Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Quam (Software)
Liebe Community,
wir planen einen Beitrag zu unserer BPM-Software Quam, ähnlich zu denen anderer Hersteller wie bspw. https://de.wikipedia.org/wiki/Adonis_(Software), https://de.wikipedia.org/wiki/ARIS, oder https://de.wikipedia.org/wiki/Semtalk.
Ziel ist es die Software aus akademischer Sicht zu beschreiben, auch Historie, Entwicklung etc.
Daher hier schon einmal vorsichtig die Frage, ob damit die vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt wären.
Kann hier später gern auch noch einen ersten Entwurf einstellen, falls erforderlich.. (nicht signierter Beitrag von 87.140.6.70 (Diskussion) 14:37, 3. Jul. 2020 (CEST))
- @77.140.6.70: Danke, dass du hier nachfragst! Gibt es denn irgendeinen Punkt unter WP:RKSW, der die Software enzyklopädisch relevant machen könnte (externe Quellen nötig)? Ich habe nach kurzer Recherche nichts gefunden.--Mahlzahn (Diskussion) 15:01, 3. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Mahlzahn, und danke für die Antwort und Nachfrage. Nachfolgend ein Auszug aus dem Artikel sowie einige externe Quellen zum Quam zum Beleg der enzyklopädischen Relevanz:
[...] Das Quam wird in mehr als 100 Unternehmen verwendet. Eingesetzt wird das Quam zum Beispiel beim BITKOM e.V., bei der OC Oerlikon Balzers AG Volkswagen AG, bei ABB oder dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt oder der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.[...]
Literatur
Christian Graup: Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU. Band 1/2005. Shaker Verlag, Aachen 2005, ISBN 3-8322-3882-4.
Nadine Schlüter, Markus Reiche (Hrsg.): Herausforderungen im Umgang mit Anforderungen in Zeiten des industriellen Wandels. Band 1/2019. Shaker Verlag, Düren 2019, ISBN 978-3-8440-7125-2. S. 61, 62, 68.
Weblinks
LINTRA erhält den Innovationspreis-IT (Initiative Mittelstand / Huber Verlag für Neue Medien): http://www.imittelstand.de/themen/presse_innovationspreis.html?boxid=732554
Investieren in Sachsen-Anhalt - LINTRA mit Innovationspreis-IT ausgezeichnet (IMG Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH): https://www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/presse/nachrichten-iisa/2015/03/LINTRA_Innovationspreis-IT_2015
Computerwoche.de - SharePoint Tools - BPM meets Collaboration mit QUAM 2.0: https://www.computerwoche.de/a/bpm-meets-collaboration-mit-quam-2-0,2350328
Arvato Supply Chain Solutions SE - Arvato Systems und LINTRA gründen Deutschlands größtes SharePoint-Kompetenz-Team: https://arvato-supply-chain.com/media-center/presse-und-news/pressemitteilung/arvato-systems-und-lintra-gruenden-deutschlands-groesstes-sharepoint-kompetenz-team
Preisübergabe an die Lintra Solutions GmbH (INNOVATIONSPREIS-IT 2015): https://www.youtube.com/watch?v=mivkF4j7Ge4&feature=youtu.be
Der Markt in Mitteldeutschland - Zeitschrift für die amtlichen Bekanntmachungen der Industrie- und Handelskammer Magdeburg: Artikel HK- UND IFF-WORKSHOPREIHE zu Energiemanagement-Software (Seite 25): https://www.magdeburg.ihk.de/share/flipping-book/3737034/flippingbook.pdf#page=25
Lean magazin - Prozessmodellierung und -management auf Basis von Web 2.0: https://www.leanmagazin.de/tools/tool-anwendungsberichte/383-prozessmodellierung-und-management-auf-basis-von-web-20.html
Einzelnachweise
Quelle: Bill Rosser: Tracking Innovation: On the Edge of Business Process Models for Workforce Visualization of Business Operations, Gartner Publication 17. November 2010, ID Number: G00208768
Quelle: Petra Winzer, Christian Graup, Guido Witting: Beherrschen statt beherrscht werden, Rechnergestütztes Management von großer Anforderungsvielfalt. in: QZ Jahrgang 50 (2005) 8, S. 40-42
Sollte dies nicht genügen, würde es sich zumindest anbieten die Methodik hinter Quam aus rein akademischer Sicht, zu beschreiben, oder? (nicht signierter Beitrag von 87.140.6.70 (Diskussion) 16:30, 7. Jul. 2020 (CEST))
- Die Erwähnungen in Gartner (auch in BPA for the Masses: Is it Real? vom 25. Juni 2010, falls es stimmt) und der Innovationspreis-IT Landessieger Sachsen-Anhalt könnten vielleicht für Relevanz ausreichen. Jedoch müsste der Artikel sich an WP:RL/SW orientieren. Ein Problem sehe ich auch mit WP:Interessenkonflikt, wenn ihr den Artikel selbst schreiben wollt. Und WP:Belege sollten qualitativ sein (z.B. keine Pressetexte wie oben). Die angegebenen Quellen (Bosser und Winzer) habe ich jetzt nicht geprüft, aber wenn darin tatsächlich die Software behandelt wird, könnte das in einen Artikel rein. Ansonsten gibt es denn noch irgendwelche wissenschaftliche Artikel oder Vergleiche mit ähnlicher Software? --Mahlzahn (Diskussion) 17:12, 7. Jul. 2020 (CEST)
Danke Mahlzahn! Wegen des potentiellen Interessenkonflikts: Besteht denn eine Möglichkeit, für das Thema auf die Expertise eines etablierten Wikipedia Authors zurückzugreifen und den Artikel bspw. über ihn einzustellen?
Die Orientierung an WP:RL/SW würden wir natürlich sicherstellen. Danke zudem für den Hinweis zu WP:Belege, wird angepasst.
Weitere wissenschaftliche Artikel zum Thema wie auch Software-Vergleiche, die ich noch gefunden habe wären:
» Konzeption und Entwicklung einer Erweiterung des Systems BPM@SharePoint-QUAM 2.0um Funktionalitäten zur Unterstützung der Modellierung und den Export in BPMN 2.0: http://bauhaus.cs.uni-magdeburg.de:8080/miscms.nsf/FEA8C8150500AA14C1257449004F79A9/BD817DA0B1011439C1257B6C005DF973/$FILE/Diplomarbeit%20Tihomir%20Todorov.pdf
» Übersicht: BPM Software und Anbieter: https://axel-schroeder.de/ubersicht-bpm-software-und-anbieter/
» BPM Tools auf BPM Expo, Die innovative Plattform rund um Prozessmanagement https://bpm-expo.com/tool/ bzw. https://bpm-expo.com/tool/quam/
» Quam in: Geschäftsprozessmanagement-Software, Webanwendung, Windows-Software auf Fandom: https://software.fandom.com/de/wiki/QUAM
Und wie bereits oben hinterlegt ist Quam auch in folgenden wissenschaftlichen Publikationen enthalten (erstere ist die Dissertation unseres Geschäftsführers und dreht sich komplett um Quam; in zweiter Publikation sind z.T. Screenshots aus dem Quam (der Any-Relations-Matrix) enthalten):
» Christian Graup: Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU. Band 1/2005. Shaker Verlag, Aachen 2005, ISBN 3-8322-3882-4.
» Nadine Schlüter, Markus Reiche (Hrsg.): Herausforderungen im Umgang mit Anforderungen in Zeiten des industriellen Wandels. Band 1/2019. Shaker Verlag, Düren 2019, ISBN 978-3-8440-7125-2. S. 61, 62, 68. (nicht signierter Beitrag von 87.140.6.70 (Diskussion) 10:13, 8. Jul. 2020 (CEST))
Kannst du abschliessend bitte noch mal beurteilen, ob es Sinn macht bzw. aussichtsreich ist, den Artikel zu Quam als Software anzugehen oder eher die Methode Quam zu beleuchten (inhaltliches Konzept, Vorgehensweise, Eckpunkte), was allerdings auch Bestandteil des Artikels "Quam (Software)" wäre..? Danke und mfG
- Hallo, wegen IK: ich glaube kaum, dass sich dafür jemand finden wird, da gibt es genug Baustellenartikel in der WP. Ich empfehle jedoch dringend ein H:Benutzerkonto anzulegen, dann kann der H:Benutzernamensraum für einen H:Artikelentwurf verwendet werden. Außerdem kann dann eine WP:IK#Verifizierung erfolgen und die WP:IK#Offenlegungspflicht erfüllt werden. Zu den genannten Belegen:
- Todorov: Diplomarbeit, kann als Quelle genutzt werden, ist aber natürlich nicht gleichwertig mit peer-reviewed wissenschaftlichem Artikel (gibt es sowas zu Quam vielleicht auch?)
- Schroeder: Hier geht es nur um BPM im Allgemeinen, und Quam ist lediglich in der Liste erwähnt, nicht nützlich
- bpm-expo.com: Das ist Selbstdarstellung, nicht nützlich (z. B. Satz Mit der neuartigen Integration unseres Projektmanagement-Tools Cpm …)
- Fandom: ist selbst ein Wiki und taugt nicht als Quelle, aber die dort benutzten Quellen können natürlich, wenn sie die Qualität von WP:Belegen haben, benutzt werden
- Graup (Diss.): Kann mMn als Quelle genutzt werden.
- Schlüter / Reiche: Schwierig, da nicht im regulären Verlag erschienen, aber kann möglicherweise trotzdem verwendet und im Abschnitt Literatur genannt werden.
- Zu den Links von oben: alle PR-Texte sind grundsätzlich nicht als Belege geeignet, z. B. für den Innovationspreis sollte wenigstens eine Quelle des Preisgebers genutzt werden (hier: [1])
- Computerwoche: Okay, auch wenn nicht super-qualitativ.
- IHK Zeitschrift: Da steht nichts über Quam drin, lediglich eine Erwähnung, dass Lintra an einem Workshop teilgenommen hat, kann möglicherweise rein.
- Lean magazin: Ist möglicherweise hilfreich und als Quelle sinnvoll
- Es wäre natürlich deutlich besser, wenn es Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften gäbe, z. B. mit Vergleich zu anderer Software. Was ich auch noch nicht gefunden habe, sind ausführliche Testberichte. Ich denke dennoch, dass die Software aufgrund der Gartner-Erwähnungen knapp die WP:RK erfüllt. Ich schlage vor, ihr schreibt als erstes den Artikel im Benutzernamensraum, und dann könnt ihr mich auch auf meiner Diskussionsseite um eine Rückmeldung bitten.--Mahlzahn (Diskussion) 16:44, 9. Jul. 2020 (CEST)
Tase (Rapper)
Es spricht dafür, dass dieser Nachwuchskünstler gerade immer mehr relevant wird Es spricht dafür, dass seine Streaming Zahlung bei jeglichen Diensten schon höher gehen Es spricht dafür, dass seine Reichweite auf Social Media Plattformen stetig steigen Es spricht dagegen, dass er noch etwas klein ist und vllt nicht für die große Masse relevant sein könnte
Tase (bürgerlich Valeri Schmidt) geboren am 06.April.1998 ist Rapkünstler im Raum Frankfurt am Main (nicht signierter Beitrag von Aeterox (Diskussion | Beiträge) 21:49, 8. Jul. 2020 (CEST))
- Hallo @Aeterox, aktuell sehe ich die Voraussetzungen für einen Artikel über diesen Rapper nicht erfüllt. Keine Albumveröffentlichungen, keine mediale Wahrnehmung, sehr kleines Publikum (vgl. Spotify, Youtube etc.) und auch sonst wird m. E. kein Relevanzkriterium für Musiker erfüllt. Da sich das in dieser Branche ja erfahrungsgemäß sehr schnell ändern kann, wäre zumindest zukünftige enzykl. Relevanz nicht auszuschließen – nur zur Zeit eben (noch) nicht. Gruß --Patchall (Diskussion) 22:15, 8. Jul. 2020 (CEST)
Demaclenko
Bei DEMACLENKO handelt es sich um ein Unternehmen, das im Sektor der technischen Beschneiung tätig ist. Seit der Firmengründung 2011 (die aus der Fusion zweier Unternehmen aus der Branche) hervorgegangen ist, hat es sich in kürzester Zeit zum 2. Hauptakteur der Branche entwickelt und legt bei der Forschungs- und Entwicklungsarbeit den Fokus vor allem auf die Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz der technischen Beschneiung.
Dank der weltweiten Projekte konnte sich das Unternehmen auf dem Markt etablieren und stetig wachsen: Lag der Umsatz 2012 bei 7 Millionen Euro, belief er sich 2019 bereits auf 51 Millionen Euro.
Das Unternehmen gehört zur HTI-Gruppe (https://en.wikipedia.org/wiki/HTI_Group) unter deren Dach z.B. auch die Unternehmen Leitner ropeways (https://de.wikipedia.org/wiki/Leitner_AG) und Prinoth (https://en.wikipedia.org/wiki/Prinoth_(company)) vereint sind und die 2019zusammen einen Jahresumsatz von über 1 Milliarde Euro erwirtschaftet haben.
Als Hauptquellen können verschiedene Onlinenachrichtenportale sowie Printmedien herangezogen werden.
Der Artikel würde das Tätigkeitsfeld und die Entstehungsgeschichte des Unternehmens umreißen und dabei auch den Gegenstand der technischen Beschneiung behandeln bzw. Querverweise auf den Artikel der technischen Beschneiung (https://de.wikipedia.org/wiki/Schneekanone) enthalten.
--The future of snow (Diskussion) 15:44, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Liegt hier bezahltes Editing vor? --Aalfons (Diskussion) 18:03, 9. Jul. 2020 (CEST)
Nein, liegt nicht vor. Es geht vor allem um die Listung des Unternehmens, da es sich um den 2. Weltmarktführer dieses Marktes handelt, und um die Komplettierung des Eintrags der HTI-Group https://en.wikipedia.org/wiki/HTI_Group, wo das Unternehmen angeführt ist. --The future of snow (Diskussion) 08:52, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Sinnvoll wäre zunächst ein HTI-Artikel auf deutsch, dann kann man sich Gedanken machen, welche angehörigen Firmen einen eigenen Artikel verdienen und wie die Abgrenzung einheitlich aussieht. 50 Millionen Umatz sind übrigens recht wenig für eine Nummer 2, wenn TechnoAlpin 250 Millionen hat. Von wem stammt denn die Aussage mit der 2? --Aalfons (Diskussion) 13:27, 10. Jul. 2020 (CEST)
Floorball-Vereine im allgemeinen
Moin, bezüglich des TV Dinklage habe ich mich ja schon an der Löschdiskussion beteiligt, da kam auch die Frage nach dem Floorball Deutschland Pokal als Relevanz stiftend auf. An sich ist es ja die Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart (Floorball ist vom IOC anerkannt). Im Floorball nehmen auch eigentlich alle Vereine in der 1. und 2. Liga am Pokal teil, was sich damit dann auch schon einmal deckt. Zu denen gibt es aber auch schon für fast jeden Verein einen Artikel. Die Frage ist eher jetzt was mit Mannschaften ist die nicht über die 1. oder 2. Bundesliga in den Pokal kommen sondern sonst in den Regional oder Verbandsligen spielen (die sehe ich alleine stehend auch nicht als Relevant an). Diese Vereine sollten wie es z.B. im Fußball, als auch wahrscheinlich im Handball automatisch durch die Teilnahme relevant werden. Zumindest verstehe ich die Relevanzkriterien zu Mannschaftssport so. Dies würde dann ja auch auf jede andere Sportart zutreffen die solch ähnliche Strukturen hat. Wäre da über Feedback sehr erfreut. --Winschu (Diskussion) 23:09, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Muss das mal sagen: Das Gute ist ja, dass du nicht einfach nur anfragst, sondern die Vereinsartikel auch tatsächlich schreibst. Insofern: Ich kann der Pokal-Argumentation folgen, und das bedeutet Arbeit für dich. --Aalfons (Diskussion) 23:29, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Dass ist ja auch überhaupt kein Problem, ich wollte halt deswegen vorher fragen, bevor da eine ganze andere Meinung herrscht. Mir waren die ganze Fußball-Vereins Artikel halt langsam etwas zu dröge (wird aber natürlich noch weiter gemacht) also fand ich dann Floorball als Abwechslung zwischendurch durchaus interessant und auch noch nicht so weit ausgebaut. Fraglich für mich ist es jetzt aber noch gerade was den Pokal angeht, wie man dass ganze bei Spielgemeinschaften handhabt, die sind ja meist in der Abteilung nur zusammen und bilden sich gerne auch mal neu. Da einen eigenen Artikel drüber zu schreiben (es sei denn Sie firmieren wirklich quasi als einzelnes Team nach außen, siehe Donau Floorball) finde ich da schwierig, macht die einzelnen Vereine dann ja aber auch wahrscheinlich nicht einzeln relevant. Im Handball ist diese Handhabe aber natürlich Gang und Gäbe, eine gute Lösung hierfür wäre noch gut. --Winschu (Diskussion) 00:25, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Formal sehe ich bei Spielgemeinschaften als Lemma den Namen, unter dem sie antreten. Wüsste auch nicht, wie man da eine Sperre einziehen könnte, höchstens als Sammelartikel Spielgemeinschaften im deutschen Floorball-Pokal und als Linkziel wäre vorstellbar. Nebenbei: Könntest du nicht auch Spielgemeinschaft aufmöbeln, damit wenigstens der Baustein wegkann? --Aalfons (Diskussion) 13:18, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Klar den Artikel Spielgemeinschaft kann ich mir gerne ggf. mal ansehen. Ja, muss ich dann mal schauen wie man da eventuell Spielgemeinschaften mit teils wechselnden Teilnehmern am besten aufteilen könnte. --Winschu (Diskussion) 15:40, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Formal sehe ich bei Spielgemeinschaften als Lemma den Namen, unter dem sie antreten. Wüsste auch nicht, wie man da eine Sperre einziehen könnte, höchstens als Sammelartikel Spielgemeinschaften im deutschen Floorball-Pokal und als Linkziel wäre vorstellbar. Nebenbei: Könntest du nicht auch Spielgemeinschaft aufmöbeln, damit wenigstens der Baustein wegkann? --Aalfons (Diskussion) 13:18, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Dass ist ja auch überhaupt kein Problem, ich wollte halt deswegen vorher fragen, bevor da eine ganze andere Meinung herrscht. Mir waren die ganze Fußball-Vereins Artikel halt langsam etwas zu dröge (wird aber natürlich noch weiter gemacht) also fand ich dann Floorball als Abwechslung zwischendurch durchaus interessant und auch noch nicht so weit ausgebaut. Fraglich für mich ist es jetzt aber noch gerade was den Pokal angeht, wie man dass ganze bei Spielgemeinschaften handhabt, die sind ja meist in der Abteilung nur zusammen und bilden sich gerne auch mal neu. Da einen eigenen Artikel drüber zu schreiben (es sei denn Sie firmieren wirklich quasi als einzelnes Team nach außen, siehe Donau Floorball) finde ich da schwierig, macht die einzelnen Vereine dann ja aber auch wahrscheinlich nicht einzeln relevant. Im Handball ist diese Handhabe aber natürlich Gang und Gäbe, eine gute Lösung hierfür wäre noch gut. --Winschu (Diskussion) 00:25, 10. Jul. 2020 (CEST)
Minecraft: Freedom
Minecraft: Freedom war ein Projekt auf YouTube. Teilnehmer dabei waren Paluten, GermanLetsPlay, maudado und LordZombey, aber auch Rewinside oder Sturmwaffel. Das Projekt begeisterte Millionen Zuschauer und ist auch heute noch ein "Klassiker". Daraus sind außerdem einige Bücher des YouTubers und mittlerweile auch Autor Paluten entstanden. Außerdem ging aus dem Projekt der "Freedom Squad" hervor, welcher aus den vier schon oben genannten YouTubern besteht. --Brownie (Diskussion) 09:10, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Was genau soll denn in dem Artikle drin stehen? Grundsätzlich wird das Projekt im Lemma Paluten bereits umrissen: "Besondere Aufmerksamkeit erhielt seine Videoreihe Minecraft Freedom, die in 380 Folgen eine fiktive Geschichte rund um Paluten und sein Maskottchen, das Schwein Edgar, erzählt." Mitgewirkt haben einige andere Youtuber, fair enough, er hat im Anschluss einige Bücher über die Reihe geschrieben, da existiert aber ein umfangreiches eigenes Lemma vgl. Freedom. Die Schmahamas-Verschwörung. Was bleibt noch zu sagen? Welche Informationen (mit welchen Quellen) gibt es noch, die nicht bereits anderswo stehen? So wie ich das sehe, entsteht hier (selbst wenn Relevanz vorhanden) im besten Fall ein gültiger Stub. Da erscheint es mir logischer, im Lemma Paluten ein paar Informationen zu ergänzen, möglicherweise einen eigenen Abschnitt zu erstellen, und dann ggf. eine Weiterleitung zu schalten. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:21, 10. Jul. 2020 (CEST)
Dt. Marineoffizier, letzter Dienstgrad in der Kriegsmarine Kapitän zur See, (mutmaßlich) zuletzt Kommandeur der 5. Zerstörerflottille. Aktuell in fünf Wikipedia-Artikeln erwähnt, darunter in Nürnberger Gesetze, weil er als Sohn einer jüdischen Mutter bis Kriegsende im Dienst blieb. Sein ebenfalls Georg Langheld heißender Sohn hat eine Biografie über ihn verfasst: Georg F. Langheld, Georg Langheld. Ein jüdischer Marineoffizier in der deutschen Wehrmacht, Berlin 2017. Der Dienstgrad allein macht ihn nicht relevant, die letzte Dienststellung war nur für sehr kurze Zeit und möglicherweise sogar informell, dürfte auch nicht reichen. Die vom Sohn verfasste Biografie ist in einem renommierten Verlag (Hentrich & Hentrich Berlin) erschienen, allein aber auch nur Familiengeschichte. Aber die Sache mit seiner jüdischen Mutter ist interessant, zumal Langheld diesen Umstand Hitler auch noch persönlich gemeldet hat („Mein Führer, ich bin Jude.“) und trotzdem noch jahrelang nicht nur nicht ermordet wurde, sondern in der Kriegsmarine weiter aufgestiegen ist. Außerdem straft er die Behauptung im Artikel Nürnberger Gesetze Lüge, alle „halb-jüdischen“ (NS) bzw. jüdischen (Mischna) Soldaten seien nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 aus der Wehrmacht entfernt (und Schlimmeres) worden. Zumindest als Sonderfall könnte er relevant sein.--Zentraler Leser (Diskussion) 10:32, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Er kommt auch in Riggs "Hitlers jüdische Soldaten" von 2003 vor. Das spricht auch für das Vorhandensein älterer Literatur. Hat die Monografie keine Hinweise auf weiterführende Literatur? Neben dem Sohnbuch selbst müssten auch die Rezensionen berücksichtigt werden. Mit einer möglichst kompletten Literaturschau wäre enzyklopädische Relevanz "wegen Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen" belegbar. --Aalfons (Diskussion) 13:11, 10. Jul. 2020 (CEST)
Nachtnetz Stadt Zürich
Guten Tag, im öffentlichen Verkehr gibt es starke Unterschiede beim Informationsgehalt zwischen den einzelnen Unternehmen und Regionen. Ich möchte dies für den Fall das Nachtnetzes in der Stadt Zürich verbessern. Die Informationen hierfür sind zahlreich auf den offiziellen Betreiberwebsites oder des Verkehrsverbunds vorhanden, es lässt sich also gut belegen. Beispiel für einen schon existierenden Artikel ist Nightline Wien. (nicht signierter Beitrag von SplashOrange (Diskussion | Beiträge) 13:37, 10. Jul. 2020 (CEST))
- Willkommen in der WP! (Link: NightLine Wien) Siehe Verkehrsbetriebe Zürich#Nachtnetz zu diesem Thema. Falls dein Artikel deutlich umfangreicher werden sollte, dann spricht erstmal nichts gegen einen eigenen Artikel. Jedoch sind die genannten Quellen nicht optimal für einen Artikel geeignet. Dafür solltest du dir z. B. Zeitungsartikel oder wissenschaftliche Publikationen suchen, falls vorhanden. Siehe auch WP:Belege. Grüße--Mahlzahn (Diskussion) 14:07, 10. Jul. 2020 (CEST)
Dorian Hartmuth
Sehr geehrte Damen und Herren vom Relevanzcheck bei Wikipedia,
mein Name ist Dorian Hartmuth, ich wurde am 27. Juni 2020 zum neuen Bundesvorsitzenden der Unternehmervereinigung im Vorfeld der FDP, der Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand gewählt. Diese Vereinigung besteht aus 14 Landesverbänden, es gibt zu ihr einen Wikipedia Artikel unter dem Stichwort Liberaler Mittelstand. Diese Vereinigung besteht aus gut 1000 Unternehmern in Deutschland. Für diese Vereinigung war ich von 2010 bis 2020 Chef des Liberalen Mittelstands Hessen und seit 2013 bis 2020 Bundesschatzmeister dieser Organisation. Die Vereinigung Liberaler Mittelstand ist nach den Julis die zweitgrößte Vorfeldorganisation der FDP in Deutschland. Bitte teilen Sie mir, gern an meine Emailadresse dh@drhartmuth.com oder auch hier mit, ob ich einen Wikipediaartikel zu meiner Person verfassen soll und dies Ihren Relevanzkriterien entspricht. Ganz herzlichen Dank für Ihr gutes Tun, mit freundlichem Gruß und Dank, Dorian Hartmuth. Belege zu mir finden Sie auf folgenden Homepages: www.drhartmuth.de, www.liberaler-mittelstand.de. Ich bin langjähriger FAZ Autor zu Karrierefragen gewesen (Siehe Archiv der FAZ unter www.faz.de) und Buchautor im Gabler Verlag.("So entsteht Ihre große Karriere).--2003:C5:2F0A:6D9:D11:F7AB:37F2:3D4F 01:27, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Es gab bereits 2011 und 2013 biografische Artikelversuche, die gelöscht wurden, siehe damalige Löschdiskussion.
- Der Artikel ist im Rettungswiki Marjorie unter Dorian Hartmuth erhalten. Es wäre eine Prüfung gemäß Wikipedia:Löschprüfung einzuleiten, wenn sich seit damals neue WP-relevanzbegründende Entwicklungen ergeben haben. --Emeritus (Diskussion) 10:39, 12. Jul. 2020 (CEST)
Claudia Bundschuh
Claudia Bundschuh, Prof. Dr., Erziehungswissenschaftlerin Schwerpunkt Kindeswohlgefährdung, Hochschule Niederrhein, Autorin von Fachliteratur. Bekannt genug für einen Artikel? Wurde/wird für Studien zu Missbrauchsfällen in Internaten etc. beauftragt. --Erbsenesche (Diskussion) 16:17, 12. Jul. 2020 (CEST)
Deepa Anappara
Deepa Anappara, indische Autorin (hat gerade ihren vielgelobten Debütroman veröffentlich).--Erbsenesche (Diskussion) 16:24, 12. Jul. 2020 (CEST)
Peggy McIntosh
Peggy McIntosh, *1934, Feministin. Es existiert schon ein Artikel in der englischsprachigen Wikipedia. Ich würde ggf. einen Importwunsch anmelden.--Erbsenesche (Diskussion) 16:28, 12. Jul. 2020 (CEST)
Link-Textjazzbuch-hannover
Andrea Kühn
Hallo liebe Wikipedia-Experten,
Andrea Kühn ist W3-Professorin an der Charité Berlin und Leiterin der Sektion Neuromodulation und Bewegungsstörungen. Sie ist Leiterin des Sonderforschungsbereiches 295 der DFG "Retune" und war vormals Leiterin der Klinischen Forschergruppe 247 für Neuromodulation und tiefe Hirnstimulation. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten brachten einen Durchbruch zur Identifikation eines wichtigen Biomarkers beim idiopathischen Parkinsonsyndrom (pathologisch erhöhte Synchronisation der Hirnaktivität im Beta-Frequenzbereich), welche nun weltweit zur Steuerung von sog. Closed-Loop Neuromodulation beforscht werden. Die wissenschaftliche Arbeit involviert Kollaborationsprojekte mit London, Oxford, Harvard und anderen Zentren.
Ich würde mich freuen, Eure Meinung zu hören, ob für Andrea Kühn ein Eintrag sinnvoll wäre. Gerne kann ich die Erstellung dann mit anderen wiss. Kollegen voranbringen.
Vielen Dank!
--Andreashorn (Diskussion) 16:55, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Auch ohne Links sollte W3 plus SFB-Leitung kein Problem sein. --Aalfons (Diskussion) 17:08, 12. Jul. 2020 (CEST)