem oft einen unterschiedlichen Zulassungsstatus, dem man auch in einem Einzelsubstanzartikel nicht gerecht werden kann.--Mabschaaf 20:31, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das hört sich sinnvoll an. --Leyo 23:32, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Thermochemie

Was haben Phasenumwandlungen oder Adsorption mit Chemie zu tun?

Insofern wären die Artikel Thermochemie und Thermochemischer Wärmespeicher zwecks Qualitätssicherung zu verbessern, oder? --81.10.221.11 15:11, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die Antwort auf deine erste Frage wäre „vieles“, meiner bescheidenen Meinung nach sogar „im Prinzip alles“, da die Unterscheidung zwischen physikalischen und chemischen Prozessen auf dieser Ebene willkürlich ist (falls das überhaupt dein Punkt ist). Die auf deine zweite wäre, dass da noch sicher einiges verbessert werden kann, aber so wirklich verstehe ich nicht, worauf du hinaus möchtest. --G. ~~ 15:30, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Chemisorption --Orci Disk 15:34, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das alles ist Thema der Physikalischen Chemie. Ohne Thermodynamik & Co ließen sich chemische Reaktionen nicht verstehen, genausowenig wie das makroskopische und mikroskopische Verhalten von Substanzen. --Elrond (Diskussion) 15:40, 24. Jun. 2021 (CEST).Beantworten

Bleisubacetat

Hi zusammen - Bleisubacetat wird bei uns in Blei(II)-hydroxidacetat als weiterer Namen genannt mit der CAS-NR 51404-69-4. In der Englsichen Wiki wird es mit der CAS 1335-32-6 in Verbindung gebracht. Kann man das vereienen. Also das EN auf DE verweißt oder sind das doch zu unterschiedliche Stoffe? --Calle Cool (Diskussion) 20:56, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Menotropin

Auf Wikidata wird für den Stoff u. a. die CasNr. 9002-68-0 erwähnt. Wäre die aber nicht besser im Objekt von Follikelstimulierendes Hormon aufgehoben? zumindest erwähnen wir dort die 9002-68-0... --Calle Cool (Diskussion) 12:46, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

SCIdude sollte sich dazu äussern, weshalb er diese Verschiebung vornahm. --Leyo 00:01, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Grund ist, dass der CAS-Eintrag keine Speziesinformation enthält und nicht angenommen werden kann, dass es sich nur um Menschen-FSH dreht. Könnte auch tierisch oder rekombinant sein. Follikelstimulierendes Hormon dagegen ist mit dem Mensch-spezifischen natürlichen Proteinkomplex in Wikidata verknüpft (was ich für korrekt halte). Dass die CAS in der Infobox von Follikelstimulierendes Hormon steht, ist nur dann falsch, wenn man den Eintrag als 1:1 identisch betrachtet. Lässt man auch Untermengen-Beziehungen zu, ist daran nichts auszusetzen---das weiß aber niemand, weil es nirgendwo angegeben ist, ein typisches Zuordnungsproblem in Wikipedia. In Wikidata ist das so gelöst, dass man normalerweise Identität annimmt, und bei Zweideutigkeiten einen SKOS-Qualifier angibt. Beispiel:
Keine Ahnung ob sowas in Wikipedia überhaupt Thema ist, ich bin jedenfalls froh, dass das in Wikidata geht, und man so erstmal einen Ansatz hat, der Probleme Herr zu werden. Daraus folgt natürlich, dass man den jetzigen Wikidata-CAS-Eintrag bei Menotropin (https://www.wikidata.org/wiki/Q416821#P231) auch mit Exakt- und Untermengen-Zuordnung versehen müsste. Im Endeffekt wird man wahrscheinlich noch mehr Wikidata-Konzepte als nur den Mensch-FSH-Komplex und das Medikament benötigen. Das ist normal, da es ja noch mehr verschiedene Konzepte gibt. Bspw sehe ich gerade dass Urofollitropin (https://www.wikidata.org/wiki/Q4006490) einen InChi hat, obwohl es ein Gemisch ist... es gibt viel zu tun. --SCIdude (Diskussion) 09:16, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Palauamine

Ich muss im Rahmen eines Uniprojekts den englischsprachigen Artikel zu Palauamine überarbeiten und erweitern, jedoch wurde mir mitgeteilt dass er noch nicht artikelnamensraumtauglich sei. Wie muss ich ihn verbessern, damit er veröffentlicht werden kann ? (nicht signierter Beitrag von Marie.pinstock (Diskussion | Beiträge) 15:35, 4. Juli 2021 (MESZ))

