Wikipedia:Fragen von Neulingen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2020 um 08:38 Uhr durch Kreuzschnabel (Diskussion | Beiträge) (Sind "weiche" Zeilenumbrüche bei Wikipedia unerwünscht?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kreuzschnabel in Abschnitt Sind "weiche" Zeilenumbrüche bei Wikipedia unerwünscht?
Abkürzung: WP:FVN, WP:BNW

Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!

Bitte beachte dabei folgende Hinweise:

  • Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
  • Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
  • Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
  • Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
  • Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
Die häufigsten Fragen

„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“

Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.“

„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?“

Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem normal auffindbaren Wikipedia-Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum.“
Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Suchst du eine persönliche Betreuung, dann kannst du diese unter Wikipedia:Mentorenprogramm beantragen.
Fragen von Neulingen beantworten:

Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.

Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).

Bearbeiten von en:HTI Group

Guten Tag, ich müsste als Mitarbeiterin der HTI Group diesen Artikel

ein wenig richtig stellen. Anschließend würde ich ihn ins DE übersetzen. Kann ich "einfach drauflos legen" oder muss ich gewisse Dinge beachten?

Danke und freundliche Grüße,

--HTIgroup2020 (Diskussion) 16:15, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die englische Wikipedia hat deutlich strengere Regeln zum Interessenkonflikt als die deutsche, siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Conflict_of_interest --Yanmarka (Diskussion) 16:19, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Oder im Klartext: Mit diesem Benutzernamen wirst du in der englischen Wikipedia gesperrt, in der deutschen zur Benutzerverifikation aufgefordert. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:25, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Na ja. Das klingt jetzt ein wenig wie eine Aufforderung, sich einen weniger verfänglichen Nutzernamen zuzulegen.
Was natürlich keine empfehlenswerte Methode wäre, denn geübte WP-Mitarbeiter riechen Interessenkonflikt und Werbliches drei Meilen gegen den Wind.
@HTIgroup2020: Du hast eine Sache schonmal ganz richtig gemacht: Du hast offen und ehrlich zugegeben, dass Du bezahltes Editing machst. Es wäre wichtig, dass Du das auch auf Deiner Benutzerseite klarstellst. Denn wegen nicht offengelegtem bezahlten Editing kannst Du auch in der deutschen WP gesperrt werden.
Und ansonsten möchte ich Dir die Seite WP:IK wärmstens zur Lektüre empfehlen. Wenn Du Dinge "ein wenig richtigstellen" willst, dann denk daran, dass hier eine Belegpflicht für solche Änderungen gilt. Firmen-Flyer oder sonstige nicht unabhängige Quellen sind keine Belege im Sinne von WP:Q.--87.150.0.209 19:55, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Generierte inoffizielle Facebook Seite durch Wikipedia Eintrag

Hallo, bei Facebook besteht eine inoffizielle Seite (durch Wikipedia und Ortsverlinkung erstellt) unseres Unternehmens, welche ich übernehmen/löschen oder als Weiterleitung eingerichtet haben möchte. Leider geht das aufgrund des Wikipedia Eintrags nicht. Eine neue offizielle Seite habe ich bereits erstellt und im Business Manager verifiziert. Meine Frage ist nun, ob ich als Mitarbeiter des Unternehmens in dem Wikipedia Eintrag unter "Weblinks" eine Verlinkung zur neuen offiziellen Facebook Seite einstellen darf, sodass Facebook erkennt, dass es sich hierbei um die richtige Seite handelt? Wenn nein, gibt es Erfahrungen mit diesem Problem und wo könnte ich Hilfe bekommen?

Vielen lieben Dank und liebe Grüße

--213.23.111.82 10:30, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hmm? Also Facebook erstellt Seiten für Unternehmen basierend auf Wikipedia Artikeln? Das klingt ja sehr merkwürdig. Um welches Unternehmen geht es denn? --Yanmarka (Diskussion) 12:38, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Service: AWO Psychiatriezentrum. --Offenbacherjung (Diskussion) 12:44, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, Links auf Social Media sind in Artikeln unerwünscht. Es wird üblicherweise auf die eigene Website (die ja idR auf die Social-Media-Präsenzen veweist) verlinkt, das muss reichen. Mit den automatisch erstellten Inhalten bei Facebook hat Wikipedia nichts zu tun. Und ich nehme auch stark an, dass es Facebook nicht interessiert, wenn hier im Artikel jetzt eine andere Facebook-Seite verlinkt wäre. Das müsst ihr mit Facebook selbst klären. --Don-kun Diskussion 12:46, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Unter dieser Hilfeseite steht es nochmal: https://www.facebook.com/help/168172433243582 "Wenn die Seite aus einem Wikipedia-Artikel erstellt wurde, erscheint unten in der linken Spalte das Wikipedia-Logo . Seiten, die aus Wikipedia erstellt werden, und Seiten, die geografische Orte repräsentieren, wie z. B. New York City, Ontario, die Schweiz, können nicht beansprucht werden." Leider kann man das Problem mit Facebook direkt nicht klären, da es keinen Support und Ansprechpartner gibt und man nach Hundertfachen "melden" auch keine Antwort erhält. Der Vermerkung steht auf dieser Seite (https://www.facebook.com/pages/AWO-Psychiatriezentrum/760019070790611?rf=128086187258192) unten links.

Dasselbe Problem hatte ein anderes Krankenhaus zuvor und diese konnten das durch den Support im Jahre 2017 noch durch eine Weiterleitung der Seite beheben.

