Wikipedia:Relevanzcheck

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2020 um 20:44 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (closed-loop Yogamatte: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Lutheraner in Abschnitt closed-loop Yogamatte
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Erik von Malottki

Artikelentwurf: Benutzer:Marcus.gross/Artikelentwurf

Argumente für Relevanz: - lokal sehr bekannter SPD-Politiker, Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Bildung - SPD, in Bürgerschaft und Kreistag tätig - Gegner im Wahlkreis von von bekannten/umstrittenen MdB Phillip Amthor (CDU) bei Bundestagswahl 2021, daher hohes Interesse zu erwarten

Argumente gegen Relevanz: - Bisher noch kein höheres (Partei)-amt bekleidet

Quellen, die hinzugezogen werden können: Eigene Internetseite Presseartikel SPD-Veröffentlichungen (nicht signierter Beitrag von Marcus.gross (Diskussion | Beiträge) 15:45, 25. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Das von dir genannte Gegenargument ist zutreffend. Kriterien nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter derzeit nicht erfüllt. --Aalfons (Diskussion) 16:36, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, die Chancen für den Artikel sind äußerst gering. In dem Bereich gibt es sehr spezifische RKs und kaum Ausnahmen davon, was behalten wird an Artikeln. Da müsste es schon deutlich mehr Presseecho geben. Vielleicht wird Malottki später relevant, durch ein Bundestagsmandat oder Vorsitz der MV-SPD.--Berita (Diskussion) 02:21, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Förster Siegfried Wolf (1940-2020) - Wiederbegründer des Tannenmischwaldes im Steinberggebiet (Vogtland, Westsachsen).

Ein Praxisbeipiel für die vorausschauende und konsequente Umsetzung Nachhaltiger Waldwirtschaft auf standörtlich-naturräumlicher Grundlage im Boden-Relief-Vegetationsmosaik-Bereich Steinberg-Mausberg ("Catena Steinberg" im Vogtland, Westsachsen) - unter schwierigen (DDR-) Umständen (Mangel an standortgerechten Pflanzen, überhöhten Wilddichten, starken Waldschäden durch Luftschadstoffe).

Ein Referenzobjekt für Anwendungen innerhalb von Umweltverträglichkeitsprüfungen (Vermeidungs-Bsp.e: Verlegung B169, Groß-Gesteinstagebau, Hangschutt-Birken-Ebereschen-Hangwald vor Aufschüttung, Grundwasser vor Gülleüberhöhung, etc.).

Ein Referenzobjekt für "PNV-nahen Waldbau" (= entsprechend sog. Potentiell Natürlichen Vegetation).

s. auch unter: https://forsthaus-stangengruen-lutz-wolf.business.site/posts/374036115616064963?hl=de

Umfangreichen Text (Quasi-Artikelentwurf, wenngleich formell unzulänglich) in Benutzernamensraum des Thread-Eröffners verschoben. --Gretarsson (Diskussion) 18:28, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Stand 28.9.20. Lutz Wolf Forsthaus 08107 Stangengrün (nicht signierter Beitrag von Forsthaus Stangengrün Lutz Wolf (Diskussion | Beiträge) 18:09, 28. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

TL;DR, aber was soll denn das Thema des Elaborats sein? Der Wald? Der Förster? Irgendwas dazwischen? --Magnus (Diskussion) 18:16, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wohl der Vater des Relevanzerfragenden. Ist immer keine gute Konstellation: Nahe Angehörige jüngst verstorbener Personen neigen naturgemäß dazu, die Lebensleistung dieser Personen überzubewerten. Wenn der Förster Siegfried Wolf infolge der Umgestaltung des Waldes am Steinberg besondere Bedeutung für das Forstwesen in der ehemaligen DDR (und ggf. danach noch in Neufünfland) hatte, dann ist vielleicht eine bedeutende Forstfachzeitschrift zunächst der richtige Ort für eine Gedenkschrift nebst Nachruf. Sollte sich eine Fachzeitschrift finden, die bereit ist, einen solchen Gedenkband herauszugeben, wäre das ein überzeugender, unabhängiger Beleg für die enzyklopädische Relevanz von Siegfried Wolf. --Gretarsson (Diskussion) 18:48, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kay Scheffel

Ich bin seit 40 Jahren erfolgreich in der Unterhaltungsbranche tätig und blicke mit Stolz auf ein sehr befriedigendes Leben als Künstler zurück. Menschen Lachen zu machen und aus ihrem Alltag in meine Welt des Humors zu entführen, ist meine Berufung. Zumindest war sie es bis März diesen Jahres. Durch Corona, veränderte sich alles. Es würde mich sehr freuen, wenn ich durch einen Eintrag in dieser freie Enzyklopädie, egal wie die Zukunft ausgehen mag, ein ehrlichen Fussabdruck meines Schaffens hinterlassen könnte. Einige meiner Künstlerkollegen hinterließen einen bleibenden Eindruck, weil sie sich selbst aus dem Leben entfernten. Niemand sollte diese Option wählen. Ich möchte den Menschen solange ich auf diesem Planeten zu Gast bin und Wikipedia besteht, Zugang und Auskunft darüber geben, mit welcher Gabe (Talent)ich es so weit gebracht habe. Ich möchte mein Wissen teilen, denn ich glaube dieses Talent weitergeben zu können und zu müssen. Als Bauchredner, Moderator, Komiker, Sänger, Dichter und Entertainer stehe ich seit 1980 auf den Bühnen dieser Welt und habe viele Künstler kommen und gehen sehen. Ich trete überwiegend in deutschsprachigen Ländern auf und habe in dieser Zeit Millionen von Menschen erreicht. Auch ohne das Fernsehen. In Freizeitparks wie Europa Park Rust, Phantasialand Brühl, Holidaypark Hassloch, Panoramapark Sauerland, sammelte ich Erfahrung und Routine von unschätzbaren Wert. Ich bin mir sicher, dies war meine Lehre und Basis für meinen langanhaltenden Erfolg, bis Heute. Ich habe das Gefühl, dass wir uns durch den momentanen globalen Wandel, in einer kreativen Phase bewegen um uns neu zu erfinden. Ich würde mir sehr wünschen, auch in Zukunft zu den Menschen zu gehören, die mit sehr viel Anspruch an Niveau, einen hoffentlich unentbehrlichen Beitrag zur Kultur leisten zu dürfen. Das ist mein Leben und das meiner Familie, seit dem 17. Jahrhundert. Künstlernamen: the Kay and Company Show und Kay Scheffel Show (Eintrag im Personalausweis) Auszeichnung: Künstler des Jahres 2012. Es wäre mir eine Ehre, jedem der an meiner Geschichte interessiert ist und diese Vervollständigen will, jede Auskunft zu geben, die benötigt wird. Ich bin gespannt, ob ich eine positive Reaktion der Spezialisten, dieses mächtigen Instrumentes, zum Erhalt und der Information für Jedermann bekommen werde.

Ihr Kay Scheffel

www.bauchredner.com (nicht signierter Beitrag von 2003:6:1395:B513:409:E294:543D:17ED (Diskussion) 00:54, 29. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Zu erst einmal Hui Wäller, soviel Zeit muss sein unner uns Basaltköpp (komme allerdings aus dem unteren Westerwald ;-) ).
Tatsächlich denke ich, dass Deine (wir Duzen uns hier alle) Auftrittsorte auf eine gewisse Relevanz deuten, insbesondere, wenn ich mich richtig erinnere, der Gewinn des SWR-Preises und teils auch die Medienrezeption könnten darauf hindeuten. 2009 wurdest Du ja schon auf die entsprechenden Notwendigkeiten, also unabhängige, seriöse Belege, vermeiden eines Interessenskonfliktes und das einhalten eines neutralen Standpunktes. --Odeesi talk to me rate me 03:37, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

closed-loop Yogamatte

Argumente für: - Innovatives Start-up mit einer Vorreiterrolle in Sachen Kreislaufwirtschaftlichen Produkten - Nachhaltigkeit (und alles was damit einhergeht) auch weiter in Wikipedia verbreiten - Interessant für andere, auch größere Branchen, denn diese können sich hoffentlich etwas an diesem Konzept (Circular Economy) abschauen - Großen allgemeinen Nutzen für die Gesellschaft solche Art der Produktion kennenzulernen. - Wir laden herzlich ein, den Artikel zu bearbeiten!

Argumente dagegen: - Yogamatten als kleine Nische - Text ist von dem Unternehmen selbst verfasst

Quellen: unabhängige Zeitschriften: Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt, Enorm, Starting Up, Welt, Utopia, Gründerland Bayern des Bayrischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,...

Basisdaten: Closed-loop Yogamatte von hejhej-mats. Das Unternehmen bietet ein Kreislaufsystem für ihre Produkte an. Dieses Produkt endet nicht als Müll in unserer Gesellschaft sondern kreist unendlich in unserem System.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hejhej-team/Artikelentwurf#hejhej-mats

--Hejhej-team (Diskussion) 09:01, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@Hejhej-team: 1. Der Artikelentwurf ist auf jeden Fall überhaupt nicht brauchbar, das ist keinen Wikipedia-Artikel sondern ein PR- bzw.Marketing-Text. 2. Aber selbst wenn ein ordentlicher Artikel geschrieben würde, so sehe ich doch keine enzyklopädische Relevanz. Die WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen werden zweifellos in allen Aspekten verfehlt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:43, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Achim Bertenburg

--ArtInSL (Diskussion) 12:20, 30. Sep. 2020 (CEST)Achim Bertenburg, geboren 1954, ist ein deutscher zeitgenössischer Maler, dessen Werk umfangreich und seit vielen Jahre in der Öffentlichkeit und in öffentlichen Kunstinstitutionen, wie z.B. der Kunsthalle Bremen, dem Museum Weserburg, Bremen, der GAK, Bremen oder der Kunsthalle Bremerhaven, zu sehen sind. Er liefert einen wichtigen Beitrag zur zeitgenössischen Kunst, insbesondere zur Malerei der Gegenwart. Seine Arbeiten sind im Netz unter diesen links zu sehen:Beantworten

www.achimbertenburg.de https://weserburg.de/produkt/bertenburg-achim/ https://artmap.com/kunsthallebremen/exhibition/achim-bertenburg-und-eugene-carriere-2012 https://gak-bremen.de/katalog/kat_bertenburg_de/ www.kunstverein-bremerhaven.de http://k-strich.de/de/kunstler/achim-bertenburg/ https://www.distanz.de/buecher/achim-bertenburg/still https://www.salon-verlag.de/book/achim-bertenburg-malerei/ https://artfacts.net/artist/achim-bertenburg/63243 https://galerie-fuer-gegenwartskunst.de/achim-bertenburg/ https://puglieselevi.com/en/exhibitions/past-exhibitions/achim-bertenburg

Wegen der Ausstellungskataloge sieht das gar nicht so schlecht aus. Bist du es selbst? Dann bitte WP:IK lesen. Ich glaube nicht, dass es eine gute Idee wäre, den Artikel über sich selbst zu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 12:41, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde Relevanz sehen wegen Ausstellungsorten und Katalogen.--Berita (Diskussion) 18:32, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Uncovered

Ist die Reihe Uncovered von Thilo Mischke relevant genug für einen eigenen Artikel? Meiner Einschätzung nach hat die Dokureihe genug Relevanz, aber ich will keinen Artikel schreiben, der direkt wieder gelösch wird. --Karo Fünf (Diskussion) 18:26, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach müssten die 15 Folgen reichen, um das RK „die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden“ zu erfüllen. --elya (Diskussion) 18:36, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ja und die Nominierungen für den Deutschen Fernsehpreis (für Mischke, aber für diese Reihe) stören sicher auch nicht.--Berita (Diskussion) 18:39, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Perfekt, dann arbeite ich mal an dem Artikel. Auch wenn das nicht zu der Reihe Uncovered gehört: Ist die Folge Rechts. Deutsch Radikal. relevanz genug für Wikipedia als eigenständiger Artikel (Große Mediala Aufmerksamkeit: FAZ Focus Süddeutsche Spiegel usw. --Karo Fünf (Diskussion) 18:53, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Martina Salzberger, zeitgenösische bildende Künstlerin, geb. 1972

