Portal:Mathematik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2004 um 20:12 Uhr durch Unyxos (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel über Mathematik in der Wikipedia
Jahrestage

 * 23. Juni 1912 Alan Turing -  * 27. Juni 1806 Augustus De Morgan -  * 28. Juni 1875 Henri Lebesgue -  * 1. Juli 1646 Gottfried Wilhelm Leibniz -  * 14. Juli 1793 George Green -  † 17. Juli 1912 Henri Poincaré

Neue Artikel Schnellstart
 

27.7. Spezielle Funktionen - Momenterzeugende Funktion - 26.7. Newton-Cotes-Formeln - Dezimaltrennzeichen - Francesco Pellos - 25.7. Dezimalbruch - 22.7. Elliptische Funktion - Reihenentwicklung - 18.7. Runge-Kutta-Verfahren - 16.7. Lebesgue-Integral - Erzeugnis (Raum) - 14.7. Nullhypothese - 12.7. Zahlengerade - Linearer Algorithmus - 11.7. Diedergruppe - 9.7. Festkommazahl - Kondition (Mathematik) - 8.7. Parsevalsche Gleichung - 7.7. Bartel Leendert van der Waerden 6.7. Mehrgitterverfahren - 5.7. QR-Zerlegung - 3.7. Dreitafelprojektion - 30.6. Andrej Markow - 28.6. Gleichungen von Yang-Mills - Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer 25.6. Hauptkomponentenanalyse - 24.6. Transinformation -

Subportale
Graphentheorie
Für Schüler

Referenz
Symbole
Strukturen
Attribute
Theoreme
Biographien

Glossare
Topologie
Gruppentheorie
Numerik

Formelsammlungen
Algebra
Geometrie
Grundrechenarten

Qualitätsoffensive: Exzellente Artikel

Exzellente Artikel: Satz des Pythagoras - Kreiszahl - Topologisches Sortieren
Kandidaten für exzellente Artikel:
Artikel, die zur Zeit intensiv verbessert werden: Koch-Kurve - Ackermannfunktion - Kettenbruch - Goldener Schnitt
Wesentlich überarbeitete oder erweiterte Artikel: 11.6. Nicolas Bourbaki

Ungeschriebene Artikel

Abbildungsgeometrie - Definitheit - Die internationale mathematische Union - Differentialtopologie - Diskretisierung - Endlichkeit (Mathematik) - Eulersches Polygonzugverfahren - Grundlagen der Mathematik - Kreisring - Modelltheorie - Nachfolger - Nilpotente_Gruppe - Orthogonale_Matrix - Parallelverschiebung - Riemannsche Geometrie - Stationarität - Symbolische Logik - Symbolsequenz - Universelle_Eigenschaft - Zuordnung

Artikel, die eine Überarbeitung brauchen

Affine Geometrie - Analytische Geometrie - Garbe - Steradiant - Geschlossene Kantenfolge - Produktterm - Epimorphismus - Kontinuität - Beweistheorie - Fraktale Geometrie - Transzendenz - Trigonometrie - Warteschlangentheorie - Vektordaten - Unstetigkeiten eher Singular im Artikelnamen?

Teilgebiete der Mathematik, wichtige Stichwörter


Mathematik im Web
Inhalte weiterentwickeln

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über die Mathematik geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen