Wikipedia:Löschkandidaten/9. September 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2006 um 20:18 Uhr durch Daf~dewiki (Diskussion | Beiträge) ([[Förderplattform]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. September 6. September 7. September 8. September 9. September 10. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Seit 5 Monaten ist nur ein einziger Artikel in dieser Kategorie einsortiert, somit ist diese Kategorie sinnlos. 84.74.5.25 04:02, 9. Sep 2006 (CEST)

Die Kategoriebeschreibung ist auch sehr allgemein gehalten. Ich bin auch für löschen. --Hansbaer 10:36, 9. Sep 2006 (CEST)
Sehe nicht, wieso diese Kategorie benötigt wird: Löschen.--Engelbaet 13:13, 9. Sep 2006 (CEST)

Sieht wie ein Branchenverzeidchnis aus LöschenYoda1893 13:26, 9. Sep 2006 (CEST)

überflüssig, löschen --Dinah 14:25, 9. Sep 2006 (CEST)

ich habe mal den einzigen Artikel Veolia Environnement entfernt und SLA gestellt - Sven-steffen arndt 17:37, 11. Sep 2006 (CEST)
wurde gelöscht - Sven-steffen arndt 23:58, 11. Sep 2006 (CEST)

Unterkats von Kategorie:Schlacht (Bot beauftragt)

Das & ist in der deutschen Rechtschreibung ist nur in Firmennamen zulässig. --Hydro 13:34, 9. Sep 2006 (CEST)

ich habe mal noch "Antike" gestrichen, da diese Teil des Altertums ist - Sven-steffen arndt 21:44, 9. Sep 2006 (CEST)
siehe dazu den Beitrag von Benutzer:Marcus Cyron eins hier darunter - Sven-steffen arndt 21:46, 9. Sep 2006 (CEST)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 19:02, 18. Sep 2006 (CEST)

Falsches Lemma und unerlaubtes & --Hydro 13:34, 9. Sep 2006 (CEST)

Das Lemma muß wie auch immer auf ausschließlich Altertum und ohne Antike heißen. Das ist uns schon länger ein Dorn im Auge. Beides ist Unsinn. Es würde auch kein Mensch Deutschland & Berlin schreiben. Marcus Cyron Bücherbörse 21:19, 9. Sep 2006 (CEST)
gut, dann ändere ich den Vorschlag mal entsprechend um ... Sven-steffen arndt 21:43, 9. Sep 2006 (CEST)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 19:02, 18. Sep 2006 (CEST)

Falsche Reihenfolge --Hydro 13:44, 9. Sep 2006 (CEST)

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 19:02, 18. Sep 2006 (CEST)

Falsche Reihenfolge --Hydro 13:44, 9. Sep 2006 (CEST)

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 19:02, 18. Sep 2006 (CEST)

Kategorie für nur einen Artikel. --Hydro 14:01, 9. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. --Avatar 15:12, 18. Sep 2006 (CEST)

Kategorie für nur einen Artikel. --Hydro 14:04, 9. Sep 2006 (CEST)

dort scheint man noch mit sortieren beschäftigt ... schau mal in die Oberkat - Sven-steffen arndt 14:50, 9. Sep 2006 (CEST)
Die Kategorie Schiffstyp, zu der die fragliche Kategorie eine Unterkategorie zugeordnet wird, enthält 106 Artikel sowie insgesamt 7 Unterkategorien. Auch für andere Unterkategorien (z.B. Hospitalschiff) stellt sich die Frage, ob es sinnvoll, diese Kategorien zu bilden. Derzeit könnten noch 2 - 3 Artikel der fraglichen Kategorie zugeordnet werden: LÖSCHEN.--Engelbaet 15:37, 9. Sep 2006 (CEST)

Typischer Löschwahn. Warum soll das gelöscht werden? Warum stört dich die Kat? --Matthiasb 19:11, 9. Sep 2006 (CEST)

naja, die Frage ist doch, ob es potenziell genug Artikel gibt, um diese Kat zu füllen? ... wieviele Fischereischiffstypen gibt es denn? - Sven-steffen arndt 20:40, 9. Sep 2006 (CEST)
habe mal noch einige Artikel eingefügt - wegen der Systematik der Kategorie:Schiffstyp sollte die Kat behalten werden ... wenn keine Einsprüche kommen, werde ich den LA nach Ablauf der 7 Tage entfernen - Sven-steffen arndt 14:32, 11. Sep 2006 (CEST)
Wie viele es geben mag? Ich schätze 3-stellig! Ihr dürft nicht nur an Kutter denken, der Rest der Welt fischt auch. Behalten -- Frente 00:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Also bereits derzeit ist die zehn-Elemente-Hürde in der Kategorie bereits überschritten. Behalten --Kriddl 00:35, 17. Sep 2006 (CEST)

bleibt - da gefüllt und in Systematik passt - Sven-steffen arndt 11:16, 17. Sep 2006 (CEST)

Kategorie ist überflüssig bzw. bringt wenig für eine enzyklopädische Ordnung. Der Artikel enthält 5 Artikel (auch bei intensivem Nachdenken fällt mir nur ein weiterer Artikel ein, der zuordnenbar wäre Wasserhahn (Technik)) sowie eine Unterkategorie Kategorie:Brunnen, die allerdings auch schon an anderer Stelle (Kategorie:Versorgungsbauwerk) zugeordnet ist. Die mit der Kategorie geordneten Artikel und auch die Subkategorie würden sich allesamt gewinnbringend der bereits bestehenden, größeren und allgemeineren Kategorie:Wasserversorgung zuordnen lassen. Dann könnte die Kategorie gelöscht werden.--Engelbaet 15:21, 9. Sep 2006 (CEST)

finde auch, dass da systembedingt kaum mehr als 5-8 Artikel zusammenkommen ... wäre also auch für löschen und den Inhalt nach Kategorie:Wasserversorgung zu verschieben - Sven-steffen arndt 17:10, 9. Sep 2006 (CEST)
Mir fallen da spontan noch Quelle, diverse Regenwassersammelbehälter (z.B. Regentonne) und Oase ein. Gewässer allgemein ist zwar schon drin, aber ein Löschteich ist auch eine Wasserentnahmestelle. Löschteiche werden z. B. in Wäldern angelegt, damit Feuerwehren schnellen Zugriff auf Löschwasser haben und somit kleinere Waldbrände ablöschen können. Das sollten doch jetzt genügend Begriffe zu sein, um die Kategorie zu behalten. Übrigens, wenn ich neue Artikel anlege, siche ich mir gern ein paar passende Kategorien, wäre schade wenn die kurz vorher aufgrund von ist überflüssig gelöscht worden sind. Warum müssen einige Leute nur immer kurzfristig denken? --32X 01:35, 10. Sep 2006 (CEST)
das wars dann aber auch schon ... hier sollte man wenn überhaupt eine Liste erstellen - Sven-steffen arndt 11:45, 10. Sep 2006 (CEST)
Eine Zweiwegekategorie (Kat <-> Artikel) durch eine Einwegliste (Liste -> Artikel) zu ersetzen klingt nicht gerade sinnvoll. Da die Kat außerdem ja noch eine Subkategorie hat, sehe ich genügend Potential zum Behalten. --32X 15:15, 10. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 14:53, 19. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Hahn (wurde gelöscht)

Ist diese Unterkategorie der Kategorie:Armatur tatsächlich sinnvoll, was ordnet sie bzw. wieweit wird sie sich vermutlich noch entwickeln?: Enthält vier Einträge.-- Engelbaet 15:30, 9. Sep 2006 (CEST)

Nee, denn es wird nicht klar, ob ein Tier oder ein Gerät Hahn gemeint ist. Da das Gerät Hahn ein Ventil darstellt, sind die Artikel dort schon aufgeführt, es ist somit eine redundate Kategorisierung. --SteveK ?! 00:04, 11. Sep 2006 (CEST)
also bist du für löschen? ... Sven-steffen arndt 10:09, 11. Sep 2006 (CEST)
Ja! Artikel, wenn nicht schon drin, in Kategorie:Ventil einordnen und die Kategorie:Hahn Löschen --SteveK ?! 10:12, 11. Sep 2006 (CEST)
gut, wenn sich niemand weiter äußert machen wir das nach Ablauf der 7 Tage so - Sven-steffen arndt 23:59, 11. Sep 2006 (CEST)

verschoben und SLA gestellt - Sven-steffen arndt 19:34, 18. Sep 2006 (CEST)

wurde gelöscht - Sven-steffen arndt 01:31, 19. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Antisemit (erl., gelöscht und Lemma gesperrt)

Wiedergänger, bereits am 15. Oktober 2004 sowie am 18. Juli 2005 wurde die Löschung dieser Kategorie beschlossen. Da Benutzer:Jesusfreund einen Einspruch gegen die Löschung geäußert hat, trage ich den LA hier ein. JF, erklärst du bitte nochmal genau, worum es dir dabei ging? Danke! --Hansele (Diskussion) 18:49, 9. Sep 2006 (CEST)

Eine Relevanz für die Kategorie ist m. E. schon gegeben, vgl. auch Category:Anti-Semitic people --Matthiasb 19:06, 9. Sep 2006 (CEST)

Was es an der en-WP alles so'n Schrott gibt, ist ziemlich egal. Es ist WP:TF: (War Jürgen Möllemann ein Antisemit? Wie siht's mit Martin Heidegger aus? Antisemitisch sind Ideologien und Handlungen. Leute als "Antisemiten" zu brandmarken dient dagegen oft nur dazu zu verschleiern, dass Antisemitismus allgegenwaertig ist. Man koennte praktisch 60-70% aller Personen in der WP da eintragen (aus der hohlen Hand geschaetzt, aber die Groessenordnung ist locker im zweistelligen Prozentbereich, jedenfalls in Europa). Fossa?! ± 19:17, 9. Sep 2006 (CEST)

Die Gründe für die Kat ergaben sich aus der fortlaufenden Arbeit am Wikipedia:WikiReader/Antisemitismus, insbesondere am Artikel Antisemitismus bis 1945. Dabei wurde klar, dass es eine Reihe eindeutig als Antisemiten hervorgetretener Agitatoren gab und gibt, die da reingehören. Die Katbeschreibung erklärt die Gründe:

Die Kategorie "Antisemit" ist Unterkategorie der Kategorie:Antisemitismus, die nicht für Personenartikel geeignet ist. Sie dient dazu, einen Überblick über Personen zu vermitteln, die in Geschichte und Gegenwart eindeutig, öffentlich und vorwiegend die Ideologie des politischen Antisemitismus - nicht nur eines allgemeinen Rassismus - vertreten haben. Sie bezieht sich nicht auf Personen, die sich nur gelegentlich, privat oder aus anderen Motiven judenfeindlich geäußert haben.
Kurz: Adolf Stöcker gehört rein, Martin Luther nicht; Ernst Moritz Arndt gehört rein, Goethe nicht; Horst Mahler gehört rein, Jürgen Möllemann nicht.
Auch bei den NSDAP-Mitgliedern, bei denen allesamt eine Bejahung des Antisemitismus vorauszusetzen ist, gehören nur die einschlägigen antisemitischen Agitatoren rein; bei den sonstigen ist zu hoffen, dass die Einzelartikel ihre antisemitische Orientierung und Betätigung oder die ihrer Partei verdeutlichen.

Ich denke, das sollte klar genug sein und damit ist der obige Kommentar bereits als unsachlich disqualifiziert. Die Kat hilft Readerlesern, sich einen Überblick über die Personen zu verschaffen, die sich selbst öffentlich als Antisemiten positioniert und den Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart aktiv gefördert haben. Das sieht man bereits an den bisherigen Einträgen. Jesusfreund 19:21, 9. Sep 2006 (CEST)

Menschen als Antisemiten einzuordnen ist eine Wertung, die einem Lexikon nicht zusteht und birgt ein extremes Verleumdungspotential. Sich über einen bereits zwei Mal gefundenen Konsens zur Löschung hinwegzusetzen und den Löschantrag eines vorher unbeteiligten Benutzers schlicht selbst zu löschen ist extrem schlechter Stil und zeigt, was für Konflikte bei so einer Kategorie vorprogrammiert sind. Morgenstar 19:32, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich halte die Verwendung der Kategorie für äußerst problematisch, wenn sie nicht gewissenhaft auf NPOV überwacht wird. Die "Vergabe" kann eigentlich nur berechtigt erfolgen, wenn ein ausdrücklich antisemitisches Verhalten, wozu ich auch schriftliche Äußerungen zähle, in der Biographie nachvollziehbar ist. Rein als Beispiel ist dies im Artikel über Jakob Friedrich Fries nicht der Fall. Wie kann man beurteilen, warum die Kategorie vergeben wurde und ob das dem oben beschriebenen Kriterium, dem ich durchaus zustimmen kann, entspricht? Konsequenz: ich bin eher für löschen, obwohl ich viel gegen eine Verheimlichung von Judenfeindlichkeit einzuwenden habe. --Lutz Hartmann 19:44, 9. Sep 2006 (CEST)
"Menschen als Antisemiten einzuordnen ist eine Wertung, die einem Lexikon nicht zusteht" - Da sag ich mal, dass Adolf Hitler einer war. Oder darf man das etwa nicht? Würde es dem Ansehen seiner historischen Figur schaden? Ist es weniger wertend, wenn ich sage, dass Hitler Österreicher war? Ich denke, diese Kategorie sollten wir behalten. --32X 01:47, 10. Sep 2006 (CEST)
Staatsangehörigkeit ist keine Wertung, sondern eine nachprüfbare Tatsache. Morgenstar 05:51, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Löschen. In unzähligen Löschdiskussionen und Meinungsbildern hat sich herauskristallisiert, dass wir in der deutschen WP Personen aus gutem Grund nicht nach politischer Einstellung einordnen. -- sebmol ? ! 19:46, 9. Sep 2006 (CEST)
  • Verleumdung droht nur, wenn Personen zu Unrecht in die Kat einsortiert werden.
  • Diese Gefahr besteht nur dann, wenn die Kat nicht klar genug definiert und ihr Zweck unklar beschrieben ist. Dies ist jetzt nicht mehr der Fall.
  • Wenn es einmal passiert, dass jemand die Katbeschreibung ignoriert und zu Unrecht Leute einsortiert, die durch die Beschreibung auszuschließen sind, kann es leicht mit gutem Grund revertiert werden.
  • Zudem ist der ganze Bereich Antisemitismus inzwischen ziemlich umfassend enzyklopädisch aufbereitet, so dass es genug Anhaltspunkte gibt, wer reingehört und wer nicht.
  • Ich konnte mich gar nicht über etwas "hinwegsetzen", von dem ich nichts wusste.
  • Die älteren Löschdebatten bezogen sich auf eine ganz andere Situation: Damals hatte die Kat nur zwei Einträge, einer davon falsch. Sie war nicht definiert und auf den heute sehr präzise Begriffsdefinition von Antisemitismus bezogen. Bei der zweiten Löschdisku waren nur drei Wikipedianer überhaupt beteiligt. Auch damals hatte die Kat kaum Einträge. Ich hätte dann auch wohl für löschen gestimmt. Jetzt sieht das etwas anders aus. Jesusfreund 19:47, 9. Sep 2006 (CEST)
Dieses schwammige Etwas da oben soll eine klare Operatsionalisierung des Begriffs "antisemitischer Agitator" sein? Und Moellemann gehoert vielleicht deshalb nicht hinein, weil er aus populistischen Gruenden oder um in arabischen Laendern Kohle zu machen oder weswegen auch immer eindeutig mehrdeutige Aussagen und Handlungen getaetigt hat? Luther hat auch Glueck gehabt? Passt Henry Ford rein? Oder wollte der vielleicht nur Autos nach Deutschland vertickern? Wollte Richard Wagner sich vielleicht nur ein besseres Karriereplaetzlichen sichern und fand Juden insgeheim ganz knorke? Fossa?! ± 20:41, 9. Sep 2006 (CEST)

ACK Fossa. In diese Kategorie könnte man schätzungsweise 60-70& der Menschheit einsortieren. Ähnlich sinnvoll wie Kategorie:Schwarzhaarig, dazu noch aber leider, leider empirisch nicht greifbar (die einschlägigen Studien von Adorno, Horkheimer & co. sprechen da schon Bände in Bezug aufs Abgrenzungskriterium und zur Durchlässigkeit solcher Mengendefinitionen). Darüber hinaus sollten Kategorien so gefaßt sein, daß die Aufnahme in eine schon einen Artikel rechtfertigen würde (weil ansonsten eben auch Kategorie:Blond sein müßte), das ist hier nicht gegeben. Das ganze ist absoluter Blödsinn und gehört schnellgelöscht, s. auch Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen (Antisemitismus ist immer auch politisch), wegen dem es Kategorie:Kommunist oder Kategorie:Nationalist nicht mehr gibt. --Asthma 19:56, 9. Sep 2006 (CEST)

Treten denn 60-70 Prozent der Menschheit als aktive Judenfeinde mit politischer Wirkung auf? Spinnerei. Hier wird schon wieder nur Stimmung gemacht, statt konkret die Anwendung der Kat und ihre Zweckbestimmung zu sehen. (Fries gehört übrigens rein, der hat sich wiederholt stark als Antisemit öffentlich engagiert). Jesusfreund 19:59, 9. Sep 2006 (CEST)
Ab wann ist denn eine Aktivität "politische Wirkung"? Ist das schon bei Charles Lindbergh gegeben? Und dann evtl. auch bei fast jedem Journalisten? Gib es doch einfach zu: Du hast kein klares Abgrenzungskriterium! --Asthma 20:01, 9. Sep 2006 (CEST)
reinquetsch: Der Fall Fries ist aber genau das Problem. Ich bestreite überhaupt nicht, dass er Antisemit war. Nur aus der hier vorhandenen Dokumentation ergibt sich das nicht unmittelbar. Und auch die Darstellung in Antisemitismus vor 1945 reicht dafür nicht. Wo ist der graduelle Unterschied zu Luther? Wer ist also berechtigt, die Kategorie nach welchen Kriterien zu pflegen? Diese Kategorie verleitet tatsächlich zu kontroversen Diskussionen und kann nicht POV-frei gehalten werden. --Lutz Hartmann 20:21, 9. Sep 2006 (CEST)
Doch. Es geht ausschließlich um die Personen, die Antisemitismus literarisch, öffentlich, dauerhaft, organisiert und mit politischen Zielen verknüpft gefördert haben, wie's drin steht in der Kat. Also würde Lindbergh klar nicht reingehören. Aber zu leugnen, dass es aktive Förderer dieser Ideologie gab und gibt, ist blauäugig und zuviel an Relativierung. Dann können wir ebensogut sämtliche -ismus-Artikel und -Kats löschen, da sie allesamt keine naturwissenschaftlich bewiesenen Sachverhalte, sondern historisch gewachsene Denkrichtungen betreffen. Jesusfreund 20:23, 9. Sep 2006 (CEST)
"literarisch, öffentlich, dauerhaft, organisiert und mit politischen Zielen" wird's wohl in den seltensten Fällen gegeben haben, ab wann eine Tätigkeit "dauerhaft" wird, ist auch unklar, welcher Gremium soll über "organisiert" entscheiden", wer bewertet, wann "politische Ziele" vorliegen? Ich bleibe dabei: Du hast kein Abgrenzungskriterium. Die Stimmungsmache geht von dir aus, beende diesen Zirkus lieber. --Asthma 21:20, 9. Sep 2006 (CEST) PS: Und ja, es gibt einen guten Grund, warum in die ganzen "-ismus"-Kategorien bisher keine Personen einsortiert wurden.
Ob die Kat sinnvoll ist oder nicht läßt sich am einfachsten dadurch beantworten, dass man versucht sich auf handfeste Kriterien zu einigen. Das bedeuted z.B. wieviele Veröffentlichungen, über welchen Zeitraum und wie und von wem ist die Klassifizierung als A. nachzuvollziehen. Kriterien durch Fallbeispiele zu ersetzen kann allerdings nur zu nutzlosen, endlosen Streitereien führen. Auch eine Formulierung wie bei den sonstigen ist zu hoffen zeigt den problematischen Ansatz. Um diese allgemeine "Mengendefinition" (s. Asthma) zu umgehen könnte man die Kat "Antisemitischer Agitator" bzw. Publizist o.ä. nennen. Wenn man sich nicht auf solche Kriterien einigen kann, ist auch die Kat sinnlos. -- Thomas M. 20:11, 9. Sep 2006 (CEST)
Die Kriterien, die ich genannt habe in der Kat, sind recht eindeutig und doch flexibel genug, dass keine Korinthenpickerei dabei rauskommen muss. Es sind allesamt Personen, die in der Antisemitismusforschung als Initiatoren und Multiplikatoren dieser Ideologie gelten. Wenn die Katbeschreibung das sagt, muss die Kat nicht umbenannt werden. Jesusfreund 20:31, 9. Sep 2006 (CEST)

ACK Vorredner und löschen. Ein sehr ähnliches Problem wie bei der weiland ebenfalls gelöschten Kategorie:Faschist (wenngleich damals noch nicht einmal Einigkeit darüber bestand, was eigentlich einen Faschisten ausmacht). Ich kann mir jetzt schon die unausweichlichen Zänkereien ausmalen. Antaios D B 20:16, 9. Sep 2006 (CEST)

Bis zum LA gab es keine Zankereien, und niemand hat bisher Missbrauch der Kat beobachten können. Erwartbare Konflikte sind kein Löschgrund. Antisemit ist wesentlich deutlicher definiert als Faschist, weil der Begriff in der Berliner Antisemitismus-Forschung klarer gehandhabt wird. Es gibt keine Pauschallösungen für alles, um Urteilsvermögen kommen wir nicht herum. Politische Sachverhalte sind nie restlos eindeutig definierbar und doch gibt es sie. Jesusfreund 20:27, 9. Sep 2006 (CEST)
Die Kategorie heißt aber Kategorie:Antisemit. Wieviele Leute werden den Text zur Kategorie schon genau studieren? Beim ersten Kategorisieren eines Artikels (in der Regel durch die Leute, die sich auf den Sonderseiten zu den neuen Artikel tummeln) wird's so abgehen: Kategorie:Antisemit passt und leuchtet nicht rot auf, folglich hat das cschon seine Ordnung... Ich halte Thomas M's Vorschlag Antisemitischer Agitator usw. für wesentlich besser. Gegen das Konzept an sich bin ich nämlich keineswegs, nur die hier zur Löschdebatte stehende Lösung schafft mehr Probleme, als sie Vorteile bringt. Antaios D B 20:35, 9. Sep 2006 (CEST)
Wieviele Leute studieren die Wikiquette und halten sich nicht dran? Wird die Wikiquette deswegen gelöscht? - Ich habe die Kat auf meiner watchlist, wenn du mitmachst und PaCO und Hansele, sind es schon vier, die gut aufpassen, dass kein Unsinn damit gemacht wird. Um Müll revertieren kommt man hier ohnehin nie herum, wenn das ein Argument sein soll, können wir WP einstampfen. Alles klar? Jesusfreund 20:42, 9. Sep 2006 (CEST)
Und Hansele und Du sorgt dann dafuer, dass z.B. Luther (s.o.) einen Persilschein bekommt: Ja, so aehnlich stelle ich mir das vor. Fossa?! ± 20:55, 9. Sep 2006 (CEST)
<ignore> Gewiß, und dann haben wir fünfmal soviel Arbeit, als eigentlich sein müsste, weil diese Kategorie intuitiv anders aufgefasst werden wird. Was ist denn so schlimm daran, den Namen der Kategorie so zu fassen, dass genau das reinkommt, was du erfasst haben möchtest, nämlich die Agitatoren? Antaios D B 21:03, 9. Sep 2006 (CEST)
Zur Klarstellung: als Kategorie:Antisemit löschen, als Kategorie:Antisemitischer Agitator o.ä. behalten. Antaios D B 09:55, 10. Sep 2006 (CEST)

Behalten der Löschantrag erscheint ideologisch und nicht sachlich begründet: jegliche Kategorie oder Liste ließe sich von dem, dem sie nicht passt, leichtlich mit einer konstruierten Fragwürdigkeit einer "Abgrenzbarkeit" kippen. Dann können können wir uns gleich alle Kat.s knicken. Wir leben nun mal mit Generalisierungen. Über Einzelfragen darf doch (und muss !) diskutiert werden. --Wst quest. 20:24, 9. Sep 2006 (CEST)

In der obigen Definition und mit den jetzigen Einträgen sinnvoll. Man muss allerdings darauf achten, dass sie nicht von den Antideutschen genutzt wird, um Gegner zu denunzieren. Behalten Neon02 20:44, 9. Sep 2006 (CEST)

Ja, genau, auch so aehnlich stelle ich mir das vor, die "Antisemiten" werden auf klein kleines Haeufchen Irrer gusammengekuerzt: "Schau her, der Moellemann, der hat gar nichts Antisemitisches gemacht, ist ja kein Antisemit, steht doch in Wikipedia." Fossa?! ± 20:55, 9. Sep 2006 (CEST)
In der WP steht auch nicht drin, dass du das bist, was ich gerade denke, was du bist, und dennoch ist es so... SCNR Antaios D B 21:09, 9. Sep 2006 (CEST)
Schreib's ruhig hin, ich sammele Werturteile ueber mich ja auf meiner Nutzerseite, allerdings nur wenn sie tragikomisch genug sind, banale Schimpfwoerter zaehlen nicht. Ist auf der Disku auch ganz OK, aber halt nicht im WP-Namensraum. Uebrigens, die Schlechtigeit der Eigenschaft, an die Du gerade wahrscheinlich dachtest, wird allgemein ueberschaetzt. Fossa?! ± 21:14, 9. Sep 2006 (CEST)
Was haltet ihr von einer Umbenennung der Kategorie, gemäß der dort jetzt schon angeführten Kriterien, in "Bekennende Antisemiten"? Das würde gegebenenfalls die ein oder andere Diskussion verhindern helfen. Ich würde auch immer von einem Kontinuum des Antisemitischen ausgehen wollen. Also von einem Kontinuum von "antisemitischer Gedanke" bis hin eben zum "Antisemiten". Übrigens, das noch mal ganz nebenbei, schon die Verwendung der Worte "Antisemiten" und "Antisemitisch" ist nicht ganz unproblematisch. Suggerieren diese beiden doch die Möglichkeit der Existenz eines "semitschen" Wesens, im ontologischen Sinne. Erst die Annahme eines "semitischen" Wesens im Gegensatz zu anderen "Wesen" bzw. "Rassen" (arischen, germanischen...was auch immer) aber ermöglicht auch die Gegnerschaft zu diesem "Anderen", das nicht "Ich" bin. Der, den man aus guten Gründen, weil er rasisstische Argumentationsmuster benutzt, einen "Antisemiten" nennen kann, kann sich also, aufgrund dieser Benennung in seiner Überzeugung, er sei in seinem "Wesen" grundverschieden zu dem was "semitsch" sein soll, bestätigt finden. Vielleicht schreibe ich das ja auch noch mal als eine kritische Ergänzung zu Antisemitismus.Kurz und Gut: Als Kategorie "Bekennende Antisemiten" behalten. Als "Antisemiten" löschen. --Flann 21:07, 9. Sep 2006 (CEST)
Momentan sind noch zwei Gegenargumente übrig:
Kat lädt zu Missbrauch ein --> ist bei allen politischen Katbegriffen so
Kat ist nicht klar genug definiert --> kann durch die Katbeschreibung weitmöglichst ausgeschlossen werden. Das halte ich für besser als umständliche Namensergänzungen einzuführen, die dann doch nicht verhindern, was sie verhindern sollen.
Denn was heißt "bekennend"? Für mich: aktiv, engagiert, öffentlich dazu stehend, das man Juden hasst, ablehnt, bekämpft, bloß weil sie Juden sind.
Eben das sagt der Begriff "Antisemit" als solcher nach heutiger Definition exakt auch schon, und das sagt die Katbeschreibung eben genau auch.
Und deshalb wird auch kein dummer Flame oder Möllemannkomplex verhindern, eine vorhandene recht präzise erforschte Ideologie auch bestimmten Personen und ihren Handlungen zuzuordnen, denn Antisemitismus wird von Menschen vertreten und ist kein Fluidum, das man nicht dingfest machen könnte. Jesusfreund 21:21, 9. Sep 2006 (CEST)
Eine schlüssige und eindeutige Definition mit Quellenangaben zur Einsortierung von Personen unter den Oberbegriff Antisemitius steht deinerseits noch aus und wird von dir auch nicht nachgeliefert werden können. Du arbeitest unsauber. --Asthma 21:32, 9. Sep 2006 (CEST)
Die Definitionen findest du im Artikel Antisemitismus bis 1945 und Antisemitismus nach 1945. Im ersten der beiden Artikel findest du bereits haufenweise Belege und Quellenangaben für die dort genannten Personen (im zweiten immerhin teilweise in Links, aber der harrt noch der Referenzierung).
Eine Kat soll ja nicht die Artikel wiederholen, sondern die dort dargestellten und belegten Definitionen voraussetzen und übernehmen.
Ich habe mal den Hinweis auf die Definitionen mit Artikellinks dorthin in die Katbeschreibung eingebaut. Jesusfreund 21:40, 9. Sep 2006 (CEST)
Wow, da bemuehen sich Legionen von Wissenschaftlern darum, gute Definitionenen und Operationalisierung fuer den Begriff "Antisemitismus" zu finden, zumeist, wie das nun in den Sozialwissenschaften nunmal so ist, mit recht unterschiedlichen Ergebnissen. Jetzt kommen Jesusfreund und ein paar Wikijuenger an und meinen, sie koennten dieses Problem hier mal ganz ruck-zuck loesen. Vergesst die Universitaeten. Vertraut Jesusfreund. Amen. Fossa?! ± 21:28, 9. Sep 2006 (CEST)
Jetzt bin ich irritiert. Seit wann ersetzen denn die Ergebnisse der Wissensproduktion universitärer Angestellter das eigene Nachdenken? Wenn es in WP ein Problem zu lösen gilt, dann können das doch nur die machen, die hier auch mitarbeiten. Gerade und vor allem dann wenn "unterschiedliche Ergebnisse" von Seiten der Autoritäten zu vernehmen sind. Oder? --Flann 21:39, 9. Sep 2006 (CEST)

Bitte löschen. Es ist genauso schwer Menschen als Antisemiten einzuordnen (und in der Kategorie ständig für 'Ordnung' zu sorgen), wie zu verantworten, dass Grenzfälle außen vor bleiben, also einen Wikipedia-Persilschein erhalten. Lest vor allen Dingen auch mal unsere eigene Definition von Antisemitismus nach 1945: „Der Begriff des Antisemitismus steht dabei weiterhin für Formen pauschaler Judenfeindlichkeit“ - was völlig im Widerspruch zu der Beteuerung von Jesusfreund steht, in die Kategorie würden „nur eindeutig als Antisemiten hervorgetretene Agitatoren“ aufgenommen. --RoswithaC ¿...? 21:51, 9. Sep 2006 (CEST)

die argumentation von jesusfreund ist an den haaren herbeigezogen, fossa und roswitha c haben das entscheidende gesagt. löschen . 3ecken1elfer 22:04, 9. Sep 2006 (CEST)
Roswitha, was ist denn so schwer daran, Menschen, die als Antisemiten aufgetreten sind und so auch von lauter Forschern eingeordnet werden (ich habe z.B. das Standardwerk von Peter Pulzer vor mir), zu benennen?
An welche Problemfälle denkst du denn da? Sind schon welche drin in der Kat oder ist das eine spekulative Befürchtung?
Und wenn dir "Formen pauschaler Judenfeindlichkeit" zu allgemein ist, dann ist doch trotzdem die Katbeschreibung recht konkret, oder? Es steht ja ausdrücklich drin, dass Leute mit Einzeläußerungen (wie Hohmann oder Möllemann) da nicht zugehören.
Wo siehst du das Problem genau? Praktisch und konkret? Jesusfreund 22:23, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, du hast mich schon verstanden, denn ich habe es deutlich geschrieben, ganz praktisch und konkret: Die Definition von Antisemitismus ist anders als die, die du hier oben abgabst und nach der die Kategorie geführt werden soll. Schon deshalb wird es zwangsläufig zu Irritationen und unnötigen Kraftakten kommen. Daher kommt IMO nur ein Löschen der Kategorie oder ein deutliches Umbenennen in Frage. Und zwischenrein bietet sich vielleicht die objektive Überlegung an, ob du - und die Menschheit - diese Kategorie wirklich brauchen. Ich brauche sie nicht, weil ich mir aufgrund von objektiven Informationen (die ich z.B. in WP-Artikeln zu bekommen hoffe) mein eigenes Urteil bilden kann. --RoswithaC ¿...? 22:34, 9. Sep 2006 (CEST)
Aber es geht doch bei der Kat nicht um latenten Antisemitismus, sondern manifesten: Die Einleitung von Antisemitismus nach 1945 spricht ausdrücklich von offenen antisemitischen Äußerungen, die als Volksverhetzung strafbar sind.
Damit hast du ein ziemlich klares Kriterium. Nur Volksverhetzer, Synagogenbrandstifter und als Holocaustleugner Verurteilte kämen rein.
Sätze "Es wird zwangsläufig so und so kommen" sind für mich keine Argumente, sondern Stimmungmache. Es gilt auch sonst: Erstmal abwarten, ob es wirklich so kommt und ob es dann nicht leicht beherrschbar ist.
Du sollst dir dein eigenes Urteil bilden, aber das kannst du auch mit und trotz oder wegen der Kat. Diese ist ein schlichtes Hilfsmittel für Überblick und leichtere Auffindbarkeit des Personenkreises, der zum Thema Antisemitismus wichtig ist. Deshalb finde ich dieses Dramatisieren komisch und auch etwas penetrant.
Ob Wikipedia für die Menschheit wichtig ist, ist auch nicht ausgemacht, aber das hält uns ja nicht vom Mitarbeiten ab, stimmts? Jesusfreund 22:47, 9. Sep 2006 (CEST)
Sorry, Jesusfreund, für ausufernde Diskussionen dieser Art stehe ich nicht zu Verfügung. Ich habe klar gesagt, was ich denke. Dein Standpunkt überzeugt mich nicht, genauso wenig du dich wohl meiner Meinung anschließen kannst. Wir brauchen daher nicht bis zum Erbrechen neu zu formulieren, sondern müssen einfach damit wir leben, dass es unterschiedliche Meinungen auf der Welt gibt. Ich kann's ganz gut und du hoffentlich auch. --RoswithaC ¿...? 22:54, 9. Sep 2006 (CEST)
Aber sicher kann ich das, und deswegen sage ich dir meine Meinung ja auch. Du betreibst hier Stimmungmache und ziehst dich mit vagen Befürchtungen aus der Affäre, weil du selber nicht willens bist, dein Urteilsvermögen zu aktivieren. Du fühlst dich von einer simplen Kat bevormundet. Und ich finde das komisch und penetrant. Alles klar? Bleib so. Jesusfreund 22:57, 9. Sep 2006 (CEST)
Im August hatten wir es schon einmal: Hier gilt für alle: Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Egal, wie man sich (gerade) nennt. --RoswithaC ¿...? 23:14, 9. Sep 2006 (CEST)
Bitte? Ich habe dich nicht angegriffen. Meine Meinung zu deinen Argumenten darf ich deutlich sagen. Auch mit diesem Nick. ;-) Jesusfreund 23:21, 9. Sep 2006 (CEST)
Sicher, Stimmungsmache fuer die eigenen Argumente betreibt hier ein jeder, Jesusfreund, Du natuerlich auch. Die Frage ist: Wer hat die besseren Argumente? Und von Dir sehe ich keins: Du hast uns keine operationalisierte Definition praesentiert, keine Quelle, auf die sich eine solcje Operationalisierung stuetzen koennte und behauptest nun auch noch in Deine Kategorie gehoere Martin Hohmann jedenfalls nicht rein: Eine ueberfluessige Definition eines "Antisemiten", die nicht die leere Menge zur Folge hat, aber Hohmann ausschliesst, ist aber sogar eine doppelte Farce: Klarer anti-semitisch agitieren als Hohmann kann man doch heutzutage kaum mehr. Wer das nicht begreift, sollte seine Flossen vom Reader "Antisemitismus" lassen. PS: Aender Dich ruhig, bleib lieber nicht so. Fossa?! ± 23:09, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich geh mal davon aus, dass diese Privatstrecke vom Jesusfreund, wenn nicht schnell, so doch wenigstens in einer Woche gelöscht werden wird; was ich ein bisschen bedaure, da die beiden Kandidaten, die zur letzten Wahl des Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde in Berlin angegetreten sind und die bislang noch keinen Artikel haben, sich gegenseitig als "Antisemiten" beschimpft hatten. Hätte mich schon interessiert, ob sie jemand in diese Kategorie eingeordnet hätte :-) 195.93.60.5 23:07, 9. Sep 2006 (CEST)
Einmalige individuelle Beschimpfungen sind keine gezielte Agitation.
Und Hohmann hat sich klar antisemitisch geäußert (auch wenn viele Wikipedianer das vermutlich bestreiten würden), ist aber trotzdem kein aktiver, dauerhafter Propagandist des Antisemitismus (eher aus dem katholischen antijudaistischen Mief im Umfeld Fuldas) und auch kein verurteilter Volksverhetzer. Fällt raus.
Dass die Kat das Definitionsproblem von Antisemitismus nicht 100prozentig lösen kann und soll, ist sowieso jedem klar, der sich mit dem Thema befasst. Jesusfreund 23:18, 9. Sep 2006 (CEST)
Würdest Du anderen auch raten, in einer Löschdiskussion so gut wie jede Äußerung, die nicht der eigenen Meinung entspricht, mindestens einmal zu kommentieren? Morgenstar 05:51, 10. Sep 2006 (CEST)
Auch zwei- oder dreimal, wenns der Klärung dient. Besser als auf Rückfragen nicht zu antworten wie du auf der Katdisku. Jesusfreund 09:34, 10. Sep 2006 (CEST)
Mir scheint, die Menge Deiner Beiträge dient nicht der Klärung, sondern läasst eine Diskussion, in der ansonsten weitgehend Konsens herrscht, ausufern und schreckt so den Durchschnittsbenutzer ab, dem Zeit und Lust fehlen, zu einem Problem mit offensichtlicher Lösung sich mit vier Seiten Text herumzuschlagen. Dann übersieht man auch Rückfragen, insbesondere herablassend formulierte. Morgenstar 12:39, 10. Sep 2006 (CEST)
Es herrscht kein Konsens, sobald drei Personen die Kat erträglich finden und von den Argumenten der übrigen nicht viel substantielles übrig ist.
Dein verfehlter - da auf Informationsmangel der Löschregeln basierender - SLA und deine Weigerung, Rückfragen auf der Disku zur Kat zu beantworten, haben zu diesem überflüssigen Löschantrag geführt.
Die Rückfrage steht nicht auf dieser Seite und sie war auf der Katdisku nicht zu übersehen.
Und du hast schon bevor du irgendeinen Grund dazu hattest, sofort mit wüsten Anschuldigungen ad personam um dich geworfen, auch solchen Absurditäten wie "unflätige Unterschrift", ich hätte dich informieren müssen, "unglaubliche Schweinerei" etc. pp.
Diese pubertäre Aufgeregtheit ist ein Grund für unnötiges Anwachsen der Disku.
Pack dich also an die eigene Nase, dass dann der Text länger wird, weil du Richtigstellungen erzwingst.
Die Wikipedia wird mit dieser kleinen Kat sicher nicht untergehen, die große Gefahr geht nicht davon aus, dass man Antisemiten als Antisemiten einordnet. Jesusfreund 13:14, 10. Sep 2006 (CEST)
Du bist uns immer noch eine eindeutige Definition mit Quelle plus ihre Operationalisierung schuldig. Erst dann koennte man ueberhaupt darueber reden, ob sowas, unter welchem Label auch immer, sinnvoll waere. Darueber hinaus ist es wie gesagt problematisch (Achtung, Euphemismus), Leute als "Antisemiten" zu bezeichnen und Hohmann dann aber nicht als "Antisemiten" zu sehen. Fossa?! ± 13:23, 10. Sep 2006 (CEST)
Jesusfreunds Behauptungen, ich weigerte mich, an einer Diskussion teilzunehmen oder hätte mit wüsten Anschuldigungen ad personam um mich geworfen, sind glatte Lügen. ::::::::Jesusfreunds von mir gelöscht Unterschrift "Klappe halten - Artikel schreiben" war unflätig.
Jesusfreunds Behauptungen, von der Argumentation "der anderen Seite" sei "nicht viel substantielles übrig" und die Löschdiskussion sei überflüssig, dokumentieren Überheblichkeit und Uneinsichtigkeit.
Es wurde bereits 24 mal [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] von 10 verschiedenen registrierten Benutzern (3ecken1elfer, Antaios, Flann, Thomas M., Luha, Asthma, Fossa, Morgenstar, Hansele, RoswithaC) und einem anonymen deutlich gemacht, und schon zwei Löschdiskussionen führten zu dem gleichen Ergebnis: Jemanden als "Antisemiten" zu bezeichnen, kann keine Tatsachenbehauptung sein, weil es keine unumstößliche Definition des Begriffes gibt. Es ist stattdessen eine Wertung, zudem eine herabsetzende, solche stehen insbesondere vor dem Hintergrund, dass Üble Nachrede eine Straftat ist, einem Lexikon nicht zu. Sebmol hat sich der Meinung angeschlossen. [25] Daran ändert sich weder etwas dadurch, dass ein Einzelner Diskussionsseiten mit seinen Kommentaren überflutet [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63] [64] [65] [66] [67] [68] [69] [70] [71] noch dadurch, dass er andere mit Herablassung behandelt. [72] [73], [74], [75], [76] Morgenstar 14:22, 10. Sep 2006 (CEST)
Das ist wirklich überwältigend. Soviel Fleiß am falschen Fleck. Da kann ich unmöglich mithalten. Ich soll ja sowieso nicht antworten.
"Operationalisier" muss die Kat definiert sein: Manifester, dauerhafter, öffentlicher und von Antisemitismusforschung belegter Judenhass reicht halt einfach nicht. Sollte man dann nicht gleich alle, die den Begriff auch auf Personen beziehen, als Verleumder rauswerfen?
Die einfache Ausgangsfrage, wen diese Kat jetzt oder künftig konkret verleumdet, blieb unbeantwortet. Stattdessen ein Hinweis auf den Zentralrat der Juden, der angeblich ständig Menschen als Antisemiten denunziert. Geht von dort die große Gefahr für Wikipedia aus oder wie ist dieses Drama zu erklären? Jesusfreund 15:09, 10. Sep 2006 (CEST)
Evelyn Hecht-Galinski beim Deutschlandradio zum Zentralrat: Jegliche Kritik an der israelischen Politik werde als Antisemitismus verurteilt, "und dadurch ist ja schon fast jeder mundtot gemacht worden". Macht die Problematik, vor der bereits viele hier warnten, deutlich.
Was zeigt es uns, wenn Du auf Kritik nicht antwortest und stattdessen eine irrelevante Frage wiederholst? Morgenstar 15:05, 11. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht könntest du einmal auf die Frage eingehen, warum es unbedingt eine Kategorie:Antisemit sein muss und warum Kategorie:Antisemitischer Agitator (oder etwas anderes in der Art) für dich vollkommen inakzeptabel ist, obwohl diese Kategorie dein Anliegen viel besser umreißt und für jeden Benutzer:xy, der Biographien in Kategorien sortiert, sehr viel einleuchtender ist!? Antaios D B 15:17, 10. Sep 2006 (CEST)
Darauf bin ich schon eingegangen, s.o..
Ist auch nicht "völlig inakzeptabel", sondern bloß unnötig für mich, da "Antisemit" so wie die Kat es definiert bereits dasselbe aussagt und ich "Agitator" nicht unbedingt eindeutiger finde. Und ich glaube nicht, dass die professionellen Alles-in-Frage-steller die Kat dann einleuchtender finden. Aber gut, wenn diese Lösung einige beruhigt, meinetwegen. Eine Liste wäre für mich auch denkbar.
Einige hier wollen aber auch das nicht, weil wir ja alles über einen Kamm scheren müssen und dann sowieso keine solchen Personenkats sinnvoll nutzen können. (Andere fühlen die "Ehre" von Antisemiten dadurch besudelt und drohen mit "Maßnahmen", aber die rechne ich nicht zu den ernstzunehmenden Stimmen).
Man könnte ja auch einfach mal abwarten, was denn wirklich so schlimmes passiert, wenn da eine Kat für eindeutige Antisemiten existiert. Muss Wikipedia dann Verleumdungsklagen befürchten? Jesusfreund 15:29, 10. Sep 2006 (CEST)
Ja, Klagen drohen, daher eben nicht abwarten.
Da Du auf Warnungen mit weiteren Beleidigungen reagierst, wüsste ich gern, ob Du bereit bist, an einem Vermittlungsausschuss teilzunehmen. Morgenstar 15:05, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich meine was anderes. Stell dir einmal den Benutzer:xy vor. Er hat gerade einen Stub zu N.N. eingestellt, der in den Dreißigern lebte. N.N. hat neben dem, was er sonst so gemacht hat und weshalb er auch als relevant erachtet wird, gerne Sprüche abgelassen, aus denen hervorging, dass er Juden nicht als vollwertige Mitmenschen erachtete, sondern im Gegenteil. Benutzer:xy ordnet ihn darum in Kategorie:Antisemit ein. Ich und du und vielleicht noch jemand hat die Kategorie auf der Beobachtungsliste und nimmt ihn wieder raus, weil er wegen seiner paar Sprüche nicht drunterfällt, da er sie nicht von der Apfelsinenkiste herab verkündet hat. Benutzer:xy ist empört, weil N.N. nun einmal - wogegen sich nicht viel einwenden lässt - ein Antisemit ist. Er wird auf die Definition der Kategorie verwiesen. Vielleicht gibt er sich zufrieden. Vielleicht nicht, weil die Definition zu eng ist und er sie in Frage stellt. Und dasselbe passiert bei Benutzer:yz, Benutzer:xx, Benutzer:yy, Benutzer:yx und bei zahlreichen anderen. Jedesmal geht die Diskussion von vorne los. Dann schon lieber löschen. Antaios D B 16:37, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich verstehe diese Furchtsamkeit nicht. Wikipedia muss an vielen Stellen Newbies beibringen, dass sie kurzschlüssig handeln und in Kauf nehmen, dass jemand empört ist und nicht alles reibungslos läuft.
Ob das auch bei dieser Kat ständig so sein wird, weißt du frühestens in einem Jahr; denn es passiert erwiesenermaßen in dem Themenbereich erschreckend wenig Substantielles, davon kann ich ein Lied singen. Und aus vager Sorge um eventuell kommende Konflikte trifft man keine Sachentscheidungen. War alles schon gesagt worden. Die Argumente sind ausgetauscht. Jesusfreund 16:44, 10. Sep 2006 (CEST)
Vage Sorge? Das wird pausenlos so kommen. Das ist wie eine Kategorie für Nagetiere, mit welcher aber nur die Mäuseartigen erfasst werden sollen. Kann man machen, aber es werden in einem fort Biber und Ziesel eingestellt werden und ständig Diskussionen losgetreten, und zwar nicht durch Newbies, sondern auch durch Alteingesessene. Bei Wikipedia gibt es immer Meinungsverschiedenheit. Aber warum sie auch noch in der Retorte züchten? Antaios D B 17:25, 10. Sep 2006 (CEST)

Löschen - Ich kann mich meinen Vorrednern Morgenstar, Asthma und Fossa nur anschließen und wiederholen: Eine "problematische" Kategorie, die viel eher denunziatorischen als ordnenden Charakter hat. Es gibt keine allgemein anerkannte Definition des Begriffs und die Möglichkeit diese Kategorie einschränkend sozusagen nur bei "staatlich anerkannten" Antisemiten zu verwenden lässt sich nicht dauerhaft durchhalten. Zumal sind dem Leser (für den die WP schließlich gemacht ist) derartige Feinheiten auch nicht zu vermitteln, er wird sich nur wundern, warum der eine Antisemit als solcher kategorisiert ist und der andere nicht. Wir brauchen eine solche nicht objektivierbare Kategorie nicht, das antisemitische an einer Person muss aus dem Artikel selbst hervorgehen. --TomCatX 15:31, 10. Sep 2006 (CEST)

Löschen - Angesichts der Tatsache, dass heutzutage in der Öffentlichkeit nahezu jeder nach Lust und Laune den anderen als Antisemit bezeichnet, ist solch eine Kategorie wirklich irre führend. Das ist unausweislich, dass da Leute mehr oder minder wilkürlich drin oder nicht drin sein werden. So ganz klar scheint mir der Begriff ja auch nicht definiert zu sein. TomCatX (eins weiter oben) hat das Problem auch sehr gut formuliert. Gruß Boris Fernbacher 16:08, 10. Sep 2006 (CEST)

Neutral - Sollte die Kategorie „Antisemit“ jedoch bestehen bleiben, dann gehört sie aber gesplittet. Und zwar „Antisemit - Prägestempel von Mosaischen erhalten“ und „Antisemit - Prägestempel von Gentile erhalten“. Nur so kann man die Wissbegier der Enzyklopdieleser in dieser Angelegenheit zur Gänze zufriedenstellen. --AnalytikerIn 16:12, 10. Sep 2006 (CEST)

Löschen Solange der Begriff Antisemit in der politischen Auseinandersetzung zur Diffamierung Andersdenkender verwendet wird, ist diese Kategorisierung einfach per se als Beleidigung zu betrachten. Holocaustleugner, Antizionist, Kritiker des Orthodoxen oder wahlweise des reformierten Judentums - die Bandbreite ist so riesig, das eine Kategorie sie nicht erfassen kann.-OS- 18:36, 10. Sep 2006 (CEST)

Solange die Löschdiskussion nicht abgeschlossen ist, bitte nicht nach eigenem Gutdünken die Kat demontieren. --Clayman 22:19, 10. Sep 2006 (CEST)

Löschen: Bei einer solchen Kategorie besteht ähnlich wie bei einem Portal Linksetremismus die Gefahr, dass sie zu einem Instrument des politischen Kampfes verkommt. Eine neutrale und unaufgeregte Darstellung auch brisanter Sachverhalte sollte aber m.E. höchste Prioriät haben. Es gibt hier schon genug politische Grabenkämpfe. Wir müssen durch solche Kategorien und Portale die Stimmung nicht noch weiter aufheizen. Schönen Gruß --HerbertErwin 17:39, 11. Sep 2006 (CEST)

Anmerkung zu den Meinungen

Die hauptsächlich für Löschen stimmenden Personen haben eines gut erkannt. Wir stehen mit einer Wikipedia-Kategorie immer noch etwas im gesellschaftlichen Umfeld. Es geht nicht nur um unsere eigenen Haarspaltereien.

Das heißt:

Eine Kategorie, welche allgemein umkämpft und schwammig ist, sollte bei uns nicht auftauchen (außer wenn sie wirklich absolut wasserdicht ist).

Man schaue sich nur an, wer alles wahlweise ein Antisemit sein soll: Jostein Gaarder, Martin Luther, Norbert Blüm, Hans Meiser, Nietzsche, der Papst, und so weiter. Anscheinend beschimpfen sich Mitglieder des Zentralrats der Juden in Deutschland gegenseitig als Antisemiten.

(PS: Zum eigenen Antisemitismustest empfehle ich -> [77])

Wir können nicht erwarten, dass die Leser sich durch 20 Seiten einer in der Wissenschaft nicht immer klaren Begriffsdefinition durchlesen, um danach die Kategorieneinordnung korrekt vorzunehmen.

Die Definition einer Kategorie sollte deshalb klar sein, und sich in maximal 2-3 Sätzen zusammenfassen lassen. Das ist hier bis jetzt (auch von Jesusfreund) noch nicht kompakt geliefert worden.

Bei harmlosen und nicht emotionsbelandenen Themen wie der Musik mag eine unklare Kategorienbildung noch angehen. Bei einem Thema wie diesem wird es nur Amateure von rechts und links anlocken, ständig Personen einzustellen, die streng genommen halt nicht hier reingehören.

Außerdem sollte man bedenken, dass eine Einordnung in diese Kategorie streng genommen ein juristisch beklagbarer Gegenstand ist. Nicht jede Person wird es sich ohne Widerspruch gefallen lassen, hier aufgelistet zu werden. Das könnte Folgen haben. Jede lebende Person könnte rein theoretisch eine Zivilklage gegen ihre Auflistung in dieser Kategorie führen.

Die einzige logische Konsequenz ist damit ein Löschen dieser Kategorie !

Ich weise darauf hin, dass bereits mehrmals eine Löschung beschlossen wurde: -> 15. Oktober 2004 und 18. Juli 2005. Beschlüsse sollten auch etwas Bestand haben.

Gruß Boris Fernbacher 20:50, 10. Sep 2006 (CEST)

Beim Lesen solcher Beiträge, Boris, kriege ich immer den Eindruck, du befindest dich gedanklich ganz woanders, nämlich in dem Blog und dem Politlaberforum, das nicht nur ich hier nicht haben will. Sorry.
Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, die Vermüllung der Wikipedia und des Geistes zu bekämpfen.
Mit vorauseilendem Gehorsam und diffusen Projektionen noch nicht eingetretener Entwicklungen geschieht das nicht.
Was in der Tagespolitik an ständigem Chaos passiert, ist genau nicht der Maßstab zum Schreiben einer gültigen Enzyklopädie.
Ich hänge mein Herz nicht an die Kat, aber es ist schon erschreckend, mit wieviel kleinlicher Energie jeder Versuch, etwas Ordnung ins Chaos schwieriger Begriffe und Themen zu bringen, hier sturmreif geredet wird.
Ich nehme einigen hier die Sorge um Wikipedia mittlerweile nicht mehr ab, da sie ja selber erst herbeireden, was angeblich befürchtet wird.
Die Katbeschreibung war einfach, überschaubar und klar. Sie wurde vom aufgeregten Morgenstern erstmal komplett gelöscht. Dann wurden die Beispiele für Unterscheidung von Luther und Stoecker, Mahler und Möllemann erneut gelöscht, die naiven Artikelschreibern die Sache anschaulich machen sollten.
Und nun kommst du erneut mit dem Beispiel "Luther" etc. Ist hier eigentlich in den letzten Jahren keinerlei Arbeit und Mühe in die Unterscheidung von Antijudaismus und Antisemitismus gesteckt worden und sind die Artikeleinleitungen dazu zu schlecht, als dass man sie heranziehen könnte, um Fehleinträge aus der Kat rauszuhalten?
Ich zweifle mittlerweile bei diesen konstruktiven Ergüssen am Sinn meines Dabeiseins.
Gerade wenn es stimmen sollte, dass heute soviel Schindluder mit dem Begriff getrieben wird, wäre das für mich umso mehr ein Grund, dem hier entgegenzuwirken und Abgrenzungen zu verdeutlichen. Das entspräche für mich dem Zweck von Wikipedia: Aufklärung, Klarheit des Denkens.
Und das heißt bei so einer an sich relativ unerheblichen Kat: Man muss sagen können, das und das IST Antisemitismus, wer das und das vertreten hat, kann und muss als Antisemit eingeordnet werden. Wenn das nicht gehen soll, brauchen wir den Begriff und den ganzen Forschungsaufwand dazu überhaupt nicht. Jesusfreund 22:50, 10. Sep 2006 (CEST)

Jesusfreund, solange jede Israelkritik als Antisemitismus bezeichnet wird (siehe Wiczorek-Zeul), und damit auf eine Stufe mit Hitler und Goebbels gestellt, sind Deine Argumente einfach unzutreffend. Allein das man orthodoxe Juden wegen ihrer Haltung zum Judentum vieler Amerikaner kritisiert, erfüllt demnach den Tatbestand des Antisemitismus, nur weil man es wagt, einen Juden zu kritisieren. Und wenn man selbst Jude ist, kommt man in Zukunft auch gleich neben Himmler, danke für so viel vorauseilendem PC. Die Kategorie ist polemisch, und mangels Definition einfach nicht anwendbar.-OS- 23:31, 10. Sep 2006 (CEST)

Quatsch. Es gibt den Begriff und es gibt Kriterien, auf wen er passt.
Nur weil irgendwer den Begriff heutzutage missbraucht, müssen wir nicht darauf verzichten, Forschungsergebnisse darzustellen.
Bei deiner Logik könnten wir überhaupt niemand mehr so nennen, obwohl ers eindeutig war oder ist.
Und wenn ich dich oben so lese, hast du auch eigentlich gar kein Interesse daran, zu differenzieren. Holocaustleugner, Antizionist, Kritiker des Orthodoxen oder wahlweise des reformierten Judentums: Die Katbeschreibung schließt genau diese Allerweltsanwendung aus. -::Weil andere alles in einen Sack hauen, dürfen wir die Worte nicht verwenden? Mann Mann, das ist scheckig. Trägt genau dazu bei, dass echte Antisemiten in der Masse untergehen. Jesusfreund 00:03, 11. Sep 2006 (CEST)
Kategorie gesperrt. Bitte führt eine normale Löschdiskussion und führt keinen editwar um einen SLA --PaCo 23:32, 10. Sep 2006 (CEST)
Einmal wieder wird auf die WP-Regeln gepfiffen. "Wiedergaenger" ist ein eindeutiger Schnellloeschgrund. JF haette das Ding erst ueber die WP:WW einstellen duerfen. Fossa?! ± 23:35, 10. Sep 2006 (CEST)
Richtig ist, dass Jesusfreund das hätte tun sollen. Falsch ist das Vorgehen, jetzt zwischenzeitig einen SLA per editwar durchzusetzen. --PaCo 23:41, 10. Sep 2006 (CEST)
Es ist ganz uebliche Praxis LAs in SLAs umzuschreiben, wenn die SLA-Kriterien erfuellt sind. Die Kategorie wird eh geloescht, die Disku ist ja eindeutig. Also WP:Extremezeitraubing. Fossa?! ± 23:44, 10. Sep 2006 (CEST)
Endlich mal jemand, der in meine Bewertung was hineinschreibt. :) Einfach mal bisschen ruhig bleiben und weiteratmen. Wenn der LA-Disku eindeutig verläuft (was zu vermuten ist), dann kommt morgen oder übermorgen ein Admin und löscht die Kat. Da brauchst Du jetzt nicht so gegen eine Wand zu laufen. Gute Nacht und nix für ungut.--PaCo 23:55, 10. Sep 2006 (CEST)
Wieso hätte ich eine Wiederherstellung beantragen sollen, obwohl das Ding gar nicht schnellgelöscht wurde und obwohl der SLA gar nicht gestellt wurde von Morgenstern? Und obwohl ich gegen den noch nichtmal gestellten SLA zeitnah auf der Katdisku Einspruch erhoben habe? Gehts noch?
Ja. Es geht noch. Wiedergaenger ist die Antwort. Hier kann man aber aus zwei Gründen wohl ein Auge zudrücken. Erstens hast Du - wie du sagst - von der alten LA-Arie nichts gewusst, Zweitens hat Hansele hier die Diskussion angeregt und die ist drittens ja mit Eifer geführt worden. Deshalb. Gehts noch. --PaCo 00:22, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich werde die Kateinträge nach Fristablauf in Kategorie:Antisemitische Agitatoren umbenennen, wie vorgeschlagen. Also strengt euch mal nicht so an. Jesusfreund 00:10, 11. Sep 2006 (CEST)
Das solltest Du nur tun, wenn die relevanten Löschen-Argumente darauf nicht zutreffen! Lass mal stecken.--PaCo 00:25, 11. Sep 2006 (CEST)
Fast alle Abstimmer meinen, die Kat sei zu unklar definiert, daraus ergibt sich logisch eine eindeutigere Benennung. Wer damit nicht einverstanden ist, wird wie ich den Laden kenne, dann erneut mit einem LA zuschlagen, um sein Interesse an Endlosdebatten zu unterstreichen.
Im Grunde aber wollen die meisten bloß nicht die Arbeit des Unterscheidens auf sich nehmen. Präventive Abwehrhaltung statt konstruktive Beteiligung. Antwort bitte stecken lassen. Jesusfreund 00:29, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Löschen - Als Wiedergänger eh zu löschen, für mich zählt aber die fehlende Möglichkeit der Abgrenzung, wer rein soll und wer nicht. Und wer kontrolliert die Einordnung? --SteveK ?! 00:16, 11. Sep 2006 (CEST)
Alle, die hier für löschen gestimmt haben, können mit aufpassen. Hast du eine watchlist? Setz es drauf. Ist wesentlich weniger Aufwand als das Fingerwundtippen. Jesusfreund 00:17, 11. Sep 2006 (CEST)

Wir sind in Deutschland noch nicht so weit, eine wissenschaftliche Definition zu aktzeptieren. -> Tipp doch nur mal in Google den Bergriff "Antisemitismus" ein. Die Ergebnisse zeigen "Jeder kämpft gegen jeden" indem er ihn bei Bedarf auch als "Antisemiten" einstuft.

Diese Kategorie wäre nur ein "Totschlägerforum". Es wäre besser, dass man bei jedem Menschen mit antisemitischen "Anwndlungen" dies in den Artikel selber schreiben würde. Dort ist auch viel mehr Raum für historische und regionale Differenzierungen.

Eine Kategorie "Antisemit" wäre eine frei zugängliches Verurteilsforum, bei dem jeder Mensch (mit oder ohne Kenntnis) mitmachen könnten. Es werden dann Menschen ihre Urteile einstellen, die nicht den großen historischen bzw. theologischen Hintergrund von Jesusfreund haben.

Gruß Boris Fernbacher 01:00, 11. Sep 2006 (CEST)

Hurra wir verblöden. Das Internet ist kein Fundus für den Forschungstand. Nicht Googleergebnisse, sondern Antisemitismusforschung haben wir darzustellen.
(Persönliche Anwürfe entfernt -- southpark Köm ? | Review? 03:40, 11. Sep 2006 (CEST)) Jesusfreund 01:06, 11. Sep 2006 (CEST)
Lieber Jesusfreund, Du bluffst. Du kennst den Stand der Antisemitismusforschung ueberhaupt nicht, sonst wuerdest Du hier nicht auf abseitigen Definitionen herumreiten. Du kennest wahrscheinlich nicht mal die von Asthma oben referenzierten Studien von Adorno et al. Auch Zygmunt Baumans Studien sind Dir vermutlich fremd, sonst wuerdest Du hier selber ein bisschen nervoes, wenn Du so beharrlich auf scharfe Abgrenzungen zwischen "Antisemiten" und Nicht-Antisemiten beharren wuerdest. (Stichwort "Moderne und Ambivalenz"). Fossa?! ± 01:27, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich kenne nicht alles, komisch was? (wie überaus arrogant, das zuzugeben), und muss das auch nicht; aber genug um Antisemiten von gelegentlichen Populisten, Antijudaisten und Antizionisten zu unterscheiden.
Von scharf abgrenzen habe ich nirgends geredet, die Kat ist auch nicht die Lösung dieses jahrtausendealten Problems.
(Persönliche Anwürfe entfernt -- southpark Köm ? | Review? 03:40, 11. Sep 2006 (CEST)) Jesusfreund 01:54, 11. Sep 2006 (CEST)
1. Sicher, man muss nicht alles kennen. Aber wer Adorno et al. nicht kennt und was von Antisemitismusforschung faselt, der disqualifiziert sich halt. Ich bin auch kein Experte, aber ich weiss immerhin, was das mindeste ist, was man wissen sollte. Und ein bisschen kenne ich halt doch. 2. Von scharf abgrenzen habe ich nirgends geredet: Dann sind wir uns also einig: Die Kategorie laesst sich nicht eindeutig abgrenzen, ist also Schrott. 3. Natuerlich mag ich Rhetorik und Eristik und, ja, mea culpa, es ist mir schnuppe, was hier viele Leute von mir denken, oder besser: "Ich habe die Ehre". Aber ich beteilige mich in Themengebieten, an denen mir inhaltlich was liegt. Und Antisemitismus ist nunmal eins davon. Und, ja, dieses "Antisemiten" sind immer die anderen anderen, geht mir auf den Geist. Insofern sehe ich anders als Boris genau die umgekehrte Gefahr: Das Antisemitismus NICHT als solcher benannt wird. Das beobachte ich tagtaeglich, selbst in England (und frueher auch in den USA). Das Problem zwischen uns beiden laesst sich uebrigens, glaube ich, ganz gut zusammenfassen: Du vertrittst vermutlich (nicht ganz ueberraschend als Christ) Gesinnungsethik, ich Verantwortungsethik. Mir ist es schnuppe, was Martin Hohmann glaubt oder denkt, er hat antisemitische Agitation betrieben, ob wissentlich, ueberzeugt oder nicht. Fossa?! ± 02:38, 11. Sep 2006 (CEST)

Adorno und Antisemitismusforschung hin und her. Das liest doch kein Mensch. That is a little bit of mindfucking ! Soll die Kategorie für Spezialisten oder für "Normalbürger" da sein ? Löschen - As fast as possible ! Boris Fernbacher 03:04, 11. Sep 2006 (CEST)

JFTR: Loeschen und Lemma sperren. Fossa?! ± 03:33, 11. Sep 2006 (CEST)

Schnellöschen und Lemma sperren. Im wesentliche ack zu dem von Fossa gesagtem. B. 10:11, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, das alles durchzulesen, aber als allgemeiner Zweifler an der Einrichtung Kategorie empfinde ich die Definition "Antisemit" als eindeutig zu schwammig. Die Trennlinie, wo Antisemitismus beginnt, ist ohnehin schwer zu ziehen. Eine solche Kategorie macht den Sachverhalt nicht gerade leichter. Einen Henry Ford beispielsweise mit einem Adolf Hitler in eine Reihe zu stellen ist sehr fragwürdig - dieses Thema ist einfach zu vielschichtig für so eine Schwarzweisseinteilung. Daher Löschen. --Hansbaer 11:21, 11. Sep 2006 (CEST)

Neutral. Bitte an alle: Die Aufregung etwas runterschrauben. Während hier geschätzte Mitarbeiter sich die Köpfe u.a. heißreden, lacht draußen der verblödete Mob. Wir haben doch wirklich besseres zu tun, als diesen Streit hier. Eine gewisse Unschärfe in der Kat erkenne ich auch, aber Grenzfälle gibt es bekanntlich fast immer. Daß Mölle- und andere Männer nicht darin auftauchn, wird bestimmt nicht dazu führen, daß sie eine "Persilschein" ausgestellt bekommen haben. Hier nur agitatorisch aufgetretene Typen einzustellen leuchtet mir also ein. Andererseits hat es wenig Sinn, eine Kat gegen so breiten Widerstand einzuführen. - Eine sinnvolle Verwendung ist da nicht zu erwarten (angesichts der Zahlenschätzung von 60-70% - wie ist es eigentlich hier in der Wiki?). Shmuel haBalshan 11:33, 11. Sep 2006 (CEST)

Ebenfalls neutral. Habe aber nicht alles obige gelesen. Vagheit schließt Eindeutigkeit an den Extremen nicht aus. Wenn in der Kategorie nur gelistet würde, auf wen man sich einigen könnte, wäre sie m.E. akzeptabel. Zu befürchten ist aber, dass damit nur ein weiterer Konfliktherd geschaffen wird. Der wirkliche Nutzen ist mir nicht so recht klar. Ich hätte aber auch keine grundsätzlicheren Probleme mit solch einer Kategorie. Ob man der Sache oder der WP mit so einer Kat gut tut ist eine Abwägungsfrage. Die ist mir zu komplex. Wenn eine Kat nicht direkt den Richtlinien widerspricht, aber es viele vehemente Gegner gibt und wenige/keine deren Herz dran hängt, sollte man sie vielleicht besser löschen, hm? Grüße, Ca$e 13:34, 11. Sep 2006 (CEST)

Das Problem sieht man doch schon an den paar Personen, die unter dieser Kategorie bis jetzt gelistet sind. -> Bei Heinrich von Treitschke steht: "Treitschke sah sich selbst nicht als Antisemiten (Z.B. hielt er die Grabrede auf seinen jüdischen Bundesbruder Oppenheim). Seine Schriften waren eher radikal nationalistisch als dezidiert antisemitisch." -> Im Artikel ist er nicht "dezidiert antisemitisch". In der Kategorie taucht er auf. So oder ähnlich widersprüchlich wird das auch bei vielen anderen Personen sein. Boris Fernbacher 14:50, 11. Sep 2006 (CEST)

Dann hast du aber Antisemitismus bis 1945 noch nicht so ganz verinnerlicht, denn dort steht klar ausgeführt, dass die nationalistische Variante des A., für die ganz besonders Treitschke stand, 1. auch als A. gilt und 2. weit noch mehr zu dessen Akzeptanz in den Eliten des Kaiserreichs beigetragen hat als der im engeren Sinn rassistische A. Falls das nicht klar genug rüberkommt im Personenartikel Treitschke, wäre es dort zu verbessern.
Ich sehe ein, dass damit das Katdefinitionsproblem noch nicht gelöst ist, weil die Kat diese Differenzierungen nicht zum Ausdruck bringen kann. Daher verschwende hier auch keine Energie mehr, s.o. Gruß, Jesusfreund 15:20, 11. Sep 2006 (CEST)
Die Argumente, die gegen die Kategorie sprechen, sind schwerwiegend.
Sie alle wurden zigmal genannt, ich werde sie hier kein weiteres Mal wiederholen.
Schnelllöschfähig war die Kategorie, da es sich um einen sekundären Wiedergänger handelte.
Die Kategorie ist gesperrt, technisch ist es jedoch weiterhin möglich, Artikel in sie einzuordnen.
Ich vertraue denen, die diese Kategorie haben wollen, dass sie dies dennoch nicht ausnutzen.
--ארגה ·  · Gardini 19:49, 11. Sep 2006 (CEST)

Artikel

Yet another Online-Auktionshaus … Keine Relevanz im Sinne der Kriterien für Unternehmen erkennbar. – Holger Thølking (d·b) 00:02, 9. Sep 2006 (CEST)

Löschen Google: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 1.750 für islamo.de −Yoda1893 00:11, 9. Sep 2006 (CEST)

Hege angesichts von Artikelbeschreibungen wie Kaufen bei www.islamo.de und Lohn für Jenseits bekommen, denn was man für das Jenseits ausgibt, kriegt man im Diesseits und Jenseits! sogar Fake-Verdacht. Irrelevante Website ohen Traffic, Löschen--Schmelzle 01:25, 9. Sep 2006 (CEST)

Ganze 152 Artikel im Angebot - sieht eher wie eine Testseite oder eben ein Fake aus -- Philipp Krebs 06:07, 9. Sep 2006 (CEST)

Seite hat 451 Mitglieder, täglich um die 100 Besucher, in meinen Augen keineswegs "another Online-Auktionshaus" da es dieses Format nur einmal gibt. Bin selber dort Mitglied und habe schon was dort gekauft, wüßte nicht was für ein Fake das sein soll. Schräge Artikelbeschreibungen gibt es auch bei ebay, will wohl keiner deshalb als "Fake" bezeichnen, oder ? Der Artikel ist für Muslime interessant und von Relevanz ... vielleicht ist ja das euer Problem ? --Sirnose 11:14, 9. Sep 2006 (CEST)

löschen Reine Eigenwerbung. Die Wikipedia ist kein Branchenbuch, sondern eine Enzyklopädie --Nolispanmo 12:26, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel hat sicherlich keinen Branchenbuchcharakter. Ich wollte Islamo und weitere Alternativen zu ebay in den ebay Artikel einfügen, mir wurde aber von einem anderen User mitgeteilt, daß die Angabe von Alternativen ohne dazugehörige Wiki-Seite nicht empfehlenswert ist. Daher mein Artikel über Islamo. Weitere Artikel über Alternativseiten (z.B. rockauktion) sollten eigentlich folgen, aber da warte ich doch mal lieber ab, was hier passiert. --Sirnose 15:03, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich finde den Artikel interessant und würde seinem Gegenstand aus den 451 Mitgliedern keinen Strick drehen - habe hier aber trotzdem etwas Schwierigkeiten, zu erkennen, warum das Angebot relevant sein soll. Das einzige Alleinstellungsmerkmal scheint zu sein, dass man sich an Muslimen als Kunden orientiert. Ansonsten wie jedes andere Auktionshaus. Vielleicht findet sich da ja noch etwas interessantes zu sagen? -- daf? 15:48, 9. Sep 2006 (CEST)

Denke das Alleinstellungsmerkmal ist durch die den Erfordernissen des Islam geschuldete Einschränkung des zulässigen Warenkorbes und die Verpflichtung auf eine entsprechende Darstellung der Angebote gegeben. Eben ein islamisches Auktionshaus und wie es scheint das bislang einzige. Also behalten. --Phoenix-R 20:04, 9. Sep 2006 (CEST)

Wiki-Software – eine von schätzungsweise zweiundvierzigtausend. Parsecs entfernt von enzyklopädisch sicherlich relevanter Software wie MoinMoin oder MediaWiki. – Holger Thølking (d·b) 00:11, 9. Sep 2006 (CEST)

Sehe trotz möglicherweise geringer Verbreitung keinen guten Löschgrund. Der Artikel ist prägnant und neutral. Behalten --Nachtagent 14:37, 9. Sep 2006 (CEST)

Sollte dieses Bankhaus enzyklopädisch relevant sein, so geht dies weder aus dem Artikel hervor, noch deutet eine Webrecherche darauf hin. – Holger Thølking (d·b) 00:14, 9. Sep 2006 (CEST)

Wenn man das verbessert könnte man es durchaus behaltenYoda1893 00:32, 9. Sep 2006 (CEST)

Einen Löschgrund sehe ich nicht; die Bank gibt es nach wie vor. Verbessert werden muß der Text allerdings. Behalten. Uka 00:40, 9. Sep 2006 (CEST)

Ist mangelnde Relevanz kein Löschgrund mehr? So lange war ich doch gar nicht weg. – Holger Thølking (d·b) 00:59, 9. Sep 2006 (CEST)
Sei beruhigt, es hat sich fast nicht geändert: löschen. --Farino 01:28, 9. Sep 2006 (CEST)
Gegründet 17irgendwas und seit 1882 nur noch Bank. Ist darum schon historisch ein Lemma wert. Behalten. Interessanter dürfte der Artikel allerdings sein. Ausserdem gibt es nur noch wenige meist kleine aber fast immer feine Banken mit persönlich haftenden Gesellschaftern. --Vinom 03:40, 9. Sep 2006 (CEST)

Die Bank würde von den Mitarbeiterzahlen usw. wahrlich nicht die R-Kriterien reissen - aber historisch in heder Hinsicht. Allerdings ist C.L. Seeliger eines der letzten rein privat geführten Geldhäuser in D. nahezu alle anderen wohlklingenden Namen, die auf Private Bankiers zurückgehen, wurden inzwischen als Aushängeschild von den großen Multis geschluckt. Behalten und ausbauen.--SVL Bewertung 11:52, 9. Sep 2006 (CEST)

löschen Die Wikipedia ist kein Branchenbuch, sondern eine Enzyklopädie. Keine Relevanz im Sinne der Kriterien für Unternehmen erkennbar. --Nolispanmo 12:21, 9. Sep 2006 (CEST)

Es heißt auch: "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: eines dieser Kriterien historisch erfüllten." Da man früher z. B. den heutigen Wert von 100 Mio nicht einmal ermessen konnte, denke ich, dass das Unternehmen das Kriterium in Bezug auf diese "Steinzeit des Bankgeschäfts" erfüllt, vor allem da wir hier ohnehin in Talern rechnen müssen und € keinen Bezug geben −Yoda1893 13:04, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe Relevanz dadurch gegeben, daß das Bankhaus seit über 200 Jahren existiert -> Alleinstellungsmerkmal. Deswegen behalten.--Matthiasb 15:08, 9. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Banken mit echten PHGs gibt es nicht mehr viele. --DINO2411 FYI 17:13, 9. Sep 2006 (CEST)

Behalten . --Nicar 17:29, 9. Sep 2006 (CEST)

SLA mit ... man glaubt es kaum ... Einspruch! --Fritz @ 00:17, 9. Sep 2006 (CEST)

:) --Grüße, Auke Creutz um 00:21, 9. Sep 2006 (CEST)

Löschen Wer etwas wissenswertes über den Kirschkern verbreiten will, sollte das im Artikel der Kirsche Kirsche (Frucht) tun! −Yoda1893 00:23, 9. Sep 2006 (CEST)

ACK löschen --Dinah 14:26, 9. Sep 2006 (CEST)
Dito Löschen. Erhaltenswertes gegebenenfalls bei Kirsche unterbringen. Rainer Z ... 18:04, 9. Sep 2006 (CEST)

Insofern der Inhalt der Wahrheit entspricht, bin ich für behalten. Der Leser soll beim eingeben des Suchbegriffes "Kirschkern" wenn möglich auch erstmal den gleichnamigen Artikel vorfinden. Dass der Kirschkern im Lemma "Kirsche" auch erläutert wird, ist nur gut. Zweckmäßige Redundanz sollten wir uns durchaus leisten, solange die Übersichtlichkeit gewahrt ist. Nachtagent 14:41, 9. Sep 2006 (CEST)

Vorlage:Fertigpro (erl. schnellgelöscht))

Abstimmungbeitrag mit stereotypem Text kann ja wohl nicht gewollt sein, außerdem gibt es bereits die Vorlage:Pro. --Farino 00:42, 9. Sep 2006 (CEST)

Vorlage:Grim.fandango Test (erl. verschoben)

Wir sollten nicht anfangen, wie in der en:WP, für jedes Themengebiet eigene Vorlagen aus dem Boden zu stampfen, Vorlage:Lückenhaft ist penetrant genug. --Farino 00:53, 9. Sep 2006 (CEST)

Habe ich das? Das Ding ist doch nur ein Test, mit der ich üben wollte. Oje. --Grim.fandango 00:54, 9. Sep 2006 (CEST)
Dann verschiebe sie bitte unter Deinen Benutzernamensraum und übe dort. Im Vorlagennamenraum sind genug übriggebliebene Tests ;-) --Farino 01:07, 9. Sep 2006 (CEST)

Vok (erl.)

Ja - gabs den jetyt nu oder gabs denn nicht? Ohne Quellen ist das echt schwierig... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:16, 9. Sep 2006 (CEST)

Welche Quelle solls denn noch geben als die genannte "Chronica Boemorum des Cosmas von Prag"? Damit als Bestandteil der böhmischen Herscher ein Lemma Wert. Behalten-OS- 01:50, 9. Sep 2006 (CEST)

Die Frage "gab's den nu oder nicht" stellt sich z.B. auch bei Artus, Hengest und Horsa oder manch anderer halb-legendärer Gestalt aus dem Frühmittelalter. Solange die problematische Überlieferungsfrage im Artikel klargestellt wird und die Person selbst relevant genug ist, ist natürlich auch ein Artikel gerechtfertigt. Da die Slavnikiden neben den Premysliden das bedeutendste Adelsgeschlecht der böhmischen Frühzeit waren, halte ich die Bedeutung in jedem Fall für gegeben. Behalten. --Proofreader 10:17, 9. Sep 2006 (CEST)

Ueberzeugt, LA zurueckgezogen. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 10:42, 9. Sep 2006 (CEST)

Glaskugelartikel. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:22, 9. Sep 2006 (CEST)

Löschen, aber eventuell sichern in Benutzer-Unterseite, da die Gesellschaft bzw. das Konsortium sehr wahrscheinlich demnächst gegründet wird. --My name ♪♫♪ 01:26, 9. Sep 2006 (CEST)


Soweit die Intention für die Löschanträge in der Sorge begründet liegen sollte, dass es sich bei dem Artikel um ein Plagiat handeln könnte, so kann ich eine solche Sorge leicht entkräften; hier die Informationsquelle: [78]

Der objektive Leser wird im Vergleich zw. Quelle und Wiki-Artikel leicht feststellen können, dass es sich bei dem o.a. Wiki-Artikel um ein eigenständiges „Werk“ des Unterzeichners handelt.

Zum Löschantrag von My name:

Wikipedia zeichnet sich nicht zuletzt durch Aktualität aus. Eine Ankündigung einer Konzerngründung in seriösen Medien (hierzu zähle ich sowohl die Süddeutsche Zeitung, als auch die Luftfahrt-Fachzeitschrift Aero) wird so manchen Interessierten veranlassen, "mal in Wikipedia" nachzusehen. Dort wird er - vorausgesetzt das zarte „Wiki-Artikel-Pflänzchen“ wird nicht gelöscht - entdecken, dass Wikipedia bereits „auf der Höhe der Zeit“ ist.

Vor o.a. Hintergrund mein Vorschlag:

Ausbau des o.a. Wiki-Artikels, statt (kontraproduktiver) Löschung.

Gruss Duden-Dödel 02:37, 9. Sep 2006 (CEST)

Schwierig. Kein Mensch weiß, ob es dieses Unternehmen je geben wird. Wäre nicht das erste Mal, dass so eine Großfusion scheitert. Andererseits ist das Projekt tatsächlich in aller Munde; en WP verweist z.B. auf einen Artikel in der NYT. Vielleicht wäre die United Aircraft damit auch einen Artikel wert, selbst wenn sie realiter nicht zustande kommen sollte. Bin mal neutral mit leichter Tendenz zu behalten. --Proofreader 10:22, 9. Sep 2006 (CEST)

In der Tat ein schwieriger Fall. Ob das Unternehmen wie geplant fusioniert wird, ist wohl aktuell noch nicht Spruchreif. Allerdings lassen die Verschachtelungen zwischen EADS und Irkut auf der einen und der staatlichen Russischen Aussenhandelsbank und EADS auf der anderen Seite hier ein hoch interessantes Gebilde entstehen (was nicht im Artikel steht). Der Artikel enthält somit noch erhebliche Mängel, aber das ist kein Löschgrund. Es sollte daher erwogen werden, den Artikel zunächst ausserhalb des Artikelraumes "zwischen zu parken". Tendenziell jedoch behalten und ordentlich ausbauen.--SVL Bewertung 12:06, 9. Sep 2006 (CEST)

löschen Die Wikipedia ist kein Branchenbuch (für nicht existente Firmen), sondern eine Enzyklopädie. Keine Relevanz im Sinne der Kriterien für Unternehmen erkennbar. --Nolispanmo 12:22, 9. Sep 2006 (CEST)

Gerade dass das Unternehmen noch nicht existiert, macht die Sache besonders interessant. Dass es mehrheitlich dem Russischen Staat gehört, auch. Luftfahrtkonzerne erfüllen logischerweise immer die Relevanzkriterien, das liegt in der Natur dieser Dinger. Sowas gibts nicht im Kleinformat. Diese Löschbegründung fällt also weg. Behalten, gegebenenfalls einen Überarbeitungsvermerk anbringen. --Nachtagent 14:53, 9. Sep 2006 (CEST)

Äh - und was genau ist das Lemma jetzt - ein Ort, ein Name, oder ein Wappen? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:29, 9. Sep 2006 (CEST)

Ach irgendwann ist auch mal gut mit Gutmütigkeit. Das ist Schrott... löschen --seismos 02:39, 9. Sep 2006 (CEST)

Es handelt sich um einen Ort bzw. Ortsteil der Stadt/Gemeinde Wipperfürth. Leider ist zwischen den ganzen Namensträgern von "Peffekoven" kaum etwas zu dem Ort zu finden. Selbst die Homepage von Wipperfürth [79] schweigt sich aus. Angesichts der Qualität des artikels denke ich, dass er bis zum auffinden von Quellen gelöscht werden kann. --Kriddl 10:55, 9. Sep 2006 (CEST)

Laut Versionsgeschichte stammt das Wissen aus dem Familienarchiv Johann Peffeköver. Den Rest überlasse ich Euch. --Nachtagent 14:43, 9. Sep 2006 (CEST)

Bitte einmal Relevanz klären... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:31, 9. Sep 2006 (CEST)

4 Treffer bei google - LöschenYoda1893 01:38, 9. Sep 2006 (CEST)

Könnte das ein Begriff aus einem Pseudo"universum" sein? löschen allemal! --seismos 02:41, 9. Sep 2006 (CEST)

Herr Aebli ist Lokalpolitiker - Gemeindepräsident des Ortes Glarus mit 5.500 Einwohnern. Das er mal nach Weissrussland gefahren ist, macht ihn nicht relevanter. --Bahnmoeller 20:03, 9. Sep 2006 (CEST)


Nicht löschen! Seine Lokalpolitik ist nicht alles. Der Autor

Band. Dürfte unterhalb der RK liegen. diba 02:37, 9. Sep 2006 (CEST)

Löschen Eine "Crew im deutschen Untergrund" hat hier wohl wenig zu suchen. −Yoda1893 12:17, 9. Sep 2006 (CEST) schnelllöschen --Nolispanmo 12:20, 9. Sep 2006 (CEST)

Relevant genug sind sie vermutlich schon, da sie bei ungewöhnlich vielen bekannten deutschen Rapgrößen als Supportband tätig waren. Der Artikel ist allerdings wie ein schlechter Zeitungsartikel zu Werbezwecken. Daher löschen --Nachtagent 15:01, 9. Sep 2006 (CEST)

War SLA, doch offenbar ist eine Diskussion erforderlich, deren Anfang ich vom Artikel hierher kopiere. --Birger 03:13, 9. Sep 2006 (CEST)

{{Löschen}} Stuss -- Cornelia -etc. 00:49, 9. Sep 2006 (CEST)

Einspruch: der Artikel erfüllt keines der Kriterien für eine Schnelllöschung.

- es handelt sich eindeutig um einen Artikel

- es ist zwar tatsächlich ein sehr kurzer Artikel, allerdings rechtfertigt sich diese Kürze dadurch, dass sich für den Begriff "abnorme Schwerkraft" nirgendwo eine genauere Spezifikation finden ließ

- es ist eindeutig kein Scherzeintrag, wie sich durch die angegebene Quelle (bzw. den Original-ICD-10) leicht überprüfen lässt

- er erfüllt eindeutig nicht das Kriterium der Rechtswidrigkeit

- zur Relevanz: "Die ICD-10 wird seit dem 01.01.1998 für die Verschlüsselung von Todesursachen eingesetzt und ist die Grundlage der amtlichen Todesursachenstatistik. Für diesen Zweck wird die ICD-10-WHO, die deutschsprachige WHO-Ausgabe der ICD-10, verwendet. Dabei handelt es sich um eine 1:1-Übertragung der englischsprachigen WHO-Originalausgabe." (http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/) In solch offiziellen Dokumenten verwendeten Begriffen messen die Autoren eine gewisse Relevanz bei. (Dieser Einspruch war zwischenzeitlich versehentlich gelöscht worden.) --Hllizi 01:43, 9. Sep 2006 (CEST)


  • 1. Ich bitte dich! "W49 - Exposition gegenüber sonstigen oder nicht näher bezeichneten unbelebten mechanischen Kräften [Vierte Stellen siehe unter Klassifikation des Ortes des Ereignisses am Anfang dieses Kapitels] Inkl.: Abnorme Schwerkraft " Das ist der ganze Inhalt. Darüber willst du einen Artikel anlegen? Der ICD10 ist relevant, keine Frage, aber nicht jede einzelne der tausenden von Diagnoseschlüsseln, zumal nicht solche Verlegenheitsbezeichnungen, die nur in seltensten Ausnahmefällen angewendet werden. -- Cornelia -etc. 01:35, 9. Sep 2006 (CEST)
  • 2. Lemma verfehlt! Darüberhinaus erfüllt er nicht, was das Lemma verspricht, nämlich eine Erklärung des Begriffes "abnorme Schwerkraft". Auch du spezifizierts ihn nicht, du wiederholst hier nur, dass er eben nicht spezifiziert ist. -- Cornelia -etc. 01:47, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist von der Struktur her schwach, aber er hat einiges an brauchbarem Inhalt. Ich wäre für QS -- Arcimboldo 03:58, 9. Sep 2006 (CEST)

behalten. Nach dramatischer Erweiterung sehe ich keinen großen Grund mehr für QS. --Adbo2009 04:37, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Atrikel ist zu guten Teilen Realsatire, denn es geht offenbar darum, die groteskste Todesursache, die ICD zu bieten hat, zu einem Artikel zu machen. Sinnvoller wäre, den Artikel unter Schwerkraft zu packen und dort zu schreiben, welche tragischen Folgen abnorme Schwerkraft haben kann. also: In Schwerkraft einarbeiten und löschen --Hansbaer 10:22, 9. Sep 2006 (CEST)

Wegen der weitgehenden Redundanz Redirect auf G-Kraft, und ICD dort einbauen, falls es wirklich so wichtig ist. --Fritz @ 12:10, 9. Sep 2006 (CEST)

Unbedingt behalten. Durch die Überarbeitung ist ein guter Artikel entstanden. Kein Löschgrund mehr gegeben. Nebenbei: Zweckmäßige Redundanz kann gut sein. In diesem Fall ist sie es. Und die Übersichtlichkeit bleibt gewahrt.--Nachtagent 15:05, 9. Sep 2006 (CEST)

Ein Lob an die Überarbeiter/innen, allen voran wohl Hllizi. Aus dem vermeintlichen nicht zu rettenden Scherzeintrag, der vermeintlichen Realsatire ist tatsächlich ein guter Artikel geworden! Toll! Also: behalten. --Flann 19:18, 9. Sep 2006 (CEST)

Also, trotz Überarbeitung finde ich auch, dass der Artikel nur Erkenntnisse von G-Kraft wiederholt. Wenn überhaupt, sollte das todesursachenspezifische dort eingebaut werden und ein Redirect dorthin geschaltet werden. --Flo12 19:24, 9. Sep 2006 (CEST)

Isonychiidae (gelöscht)

{{Löschen}} entweder unter eintagsfliege mit einordnen oder löschen, da alleine keinerlei relevanz Micha2564 02:20, 9. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschung geht nur mit Unsinn, den man nirgendwo einordnen möchte - daher in herkömmlichen LA umgewandelt ;-) Der letzte Satz Die bisher nur rudimentär erfassten Kommunikationswege lassen sich beschreiben als eine Mischung aus Telepathie und der kürzlich von Prof. Dr. hc Gruss entwickelten und überraschend schnell adaptierten Morsesprache. deutet allerdings doch wieder auf ganz großen Unsinn hin. Google sagt mir, dass diese Viecher irgendwie existieren - doch wenn hier nicht bald Unsinn und brauchbare Information getrennt wird, dann besser alles löschen. --Birger 03:29, 9. Sep 2006 (CEST)

Dürfte als Fake schnelllöschbar sein, ich zitiere: "Die bisher nur rudimentär erfassten Kommunikationswege lassen sich beschreiben als eine Mischung aus Telepathie und der kürzlich von Prof. Dr. hc Gruss entwickelten und überraschend schnell adaptierten Morsesprache." --Kriddl 10:58, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich vermute eher, dass das missverständlich ausgedrückt oder schlecht wiedergegeben ist, denn die Isonychiidae gibt es schon und der Rest des Artikels klingt nicht so sehr nach Unsinn. -- daf? 11:07, 9. Sep 2006 (CEST)

Prof. Dr. Gruss, Präsident der Max-Planck.Gesellschaft, ist kein Zoologe. "Augmentation der Flügel" und "Telepathie und Morsesprache" sind deutlicher Unfug. Fliegenklatsche. --84.168.231.30 11:28, 9. Sep 2006 (CEST)

Nicht so sehr nach Unsinn? Zitat: "Im Sommer ist bei Berührung der Eier der Isonychiidae große Vorsicht geboten, da durch den Ausstoss einer giftigen Flüssigkeit die Möglichkeit einer vaskulären Infektion bestehen kann." - was denn nun eine Infektion oder eine Vergiftung? --Kriddl 11:39, 9. Sep 2006 (CEST)

Kronsild (erledigt.)

{{Löschen}} keinerlei relevanz SidneY 03:32, 9. Sep 2006 (CEST)

Einspruch: Immerhin 600 Treffer in der allwissenden Müllhalde, wer nach diesem Begriff sucht, darf doch auch hier fündig werden, oder wie kommst Du auf Dein vernichtendes Urteil?--NSX-Racer | Disk | B 03:39, 9. Sep 2006 (CEST)
SLA umgewandelt in herkömmlichen Löschantrag, damit die Relevanzfrage in einer geordneten Diskussion geklärt werden kann. --Birger 03:41, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich nehme den Löschantrag zurück. Dennoch könnte das Verfahren ausführlicher beschrieben werden, da der Artikel zugegebenermaßen etwas kurz ist. --SidneY 03:47, 9. Sep 2006 (CEST)

Kronsild stellt einen festen Bestandteil der mittel- und nordeuropäischen Esskultur dar. Das Löschungsargument „keinerlei Relevanz“ erscheint demgegenüber äußerst willkürlich. Mit dem gleichen „Argument“ könnte man sonst auch den (vielgelesenen) Wiki-Arikel Bismarckhering löschen. Wäre schön, wenn Kulturbanausen hier nicht mehrheitsfähig werden.

Duden-Dödel 03:49, 9. Sep 2006 (CEST)

Sidney, wenn Du den LA zurücknimmst, dann kannst Du auch den Baustein aus dem Artikel entfernen.--NSX-Racer | Disk | B 03:59, 9. Sep 2006 (CEST)

{{löschen}} offensichtlicher Scherzeintrag, LA nicht nötig, bitte inkl. Bild löschen. --Überraschungsbilder 00:53, 9. Sep 2006 (CEST)

Auf den ersten Blick wirkt das so - aber die angegebenen Bücher existieren wirklich und im Artikel Türkei ist auch eines davon in der weiterführenden Literatur angegeben. Das sollte nochmal genauer untersucht werden, bevor der Artikel gelöscht wird. Grüße, --Birger 03:56, 9. Sep 2006 (CEST)
Natürlich existiert die Person und die angegebenen Bücher. Unabhängig von der sich hier stellenden Relevanzfrage werden solche Nerveinträge selten über ausgedachte Personen geschrieben; in der Regel dienen sie dazu, eine Person gezielt der (langfristig erhalten bleibenden) Wikipedia-Löschdiskussion auszusetzen und damit der Läscherlichkeit preiszugeben ... --Überraschungsbilder 04:33, 9. Sep 2006 (CEST)

SLA - ich denke nicht, dass dies hier wirklich diskutiert werden muss oder? Bildrechte? etc. --schwall 10:53, 9. Sep 2006 (CEST)

Ob schnell oder langsam, jedenfalls löschen wegen mangelnder enzyklopädischer Relevanz. Uka 11:02, 9. Sep 2006 (CEST)

Bildrechte dürften nicht das Problem sein, Lächerlichmachen wäre das einzige Problem. da außer dem Bild der Artikel sachlich ist und die Person zweifellos relevant ist (zwei Veröffentlichungen), genügte das Entfernen des Bildes (getan). Behalten--Kriddl 11:04, 9. Sep 2006 (CEST)

Auch auf die Gefahr hin, kleinlich zu erscheinen: Die Nationalbibliothek listet ihn mit nur einem Titel (nämlich dem Türkei-Band); bei dem anderen (Spiel ohne Grenzen) ist er einer von etlichen Beiträgern, aber nicht Hauptautor bzw. Herausgeber (vgl. Verlagshomepage). Relevanz daher, streng genommen, auf der Kippe. Um einen Scherzeintrag handelt es sich wohl nicht, eher um Selbstdarstellung (vgl. seine Homepage am LZR München, wo sich auch das hier verwendete Bild findet). 7 Tage, um die Relevanz zu verdeutlichen (Veröffentlichungen allein sagen ja bekanntlich noch nichts aus). --Abundant 12:58, 9. Sep 2006 (CEST)

Also ein Spaßeintrag ist das ganz sicher nicht. Ich habe den Eintrag selbst erstellt, was auch die Frage der Bildrechte klären sollte. Die Relevanzfrage kann ich natürlich so nicht beantworten. Aber, ohne Selbstlob, als junger Wissenschaftler sind Buchveröffentlichungen recht schwer zu bekommen, Romane kann ich auch ohne Ende irgendwo rausbringen. Ich denke als Dozent der Universität München, aufgeführter Experte der Universität Expertenservice der Universität München, mehrere Vorträge auf Kongressen (etwa Bright in Leiden, League of Research Universities), etc. Außerdem arbeite ich ja noch an dem Eintrag. Also bitte nicht löschen, und Bild kann auch wieder hergestellt werden. --istvanst

ist sowas hilfreich? brauchen wir das? oder macht es eher Artikeltexte fuer Newbies unverstaendlich und ist unnoetig? (Zur Info: ca. 15 weitere Vorlagen dieser Art habe ich bereits geloescht, an diesen hier soll beispielhaft ausdiskutiert werden, ob die Vorlagen gewuenscht werden) -- Elian Φ 05:43, 9. Sep 2006 (CEST)

Das ist doch mit Verlaub gesagt, gequirlter Schwachsinn. Vollkommen sinnlose Komplizierung. --Bahnmoeller 08:57, 9. Sep 2006 (CEST)
Löschen da völlig überflüssig, einschließlich der drei folgenden und der Kategorie:Vorlage:Abkürzungsbaustein. --HaSee 09:19, 9. Sep 2006 (CEST)
Vollkommen blödsinnig - wieso sollte man eine vier Zeichen lange Abkürzung durch eine sechs Zeichen lange Vorlage ersetzen, die wiederum genau das enthält. Das ist sogar ein Fall für Schnelllöschen --Hansbaer 10:24, 9. Sep 2006 (CEST)
Siehe Vorredner, SLA --Eneas 10:44, 9. Sep 2006 (CEST)

Stehe grade mal etwas auf dem Schlauch: Was genau macht das Ding eigentlich? In der Oberkategorie dazu ist was von typografischem Hervorheben die Rede, was muss ich mir darunter vorstellen? Kann im Moment keinen wirklich Nutzen der Vorlage erkennen. --Proofreader 10:44, 9. Sep 2006 (CEST)

Hier gibt es einen Erklärungsversuch, das wird sich aber nie und nimmer durchsetzen: löschen. --Farino 10:47, 9. Sep 2006 (CEST)
Aha, geht also um Barrierefreiheit. Glaube, da steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen. Den Service für Leute mit mangelnden Sprachkenntnissen lasse ich nicht gelten, wir schreiben eben für deutschsprachiges Publikum. Wenn ich die englischsprachige WP nutze, erklärt mir auch keiner, dass e.g. "for example" heißt, aber wir reden von Abkürzungen, die so allgemeinbekannt sind, dass sie jeder versteht, der auch den übrigen Text lesen kann, in dem sie eingebettet sind (i.d.R. sogar eher versteht als diesen). Löschen. --Proofreader 10:56, 9. Sep 2006 (CEST)

Anwendung:Vorlage:S.o.Die Vorlage zeigt "s.o." im Fliesstext und bei draufgehen mit der Maus "siehe oben" Als groben Unfug bitte löschen Liesel 10:49, 9. Sep 2006 (CEST)

Der einzige Vorteil, den ich sehen kann, ist, dass bei {{s.o.}} kein Zeilenumbruch möglich ist, die beiden Buchstaben also nicht auf zwei verschiedenen Zeilen enden können, egal wie groß die Fensterbreite ist. -- sebmol ? ! 10:49, 9. Sep 2006 (CEST)
Das schafft man auch mit s.&nbsp;o. --Asthma 12:07, 9. Sep 2006 (CEST)
Das ist nicht grober, sondern nur milder Unfug. Die Nutzung durch Screenreader u.ä. und die Begründung Barrierefreiheit sind nicht aus der Luft gegriffen. Milder Unfug dennoch, weil ja in Artikeln eigentlich überhaupt keine Abkürzungen vorkommen sollten. -- daf? 11:00, 9. Sep 2006 (CEST)

Hat man mal überlegt, daß es Webbrowser gibt für Blinde, bei denen der Text "vorgelesen" wird. Bei Vorhanden sein von "s.o." liest der Browser eben dieses Kürzel vor, s.&nbsp;o. hilft da nicht weiter. Bei Benutzung der mal wieder viel zu schnell als unnötig beurteilten gelöschten Vorlage liest der Browser eben die Worte "siehe oben". --Matthiasb 15:13, 9. Sep 2006 (CEST)

Man kann die Abkürzung auch ausschreiben. Warum sollen wir abkürzen? Liesel 15:22, 9. Sep 2006 (CEST)
Warum nicht? --Matthiasb 15:42, 9. Sep 2006 (CEST)
Welche Screenreader konkret kennst Du, die das tun? Als ich noch ein Windows-System hatte, habe ich mal zwei oder drei installiert, und keiner davon hat das title-Attribut des abbr-Elements interpretiert. Der einzig korrekte Weg ist, auf Abkürzungen zu verzichten. – Holger Thølking (d·b) 17:51, 9. Sep 2006 (CEST)

ist sowas hilfreich? brauchen wir das? oder macht es eher Artikeltexte fuer Newbies unverstaendlich und ist unnoetig? -- Elian Φ 05:43, 9. Sep 2006 (CEST)

Vollkommen blödsinnig - wieso sollte man eine vier Zeichen lange Abkürzung durch eine sechs Zeichen lange Vorlage ersetzen, die wiederum genau das enthält. Das ist sogar ein Fall für Schnelllöschen --Hansbaer 10:24, 9. Sep 2006 (CEST)
Siehe Vorredner, SLA --Eneas 10:44, 9. Sep 2006 (CEST)

ist sowas hilfreich? brauchen wir das? oder macht es eher Artikeltexte fuer Newbies unverstaendlich und ist unnoetig? -- Elian Φ 05:43, 9. Sep 2006 (CEST)

Vollkommen blödsinnig - wieso sollte man eine vier Zeichen lange Abkürzung durch eine sechs Zeichen lange Vorlage ersetzen, die wiederum genau das enthält. Das ist sogar ein Fall für Schnelllöschen --Hansbaer 10:25, 9. Sep 2006 (CEST)
Siehe Vorredner, SLA --Eneas 10:44, 9. Sep 2006 (CEST)

ist sowas hilfreich? brauchen wir das? oder macht es eher Artikeltexte fuer Newbies unverstaendlich und ist unnoetig? -- Elian Φ 05:43, 9. Sep 2006 (CEST)

Vollkommen blödsinnig - wieso sollte man eine vier Zeichen lange Abkürzung durch eine sechs Zeichen lange Vorlage ersetzen, die wiederum genau das enthält. Das ist sogar ein Fall für Schnelllöschen --Hansbaer 10:25, 9. Sep 2006 (CEST)
Siehe Vorredner, SLA --Eneas 10:45, 9. Sep 2006 (CEST)

Ja Freunde, der Artikel heisst wirklich so, und passt hervorragend zum Buch "Korrelation von Hitlers Parkinson mit Blondis Darmverschluss unter besonderer Berücksichtigung der Mittagslage zur Ostfront". Im Text dann Perlen, die das Herz jedes Studenten der Sozialpädagogik höher schlagen lassen:

"Die Formen und Wege der Vergangenheitsbewältigung und insbesondere Erinnerungskultur sind daher vielschichtig, unterliegen einer geschichtlichen Entwicklung und haben in Form wichtiger gesellschaftlicher Debatten, gerade in der Bundesrepublik Deutschland, immer wieder Einzug in das breite öffentliche Bewusstsein gefunden"

Das ganze ist ein schlechter Schüleraufsatz, der so fürchterlich schlecht ist, dass man nicht einmal erkennt, ob er POV ist. "Der Begriff Vergangenheitsbewältigung umfasst damit einerseits so viele unterschiedliche Bedeutungsebenen, dass sich eine konsensfähige Definition noch nicht gebildet hat." Aha, und wie lange sollen wir noch warten? Doch Besserung naht: "Andererseits mach sich an dem Begriff grundsätzliche Widersprüche deutlich, wenn die Frage gestellt wird, wessen Vergangenheit bewältigt werden soll und ob eine Bewältigung überhaupt möglich ist." Soso.

Genug des grausamen Spiels: fort!--Négrophile 08:50, 9. Sep 2006 (CEST)

  • Das kommt davon , wenn Leute gezwungen werden aus Listen Fliesstext zu machen. Als abschreckendes Beispiel Behalten (Liest eh keiner) 195.93.60.9 09:17, 9. Sep 2006 (CEST)
Löschen, vom Lemmaungetüm mal abgesehen, ist der Text zu pauschal und ungenau. Als Einzelmeinung sicher ausreichend, als Standard ungenügend. Mich stört vor allem die oberflächliche "PC" mäßige Zusammenstellung strittiger Themen. Von der Überbetonung auf die Holocausterinnerung ganz zu schweigen. Da hilft nichtmal eine QS.-OS- 10:34, 9. Sep 2006 (CEST)

Was davon enzyklopädisch verwertbar ist, sollte man in Vergangenheitsbewältigung einbauen, der Artikel ist noch etwas schmalbrüstig. Aber so ein Lemma braucht's wirklich nicht. --Proofreader 10:48, 9. Sep 2006 (CEST)

Auf den ersten Blick ist der Artikel umfangreicher als die Lemmata Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur zusammen. Ich würde daher vor einer vorschnellen Löschung warnen und fände es am besten, wenn sich ein paar kompetente Leute hinsetzen und schauen, was sie aus diesen aufeinander verweisenden Artikeln machen. Gegebenenfalls könnte es dann auch redirects geben... -- schwarze feder 13:31, 9. Sep 2006 (CEST)

Damit hätte ich dann in meiner kleinen Liste den zweiten Verlust innerhalb weniger Tage zu beklagen, aber sei es drum. Das ist kein Enzyklopädieartikel. Bitte löschen. --Monade 14:09, 9. Sep 2006 (CEST) P.S.: Danke an Asthma und auch an AndreasPraefcke für die Hilfe beim Sammeln dieser Kostbarkeiten.

Hier ist in der Tat viel Theoriebildung am Start und alleine das Lemma ist ne Kombination aus ThB und POV. Die brauchbaren Inhalte gehören zu Vergangenheitsbewältigung (ack Proofreader). Falls sich jemand findet, der die Umarbeitung übernehmen würde, wäre ich für eine vorläufige Verschiebung in den Benutzerraum. Das wäre sehr gut, selber habe ich aber z.Z. keine Zeit dazu. Ansonsten leider löschen. --Nachtagent 15:22, 9. Sep 2006 (CEST)
@Monade: Da nicht für. Als Gegenleistung wünsche ich mir die Artikel Indianer und Österreicher sowie Indianer und Schweizer. --Asthma 16:07, 9. Sep 2006 (CEST)

Kurzes googeln ergibt m.E. nicht relevant - dem Kommentar auf QS entnehme ich, das er noch keine Preise gewann. Ich denke wir müssen nicht den "echten Namen" suchen und können löschen (es sei denn, jemand entdeckt den guten als dominant in der häuslichen DVD Sammlung) Löschkandidat 09:24, 9. Sep 2006 (CEST)

Habe meinen Kommentar aus der QS hier kopiert: Löschen. Eine Enzyklopädie ist kein Branchenbuch für das horizontale Gewerbe. Uka 09:19, 9. Sep 2006 (CEST)

Er erfüllt laut artikel nicht eines der Relevanzkriterien für Pornodarsteller [80]. Löschen. Dazu frage ich mich, ob es nicht ein Substub ist. --Kriddl 11:16, 9. Sep 2006 (CEST)

löschen ist ein Wiederläufer aus einem SLA von Gestern. --Nolispanmo 12:30, 9. Sep 2006 (CEST)

etwas abenteuerlich und an den Haaren herbeigezogen. --Wst quest. 09:43, 9. Sep 2006 (CEST)

Eine Form des Charivari, das in der Wiki allerdings auf studentisches Brauchtum verkürzt wird. Diese "Rügebräuche" waren in Deutschland und in Italien (und ich glaube auch in Frankreich) verbreitet. Ein Lemma, das behalten werden sollte. Uka 10:41, 9. Sep 2006 (CEST)

Rappeln=Klappern ist ja als Wort auch dem Duden bekannt, aber weitergehende Bedeutungen und Schilderungen des Brauchtums sollten doch bitte mit Quelle geschehen. Vor allem da der Artikel schon viele Begriffe anscheinend (oder scheinbar) als Zitate kennzeichnet. Wenn es eine Form der Selbst-/Volksjustiz war, dann gibt es möglicherweise sogar historische juristische Quellen, die etwa ein Verbot des Rappelns enthalten, oder? Ferner sollte der Artikel dann auch möglichst die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs Rappeln aufzeigen; einen Ansatz zeigt das Rheinische Wörterbuch. Interessanterweise wird hier der Begriff so verwendet: „ausrappeln: einen a., einen Ehebrecher (etwa), ihm Katzenmusik bringen“. 7 Tage für QS. --Talaris 13:25, 9. Sep 2006 (CEST)

Hier gab es einen Schnelllöschantrag, das Ganze sollte aber vielleicht besser im normalen Verfahren diskutiert werden. --Tilman 10:23, 9. Sep 2006 (CEST)

Die Begründung für den SLA lautete:

Kein relevanter Inhalt, ein Magazin mit einer Auflage von 4000 Exemplaren ? Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie --Nolispanmo 10:14, 9. Sep 2006 (CEST)

SLA ist hier als Mittel sicher übertrieben, die Begründung aber zutreffend. Mangels enzyklopädischer Relevanz löschen. Uka 10:50, 9. Sep 2006 (CEST)
Ist noch kein Artikel, hier lese ich von 5.000 (7.000) / erscheint 4-mal pro Jahr Auflagen. 7 Tage um die R. darzustellen?--Löschkandidat 10:59, 9. Sep 2006 (CEST)

Schwulst ist bei Schwulen und Lesben bekannt und relevant. Erfüllt also trotz geringerer Auflagen in jedem Fall die Relevanzkriterien. Oder sollen hier bald alle sorbischen Schriftsteller raus, nur weil sie zu wenig Leser erreichen? Behalten --Vinom 12:44, 9. Sep 2006 (CEST) und habt ihr mal auf die Versionsgeschichte gekuckt? Wurde erst vor ein paar Stunden angelegt --Vinom 12:47, 9. Sep 2006 (CEST) Schwul ist weder ein Kriterum für noch eines gegen Relevanz. Auf jeden Fall ist der Inhalt des Artikels, milde ausgedrückt, extrem mager. 7 Tage um tatsächliche Relevanz darzustellen. --Irmgard 13:52, 9. Sep 2006 (CEST)

Wir bewerten die Dinge aber nach ihrer Bedeutung in ihrem Umfeld. Darum ist Schwul hier eben schon ein Kriterium. Irgend ein Kommunal-Blatt kommt sicher auch auf so eine Frequenz und Auflage, wäre aber nicht relevant. schwulst ist das Schwule Maganzin für Baden-Würtemberg (ohne landesweite Mitbewerber = Alleinstellungsmerkmal). Es ist Informationsplatform für die Gruppen aus der Bürgerrechtsbewegung, Referenz für Schwule und Lesben, was Veranstaltungen betrifft und Träger von Informationen für die Gay-Community, die sonst nur von den wenigen Bundesweiten Magazinen verbreitet werden. Mager ist der Artikel, zugegeben. Aber er wurde vor ein paar Stunden eingestellt. Da wird sicher was draus. Auch ohne Ultimatum behalten, wird sonst sowieso Wiederkehrer --Vinom 14:40, 9. Sep 2006 (CEST)
"Wird sonst sowieso Wiederkehrer" ist wirklich eines der überzeugendsten Argumente um einen Artikel zu behalten ;-) Aber bezüglich objektiver Relevanz: würdest du in einem ähnlichen gelagerten Fall eine Zeitschrift, die weltanschaulich völlig anders gelagert ist auch als relevant ansehen? Beispiel: Christliches Zeugnis von Campus für Christus Schweiz, 8000 Abonnenten, vermutlich die grösste überkonfessionale evangelikal-charismatische Zeitschrift der Schweiz. Fändest du sie relevant genug??? (Ich drohe nicht damit, einen solchen Artikel zu schreiben: ich wüsste nicht wie ich da genügend objektive Relevanz hineinbringe) --Irmgard 16:33, 9. Sep 2006 (CEST)
Du hast mich verstanden. Natürlich würde ich auch Zeitschriften aus anderen Milieus so bewerten. Auch in meinen Diskussionsbeiträgen versuche ich neutral an die Themen heran zu gehen. Ich kenne mich in der Materie nicht besonders aus (bzw. mein Wissensstand ist auf dem Stand der 80er und 90er Jahre), aber in gewissen Regionen der Schweiz gibt es durchaus Nester von ultra-rechten evangelikalen Kreisen, die auch immer mal wieder in der Schweizer Bundespolitik auffallen. Einen NPOV Artikel darüber halte ich unter Umständen durchaus für relevant. Die Zeitschrift müsste also nur einen gewissen Stellenwert innerhalb der Evangelikalen haben, eben einen vergleichbaren Stellenwert, wie das schwulst bei den Schwulen und Lesben in BW hat. Vielleicht liese sich das bei den Evangelikalen noch in einem anderen Artikel unterbringen. Die Archive von Zeitschriften aus der Schwulenbewegung tauchen auch immer wieder als Quellen bei Arbeiten über die Geschichte der Bewegung auf. Darum auch historisch interessant. --Vinom 17:32, 9. Sep 2006 (CEST)

Bis jetzt völlig inhaltsfrei, 7 Tage --Dinah 14:28, 9. Sep 2006 (CEST)

Behalten . --Nicar 17:31, 9. Sep 2006 (CEST)

Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Bitte stichhaltige Argumente liefern (und die gibt es für Behalten wirklich zu genüge. --Vinom 17:36, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel besteht aus einem Satz, nach dem es sich um eine Zeitschrift für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg handelt und einer Box, aus der sich eine Auflage von 4.000 ergibt. IMHO reicht das nicht zur Relevanz. Es ergibt sich damit Relevanz aus dem Artikel. So löschen --Kriddl 18:11, 9. Sep 2006 (CEST)

Oder ausbauen. Die jetzige Fassung ist natürlich ein Witz. Ein bisschen mehr sollte man schon erfahren. Rainer Z ... 18:27, 9. Sep 2006 (CEST)
Löschen Als Vergleich eine ähnliche lokale Zeitschrift Siegessäule (Zeitschrift). Auflage, Erscheinungsrhytmus und Inhalt des Artikels sprechen alle nicht für die Relevanz. Gleichberechtigung bedeutet in dem Fall eben auch kein Bonus wegen Minderheitenstatus.-OS- 19:50, 9. Sep 2006 (CEST)

Interdom (gelöscht)

Besonderheit der Schule wird nicht klar --Roterraecher 10:24, 9. Sep 2006 (CEST)

Schulen erfüllen normalerweise die Relevanzkriterien, sofern sie groß genug sind. In dem Fall ist aber die Informationslage äußerst dünn. Daher 7 Tage --Hansbaer 10:34, 9. Sep 2006 (CEST)

Wiedergänger, s. Diskussion vom 7.9. Der "Artikel" ist nicht nur äußerst dünn, sondern darüber hinaus sachlich falsch. SLA -- Toolittle 12:03, 9. Sep 2006 (CEST)

löschen --Nolispanmo 12:23, 9. Sep 2006 (CEST)

Erfüllt die Relevanzkriterien nicht --Geiserich77 10:24, 9. Sep 2006 (CEST)

Leider habe ich keine Infos über die Ligastruktur in Österreich gefunden, aber wenn ich das richtig sehe, kommen unter den zwei Bundesligen die Regionalligen, und darunter kommen die Landesverbände. Unter der Annahme, dass die Liga der Landesverbände Landesliga heißt, spielt dieser Verein also in jedem Fall überregionalen Fußball. Insofern sehe ich Relevanz durchaus gegeben. --Hansbaer 10:33, 9. Sep 2006 (CEST)
Als Viertligist nicht relevant. --Ureinwohner uff 11:49, 9. Sep 2006 (CEST)
Bei österreichischen Vereinen ist erst Regionalliga relevant, daher löschen --Kobako 13:03, 9. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Fußballvereine --Kobako 15:05, 9. Sep 2006 (CEST)

Erkenne keinen relevanten Inhalt. Wie schon bei "Natscha Kampusch" oder "Corinne Rey-Bellet" wird hier versucht bis in Detail alle Abläufe abzubilden. --Nolispanmo 10:29, 9. Sep 2006 (CEST)

QSA --Nolispanmo 10:35, 9. Sep 2006 (CEST)

Erkenne deutlichen relevanten Inhalt. Der ergibt sich bereits daraus, dass es als mögliche Situation in Gesprächen zur Kriegsdienstverweigerung herangezogen wurde. Außerdem ein, wenn ich mich nicht irre sehr medienträchtiges Ereignis (habe glaube ich sogar noch vor ein, zwei Jahren einen Fernsehbericht drüber gesehen). LA-Grund scheint mir "Pfui - Kriminalität" zu sein. Behalten --Kriddl 11:21, 9. Sep 2006 (CEST)

wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ist doch schon längst von LA in QSA geändert. --Nolispanmo 11:42, 9. Sep 2006 (CEST)

Lemma "Sportklettern" ist schon vorhanden. Auch Wettkampfklettern ist dort aufgeführt. Am besten redirekt dorthin Hermann Thomas 10:38, 9. Sep 2006 (CEST)

Redirect Alles was zu schreiben ist wurde oben schon gesagt! –Yoda1893 12:22, 9. Sep 2006 (CEST)

One peace flow (gelöscht)

SLA mit Einspruch, siehe Artikel. TZM Alles ist relevant! 10:53, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Ersteller meinte wohl One-Piece-Flow. Schnellöschen. Peace: 84.168.231.30 11:18, 9. Sep 2006 (CEST)

ist unter Malaria bereits ausführlich beschrieben Hermann Thomas 11:09, 9. Sep 2006 (CEST)

...und deswegen eigentlich auch schnellöschbar. Uka 11:10, 9. Sep 2006 (CEST)

Yep. SLA gestellt. --Abundant 13:04, 9. Sep 2006 (CEST)

Kein Inhalt, der nicht schon zum Thema 9/11 oder dem WTC allgemeinen vorhanden wäre. Der Verschwörungsblabla hat eh eine eigene Seite --Nolispanmo 11:41, 9. Sep 2006 (CEST)


hab ja nix gegen löschungsvorschläge aber:

  • wieso soll nur in nl oder en artikel vorliegen?
  • nach meinem Verständnis besteht ein Lexikon aus artikeln und nicht aus Monsteraufsätzen (Verschwörungsblabla). Knapp zusammengefasst was das WTC 7 betrifft. Mit Quellenangaben u Links auf/von anderen wikipedia artikeln. ckendel 11:16, 9. Sep 2006
Nach Deinem Verständnis ist die Wikipedia also ein Lexikon ?! Es ist aber eine EZYKLOPÄDIE ! Zudem sind die Bilder hier unter der falschen Lizenz eingebunden worden. Die englische Seite sagt "This file is licensed under the Creative Commons Attribution ShareAlike 2.5 License". Jetzt sind die plötzlich GNU?! --Nolispanmo 12:12, 9. Sep 2006 (CEST)

Die Gebäude (sowohl das alte als auch das neue) sind als solche natürlich relevant, aber das ist so kein Artikel. 7 Tage. --Fritz @ 12:18, 9. Sep 2006 (CEST)

Eh... bitte was ist der Unterschied zwischen lexikon und Enzyklopädie? --Matthiasb 15:21, 9. Sep 2006 (CEST)

7 Tage. Relevant ja, aber in der jetzigen Form löschfähig. Mir scheint jemand hat einen neuen Platz gesucht, um Verschwörungstheorien darzustellen. Julius1990 16:14, 9. Sep 2006 (CEST)

Genauso wie Geschwurbel ein umgangssprachlicher Begriff, der normalerweise in einer Enzyklopädie erklärt werden würde aber in der Wikipedia "nichts zu suchen" hat --84.174.229.1 11:48, 9. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Begründung 2: Wörterbucheintrag 84.174.229.1 11:59, 9. Sep 2006 (CEST)

Kein einleuchtende Löschbegründung. Rache-LA? S. WP:BNS --84.168.231.30 11:51, 9. Sep 2006 (CEST)
es geht um vergleichende Begriffe, nicht um Rache 84.174.229.1 11:55, 9. Sep 2006 (CEST)

Begründung ist, dass so ein Begriff in Enzeklopädien zu finden ist, aber bitte nicht in WP? Ernsthaft? Da kriegt man direkt Lust mit dem Sammeln merkwürdiger Löschbegründungen zu beginnen. Im Ernst: so kein gültiger Löschgrund. Dazu informativer Artikel. Behalten --Kriddl 11:58, 9. Sep 2006 (CEST)

Es gibt ja auch noch das Wörterbuch, auch bekannt als Wiktionary. Klar, dass dies bei den Suchmaschinen nicht so gefeatured ist und es auch ansonsten unsinnig ist, zwei Portale für Worterklärungen zu machen, aber dass ist nunmal der Wiki-Konsens und steht so in den Regeln (siehe: Wie schreibe ich einen Artikel und aehnliches). 84.174.229.1 12:09, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff ist real existent, ordentlich beschrieben - weit über einen Wörterbucheintrag hinausgehend - und enthält kein anderweitiges Geschwurbel. Ergo: Behalten.--SVL Bewertung 12:16, 9. Sep 2006 (CEST)

löschen sind wir jetzt ein Wörterbuch ?! --Nolispanmo 12:19, 9. Sep 2006 (CEST)
Noch dazu dieser POV in dem "Artikel" - soll die Entspannung unterstreichen - LOL Trinkt mehr Alkohol oder was? Nee nee da ist nix enzyklopädisches drin 84.174.229.1 14:15, 9. Sep 2006 (CEST)
Löschantrag entfernt, nicht nachvollziehbare LA-Trollerei -- Achim Raschka 12:24, 9. Sep 2006 (CEST)
Die Begründung, die hier als Trollerei abgetan wird, ist real. 

Es handelt sich um einen Wörterbucheintrag, eben genauso wie das Wort Geschwurbel - was ist daran schlimm, einen Vergleich zu ziehen, eine dem Konsens entsprechende Begründung anzubringen und gleichzeitig auch noch die Wikipedia zu kritisieren? Den Schuh eines Trolls ziehe ich mir nicht an und halte den Löschantrag aufrecht 84.174.229.1 13:15, 9. Sep 2006 (CEST) Löschen

Typischer Trollantrag, typischer Fall von WP:BNS. --Matthiasb 15:22, 9. Sep 2006 (CEST)

Womit begründest Du Deine Herablassung als Trollantrag? Ich begründe meinen Antrag damit, dass es sich um einen Wörterbucheintrag handelt. 84.174.229.1 15:33, 9. Sep 2006 (CEST)
1. Ein absolut relevanter Begriff. 2. Gut geschrieben, Artikel also in Akzeptabler Form und keinesfalls ein Wörterbucheintrag. 3. Deklarierter Trollantrag einer IP (vgl. Begriff, der normalerweise in einer Enzyklopädie erklärt werden würde aber in der Wikipedia "nichts zu suchen" hat ). Schnellbehalten --Nachtagent 15:38, 9. Sep 2006 (CEST)
zu 1: relevant für die Wictionary allemal, zu 2: eine ausgedehnte etymologische Erklärung, die man in verkürzter Form im Wictionary gerne sehen würde, 3.: das ist der Konsens der Unterscheidung zwischen Wikipedia und Wictionary, warum darf ich den Konsens nicht als Argument vorne mit anführen? 84.174.229.1 15:43, 9. Sep 2006 (CEST)
Zu 1. und 2.:Wikipedia und Wictionary schliessen sich doch nicht gegenseitig völlig aus. Für eine Verkürzung nur um es aus WP zu verbannen sehe ich keinen Grund. Warum Wissen vernichten? Zu 3.: Du schreibst doch selber, dass der Artikel eigentlich relevant für eine Enzyklopädie ist und deutest damit an (auch unter Verwendung von Anführungsstrichen), dass Du die Löschung von Geschwurbel für nicht so ganz korrekt gehalten hast. Solltest Du diesen Eindruck nicht erzeugt haben wollen, hast Du es trotzdem getan. --Nachtagent 15:53, 9. Sep 2006 (CEST)
Les Dir den Artikel bitte nochmal durch. Ein Wort - umgangssprachlich - mit Hinweisen zur Etymologie. Dann noch eine Unterstreichung der Trinkkultur, dass man sich Abends gerne mal einen Absacker gönnt, um der Entspannung zu fröhnen - grenzt ja fast schon an Anleitung zum Alkoholismus. Ich sehe hier keine Unterscheidungs- bzw. Herausstellungsmerkmale, die von enzyklopädischer Relevanz sind. Etymologie ist im Wictionary gut aufgehoben. Honigbiene z. B. ist ein enzyklopädischer Artikel, das hier ist ein Wörterbucheintrag. 84.174.229.1 15:57, 9. Sep 2006 (CEST)

siehe Absacker

ich trage mal die Begründung nach: Genauso wie Geschwurbel und Absacker ein umgangssprachlicher Begriff, der normalerweise in einer Enzyklopädie erklärt werden würde, aber für den in der Wikipedia kein Platz ist - vollkommen irrelevant ob der Begriff durch Harald Schmidt oder Mungo Jerry Bekanntheit erlangt hat. --84.174.229.1 11:53, 9. Sep 2006 (CEST) Die Logik dieser Argumentation ist mir allerdings unverständlich. -- Toolittle 12:07, 9. Sep 2006 (CEST)

Ja, ich vergleiche, ziehe den Konsens zu Rate, und stelle Löschantrage 84.174.229.1 12:10, 9. Sep 2006 (CEST)
löschen --Nolispanmo 12:25, 9. Sep 2006 (CEST)

Media:Beispiel.ogg

Löschantrag entfernt, nicht nachvollziehbare LA-Trollerei -- Achim Raschka 12:25, 9. Sep 2006 (CEST)

Das ist doch wohl das Musterbeispiel eines Wörterbucheintrages - von wegen Troll!

Ne, ne, den Schuh zieh ich mir nicht an. Es handelt sich um das Musterbeispiel eines Wörterbucheintrages, noch dazu ein Begriff, den in 10 Jahren niemand mehr verwenden wird. Löschantrag bleibt bestehen 84.174.229.1 13:26, 9. Sep 2006 (CEST)

Gerade weil es ein Begriff ist, den in zwanzig Jahren die dannzumalige "Jugend von heute" nicht unbedingt kennt, sollte er hier bestehen bleiben. Deutlich mehr als Wörterbucheintrag. behalten. Irmgard 13:55, 9. Sep 2006 (CEST)

Dafür gibt es Wörterbücher bzw. noch schlimmer umgangssprachliche Wörterbücher... Löschen 84.174.229.1 14:06, 9. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag - Im Artikel steht sogar, es handelt sich um ein Synonym fuer wikt:Weichei - ist es jetzt besonders relevant, nur weil Harald Schmidt diesen Begriff mal gebraucht hat oder weil es im Internet Listen mit noch mehr Synonymen von Weichei gibt? Haette Mungo Jerry das Wort gebraucht und nicht Harald Schmidt waere hier wohl keiner fuer behalten. 84.174.229.1 14:12, 9. Sep 2006 (CEST)

Diese unsinnige Diskussion gabs hier schon mehrfach, Relevanz gegeben, Argumente nicht nachvollziehbar --Dinah 14:30, 9. Sep 2006 (CEST)

Würden Sie bitte mal darüber elaborieren, was an einem Synonym fuer Weichei relevant ist? 84.174.229.1 14:33, 9. Sep 2006 (CEST)

Typischer Trollantrag, typischer Fall vonWP:BNS. --Matthiasb 15:22, 9. Sep 2006 (CEST)

Begründung? 84.174.229.1 15:36, 9. Sep 2006 (CEST)

Schnellbehalten. Relevanz ist definitiv gegeben. Ein Weichei kann sich sehr wohl vom Warmduscher unterscheiden. Als Weichei kann man jemand einordnen, dessen Weicheigkeit leicht erkennbar ist. Duschen hingegen vollzieht sich außerhalb der Öffentlichkeit. Die Titulierung als Warmduscher kann als Enttarnung verstanden werden, das grenzt dem Begriff von Weichei ab. Außerdem bezieht sich der Duschvorgang nur auf Teilbereiche des Lebens oder der Persönlichkeit. Ein Ei dagegen spiegelt den gesamten Menschen wieder. Der Antrag ist auch eher trollig. --Nachtagent 15:27, 9. Sep 2006 (CEST)

Dein POV zum Schnellbehalten will ich jetzt nicht kommentieren. Hast Du auch Argumente? Lies mal, was Wikipedia nicht ist. Und dann streich mal in dem "Artikel" die achso relevante Passage über Harald Schmidt und einen seiner Prozesse und die besonders relevante Passage über Listen im Internet - was bleibt übrig? Genau: Der erste Absatz der sagt, es handelt sich um ein Synonym für Weichei 84.174.229.1 15:36, 9. Sep 2006 (CEST)
Wird oft als Synonym für Weichei verwendet ist richtig und bedeutet nicht, dass es ein Synonym ist. Widerspricht in keinster Weise meiner Aussage. Den Artikel selber zu verbessern wäre eine produktivere Tätigkeisoption für dich selber, anstatt dich und uns mit solchen unnötigen Löschdiskus zu belasten. --Nachtagent 15:44, 9. Sep 2006 (CEST)
Sorry, aber Du hast keine Aussage in Deiner Begründung. Du klebst 'relevant' drauf ohne es zu begründen, du gibst zu dass es ein etymologisch anders hergeleitetes Synonym eines Weicheis ist und wirfst mir auch noch Unproduktivität vor sorry aber so nicht 84.174.229.1 15:46, 9. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Das einzige produktive wäre, die irrelevanten Stellen zu löschen, so dass ausser einem Satz nichts mehr übrig bleibt. 84.174.229.1 15:48, 9. Sep 2006 (CEST)
Solange die beiden Sätze die übrig bleiben einen gültigen Stub ergeben, ist schon kein Löschgrund mehr da. Der Begriff ist sehr bekannt und existiert schon eine ganze Weile. Das Lemma hat also durchaus berechtigung, der LA jedoch nicht. Wenn im Artikel Informationen zum Begriff dargelegt werden, ist das in Ordnung. Beispielsweise steht dort geschrieben, dass die Verwendung dieses Begriffes - wir erinnern uns - der Ausgangspunkt für ein Massenphänomen, nämlich dem Hype von Begriffen mit ähnlichen (Schattenparker) oder anderen Bedeutungen (Schmuckschlampe), wurde. Und deine Lösch und- Diskussionswut, die Du der Verbesserung des Artikels vorziehst, in allen Ehren, aber ich habe Besseres zu tun und muss jetzt weg. --Nachtagent 16:04, 9. Sep 2006 (CEST)
Jo, wie wäre es mit "Kontrollwahn" als Massenphänomen nach dem 11.9.? Das gehört eher in einen Artikel Sprachgeschichte der 90er Jahre denn als Erklärung des Wortes Warmduscher. Hier feiern sich offenbar ganz eindeutig irgendwelche Leute selbst, die meinen, bloss weil das Wort Warmduscher irgendwann mal modern war und die Synonymsuche für Weichei zu einem Volkssport wurde, dass dieser Begriff mehr wäre als ein Wörterbucheintrag. Ich mag Harald Schmidt auch, ehrlich. Aber der hat in dem Artikel nix zu suchen. Bleibt also übrig, dass der Begriff in den 90er Jahren mal modern war - wie wäre es denn damit, wie alle anderen Begriffe, die die Zeit nicht überlebt haben (Frauenzimmer, Kemenate, Gemach) einfach im Wictionary zu markieren, in welcher (in diesem Fall bedeutend geringen) Zeitspanne das Wort "gelebt" hat? Ich sehe immer noch keine enzyklopädische Relevant. 84.174.229.1 16:12, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube, es gab schon mal ein LA (Ergebnis Behalten) --Kungfuman 17:22, 9. Sep 2006 (CEST)
Gab es hier, LA wurde seinerzeit zurückgezogen. Wenn ich es richtig überflogen habe, dann ist nur die IP für löschen? --Kriddl 18:21, 9. Sep 2006 (CEST)
Wenn Sie sich für die Qualität der Wikipedia interessiert hätten, wären Sie beim "Darüberfliegen" darauf gestossen, dass ein identifizierter User und eine IP für die Löschung (aus davor gebrachten Argumenten) sind, und einige Leute ohne Argumente für das Behalten sind. 84.174.229.1 18:35, 9. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Man könnte meinen, Sie wären ein "Allelöschanträgeleser", um mal dem Volkssport zu fröhnen 84.174.229.1 18:43, 9. Sep 2006 (CEST)
Jedenfalls ist deine Standhaftigkeit, liebe Zahl, sehr bewundernswert. --KLa 19:45, 9. Sep 2006 (CEST)

Stimmt liebe IP, da findet man nämlich Artikel, die man verbessern und so vor der Löschung retten kann - z.B. unten zur Waldhummel. Mein Beitrag zu WP. Auch wenn es vielleicht von Ihnen anders gemeint sein sollte, dies ist keineswegs ehrenrührig. Und stimmt ganz oben hat ein Benutzer ohne eigene Argumente für löschen plädiert. Sie hingegen ignorieren die Gegenargumente, als da z.B. wären: Die SDiskussion gab es schon (hört sich formal an, bedeutet aber auch, dass die in der früheren Diskussion angebrachten argumente durchgreifend und überzeugend waren), Benutzung des Begriffs in den Medien durch Harald Schmidt hebt den Artikel über bloßen Wörterbucheintrag hinaus. --Kriddl 20:08, 9. Sep 2006 (CEST)

Eintracht chatten (schnellgelöscht)

Spam -- Triebtäter 12:48, 9. Sep 2006 (CEST)

Ein (irrelevanter) Fußballverein der am 29.04.2006 gegründet wurde. Müssen wir das tatsächlich diskutieren? Enzyklopädische Relevanz - wenn überhaupt, ist wohl erst in einigen Jahren zu erwarten. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 12:55, 9. Sep 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist aus dem Grund verfasst informationen über unseren Verein zu liefern und Ihn bekannt zu machen,denn jeder Fußballclub ,wie auch Bayern München,Schalke 04,HSV,BVB Dortmund,hat mal klein angefangen,also beraubt uns bitte nicht der Möglichkeit ebenfalls vielleicht mal einer der "Großen" Vereine zu werden.Mit steigender Mitgliederzahl wird sich sicher auch die Qualität unseres Artikels verbessern,also bitte Behalten

Ein wortspielender Name macht noch keinen Relevanzsommer. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:06, 9. Sep 2006 (CEST)

Schöner Text, aber das ist ein Essay. Löschen, wegen WP:WWNI. --Svens Welt 14:25, 9. Sep 2006 (CEST)

ACK, außerdem über weite Strecken wohl auch Theoriefindung, löschen --Dinah 14:31, 9. Sep 2006 (CEST)

(BK) Sicherlich relevantes Lemma. Die vorliegende Textwüste - über mehrer Bildschirmseiten, in Form eines Essays - ist aber wohl nicht zu retten. Löschen für einen Neuanfang.--SVL Bewertung 14:32, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Unterschied zwischen Essay und Artikel ist wohl noch nicht griffig definiert. Aber mich macht das Wort Stän-de in dem Artikel stutzig. Das sieht nach Copy und Paste aus und riecht nach URV. Auch die Fußnoten und die Lietraturliste lässt das erahnen. Denn es sind nicht die hier dazu vorgesehenen Bausteine <ref> </ref> verwendet worden. Da müsste man mal nachhaken. Kann natürlich auch die Hausarbeit des Verfassers (Abiturient) sein. Dann würde ich ihn aus den Gründen von Leschmann Löschen.Fingalo 16:38, 9. Sep 2006 (CEST)

Behalten . --Nicar 17:34, 9. Sep 2006 (CEST)

Hallo Nicar! Kennst du auch ein Argument, das für "Behalten" spräche? Weil in der Tat, das ist eher ein Essay, denn ein Artikel. Da sich der Verfasser als ein solcher regelmässig in die Auseinandersetzung miteinbringt ("Aus meiner Sicht...") und, obzwar ein Menge Quellen angehängt sind, die allermeisten Behauptungen ohne einen direkten Quellenverweis notiert wurden. Diese soll sich der Leser wohl selbst zusammensuchen. Es läuft daher darauf hinaus das zu sein, was der/die geneigte Leser/in bereits zu Beginn diesem Text selbst entnehmen kann "Aufgabe dieser Facharbeit soll es sein.." Also ist es tatsächlich eine Facharbeit und kein Artikel für WP. Substanz für eine erfolgreiche Überarbeitung sehe ich keine. Daher: löschen.

Noch kurz zum Inhalt: Ein Artikel der sich tatsächlich mit der Frage auseinandersetzen würde: Wer benutzt den Begriff "Europäische Identität" wann, warum und zu welchem Zweck? Das fände ich begrüssenswert - doch in diesem Text wird eine "böse" Nationalstaatlichkeit gegen eine "gute" Europäische Identität gestellt. Nur, warum soll das denn so sein, dass letzteres dem Ersteren so unbedingt vorzuziehen ist? Aber zugegeben, das gehörte dann wohl eher auf die entsprechende Diskussionsseite. --Flann 18:37, 9. Sep 2006 (CEST)

IMHO handelt es sich um eine Darstellung, weshalb wir nach der Ansicht des Erstellers eine europäische Identität bräuchten. Keine Darstellung, was das ist oder ähnliches. Schöne Rede, aber kein Artikel und POV. Löschen--Kriddl 18:46, 9. Sep 2006 (CEST)
Genau, es ist POV und das in Reinkultur. Ich empfehle nur einmal den letzten Absatz zu lesen, vor lauter Begeisterung über eine anzustrebende "europäische Schicksalsgemeinschaft" wird mir jedenfalls ganz schwindlig...--Flann 18:56, 9. Sep 2006 (CEST)

Stimme Benutzer:Flann zu: Ein Lemma Europäische Identität wäre willkommen. Aber das vorliegende ist ein Essay, kein Enzyklopädieeintrag. (Abschnitte 1.+2. haben z.B. mit dem Thema gar nichts zu tun). In der Form löschen --Qcomp 19:52, 9. Sep 2006 (CEST)

Inhalt verschieben zum Artikel der Band Muse (Band) dann löschen. --Nolispanmo 14:32, 9. Sep 2006 (CEST)

Was für ein Schwachsinnsantrag - da ohnehin kein LA im Artikel, markiere ich das mal als erledigt.--SVL Bewertung 14:37, 9. Sep 2006 (CEST)

So so, toller Umgangston hier, in dem Alter des Herrn darf kann man sich wohl auch etwas gewählter ausdrücken. Ich habe wohl klar gesagt, dass der Inhalt erhalten bleibt aber zu Band gehört, oder --Nolispanmo 14:43, 9. Sep 2006 (CEST)
Das kann man bei der Band miterwähnen. Löschen. --Svens Welt 14:53, 9. Sep 2006 (CEST)

Aber hallo Nolispanmo! Der LA wurde ja wohl von dir gewandelt - Absolution war dein ursprünglicher LA. Diesen Artikel selbstverständlich löschen.--SVL Bewertung 15:19, 9. Sep 2006 (CEST)

WP ist weder eine Werbeplattform, noch ein Branchenbuch: löschen. --Flann 14:45, 9. Sep 2006 (CEST)

Gibt's denn hier schon Relevanzkriterien (Erfahrungswerte) für Online-Zeitungen? Ka-news wäre ja auch so eine ... --Talaris 14:51, 9. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich nicht falsch geschaut habe, dann gibt es für Zeitungen im Allgemeinen und Internetzeitungen im Speziellen keine Relevanzkriterien. Das scheint mir eine Lücke zu sein. Denn gemessen an den RK für Verlage oder Wirtschaftsunternehmen, aber auch gemessen an den Maßstäben für gute Artikel, würde wohl so mancher schon älterer Zeitungs-WP-"Artikel" gelöscht werden müssen, oder? --84.58.36.15 15:18, 9. Sep 2006 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar. Gibt es die Person überhaupt? (keine google-Ergebnisse) Vielleicht sogar SLA? -- Koerpertraining 14:45, 9. Sep 2006 (CEST)

Solange keine Quelle da ist löschen! Immerhin ist der Artikelschreiber zuständig, die Relevanz und Richtigkeit seines Artikels zu zeigen. Außerdem frage ich mich, wozu auf der Hauptseite folgendes steht: "Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen." Der Artikel ist sprachlich ja grottenschlecht. --Dein Freund der Baum 15:07, 9. Sep 2006 (CEST)

Ja klar, die finsteren Mongolen, bei denen anno 1946 Kannibalismus Alltag war. Und die Frau als Sklavin nach Indonesien. Das stinkt so meilenweit nach Fake, dass man sich die Nase zuhalten muss. Löschen. --Proofreader 17:36, 9. Sep 2006 (CEST)

Selbst wenn man jetzt sprachlich, formal usw. was ändern würde, weiß man nicht, ob der Inhalt überhaupt ansatzweise richtig ist, da keine einzige Quelle angegeben ist. Falls sich jemand mit Waldhummeln auskennt, ist es sicher besser, er beginnt noch mal von Neuem. --Dein Freund der Baum 14:55, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel besteht momentan aus drei Sätzen, in denen ich nach einer kurzen Internet-Recherche bereits drei Fehler bzw. Ungenauigkeiten gefunden habe. Löschen, aber es wäre schön, wenn jemand einmal einen richtigen Artikel dazu schreibt.--Rufus46 17:00, 9. Sep 2006 (CEST)

Stimmt, die Fehler und Ungenauigkeiten habe ich auch, Weblink ist eingearbeitet, ich schaue mal, ob ich das korregiert kriege. Ansonsten behaltenswert --Kriddl 17:12, 9. Sep 2006 (CEST)

Das ist doch jetzt ein schöner Artikel! Schnell weg mit dem Loschantrag und behalten. --Nicar 17:37, 9. Sep 2006 (CEST)

braucht noch QS, aber jetzt behalten --Qcomp 19:41, 9. Sep 2006 (CEST)

Auf den Überarbeiten-Baustein hat innerhab mehrerer Wochen Niemand reagiert, also muß ich diesen Weg gehen. Die Liste ist schlicht und ergreifend falsch. Medaillengewinner aus Serbien - gab es defacto nicht. Nur 1912 gab es eine Mannschaft aus Serbein, die aber keine Medaillen gewann. Ausgewertet wird hier jedoch die komplette Olympiageschichte Jugoslawiens und später Serbein-Montenegros. --Marcus Cyron Bücherbörse 15:16, 9. Sep 2006 (CEST)

IOC nennt unter Serbien und Montenegro die Silbermedaillengewinner von 2004, Jasna Sekarič und das Wasserballteam. 1924 bis 2000 läuft unter Jugoslawien. Ergo: Lemma auf Jugoslawien ändern, die Gewinner von Serbien und Montenegro (2004) auf ein eigenes Lemma übertragen. --Matthiasb 15:39, 9. Sep 2006 (CEST)
  • Wie ich feststelle, ist das Problem viel umfassender, da sich in einer Reihe von Personeneinträgen die Formulierung "Mitglied der serbischen Nationalmannschaft" findet und das zu Zeiten, in denen Jugoslawien noch existierte. Beispielsweise bei Željko Rebrača findet sich er habe von 1992/93 bis 1995/1996 für Partisan Belgrad in Serbien und Montenegro gespielt. Die frühere Bundesrepublik Jugoslawien exitierte aber bis 2003 (zwar schon ohne Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien. Es steht also zu befürchten, daß eine Großzahl von Artikeln über Sportler, Sportmannschaften usw. hier ungenau ist. --Matthiasb 17:22, 9. Sep 2006 (CEST)
  • Vielschichtiges Problem:
    • zunächst @Marcus Cyron: es gibt ein Fachportal zu dem Thema. Ich würde vorschlagen, die Diskussion dorthin zu verlagern, weil dies hier keine klassische Löschdiskussion werden kann, sondern eher ein gegenseitiges Abstimmen, wie wir in dieser Frage geeignet weiterverfahren.
    • @Matthiasb: Deine Befürchtung teile ich. Es gab im Bereich Sport bereits mehrere Versuche der rückwirkenden Serbisierung der Geschichte (vgl. [81]). Dieser Problematik sollte man sich mal gezielt annehmen.
    • zur inhaltlichen Frage: 1912 entsandte der Sebische Olympische Club die Athleten des Landes nach Stockholm. Nach Ende des Ersten Weltkriegs übernahm das Jugoslawische Olympische Komitee faktisch dessen Rechtsnachfolge, ohne dass dies je durch einen formellen Beschluss des IOC bestätigt wurde. Das JOK bestand auch nach dem Ausscheiden von Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Mazedonien aus dem jugoslawischen Staatenverbund weiter. Erst am 3. April 2003 wurde das Olympische Komitee von Serbien und Montenegro als Rechtsnachfolger des JOK gegründet. Dieses wurde wiederum am 8. Juni 2006 zum Olympischen Komitee Serbiens umbenannt. Formal ist also durchaus eine Kontinuität festzustellen. Trotzdem muss geklärt werden, wie wir mit der Problematik weiterverfahren wollen. Zwei Ansätze werden bereits praktiziert. Die Liste für Slowenien enthält nur jene Medaillengewinner, die auch unter der slowenischen Flagge erfolgreich waren. So ist der Slowene Jure Franko, 1984 erster Medaillengewinner für Jugoslawien bei Winterspielen, dort nicht enthalten. Anders die Liste für Litauen. Sie enthält auch jene Sportler aus Litauen, die im Trikot der UdSSR Medaillen errangen. -- Triebtäter 18:26, 9. Sep 2006 (CEST)

Atze (Hip Hop) (erl., Lemma gesperrt)

Das war ein SLA, allerdings heftig umstritten. Im folgenden die zugehörige Diskussuin, die ich von der Artikelseite hierher kopiere. -- tsor 15:30, 9. Sep 2006 (CEST)

Wenn der Artikel noch eine Baustelle ist, gehört er nicht in den Artikelnamensraum. Siehe dazu auch Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung, "Kein Artikel", Punkt 3. Baustellen gehören in den Bneutzernamensraum! Bitte dorthin verschieben, oder schnelllöschen. --Triggerhappy 14:44, 9. Sep 2006 (CEST)

Einspruch Der Artikel wurde zu Unrecht gelöscht --Benjamin Federmann14:46, 9. Sep 2006 (CEST)
Falsche Vorlage verwendet. Sorry. das habe ich schon entfernt, Triggerhappy --Benjamin Federmann14:46, 9. Sep 2006 (CEST)
Ach so, jetzt ist es also keine Baustelle, sonden einfach eine Wiederherstellung eines Artikels, der offziell gelöscht wurde? Dafür gibt es die Wiederherstellungswünsche! Man kann sich nicht über jede Regel hinwegsetzen. Schon gar nicht in der Form! Bitte verschieben oder schnellentsorgen. --Triggerhappy 14:50, 9. Sep 2006 (CEST)
Bitte lass mich in Ruhe. Du hast damals auch im Artikel mitgearbeitet. Wir werden das Verbessern. Versprochen --Benjamin Federmann 14:52, 9. Sep 2006 (CEST)
Mir reicht es jetzt. Du wurdest jetzt x-Mal unter den verschiedensten Namen gesperrt und denkst, Du könntest Dich über jede Regel hinwegsetzen. Lass es bitte einfach bleiben. --Triggerhappy 14:56, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich habe eine Vereinbarung, von der du nichts weisst. Ich ersuche Dich, fange nicht mit diesen Diskussionen an. Warum kannst du mich nicht in Ruhe lassen. Danke! --Benjamin Federmann 14:58, 9. Sep 2006 (CEST)
Deine letzte Benutzerseite ist noch immer Gesperrt. Warum sollte ich also davon ausgehen, dass Du hier zu recht aktiv bist? Wo und mit wem wurde den die Absprache getroffen? Ist diese "Sondererlaubnis"/"Narrenfreiheit" irgendwo öffentlich einsehbar? Ach ja, der Artikel wurde gelöscht und hat auch nicht auf der Wiederherstellungsseite den Weg hier her gefunden. Außerdem fehlt die Versionsgeschichte des Artikels und ist somit ein Lizenzvergehen. --Triggerhappy 15:01, 9. Sep 2006 (CEST)
Das geht dich ein Scheissdreck an, welche Vereinbarung ich mit Admins und Wikipedia (Stefan Kühn) habe. Das geht dich gar nichts an. UND JETZT LASS MICH BITTE IN RUHE!!! Gruss, --Benjamin Federmann 15:06, 9. Sep 2006 (CEST)
Das geht mich eine ganze Menge an, weil ich hier auch mitarbeite. Für wen hälst Du dich bitte sehr? Ich bitte Dich also noch einmal Dich an die Regeln zu halten. Du hast gerade nur durch das Copy-pasten des Artikels die GFDL-Lizenz verletzt. Der Artikel gehört schnellgelöscht. --Triggerhappy 15:11, 9. Sep 2006 (CEST)
Welche GFDL-Lizenz. Ich habe an dem Artikel mitgearbeitet und bin auc hein Urheber. EOD für mich. Du bist nur auf Krach und Streit aus. Siehe meinen Hinweis auf meiner Seite, Gruss --Benjamin Federmann 15:16, 9. Sep 2006 (CEST)
Dann stelle einen normalen Löschantrag und wir diskutieren dort. ich habe nämlich auch Befürworter für diesen Artikel Gruss --Benjamin Federmann 15:18, 9. Sep 2006 (CEST)
Siehe unten! Wenn Du nicht einmal das verstehst und einsiehst tut es mir ehrlich leid. Mir geht es hier nicht um Krach, sondern darum, dass dieser Artikel Regelkonform gelöscht wurde und von Dir unrechtmäßig hier her kopiert wurde. Das ist ein SLA-Grund und nicht eine weitere ellenlange Löschdiskussion wert. Das hatten wir schon zwei Mal. Wie viele LAs willst Du noch durchackern? --Triggerhappy 15:21, 9. Sep 2006 (CEST)


Ich habe eine Vereinbarung, von der du nichts weisst. Das ist ja wohl ein Witz löschen --Nolispanmo 15:03, 9. Sep 2006 (CEST)

Wenn dann ein LA stellen. Gruss --Benjamin Federmann 15:06, 9. Sep 2006 (CEST)
Diese Diskussion ist unnötig. Da die Autorenliste fehlt, ist das ohnehin hier ein Verstoß gegen das Urheberrecht. Bitte löschen und ggf. regulär auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche regeln. -- Sypholux Bar 15:08, 9. Sep 2006 (CEST)
Was für eine Autorenliste? Was erfindest du da? Der Artikel ist noch im Aufbau. Gruss --Benjamin Federmann 15:11, 9. Sep 2006 (CEST)
Kennst du die Vorgeschichte? Nein! Also lass so wie es ist. Bitte um Geduld! Gruss, --Benjamin Federmann 15:13, 9. Sep 2006 (CEST)
(BK) Verschiedene Leute haben am alten Artikel mitgewirkt. Da die Autorenliste fehlt, ist das ein Verstoß gegen die GNU FDL. Siehe auch Wikipedia:Urheberrechte_beachten. Im übrigen bitte ich Dich – das ist jetzt wirklich nur ein gut gemeinter Hinweis und nicht persönlich gemeint! – Dich etwas zu beruhigen. Liebe Grüße -- Sypholux Bar 15:17, 9. Sep 2006 (CEST)
OK, dann sei so nett und stelle einen Löschantrag. Dann wird dort in Ruhe diskutiert. Bitte Sypholux! Gruss --Benjamin Federmann 15:20, 9. Sep 2006 (CEST)

Behalten Der Artikel wurde mehrfach als relevant bestätigt. Grüsse --Benjamin Federmann 15:31, 9. Sep 2006 (CEST)

Danke Tsor für den Löschantrag! Da sieht man, dass ich im Recht bin. --Benjamin Federmann 15:36, 9. Sep 2006 (CEST)
  • Jetzt mal ganz ehrlich! Was ist hier genau umstritten? Der Artikel wurde in den Artikelnamensraum kopiert! Die gesamte Versionsgeschichte fehlt und stellt somit einen Verstoß gegen die GNU FDL dar. Genau deswegen hätte man eine Wiederherstellung auf der entsprechenden Seite beantragen sollen. Dieser Alleingang ist eine klare Regelverletzung. Irgendwelche geheimen Absprachen als Freibrief anzubringen kann doch jetzt keine Legitimation zu solchen Geschichten sein! --Triggerhappy 15:33, 9. Sep 2006 (CEST)
Gib doch endlich Ruhe und gestehe ein, dass du im Unrecht warst. Warum hat Tsor dann den LA gestellt? Gruss --Benjamin Federmann 15:36, 9. Sep 2006 (CEST)
Jetzt ist es aber langsam genug! Wenn Du Dich nicht mit den formalen Vorgehensweisen auskennst, solltest Du Dich zurückhalten. Was hast du genau gegen den Vorwurf des Lizenzverstoßes zu sagen? Was hast du genau gegen die Tatsacht, dass der Artikel gelöscht wurde und nicht über die Wiederherstellungswünsche wiederhergestellt wurde? Bring mal Argumente an und dann sehen wir weiter. --Triggerhappy 15:39, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich habe dir mehrfach gesagt, dass ich mit meiner Meinung nicht alleine bin. Aber du wolltest mir nicht glauben. Gruss --Benjamin Federmann 15:36, 9. Sep 2006 (CEST)


Löschen. Und diese „Vereinbarung“ gehört auf den Tisch. Existiert sie wirklich, gehört der Admin verwarnt. --84.73.158.30 15:38, 9. Sep 2006 (CEST)

Das hat nichts mit dem Artikel zu tun. Welche Sockenpuppe bist du den? --Benjamin Federmann 15:41, 9. Sep 2006 (CEST)
Warum verlangt Benjamin Federmann eine Löschdiskussion, wenn der Artikel eindeutig eine Urheberrechtsverletzung darstellt (wie Sypholux und Trigger netterweise noch mals genau erklären)? Artikel ist eindeutig schnelllöschfähig! - sofort löschen --Dein Freund der Baum 15:41, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich verlangte einen LA, damit der Artikel nicht widerrechtlich von einer kleinen Gruppe schnellgelöscht wird. Jetzt können auch früher Beteiligte an der Diskussion teilnehmen. Grüsse, --Benjamin Federmann 15:48, 9. Sep 2006 (CEST)


Klarstellung: Ich habe den LA gestellt, weil der SLA umstritten ist. Ein formaler Akt. Daraus kann keine Seite ableiten, dass sie im Recht ist. - @Benjamin Federmann: Es ist nicht so toll, irgendwelche geheimen Vereinbarungen zu erwähnen. Wikipedia ist ein offenes System. -- tsor 15:42, 9. Sep 2006 (CEST)

Entschuldigung. Und ich stelle ebenfalls klar, dass Tsor nicht meiner Meinung ist oder ein Befürworter von mir ist. --Benjamin Federmann 15:36, 9. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Und ich denke auch das diese Vereinbarung mit einem Admin auf den Tisch gehört. Allerdings ist das wohl eher heisse Luft --Nolispanmo 15:43, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich stelle den plausiblen Antrag, die Diskussion auf 7 Tage fortzusetzen. Da sich hier jeder einmischen will, soll die Zeit für alle gegeben sein. Gruss --Benjamin Federmann 15:50, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Antrag ist ziemlich seltsam...verstehst du nicht, dass durch den Artikel Urheberrechte von anderen Wikipedia-Autoren verletzt werden? --Dein Freund der Baum 15:51, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Benutzer tut alles, um auch mich davon zu überzeugen, dass er ein Troll ist [82]. @benjamin: Bitte antworte auf dem angegebenen Link. -- tsor 15:53, 9. Sep 2006 (CEST)

Hab ich schon Tsor --Вenjamin Federmann 15:58, 9. Sep 2006 (CEST)
Hat gegebenenfalls jemand Kenntnis von der ersten LA-Diskussion und von einem Link dorthin? Das würde mich interessieren. Ansonsten, schon der beschriebenen bedeutsamen formalen Fehler wegen: löschen.--Flann 15:57, 9. Sep 2006 (CEST)
Irgendwelche obskuren Vereinbarungen sind redaktionell irrelevant.
Wiedergänger-URV gelöscht, Lemma und Sockenpuppen gesperrt.
--ארגה ·  · Gardini 16:01, 9. Sep 2006 (CEST)

Wäre auch noch schöner. Demnächst stelle ich einen Artikel zum FC Hinterkleckerhausen ein und wenn der einen LA bekommt, sage ich: Darf nicht gelöscht werden, weil ein Admin hat mir's erlaubt, ich sag euch aber nicht, welcher; und belegen kann ich die Erlaubnis auch nicht, ist nämlich geheim. Aua. --Proofreader 17:44, 9. Sep 2006 (CEST)

Zwei der Bandmitglieder haben bereits versucht, hier Artikel zu erhalten und wurden in der Löschdiskussion vom 13. August für zu irrelevant befunden. Ebenso auch die Combo, mit der sie jetzt auf diesem Wege versuchen. Sowohl die dortige LD als auch der Abschnitt Öffentliche Auftritte in diesem Artikel beweisen die Irrelevanz. --seismos 15:46, 9. Sep 2006 (CEST)

löschen Sind wohl Selbstdarsteller. 0 Treffer bei google und yahoo sagen wohl alles. --Nolispanmo 15:50, 9. Sep 2006 (CEST)


Generell würde ich auch sagen löschen. Allerdings geht es diesmal nicht um die Bandmitglieder, sondern um die Band im Ganzen, also muss die R-Frage nochmal diskutiert werden.Flohalsband 15.48, 9. Sep 2006 (CEST)

Im Artikel steht sogar, dass die Band irrelevant ist: "Die Gruppe gilt als öffentlichkeitsscheu und gibt deshalb nur selten (meist in kleinem Kreis) Auftritte und ist auch nicht oft in den Medien zu finden.". Allerdings käme es m.E. noch auf die Verkaufszahlen der vier Alben an... -- daf? 16:04, 9. Sep 2006 (CEST)

wenn die Alben denn tatsächlich unter kommerziellem Label laufen... --seismos 16:21, 9. Sep 2006 (CEST)

SLA mit Widerspruch, deshalb ins normale Verfahren. --Tilman 15:49, 9. Sep 2006 (CEST)

Wiedergänger siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._August_2006#Birgit_Broda_.28gel.C3.B6scht.29 --Alkibiades 11:00, 9. Sep 2006 (CEST)

Einspruch: ich habe wegen der auch grundsätzlichen Bedeutung des Falles den Löschenden eben um eine Begründung gebeten, halte die in der ersten Löschdisku geäußerten Behaltensargumente auch für fundiert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:26, 9. Sep 2006 (CEST)

Hätte gar nicht gelöscht werden dürfen. Deutscher Meister und Europameister -> RK, Alter spielt da keine Rolle. Behalten. --Matthiasb 17:12, 9. Sep 2006 (CEST)

Klingt relevant genug. Sorry für den vielleicht etwas unpassenden Vergleich, aber eine Sportlerin mit solchen Meistertiteln im Behindertensport würden wir m.E. auch in jedem Fall behalten. --Proofreader 17:48, 9. Sep 2006 (CEST)

war SLA "Wikipedia ist Enzyklopädie, kein Wörterbuch.", ist vermutlich korrekter Wörterbucheintrag. Daher

  • 7 Tage --JHeuser 15:52, 9. Sep 2006 (CEST)

Für einen Artikel oder Stub extrem dürftig. Hier sollte es mehr zu sagen geben. Daher von mir auch 7 Tage.--SVL Bewertung 17:19, 9. Sep 2006 (CEST)

Kommt aus der QS. Magersüchtiger Stub größtenteils als Aufzählung. --seismos 16:01, 9. Sep 2006 (CEST)

so ist das in der Tat immer noch kein Artikel. Könnte wohl bedenkenlos als ein Aspekt in Qualitätsmanagement eingearbeitet werden und dann gelöscht werden. --Flann 16:18, 9. Sep 2006 (CEST)

Die paar Fakten gehören wohl zweifelsfrei in den Artikel Dokumentation - werden dort auch schon erwähnt (wenn auch nur als Link). Einbauen und anschließend löschen.--SVL Bewertung 17:23, 9. Sep 2006 (CEST)

Abgesehen von der besonders schlechten Formulierung des Artikels und der 1:1-Wiedergabe von der Website [83] ist nicht nur die Relevanz dieses "Konzepts" fraglich, sondern auch ein reiner Werbestil des Artikes zu bemängeln (der Autor des Artikels scheint übrigens Betreiber des "Styfologie-Centers Deutschland" zu sein...) - plädiere für löschen --Roterraecher 16:01, 9. Sep 2006 (CEST)

Wiedergabe der Website + Werbung = Spam+Uhrherberrecht -> löschen --Nolispanmo 16:17, 9. Sep 2006 (CEST)
Urheberrechtsfrage wurde geklärt, siehe Versionsgeschichte. Aber das ändert nichts an dem Werbestil und der Irrelevanz --Roterraecher 17:17, 9. Sep 2006 (CEST)

Gräusliche Textwüste. Vollgestopft mit indirekter Werbung. Relevanz läßt sich daraus auch nicht entnehmen. Ergo: Löschen.--SVL Bewertung 17:29, 9. Sep 2006 (CEST)

Ist eher ein Bewerbungsschreiben. Wollen wir wirklich alle Radiomoderatoren und -sprecher hier aufnehmen? Die Relevanz scheint mir doch nicht gegeben zu sein. Fingalo 16:03, 9. Sep 2006 (CEST)

Elitemoderatoren + Mehr als Ö3 kann ein Radiomoderator im deutschsprachigen Raum nicht erreichen ist ja wohl ein Scherz. --Nolispanmo 16:20, 9. Sep 2006 (CEST)

Martha Reeves (schnell behalten)

Was hat in Wikipedia eine offensichtlich völlig erfolglose Sängerin zu suchen? Fingalo 16:14, 9. Sep 2006 (CEST)

behalten es finden sich etliche Treffer über google et al. Irrelevanz ist wohl so einfach nicht gegeben. --Nolispanmo 16:18, 9. Sep 2006 (CEST)

Gib mal meinen Klarnamen "Christian Bickel" ein. Da bekommst Du 10.000 Treffer, davon etliche auf mich bezogen, sogar gleich zu Anfang! (darunter Verhandlungsleiter beim Flughafenverfahren Frankfurt). Bekomme ich jetzt auch einen Artikel? Jeder, der mal eine Broschüre geschrieben hat, taucht auch bei google auf - über Amazon. Fingalo 16:47, 9. Sep 2006 (CEST)

behalten Relevanz ergibt sich nicht nur aus Erfolg, sondern auch aus Bekanntheit. Für mich zeigt der Artikel keine Irrelevanz auf, sondern vielmehr ein interessantes Gebiet. Julius1990 16:51, 9. Sep 2006 (CEST)
Beachte daneben diese drei Punkte der Relevanzkriterien:
  • auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind
  • regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland)
  • mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.

Nach dem Artikel wären alle drei erfüllt. Julius1990 16:53, 9. Sep 2006 (CEST)

Außerdem ist vollkommen erfolglos nun wirklich nicht zutreffend, ihre Solokarriere war eher erfolglos, aber auch da hat sie es noch geschafft, wie Julius1990 zutreffend darstellt, die WP:RK zu erfüllen. Behalten --Kriddl 16:56, 9. Sep 2006 (CEST)

Musikbanausen: Schon als Frontfrau von Martha & the Vandellas und Motown-Star relevant! Behalten. Man sollte aber schon noch die eine oder andere Information aus den EN:WP integrieren. --Matthiasb 17:07, 9. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Der Artikel ist nicht mal so schlecht, eigentlich recht gut, auch wenn man ihn noch verbessern könnte. Mich schauderts immer wieder bei solchen Löschanträgen. Martha Reeves ist eine der bekanntesten Soul-Sängerinnen der 60er Jahre. --Nachtagent 17:14, 9. Sep 2006 (CEST)

Schnellbehalten mit ihrer Band hat sie 5 Alben in die Top 40 und zahlreiche Singels.--tox 19:39, 9. Sep 2006 (CEST)

Reiner Glaskugeleintrag über ein bisher nicht erschienenes Spiel. Relevanz nicht dargelegt und in dieser Form kein Artikel. Wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach gelöscht. --AT talk 16:25, 9. Sep 2006 (CEST)

Löschen und Lemma sperren. Enzyklopädische Relevanz dieser Glaskugel ist nicht zu erkennen - und wird wohl auch nach Fertigstellung des Spieles nicht zu erkennen sein.--SVL Bewertung 17:28, 9. Sep 2006 (CEST)

Man beachte die anderen 5 interwikis! --Kungfuman 19:28, 9. Sep 2006 (CEST)

So kein Artikel - sieht eher aus wie ein Referat. sirprize Disk 17:35, 9. Sep 2006 (CEST)

"Die Förderplattformen werden auch Bohrinsel genannt" - eben, deshalb: löschen. --84.58.36.15 17:50, 9. Sep 2006 (CEST)

Nicht löschen - wenn dann bitte redirect zu Bohrinsel - zuvor die Artikel abgleichen und event. relevante Elemente bei Bohrinsel mit einbauen. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 17:54, 9. Sep 2006 (CEST)

  • behalten. Hab den Redirect gesetzt und auf der Diskussion des Artikels Bohrinsel auf eine ältere Version verli8nkt, so dass sich jemand der Sache annehmen kann. Julius1990 18:03, 9. Sep 2006 (CEST)
Die Redirect-Idee ist eine gute Sache. Von mir aus können wir die Löschdiskussion abbrechen. Gruss, sirprize Disk 18:08, 9. Sep 2006 (CEST)
LA nach Kommentar des Antragsstellers entfernt. Julius1990 18:13, 9. Sep 2006 (CEST)

Na ja, nur findet sich im Artikel Bohrinsel der Satz:

"Häufig wird die Bohrinsel nach Fertigstellung der Bohrung entfernt und durch eine Förderplattform ersetzt."
Klickt man nun auf Förderplattform, wird man zurück auf Bohrinsel verlinkt. Kann man lange bohren bis man fündig wird. Der Redirect scheint mir doch nicht ganz das Wahre. Habe deswegen den Redirect wieder entfernt und LA wieder eingefügt, bis das ganze geklärt ist. --Matthiasb 18:21, 9. Sep 2006 (CEST)
Das ist doch Quatsch. Wie auf der Bohrinsel-Disk angemerkt, sollte das eingearbeitet werden. Was du gemacht hast, ändert nichts an der Situation und i9st einfach schlecht. Julius1990 18:45, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Aufbau des Textes lässt mich auch an URV denken. So löschen. Wenn Förderplattform wirklich ein Synonym zu Bohrinsel ist, dann redirect, sonst löschen und hoffen, das jemand, der sich auskennr den roten Link in Bohinsel blau macht.--tox 19:34, 9. Sep 2006 (CEST)

Also ich vermute mal auf einer Bohrinsel wird vorrangig gebohrt, während auf einer Förderplattform vorrangig gefördert wird. Und tatsächlich hat ja der Ersteller von Bohrinsel einen internen link zu einem ehedem noch nicht vorhandenen Artikel-Begriff Förderplattform gesetzt. Nichtsdestoweniger plädiere ich dafür beide Begriffe in einem Artikel abzuhandeln mit einem Redirect dann von einem Begriff (welchem auch immer) zum Anderen. --Flann 19:36, 9. Sep 2006 (CEST)
Für letzteres schiebe ich gerne auch noch ein Argument hinterher: Den beiden Artikeln selbst ist eine entschiedene Trennung dieser zwei Begriffe nicht zu entnehmen. Mal ist eine Bohrinsel auch eine Förderplattform, und mal andersherum. Beispielsweise wird in Bohrinsel am Ende bloß noch von Förderplattform gesprochen. Der Übergang scheint also fließend zu sein. Andernfalls fände ich eine entsprechende Ausführung hierzu natürlich auch interessant. --Flann 20:13, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich bin auch für eine gemeinsame Behandlung in Bohrinsel, alleine weil es vermutlich genügt, ein paar Sätze über die Unterschiede zwischen Bohren und Fördern einzubauen. Der Brockhaus macht das ähnlich. -- daf? 20:18, 9. Sep 2006 (CEST)

Worterklärung und Verordnungstext. Nicht mal ein Wikilink zu Feuerwehr ist vorhanden. Dort gehört der Text teilweise auch hin. Hermann Thomas 18:10, 9. Sep 2006 (CEST)

Ja, klar. Liegt vielleicht daran, dass der Artikel erst fünf Minuten alt ist und er sich noch voll in der Erstellungsphase befindet. --Betaamylase 18:19, 9. Sep 2006 (CEST)

Dann wäre es hilfreich, ihn mit {{inuse}} zu kennzeichnen. Zur Verbesserung sind auch noch 7 Tage Zeit - genug, um den LA überflüssig zu machen --Hermann Thomas 18:22, 9. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht relevant, aber so nicht hinnehmbar. 7 Tage zur Korrektur, sonst weg. Micha2564 18:08, 9. Sep 2006 (CEST)

Alben relevanter Künstler sind sowieso relevant, aber die Form ist erschreckend. Textwüste usw. 7 Tage zur Verbesserung und bitte füg den LA-Baustein ein. Julius1990 18:11, 9. Sep 2006 (CEST)

Relevanz will ich nicht beurteilen - sichtbar wird sie allerdings nicht. Der Artikel in vorliegender Form kann leider nur als untrirdische Textwüste bezeichnet werden und ist so zu löschen.--SVL Bewertung 18:12, 9. Sep 2006 (CEST)

In der Form nicht tragbar. Zudem finde ich, dass das stark nach einem kopierten Text -> URV aussieht. Löschen. --M9IN0G 18:14, 9. Sep 2006 (CEST)

Die Binde-striche sind ein deut-liches Zeichen für URV. löschen und nochmal versuchen.--tox 19:29, 9. Sep 2006 (CEST)

So nicht hinnehmbar. Viel zu kurz. Kein Hinweis auf Gesundheitsthemen. 7 Tage zur Korrektur. Micha2564 18:29, 9. Sep 2006 (CEST)

Werde den Artikel mal im Portal Medizin zur Ansicht anmelden. Rein vorsorglich 7 Tage für eine Überholung.--SVL Bewertung 18:35, 9. Sep 2006 (CEST)

Artikel so nicht tragbar. 7 Tage um ihn auszubauen. Sonst löschen. Micha2564 18:52, 9. Sep 2006 (CEST)

Ein paar Satzhülsen, die weder Relevanz verdeutlichen, noch einen Artikel darstellen. So löschen.--SVL Bewertung 18:55, 9. Sep 2006 (CEST)

Englischsprachiger WP-Stub --Matthiasb 18:59, 9. Sep 2006 (CEST)

en:ATS (wheels) dürfte eine bessere Arbeitsgrundlage sein, da en:Rial (racing team) erst später gegründet worden ist. --32X 19:50, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel will Nachschlagemöglichkeiten bieten. Jemand, der wissen will, wie die Wahlen zum Europaparlament genannt werden, soll dort erfahren, dass man von "Europawahlen" spricht. (Wer allerdings schaut sowas in einem Artikel "Parlamentswahl" nach?). Der zugehörige Text bietet die Geschmacksrichtungen "Stilblüte", "völlig unverständlich", "Theoriefindung" und "reichlich wirr". Niemand wird sich die Mühe machen, die zwanzig Prozent an brauchbaren Hinweisen, die in dem Kudelmuddel verborgen sein mögen, mühsam herauszufummeln. -- Kerbel 18:58, 9. Sep 2006 (CEST)

Unsinniger LA. Parlamentswahl ist ein gültiger Überbegriff. Europawahlen oder Bundestagswahlen sind spezifisch deutsche Parlamentswahlen. Behalten. --Matthiasb 19:02, 9. Sep 2006 (CEST)

Unsinniger Löschantrag? Dann erläutere mir doch mal, was uns ein Abschnitt wie dieser sagen will: Im Alltag gibt es naturgemäße Zusammenhänge zwischen Rechten und Pflichten der Menschen und ihrer sozialen oder beruflichen Stände. Ähnliche, aber schwächere Interdependenzen existieren zwischen der Macht eines Parlaments und der Strenge seiner Wahlordung. Denn bei einer machtlosen Volksvertretung wird dem Volk weitgehend egal sein, wie sie zustandekommt. -- Kerbel 19:18, 9. Sep 2006 (CEST)
Gut, es gibt gewisse Schwächen des Textes in der zweiten Hälfte, aber ansonsten o.k. Der Abschnitt zu den Zusammenhängen der Art der Parlamentswahl und der Arbeitsweise müsste deutlich verbessert werden (etwa zum Wahlkreissystem, wie in England und seinem damit einhergehenden faktischen Zweiparteiensystem im Gegensatz zum Mehrheitswahlsystem etc., die 5%-Klausel würde auch gut darein passen), aber der Artikel insgesamt sollte behalten werden. --Kriddl 19:31, 9. Sep 2006 (CEST)

weist große Redundanzen mit Wahlen, Parlamentarismus, Parlament und parlamentarische Demokratie auf: Was am Artikel brauchbar ist, könnt man wie folgt verschieben: Abschnitt 1+2 -> Wahlen, Parlamentarismus, Parlamentarische Demokratie; Abschnitt 3 -> Parlament; Abschnitt 4 -> Liste von Parlamenten. Ich sehe daher eigentlich keinen Bedarf für Parlamentswahl. Zunächst QS! --Qcomp 20:09, 9. Sep 2006 (CEST)

Fiktional, Begriffsbildung --jha 19:17, 9. Sep 2006 (CEST)

Löschen -- Micha2564 19:53, 9. Sep 2006 (CEST)

Begriffsbildung --jha 19:17, 9. Sep 2006 (CEST)

Löschen. -- Micha2564 19:52, 9. Sep 2006 (CEST)

Bananenversion(erledigt,redriect)

So nicht tragbar. 7 Tage um den Artikel auszuarbeiten. Sonst löschen. Micha2564 19:25, 9. Sep 2006 (CEST)

Mit redriect auf Bananenprinzip erledigt.--tox 19:28, 9. Sep 2006 (CEST)

So nicht tragbar. 7 Tage um ihn auszubauen oder seine Relevanz zu belegen. Sonst löschen. Micha2564 19:40, 9. Sep 2006 (CEST)

Da der LA-Steller (Benutzer:Heierlon) hier keinen Eintrag erstellt hat, hole ich das mal nach. Hier der Antragstext von der Artikelseite: So keinerlei Relevanz. Ist ein (zwar recht seltenes) Sondermodell wie die vielen anderen auch. Inhalt habe ich eingebettet in Golf II. (nicht signierter Beitrag von Heierlon (Diskussion | Beiträge) 18:28, 9. Sep 2006 --BSI)

Da der Antragssteller den Artikelinhalt bereits in Golf II integriert hat, stimme ich für Redirect.--BSI 19:59, 9. Sep 2006 (CEST)
Redirect -- Micha2564 20:07, 9. Sep 2006 (CEST)

So nicht tragbar. 7 Tage um ihn auszubauen und die Relevanz zu belegen. Sonst löschen. Micha2564 20:05, 9. Sep 2006 (CEST)

Relevanz, sowie Alleinstellungsmerkmal nicht vorhanden.--Prodyx 20:06, 9. Sep 2006 (CEST)

Relevanz ist meiner Meinung nach vorhanden. Daher behalten. -- Micha2564 20:08, 9. Sep 2006 (CEST)