Ich habe mir schon gedacht, dass Social Media Links unerwünscht sind. Es war nur meine letzte Hoffnung, dass dadurch die Relevanz des offiziellen Accounts sichtbarer wird und aus dem inoffiziellen der Verweis zu Wikipedia erlöscht. (nicht signierter Beitrag von 213.23.111.82 (Diskussion) 14:07, 30. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Meine erstellte Seite zu ART PARFUM wurde nicht veröffentlicht - aus welchen Gründen? Danke für Hilfe.

--Art Parfum (Diskussion) 12:45, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Du hast keine Seite erstellt. --Magnus (Diskussion) 12:51, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


Hatte eine komplette Seite neu erstellt ... - mit sämtlichen Quellen - und konnte diese NICHT SPEICHERN!!! Auch kein Bild hochladen - ich weiß nicht, warum ich total blockiert wurde! Wer kann mir behilflich sein? Danke und Grüße aus dem Allgäu (nicht signierter Beitrag von Art Parfum (Diskussion | Beiträge) 18:31, 31. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Um welchen Account und welchen Artikel geht es? Als Benutzer:Art Parfum hast Du nur zwei Edits auf dieser Seite hier vorgenommen. Der Account ist nicht gesperrt. Gelöschte Beiträge dieses Accounts gibt es auch nicht. Warst Du evtl. nicht angemeldet und hast versucht einen halbgesperrten Artikel zu bearbeiten? --Zinnmann d 18:53, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
zu oft im Bearbeitungsfilter hängen geblieben. Und das wohl aus gutem Grund, wenn man sich die Benutzerseite aktuell ansieht. WP:WWNI + WP:IK + Gelbe Seiten --PCP (Disk) 19:49, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
nun hat es erstaunlicherweise geklappt
Nur ein Bild konnte ich noch nicht hochladen... das muss ich noch prüfen, warum das System dies verweigerte. Grüße und Dank. Beate Nagel (nicht signierter Beitrag von Art Parfum (Diskussion | Beiträge) )
Nein, ich hatte einen Löschantrag gestellt, der Werbeflyer gehört ganz sicher nicht in die Wikipedia und wurde folglich gelöscht. Du suchst die Gelben Seiten oder ähnliches. --PCP (Disk) 19:56, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Bitte lies auch die Hinweise auf Deiner Diskussionsseite. --PCP (Disk) 19:57, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Sind "weiche" Zeilenumbrüche bei Wikipedia unerwünscht?

Erläuterung: Bei der Textgestaltung unterscheidet man zwischen weichen und harten Zeilenumbrüchen. Weiche Zeilenumbrüche bedeutet, dass mit dem Zeilenumbruch eine neue Zeile angefangen wird, aber dadurch kein Abstand zur Vorgängerzeile entsteht. Bei Wikipedia erzeugt eine Leerzeile einen harten Zeilenumbruch. Es beginnt nicht nur einen neue Zeile, sondern auch ein neuer Absatz, da eine Lücke zwischen den Zeilen entsteht.

Ist Textgestaltung durch gezielten Einsatz von weichen und harten Zeilenumbrüchen unerwünscht?

Ich hätte oftmals das Bedürfnis eine neue Zeile anzufangen, aber keinen neuen Absatz zu beginnen mit unvermeidlicher Lücke. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:43, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Im Artikel-Fließtext unerwünscht, bei begrenzten Raum (Tabelle Bildbeschreibung etc.) aber erlaubt. Habitator terrae   20:55, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Warum genau ist ein Zeilenumbruch im Artikelfließtext unerwünscht? Was ist die "Rationale" dahinter? Mir wurden unlängst von einem erfahreren User bei einer Beschreibung der Handlung eines Filmes alle (harten) Zeilenumbrüche entfernt. Sollen auch harte Zeilenumbrüche sparsam eingesetzt werden?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:24, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zu Diskussionen um das Warum des Abratens vom "br" siehe Hilfe Diskussion:Textgestaltung/Archiv.
Für Absätzen gilt im Allgemeinen: „Absätze gliedern die Gedanken und Sinnzusammenhänge innerhalb eines Textes. Wenn du einen neuen Satz beginnst, der einen ganz neuen Gedanken einbringt, den alten aber nicht weiterführt, dann solltest du damit in einem neuen Absatz beginnen. Falls du aber den Gedanken des letzten Satzes weiterführst, ihn vielleicht ausbaust oder verschärfst, dann ist dieser Satz noch Teil des laufenden Absatzes und sollte optisch nicht abgesetzt werden.
Habitator terrae   23:52, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde schon die Begrifflichkeit befremdlich. Was oben beschrieben wird, ist nicht der Unterschied zwischen hart und weich, sondern der Unterschied zwischen Zeilenumbruch und Absatzschaltung. Letzterer kann einen Zwischenraum erzeugen (je nach Absatzformatierung), ersterer tut das nicht, weil gar kein neuer Absatz erzeugt wird. Der Unterschied zwischen hart und weich ist ein anderer: Ein harter Zeilenumbruch erzeugt in jedem Fall eine neue Zeile, ein weicher tut das nur dann, wenn es gebraucht wird (am Rand des gerade verfügbaren Textbereichs). Üblicherweise fungieren Wortzwischenräume und Satzzeichen als weiche Umbrüche. Siehe auch Zeilenumbruch. --Kreuzschnabel 08:37, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten