Oberschwäbische Barockstraße

Ferienstraße in Oberschwaben zum Thema Barock
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2004 um 15:33 Uhr durch Enslin (Diskussion | Beiträge) (Routen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Oberschwäbische Barockstraße ist eine Ferienstraße in Oberschwaben mit der Thematik "Natur, Kultur, Barock".

Sie ist ca. 500 km lang. 1966 wurde mit der Oberschwäbischen Barockstraße eine der ersten touristischen Straßen ins Leben gerufen.


An dieser Ferienstraße liegen u. a.:

Das Logo ist ein Putto, ein typisch barockes gelbes Engelchen auf grünem Grund, verbunden mit dem Schriftzug "Oberschwäbische Barockstraße zwischen Donau und Bodensee"

Routen

Hauptroute         Westroute       Südroute      Ostroute
----------------------------------------------------------
Ulm/Donau         Riedlingen       Kressbronn    Rot an der Rot
Ulm-Wiblingen     Altheim          Schleinsee    Berkheim
Donaustetten      Heiligkreuztal   Wasserburg    Bonlanden
Gögglingen        Ertingen         Lindau        Binnrot 
Unterweiler       Herbertingen     Bregenz       Haslach
Blaubeuren        Bad Saulgau      Bildstein     Tannheim (Württemberg)
Erbach/Donau      Siessen          Dornbirn      Buxheim
Donaurieden       Ostrach          Hohenems      Memmingen
Ersingen          Habsthal         Altstätten    Ottobeuren
Oberdischingen    Krauchenwies     Trogen        Kempten im Allgäu
Öpfingen          Meßkirch         St. Gallen    Wiggensbach
Gamerschwang      Kloster Wald     Arbon         Altusried
Nasgenstadt       Pfullendorf      Romanshorn
Ehingen (Donau)   Heiligenberg-    Münsterlingen Legau-
                  Betenbrunn                     Lehenbühl
Munderkingen      Weildorf         Kreuzlingen   Grönenbach
Obermarchtal      Salem            Konstanz      Kronburg
Mochental         Überlingen       Mainau        Maria Steinbach
Zell              Birnau           Meersburg     Legau
Zwiefalten        Seefelden                      Frauenzell
Dürrenwaldstetten Baitenhausen                   Leutkirch
Daugendorf        Meersburg                      Rötsee
Unlingen                                         Kisslegg 
Riedlingen                                   
Heudorf                                          
Kappel 
Bad Buchau 
Reichenbach 
Muttensweiler 
Steinhausen 
Bad Schussenried 
Otterswang 
Aulendorf 
Altshausen 
Ebenweiler 
Reute bei Bad Waldsee 
Bad Waldsee 
Baindt 
Weingarten 
Ravensburg 
Obereschach 
Gornhofen 
Weissenau 
Markdorf 
Friedrichshafen 
Eriskirch 
Eriskirch-Mariabrunn 
Langenargen 
Tettnang 
Tannau 
Wangen im Allgäu 
Deuchelried  
Argenbühl-Eglofs 
Isny 
Kißlegg 
Wolfegg 
Bergatreute 
Bad Wurzach 
Rot an der Rot 
Ochsenhausen 
Ummendorf (Biberach) 
Biberach an der Riß 
Reinstetten 
Gutenzell 
Schwendi 
Burgrieden 
Villa Rot 
Laupheim 
Baltringen 
Maselheim 
Bihlafingen 
Oberkirchberg 
Unterkirchberg 
Ulm-Wiblingen 
Ulm/Donau

Literatur

  • Otto Beck, Ingeborg Buck: Oberschwäbische Barockstraße, Schnell & Steiner, ISBN 3795411246