Biographie


1992 – 1999 Studium der Romanischen Philologie 1995 – 2002 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Professor Axel Kasseböhmer 1998 Auslandssemester an der Académie Royale des Beaux-Arts, Brüssel 2000 - 2001 Studium an der Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts, Paris 2002 Diplom, Akademie der Bildenden Künste, München

Martina Salzberger lebt und arbeitet in München.


Preise und Stipendien

1998 1. Preis des Akademievereins München, Erasmus-Stipendium für Brüssel 2000 DAAD-Stipendium für Paris 2002 Projektstipendium der Landeshauptstadt München 2003 DAAD-Postgraduierten-Stipendium für New York 2005 Debütantenförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Bayerischer Staatsförderpreis 2006 Steiner-Stiftung 2007 USA- Aufenthaltsstipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst


Biographie●Ausstellungen●Literatur●Arbeiten

Ausstellungen


Aktuelle und vergangene Ausstellungstermine: 27.02.2007 Finissage & Werkstattgespräch Martina Salzberger - Vier Euro stoppen die Säge

Weitere Termine: 2007 "Partners in Crime (Volume 3)", raum 500, (mit Katinka Bock) 2007 "Vier Euro stoppen die Säge", Galerie kunstransmitter, München 2006 "Kunstförderpreis 05", Galerie der Künstler, München 2006 Im Wasserturm, Künstlerkreis Ammersee, Herrsching 2005 "Debütanten 2005", Galerie der Künstler, München 2005 "Planten & Blomen", Aspekte Galerie, München 2005 "Allein Schon", Cordonhaus Cham, zusammen mit Stefanie Trojan 2003 "Singleschuhroom", Artothek, saal acht, München; „Es kommt kein Prinz, der dich erlöst“ 2003 "Open Art Open Future", Rathausgalerie, München 2003 "Sozial Fabric", Lothringer dreizehn, München 2002 "München-Zürich", Hochschule für Kunst und Gestaltung, Zürich 2001 "Ambiance Magasin", Centre d’Art Contemporain de Meymac, Frankreich 2001 "La Tente / L’ Attente Téléphonique", Centre de Sculpture de Montolieu, Frankreich 2001 "Portes Ouvertes, “Le carroussel canin” ", ENSB-A Paris, Frankreich 2000 "50 Jahre DAAD", Kunst Museum, Bonn 2000 "Gestrandet", Containerausstellung auf dem Odeonsplatz, München 2000 "Ins Haus der Kunst", Jahresausstellung der AdBK, Haus der Kunst 2000 "Multiple Choice", Galerie der Künstler, München 2000 "Diplom 00", Projekt für das Diplom von Friederike Desvaux 1999 "Seitenwechsel", Kreismuseum Klattau, Tschechien 1999 "Atelier T/T", Halles Saint Gilles, Brüssel, Belgien 1998 "Dessus. Sie sind über uns.", Open-Art: Akademiegalerie, München 1997 "15 Jahre Cordonhaus Cham", Cordonhaus, Cham 1997 Kunst-am-Bau-Projekt, “Gemüsememory”, zusammen mit K. Walter


Biographie●Ausstellungen●Literatur●Arbeiten

Literatur


Martina Salzberger: "arbeiten / works", Katalog, 2005


Biographie●Ausstellungen●Literatur●Arbeiten

© galerie kunstransmitter - München (nicht signierter Beitrag von Hans Mitterer (Diskussion | Beiträge) 20:26, 30. Sep. 2020 (CEST))Beantworten