Es geht wohl um Benutzer:Marie.pinstock/Palauamine. Ein erster Schritt wäre beispielsweise das Einfügen der Vorlage:Infobox Chemikalie. Ganz allgemein findest du hilfreiche Informationen auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Anleitung Neuer Chemikalienartikel. --Ameisenigel (Diskussion) LI 15:47, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
  • die Referenzen müssen noch geändert werden auf <ref>hier kommt die Referenz hin</ref> Die Referenz wird also mit </ref> abgeschlossen.
  • Es gibt so gut wie keine Wikilinks [[Begriff, auf den verwiesen werden soll, ein sog Blaulink]]. Alkaloide zum Beispiel. Wenn Du einen anderen Namen als den Lemmanamen verwenden möchtest, kannst Du die beiden Begriffe mit einem | trennen, z.B. [[Schwämme|Schwamm]] ergibt Schwamm Auch darauf achten, ob dieser Link auf einen Einzelartikel, und nicht auf eine Begrifferklärung verweist.
  • eine Formel oder Bilder wären auch nicht schlecht.
Es werden sicher noch weitere Anregungen kommen. --Elrond (Diskussion) 16:24, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Der Name Palauamine wird im Deutschen wahrscheinlich Palauamin sein, das 'e' im Namen ist eine englische Schreibvariante. --Elrond (Diskussion) 16:28, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Kleines Beispiel:
Aus
Zurzeit der Entdeckung im Jahr 1993 wurden 900ml des Extrakts aus 600g des gefriergetrockneten Schwammes durch Extraktion mit 6l Methanol gewonnen. Die Struktur wurde damals schon mithilfe von NMR Spektroskopie untersucht. Diese war zu dem Zeitpunkt jedoch weniger weit entwickelt, und es kam zu dem Fehlschluss, dass die eigentlich trans zueinander stehenden annelierten Ringe cis konfiguriert seien. <ref>[https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo971987z ]
würde
Zur Zeit der Entdeckung im Jahr 1993 wurden 900ml des Extrakts aus 600g des gefriergetrockneten Schwammes durch Extraktion mit 6l Methanol gewonnen. Die Struktur wurde damals schon mithilfe von NMR-Spektroskopie untersucht. Diese war zu dem Zeitpunkt jedoch weniger weit entwickelt, und es kam zu dem Fehlschluss, dass die eigentlich trans zueinander stehenden annellierten Ringe cis konfiguriert seien. [1]
wobei die Referenz ausgeschrieben so <ref>{{Literatur | Autor= Robin B. Kinnel, Henning-Peter Gehrken, Rahul Swali, Garth Skoropowski, and Paul J. Scheuer| Titel=Palau'amine and Its Congeners:  A Family of Bioactive Bisguanidines from the Marine Sponge Stylotella aurantium | Sammelwerk= [[The Journal of Organic Chemistry]]| Band=63 | Nummer= 10| Datum= 1998| Seiten= 3281–3286| DOI=10.1021/jo971987z}}</ref> aussieht, mit einer sog. Vorlage erzeugt.
--Elrond (Diskussion) 16:50, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

 Info: Benutzer:Marie.pinstock/Palauamine das wir hier nicht alle Arbeit doppelt machen. Hier lese ich eh mit. --codc senf 18:31, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

  1. Robin B. Kinnel, Henning-Peter Gehrken, Rahul Swali, Garth Skoropowski, and Paul J. Scheuer: Palau'amine and Its Congeners:  A Family of Bioactive Bisguanidines from the Marine Sponge Stylotella aurantium. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 63, Nr. 10, 1998, S. 3281–3286, doi:10.1021/jo971987z.
Ich habe nun versucht die Anregungen umzusetzen.
Probleme ergeben sich leider jedoch beim Einfügen von Bildern, da diese nicht akzeptiert werden. Ich habe für eine Quelle beispielhaft die Referenzen geändert [10]. Passt das so, weil jetzt steht da noch ref davor?
Bezüglich der Infobox, ergeben sich leider auch noch ein paar Schwierigkeiten
vielen dank für die Hilfe und das Feedback ! (nicht signierter Beitrag von Marie.pinstock (Diskussion | Beiträge) 10:45, 5. Juli 2021 (MESZ))
Bilder müssen auf Commons oder Wikipedia hochgeladen werden (Commons bevorzugt, so können alle damit arbeiten) und natürlich den dort geforderten Lizenzbestimmungen entsprechen. Zur Infobox; es muss natürlich die deutsche Fassung der Infobox genutzt werden, die englische ist inkompatibel!
Für die Einzelnachweise sollten die Vorlage:Literatur oder die Vorlage:Patent oder die Vorlage:Internetquelle genutzt werden, jeweils natürlich die deutsche Fassung davon.
Wenn Bilder auf Commons gespeichert sind, können sie beispielsweise mit [[Datei:Carboxylation of alkyl magnesium halides.svg|thumb|none|hochkant=3|Reaktion von [[tert-Butylmagnesiumbromid|''t''-Butylmagnesiumbromid]] mit Kohlendioxid zu Pivalinsäure]] eingebunden werden. Was alles möglich, aber bei Weitem nicht alles nötig ist, kannst Du unter Hilfe:Bilder nachlesen. Alles nicht ganz so einfach, aber Du schaffst das schon! ;.) --Elrond (Diskussion) 15:40, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Um welche Bilder geht es denn? Eigene Bilder oder welche aus dem Internet oder welche, die in andere Artikeln/Sprachversionen schon genutzt werden?
Bei der Infobox ist es am besten, die Kopiervorlage zu kopieren und einzufügen und dann mit Inhalt zu befüllen. --Ameisenigel (Diskussion) LI 23:14, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe nun alle Anregungen umgesetzt. Danke für das Einfügen des Bildes. Das einzige was nicht funktioniert ist die Summenformel, ich habe hier jedoch auch schon verschiedene Möglichkeiten ausprobiert und komme nicht auf den Fehler. Wäre der Artikel ansonsten bereit zum Verschieben?

PS: Ich weiß nicht ob ich das jetzt ein zweites mal einfüge, kenne mich wirklich nicht so aus, sorry Habe die Seite nochmal überarbeitet ;). --Marie.pinstock (Diskussion) 11:04, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe auf deiner Seite jetzt mal die „richtige“ Infobox eingesetzt. Dort kannst du, wenn du auf Bearbeiten klickst, sehen, welche Parameter zum Beispiel noch fehlen. Die Summenformel ist etwas schwierig einzugeben, da dort Zahlen tiefgestellt werden müssen. Das kannst du durch folgende Zeichen erreichen: <sub>Tiefgestellter Text</sub> Außerdem wäre es noch sinnvoll, den Artikel in Abschnitte einzuteilen. Dafür kannst du an der Stelle, an der du einen Abschnitt beginnen lassen möchtest, einfach == Titel des Abschnitts == einsetzen. In dem Text gibt es auch zwei Links, die auf sogenannte Begriffsklärungsseiten verlinken: Extraktion und Amid. Dort wäre es sehr sinnvoll, auszuwählen, welche der dort angegebenen Seiten gemeint ist. Außerdem gibt es noch einen Link auf Annelierung, der auf Anellierung korrigiert werden sollte. Übrigens brauchst du hier auf dieser Seite nicht immer einen neuen Abschnitt beginnen, du kannst auch auf Bearbeiten neben dem Titel dieser Seite klicken. --Ameisenigel (Diskussion) LI 11:37, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Laut Römpp heißt die Verbindung korrekt "Palau'amin". Sollte man das so schreiben? Rjh (Diskussion) 13:02, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
habe ich geändert ;)--Marie.pinstock (Diskussion) 14:32, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn, dann sollten alle Nennungen von "Palauamin" entsprechend in "Palau'amin" geändert werden. Allerdings kommt mir die Schreibweise mit einem Hochkomma mitten in Wort in der deutschen Nomenklatur extrem ungewöhlich vor. Kann das ein Organiker (@, JWBE, Codc, NadirSH:) verifizieren? Gruß --Bert (Diskussion) 17:56, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Scheint korrekt zu sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:06, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Ich habe ehrlich gesagt so einen Substanznamen noch nie gesehen aber das ist ja ein Trivialname und da ist zumindest vieles möglich und nicht wirklich systematisiert. Selbst der Römpp schreibt das so und daher sollten wir hier nicht versuchen eine eigene Schreibweise etablieren sondern nur dafür eine Weiterleitung anlegen. --codc senf 18:10, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das scheint wohl eine Stilblüte des Autors zu sein, um auf diese Weise die Silben- und Sprechtrennung zu kennzeichnen. Der Römpp hat das (leider) ungefiltert übernommen. Da hätte ich mehr Sprachkompetenz erwartet. Das sollte man m.E. nicht mitmachen. --JWBE (Diskussion) 21:38, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die Literatur spricht aber auch durchgehend von Palau'amin und wenn wir das nun Palauamin nennen ist das wikipedianische Begriffsfindung. Wir können so etwas zwar manchmal gut aber ich finde das nicht OK sondern wir sollten so abbilden wie es die Literatur sieht und nicht was wir für richtig halten. --codc senf 21:51, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Für die Schreibweise mit ' siehe auch hier und hier. (Im englischen ebenso). Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 21:55, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
CAS führt es unter dem Namen „Spiro[8H-cyclopenta[3,4]pyrrolo[1,2-a]imidazo[4,5-b]pyrrolo[1,2-d]pyrazine-13(10H),4′-[4H]imidazol]-8-one, 2,2′-diamino-11-(aminomethyl)-12-chloro-1,1′,3a,5′,10a,11,12,13a-octahydro-5′-hydroxy-, (3aS,4′R,5′S,10aS,11S,12S,13aS,13bR)- (9CI, ACI)“, unter „Other names“ aber auch Palau'amine. Ist also etabliert und keine Spinnerei. --Elrond (Diskussion) 23:17, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich verstehe den ersten Satz im Abschnitt Entdeckung nicht ganz. Was wurde da aus was gewonnen? Was war gefriergetroknet? -- Axdot (Diskussion) 15:57, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

ja sorry da hat ein wort gefehlt. habe den text nun nochmal auf Rechtschreibfehler und Sinn geprüft. Danke !--Marie.pinstock (Diskussion) 16:04, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

bezüglich der Schreibweise: ich war mir auch ziemlich unsicher, da im englischen die Form mit und ohne Silbentrennung Verwendung findet. Wenn andere Quellen die Silbentrennung aber so hergeben würde ich es auch umbenennen. Ich kann auch nochmal in Rücksprache mit meinem OC Prof treten und seine Meinung erfragen. --Marie.pinstock (Diskussion) 10:06, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das kannst du natürlich machen, führt aber in dem Fall eigentlich nicht weiter. Die Wahl des geeigneten Lemmas bei einem Trivialnamen mit zwei möglichen Schreibweisen ist weniger eine fachliche als eine redaktionelle. Wenn sowohl die Angewandte als auch Nature Comm. ganz selbstverständlich „Palau’amin(e)“ schreiben, international für "palau'amine" 760 Treffern auf Google Scholar nur 106 für "palauamine" gegenüberstehen, und auch im Deutschen "palauamin" nur einen Treffer auf Google Scholar hat, "palau'amin" dagegen 34, halte ich es für klar, dass Palau’amin die etablierte Schreibweise ist und damit das Lemma sein sollte (selbstverständlich mit geeigneten Weiterleitungen von Palauamin und Palau'amin). Persönlich halte ich es auch für vorteilhaft, bereits beim Lesen des Lemmas zu wissen, wie man es ausspricht, ich war selbst beim erstmaligen Lesen der Überschrift hier darüber gestolpert, was „Palauamine“ wohl sein mögen. --Gardini 10:41, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

stimme ich zu. mein prof meinte übrigens auch palau´amin sei korrekt, also sind wir auch chemisch gesehen auf der richtigen Seite. Ich werde dies mal überarbeiten--Marie.pinstock (Diskussion) 11:02, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Moin, moin, allerseits, "Palau'amin" sollte durchgängig benutzt werden und natürlich auch eine Wiki-Weiterleitung (WTL) von "Palauamin" zu "Palau'amin" angelegt werden. MfG -- (Diskussion) 12:22, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

habe ich gemacht, aber das macht ja wenig sinn, da es keinen wiki-beitrag zu Palauamin gibt oder ist hier was anderes gemeint --Marie.pinstock (Diskussion) 14:36, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

ja, das kommt erst wenn der Entwurf verschoben worden ist. Dann soll das Lemma Palauamin eine Weiterleitung werden zum neuen Artikel Palau'amin. -- Axdot (Diskussion) 14:44, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
sorry mein Fehler. Muss zum Verschieben noch etwas geändert werden oder passt das so? weil ich bin denke ich nicht befugt den Artikel zu verschieben --Marie.pinstock (Diskussion) 15:01, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn Du ganz oben am Rand des Editorfeldes den Reiter "Verschieben" hast, sollte das funktionieren. Sonst noch mal hier melden, dann findet sich jemand, der es macht. Editiert/geändert werden kann der Artikel dann weiterhin. --Elrond (Diskussion) 16:13, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Der Reiter oben Rechts heißt "Weitere" und die Option Verschieben ist dann in dessen Untermenü (um genau zu sein ;-). Grüße --Calle Cool (Diskussion) 16:21, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Bei mir steht da
  • Projektseite Diskussion Seite bearbeiten Versionsgeschichte Verschieben Nicht beobachten
Kann ja sein, dass je nach Wahl der Benutzeroberfläche es Unterschiede gibt. --Elrond (Diskussion) 16:37, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
vielen dank für die ausgiebige Unterstützung. Ich habe es verschieben können, jedoch erscheint folgende Aussage: [Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.] Was ist schief gegangen ?--

ich glaube es hat doch geklappt :) Marie.pinstock (Diskussion) 17:37, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nichts und ich habe den Baustein entfernt und die Kategorien scharf gestellt. Der Artikel ist nun unter dem Lamma Palau`amin im ANR aber mMn ist Palau'amin das korrekte Lemma. --codc senf 17:41, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
` ist ein Akut (wie der accent aigu im französischen Wörtchen à), ' ist lediglich ein Ersatzzeichen für den Apostroph . Da hier kein Akzent gemeint ist, habe ich den Artikel weiterverschoben auf Palau’amin (mit Apostroph) und den Redirect umgebogen. --Gardini 17:58, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich setze das hier mal auf erledigt da der Artikel nun im ANR steht und eine gute Qualität hat. Soweit ich das sehe ist das von allen Sprachversionen die ausführlichste Artikel zu dieser synthetisch interessanten Verbindung. Ich möchte hier auch Benutzer:Marie.pinstock‎ danken für den guten Entwurf und der Redaktion Chemie die hier mal wieder gezeigt hat wie gut sie funktioniert. --codc senf 20:53, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --codc senf 20:53, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten  

Liste der CoRAP-Stoffe und Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe zerschossen

Moin allerseits, ich habe das Gefühl, dass es da irgendeine Vorlage (wahrscheinlich Vorlage:CoRAP-Status oder Vorlage:CASRN) zerschossen hat. Mag sich das mal wer mit Ahnung angucken? Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 20:12, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Daran ist die Fehlerprüfung bzw. der Wikidata-Abgleich von Vorlage:CASRN schuld. Die Deaktivierung ist schon geplant, sobald Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:CASRN mit abweichendem Wert leergeräumt ist. Die verbliebenen Fälle sind allerdings nicht einfach zu lösen.--Mabschaaf 20:19, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Einer der noch acht Kategorieeinträge könnte unter #Menotropin ausdiskutiert werden. --Leyo 21:51, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Retinoläquivalent - Schreibweise

Hi Zusammen, in Retinol wird es Retinol-Äquivalent geschrieben. Kann man beide Schreibweisen verwenden oder ist es in Retinol falsch? --Calle Cool (Diskussion) 13:26, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Man findet in Lehrbüchern beide Schreibweisen, jedoch scheint Retinoläquivalent gängiger zu sein.
Wenn du gerade an diesem Thema dran bist, könntest du gleich die entsprechende Zeile im Retinol-Artikel bereinigen und richtig einordnen. Nachdem es schon sein 15 Jahren (!!) mit der Bemerkung Was auch immer das hier zu suchen hat... versehen ist, wär's an der Zeit, auf diesen berechtigten Hinweis zu reagieren. ;-) --NadirSH (Diskussion) 18:25, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Retinoläquivalent ist häufiger. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:20, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Fischer Base

Müsste das nicht „Fischer-Base“ oder „Fischersche Base“ heißen? --Benff 21:10, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Sigma-Aldrich bezeichnet die Verbindung als „Fischersche Base“. --codc senf 21:42, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Man kann alle drei Varianten finden. Interessanterweise benutzt Sigma-Aldrich neben „Fischersche Base“ für ein Derivat die Bezeichnung "Phenyl Fischer Base". Tendenziell kommt die Bezeichnung Fischersche Base eher in älteren Veröffentlichungen vor. Breitmaier verwendet die Variante "FISCHER-Base". Ich würde es so lassen wie es ist. --NadirSH (Diskussion) 00:39, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten